EP3407147A1 - Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3407147A1
EP3407147A1 EP17172848.8A EP17172848A EP3407147A1 EP 3407147 A1 EP3407147 A1 EP 3407147A1 EP 17172848 A EP17172848 A EP 17172848A EP 3407147 A1 EP3407147 A1 EP 3407147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
image memory
process image
automation controller
time window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17172848.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas GÖTZ
Peter Kob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP17172848.8A priority Critical patent/EP3407147A1/de
Priority to CN201810173425.0A priority patent/CN108932179A/zh
Priority to US15/985,246 priority patent/US20180341231A1/en
Publication of EP3407147A1 publication Critical patent/EP3407147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/06Automatic controllers electric in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1458Management of the backup or restore process
    • G06F11/1461Backup scheduling policy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24137Non volatile memory to store program on power loss

Definitions

  • the invention relates to an automation controller configured to execute program instructions within a cycle time, comprising an operating system, means for reading in input data from an input peripheral, means for storing the input data into a process image memory for inputs, means for executing a A user program, wherein a plurality of program instructions generate output data based on the input data stored in the process image memory for inputs, means for storing the output data in a process image memory for outputs, means for writing the output data from the process image memory for outputs an output periphery.
  • the invention also relates to an engineering system for configuring the aforementioned automation control.
  • the object is achieved in that a data backup of remanent data is performed within a time window, which opens at the end of the third step and closes again at the beginning of the first step.
  • the data backup can now take place while the automation controller is in a run state, but it is now used according to the invention that by the cyclic processing exists a point in time, which ensures the data consistency. This time is determined by copying a Process image to the output I / O. The backup must be done before this action is completed.
  • the remanent data to be protected are temporarily stored in a remanence memory and a data backup to an external medium separate from the automation control is carried out in fractions of the entire data content of the remanence memory over a number of cycles, in each case within the time window. so that the cycle time of the automation controller does not exceed a maximum specified cycle time.
  • the data backup of the retentive data is therefore distributed over several cycles.
  • the object is achieved in that the operating system is designed such that it is ensured that a data backup of remanent data is performed within a time window, the time window is open after completion of the last instruction in the user program and at the beginning of Reading the input data is closed. Due to the characteristics of a cycle-oriented automation control, there is exactly one volatile area, which in turn has to be consistently backed up and an area that is not changed, for example the program code.
  • a further embodiment of the automation control provides that means are provided which are configured to store the retentive data to be backed up into a remanence memory and to save a data backup to an external medium separate from the automation control, in each case in fractions of the entire data content of the remanence Memory over several cycles each within of the time window, so that the cycle time of the automation controller does not exceed a maximum predetermined cycle time.
  • the program code data can be backed up over a long period of time because contents do not change.
  • Remanent data on the other hand, is saved consistently in one step or written in a separate area, which then has to be backed up later. For a new data backup, only the retentive data has to be saved again because the other data has not changed. Only after a new download of the software to the automation control and the program code data would have to be backed up again.
  • FIG. 1 a program flowchart for a method for operating a cyclically operating automation controller 10 is shown.
  • a first step reading input data ED from an input peripheral Ein
  • a second step storing the input data ED in a process image memory for inputs PAE
  • a third step starting a user program AP, wherein a plurality of program instructions generate output data AD based on the input data stored in the process image memory for inputs PAE
  • a fourth step storing the output data AD in a process image memory for outputs PAA after execution of the last program instructions
  • a fifth step Write the output data AD from the process image memory for outputs PAA to an output peripheral Out.
  • the process continues cyclically with the first step.
  • a restart of the automation controller 10 is assumed, which is followed by an initialization phase. After a restart, all outputs, timers, counters and flags are set to zero as a rule. For example, since a CPU can be put into a stop state with a switch, it is queried each time before the first step whether the CPU is stopped or not. Via an external periphery, the input data ED now read and after processing of the user program AP, the output data AD are output to an external output peripheral or output peripheral output.
  • a data backup of remanent data RD is now performed within a time window ZF, which opens at the end of the third step and closes again at the beginning of the first step.
