EP3405609B1 - Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3405609B1
EP3405609B1 EP16788647.2A EP16788647A EP3405609B1 EP 3405609 B1 EP3405609 B1 EP 3405609B1 EP 16788647 A EP16788647 A EP 16788647A EP 3405609 B1 EP3405609 B1 EP 3405609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing liquid
laundry care
substance container
line
care appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16788647.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405609A1 (de
Inventor
Andreas Bischof
Andreas Hanau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16788647T priority Critical patent/PL3405609T3/pl
Publication of EP3405609A1 publication Critical patent/EP3405609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405609B1 publication Critical patent/EP3405609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/003Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using electrochemical cells

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a substance container.
  • chemically active bleaching agents in particular chemical bleaching
  • chemical bleaching are added to treat certain soiling of the laundry to be cared for.
  • the user of the laundry care device manually adds bleach-containing laundry care substance, in particular bleach-containing powder detergent, into a detergent dispenser of the laundry care device.
  • DE 10 2011 083 572 A1 discloses a water-carrying household appliance with a container for holding objects to be cleaned, the container comprising an inner surface which contains a catalytically active substance.
  • the object is achieved by a laundry care device with a tub for receiving washing liquid, a washing drum arranged in the tub for receiving laundry, and a substance container for receiving a polyoxometalate catalyst, the substance container having a supply line for supply of washing liquid is fluidly connected to the substance container, the substance container being connected to a discharge line for discharging washing liquid to the tub, the polyoxometalate catalyst being designed to generate hydrogen peroxide by chemical reaction with the washing liquid in order to contain hydrogen peroxide To obtain washing liquid, and wherein the discharge line has a valve which is designed to fluidically separate the tub from the substance container in a first position, and to fluidly connect the substance container to the tub in a second position in order to remove the hydrogen peroxide-containing washing liquid Feed the tub and allow the laundry to be bleached in the washing drum.
  • the technical advantage is thereby achieved that by using the polyoxometalate catalyst, hydrogen peroxide-containing washing liquid can be generated in the substance container, which can be supplied to the tub under control of the valve. This ensures effective metering of the bleaching effect of the laundry by means of the hydrogen peroxide-containing washing liquid.
  • the polyoxometalate catalyst according to the invention which is accommodated in the substance container, catalyzes the chemical reaction to form hydrogen peroxide.
  • the polyoxometalate catalyst oxidizes molecular oxygen to hyperoxide anions.
  • the resulting hyperoxide anions can react chemically with water to hydrogen peroxide.
  • the resulting hydrogen peroxide can be used as a bleaching agent for bleaching laundry items.
  • Polyoxometalate catalysts are inorganic metal-oxygen clusters, which generally comprise polyatomic anions, which are composed in particular of transition metal oxyanions, in particular tungsten, molybdate, vanadate, niobate and / or tantalate, and are bridged via oxygen atoms.
  • a polyoxometalate catalyst comprising tungsten can comprise the [SiV 3 W 9 O 40 ] 7 anion or be titanium-modified.
  • the polyoxometalate acts as a catalyst and is therefore not consumed in the course of the catalytic cycle, so that a constant generation of hydrogen peroxide is made possible.
  • the effective bleaching effect of the laundry care device is thus constantly available.
  • the user of the laundry care device does not have to buy any bleach, or the user can dispense with manually adding bleach to the dispenser bowl.
  • the polyoxometalate catalyst there are no environmentally harmful waste products or unpleasant smells, e.g. occur when using chlorine bleach.
  • the constant availability of hydrogen peroxide-containing washing liquid can be used to keep the laundry care device free of microorganisms and biofilm.
  • a laundry care device is understood to be a device which is used for laundry care, such as a washer or dryer. Such a laundry care device is understood in particular to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • the feed line and the discharge line are each fluidically connected to the tub, and the feed line is connected to a pump which is designed to pump washing liquid out of the tub through the feed line, and the pumped-out washing liquid through the substance tank and through feed the discharge line back into the tub.
  • the tub is fluidly connected to a drain line of the laundry care device in order to discharge washing liquid from the laundry care device, the feed line being fluidically connected to the drain line, the substance container being designed as a washing liquid reservoir for holding washing liquid, the The discharge line is fluidly connected to the tub, the discharge line being connected to a liquid pump which is designed to pump washing liquid from the substance container through the discharge line into the tub.
  • washing liquid draining from the tub through the drain line is directed through the feed line into the washing liquid reservoir and there, e.g. for another wash, can be saved.
  • the washing liquid reservoir is also designed as a substance container for receiving the polyoxometalate catalyst, the supplied washing liquid in the substance container is mixed with hydrogen peroxide and can be stored in the substance container or washing liquid reservoir as a washing liquor containing hydrogen peroxide. If bleaching of the laundry is desired, the hydrogen peroxide-containing wash liquor can be fed from the wash liquid storage through the discharge line to the tub.
  • the drain line has a drain container for receiving washing liquid passed through the drain line, the feed line being fluidically connected to the drain container of the drain line in order to feed washing liquid from the drain container through the feed line to the substance container.
  • the drainage container provides an intermediate storage for receiving those discharged by the drainage line Washing liquid is realized.
  • washing liquid from the drain container can be effectively supplied to the substance container through the supply line.
  • the supply line is fluidly connected to a water supply of the laundry care device in order to supply water from the water supply through the supply line to the substance container.
  • the laundry care appliance has a washing-in bowl for providing washing liquid, the washing-in bowl being fluidly connected to the tub by a bowl line in order to convey washing liquid from the washing-in bowl through the bowl line into the tub.
  • the tray line is not fluidly connected to the supply line or discharge line, so that the supply of washing liquid from the induction bowl and the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid from the substance container into the tub are made possible using different liquid paths.
  • the polyoxometalate catalyst is accommodated in the substance container as polyoxometalate-coated granules.
  • polyoxometalate-coated granules introduction of polyoxometalate-coated granules into the substance container enables the polyoxometalate catalyst to react particularly effectively with the washing liquid in order to produce hydrogen peroxide.
  • polyoxometalate-coated granules have a particularly large surface area, which is available for the chemical reaction with the washing liquid, as a result of which the effectiveness of the catalytic reaction can be improved.
  • the polyoxometalate catalyst is integrally connected to a container wall of the substance container, the container wall being coated in particular with the polyoxometalate catalyst.
