EP3409169B1 - Saugreinigungsroboter - Google Patents

Saugreinigungsroboter Download PDF

Info

Publication number
EP3409169B1
EP3409169B1 EP18172809.8A EP18172809A EP3409169B1 EP 3409169 B1 EP3409169 B1 EP 3409169B1 EP 18172809 A EP18172809 A EP 18172809A EP 3409169 B1 EP3409169 B1 EP 3409169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction
suction opening
suction mouth
protrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172809.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409169A1 (de
Inventor
Stefan Hassfurter
Markus Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3409169A1 publication Critical patent/EP3409169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409169B1 publication Critical patent/EP3409169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaning robot, in particular a vacuum cleaning robot with an improved suction mouth seal.
  • the International Publication WO 2015/082 019 A1 discloses a self-propelled and self-steering floor cleaning device which comprises at least one cleaning unit, a dirt collecting container, a dirt inlet opening and a dirt outlet opening, the dirt outlet opening being formed on the bottom wall.
  • the floor cleaning device have a valve device which is arranged at the dirt outlet opening and can be operated by air pressure for transferring from the closed position to the open position.
  • the floor cleaning device also has horn-shaped projections on the dirt outlet opening.
  • the European patent application EP 3 028 617 A1 describes an autonomous robot covering an area.
  • the robot includes a chassis, a drive system that is mounted on the chassis and is configured to maneuver the robot over a cleaning surface, and a cleaning assembly that is mounted on the chassis.
  • the cleaning arrangement comprises a roller housing and a first roller which is rotatably attached to the roller housing and defines a first longitudinal axis and is rotatable about the first longitudinal axis in a first direction.
  • the cleaning assembly also includes a second roller rotatably mounted on the roller housing behind and substantially parallel to the first roller, the second roller defining a second longitudinal axis and being rotatable about the second longitudinal axis in a second direction opposite to the first direction.
  • the second roller is spaced from the first roller to form an air gap therebetween.
  • the first and second rollers are each elastically compressible to allow passage of an object with a dimension that is greater than the air gap between the first and second rollers.
  • the roller housing can have a plurality of projections on a front edge.
  • the invention has for its object to provide a vacuum cleaning robot with an improved suction mouth seal.
  • the object of the invention is achieved by a vacuum cleaner with the features of claim 1.
  • the vacuum cleaner is equipped with a suction fan for generating a suction air flow and a suction mouth arranged in a base area of the vacuum cleaner and in flow communication with the suction fan, with projections being provided on a suction mouth edge which protrude from the base area protrude.
  • the inside and / or outside surface (s) of at least one protrusion, preferably all protrusions, is or are curved around a first axis running parallel to the direction of movement of the suction mouth when the vacuum cleaner is intended to operate.
  • This axis is arranged on the side of the respective projection facing the inside of the device, so that, as far as the inside of the projection is mentioned, the surface is concave and as far as the outside of the projection is mentioned, the surface is convex.
  • the base area is an area which, when the vacuum cleaner is intended to operate, faces the area to be cleaned. All projections of the vacuum cleaning robot are preferably designed as described above. Depending on the geometry and requirement profile, however, only some of the projections can also be designed in this way. In the sense of the present invention, the suction mouth edge is formed by the edge (s) of the projection or the projections facing the floor cleaning roller.
  • the shape of the edge of the projection facing the floor cleaning roller is formed by a geometric cut of the curved inside or outside surface with an imaginary envelope surface of the floor cleaning roller.
  • the cutting operation is to be understood here in the constructive context and not in the context of the production.
  • the projection is therefore not necessarily produced by a cutting process, but rather is constructed geometrically in this way.
  • the suction mouth edge is concavely curved on the outside in the area between two projections. It is an achievable advantage of the invention that it defines a smooth and completely curved inlet area through which dirt is transported well. In addition, the risk of blockages or objects getting stuck in the inlet area or of the vacuum cleaning robot getting caught on objects is reduced.
  • the preferred surface (s) of the inside and / or the outside is or are mirror-symmetrical with respect to a plane that extends essentially perpendicular to the longitudinal extension of the suction mouth and essentially in the direction of movement of the vacuum cleaner during its intended operation.
  • the preferred inside or outside surface (s) is or are rotationally symmetrical with respect to the longitudinal extension of the suction mouth and / or with respect to the direction of movement of the suction mouth Suction mouth during its intended operation.
  • the vacuum cleaner according to the invention advantageously has a particularly favorable geometry on the suction mouth. Due to the shape and arrangement of the at least one protrusion, the invention also allows the inlet openings in the suction mouth to be designed in such a way that a particularly good absorption of coarse dirt is possible without it getting stuck, being pushed in front of the suction mouth or being run over by the suction mouth without being included.
  • the curved geometry of the protrusion or protrusions avoids edges so that obstacles can be overcome more easily.
  • a vacuum cleaner in the sense of the present invention is a device which can generate a suction air flow which acts on an object, usually a surface, for example a floor surface, in order to pick up particles such as dirt or dust particles, but also liquids, from the object by being caught by the suction air flow and entrained (hereinafter also referred to as "suction").
  • a vacuum cleaner can advantageously achieve a cleaning effect in this way.
  • the vacuum cleaner is generally equipped with a suction fan for generating a suction air flow, a suction mouth (hereinafter also referred to as a suction opening) of the vacuum cleaner being in flow connection with the suction side of the suction fan.
  • the suction opening is typically designed such that it can be passed over a surface to be cleaned, for example a floor surface, in order to suck in the particles, for example dust or dirt.
  • the suction fan is usually in flow connection with at least one dust separation device, for example a, usually replaceable, dust filter bag, a filter device or a centrifugal separator.
  • Dirt particles absorbed by the suction air flow are generally collected in a dust collection room, the dust filter usually being present in the dust collection room in a vacuum cleaner with a dust filter bag.
  • the vacuum cleaner can be designed, for example, as a wet vacuum cleaner, as a dry vacuum cleaner or as a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • the task of the invention is also solved by a cleaning robot which is equipped with the vacuum cleaner according to the invention.
  • This cleaning robot is also referred to below as a vacuum cleaning robot.
  • a cleaning robot is a cleaning device that is able to move automatically relative to a surface to be cleaned and to completely or partially clean the surface.
  • the cleaning robot is equipped with one or more cleaning devices.
  • the cleaning robot can be equipped with stationary or driven brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices.
  • the cleaning robot can comprise a vacuum cleaner, for example a wet vacuum cleaner or a dry vacuum cleaner or a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is usually equipped with a trolley.
  • the undercarriage can be controlled, for example, by a controller that can be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • the controller uses data to control the undercarriage, which are provided by one or more sensors which, at least in part, can be present in the cleaning robot or outside of the cleaning robot.
  • Typical sensors include a mechanical collision sensor, a camera, an ultrasonic sensor, an infrared sensor, a distance sensor, an acceleration sensor and a compass.
  • a cleaning robot can comprise one or more mapping means or have a functional connection therewith.
  • Mapping means include, in particular, devices for recording, storing or evaluating geometric properties of the room in which the cleaning robot works or is intended to work. The mapping media can advantageously contribute to a planned navigation of the cleaning robot in the room.
