EP3408467B1 - Profilschenkel und kantenputzprofil - Google Patents

Profilschenkel und kantenputzprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3408467B1
EP3408467B1 EP17791072.6A EP17791072A EP3408467B1 EP 3408467 B1 EP3408467 B1 EP 3408467B1 EP 17791072 A EP17791072 A EP 17791072A EP 3408467 B1 EP3408467 B1 EP 3408467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
edge
limb
profile
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17791072.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408467A2 (de
Inventor
Michael Schneider
Bernd Dostal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP3408467A2 publication Critical patent/EP3408467A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408467B1 publication Critical patent/EP3408467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0053Implements for finishing work on buildings for installing edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • Another aspect of the invention relates to the use of a profile leg according to the invention for producing an edge plaster profile.
  • the profile leg is divided between the corner longitudinal edge and the distal longitudinal edge and the hinge axis is inserted into the hinge socket in order to produce the edge trim profile.
  • the fixing means is preferably in the form of a bar-shaped spacer, in particular, the spacer having at least one holding section which can be coupled to a mating section formed on one of the profile legs for fixing the set angle.
  • the mating section is particularly preferably designed as a fixing opening formed in the profile leg.
  • Such a counter-section designed as a fixing opening can be produced particularly easily, for example by injection molding, without an additional work step being necessary for this. Alternatively, such a fixing opening can be punched out of the leg surfaces at any point as required.
  • the fixing means is fixed at one end but can be pivoted, in particular with a film hinge, attached to one of the profile legs. This makes it possible to produce the fixing means together with the profile leg, for example by an injection molding process.
  • the fixing means has at least two opposing holding sections.
  • an adjustment gauge can be used which comprises a flat base body with an adjustment side, with at least one fixation receptacle and at least one adjustment receptacle being provided on the adjustment side, the fixation receptacle for receiving a first profile leg and the adjustment receptacle are designed to receive a second profile leg of the edge plastering profile, wherein the at least one fixing receptacle has an undercut acting in the direction of the adjustment side for the first profile leg of the edge plastering profile, which counteracts removal of a first profile leg received in the fixing receptacle in the direction of the adjustment side, and at least an adjustment receptacle is designed so that the second profile leg of the edge trim profile can be inserted into it.
  • the undercut of the fixation receptacle is formed by a projection extending away from the at least one adjustment receptacle, which projection is designed such that the first profile leg of the edge trim profile can be hooked onto it.
  • a handle side can be provided opposite the adjustment side, the adjustment side and the handle side spanning a gripping surface.
  • the flat base body of the adjustment gauge preferably has a thickness which extends perpendicular to the grip surface and which is smaller than a length of the grip side.
  • the thickness is particularly preferably less than or equal to 5.0 cm, most preferably less than or equal to 3.0 cm.
  • the thickness between 0.3 cm and 1 cm, in particular approx. 0.5 cm, is particularly preferred.
  • An adjustment gauge with such a thickness can be gripped particularly well and still has the necessary stability to be guided over the length of the edge plaster profile and thereby set the desired angle between the two profile legs of the edge plaster profile.
  • the first profile leg 2 preferably has, in addition to the hinge axis 10 provided on the connecting section 6, a hinge bush 11 which runs along the distal longitudinal edge 5.
  • the second profile leg 8 can have a hinge axis 10 along its distal longitudinal edge 5, in addition to the hinge bushing 11 running along its corner longitudinal edge 4. In this case, in a folded state of the edge trim profile 1, as in FIG Fig.
  • corresponding counter-locking means can also be provided on the outside of the hinge axis 10.
  • the securing means 25 as well as the counter-locking means can for example be designed as transverse grooves or projections or as corrugations or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilschenkel, ein Kantenputzprofil mit einem ersten solchen Profilschenkel und einem zweiten Profilschenkel sowie die Verwendung eines solchen Kantenputzprofils.
  • Ein Profilschenkel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US 2007/0022688 A1 bekannt.
  • In Eckbereichen von Wänden werden Kantenputzprofile eingesetzt, um einerseits eine für das Verputzen notwendige Abzugskante bereitzustellen und andererseits im Kantenbereich eine Stabilisierung zu bewirken, sodass die Kante nicht bereits bei leichter Beanspruchung bricht. Durch den Einsatz unterschiedlicher Kantenputzprofile, die sich bezüglich ihres durch die Profilschenkel gebildeten Winkels unterscheiden, lassen sich verschiedene Putzstärken realisieren oder Kanten mit unterschiedlichen Winkeln verputzen.
  • Gängige Kantenputzprofile werden oftmals aus Metall hergestellt. Mit solchen aus Metall hergestellten Kantenputzprofilen lassen sich zwar gut stabilisierte Eckbereiche realisieren, jedoch ist deren Produktion verhältnismäßig aufwendig und teuer. Der Herstellungsaufwand steigt weiter an, wenn diese Kantenputzprofile aus Metall zusätzlich verzinkt werden müssen, um eine entsprechende Korrosionsbeständigkeit zu erzielen. Zudem ist bei derartigen Kantenputzprofilen der durch die Profilschenkel gebildete Winkel nicht veränderbar. Als Konsequenz muss für unterschiedliche Putzstärken jeweils ein anderes Kantenputzprofil vorgehalten und verwendet werden. Zwar wäre es denkbar, den durch die Profilschenkel gebildete Winkel durch ein Verbiegen des Kantenputzprofils beispielsweise auf der Baustelle zu verändern, jedoch ist es in der Praxis nicht möglich, über die gesamte Länge des Kantenputzprofils einen gleichmäßigen Winkel einzustellen, so dass ein derartiges verbogenes Kantenputzprofil für die Erzeugung einer sauberen Putzkante ungeeignet wäre.
  • Bei aus Kunststoff hergestellten Kantenputzprofilen ist hingegen ein Einstellen des Winkels durch Verbiegen grundsätzlich nicht möglich, da sie üblicherweise aus Hart-PVC hergestellt sind. Daher müssen auch solche Kantenputzprofile für jede gewünschte Putzdicke gesondert hergestellt und gelagert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Profilschenkel zum Bilden eines Kantenputzprofils bzw. ein Kantenputzprofil bereitzustellen, die sich kostengünstig herstellen lassen und für unterschiedliche Putzstärken und Kantenwinkel einsetzbar sind. Weiterhin soll der Profilschenkel bzw. das Kantenputzprofil einfach verwendbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Profilschenkel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Profilschenkel weist eine Schenkelfläche auf, wobei die Schenkelfläche an gegenüberliegenden Enden von einer Eck-Längskante und einer Distal-Längskante begrenzt ist und wobei der Profilschenkel entlang seiner Eck-Längskante einen Verbindungsabschnitt aufweist. Der erfindungsgemäße Profilschenkel weist an dem Verbindungsabschnitt eine Scharnierachse auf und weist an der Distal-Längskante eine Scharnierbuchse auf. Bevorzugt sind die Scharnierachse und die Scharnierbuchse so dimensioniert, dass die Scharnierachse in die Scharnierbuchse, zum Beispiel eines weiteren identischen Profilschenkels oder des selben Profilschenkels, nachdem dieser, bevorzugt in Längsrichtung, geteilt wurde, so eingeklemmt werden kann, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Scharnierachse und Scharnierbuchse entsteht.
  • Um ein Teilen des Profilschenkels, bevorzugt in Längsrichtung, zu erleichtern, umfasst der Profilschenkel zwischen der Eck-Längskante und der Distal-Längskante bevorzugt eine Teilungshilfe, entlang welcher der Profilschenkel teilbar ist. Die Teilungshilfe kann beispielsweise als eine Perforation ausgebildet sein, die sich, bevorzugt in Längsrichtung, über die Schenkelfläche erstreckt. Alternativ kann die Teilungshilfe auch als ein Steg ausgebildet sein, der sich über die Schenkelfläche des Profilschenkels, bevorzugt in Längsrichtung, erstreckt. Der Steg kann dazu benutzt werden, um ein Schneidewerkzeug, wie ein Messer oder eine Säge, zu führen, um den Profilschenkel entlang der Teilungshilfe zu teilen. Anstelle oder zusätzlich zu einem Steg und/oder einer Perforation kann auch eine Nut vorgesehen sein, in welcher ebenfalls ein Schneidewerkzeug geführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kantenputzprofil mit einem ersten Profilschenkel, der auf eine der vorstehend beschriebenen Weisen ausgebildet ist, und einem zweiten Profilschenkel, der eine Schenkelfläche aufweist, die an gegenüberliegenden Enden von einer Eck-Längskante und einer Distal-Längskante begrenzt wird, und der entlang seiner Eck-Längskante einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die Verbindungsabschnitte der beiden Profilschenkel miteinander durch ein Scharnier verbunden sind, das zum Einstellen und Festlegen eines Winkels zwischen den Profilschenkeln ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Kantenputzprofil einen ersten Profilschenkel und einen zweiten Profilschenkel auf. Die beiden Profilschenkel weisen jeweils eine Schenkelfläche auf, wobei die beiden Schenkelflächen jeweils an gegenüberliegenden Enden von einer Eck-Längskante und einer Distal-Längskante begrenzt werden. Die beiden Profilschenkel weisen entlang ihrer Eck-Längskanten jeweils einen Verbindungsabschnitt auf. Die Verbindungsabschnitte der beiden Profilschenkel sind miteinander durch ein Scharnier verbunden, das zum Einstellen und Festlegen eines Winkels zwischen den Profilschenkeln ausgebildet ist.
