EP3426735A1 - Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung

Info

Publication number
EP3426735A1
EP3426735A1 EP17709899.3A EP17709899A EP3426735A1 EP 3426735 A1 EP3426735 A1 EP 3426735A1 EP 17709899 A EP17709899 A EP 17709899A EP 3426735 A1 EP3426735 A1 EP 3426735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nanoparticles
ink
stabilizer
molecules
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17709899.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexey YAKUSHENKO
Stefanie HAMACHER
Dirk Mayer
Andreas Offenhäusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of EP3426735A1 publication Critical patent/EP3426735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/033Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of an ink, an ink and the use thereof.
  • nanoparticles in particular pigments for inks
  • surface modification in order to prevent the aggregation and flocculation of the nanoparticles in the ink.
  • stabilization is also used for functional inks based on metallic nanoparticles.
  • Stabilized nanoparticles can, for. Synthesis of thiol-derivatised gold nanoparticles in a two-phase liquid-liquid system, for example, from gold chloride (AuCl 3 ) via the breast-Schifffrin synthesis in a two-phase system (Brust et al. CHEM.SOC, CHEM.Commun., 1994. p.801). The process yields stabilized gold particles of about 1-3 nm size. Dodecanethiol was used as the stabilizer molecule.
  • DE 10 2012 021 222 A1 discloses an ink-jet printing method in which a nanoporous layer is produced by subsequent sintering of a plurality of nanoparticle types.
  • Nanoparticles for inks are usually incorporated in chemically synthesized solvents and additives. These are usually very toxic and therefore incompatible with some production processes. For example, these are not suitable for food packaging.
  • Another disadvantage is the high melting temperature of the nanoparticles or sintering temperature of the inks based thereon.
  • the object of the invention is to provide a process for producing an electrically conductive or semiconductive ink, paste or paint with a sintering temperature which is as low as possible, which differs greatly from one material to another, but preferably less than 200 ° C.
  • Another object of the invention is to provide a corresponding low sintering temperature ink, preferably having a sintering temperature lower than 200 ° C, which does not have the disadvantages of the prior art.
  • Another object of the invention is to provide a use of this ink.
  • the process for producing the ink is characterized by the steps: a) nanoparticles having a size of from 0.1 to a maximum of 20 nm, in particular from 0.5 to a maximum of 5 nm, are provided;
  • the nanoparticles can be prepared either with a "bottom up” or “top down”method;
  • b) short-chain, branched organic stabilizer molecules are covalently bound to the surface of the nanoparticles by a coupling reaction.
  • stabilizer molecules one or more types of molecules may be used sequentially or simultaneously.
  • the term “short chain” refers to stabilizer molecules having a backbone of 2 to 30 carbon atoms, c) the stabilized nanoparticles are taken up and dispersed in a solvent to make the ink.
  • the provided nanoparticles preferably comprise cores of metals or transition metals such. From Au, Pt, Ag, Pd, Cu, Cr, Ni, Sc, Ti, V, Mn, Fe, Zn, Y, Zr, Nb, Tc, Ru, Mo, Rh, W, Co, Cd, Hf , Ta, Re, Os, Al, Sn, In, Ga, Ir and others, their oxides and salts, and alloys of two or more of the aforementioned materials as well as non-alloyed combinations, such as. As mixtures of two or more of these materials. In particular, pure metals can be used as material for nanoparticles.
  • step a) it is proposed to couple the nanoparticles provided in step a) with branched, short-chain, organic molecules to stabilize the nanoparticles (step b)) and then to convert them into a conductive or semiconducting ink by dispersion in solution (step c)).
  • step b) branched, short-chain, organic molecules
  • step c) it is proposed to couple the nanoparticles provided in step a) with branched, short-chain, organic molecules to stabilize the nanoparticles (step b)) and then to convert them into a conductive or semiconducting ink by dispersion in solution (step c)).
  • the method according to the invention can provide nanoparticles of metals and transition metals, their oxides or salts and alloys of two or more of the abovementioned materials, and non-alloyed combinations thereof (mixtures).
  • the nanoparticles are provided by a1) House-Schiffrin synthesis and / or a2) by dry or wet grinding with a solvent.
  • the solvent in step a2) may already comprise the stabilizer molecule and / or further solvents which are necessary for the construction of the stabilization shell. This has far-reaching benefits. Thus, it has been recognized within the scope of the invention that in the above-described "bottom up" method according to House-Schiffrin for the production of nanoparticles disadvantageously large amounts of solvents and waste are produced, which are caused by the chemical reaction of the reactants.
  • step a2) at least one "top-down" process for the production of nanoparticles is advantageously proposed.
  • metallic nanoparticles of pure bulk metals such as Au, Pt, Ag, Pd, Cu, Cr, Ni, Sc, Ti, V, Mn, Fe, Zn, Y, Zr, Nb, Tc , Ru, Mo, Rh, W, Co, Cd, Hf, Ta, Re, Os, Al, Sn, In, Ga, Ir and others, their oxides and salts, and Alloys of two or more previously mentioned materials and non-alloyed combinations, such as.
  • Both the dry and the wet grinding processes, as well as the other processes mentioned here have the advantage that the resources are gentler and cheaper than the House-Schiffrin synthesis.
  • the coupling reaction according to step b) may optionally be carried out by adding a dissolved stabilizer molecule, optionally in a further solvent, during a wet milling according to step a2).
  • This further solvent is used in the construction of the stabilizing shell as a lubricant and / or at the same time as a coolant during milling.
  • wet grinding as a top-down process advantageously saves time and costs and leads to cleaner products.
  • stabilized nanoparticles of pure metal it is readily possible for stabilized nanoparticles of pure metal to be provided in a single step which simultaneously comprises steps a) and b) of the process.
  • the nanoparticles can thus be synthesized in the context of the invention with a known "bottom-up” method, for.
  • a known “bottom-up” method for.
  • the breast-Schiffrin synthesis and / or with a “top down” method.
  • a “top down” method can z.
  • the known laser ablation can also be used in the liquid and / or wet or dry grinding.
  • a mill As a ball mill (ball mill) or planetary mill (planetary mill) proposed in the bulk material, for. As gold, used and ground into particles in the nanometer range. In such a mill, the material with hard balls, the z. B. zirconium oxide, crushed.
  • the grinding process in the mill achieves high speeds or energies, which allow the hard spheres to break down the material into nanoparticles.
  • the grinding process may involve either one or more steps and, as mentioned, either dry and / or wet. For example, only large gold granules with larger spheres (mm size) can be ground into small microparticles by dry grinding. Subsequently, the microparticles are milled into nanoparticles by a wet milling process with smaller spheres (pm size). Other variants and sequences of milling processes are just as possible.
  • suitable stabilizer molecules and solvents are used in the wet milling process advantageous, which also serve as a lubricant or coolant.
  • Other additives can be used.
  • stabilizer molecules either those described above or others may be used.
  • At least one milling step it may be necessary to use stable and chemically inert molecules as stabilizer molecules, because the high energies during the milling process can cause less stable molecules to undergo chemical changes.
  • a first stabilizing sheath according to step b1) can then be exchanged for a second stabilizing sheath in a further step b2).
  • This can be done using SAM (English: Self-Assembled Monolayer) principles, eg. B. so-called exchange reactions ("Hgand exchange" reactions).
  • SAM Simple: Self-Assembled Monolayer
  • B. so-called exchange reactions
  • the manufactured nanoparticles are converted into a solution which contains the desired and above-mentioned second stabilizer molecules from one or more types of stabilizer molecules. These replace after a certain time the original stabilizer molecules in the shell.
  • These "new” stabilizer molecules preferably have a stronger bond, that is a higher binding energy to the nanoparticles than the "old, first", so that the exchange reaction is complete.
  • This can be z. B. be achieved in that the "new, second" stabilizer molecules covalently bind to the particles according to the invention, while the "old, first" stabilizer molecules are not covalently bound.
  • a milling process has further advantages in contrast to chemical synthesis ("bot tom up”, eg, breast-Schifffrin synthesis):
  • the starting material / raw material can then be very pure (eg gold
  • nanoparticles are synthesized in “bottom-up” syntheses.
  • purer nanoparticles are synthesized.
  • Nanoparticles according to the invention are therefore more favorable than those of metal salts.
  • the stabilizer molecules can be added to build up the stabilization shell.
  • step c This serves the further cost reduction and environmentally friendly nanoparticle production, in particular if such environmentally friendly solvents are used in step c).
  • the choice of a branched organic molecule as a stabilizer molecule for step b) is of great importance for the process.
  • the stabilizer molecule should have a C 2 to a maximum of C 30 content.
  • a stabilizer molecule are in particular, but not exclusively, 2-methyl-1-butanethiol or 3-methyl-2-butanethiol in question.
  • Suitable stabilizer molecules are in particular molecules having the following chemical groups: alkyl, aryl, benzyl, alicyclic, heterocyclic and so on. At least one stabilizer molecule for step b) is used to covalently bond it to the surface of the nanoparticles.
  • a main point in the subsequent suspension of nanoparticles in the ink according to step c) is thus the type of stabilization in the suspension according to step b).
  • This stabilization is achieved by the stabilizer molecules.
  • organic molecules in particular self-assembled monolayers (SAMs), polymers, surfactants and other materials.
  • the stabilizer molecules form the shell around the nanoparticle cores. It has been recognized that the stabilization shell essentially determines the properties of the small (1-20 nm) nanoparticles, including their solubility in different solvents and the sintering temperature. That is why the selection and design of the right stabilization cover is essential.
  • a monolayer of the stabilizer molecules is arranged around the nanoparticles by covalent bonding as a stabilization shell.
  • the thickness of the stabilization shell should correspond to a maximum of 0.1-10 times the radius of the nanoparticles and is limited by the length of the individual stabilizer molecules. When using several stabilizer molecules in step b), the thickness of the monolayer also corresponds to the length of the longest stabilizer molecule.
