EP3426120B1 - Staubsauger-saugrohr - Google Patents

Staubsauger-saugrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3426120B1
EP3426120B1 EP17708802.8A EP17708802A EP3426120B1 EP 3426120 B1 EP3426120 B1 EP 3426120B1 EP 17708802 A EP17708802 A EP 17708802A EP 3426120 B1 EP3426120 B1 EP 3426120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end sleeve
outer tube
tube
vacuum cleaner
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17708802.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426120A1 (de
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to SI201730304T priority Critical patent/SI3426120T1/sl
Publication of EP3426120A1 publication Critical patent/EP3426120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426120B1 publication Critical patent/EP3426120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner suction pipe according to the preamble of claim 1.
  • Vacuum cleaner suction pipes are known in the prior art in a variety of configurations. Telescopic vacuum cleaner suction pipes have the advantage that they can be adjusted to the body size of an operator or to different application situations during use for short or long distances by changing the length, on the one hand to enable ergonomic operation and on the other hand to allow a multifunctional use of the vacuum cleaner for various suction tasks to guarantee.
  • Such vacuum cleaner suction tubes usually comprise a plurality of tube segments which are arranged one behind the other and inserted into one another so that they can be telescoped relative to one another by axial displacement of the tube segments.
  • the tube segments are manually shifted by the operator, ie pushed axially into or onto one another.
  • Various locking mechanisms are known for locking a certain position of the pipe segments, which reliably prevent an unwanted relative movement of the pipe segments during use of the vacuum cleaner suction pipe.
  • Recesses are often used in the walls of the pipe segments, which interact with corresponding locking elements on the other pipe segments.
  • Such vacuum cleaner suction pipes are disclosed in DE 195 28 814 C1 , DE 87 07 887 U1 and DE 195 24 290 C1 .
  • vacuum cleaner suction pipes are often made of stainless steel, with attachment elements, for example made of plastic, being attached at least in the two end regions of a vacuum cleaner suction pipe.
  • the add-on elements are advantageously pushed onto the vacuum cleaner suction pipe or pushed into the vacuum cleaner suction pipe. A particular requirement is the leak-free seal between the vacuum cleaner suction pipe and the add-on element.
  • the vacuum cleaner suction pipes known from the prior art have often has the disadvantage that a reliable seal, especially when using certain plastics for the add-on elements, cannot be sufficiently ensured between the vacuum cleaner suction pipe and the add-on element.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a vacuum cleaner suction pipe which enables a reliable and leak-free connection to an attachment element when using any type of plastic for the attachment element.
  • one embodiment of the vacuum cleaner suction tube provides that an outward radial movement of the actuating mechanism relative to the outer tube is blocked by the outer tube. Conversely, an outward radial movement of the actuating mechanism relative to the outer tube is blocked by the actuating mechanism or by the base plate.
  • the base plate is dimensioned such that the actuating mechanism passes outward through the recess of the outer tube, but the base plate remains in the interior of the outer tube and strikes the wall of the outer tube. A pushing or pulling the actuating mechanism outward in the radial direction out of the outer tube is therefore not possible.
  • the actuating mechanism can lock the end sleeve in position in various ways.
  • the end sleeve recess has approximately the same size as the dimensions of the base plate, so that the base plate is form-fitting engages in the end sleeve recess.
  • the end sleeve can be inserted into the outer tube during manufacture of the vacuum cleaner suction tube, the actuating mechanism already being located in the outer tube.
  • the end sleeve is inserted into the outer tube until the corresponding elements, that is to say the base plate of the actuating mechanism and the end sleeve recess, are in engagement with one another.
  • the sleeve receives a movement impulse in this position, the contours of the end sleeve recess hit the base plate and movement is prevented.
  • the stronger the material of the end sleeve the deeper the end sleeve recess can be. Consequently, the area with which the end sleeve is supported via the end sleeve recess on the base plate of the actuating mechanism is also increased, insofar as the material thickness of the base plate, that is to say the height of the base plate, corresponds to the material thickness of the end sleeve.
  • the end sleeve recess need not necessarily describe a complete recess.
  • One possible configuration is, for example, a recess in which the base plate can engage, recesses being able to be formed in the recess, so that only the elements of the latching device pass through the end sleeve recess, which contribute to locking the vacuum cleaner suction pipe.
  • the actuating mechanism is connected to the end sleeve in a frictional manner, so that an axial movement of the end sleeve relative to the outer pipe is blocked.
  • the end sleeve is only inserted into the outer tube, the actuating mechanism or the base plate of the actuating mechanism exerting a sufficiently large friction on the end sleeve so that the end sleeve can no longer be easily removed from the outer tube.
  • the size and design of the end sleeve recess is irrelevant, as long as it ensures that the locking device in the locking position can pass through the end sleeve recess in the direction of the inner tube, so that the locking device is in engagement in the locking position with at least one locking recess on the inner tube and a movement of the outer tube and inner tube is blocked relative to each other.
  • An advantageous embodiment provides that elongated webs are formed on the end sleeve, which serve as spacers from the outer tube to the end sleeve, the end sleeve then being connected to the outer tube only via the webs.
  • the material thickness of the base plate or the actuation mechanism can be selected independently of the end sleeve. In the case of a relatively thick base plate, insertion of the end sleeve may not be possible without damage.
  • the design of the elongated webs can be selected such that the base plate is arranged at a distance of two webs, can be selected such that the end sleeve can still be inserted into the outer tube, but the friction between the end sleeve and the base plate is so great that removal of the end sleeve is not easily possible.
  • the arrangement and number of bars can be chosen more or less freely.
  • a further embodiment of the vacuum cleaner suction pipe provides that the end sleeve has an insertion end and an outer end and that the insertion end tapers in at least one area.
