EP3438390A1 - Torantrieb mit sicherung - Google Patents

Torantrieb mit sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3438390A1
EP3438390A1 EP18186522.1A EP18186522A EP3438390A1 EP 3438390 A1 EP3438390 A1 EP 3438390A1 EP 18186522 A EP18186522 A EP 18186522A EP 3438390 A1 EP3438390 A1 EP 3438390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door drive
drive according
fastening device
force transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18186522.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice Deutschland GmbH
Original Assignee
Nice Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nice Deutschland GmbH filed Critical Nice Deutschland GmbH
Publication of EP3438390A1 publication Critical patent/EP3438390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/276U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive for driving a single or multi-part door leaf in an opening direction and a closing direction, wherein the door is fixed via at least one fastening device to a building wall or a door construction.
  • the invention relates to a door drive for driving a single or multi-part door leaf in an opening direction and a closing direction, with a support cable which is deflected via a guide pulley at the bottom section of the door and guided upwards and around a cable drum when opening the door unwinds and unwinds when closing the door.
  • the present invention has the object to provide a door drive to drive a single or multi-part door leaf, which is characterized by the highest safety standards and precision in necessary shutdowns of the drive.
  • the fastening device is designed as a torque arm, in which a dimensioned as a Solldehn- and / or compression point web is integrated.
  • the drive or its housing on the one hand and the building wall or gate construction on the other hand, on which the complete device is installed, are connected to each other via a torque arm according to the invention.
  • This support which is specially designed for a roll-up door, has an intentional weak point, also known as the taper, at which the torque has the greatest effect.
  • the web is subjected to stretching and / or compression, because it is arranged, designed and dimensioned accordingly, so that data can be tapped there in an effective manner, which then leads to emergency shutdown of the door drive in case of excessive stress.
  • the longitudinal axis of the web is parallel to the longitudinal axis of the door and that the web thereby establishes the connection between the part of the torque arm associated with the drive housing and the part of the torque arm associated with the building wall or the door frame.
  • this connection can be used in the form of the web as Solldehn- and / or compression point.
  • the web is formed as a connection between a front panel for fixing the fastening device to the building wall or gate construction and a side plate for fixing the fastening device on at least one side of the housing of the door drive.
  • the torque arm thus has two parts. On the one hand, a front panel with which the torque arm is fixed frontally to the building wall or the door construction. The second part of the torque arm forms a side plate which is attached to at least one side of the housing of the door drive.
  • the side plate is fixed to the side of the housing of the drive and that expediently on the inside of this housing on which the housing also receives the shaft.
  • the side plate has a substantially U-shaped profile as lying U. Providing appropriate holes or slots in the long legs of the U-profile can be done to an optimal attachment to the housing of the drive. It has already been mentioned that the side plate is expediently fixed exclusively on the side of the drive housing. This implies that the side plate has a recess for the shaft for driving the door. This wave is stored in itself.
  • a mounting plate which is connected at one end via at least one hinge and at the opposite end via at least one force transducer with the torque arm corresponds to a further embodiment of the invention.
  • a mounting plate is mounted on a simple-built torque arm via a hinge at one end.
  • the mounting plate is connected at the other end via the force transducer fixed to the torque arm.
  • the drive is then firmly mounted on the mounting plate.
  • Each rotor movement can now be measured and evaluated according to the torque with the load cell.
  • the invention also relates to a fastening device for a door drive for driving a single or multi-part door leaf in an opening direction and a closing direction, wherein the door is fixed on at least one such fastening device to a building wall or door construction.
  • a fastening device is characterized in that the fastening device is designed as a torque arm, in which a dimensioned as a Solldehn- and / or compression point web is integrated.
  • the object of the invention is achieved according to a second variant of the invention in that the support cable is associated with a force transducer, in which a dimensioned as a Solldehn- and / or compression point section is integrated.
  • a force transducer plays a central role, in which a section dimensioned as a desired expansion and / or compression point is integrated.
  • a load cell is detected immediately when the gate is driven onto an obstacle or has placed on the ground, because during continuous operation, the support cables have lengthened and thereby change the end positions, whereupon the door control corresponding signals to stop the door can be triggered.
  • z For example, if a child hangs on the door to ride the door in the upward motion, the controller will turn on after it has been detected via the power tool.
  • the weight of the door is in fact much larger than the stored goal weight by the child.
  • a slackening of the compensating springs is detected with a sensor and the gate can be shut down in the lower position for safety reasons.
  • this has a central portion in which the strain gauge is arranged, which corresponds to the Solldehn- and / or compression point.
  • the load cell is connected at its lower end to the support cable.
  • An eyelet is used to fasten the cable of the door, which is deflected over the guide roller at the lower edge of the section and guided upwards, and unwinds on the cable drum when the door is opened. If the gate is closed, the carrying rope is unwound. Due to the weight of the gate, the carrying rope always remains taut. As a result, the gate weight is measured constantly via the load cell and every change is recorded.