  • the coupling reaction after step b) and the size of the nanoparticles during the Method according to steps a) and / or b) can be checked in a suitable manner, for. By imaging or light scattering techniques.
  • the thickness of the stabilization shell should be 0.1 to 10 times the nanoparticle radius, that is about 0.1 to 10 nm, and particularly advantageously, 0.5 to 5 nm.
  • the thickness of the monolayer stabilization shell is in any case by the length of the individual or of the longest stabilizer molecule.
  • the shell is molded either in situ directly during the synthesis, e.g. It is formed after the nanoparticle production on the surface of already existing nanoparticles, for example, by the breast-shiffrin method ("bottom-up") or in a particularly advantageous embodiment of the invention during a "top-down” process Production of the nanoparticles at the same time during comminution in the wet grinding process are arranged on the nanoparticle core.
  • sheath or stabilizer molecules only short-chain, that is up to 30 carbon atoms (C30) containing molecules should be used.
  • Branched organic molecules can also be arranged in situ during the "top down” process or after the synthesis on the nanoparticles.
  • short linear molecules or very long polymers are used as stabilizers in the state of the art because they form a very dense and gap-free shell around the nanoparticle.
  • the use of branched molecules according to the invention as stabilizer molecule is more advantageous, especially if they are substrates for food technology.
  • Inks according to the invention are therefore particularly suitable and usable for the production of repackings in food technology.
  • branched stabilizer molecules form by mutual steric hindrance, a relatively leaky shell with many gaps around the small nanoparticle core.
  • This advantageously has the effect that the total number of stabilizer molecules per area is lower due to the steric hindrance than with linear stabilizer molecules.
  • This effect is used according to the invention to provide inks with low sintering temperature.
  • the short chain length (up to C30) advantageously ensures that the sintering temperature remains low and that the stabilizer molecules sublime at the sintering temperature of the nanoparticles or below and transition into the gas phase. In fact, in the finished product, especially the printed circuit, the stabilizer molecules are undesirable.
  • At least one sort of stabilizer molecule should covalently bind to the nanoparticle cores.
  • the stabilizer molecules R can be composed, inter alia, of alkyl, aryl,
  • Benzyl, alicyclic and / or heterocyclic residues exist. These can be saturated or unsaturated, that is, with carbon double bonds (sp 2 - hybridization) or only carbon monoitatien (sp 3 hybridization) are present. Particularly advantageous are the branched radicals R.
  • the head groups, the so-called alpha position of the stabilizer molecule R, z. B. from thiol or amine groups are formed.
  • the end group, the so-called omega position of the stabilizer molecule can be selected from e.g. For example, carboxyl, alkyl, ester, thioether, ether, amine, hydroxyamine, amide groups and so on formed to ensure solubility in a wide range of solvents.
  • the shell of stabilizer molecules has a great influence on the sintering temperature of the nanoparticles, and only if the nanoparticles (without shell) are particularly small, ie a radius, in particular of at most 20 nm, preferably of at most 10 nm , particularly preferably not more than 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 nm.
  • the nanoparticle diameter or intrinsic properties of the material have a greater influence on the sintering temperature. Therefore, the thickness of the stabilizing shell should be 0.1 to 10 times the nanoparticle radius, that is 0.1 to 10 nm, and most preferably 0.5 to 5 nm thick.
  • the thickness of the monolayer stabilization shell is, as mentioned, limited by the length of the individual or the longest stabilizer molecule used.
  • nanoparticles with a particularly low sintering temperature
  • the stabilization shell plays a very important role in the melting temperature or at the sintering temperature.
  • Such particles can also be synthesized either in a “bottom-up” synthesis and / or be obtained by a “top down” method. At least one of the types of nanoparticles used in the final ink may follow this condition.
  • the stabilized nanoparticles produced by the process after steps a) -b) are finally taken up again, in particular after a washing step and optionally filtering step and optionally drying step in a solvent as the basis for the ink according to step c). Both steps a) -b), if appropriate with washing step and / or filtering step and / or drying step and in particular steps a) -c), thus already solve the object of the invention.
  • the liquid phase has a mass fraction of 30-95% in the ink.
  • step c) Addition of the nanoparticles after step b) with a mass fraction of 5 to 70% in the solvent or the solvent mixture. 4. Mixing and dispersing the nanoparticles in the solvent to prepare the suspension or ink according to step c).
  • the suspension or ink may be filtered before or after step c), e.g. B. with a filter with z. B. 0.8 ⁇ pore size.
  • the suspension or ink may be added before or after step c) further additives. Dispersants, binders, humectants, adhesives and so on may be added to the ink of the present invention.
  • the mass fraction of nanoparticles is preferably from 5 to 70%, especially 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 and 40% respectively. Paints and pastes for other printing or landfill methods can have either greater or lesser parts by weight.
  • the ready-made ink has environmentally friendly and food-compatible constituents, such as solvents and additives, preferably components which are not subject to labeling.
  • terpene-based solvents or additives can be used. It may be both such terpene-based solvents such as a-terpineol, limonene, carvacrol, linalool, P-Cymene and so on, as well as mixtures thereof, as well as based thereon additives such as adhesion additives of natural resins, eg. B. Detrophene from DRT, France.
  • the solvents according to step c) and, where appropriate, the additives should, above all, be chemically compatible with the end groups (omega) of the stabilizer molecules, ie the omega groups and the solvents should be readily miscible, so that higher nanoparticle concentrations on the Nanoparticles in the ink can achieve. It is possible to use both individual solvents and additives, as well as combinations of several.
  • the solvent or solvent mixture should also evaporate after printing for a maximum of 30 minutes at 200 ° C, so that the printed structures can be properly sintered.
  • the inventive method and the selection of small nanoparticles is advantageously causes an ink with nanoparticles with low sintering temperature, less than 200 ° C, or less than 160 ° C and more preferably less than 120 ° C is provided. This is particularly suitable for use in printed electronics on inexpensive polymer and paper substrates.
  • the ink of the invention can be printed, e.g. with an inkjet printer, such as. Eg Dimatix DMP 2700.
  • the ink thus preferably has nanoparticles of metals and / or transition metals. It can also consist of their oxides or salts.
  • the ink may comprise a combination of two or more of these materials. Several such materials may also be present in a single type of particle as so-called Janus particles (alloy) or in a heterogeneous mixture of several materials.
  • nanoparticles having the properties mentioned, of different materials eg. As Au and Ag as well as two or more types of nanoparticles of different sizes and / or shapes can be used.
  • two types of nanoparticles can be used. Some have, for example, a radius of 1 nm and the others, for example, a radius of 20 nm, which thus differ at least in the sintering temperature.
  • Conditions in the ink may be different for. B. 10 to 1, that is 10 parts of the smaller, here the 1 nm nanoparticles, and 1 part of the larger, here the 20 nm large, nanoparticles.
  • the sintering temperature of the layer will still be very close to the sintering temperature of the smaller, here the 1 nm, gold nanoparticles.
  • an advantage of such a mixture is that the larger nanoparticles have a greater weight of material per particle.
  • the same or a greater weight concentration (wt%) with the same or a smaller particle concentration (mol / L, M) can be achieved by the larger nanoparticles.
  • the smaller surface-to-volume ratio of larger nanoparticles requires fewer solvent molecules per atom or nanoparticle.
  • Lower concentration suspensions are usually more stable (longer shelf life) and less sensitive (wider range of solvents). This effect allows a high loading of active material in the ink.
  • Particle types A and B may be used in particular of gold and / or platinum nanoparticles or one of the other materials mentioned.
  • step c) at least two types of particles A and B may be used in the solvent, in which the difference in the melting point S mA and S m e is due to the different chemical composition of the materials of the particles A and B.
  • the difference in the melting point S mA and S m e is due to the different chemical composition of the materials of the particles A and B.
  • gold and platinum nanoparticles could be used.
  • step c) at least two types of particles A and B in the solvent (mixture) can be used, in which the difference in the melting point S mA and S mB is due to the different size of the particles of A and B.
  • two gold nanoparticles of appropriate size could be used.
  • step c) at least two types of particles A and B in the solvent (mixture) can be used, in which the difference in the melting point S mA and S m is due to the different shape of the particles of A and B.
  • gold or platinum nanoparticles could be used which have a spherical shape or a rod shape.
  • At least two types of particles A and B may be used in the solvent (mixture), which are adjusted in a weight ratio of A: B of 1: 1 to 1,000,000: 1 wt / wt to each other in the solvent for the ink.
  • A: B 1: 1 to 1,000,000: 1 wt / wt to each other in the solvent for the ink.
  • 1 part of smaller A and 10 parts of a larger nanoparticle B could be used.
  • step c) at least two types of particles A and B can be used or selected in the solvent (mixture) in which the difference in melting point S mA and S mB is at least 1 K.
  • a mixture of two types of stabilized nanoparticles advantageously results in a higher proportion by weight of the ink being achieved by larger nanoparticles, while small nanoparticles have a lower sintering temperature.
  • the manufacturing costs of nanomaterials and inks through the top-down process are advantageously low.
  • all nanoparticles, both large and small, are made by the top-down process to further reduce costs.
  • the ink can be placed and sintered on the substrate by various printing methods, particularly ink jet printing, aerosol jet, screen printing, gravure printing, offset printing, flexography and so on.
  • stabilized nanoparticles according to the invention have the desired low thermal stability.
  • the nanoparticles stabilized with branched thiols or amines have weak binding energies to the core of the nanoparticles.
  • This advantageously has the effect that the stabilizer molecules transgress from the surface into the gas phase during the sintering and the core of the nanoparticles is sintered on the substrate.
  • stabilizer molecules one or more types of molecules can be used simultaneously. The combination of several types of stabilizer molecules allows the different advantages of the individual molecules such. B. to combine their solubility and melting point with each other. This particularly advantageously allows the use of the ink for producing printed circuits.
