EP3442722B1 - Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3442722B1
EP3442722B1 EP16716870.7A EP16716870A EP3442722B1 EP 3442722 B1 EP3442722 B1 EP 3442722B1 EP 16716870 A EP16716870 A EP 16716870A EP 3442722 B1 EP3442722 B1 EP 3442722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
channel
holding element
ring
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16716870.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3442722A1 (de
Inventor
Martin EFFERL
Bernd Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3442722A1 publication Critical patent/EP3442722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3442722B1 publication Critical patent/EP3442722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Definitions

  • the invention relates to a valve gun for a high-pressure cleaning device, with a valve that has a valve housing with a through channel extending from an inlet to an outlet, which has a first channel section in which a valve seat and a valve seat in a closed position under the action of a closing spring Closing body adjacent to the valve seat are arranged, the closing body being movable by moving a valve tappet into an open position spaced apart from the valve seat and the valve tappet surrounded by a sealing ring passes through a tappet channel opening into the first channel section and is mechanically coupled outside the valve housing to a release lever pivotable about a pivot axis .
  • valve gun With the aid of such a valve gun, the delivery of cleaning fluid that has been pressurized by a high-pressure cleaning device can be controlled.
  • Water to which a cleaning chemical can be mixed, is usually used as the cleaning liquid.
  • the valve gun has a valve with an inlet and an outlet, which are in flow communication with one another via a through-channel.
  • a pressure hose for example, can be connected to the inlet, and a spray lance, for example, can be connected to the outlet.
  • Pressurized cleaning fluid can be fed to the valve gun via the pressure hose, and the cleaning fluid can be directed at an object via the spray lance.
  • the through channel of the valve housing has a preferably straight first channel section.
  • a second channel section can connect to the first channel section, in particular aligned at an angle to the first channel section, which at its end facing away from the first channel section forms the outlet of the valve housing. But it can also it can be provided that at least one further channel section adjoins the second channel section, via which the second channel section is in flow connection with the outlet of the valve housing.
  • a valve seat is arranged in the first channel section.
  • a closing body is arranged in the first channel section, which rests on the valve seat under the action of a closing spring and which can be moved into an open position spaced apart from the valve seat by moving a valve tappet. In the open position, the closing body releases the flow connection between the inlet and the outlet of the valve housing, and in the closed position the closing body interrupts this flow connection.
  • the valve tappet protrudes from the valve housing. It passes through a tappet channel opening into the first channel section and is surrounded within the tappet channel by a sealing ring, so that it is ensured that the cleaning fluid cannot flow out of the valve housing via the tappet channel.
  • the valve tappet is mechanically coupled to a release lever that can be pivoted about a pivot axis. The tappet channel can be aligned with the first channel section.
  • the user has the option of pivoting the release lever from a rest position into a release position.
  • the valve tappet Under the action of the pivoting movement of the release lever, the valve tappet is displaced so that the closing body lifts off the valve seat.
  • the closing body Starting from its closed position, the closing body can thus be moved into its open position, which is spaced apart from the valve seat, by pivoting the release lever.
  • the transition of the closing body from the closed position to the open position takes place against the closing force exerted by the closing spring on the closing body and also against the pressure of the cleaning fluid acting on the closing body.
  • the pivoting movement of the release lever can be transmitted directly to the valve tappet in that the release lever rests on the valve tappet.
  • the pivoting movement of the release lever is transmitted to the valve tappet via a mechanical coupling element, for example via a coupling lever pivotably mounted about a coupling axis.
  • valve pistol in which a valve seat element forming the valve seat is supported with an end face facing away from the inlet of the valve housing on a wall of the through channel into which the tappet channel opens.
  • the valve seat element has an angled passage with an inlet section adjoining the valve seat and with an outlet section facing away from the valve seat.
  • valve with a valve seat element which, with its end face facing away from the inlet of the valve housing, is supported on a stepped narrowing of the first channel section.
  • the valve seat element has a straight passage. This simplifies the assembly of the valve seat element, since it does not have to assume a predefined angular position, and reduces the flow resistance of the valve seat element.
  • the cleaning liquid is heated strongly before it is fed to the valve gun. This increases the risk that scale will build up on the valve stem inside the valve housing.
  • These limescale deposits can lead to increased roughness of the circumferential surface of the valve tappet against which the sealing ring surrounding the valve tappet rests. The increased roughness impairs the sealing effect that can be achieved by the sealing ring, and since the valve tappet can move relative to the sealing ring, the lime particles deposited on the valve tappet can damage the sealing ring. Corresponding damage to the sealing ring and impairment of it The sealing effect can also be brought about by other abrasive particles, for example rust particles, which are carried along by the cleaning fluid.
  • a valve pistol which has a valve with a valve housing which is arranged in an angled tube and forms a valve seat, and with a closing body which rests on the valve seat under the action of a closing spring and which is moved by moving a valve tappet into an open position spaced from the valve seat is movable.
  • the angled tube forms an end wall with an opening through which the valve tappet penetrates.
  • the valve housing is in contact with the front wall via a contact ring on which a sealing ring is supported. The contact ring and the sealing ring each have a central opening for the valve tappet to pass through.
  • valve tappet has two stepped enlargements arranged axially offset from one another in the form of a first annular collar and a second annular collar, between which a sealing ring is arranged. The two expansions slide against the inner wall of the tappet channel through which the valve tappet passes.
  • the wiper unit is primarily used to protect guide arrangements and / or sealing arrangements.
  • the wiper unit comprises an essentially rotationally symmetrical retaining ring, a primary wiper and a secondary wiper arranged axially offset from the primary wiper.
  • the primary wiper forms a primary lip and the secondary wiper forms a secondary lip, the primary lip and the secondary lip sealingly contacting a sliding surface, in particular a piston rod.
  • the primary lip has a conical taper which exerts a wiping effect on the sliding surface.
  • a stuffing box which closes a chamber of a product to be sprayed.
  • the stuffing box is penetrated by a needle and has a cylindrical base body which surrounds the needle and comprises a bottom wall on which two scraper rings and a sealing ring arranged between the scraper rings are supported.
  • the object of the present invention is to develop a valve pistol of the type mentioned at the outset in a cost-effective manner in such a way that the risk of impairment of the sealing effect of the sealing ring surrounding the valve tappet and damage to the sealing ring is reduced.
  • a wiper ring is used, which is arranged in the tappet channel adjacent to the sealing ring surrounding the valve tappet.
  • the scraper ring rests on the valve tappet and is held together with the sealing ring in the tappet channel.
  • a holding element is used to hold the wiper ring and the sealing ring.
  • valve tappet If the valve tappet is moved in the tappet channel by pivoting the release lever, it moves relative to the scraper ring, which is held in the tappet channel, whereby the valve tappet slides along the scraper ring and thereby any lime particles or other abrasive particles that are deposited on the valve tappet removed from the valve lifter.
  • This ensures that the area of the valve tappet in which the sealing ring is in contact with the valve tappet is practically free of lime particles and other abrasive particles and that the sealing effect of the sealing ring is not impaired, as is the risk of the sealing ring from the lime particles and other abrasive particles.
  • the retaining element forms a retaining ring which surrounds the valve tappet.
  • the inner diameter of the retaining ring can be selected to be larger than the outer diameter of the valve tappet, so that the movement of the valve tappet is not impaired by the retaining ring.
  • the retaining ring has several radial extensions distributed over its circumference.
  • the radial extensions make it possible in a cost-effective way to press the retaining ring into the tappet channel with relatively low forces, with only low tolerance requirements having to be made on the diameter of the tappet channel.
  • the radial extensions can deform to such an extent that it is reliably held in the tappet channel in an axially immovable manner.
  • the retaining ring has an outline in the form of a polygon with rounded corners.