  • This saving within the time window ZF of the remanent data RD into a remanence memory RS is indicated in the dashed box. In this case, it makes sense to store the remanent data RD to be backed up in the remanence memory RS between them and to save a data backup to a separate medium 11 from the automation controller 10 (see FIG FIG.
  • FIG. 2 the basic cyclic behavior of a cyclically operating automation controller 10 according to the prior art is shown.
  • a program flow 20 of the user program AP is between a read operation 22 for the input data ED of the input peripheral On and a write operation 21 of the output data AD to the output peripheral Off.
  • FIG. 3 shows the inventive insertion of a backup operation 23 at a certain location and at a certain time. Subsequent to the program sequence 20 of the user program AP, retentive data can be consistently stored with the backup process 23, since nothing changes in this time range on the data.
  • an automation controller 10 with a connected engineering system 30 is shown.
  • the automation controller 10 is configured within the cycle time Currently processing program instructions in its user program AP.
  • the automation controller 10 has an operating system BS.
  • the automation controller 10 comprises means 12 for reading the input data ED from the input peripheral Ein, means 13 for storing the input data ED in a process image memory for inputs PAE, means 14 for executing a user program AP, wherein a plurality of program instructions generate output data AD based on the input data stored in the process image memory for inputs PAE.
  • the automation controller 10 further comprises means 15 for storing the output data AD in a process image memory for outputs PAA and finally means 16 for writing the output data AD from the process image memory. Memory for outputs PAA to the output I / O Off.
  • the operating system BS is configured such that for a consistent data backup RD of the remanent data, the data backup of the remanent data RD is performed within a time window ZF, wherein the time window ZF after completion of the last instruction in the user program AP is open and at the beginning of the Reading the input data ED is closed.
  • the automation controller has a means 17, which is configured to store the retentive data RD to be backed up in a remanence memory RS and to save a data backup to an external medium 11 separated from the automation controller 10, in each case in fractions R1, R2, R3, ..., Rn of the entire data content of the remanence memory RS over several cycles, each within the time window ZF perform so that the cycle time of the automation controller 10 does not exceed a maximum predetermined cycle times.
  • the user can now select his type of data backup via means 31 for setting the consistent data backup of the remanent data RD with the following setting options: A setting option of the data backup 32 "on” or “off” , a setting option “manual” or “automatic” operation 33 and an adjustment for the selection of a length of the time window ZF to adjust the cycle time ZZ.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung, Automatisierungssteuerung und Engineeringsystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung (10), wobei innerhalb einer Zyklus-Zeit (ZZ) der Automatisierungssteuerung (10) folgende Schritte ausgeführt werden: 1. Einlesen von Eingangsdaten (ED) von einer Eingangs-Peripherie (Ein), 2. Speichern der Eingangsdaten (ED) in einen Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE), 3. Starten eines Anwenderprogramms (AP), wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE) gespeicherten Eingangsdaten (ED) Ausgangsdaten (AD) erzeugen, 4. Speichern der Ausgangsdaten (AD) in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA) nach Ausführung der letzten Programmanweisung, 5. Schreiben der Ausgangsdaten (AD) aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA) zu einer Ausgangs-Peripherie (Aus), wobei eine Datensicherung von remanenten Daten (RD) innerhalb eines Zeitfensters (ZF) durchgeführt wird, welches sich mit dem Ende des 3. Schrittes öffnet und mit Beginn des 1. Schrittes wieder schließt.