  • the following materials are used as substrate: a wide variety of natural and artificial, partially biodegradable polymers such. Polyethylene (PE, HDPE - high density PE, LDPE - low density PE), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene naphthalate (PEN), polyimide (e.g., Kapton), polyamide, polypropylene, polylactate and so on coated and coated paper, Glass, metal, ceramics, fabric, and so on. The thickness usually ranges from one micron to several hundred microns. It can also have a few millimeters or centimeters.
  • the substrates can be completely flat, curved or curved.
  • the method advantageously results in that the sintering temperature of the prepared ink or the melting temperatures of the solution-dispersed nanoparticles and the sublimation energies in the stabilizing sheaths are relatively low compared to larger particles with unbranched stabilizing sheaths according to the prior art.
  • Such high temperatures do not allow the ink to be used on inexpensive polymer substrates as they are normally only suitable for temperatures of ⁇ 200 ° C.
  • sintering temperature refers to a temperature at which the printed ink is heated to melt-bond the individual nanoparticles together to form a bonded homogeneous layer
  • the sintering temperature should also preferably be below or at the glass transition temperature of the substrate in order not to deform it during sintering.
  • the ink can thus be printed in particular on a substrate and sintered at a correspondingly low temperature, less than 200 ° C., optionally also less than 160 ° C. and particularly advantageously less than 120 ° C., depending on the ink composition.
  • a polymer or paper substrate can be printed and sintered.
  • temperatures of less than 200 ° C can be set.
  • Printed with an ink according to the invention and sintered at less than 200 ° C structures relate in particular, but not exclusively, electronic device as a device.
  • a use of ink according to the invention thus consists in the Production of printed electronics on favorable polymer or paper substrates with a working temperature of less than 200 ° C, especially for outer packaging in the food industry.
  • the printed layer should show good conductivity, that is, a conductivity as close as possible to the bulk material (eg smaller by a factor of ten). If semiconductive, the layer printed from the ink for the semiconductor should have good specific properties, e.g. Carrier mobility, that is, a charge-carrier mobility that is as close as possible to the bulk material (eg smaller by a factor of ten).
  • Carrier mobility that is, a charge-carrier mobility that is as close as possible to the bulk material (eg smaller by a factor of ten).
  • Both types of particles are equipped with a stabilization shell of branched 2-methyl-1-butanethiol molecules.
  • the mixture of two types of nanoparticles provides a higher gold weight fraction in the ink through the larger nanoparticles, while small nanoparticles have a lower sintering temperature.
  • the shell of branched thiol molecules advantageously causes a particularly low sintering temperature, especially in the case of the small nanoparticles.
  • Natural, terpene-based solvents in step c) are used for the ink.
  • the ink can be used as a conductive ink for a variety of purposes, e.g. be used as a non-oxidizing conductor, as a temperature sensor and electrode for electrochemical sensors, etc.
  • TOAB tetraoctylammonium bromide
  • the organic phase is washed first with a 1 M saline solution and then with deionized water.
  • the organic phase is completely removed in the rotary evaporator.
  • 100 ml of ethanol are added.
  • the stabilized nanoparticles aggregate and are washed three times with ethanol on a ceramic filter. Thereafter, they are dried in a vacuum oven and stored as a powder (steps a) and b)).
  • the mixture is applied on a coarse filter (pores should be ner than the diameter of the grinding balls) with a solvent in which the nanoparticles dissolve well, such as carvacrol, washed.
  • a solvent in which the nanoparticles dissolve well such as carvacrol
  • the nanoparticles pass through the filter.
  • the nanoparticles are washed over a ceramic filter with very high porosity (porosity P 1, 6 and P 16 according to ISO 4793) with a solvent in which they do not dissolve well, such as ethanol, so that they aggregate and remain on the filter surface , Thereafter, the nanoparticles are dried in a vacuum oven and stored as a powder (steps a) and b)).
  • a solvent mixture of carvacrol (5 g) and limonene (5 g) is weighed and mixed together to prepare the solvent according to step c).
  • the nanoparticles of 1a (0.5 g) and 1b (2 g) are weighed and mixed and transferred to the solvent for step c).
  • the dispersion is mixed.
  • vortex mixers for this you can use vortex mixers, ultrasonic devices, ball mills or a similar method with high shear forces.
  • the dispersion is filtered with a 0.8 micron filter to remove as large as possible undissolved large particles and to avoid the blocking of the printhead nozzles.
  • This dispersion / ink can then be used, e.g. For example, it can be printed with an inkjet printer (eg Dimatix DMP 2700).
  • the sintering temperature after the pressure is about 120 ° C.
  • nanoparticles having a size of from 0.1 to a maximum of 20 nm, in particular from 0.5 to a maximum of 5 nm, are provided;
  • Short-chain, branched organic stabilizer molecules are covalently bound to the surface of the nanoparticles by a coupling reaction.
  • stabilizer molecules one or more types of molecules can be used simultaneously.
  • the term "short-chain” denotes stabilizing molecules with a skeleton of 2 to 30 carbon atoms, optionally washing step and / or drying of the stabilized nanoparticles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tinte, gekennzeichnet durch die Schritte: a) es werden Nanopartikel mit einer Größe von 0,1 bis maximal 20 nm bereit gestellt; b) an die Oberfläche der Nanopartikel werden kurzkettige, verzweigte organische Stabilisatormoleküle durch eine Kopplungsreaktion gebunden; c) die stabilisierten Nanopartikel werden in einem Lösemittel aufgenommen und dispergiert. Eine Tinte und deren Verwendung ist offenbart.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verfahren zur Herstellung einer Tinte, Tinte und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Tinte, eine Tinte und deren Verwendung.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Nanopartikel, insbesondere Pigmente für Tinten chemisch durch Oberflächenmodifikation zu stabilisieren, um die Aggregatbildung und Ausflockung der Nanopartikel in der Tinte zu verhindern. Eine solche Stabilisierung wird auch für funktionale Tinten auf Basis von metallischen Nanopartikeln verwendet.
Stabilisierte Nanopartikel können z. B. aus Goldchlorid (AuCI3) über die Brust- Schiffrin-Synthese in einem 2-Phasen-System synthetisiert werden (Brust et al. Syn- thesis of Thiol-derivatised Gold Nanoparticles in a Two-phase Liquid-Liquid System. J. CHEM. SOC, CHEM. COMMUN., 1994. p. 801). Das Verfahren liefert stabilisierte Goldpartikel von etwa 1-3 nm Größe. Als Stabilisatormolekül wurde Dodecanthiol verwendet.
Aus US 7 963 646 B2 ist bekannt, eine wässrige Tinte aus Au- oder Ag- Nanopartikeln herzustellen. Als Stabilisatormoleküle wurden wasserlösliche Polymere, insbesondere Carboxymethylcellulose vorgeschlagen. Aus US 8 227 022 B2 ist bekannt, Metallsalze in einer wässrigen Dispersion, insbesondere für eine Tinte herzustellen. Das Verfahren zur Herstellung weist einen Pre- Reduktionsschritt der Metallsalze mit einem wasserlöslichen Polymer und im Nachgang eine vollständige chemische Reduktion der Partikel auf.
Aus der WO 2001068596 A1 ist bekannt, stabilisierte Goldnanopartikel für dekorative Zwecke zu verwenden.
Aus der EP 1 818 123 B1 ist es ebenfalls bekannt, stabilisierte Gold-Nanopartikel zu verwenden. Die Partikel werden weiter funktionalisiert. Aus der DE 10 2012 021 222 A1 ist ein Tintenstrahldruckverfahren bekannt, bei dem durch anschließendes Sintern mehrerer Nanopartikelsorten eine nanoporöse Schicht hergestellt wird.
Nanopartikel für Tinten werden in der Regel in chemisch synthetisierten Lösemitteln und Additiven aufgenommen. Diese sind in der Regel sehr giftig und deswegen mit manchen Produktionsprozessen nicht kompatibel. Beispielweise sind diese nicht für Lebensmittelverpackungen verwendbar.
Nachteilig ist außerdem die hohe Schmelztemperatur der Nanopartikel bzw. Sintertemperatur der darauf basierten Tinten. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Tinte, Paste oder Lack mit einer möglichst niedrigen Sintertemperatur, die sich von Material zu Material stark unterscheidet, aber vorzugsweise kleiner als 200°C, bereit zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine entsprechende Tinte mit niedriger Sintertemperatur, vorzugsweise mit einer Sintertemperatur kleiner als 200°C bereit zu stellen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Verwendung dieser Tinte anzugeben.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird gelöst mit dem Verfahren, der Tinte und der Verwendung der Tinte gemäß der Haupt- und Nebenansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich jeweils aus den hierauf rückbezogenen Patentansprüchen.
Beschreibung der Erfindung
Das Verfahren zur Herstellung der Tinte, ist gekennzeichnet durch die Schritte: a) es werden Nanopartikel mit einer Größe von 0,1 bis maximal 20 nm, insbesondere von 0,5 bis maximal 5 nm bereit gestellt; Die Nanopartikel können entweder mit einer„bottom up" oder„top down" Methode hergestellt werden; b) an die Oberfläche der Nanopartikel werden kurzkettige, verzweigte organische Stabilisatormoleküle durch eine Kopplungsreaktion kovalent gebunden. Als Stabilisatormoleküle kann eine oder es können mehrere Sorten von Molekülen nacheinander oder gleichzeitig verwendet werden. Der Begriff„kurz- kettig" bezeichnet Stabilisatormoleküle mit einem Gerüst von 2 bis 30 Kohlenstoffatomen; c) die stabilisierten Nanopartikel werden in einem Lösemittel zur Herstellung der Tinte aufgenommen und dispergiert.
Die bereit gestellten Nanopartikel umfassen vorzugsweise Kerne aus Metallen oder Übergangsmetallen wie z. B. aus Au, Pt, Ag, Pd, Cu, Cr, Ni, Sc, Ti, V, Mn, Fe, Zn, Y, Zr, Nb, Tc, Ru, Mo, Rh, W, Co, Cd, Hf, Ta, Re, Os, AI, Sn, In, Ga, Ir und anderen, deren Oxide und Salze, und Legierungen von zwei oder mehr vorher genannten Materialien sowie nicht legierte Kombinationen, wie z. B. Gemische, aus zwei oder mehrerer dieser Materialien. Insbesondere reine Metalle können als Material für Nanopartikel genutzt werden.