  • the area in which the introducer tapers should be approximately as large as the width of the base plate.
  • the end sleeve can thus be inserted more easily into the outer tube, since the tapered area means that the friction between the base plate and the end sleeve is not too great.
  • the sleeve can thus be inserted into the outer tube without problems until it reaches its desired position, for example until the end sleeve recess and base plate engage.
  • a further advantageous embodiment of the vacuum cleaner suction tube provides that at least one stop is provided at the outer end.
  • the stop can only cover a small area or several small areas of the outer end.
  • the stop is formed by increasing the outer diameter of the end sleeve.
  • the stop is consequently formed all around.
  • the stop can also be designed, for example, in such a way that the material is bent in the region of the enlarged outer diameter by a channel directed towards the insertion.
  • the end sleeve thus not only abuts the end of the outer tube, but encloses the end of the outer tube. Since the outer tube is usually made of stainless steel or another metal, the ends of the outer tube can be sharp.
  • the channel shape of the stop encases the sharp edge so that the risk of injury is minimized.
  • the material in the area of the enlarged outer diameter does not have to be the same material from which the rest of the end sleeve is made.
  • a foam or rubber mixture can also increase the tightness at the end of the pipe and accordingly also further reduce the risk of injury, since the material is softer than conventional plastics.
  • the outer pipe has exactly one outer pipe recess.
  • One of the advantages of the vacuum cleaner suction pipe according to the invention is that the end sleeve is not fastened separately to the outer pipe, but is held in the outer pipe by the interaction of the individual components.
  • the vacuum cleaner suction pipe according to the invention only one recess is necessary as long as no further components have to be attached to the outer pipe. With only one recess, on the one hand, the locking device can interact with the inner tube and, on the other hand, the components can be securely connected to one another.
  • the inner pipe comprises at least one longitudinal groove and that at least one spring corresponding to the longitudinal groove is formed on the end sleeve, so that the inner tube is guided by the end sleeve in the outer tube.
  • the inner pipe comprises at least one longitudinal groove and that at least one spring corresponding to the longitudinal groove is formed on the end sleeve, so that the inner tube is guided by the end sleeve in the outer tube.
  • the groove can also be formed in the interior of the end sleeve, a corresponding spring being provided on the inner tube.
  • the inner tube comprises at least one longitudinal groove and that at least one spring corresponding to the longitudinal groove is formed on the outer tube, so that the inner tube is guided in the outer tube.
  • the longitudinal groove can be formed, for example, in the interior of the outer tube, the corresponding tongue being formed on the inner tube.
  • the groove on the outer tube could be realized, for example, by a deformation of the tube or by two folds in the outer tube, so that a V-shaped groove is created in the outer tube.
  • a method for producing a vacuum cleaner suction pipe with at least one inner pipe, with at least one outer pipe, with at least one actuating mechanism and with at least one end sleeve, also fits to the described vacuum cleaner suction pipes, the end sleeve having at least one end sleeve recess, the outer pipe having at least one Has outer tube recess, wherein the inner tube has a plurality of locking recesses and wherein the actuating mechanism has a base plate having at least one locking recess.
  • the actuating mechanism is guided from the inside of the outer tube through the outer tube recess, that the end sleeve is inserted into the outer tube and is blocked in axial movement by the actuating mechanism and that the inner tube is inserted into the end sleeve and the actuating mechanism is blocked in the radial movement by the inner tube.
  • a logical sequence for assembling the vacuum cleaner suction pipe is subdivided into the following steps: inserting the actuating mechanism into the outer pipe, inserting the end sleeve into the outer pipe and locking the end sleeve through the actuation mechanism and ultimately inserting the inner tube.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a vacuum cleaner suction pipe 1.
  • the vacuum cleaner suction pipe 1 has an inner pipe 2, an outer pipe 3, an actuating mechanism 4 and an end sleeve 5.
  • An end sleeve recess 6 is formed in the end sleeve 5 and an outer tube recess 7 is formed in the outer tube 3.
  • the inner tube 2 has locking recesses 8, which serve that the actuating mechanism 4 can engage in the locking recesses 8 by means of a locking device in order to block the relative displaceability of the inner tube 2 and the outer tube 3 relative to one another.
  • the actuating mechanism 4 has two latching recesses 9 (in Fig.
  • the individual components work together in such a way that they fix each other.
  • the base plate 10 of the actuation mechanism is dimensioned such that it is larger than the outer tube recess 7. In this way, the actuation mechanism 4 cannot be pushed out of the inside of the outer tube 3 through the outer tube recess 7.
  • the end sleeve recess 6 of the end sleeve 5 in turn interacts with the base plate 10 of the actuation mechanism 4, so that an axial displacement of the end sleeve 5 is blocked by the actuation mechanism 4.
  • the inner tube 2 prevents the actuating mechanism 4 from being pushed into the outer tube 3 in the radial direction. All components are therefore mutually mutually exclusive.
  • Fig. 2 shows the base body 14 of the actuating mechanism 4. It comprises the base plate 10 and a holder 15 for the latching device of the actuating mechanism 4.
  • the base plate 10 In the base plate 10, two latching recesses 9 are formed, through which the latching device, not shown here, can pass in order to engage with the latching recesses 8 of the Inner tube 2 to engage.
  • the base plate is adapted to the pipe contour, so that the base plate has a curvature 16.
  • Fig. 3 shows an embodiment of an end sleeve 5.
  • webs 18 are formed, which serve to stabilize the end sleeve 5.
  • they reduce the contact surface of the inserted inner tube 2 in the end sleeve 5, which additionally reduces the friction.
  • the inner tube 2 can thereby be moved more easily within the end sleeve 5.
  • the movement in the outer tube 3 is correspondingly smoother since the inner diameter of the end sleeve 5 is smaller than the inner diameter of the outer tube 3.