  • Such a configuration also makes it possible to press the retaining ring into the tappet channel with relatively low forces, with only low tolerance requirements having to be made on the diameter of the tappet channel.
  • the rounded corner areas of the polygon can rest on the wall of the tappet channel and deform to such an extent that the retaining ring is reliably held axially immovable in the tappet channel.
  • An insert part which forms the valve seat is preferably arranged in the first channel section, and the holding element is arranged at a distance from the insert part.
  • the wiper ring and the sealing ring surrounding the valve tappet are fixed by means of a holding element which is arranged at a distance from the insert part.
  • the insert part does not extend right up to the holding element, but rather the first channel section of the through-channel forms a free end region between the insert part and the holding part. It has been shown that the flow resistance of the valve can thereby be kept low.
  • the holding element itself is fixed in the tappet channel.
  • the holding element can be arranged, for example, in an end region of the tappet channel which extends as far as the through channel of the valve housing.
  • the holding element is designed in the form of a disk. This makes it possible to keep the structural size of the holding element and thus also the installation space of the valve housing required for mounting the holding element small.
  • the holding element can be pressed into the valve housing in an advantageous embodiment of the invention.
  • the holding element can be pressed into the tappet channel.
  • the holding element forms a stamped part or a turned part. This allows the holding element to be produced in large numbers at relatively low costs.
  • the holding element consists of a flat material, in particular a sheet metal material.
  • the outline of the retaining ring can, for example, form a square with rounded corners.
  • the holding element rests against a cross-sectional constriction of the tappet channel.
  • the holding element can be supported in the axial direction in relation to the longitudinal axis of the tappet channel.
  • the sealing ring is arranged between the scraper ring and a support ring surrounding the valve tappet, which rests on the valve tappet, the scraper ring on the side of the sealing ring facing the passage of the valve housing and the support ring on the side of the sealing ring facing away from the passage is arranged.
  • the support ring avoids a gap extrusion of the sealing ring, i.e. it ensures that the sealing ring is not squeezed into the narrow gap between the valve tappet and the tappet channel on the side facing away from the through-channel under the effect of very high fluid pressures.
  • the support ring rests against an inwardly directed step of the tappet channel.
  • the support ring can be supported in the axial direction in relation to the longitudinal axis of the tappet channel.
  • the holding element adjoins the scraper ring in the direction of the through channel.
  • the first channel section forms a free end region between an insert part and the holding element. It is favorable if the diameter of the end region is greater than the diameter of a through-hole in the insert part. Flow losses of the cleaning fluid can thereby be kept particularly low.
  • the through-hole of the insert part can form the area with the smallest diameter between the inlet and the outlet of the valve housing. This area can be made very short in the direction of flow of the cleaning liquid so that the cleaning liquid suffers only slight flow losses when flowing through this area.
  • the through-hole widens continuously in the direction of the end region of the first channel section. Abrupt changes in diameter can thereby be avoided in the area between the through-hole of the insert part and the end section.
  • the end region of the through hole can be designed conically, for example.
  • FIG. 1 an advantageous embodiment of a valve pistol according to the invention is shown schematically and denoted overall by the reference numeral 10.
  • the valve pistol 10 comprises a pistol housing 12 which is formed in the usual manner by a first housing shell 14 and a second housing shell (not shown in the drawing).
  • the gun housing 12 has a central housing area 16 which is arranged between a front housing area 18 and a rear housing area 20.
  • the front housing area 18 accommodates a valve 22 with a valve housing 24.
  • the valve housing 24 has an inlet 26 and an outlet 28 which are in flow connection with one another via a passage 30.
  • the outlet 28 protrudes from a front side 32 of the gun housing 12.
  • a spray lance for example, can be connected to the outlet 28.
  • the inlet 26 protrudes from an underside 34 of the gun housing 12.
  • a pressure hose 36 is connected to the inlet 26.
  • the pressure hose 36 has a hose nipple 38 which, surrounded by a sealing ring, can be inserted into the inlet 26 of the valve housing 24 and secured to the valve housing 24 by means of a union nut 40.
  • the union nut 40 is surrounded by a kink protection 42.
  • a handle 44 projects from the rear housing area 20 of the pistol housing 12, from the free end area 46 of which, in the embodiment shown, a protective bracket 48 extends as far as the front housing area 18.
  • the protective bracket 48, the central housing area 16 and the handle 44 surround an engagement opening 50 into which the user can engage with his fingers.
  • the valve 22 is in Figure 2 shown enlarged. How out Figure 2 As can be seen, the through-channel 30 has a straight first channel section 52, which adjoins the inlet 26 in the direction of flow 54 of the cleaning fluid and, in the direction of flow 54, a first step 56 directed radially inward at a distance from the inlet 26 and in the direction of flow 54 at a distance from the first Step 56 has a second step 58 directed radially inward. Downstream of the second step 58, the first channel section 52 forms a free end region 60.
  • a second channel section 62 adjoins the free end region 60, which is oriented at an angle to the first channel section 52, that is, the longitudinal axis 64 of the second channel section 62 is oriented at an angle to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52.
  • the angle is between the longitudinal axis 64 and the longitudinal axis 66 is greater than 90 °, the angle is, for example, 115 °.
  • a third channel section 68 of the through-channel 30 adjoins the second channel section 62.
  • the third channel section 68 extends as far as the outlet 28 of the valve housing 24.
  • the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 is oriented at an angle to the longitudinal axis 64 of the second channel section 62.
  • the longitudinal axis 70 of the third channel section 68 runs perpendicular to the longitudinal axis 66 of the first channel section 52.
  • valve housing 24 has a stepped tappet channel 72 which is arranged in alignment with the first channel section 52 and adjoins the free end region 60 of the first channel section 52.
  • the tappet channel 72 extends as far as an upper side 74 of the valve housing 24 facing away from the inlet 26.
  • an insert part 76 is arranged, which is cylindrical and rests against the second step 58 with an end face 78 facing away from the inlet 26.
  • the insert part 76 has a straight through hole 80 which extends from a valve seat 82 of the insert part 76 facing the inlet 26 to the end face 78, an end region of the through hole 80 immediately adjacent to the end face 78 forming a conical widening 84.
  • the diameter of the through hole 80 upstream of the enlargement 84 is selected to be smaller than the diameter of the free end region 60 of the first channel section 52.
  • a closing body 86 is arranged in the first channel section 52, which in the embodiment shown is spherical. In the in the Figures 1 and 2 In the closed position shown, the closing body 86 rests on the valve seat 82. A closing force is applied to the closing body 86 by means of a closing spring 88, so that it is pressed against the valve seat 82.
  • the closing spring 88 is supported with her the end facing the closing body 86 on a first spring holder 90, which rests on the closing body 86, and with its end facing away from the closing body 86, the closing spring 88 is supported on a second spring holder 92, which is inserted into the first channel section 52 and with a radial outwardly directed flange 94 rests against the first step 56 of the first channel section 52.
  • the tappet channel 72 has an input section 96 extending from the upper side 74 of the valve housing 24, which merges via an outwardly directed first stepped widening 98 into a central channel section 100, to which an output section 104 is connected via a second stepped widening 102, which in the free end region 60 of the first channel section 52 opens.
  • the tappet channel 72 is penetrated by a valve tappet 106, which extends as far as the closing body 86 and protrudes with its free end 108 from the upper side 74 of the valve housing 24.
  • valve tappet 106 In the area of the central channel section 100, the valve tappet 106 is surrounded by a support ring 110 and a scraper ring 112. A sealing ring 114, which surrounds the valve tappet 106, is arranged between the support ring 110 and the scraper ring 112. The sealing ring 114 rests tightly both on the outer circumference of the valve tappet 106 and on the wall of the central channel section 100 and thereby ensures that cleaning fluid cannot flow out of the through-channel 30 via the tappet channel 72.