Vorteilhaft wird vorgeschlagen die in Schritt a) bereit gestellten Nanopartikel mit verzweigten, kurzkettigen, organischen Molekülen zur Stabilisierung der Nanopartikel zu koppeln (Schritt b)) und anschließend in eine leitende oder halbleitende Tinte durch Dispersion in Lösung umzusetzen (Schritt c)). Auf diese Weise werden inhärente Nachteile der Tinten und stabilisierten Nanopartikel aus dem Stand der Technik vermeidbar. Die Vorteile der erfindungsgemäßen leitenden, halbleitenden Tinten, Lacken und Pasten sind somit:
1. Niedrige Sintertemperatur, im Vergleich zu den hohen Sintertemperaturen
kommerzieller Goldtinten von mindestens 230°C (Harima, Japan). 2. Hohe Kompatibilität der erfindungsgemäßen Goldtinte zu Substraten für gedruckte Elektronik auf Polymerfolien mit einer Arbeitstemperatur kleiner als 200°C. Im Gegensatz hierzu haben Goldnanopartikel nach dem Stand der Technik einen Schmelzpunkt > 200°C. 3. Niedrige Herstellungskosten insbesondere der durch die top-down Synthese hergestellten Nanopartikel. Bei der "bottom-up" Synthese nach Brust-Schiffrin werden im Gegensatz hierzu die Nanopartikel durch komplizierte Synthese mit großen Mengen an Lösemitteln und daraus resultierender Abfall bereitgestellt.
4. Hoher Reinheitsgrad der erfindungsgemäßen Nanopartikel im Gegensatz zu relativ niedrigem Reinheitsgrad von Nanomaterialien, sowie sie bei der "bottom-up" Synthese nach Brust-Schiffrin durch verunreinigte Rohstoffe und mehrere Reaktionsschritte bereitgestellt werden.
5. Umweltschädliche, bzw. nicht lebensmittelkompatible Lösemittel und Reagenzien in der finalen Tinte und bei der Herstellung von Nanomaterialien werden vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in Schritt a) vorsehen, Nanopartikel aus Metallen und Übergangsmetallen, deren Oxide oder Salze und Legierungen von zwei oder mehr der oben genannten Materialien, und nicht legierte Kombinationen davon (Mischungen), bereit zu stellen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Nanopartikel durch die a1) Brust-Schiffrin-Synthese und/oder a2) durch trockenes oder nasses Mahlen mit einem Lösemittel bereitgestellt.
Das Lösemittel in Schritt a2) kann bereits das Stabilisatormolekül und/oder weitere Lösemittel umfassen, die für den Aufbau der Stabilisierungshülle notwendig sind. Dies hat weitreichende Vorteile. So wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass bei dem oben beschriebenen "bottom up"-Verfahren nach Brust-Schiffrin zur Herstellung von Nanopartikeln nachteilig große Mengen an Lösemitteln und Abfall produziert werden, die durch die chemische Reaktion der Reaktanden entstehen.
In Schritt a2) wird erfindungsgemäß dagegen vorteilhaft mindestens ein "top down" Verfahren für die Herstellung von Nanopartikeln vorgeschlagen. Hierfür können vor allem, aber nicht ausschließlich, metallische Nanopartikel aus reinen Bulk-Metallen wie Au, Pt, Ag, Pd, Cu, Cr, Ni, Sc, Ti, V, Mn, Fe, Zn, Y, Zr, Nb, Tc, Ru, Mo, Rh, W, Co, Cd, Hf, Ta, Re, Os, AI, Sn, In, Ga, Ir und anderen, deren Oxide und Salze, und Legierungen von zwei oder mehr vorher genannten Materialien sowie nicht legierte Kombinationen, wie z. B. Gemische, aus zwei oder mehrerer dieser Materialien in tinten-geeignete Nanopartikel zerkleinert und stabilisiert werden. Sowohl der trockene als auch der nasse Mahlvorgang als auch die weiteren Verfahren, die hier ge- nannt werden haben den Vorteil, dass die Ressourcen schonender und preiswerter sind als die Brust-Schiffrin-Synthese.
Hierzu kann optional bereits während eines nassen Mahlens gemäß des Schritts a2) die Kopplungsreaktion gemäß Schritt b) durch Zugabe eines gelösten Stabilisatormoleküls gegebenenfalls in einem weiteren Lösemittel durchgeführt werden. Dieses weitere Lösemittel dient beim Aufbau der Stabilisierungshülle als Schmiermittel und/oder gleichzeitig auch als Kühlmittel während des Mahlens.
Insbesondere nasses Mahlen als Top-down-Verfahren spart vorteilhaft Zeit und Kosten und führt zu reineren Produkten. So ist es auf diese Weise ohne weiteres möglich, dass stabilisierte Nanopartikel aus reinem Metall in einem einzigen Schritt der gleichzeitig Schritt a) und b) des Verfahrens umfasst, bereitgestellt werden.
Die Nanopartikel, sowohl kleine als auch größere, können also im Rahmen der Erfindung mit einer bekannten "bottom up" Methode synthetisiert werden, z. B. mit der Brust-Schiffrin-Synthese, und/oder auch mit einer "top down" Methode. Als "top down" Methode kann z. B. auch die bekannte Laserablation in der Flüssigkeit einge- setzt werden und/oder nasses bzw. trockenes Mahlen.
Es können insbesondere auch mehrere stabilisierte Nanopartikel durch mindestens eines dieser Verfahren auf diese Weise bereitgestellt werden.
Vorteilhaft wird der Einsatz einer Mühle, z. B. einer Kugelmühle (ball mill) oder Planetenmühle (planetary mill) vorgeschlagen, in der Bulk-Material, z. B. Gold, verwendet und zu Partikeln im Nanometer-Bereich gemahlen wird. In einer derartigen Mühle wird das Material mit harten Kugeln, die z. B. aus Zirkoniumoxid bestehen, zerkleinert. Durch den Mahlprozess in der Mühle werden hohe Geschwindigkeiten bzw. Energien erreicht, durch die die harten Kugeln das Material zu Nanopartikeln zer- mahlen können. Der Mahlprozess kann entweder einen Schritt oder mehrere Schritte beinhalten und, wie erwähnt, entweder trocken und/oder nass sein. Beispielweise kann erst großes Goldgranulat mit größeren Kugeln (mm-Größe) in kleine Mikropartikel durch trockenes Mahlen gemahlen werden. Anschließend wird mit einem nassen Mahlprozess, mit kleineren Kugeln (pm-Größe), die Mikropartikel zu Nanopartikel gemahlen. Andere Varianten und Abfolgen der Mahlprozesse sind genauso möglich.
Für die Stabilisierung der geformten Nanopartikel werden beim nassen Mahlprozess vorteilhaft passende Stabilisatormoleküle und Lösemittel verwendet, die gleichzeitig als Schmier- bzw. Kühlmittel dienen. Weitere Additive können verwendet werden. Als Stabilisatormoleküle können entweder die oben beschriebenen oder auch andere verwendet werden.
Nachdem die Schritte a) und/oder b) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen sind, kann optional besonders vorteilhaft mindestens ein Waschschritt zur Aufreinigung und Trennung der auf diese Weise hergestellten stabilisierten Nanopar- tikel von den Mahlkugeln und den nicht reagierten und/oder gegebenenfalls neu entstandenen und gegebenenfalls unerwünschten Bestandteilen erfolgen.
Bei mindestens einem Mahlschritt ist es gegebenenfalls notwendig, stabile und chemisch inerte Moleküle als Stabilisatormoleküle zu verwenden, weil durch die hohen Energien während des Mahlprozesses weniger stabile Moleküle durch chemische Veränderungen untergehen können.
Eine erste Stabilisierungshülle gemäß Schritt b1 ) kann dann in einem weiteren Schritt b2) gegen eine zweite Stabilisierungshülle ausgetauscht werden. Dazu kann man SAM (engl. Self-Assembled Monolayer) -Prinzipien verwenden, z. B. so genannte Austausch reaktionen ("Hgand exchange" Reaktionen). Hierzu werden die hergestell- ten Nanopartikel in eine Lösung überführt, die die gewünschten und oben genannten zweiten Stabilisatormoleküle aus einer oder mehreren Sorten Stabilisatormoleküle enthält. Diese ersetzen nach einer bestimmten Zeit die ursprünglichen Stabilisatormoleküle in der Hülle.
Diese "neuen" Stabilisatormoleküle weisen vorzugsweise eine stärkere Bindung, das heißt eine höhere Bindungsenergie zu den Nanopartikeln auf als die "alten, ersten", damit die Austauschreaktion vollständig abläuft. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die "neuen, zweiten" Stabilisatormoleküle an den Partikeln erfindungsgemäß kovalent binden, während die "alten, ersten" Stabilisatormoleküle nicht kovalent gebunden werden.
Ein Mahlprozess hat weitere Vorteile im Gegensatz zur chemischen Synthese ("bot- tom up", z. B. Brust-Schiffrin-Synthese):
1. Das Ausgangsmaterial/Rohstoff kann dann sehr rein sein (z. B. Gold
99,999%) im Vergleich zu meistens verunreinigten Metallsalzen (z. B. Goldchlorid AuCI3), aus denen die Nanopartikel in "bottom up" Synthesen synthetisiert werden. Erfindungsgemäß werden reinere Nanopartikel synthetisiert.
2. Reine Metalle (z. B. Gold) sind viel kostengünstiger als Metallsalze, vor allem solche mit hohem Reinheitsgrad. Erfindungsgemäße Nanopartikel sind daher günstiger als solche aus Metallsalzen.
3. Beim Mahlen kann man mit kleinen Volumina von Lösemitteln und großen Mengen von Rohstoffen eine große Menge von Nanopartikel herstellen. Dies reduziert weiter den Preis der Nanopartikelherstellung.