  • the cohesive connection between the polyoxometalate catalyst and the container wall of the substance container enables the polyoxometalate catalyst to be fixed particularly effectively to the container wall.
  • the container wall can be coated with the polyoxometalate catalyst in order to obtain a reactive surface on the container wall.
  • the feed line has a further valve which is designed to fluidically separate the feed line from the substance container in a first position and to fluidly connect the feed line to the substance container in a second position in order to supply the substance To enable washing liquid in the substance container.
  • the further valve which is arranged in the supply line, can be used to effectively control whether washing liquid is to be supplied to the substance container or not. This can regulate the generation of hydrogen peroxide by the polyoxometalate catalyst.
  • the laundry care device comprises a selection device for selecting a multiplicity of laundry care programs, the laundry care device comprising a controller, and the controller being designed to control the valve or the further valve as a function of the selected laundry care program.
  • the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid into the tub can be effectively regulated by controlling the valve or the further valve depending on the selected laundry care program.
  • the bleaching effect can thus be adapted to the degree of soiling of the laundry, the amount of laundry and / or the type of laundry, depending on the selected laundry care program.
  • the tub is fluidly connected to a drain line of the laundry care device, the drain line being connected to a drain pump, the drain pump being designed to pump washing liquid out of the laundry care device through the drain line.
  • the drain pump enables the washing liquid to be effectively pumped out of the tub through the drain line and out of the laundry care device.
  • a circulating element is arranged in the substance container, the circulating element being designed to circulate washing liquid in the substance container.
  • the circulating element which comprises a component to set washing liquid in the substance container in motion, enables an effective circulating or stirring of the washing liquid in the substance container, as a result of which a constant chemical reaction of the polyoxometalate occurs -Catalyst with the washing liquid is made possible.
  • an air introduction element is arranged in the substance container, the air introduction element being designed to introduce air into the washing liquid in the substance container.
  • the air introduction element which comprises a component for introducing air into the washing liquid in the substance container, provides a sufficient amount of oxygen in the substance container so that the polyoxometalate catalyst generates hydrogen peroxide can be carried out effectively.
  • the polyoxometalate catalyst comprises a tungstate, the tungsten containing in particular vanadium.
  • the tungstate comprises the [SiV 3 W 9 O 40 ] 7 anion and / or is titanium-modified.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 comprises a induction bowl 101 into which detergents or other liquid substances can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a substance container arranged in a pumping system of a laundry care device.
  • the laundry care appliance 100 comprises a tub 105 for holding washing liquid and a washing drum 107 arranged in the tub 105 for holding laundry.
  • the laundry care device 100 comprises a induction bowl 101, which is fluidically connected to a water supply 109 of the laundry care device 100 in order to supply fresh water from the water supply 109 to the induction bowl 101.
  • the washing liquid resulting from the mixing of laundry care substance located in the induction bowl 101 with water is fed from the induction bowl 101 through a bowl line 111 which is fluidically connected to the tub 105 to the tub 105.
  • the tub 105 is also fluidly connected to a drain line 113 of the laundry care device 100.
  • the drain line 113 is connected to a drain pump 115, which is designed to pump washing liquid out of the laundry care device 100 through the drain line 113.
  • the laundry care appliance 100 also has a substance container 117, which is fluidly connected to a feed line 119 for feeding washing liquid into the substance container 117, the feed line 119 likewise being fluidly connected to the tub 105.
  • the substance container 117 is also fluidly connected to the suds container 105 by a discharge line 121 for discharging washing liquid from the substance container 117.
  • the discharge line 121 has a valve 123, which is designed to fluidically separate the suds container 105 from the substance container 117 in a first position, and to fluidly connect the substance container 117 to the suds container 105 in a second position.
  • the position of the valve 123 can be used to control whether washing liquid is supplied from the substance container 117 to the tub 105 or not.
  • the substance container 117 is part of a pumping system 125 of the laundry care device 100, the pumping system 125 having a pump 127.
  • the pump 127 is designed to pump washing liquid out of the tub 105 through the feed line 119 and to feed the pumped washing liquid through the substance tank 117 and through the drain line 121 to the tub 105 again.
  • a polyoxometalate catalyst 129 is accommodated in the substance container 117, which comprises in particular a polyoxometalate-coated granulate, or in particular is integrally connected to a container wall 131 of the substance container 117.
  • the polyoxometalate catalyst 129 is an oxidation catalyst that oxidizes molecular oxygen to hyperoxide anions.
  • the resulting hyperoxide anions can react chemically with water to hydrogen peroxide.
  • the resulting hydrogen peroxide is an oxidizing agent that can be used as a bleaching agent for bleaching laundry.
  • Polyoxometalate catalysts are inorganic metal-oxygen clusters, which generally comprise polyatomic anions, which are composed in particular of transition metal oxyanions, in particular tungsten, molybdate, vanadate, niobate and / or tantalate, and are bridged via oxygen atoms.
  • a tungsten-containing polyoxometalate catalyst 129 may include the [SiV 3 W 9 O 40 ] 7 anion or may be titanium modified.
  • washing liquid When washing liquid is supplied to the substance container 117 through the feed line 119, the polyoxometalate catalyst 129 accommodated in the substance container 117 reacts with the water of the washing liquid, whereby hydrogen peroxide is formed and thus a washing liquid containing hydrogen peroxide is obtained.
  • the hydrogen-peroxide-containing washing liquid can be supplied from the substance container 117 through the discharge line 121 to the tub 105 in order to bleach laundry taken up in the washing drum 107 of the laundry care appliance 100.
  • the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid into the tub 105 can be controlled by the valve 123. If no washing liquid containing hydrogen peroxide is to be supplied to the tub 105, the valve 123 is in a first position and the tub 105 is fluidically separated from the substance tank 117. When the valve 123 is moved to a second position, the substance container 117 is fluidly connected to the tub 105 and washing liquid containing hydrogen peroxide can be supplied from the substance container 117 to the tub 105 and thereby enables the laundry in the washing drum 107 to be effectively bleached.
  • the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid and thus the degree of bleaching of the laundry can be regulated by the valve 123.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a substance container fluidically connected to a water supply.
  • a washing drum 107 for receiving laundry is arranged in the tub 105 of the laundry care appliance 100.
  • the laundry care appliance 100 comprises a washing-in bowl 101, water being fed from a water supply 109 to the washing-in bowl 101 and the washing liquid provided by the washing-in bowl 101 being fed to the tub 105 through a bowl line 111.