Description

  • Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung, Automatisierungssteuerung und Engineeringsystem
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung, wobei innerhalb einer Zyklus-Zeit der Automatisierungssteuerung folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. 1. Einlesen von Eingangsdaten von einer Eingangs-Peripherie,
    2. 2. Speichern der Eingangsdaten in einen Prozessabbild-Speicher für Eingänge,
    3. 3. Starten eines Anwenderprogramms, wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge gespeicherten Eingangsdaten Ausgangsdaten erzeugen,
    4. 4. Speichern der Ausgangsdaten in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge nach Ausführung der letzten Programmanweisung,
    5. 5. Schreiben der Ausgangsdaten aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge zu einer Ausgangs-Peripherie,
    wobei für die zyklische Bearbeitung nach Schritt 5. wieder mit Schritt 1. angefangen wird.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung eine Automatisierungssteuerung ausgestaltet innerhalb einer Zyklus-Zeit Programmanweisungen abzuarbeiten, umfassend ein Betriebssystem, ein Mittel zum Einlesen von Eingangsdaten von einer Eingangs-Peripherie, ein Mittel zum Speichern der Eingangsdaten in einen Prozessabbild-Speicher für Eingänge, ein Mittel zum Ausführen eines Anwenderprogramms, wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge gespeicherten Eingangsdaten Ausgangsdaten erzeugen, ein Mittel zum Speichern der Ausgangsdaten in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge, ein Mittel zum Schreiben der Ausgangsdaten aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge zu einer Ausgangs-Peripherie.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Engineering-System zum Konfigurieren der vorgenannten Automatisierungssteuerung.
  • Bei Automatisierungsgeräten für industrielle Steuerungsprozesse ist es wünschenswert eine Datensicherung durchzuführen. Eine derartige Datensicherung, insbesondere im Hinblick auf remanente Daten, erfolgt bisher durch einen Anwender. Dazu musste der Anwender das Automatisierungsgerät bzw. die Automatisierungssteuerung in einen Stopp-Zustand bringen, damit die zu sicherenden remanenten Daten (z.B. Datenbaustein oder Merker, Timer, Zähler, Zeitglieder) nicht mehr vom Prozess beeinflusst werden. In dem Stopp-Zustand können sowohl das Programm als auch alle remanenten Werte konsistent gesichert werden. Im Sinne der Erfindung ist unter remanenten Daten zu verstehen:
    • Remanente Daten sind Daten die bei einem Wiedereinschalten der Automatisierungssteuerung wieder zur Verfügung stehen, trotzdem das die Automatisierungssteuerung in der Zwischenzeit abgeschaltet wurde. Remanenz ist in der Automatisierungstechnik die Eigenschaft von Operanden, ihren Wert nach Spannungsausfall zu behalten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für eine Datensicherung der remanenten Daten zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Anwender die Automatisierungssteuerung nicht in den Stopp-Zustand bringen muss.
  • Für das eingangs genannte Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Datensicherung von remanenten Daten innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt wird, welches sich mit dem Ende des dritten Schrittes öffnet und mit Beginn des ersten Schrittes wieder schließt. Die Datensicherung kann nun erfolgen, während die Automatisierungssteuerung sich in einem Run-Zustand befindet, es wird nun aber erfindungsgemäß ausgenutzt, dass durch die zyklische Bearbeitung ein Zeitpunkt existiert, der hinsichtlich der Datenkonsistent gewährleistet. Dieser Zeitpunkt ist bestimmt durch das Kopieren eines Prozessabbildes auf die Ausgangsperipherie. Die Datensicherung muss also erfolgen bevor diese Aktion abgeschlossen ist.
  • Da vorzugsweise nur die remanenten Daten konsistent gesichert werden müssen, ist diese Zeitspanne vergleichsweise kurz, im Hinblick auf die Zykluszeit und wird dem noch eine Gesamt-Zykluszeit nicht nennenswert beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die zu sicherenden remanenten Daten in einem Remanenz-Speicher zwischengespeichert und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung getrenntes externes Medium jeweils in Bruchteilen von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters durchgeführt, damit die Zykluszeit der Automatisierungssteuerung eine maximal vorgegebene Zykluszeit nicht übersteigt. Die Datensicherung der remanenten Daten wird demnach auf mehrere Zyklen verteilt.
  • Für die eingangs genannte Automatisierungssteuerung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Betriebssystem derart ausgestaltet ist, dass gewährleistet ist, dass eine Datensicherung von remanenten Daten innerhalb eines Zeitfensters durchgeführt wird, wobei das Zeitfenster nach Beendigung der letzten Anweisung im Anwenderprogramm geöffnet ist und mit Beginn des Einlesens der Eingangsdaten geschlossen ist. Durch die Eigenschaften einer zyklusorientiert arbeitenden Automatisierungssteuerung gibt es genau einen volatilen Bereich, der aber wiederum konsistent gesichert werden muss und einen Bereich der nicht verändert wird, beispielsweise der Programmcode.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Automatisierungssteuerung sieht vor, dass Mittel vorhanden sind, welche ausgestaltet sind, die zu sichernden remanenten Daten in einen Remanenz-Speicher zwischen zu speichern und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung getrenntes externes Medium jeweils in Bruchteilen von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters durchzuführen, damit die Zykluszeit der Automatisierungssteuerung eine maximal vorgegebene Zykluszeit nicht übersteigt.