  • the support ring 110 rests with its upper side facing away from the sealing ring 114 on the first stepped widening 98 of the plunger channel 72 and avoids a gap extrusion of the sealing ring 114, ie it ensures that the sealing ring 114 does not enter the gap between the Valve tappet 106 and the wall of the input section 96 of the tappet channel 72 is squeezed.
  • the inner edge of the scraper ring 112 rests on the valve tappet 106, so that the valve tappet 106 is stripped from the scraper ring 112 when it moves relative to the scraper ring 112.
  • the valve 22 has a holding element 116.
  • FIG Figure 3 A first advantageous embodiment of the holding element 116 is shown in FIG Figure 3 shown enlarged in the form of a retaining ring 117.
  • the retaining ring 117 is manufactured as a stamped part from a sheet metal material and has radial extensions 120 with an arcuate outer contour, which are arranged uniformly distributed over its outer circumference 118.
  • FIG Figure 4 A second advantageous embodiment of the holding element 116 is shown in FIG Figure 4 shown enlarged in the form of a retaining ring 119.
  • the retaining ring 119 is manufactured as a turned part from a square material and has an outline in the form of a polygon with rounded corners 121.
  • the holding element 116 is pressed into the output section 104 of the tappet channel 72 and rests against the second stepped widening 102 of the tappet channel 72. With the aid of the holding element 116, the support ring 110, the scraper ring 112 and the sealing ring 114 are held in the central channel section 100 of the tappet channel 72.
  • the valve tappet 106 can be displaced in the direction of the inlet 26 by pivoting a release lever 122, so that the closing body 86 lifts off the valve seat 82 against the closing force of the closing spring 88 and thereby releases the flow connection between the inlet 26 and the outlet 28.
  • the release lever 122 is arranged in the handle 44 and is mounted on the first housing shell 14 and the second housing shell so as to be pivotable about a pivot axis 124. The user can pull it out of the in Figure 1 shown rest position in the direction of the front housing area 18 can be pivoted.
  • the pivot axis 124 of the release lever 122 is arranged in the free end region 46 of the handle 44. In its rest position, the release lever 122 protrudes with an actuating surface 128 from the rear side of the handle 44 facing away from the front housing area 18.
  • the release lever 122 is acted upon by a first return spring 130 with a resilient return force. Under the action of the first return spring 130, the release lever 122 automatically assumes its rest position when the user releases the release lever 122.
  • the release lever 122 In its rest position, the release lever 122 is automatically locked with the aid of a first locking member 132.
  • the essentially L-shaped first locking member 132 is pivotably mounted in the handle 44.
  • a first leg 134 of the first locking member 132 protrudes from the front side of the handle 44 facing the front housing area 18.
  • a second leg 136 of the first locking member 132 facing the release lever 122 rests with its free end 140 on the release lever 122 in the rest position of the release lever 122 and prevents it from pivoting.
  • a second return spring 142 By means of a second return spring 142, the first locking member 132 is in its in Figure 1 shown locking position pressed.
  • the release lever 122 pivots unhindered about pivot axis 124 from first locking member 132. If the user releases the handle 44 again, the release lever 122 is automatically pivoted into its rest position by the first return spring 130 and the first locking member 132 is pivoted by the second return spring 142 into the locking position in which it locks the release lever 122.
  • a pivoting movement of the release lever 122 in the direction of the front housing area 18 is transmitted to the valve tappet 106 via a coupling lever 146 arranged in the central housing area 16.
  • the coupling lever 146 is mounted on the valve housing 24 so as to be pivotable about a coupling axis 148.
  • the coupling axis 148 is aligned parallel to the pivot axis 124.
  • the coupling lever 146 has an adjustable force application element 150 which rests on the free end of the valve tappet 106.
  • the coupling lever 146 has a first coupling roller 154 and a second coupling roller 156 at a distance from one another which, when the release lever 122 is pivoted in the direction of the front housing area 18, slide one after the other along a section of a guide track 158 which is formed by an end face 160 of the release lever 122 facing the coupling lever 146. If the release lever 122 is pivoted in the direction of the front housing area 18, the first coupling roller 154 initially slides along a rear end area of the guide track 158 and the coupling lever 146 is pivoted in such a way that the force applying element 150 pushes the valve tappet 106 in the direction of the inlet 26 of the valve housing 24 shifts.
  • the release lever 122 is pivoted back into its rest position by the first return spring 130 and at the same time the coupling lever 146 is pivoted back by the valve tappet 106 into its starting position, since the valve tappet 106 over the Closing body 86 is acted upon by the closing spring 88 with a restoring force.
  • the closing body 86 assumes its closed position in which it rests against the valve seat 82 again.
  • the second locking member 162 is designed as a sliding body 164 which is positioned above the coupling lever 146 on the gun housing 12 between an in Figure 1 Locked position shown and a parking position not shown in the drawing can be moved back and forth.
  • the sliding body 164 has a locking cam 166 which, in the blocking position, rests directly on the upper side of the coupling lever 146 facing away from the release lever 122 or is arranged at a short distance from the upper side of the coupling lever 146 and prevents the coupling lever 146 from pivoting.
  • the sliding body 164 can be displaced to the rear in the direction facing away from the front housing area 18, in which direction the locking cam 166 releases the coupling lever 146.
  • the sliding body 164 can be locked in the locked position and in the parking position with the gun housing 12.
  • valve tappet 106 When the valve 22 is opened and closed, the reciprocating movement of the valve tappet 106 has the consequence that lime particles and other abrasive particles, for example rust particles, which are deposited on the valve tappet 106, are wiped off the valve tappet 106 with the aid of the scraper ring 112.
  • the valve tappet 106 therefore has only a slight roughness in its stripped area, even after a long period of use. In the stripped area, the sealing ring 114 lies tightly against the valve tappet 106 and the sealing effect of the sealing ring 114 is not impaired by lime particles and other abrasive particles. Damage to the sealing ring 114 by lime particles or other abrasive particles can also be avoided by using the wiper ring 112 held in the tappet channel 72.
  • the passage channel 30 has a relatively large diameter and therefore forms only a small flow resistance for the cleaning liquid.
  • the free end region 60 of the first channel section has 52 has a considerable diameter.
  • the area with the smallest flow cross section is formed by the through hole 80 of the insert part 76.
  • the through-hole 80 can, however, be designed to be relatively short, so that the cleaning fluid also suffers only slight flow losses in the area of the insert part 76.

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Ventil, das ein Ventilgehäuse aufweist mit einem sich von einem Einlass zu einem Auslass erstreckenden Durchgangskanal, der einen ersten Kanalabschnitt aufweist, in dem ein Ventilsitz und ein in einer Schließstellung unter der Wirkung einer Schließfeder am Ventilsitz anliegender Schließkörper angeordnet sind, wobei der Schließkörper durch Verschieben eines Ventilstößels in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist und der Ventilstößel von einem Dichtring umgeben einen in den ersten Kanalabschnitt einmündenden Stößelkanal durchgreift und außerhalb des Ventilgehäuses mechanisch mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Auslösehebel gekoppelt ist.
  • Mit Hilfe einer derartigen Ventilpistole kann die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit, die von einem Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, gesteuert werden. Als Reinigungsflüssigkeit wird üblicherweise Wasser verwendet, dem eine Reinigungschemikalie beigemischt sein kann. Die Ventilpistole weist ein Ventil auf mit einem Einlass und einem Auslass, die über einen Durchgangskanal miteinander in Strömungsverbindung stehen. An den Einlass kann beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden, und an den Auslass kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Über den Druckschlauch kann der Ventilpistole unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, und über die Sprühlanze kann die Reinigungsflüssigkeit auf einen Gegenstand gerichtet werden.