  • a spring 19 is formed on the inside 17 of the end sleeve 5, which corresponds to a groove formed on the inner tube 2.
  • the spring 19 is arranged opposite the end sleeve recess 6.
  • the end sleeve recess 6 is merely a recess in the material of the end sleeve 5.
  • two smaller recesses 20 are formed in the end sleeve recess.
  • the two recesses 20 correspond to the two latching recesses 9 in the base plate 10.
  • a conically tapering region 21 is formed on the inlet 11, which begins at the end sleeve recess 6 and ends at the end of the end sleeve 5 at the inlet 11.
  • the conical region 21 serves to simplify the insertion of the end sleeve 5 into the outer tube 3 if the actuating mechanism 4 is already arranged in the outer tube 3.
  • the actuating mechanism 4 can slide on the conical region 21 during insertion and does not block the end sleeve 5 during the insertion.
  • the stop 13 is turned towards the introducer 11. In this way, the stop 13 encloses the end of the outer tube 3, not shown here, when the end sleeve 5 is fully inserted into the outer tube 3.
  • Fig. 4 shows the base body 14 of the actuating mechanism according to Fig. 2 in the end sleeve recess 6 of the end sleeve 5 according to Fig. 3 is inserted.
  • the end sleeve recess 6 is designed to fit the base plate 10.
  • the base body 14 has hardly any room for movement in the end sleeve recess 6.
  • the end sleeve 5 has no room for movement in the outer tube 3, not shown here, if the actuating mechanism 4 is already arranged in the outer tube 3.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a vacuum cleaner suction tube 1, in which all components, ie inner tube 2, outer tube 3, actuating mechanism 4 and end sleeve 5 are connected to one another.
  • the outer diameter of the region of the inner tube 2, which is not intended to be immersed in the outer tube 3 is enlarged. In this way, a simple stop 22 is realized.
  • both the outer and the inner diameter of the outer tube 3 are enlarged in a section 23.
  • the end sleeve 5 is arranged in this section 23.
  • the inner and outer diameters are somewhat smaller than in section 23, so that there is no excessive distance between inner tube 2 and outer tube 3, which could lead to unfavorable flow properties during the suction process.
  • FIG. 6a a schematic representation of a method for producing a vacuum cleaner suction tube 1.
  • the actuating mechanism 4 is inserted into the outer tube 3 and passed through the outer tube recess 7. Due to the larger base plate 10, the actuating mechanism 4 cannot be pushed out of the inner tube 3 from the inside.
  • Fig. 6b the end sleeve 5 is inserted into the outer tube 3, the actuating mechanism 4 being already arranged in the outer tube.
  • the end sleeve 5 must be guided past the base plate 10 of the actuating mechanism 4 during insertion.
  • the only possibility of the end sleeve 5 to be guided past the base plate 10 is a slight elastic deformation, which in Fig. 6b is strongly exaggerated.
  • the end sleeve 5 is inserted into the outer tube 3 until the base plate 10 engages in the end sleeve recess 6.
  • Fig. 6c shows how the end sleeve 5 is already arranged completely in the outer tube 3.
  • the actuating mechanism 4 prevents a further movement of the end sleeve 5 into and out of the outer tube 3.
  • stop 13 blocks a further movement into the outer tube 3.
  • the inner tube 2 is inserted into the end sleeve 5 and also the outer tube 3.
  • the inner tube 2 prevents the actuating mechanism 4 from being pressed or pulled inward into the outer tube 3.
  • the individual components fix each other after completion of the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staubsauger-Saugrohr gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Staubsauger-Saugrohre sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Teleskopierbare Staubsauer-Saugrohre bieten den Vorteil, dass sie durch Längenveränderung an die Körpergröße einer Bedienperson oder an unterschiedliche Anwendungssituationen während der Benutzung für kurze oder große Distanzen angepasst werden können, um einerseits eine ergonomische Bedienung zu ermöglichen und andererseits eine multifunktionale Anwendung des Staubsaugers für verschiedene Saugaufgaben zu gewährleisten.
  • Derartige Staubsauger-Saugrohre umfassen zur Realisierung der Teleskopierbarkeit üblicherweise eine Mehrzahl von Rohrsegmenten, die hintereinander angeordnet und ineinander gesteckt sind, so dass sie durch axiale Verschiebung der Rohrsegmente relativ zueinander teleskopierbar sind. Um die Länge des Staubsauger-Saugrohrs zu verändern, werden die Rohrsegmente von der Bedienperson manuell verschoben, d. h. axial ineinander bzw. aufeinander geschoben. Zur Arretierung einer bestimmten Position der Rohrsegmente sind verschiedenste Rastmechanismen bekannt, die eine ungewollte Relativbewegung der Rohrsegmente während der Benutzung des Staubsauger-Saugrohrs zuverlässig verhindern. Häufig kommen Vertiefungen in den Wänden der Rohrsegmente zur Anwendung, die mit entsprechenden Sperrelementen an den weiteren Rohrsegmenten zusammenwirken. Derartige Staubsauger-Saugrohre werden offenbart in DE 195 28 814 C1 , DE 87 07 887 U1 und DE 195 24 290 C1 .
  • Darüber hinaus sind Staubsauger-Saugrohre häufig aus einem rostfreien Stahl hergestellt, wobei zumindest in den beiden Endbereichen eines Staubsauger-Saugrohrs Anbauelemente, beispielsweise aus Kunststoff, befestigt sind. Die Anbauelemente werden dabei vorteilhaft auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben oder in das Staubsauger-Saugrohr eingeschoben. Eine besondere Anforderung ist dabei die leckagefreie Abdichtung zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Staubsauger-Saugrohre weisen häufig den Nachteil auf, dass eine zuverlässige Abdichtung, insbesondere bei der Verwendung von bestimmten Kunststoffen für die Anbauelemente, zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement nicht ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Staubsauger-Saugrohr anzugeben, das eine zuverlässige und leckagefreie Verbindung mit einem Anbauelement bei Verwendung jeglicher Kunststoffarten für das Anbauelement ermöglicht.