  • Hinsichtlich eines Programmcodes und nichtvolatiler Daten, können die Programmcode Daten über einen langen Zeitraum gesichert werden, da sich die Inhalte nicht ändern. Remanente Daten hingegen werden konsistent in einen Schritt gesichert oder in einem separaten Bereich geschrieben der dann später gesichert werden muss. Bei einer erneuten Datensicherung müssen nur die remanenten Daten neu gesichert werden, da sich die anderen Daten nicht geändert haben. Erst nach einem erneuten Download der Software auf die Automatisierungssteuerung müssten auch die Programmcode Daten erneut gesichert werden.
  • Bezogen auf ein Engineering-System wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Anwender nun in seinem Engineering-System Mittel zum Einstellen der Datensicherung mit folgenden Einstellmöglichkeiten vorfindet:
    • Datensicherung an oder aus,
    • Manueller- oder automatischer Betrieb,
    • Wahl einer Länge des Zeitfensters.
  • Auch könnte man Zeitpunkte für die Datensicherung festlegen, ähnlich wie eine Zeitschaltuhr, beispielsweise könnten die Daten in der Nachtschicht gesichert werden, wo nicht so viel Prozessbetrieb herrscht. Auch eine Vorgabe der Datenhäppchen, sprich eine Vorgabe der Bruchteile von dem gesamten Dateninhalt des Remanenzspeichers ist denkbar.
  • Die Zeichnung zeigt für das Verfahren, für die Automatisierungssteuerung und für das Engineering-System ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
  • FIG 1
    einen Programmablaufplan für das Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung,
    FIG 2
    die Schritte einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung nach dem Stand der Technik,
    FIG 3
    die Schritte für die Automatisierungssteuerung mit dem erfindungsgemäß eingeführten Zeitfenster für die Datensicherung und
    FIG 4
    eine im Hinblick auf die Datensicherung innerhalb eines Zeitfensters angepasste Automatisierungssteuerung mit angeschlossenem Engineering-System.
  • Gemäß FIG 1 ist ein Programmablaufplan für ein Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung 10 dargestellt. Innerhalb einer Zyklus-Zeit ZZ werden in der Automatisierungssteuerung 10 ein erster Schritt: Einlesen von Eingangsdaten ED von einer Eingangs-Peripherie Ein, ein zweiter Schritt: Speichern der Eingangsdaten ED in einem Prozessabbild-Speicher für Eingänge PAE, ein dritter Schritt: Starten eines Anwenderprogramms AP, wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge PAE gespeicherten Eingangsdaten ED Ausgangsdaten AD erzeugen, ein vierter Schritt: Speichern der Ausgangsdaten AD in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge PAA nach Ausführung der letzten Programmanweisungen, ein fünfter Schritt: Schreiben der Ausgangsdaten AD aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge PAA zu einer Ausgangs-Peripherie Aus durchgeführt. Nach dem fünften Schritt geht es wieder zyklisch mit dem ersten Schritt weiter.