  • Spaces can be exterior or interior spaces, for example the interior spaces of buildings such as living rooms or household rooms.
  • a cleaning robot is usually battery operated. So that the battery of such a cleaning robot can be recharged after a cleaning phase, a charging station separate from the cleaning robot can be provided.
  • the cleaning robot can be designed in such a way that it automatically starts the charging station to charge the battery and / or connects itself to the charging station independently.
  • the cleaning robot can comprise a wet vacuum cleaner and can be designed to apply liquid to a surface to be cleaned and to suction the liquid again by means of the wet vacuum cleaner.
  • the cleaning robot can comprise further cleaning devices such as brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices. The cleaning effect of the vacuum cleaner is preferably supported by these additional cleaning devices.
  • Cleaning robots that are equipped with a vacuum cleaner generally collect dirt and dust in a dust collector arranged in the cleaning robot.
  • the space available on the cleaning robot is usually limited, so that the space provided for the dust collection container is also limited.
  • the cleaning robot can be designed in such a way that it automatically drives to the dust collecting station to discharge the dust and / or connects itself to the dust collecting station independently.
  • the dust collecting station can be designed as a dust collecting station connected to a charging station or as a dust collecting station separated from a charging station.
  • the projections are preferably arranged in a front suction mouth edge in relation to a preferred direction of movement of the vacuum cleaner in the intended operation. This embodiment of the invention can advantageously be achieved that the projections make it easier to drive over obstacles in the preferred direction of movement.
  • the vacuum cleaner has a floor cleaning roller arranged in the suction mouth, for example a rotatable brush.
  • the axis of rotation of the brush preferably runs along that of the longitudinal extent of the suction mouth.
  • the preferred rotation thing runs perpendicular to the direction of movement of the vacuum cleaner during its intended operation of the vacuum cleaner.
  • the axis of rotation advantageously runs parallel to a surface to be cleaned when the vacuum cleaner is to be operated.
  • the preferred direction of rotation of the floor cleaning roller in the intended operation of the vacuum cleaner is selected so that the part of the floor cleaning roller facing the surface to be cleaned moves in the direction of the projection or projections. This can advantageously make it easier for dust or dirt to be absorbed into the vacuum cleaner via the projections.
  • This embodiment of the invention achieves a very good seal of the suction mouth, which can lead to a high level of fine dust absorption by the vacuum cleaning robot.
  • a particularly good seal can be achieved in particular if the projection engages well in the suction mouth or the brush chamber and leaves only a comparatively small cross-sectional area open there.
  • enveloping surface is to be understood as a rotationally symmetrical surface, the elements of which have a uniform distance from the body which is rotationally symmetrical about the axis of rotation of the bottom roller and is formed by rotation of the floor cleaning roller; the distance can also be the same Be zero, but is preferably greater than zero.
  • the enveloping surface is also a cylindrical surface, with a radius of the same or, preferably, larger than the radius of the floor cleaning roller. With a larger radius, it can advantageously be achieved that the floor cleaning roller can be rotated without touching the projection or the projections during operation of the vacuum cleaning robot.
  • the distance is preferably less than 5 cm (centimeters), particularly preferably less than 2 cm, particularly preferably less than 1 cm, particularly preferably 5 mm (millimeters) or less.
  • the distance is preferably more than 1 mm, particularly preferably 2 mm or more.
  • the at least one projection preferably has the shape of part of the surface of an ovoid on the inside and / or outside.
  • the shape of part of the concave inside of a spherical surface or the surface of an ovoid is meant; as far as the outside of the projection is concerned, the shape of part of the convex outside of a spherical surface or the surface of an ovoid is meant.
  • An ovoid in the sense of the present invention is a three-dimensional round body.
  • the preferred ovoid is mirror-symmetrical with respect to a plane that extends essentially perpendicular to the longitudinal extent of the suction mouth and essentially in the direction of movement of the suction mouth when it is intended to operate.
  • the ovoid is particularly preferably similar to an ellipsoid or an ellipsoid, for example a triaxial or a biaxial ellipsoid.
  • the preferred ovoid is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal extent of the suction mouth and / or with respect to the direction of movement of the suction mouth during its intended operation.
  • an ovoid is well suited as a flow restriction of an inlet channel and on the other hand allows a large cross section at the edge of the suction mouth, which enables a good seal to the suction mouth.
  • the invention also includes embodiments in which the inside and / or outside surface (s) have a different geometry, for example the shape of part of the lateral surface of a cone. Combinations of parts of conical surfaces, ovoid surfaces and cylindrical surfaces are also possible the scope of the present invention.
  • a section of the inner and / or outer surface of the at least one projection, particularly preferably all projections, facing the floor cleaning roller has the shape of a cylinder jacket, particularly preferably a circular cylinder jacket, the cylinder axis preferably parallel to the preferred direction of movement of the suction mouth in the normal operation of the Vacuum cleaner runs.
  • a cylinder jacket particularly preferably a circular cylinder jacket
  • the cylinder axis preferably parallel to the preferred direction of movement of the suction mouth in the normal operation of the Vacuum cleaner runs.
  • the inside and / or outside surface of the at least one projection is also curved around a second axis running perpendicular to the direction of movement of the suction mouth when the vacuum cleaner is intended to operate and parallel to the longitudinal extension of the suction mouth, whereby also this second axis is arranged on the side of the projection (9) facing the interior of the device.
  • the radius of the curvature around the second axis is preferably smaller than the radius of the curvature around the first axis (hereinafter referred to as the first radius).
  • the second radius is preferably greater than 1 cm, particularly preferably equal to or greater than
  • the second radius is preferably less than 6 cm, particularly preferably equal to or less than 4 cm, for example 3 cm.
  • the first radius is preferably greater than 2 cm, particularly preferably equal to or greater than 4 cm.
  • the second radius is preferred Radius less than 10 cm, particularly preferably equal to or less than 6 cm, for example 5 cm.
  • the suction mouth edge preferably forms a wave contour toward the suction mouth. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that, for example, exposed cables cannot be pulled into the suction mouth, or only with difficulty. Still, with such a waveform, the brush roller can still go down easily be removed.
  • the projections are obstructed from one another in such a way that two adjacent projections, particularly preferably all projections adjacent to each other, form an inlet channel between them which is open to the surface to be cleaned during the intended operation of the suction mouth.
  • the inlet channel delimited by two adjacent projections is preferably funnel-shaped. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that it enables easy passage of coarse dirt and easy passage over obstacles. Furthermore, due to the small contact area, the vacuum cleaning robot can be easily turned.
  • the projections preferably protrude more than 5 mm, particularly preferably 10 mm or more, beyond the base area.
  • the projections preferably protrude less than 5 cm, particularly preferably 2 cm or less, beyond the base area. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that there is little friction between the floor covering and the vacuum cleaning robot. Tests have shown that, for example, good cleaning performance is achieved at a height of between 5 mm and 2 cm.
  • An impeller is preferably arranged in a widened projection, particularly preferably for supporting the suction mouth on the surface to be cleaned. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that low-resistance rotating and driving movements are possible, since the impeller is surrounded on all sides by inclines.