  • Bei dem hier behandelten Staubsauger-Saugrohr ist vorgesehen, dass eine axiale Bewegung der Endhülse relativ zum Außenrohr durch den Betätigungsmechanismus blockiert ist und dass eine einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch das Innenrohr blockiert ist. Auf diese Weise fixieren sich die einzelnen Komponenten des Staubsauger-Saugrohrs gegenseitig. Es ist nicht notwendig, dass am Außenrohr separate Öffnungen ausgebildet sind, um die Endhülse zu fixieren, da diese durch den Betätigungsmechanismus in der Bewegung blockiert wird. Dadurch wird die Dichtheit des Staubsauger-Saugrohrs erhöht, da nur die notwendigsten Öffnungen am, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellten, Außenrohr ausgebildet sind.
  • Um die Fixierung der einzelnen Komponenten weiter zu verbessern ist in einer Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch das Außenrohr blockiert ist. Dabei gilt im Umkehrschluss, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch den Betätigungsmechanismus, bzw. durch die Basisplatte blockiert ist. Die Basisplatte ist derart dimensioniert, dass der Betätigungsmechanismus zwar durch die Ausnehmung des Außenrohrs auswärtsgerichtet hindurchtritt, die Basisplatte aber im Inneren des Außenrohrs verbleibt und an die Bewandung des Außenrohrs anschlägt. Ein in radialer Richtung auswärtsgerichtetes Herausdrücken oder -ziehen des Betätigungsmechanismus aus dem Außenrohr ist somit nicht möglich.
  • Der Betätigungsmechanismus kann die Endhülse auf verschiedene Arten in ihrer Position arretieren. Bei einer Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass die Endhülsenausnehmung in etwa die gleiche Größe aufweist, wie die Abmessungen der Basisplatte, so dass die Basisplatte formschlüssig in die Endhülsenausnehmung eingreift. Die Endhülse kann bei der Herstellung des Staubsauger-Saugrohrs in das Außenrohr eingeführt werden, wobei sich bereits der Betätigungsmechanismus in dem Außenrohr befindet. Die Endhülse wird so weit in das Außenrohr eingeführt, bis die miteinander korrespondierenden Elemente, also die Basisplatte des Betätigungsmechanismus und die Endhülsenausnehmung, miteinander in Eingriff stehen. Erfährt die Enhülse in dieser Position einen Bewegungsimpuls, stoßen die Konturen der Endhülsenausnehmung an die Basisplatte und eine Bewegung wird verhindert. Je stärker das Material der Endhülse ist, desto tiefer kann die Endhülsenausnehmung sein. Folglich wird auch die Fläche vergrößert, mit der sich die Endhülse über die Endhülsenausnehmung an der Basisplatte des Betätigungsmechanismus abstützt, insofern die Materialstärke der Basisplatte, also die Höhe der Basisplatte, mit der Materialstärke der Endhülse korrespondiert. Mit zunehmender Materialstärke erhöht sich allerdings auch der Montageaufwand des Staubsauger-Saugrohrs, da die Endhülse beim Einführen an der Basisplatte vorbeigeführt werden muss, bevor die Basisplatte in die Endhülsenausnehmung eingreifen kann. Der Fachmann hat daher darauf zu achten, einen Kompromiss zwischen Materialstärke und einfacher Montage zu finden.
  • Die Endhülsenausnehmung muss nicht zwingend eine vollständige Ausnehmung beschreiben. Eine Möglichkeit der Ausgestaltung ist beispielsweise auch eine Vertiefung, in die die Basisplatte eingreifen kann, wobei in der Vertiefung Ausnehmungen ausgebildet sein können, so dass lediglich die Elemente der Rastvorrichtung durch die Endhülsenausnehmung hindurchtreten, die zu einer Arretierung des Staubsauger-Saugrohres beitragen.
  • Erfindungegemäß ist bei dem Staubsauger-Saugrohr vorgesehen, dass der Betätigungsmechanismus reibschlüssig mit der Endhülse verbunden ist, so dass eine axiale Bewegung der Endhülse relativ zum Außenrohr blockiert ist. Auf diese Weise wird die Endhülse lediglich in das Außenrohr eingeführt, wobei der Betätigungsmechanismus bzw. die Basisplatte des Betätigungsmechanismus eine ausreichend große Reibung auf die Endhülse ausübt, so dass die Endhülse nicht mehr ohne weiteres aus dem Außenrohr entfernt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung spielt die Größe und Ausbildung der Endhülsenausnehmung keine Rolle, so lange durch sie gewährleistet ist, dass die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition durch die Endhülsenausnehmung in Richtung auf das Innenrohr hindurch treten kann, so dass die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition in Eingriff mit wenigstens einer Rastvertiefung am Innenrohr ist und eine Bewegung von Außenrohr und Innenrohr relativ zueinander blockiert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Endhülse längliche Stege ausgebildet sind, die als Abstandhalter von Außenrohr zu Endhülse dienen, wobei die Endhülse dann lediglich über die Stege mit dem Außenrohr verbunden ist. Auf diese Weise kann beispielsweise die Materialstärke der Basisplatte bzw. des Betätigungsmechanismus unabhängig von der Endhülse gewählt werden. Bei einer relativ dicken Basisplatte ist unter Umständen das Einführen der Endhülse ohne Beschädigung nicht möglich. Die Ausgestaltung der länglichen Stege, deren Anordnung so gewählt werden kann, dass im Abstand von zwei Stegen die Basisplatte angeordnet ist, kann derart gewählt werden, dass die Endhülse noch in das Außenrohr eingeführt werden kann, die Reibung zwischen Endhülse und Basisplatte aber so groß ist, dass ein Entfernen der Endhülse nicht ohne Weiteres möglich ist. Die Anordnung und Anzahl der Stege kann mehr oder weniger frei gewählt werden. Denkbar wäre auch eine Ausnehmung bzw. ein Materialabtrag in der Endhülse an der Stelle, an der der Betätigungsmechanismus mit der Endhülse in Verbindung steht, so dass gar keine Stege vorhanden sind, sondern die Endhülse lediglich in dem Bereich, in dem die Endhülse mit der Basisplatte in Kontakt gerät, eine etwas geringere Materialstärke aufweist.
