EP3439890A1 - Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter

Info

Publication number
EP3439890A1
EP3439890A1 EP17708211.2A EP17708211A EP3439890A1 EP 3439890 A1 EP3439890 A1 EP 3439890A1 EP 17708211 A EP17708211 A EP 17708211A EP 3439890 A1 EP3439890 A1 EP 3439890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printed
container
printed image
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17708211.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Preckel
Alexandra Theopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016106115.8A external-priority patent/DE102016106115A1/de
Priority claimed from US15/175,352 external-priority patent/US10543697B2/en
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3439890A1 publication Critical patent/EP3439890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for printing on containers with a consisting of two print images print image arrangement and on a container comprising one consisting of two printed images
  • Double-sided printing of flat substrates, for example paper, also referred to as duplex printing, is known.
  • the substrate is printed on two opposite sides.
  • Container interior facing toward and limits this circumferentially.
  • a two-sided printing of the container wall would be desirable because either after emptying of the container in non-transparent content or transparent content even with a filled container, the container wall inside could be used for applying a design element and / or information. Based on this, it is an object of the invention to provide a method for printing on containers, which allows a printed image on the container in such a way
  • An apparatus for printing containers is the subject of the independent claim 12 and a
  • Container comprising a printed image arrangement is the subject of the independent patent claim 15.
  • the invention relates to a method for printing on at least partially transparent containers.
  • a first printed image is printed by applying at least one printing ink to the container.
  • a second printed image is printed by applying at least one printing ink to the container.
  • the printed images are at least partially overlapping each other, ie to the same
  • Container wall area printed. Between the first and second printed image, at least partially, a reflection layer is provided, by means of which the printed images are at least partially optically separated from each other. In other words, at two successive time intervals, two printed images are printed on the
  • the reflection layer may have a reflective effect in particular for light in the visible range.
  • "Partial" in the sense of the invention means that the reflection layer is not provided in a first printed image area over the entire area and in a second printed image area or if the reflection layer is formed by a multiplicity of pressure points which at least partially do not overlap.
  • the main advantage of the method according to the invention is that a first print image is produced, which can be seen through the container wall and the container interior when the container is viewed from the rear, and furthermore a second print image which at least partially represents the first print image
  • the first and second print images are independently recognizable print images, ie, the first and second print images may have the same or different image content.
  • the first and second printed image each comprise at least two different printing inks. The printing inks of the individual print images can be the same or different.
  • the first and second printed image can be composed of a set of four printing inks, for example the printing inks black, magenta, cyan and yellow.
  • the multi-layered arrangement of different printing inks makes it possible to form multicolored first and second printed images.
  • the printing inks of the first printed image are applied in the reverse order to the inks of the second printed image.
  • the first print image in a back view and the second print image in a front view may be perceived by a viewer, i. the viewing directions are one another
  • the inks of the printed images are inverted to each other, so that depending on the viewing direction results in each case the same layering order of the inks of the printed images.
  • the inks of the first print image are applied in a different order than the inks of the second print image (e.g., only partially inverted).
  • the printing inks of the first and second printed image are applied in exactly the same order.
  • the first printed image is identical in content to the second printed image and is applied congruent thereto.
  • the externally recognizable motif can also be seen from the back
  • the reflection layer is formed by printing on an ink.
  • This may in particular be a white, light gray, silver or gold-colored printing ink.
  • the printing ink may in particular contain titanium dioxide (TiO 2), for example titanium dioxide nanoparticles.
  • TiO 2 titanium dioxide
  • Reflection layer have different degrees of coverage, for example a Coverage.
  • the reflection layer can be applied with the printing means, in particular with digital printheads operating according to the ink-jet principle.
  • the reflection layer is formed partially or completely between the first and second printed image.
  • a partially translucent printed image arrangement is formed.
  • different optical effects of the printed image arrangement can thus be produced, for example completely separate first and second printed images, partially separated first and second printed images or a completely translucent printed image arrangement.
  • the freedom of design of the container provided on the printed image arrangement can be increased.
  • the reflection layer is non-transparent or substantially non-transparent and thus forms an optical separation layer between the first and second printed image. This can be completely different
  • Viewing directions are perceived, for example, in a front view of the container, a label-like printed image and in a rear view of the container, for example, a winning code, a
  • a third printed image is printed on the container, namely on one
  • Tank wall area which is opposite to the first and second printed image with respect to the container axis.
  • an image overlay of the first print image (printed image provided between the container wall and reflection layer) can be achieved with the third print image. This is done, for example, such that when looking at the third printed image, the first printed image through the Container walls and the container interior is visible through and this first printed image thus appears as the background of the first printed image.
  • a visually appealing image overlay can be achieved.
  • the printing takes place in digital direct printing by means of digital printheads. This can be a highly flexible
  • the invention relates to an apparatus for printing on containers having at least one printing station.
  • the printing station has printing means for applying a printed image, for example one or more digital inkjet printheads.
  • Printing device is designed to print in a first printing step, a first printed image by applying at least one ink to the container, directly on the container wall. Furthermore, the printing device is designed to print a second printed image by applying at least one printing ink to the container in a second printing step, so that the first and second printed image come to lie at least partially one above the other. The printing device is further configured to at least partially between the first and second printed image
  • Print images are arranged on opposite sides of the container and one of which between the container wall and the
  • Reflection layer arranged printed image through the container walls and the container interior through as background image of another third printed image is recognizable.
  • means for applying a reflection layer are provided by a print head which is designed to apply an ink forming the reflection layer.
  • the reflective layer between the first and second printed image can be applied by an ink application by means of a digital direct printing.
  • the device has a plurality of transport elements rotatably drivable about a rotation axis, which each have pressure means for applying an ink. For temporally successive application of the same printing inks are each two in the transport direction to each other
  • the transport elements are repeatedly passed through with the respective printing inks.
  • the color layers of the same printing ink applied to one another at a time offset are applied either by two separate transport elements which are spaced apart from one another or the printing device is at least passed through twice to apply the printed images, the first printed image in a first pass and in a second pass the second printed image is at least partially applied over the first printed image.
  • the invention relates to a transparent container comprising a print image arrangement printed directly on the outside of a container, the print image arrangement comprising a first print image and a second print image, wherein the print images are arranged at least partially overlapping one another and wherein between the first and second
  • Print image is at least partially provided a reflection layer, by means of which the printed images are at least partially separated from each other.
  • container means all packaging means, in particular bottles, cans, pouches, stand-up pouches etc.
  • printing ink is understood to mean a paint or ink which, in particular, operates in an ink-jet-printing manner digital printhead for printing on containers, in particular
  • Plastic containers is suitable.
  • 1 a shows an example of several color layers with different printing inks of a first printed image in a schematic representation
  • FIG. 1 b by way of example, several color layers with different printing inks of a second printed image in a schematic representation
  • FIG. 1c shows, by way of example, a printed image arrangement formed one above the other by arranging the color layers of FIGS. 1a and 1b in a schematic manner
  • FIG. 2 by way of example, several representations of one with a printed image arrangement
  • FIG. 3a shows the container in these same rotational positions in plan view
  • 3a by way of example, a plurality of ink layers with different printing inks of a first printed image in a schematic representation
  • FIG. 3b shows by way of example a reflection layer in a schematic representation
  • FIG. 3a shows the container in these same rotational positions in plan view
  • 3a by way of example, a plurality of ink layers with different printing inks of a first printed image in a schematic representation
  • FIG. 3b shows by way of example a reflection layer in a schematic representation
  • FIG. 3c by way of example, a plurality of ink layers with different printing inks of a second printed image in a schematic representation
  • FIG. 3d shows, by way of example, a printed image arrangement formed one above the other by arranging the color layers of FIGS. 3a to 3c in a schematic manner
  • FIG. 4 shows, by way of example, several representations of a container printed with a printed image arrangement according to FIG. 3d, wherein the upper row of representations of FIG
  • FIG. 5b shows, by way of example, a reflection layer for the first printed image from FIG. 5a in a schematic representation
  • FIG. 5c by way of example, a plurality of ink layers with different printing inks of a third printed image in a schematic representation
  • FIG. 5d shows, by way of example, a first and third printed image formed one above the other by arranging the color layers of FIGS. 5a and 5b or 5c in a schematic representation
  • FIG. 6 shows, by way of example, several representations of a container printed with the printed images according to FIG. 5d, wherein the upper illustration shows the container in a side view when looking at the container in the viewing direction BR and the lower representation shows the container in a top view.
  • FIG. 7 shows by way of example a first embodiment of a printing device for
  • FIG. 8 shows, by way of example, a second exemplary embodiment of a printing device for printing on containers in a schematic plan view
  • FIG. 9 by way of example a third embodiment of a printing device for
  • FIG. 10 shows an example of a fourth embodiment of a printing device for printing containers in a schematic plan view
  • Fig. 1 1 by way of example a fifth embodiment of a printing apparatus for printing containers in a schematic plan view
  • the print image arrangement 1 comprises a first and a second print image DB1, DB2.
  • These print images DB1, DB2 may be printed on a wall region of a container 10 such that the first print image DB1 partially or completely covers the second print image DB2.
  • the first print image DB1 can be applied directly to the container wall and the second print image DB2 is at least partially applied to the first print image DB1.
  • several color layers of different printing inks DF1, DF2, DF3, DF4 are arranged one above the other.
  • the respective printing ink DF1 - DF4 is applied in a color layer in the form of drops, wherein the color layer can be formed continuously or only in areas an inking of the respective printing ink can be done so that underlying layers of paint remain visible in areas where no inking occurs. It is also possible that the printing inks DF1 - DF4 are applied in such a way that by mixing the superimposed
  • Printing inks DF1 - DF4 results in a desired color.
  • the colors black, magenta, cyan and yellow can be used as printing inks DF1 - DF4.