  • the outer surface of at least one projection is preferably convexly curved and the convex curvature and the concave curvature merge into one another. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that an even smoother inlet area can thus be defined, which can lead to even better cleaning behavior and improved handling.
  • a radius of the convex curvature is preferably smaller than a radius of the concave curvature.
  • a vacuum cleaning robot 1 is shown in a block diagram.
  • the vacuum cleaning robot 1 comprises a controller 2, such as a microcontroller, which controls the functions of the vacuum cleaning robot 1.
  • the controller 2 is connected to a drive 3 of the chassis, which controls wheels 4, two of which are shown as examples.
  • the controller 2 is also connected to a suction fan 5 in order to control it.
  • the suction power of the suction fan 5 can be increased or decreased.
  • the suction fan 5 is in flow connection with a suction mouth 6. Dirt is picked up from a surface to be cleaned via the suction mouth 6.
  • the vacuum cleaning robot 1 mainly moves in a direction of travel F.
  • the term front or front area is defined here in relation to the direction of travel F of the vacuum cleaning robot 1.
  • a floor cleaning roller 7 is arranged in the suction mouth 6 or a brush chamber.
  • Figure 2 shows a perspective view from below of the suction mouth 6.
  • a plurality of projections 9 spaced apart from one another are formed on a suction mouth edge 8.
  • the projections 9 protrude from a base area of the vacuum cleaning robot 1, not shown here. In other words, they face a surface to be cleaned.
  • Each projection 9 has a convexly curved outer surface and a correspondingly concavely curved inner surface, a first axis of curvature of the enveloping body running parallel to the direction of travel F, so that the projections, like barrel or cylinder sections, extend parallel to the direction of travel F.
  • the convexly curved envelope body is essentially formed from a bi- or triaxial ellipsoid body.
  • the longest semiaxis is that axis of rotation of the enveloping body that runs parallel to the direction of travel F.
  • the section 14 of the projection 9 facing the floor cleaning roller is, however, cylindrical, the cylinder axis running parallel to the intended direction of movement and the cylinder jacket smooth in the curvature of the ellipsoid about its axis parallel to Longitudinal extension of the suction mouth 6 passes over.
  • the projection 9 is cut off.
  • the enveloping body or the projection 9 is not cut off or formed, for example, perpendicular to the direction of travel F, but is delimited by an enveloping geometry of the floor cleaning roller, as explained in more detail below.
  • An inlet channel 10 is formed between two projections 9. Because the diameter or the lateral extent of a projection 9 decreases in the direction of travel F or with increasing distance from the suction mouth 6, the inlet duct 10 widens accordingly in this direction. A funnel-like area for supplying coarse dirt to the suction mouth 6 is thus formed in the inlet channel 10. At least in a front area, the inlet channel 10 is not completely formed by the two adjacent projections 9, but additionally by a plate.
  • the projections 9 and the inlet channels 10 do not run parallel to the opening of the suction mouth or to a surface to be cleaned, but are inclined upward and thus form a run-on slope.
  • the start slope helps to overcome obstacles.
  • FIG 3 a front view of the suction mouth edge 8 is shown.
  • the projections 9 spaced apart from one another and the inlet channels 10 arranged therebetween can be seen again.
  • the suction mouth edge 8 is shown above a surface 11. It can be seen that only the projections 9 or regions or sections of the projections 9 stand on the surface 11 or are in the immediate vicinity thereof.
  • the projections 9 can have a height of approximately ten millimeters, for example. There are then only round sections with a small area in contact with the surface 11, which facilitates the movement and rotation of the vacuum cleaning robot.
  • FIG 4 a sectional view through the suction mouth 6 is shown. It can be seen that the projections 9 and the inlet channels 10 form a shaft contour 12.
  • the wave contour 12 consists only of curvatures and therefore contains no edges, what improved both the driving characteristics and the cleaning performance of the vacuum cleaning robot.
  • the convex curvature of the projection 9, seen from the outside, about the axis parallel to the preferred direction of movement has a first radius r1.
  • the inlet channel 10 is formed by a concavely curved section with a radius r2 when viewed from the outside.
  • the projections 9 and the inlet channels 10 are arranged such that the convex curvature and the concave curvature merge directly into one another.
  • the radii are selected such that the radius r1 of the convex curvature is smaller than the radius of the concave curvature r2.
  • the projection also has a convex curvature seen from the outside with a radius r3 about an axis which runs parallel to the longitudinal extent of the suction mouth 6.
  • FIG. 5 a bottom view of the vacuum cleaning robot 1 with the suction mouth 6 is shown.
  • the projections 9 and the inlet channels 10 form the shaft contour 12.
  • the projections 9 are constructed by a cutting operation with the envelope geometry of the floor cleaning roller, so that this cutting edge forms the shaft contour 12 both perpendicular to the direction of travel F, as shown in FIG Figure 5 , as well as parallel to the direction of travel, as in Figure 4 shown.
  • This complex shape of the suction mouth in the area of the floor cleaning roller allows the suction mouth to be sealed well.
  • the supply of coarse dirt to the suction mouth 6 is optimized by the funnel-shaped design of the inlet channel 10.
  • An impeller 13 is arranged in a wider projection 9a, which improves the maneuverability of the vacuum cleaning robot 1.
  • the impeller 13 is only surrounded by bevels or curved surfaces, which enables low-resistance turning and driving movements.
  • FIG 6 is a side sectional view of the vacuum cleaning robot 1 in the area of the suction mouth 6.
  • the floor cleaning roller 7 is arranged in the suction mouth 6.
  • the floor cleaning roller 7 is designed as a bristle roller.
  • the section through an inlet channel 10 is shown in the area of the suction mouth edge 8. This enables the top view of a projection 9.
  • the shaft contour 12 was constructed by means of an enveloping body of the floor cleaning roller 7, because in this side view the shaft contour 12 runs concentrically to the circumference of the Floor cleaning roller 7.
  • the distance between the circumference of the floor cleaning roller 7, in this case the radially outer end of the bristles, and the shaft contour 12, that is to say the ends of the projections 9 and the inlet channels 10 facing the suction mouth 6, is kept as small as possible to ensure a good one To achieve sealing of the suction mouth 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Saugreinigungsroboter, insbesondere einen Saugreinigungsroboter mit einer verbesserten Saugmundabdichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Internationale Veröffentlichungsschrift WO 2015/ 082 019 A1 offenbart ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät, das mindestens ein Reinigungsaggregat einen Schmutzsammelbehälter, eine Schmutzeintrittsöffnung und eine Schmutzaustrittsöffnung umfasst, wobei die Schmutzaustrittsöffnung an der Bodenwand gebildet ist. Um ein derartiges Bodenreinigungsgerät bereitzustellen, das unter Erzielung einer einfachen Konstruktion ein einfaches Entfernen von Schmutzpartikeln aus dem Schmutzsammelbehälter erlaubt, wird vorgeschlagen, dass das Bodenreinigungsgerät eine an der Schmutzaustrittsöffnung angeordnete Ventileinrichtung aufweist, die zum Überführen von der Schließstellung in die Offenstellung luftdruckbetätigbar ist. Das Bodenreinigungsgerät weist außerdem hornförmige Vorsprünge an der Schmutzaustrittsöffnung auf.
  • Aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP 2 912 981 A1 ist ein autonomes Reinigungsgerät mit einer rotierenden Bürsteneinheit auf der Gehäuseunterseite bekannt, wobei im Bereich der Bürsteneinheit eine Flusswegführung vorgesehen ist, um Staub in die Bürsteneinheit zu leiten. Dadurch soll an einer unteren Fläche des Gehäuses die Eintrittskraft des Staubs erhöht werden. Weitere gattungsgemäße Staubsauger sind in US 2006 248 680 A1 , in WO 2015 082 019 A1 und in US 2001 027 587 A1 beschrieben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 3 028 617 A1 beschreibt einen einen Bereich abdeckenden autonomen Roboter. Der Roboter umfasst ein Chassis, ein Antriebssystem, das an dem Chassis montiert ist und dazu ausgelegt ist, den Roboter über eine Reinigungsfläche zu manövriere, und eine Reinigungsanordnung, die an dem Chassis montiert ist. Die Reinigungsanordnung umfasst ein Walzengehäuse und eine erste Walze, die drehbar an dem Walzengehäuse angebracht ist und eine erste Längsachse definiert und um die erste Längsachse in einer ersten Richtung drehbar ist. Außerdem umfasst die Reinigungsanordnung eine zweite Walze, die drehbar an dem Walzengehäuse hinter und im Wesentlichen parallel zu der ersten Walze angebracht ist, wobei die zweite Walze eine zweite Längsachse definiert und um die zweite Längsachse in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung drehbar ist. Die zweite Walze ist von der ersten Walze beabstandet, um dazwischen einen Luftspalt zu bilden. Die erste und die zweite Walze sind jeweils elastisch komprimierbar, um den Durchgang eines Objekts mit einer Abmessung zu ermöglichen, die größer ist als der Luftspalt zwischen der ersten und der zweiten Walze. Das Walzengehäuse kann an einer vorderen Kante mehrere Vorsprünge aufweisen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugreinigungsroboter mit einer verbesserten Saugmundabdichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Stabsauger ist mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms und einem in einer Grundfläche des Staubsaugers angeordneten Saugmund, der mit dem Sauggebläse in Strömungsverbindung steht, ausgestattet, wobei an einer Saugmundkante Vorsprünge vorgesehen sind, die von der Grundfläche vorspringen. Die innen- und/oder außenseitige(n) Fläche(n) mindestens eines Vorsprungs, vorzugsweise aller Vorsprünge, ist oder sind um eine parallel zur Bewegungsrichtung des Saugmunds bei vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers verlaufenden ersten Achse gekrümmt. Diese Achse ist auf der zum Geräteinneren weisenden Seite des jeweiligen Vorsprungs angeordnet, sodass, soweit von der Innenseite des Vorsprungs die Rede ist, die Fläche konkav und soweit von der Außenseite des Vorsprungs die Rede ist, ist die Fläche konvex ist. Die Grundfläche ist eine Fläche, die bei vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers der zu reinigenden Fläche zugewandt ist. Vorzugsweise sind sämtliche Vorsprünge des Saugreinigungsroboters wie zuvor beschrieben ausgebildet. Je nach Geometrie und Anforderungsprofil können aber auch nur einige der Vorsprünge derart ausgebildet sein. Im Sinne der Vorliegenden Erfindung wird die Saugmundkante durch die der Bodenreinigungswalze zugewandten Kante(n) des Vorsprungs oder der Vorsprünge gebildet.
  • Die Form der der Bodenreinigungswalze zugewandten Kante des Vorsprungs ist durch einen geometrischen Schnitt der gekrümmten innen- oder außenseitigen Fläche mit einer gedachten Hüllfläche der Bodenreinigungswalze gebildet. Die Schnittoperation ist hier im konstruktiven Kontext zu verstehen und nicht im Kontext der Herstellung. Der Vorsprung wird demnach nicht notwendigerweise durch einen Schneidvorgang hergestellt, sondern derart geometrisch konstruiert.
  • Dabei ist die Saugmundkante im Bereich zwischen zwei Vorsprüngen außenseitig konkav gekrümmt. Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass dadurch ein glatter und vollständig gekrümmter Einlassbereich definiert wird, durch den Schmutz gut transportiert wird. Zudem wird das Risiko von Blockaden oder einem Hängenbleiben von Gegenständen in dem Einlassbereich beziehungsweise von einem Hängenbleiben des Saugreinigungsroboters an Gegenständen verringert.
  • Die bevorzugte Fläche(n) der Innenseite und/oder der Außenseite ist oder sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Saugmunds und im Wesentlichen in die Bewegungsrichtung des Staubsaugers bei dessen vorgesehenem Betrieb erstreckt. Die bevorzugte innenseitige(n) oder außenseitige(n) Fläche(n) ist oder sind rotationssymmetrisch bezüglich der Längserstreckung des Saugmunds und/oder bezüglich der Bewegungsrichtung des Saugmunds bei dessen vorgesehenem Betrieb.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger weist vorteilhafterweise eine besonders günstige Geometrie am Saugmund auf. Bedingt durch die Ausformung und die Anordnung des mindestens einen Vorsprungs können durch die Erfindung zudem die Einlassöffnungen in den Saugmund so gestaltet werden, dass eine besonders gute Aufnahme von Grobschmutz möglich ist, ohne dass dieser hängenbleibt, vor dem Saugmund hergeschoben wird oder von dem Saugmund überfahren wird, ohne aufgenommen zu werden. Durch die gekrümmte Geometrie des Vorsprungs oder der Vorsprünge werden Kanten vermieden, sodass Hindernisse einfacher überwunden werden können.
  • Ein Staubsauger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Saugluftstrom erzeugen kann, der auf ein Objekt, gewöhnlich eine Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, einwirkt, um Partikel wie beispielsweise Schmutz- oder Staubpartikel, aber auch Flüssigkeiten, von dem Objekt aufzunehmen, indem sie von dem Saugluftstrom erfasst und mitgerissen (im Folgenden auch als "Ansaugen" bezeichnet) werden. Vorteilhafterweise kann ein Staubsauger so eine Reinigungswirkung erzielen.
  • Der Staubsauger ist in der Regel mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet, wobei ein Saugmund (nachfolgend auch als Ansaugöffnung bezeichnet) des Staubsaugers mit der Ansaugseite des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht. Die Ansaugöffnung ist typischerweise so ausgelegt, dass sie über eine zur reinigenden Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, geführt werden kann, um die Partikel, zum Beispiel Staub oder Schmutz, anzusaugen. Das Sauggebläse steht gewöhnlicher Weise mit mindestens einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem, in der Regel austauschbaren, Staubfilterbeutel, einer Filtervorrichtung oder einem Fliehkraftabscheider in Strömungsverbindung. Vom Saugluftstrom aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Regel in einem Staubsammelraum gesammelt, wobei bei einem Staubsauger mit Staubfilterbeutel gewöhnlicher Weise der Staubfilter im Staubsammelraum vorliegt. Der Staubsauger kann zum Beispiel als Nasssauger, als Trockensauger oder als kombinierter Nass-/Trockensauger ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindungsaufgabe wird auch durch einen Reinigungsroboter, der mit dem erfindungsgemäßen Staubsauger ausgestattet ist, gelöst. Im Folgenden wird dieser Reinigungsroboter auch als Saugreinigungsroboter bezeichnet.