  • Durch die Anbringung eines Scharniers zwischen den beiden Profilschenkeln hat das erfindungsgemäße Kantenputzprofil den Vorteil, dass der durch die Profilschenkel gebildete Winkel, variabel eingestellt werden kann. Dadurch, dass das Scharnier nicht nur zum Einstellen, sondern auch zum Festlegen des Winkels ausgebildet ist, ist gewährleistet, dass sich der Winkel nach dem Einstellen beispielsweise nicht alleine aufgrund der Elastizität des Materials, aus dem er hergestellt wurde, wieder verstellt. Somit kann der gewünschte Winkel des Kantenputzprofils präzise und dauerhaft eingestellt werden, um anschließend an eine zu verputzende Wand angelegt zu werden. Darüber hinaus entsteht beim Andrücken des Kantenputzprofils an die zu verputzende Wandkante aufgrund des festgelegten Winkels eine Klemmwirkung, durch die die beiden Profilschenkel an den jeweiligen Wandabschnitt der Kante angepresst werden. Beim Vorabbefestigen des Kantenputzprofils in der gewünschten Stellung, die üblicherweise durch sogenannte Putzbatzen erfolgt, wird somit diese Vorabbefestigung verstärkt, da einer Tendenz zum Abheben der Profilschenkel von der Wand und damit einem Ablösen der Putzbatzen entgegengewirkt wird. Die Möglichkeit, den durch die Profilschenkel gebildeten Winkel einzustellen, erlaubt es außerdem, mit einer einzigen Art von Kantenputzprofilen Kanten mit unterschiedlichen Winkeln zu verputzen. Auch lassen sich durch die Einstellbarkeit des Winkels gleiche Kantenputzprofile für unterschiedliche Putzstärken verwenden. Dies reduziert die Produktionskosten und Lagerhaltungskosten, da für unterschiedliche Kantenwinkel und Putzstärken nur eine Art an Kantenputzprofilen hergestellt werden muss. Auch müssen nicht mehrere verschiedene Kantenputzprofile vorgehalten werden. Die Verbindung mit einem Scharnier kann auf unterschiedliche Arten erfolgen und dauerhaft oder lösbar sein.
  • Vorteilhaft besteht das Kantenputzprofil aus Kunststoff. Im Vergleich zu bekannten Kantenputzprofilen aus Metall lässt sich das erfindungsgemäße Kantenputzprofil wesentlich kostengünstiger fertigen. Insbesondere kann hierbei auf aus der Kunststoffverarbeitung bekannte Verfahren, wie beispielsweise Spritzguss, Extrusion oder Coextrusion, zurückgegriffen werden. Auf eine aufwändige Herstellung mit mehreren Schritten, wie dies bei Kantenputzprofilen aus Metall notwendig ist, wie Schneiden und Formen des Metalls, kann hierdurch verzichtet werden. Weiter ermöglicht es die Fertigung des Kantenputzprofils aus Kunststoff, dass das erfindungsgemäße Kantenputzprofil sehr viel leichter ist als ein aus Metall gefertigtes Kantenputzprofil. Grundsätzlich kann das Kantenputzprofil auch aus Metall, beispielsweise aus verzinktem Stahl, insbesondere Bandstahl, bestehen. Auch eine Herstellung aus einer Materialkombination, insbesondere aus einer Kombination von Kunststoff mit Metall ist denkbar. Hierbei könnten beispielsweise das Scharnier aus Kunststoff und die Profilschenkel zumindest im Wesentlichen aus Metall bestehen.
  • Vorteilhaft ist das Kantenputzprofil durch das Scharnier zusammenklappbar ausgebildet. Insbesondere kann das Scharnier ein vollständiges oder annähernd vollständiges Zusammenklappen ermöglichen, so dass die beiden Profilschenkel vollständig oder annähernd vollständig aufeinander zu liegen kommen. Sowohl die Lagerung als auch der Transport ist damit gegenüber bekannten Kantenputzprofilen vereinfacht, da das erfindungsgemäße Kantenputzprofil in seiner zusammengeklappten Form wesentlich weniger Platz benötigt als die üblichen, winkelförmigen Kantenputzprofile. Der gewünschte Winkel kann dann bei dem erfindungsgemäßen Kantenputzprofil z.B. erst direkt vor der Anwendung, d.h. auf der Baustelle, durch entsprechendes Aufklappen des Kantenputzprofils eingestellt und festgelegt werden. Bevorzugt kann der minimal einstellbare Winkel zwischen den Profilschenkeln bei einem annähernden Zusammenklappen durch das Scharnier zwischen 0° und 30°, vorteilhaft zwischen 0° und 20°, insbesondere zwischen 0° und 10° liegen. Bei einem vollständigen Zusammenklappen beträgt der minimale Winkel im Wesentlichen 0° oder genau 0°.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Profilschenkels zur Herstellung eines Kantenputzprofils. Hierfür wird der Profilschenkel zwischen der Eck-Längskante und der Distal-Längskante geteilt und die Scharnierachse in die Scharnierbuchse eingeführt, um das Kantenputzprofil herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kantenputzprofils, bei der das Kantenputzprofil zusammengeklappt gelagert und/oder transportiert wird, vor Anbringung an einer zu verputzenden Kante aufgeklappt wird, bis ein gewünschter Winkel zwischen den Profilschenkeln eingestellt und festgelegt ist, und anschließend im aufgeklappten Zustand an die Kante angelegt wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Alternativ zur Erfindung kann das Scharnier grundsätzlich durch einen plastisch verformbaren Bereich des Verbindungsabschnitts, insbesondere durch einen plastisch verformbaren Kunststoff gebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass nach dem Einstellen des gewünschten Winkels dieser automatisch festgelegt ist, d.h. beibehalten wird. Es wird somit verhindert, dass der eingestellte Winkel ohne Fremdeinwirkung sich beispielsweise aufgrund einer Elastizität des Verbindungsabschnitts sowie ggf. des Kunststoffs verändert. Bevorzugt kann es sich bei dem plastisch verformbaren Kunststoff um Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), Polyamid (PA) oder Polyvinylchlorid (PVC), bevorzugt um PVC, ganz besonders bevorzugt um Weich-PVC handeln. Die Schenkelflächen können hingegen bevorzugt aus einem harten Kunststoff ausgebildet sein, damit das Kantenputzprofil eine entsprechende Steifigkeit erhält. Für die Herstellung der Schenkelflächen kann bevorzugt Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP), Polyurethan (PU), Polyamid (PA) oder Polyvinylchlorid (PVC) verwendet werden, besonders bevorzugt PVC, ganz besonders bevorzugt ein Hart-PVC. Vorteilhafterweise ist das Scharnier aus Weich-PVC gebildet, während die Schenkelflächen aus Hart-PVC gebildet sind. Bevorzugt ist das Scharnier dabei als Filmscharnier ausgebildet. Ein solches Filmscharnier lässt sich beispielsweise einfach durch Spritzguss, Extrusion oder Coextrusion herstellen, ohne auf weitere Verarbeitungsschritte zurückgreifen zu müssen, sodass die Herstellungskosten reduziert werden können. Zudem ist es bevorzugt, wenn die Schenkelflächen und die Verbindungsabschnitte gemeinsam durch Coextrusion hergestellt werden. Hierdurch lassen sich Schenkelflächen und Verbindungsabschnitte gleichzeitig in einem Arbeitsschritt herstellen, auch wenn diese unterschiedliche Materialien aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erste Profilschenkel an dem Verbindungsabschnitt eine Scharnierachse auf, während der zweite Profilschenkel an dem Verbindungsabschnitt eine Scharnierbuchse aufweist. Die Scharnierbuchse des zweiten Profilschenkels umgreift die Scharnierachse des ersten Profilschenkels formschlüssig. Hierdurch wird ein Scharnier gebildet, ohne dass auf unterschiedliche Materialien für die Schenkelflächen und die Verbindungsabschnitte zurückgegriffen werden muss. Dies ermöglicht es, das Herstellungsverfahren besonders einfach durchzuführen, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten beiträgt.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der Scharnierbuchse des zweiten Profilschenkels und der Scharnierachse des ersten Profilschenkels eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet, um einen zwischen den beiden Profilschenkeln ausgebildeten Winkel festzulegen. Die kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, indem die Scharnierachse so dimensioniert ist, dass diese in der Scharnierbuchse eingeklemmt ist, sodass eine Reibungskraft zwischen Scharnierachse und Scharnierbuchse auftritt. Zum Einstellen des Winkels zwischen den Profilschenkeln muss dann die Reibungskraft zwischen Scharnierachse und Scharnierbuchse überwunden werden, sodass die Reibungskraft den eingestellten Winkel zwischen den Profilschenkeln festlegt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Scharnierachse des ersten Profilschenkels in die Scharnierbuchse des zweiten Profilschenkels eingeclipst oder eingeschoben ist. Hierdurch lassen sich die beiden Profilschenkel unabhängig voneinander herstellen, und dann zu dem Kantenputzprofil zusammenfügen.