  • the use of other color sets is possible,
  • a motif (fir tree) of the print image DB1 is formed, for example, from color layers of the printing inks DF1-DF4.
  • the motif of the second print image DB2 can also be formed from color layers of printing inks DF1 - DF4.
  • the motif of the first print image DB1 may be the same or different from the motif of the second print image DB2 and also the inks used in the print image DB 1 may be the same or different from the inks used in the print image DB 2.
  • the print image DB1 may be a monochrome print image, for example a winning code
  • the print image DB2 may be a
  • each print image has to contain all printing inks DF1 - DF4 but can also be formed from only a reduced ink set or a single ink.
  • the printed images are applied one after the other and at least partially overlapping, first the color layers assigned to the print image DB 1 and then the printed image DB 2
  • the representation in FIG. 1 c is selected such that the hatchings assigned to the respective printing inks DF 1 - DF 4 remain recognizable.
  • the arrangement of the ink layers of different printing inks DF1 - DF4 in the printed images DB1 and DB2 can be selected inverted relative to one another, ie the printing inks DF1 - DF4 of the printing image DB 1 are in the opposite direction
  • FIG. 2 shows a container 10 on which a print image arrangement 1 previously described in connection with FIGS. 1a to 1c is provided. 2 shows a container in a front view of the print image arrangement 1, the upper right representation in FIG. 2 a container 10 in a rear view onto the print image arrangement 1, i. the
  • Print image arrangement 1 is perceived through a first transparent container wall, the container interior and a second transparent container wall.
  • the lower illustrations in FIG. 2 each show plan views of the respective container 10 with the printed image arrangement 1 printed thereon, wherein the lower left representation of the upper left representation and the lower right representation of the upper right representation is assigned.
  • the illustrations in the left column show the container 10 in a first orientation and the representations in the right column show the container 10 in a second orientation that is rotated 180 ° (around container vertical axis) to the first orientation.
  • the perception of the printed image arrangement 1 in the container representations of the right-hand column takes place at the back through the container walls and possibly through an existing filling material.
  • the above-described print image arrangement 1 enables the first print image DB1 to be printed from the second print image DB2
  • Print image arrangement 1 a translucent print image, ie the printed image is at least partially transparent.
  • Figures 3a to 3d show a further embodiment of a
  • the print image arrangement 1 in turn has a first and a second print image DB1, DB2. These print images DB1, DB2 can turn on one
  • Print image DB1 partially or completely covered with the second print image DB2.
  • the print images DB1, DB2 may each have multiple color layers of different inks DF1 - DF4. The main difference of the
  • Embodiment according to Figures 3a to 3d compared to the embodiment of Figures 1 a to 1 c is that between the at least partially superimposed print images DB1, DB2 a reflection layer RFLX is provided.
  • the reflection layer RFLX forms a
  • the reflection layer RFLX is preferably formed by applying a printing ink.
  • the reflection layer RFLX is replaced by a white one
  • the reflection layer RFLX can be formed by a titanium dioxide-containing printing ink, in particular printing ink containing TiO 2 nanoparticles.
  • the printed image arrangement 1 is formed by a time-sequential application of color layers.
  • the print image DB1 is printed by applying one or more printing inks DF1 -DF4.
  • the reflection layer RFLX is applied to the first printed image DB1 and applied to this reflection layer, the second print image DB2 with one or more inks DF1 DF4.
  • the reflection layer RFLX can be provided over the whole area between the print images DB1 and DB2. Alternatively, the reflection layer RFLX only partially, ie in
  • Partitions between the print images DB1 and DB2 are provided.
  • the print image arrangement 1 can have translucent print image areas
  • Reflection layer RFLX is present). Further alternatively or additionally, it is possible that the reflection layer RFLX is not completely opaque but transparent / opaque, i. For example, only 50% nationwide, but distributed over the whole of the printed image arrangement 1 occupied area is printed. In other words, the reflection layer RFLX is partially opaque between the first and second print images DB1, DB2, i. the pressure points forming the reflection layer RFLX are less / less and the reflection layer RFLX thus appears lighter or partially transparent.
  • FIG. 3d shows a schematic representation of the layered paint jobs of the print image arrangement 1.
  • the reflection layer RFLX is as
  • the printing inks DF1 - DF4 are mirror-symmetrical with respect to the reflective layer RFLX, i. identical printing inks DF1-DF4 have the same layer spacing from the reflection layer RFLX.
  • the inks DF1 - DF4 of the print image DB1 are arranged in the reverse order to the inks DF1 - DF4 of the print image DB2.
  • FIG. 4 shows - analogously to FIG. 2 - several representations of the container 10, on which one previously described in connection with FIGS. 3a to 3d
  • Print image arrangement 1 is provided (each side view and top view in different orientations of the container 10).
  • the upper left representation in Figure 4 again shows a container 10 in a front view on the Print image arrangement 1, the right upper view in Figure 4 a container 10 in a side view of the print image arrangement 1, ie the print image arrangement 1 is perceived by a first transparent container wall, the container interior Nnenraum and a second transparent container through.
  • Illustrations in the left column of FIG. 4 show the container 10 in a first orientation and the illustrations in the right column show the container 10 in a second orientation that is rotated 180 ° to the first orientation.
  • the arrows indicating the direction BR the
  • the print image arrangement 1 shown in FIGS. 3 a to 3 d enables the first print image DB 1 to be independent of the second print image DB2
  • Container interior through and the second print image DB2 front view of the container 10 is recognizable.
  • the reflective layer RFLX causes no or substantially no visible light through the print image array
  • Figures 5a to 5d and Figure 6 shows a print image arrangement on a container 10 having a plurality of print image arrangement components on opposite sides of the container 10 (with respect to the container vertical axis) and adapted to create a spatial print image by interaction of the print image components.
  • a first printed image DB1 is present on a first container wall region (0 ° position in FIG. 6) and on a second one
  • the first print image DB1 is formed in the illustrated embodiment by way of example by a mountain backdrop and is further formed by way of example by superposition of several printing inks DF1, DF2.
  • the first printing ink DF1 is applied directly to the container wall and the second printing ink DF2 at least partially covers the second printing ink. It is understood that the first print image DB1 also from more than two inks or only one single ink can be formed.
  • a reflection layer RFLX is provided on this first printed image (FIG. 5b).
  • Reflective layer RFLX can again be partial, full or partial
  • Reflection layer can be provided.
  • Print image DB3 provided, which in turn may consist of several layers of printing inks DF1 - DF4, which overlap at least partially.
  • FIG. 6 when the container is viewed in the viewing direction BR, a superimposition of the first printed image DB1 provided on the back side with the front-side printed image DB3 is produced.
  • the print image DB1 can be perceived through the container walls and the container interior and appears, for example, as the background of the print image DB3.
  • the reflection layer applied to the first printed image DB1 acts as a background or as a primer in order to reduce the light transmission of the first printed image DB1 and thus to make the first printed image clearly recognizable.
  • an ink application can take place in order to reduce the light transparency of the printed image DB3.
  • the same ink or type of ink is usually used as in the described reflective layer.
  • Figures 7 to 1 1 show schematic representations of several devices 20 for printing on containers 10, by means of which a previously described
  • Print image arrangement 1 can be applied to a container 10.
  • Printing devices 20 each have a plurality of transport elements 22. At this transport elements 22 each have a plurality of printing stations 21 are provided to where the printing of the container 10 in individual, successive printing steps takes place. At the printing stations 21 each pressure means, for example, according to an ink jet principle acting printheads are provided by means of which the respective printing ink DF1 - DF4 is applied to the container wall. Other pressure means are conceivable, for example, pressure medium for a transfer printing. In the exemplary embodiments shown in FIGS. 7 to 11, a transport element 22 is assigned in each case one printing ink DF1 - DF4, ie all printing stations 21 of the respective transport element 22 are for
  • Container removal 24 transports, wherein during the transport of the container 10, the printing takes place.
  • a printing device 20 is described, for example, in the publication DE 10 201 1 122 912 A1, which is hereby fully made the subject of the present disclosure.
  • the printing devices 20 according to FIGS. 7 and 9 are provided for applying a printed image arrangement 1 according to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 a to 1 a and 2, ie a printed image arrangement 1 without a reflection layer RFLX.
  • the containers 10 are printed on the first transport element 22 immediately following the container feed 23 with the printing ink DF1, the subsequent second transport element 22 with the printing ink DF2, etc.
  • two transport elements 22 are provided in each case, which effect a printing with the same printing ink DF1-DF4.
  • the arrangement of the transport of the container 10 with a certain ink DF1 - DF4 causing transport elements 22 is selected such that the printing inks DF1 - DF4, as described above, are applied inverted, ie first, for example, the inks of Print image DB1 in the order DF1, DF2, DF3 and DF4 and then the printing colors of the print image DB2 in the order DF4, DF3, DF2 and DF1 applied.
  • other ink arrangements are possible, for example an arrangement such that the inks are only partially inverted (eg, DB1: DF1, DF2, DF3, DF4, and DB2: DF4, DF3, DF1, DF2.)
  • the printing device 20 according to FIG. 9 differs from the one previously described
  • the print image DB1 is applied after the container feed 23 to the first transport element 22 in the ink sequence DF1, DF2, DF3 and DF4, in a first multiply deflected, for example, meandering transport path TW1.
  • the application of the print image DB2 on the container takes place on one
  • the container discharge 24a is
  • Transport route passes twice on the same transport path and is transported to the container removal 24b.
  • a non-inverted layer-wise application of the respective inks DF1-DF4 is achieved.
  • FIGS. 8 and 10 respectively show printing devices 20 by means of which a printed image arrangement 1 according to FIGS. 3 a to 3 d can be produced.
  • the printing device 20 according to FIG. 8 is essentially identical to the one
  • Printing device 20 formed in accordance with Figure 7, so that will be discussed below only the distinguishing features. Otherwise, the statements made above with reference to the embodiment according to FIG. 7 apply.