  • the connection will expediently realized via an eyelet, which in turn is associated with the supporting cable. In this way, the load cell constantly measures the gate weight attached to it.
  • the load cell is conveniently connected to the gate.
  • the proposal is understood, according to which the force transducer is fixed at its upper end to the lowermost door section, including a likewise provided on the lowermost door section fastening device is particularly suitable.
  • a monitoring and / or control device is used, via which the elongation and / or compression is tapped and evaluated.
  • the signal of the strain gauges is optionally electronically amplified and fed to the monitoring and / or control device.
  • a first variant provides that the monitoring device is integrated into the door control, which is naturally expedient, because an additional unit can be saved. If necessary, the shutdown of the drive and thus the raising or lowering of the door after the instantaneous determination of corresponding expansion and / or compression values are effected via the door control. During the teach-in of the limit switch, a limit value is automatically stored which is approximately 20 kg.
  • a threshold value switch is designed as a monitoring device.
  • electronics can amplify the signal of the strain gauges and in this case feed the threshold value switch.
  • the output is connected in series in the safety circuit of the drive (thermal switch, emergency switch and force measurement threshold value switch).
  • a potentiometer When learning the end positions in an upward movement of the gate, a potentiometer is turned back until a signaling device lights up. Thereafter, the output of the threshold is ground in the safety circuit. The resistance change is amplified to useful values in a differential amplifier.
  • a comparator with a preset threshold value then switches when this threshold value is exceeded, and a downstream switching element interrupts the safety circuit of the drive if the threshold value is exceeded, thus switching off the latter.
  • a further advantageous embodiment provides that form the two strain gauges as a full bridge or half bridge of a Wheatstonischen measuring bridge.
  • a measuring bridge consists of two fixed, known resistors, a variable resistor and an unknown resistor, which can be calculated by the other three values. It is therefore considered particularly advantageous if two or four strain gauges are positioned in the region of the web, two strain gauges for a half bridge and four strain gauges for a full bridge, so that a prerequisite for the realization of a Wheatstonische measuring bridge is provided.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a door drive is created for a single or multi-part door leaf, which brings about a high precision in the acquisition of measured values with respect to the load on the drive and / or gate and immediately interrupts the drive in case of danger ,
  • a Solldehn- and / or compression point in the form of a correspondingly dimensioned web or force transducer.
  • Web or force transducer are arranged, designed and dimensioned so that it deforms at an appropriate load on the gate beyond an adjustable limit, which in turn is detected and evaluated by a monitoring device. If this monitoring device is integrated into the gate control, it may be possible to switch it off without further intermediate unit.
  • a standard slack rope switch can be eliminated because the load cell functioned as a function of the Slack rope switch can cover by just the gate weight on the load cell is measured constantly, so that any positive or negative change is detected by the evaluation in the gate control and stops above specified limits, the gate movement.
  • a particular problem with slack rope switches was that they could never be tested for function during operation. To check these safety functions, an installer had to move the door drive down beyond the lower end position. This causes the door to sit on the floor and the ⁇ -switch in the slack rope switch opens. Only then could the fitter see if the function of the ⁇ -switch is still guaranteed. In the manner already described in detail, this can be omitted with a force transducer according to the invention.
  • FIG. 1 shows an installed door drive 1 on the building wall 6.
  • the door drive 1 is fixed to the building wall 6.
  • the profile 15 is attached as a side plate 8 on the housing 9 of the drive 1.
  • the side plate 8 thus has a recess / opening 12 for receiving the shaft 13 around which the gate not shown up and unrolls. Arrows 19, 20 symbolize these rotations of the shaft 13.
  • Particular attention is given to the web 4 between the side plate 8 on the inner side of the housing 10 and the front panel 7 on the building wall 6.
  • the longitudinal axis 5 is parallel to the axis of the gate, a strain gauge is visible and provided with the reference numeral 14.
  • a monitoring unit determines compression and / or expansion of this web 4, which is arranged, designed and dimensioned as Solldehn- and / or compression point. Say, any deformation due to excessive stress on this web 4 is detected and evaluated by the monitoring unit, which possibly leads to an instant interruption of the drive, triggered by switches or the gate control.
  • FIG. 2 shows a drive 1 in horizontal mounting, on the housing side 10, the side plate 8 is fixed by means of fastening means 17.
  • FIG. 3 drive shown 1 vertically mounted, again vividly the interaction of front panel 7, web 4 and side plate 8 as formed as the torque arm 4 fastening device 2 can be seen.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 refer to the variant of the invention with the torque arm, which is preferably suitable for roller doors, it goes in the representations FIG. 4, 5 and 6 to the variant with the load cell in connection with a sectional door.
  • FIG. 4 shows FIG. 4 the designated force transducer 27.
  • the force transducer 27 is firmly connected on the one hand at its upper end 29 with the fixing device 32 fixed on the door leaf.