  • Bevorzugt weist der erste Profilschenkel an der Distal-Längskante eine Scharnierbuchse und der zweite Profilschenkel an der Distal-Längskante eine Scharnierachse auf.
  • Die Scharnierachse weist bevorzugt insbesondere an ihrer Außenseite ein erstes Rastmittel auf und die Scharnierbuchse weist bevorzugt an einer Buchseninnenseite ein zweites Rastmittel auf, das mit dem ersten Rastmittel verrasten kann, wenn die Scharnierachse in der Scharnierbuchse angeordnet ist. Hierdurch wird eine Art Ratschen-Raster gebildet, durch das beim Gegeneinanderverschwenken der beiden Profilschenkel der jeweils eingestellte Winkel festlegt und gleichzeitig verhindert wird, dass nach dem Einstellen des Winkels dieser unbeabsichtigt verändert wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Eck-Längskante des ersten Profilschenkels zumindest im Wesentlichen identisch zu der Distal-Längskante des zweiten Profilschenkels ausgebildet ist und/oder dass die Eck-Längskante des zweiten Profilschenkels zumindest im Wesentlichen identisch zu der Distal-Längskante des ersten Profilschenkels ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind der erste Profilschenkel und der zweite Profilschenkel zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Dies reduziert die Produktions- und Lagerhaltungskosten, da für beide Profilschenkel jeweils gleiche Werkzeuge bzw. Maschinen zur Herstellung verwendet werden können. Auch müssen keine zwei verschiedenen Profilschenkel vorgehalten werden. Zur Herstellung des Kantenputzprofils können einfach zwei identische Profilschenkel verwendet werden, wobei einer der Profilschenkel um 180° um seine Längsachse verdreht wird, so dass die Scharnierbuchse des einen Profilschenkels benachbart zur Scharnierachse des anderen Profilschenkels zu liegen kommt. Anschließend können die beiden Profilschenkel über die Scharnierachse und die Scharnierbuchse miteinander verbunden werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass in einem vollständig zusammengeklappten Zustand des Kantenputzprofils die Scharnierachse des ersten Profilschenkels in der Scharnierbuchse des zweiten Profilschenkels und die Scharnierachse des zweiten Profilschenkels in der Scharnierbuchse des ersten Profilschenkels angeordnet sind. Hierdurch kann das Kantenputzprofil als Set mit zwei Profilschenkeln platzsparend gelagert und/oder transportiert werden, wobei das Ineinandergreifen der Scharnierachsen und Scharnierbuchsen an den Eck- und Distal-Längskanten ein ungewolltes Aufklappen des Kantenputzprofils verhindert.
  • Unabhängig von der Gestaltung des Scharniers weisen die Schenkelflächen des ersten und zweiten Profilschenkels vorzugsweise wenigstens eine Durchbrechung auf. Hierdurch ist es möglich, das Kantenputzprofil mit einem Mörtel, beispielsweise in Form von sogenannten Putzbatzen, an der zu verputzenden Wand schnell und einfach zu fixieren. Besonders bevorzugt weisen die Schenkelflächen des ersten und zweiten Profilschenkels eine Vielzahl von Durchbrechungen auf. Ganz besonders bevorzugt bilden die Durchbrechungen ein Lochmuster, welches eine Wabenstruktur aufweist. Die Durchbrechungen ermöglichen es, den Materialaufwand für die Herstellung des Kantenputzprofils weiter zu reduzieren, was auch mit einer Verringerung des Gewichts einhergeht. Durch eine durch ein Lochmuster gebildete Wabenstruktur lassen sich besonders leichte Profilschenkel mit einer ausreichenden Biegesteifigkeit mit sehr geringem Materialaufwand herstellen. Das Kantenputzprofil weist bevorzugt ein Fixiermittel auf, durch das der durch das Scharnier eingestellte und festgelegte Winkel dauerhaft fixierbar ist. Dies ermöglicht es beispielsweise mehrere Kantenputzprofile auf die gewünschten Winkel einzustellen, und diese dann nacheinander zu verbauen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die voreingestellten Kantenputzprofile versehentlich verstellt werden, wenn z.B. versehentlich unerwünschte Kräfte von außen auf das Kantenputzprofil einwirken.
  • Bevorzugt ist das Fixiermittel als insbesondere stegförmiger Abstandshalter ausgebildet, wobei der Abstandshalter zumindest einen Halteabschnitt aufweist, der zum Fixieren des eingestellten Winkels mit einem an einem der Profilschenkel ausgebildeten Gegenabschnitt koppelbar ist. Besonders bevorzugt ist der Gegenabschnitt als in dem Profilschenkel ausgebildeter Fixierdurchbruch ausgebildet. Ein solcher als Fixierdurchbruch ausgebildeter Gegenabschnitt lässt sich besonders einfach herstellen, beispielsweise durch Spritzguss, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist. Alternativ kann ein solcher Fixierdurchbruch je nach Bedarf an beliebiger Stelle aus den Schenkelflächen herausgestanzt werden.
  • Das Fixiermittel ist gemäß einer besonders bevorzugten Variante an einem Ende fest aber verschwenkbar, insbesondere mit einem Filmscharnier, an einem der Profilschenkel angebracht. Hierdurch ist es möglich, das Fixiermittel gemeinsam mit dem Profilschenkel herzustellen, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren. Bei einer anderen besonders bevorzugten Variante weist das Fixiermittel zumindest zwei gegenüberliegende Halteabschnitte auf.
  • Bevorzugt ist das Fixiermittel als in zumindest einer der Schenkelflächen integriertes, herausbrechbares Fixiermittel ausgebildet, und ist beispielsweise durch Stege in der Schenkelfläche gesichert. Hierdurch lässt sich das Fixiermittel bei der Herstellung der Schenkelfläche in dieser integrieren, sodass das Fixiermittel nicht als gesondertes Bauteil vorgehalten werden muss. Die Sicherung des Fixiermittels in der Schenkelfläche verhindert dabei, dass dieses verloren geht oder unbeabsichtigt aus der Schenkelfläche herausklappt und dabei beschädigt wird.
  • Zum Einstellen eines Winkels zwischen zwei Profilschenkeln eines erfindungsgemäßen Kantenputzprofils kann eine Justierlehre verwendet werden, die einen flächigen Grundkörper mit einer Justierseite umfasst, wobei auf der Justierseite zumindest eine Fixieraufnahme und zumindest eine Justieraufnahme vorgesehen sind, wobei die Fixieraufnahme zur Aufnahme eines ersten Profilschenkels und die Justieraufnahme zur Aufnahme eines zweiten Profilschenkels des Kantenputzprofils ausgebildet sind, wobei die zumindest eine Fixieraufnahme eine in Richtung der Justierseite wirkende Hinterschneidung für den ersten Profilschenkel des Kantenputzprofils aufweist, die einer Entnahme eines in der Fixieraufnahme aufgenommen ersten Profilschenkels in Richtung der Justierseite entgegenwirkt, und wobei die zumindest eine Justieraufnahme so ausgebildet ist, dass in diese der zweite Profilschenkel des Kantenputzprofils einsetzbar ist. Die Hinterschneidung der Fixieraufnahme ist durch einen sich von der zumindest einen Justieraufnahme weg erstreckenden Vorsprung ausgebildet, der so ausgestaltet ist, dass daran der erste Profilschenkel des Kantenputzprofils einhakbar ist.
  • Bevorzugt ist auf einer der Justierseite gegenüberliegenden Seite des flächigen Grundkörpers eine Griffseite vorgesehen, wobei zwischen der Justierseite und der Griffseite eine Grifffläche aufgespannt ist.
  • Die Justierlehre lässt sich dazu verwenden, über die gesamte Länge des Kantenputzprofils einen gleichbleibenden Winkel zwischen den Profilschenkeln einzustellen.
  • Ferner kann bei der Justierlehre gegenüberliegend der Justierseite eine Griffseite vorgesehen sein, wobei die Justierseite und die Griffseite eine Grifffläche aufspannen. Der flächige Grundkörper der Justierlehre weist bevorzugt eine sich senkrecht zur Grifffläche erstreckende Dicke auf, die kleiner ist als eine Länge der Griffseite. Besonders bevorzugt ist die Dicke kleiner gleich 5,0 cm, höchst bevorzugt kleiner gleich 3,0 cm. Besonders bevorzugt ist die Dicke zwischen 0,3 cm und 1 cm, insbesondere ca. 0,5 cm. Eine Justierlehre mit einer solchen Dicke lässt sich besonders gut greifen und weist dennoch die notwendige Stabilität auf, um über die Länge des Kantenputzprofils geführt zu werden und dabei den gewünschten Winkel zwischen den beiden Profilschenkeln des Kantenputzprofils einzustellen.