4. Es werden kleinere Mengen an Lösemittel verwendet, was nicht nur den Preis sondern auch die Menge an toxischem Abfall reduziert.
5. Gleichzeitig zu einem Lösemittel können die Stabilisatormoleküle hinzugefügt werden und die Stabilisierungshülle aufbauen.
Es ist denkbar, im genannten Sinne die Schritte a) und b) und gegebenenfalls auch c) in einem einzigen Ansatz durchzuführen und auf diese Weise stabilisierte Nanopartikel bereit zu stellen, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Waschschritt nach Schritt b).
Dies dient der weiteren Kostenreduzierung und umweltfreundlichen Nanopartikelherstellung insbesondere wenn in Schritt c) solche umweltfreundlichen Lösemittel verwendet werden. Der Wahl eines verzweigten organischen Moleküls als Stabilisatormolekül für Schritt b) kommt hohe Bedeutung für das Verfahren zu. Das Stabilisatormolekül sollte hierzu einen C2 bis maximal C30-Anteil aufweisen. Als Stabilisatormolekül kommen insbesondere, aber nicht ausschließlich, 2-Methyl-1-Butanthiol oder auch 3-Methyl-2- Butanthiol in Frage.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Stabilisatormoleküle nach dem Druck während der Sinterung sublimieren und in die Gasphase übertreten.
Als Stabilisatormoleküle kommen insbesondere Moleküle mit folgenden chemischen Gruppen in Betracht: Alkyl-, Aryl-, Benzyl-, Alizyklisch, Heterozyklisch und so weiter. Mindestens ein Stabilisatormolekül für Schritt b) wird verwendet, um es an die Oberfläche der Nanopartikel kovalent zu binden.
Ein Hauptpunkt bei der späteren Suspension von Nanopartikeln in der Tinte gemäß Schritt c) ist somit die Art der Stabilisierung in der Suspension gemäß Schritt b). Diese Stabilisierung wird durch die Stabilisatormoleküle erreicht. Als Stabilisatoren können auch organische Moleküle, insbesondere self-assembled monolayers (SAM), Polymere, Tenside und weitere Materialien verwendet werden.
Diese Moleküle sollen kovalent an den Nanopartikelkern binden. Die Stabilisatormoleküle bilden die Hülle um die Nanopartikelkerne. Es wurde erkannt, dass die Stabilisierungshülle im Wesentlichen die Eigenschaften der kleinen (1 - 20 nm) Nanoparti- kel bestimmt, unter anderem deren Löslichkeit in unterschiedlichen Lösemitteln und die Sintertemperatur. Deswegen ist die Auswahl und das Design der richtigen Stabilisierungshülle essentiell.
Am Ende der Kopplungsreaktion in Schritt b) ist aus den Stabilisatormolekülen eine Monoschicht als Stabilisierungshülle um die Nanopartikel herum durch kovalente Bindung angeordnet.
Die Dicke der Stabilisierungshülle soll maximal dem 0,1-10 fachen des Radius der Nanopartikel entsprechen und wird durch die Länge der einzelnen Stabilisatormoleküle begrenzt. Bei Verwendung mehrerer Stabilisatormoleküle in Schritt b) entspricht die Dicke der Monolage außerdem der Länge des längsten Stabilisatormoleküls. Die Kopplungsreaktion nach Schritt b) und die Größe der Nanopartikel während des Verfahrens nach den Schritten a) und/oder b) können in entsprechend geeigneter Weise überprüft werden, z. B. durch bildgebende oder Lichtstreuungsverfahren.
Die Dicke der Stabilisierungshülle soll 0,1 bis 10 Mal der Nanopartikelradius sein, das heißt etwa 0,1 bis 10 nm, und besonders vorteilhaft, 0,5 bis 5 nm. Die Dicke der monoschichtigen Stabilisationshülle ist jedenfalls durch die Länge des einzelnen bzw. des längsten Stabilisatormoleküls begrenzt.
Die Hülle wird entweder in situ direkt während der Synthese geformt, z. B. durch die Brust-Schiffrin Methode („bottom up") oder aber sie wird nach der Nanopartikelher- stellung auf der Oberfläche von bereits vorhandenen Nanopartikeln geformt. Sie kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung während eines„top down"-Verfahrens zur Herstellung der Nanopartikel gleichzeitig während der Zerkleinerung im nassen Mahlprozess auf den Nanopartikelkern angeordnet werden.
Als Hülle oder Stabilisatormoleküle sollen nur kurzkettige, das heißt bis zu 30 Kohlenstoffatome (C30) enthaltende Moleküle, verwendet werden. Verzweigte organische Moleküle können ebenfalls während der Synthese in situ im„top down"-Verfahren oder auch nach der Synthese an den Nanopartikeln angeordnet werden.
Im Stand der Technik benutzt man in der Regel kurze lineare Moleküle oder sehr lange Polymere als Stabilisatoren, weil sie eine sehr dichte und lückenfreie Hülle um den Nanopartikel formen. Für die Anwendung in leitenden und halbleitenden Tinten mit niedriger Sintertemperatur ist die erfindungsgemäße Verwendung verzweigter Moleküle als Stabilisatormolekül aber vorteilhafter, insbesondere wenn es sich um Substrate für die Lebensmitteltechnologie handelt.
Erfindungsgemäße Tinten sind daher besonders für die Herstellung von Umverpa- ckungen in der Lebensmitteltechnologie geeignet und verwendbar. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass verzweigte Stabilisatormoleküle durch gegenseitige sterische Hinderung, eine relativ undichte Hülle mit vielen Lücken um den kleinen Nanopartikelkern herum bilden. Dies bewirkt vorteilhaft, dass die Gesamtanzahl an Stabilisatormolekülen je Fläche durch die sterische Hinderung geringer ausfällt als bei linearen Stabilisatormolekülen. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß genutzt um Tinten mit niedriger Sintertemperatur bereit zu stellen. Diese zwei Faktoren, undichte Packung und Anzahl der Stabilisatormoleküle je Flächeneinheit auf dem kleinen Nanopartikel, werden erstmalig genutzt, um die Sintertemperatur, das heißt die Temperatur, bei der die Nanopartikel zumindest teilweise auf dem bedruckten Substrat schmelzen, gezielt zu erniedrigen.
Dadurch werden vorteilhaft Brücken zwischen den einzelnen kleinen Nanopartikeln auf den Substraten geformt (Koaleszenz, Zusammenwachsen), die dann eine durchlaufende Schicht bilden.
Die kurze Kettenlänge (bis zu C30) sorgt vorteilhaft dafür, dass die Sintertemperatur niedrig bleibt, und dass die Stabilisatormoleküle bei der Sintertemperatur der Nanopartikel oder darunter sublimieren und in die Gasphase übergehen. Im fertigen Produkt, insbesondere der gedruckten Schaltung sind die Stabilisatormoleküle nämlich unerwünscht.
Mindestens eine Sorte an Stabilisatormolekül soll an den Nanopartikelkernen kova- lent binden. Die Stabilisatormoleküle R können unter anderem aus Alkyl-, Aryl-,
Benzyl-, Alizyklischen und/oder Heterozyklischen Resten bestehen. Diese können gesättigt oder ungesättigt sein, das heißt mit Kohlenstoffdoppelbindungen (sp2- Hybridisierung) oder nur mit Kohlenstoffmonobindungen (sp3-Hybridisierung) vorliegen. Besonders vorteilhaft sind die verzweigten Reste R. Die Kopfgruppen, die sogenannte alpha-Position des Stabilisatormoleküls R, kann z. B. aus Thiol- oder Amin- Gruppen gebildet werden. Die Endgruppe, die sogenannte omega-Position des Stabilisatormoleküls, kann aus z. B. Carboxyl-, Alkyl-, Ester-, Thioether-, Ether-, Amin-, Hydroxyamin-, Amid-Gruppen und so weiter gebildet sein, um die Löslichkeit in einer großen Auswahl an Lösemitteln zu gewährleisten.
Es wurde erkannt, dass die Hülle aus Stabilisatormolekülen einen großen Einfluss auf die Sintertemperatur der Nanopartikel hat, und zwar nur dann, wenn die Nanopartikel (ohne Hülle) besonders klein sind, das heißt einen Radius insbesondere von höchstens 20 nm, vorzugsweise von höchstens 10 nm, besonders bevorzugt von höchstens 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 nm aufweisen. Bei größeren Nanopartikeln hat der Nanopartikeldurchmesser bzw. intrinsischen Eigenschaften des Materials einen größeren Einfluss auf die Sintertemperatur. Von daher soll die Dicke der Stabilisierungshülle 0,1 bis 10 Mal dem Nanopartikelradius entsprechen, das heißt 0,1 bis 10 nm, und besonders vorteilhaft maximal 0,5 bis 5 nm dick sein. Die Dicke der monoschichtigen Stabilisationshülle ist dabei wie erwähnt durch die Länge des einzelnen bzw. des längsten verwendeten Stabilisatormoleküls begrenzt.
Um Nanopartikel mit besonders kleiner Sintertemperatur zu gewinnen, kann man Nanopartikel verwenden, die einen Radius insbesondere maximal 5, 4, 3, 2, 1 nm haben. Bei dieser Größe spielt die Stabilisierungshülle bei der Schmelztemperatur bzw. bei der Sintertemperatur eine sehr große Rolle. Durch Einsatz der oben genannten Stabilisatormoleküle für die Stabilisierungshülle können besonders niedrige Schmelz- bzw. Sintertemperaturen erzielt werden. Solche Partikel können ebenfalls entweder in einer "bottom up"-Synthese synthetisiert werden und/oder durch eine "top down" Methode gewonnen werden. Mindestens eine der in der fertigen Tinte eingesetzten Nanopartikelsorte kann dieser Bedingung folgen.