  • the laundry care device 100 also has a drain line 113 which is connected to a drain pump 115, the drain pump 115 being designed to pump washing liquid out of the laundry care device 100 through the drain line 113.
  • the laundry care appliance 100 also has a substance container 117, which is fluidly connected to a supply line 119 for supplying washing liquid into the substance container 117.
  • the supply line 119 is connected to the water supply 109 of the laundry care device 100 in order to supply water, in particular fresh water from the water supply 109, through the supply line 119 to the substance container 117.
  • the supply line 119 can have a further valve 133, which is designed to control the supply of water to the substance container 117.
  • the substance container 117 is also fluidly connected to the suds container 105 by a discharge line 121 for discharging washing liquid from the substance container 117.
  • the discharge line 121 has a valve 123, which is designed to fluidically separate the suds container 105 from the substance container 117 in a first position, and to fluidly connect the substance container 117 to the suds container 105 in a second position.
  • the position of the valve 123 can be used to control whether washing liquid is supplied from the substance container 117 to the tub 105 or not.
  • a polyoxometalate catalyst 129 is accommodated in the substance container 117, as shown in FIG Fig. 2 is described. Chemical reaction with water produces hydrogen peroxide on contact of the polyoxometalate catalyst 129 with the washing liquid, as a result of which a washing liquid containing hydrogen peroxide is obtained.
  • the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid into the tub 105 can be controlled by the valve 123. If no washing liquid containing hydrogen peroxide is to be supplied to the tub 105, the valve 123 is in a first position and the tub 105 is fluidically separated from the substance tank 117.
  • the substance container 117 When the valve 123 is moved into a second position, the substance container 117 is fluidly connected to the tub 105 and the hydrogen peroxide-containing washing liquid can be supplied to the tub 105 and thereby enables the laundry in the washing drum 107 to be effectively bleached.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a substance container fluidly connected to a drain line of a tub.
  • a washing drum 107 for receiving laundry is arranged in the tub 105 of the laundry care appliance 100.
  • the laundry care appliance 100 comprises a induction bowl 101, water being supplied from a water supply 109 to the induction bowl 101 and the resulting washing liquid being supplied to the tub 105 through a bowl line 111.
  • the laundry care appliance 100 also has a drain line 113 which is connected to a drain pump 115, the drain pump 115 being formed, Pump washing liquid out of the laundry care device 100 through the drain line 113.
  • the laundry care appliance 100 also has a substance container 117, which is fluidly connected to a supply line 119 for supplying washing liquid into the substance container 117.
  • the feed line 119 is fluidly connected to the drain line 113, in particular to a drain container 135 of the drain line 113.
  • washing liquid can be fed from the drain line 113 or the drain container 135 through the feed line 119 to the substance container 117.
  • the substance container 117 is designed in particular as a washing liquid reservoir for holding washing liquid.
  • the substance container 117 is also fluidly connected to the tub 105 through a discharge line 121.
  • a liquid pump 137 can be used to pump washing liquid from the substance container 117 through the discharge line 121 into the suds container 105.
  • the discharge line 121 has a valve 123, which is designed to fluidically separate the suds container 105 from the substance container 117 in a first position, and to fluidly connect the substance container 117 to the suds container 105 in a second position.
  • the position of the valve 123 can be used to control whether washing liquid is supplied from the substance container 117 to the tub 105 or not.
  • a polyoxometalate catalyst 129 is accommodated in the substance container 117, as shown in FIG Fig. 2 and Fig. 3 is described. Chemical reaction with water produces hydrogen peroxide on contact of the polyoxometalate catalyst 129 with the washing liquid, as a result of which a washing liquid containing hydrogen peroxide is obtained.
  • the supply of hydrogen peroxide-containing washing liquid into the tub 105 can be controlled by the valve 123. If no washing liquid containing hydrogen peroxide is to be supplied to the tub 105, the valve 123 is in a first position and the tub 105 is fluidically separated from the substance tank 117. When the valve 123 is transferred to a second position, the substance container 117 is fluidly connected to the tub 105. This can result in washing liquid containing hydrogen peroxide can be supplied to the substance container 117 to the tub 105 and thereby enables an effective bleaching of the laundry in the washing drum 107.
  • One of the advantages of the substance container 117 with the polyoxometalate catalyst 129 accommodated therein is that hydrogen peroxide-containing washing liquid, in particular bleach, without the addition of additives such as e.g. Detergent, can be generated in the laundry care device 100. It is thus possible for the laundry care appliance 100 to carry out an automatically controlled production and addition of bleach. This ensures that depending on a specific laundry care situation, e.g. depending on a specific laundry care program, an optimally metered amount of hydrogen peroxide-containing washing liquid, in particular bleach, can be used. This enables an effective bleaching of the laundry without overdosing with hydrogen peroxide-containing washing liquid.
  • additives such as e.g. Detergent
  • the polyoxometalate catalyst 129 is not consumed, so that the user of the laundry care device 100 does not have to buy any bleach, and thus an effective bleaching effect of the laundry care device 100 is always available.
  • the constant availability of hydrogen peroxide-containing washing liquid, in particular bleach, can also be used to keep the laundry care device 100 permanently free of microorganisms or biofilm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Substanzbehälter.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten wird zum Behandeln bestimmter Verschmutzungen der zu pflegenden Wäsche chemisch aktive Bleichmittel, insbesondere chemische Bleiche zugegeben. Dazu wird beispielsweise durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts bleichhaltige Wäschepflegesubstanz, insbesondere Bleiche-haltiges Pulvervollwaschmittel, manuell in eine Einspülschale des Wäschepflegegeräts gegeben.
  • In der DE 10 2011 083 572 A1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Behälter zur Aufnahme von zu reinigenden Gegenständen offenbart, wobei der Behälter eine innere Oberfläche umfasst, welche eine katalytisch wirksame Substanz enthält.