  • Der Grundkörper kann eine Durchgrifföffnung aufweisen, welche als eine auf der Griffseite ausgebildete Durchbrechung des Grundkörpers ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Justieraufnahme der Justierlehre über eine Aufnahmeöffnung zur Justierseite hin offen ausgebildet, durch welche der zweite Profilschenkel in die zumindest eine Justieraufnahme einsetzbar ist. Wenn der zweite Profilschenkel mit seinem freien Ende in die Justieraufnahme eingesetzt ist, ragt somit der restliche Teil des zweiten Profilschenkels aus der Aufnahmeöffnung heraus. Die zumindest eine Justieraufnahme kann dabei insbesondere so ausgebildet sein, dass sie sich in Richtung zu der Aufnahmeöffnung hin verbreitert. Dies kann beispielsweise durch eine abgerundet ausgebildete Aufnahmeöffnung der Justieraufnahme erzielt werden. Hierdurch wird ein Einsetzen des zweiten Profilschenkels erleichtert. Es kann außerdem bevorzugt sein, die zumindest eine Fixieraufnahme in ähnlicher Weise so zu gestalten, dass diese insbesondere ein im Querschnitt verbreitertes freies Ende des ersten Profilschenkels nicht umgreift, wenn dieser in der zumindest einen Fixieraufnahme aufgenommen ist. Dies ermöglicht es, dass der erste Profilschenkel in die Fixieraufnahme in Richtung der Justierseite einsetzbar ist, d.h. die Justierlehre lässt sich quer zur Längsrichtung des Kantenputzprofils auf die ersten und zweiten Profilschenkel aufstecken.
  • Des Weiteren kann die Aufnahmeöffnung der zumindest einen Justieraufnahme der Justierlehre so ausgebildet sein, dass sich die zumindest eine Justieraufnahme in Richtung der Aufnahmeöffnung hin verengt. Um dennoch ein Einsetzen des zweiten Profilschenkels in die Justieraufnahme zu ermöglichen, kann die Justierlehre mit der Justieraufnahme von der Stirnseite des Kantenputzprofils her in Längsrichtung des Kantenputzprofils auf den zweiten Profilschenkel aufgeschoben werden. Durch die Verengung der Aufnahmeöffnung kann ein insbesondere im Querschnitt verbreitertes freies Ende des zweiten Profilschenkels von der Justieraufnahme umgriffen werden, sodass der zweite Profilschenkel nicht in Richtung der Justierseite aus der Justieraufnahme herausbewegbar ist. Nach dem Aufschieben der Justieraufnahme auf den zweiten Profilschenkel kann die Justierlehre dann entlang der Längsrichtung des Kantenputzprofils bewegt werden, ohne dass der zweite Profilschenkel versehentlich aus der Justieraufnahme der Justierlehre durch die Aufnahmeöffnung in Richtung der Justierseite herausbewegbar ist.
  • Es kann außerdem bevorzugt sein, die zumindest eine Fixieraufnahme in ähnlicher Weise so zu gestalten, dass diese insbesondere ein im Querschnitt verbreitertes freies Ende des ersten Profilschenkels umgreift, wenn dieser in der zumindest einen Fixieraufnahme aufgenommen ist. Dies verhindert zuverlässig, dass nach einem Aufschieben der Fixieraufnahme auf den ersten Profilschenkel der erste Profilschenkel versehentlich aus der Fixieraufnahme der Justierlehre durch eine Aufnahmeöffnung der Fixieraufnahme herausbewegbar ist.
  • Auf der Justierseite der Justierlehre sind bevorzugt zumindest eine, jedoch nicht mehr als zehn Justieraufnahmen vorgesehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Justierlehre 1, 2, 3 oder 4 Justieraufnahmen aufweist.
  • Auf der Justierseite der Justierlehre sind außerdem bevorzugt zumindest eine, jedoch nicht mehr als zehn Fixieraufnahmen vorgesehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Justierlehre 1, 2, 3 oder 4 Fixieraufnahmen aufweist.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Kantenputzprofils wird bevorzugt der gewünschte Winkel zwischen den Profilschenkeln unter Verwendung der Justierlehre eingestellt, indem die Justierlehre relativ zu dem Kantenputzprofil entlang einer Längsrichtung des Kantenputzprofils bewegt wird, während der erste Profilschenkel in der Fixieraufnahme und der zweite Profilschenkel in einer Justieraufnahme aufgenommen ist. Hierdurch lässt sich auf eine einfache Weise über die gesamte Länge des Kantenputzprofils zuverlässig ein konstanter Winkel zwischen den Profilschenkeln einstellen. Die Profilschenkel können in den Fixier- bzw. Justieraufnahmen aufgenommen werden, indem die Justierlehre quer zur Längsrichtung des Kantenputzprofils auf die Profilschenkel aufgesteckt wird oder indem die Fixier- und Justieraufnahmen parallel zur Längsrichtung auf die jeweiligen Profilschenkel aufgeschoben werden.
  • Der erste und der zweite Profilschenkel des Kantenputzprofils können insbesondere dadurch in jeweils eine der Fixier- bzw. Justieraufnahmen der Justierlehre eingesetzt werden, indem der erste und zweite Profilschenkel in Richtung der Justierseite in die entsprechende Fixier- bzw. Justieraufnahme eingesetzt werden. Dieses Vorgehen ist besonders dann zum Einsetzen der ersten und zweiten Profilschenkel geeignet, wenn die Aufnahmeöffnung der zumindest einen Justieraufnahme der Justierlehre so ausgebildet ist, dass sich die zumindest eine Justieraufnahme in Richtung der Aufnahmeöffnung hin verbreitert und die zumindest eine Fixieraufnahme ein im Querschnitt verbreitertes freies Ende des ersten Profilschenkels nicht umgreift, wenn dieser in der zumindest einen Fixieraufnahme aufgenommen ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, die Justierlehre von der Stirnseite des Kantenputzprofils her in Längsrichtung des Kantenputzprofils auf den ersten und zweiten Profilschenkel aufzuschieben. Ein Aufschieben von der Stirnseite ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Aufnahmeöffnung der zumindest einen Justieraufnahme der Justierlehre so ausgebildet ist, dass sich die zumindest eine Justieraufnahme in Richtung der Aufnahmeöffnung hin verengt, d.h. die Justieraufnahme so ausgebildet ist, dass diese insbesondere ein im Querschnitt verbreitertes freies Ende des zweiten Profilschenkels umgreift, wenn dieser in der zumindest einen Fixieraufnahme aufgenommen ist und/oder die zumindest eine Fixieraufnahme in ähnlicher Weise so gestaltet ist, dass diese insbesondere ein im Querschnitt verbreitertes freies Ende des ersten Profilschenkels umgreift, wenn dieser in der zumindest einen Fixieraufnahme aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Profilschen-kels eines Kantenputzprofils, das nicht beansprucht ist.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt des Kantenputzprofils nach Fig. 1.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Darstellung des Kantenputzprofils gemäß Fig. 1.
    Fig. 4
    ist eine Darstellung mehrerer Querschnitte des Kantenputzprofils gemäß Fig. 1 mit unterschiedlich eingestellten Winkeln.
    Fig. 5
    zeigt einen Querschnitt eines anderen Kantenputzprofils, das nicht beansprucht ist.
    Fig. 6a
    ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Profilschenkels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 6b
    ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Profilschenkels gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 7
    ist eine perspektivische Darstellung eines Kantenputzprofils mit Profilschenkeln gemäß Fig. 6a.
    Fig. 8a
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierbuchse eines Profilschenkels gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 8b
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierachse eines Profilschenkels passend zu der Scharnierbuchse nach Fig. 8a.
    Fig. 8c
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierbuchse eines Profilschenkels gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 8d
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierachse eines Profilschenkels passend zu der Scharnierbuchse nach Fig. 8c.
    Fig. 8e
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierbuchse eines Profilschenkels gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 8f
    ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Scharnierachse eines Profilschenkels passend zu der Scharnierbuchse nach Fig. 8e.
    Fig. 9
    ist eine ausschnittsweise Querschnittsansicht eines Kantenputzprofils mit einer Scharnierachse gemäß Fig. 8d und einer Scharnierbuchse gemäß Fig. 8c mit unterschiedlich eingestellten Winkeln.
    Fig. 10
    ist eine ausschnittsweise Querschnittsansicht eines Kantenputzprofils mit einer Scharnierachse gemäß Fig. 8f und einer Scharnierbuchse gemäß Fig. 8e mit unterschiedlich eingestellten Winkeln.
    Fig. 11
    ist eine Querschnittsansicht des Kantenputzprofils gemäß Fig. 7 in vollständig zusammengeklapptem Zustand.