  • Der Durchgangskanal des Ventilgehäuses weist einen vorzugsweise geradlinigen ersten Kanalabschnitt auf. An den ersten Kanalabschnitt kann sich, insbesondere in einem Winkel zum ersten Kanalabschnitt ausgerichtet, ein zweiter Kanalabschnitt anschließen, der an seinem dem ersten Kanalabschnitt abgewandten Ende den Auslass des Ventilgehäuses ausbildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich an den zweiten Kanalabschnitt mindestens ein weiterer Kanalabschnitt anschließt, über den der zweite Kanalabschnitt mit dem Auslass des Ventilgehäuses in Strömungsverbindung steht.
  • Im ersten Kanalabschnitt ist ein Ventilsitz angeordnet. Außerdem ist im ersten Kanalabschnitt ein Schließkörper angeordnet, der unter der Wirkung einer Schließfeder am Ventilsitz anliegt und der durch Verschieben eines Ventilstößels in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist. In der Offenstellung gibt der Schließkörper die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventilgehäuses frei, und in der Schließstellung unterbricht der Schließkörper diese Strömungsverbindung. Der Ventilstößel ragt aus dem Ventilgehäuse heraus. Er durchgreift einen in den ersten Kanalabschnitt einmündenden Stößelkanal und ist innerhalb des Stößelkanals von einem Dichtring umgeben, so dass sichergestellt ist, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht über den Stößelkanal aus dem Ventilgehäuse herausströmen kann. Außerhalb des Ventilgehäuses ist der Ventilstößel mechanisch mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Auslösehebel gekoppelt. Der Stößelkanal kann fluchtend zum ersten Kanalabschnitt ausgerichtet sein.
  • Zur Steuerung der Flüssigkeitsabgabe hat der Benutzer die Möglichkeit, den Auslösehebel aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung zu verschwenken. Unter der Wirkung der Schwenkbewegung des Auslösehebels wird der Ventilstößel verschoben, so dass der Schließkörper vom Ventilsitz abhebt. Ausgehend von seiner Schließstellung kann der Schließkörper somit durch Verschwenken des Auslösehebels in seine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegt werden. Der Übergang des Schließkörpers aus der Schließstellung in die Offenstellung erfolgt entgegen der Schließkraft, die von der Schließfeder auf den Schließkörper ausgeübt wird, und auch entgegen dem auf den Schließkörper einwirkenden Druck der Reinigungsflüssigkeit.
  • Die Schwenkbewegung des Auslösehebels kann unmittelbar auf den Ventilstößel übertragen werden, indem der Auslösehebel am Ventilstößel anliegt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Schwenkbewegung des Auslösehebels über ein mechanisches Kopplungselement, beispielsweise über einen um eine Kopplungsachse schwenkbar gelagerten Kopplungshebel, auf den Ventilstößel übertragen wird.
  • Aus dem Dokument EP 1 389 495 A1 ist eine Ventilpistole bekannt, bei der sich ein den Ventilsitz ausbildendes Ventilsitzelement mit einer dem Einlass des Ventilgehäuses abgewandten Stirnseite an einer Wand des Durchgangskanals abstützt, in die der Stößelkanal einmündet. Das Ventilsitzelement weist einen gewinkelten Durchlass auf mit einem sich an den Ventilsitz anschließenden Eingangsabschnitt und mit einem dem Ventilsitz abgewandten Ausgangsabschnitt. Bei der Montage des Ventilsitzelements muss darauf geachtet werden, dass der Ausgangsabschnitt fluchtend zu einem zweiten Kanalabschnitt des Durchgangskanals des Ventilgehäuses ausgerichtet ist. Dies erschwert die Montage des Ventilsitzelements. Außerdem bildet der gewinkelte Durchlass für die Reinigungsflüssigkeit einen beträchtlichen Strömungswiderstand aus.
  • In dem Dokument WO 2015/086085 A1 wird ein Ventil mit einem Ventilsitzelement vorgeschlagen, das sich mit seiner dem Einlass des Ventilgehäuses abgewandten Stirnseite an einer stufigen Verengung des ersten Kanalabschnitts abstützt. Das Ventilsitzelement weist einen geradlinigen Durchlass auf. Dies erleichtert die Montage des Ventilsitzelements, da es keine vordefinierte Winkelstellung einnehmen muss, und reduziert den Strömungswiderstand des Ventilsitzelements.
  • In vielen Fällen wird die Reinigungsflüssigkeit, bevor sie der Ventilpistole zugeführt wird, stark erhitzt. Dies erhöht das Risiko, dass sich innerhalb des Ventilgehäuses Kalk am Ventilstößel ablagert. Diese Kalkablagerungen können zu einer verstärkten Rauigkeit der Umfangsfläche des Ventilstößels führen, an der der den Ventilstößel umgebende Dichtring anliegt. Die erhöhte Rauigkeit beeinträchtigt die vom Dichtring erzielbare Dichtwirkung, und da der Ventilstößel eine Bewegung relativ zum Dichtring ausführen kann, können die am Ventilstößel abgelagerten Kalkpartikel den Dichtring beschädigen. Eine entsprechende Beschädigung des Dichtrings und Beeinträchtigung von dessen Dichtwirkung kann auch durch sonstige abrasive Partikel, beispielsweise Rostpartikel, bewirkt werden, die von der Reinigungsflüssigkeit mitgeführt werden.
  • Aus dem Dokument EP 0 261 320 A2 ist eine Ventilpistole bekannt, die ein Ventil aufweist mit einem Ventilgehäuse, das in einem abgewinkelten Rohr angeordnet ist und einen Ventilsitz ausbildet, und mit einem Schließkörper, der unter der Wirkung einer Schließfeder am Ventilsitz anliegt und durch Verschieben eines Ventilstößels in eine zum Ventilsitz beabstandete Offenstellung bewegbar ist. Das abgewinkelte Rohr bildet eine Stirnwand aus mit einer Öffnung, die vom Ventilstößel durchgriffen wird. Die Anlage des Ventilgehäuses an der Stirnwand erfolgt über einen Anlagering, an dem sich ein Dichtungsring abstützt. Der Anlagering und der Dichtungsring weisen jeweils eine mittige Öffnung auf zum Durchtritt des Ventilstößels.
  • Das Dokument EP 1 621 254 A2 offenbart eine Ventilpistole, bei der der Ventilstößel zwei axial versetzt zueinander angeordnete stufige Erweiterungen in Form eines ersten Ringbunds und eines zweiten Ringbunds aufweist, zwischen denen ein Dichtring angeordnet ist. Die beiden Erweiterungen liegen an der Innenwand des Stößelkanals gleitend an, der vom Ventilstößel durchgriffen wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2013 108 421 A1 ist eine Abstreifereinheit, insbesondere ein Eisabstreifer, für hydraulische Arbeitsvorrichtungen, zum Beispiel für Zylinder-Kolben-Anordnungen bekannt. Die Abstreifereinheit kommt vor allem zum Schutz von Führungsanordnungen und/oder Dichtungsanordnungen zum Einsatz. Die Abstreifereinheit umfasst einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Haltering, einen primären Abstreifer und einen axial versetzt zum primären Abstreifer angeordneten sekundären Abstreifer. Der primäre Abstreifer bildet eine Primärlippe aus und der sekundäre Abstreifer bildet eine Sekundärlippe aus, wobei die Primärlippe und die Sekundärlippe eine Gleitfläche, insbesondere eine Kolbenstange, dichtend kontaktieren. Die Primärlippe weist eine konische Verjüngung auf, die eine Abstreifwirkung auf die Gleitfläche ausübt.