  • Um zu den zuvor beschriebenen zyklisch arbeitenden Schritten zu gelangen, wird von einem Neustart der Automatisierungssteuerung 10 ausgegangen, an welchen sich eine Initialisierungsphase anschließt. Nach einem Neustart werden in der Regel alle Ausgängen, Zeitglieder, Zähler und Merker auf null gesetzt. Da man eine CPU beispielsweise mit einem Schalter in einen Stopp-Zustand versetzen kann, wird jedesmal vor dem ersten Schritt abgefragt, ob die CPU im Stopp steht oder nicht. Über eine externe Peripherie werden die Eingangsdaten ED nun eingelesen und nach Abarbeitung des Anwenderprogramms AP werden die Ausgangsdaten AD an eine externe Ausgangs-Peripherie bzw. Ausgangs-Peripherie Aus ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Datensicherung von remanenten Daten RD innerhalb eines Zeitfensters ZF durchgeführt, welches sich mit dem Ende des dritten Schrittes öffnet und mit Beginn des ersten Schrittes wieder schließt. In dem gestrichelten Kästchen ist dieses Abspeichern innerhalb des Zeitfensters ZF der remanenten Daten RD in einen Remanenz-Speicher RS angedeutet. Dabei ist es sinnvoll, die zu sichernden remanenten Daten RD in dem Remanenz-Speicher RS zwischen zu speichern und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung 10 getrenntes Medium 11 (siehe FIG 4) jeweils in Bruchteilen R1,R2,R3,...,Rn von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers RS über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters ZF durchzuführen, damit die Zykluszeit ZZ der Automatisierungssteuerung 10 eine maximal vorgegebene Zykluszeit nicht übersteigt.
  • Mit der FIG 2 ist das prinzipielle zyklische Verhalten einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung 10 nach dem Stand der Technik gezeigt. Ein Programmablauf 20 des Anwenderprogramms AP liegt zwischen einem Lesevorgang 22 für die Eingangsdaten ED der Eingangs-Peripherie Ein und einem Schreibvorgang 21 der Ausgangsdaten AD zu der Ausgangs-Peripherie Aus.
  • Die FIG 3 zeigt das erfindungsgemäße Einfügen eines Sicherungsvorgangs 23 an einer gewissen Stelle und zu einer gewissen Zeit. Im Anschluss an den Programmablauf 20 des Anwenderprogramms AP können remanente Daten mit dem Sicherungsvorgang 23 konsistent abgespeichert werden, da sich in diesem Zeitbereich an den Daten nichts mehr ändert.
  • Gemäß FIG 4 ist eine Automatisierungssteuerung 10 mit einem angeschlossenen Engineeringsystem 30 dargestellt. Die Automatisierungssteuerung 10 ist ausgestaltet, innerhalb der Zyklus-Zeit ZZ Programmanweisungen in seinem Anwenderprogramm AP abzuarbeiten. Für die interne Organisation weist die Automatisierungssteuerung 10 ein Betriebssystem BS auf. Die Automatisierungssteuerung 10 umfasst ein Mittel 12 zum Einlesen der Eingangsdaten ED von der Eingangs-Peripherie Ein, ein Mittel 13 zum Speichern der Eingangsdaten ED in einem Prozessabbild-Speicher für Eingänge PAE, ein Mittel 14 zum Ausführen eines Anwenderprogramms AP, wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge PAE gespeicherten Eingangsdaten ED Ausgangsdaten AD erzeugen. Um die erzeugten Ausgangsdaten AD wieder zu einer Ausgangs-Peripherie Aus zu schreiben, umfasst die Automatisierungssteuerung 10 weiterhin ein Mittel 15 zum Speichern der Ausgangsdaten AD in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge PAA und schließlich ein Mittel 16 zum Schreiben der Ausgangsdaten AD aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge PAA zu der Ausgangs-Peripherie Aus.
  • Nun ist erfindungsgemäß das Betriebssystem BS derart ausgestaltet, dass für eine konsistente Datensicherung RD der remanenten Daten, die Datensicherung der remanenten Daten RD innerhalb eines Zeitfensters ZF durchgeführt wird, wobei das Zeitfenster ZF nach Beendigung der letzten Anweisung im Anwenderprogramm AP geöffnet ist und mit Beginn des Einlesens der Eingangsdaten ED geschlossen ist.
  • Weiterhin weist die Automatisierungssteuerung ein Mittel 17 auf, welches ausgestaltet ist, die zu sichernden remanenten Daten RD in einen Remanenz-Speicher RS zwischen zu speichern und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung 10 getrenntes externes Medium 11 jeweils im Bruchteilen R1,R2,R3,...,Rn von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers RS über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters ZF durchzuführen, damit die Zykluszeit der Automatisierungssteuerung 10 eine maximal vorgegebenen Zykluszeiten nicht übersteigt.