    Fig. 12
    ist eine Querschnittsansicht des Kantenputzprofils mit einer Scharnierachse gemäß Fig. 8d und einer Scharnierbuchse gemäß Fig. 8c in nicht ganz zusammengeklapptem Zustand.
    Fig. 13
    ist eine perspektivische Darstellung einer Scharnierbuchse nach Fig. 8c.
    Fig. 14a
    eine erste Seitenansicht eines Sets bestehend aus einem erfindungsgemäßen Kantenputzprofil und einer Justierlehre für das Kantenputzprofil.
    Fig. 14b
    eine zweite Seitenansicht des Sets gemäß Fig. 14a.
    Fig. 14c
    eine dritte Seitenansicht des Sets gemäß Fig. 14a.
    Fig. 14d
    eine vierte Seitenansicht des Sets gemäß Fig. 14a.
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Justierlehre des Sets gemäß Fig. 14a.
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer alternativ ausgebildeten Justierlehre.
  • In den Fig. 1 bis 4 wird ein Ausschnitt eines Kantenputzprofils 1 gemäß einer nicht beanspruchten ersten zu der Erfindung alternativen Ausführungsform dargestellt, der sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Vorzugsweise ist das Kantenputzprofil 1 aus Kunststoff, insbesondere aus PVC gefertigt. Ein erster Profilschenkel 2 ist in Fig. 1 dargestellt. Er weist eine Schenkelfläche 3 auf, die von einer Eck-Längskante 4 und einer Distal-Längskante 5, welche sich in Längsrichtung L erstrecken, begrenzt wird und von einer Vielzahl von Durchbrechungen 7 durchbrochen ist. Die Durchbrechungen 7 bilden hierbei eine Wabenstruktur. An der Distal-Längskante 5 ist ein sich insbesondere über die ganze Länge des ersten Profilschenkels 2 erstreckender Flansch 20 vorgesehen, durch den eine Versteifung des Profilschenkels 2 erreicht wird. Auf der Seite der Eck-Längskante 4 weist der erste Profilschenkel 2 einen Verbindungsabschnitt 6 auf, über den er mit einem zweiten Profilschenkel 8 verbunden ist. Der zweite Profilschenkel 8 kann im Wesentlichen identisch zu dem ersten Profilschenkel 2 ausgebildet sein und ist in Fig. 1 nicht sichtbar, da er von dem ersten Profilschenkel 2 verdeckt wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind der erste Profilschenkel 2 und der zweite Profilschenkel 8 über ihre Verbindungsabschnitte 6 an ihren Eck-Längskanten 4 durch ein Scharnier 9 verbunden. Aufgrund des Scharniers 9 können die beiden Profilschenkel 2, 8 auseinandergeklappt werden. Das Scharnier 9 ist dabei durch einen plastischen Kunststoff gebildet, durch dessen Materialeigenschaften gewährleistet ist, dass die beiden Profilschenkel 2, 8 des Kantenputzprofils 1 nicht nur auf einen Winkel eingestellt, sondern auch festgelegt werden können. D.h. dass ohne äußere Krafteinwirkung der eingestellte Winkel durch das Scharnier 9 gehalten wird. Anschließend kann das Kantenputzprofil 1 an einer durch zwei aufeinander zulaufende Wände 21 gebildeten Kante 22 angeordnet werden, sodass die beiden Distal-Längskanten 5 der Profilschenkel 2, 8 an den Wänden 21 zur Anlage kommen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 4 verdeutlicht wird, können durch unterschiedliche Winkel des Kantenputzprofils 1 verschiedene Putzstärken auf die Wände 21 aufgebracht werden. So führt ein größerer Winkel zwischen den beiden Profilschenkeln 2, 8 zu einer geringeren Putzstärke und ein kleinerer Winkel zwischen den beiden Profilschenkeln 2, 8 zu einer erhöhten Putzstärke. Durch ein asymmetrisches Anlegen des Kantenputzprofils 1 an die Kante 22, d.h. wenn die Distal-Längskante 5 des ersten Profilschenkels 2 einen anderen Abstand zur Kante 22 aufweisen als die Distal-Längskante 5 des zweiten Profilschenkels 8, lassen sich auf den zwei aufeinander zulaufenden Seiten der zu verputzenden Wände 21 unterschiedliche Putzstärken realisieren.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, kann das Scharnier 9 zwischen den beiden Profilschenkeln 2, 8 eine Hohlkammer 24 umfassen. Durch die Hohlkammer 24 wird eine Federwirkung erzielt, die beim Vergrößern des Winkels, beispielsweise beim Andrücken an die Kante 22, eine Gegenkraft zur Verringerung des Winkels bewirkt. Somit wird eine Rückstellkraft auf kleinere Winkel erzeugt, so dass das Kantenputzprofil 1 beim Anputzen durch Putzbatzen diese nicht auseinanderdrückt, sondern einklemmt,
  • Die Fig. 6a bis Fig. 13 beziehen sich auf unterschiedliche Ausgestaltungen verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kantenputzprofils 1 bzw. eines erfindungsgemäßen Profilschenkels 2. Grundsätzlich gleiche oder gleichartige Elemente sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 bezeichnet. Eine Teilungshilfe ist in den Figuren nicht dargestellt. In Fig. 6a ist ein erster Profilschenkel 2 eines Kantenputzprofils 1 perspektivisch dargestellt. Der erste Profilschenkel 2 weist eine Schenkelfläche 3 auf, die von einer Eck-Längskante 4 und einer Distal-Längskante 5, welche sich in Längsrichtung L erstrecken, begrenzt wird und von einer Vielzahl von Durchbrechungen 7 durchbrochen ist. Auf der Seite der Eck-Längskante 4 weist der erste Profilschenkel 2 einen Verbindungsabschnitt 6 auf welcher mit einer Scharnierachse 10 versehen ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, bildet der erste Profilschenkel 2 zusammen mit einem identisch ausgebildeten zweiten Profilschenkel 8 ein erfindungsgemäßes Kantenputzprofil. Zum Verbinden der beiden Profilschenkel 2, 8 weist der Verbindungsabschnitt 6 des zweiten Profilschenkels 8 eine Scharnierbuchse 11 auf. Indem die Scharnierbuchse 11 des zweiten Profilschenkels 8 die Scharnierachse 10 des ersten Profilschenkels 10 umgreift, wird ein Scharnier 9 gebildet. Durch das Scharnier 9 lässt sich erfindungsgemäß der Winkel zwischen den beiden Profilschenkeln 2, 8 einstellen und festgelegen, wie es im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Scharnierbuchse 11 und die Scharnierachse 10 sind so dimensioniert, dass die Scharnierachse 10 in der Scharnierbuchse 11 eingeklemmt ist, also eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Scharnierachse 10 und der Scharnierbuchse 11 gebildet ist, wobei der Kraftschluss einen zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellten Winkel festlegt. Weitere Rastmittel 12, 14 sind auf der Scharnierachse 10 und auf der Scharnierbuchse 11 nicht vorgesehen.
  • In den Figuren 8a und 8b sind vergrößerte Ansichten der Scharnierbuchse 11 und der Scharnierachse 10 dargestellt. An der Außenseite der Scharnierachse 10 ist ein erstes Rastmittel 12 vorgesehen, welches mit einem zweiten Rastmittel 14, das auf einer Buchseninnenseite 13 der Scharnierbuchse 11 angeordnet ist, einrasten kann, wenn die Scharnierachse 10 in der Scharnierbuchse 11 angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Festlegen des eingestellten Winkels, so dass ein unbeabsichtigtes Verstellen des eingestellten Winkels verhindert wird. Hierdurch können zunächst mehrere Kantenputzprofile 1 wie gewünscht eingestellt und anschließend nacheinander verbaut werden. Das erste Rastmittel 12 ist dabei als Rastvorsprung ausgebildet, der sich insbesondere über die gesamte Länge der Scharnierachse 10 erstrecken kann. Grundsätzlich könnte der Rastvorsprung über seine Länge auch unterbrochen ausgebildet sein. Darüber hinaus können grundsätzlich auch mehrere Rastvorsprünge vorgesehen sein, wie in Fig. 8d dargestellt. Das zweite Rastmittel 14 umfasst, wie in Fig. 8a und 8c dargestellt, eine Vielzahl von Rastausnehmungen, die sich bevorzugt über die ganze Länge der Scharnierbuchse 11 erstrecken. In Umfangsrichtung können sich die Rastausnehmungen dabei, wie in Fig. 8a gezeigt, nur über einen Teilwinkelbereich der Scharnierbuchse 11 oder, wie in Fig. 8c gezeigt, über den gesamten Winkelbereich der Scharnierbuchse 11 erstrecken. Grundsätzlich können die Rastausnehmungen angepasst an den Rastvorsprung auch unterbrochen ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass in entsprechender Weise das erste Rastmittel 12 als Rastausnehmung und das zweite Rastmittel 14 als Rastvorsprung ausgebildet sind, wie dies in den Fig. 8e und 8f dargestellt ist.