  • Aus dem Dokument EP 1 925 859 A1 ist eine Stopfbuchse bekannt, die eine Kammer eines zu versprühenden Produkts verschließt. Die Stopfbuchse wird von einer Nadel durchgriffen und weist einen zylindrischen Grundkörper auf, der die Nadel umgibt und eine Bodenwand umfasst, an der sich zwei Abstreifringe und ein zwischen den Abstreifringen angeordneter Dichtring abstützen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilpistole der eingangs genannten Art auf kostengünstige Weise derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung des den Ventilstößel umgebenden Dichtrings und eine Beschädigung des Dichtrings verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilpistole mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilpistole kommt ein Abstreifring zum Einsatz, der benachbart zu dem den Ventilstößel umgebenden Dichtring im Stößelkanal angeordnet ist. Der Abstreifring liegt am Ventilstößel an und wird zusammen mit dem Dichtring im Stößelkanal gehalten. Zur Halterung des Abstreifrings und des Dichtrings kommt ein Halteelement zum Einsatz.
  • Wird der Ventilstößel durch Verschwenken des Auslösehebels im Stößelkanal verschoben, so führt er relativ zu dem Abstreifring, der im Stößelkanal gehalten ist, eine Bewegung aus, wobei der Ventilstößel an dem Abstreifring entlanggleitet und dadurch etwaige Kalkpartikel oder sonstige abrasive Partikel, die sich am Ventilstößel abgeschieden haben, vom Ventilstößel entfernt werden. Es wird somit sichergestellt, dass der Bereich des Ventilstößels, in dem der Dichtring am Ventilstößel anliegt, praktisch frei von Kalkpartikeln und sonstigen abrasiven Partikeln ist und eine Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Dichtrings ebenso gering gehalten werden kann wie die Gefahr, dass der Dichtring von den Kalkpartikeln und sonstigen abrasiven Partikeln beschädigt wird.
  • Gemäß der Erfindung bildet das Halteelement einen Haltering aus, der den Ventilstößel umgibt. Der Innendurchmesser des Halterings kann größer gewählt sein als der Außendurchmesser des Ventilstößels, so dass die Bewegung des Ventilstößels durch den Haltering nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Haltering weist über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Erweiterungen auf. Die radialen Erweiterungen erlauben es auf kostengünstige Weise, den Haltering mit verhältnismäßig geringen Kräften in den Stößelkanal einzupressen, wobei an den Durchmesser des Stößelkanals nur geringe Toleranzanforderungen gestellt werden müssen. Die radialen Erweiterungen können sich beim Einpressen des Halterings so weit verformen, dass dieser zuverlässig axial unverschieblich im Stößelkanal gehalten ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Haltering eine Umrisslinie in Form eines Polygons mit abgerundeten Ecken aufweist. Auch eine derartige Ausgestaltung erlaubt es, den Haltering mit verhältnismäßig geringen Kräften in den Stößelkanal einzupressen, wobei an den Durchmesser des Stößelkanals nur geringe Toleranzanforderungen gestellt werden müssen. Beim Einpressen in den Stößelkanal können die abgerundeten Eckbereiche des Polygons an der Wand des Stößelkanals anliegen und sich so weit verformen, dass der Haltering zuverlässig axial unverschieblich im Stößelkanal gehalten ist.
  • Bevorzugt ist im ersten Kanalabschnitt ein Einsatzteil angeordnet, das den Ventilsitz ausbildet, und das Halteelement ist im Abstand zum Einsatzteil angeordnet. Die Festlegung des Abstreifrings und des den Ventilstößel umgebenden Dichtrings erfolgt mittels eines Halteelements, das im Abstand zum Einsatzteil angeordnet ist. Das Einsatzteil erstreckt sich also nicht bis unmittelbar an das Halteelement, vielmehr bildet der erste Kanalabschnitt des Durchgangskanals zwischen dem Einsatzteil und dem Halteteil einen freien Endbereich aus. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Strömungswiderstand des Ventils gering gehalten werden kann.
  • Günstig ist es, wenn das Halteelement selbst im Stößelkanal festgelegt ist. Das Halteelement kann beispielsweise in einem Endbereich des Stößelkanals angeordnet sein, der sich bis zum Durchgangskanal des Ventilgehäuses erstreckt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Halteelement scheibenförmig ausgestaltet ist. Dies erlaubt es, die Baugröße des Halteelements und damit auch den zur Montage des Halteelements erforderlichen Einbauraum des Ventilgehäuses gering zu halten.
  • Um die Montage des Halteelements zu erleichtern, ist das Halteelement bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in das Ventilgehäuse einpressbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteelement in den Stößelkanal einpressbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Halteelement ein Stanzteil oder ein Drehteil ausbildet. Dies erlaubt es, das Halteelement mit verhältnismäßig geringen Kosten in großer Stückzahl herzustellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Blechmaterial besteht.
  • Die Umrisslinie des Halterings kann beispielsweise ein Quadrat mit abgerundeten Ecken ausbilden.
  • Um die mechanische Belastbarkeit des Halteelements zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn das Halteelement an einer Querschnittsverengung des Stößelkanals anliegt. Mit Hilfe der Querschnittsverengung kann das Halteelement bezogen auf die Längsachse des Stößelkanals in axialer Richtung abgestützt werden.
  • Wie eingangs erwähnt, kann mit Hilfe des Abstreifrings die Gefahr einer Beschädigung des den Ventilstößel in Umfangsrichtung umgebenden Dichtrings sowie auch die Gefahr einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Dichtrings gering gehalten werden. Von Vorteil ist es, wenn der der Dichtring zwischen dem Abstreifring und einem den Ventilstößel umgebenden Stützring angeordnet ist, der am Ventilstößel anliegt, wobei der Abstreifring an der dem Durchgangskanal des Ventilgehäuses zugewandten Seite des Dichtrings und der Stützring an der dem Durchgangskanal abgewandten Seite des Dichtrings angeordnet ist. Der Stützring vermeidet eine Spaltextrusion des Dichtrings, d.h. er stellt sicher, dass der Dichtring unter der Wirkung sehr hoher Flüssigkeitsdrücke nicht auf der dem Durchgangskanal abgewandten Seite in den schmalen Spalt zwischen dem Ventilstößel und dem Stößelkanal gequetscht wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Abstreifring und der Stützring unmittelbar am Dichtring anliegen.
  • Günstig ist es, wenn der Stützring an einer nach innen gerichteten Stufe des Stößelkanals anliegt. Mittels der nach innen gerichteten Stufe kann der Stützring bezogen auf die Längsachse des Stößelkanals in axialer Richtung abgestützt werden.
  • Das Halteelement schließt sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in Richtung des Durchgangskanals an den Abstreifring an.
  • Wie bereits erwähnt, bildet der erste Kanalabschnitt bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilpistole zwischen einem Einsatzteil und dem Halteelement einen freien Endbereich aus. Günstig ist es, wenn der Durchmesser des Endbereichs größer ist als der Durchmesser einer Durchgangsbohrung des Einsatzteils. Strömungsverluste der Reinigungsflüssigkeit können dadurch besonders gering gehalten werden. Die Durchgangsbohrung des Einsatzteils kann den Bereich mit geringstem Durchmesser zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventilgehäuses ausbilden. Dieser Bereich kann in Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit sehr kurz ausgestaltet sein, so dass die Reinigungsflüssigkeit beim Durchströmen dieses Bereichs nur geringe Strömungsverluste erleidet.