  • Ein Reinigungsroboter ist ein Reinigungsgerät, das in der Lage ist, sich selbsttätig relativ zu einer zu reinigenden Fläche zu bewegen und die Fläche ganz oder teilweise zu reinigen. Hierzu ist der Reinigungsroboter mit einer oder mehreren Reinigungseinrichtungen ausgestattet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter mit feststehenden oder angetriebenen Bürsten, Walzen, Wischern, Tüchern oder anderen Reinigungseinrichtungen ausgerüstet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter einen Staubsauger umfassen, beispielsweise einen Nasssauger oder einen Trockensauger oder einen kombinierten Nass-/Trockensauger.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel mit einem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrwerk kann beispielsweise durch eine Steuerung gesteuert werden, die in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen kann. Die Steuerung zieht zum Steuern des Fahrwerks Daten heran, die von einem oder mehreren Sensoren bereitgestellt werden, die, wenigstens zum Teil, in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen können. Zu typischen Sensoren zählen ein mechanischer Kollisionssensor, eine Kamera, ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Abstandssensor, ein Beschleunigungssensor und ein Kompass. Ein Reinigungsroboter kann ein oder mehrere Kartiermittel umfassen oder damit in Funktionsverbindung stehen. Kartiermittel umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Aufnahme, zum Speichern oder zum Auswerten von geometrischen Eigenschaften des Raums, in denen der Reinigungsroboter arbeitet oder arbeiten soll. Die Kartiermittel können vorteilhafterweise zu einem planvollen Navigieren des Reinigungsroboters in dem Raum beitragen. Räume können Außen- oder Innenräume, zum Beispiel Innenräume von Gebäuden wie etwa Wohnräume oder Haushaltsräume, sein.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel akkumulatorbetrieben. Damit der Akkumulator eines solchen Reinigungsroboters nach einer Reinigungsphase wieder geladen werden kann, kann eine von dem Reinigungsroboter separate Ladestation vorgesehen sein. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Aufladen des Akkumulators die Ladestation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Ladestation verbindet.
  • Beispielsweise kann der Reinigungsroboter einen Nasssauger umfassen und dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche aufzubringen und die Flüssigkeit mittels des Nasssaugers wieder abzusaugen. Zusätzlich zu dem Staubsauger kann der Reinigungsroboter weitere Reinigungseinrichtungen wie beispielsweise Bürsten, Walzen, Wischer, Tücher oder andere Reinigungseinrichtungen umfassen. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung des Staubsaugers durch diese zusätzlichen Reinigungseinrichtungen unterstützt.
  • Reinigungsroboter, die mit einem Staubsauger ausgestattet sind, sammeln Schmutz und Staub in der Regel in einem im Reinigungsroboter angeordneten Staubsammelbehälter. Der auf dem Reinigungsroboter zur Verfügung stehende Platz ist meist begrenzt, so dass auch der für den Staubsammelbehälter vorgesehene Platz beschränkt ist. Insofern ist es vorteilhaft, eine Staubsammelstation vorzusehen, an die Staub und Schmutz aus dem Staubsammelbehälter des Reinigungsroboters von Zeit zu Zeit abgegeben werden können. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Abgeben des Staubs die Staubsammelstation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Staubsammelstation verbindet. Dabei kann die Staubsammelstation als mit einer Ladestation verbundene Staubsammelstation oder als von einer Ladestation getrennte Staubsammelstation ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Vorsprünge sind vorzugsweise in einem bezogen auf eine bevorzugte Bewegungsrichtung des Staubsaugers im vorgesehenen Betrieb vorderen Saugmundkante angeordnet. Durch diese Ausführung der Erfindung ist vorteilhafterweise erreichbar, dass die Vorsprünge das Überfahren von Hindernissen in bevorzugter Bewegungsrichtung erleichtern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Staubsauger eine in dem Saugmund angeordnete Bodenreinigungswalze auf, zum Beispiel eine rotierbare Bürste. Die Rotationsache der Bürste verläuft vorzugsweise entlang der der Längserstreckung des Saugmunds. Die bevorzugte Rotationsache verläuft senkrecht zur Bewegungsrichtung des Staubsaugers bei dessen vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers. Mit Vorteil verläuft die Rotationsache parallel zu einer bei dessen vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers zu reinigenden Fläche.
  • Die bevorzugte Rotationsrichtung der Bodenreinigungswalze im vorgesehenen Betrieb des Staubsaugers ist so gewählt, der der zu reinigenden Fläche zugewandte Teil der Bodenreinigungswalze sich in Richtung des oder der Vorsprünge bewegt. So kann vorteilhafterweise erleichtert werden, dass Staub oder Schmutz über die Vorsprünge in den Staubsauger aufgenommen werden.
  • Durch diese Ausführung der Erfindung ist eine sehr gute Abdichtung des Saugmundes erreichbar, was zu einer hohen Feinstaubaufnahme des Saugreinigungsroboters führen kann. Eine besonders gute Abdichtung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn der Vorsprung gut in den Saugmund bzw. den Bürstenraum eingreift und dort nur eine vergleichsweise geringe Querschnittsfläche offen lässt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter Hüllfläche eine rotationssymmetrische Fläche zu verstehen, deren Elemente einen einheitlichen Abstand von dem durch Rotation der Bodenreinigungswalze gebildeten allgemeinen um die Rotationsachse der Bodenwalze rotationssymmetrischen Körper haben; dabei kann der Abstand auch gleich Null sein, ist vorzugsweise jedoch größer als Null. So ist die Hüllfläche zum Beispiel im Falle einer zylindrischen Bodenreinigungswalze, zum Beispiel einer zylindrischen Bürste, ebenfalls eine Zylinderfläche, und zwar mit einem Radius der gleichen oder, vorzugsweise, größer als der Radius der Bodenreinigungswalze ist. Bei einem größeren Radius kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Bodenreinigungswalze im Betrieb des Saugreinigungsroboters ohne Berührung des Vorsprungs oder der Vorsprünge gedreht werden kann. Vorzugsweise beträgt der Abstand weniger als 5 cm (Zentimeter), besonders vorzugsweise weniger als 2 cm, besonders vorzugsweise weniger als 1 cm, besonders vorzugsweise 5 mm (Millimeter) oder weniger. Der Abstand beträgt vorzugsweise mehr als 1 mm, besonders vorzugsweise 2 mm oder mehr.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Vorsprung, besonders vorzugsweise alle Vorsprünge, innen- und/oder außenseitig die Form eines Teils der Fläche eines Ovoids auf. Soweit von der Innenseite des Vorsprungs die Rede ist, ist die Form eines Teils der konkaven Innenseite einer Kugelfläche oder der Fläche eines Ovoids gemeint; soweit von der Außenseite des Vorsprungs die Rede ist, ist die Form eines Teils der konvexen Außenseite einer Kugelfläche oder der Fläche eines Ovoids gemeint.