  • Für den leichteren Einbau der Endhülse ist in einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass die Endhülse ein Einführende und ein äußeres Ende aufweist und dass das Einführende in mindestens einem Bereich konisch zuläuft. Der Bereich, in dem das Einführende konisch zuläuft, sollte dabei in etwa so groß sein wie die Breite der Basisplatte. Die Endhülse kann somit leichter in das Außenrohr eingeführt werden, da durch den verjüngten Bereich die Reibung zwischen Basisplatte und Endhülse nicht zu groß ist. Die Enhülse kann somit problemlos bis zum Erreichen ihrer gewünschten Position, also beispielsweise bis zum Eingreifen von Endhülsenausnehmung und Basisplatte, in das Außenrohr eingeführt werden.
  • Damit die Endhülse nicht zu weit in das Außenrohr eingeführt werden kann, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass am äußere Ende mindestens ein Anschlag vorgesehen ist.
  • Der Anschlag kann lediglich einen kleinen Bereich oder mehrere kleine Bereiche des äußeren Endes abdecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass der Anschlag durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Endhülse gebildet ist. Der Anschlag ist folglich umlaufend ausgebildet. Der Anschlag kann beispielsweise auch derart ausgestaltet sein, dass das Material im Bereich des vergrößerten Außendurchmessers durch eine zum Einführende gerichtete Rinne gebogen ist. Die Endhülse schlägt somit nicht lediglich am Ende des Außenrohrs an, sondern umschließt das Ende des Außenrohrs. Da das Außenrohr üblicherweise aus Edelstahl oder einem anderen Metall hergestellt wird, können die Enden des Außenrohrs scharfkantig sein. Die Rinnenform des Anschlags ummantelt die scharfe Kante, so dass das Verletzungsrisiko minimiert wird. Das Material im Bereich des vergrößerten Außendurchmessers muss auch nicht dasselbe Material sein aus dem der Rest der Endhülse hergestellt ist. Eine Schaumstoff oder Gummimischung kann zusätzlich die Dichtheit am Ende des Rohres erhöhen und entsprechend auch das Verletzungsrisiko weiter senken, da das Material weicher als herkömmliche Kunststoffe ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass das Außenrohr genau eine Außenrohrausnehmung aufweist. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohrs liegt darin, dass die Endhülse nicht separat an dem Außenrohr befestigt ist, sondern durch das Zusammenwirken der einzelenen Komponenten miteinander in dem Außenrohr gehalten wird. Um den Druckverlust und die Strömungseigenschaften eines Staubsauger-Saugrohrs zu verbessern, sind möglichst wenige Öffnungen im Außenrohr vorteilhaft. Bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohr ist lediglich eine Ausnehmung notwendig, solange keine weiteren Komponenten an dem Außenrohr befestigt werden müssen. Mit nur einer Ausnehmung können dennoch zum einen die Rastvorrichtung mit dem Innenrohr zusammenwirken und damit zum anderen die Komponenten sicher miteinander verbunden werden.
  • Um das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten weiter zu verbessern, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass das Innenrohr mindestens eine Längsnut umfasst und dass an der Endhülse mindestens eine zur Längsnut korrespondierende Feder ausgebildet ist, so dass das Innenrohr von der Endhülse im Außenrohr geführt ist. Um zu gewährleisten, dass die Rastvorrichtung stets in die korrespondierenden Rastvertiefungen des Innenrohrs eingreifen kann, ist es vorteilhaft, die Möglichkeit einer Rotation des Innenrohrs zu verhindern. Auf einfache Weise kann dies durch eine Nut-Feder Ausgestaltung an Innenrohr und Endhülse erreicht werden. Dabei kann beispielsweise auch die Nut im Inneren der Endhülse ausgebildet sein, wobei eine korrespondierende Feder am Innenrohr vorgesehen ist.
  • Alternativ kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass dass das Innenrohr mindestens eine Längsnut umfasst und dass am Außenrohr mindestens eine zur Längsnut korrespondiere Feder ausgebildet ist, so dass das Innenrohr von im Außenrohr geführt ist. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Längsnut beispielsweise im Inneren des Außenrohres ausgebildet sein, wobei die korrespondierende Feder am Innenrohr ausgebildet ist. Die Nut am Außenrohr könnte beispielsweise durch eine Verformung des Rohres bzw. durch zwei Falten im Außenrohr realisiert werden, so dass eine V-förmige Nut im Außenrohr entsteht.
  • Zu den beschriebenen Staubsauger-Saugrohren passt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs, mit mindestens einem Innenrohr, mit mindestens einem Außenrohr, mit mindestens einem Betätigungsmechanismus und mit mindestens einer Endhülse, wobei die Endhülse mindestens eine Endhülsenausnehmung aufweist, wobei das Außenrohr mindestens eine Außenrohrausnehmung aufweist, wobei das Innenrohr eine Mehrzahl von Rastvertiefungen aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus eine mindestens eine Rastausnehmung aufweisenden Basisplatte aufweist.