  • Günstig ist es, wenn sich die Durchgangsbohrung in Richtung auf den Endbereich des ersten Kanalabschnitts kontinuierlich erweitert. Abrupte Durchmesseränderungen können dadurch im Bereich zwischen der Durchgangsbohrung des Einsatzteils und dem Endabschnitt vermieden werden. Der Endbereich der Durchgangsbohrung kann beispielsweise konisch ausgestaltet sein.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht einer Ventilpistole;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Darstellung eines Ventils der Ventilpistole aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Halteelements der Ventilpistole aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Halteelements der Ventilpistole aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Ventilpistole 10 umfasst ein Pistolengehäuse 12, das in üblicher Weise von einer ersten Gehäuseschale 14 und einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Gehäuseschale gebildet wird. Das Pistolengehäuse 12 weist einen zentralen Gehäusebereich 16 auf, der zwischen einem vorderen Gehäusebereich 18 und einem rückwärtigen Gehäusebereich 20 angeordnet ist.
  • Der vordere Gehäusebereich 18 nimmt ein Ventil 22 auf mit einem Ventilgehäuse 24. Das Ventilgehäuse 24 weist einen Einlass 26 und einen Auslass 28 auf, die über einen Durchgangskanal 30 miteinander in Strömungsverbindung stehen. Der Auslass 28 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Vorderseite 32 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Auslass 28 kann beispielsweise eine Sprühlanze angeschlossen werden. Der Einlass 26 ragt bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Unterseite 34 des Pistolengehäuses 12 hervor. An den Einlass 26 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Druckschlauch 36 angeschlossen. Der Druckschlauch 36 weist hierzu einen Schlauchnippel 38 auf, der von einem Dichtring umgeben in den Einlass 26 des Ventilgehäuses 24 eingeführt und mittels einer Überwurfmutter 40 am Ventilgehäuse 24 festgelegt werden kann. Die Überwurfmutter 40 ist in der dargestellten Ausführungsform von einem Knickschutz 42 umgeben.
  • Vom rückwärtigen Gehäusebereich 20 des Pistolengehäuses 12 steht ein Griff 44 ab, von dessen freiem Endbereich 46 sich bei der dargestellten Ausführungsform ein Schutzbügel 48 bis zum vorderen Gehäusebereich 18 erstreckt. Der Schutzbügel 48, der zentrale Gehäusebereich 16 und der Griff 44 umgeben eine Eingreiföffnung 50, in die der Benutzer mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Das Ventil 22 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der Durchgangskanal 30 einen geradlinigen ersten Kanalabschnitt 52 auf, der sich in Strömungsrichtung 54 der Reinigungsflüssigkeit an den Einlass 26 anschließt und in Strömungsrichtung 54 im Abstand zum Einlass 26 eine erste radial nach innen gerichtete Stufe 56 und in Strömungsrichtung 54 im Abstand zur ersten Stufe 56 eine zweite radial nach innen gerichtete Stufe 58 aufweist. Stromabwärts der zweiten Stufe 58 bildet der erste Kanalabschnitt 52 einen freien Endbereich 60 aus. An den freien Endbereich 60 schließt sich ein zweiter Kanalabschnitt 62 an, der in einem Winkel zum ersten Kanalabschnitt 52 ausgerichtet ist, das heißt die Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ist in einem Winkel zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52 ausgerichtet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Winkel zwischen der Längsachse 64 und der Längsachse 66 größer als 90°, der Winkel beträgt beispielsweise 115°.
  • An den zweiten Kanalabschnitt 62 schließt sich bei der dargestellten Ausführungsform ein dritter Kanalabschnitt 68 des Durchgangskanals 30 an. Der dritte Kanalabschnitt 68 erstreckt sich bis zum Auslass 28 des Ventilgehäuses 24. Die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 ist im Winkel zur Längsachse 64 des zweiten Kanalabschnitts 62 ausgerichtet. In der dargestellten Ausführungsform verläuft die Längsachse 70 des dritten Kanalabschnitts 68 senkrecht zur Längsachse 66 des ersten Kanalabschnitts 52.
  • Zusätzlich zum Durchgangskanal 30 weist das Ventilgehäuse 24 einen stufigen Stößelkanal 72 auf, der fluchtend zum ersten Kanalabschnitt 52 angeordnet ist und sich an den freien Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 anschließt. Der Stößelkanal 72 erstreckt sich bis zu einer dem Einlass 26 abgewandten Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24.
  • Im ersten Kanalabschnitt 52 ist ein Einsatzteil 76 angeordnet, das zylindrisch ausgestaltet ist und mit einer dem Einlass 26 abgewandten Stirnseite 78 an der zweiten Stufe 58 anliegt. Das Einsatzteil 76 weist eine geradlinige Durchgangsbohrung 80 auf, die sich von einem dem Einlass 26 zugewandten Ventilsitz 82 des Einsatzteils 76 bis zur Stirnseite 78 erstreckt, wobei ein der Stirnseite 78 unmittelbar benachbarter Endbereich der Durchgangsbohrung 80 eine konische Erweiterung 84 ausbildet. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 80 stromaufwärts der Erweiterung 84 ist geringer gewählt als der Durchmesser des freien Endbereichs 60 des ersten Kanalabschnitts 52.
  • Stromaufwärts des Einsatzteils 76 ist im ersten Kanalabschnitt 52 ein Schließkörper 86 angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform kugelförmig ausgestaltet ist. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließstellung liegt der Schließkörper 86 am Ventilsitz 82 an. Mittels einer Schließfeder 88 wird der Schließkörper 86 mit einer Schließkraft beaufschlagt, so dass er gegen den Ventilsitz 82 gedrückt wird. Die Schließfeder 88 stützt sich mit ihrem dem Schließkörper 86 zugewandten Ende an einem ersten Federhalter 90 ab, der am Schließkörper 86 anliegt, und mit ihrem dem Schließkörper 86 abgewandten Ende stützt sich die Schließfeder 88 an einem zweiten Federhalter 92 ab, der in den ersten Kanalabschnitt 52 eingefügt ist und mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 94 an der ersten Stufe 56 des ersten Kanalabschnitts 52 anliegt.
  • Der Stößelkanal 72 weist einen von der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 ausgehenden Eingangsabschnitt 96 auf, der über eine nach außen gerichtete erste stufige Erweiterung 98 in einen mittleren Kanalabschnitt 100 übergeht, an den sich über eine zweite stufige Erweiterung 102 ein Ausgangsabschnitt 104 anschließt, der in den freien Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 einmündet.
  • Der Stößelkanal 72 wird von einem Ventilstößel 106 durchgriffen, der sich bis zum Schließkörper 86 erstreckt und mit seinem freien Ende 108 aus der Oberseite 74 des Ventilgehäuses 24 herausragt.
  • Im Bereich des mittleren Kanalabschnitts 100 ist der Ventilstößel 106 von einem Stützring 110 und einem Abstreifring 112 umgeben. Zwischen dem Stützring 110 und dem Abstreifring 112 ist ein Dichtring 114 angeordnet, der den Ventilstößel 106 umgibt. Der Dichtring 114 liegt sowohl am Außenumfang des Ventilstößels 106 als auch an der Wand des mittleren Kanalabschnitts 100 dicht an und stellt dadurch sicher, dass Reinigungsflüssigkeit nicht über den Stößelkanal 72 aus dem Durchgangskanal 30 herausströmen kann.
  • Der Stützring 110 liegt mit seiner dem Dichtring 114 abgewandten Oberseite an der ersten stufigen Erweiterung 98 des Stößelkanals 72 an und vermeidet eine Spaltextrusion des Dichtrings 114, d.h. er stellt sicher, dass der Dichtring 114 unter der Wirkung sehr hoher Flüssigkeitsdrücke nicht in den Spalt zwischen dem Ventilstößel 106 und der Wand des Eingangsabschnitts 96 des Stößelkanals 72 gequetscht wird.
  • Der Abstreifring 112 liegt mit seinem Innenrand am Ventilstößel 106 an, so dass der Ventilstößel 106 bei einer Bewegung relativ zum Abstreifring 112 vom Abstreifring 112 abgestreift wird.