  • In Fig. 9 sind drei Querschnitte eines Kantenputzprofils 1 gezeigt, das auf drei unterschiedliche Winkel eingestellt ist. Das Kantenputzprofil 1, dessen Querschnitte in Fig. 9 gezeigt sind, umfasst eine Scharnierbuchse 11 nach Fig. 8c an der Eck-Längskante 4 des zweiten Profilschenkels 8 und eine Scharnierachse 10 nach Fig. 8d an der Eck-Längskante 4 des ersten Profilschenkels 2. Ähnliche Querschnitte wie in Fig. 9 sind in Fig. 10 für ein Kantenputzprofil 1 gezeigt, dessen zweiter Profilschenkel 8 an der Eck-Längskante 4 eine Scharnierbuchse 11 gemäß Fig. 8e aufweist und dessen erster Profilschenkel an der Eck-Längskante 4 eine Scharnierachse 10 gemäß Fig. 8f aufweist.
  • Unabhängig von der jeweiligen konkreten Form der Scharnierbuchse und der Scharnierachse weist der erste Profilschenkel 2 bevorzugt zusätzlich zu der am Verbindungsabschnitt 6 vorgesehenen Scharnierachse 10 eine Scharnierbuchse 11 auf, welche entlang der Distal-Längskante 5 verläuft. Gleichzeitig kann der zweite Profilschenkel 8 zusätzlich zu der entlang seiner Eck-Längskante 4 verlaufenden Scharnierbuchse 11 entlang seiner Distal-Längskante 5 eine Scharnierachse 10 aufweisen. In diesem Fall kann in einem zusammengeklappten Zustand des Kantenputzprofils 1, wie in Fig. 11 dargestellt, die Scharnierbuchse 11 des zweiten Profilschenkels 8 die Scharnierachse 10 des ersten Profilschenkels 2 auf der Seite der Eck-Längskante 4 formschlüssig umgreifen, während auf der Seite der Distal-Längskante 5 die Scharnierachse 10 des zweiten Profilschenkels 8 von der Scharnierbuchse 11 des ersten Profilschenkels 2 formschlüssig umgriffen wird. Somit wird verhindert, dass das Kantenputzprofil 1 unbeabsichtigt aufklappen kann, was insbesondere beim Transport und der Lagerhaltung vorteilhaft ist. Grundsätzlich kann das Kantenputzprofil 1 auch so ausgestaltet sein, dass auf der Seite der Distal-Längskante 5 die Scharnierachse 10 des zweiten Profilschenkels 8 von der Scharnierbuchse 11 des ersten Profilschenkels 2 nicht formschlüssig umgriffen wird, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Hierdurch kann das Kantenputzprofil 1 sehr schnell auf einen Winkel eingestellt und festgelegt werden, ohne dass vorher die Scharnierachse 10 des zweiten Profilschenkels 8 aus der Scharnierbuchse 11 des ersten Profilschenkels 2 herausbewegt werden muss. Unabhängig von der Ausführung der Verbindungsabschnitte 6 kann in den Schenkelflächen 3 zumindest ein Fixiermittel 15 vorgesehen sein, welches insbesondere als stegförmiger Abstandshalter ausgebildet ist und einen Halteabschnitt 16 aufweist. Unterschiedliche Varianten für solche Fixiermittel 15 sind in den Fig. 6a und 6b dargestellt. Durch den Halteabschnitt 16 kann das Fixiermittel 15 zum Fixieren des eingestellten Winkels mit einem an einem der Profilschenkel 2, 8 ausgebildeten Gegenabschnitt 17 gekoppelt werden, beispielsweise so, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Hierdurch wird der durch das Scharnier 9 eingestellte und festgestellte Winkel zusätzlich fixiert, wodurch effektiv verhindert wird, dass der eingestellte Winkel durch versehentlich auf das Kantenputzprofil 1 einwirkende Kräfte unbeabsichtigt verstellt wird.
  • Bei der in der Fig. 6a gezeigten Variante ist das bevorzugt T-förmig ausgebildete Fixiermittel 15 mit einem Filmscharnier 18 mit dem ersten Profilschenkel 2 verbunden. Somit kann das Fixiermittel 15 aus der Schenkelfläche 3 herausgeklappt werden, um mit seinem Halteabschnitt 16 mit dem am zweiten Profilschenkel 8 ausgebildeten bevorzugt T-förmig ausgebildeten Gegenabschnitt 17 gekoppelt zu werden. Das freie Ende des verschwenkten Fixiermittels 15 wird dabei zunächst durch eine sich in Längsrichtung des zweiten Profilschenkels 8 erstreckenden Öffnungsabschnitt des Gegenabschnitts 17 hindurchgeführt und anschließend in einen quer zur Längserstreckung des zweiten Profilschenkels 8 verlaufenden Öffnungsabschnitt hineingeschwenkt. Der Halteabschnitt 16 und der Gegenabschnitt 17 sind dabei so ausgebildet, dass nach erfolgter Kopplung ein Vergrößern oder Verkleinern des zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellten Winkels nicht ohne explizites Lösen der Kopplung möglich ist. Das Fixiermittel 15 besitzt dazu seitliche Vorsprünge 23, welche nach erfolgter Kopplung die Öffnungskanten des Gegenabschnitts 17 hintergreifen.
  • Eine andere Variante, die in Fig. 6b dargestellt ist, sieht vor, dass das Fixiermittel 15 zunächst mit Stegen 19 in der Schenkelfläche 3 fixiert ist. Das Fixiermittel 15 weist zumindest zwei gegenüberliegende Halteabschnitte 16 auf, mit welchen ein Gegenabschnitt 17 des ersten Profilschenkels 2 und ein Gegenabschnitt 17 des zweiten Profilschenkels 8 gekoppelt werden können, nachdem das Fixiermittel 15 aus der Schenkelfläche herausgebrochen wurde und das Kantenputzprofil 1 auf einen bestimmten Winkel eingestellt worden ist. Ähnlich wie zuvor beschrieben erfolgt die Kopplung, indem zunächst die beiden freien Enden des Fixiermittels 15 in die jeweils in Längsrichtung der Profilschenkel 2, 8 verlaufenden Öffnungsabschnitte der Gegenabschnitt 17 eingeführt werden. Anschließend wird das bevorzugt doppel-T-förmige Fixiermittel 15 um 90° um seine Längsachse verdreht, so dass entsprechende seitliche Vorsprünge 23 die Öffnungskanten des Gegenabschnitts 17 hintergreifen. Bei beiden in den Fig. 6a und 6b gezeigten Varianten umfassen die Halteabschnitte 16 mehrere seitliche Vorsprünge 23, um das Fixieren unterschiedlicher eingestellter Winkel zu ermöglichen. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn über die Längsrichtung L mehrere Fixiermittel 15 und Gegenabschnitte 17 vorgesehen sind. Hierdurch ist eine Stabilisierung über die gesamte Länge des Kantenputzprofils 1 leicht zu erzielen.
  • Bei der in Fig. 13 dargestellten Scharnierbuchse 11 eines Kantenputzprofils 1 sind entlang der Buchseninnenseite 14 mehrere Sicherungsmittel 25 vorgesehen, die ein Verschieben einer in der Scharnierbuchse 11 angeordneten Scharnierachse 10 in Längsrichtung L verhindern. Insbesondere können auch an der Außenseite der Scharnierachse 10 entsprechende Gegenrastmittel vorgesehen sein. Dadurch sind die beiden Profilschenkel 2, 8 dahingehend gesichert, dass diese sich beispielsweise bei einem Aufrichten des Kantenputzprofils nicht gegeneinander in Längsrichtung L verschieben. Die Sicherungsmittel 25 sowie die Gegenrastmittel können beispielsweise als Querrillen oder -vorsprünge oder als Riffelung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In den Fig. 14a bis Fig. 14d sind Seitenansichten eines Sets aus einem Kantenputzprofil 1 und einer Justierlehre 26 schematisch dargestellt. Um die Übersicht zu wahren, sind in den Fig. 14a bis Fig. 14d nur die für die Erläuterung der Justierlehre 26 notwendigen Bezugszeichen des Katenputzprofils 1 eingezeichnet. Es versteht sich jedoch, dass prinzipiell jedes der in den Fig. 6 bis 13 beschriebenen Kantenputzprofile 1 mit der in den Fig. 14a bis Fig. 14d dargestellten Justierlehre 26 auf einen Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 einstellbar ist. Die Justierlehre 26 zum Einstellen eines Winkels zwischen zwei Profilschenkeln 2, 8 eines Kantenputzprofils 1 umfasst einen flächigen Grundkörper 27 mit einer Justierseite 28. Gegenüberliegend der Justierseite 28 ist eine Griffseite 29 angeordnet. Zwischen der Justierseite 28 und Griffseite 29 ist eine Grifffläche 30 aufgespannt. Auf der Justierseite 28 sind eine Fixieraufnahme 31 und vier Justieraufnahmen 32 vorgesehen, wobei in den Fig. 14a bis Fig. 14d in der Fixieraufnahme 31 ein erster Profilschenkel 2 mit einer an der Distal-Längskante 5 des ersten Profilschenkels 2 ausgebildeten Scharnierbuchse 11 und in einer der Justieraufnahmen 32 ein zweiter Profilschenkel 8 des Kantenputzprofils 1 eingesetzt sind. An der Fixieraufnahme 31 ist ein sich von den Justieraufnahmen 32 weg erstreckender Vorsprung 33 ausgebildet, der eine in Richtung der Justierseite 28 wirkende Hinterschneidung 33a für den ersten Profilschenkel 2 des Kantenputzprofils 1 ausbildet, an welchem der erste Profilschenkel 2 des Kantenputzprofils 1 mit der an der Distal-Längskante 5 ausgebildeten Scharnierbuchse 11 eingehakt ist, sodass einer Entnahme eines in der Fixieraufnahme 31 aufgenommen ersten Profilschenkels 2 in Richtung der Justierseite 28 entgegenwirkt ist. In Fig. 14a ist der zweite Profilschenkel des Kantenputzprofils 1 in die von der Fixieraufnahme 31 am weitesten entfernte Justieraufnahme 32 eingesetzt, wodurch ein großer Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 gebildet wird. Ein kleinerer Winkel lässt sich zwischen den Profilschenkeln 2, 8 einstellen, indem der zweite Profilschenkel 8 in eine der anderen drei Justieraufnahmen 32 eingesetzt wird (Fig. 14b, c, d). Die Justieraufnahmen 32 weisen eine zur Justierseite 29 offene Aufnahmeöffnung 34 auf, an welcher Abrundungen 35 ausgebildet sind.