  • Zur Anwendung eines solchen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Betätigungsmechanismus von der Innenseite des Außenrohrs durch die Außenrohrausnehmung geführt wird, dass die Endhülse in das Außenrohr eingeführt wird und durch den Betätigungsmechanismus in der axialen Bewegung blockiert wird und dass das Innenrohr in die Endhülse eingeführt wird und der Betätigungsmechanismus in der radialen Bewegung durch das Innenrohr blockiert wird. Eine logische Reihenfolge für den Zusammenbau des Staubsauger-Saugrohrs untergliedert sich in die nacheinander folgenden durchgeführten Schritte: Einführen des Betätigungsmechanismus in das Außenrohr, Einführen der Endhülse in das Außenrohr und Arretierung der Endhülse durch den Betätigungsmechanismus und letztlich Einführen des Innenrohrs. Um eine sichere Verbindung der Elemente des Staubsauger-Saugrohrs zu gewährleisten sind keine weiteren Elemente notwendig, da sich die einzelnen Bauteile gegenseitig halten.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das Staubsauger-Saugrohr auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf Patentanspruch 11 sowie die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines zusammengebauten Staubsauger-Saugrohres,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Betätigungsmechanismus,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Endhülse in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit einem eingesetzten Teil des Ausführungsbeispiels des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Staubsauger-Saugrohrs und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs 1. Das Staubsauger-Saugrohr 1 weist ein Innenrohr 2, ein Außenrohr 3, einen Betätigungsmechanismus 4 sowie eine Endhülse 5 auf. In der Endhülse 5 ist eine Endhülsenausnehmung 6 und in dem Außenrohr 3 eine Außenrohrausnehmung 7 ausgebildet. Das Innenrohr 2 weist Rastvertiefungen 8 auf, die dazu dienen, dass der Betätigungsmechanismus 4 mittels einer Rastvorrichtung in die Rastvertiefungen 8 eingreifen kann, um die relative Verschiebbarkeit von Innenrohr 2 und Außenrohr 3 zueinander zu blockieren. Der Betätigungsmechanismus 4 weist eine zwei Rastausnehmungen 9 (in Fig. 1 nicht dargestellt) aufweisende Basisplatte 10 auf, die sich innerhalb des Außenrohrs 3 befindet, wobei der Rest des Betätigungsmechanismus 4 durch die Außenrohrausnehmung 7 hindurchtritt. Die Endhülse 5 ist derart mit ihrem Einführende 12 in das Außenrohr 3 eingeführt, dass lediglich ihr äußeres Ende 12 aus dem Außenrohr 3 heraustritt. Damit die Endhülse 5 nicht zu weit in das Außenrohr 3 eingeführt werden kann, ist am äußeren Ende 12 der Endhülse 5 ein Anschlag 13 vorgesehen, der aus einer Vergrößerung des Außendurchmessers D der Endhülse gebildet ist.
  • Die einzelnen Komponenten wirken derart miteinander zusammen, dass sie sich gegenseitig fixieren. Die Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus ist so dimensioniert, dass sie größer ist, als die Außenrohrausnehmung 7. Auf diese Weise kann der Betätigungsmechanismus 4 nicht von innen aus dem Außenrohr 3 durch die Außenrohrausnehmung 7 herausgedrückt werden. Die Endhülsenausnehmung 6 der Endhülse 5 interagiert wiederum mit der Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus 4, so dass eine axiale Verschiebung der Endhülse 5 durch den Betätigungsmechanismus 4 blockiert wird. Letztlich verhindert das Innenrohr 2, dass der Betätigungsmechanismus 4 in radialer Richtung in das Außenrohr 3 hereingedrückt werden kann. Alle Komponenten halten sich folglich gegenseitig.
  • Fig. 2 zeigt den Grundkörper 14 des Betätigungsmechanismus 4. Er umfasst die Basisplatte 10 und eine Halterung 15 für die Rastvorrichtung des Betätigungsmechanismus 4. In der Basisplatte 10 sind zwei Rastausnehmungen 9 ausgebildet, durch die die hier nicht dargestellte Rastvorrichtung hindurchtreten kann, um mit den Rastvertiefungen 8 des Innenrohrs 2 in Eingriff zu gelangen. Die Basisplatte ist an die Rohrkontur angepasst, so dass die Basisplatte eine Wölbung 16 aufweist.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Endhülse 5. Auf der Innenseite 17 der Endhülse 5 sind Stege 18 ausgebildet, die der Stabilisierung der Endhülse 5 dienen. Darüber hinaus reduzieren sie die Auflagefläche des eingeführten Innenrohrs 2 in der Endhülse 5, wodurch zusätzlich die Reibung reduziert wird. Das Innenrohr 2 lässt sich dadurch einfacher innerhalb der Endhülse 5 bewegen. Entsprechend leichtgängiger ist auch die Bewegung im Außenrohr 3, da der Innendurchmesser der Endhülse 5 geringer ist, als der Innendurchmesser des Außenrohrs 3. Für die Führung des hier nicht gezeigten Innenrohrs 2 ist an der Innenseite 17 der Endhülse 5 eine Feder 19 ausgebildet, die mit einer am Innenrohr 2 ausgebildeten Nut korrespondiert. Die Feder 19 ist gegenüberliegend zur Endhülsenausnehmung 6 angeordnet.