  • the essential difference between the printing device 20 according to FIG. 8 and the printing device 20 according to FIG. 7 is that in the middle region of the printing device 20 according to FIG.
  • a transport element 22 is provided, by means of which the reflection layer RFLX is applied.
  • This reflection layer RFLX can be obtained, for example, by applying a color layer by means of a print head or other printing methods (for example
  • the first print image DB1 is printed, for example, by applying color layers in the ink sequence DF1, DF2, DF3 and DF4, then the reflection layer RFLX is applied to the first print image DB1 and onto this reflection layer RFLX the second print image DB2 is printed by applying color layers in the ink sequence DF4, DF3, DF2 and DF1.
  • the reflection layer RFLX is provided as an intermediate layer between the print images DB1, DB2.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a printing device 20 similar to the previously described embodiment according to FIG. 9.
  • the printing device 20 according to FIG. 10 is designed essentially identical to the printing device 20 according to FIG. 9.
  • the essential difference between the printing device 20 according to FIG. 10 and the printing device 20 according to FIG. 9 is that a further
  • Transport element 22 is provided for applying the reflection layer RFLX. This further transport element 22 is in the transport direction after the
  • the ink DF4 of the first print image DB1 is applied.
  • the containers 10 can either be printed with the second print image DB2 on an opposite, also repeatedly deflected, for example meandering, return path as described above with reference to FIG. 7 or the containers 10 can be conveyed via a suitable return device 25 to the container feeder 23rd be returned and on the same transport again pass through the printing device 20 to be provided with the second print image DB 2. In the latter case, for example, when re-running through the same
  • the application of the reflective layer RFLX be disabled, so that only the printing inks DF1 - DF4 are applied again to the container 10, but not the reflective layer RFLX.
  • FIG. 1 1 shows a further embodiment of a printing device 20 similar to the representation according to FIG. 10.
  • the printing device 20 according to FIG. 1 differs from the printing device 20 according to FIG. 10 described above in that the transport element 22 used for the application of the reflection layer RFLX is formed, with respect to the container feed 23, the first transport element 22 forms in the chain of the transport elements.
  • Primer layer e.g., white ink layer applied by the transport member for supporting the reflection layer RFLX
  • one or more color layers from the set of inks DF1 - DF4
  • a print image array 1 comprising two
  • Reflection layer RFLX can be used.
  • the printing device 20 For applying a print image arrangement 1 comprising two superimposed print images DB1, DB2 with interposed reflection layer RFLX, the printing device 20 is driven such that the container 10 first without application of ink layers on the transport path TW1 of the
  • Container feed 23 are conveyed in the direction of the container removal 24 to begin at the container discharge 24 closest transport element 22 with the container printing. Subsequently, the container 10 on the Transport path TW2 transported back towards the container feeder 23 and thereby printed with one or more inks DF1 - DF4. The at least partial application of the reflection layer RFLX then takes place on the transport element 22 adjacent to the container feed 23. The containers 10 are subsequently placed on the transport element 22 to apply the second print image DB2
  • Printing device has a plurality of transport elements 22, each of the
  • the printing device 20 may have only a single transporting element 22 with a plurality of printing stations, on which a plurality of printing heads for discharging different printing inks DF1-DF4 are provided.
  • Printing device can in particular according to one in the applicant's own
  • a print head for applying the reflection layer RFLX can be provided at the printing stations.
  • the individual color layers or the reflection layer RFLX can be applied to the container 10 at a single printing station, for example by a relative movement of printheads such that a first printhead moved out of an active position and another printhead is moved into this active position ,
  • the printing device 20 may comprise a single printing station, on the different printheads for discharging the printing inks DF1 - DF4 and, for example, a printhead for applying the reflection layer RFLX are provided.
  • a printing device is described, for example, in the applicant's own publication DE 10 2014 1 16 405 A1, which is hereby made the subject of this disclosure in its entirety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedruckung von zumindest teilweise transparenten Behältern (10), wobei in einem ersten Druckschritt ein erstes Druckbild (DBl) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter (10) aufgedruckt wird und wobei in einem zweiten Druckschritt ein zweites Druckbild (DB2) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter (10) aufgedruckt wird, wobei die Druckbilder (DBl, DB2) zumindest teilweise einander überdeckend aufgedruckt werden, und zwar derart, dass Farbschichten im zeitlichen Versatz auf den Behälter (10) aufgebracht werden, wobei eine erste Farbschicht dem ersten Druckbild (DBl) und eine zweite Farbschicht dem zweiten Druckbild (DB2) zugeordnet ist und dass zwischen dem ersten und zweiten Druckbild (DBl, DB2) zumindest partiell eine Reflexionsschicht (RFLX) vorgesehen ist, mittels der die Druckbilder (DBl, DB2) zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden.

Description

VERFAHREN SOWIE VORRICHTUNG ZUR BEDRUCKUNG VON BEHÄLTERN
UND BEHÄLTER
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern mit einer aus zwei Druckbildern bestehenden Druckbildanordnung und auf einen Behälter umfassend eine aus zwei Druckbildern bestehenden
Druckbildanordnung.
Eine beidseitige Bedruckung von flachen Substraten, beispielsweise von Papier, auch als Duplexdruck bezeichnet, ist bekannt. Dabei wird das Substrat auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten bedruckt.
Es ist weiterhin bekannt, dreidimensionale Gegenstände, insbesondere Behälter zu bedrucken, insbesondere mit einem Druckverfahren gemäß dem Tintenstrahlprinzip, beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2006 001 223 A1 .
Bei dreidimensionalen Behältern, besteht das Problem, dass die Wandung nur einseitig bedruckt werden kann, da die zweite Wandungsseite dem
Behälterinnenraum hin zugewandt ist und diesen umfangsseitig begrenzt. Jedoch wäre eine beidseitige Bedruckung der Behälterwandung wünschenswert, da entweder nach dem Entleeren des Behälters bei nicht transparentem Inhalt oder bei transparentem Inhalt auch bei gefülltem Behälter die Behälterwandungsinnenseite zur Aufbringung eines Designelements und/oder Informationen genutzt werden könnte. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern anzugeben, das es ermöglicht ein Druckbild am Behälter derart
vorzusehen, dass es auf der Behälterwandung innenseitig sichtbar ist. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 12 und ein
Behälter umfassend eine Druckbildanordnung ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15. Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bedruckung von zumindest teilweise transparenten Behältern. In einem ersten Druckschritt wird ein erstes Druckbild durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter aufgedruckt. In einem zweiten Druckschritt, der zeitlich auf den ersten Druckschritt folgt, wird ein zweites Druckbild durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter aufgedruckt. Die Druckbilder werden dabei zumindest teilweise einander überdeckend, d.h. auf den gleichen
Behälterwandungsbereich, aufgedruckt. Zwischen dem ersten und zweiten Druckbild ist zumindest partiell eine Reflexionsschicht vorgesehen, mittels der die Druckbilder zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden. In anderen Worten werden also in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen zwei Druckbilder auf die
Behälterwandung appliziert, und zwar sandwichartig, wobei in einer Zwischenschicht zwischen dem ersten und zweiten Druckbild die Reflexionsschicht vorgesehen wird. Die Reflexionsschicht kann insbesondere für Licht im sichtbaren Bereich eine reflektierende Wirkung haben.„Partiell" im Sinne der Erfindung bedeutet dabei, dass die Reflexionsschicht in einem ersten Druckbildbereich vollflächig und in einem zweiten Druckbildbereich nicht vorgesehen ist oder dass die Reflexionsschicht durch eine Vielzahl von Druckpunkte gebildet wird, die sich zumindest teilweise nicht überlappen.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein erstes Druckbild erzeugt wird, das bei rückseitiger Ansicht des Behälters durch die Behälterwandung und den Behälterinnenraum hindurch erkennbar ist und darüber hinaus ein zweites Druckbild, das zumindest teilweise das erste Druckbild
überlagernd vorgesehen ist, bei einer vorderseitigen Ansicht des Behälters erkennbar ist. Das Vorsehen einer Reflexionsschicht hat den entscheidenden Vorteil, dass zwischen den übereinander angeordneten Druckbildern eine optische Trennschicht erzielt wird, mittels der eine klare optische Trennung zwischen dem ersten und zweiten Druckbild erreicht wird, die zudem die Kontrastschärfe der Farben der jeweiligen Druckbilder erhöht. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Druckbilder voneinander unabhängig erkennbare Druckbilder, d.h., die ersten und zweiten Druckbilder können gleichen oder unterschiedlichen Bildinhalt haben. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste und zweite Druckbild jeweils zumindest zwei unterschiedliche Druckfarben. Die Druckfarben der einzelnen Druckbilder können dabei gleich oder unterschiedlich sein. Insbesondere kann das erste und zweite Druckbild aus einem Satz von vier Druckfarben zusammengesetzt sein, beispielsweise den Druckfarben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb. Durch das mehrschichtige übereinander Anordnen von unterschiedlichen Druckfarben können mehrfarbige erste und zweite Druckbilder gebildet werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Druckfarben des ersten Druckbildes in umgekehrter Reihenfolge wie die Druckfarben des zweiten Druckbildes aufgebracht. Wie zuvor ausgeführt können das erste Druckbild bei einer rückseitigen Ansicht und das zweite Druckbild bei einer vorderseitigen Ansicht durch einen Betrachter wahrgenommen werden, d.h. die Betrachtungsrichtungen sind einander
entgegengesetzt oder im Wesentlichen entgegengesetzt. Um diesen
unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen Rechnung zu tragen, ist es vorteilhaft, die Druckfarben der Druckbilder invertiert zueinander vorzusehen, so dass sich je nach Betrachtungsrichtung jeweils die gleiche Schichtungsreihenfolge der Druckfarben der Druckbilder ergibt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Druckfarben des ersten Druckbildes in einer anderen Reihenfolge wie die Druckfarben des zweiten Druckbildes aufgebracht sind (z.B. nur teilweise invertiert bzw. teilweise vertauscht). Weiterhin alternativ ist es denkbar, dass die Druckfarben des ersten und zweiten Druckbildes in exakt der gleichen Reihenfolge aufgebracht sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Druckbild inhaltsgleich zum zweiten Druckbild und deckungsgleich zu diesem aufgebracht. Damit kann das außenseitig erkennbare Motiv auch bei einer rückseitigen Betrachtung durch die
Behälterwandung und den Behälterinnenraum hindurch von einem Betrachter erkannt werden. Gemäß einer Ausführungsform wird die Reflexionsschicht durch Aufdrucken einer Druckfarbe gebildet. Dies kann insbesondere eine weiße, hellgraue, Silber- oder goldfarbene Druckfarbe sein. Die Druckfarbe kann insbesondere Titandioxid (TiO2), beispielsweise Titandioxid-Nanopartikel enthalten. Zudem kann die
Reflexionsschicht unterschiedliche Deckungsgrade aufweisen, beispielsweise einen Deckungsgrad. Dadurch kann die Reflexionsschicht mit den Druckmitteln, insbesondere mit nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitenden digitalen Druckköpfen aufgebracht werden. Gemäß einer Ausführungsform ist die Reflexionsschicht partiell oder vollflächig zwischen dem ersten und zweiten Druckbild ausgebildet. Für den Fall, dass die Reflexionsschicht lediglich partiell ausgebildet ist, entsteht eine partiell transluzente Druckbildanordnung. Je nach Ausbildung der Reflexionsschicht können damit unterschiedliche optische Wirkungen der Druckbildanordnung erzeugt werden, beispielsweise vollständig voneinander getrennte erste und zweite Druckbilder, teilweise getrennte erste und zweite Druckbilder oder eine vollständig transluzente Druckbildanordnung. Dadurch kann die Gestaltungsfreiheit der am Behälter vorgesehenen Druckbildanordnung gesteigert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Reflexionsschicht lediglich teilweise deckend vorgesehen ist, z.B. mit einer Flächendeckung kleiner 100% (z.B. 50%). Dies ist beispielsweise durch eine geringere Überlappung von benachbarten Druckpunkten möglich, so dass die Reflexionsschicht heller erscheint.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Reflexionsschicht intransparent oder im Wesentlichen intransparent und bildet somit eine optische Trennschicht zwischen dem ersten und zweiten Druckbild. Dadurch können völlig unterschiedliche
Informationen von einen Betrachter aus den unterschiedlichen
Betrachtungsrichtungen wahrgenommen werden, beispielsweise bei einer frontseitigen Ansicht des Behälters ein labelartiges Druckbild und bei einer rückseitigen Ansicht des Behälters beispielsweise ein Gewinncode, eine
Textinformation o.ä..