  • In der DE 10 2013 205 302 A1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät offenbart, welches in einer Oberfläche mindestens eine katalytisch wirksame Substanz enthält.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, welches eine automatische Zugabe von chemischer Bleiche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnungen, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer in dem Laugenbehälter angeordneten Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche, und einem Substanzbehälter zur Aufnahme eines Polyoxometallat-Katalysators, gelöst, wobei der Substanzbehälter mit einer Zuführleitung zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Substanzbehälter mit einer Abführleitung zum Abführen von Waschflüssigkeit an den Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Polyoxometallat-Katalysator ausgebildet ist, durch chemische Reaktion mit der Waschflüssigkeit Wasserstoffperoxid zu erzeugen, um Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit zu erhalten, und wobei die Abführleitung ein Ventil aufweist, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position den Laugenbehälter von dem Substanzbehälter fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position den Substanzbehälter mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch zu verbinden, um die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen und ein Bleichen der Wäsche in der Waschtrommel zu ermöglichen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung des Polyoxometallat-Katalysators Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter erzeugt werden kann, welche durch das Ventil gesteuert dem Laugenbehälter zugeführt werden kann. Dadurch kann eine wirksame Dosierung der Bleichwirkung der Wäsche durch die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit sichergestellt werden.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden chemische Bleichmittel, wie z.B. Chlorbleiche, oftmals manuell von dem Nutzer des Wäschepflegegeräts in die Einspülschale gegeben, um eine Bleichwirkung der Wäsche während eines Wäschepflegevorgangs zu erzielen. Hierdurch kann es bei einer unsachgemäßen Zugabe von chemischen Bleichmitteln in die Einspülschale durch den Nutzer unter Umständen zum Entstehen von unangenehmen und potentiell gesundheitsschädlichen Gerüchen kommen.
  • Der erfindungsgemäße Polyoxometallat-Katalysator, welcher in dem Substanzbehälter aufgenommen ist, katalysiert die chemische Reaktion zur Bildung von Wasserstoffperoxid.
  • Hierbei oxidiert der Polyoxometallat-Katalysator molekularen Sauerstoff zu Hyperoxidanionen. Die entstehenden Hyperoxidanionen können mit Wasser zu Wasserstoffperoxid chemisch reagieren. Das entstehende Wasserstoffperoxid kann als Bleichmittel zum Bleichen von Wäschestücken eingesetzt werden. Polyoxometallat-Katalysatoren sind anorganische Metall-Sauerstoff-Cluster, welche im Allgemeinen polyatomische Anionen umfassen, die insbesondere aus Übergangsmetall-Oxyanionen, insbesondere Wolframat, Molybdat, Vanadat, Niobat und/oder Tantalat, aufgebaut und über Sauerstoffatome verbrückt sind. Insbesondere kann ein Wolframat-umfassender Polyoxometallat-Katalysator das [SiV3W9O40]7- Anion umfassen oder Titan-modifiziert sein.
  • Das Polyoxometallat wirkt als Katalysator, und wird somit im Rahmen des Katalyse-zyklus nicht verbraucht, so dass eine konstante Erzeugung von Wasserstoffperoxid ermöglicht wird. Somit steht die wirksame Bleichwirkung des Wäschepflegegeräts konstant zur Verfügung. Somit muss der Nutzer des Wäschepflegegeräts keine Bleichmittel nachkaufen, bzw. es kann auf das manuelle Nachfüllen von Bleichmittel in die Einspülschale durch den Nutzer verzichtet werden. Zudem entstehen bei der Verwendung des Polyoxometallat-Katalysators keine für die Umwelt schädlichen Abfallprodukte, bzw. keine unangenehmen Gerüche, wie sie z.B. bei der Verwendung von Chlorbleiche auftreten. Zudem kann die konstante Verfügbarkeit von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit genutzt werden, um das Wäschepflegegerät frei von Mikroorganismen und Biofilm zu halten.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Zuführleitung und die Abführleitung jeweils mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden, und ist die Zuführleitung mit einer Pumpe verbunden, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch den Substanzbehälter und durch die Abführleitung erneut dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das jeweilige fluidtechnische Verbinden der Zuführleitung und der Abführleitung mit dem Laugenbehälter ein wirksames Umpumpsystem erhalten wird, in welchem der Substanzbehälter mit dem Polyoxometallat-Katalysator angeordnet ist. Somit kann durch das Aktivieren der Pumpe Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abgepumpt werden, die abgepumpte Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter mit Wasserstoffperoxid versetzt werden, und die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit anschließend erneut dem Laugenbehälter zugeführt werden, um ein wirksames Bleichen der Wäsche zu ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Laugenbehälter mit einer Ablaufleitung des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbunden, um Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät abzuleiten, wobei die Zuführleitung mit der Ablaufleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Substanzbehälter als ein Waschflüssigkeitsspeicher zur Aufnahme von Waschflüssigkeit ausgebildet ist, wobei die Abführleitung mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Abführleitung mit einer Flüssigkeitspumpe verbunden ist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter durch die Abführleitung in den Laugenbehälter zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Ablaufleitung aus dem Laugenbehälter ablaufende Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung in den Waschflüssigkeitsspeicher geleitet und dort, z.B. für einen weiteren Waschgang, gespeichert werden kann. Da der Waschflüssigkeitsspeicher ebenfalls als ein Substanzbehälter zur Aufnahme des Polyoxometallat-Katalysators ausgebildet ist, wird die zugeführte Waschflüssigkeit im Substanzbehälter mit Wasserstoffperoxid versetzt, und kann als Wasserstoffperoxid-haltige Waschlauge in dem Substanzbehälter, bzw. Waschflüssigkeitsspeicher, gespeichert werden. Wenn ein Bleichen der Wäsche gewünscht ist, kann die Wasserstoffperoxid-haltige Waschlauge aus dem Waschflüssigkeitsspeicher durch die Abführleitung dem Laugenbehälter zugeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Ablaufleitung einen Ablaufbehälter zur Aufnahme von durch die Ablaufleitung geleiteter Waschflüssigkeit auf, wobei die Zuführleitung mit dem Ablaufbehälter der Ablaufleitung fluidtechnisch verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus dem Ablaufbehälter durch die Zuführleitung dem Substanzbehälter zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Ablaufbehälter ein Zwischenspeicher zur Aufnahme von durch die Ablaufleitung abgeleiteter Waschflüssigkeit realisiert wird. Somit kann Waschflüssigkeit aus dem Ablaufbehälter durch die Zuführleitung wirksam dem Substanzbehälter zugeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Zuführleitung mit einer Wasserzufuhr des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbunden, um Wasser von der Wasserzufuhr durch die Zuführleitung dem Substanzbehälter zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die direkte fluidtechnische Verbindung zwischen dem Substanzbehälter und der Wasserzufuhr des Wäschepflegegeräts Wasser aus der Wasserzufuhr dem Substanzbehälter direkt zugeführt werden kann. Somit kann durch den Polyoxometallat-Katalysator Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit, insbesondere Wasserstoffperoxid-haltiges Wasser, erhalten werden. Insbesondere kann durch den direkten Anschluss des Substanzbehälters an die Wasserzufuhr vermieden werden, dass in die Einspülschale eingefüllte Wäschepflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, in den Substanzbehälter gelangt, wodurch eine Beschädigung, bzw. Deaktivierung der Wäschepflegesubstanz durch das erzeugte Wasserstoffperoxid vermieden werden kann.