  • the force transducer 27 is located between the fastening device 32 and the guide roller 26th
  • FIG. 5 shows in a rough simplified representation of a force transducer 27 with its central portion 28 and the strain gauges 14. With 33 and 34, the mounting holes for connection to the fastening device not shown here or the cable eye not shown here are designated.
  • a more stable, compact torque arm 4 is needed.
  • a mounting plate 22 is mounted on such a torque support 4 via a hinge 23 at one end 21.
  • the mounting plate 22 is connected at the other end 24 via the force transducer 27 fixed to the torque arm 4.
  • the drive 1 is then firmly mounted.
  • Each rotoric movement can now be measured and evaluated according to the torque with the load cell 27

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungs- und eine Schließrichtung ist über eine Befestigungsvorrichtung 2 an einer Gebäudewand 6 oder einer Torkonstruktion fixiert und als Drehmomentenstütze 3 ausgebildet, in welche ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Steg 4 integriert ist. Dem Tragseil 25 eines vergleichbaren Antriebs kann auch ein Kraftaufnehmer 27 zugeordnet sein, in welchen ein solcher Abschnitt 28 integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, wobei das Tor über mindestens eine Befestigungsvorrichtung an einer Gebäudewand oder einer Torkonstruktion fixiert ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, mit einem Tragseil, das über eine Umlenkrolle an der untersten Sektion des Tores umgelenkt und nach oben geführt ist und sich um eine Seiltrommel beim Öffnen des Tores auf- und beim Schließen des Tores abwickelt.
  • In Zusammenhang mit Toren an und in öffentlich und privat genutzten Gebäuden stellen sich stets Fragen der Sicherheit und damit der Vermeidung von Beeinträchtigungen von Personen oder auch von Fahrzeugen, die das entsprechende Tor passieren. Konkret geht es um die Kraftüberwachung an einem Tor in der Öffnungsrichtung, d. h. bei Aufwärtsbewegung und in der Schließrichtung, d. h. bei Abwärtsbewegung. Unter verschiedenen Ansätzen wurden hier bereits Versuche in puncto Sicherheit gestartet, z. B. durch Antriebe mit Rutschkupplung. Diese haben sich dahingehend als nachteilig erwiesen, dass sie im Feld immer wieder nachgestellt werden müssen. Zudem sind diese Systeme in ihrer Funktion sehr ungenau in Folge der Abhängigkeit von Temperatur- und Feuchteänderungen. Es hat darüber hinaus Versuche mit der Messung des Stroms bei Gleichstromantrieb und dem Vergleich mit vorangestellten Werten bzw. einer abgespeicherten Kraftkurve gegeben. Auch diese Lösung hat sich als sehr temperaturanfällig im Winter wegen anderer Stromwerte als im Sommer erwiesen. Nach einer dritten Variante erfolgte die Stromerkennung über die Leistungs-IGBT im Frequenzumformer. Wie beim Gleichstrommotor ändert allerdings ein Metall seinen Widerstand über die Temperatur.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Torantrieb zum Antrieb eines ein- oder mehrteiligen Torblattes zu schaffen, welcher sich durch höchste Sicherheitsstandards und Präzision bei notwendigen Abschaltungen des Antriebs auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung als Drehmomentenstütze ausgebildet ist, in welche ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Steg integriert ist.
  • Der Antrieb bzw. dessen Gehäuse einerseits und die Gebäudewand oder Torkonstruktion andererseits, an der die komplette Vorrichtung installiert wird, sind erfindungsgemäß über eine Drehmomentenstütze miteinander verbunden. Diese speziell auf ein Rolltor gemünzte Stütze weist eine auch als Verjüngung zu bezeichnende, beabsichtigte Schwachstelle auf, an der sich das Drehmoment am stärksten auswirkt. Abhängig von dem Drehmoment wird der Steg auf Dehnung und/oder Stauchung beansprucht, weil dieser entsprechend angeordnet, ausgebildet und dimensioniert ist, sodass Daten in effektiver Weise dort abgegriffen werden können, was im Falle von zu hoher Beanspruchung dann zur Notabschaltung des Torantriebs führt.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die Längsachse des Steges parallel zur Längsachse des Tores verläuft und dass der Steg dabei die Verbindung zwischen dem dem Antriebsgehäuse zugeordneten Teil der Drehmomentenstütze und dem der Gebäudewand oder dem Torrahmen zugeordneten Teil der Drehmomentenstütze herstellt. In vorteilhafter Weise kann damit diese Verbindung in Form des Steges als Solldehn- und/oder Stauchstelle genutzt werden.