  • Über ein angeschlossenes Engineeringsystem 30 mit welchen man üblicherweise die Automatisierungssteuerung 10 konfiguriert und programmiert kann nun über Mittel 31 zum Einstellen der konsistenten Datensicherung der remanenten Daten RD mit folgenden Einstellmöglichkeiten der Anwender seine Datensicherungsart wählen: Eine Einstellmöglichkeit der Datensicherung 32 "an" oder "aus", eine Einstellmöglichkeit "manueller" oder "automatischer" Betrieb 33 und eine Einstellmöglichkeit für die Wahl einer Länge des Zeitfensters ZF, um die Zykluszeit ZZ anzupassen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer zyklisch arbeitenden Automatisierungssteuerung (10), wobei innerhalb einer Zyklus-Zeit (ZZ) der Automatisierungssteuerung (10) folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. Einlesen von Eingangsdaten (ED) von einer Eingangs-Peripherie (Ein),
    2. Speichern der Eingangsdaten (ED) in einen Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE),
    3. Starten eines Anwenderprogramms (AP), wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE) gespeicherten Eingangsdaten (ED) Ausgangsdaten (AD) erzeugen,
    4. Speichern der Ausgangsdaten (AD) in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA) nach Ausführung der letzten Programmanweisung,
    5. Schreiben der Ausgangsdaten (AD) aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA) zu einer Ausgangs-Peripherie (Aus),
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Datensicherung von remanenten Daten (RD) innerhalb eines Zeitfensters (ZF) durchgeführt wird, welches sich mit dem Ende des 3. Schrittes öffnet und mit Beginn des 1. Schrittes wieder schließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu sichernden remanenten Daten (RD) in einen Remanenz-Speicher (RS) zwischengespeichert werden und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung (10) getrenntes externes Medium (11) jeweils in Bruchteilen (R1,R2,R3,..,Rn) von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers (RS) über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters (ZF) durchgeführt wird, damit die Zykluszeit(ZZ) der Automatisierungssteuerung (10) eine maximal vorgegebene Zykluszeit nicht übersteigt.
  3. Automatisierungssteuerung (10) ausgestaltet innerhalb einer Zyklus-Zeit (ZZ) Programmanweisungen abzuarbeiten, umfassend
    - ein Betriebssystem (BS),
    - ein Mittel (12) zum Einlesen von Eingangsdaten (ED) von einer Eingangs-Peripherie (Ein),
    - ein Mittel (13) zum Speichern der Eingangsdaten (ED) in einen Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE),
    - ein Mittel (14) zum Ausführen eines Anwenderprogramms (AP), wobei eine Mehrzahl von Programmanweisungen auf der Grundlage der im Prozessabbild-Speicher für Eingänge (PAE) gespeicherten Eingangsdaten (ED) Ausgangsdaten (AD) erzeugen,
    - ein Mittel (15) zum Speichern der Ausgangsdaten (AD) in einen Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA),
    - ein Mittel (16) zum Schreiben der Ausgangsdaten (AD) aus dem Prozessabbild-Speicher für Ausgänge (PAA) zu einer Ausgangs-Peripherie (Aus),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebssystem (BS) derart ausgestaltet ist, dass gewährleistet ist, dass eine Datensicherung von remanenten Daten (RD) innerhalb eines Zeitfensters (ZF) durchgeführt wird, wobei das Zeitfenster (ZF) nach Beendigung der letzten Anweisung im Anwenderprogramm (AP) geöffnet ist und mit Beginn des Einlesens der Eingangsdaten (ED) geschlossen ist.
  4. Automatisierungssteuerung (10) nach Anspruch 3, weiterhin ausgestaltet mit Mitteln (17), welche ausgestaltet sind die zu sichernden remanenten Daten (RD) in einen Remanenz-Speicher (RS) zwischen zu speichern und eine Datensicherung auf ein von der Automatisierungssteuerung (10) getrenntes externes Medium (11) jeweils in Bruchteilen (R1,R2,R3,..,Rn) von dem gesamten Dateninhalt des Remanenz-Speichers (RS) über mehrere Zyklen hinweg jeweils innerhalb des Zeitfensters (ZF) durchzuführen, damit die Zykluszeit(ZZ) der Automatisierungssteuerung (10) eine maximal vorgegebene Zykluszeit nicht übersteigt.