  • Gemäß der Erfindung weist das Wäschepflegegerät eine Einspülschale zum Bereitstellen von Waschflüssigkeit auf, wobei die Einspülschale durch eine Schalenleitung mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der Einspülschale durch die Schalenleitung in den Laugenbehälter zu befördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einfüllen von Wäschepflegesubstanz in die Einspülschale eine wirksame Menge von Waschflüssigkeit, insbesondere Waschlauge, bereitgestellt werden kann, welche durch die Schalenleitung dem Laugenbehälter zugeführt werden kann. Gemäß der Erfindung ist die Schalenleitung nicht fluidtechnisch mit der Zuführleitung oder Abführleitung verbunden, so dass das Zuführen von Waschflüssigkeit aus der Einspülschale und das Zuführen von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter in den Laugenbehälter auf unterschiedlichen Flüssigkeitswegen ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Polyoxometallat-Katalysator als Polyoxometallat-beschichtetes Granulat in dem Substanzbehälter aufgenommen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Einbringen von Polyoxometallat-beschichtetem Granulat in den Substanzbehälter der Polyoxometallat-Katalysator besonders wirksam mit der Waschflüssigkeit chemisch reagieren kann, um Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Hierbei weist Polyoxometallat-beschichtetes Granulat eine besonders große Oberfläche auf, welche für die chemische Reaktion mit der Waschflüssigkeit zur Verfügung steht, wodurch die Wirksamkeit der katalytischen Reaktion verbessert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Polyoxometallat-Katalysator mit einer Behälterwand des Substanzbehälters stoffschlüssig verbunden, wobei die Behälterwand insbesondere mit dem Polyoxometallat-Katalysator beschichtet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen Polyoxometallat-Katalysator und Behälterwand des Substanzbehälters eine besonders wirksame Fixierung des Polyoxometallat-Katalysators an der Behälterwand erreicht werden kann. Insbesondere kann die Behälterwand mit dem Polyoxometallat-Katalysator beschichtet werden, um eine reaktionsaktive Oberfläche an der Behälterwand zu erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Zuführleitung ein weiteres Ventil auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position die Zuführleitung von dem Substanzbehälter fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position die Zuführleitung mit dem Substanzbehälter fluidtechnisch zu verbinden, um das Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter zu ermöglichen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das weitere Ventil, welches in der Zuführleitung angeordnet ist, wirksam gesteuert werden kann, ob Waschflüssigkeit dem Substanzbehälter zugeführt werden soll, oder nicht. Dadurch kann das Erzeugen von Wasserstoffperoxid durch den Polyoxometallat-Katalysator reguliert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer Vielzahl von Wäschepflegeprogrammen, wobei das Wäschepflegegerät eine Steuerung umfasst, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Ventil oder das weitere Ventil in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Steuern des Ventils, bzw. des weiteren Ventils in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms die Zufuhr von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter wirksam reguliert werden kann. Somit kann die Bleichwirkung in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms an den Verschmutzungsgrad der Wäsche, an die Menge der Wäsche und/oder an den Wäschetyp angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der Laugenbehälter mit einer Ablaufleitung des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbunden, wobei die Ablaufleitung mit einer Laugenpumpe verbunden ist, wobei die Laugenpumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Laugenpumpe ein wirksames Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die Ablaufleitung und aus dem Wäschepflegegerät ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist in dem Substanzbehälter ein Umwälzelement angeordnet, wobei das Umwälzelement ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter umzuwälzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Umwälzelement, welches ein Bauteil umfasst, um Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter in Bewegung zu versetzen, ein wirksames Umwälzen, bzw. Umrühren der Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter ermöglicht wird, wodurch eine konstant ablaufende chemische Reaktion des Polyoxometallat-Katalysators mit der Waschflüssigkeit ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist in dem Substanzbehälter ein Lufteinleitungselement angeordnet, wobei das Lufteinleitungselement ausgebildet ist, Luft in die Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter einzuleiten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Lufteinleitungselement, welches ein Bauteil umfasst, um Luft in die Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter einzuleiten, eine ausreichende Menge an Sauerstoff in dem Substanzbehälter zur Verfügung gestellt wird, damit das Erzeugen von Wasserstoffperoxid durch den Polyoxometallat-Katalysator wirksam durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der Polyoxometallat-Katalysator ein Wolframat, wobei das Wolframat insbesondere Vanadium enthält.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein Wolframat, insbesondere durch ein Vanadium-enthaltendes Wolframat, ein besonders wirksamer Polyoxometallat-Katalysator erhalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wolframat das [SiV3W9O40]7- Anion und/oder ist Titan-modifiziert.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein [SiV3W9O40]7- Anion und/oder ein Titan-modifiziertes Wolframat, besonders wirksame Polyoxometallat-Katalysatoren realisieren.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines in einem Umpumpsystem eines Wäschepflegegeräts angeordneten Substanzbehälters;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines mit einer Wasserzufuhr fluidtechnisch verbundenen Substanzbehälters; und
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines mit einer Ablaufleitung eines Laugenbehälters fluidtechnisch verbundenen Substanzbehälters.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines in einem Umpumpsystem eines Wäschepflegegeräts angeordneten Substanzbehälters. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Waschtrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, welche mit einer Wasserzufuhr 109 des Wäschepflegegeräts 100 fluidtechnisch verbunden ist, um Frischwasser aus der Wasserzufuhr 109 der Einspülschale 101 zuzuführen. Die durch das Mischen von in der Einspülschale 101 befindlicher Wäschepflegesubstanz mit Wasser entstehende Waschflüssigkeit wird aus der Einspülschale 101 durch eine mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbundene Schalenleitung 111 dem Laugenbehälter 105 zugeführt.