Gemäß einer Ausführungsform wird zusätzlich zu dem ersten und zweiten Druckbild ein drittes Druckbild auf den Behälter aufgedruckt, und zwar auf einen
Behälterwandungsbereich, der in Bezug auf die Behälterhochachse dem ersten und zweiten Druckbild gegenüberliegt. Dadurch kann eine Bildüberlagerung des ersten Druckbildes (zwischen Behälterwandung und Reflexionsschicht vorgesehenes Druckbild) mit dem dritten Druckbild erreicht werden. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass beim Blick auf das dritte Druckbild das erste Druckbild durch die Behälterwandungen und den Behälterinnenraum hindurch erkennbar ist und dieses erste Druckbild damit als Hintergrund des ersten Druckbildes erscheint. Dadurch kann eine optisch ansprechende Bildüberlagerung erreicht werden. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Bedruckung im digitalen Direktdruck mittels digitaler Druckköpfe. Dadurch kann eine hochgradig flexible
Behälterbedruckung mit unterschiedlichen Informationen, insbesondere auch in Kleinserien, erfolgen. Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern mit zumindest einer Druckstation. Die Druckstation weist Druckmittel zum Aufbringen eines Druckbildes, beispielsweise einen oder mehrere nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitende, digitale Druckköpfe auf. Die
Druckvorrichtung ist dabei dazu ausgebildet, in einem ersten Druckschritt ein erstes Druckbild durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter aufzudrucken, und zwar unmittelbar auf dessen Behälterwandung. Weiterhin ist die Druckvorrichtung dazu ausgebildet, in einem zweiten Druckschritt ein zweites Druckbild durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe auf den Behälter aufzudrucken, so dass das erste und zweite Druckbild zumindest teilweise übereinander zu liegen kommen. Die Druckvorrichtung ist ferner dazu ausgebildet, zwischen dem ersten und zweiten Druckbild zumindest partiell eine
Reflexionsschicht aufzubringen, mittels der die Druckbilder zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden. Der wesentliche Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass bei der Betrachtung des Behälters von unterschiedlichen Seiten gleiche oder unterschiedliche
Druckbilder erkennbar sind. Ferner kann eine optische Überlagerung von
Druckbildern erfolgen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordnet und von denen ein zwischen der Behälterwandung und der
Reflexionsschicht angeordnetes Druckbild durch die Behälterwandungen und den Behälterinnenraum hindurch als Hintergrundbild eines weiteren dritten Druckbildes erkennbar ist. Dadurch kann der Gestaltungsspielraum bei der Bedruckung von Behältern weiterhin erhöht werden. Gemäß einer Ausführungsform sind Mittel zum Aufbringen einer Reflexionsschicht vorgesehen und diese Mittel zur Aufbringung einer Reflexionsschicht werden durch einen Druckkopf gebildet, der zur Aufbringung von einer die Reflexionsschicht bildenden Druckfarbe ausgebildet ist. Dadurch kann die Reflexionsschicht zwischen dem ersten und zweiten Druckbild durch einen Druckfarbenauftrag mittels eines digitalen Direktdrucks aufgebracht werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung mehrere um eine Drehachse rotativ antreibbare Transportelemente auf, die jeweils Druckmittel zur Aufbringung einer Druckfarbe aufweisen. Zum zeitlich aufeinanderfolgenden Aufbringen von gleichen Druckfarben sind jeweils zwei in Transportrichtung zueinander
beabstandete Transportelemente vorgesehen, mit denen jeweils die gleiche Druckfarbe aufgebracht wird. Alternativ werden die Transportelemente mit den jeweiligen Druckfarben mehrfach durchlaufen. In anderen Worten werden die im zeitlichen Versatz zueinander aufgebrachten Farbschichten gleicher Druckfarbe entweder durch zwei voneinander getrennte Transportelemente aufgebracht, die zueinander beabstandet sind oder die Druckvorrichtung wird zum Aufbringen der Druckbilder zumindest zweimal durchlaufen, wobei in einem ersten Durchlauf das erste Druckbild und in einem zweiten Durchlauf das zweite Druckbild zumindest teilweise über dem ersten Druckbild aufgebracht wird.
Gemäß einem letzten Aspekt betrifft die Erfindung einen transparenten Behälter umfassend eine unmittelbar außenseitig auf eine Behälterwandung aufgedruckte Druckbildanordnung, wobei die Druckbildanordnung ein erstes Druckbild und ein zweites Druckbild umfasst, wobei die Druckbilder zumindest teilweise einander überdeckend angeordnet sind und wobei zwischen dem ersten und zweiten
Druckbild zumindest partiell eine Reflexionsschicht vorgesehen ist, mittels der die Druckbilder zumindest partiell voneinander getrennt werden. Unter Behälter im Sinne der Erfindung werden sämtliche Packmittel verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen, Beutelverpackungen, Standbeutel etc.
Unter dem Begriff„Druckfarbe" im Sinne der Erfindung wird eine Farbe oder Tinte verstanden, die insbesondere in einem nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitenden digitalen Druckkopf zur Bedruckung von Behältern, insbesondere
Kunststoffbehältern geeignet ist.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines ersten Druckbildes in einer schematischen Darstellung;
Fig. 1 b beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines zweiten Druckbildes in einer schematischen Darstellung; Fig. 1 c beispielhaft eine durch Anordnung der Farbschichten der Figuren 1 a und 1 b übereinander gebildete Druckbildanordnung in einer schematischen
Darstellung;
Fig. 2 beispielhaft mehrere Darstellungen eines mit einer Druckbildanordnung
gemäß Fig. 1 c bedruckten Behälters, wobei die obere Darstellungsreihe den
Behälter in Seitenansicht in unterschiedlichen Drehpositionen (links:
vorderseitige Ansicht; rechts: rückseitige Ansicht) und die untere
Darstellungsreihe den Behälter in ebendiesen Drehpositionen in Draufsicht zeigt; Fig. 3a beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines ersten Druckbildes in einer schematischen Darstellung; Fig. 3b beispielhaft eine Reflexionsschicht in einer schematischen Darstellung;
Fig. 3c beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines zweiten Druckbildes in einer schematischen Darstellung; Fig. 3d beispielhaft eine durch Anordnung der Farbschichten der Figuren 3a bis 3c übereinander gebildete Druckbildanordnung in einer schematischen
Darstellung;
Fig. 4 beispielhaft mehrere Darstellungen eines mit einer Druckbildanordnung gemäß Fig. 3d bedruckten Behälters, wobei die obere Darstellungsreihe den
Behälter in Seitenansicht in unterschiedlichen Drehpositionen (links:
vorderseitige Ansicht; rechts: rückseitige Ansicht) und die untere
Darstellungsreihe den Behälter in ebendiesen Drehpositionen in Draufsicht zeigt;
Fig. 5a beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines ersten Druckbildes in einer schematischen Darstellung;
Fig. 5b beispielhaft eine Reflexionsschicht für das erste Druckbild aus Fig. 5a in einer schematischen Darstellung;
Fig. 5c beispielhaft mehrere Farbschichten mit unterschiedlichen Druckfarben eines dritten Druckbildes in einer schematischen Darstellung; Fig. 5d beispielhaft eine durch Anordnung der Farbschichten der Figuren 5a und 5b bzw. 5c übereinander gebildetes erstes und drittes Druckbild in einer schematischen Darstellung; Fig. 6 beispielhaft mehrere Darstellungen eines mit den Druckbildern gemäß Fig. 5d bedruckten Behälters, wobei die obere Darstellung den Behälter in Seitenansicht bei einem Blick auf den Behälter in Blickrichtung BR und die untere Darstellung den Behälter in Draufsicht zeigt.