  • Es verhält sich konkret so, dass der Steg als Verbindung zwischen einer Frontplatte zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Gebäudewand bzw. Torkonstruktion und einer Seitenplatte zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung an mindestens einer Seite des Gehäuses des Torantriebs ausgebildet ist. Die Drehmomentenstütze weist also zwei Teile auf. Zum einen eine Frontplatte, mit welcher die Drehmomentenstütze an der Gebäudewand oder der Torkonstruktion frontal fixiert wird. Den zweiten Teil der Drehmomentenstütze bildet eine Seitenplatte, die an mindestens einer Seite des Gehäuses des Torantriebs befestigt wird. Damit ist die entscheidende Rolle des Steges zwischen den beiden Platten und dessen Funktion als Solldehn- und/oder Stauchstelle in Folge einer entsprechenden Belastung festgelegt.
  • Es empfiehlt sich, dass die Seitenplatte seitlich an dem Gehäuse des Antriebs fixiert ist und zwar zweckmäßigerweise an der Innenseite dieses Gehäuses, an der das Gehäuse auch die Welle aufnimmt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenplatte ein im Wesentlichen U-förmiges Profil als liegendes U aufweist. Bei Vorsehen entsprechender Bohrungen oder Langlöcher in den langen Schenkeln des U-Profils kann eine optimale Befestigung an dem Gehäuse des Antriebs erfolgen. Es wurde bereits angesprochen, dass die Seitenplatte zweckmäßigerweise ausschließlich an der Seite des Antriebsgehäuses fixiert ist. Dies bedingt, dass die Seitenplatte eine Ausnehmung für die Welle zum Antrieb des Tores aufweist. Diese Welle ist in sich selbst gelagert.
  • Maßgeblich für die erhebliche Sicherheit des erfindungsgemäßen Torantriebs ist die Solldehn- und/oder Stauchstelle in Form des Stegs zwischen Seiten- und Frontplatte und damit den beiden Teilen der Drehmomentenstütze. Da Dehnungen und Stauchungen im Bereich des Steges erfasst werden sollen, ist es extrem hilfreich, wenn im Bereich des Steges mindestens ein Dehnungsmessstreifen positioniert ist, welcher die entsprechende Verformung nicht nur optisch, sondern insbesondere auch durch Überwachungseinrichtungen feststellbar macht. Die Dehnungsmessstreifen sind temperaturkompensiert und bringen daher über den gesamten Temperaturbereich von -40°C bis +70°C die gleichen, nur vom Drehmoment abhängigen Widerstandswerte bei. Es ist also besonders vorteilhaft anzusehen, wenn im Bereich des Steges zwei oder vier Dehnungsmessstreifen positioniert sind, zwei Dehnungsmessstreifen für eine Halbbrücke und vier Dehnungsmessstreifen für eine Vollbrücke, sodass eine Voraussetzung für die Realisierung einer Wheatstonischen Messbrücke geschaffen ist.
  • Dass zwischen Drehmomentenstütze und Antrieb eine Befestigungsplatte vorgesehen ist, welche an einem Ende über mindestens ein Scharnier und an dem gegenüber liegenden Ende über mindestens einen Kraftaufnehmer mit der Drehmomentenstütze verbunden ist, entspricht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Speziell bei größeren Rolltoren wird eine kräftigere Drehmomentenstütze benötigt. Dazu wird an eine einfach bauende Drehmomentenstütze über ein Scharnier an einem Ende eine Befestigungsplatte montiert. Die Befestigungsplatte ist am anderen Ende über den Kraftaufnehmer fest mit der Drehmomentenstütze verbunden. Auf der Befestigungsplatte wird dann der Antrieb fest montiert. Jede rotorische Bewegung kann jetzt entsprechend dem Drehmoment mit dem Kraftaufnehmer gemessen und ausgewertet werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Befestigungsvorrichtung für einen Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, wobei das Tor über mindestens eine solche Befestigungsvorrichtung an einer Gebäudewand oder Torkonstruktion fixiert ist. Eine solche Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsvorrichtung als Drehmomentenstütze ausgebildet ist, in welche ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Steg integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einer zweiten Variante der Erfindung dadurch gelöst, dass dem Tragseil ein Kraftaufnehmer zugeordnet ist, in welchen ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Abschnitt integriert ist.
  • In dieser vorzugsweise für Sektionaltore geeigneten Fassung der Erfindung spielt ein Kraftaufnehmer eine zentrale Rolle, in welchen ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Abschnitt integriert ist. Über solch einen Kraftaufnehmer wird unmittelbar erkannt, sobald das Tor auf ein Hindernis aufgefahren ist bzw. auf den Boden aufgesetzt hat, weil während des Dauerbetriebs sich die Tragseile gelängt haben und sich dadurch die Endlagen verändern, woraufhin über die Torsteuerung entsprechende Signale zum Stoppen des Tors ausgelöst werden können. Auch für den Fall, dass sich z. B. ein Kind an das Tor hängt, um bei der Aufwärtsbewegung mit dem Tor mitzufahren, schaltet die Steuerung ein, nachdem Entsprechendes über den Kraftlaufnehmer festgestellt wird. Das Gewicht des Tores ist nämlich durch das Kind wesentlich größer als das abgespeicherte Torgewicht. Außerdem wird mit einem Sensor ein Erschlaffen der Ausgleichsfedern erkannt und das Tor kann in der unteren Position aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden.