  • Die Fig. 14a bis Fig. 14d zeigen, wie mit der Justierlehre 26 ein Kantenputzprofil 1 auf vier unterschiedliche Winkel eingestellt werden kann, wodurch wiederum vier unterschiedliche Putzstärken realisiert werden können, ohne dass dabei auf unterschiedlich ausgebildete Kantenputzprofile 1 zurückgegriffen werden muss.
  • Die in Fig. 15 gezeigte perspektivische Ansicht der Justierlehre 26 der Fig. 14a bis Fig. 14d zeigt, dass der flächige Grundkörper 27 eine senkrecht zur Grifffläche 30 erstreckende Dicke d aufweist, die kleiner ist als die Länge w der Griffseite 29. Auf der Grifffläche 30 sind Beschriftungen 36 den vier Justieraufnahmen 32 zugeordnet, die angeben, für welche Putzstärke das Kantenputzprofil 1 bzw. welcher Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellt wird.
  • Bei der in der Fig. 16 perspektivisch dargestellten alternativen Ausbildung einer Justierlehre 26 sind auf der Justierseite 28 vier Fixieraufnahmen 31 und vier Justieraufnahmen 32 ausgebildet. Die Justieraufnahmen 32 verengen sich in Richtung der Justierseite 28, sodass ein darin aufgenommener zweiter Profilschenkel 8 eines Kantenputzprofils 1 (in Fig. 16 nicht dargestellt) nicht in Richtung der Justierseite 28 durch die Aufnahmeöffnung 34 aus der Justieraufnahme 32, in welcher er aufgenommen ist, herausbewegbar ist. An jeder der Fixieraufnahmen 31 sind Vorsprünge 33 vorgesehen, an welchen der erste Profilschenkel 2 des Kantenputzprofils 1 mit einer an der Distal-Längskante 5 ausgebildeten Scharnierbuchse 11 einhakbar ist. Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform sind auf der Grifffläche 30 ebenfalls Beschriftungen 36 den vier Justieraufnahmen 32 zugeordnet, die angeben, für welche Putzstärke das Kantenputzprofil 1 bzw. welcher Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellt wird. Weitere Beschriftungen 36 sind den vier Fixieraufnahmen 31 zugeordnet, welche ebenfalls angeben, für welche Putzstärke das Kantenputzprofil 1 bzw. welcher Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellt wird. Jeder Justieraufnahme 32 mit einer ersten Beschriftung 36 ist eine Fixieraufnahme 31 mit einer gleichen Beschriftung zugeordnet. Der flächige Grundkörper 27 weist eine sich senkrecht zur Grifffläche 30 erstreckende Dicke d auf, die kleiner ist als die Länge w der Griffseite 29. Auf der Grifffläche 30 des Grundkörpers 27 ist eine Durchgrifföffnung 37 ausgebildet, welche eine den Grundkörper 27 durchbrechende Durchbrechung darstellt.
  • Zur Einstellung eines gewünschten Winkels zwischen den Profilschenkeln 2, 8 wird das Kantenputzprofil 1 zunächst aufgeklappt und der erste Profilschenkel 2 in der Fixieraufnahme 31 der Justierlehre 26 eingesetzt und an dem Vorsprung 33 eingehakt, beispielsweise mit einer an der Distal-Längskante 5 des ersten Profilschenkels 2 ausgebildeten Scharnierbuchse 11. Der zweite Profilschenkel 8 wird in eine der Justieraufnahmen 32 der Justierlehre 26 eingesetzt, wodurch der Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 festgelegt wird, wobei das Einsetzen des zweiten Profilschenkels 8 durch die Abrundungen 35 der Öffnungen 34 erleichtert wird. Abhängig davon, in welcher der Justieraufnahmen 32 der zweite Profilschenkel 8 eingesetzt wird, wird ein anderer Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellt. Wenn der erste Profilschenkel 2 in der Fixieraufnahme 31 und der zweite Profilschenkel 8 in einer der Justieraufnahmen 32 aufgenommen sind, wird die Justierlehre 26 entlang der Längsrichtung L des Kantenputzprofils 1 bewegt, wodurch sich entlang der gesamten Länge des Kantenputzprofils 1 zuverlässig der durch den Abstand von Fixieraufnahme 31 und Justieraufnahme 32 festgelegte Winkel einstellen lässt. Zur leichteren Handhabung ist bei der in der Fig. 16 dargestellten Justierlehre 26 eine Durchgrifföffnung 37 ausgebildet, in die ein Benutzer greifen kann, um die Justierlehre entlang der Längsrichtung L des Kantenputzprofils 1 zu bewegen, nachdem er den ersten Profilschenkel 2 in eine der Fixieraufnahmen 31 und den zweiten Profilschenkel 8 in eine der Justieraufnahmen 32 eingesetzt hat.
  • Es ist auch möglich, einen Profilschenkel 2, wie in den Fig. 6a und 6b dargestellt, in Längsrichtung L zwischen Eck-Längskante 4 und Distal-Längskante 5 zu teilen, und die Scharnierachse 10, die entlang der Eck-Längskante 4 verläuft in die entlang der Distal-Längskante 5 verlaufenden Scharnierbuchse 11 einzusetzen, um ein Kantenputzprofil 1 mit zwei Profilschenkeln 2, 8 zu bilden, welches dann, wie oben beschrieben, auf einen gewünschten Winkel zwischen den Profilschenkeln 2, 8 eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kantenputzprofil
    2
    erster Profilschenkel
    3
    Schenkelfläche
    4
    Eck-Längskante
    5
    Distal-Längskante
    6
    Verbindungsabschnitt
    7
    Durchbruch
    8
    zweiter Profilschenkel
    9
    Scharnier
    10
    Scharnierachse
    11
    Scharnierbuchse
    12
    erstes Rastmittel
    13
    Buchseninnenseite
    14
    zweites Rastmittel
    15
    Fixiermittel
    16
    Halteabschnitt
    17
    Gegenabschnitt
    18
    Filmscharnier
    19
    Steg
    20
    Flansch
    21
    Wände
    22
    Kante
    23
    seitliche Vorsprünge
    24
    Hohlkammer
    25
    Sicherungsmittel
    26
    Justierlehre
    27
    Grundkörper
    28
    Justierseite
    29
    Griffseite
    30
    Grifffläche
    31
    Fixieraufnahme
    32
    Justieraufnahme
    33
    Vorsprung
    33a
    Hinterschneidung
    34
    Aufnahmeöffnung
    35
    Abrundung
    36
    Beschriftung
    37
    Durchgrifföffnung
    L
    Längsrichtung
    d
    Dicke
    w
    Länge der Griffseite

Claims (13)

  1. Profilschenkel (2) zum Bilden eines Kantenputzprofils (1), wobei der Profilschenkel (2) eine Schenkelfläche (3) aufweist, wobei die Schenkelfläche (3) an gegenüberliegenden Enden von einer Eck-Längskante (4) und einer Distal-Längskante (5) begrenzt ist und wobei der Profilschenkel (2) entlang seiner Eck-Längskante (4) einen Verbindungsabschnitt (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Profilschenkel (2) an dem Verbindungsabschnitt (6) eine Scharnierachse (10) aufweist und an der Distal-Längskante (5) eine Scharnierbuchse (11) aufweist.