  • Die Endhülsenausnehmung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine Vertiefung im Material der Endhülse 5. Zusätzlich sind in der Endhülsenausnehmung zwei kleinere Ausnehmungen 20 ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen 20 korrespondieren mit den beiden Rastausnehmungen 9 in der Basisplatte 10. Am Einführende 11 ist ein konisch zulaufender Bereich 21 ausgebildet, der an der Endhülsenausnehmung 6 beginnt und am Ende der Endhülse 5 am Einführende 11 abschließt. Der konische Bereich 21 dient dazu, das Einführen der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 zu vereinfachen, wenn der Betätigungsmechanismus 4 bereits im Außenrohr 3 angeordnet ist. Der Betätigungsmechanismus 4 kann beim Einführen auf dem konischen Bereich 21 abgleiten und versperrt der Endhülse 5 nicht bereits beim Einführen den Weg. Der Anschlag 13 ist bei dieser Ausgestaltung zum Einführende 11 hin umgeschlagen. Auf diese Weise umschließt der Anschlag 13 das Ende des hier nicht gezeigten Außenrohrs 3, wenn die Endhülse 5 vollständig in das Außenrohr 3 eingeführt ist.
  • Fig. 4 zeigt den Grundkörper 14 des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 2 der in die Endhülsenausnehmung 6 der Endhülse 5 gemäß Fig. 3 eingesetzt ist. In der Fig. 4 ist leicht zu erkennen, dass die Endhülsenausnehmung 6 passgenau für die Basisplatte 10 ausgestaltet ist. Der Grundkörper 14 hat kaum Spielraum für Bewegungen in der Endhülsenausnehmung 6. Im Umkehrschluss wird auch deutlich, dass die Endhülse 5 keinen Bewegungsspielraum im hier nicht dargestellten Außenrohr 3 hat, wenn der Betätigungsmechanismus 4 bereits im Außenrohr 3 angeordnet ist. Dadurch, dass die Endhülsenausnehmung 6 lediglich eine Vertiefung mit zwei Ausnehmungen 20 ist, ist sowohl die einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus 4 als auch die auswärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus 4 blockiert, sofern Betätigungsmechanismus 4 und Endhülse 5 in ihrer Position im Außenrohr 3 angeordnet sind. Fig. 4 verdeutlicht auch, dass der konische Bereich 21 die Einführung der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 vereinfacht. Der konische Bereich 21 dient dabei als Rampe für den Betätigungsmechanismus 4. Mit zunehmender Höhe erhöht sich auch die Reibung und ein Weiterbewegen der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 wird erschwert. Ohne den konischen Bereich 21 ist es nur eingeschränkt möglich, die Endhülse 5 an dem Betätigungsmechanismus 4 vorbeizubewegen.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Staubsauger-Saugrohrs 1, bei dem alle Komponenten, also Innenrohr 2, Außenrohr 3, Betätigungsmechanismus 4 und Endhülse 5 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Bereichs des Innenrohrs 2, der nicht dazu vorgesehen ist, in das Außenrohr 3 einzutauchen, vergrößert. Auf diese Weise ist ein einfacher Anschlag 22 realisiert. Ebenso ist sowohl der Außen- als auch Innendurchmesser des Außenrohrs 3 in einem Abschnitt 23 vergrößert. In diesem Abschnitt 23 ist die Endhülse 5 angeordnet. Im weiteren Verlauf des Außenrohrs 3 sind Innen- und Außendurchmesser etwas geringer als im Abschnitt 23, damit zwischen Innenrohr 2 und Außenrohr 3 kein zu großer Abstand entsteht, der zu ungünstigen Strömungseigenschaften während des Saugvorgangs führen könnte.
  • Letztlich zeigen Fig. 6a bis 6b eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs 1. In Fig. 6a wird der Betätigungsmechanismus 4 in das Außenrohr 3 ein- und durch die Außenrohrausnehmung 7 hindurchgeführt. Aufgrund der größeren Basisplatte 10 kann der Betätigungsmechanismus 4 nicht von innen aus dem Außenrohr 3 herausgedrückt werden.
  • In Fig. 6b wird die Endhülse 5 in das Außenrohr 3 eingeführt, wobei der Betätigungsmechanismus 4 bereits im Außenrohr angeordnet ist. Die Endhülse 5 muss während des Einführens an der Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus 4 vorbei geführt werden. Die einzige Möglichkeit der Endhülse 5 an der Basisplatte 10 vorbei geführt zu werden, ist eine leichte elastische Verformung, die in Fig. 6b stark übertrieben angedeutet wird. Die Endhülse 5 wird so weit in das Außenrohr 3 eingeführt, bis die Basisplatte 10 in die Endhülsenausnehmung 6 eingreift.
  • Fig. 6c zeigt, wie die Endhülse 5 bereits vollständig im Außenrohr 3 angeordnet ist. Der Betätigungsmechanismus 4 verhindert eine weitere Bewegung der Endhülse 5 in und aus dem Außenrohr 3. Zusätzlich blockiert Anschlag 13 eine weitere Bewegung in das Außenrohr 3. Letztlich wird das Innenrohr 2 in die Endhülse 5 und auch das Außenrohr 3 eingeführt. Das Innenrohr 2 verhindert, dass der Betätigungsmechanismus 4 einwärtsgerichtet in das Außenrohr 3 gedrückt oder gezogen werden kann. Die einzelnen Komponenten fixieren sich nach Abschluss des Verfahrens gegenseitig.