Die durch das Verfahren hergestellten stabilisierten Nanopartikel nach Schritten a) - b) werden abschließend, insbesondere nach einem Waschschritt und gegebenenfalls Filterschritt und gegebenenfalls Trocknungsschritt wieder in einem Lösemittel als Basis für die Tinte gemäß Schritt c) aufgenommen. Sowohl die Schritte a)-b) gegebenenfalls mit Waschschritt und/oder Filterschritt und/oder Trocknungsschritt und insbesondere die Schritte a)-c) lösen also bereits die Aufgabe der Erfindung.
Für die Vorbereitung metallischer oder Metalloxid basierter Tinten mit Stabilisierungshülle als z. B. Inkjet-Tinte sind folgende Schritte notwendig: 1. Herstellung von stabilisierten Nanopartikeln insbesondere durch "top down"- und/oder "bottom up"-Verfahren.
2. Vorbereitung eines Lösemittels oder einer Lösemittelmischung für Schritt c).
Die flüssige Phase weist in der Tinte einen Masseanteil von 30-95% auf.
3. Zugabe der Nanopartikel nach Schritt b) mit einem Masseanteil von 5 bis 70% in das Lösemittel bzw. die Lösemittelmischung. 4. Mischung und Dispergierung der Nanopartikel im Lösemittel zur Herstellung der Suspension bzw. Tinte gemäß Schritt c).
Optional kann die Suspension bzw. Tinte vor oder im Nachgang zu Schritt c) filtriert werden, z. B. mit einem Filter mit z. B. 0,8 μητι Porenweite. Der Suspension bzw. Tinte können vor oder nach Schritt c) weitere Additive zugegeben werden. Der erfindungsgemäßen Tinte können Dispergierungsmittel, Binder, Humectant, Adhäsionsmittel und so weiter hinzugefügt werden.
Für eine Tintenstrahldrucktinte wird der Masseanteil an Nanopartikeln vorzugsweise von 5 bis 70 %, besonders 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 bzw. 40 % eingestellt. Lacke und Pasten für andere Druck- oder Deponierungsmethoden können entweder größere oder kleinere Gewichtsanteile aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn die fertig hergestellte Tinte umweltfreundliche und lebensmittelkompatible Bestandteile, wie Lösemittel und Additive aufweist, vorzugsweise nicht kennzeichnungspflichtige Bestandteile.
Bei der Formulierung der Tinte ist es besonders vorteilhaft, natürliche, nicht-toxische Lösemittel für Schritt c) und Additive zu verwenden. Beispielweise können insbesondere Terpen-basierte Lösemittel bzw. Additive verwendet werden. Es können sowohl solche Terpen-basierte Lösemittel wie a-Terpineol, Limonen, Carvacrol, Linalool, P- Cymene und so weiter, als auch Gemische davon, als auch darauf basierende Additive wie Adhäsionsadditive aus natürlichen Harzen, z. B. Detrophene von DRT, Frankreich, verwendet werden.
Die Lösemittel gemäß Schritt c) und gegebenenfalls die Additive sollen vor allem sehr gut mit den Endgruppen (omega) von den Stabilisatormolekülen chemisch kom- patibel sein, das heißt die omega-Gruppen und die Lösemittel sollen gut mischbar sein, damit man höhere Nanopartikelkonzentrationen an den Nanopartikel in der Tinte erzielen kann. Es können sowohl einzelne Lösemittel und Additive, als auch Kombinationen aus mehreren verwendet werden. Das Lösemittel oder Lösemittelgemisch soll zusätzlich nach dem Drucken maximal innerhalb 30 Minuten bei 200 °C verdampfen, damit die gedruckten Strukturen auch richtig gesintert werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Auswahl kleiner Nanopartikel wird vorteilhaft bewirkt, dass eine Tinte mit Nanopartikeln mit niedriger Sintertemperatur, kleiner als 200°C, bzw. kleiner als 160°C und besonders vorteilhaft kleiner als 120°C bereit gestellt wird. Diese ist insbesondere geeignet für die Verwendung in gedruck- ter Elektronik auf günstigen Polymer- und Papiersubstraten.
Die erfindungsgemäße Tinte kann gedruckt werden, z.B. mit einem Tintenstrahldrucker, wie z. B. Dimatix DMP 2700.
Die Tinte weist somit vorzugsweise Nanopartikel aus Metallen und/oder Übergangsmetallen auf. Sie kann auch aus deren Oxiden oder Salzen bestehen. Die Tinte kann eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Materialien aufweisen. Mehrere derartige Materialien können auch in einer einzigen Partikelsorte als sogenannter Janus-Partikel vorliegen (Legierung) oder in einer heterogenen Mischung aus mehreren Materialien, vorliegen.
Es können also zwei oder mehrere Arten von Nanopartikeln mit den genannten Ei- genschaften, aus unterschiedlichen Materialien, z. B. aus Au und Ag als auch zwei oder mehrere Arten von Nanopartikeln mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen verwendet werden.
Beispielhaft kann man zwei Sorten von Nanopartikeln verwenden. Die einen haben beispielweise einen Radius von 1 nm und die anderen beispielsweise einen Radius von 20 nm, die sich somit mindestens in der Sintertemperatur unterscheiden. Die
Verhältnisse in der Tinte können unterschiedlich sein z. B. 10 zu 1 , das heißt 10 Teile von der kleineren, hier den 1 nm großen Nanopartikeln, und 1 Teil der größeren, hier der 20 nm großen, Nanopartikel.
In diesem Fall wird die Sintertemperatur der Schicht noch immer sehr nah bei der Sintertemperatur der kleineren, hier der 1 nm großen, Goldnanopartikel liegen.
Ein Vorteil von einer derartigen Mischung ist, dass die größeren Nanopartikel ein größeres Materialgewicht je Partikel haben. Auf diese Weise kann durch die größeren Nanopartikel die gleiche oder eine größere Gewichtskonzentration (wt%) mit der gleichen oder einer kleineren Partikelkonzentration (mol/L, M) erzielt werden. Mit anderen Worten, durch das kleinere Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis bei größeren Nanopartikeln, braucht man weniger Solvent-Moleküle je Atom, bzw. Nanoparti- kel. Suspensionen mit kleineren Konzentrationen sind normalerweise stabiler (längere Haltbarkeit) und weniger empfindlich (größere Auswahl an Lösemitteln). Dieser Effekt ermöglicht eine hohe Beladung mit aktivem Material in der Tinte.
Die Partikelsorten A und B können insbesondere aus Gold und/oder Platin- Nanopartikeln oder einem der anderen genannten Materialien verwendet werden.
Für Schritt c) können mindestens zwei Partikelsorten A und B im Lösemittel verwendet werden, bei denen der Unterschied im Schmelzpunkt SmA und Sme durch die verschiedene chemische Zusammensetzung der Materialien der Partikel A und B bedingt wird. Beispielweise könnten Gold und Platin-Nanopartikel verwendet werden.
Für Schritt c) können mindestens zwei Partikelsorten A und B im Lösemittel (- Gemisch) verwendet werden, bei denen der Unterschied im Schmelzpunkt SmA und SmB durch die verschiedene Größe der Partikel von A und B bedingt wird. Beispiel- weise könnten zwei Gold-Nanopartikel entsprechender Größe verwendet werden.
Für Schritt c) können mindestens zwei Partikelsorten A und B im Lösemittel (- Gemisch) verwendet werden, bei denen der Unterschied im Schmelzpunkt SmA und Sm durch die verschiedene Form der Partikel von A und B bedingt wird. Beispielweise könnten Gold oder Platin-Nanopartikel verwendet werden, welche Kugelform oder aber Stäbchenform aufweisen.
Für Schritt c) können mindestens zwei Partikelsorten A und B im Lösemittel (- Gemisch) verwendet werden, die in einem Gewichtsverhältnis von A:B von 1 :1 bis 1000000:1 wt/wt zueinander im Lösemittel für die Tinte eingestellt werden. Beispielsweise könnten 1 Teil kleinerer A und 10 Teile einer größeren Nanopartikelsorte B verwendet werden.
Für Schritt c) können mindestens zwei Partikelsorten A und B im Lösemittel (- Gemisch) verwendet werden bzw. ausgewählt werden, bei denen der Unterschied im Schmelzpunkt SmA und SmB wenigstens 1 K beträgt. Durch eine Mischung von zwei Sorten von stabilisierten Nanopartikeln wird vorteilhaft ein höherer Gewichtsanteil in der Tinte durch größere Nanopartikel erzielt, während kleine Nanopartikel eine niedrige Sintertemperatur aufweisen.
Bei der Verwendung von Tinten mit größeren Nanopartikeln werden nach dem Dru- cken und Sintern homogenere, dickere und lückenlosere Schichten mit mehr Material erhalten als bei der Verwendung kleinerer Nanopartikel, wenn alle anderen Parameter konstant bleiben. Größere Nanopartikel, insbesondere größer als 20 nm, sollen aber nicht alleine verwendet werden, weil dann die Sintertemperatur stark ansteigt.
Die Herstellungskosten der Nanomaterialien und Tinten durch den top down Prozess sind vorteilhaft niedrig. Vorteilhaft werden alle Nanopartikel, sowohl große als auch kleine, mit dem top down-Verfahren hergestellt, um die Kosten weiter zu reduzieren.
Die Tinte kann mit unterschiedlichen Druckverfahren, insbesondere Tintenstrahldruck (inkjet), Aerosol-Jet, Siebdruck, Gravur-Druck, Offset-Druck, Flexographie und so weiter, auf dem Substrat angeordnet und gesintert werden. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass erfindungsgemäß stabilisierte Nanopartikel, die gewünschte niedrige thermische Stabilität aufweisen. Insbesondere die mit verzweigten Thiolen oder Aminen stabilisierten Nanopartikel weisen schwache Bindungsenergien zum Kern der Nanopartikel auf. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Stabilisatormoleküle während der Sinterung von der Oberfläche in die Gas- phase übertreten und der Kern der Nanopartikel auf dem Substrat gesintert wird. Als Stabilisatormoleküle können eine oder mehrere Arten von Molekülen gleichzeitig genutzt werden. Die Kombination aus mehreren Arten von Stabilisatormolekülen erlaubt es, die unterschiedlichen Vorteile der einzelnen Moleküle wie z. B. deren Löslichkeit und Schmelzpunkt miteinander zu kombinieren. Dies erlaubt insbesonde- re vorteilhaft den Einsatz der Tinte zur Herstellung gedruckter Schaltungen.