  • Zum Aufbau des Kraftaufnehmers wird vorgeschlagen, dass dieser einen mittleren Abschnitt aufweist, in welchem der Dehnungsmessstreifen angeordnet ist, welcher der Solldehn- und/oder Stauchstelle entspricht.
  • In puncto Zuordnung des Kraftaufnehmers zu dem Tragseil ist vorgesehen, dass der Kraftaufnehmer an seinem unteren Ende mit dem Tragseil verbunden ist. An einer Öse wird das Tragseil des Tores befestigt, das über die Umlenkrolle an der Unterkante der Sektion umgelenkt und nach oben geführt wird und sich auf der Seiltrommel abwickelt, wenn das Tor geöffnet wird. Wird das Tor geschlossen, wickelt sich das Tragseil ab. Durch das Gewicht des Tores bleibt das Tragseil immer straff gespannt. Dadurch wird das Torgewicht über den Kraftaufnehmer konstant gemessen und jede Veränderung wird erfasst. Die Verbindung wird zweckmäßigerweise über eine Öse realisiert, welche wiederum dem Tragseil zugeordnet ist. Auf diese Weise misst der Kraftaufnehmer ständig das an ihm hängende Torgewicht. Setzt das Tor auf dem Boden auf, was dazu führt, dass das Seil erschlafft, ändert sich schlagartig das gemessene Torgewicht und der Antrieb kann über die Steuerung gestoppt werden, bevor die Tragseile von den Seiltrommeln abspringen. Ein weiterer zentraler Vorteil solch eines Kraftaufnehmers liegt darin, dass man erkennen kann, ob sich das Gewicht am Tragseil vergrößert, etwa in dem bereits beschriebenen Fall, dass sich ein Kind an das Tor anhängt. Auch hier kann sofort in Zusammenspiel von Kraftaufnehmer und Steuerung eine gefährliche Situation durch das Anhalten des Antriebs verhindert werden.
  • Wie bereits angesprochen, ist der Kraftaufnehmer zweckmäßigerweise mit dem Tor zu verbinden. Insofern versteht sich der Vorschlag, wonach der Kraftaufnehmer an seinem oberen Ende an der untersten Torsektion fixiert ist, wozu eine ebenfalls an der untersten Torsektion vorgesehene Befestigungsvorrichtung besonders geeignet ist.
  • Damit ergibt sich eine Anordnung, bei welcher der Kraftaufnehmer zwischen einer Befestigungsvorrichtung und der Umlenkrolle für das Tragseil positioniert ist, fest verbunden mit dem Tor und am anderen Ende verbunden mit der Öse und dem Seil.
  • In Ergänzung zu der Solldehn- und/oder Stauchstelle im Bereich des Steges oder des Kraftaufnehmers ist es notwendig, dass zur Erfassung der möglichen Verformung des Steges bzw. des Kraftaufnehmers unter Beanspruchung eine Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung dient, über welche die Dehnung und/oder Stauchung abgegriffen und ausgewertet wird. Das Signal der Dehnungsmessstreifen wird dabei ggf. elektronisch verstärkt und der Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung zugeführt.
  • Eine erste Variante sieht dazu vor, dass die Überwachungseinrichtung in die Torsteuerung integriert ist, was naturgemäß zweckmäßig ist, weil ein zusätzliches Aggregat eingespart werden kann. Über die Torsteuerung erfolgt also ggf. die Abschaltung des Antriebs und damit das Heben oder Senken des Tores nach augenblicklicher Feststellung entsprechender Dehn- und/oder Stauchwerte. Dabei wird während des Einlernens der Endschalter ein Grenzwert automatisch abgespeichert, der etwa bei 20 kg liegt.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass ein Schwellwertschalter als Überwachungseinrichtung ausgebildet ist. Auch hier kann eine Elektronik das Signal der Dehnungsmessstreifen verstärken und in diesem Falle dem Schwellwertschalter zuführen. Wird ein Schwellwertschalter benutzt, ist der Ausgang in den Sicherheitskreis des Antriebs (Thermoschalter, Notbedienungsschalter und Kraftmessung Schwellwertschalter) in Serie geschaltet. Beim Einlernen der Endlagen in einer Aufwärtsbewegung des Tores wird ein Potentiometer soweit zurückgedreht, bis eine Signaleinrichtung aufleuchtet. Danach wird der Ausgang des Schwellwertschalters in den Sicherheitskreis eingeschliffen. Die Widerstandsänderung wird in einem Differenzverstärker auf brauchbare Werte verstärkt. Ein Komparator mit einem voreingestellten Schwellwert schaltet dann bei Überschreiten dieses Schwellwertes und ein nachgeschaltetes Schaltelement unterbricht bei anhaltender Überschreitung des Schwellwertes den Sicherheitskreis des Antriebs und schaltet letzteren somit ab.