Fig. 7 beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung zur
Bedruckung von Behältern in einer schematischen Draufsichtdarstellung;
Fig. 8 beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung zur Bedruckung von Behältern in einer schematischen Draufsichtdarstellung;
Fig. 9 beispielhaft ein drittes Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung zur
Bedruckung von Behältern in einer schematischen Draufsichtdarstellung; und
Fig. 10 beispielhaft ein viertes Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung zur Bedruckung von Behältern in einer schematischen Draufsichtdarstellung; und
Fig. 1 1 beispielhaft ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung zur Bedruckung von Behältern in einer schematischen Draufsichtdarstellung
In den Figuren 1 a, 1 b und 1 c ist beispielhaft der Aufbau einer Druckbildanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Druckbildanordnung 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes und zweites Druckbild DB1 , DB2. Diese Druckbilder DB1 , DB2 können derart auf einen Wandungsbereich eines Behälters 10 aufgedruckt sein, dass sich das erste Druckbild DB1 mit dem zweiten Druckbild DB2 teilweise oder vollständig überdeckt. Dabei kann beispielsweise das erste Druckbild DB1 unmittelbar auf die Behälterwandung appliziert sein und das zweite Druckbild DB2 ist zumindest teilweise auf das erste Druckbild DB1 aufgebracht. Um ein mehrfarbiges Druckbild zu erhalten, werden mehrere Farbschichten unterschiedlicher Druckfarben DF1 , DF2, DF3, DF4 übereinander angeordnet. Die jeweilige Druckfarbe DF1 - DF4 wird in einer Farbschicht in Tropfenform appliziert, wobei die Farbschicht durchgehend ausgebildet sein kann oder aber lediglich bereichsweise ein Farbauftrag der jeweiligen Druckfarbe erfolgen kann, so dass darunter liegende Farbschichten in Bereichen, in denen kein Farbauftrag erfolgt, sichtbar bleiben. Ebenfalls ist es möglich, dass die Druckfarben DF1 - DF4 derart aufgebracht werden, dass sich durch Mischung der übereinanderliegenden
Druckfarben DF1 - DF4 ein gewünschter Farbton ergibt. Beispielsweise können als Druckfarben DF1 - DF4 die Farben schwarz, magenta, cyan und gelb verwendet werden. Alternativ ist auch die Verwendung anderer Farbsätze möglich,
beispielsweise auch ein lediglich einfarbiger Druck. In den Figuren beziehen sich die unterschiedlichen Schraffuren jeweils auf eine Druckfarbe DF1 - DF4. Wie in Figuren 1 a und 1 b gezeigt, wird beispielsweise ein Motiv (Tannenbaum) des Druckbildes DB1 aus Farbschichten der Druckfarben DF1 - DF4 gebildet. Das Motiv des zweiten Druckbildes DB2 kann ebenfalls aus Farbschichten der Druckfarben DF1 - DF4 gebildet werden. Hierbei sei angemerkt, dass das Motiv des ersten Druckbildes DB1 gleich oder unterschiedlich zu dem Motiv des zweiten Druckbildes DB2 sein kann und auch die im Druckbild DB 1 verwendeten Druckfarben gleich oder unterschiedlich zu den im Druckbild DB 2 verwendeten Druckfarben sein können. Beispielsweise kann das Druckbild DB1 ein einfarbiges Druckbild, beispielsweise ein Gewinncode sein, wohingegen das Druckbild DB2 ein
mehrfarbiges Druckbild sein kann. In anderen Worten muss nicht jedes Druckbild sämtliche Druckfarben DF1 - DF4 aufweisen sondern kann auch aus lediglich einem reduzierten Druckfarbensatz oder einer einzigen Druckfarbe gebildet werden.
Wie in Figur 1 c gezeigt, werden die Druckbilder zeitlich nacheinander und zumindest teilweise überlappend aufgetragen, und zwar zuerst die dem Druckbild DB 1 zugeordneten Farbschichten und anschließend die dem Druckbild DB 2
zugeordneten Farbschichten. Die Darstellung in Figur 1 c ist derart gewählt, dass die den jeweiligen Druckfarben DF1 - DF4 zugeordneten Schraffuren erkennbar bleiben. Vorzugsweise kann die Anordnung der Farbschichten unterschiedlicher Druckfarben DF1 - DF4 in den Druckbildern DB1 und DB 2 invertiert zueinander gewählt sein, d.h. die Druckfarben DF1 - DF4 des Druckbildes DB 1 sind in umgekehrter
Reihenfolge wie die Druckfarben DF1 - DF4 des Druckbildes DB 2 angeordnet. So ist beispielsweise in Figur 1 c erkennbar, dass die Farbschichten der Druckfarbe DF4 (diagonales Karo) unmittelbar übereinander zu liegen kommen, wohingegen die Farbschichten der Druckfarbe DF1 (Schrägschraffur) am weitesten beabstandet zueinander angeordnet sind. Figur 2 zeigt einen Behälter 10, auf dem eine zuvor in Verbindung mit den Figuren 1 a bis 1 c beschriebene Druckbildanordnung 1 vorgesehen ist. Die linke obere Darstellung in Figur 2 zeigt einen Behälter in einer frontseitigen Ansicht auf die Druckbildanordnung 1 , die rechte obere Darstellung in Figur 2 einen Behälter 10 in einer rückseitigen Ansicht auf die Druckbildanordnung 1 , d.h. die
Druckbildanordnung 1 wird durch eine erste transparente Behälterwandung, den Behälterinnenraum und eine zweite transparente Behälterwandung hindurch wahrgenommen. Die unteren Darstellungen in Figur 2 zeigen jeweils Draufsichten des jeweiligen Behälters 10 mit der darauf aufgedruckten Druckbildanordnung 1 , wobei die untere linke Darstellung der oberen linken Darstellung und die untere rechte Darstellung der oberen rechten Darstellung zugeordnet ist. In anderen
Worten zeigen damit die Darstellungen in der linken Spalte den Behälter 10 in einer ersten Ausrichtung und die Darstellungen in der rechten Spalte den Behälter 10 in einer zweiten Ausrichtung, die um 180° gedreht (um Behälterhochachse) zur ersten Ausrichtung ist. Wie durch die die Blickrichtung BR angebenden Pfeile erkennbar, erfolgt die Wahrnehmung der Druckbildanordnung 1 in den Behälterdarstellungen der rechten Spalte rückseitig durch die Behälterwandungen und ein ggf. ein vorhandenes Füllgut hindurch. Die vorbeschriebene Druckbildanordnung 1 ermöglicht, dass das erste Druckbild DB1 ein vom zweiten Druckbild DB2
unabhängig wahrnehmbares Druckbild ist, und zwar derart, dass das erste Druckbild DB1 beim rückseitigen Blick durch die transparente Behälterwandung und durch den Behälterinnenraum hindurch und das zweite Druckbild DB2 beim frontseitigen Blick auf den Behälter 10 erkennbar ist. Vorzugsweise bildet die vorbeschriebene
Druckbildanordnung 1 ein transluzentes Druckbild, d.h. das Druckbild ist zumindest teilweise lichtdurchlässig. Figuren 3a bis 3d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Druckbildanordnung 1 . Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zu dem in Figuren 1 a-1 c gezeigten, vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Übrigen gelten die zuvor im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 a-1 c getroffenen Erläuterungen.
Die Druckbildanordnung 1 weist wiederum ein erstes und zweites Druckbild DB1 , DB2 auf. Diese Druckbilder DB1 , DB2 können wiederum derart auf einen
Wandungsbereich eines Behälters 10 aufgedruckt sein, dass sich das erste
Druckbild DB1 mit dem zweiten Druckbild DB2 teilweise oder vollständig überdeckt. Dabei kann beispielsweise das erste Druckbild DB1 unmittelbar auf die
Behälterwandung appliziert sein und das zweite Druckbild DB2 ist zumindest teilweise auf das erste Druckbild DB1 aufgebracht. Wie zuvor beschrieben, können die Druckbilder DB1 , DB2 jeweils mehrere Farbschichten aus unterschiedlichen Druckfarben DF1 - DF4 aufweisen. Der wesentliche Unterschied des
Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 3a bis 3d gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 a bis 1 c besteht darin, dass zwischen den zumindest teilweise übereinander angeordneten Druckbildern DB1 , DB2 eine Reflexionsschicht RFLX vorgesehen ist. In anderen Worten bildet die Reflexionsschicht RFLX eine
Zwischenschicht oder Trennschicht zwischen dem ersten Druckbild DB1 und dem zweiten Druckbild DB2.
Die Reflexionsschicht RFLX wird vorzugsweise durch Aufbringen einer Druckfarbe gebildet. Vorzugsweise wird die Reflexionsschicht RFLX durch eine weiße
Druckfarbe oder hellgraue, Silber- oder goldfarbige Druckfarbe gebildet. Derartige Druckfarben weisen hohe optische Reflexionseigenschaften auf und bewirken damit eine optische Trennung zwischen dem ersten Druckbild DB1 und dem zweiten Druckbild DB2. Beispielsweise kann die Reflexionsschicht RFLX durch eine titandioxidhaltige Druckfarbe, insbesondere Druckfarbe enthaltend TiO2- Nanopartikel gebildet werden.