Als Substrat werden insbesondere die folgenden Materialien verwendet: verschiedenste natürliche und künstliche, teilweise biologisch abbaubare Polymere wie z. B. Polyethylen (PE, HDPE - High density PE, LDPE - Low density PE), Polyethyl- enterephtalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyimid (z. B. Kapton), Polyamid, Polypropylen, Polylaktat und so weiter, nicht beschichtetes und beschichtetes Papier, Glas, Metall, Keramik, Stoff, und so weiter. Die Dicke reicht normalerweise von einem Mikrometer bis zu einigen Hundert Mikrometern. Sie kann auch einige Millimeter oder Zentimeter aufweisen. Die Substrate können komplett flach, gebogen oder gekrümmt sein.
Das Verfahren führt vorteilhaft dazu, dass die Sintertemperatur der hergestellten Tinte bzw. die Schmelztemperaturen der in Lösung dispergierten Nanopartikel und die Sublimationsenergien bei den Stabilisierungshüllen relativ niedrig sind im Vergleich zu größeren Partikeln mit unverzweigten Stabilisierungshüllen nach dem Stand der Technik. Im Stand der Technik führt dies dazu, dass bei Materialien mit höheren Bulk-Schmelzpunkten (z. B. aus Gold oder Platin), die Sintertemperaturen solcher Nanomaterialien in der Tinte bei weit über 200 °C liegen würden. Derartige hohe Temperaturen erlauben keine Anwendung der Tinte auf günstigen Polymersubstraten, da diese normalerweise nur für Temperaturen von <200 °C geeignet sind.
Der Begriff„Sintertemperatur" bezeichnet eine Temperatur, bis zu welcher die ge- druckte Tinte aufgeheizt wird, um die einzelnen Nanopartikel durch Schmelzen miteinander zu verbinden und so eine verbundene homogene Schicht zu formen. Die Sintertemperatur soll bei oder über der Schmelztemperatur der einzelnen, die Tinte umfassenden Nanopartikel liegen. Die Sintertemperatur soll aber auch vorzugsweise unter oder bei der Glasübergangstemperatur des Substrats liegen, um dieses beim Sintern nicht zu verformen.
Die Tinte kann somit insbesondere auf ein Substrat gedruckt und bei entsprechend niedriger Temperatur, kleiner 200 °C, gegebenenfalls auch bei weniger als 160°C und besonders vorteilhaft bei weniger als 120°C, je nach Tintenzusammensetzung, gesintert werden. Dabei kann vorteilhaft auch ein Polymer- oder Papiersubstrat bedruckt und gesintert werden. Vorteilhaft können dabei Temperaturen von kleiner als 200°C eingestellt werden.
Mit einer erfindungsgemäßen Tinte bedruckte und bei weniger als 200 °C gesinterte Strukturen, betreffen insbesondere, aber nicht ausschließlich, elektronische Bauteile als Vorrichtung. Eine Verwendung erfindungsgemäßer Tinte besteht somit in der Herstellung gedruckter Elektronik auf günstigen Polymer- oder Papiersubstraten mit einer Arbeitstemperatur von kleiner als 200°C insbesondere für Umverpackungen in der Lebensmittelindustrie.
Falls leitend, soll die gedruckte Schicht gute Leitfähigkeit zeigen, das heißt eine Leit- fähigkeit, die möglichst nah am Bulk-Material liegt (z. B. um den Faktor zehn kleiner). Falls halbleitend, soll die aus der Tinte gedruckte Schicht für den Halbleiter gute spezifische Eigenschaften, z.B. Ladungsträgermobilität, zeigen, das heißt eine Ladungsträgermobilität, die möglichst nah am Bulk-Material liegt (z. B. um den Faktor zehn kleiner). Ausführunqsbeispiele
Im Weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass es hierdurch zu einer Beschränkung der Erfindung kommen soll.
Erstes Beispiel:
Herstellung einer Tinte mit einer Mischung von zwei Arten von Nanopartikeln durch "bottom up" synthetisierte Goldnanopartikel mit einem Durchmesser von 2 nm und "top down" vorbereiteten Nanopartikeln mit einem Durchmesser von 20 nm ohne Stabilisierungshülle.
Beide Partikelsorten werden mit einer Stabilisierungshülle aus verzweigten 2-Methyl- 1-Butanthiol Molekülen ausgestattet. Die Mischung von zwei Arten von Nanopartikeln liefert einen höheren Goldgewichtsanteil in der Tinte durch die größeren Nanoparti- kel, während kleine Nanopartikel niedrige Sintertemperatur haben. Die Hülle aus verzweigten Thiol-Molekülen bewirkt vorteilhaft eine besonders niedrige Sintertemperatur, vor allem bei den kleinen Nanopartikeln. Es werden für die Tinte natürliche, Terpen-basierte Lösemittel in Schritt c) verwendet. Die Tinte kann als leitende Tinte für verschiedenste Zwecke, z.B. als nicht oxidierende Leiterbahn, als Temperatursensor und Elektrode für elektrochemische Sensoren usw. verwendet werden.
Um diese Tinte vorzubereiten, werden nachfolgende Schritte durchgeführt:
1. Herstellung von zwei Arten von Nanopartikel: a. "Bottom up" Brust-Schiffrin-Synthese von 2 nm-Durchmesser Goldnanopartikel:
2,8 Äquivalente (3,774 g, 6,90 mmol) TOAB (Tetraoctylammoniumbromid) werden gelöst in 200 ml Toluol und in einen 1 L Kolben überführt. In einem zweiten Kolben, wird 1 Äquivalent (1 g, 2,43 mmol) von Wasserstofftetrachloroaurat Tetrahydrat (HAuCI4 4 H20) in 100 ml_ deionisiertem Wasser gelöst und danach in die TOAB- Lösung überführt. Die Lösung wird stark gerührt, bis die wässerige Phase transparent und farblos wird und die obere Toluol-Phase die typische rötliche Farbe zeigt. Das ganze Gold ist somit in die organische Phase übergegangen. Danach werden 3,0 Äquivalente (0,877 ml, 0,744 g, 7,14 mmol) von 2-Methyl-1-Butanthiol hinzuge- fügt und die Lösung 15 Min lang gerührt. Während dieser Zeit ändert sich die Farbe der organischen Phase erst auf leicht gelb und danach wird die Phase transparent und farblos. Danach werden 10,5 Äquivalente (0,96 g, 25,38 mmol) Natriumborohyd- rid (NaBH4) in 50 mL deionisiertes Wasser gelöst und hinzugefügt. Die Farbe der Lösung ändert sich sofort auf braun-weinrot. Die Lösung wird weiter über 3 Stunden gerührt. Danach wird die Lösung in einen Scheidentrichter überführt und die Wasserphase entfernt. Die organische Phase wird erst mit einer 1 M Kochsalzlösung und danach mit deionisiertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird in dem Rotationsverdampfer komplett entfernt. Hierzu werden 100 mL Ethanol hinzu gegeben. Nach der Zugabe aggregieren die stabilisierten Nanopartikel und werden auf einem keramischen Filter drei Mal mit Ethanol gewaschen. Danach werden sie im Vakuumofen getrocknet und als Pulver gelagert (Schritte a) und b)). b. "Top down" Vorbereitung von 20-nm Goldnanopartikeln in einer Kugelmühle:
10 g von Goldgranulat (1-3 mm Durchmesser) wird abgewogen und in einem Zirkoniumoxidmahlbecher platziert. Dazu werden gleichzeitig 10 mL Carvacrol als Lösemit- tel für Schritt b) und 20 mL von 2-Methyl-1-Butanthiol als Stabilisatormolekül für Schritt b) hinzugefügt. Es werden als Mahlkugeln 100 g von Zirkoniumoxid-Kugeln mit 300 pm Durchmesser verwendet. Die Mischung wird bei einer Drehgeschwindigkeit von 1100 Umdrehungen in einer Kugelmühle (Pulverisette 7 Premium Line von Fritsch) 20 Stunden lang mit mehreren Pausen gemahlen. Die Pausen sind notwen- dig, damit der durch das Mahlen entstehende Dampfdruck abgebaut werden kann. Nach dem Mahlen werden als erstens die hergestellten Nanopartikel von den Mahlkugeln getrennt. Dazu wird das Gemisch auf einem groben Filter (Poren sollen klei- ner als der Durchmesser der Mahlkugeln sein) mit einem Lösemittel, in dem die Na- nopartikel gut lösen, wie z.B. Carvacrol, gewaschen. In dem Schritt gehen die Nano- partikel durch den Filter. Danach werden die Nanopartikel über einem keramischen Filter mit sehr hoher Porosität (Porosität P 1 ,6 und P 16 laut ISO 4793) mit einem Lösemittel gewaschen, in dem sie sich nicht gut lösen, wie z.B. Ethanol, damit sie aggregieren und auf der Filterfläche bleiben. Danach werden die Nanopartikel in Vakuumofen getrocknet und als Pulver gelagert (Schritte a) und b)).
Eine Lösemittelmischung aus Carvacrol (5 g) und Limonen (5 g) wird gewogen und zur Herstellung des Lösemittels gemäß Schritt c) miteinander gemischt.
Die Nanopartikel aus 1a (0,5 g) und 1b (2 g) werden gewogen und gemischt und in das Lösemittel für Schritt c) überführt.
Die Dispersion wird gemischt. Dafür kann man Vortex-Mischer, Ultraschallgeräte, Kugelmühlen oder ein ähnliches Verfahren mit hohen Scherkräften verwenden.
Abschließend wird die Dispersion mit einem 0,8 pm Filter filtriert, um möglichst ungelöste große Partikel zu entfernen und die Blockierung der Druckkopfdüsen zu vermeiden.