  • Allen Varianten ist gemeinsam, dass in das Hoch- oder Herunterfahren des Tores eingegriffen wird, indem die Torsteuerung oder der Schwellwertschalter bei Erreichen eines vorgegebenen Grenz- oder Schwellwertes den Torantrieb stoppt. Werden die Messwerte durch die Torsteuerung selbst ausgewertet, schaltet die Steuerung auch den Antrieb aus. Wenn der Antrieb in die eine oder andere Richtung dreht, wirkt auf die Drehmomentenstütze nur das Drehmoment (Gewicht) des Tores. Dieser Wert plus einem festzulegenden Grenzwert von z. B. 20 kg wird als Schwellwert mittels eines Potentiometers bzw. Festwiderstands voreingestellt und in der Steuerung ausgewertet. Hängt sich jetzt z. B. eine Person an das Tor, um bei der Aufwärtsbewegung mitzufahren, stoppt das Tor nach ca. einer Sekunde. Auch das Brechen einer Gewichtsausgleichsfeder beim Sektionaltor wird sofort erkannt und die Anlage stillgelegt. Gleiches gilt für das Auflaufen auf ein Hindernis, sodass mit dem erfindungsgemäßen System auch die Sicherheitsleiste am Tor ersetzen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Dehnungsmessstreifen als Vollbrücke oder Halbbrücke einer Wheatstonischen Messbrücke auszubilden. Eine solche Messbrücke besteht aus zwei festen, bekannten Widerständen, einem regelbaren Widerstand und einem unbekannten Widerstand, der durch die anderen drei Werte errechnet werden kann. Es ist also als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn im Bereich des Steges zwei oder vier Dehnungsmessstreifen positioniert sind, zwei Dehnungsmessstreifen für eine Halbbrücke und vier Dehnungsmessstreifen für eine Vollbrücke, sodass eine Voraussetzung für die Realisierung einer Wheatstonischen Messbrücke geschaffen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Torantrieb für ein ein- oder mehrteiliges Torblatt geschaffen ist, der eine hohe Präzision bei der Erfassung von Messwerten bzgl. der Belastung auf Antrieb und/oder Tor mit sich bringt und im Gefahrenfall unverzüglich den Antrieb unterbricht. Verantwortlich dafür ist eine Solldehn- und/oder Stauchstelle in Form eines entsprechend dimensionierten Steges oder Kraftaufnehmers. Steg oder Kraftaufnehmer sind so angeordnet, ausgebildet und dimensioniert, dass er sich bei einer entsprechenden Belastung des Tores jenseits eines einstellbaren Grenzwertes verformt, was wiederum von einer Überwachungseinrichtung erfasst und ausgewertet wird. Ist diese Überwachungseinrichtung in die Torsteuerung integriert, kann ggf. ohne weiter zwischengeschaltetes Aggregat eine Abschaltung erfolgen. Dank des Kraftaufnehmers, der an einer Seite an der untersten Sektion eines Sektionaltores an der Niveaustellschraube befestigt wird, kann ein üblicher Schlaffseilschalter entfallen, weil der Kraftaufnehmer die Funktion des Schlaffseilschalters mit abdecken kann, indem eben das Torgewicht über den Kraftaufnehmer konstant gemessen wird, so dass jede positive oder negative Veränderung von der Auswerteeinheit in der Torsteuerung erfasst wird und bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte die Torbewegung stillsetzt. Problematisch war bei Schlaffseilschaltern insbesondere, dass während des laufenden Betriebs nie auf Funktion geprüft werden konnte. Zur Überprüfung dieser Sicherheitsfunktionen musste ein Monteur den Torantrieb über die untere Endlage hinaus nach unten bewegen. Das Tor setzt dadurch auf dem Boden auf und der µ-Schalter im Schlaffseilschalter öffnet. Erst dann konnte der Monteur sehen, ob die Funktion des µ-Schalters noch gewährleistet ist. In der bereits ausführlich beschriebenen Weise kann dies mit einem erfindungsgemäßen Kraftaufnehmer entfallen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine installierte Befestigungsvorrichtung nebst Antrieb,
    Figur 2
    eine horizontale Montage des Antriebs,
    Figur 3
    eine vertikale Montage des Antriebs,
    Figur 4
    eine Installation mit Kraftaufnehmer,
    Figur 5
    einen Kraftaufnehmer und
    Figur 6
    eine Ausführung für größere Rolltore.