  • Ein Ovoid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein dreidimensionaler rundlicher Körper. die Der bevorzugte Ovoid ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Saugmunds und im Wesentlichen in die Bewegungsrichtung des Saugmunds bei dessen vorgesehenem Betrieb erstreckt. Besonders vorzugsweise ist der Ovoid ein Ellipsoid oder einem Ellipsoid ähnlich, zum Beispiel einem triaxialen oder einem biaxialen Ellipsoid. Der bevorzugte Ovoid ist rotationssymmetrisch bezüglich der Längserstreckung des Saugmunds und/oder bezüglich der Bewegungsrichtung des Saugmunds bei dessen vorgesehenem Betrieb.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass ein Ovoid zum einen gut als Strömungsbegrenzung eines Einlasskanals geeignet ist und zum anderen eine großen Querschnitt an der Saugmundkante erlaubt, was eine gute Abdichtung zum Saugmund ermöglicht. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen innen- und/oder außenseitige Fläche(n) eine andere Geometrie aufweisen, zum Beispiel die Form eines Teils der Mantelfläche eines Kegels. Ebenso fallen zum Beispiel Kombinationen von Teilen von Kegelmantelflächen, Ovoidflächen und Zylinderflächen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Besonders vorzugsweise hat ein der Bodenreinigungswalze zugewandten Abschnitt der Innen- und/oder Außenfläche des mindestens einen Vorsprungs, besonders vorzugsweise aller Vorsprünge, die Form eines Zylindermantels, besonders vorzugsweise eines Kreiszylindermantels, wobei die Zylinderachse vorzugsweise parallel zu der bevorzugten Bewegungsrichtung des Saugmunds im gewöhnlichen Betreib des Staubsaugers verläuft. Auf diese Weise lässt sich mit Vorteil eine besonders günstige Staubaufnahme erreichen. Auch ist erreichbar, dass Hindernisse sich besonders einfach überwinden lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist innen- und/oder außenseitige Fläche des mindestens einen Vorsprungs, besonders vorzugsweise aller Vorsprünge, auch um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Saugmunds bei vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers und parallel zur Längserstreckung des Saugmunds verlaufenden zweiten Ache gekrümmt, wobei auch diese zweite Achse auf der zum Geräteinneren weisenden Seite des Vorsprungs (9) angeordnet ist. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist vorteilhafterweise erreichbar, dass sowohl in Fahrtrichtung als auch quer dazu die Oberflächen mit vergleichsweise großen Radien versehen sind. Dadurch kann außenseitig Hindernissen geringe Angriffsflächen gegeben werden, was ein leichtes Überfahren dieser Hindernisse ermöglicht. Innenseitig kann insbesondere nicht globulärer Grobschmutz in Saugrichtung ausgerichtet und dadurch besser aufgenommen werden. Vorzugsweise ist der Radius der Krümmung um die zweite Ache (nachfolgend als zweiter Radius bezeichnet) kleiner als der Radius der Krümmung um die erste Ache (nachfolgend als erster Radius bezeichnet. Vorzugsweise ist der zweite Radius größer als 1 cm, besonders vorzugsweise gleich oder größer als 2 cm. Vorzugsweise ist der zweite Radius kleiner als 6 cm, besonders vorzugsweise gleich oder kleiner als 4 cm, zum Beispiel 3 cm. Vorzugsweise ist der erste Radius größer als 2 cm, besonders vorzugsweise gleich oder größer als 4 cm. Vorzugsweise ist der zweite Radius kleiner als 10 cm, besonders vorzugsweise gleich oder kleiner als 6 cm, zum Beispiel 5 cm.
  • Vorzugsweise bildet die Saugmundkante zum Saugmund hin eine Wellenkontur. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass zum Beispiel freiliegende Kabel nicht oder nur schwer in den Saugmund hineingezogen werden können. Trotzdem kann mit einer solchen Wellenform die Bürstenwalze immer noch einfach nach unten entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Vorsprünge in der Weise voneinander beanstandet, dass zwei benachbarte Vorsprünge, besonders vorzugsweise alle jeweils zueinander benachbarten Vorsprünge, zwischen ihnen einen zur im vorgesehenen Betreib des Saugmunds zu der zu reinigenden Fläche offenen Einlasskanal bilden. Vorzugsweise ist der von zwei benachbarten Vorsprüngen begrenzte Einlasskanal trichterförmig ausgebildet. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass dadurch ein leichter Durchtritt von Grobschmutz sowie ein leichtes Überfahren von Hindernissen ermöglicht wird. Weiter ist durch die geringe Auflagefläche ein leichtes Drehen von dem Saugreinigungsroboter möglich.
  • Vorzugsweise ragen die Vorsprünge mehr als 5 mm, besonders vorzugsweise 10 mm oder mehr über die Grundfläche hinaus. Vorzugsweise ragen die Vorsprünge weniger als 5 cm, besonders vorzugsweise 2 cm oder weniger über die Grundfläche hinaus. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass so nur eine geringe Reibung zwischen Bodenbelag und Saugreinigungsroboter vorhanden ist. Versuche haben ergeben, dass sich zum Beispiel bei einer Höhe von zwischen 5 mm und 2 cm gute Reinigungsleistungen einstellen.
  • Vorzugsweise ist in einem verbreiterten Vorsprung ein Laufrad angeordnet, besonders vorzugsweise zum Abstützen des Saugmunds auf der zu reinigenden Fläche. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass widerstandsarme Dreh- und Fahrbewegungen möglich sind, da das Laufrad allseitig von Schrägen umgeben ist.