  • Der Laugenbehälter 105 ist ferner mit einer Ablaufleitung 113 des Wäschepflegegeräts 100 fluidtechnisch verbunden. Die Ablaufleitung 113 ist mit einer Laugenpumpe 115 verbunden, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung 113 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Substanzbehälter 117 auf, welcher mit einer Zuführleitung 119 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter 117 fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Zuführleitung 119 ebenfalls mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbunden ist. Der Substanzbehälter 117 ist ferner mit dem Laugenbehälter 105 durch eine Abführleitung 121 zum Abführen von Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch verbunden.
  • Die Abführleitung 121 weist ein Ventil 123 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position den Laugenbehälter 105 von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position den Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch zu verbinden. Somit kann durch die Position des Ventils 123 gesteuert werden, ob Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird, oder nicht.
  • Der Substanzbehälter 117 ist Bestandteil eines Umpumpsystems 125 des Wäschepflegegeräts 100, wobei das Umpumpsystem 125 eine Pumpe 127 aufweist. Die Pumpe 127 ist ausgebildet, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Zuführleitung 119 abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch den Substanzbehälter 117 und durch die Abführleitung 121 dem Laugenbehälter 105 erneut zuzuführen.
  • In dem Substanzbehälter 117 ist ein Polyoxometallat-Katalysator 129 aufgenommen, welcher insbesondere ein Polyoxometallat-beschichtetes Granulat umfasst, oder insbesondere mit einer Behälterwand 131 des Substanzbehälters 117 stoffschlüssig verbunden ist.
  • Der Polyoxometallat-Katalysator 129 ist ein Oxidationskatalysator, welcher molekularen Sauerstoff zu Hyperoxidanionen oxidiert. Die entstehenden Hyperoxidanionen können mit Wasser zu Wasserstoffperoxid chemisch reagieren. Das dabei entstehende Wasserstoffperoxid ist ein Oxidationsmittel, welches als Bleichmittel zum Bleichen von Wäsche eingesetzt werden kann. Polyoxometallat-Katalysatoren sind anorganische Metall-Sauerstoff-Cluster, welche im Allgemeinen polyatomische Anionen umfassen, die insbesondere aus Übergangsmetall-Oxyanionen, insbesondere Wolframat, Molybdat, Vanadat, Niobat und/oder Tantalat, aufgebaut und über Sauerstoffatome verbrückt sind. Insbesondere kann ein Wolframat-umfassender Polyoxometallat-Katalysator 129 das [SiV3W9O40]7- Anion umfassen oder Titan-modifiziert sein.
  • Wenn Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung 119 dem Substanzbehälter 117 zugeführt wird, dann reagiert der in dem Substanzbehälter 117 aufgenommene Polyoxometallat-Katalysator 129 mit dem Wasser der Waschflüssigkeit, wobei Wasserstoffperoxid entsteht und somit eine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit erhalten wird. Die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit kann aus dem Substanzbehälter 117 durch die Abführleitung 121 dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden, um in der Waschtrommel 107 des Wäschepflegegeräts 100 aufgenommene Wäsche zu bleichen.
  • Hierbei kann die Zufuhr von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 durch das Ventil 123 gesteuert werden. Soll keine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden, befindet sich das Ventil 123 in einer ersten Position und der Laugenbehälter 105 wird von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch getrennt. Wenn das Ventil 123 in eine zweite Position überführt wird, wird der Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbunden und Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit kann aus dem Substanzbehälter 117 dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden und ermöglicht dadurch ein wirksames Bleichen der Wäsche in der Waschtrommel 107.
  • Somit kann durch das Ventil 123 die Zufuhr von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit und damit das Ausmaß des Bleichens der Wäsche reguliert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines mit einer Wasserzufuhr fluidtechnisch verbundenen Substanzbehälters. In dem Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 ist eine Waschtrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, wobei Wasser aus einer Wasserzufuhr 109 der Einspülschale 101 zugeführt wird und die durch die Einspülschale 101 bereitgestellte Waschflüssigkeit durch eine Schalenleitung 111 dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird. Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Ablaufleitung 113 auf, welche mit einer Laugenpumpe 115 verbunden ist, wobei die Laugenpumpe 115 ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung 113 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Substanzbehälter 117 auf, welcher mit einer Zuführleitung 119 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter 117 fluidtechnisch verbunden ist. Die Zuführleitung 119 ist mit der Wasserzufuhr 109 des Wäschepflegegeräts 100 verbunden, um Wasser, insbesondere Frischwasser aus der Wasserzufuhr 109, durch die Zuführleitung 119 dem Substanzbehälter 117 zuzuführen.
  • Die Zuführleitung 119 kann ein weiteres Ventil 133 aufweisen, welches ausgebildet ist, die Zufuhr von Wasser zu dem Substanzbehälter 117 zu steuern.
  • Der Substanzbehälter 117 ist ferner mit dem Laugenbehälter 105 durch eine Abführleitung 121 zum Abführen von Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch verbunden. Die Abführleitung 121 weist ein Ventil 123 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position den Laugenbehälter 105 von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position den Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch zu verbinden. Somit kann durch die Position des Ventils 123 gesteuert werden, ob Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird, oder nicht.