  • Zur Festlegung des Stützrings 110, des Abstreifrings 112 und des Dichtrings 114 im mittleren Kanalabschnitt 100 des Stößelkanals 72 weist das Ventil 22 ein Halteelement 116 auf.
  • Eine erste vorteilhafte Ausführungsform des Halteelements 116 ist in Figur 3 in Form eines Halterings 117 vergrößert dargestellt. Der Haltering 117 ist als Stanzteil aus einem Blechmaterial gefertigt und weist radiale Erweiterungen 120 mit einer bogenförmigen Außenkontur auf, die über seinen Außenumfang 118 gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des Halteelements 116 ist in Figur 4 in Form eines Halterings 119 vergrößert dargestellt. Der Haltering 119 ist als Drehteil aus einem Vierkantmaterial gefertigt und weist eine Umrisslinie in Form eines Polygons mit abgerundeten Ecken 121 auf.
  • Das Halteelement 116 ist in den Ausgangsabschnitt 104 des Stößelkanals 72 eingepresst und liegt an der zweiten stufigen Erweiterung 102 des Stößelkanals 72 an. Mit Hilfe des Halteelements 116 sind der Stützring 110, der Abstreifring 112 und der Dichtring 114 im mittleren Kanalabschnitt 100 des Stößelkanals 72 gehalten.
  • Der Ventilstößel 106 kann durch Verschwenken eines Auslösehebels 122 in Richtung des Einlasses 26 verschoben werden, so dass der Schließkörper 86 entgegen der Schließkraft der Schließfeder 88 vom Ventilsitz 82 abhebt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass 26 und dem Auslass 28 freigibt. Der Auslösehebel 122 ist im Griff 44 angeordnet und um eine Schwenkachse 124 verschwenkbar an der ersten Gehäuseschale 14 und der zweiten Gehäuseschale gelagert. Er kann vom Benutzer mit dem Handballen aus seiner in Figur 1 dargestellten Ruhestellung in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt werden. Die Schwenkachse 124 des Auslösehebels 122 ist im freien Endbereich 46 des Griffs 44 angeordnet. In seiner Ruhestellung ragt der Auslösehebel 122 mit einer Betätigungsfläche 128 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandten Rückseite des Griffs 44 heraus.
  • Der Auslösehebel 122 wird von einer ersten Rückstellfeder 130 mit einer federelastischen Rückstellkraft beaufschlagt. Unter der Wirkung der ersten Rückstellfeder 130 nimmt der Auslösehebel 122 selbsttätig seine Ruhestellung ein, wenn der Benutzer den Auslösehebel 122 freigibt.
  • In seiner Ruhestellung wird der Auslösehebel 122 mit Hilfe eines ersten Arretierungsglieds 132 selbsttätig arretiert. Hierzu ist das im Wesentlichen L-förmig ausgestaltete erste Arretierungsglied 132 im Griff 44 schwenkbar gelagert. Ein erster Schenkel 134 des ersten Arretierungsglieds 132 ragt in der Ruhestellung des Auslösehebels 122 aus der dem vorderen Gehäusebereich 18 zugewandten Vorderseite des Griffs 44 heraus. Ein dem Auslösehebel 122 zugewandter zweiter Schenkel 136 des ersten Arretierungsglieds 132 liegt in der Ruhestellung des Auslösehebels 122 mit seinem freien Ende 140 am Auslösehebel 122 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung. Mittels einer zweiten Rückstellfeder 142 wird das erste Arretierungsglied 132 in seine in Figur 1 dargestellte Arretierungsstellung gedrückt. Umgreift der Benutzer mit seiner Hand den Griff 44, so verschwenkt er mit seinen Fingern intuitiv das erste Arretierungsglied 132 entgegen der Federkraft der zweiten Rückstellfeder 142 in eine Stellung, in der der zweite Schenkel 136 in eine Ausnehmung 144 des Auslösehebels 122 eintauchen kann und dadurch der Auslösehebel 122 vom ersten Arretierungsglied 132 ungehindert um die Schwenkachse 124 schwenkt. Gibt der Benutzer den Griff 44 wieder frei, so wird der Auslösehebel 122 von der ersten Rückstellfeder 130 selbsttätig in seine Ruhestellung verschwenkt und das erste Arretierungsglied 132 wird von der zweiten Rückstellfeder 142 in die Arretierungsstellung verschwenkt, in der es den Auslösehebel 122 arretiert.
  • Eine Schwenkbewegung des Auslösehebels 122 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 wird über einen im zentralen Gehäusebereich 16 angeordneten Kopplungshebel 146 auf den Ventilstößel 106 übertragen. Der Kopplungshebel 146 ist am Ventilgehäuse 24 um eine Kopplungsachse 148 verschwenkbar gelagert. Die Kopplungsachse 148 ist parallel zur Schwenkachse 124 ausgerichtet. In geringem Abstand zur Kopplungsachse 148 weist der Kopplungshebel 146 ein justierbares Kraftbeaufschlagungselement 150 auf, das am freien Ende des Ventilstößels 106 anliegt. An seinem dem Auslösehebel 122 zugewandten hinteren Ende 152 weist der Kopplungshebel 146 im Abstand zueinander eine erste Kopplungsrolle 154 und eine zweite Kopplungsrolle 156 auf, die beim Verschwenken des Auslösehebels 122 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 nacheinander jeweils an einem Abschnitt einer Führungsbahn 158 entlanggleiten, die von einer dem Kopplungshebel 146 zugewandten Stirnseite 160 des Auslösehebels 122 gebildet wird. Wird der Auslösehebel 122 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 verschwenkt, so gleitet zunächst die erste Kopplungsrolle 154 an einem hinteren Endbereich der Führungsbahn 158 entlang und der Kopplungshebel 146 wird derart verschwenkt, dass das Kraftbeaufschlagungselement 150 den Ventilstößel 106 in Richtung des Einlasses 26 des Ventilgehäuses 24 verschiebt. Beim weiteren Verschwenken des Auslösehebels 122 in Richtung des vorderen Gehäusebereichs 18 hebt die erste Kopplungsrolle 154 von der Führungsbahn 158 ab und die zweite Kopplungsrolle 156 bewegt sich an einem vorderen Abschnitt der Führungsbahn 158 entlang, so dass der Kopplungshebel 146 weiter verschwenkt wird und dadurch der Ventilstößel 106 weiter verschoben wird, bis der Schließkörper 86 seine Offenstellung erreicht.
  • Gibt der Benutzer den Auslösehebel 122 wieder frei, so wird der Auslösehebel 122, wie bereits erwähnt, von der ersten Rückstellfeder 130 in seine Ruhestellung zurück verschwenkt und gleichzeitig wird der Kopplungshebel 146 vom Ventilstößel 106 in seine Ausgangsstellung zurück geschwenkt, da der Ventilstößel 106 über den Schließkörper 86 von der Schließfeder 88 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird. Der Schließkörper 86 nimmt hierbei seine Schließstellung ein, in der er wieder am Ventilsitz 82 anliegt.
  • Soll die Ventilpistole 10 außer Betrieb genommen werden, dann kann der Benutzer den Kopplungshebel 146 und über diesen auch den Auslösehebel 122 mittels eines zweiten Arretierungsglieds 162 arretieren. Das zweite Arretierungsglied 162 ist als Schiebekörper 164 ausgestaltet, der oberhalb des Kopplungshebels 146 am Pistolengehäuse 12 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Sperrstellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Parkstellung hin und her verschoben werden kann. Der Schiebekörper 164 weist einen Arretierungsnocken 166 auf, der in der Sperrstellung an der dem Auslösehebel 122 abgewandten Oberseite des Kopplungshebels 146 unmittelbar anliegt oder in geringem Abstand zur Oberseite des Kopplungshebels 146 angeordnet ist und den Kopplungshebel 146 an einer Schwenkbewegung hindert. Aus der Sperrstellung kann der Schiebekörper 164 in die dem vorderen Gehäusebereich 18 abgewandte Richtung nach hinten verschoben werden, in der der Arretierungsnocken 166 den Kopplungshebel 146 freigibt. Mittels an sich bekannter Rastelemente kann der Schiebekörper 164 in der Sperrstellung und in der Parkstellung mit dem Pistolengehäuse 12 verrastet werden.