  2. Profilschenkel (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Eck-Längskante (4) und der Distal-Längskante (5) eine Teilungshilfe vorgesehen ist, entlang welcher der Profilschenkel (2), bevorzugt in Längsrichtung, teilbar ist.
  3. Kantenputzprofil (1) mit einem ersten Profilschenkel (2) nach Anspruch 1 oder 2 und einem zweiten Profilschenkel (8), der eine Schenkelfläche (3) aufweist, die an gegenüberliegenden Enden von einer Eck-Längskante (4) und einer Distal-Längskante (5) begrenzt wird, und der entlang seiner Eck-Längskante (4) einen Verbindungsabschnitt (6) aufweist,
    wobei die Verbindungsabschnitte (6) der beiden Profilschenkel (2, 8) miteinander durch ein Scharnier (9) verbunden sind, das zum Einstellen und Festlegen eines Winkels zwischen den Profilschenkeln (2, 8) ausgebildet ist.
  4. Kantenputzprofil (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenputzprofil (1) im Wesentlichen oder vollständig aus Kunststoff; oder
    im Wesentlichen oder vollständig aus Metall;
    oder
    aus einer Kombination von Kunststoff und Metall besteht.
  5. Kantenputzprofil (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenputzprofil (1) durch das Scharnier (9) zusammenklappbar, insbesondere vollständig oder annähernd vollständig zusammenklappbar, ausgebildet ist,
    wobei durch das Scharnier (9) zwischen dem ersten Profilschenkel (2) und dem zweiten Profilschenkel (8) vorzugsweise ein minimaler Winkel von zwischen 0° und 30°, vorteilhaft von zwischen 0° und 20°, insbesondere von zwischen 0° und 10°, bevorzugt von im Wesentlichen 0° oder genau 0° einstellbar ist.
  6. Kantenputzprofil nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Profilschenkel (8) an dem Verbindungsabschnitt eine Scharnierbuchse (11) aufweist, welche die Scharnierachse (10) des ersten Profilschenkels (2) formschlüssig umgreift,
    wobei der zweite Profilschenkel (8) an der Distal-Längskante (5) vorzugsweise eine Scharnierachse (10) aufweist.
  7. Kantenputzprofil (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scharnierbuchse (11) des zweiten Profilschenkels (8) und der Scharnierachse (10) des ersten Profilschenkels (2) eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist, um einen zwischen den beiden Profilschenkeln (2, 8) ausgebildeten Winkel festzulegen;
    und/oder dass
    die Scharnierachse (10) des ersten Profilschenkels (2) in die Scharnierbuchse (11) des zweiten Profilschenkels (8) eingeclipst oder eingeschoben ist;
    und/oder dass
    die Scharnierachse (10) des ersten Profilschenkels (2) ein erstes Rastmittel (12) aufweist und die Scharnierbuchse (11) des zweiten Profilschenkels (8) an einer Buchseninnenseite (13) ein zweites Rastmittel (14) aufweist, das mit dem ersten Rastmittel (12) einrasten kann, wenn die Scharnierachse (10) in der Scharnierbuchse (11) angeordnet ist.
  8. Kantenputzprofil (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eck-Längskante (4) des ersten Profilschenkels (2) zumindest im Wesentlichen identisch zu der Distal-Längskante (5) des zweiten Profilschenkels (8) ausgebildet ist und/oder dass die Eck-Längskante (4) des zweiten Profilschenkels (8) zumindest im Wesentlichen identisch zu der Distal-Längskante (5) des ersten Profilschenkels (2) ausgebildet ist, insbesondere dass der erste Profilschenkel (2) und der zweite Profilschenkel (8) zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet sind; vorzugsweise wobei in einem vollständig zusammengeklappten Zustand des Kantenputzprofils (1) die Scharnierachse (10) des ersten Profilschenkels (2) in der Scharnierbuchse (11) des zweiten Profilschenkels (8) und die Scharnierachse (10) des zweiten Profilschenkels (8) in der Scharnierbuchse (11) des ersten Profilschenkels (2) angeordnet sind.
  9. Kantenputzprofil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelflächen (3) des ersten und zweiten Profilschenkels (2, 8) wenigstens eine Durchbrechung (7) und insbesondere jeweils eine Vielzahl von Durchbrechungen (7) aufweisen.
  10. Kantenputzprofil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixiermittel (15) vorgesehen ist, durch das der durch das Scharnier (9) eingestellte und festgelegte Winkel dauerhaft fixierbar ist; vorzugsweise wobei das Fixiermittel (15) als insbesondere stegförmiger Abstandshalter ausgebildet ist und der Abstandshalter zumindest einen Halteabschnitt (16) aufweist, der zum Fixieren des eingestellten Winkels mit einem an einem der Profilschenkel (2, 8) ausgebildeten Gegenabschnitt (17) koppelbar ist, welcher bevorzugt als in dem Profilschenkel (2, 8) ausgebildeter Fixierdurchbruch ausgebildet ist, wobei das Fixiermittel (15) insbesondere zumindest zwei gegenüberliegende Halteabschnitte (16) aufweist.
  11. Kantenputzprofil (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fixiermittel (15) an einem Ende fest aber verschwenkbar, insbesondere mit einem Filmscharnier (18), an einem der Profilschenkel (2, 8) angebracht ist;
    und/oder dass
    das Fixiermittel (15) als in zumindest einer der Schenkelflächen (3) integriertes, herausbrechbares Fixiermittel (15) ausgebildet ist.
  12. Verwendung eines Profilschenkels (2) nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Kantenputzprofils (1), insbesondere eines Kantenputzprofils (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Profilschenkel (2) zwischen der Eck-Längskante (4) und der Distal-Längskante (5), bevorzugt in Längsrichtung, geteilt wird und die Scharnierachse (10) in die Scharnierbuchse (11) eingeführt wird, um das Kantenputzprofil (1) herzustellen.
  13. Verwendung eines Kantenputzprofils (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 11, bei der das Kantenputzprofil (1) zusammengeklappt gelagert und/oder transportiert wird, vor Anbringung an einer zu verputzenden Kante (22) aufgeklappt wird, bis ein gewünschter Winkel zwischen den Profilschenkeln (2, 8) eingestellt und festgelegt ist, und anschließend im aufgeklappten Zustand an die Kante (22) angelegt wird.
EP17791072.6A 2016-11-02 2017-10-26 Profilschenkel und kantenputzprofil Active EP3408467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120908.2A DE102016120908A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Kantenputzprofil
PCT/EP2017/077434 WO2018083003A2 (de) 2016-11-02 2017-10-26 Kantenputzprofil, profilschenkel und justierlehre für ein kantenputzprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408467A2 EP3408467A2 (de) 2018-12-05
EP3408467B1 true EP3408467B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=60186293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791072.6A Active EP3408467B1 (de) 2016-11-02 2017-10-26 Profilschenkel und kantenputzprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3408467B1 (de)
DE (1) DE102016120908A1 (de)
PL (1) PL3408467T3 (de)
WO (1) WO2018083003A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859445A (en) * 1955-03-09 1958-11-11 Robert C Larrabee Corner bead applying apparatus
DE964348C (de) * 1955-03-15 1957-05-23 Maisch Ohg Florenz Einputzleiste mit Befestigungsschenkeln aus Streckmetall, insbesondere Eckschutzleiste
GB9326294D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Condale Plastics Limited Beading
FR2802229B3 (fr) * 1999-12-10 2001-10-19 Profimo Dispositif protege-angle pour la construction de murs, cloisons, parois et similaires dans le domaine du batiment en complement des enduits monocouche exterieurs
EP1331324A3 (de) * 2002-01-24 2004-03-31 Roman Zahner Kantenschutzrichtwinkel
DE202004003944U1 (de) * 2004-03-13 2004-05-27 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenleiste
US20070022688A1 (en) * 2005-06-22 2007-02-01 Dan Fisher Adjustable corner bead
DE202009018128U1 (de) * 2008-06-17 2011-02-10 Weroform Gmbh Winkelprofil
NL1040481C2 (nl) * 2013-11-04 2015-05-07 Ripstaal B V Vouwbaar bouwkundig plaatelement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018083003A3 (de) 2018-06-28
WO2018083003A2 (de) 2018-05-11
PL3408467T3 (pl) 2021-02-22
EP3408467A2 (de) 2018-12-05
DE102016120908A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE2328385C2 (de) Spreizdübel
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
DE3745029C2 (de) Eckverbinder sowie Verfahren zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE1291561B (de) Befestigungselement
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE2520115B2 (de) Spreizbare metallduebelhuelse
WO1996016607A1 (de) Befestigungselement für die osteosynthese
EP3612698A1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE102014118368B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
WO2018104283A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines sitzbezuges in einem einhängekanal einer sitzstruktur
EP3408467B1 (de) Profilschenkel und kantenputzprofil
DE2923903C2 (de)
AT410121B (de) Verbindungselement für rahmenprofile
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
EP1218642B1 (de) Spreizniet und verfahren zu seiner herstellung
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE2419438C2 (de) Spreizanker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7