  • In dem Substanzbehälter 117 ist ein Polyoxometallat-Katalysator 129 aufgenommen, wie gemäß der Fig. 2 beschrieben ist. Durch chemische Reaktion mit Wasser entsteht bei Kontakt des Polyoxometallat-Katalysators 129 mit der Waschflüssigkeit Wasserstoffperoxid, wodurch eine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit erhalten wird. Durch das Ventil 123 kann die Zufuhr von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 gesteuert werden. Soll keine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden, befindet sich das Ventil 123 in einer ersten Position und der Laugenbehälter 105 wird von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch getrennt. Wenn das Ventil 123 in eine zweite Position überführt wird, wird der Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbunden und die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit kann dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden und ermöglicht dadurch ein wirksames Bleichen der Wäsche in der Waschtrommel 107.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines mit einer Ablaufleitung eines Laugenbehälters fluidtechnisch verbundenen Substanzbehälters. In dem Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 ist eine Waschtrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche angeordnet. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, wobei Wasser aus einer Wasserzufuhr 109 der Einspülschale 101 zugeführt und die entstehende Waschflüssigkeit durch eine Schalenleitung 111 dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird. Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Ablaufleitung 113 auf, welche mit einer Laugenpumpe 115 verbunden ist, wobei die Laugenpumpe 115 ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung 113 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner einen Substanzbehälter 117 auf, welcher mit einer Zuführleitung 119 zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter 117 fluidtechnisch verbunden ist. Die Zuführleitung 119 ist mit der Ablaufleitung 113, insbesondere mit einem Ablaufbehälter 135 der Ablaufleitung 113 fluidtechnisch verbunden. Dadurch kann Waschflüssigkeit aus der Ablaufleitung 113, bzw. dem Ablaufbehälter 135 durch die Zuführleitung 119 dem Substanzbehälter 117 zugeführt werden. Der Substanzbehälter 117 ist insbesondere als Waschflüssigkeitsspeicher zur Aufnahme von Waschflüssigkeit ausgebildet. Der Substanzbehälter 117 ist ferner mit dem Laugenbehälter 105 durch eine Abführleitung 121 fluidtechnisch verbunden. Durch eine Flüssigkeitspumpe 137 kann Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 durch die Abführleitung 121 in den Laugenbehälter 105 gepumpt werden.
  • Die Abführleitung 121 weist ein Ventil 123 auf, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position den Laugenbehälter 105 von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position den Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch zu verbinden. Somit kann durch die Position des Ventils 123 gesteuert werden, ob Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 dem Laugenbehälter 105 zugeführt wird, oder nicht.
  • In dem Substanzbehälter 117 ist ein Polyoxometallat-Katalysator 129 aufgenommen, wie gemäß der Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben ist. Durch chemische Reaktion mit Wasser entsteht bei Kontakt des Polyoxometallat-Katalysators 129 mit der Waschflüssigkeit Wasserstoffperoxid, wodurch eine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit erhalten wird. Durch das Ventil 123 kann die Zufuhr von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 105 gesteuert werden. Soll keine Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden, befindet sich das Ventil 123 in einer ersten Position und der Laugenbehälter 105 wird von dem Substanzbehälter 117 fluidtechnisch getrennt. Wenn das Ventil 123 in eine zweite Position überführt wird, wird der Substanzbehälter 117 mit dem Laugenbehälter 105 fluidtechnisch verbunden. Dadurch kann Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter 117 dem Laugenbehälter 105 zugeführt werden und ermöglicht dadurch ein wirksames Bleichen der Wäsche in der Waschtrommel 107.
  • Einer der Vorteile des Substanzbehälters 117 mit darin aufgenommenem Polyoxometallat-Katalysator 129 besteht darin, dass Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit, insbesondere Bleiche, ohne Zugabe von Zusatzstoffen, wie z.B. Waschmittel, im Wäschepflegegerät 100 erzeugt werden kann. Somit ist es möglich, dass das Wäschepflegegerät 100 eine automatisch gesteuerte Erzeugung und Zugabe von Bleiche durchführt. Somit wird sichergestellt, dass in Abhängigkeit einer bestimmten Wäschepflegesituation, z.B. in Abhängigkeit eines bestimmten Wäschepflegeprogramms, eine optimal dosierte Menge von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit, insbesondere Bleiche, verwendet werden kann. Dadurch kann ein wirksames Bleichen der Wäsche ermöglicht werden, ohne dass es zu einer Überdosierung von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit kommt.
  • Darüber hinaus verbraucht sich der Polyoxometallat-Katalysator 129 nicht, so dass der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 keine Bleichmittel nachkaufen muss, und somit eine wirksame Bleichwirkung des Wäschepflegegeräts 100 immer zur Verfügung steht. Zudem entstehen keine für die Umwelt schädlichen Abfallprodukte und der Nutzer nimmt keine unangenehmen oder potentiell gesundheitsschädliche Gerüche war, wie sie z.B. bei der Verwendung von Chlorbleiche auftreten. Die ständige Verfügbarkeit von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit, insbesondere Bleiche, kann ebenfalls genutzt werden, um das Wäschepflegegerät 100 permanent frei von Mikroorganismen oder Biofilm zu halten.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Waschtrommel
    109
    Wasserzufuhr
    111
    Schalenleitung
    113
    Ablaufleitung
    115
    Laugenpumpe
    117
    Substanzbehälter
    119
    Zuführleitung
    121
    Abführleitung
    123
    Ventil
    125
    Umpumpsystem
    127
    Pumpe
    129
    Polyoxometallat-Katalysator
    131
    Behälterwand
    133
    Weiteres Ventil
    135
    Ablaufbehälter
    137
    Flüssigkeitspumpe

Claims (14)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer in dem Laugenbehälter (105) angeordneten Waschtrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, und einem Substanzbehälter (117) zur Aufnahme eines Polyoxometallat-Katalysators (129), wobei der Substanzbehälter (117) mit einer Zuführleitung (119) zum Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter (117) fluidtechnisch verbunden ist, wobei der Substanzbehälter (117) mit einer Abführleitung (121) zum Abführen von Waschflüssigkeit an den Laugenbehälter (105) fluidtechnisch verbunden ist, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Einspülschale (101) zum Bereitstellen von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Einspülschale (101) durch eine Schalenleitung (111) mit dem Laugenbehälter (105) fluidtechnisch verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus der Einspülschale (101) durch die Schalenleitung (111) in den Laugenbehälter (105) zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyoxometallat-Katalysator (129) ausgebildet ist, durch chemische Reaktion mit der Waschflüssigkeit Wasserstoffperoxid zu erzeugen, um Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit zu erhalten, und dass
    die Abführleitung (121) ein Ventil (123) aufweist, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position den Laugenbehälter (105) von dem Substanzbehälter (117) fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position den Substanzbehälter (117) mit dem Laugenbehälter (105) fluidtechnisch zu verbinden, um die Wasserstoffperoxid-haltige Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (105) zuzuführen und ein Bleichen der Wäsche in der Waschtrommel (107) zu ermöglichen,