Wie in den Figuren 3a bis 3c schematisch dargestellt, wird die Druckbildanordnung 1 durch ein zeitlich aufeinanderfolgendes Auftragen von Farbschichten gebildet. Zunächst wird das Druckbild DB1 durch Aufbringen einer oder mehrerer Druckfarben DF1 -DF4 aufgedruckt. Anschließend wird die Reflexionsschicht RFLX auf das erste Druckbild DB1 aufgebracht und auf diese Reflexionsschicht das zweite Druckbild DB2 mit einer oder mehreren Druckfarben DF1 -DF4 appliziert. Die Reflexionsschicht RFLX kann hierbei vollflächig zwischen den Druckbildern DB1 und DB2 vorgesehen sein. Alternativ kann die Reflexionsschicht RFLX lediglich partiell, d.h. in
Teilbereichen zwischen den Druckbildern DB1 und DB2 vorgesehen werden. Durch ein teilweises Anbringen der Reflexionsschicht RFLX zwischen den Druckbildern DB1 , DB2 kann die Druckbildanordnung 1 transluzente Druckbildbereiche
(diejenigen Bereiche, in denen keine Reflexionsschicht RFLX vorhanden ist) und lichtundurchlässige Druckbildbereiche (diejenigen Bereiche, in denen eine
Reflexionsschicht RFLX vorhanden ist) aufweisen. Weiterhin alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Reflexionsschicht RFLX nicht vollständig deckend sondern durchlässig/opak ausgebildet ist, d.h. beispielsweise nur 50% flächendeckend, aber verteilt über die ganze von der Druckbildanordnung 1 belegte Fläche gedruckt ist. In anderen Worten ist die Reflexionsschicht RFLX zwischen dem ersten und zweiten Druckbild DB1 , DB2 teilweise deckend vorhanden, d.h. die die Reflexionsschicht RFLX bildenden Druckpunkte sind weniger/kleiner und die Reflexionsschicht RFLX erscheint somit heller bzw. teildurchlässig.
Figur 3d zeigt eine schematische Darstellung der übereinander geschichteten Farbaufträge der Druckbildanordnung 1 . Die Reflexionsschicht RFLX ist als
Trennschicht zwischen dem ersten und zweiten Druckbild DB1 , DB2 angeordnet. Vorzugsweise sind die Druckfarben DF1 - DF4 in Bezug auf die Reflexionsschicht RFLX spiegelsymmetrisch angeordnet, d.h. gleiche Druckfarben DF1 -DF4 weisen den gleichen Schichtabstand zur Reflexionsschicht RFLX auf. In anderen Worten sind die Druckfarben DF1 - DF4 des Druckbildes DB1 in umgekehrter Reihenfolge wie die Druckfarben DF1 - DF4 des Druckbildes DB2 angeordnet. Figur 4 zeigt - analog zu Figur 2 - mehrere Darstellungen des Behälters 10, auf dem eine zuvor in Verbindung mit den Figuren 3a bis 3d beschriebene
Druckbildanordnung 1 vorgesehen ist (jeweils Seitenansicht und Draufsicht in unterschiedlichen Ausrichtungen des Behälters 10). Die linke obere Darstellung in Figur 4 zeigt wiederum einen Behälter 10 in einer frontseitigen Ansicht auf die Druckbildanordnung 1 , die rechte obere Darstellung in Figur 4 einen Behälter 10 in einer seitlichen Ansicht auf die Druckbildanordnung 1 , d.h. die Druckbildanordnung 1 wird durch eine erste transparente Behälterwandung, den Behälte nnenraum und eine zweite transparente Behälterwandung hindurch wahrgenommen. Die
Darstellungen in der linken Spalte der Figur 4 zeigen den Behälter 10 in einer ersten Ausrichtung und die Darstellungen in der rechten Spalte zeigen den Behälter 10 in einer zweiten Ausrichtung, die um 180° gedreht zur ersten Ausrichtung ist. Wie durch die die Blickrichtung BR angebenden Pfeile erkennbar, erfolgt die
Wahrnehmung der Druckbildanordnung 1 in den Behälterdarstellungen der rechten Spalte rückseitig durch die Behälterwandungen und ein ggf. vorhandenes Füllgut hindurch. Die in Figuren 3a bis 3d gezeigte Druckbildanordnung 1 ermöglicht, dass das erste Druckbild DB1 ein vom zweiten Druckbild DB2 unabhängig
wahrnehmbares Druckbild ist, und zwar derart, dass das erste Druckbild DB1 beim rückseitigen Blick durch die transparente Behälterwandung und durch den
Behälterinnenraum hindurch und das zweite Druckbild DB2 beim frontseitigen Blick auf den Behälter 10 erkennbar ist. Die Reflexionsschicht RFLX bewirkt, dass kein oder im Wesentlichen kein sichtbares Licht durch die Druckbildanordnung
transmittieren kann und damit das erste Druckbild DB1 vom zweiten Druckbild DB2 optisch getrennt wird.
Figuren 5a bis 5d und Figur 6 zeigt eine Druckbildanordnung an einem Behälter 10, die mehrere Druckbildanordnungsbestandteile an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters 10 (in Bezug auf die Behälterhochachse) aufweist und dazu ausgebildet ist, durch Zusammenwirken der Druckbildbestandteile ein räumliches Druckbild zu erzeugen. Hierzu ist auf einem ersten Behälterwandungsbereich (0°- Position in Fig. 6) ein erstes Druckbild DB1 und an einem zweiten
Behälterwandungsbereich, der dem ersten Behälterwandungsbereich diametral gegenüberliegt (180°-Position in Fig. 6), ein weiteres Druckbild DB3 vorgesehen. Das erste Druckbild DB1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft durch eine Bergkulisse gebildet und wird weiterhin beispielhaft durch Überlagerung mehrerer Druckfarben DF1 , DF2 gebildet. Beispielsweise wird die erste Druckfarbe DF1 unmittelbar auf die Behälterwandung aufgebracht und die zweite Druckfarbe DF2 überdeckt zumindest partiell die zweite Druckfarbe. Es versteht sich, dass das erste Druckbild DB1 auch aus mehr als zwei Druckfarben oder lediglich aus einer einzigen Druckfarbe gebildet sein kann. Auf diesem ersten Druckbild wird anschließend eine Reflexionsschicht RFLX vorgesehen (Fig. 5b). Diese
Reflexionsschicht RFLX kann wiederum partiell, vollflächig oder teilweise
flächendeckend vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise in der Form an das erste Druckbild angepasst sein oder eine davon unabhängige Form (Polygon, Rechteck, Quadrat etc.) aufweisen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Reflexionsschicht RFLX kein weiteres Druckbild vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass abweichend hiervon, analog zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, ein zweites Druckbild auf der
Reflexionsschicht vorgesehen sein kann.
Auf der dem ersten Druckbild DB1 gegenüberliegenden Seite ist das weitere
Druckbild DB3 vorgesehen, das wiederum aus mehreren Schichten von Druckfarben DF1 - DF4 bestehen kann, die sich zumindest teilweise überlagern.
Wie in Fig. 6 gezeigt, entsteht bei Betrachtung des Behälters in Blickrichtung BR eine Überlagerung des rückseitig vorgesehenen ersten Druckbildes DB1 mit dem vorderseitigen Druckbild DB3. In anderen Worten kann das Druckbild DB1 durch die Behälterwandungen und den Behälterinnenraum hindurch wahrgenommen werden und erscheint beispielsweise als Hintergrund des Druckbildes DB3. Die auf das erste Druckbild DB1 aufgebrachte Reflexionsschicht wirkt dabei als Hintergrund bzw. als Grundierung, um die Lichtdurchlässigkeit des ersten Druckbildes DB1 zu reduzieren und damit das erste Druckbild deutlich erkennbar zu gestalten. Ebenso kann bei dem weiteren Druckbild DB3 zwischen der Behälterwandung und dem Druckbild DB3 ein Tintenauftrag erfolgen, um die Lichtdurchlässigkeit des Druckbildes DB3 zu reduzieren. Hierzu wird in der Regel die gleiche Tinte oder Tintenart verwendet, wie bei der beschriebenen Reflexionsschicht. Figuren 7 bis 1 1 zeigen schematische Darstellungen mehrerer Vorrichtungen 20 zum Bedrucken von Behältern 10, mittels denen eine zuvor beschriebene
Druckbildanordnung 1 auf einem Behälter 10 appliziert werden kann. Die
Druckvorrichtungen 20 weisen jeweils mehrere Transportelemente 22 auf. An diesen Transportelementen 22 sind jeweils mehrere Druckstationen 21 vorgesehen, an denen die Bedruckung der Behälter 10 in einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden Druckschritten erfolgt. An den Druckstationen 21 sind jeweils Druckmittel, beispielsweise nach einem Tintenstrahlprinzip wirkende Druckköpfe vorgesehen, mittels denen die jeweilige Druckfarbe DF1 - DF4 auf die Behälterwandung aufgebracht wird. Auch andere Druckmittel sind denkbar, beispielsweise Druckmittel für einen Transferdruck. In dem in Figuren 7 bis 1 1 gezeigten Ausführungsbeispielen ist einem Transportelement 22 jeweils eine Druckfarbe DF1 - DF4 zugeordnet, d.h., sämtliche Druckstationen 21 des jeweiligen Transportelements 22 sind zur
Aufbringung einer einzigen festgelegten Druckfarbe DF1 - DF4 ausgebildet.