  • Figur 1 zeigt einen installierten Torantrieb 1 an der Gebäudewand 6. Über die als Drehmomentenstütze 3 ausgebildete Befestigungsvorrichtung 2 ist der Torantrieb 1 an der Gebäudewand 6 fixiert. Hierzu dient einerseits eine Frontplatte 7 an der Gebäudewand 6 und andererseits das U-förmige Profil 15 als Seitenplatte 8 samt der Langlöcher 16. Über Befestigungsmittel 17 ist das Profil 15 als Seitenplatte 8 am Gehäuse 9 des Antriebs 1 befestigt. Die Seitenplatte 8 weist damit eine Ausnehmung/Öffnung 12 zur Aufnahme der Welle 13 auf, um die sich das hier nicht dargestellte Tor auf- und abwickelt. Pfeile 19, 20 symbolisieren diese Drehungen der Welle 13. Besonderes Augenmerk gilt dem Steg 4 zwischen der Seitenplatte 8 an der inneren Gehäuseseite 10 und der Frontplatte 7 an der Gebäudewand 6. Auf dem Steg 4, dessen Längsachse 5 parallel zur Achse des Tores verläuft, ist ein Dehnungsmessstreifen erkennbar und mit dem Bezugszeichen 14 versehen. Eine nicht dargestellte Überwachungseinheit stellt Stauchungen und/oder Dehnungen dieses Steges 4 fest, der als Solldehn- und/oder Stauchstelle angeordnet, ausgebildet und dimensioniert ist. Sprich, jegliche Verformung aufgrund zu hoher Belastung an diesem Steg 4 wird erfasst und über die Überwachungseinheit ausgewertet, was ggf. zu einer augenblicklichen Unterbrechung des Antriebs, ausgelöst durch Schalter oder die Torsteuerung führt.
  • Figur 2 zeigt einen Antrieb 1 in horizontaler Montage, an dessen Gehäuseseite 10 die Seitenplatte 8 über Befestigungsmittel 17 fixiert ist.
  • Demgegenüber ist der in Figur 3 gezeigte Antrieb 1 vertikal montiert, wobei nochmal anschaulich das Zusammenspiel von Frontplatte 7, Steg 4 und Seitenplatte 8 als als die Drehmomentenstütze 4 ausgebildete Befestigungseinrichtung 2 erkennbar ist.
  • Während sich die Darstellung in den Figuren 1, 2 und 3 auf die Variante der Erfindung mit der Drehmomentstütze beziehen, die vorzugsweise für Rolltore geeignet ist, geht es in den Darstellungen nach Figur 4, 5 und 6 um die Variante mit dem Kraftaufnehmer in Zusammenhang mit einem Sektionaltor.
  • So zeigt Figur 4 den mit 27 bezeichneten Kraftaufnehmer. Der Kraftaufnehmer 27 ist einerseits an seinem oberen Ende 29 mit der auf dem Torblatt fixierten Befestigungsvorrichtung 32 fest verbunden. Andererseits besteht eine Verbindung am unteren Ende 30 des Kraftaufnehmers 27 über die Öse 31 mit dem Tragseil 25. Insofern befindet sich der Kraftaufnehmer 27 zwischen der Befestigungsvorrichtung 32 und der Umlenkrolle 26.
  • Außerdem zeigt Figur 5 in grob vereinfachter Darstellung einen Kraftaufnehmer 27 mit seinem zentralen Abschnitt 28 und den Dehnungsmessstreifen 14. Mit 33 und 34 sind die Befestigungslöcher zur Verbindung mit der hier nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung bzw. der hier nicht dargestellten Seilöse bezeichnet.
  • Speziell bei größeren Rolltoren wird gemäß Figur 6 eine stabilere, kompakte Drehmomentenstütze 4 benötigt. Dazu wird an eine solche Drehmomentenstütze 4 über ein Scharnier 23 an einem Ende 21 eine Befestigungsplatte 22 montiert. Die Befestigungsplatte 22 ist am anderen Ende 24 über den Kraftaufnehmer 27 fest mit der Drehmomentenstütze 4 verbunden. Auf der Befestigungsplatte 22 wird dann der Antrieb 1 fest montiert. Jede rotorische Bewegung kann jetzt entsprechend dem Drehmoment mit dem Kraftaufnehmer 27 gemessen und ausgewertet werden

Claims (16)

  1. Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, wobei das Tor über mindestens eine Befestigungsvorrichtung (2) an einer Gebäudewand (6) oder einer Torkonstruktion fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (2) als Drehmomentenstütze (3) ausgebildet ist, in welche ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Steg (4) integriert ist.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsachse (5) des Steges (4) parallel zur Längsachse des Tores verläuft.
  3. Torantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (4) als Verbindung zwischen einer Frontplatte (7) zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung (2) an der Gebäudewand (6) oder Torkonstruktion und einer Seitenplatte (8) zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung (2) an mindestens einer Seite (10) des Gehäuses (9) des Torantriebs (1) ausgebildet ist.
  4. Torantrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenplatte (8) seitlich an dem Gehäuse (9) des Antriebs (1)fixiert ist.
  5. Torantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Steges (4) mindestens ein Dehnungsmessstreifen (14) positioniert ist.