  5. Engineering-System (30) zum Konfigurieren einer Automatisierungssteuerung (10) nach Anspruch 3, mit Mitteln (31) zum Einstellen der Datensicherung mit folgenden Einstellmöglichkeiten:
    - Datensicherung (32) an oder aus,
    - Manueller- oder automatischer Betrieb (33),
    - Wahl einer Länge des Zeitfensters (34).
EP17172848.8A 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem Withdrawn EP3407147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172848.8A EP3407147A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem
CN201810173425.0A CN108932179A (zh) 2017-05-24 2018-03-01 循环工作的自动化控制器及其运行方法和工程***
US15/985,246 US20180341231A1 (en) 2017-05-24 2018-05-21 Method for Operating a Cyclically Operating Automation Controller, Automation Controller and Engineering System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172848.8A EP3407147A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3407147A1 true EP3407147A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=58994839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172848.8A Withdrawn EP3407147A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180341231A1 (de)
EP (1) EP3407147A1 (de)
CN (1) CN108932179A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113839973B (zh) * 2020-06-23 2024-04-12 炬芯科技股份有限公司 通信连接方法、装置、设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437171A1 (de) * 2010-09-09 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Datenspeichersystem und Verfahren
WO2014169949A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbare steuerung mit geringer latenzzeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7349930B2 (en) * 2002-02-05 2008-03-25 Quantum Corporation Emulated backup tape drive using data compression
JP4252301B2 (ja) * 2002-12-26 2009-04-08 株式会社日立製作所 記憶システム及びそのデータバックアップ方法
JP2010170536A (ja) * 2008-12-26 2010-08-05 Omron Corp プログラマブル・コントローラ
CN102387539A (zh) * 2011-10-31 2012-03-21 福建三元达通讯股份有限公司 一种wlan***集群管理和负载均衡的实现方法和***

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437171A1 (de) * 2010-09-09 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Datenspeichersystem und Verfahren
WO2014169949A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbare steuerung mit geringer latenzzeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN108932179A (zh) 2018-12-04
US20180341231A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258460C3 (de) Programmierbare Steueranordnung für maschinelle Vorrichtungen
DE2619159A1 (de) Fehlererkennungs- und korrektureinrichtung
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
DE1285219B (de) Steuerwerk zur Ausfuehrung von Unterprogrammen
EP3407147A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden automatisierungssteuerung, automatisierungssteuerung und engineeringsystem
DE10213860B4 (de) Programmierbare Steuerung
DE60010847T2 (de) Verfahren zur Fehlerbeseitigung in einem Thread-Programm
DE2108157A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit über lagertem Speicherverkehr
DE2418921C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Mikroprogrammen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE1774421B1 (de) Mehrprogramm datenverarbeitungsanlage
DE69528824T2 (de) Apparat und verfahren zum erneuern von informationen in einem beschreibbaren mikrokode-kontrollspeicher
DE2710436C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE69126157T2 (de) Prozessor mit datenformatunabhängigen Befehlen
DE102019112186A1 (de) Doppelladebefehl
EP2437171A1 (de) Datenspeichersystem und Verfahren
DE2440390A1 (de) Elektronischer rechner
DE102005060714B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, Speicherkarte, Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Datenverarbeitungsvorrichtung
WO2017084779A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts sowie zum externen bypassing eingerichtetes steuergerät
DE102016113968A1 (de) Prozessor zur korrelationsbasierter Endlosschleifenerkennung
DE69526553T2 (de) Datenprozessor mit Betriebsarten, die durch mindestens ein Maskenoptionsbit gewählt werden und Verfahren dafür
DE112019005174T5 (de) Analog-digital-wandler-steuerung mit konfigurierbaren kontexten
DE10200242A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuergeräts
EP1163577A1 (de) Cachen kurzer programmschleifen innerhalb eines instruktions-fifos
DE19818853B4 (de) Integrierte Logikschaltungsanordnung
DE102012111665A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201