Diese Dispersion/Tinte kann danach verwendet werden, z. B. kann sie mit einem Tintenstrahldrucker (z. B. Dimatix DMP 2700) gedruckt werden. Die Sintertemperatur nach dem Druck liegt bei etwa 120°C.
Zweites Beispiel:
Es wird nur eine Tinte gemäß 1b hergestellt und verwendet. Die einzelnen Schritte werden im Übrigen identisch gehalten.
Es ist denkbar, die Aufgabe der Erfindung grundsätzlich auch durch die Bereitstellung stabilisierter Nanopartikel wie folgt zu lösen: a) es werden Nanopartikel mit einer Größe von 0,1 bis maximal 20 nm, insbesondere von 0,5 bis maximal 5 nm bereit gestellt; an die Oberfläche der Nanopartikel werden kurzkettige, verzweigte organische Stabilisatormoleküle durch eine Kopplungsreaktion kovalent gebunden. Als Stabilisatormoleküle können eine oder mehrere Arten von Molekülen gleichzeitig benutzt werden. Der Begriff„kurzkettig" bezeichnet Stabilisierungsmoleküle mit einem Gerüst von 2 bis 30 Kohlenstoffatomen. Optional Waschschritt und/oder Trocknung der stabilisierten Nanopartikel.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung einer Tinte, gekennzeichnet durch die Schritte: a) es werden Nanopartikel mit einer Größe von 0,1 bis maximal 20 nm bereit gestellt; b) an die Oberfläche der Nanopartikel werden kurzkettige, verzweigte organische Stabilisatormoleküle durch eine Kopplungsreaktion gebunden; c) die stabilisierten Nanopartikel werden in einem Lösemittel zur Herstellung der Tinte aufgenommen und dispergiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt a) Nanopartikel aus Metallen und/oder Übergangsmetallen, deren Oxide und/oder Salze, bereitgestellt werden.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Nanopartikel aus reinem Metall in Schritt a) bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt a) die Nanopartikel durch eine a1) Brust-Schiffrin-Synthese und/oder a2) durch trockenes oder nasses Mahlen mit einem Lösemittel bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach vorherigem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass während des nassen Mahlens gemäß des Schritt a2) die Kopplungsreaktion b) durch Zugabe eines gelösten Stabilisatormoleküls durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Wahl eines verzweigten organischen Stabilisatormoleküls mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen für Schritt b).
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Kopplungsreaktion in Schritt b) eine Monolage aus Stabilisatormolekülen auf der Oberfläche der Nanopartikel angeordnet wird, deren Dicke durch die Länge des längsten verwendeten Stabilisatorsmoleküls begrenzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schritte a) und b) mehrfach durchgeführt werden, wobei während mindestens einer Kopplungsreaktion in Schritt b) die Stabilisatormoleküle kovalent an die Oberfläche der Nanopartikel gebunden werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Schritt b) die stabilisierten Nanopartikel gewaschen werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Wahl eines Terpen als Lösemittel für Schritte b) und/oder c).
11. Tinte, umfassend Nanopartikel mit einer Größe von 0,1 bis maximal 20 nm an deren Oberfläche kurzkettige, verzweigte organische Stabilisatormoleküle durch eine Kopplungsreaktion kovalent gebunden sind, wobei die stabilisierten Nanopartikel in einem Lösemittel zur Herstellung der Tinte aufgenommen und dis- pergiert vorliegen.
12. Tinte nach vorherigem Anspruch,
hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10.
13. Verwendung einer Tinte nach einem der beiden vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Drucken der Tinte auf ein Substrat und Sintern des bedruckten Substrats bei weniger als 200°C, insbesondere einer Goldtinte.
14. Verwendung nach vorherigem Anspruch,
gekennzeichnet durch
Wahl eines Polymer- oder Papiersubstrats.
15. Mit einer Tinte nach Anspruch 11 oder 12 bedrucktes und bei weniger als 200 °C gesintertes Substrat, insbesondere für einen Sensor für Lebensmittelverpackungen.
EP17709899.3A 2016-03-09 2017-02-17 Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung Withdrawn EP3426735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002890.4A DE102016002890A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verfahren zur Herstellung einer Tinte, Tinte und deren Verwendung
PCT/DE2017/000038 WO2017152892A1 (de) 2016-03-09 2017-02-17 Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3426735A1 true EP3426735A1 (de) 2019-01-16

Family

ID=58265737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709899.3A Withdrawn EP3426735A1 (de) 2016-03-09 2017-02-17 Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10557051B2 (de)
EP (1) EP3426735A1 (de)
JP (1) JP2019512558A (de)
KR (1) KR20180130489A (de)
CN (1) CN108779354A (de)
DE (1) DE102016002890A1 (de)
WO (1) WO2017152892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10694872B2 (en) 2018-09-19 2020-06-30 Sensormatic Electronics, LLC Point of sale artificial intelligence quality determination system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11311941B2 (en) * 2019-04-01 2022-04-26 General Electric Company Fabrication of palladium-chromium alloy microparticles

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0006050D0 (en) 2000-03-14 2000-05-03 Johnson Matthey Plc Liquid gold compositions
CN1211164C (zh) * 2000-05-10 2005-07-20 斯凯伊药品加拿大公司 介质研磨
WO2003038002A1 (en) 2001-11-01 2003-05-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ink-jet inks containing metal nanoparticles
WO2003049726A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Eden Research Plc Respiratory infection prevention and treatment with terpene-containing compositions
JP2003288812A (ja) * 2001-12-29 2003-10-10 Samsung Electronics Co Ltd 金属ナノ粒子クラスターインクおよびこれを用いた金属パターン形成方法
JP4642779B2 (ja) 2004-12-03 2011-03-02 独立行政法人科学技術振興機構 安定化無機ナノ粒子、安定化無機ナノ粒子群、安定化無機ナノ粒子の製造方法及び安定化無機ナノ粒子の利用方法
US8227022B2 (en) 2005-01-10 2012-07-24 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of forming aqueous-based dispersions of metal nanoparticles
US20060254387A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Metal nano particle and method for manufacturing them and conductive ink
JP4434094B2 (ja) 2005-07-06 2010-03-17 ソニー株式会社 タグ情報生成装置、タグ情報生成方法及びプログラム
US20070144305A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Jablonski Gregory A Synthesis of Metallic Nanoparticle Dispersions
US7727901B2 (en) * 2007-05-03 2010-06-01 Innovalight, Inc. Preparation of group IV semiconductor nanoparticle materials and dispersions thereof
US20090181172A1 (en) 2007-10-15 2009-07-16 Nanoink, Inc. Lithography of nanoparticle based inks
CN102131602A (zh) * 2008-06-23 2011-07-20 耶路撒冷希伯来大学伊森姆研究发展有限公司 核-壳金属纳米粒子、其产生方法和包含所述核-壳金属纳米粒子的墨水组合物
US8017044B2 (en) * 2008-07-08 2011-09-13 Xerox Corporation Bimodal metal nanoparticle ink and applications therefor
US9005484B2 (en) * 2009-03-31 2015-04-14 Xerox Corporation Low polarity nano silver gels
US8324294B2 (en) * 2011-03-07 2012-12-04 Xerox Corporation Solvent-based inks comprising silver nanoparticles
US8586134B2 (en) * 2011-05-06 2013-11-19 Xerox Corporation Method of fabricating high-resolution features
CA2871778C (en) * 2012-05-03 2022-09-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical nanoparticles showing improved mucosal transport
DE102012021222B4 (de) 2012-10-27 2015-02-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer nanoporösen Schicht auf einem Substrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10694872B2 (en) 2018-09-19 2020-06-30 Sensormatic Electronics, LLC Point of sale artificial intelligence quality determination system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002890A1 (de) 2017-09-14
WO2017152892A1 (de) 2017-09-14
CN108779354A (zh) 2018-11-09
US20190040273A1 (en) 2019-02-07
US10557051B2 (en) 2020-02-11
KR20180130489A (ko) 2018-12-07
JP2019512558A (ja) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8293144B2 (en) Composition containing fine silver particles, production method thereof, method for producing fine silver particles, and paste having fine silver particles
US8227022B2 (en) Method of forming aqueous-based dispersions of metal nanoparticles
DE102017203069B4 (de) Tintenzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Druckverfahren
DE60204650T2 (de) Aufschlammung aus Ultrafeinem Metallpulver mit erhöhter Dispergierbarkeit
EP2369597B1 (de) Herstellung leitfähiger Oberflächenbeschichtungen mit Dispersion mit elektrostatisch stabilisierten Silbernanopartikeln
DE112015000957B4 (de) Silberpaste mit hervorragender Niedertemperatur-Sinterbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieser Silberpaste
EP2721114A1 (de) Silberhaltige wässrige tinten-formulierung zur herstellung von elektrisch leitfähigen strukturen und tintenstrahldruckverfahren zur herstellung solcher elektrisch leitfähigen strukturen
JP2009197325A (ja) 金属ナノ粒子分散液及びその製造方法
DE112015002007T5 (de) Bindezusammensetzung und Metall-gebundener Körper und deren Verwendung
WO2017152892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tinte, tinte und deren verwendung
JP5705150B2 (ja) 金属微粒子分散液およびその製造方法
JP2014029017A (ja) 金属微粒子組成物の製造方法
WO2007124523A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallproduktes
DE19927909A1 (de) Paste zur Herstellung von gesinterten Refraktärmetallschichten, insbesondere Erdsäuremetall-Elektrolytkondensatoren oder -anoden
CN103619972A (zh) 相变油墨组合物以及由该组合物形成的导电图案
DE202004004017U1 (de) Schreib- und druckfähige kolloidale Goldlösung
DE102016124682A1 (de) Verfahren zum Drucken auf einer Flüssigkeitsoberfläche
DE10136583A1 (de) Phasentransfer von Nanopartikeln
IL184466A (en) Aqueous dispersion systems of nanoparticles of metal

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201119