  • Beim Öffnen und Schließen des Ventils 22 hat die hin und her gehende Bewegung des Ventilstößels 106 zur Folge, dass Kalkpartikel und sonstige abrasive Partikel, beispielsweise Rostpartikel, die sich am Ventilstößel 106 ablagern, mit Hilfe des Abstreifrings 112 vom Ventilstößel 106 abgestreift werden. Der Ventilstößel 106 weist daher in seinem abgestreiften Bereich auch nach langer Einsatzzeit nur eine geringe Rauigkeit auf. Im abgestreiften Bereich liegt der Dichtring 114 dicht am Ventilstößel 106 an und die Dichtwirkung des Dichtrings 114 wird durch Kalkpartikel und sonstige abrasive Partikel nicht beeinträchtigt. Auch eine Beschädigung des Dichtrings 114 durch Kalkpartikel oder sonstige abrasive Partikel kann durch den Einsatz des im Stößelkanal 72 gehaltenen Abstreifrings 112 vermieden werden.
  • Der Durchgangskanal 30 weist einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf und bildet daher für die Reinigungsflüssigkeit nur einen geringen Strömungswiderstand. Insbesondere weist der freie Endbereich 60 des ersten Kanalabschnitts 52 einen beträchtlichen Durchmesser auf. Der Bereich mit geringstem Strömungsquerschnitt wird von der Durchgangsbohrung 80 des Einsatzteils 76 gebildet. Die Durchgangsbohrung 80 kann allerdings verhältnismäßig kurz ausgestaltet werden, so dass die Reinigungsflüssigkeit auch im Bereich des Einsatzteils 76 nur geringe Strömungsverluste erleidet.

Claims (12)

  1. Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Ventil (22), das ein Ventilgehäuse (24) aufweist mit einem sich von einem Einlass (26) zu einem Auslass (28) erstreckenden Durchgangskanal (30), der einen ersten Kanalabschnitt (52) aufweist, in dem ein Ventilsitz (82) und ein in einer Schließstellung unter der Wirkung einer Schließfeder (88) am Ventilsitz (82) anliegender Schließkörper (86) angeordnet sind, wobei der Schließkörper (86) durch Verschieben eines Ventilstößels (106) in eine zum Ventilsitz (82) beabstandete Offenstellung bewegbar ist und der Ventilstößel (106) von einem Dichtring (114) umgeben einen in den ersten Kanalabschnitt (52) einmündenden Stößelkanal (72) durchgreift und außerhalb des Ventilgehäuses (24) mechanisch mit einem um eine Schwenkachse (124) verschwenkbaren Auslösehebel (122) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (106) von einem benachbart zum Dichtring (114) angeordneten Abstreifring (112) umgeben ist, der am Ventilstößel (106) anliegt und zusammen mit dem Dichtring (114) von einem im Abstand zum Ventilsitz (82) angeordneten Halteelement (116) im Stößelkanal (72) gehalten ist, wobei das Halteelement (116) einen Haltering (117; 119) ausbildet, der den Ventilstößel (106) umgibt und der über seinen Umfang verteilt mehrere radiale Erweiterungen (120) aufweist oder eine Umrisslinie in Form eins Polygons mit abgerundeten Ecken (121) aufweist.
  2. Ventilpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kanalabschnitt (52) ein Einsatzteil (76) angeordnet ist, das den Ventilsitz (82) ausbildet, wobei das Halteelement (116) im Abstand zum Einsatzteil (76) angeordnet ist.
  3. Ventilpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (116) im Stößelkanal (72) festgelegt ist.
  4. Ventilpistole nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (116) scheibenförmig ausgestaltet ist.
  5. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (116) in den Stößelkanal (72) einpressbar ist.
  6. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (116) ein Stanzteil oder ein Drehteil ausbildet.
  7. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (116) an einer Querschnittsverengung (102) des Stößelkanals (72) anliegt.
  8. Ventilpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (114) zwischen dem Abstreifring (112) und einem den Ventilstößel (106) umgebenden Stützring (110) angeordnet ist, der am Ventilstößel (106) anliegt, wobei der Abstreifring (112) an der dem Durchgangskanal (30) zugewandten Seite des Dichtrings (114) und der Stützring (110) an der dem Durchgangskanal (30) abgewandten Seite des Dichtrings (114) angeordnet ist.
  9. Ventilpistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (110) an einer nach innen gerichteten Stufe (98) des Stößelkanals (72) anliegt.
  10. Ventilpistole nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (116) in Richtung des Durchgangskanals (30) an den Abstreifring (112) anschließt.
  11. Ventilpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (52) zwischen dem Einsatzteil (76) und dem Halteelement (116) einen Endbereich (60) ausbildet, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser einer Durchgangsbohrung (80) des Einsatzteils (76).
  12. Ventilpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsbohrung (80) in Richtung auf den Endbereich (60) kontinuierlich erweitert.
EP16716870.7A 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP3442722B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058419 WO2017178073A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3442722A1 EP3442722A1 (de) 2019-02-20
EP3442722B1 true EP3442722B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=55755595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716870.7A Active EP3442722B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3442722B1 (de)
CN (1) CN109070106B (de)
DK (1) DK3442722T3 (de)
WO (1) WO2017178073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108006223A (zh) * 2017-11-08 2018-05-08 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种具有密封补偿功能的柱塞活门体
CN113266063B (zh) * 2021-04-25 2022-06-14 厦门水乐卫浴有限公司 一种洁身器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720241C2 (de) * 1986-09-26 1994-09-22 Wolfgang Suttner Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10159680C1 (de) 2001-11-30 2003-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102004037316A1 (de) * 2004-07-31 2006-03-23 Alto Deutschland Gmbh Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
ES1064341Y (es) * 2006-11-24 2007-06-01 Grupo Sagola Soc De Promocion Prensa-estopas para pistolas aerograficas
FR2933961B1 (fr) * 2008-07-16 2013-06-21 Valois Sas Dispositif applicateur de produit fluide.
DE102013108421A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Dr. Walter Hunger Beteiligungs GmbH & Co. Besitz KG Abstreifereinheit sowie hydraulische Arbeitsvorrichtung mit einer Abstreifereinheit
DK3450025T3 (da) * 2013-12-12 2020-10-26 Kaercher Alfred Se & Co Kg Ventilpistol til en højtryksrenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3442722T3 (da) 2021-07-26
CN109070106B (zh) 2021-05-14
CN109070106A (zh) 2018-12-21
WO2017178073A1 (de) 2017-10-19
EP3442722A1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3442722B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2506928C3 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
EP3645885B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1525144A1 (de) Druckregulierventil
EP3325864B1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
EP3200928B1 (de) Düsenanordnung für flüssigkeit
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3148898A1 (de) "spritzpistole"
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE102014212823B4 (de) Löschpistole
EP2172680B1 (de) Ventilanordnung
WO2017178072A1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3442713B1 (de) Ventileinrichtung und ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0637711A1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE4020407C1 (en) High pressure fluid cleaner - has pressure pump with intake and by=pass shut=off valve
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE2711795A1 (de) Kolbenpumpe fuer die zerstaeubung eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20201105BHEP

Ipc: B05B 9/01 20060101ALI20201105BHEP

Ipc: B05B 15/14 20180101ALI20201105BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20201105BHEP

Ipc: B05B 12/00 20180101ALI20201105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013187

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 9