  • Vorzugsweise ist die außenseitige Fläche mindestens eines Vorsprungs konvex gekrümmt und die konvexe Krümmung und die konkave Krümmung gehen ineinander über. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass somit noch ein glatterer Einlassbereich definiert werden kann, was zu einem noch verbesserten Reinigungsverhalten und verbesserter Handhabung führen kann. Vorzugsweise ist ein Radius der konvexen Krümmung kleiner als ein Radius der konkaven Krümmung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
  • Figur 1:
    ein Blockschaltbild eines als Saugreinigungsroboter ausgeführten erfindungsgemäßen Saugmunds,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht von unten auf den Saugmund des Saugreinigungsroboters der Figur 1,
    Figur 3:
    eine Vorderansicht auf den Saugmund der Figur 2,
    Figur 4:
    eine Schnittdarstellung durch den Saugmund der Figuren 2 und 3,
    Figur 5:
    eine Unteransicht auf den Saugmund der Figuren 2 bis 4,
    Figur 6:
    eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Einlassbereich zwischen zwei Vorsprüngen am Saugmund des Saugreinigungsroboters der Figur 1,
    Figur 7:
    eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Vorsprung am Saugmund des Saugreinigungsroboters der Figur 1, und
    Figur 8:
    eine weitere Schnittdarstellung durch eine leicht veränderte Ausführung eines Vorsprungs am Saugmund des Saugreinigungsroboters der Figur 1.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In Figur 1 ist ein Saugreinigungsroboter 1 in einem Blockschaltbild dargestellt. Der Saugreinigungsroboter 1 umfasst eine Steuerung 2 wie zum Beispiel einen Mikrocontroller, welche die Funktionen des Saugreinigungsroboters 1 kontrolliert. Die Steuerung 2 ist mit einem Antrieb 3 des Fahrwerks verbunden, welcher Räder 4 ansteuert, von denen beispielhaft zwei dargestellt sind. Weiter ist die Steuerung 2 mit einem Sauggebläse 5 verbunden, um dieses zu steuern. Insbesondere kann die Saugleistung des Sauggebläses 5 erhöht oder abgesenkt werden. Das Sauggebläse 5 steht mit einem Saugmund 6 in Strömungsverbindung. Über den Saugmund 6 wird Schmutz von einer zu reinigenden Fläche aufgenommen. Der Saugreinigungsroboter 1 bewegt sich hauptsächlich in einer Fahrtrichtung F. Der Begriff vorne oder vorderer Bereich ist hier in Bezug auf die Fahrtrichtung F des Saugreinigungsroboters 1 definiert. In dem Saugmund 6 beziehungsweise einem Bürstenraum ist eine Bodenreinigungswalze 7 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf den Saugmund 6. An einer Saugmundkante 8 sind mehrere voneinander beabstandete Vorsprünge 9 ausgebildet. Die Vorsprünge 9 springen von einer hier nicht dargestellten Grundfläche des Saugreinigungsroboters 1 hervor. Anders ausgedrückt sind sie einer zu reinigenden Oberfläche zugewandt. Jeder Vorsprung 9 hat eine konvex gekrümmte Außenfläche und eine entsprechend konkav gekrümmte Innenfläche, wobei eine erste Krümmungsachse des Hüllkörpers parallel zu der Fahrtrichtung F verläuft, so dass sich die Vorsprünge wie Tonnen- oder Zylinderabschnitte parallel zur Fahrtrichtung F erstrecken. Der konvex gekrümmte Hüllkörper ist hier im Wesentlichen aus einem bi- oder triaxialen Ellipsoidkörper gebildet. Die längste Halbachse ist diejenige Rotationsachse des Hüllkörpers, die parallel zu der Fahrtrichtung F verläuft. Der der Bodenreinigungswalze zugewandte Abschnitt 14 des Vorsprungs 9 ist jedoch zylindrisch ausgeführt, wobei die Zylinderachse parallel zur vorgesehenen Bewegungsrichtung verläuft und der Zylindermantel glatt in die Krümmung des Ellipsoids um seine Achse parallel zur Längserstreckung des Saugmunds 6 übergeht.
  • In einem hinteren Bereich, der dem Saugmund 6 zugewandt ist, ist der Vorsprung 9 abgeschnitten ausgeführt. Dabei ist der Hüllkörper bzw. der Vorsprung 9 jedoch nicht zum Beispiel senkrecht zur Fahrtrichtung F abgeschnitten oder ausgebildet, sondern durch eine Hüllgeometrie der Bodenreinigungswalze begrenzt, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Zwischen zwei Vorsprüngen 9 ist ein Einlasskanal 10 ausgebildet. Dadurch, dass sich der Durchmesser oder die seitliche Erstreckung eines Vorsprungs 9 in Fahrtrichtung F bzw. mit zunehmendem Abstand vom Saugmund 6 verringert, erweitert sich der Einlasskanal 10 in dieser Richtung entsprechend. Somit ist im Einlasskanal 10 ein trichterartiger Bereich für die Zuführung von Grobschmutz an den Saugmund 6 ausgebildet. Zumindest in einem vorderen Bereich wird der Einlasskanal 10 nicht vollständig von den beiden benachbarten Vorsprüngen 9 gebildet, sondern zusätzlich von einer Platte.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, verlaufen die Vorsprünge 9 und die Einlasskanäle 10 nicht parallel zu der Öffnung des Saugmundes bzw. zu einer zu reinigenden Oberfläche sondern sind aufwärts geneigt und bilden damit eine Anlaufschräge. Die Anlaufschräge hilft bei der Überwindung von Hindernissen.
  • In Figur 3 ist eine Vorderansicht der Saugmundkante 8 gezeigt. Wiederum zu sehen sind die voneinander beabstandeten Vorsprünge 9 und die dazwischen angeordneten Einlasskanäle 10. Die Saugmundkante 8 ist über einer Oberfläche 11 dargestellt. Es ist zu sehen, dass lediglich die Vorsprünge 9 bzw. Bereiche oder Abschnitte der Vorsprünge 9 auf der Oberfläche 11 stehen, beziehungsweise sich in deren unmittelbarer Nähe befinden. Die Vorsprünge 9 können zum Beispiel eine Höhe von etwa zehn Millimetern aufweisen. Es befinden sich dann lediglich runde Abschnitte mit geringer Fläche in Kontakt mit der Oberfläche 11, was die Bewegung und Drehung des Saugreinigungsroboters erleichtert.
  • In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung durch den Saugmund 6 gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Vorsprünge 9 und die Einlasskanäle 10 eine Wellenkontur 12 bilden. Die Wellenkontur 12 besteht lediglich aus Krümmungen und enthält daher keine Kanten, was sowohl die Fahreigenschaften als auch die Reinigungsleistung des Saugreinigungsroboters verbessert. Der Die von außen gesehen konvexe Krümmung des Vorsprungs 9 um die Ache parallel zur bevorzugten Bewegungsrichtung hat einen ersten Radius r1. Der Einlasskanal 10 ist durch einen von außen gesehen konkav gekrümmten Abschnitt mit einem Radius r2 gebildet. Die Vorsprünge 9 und die Einlasskanäle 10 sind derart angeordnet, dass die konvexe Krümmung und die konkave Krümmung direkt ineinander übergehen. Zudem sind die Radien derart gewählt, dass der Radius r1 der konvexen Krümmung kleiner ist als der Radius der konkaven Krümmung r2. Wie in Figur 8 zu sehen, hat der Vorsprung außerdem eine von außen gesehen konvexe Krümmung mit einem Radius r3 um eine Achse, die parallel zur Längserstreckung des Saugmunds 6 verläuft.
  • In Figur 5 ist eine Unteransicht des Saugreinigungsroboters 1 mit dem Saugmund 6 dargestellt. An der Saugmundkante 8 bilden die Vorsprünge 9 und die Einlasskanäle 10 die Wellenkontur 12. Die Vorsprünge 9 sind durch eine Schneideoperation mit der Hüllgeometrie der Bodenreinigungswalze konstruiert, sodass diese Schnittkante die Wellenkontur 12 sowohl senkrecht zu der Fahrtrichtung F, wie dargestellt in Figur 5, als auch parallel zu der Fahrtrichtung, wie in Figur 4 dargestellt, aufweist. Diese komplexe Form des Saugmunds im Bereich der Bodenreinigungswalze erlaubt eine gute Abdichtung des Saugmunds. Zugleich ist durch die trichterförmige Ausbildung des Einlasskanals 10 die Zufuhr von Grobschmutz zu dem Saugmund 6 optimiert.
  • In einem breiteren Vorsprung 9a ist ein Laufrad 13 angeordnet, was die Manövrierfähigkeit des Saugreinigungsroboters 1 verbessert. Das Laufrad 13 ist nur von Schrägen oder gekrümmten Flächen umgeben, was widerstandsarme Dreh-und Fahrbewegungen ermöglicht.