Claims (9)

  1. Staubsauger-Saugrohr (1) mit mindestens einem Innenrohr (2), mit mindestens einem Außenrohr (3), mit mindestens einem Betätigungsmechanismus (4) und mit mindestens einer in das Außenrohr (3) eingeführten Endhülse (5), wobei die Endhülse (5) zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (3) angeordnet ist, wobei die Endhülse (5) mindestens eine Endhülsenausnehmung (6) aufweist, wobei das Außenrohr (3) mindestens eine Außenrohrausnehmung (7) aufweist, wobei das Innenrohr (2) eine Mehrzahl von Rastvertiefungen (8) aufweist, wobei der Betätigungsmechanismus (4) durch die Außenrohrausnehmung (7) hindurchtritt, wobei der Betätigungsmechanismus (4) eine mindestens eine Rastausnehmung (9) aufweisende Basisplatte (10) umfasst, wobei der Betätigungsmechanismus (4) mindestens eine Rastvorrichtung umfasst, wobei die Rastvorrichtung aus einer Verriegelungsposition in mindestens eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition durch die Endhülsenausnehmung (6) in Richtung auf das Innenrohr (2) hindurchtritt, wobei die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition in Eingriff mit wenigstens einer Rastvertiefung (8) am Innenrohr (2) ist und wobei in der Entriegelungsposition eine Verschiebung des Innenrohrs (2) relativ zum Außenrohr (3) durch die Rastvorrichtung freigegeben ist, wobei eine axiale Bewegung der Endhülse (5) relativ zum Außenrohr (3) durch den Betätigungsmechanismus (4) blockiert ist und dass eine einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus (4) relativ zum Außenrohr (3) durch das Innenrohr (2) blockiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungsmechanismus (4) reibschlüssig mit der Endhülse (5) verbunden ist, so dass eine axiale Bewegung der Endhülse (5) relativ zum Außenrohr (3) blockiert ist.
  2. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus (4) relativ zum Außenrohr (3) durch das Außenrohr (3) blockiert ist.
  3. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülsenausnehmung (6) in etwa die gleiche Größe aufweist, wie die Abmessungen der Basisplatte (10), so dass die Basisplatte (10) formschlüssig in die Endhülsenausnehmung (6) eingreift.
  4. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülse (5) ein Einführende (11) und ein äußeres Ende (12) aufweist und dass das Einführende (11) in mindestens einem Bereich konisch zuläuft.
  5. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äußere Ende (12) mindestens ein Anschlag (13) vorgesehen ist.
  6. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers (D) der Endhülse (5) gebildet ist.
  7. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) genau eine Außenrohrausnehmung (7) aufweist.
  8. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) mindestens eine Längsnut umfasst und dass an der Endhülse (5) mindestens eine zur Längsnut korrespondiere Feder (17) ausgebildet ist, so dass das Innenrohr (2) von der Endhülse (5) im Außenrohr (3) geführt ist.
  9. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) mindestens eine Längsnut umfasst und dass am Außenrohr (3) mindestens eine zur Längsnut korrespondiere Feder ausgebildet ist, so dass das Innenrohr (2) im Außenrohr (3) geführt ist.
EP17708802.8A 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr Active EP3426120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730304T SI3426120T1 (sl) 2016-03-12 2017-03-06 Sesalna cev sesalca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104557.8A DE102016104557A1 (de) 2016-03-12 2016-03-12 Staubsauger-Saugrohr
PCT/EP2017/055161 WO2017157707A1 (de) 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426120A1 EP3426120A1 (de) 2019-01-16
EP3426120B1 true EP3426120B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=58228159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708802.8A Active EP3426120B1 (de) 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190167057A1 (de)
EP (1) EP3426120B1 (de)
CN (1) CN107613828B (de)
DE (1) DE102016104557A1 (de)
EA (1) EA035939B1 (de)
HK (1) HK1249382A1 (de)
HU (1) HUE051290T2 (de)
SI (1) SI3426120T1 (de)
WO (1) WO2017157707A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700108591A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Omec Spa Manicotto per una prolunga telescopica per un elettrodomestico
GB2621333A (en) * 2022-08-08 2024-02-14 Numatic Int Ltd Vacuum cleaner wand tube assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707887U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 Carl Froh Röhrenwerk GmbH & Co, 5768 Sundern Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19524290C1 (de) * 1995-07-06 1996-08-14 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19528814C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-10 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
CN2406605Y (zh) * 2000-01-18 2000-11-22 余进兴 吸尘器上的无级吸尘管
CN1307931C (zh) * 2005-02-05 2007-04-04 马卫宏 伸缩式吸尘器吸管
ITMI20060616A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Omec Spa Prolunga telescopica per un elettrodomestico
EP2606801B1 (de) * 2011-12-19 2021-01-13 fischer Rohrtechnik GmbH Staubsauger-Saugrohr
DE102013211766A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fischer Rohrtechnik Gmbh Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr
DE102013213212A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1249382A1 (zh) 2018-11-02
EA201891784A1 (ru) 2019-03-29
DE102016104557A1 (de) 2017-09-14
US20190167057A1 (en) 2019-06-06
WO2017157707A1 (de) 2017-09-21
EA035939B1 (ru) 2020-09-03
CN107613828B (zh) 2020-07-24
SI3426120T1 (sl) 2020-08-31
EP3426120A1 (de) 2019-01-16
HUE051290T2 (hu) 2021-03-01
CN107613828A (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674534B1 (de) Armatur mit geführtem ausziehbarem Auslauf
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP1180381A1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
EP2952091A1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
EP2623009A1 (de) Steckverbindbare Staubsauger- Saugrohranordnung mit einem Muffenteil
EP1428943B1 (de) Brausehalter
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
EP3426120B1 (de) Staubsauger-saugrohr
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE202019100611U1 (de) Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE202010000049U1 (de) Längenverstellbares Rohr mit Sicherungsmechanismus
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
EP2725957B1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
EP4073413A1 (de) Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
DE1561863A1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber
EP3114914B1 (de) Mechanische kupplungsvorrichtung
DE102010023920B4 (de) Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO1994029630A1 (de) Knie-rohrverbindung für ein lüftungsrohr oder dergleichen mit veränderlicher schenkellänge
DE202006019588U1 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
DE19706210A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE102016104558B4 (de) Rohrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHER ROHRTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051290

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8