Den Druckvorrichtungen 20 werden die zu bedruckenden Behälter 10, wie durch den Pfeil angedeutet, über eine Behälterzuführeinrichtung 23 zugeführt und
anschließend auf einem mehrfach umgelenkten Transportstrecke mittels der Transportelemente 22 durch die Druckvorrichtung 20 hindurch zur
Behälterabführung 24 transportiert, wobei während des Transports der Behälter 10 die Bedruckung erfolgt. Eine derartige Druckvorrichtung 20 ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 201 1 122 912 A1 beschrieben, die hiermit vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Bei dem Transportieren der Behälter 10 durch die jeweiligen Transportelemente 22 erfolgt zeitlich
aufeinanderfolgend die Bedruckung dieser Behälter mit Farbschichten
unterschiedlicher Druckfarben DF1 - DF4.
Die Druckvorrichtungen 20 gemäß Figuren 7 und 9 sind zum Applizieren einer Druckbildanordnung 1 gemäß dem in den Figuren 1 a bis 1 a und Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, d.h. einer Druckbildanordnung 1 ohne Reflexionsschicht RFLX vorgesehen. So werden beispielsweise die Behälter 10 auf dem unmittelbar auf die Behälterzuführung 23 folgenden ersten Transportelement 22 mit der Druckfarbe DF1 , dem darauf folgenden zweiten Transportelement 22 mit der Druckfarbe DF2 usw. bedruckt. In dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Transportelemente 22 vorgesehen, die eine Bedruckung mit derselben Druckfarbe DF1 - DF4 bewirken. Die Anordnung der die Bedruckung der Behälter 10 mit einer bestimmten Druckfarbe DF1 - DF4 bewirkenden Transportelemente 22 ist derart gewählt, dass die Druckfarben DF1 - DF4, wie zuvor beschrieben, invertiert aufgebracht werden, d.h. zunächst werden beispielsweise die Druckfarben des Druckbildes DB1 in der Reihenfolge DF1 , DF2, DF3 und DF4 und anschließend die Druckfarben des Druckbildes DB2 in der Reihenfolge DF4, DF3, DF2 und DF1 aufgebracht. Wie zuvor beschrieben, sind auch andere Druckfarbenanordnungen möglich, beispielsweise eine Anordnung derart, dass die Druckfarben nur teilweise invertiert angeordnet sind (z.B. DB1 : DF1 , DF2, DF3, DF4 und DB2: DF4, DF3, DF1 , DF2.)
Die Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von der zuvor
beschriebenen Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 7 dadurch, dass jeweils nur ein Transportelement 22 pro Druckfarbe DF1 - DF4 vorgesehen ist. Das Druckbild DB1 wird nach der Behälterzuführung 23 zu dem ersten Transportelement 22 in der Druckfarbenreihenfolge DF1 , DF2, DF3 und DF4 aufgebracht, und zwar in einem ersten mehrfach umgelenkten, beispielsweise mäanderförmigen Transportweg TW1 . Das Aufbringen des Druckbildes DB2 auf den Behälter erfolgt auf einen
gegenläufigen, ebenfalls mehrfach umgelenkten, beispielsweise mäanderförmigen Rückweg TW2 zur Behälterabführung 24a. Die Behälterabführung 24a ist
vorzugsweise benachbart zur Behälterzuführung 23 vorgesehen. Dadurch kann bei Verwendung jeweils lediglich eines Transportelements 22 pro Druckfarbe DF1 - DF4 eine doppelte Applizierung der jeweiligen Druckfarben DF1 - DF4 erfolgen.
Alternativ ist es möglich, dass der Behälter 10 nach Aufbringen des Druckbildes DB1 durch eine Rücktransporteinrichtung 25 erneut zur Behälterzuführung 23
zurückgeführt wird und damit die durch die Transportelemente 22 gebildete
Transportstrecke zweimal auf demselben Transportweg durchläuft und an der Behälterabführung 24b abtransportiert wird. Dadurch wird eine nicht-invertierte lagenweise Aufbringung der jeweiligen Druckfarben DF1 - DF4 erreicht.
Die Figuren 8 und 10 zeigen jeweils Druckvorrichtungen 20, mittels denen eine Druckbildanordnung 1 gemäß den Figuren 3a bis 3d erzeugt werden kann. Die Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 8 ist im Wesentlichen identisch zu der
Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 7 ausgebildet, so dass nachfolgend lediglich auf die Unterscheidungsmerkmale eingegangen wird. Im Übrigen gelten die zuvor in Bezug auf die Ausführungsform gemäß Figur 7 getroffenen Ausführungen. Der wesentliche Unterschied der Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 8 gegenüber der Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 7 besteht darin, dass im Mittelbereich des
Transportweges, auf dem die Bedruckung erfolgt, ein Transportelement 22 vorgesehen ist, mittels dem die Reflexionsschicht RFLX aufgebracht wird. Diese Reflexionsschicht RFLX kann beispielsweise durch Applizieren einer Farbschicht mittels eines Druckkopfs oder anderen Druckverfahren (beispielsweise
Transferdruck, Siebdruck etc.) erfolgen. Mehr im Detail wird in einem ersten Bereich des Transportweges durch die Druckvorrichtung 20 das erste Druckbild DB1 beispielsweise durch Aufbringen von Farbschichten in der Druckfarbenreihenfolge DF1 , DF2, DF3 und DF4 aufgedruckt, anschließend auf das erste Druckbild DB1 die Reflexionsschicht RFLX aufgetragen und auf diese Reflexionsschicht RFLX wiederum das zweite Druckbild DB2 durch Applizieren von Farbschichten in der Druckfarbenreihenfolge DF4, DF3, DF2 und DF1 aufgedruckt. Damit wird die Reflexionsschicht RFLX als Zwischenschicht zwischen den Druckbildern DB1 , DB2 vorgesehen.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Druckvorrichtung 20 ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 9. Die Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 10 ist im Wesentlichen identisch zu der Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 9 ausgebildet, so dass nachfolgend lediglich auf die
Unterscheidungsmerkmale eingegangen wird. Im Übrigen gelten die zuvor in Bezug auf die Ausführungsform gemäß Figur 9 getroffenen Ausführungen.
Der wesentliche Unterschied der Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 10 gegenüber der Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 9 besteht darin, dass ein weiteres
Transportelement 22 zum Aufbringen der Reflexionsschicht RFLX vorgesehen ist. Dieses weitere Transportelement 22 ist in Transportrichtung nach dem
Transportelement vorgesehen mittels dem die letzte Druckfarbe DF1 - DF4, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Druckfarbe DF4 des ersten Druckbilds DB1 appliziert wird. Nach dem Aufbringen der Reflexionsschicht RFLX können die Behälter 10 entweder, wie zuvor in Bezug auf die Figur 7 beschrieben, auf einem gegenläufigen, ebenfalls mehrfach umgelenkten, beispielsweise mäanderförmigen Rückweg mit dem zweiten Druckbild DB2 bedruckt werden oder die Behälter 10 können über eine geeignete Rückführeinrichtung 25 zur Behälterzuführung 23 zurückgeführt werden und auf demselben Transportweg erneut die Druckvorrichtung 20 durchlaufen, um mit dem zweiten Druckbild DB 2 versehen zu werden. Im letzteren Fall kann beispielsweise beim erneuten Durchlaufen desselben
Transportwegs das Applizieren der Reflexionsschicht RFLX deaktiviert werden, so dass lediglich die Druckfarben DF1 - DF4 erneut auf den Behälter 10 aufgebracht werden, nicht jedoch die Reflexionsschicht RFLX.
Fig. 1 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckvorrichtung 20 ähnlich der Darstellung gemäß Fig. 10. Die Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 1 1 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Druckvorrichtung 20 gemäß Figur 10 dadurch, dass das Transportelement 22, das zur Aufbringung der Reflexionsschicht RFLX ausgebildet ist, in Bezug auf die Behälterzuführung 23 das erste Transportelement 22 in der Kette der Transportelemente bildet. Damit kann die Druckvorrichtung 20 sowohl zur Aufbringung eines einzelnen Standarddruckbildes, das aus einer
Grundierungsschicht (z.B. weiße Farbschicht, aufgebracht durch das zur Auftragen der Reflexionsschicht RFLX ausgestattete Transportelement) und einer oder mehrerer Farbschichten (aus dem Satz der Druckfarben DF1 - DF4) gebildet ist als auch zur Aufbringung einer Druckbildanordnung 1 umfassend zwei
übereinanderliegende Druckbilder DB1 , DB2 mit dazwischen angeordneter
Reflexionsschicht RFLX verwendet werden.
Zur Aufbringung des Standarddruckbildes durchlaufen die Behälter 10 die
Druckvorrichtung 20 in einem einzigen Durchlauf, und zwar von der
Behälterzuführung 23 über den durch die Vielzahl von Transportelementen 22 gebildeten, mäanderförmigen Transportweg TW1 zur Behälterabführung 24, d.h. jedes Transportelement 22 wird ein einziges Mal durchlaufen.