  • In Figur 6 ist eine seitliche Schnittdarstellung des Saugreinigungsroboters 1 im Bereich des Saugmundes 6 dargestellt. In dem Saugmund 6 ist die Bodenreinigungswalze 7 angeordnet. Hier ist die Bodenreinigungswalze 7 als Borstenwalze ausgeführt. Im Bereich der Saugmundkante 8 ist der Schnitt durch einen Einlasskanal 10 dargestellt. So wird die Draufsicht auf einen Vorsprung 9 ermöglicht. Hier ist zu sehen, dass die Wellenkontur 12 mittels eines Hüllkörpers der Bodenreinigungswalze 7 konstruiert wurde, denn in dieser seitlichen Ansicht verläuft die Wellenkontur 12 konzentrisch zu dem Umfang der Bodenreinigungswalze 7.
  • Eine ähnliche zu der in Figur 6 gezeigten seitlichen Schnittdarstellung ähnliche Schnittdarstellung ist in Figur 7 und Figur 8 gezeigt. Hier verläuft die Schnittdarstellung jedoch nicht durch einen Einlasskanal 10 sondern durch einen Vorsprung 9. Entsprechend ist ein Vorsprung 9 im Querschnitt dargestellt. Auch hier ist die Wellenkontur 12 konzentrisch zu dem Umfang der Bodenreinigungswalze 7 ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen dem Umfang der Bodenreinigungswalze 7, in diesem Fall dem radial äußeren Ende der Borsten, und der Wellenkontur 12, das heißt der dem Saugmund 6 zugewandten Enden der Vorsprünge 9 und der Einlasskanäle 10, ist so gering wie möglich gehalten, um eine gute Abdichtung des Saugmundes 6 zu erzielen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugreinigungsroboter
    2
    Steuerung
    3
    Antrieb
    4
    Rad
    5
    Sauggebläse
    6
    Saugmund
    7
    Bodenreinigungswalze
    8
    Saugmundkante
    9
    Vorsprung
    9a
    Vorsprung
    10
    Einlasskanal
    11
    Oberfläche
    12
    Wellenkontur
    13
    Laufrad
    14
    zylindrischer Abschnitt
    F
    Fahrtrichtung
    r1
    Radius
    r2
    Radius
    r3
    Radius

Claims (9)

  1. Staubsauger mit einem Sauggebläse (5) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, einem in einer Grundfläche des Staubsaugers angeordneten Saugmund (6), der mit dem Sauggebläse (5) in Strömungsverbindung steht, wobei an einer Saugmundkante (8) Vorsprünge (9) vorgesehen sind, die von der Grundfläche vorspringen,
    wobei die innen- und/oder außenseitige Fläche mindestens eines Vorsprungs (9) um eine parallel zur Bewegungsrichtung des Saugmunds (6) bei vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers verlaufenden ersten Achse gekrümmt ist, wobei die erste Achse auf der zum Geräteinneren weisenden Seite des Vorsprungs (9) angeordnet ist,
    wobei der Staubsauger eine in dem Saugmund (6) angeordnete Bodenreinigungswalze (7) aufweist und die Form der der Bodenreinigungswalze (7) zugewandten Kante des Vorsprungs (9) durch einen geometrischen Schnitt der gekrümmten innen- oder außenseitigen Fläche mit einer gedachten Hüllfläche der Bodenreinigungswalze (7) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmundkante (8) im Bereich zwischen zwei Vorsprüngen (9) konkav gekrümmt ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (9) innen- und/oder außenseitig die Form eines Teils der Fläche eines Ovoids aufweist.
  3. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innen- und/oder außenseitige Fläche des mindestens einen Vorsprungs (9) um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Saugmunds (6) bei vorgesehenem Betrieb des Staubsaugers und parallel zur Längserstreckung des Saugmunds (6) verlaufenden zweiten Achse gekrümmt ist, wobei die zweite Achse auf der zum Geräteinneren weisenden Seite des Vorsprungs (9) angeordnet ist.
  4. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmundkante (8) zum Saugmund hin eine Wellenkontur (12) bildet.
  5. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von zwei Vorsprüngen (9) begrenzter Einlasskanal (10) trichterförmig ausgebildet ist.
  6. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9) zehn Millimeter über die Grundfläche hinausragen.
  7. Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem verbreiterten Vorsprung (9a) ein Laufrad (13) angeordnet ist.
  8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitige Fläche mindestens eines Vorsprungs (9) konvex gekrümmt ist und die konvexe Krümmung und die konkave Krümmung ineinander übergehen.
  9. Reinigungsroboter ausgestattet mit einem Staubsauger nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP18172809.8A 2017-05-29 2018-05-17 Saugreinigungsroboter Active EP3409169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208967.9A DE102017208967B4 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Saugreinigungsroboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409169A1 EP3409169A1 (de) 2018-12-05
EP3409169B1 true EP3409169B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=62196431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172809.8A Active EP3409169B1 (de) 2017-05-29 2018-05-17 Saugreinigungsroboter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409169B1 (de)
DE (1) DE102017208967B4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000126097A (ja) 1998-10-21 2000-05-09 Toshiba Tec Corp 電気掃除機およびその吸込口体
US20010027587A1 (en) 2000-01-14 2001-10-11 Conrad Wayne Ernest Vacuum cleaner cleaning head
AU2006201894B2 (en) 2005-05-05 2010-09-16 Bissell Inc. Vacuum accessory tool
KR101496913B1 (ko) * 2010-11-03 2015-03-02 삼성전자 주식회사 로봇청소기와 자동배출 스테이션 및 이를 가지는 로봇청소기 시스템
US9220386B2 (en) 2011-04-29 2015-12-29 Irobot Corporation Robotic vacuum
FR2999410B1 (fr) * 2012-12-19 2015-11-06 Seb Sa Trappe pour suceur d'aspirateur
PL2999387T3 (pl) * 2013-05-23 2021-01-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Urządzenie do czyszczenia podłóg, zwłaszcza samojezdny i samokierujący sprzęt do czyszczenia podłóg
WO2015082019A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
EP2912981B1 (de) 2014-02-28 2019-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Autonome reinigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3409169A1 (de) 2018-12-05
DE102017208967B4 (de) 2024-02-22
DE102017208967A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047771B1 (de) Staubsaugerroboter
EP3409165B1 (de) Stützanordnung an einem reinigungsroboter
DE10302525B4 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
EP3787455B1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
EP2974640A1 (de) Saugroboter mit rotierender borstwalze und reinigungsverfahren für eine borstwalze eines saugroboters
DE69310699T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Abfällen und Staub
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP3409168B1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter
EP3047772B1 (de) Staubsaugerroboter
DE102022102924A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
DE202015008180U1 (de) Roboterreiniger
DE102016110817A1 (de) Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
DE102018116225A1 (de) Reinigungsgerät
AT514319B1 (de) Unterwasserreiniger
EP2690220B1 (de) Kehrsaugmaschine mit einer Absaugung für einen Seitenbesen
EP3409169B1 (de) Saugreinigungsroboter
DE102014100358A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE102015114265A1 (de) Saugroboter sowie Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche
DE102012207353A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6