  6. Torantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Drehmomentenstütze (3) und Antrieb (1) eine Befestigungsplatte (22) vorgesehen ist, welche an einem Ende (21) über mindestens ein Scharnier (23) und an dem gegenüber liegenden Ende (24) über mindestens einen Kraftaufnehmer (27) mit der Drehmomentenstütze (3) verbunden ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (2) für einen Torantrieb (1) zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, wobei das Tor über mindestens eine solche Befestigungsvorrichtung (2) an einer Gebäudewand (6) oder Torkonstruktion fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (2) als Drehmomentenstütze (3) ausgebildet ist, in welche ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Steg (4) integriert ist.
  8. Torantrieb zum Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblattes in eine Öffnungsrichtung und eine Schließrichtung, mit einem Tragseil (25), das über eine Umlenkrolle (26) an der untersten Sektion des Tores umgelenkt und nach oben geführt ist und sich um eine Seiltrommel beim Öffnen des Tores auf- und beim Schließen des Tores abwickelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Tragseil (25) ein Kraftaufnehmer (27) zugeordnet ist, in welchen ein als Solldehn- und/oder Stauchstelle dimensionierter Abschnitt (28) integriert ist.
  9. Torantrieb nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftaufnehmer (27) einen mittleren Abschnitt (33) aufweist, in welchem ein Dehnungsmessstreifen (14) angeordnet ist.
  10. Torantrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftaufnehmer (27) an seinem unteren Ende (30) mit dem Tragseil (25) verbunden ist.
  11. Torantrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftaufnehmer (27) an seinem oberen Ende (29) an der untersten Torsektion fixiert ist.
  12. Torantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftaufnehmer (27) zwischen einer Befestigungsvorrichtung (32) und der Umlenkrolle (26) für das Tragseil (25) positioniert ist.
  13. Torantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erfassung der möglichen Verformung des Steges (4) und/oder des Kraftaufnehmers (27) unter Beanspruchung eine Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung dient.
  14. Torantrieb nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schwellwertschalter als Überwachungseinrichtung ausgebildet ist.
  15. Torantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Torsteuerung oder der Schwellwertschalter bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes den Torantrieb stoppt.
  16. Torantrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dehnungsmessstreifen (14) als Vollbrücke oder Halbbrücke einer Wheatstonischen Messbrücke ausgebildet sind.
EP18186522.1A 2017-07-31 2018-07-31 Torantrieb mit sicherung Withdrawn EP3438390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104560.9U DE202017104560U1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Torantrieb mit Drehmomentenstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3438390A1 true EP3438390A1 (de) 2019-02-06

Family

ID=63108477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186522.1A Withdrawn EP3438390A1 (de) 2017-07-31 2018-07-31 Torantrieb mit sicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3438390A1 (de)
DE (1) DE202017104560U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290192A (de) * 1951-04-20 1953-04-30 Baumer Herbert Antrieb für ein Kipptor.
WO2000023681A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting a force profile deviation of a garage door
US20140251556A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Lift Tech Holdings, Llc Automatic door opener for delivery trucks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290192A (de) * 1951-04-20 1953-04-30 Baumer Herbert Antrieb für ein Kipptor.
WO2000023681A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting a force profile deviation of a garage door
US20140251556A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Lift Tech Holdings, Llc Automatic door opener for delivery trucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104560U1 (de) 2018-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031945T2 (de) Vorrichtung zur detektion und zum messen von betriebsparametern eines garagentores
EP1461572B1 (de) Hocheinbaugargerät
EP1461573B1 (de) Hocheinbaugargerät
EP1461570B1 (de) Hocheinbaugargerät
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE112018008100T5 (de) Türklemm-Detektionsvorrichtung und Aufzugstürvorrichtung
CH650056A5 (en) Control circuit for a device for keeping shut a door, especially swing door, mounted so as to be movable transversely to the door plane
DE102009004976B4 (de) Rolltoranlage
DE102005004571A1 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP2540946A2 (de) Antriebseinrichtung
EP3438390A1 (de) Torantrieb mit sicherung
DE9100504U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Öffnungs- bzw. Schließeinheit
DE102013212518B4 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE10164238A1 (de) Hocheinbaugargerät
DE102010062673B4 (de) Torflügel, Schließeinrichtung sowie Verfahren zum Erkennen einer Blockierung
DE102009039623B4 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE202008016763U1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Öffnungsabschlusssystem, Antriebseinheit für ein Öffnungsabschlusssystem sowie Öffnungsabschlusssystem
DE202006019114U1 (de) Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements
DE202012101497U1 (de) Torantriebsset und Prüfkörper
EP3074583B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung
DE10164235A1 (de) Hocheinbaugargerät
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu
DE102006022988B4 (de) Laborabzug
DE102019131324A1 (de) Toranlage mit einer Einrichtung zur Kollisionserkennung
WO2002004081A1 (de) Prospektkonterzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200707