Zur Aufbringung einer Druckbildanordnung 1 umfassend zwei übereinanderliegende Druckbilder DB1 , DB2 mit dazwischen angeordneter Reflexionsschicht RFLX wird die Druckvorrichtung 20 derart angesteuert, dass die Behälter 10 zunächst ohne Aufbringung von Farbschichten auf dem Transportweg TW1 von der
Behälterzuführung 23 in Richtung der Behälterabführung 24 gefördert werden, um an dem der Behälterabführung 24 am nächsten liegenden Transportelement 22 mit der Behälterbedruckung zu beginnen. Anschließend werden die Behälter 10 auf dem Transportweg TW2 zurück in Richtung der Behälterzuführung 23 transportiert und dabei mit einer oder mehreren Druckfarben DF1 - DF4 bedruckt. Anschließend erfolgt das zumindest partielle Aufbringen der Reflexionsschicht RFLX an dem der Behälterzuführung 23 benachbarten Transportelement 22. Zur Aufbringung des zweiten Druckbildes DB2 werden die Behälter 10 anschließend auf dem
Transportweg TW3 in Richtung der Behälterabführung 24 gefördert und nach
Fertigstellung des zweiten Druckbildes DB2 durch diese Behälterabführung 24 abtransportiert. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So wurde beispielsweise in den vorherigen, sich auf die Druckvorrichtung 20 beziehenden Ausführungsbeispielen davon ausgegangen, dass die
Druckvorrichtung mehrere Transportelemente 22 aufweist, die jeweils die
Aufbringung einer gewissen Druckfarbe DF1 - DF4 bewirken. Alternativ ist es jedoch möglich, dass die Druckvorrichtung 20 lediglich ein einziges Transportelement 22 mit mehreren Druckstationen aufweist, an denen eine Vielzahl von Druckköpfen zur Ausbringung unterschiedliche Druckfarben DF1 - DF4 vorgesehen sind. Die
Druckvorrichtung kann insbesondere gemäß einem in der anmeldereigenen
Druckschrift DE 10 2007 050 490 A1 beschriebenen Ausführungsbeispiel
ausgebildet sein. Der Inhalt dieser Druckschrift wird vollumfänglich zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht. Ferner kann an den Druckstationen ein Druckkopf zur Applizierung der Reflexionsschicht RFLX vorgesehen sein. Dadurch können die einzelnen Farbschichten bzw. die Reflexionsschicht RFLX auf den Behälter 10 an einer einzigen Druckstation aufgebracht werden, und zwar beispielsweise durch eine Relativbewegung von Druckköpfen derart, dass ein erster Druckkopf aus einer aktiven Position herausbewegt und ein weiterer Druckkopf in diese aktive Position hineinbewegt wird.
Weiterhin alternativ kann die Druckvorrichtung 20 eine einzelne Druckstation aufweisen, an der unterschiedliche Druckköpfe zur Ausbringung der Druckfarben DF1 - DF4 und beispielsweise auch ein Druckkopf zur Applizierung der Reflexionsschicht RFLX vorgesehen sind. Eine derartige Druckvorrichtung ist beispielsweise in der anmeldereigenen Druckschrift DE 10 2014 1 16 405 A1 beschrieben, die hiermit vollumfänglich zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht wird.
Bezugszeichenliste
1 Druckbildanordnung 10 Behälter
20 Druckvorrichtung
21 Druckstation
22 Transportelement
23 Behälterzuführung
24, 24a, 24b Behälterabführung
25 Rücktransporteinrichtung
BR Blickrichtung
DB1 erstes Druckbild
DB2 zweites Druckbild
DB3 drittes Druckbild
DF1 erste Druckfarbe
DF2 zweite Druckfarbe
DF3 dritte Druckfarbe
DF4 vierte Druckfarbe
RFLX Reflexionsschicht
TW1 erster Transportweg
TW2 zweiter Transportweg
TW3 dritter Transportweg

Claims

Verfahren zur Bedruckung von zumindest teilweise transparenten Behältern (10), wobei in einem ersten Druckschritt ein erstes Druckbild (DB1 ) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe (DF1 - DF4) auf den Behälter (10) aufgedruckt wird und wobei in einem zweiten Druckschritt ein zweites Druckbild (DB2) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe (DF1 - DF4) auf den Behälter (10) aufgedruckt wird, wobei die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest teilweise einander überdeckend aufgedruckt werden, und zwar derart, dass Farbschichten im zeitlichen Versatz auf den Behälter (10) aufgebracht werden, wobei eine erste Farbschicht dem ersten Druckbild (DB1 ) und eine zweite Farbschicht dem zweiten Druckbild (DB2) zugeordnet ist und dass zwischen dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) zumindest partiell eine
Reflexionsschicht (RFLX) vorgesehen ist, mittels der die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Druckbild (DB1 , DB2) jeweils zumindest zwei unterschiedliche
Druckfarben ((DF1 - DF4)) umfassen.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben (DF1 - DF4) des ersten Druckbildes (DB1 ) in umgekehrter Reihenfolge wie die Druckfarben (DF1 - DF4) des zweiten Druckbildes (DB2) aufgebracht werden.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckfarben (DF1 - DF4) des ersten Druckbildes (DB1 ) in einer anderen Reihenfolge wie die Druckfarben (DF1 - DF4) des zweiten Druckbildes (DB2) aufgebracht werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Druckbild (DB1 ) inhaltsgleich zum zweiten Druckbild (DB2) und deckungsgleich zu diesem aufgebracht ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (RFLX) durch Auftragen einer Druckfarbe gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (RFLX) vollflächig zwischen dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (RFLX) intransparent oder im Wesentlichen intransparent ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) ein drittes Druckbild (DB3) auf den Behälter aufgedruckt wird, und zwar auf einem Behälterwandungsbereich, der in Bezug auf die Behälterhochachse dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) gegenüberliegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (RFLX) durch Auftragen einer Titandioxid-haltigen Druckfarbe gebildet wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bedruckung im digitalen Direktdruck mittels digitaler Druckköpfe erfolgt.
12. Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern (10) mit zumindest einer
Druckstation (21 ), wobei die Druckstation (21 ) Druckmittel zum Aufbringen eines Druckbildes (DB1 , DB2) aufweist, wobei Druckvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, in einem ersten Druckschritt ein erstes Druckbild (DB1 ) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe (DF1 - DF4) auf den Behälter (10) aufzudrucken, wobei Druckvorrichtung (20) weiterhin dazu ausgebildet ist, in einem zweiten Druckschritt ein zweites Druckbild (DB2) durch Aufbringen zumindest einer Druckfarbe (DF1 - DF4) auf den Behälter (10) aufzudrucken, so dass die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest teilweise übereinander zu liegen kommen und dass die Druckvorrichtung (20) dazu ausgebildet ist, zwischen dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) zumindest partiell eine
Reflexionsschicht (RFLX) aufzubringen, mittels der die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum
Aufbringen der Reflexionsschicht (RFLX) vorgesehen sind, wobei diese Mittel zur Aufbringung einer Reflexionsschicht (RFLX) durch einen Druckkopf gebildet werden, der zur Aufbringung von einer die Reflexionsschicht (RFLX) bildenden Druckfarbe ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung mehrere um eine Drehachse rotativ antreibbare Transportelemente (22) aufweist, die jeweils Druckmittel zur Aufbringung einer Druckfarbe aufweisen, wobei zum zeitlich aufeinanderfolgenden Aufbringen von gleichen Druckfarben (DF1 - DF4) jeweils zwei in Transportrichtung zueinander beabstandete Transportelemente (22) vorgesehen sind, mit denen jeweils gleiche Druckfarbe (DF1 - DF4) aufgebracht wird, oder die Transportelemente (22) mit den jeweiligen Druckfarben (DF1 - DF4) mehrfach durchlaufen werden.
5. Transparenter Behälter (10) umfassend eine unmittelbar außenseitig auf eine Behälterwandung aufgedruckte Druckbildanordnung (1 ), wobei die
Druckbildanordnung (1 ) ein erstes Druckbild (DB1 ) und ein zweites Druckbild (DB2) umfasst, wobei die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest teilweise einander überdeckend angeordnet sind und wobei zwischen dem ersten und zweiten Druckbild (DB1 , DB2) zumindest partiell eine Reflexionsschicht (RFLX) vorgesehen ist, mittels der die Druckbilder (DB1 , DB2) zumindest partiell voneinander optisch getrennt werden.
EP17708211.2A 2016-04-04 2017-02-28 Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter Withdrawn EP3439890A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106115.8A DE102016106115A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern
US15/175,352 US10543697B2 (en) 2016-06-07 2016-06-07 Method and device for the printing of containers
PCT/EP2017/054648 WO2017174262A1 (de) 2016-04-04 2017-02-28 Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3439890A1 true EP3439890A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=58192286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708211.2A Withdrawn EP3439890A1 (de) 2016-04-04 2017-02-28 Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3439890A1 (de)
IL (1) IL261610A (de)
WO (1) WO2017174262A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111367A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102021131754A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältnissen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001223A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102011122912A1 (de) 2011-09-02 2013-04-04 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102013208065A1 (de) * 2013-05-02 2013-07-04 Krones Ag Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102014116405B4 (de) 2014-11-10 2018-10-25 Khs Gmbh Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174262A1 (de) 2017-10-12
IL261610A (en) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE3203971A1 (de) Farbstrahldruckverfahren
WO2007124913A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verpackungen beim verpacken eines füll- oder verpackungsgutes sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2015036588A1 (de) Verfahren zum bedrucken von oberflächen dreidimensionaler gegenstände und dreidimensionaler gegenstand mit aufdruck
EP2611613B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments mit einer mikroporösen laminierfähigen druckfolie und sicherheitsdokument
EP3186090A1 (de) Farbige lasergravur
DE102015215227A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
WO2013182682A1 (de) System und verfahren zum individualisieren von sicherheitsdokumenten
EP1993915A2 (de) Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2015040183A1 (de) Halbzeug, sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung solcher mit einem uv-anregbaren lumineszenzsicherheitsdruck
WO2017174262A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern und behälter
DE102016106115A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern
DE102015114172A1 (de) Verfahren und System zur Bedruckung von Behältern
DE60218768T2 (de) Sicherheitsdokument, Druckmedien, Druckverfahren und -gerät
EP3527385B1 (de) Verfahren zum wechselweisen betreiben einer tinten-druckmaschine
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
DE60209635T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Grautönen mittels härtbarer Tinten
EP3651997A1 (de) Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
DE102010013153A1 (de) Mehrfarbige Anzeigevorrichtung
DE102011083220A1 (de) Behälterbedruckungsanlage
DE102018207065A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Information auf einen Behälter und System dazu
EP3086945B1 (de) Tintenstrahldrucker sowie verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers
DE3239955A1 (de) Manipulationsgesicherte medikamentenkapsel und verfahren zu ihrer herstellung
EP3427967B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur
AT506552B1 (de) Druckbild

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201109