    wobei die Schalenleitung (111) nicht fluidtechnisch mit der Zuführleitung (119) oder Abführleitung (121) verbunden ist, sodass das Zuführen von Waschflüssigkeit aus der Einspülschale (101) und das Zuführen von Wasserstoffperoxid-haltiger Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter (117) in den Laugenbehälter (105) auf unterschiedlichen Flüssigkeitswegen ermöglicht wird.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (119) und die Abführleitung (121) jeweils mit dem Laugenbehälter (105) fluidtechnisch verbunden ist, und dass die Zuführleitung (119) mit einer Pumpe (127) verbunden ist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Zuführleitung (119) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch den Substanzbehälter (117) und durch die Abführleitung (121) erneut dem Laugenbehälter (105) zuzuführen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (105) mit einer Ablaufleitung (113) des Wäschepflegegeräts (100) fluidtechnisch verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät (100) abzuleiten, dass die Zuführleitung (119) mit der Ablaufleitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, dass der Substanzbehälter (117) als ein Waschflüssigkeitsspeicher zur Aufnahme von Waschflüssigkeit ausgebildet ist, und dass die Abführleitung (121) mit dem Laugenbehälter (105) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Abführleitung (121) mit einer Flüssigkeitspumpe (137) verbunden ist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Substanzbehälter (117) durch die Abführleitung (121) in den Laugenbehälter (105) zu pumpen.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (113) einen Ablaufbehälter (135) zur Aufnahme von durch die Ablaufleitung (113) geleiteter Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Zuführleitung (119) mit dem Ablaufbehälter (135) der Ablaufleitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, um Waschflüssigkeit aus dem Ablaufbehälter (135) durch die Zuführleitung (119) dem Substanzbehälter (117) zuzuführen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (119) mit einer Wasserzufuhr (109) des Wäschepflegegeräts (100) fluidtechnisch verbunden ist, um Wasser von der Wasserzufuhr (109) durch die Zuführleitung (119) dem Substanzbehälter (117) zuzuführen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyoxometallat-Katalysator (129) als Polyoxometallat-beschichtetes Granulat in dem Substanzbehälter (117) aufgenommen ist.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyoxometallat-Katalysator (129) mit einer Behälterwand (131) des Substanzbehälters (117) stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Behälterwand (131) insbesondere mit dem Polyoxometallat-Katalysator (129) beschichtet ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (119) ein weiteres Ventil (133) aufweist, welches ausgebildet ist, in einer ersten Position die Zuführleitung (119) von dem Substanzbehälter (117) fluidtechnisch zu trennen, und in einer zweiten Position die Zuführleitung (119) mit dem Substanzbehälter (117) fluidtechnisch zu verbinden, um das Zuführen von Waschflüssigkeit in den Substanzbehälter (117) zu ermöglichen.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Auswahleinrichtung zur Auswahl einer Vielzahl von Wäschepflegeprogrammen umfasst, und dass das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung umfasst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Ventil (123) oder das weitere Ventil (133) in Abhängigkeit des ausgewählten Wäschepflegeprogramms zu steuern.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (105) mit einer Ablaufleitung (113) des Wäschepflegegeräts (100) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Ablaufleitung (113) mit einer Laugenpumpe (115) verbunden ist, wobei die Laugenpumpe (115) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablaufleitung (113) aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Substanzbehälter (117) ein Umwälzelement angeordnet ist, wobei das Umwälzelement ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter (117) umzuwälzen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Substanzbehälter (117) ein Lufteinleitungselement angeordnet ist, wobei das Lufteinleitungselement ausgebildet ist, Luft in die Waschflüssigkeit in dem Substanzbehälter (117) einzuleiten.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyoxometallat-Katalysator (129) ein Wolframat umfasst, wobei das Wolframat insbesondere Vanadium enthält.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolframat das [SiV3W9O40]7- Anion umfasst oder Titan-modifiziert ist.
EP16788647.2A 2016-01-19 2016-10-17 Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter Active EP3405609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16788647T PL3405609T3 (pl) 2016-01-19 2016-10-17 Urządzenie do przetwarzania prania ze zbiornikiem substancji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200602.9A DE102016200602A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Wäschepflegegerät mit einem Substanzbehälter
PCT/EP2016/074860 WO2017125171A1 (de) 2016-01-19 2016-10-17 Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405609A1 EP3405609A1 (de) 2018-11-28
EP3405609B1 true EP3405609B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=57218860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788647.2A Active EP3405609B1 (de) 2016-01-19 2016-10-17 Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3405609B1 (de)
CN (1) CN108474168B (de)
DE (1) DE102016200602A1 (de)
PL (1) PL3405609T3 (de)
WO (1) WO2017125171A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216696A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
DE102020213968B3 (de) * 2020-11-06 2022-02-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861172D1 (en) * 1977-12-06 1981-12-24 Battelle Memorial Institute Process and machine for laundering and bleaching textile materials
US6074437A (en) * 1998-12-23 2000-06-13 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Bleaching with polyoxometalates and air or molecular oxygen
US6513180B2 (en) * 2001-05-10 2003-02-04 Maytag Corporation Washing machine incorporating a bleach activator
KR100480726B1 (ko) * 2002-11-26 2005-04-07 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
EP1739207A3 (de) * 2005-06-27 2007-10-03 Unilever N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Peroxiderzeugung
GB2437079A (en) * 2006-04-11 2007-10-17 Dyson Technology Ltd Hydrogen peroxide production apparatus
CN102444005B (zh) * 2011-09-23 2013-09-04 南京乐金熊猫电器有限公司 防止液体类洗涤剂误投入的装置及方法
DE102011083578B4 (de) * 2011-09-28 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102011083572A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013205302A1 (de) 2013-03-26 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108474168A (zh) 2018-08-31
CN108474168B (zh) 2021-01-29
DE102016200602A1 (de) 2017-07-20
EP3405609A1 (de) 2018-11-28
PL3405609T3 (pl) 2020-07-27
WO2017125171A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761073B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102007041643A1 (de) Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a.
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
EP3405609B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem substanzbehälter
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP2761076B1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3073888A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE2719235B2 (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zur Durchführung des Waschverfahrens
EP1991732A2 (de) Waschmaschine. reinigungseinrichtung, verfahren zum waschen und spülmaschine, u. a.
EP2794979A1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
DE10055918B4 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102013215585A1 (de) Waschsystem eines Großhaushaltskessels
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
EP3531025B1 (de) Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts
EP3828328B1 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zur zugabe von behandlungsmittel
DE3525373A1 (de) Modul zur behandlung in loesung befindlicher abfaelle
DE102016203747B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102005043029A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE69712680T2 (de) Waschmaschine mit verbessertem Waschverfahren
DE102019135111A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20190719BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101ALN20190719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008647

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016008647

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8