EP3405367A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP3405367A1
EP3405367A1 EP17702560.8A EP17702560A EP3405367A1 EP 3405367 A1 EP3405367 A1 EP 3405367A1 EP 17702560 A EP17702560 A EP 17702560A EP 3405367 A1 EP3405367 A1 EP 3405367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
compressed air
air
rail vehicle
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17702560.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3405367A1 publication Critical patent/EP3405367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts

Definitions

  • Electrical, electronic or mechanical components and components are sensitive to moisture in the ambient air. These components are used in a variety of devices. For example, printed circuit boards of electronic devices are constructed from electrical or electronic components. Persistent moisture endanger these components so that they may be more frequent than dry ⁇ be exaggerated elements. This relates to all or at least almost all electronic components and devices which are constructed from electrical, electronic or mechanical components.
  • a power converter is arranged in the housing.
  • Power converters are usually of particular importance for the operation of the rail vehicle since they are necessary for operation.
  • the converter can be a traction converter for driving the rail vehicle or an auxiliary converter for feeding electrical consumers of the rail vehicle. Therefore, it has proven to be useful to not only operate the power semiconductors in the housing with low-humidity air, but also to integrate the entire power converter with its busbars into the housing. Due to the high cost of a power converter, these are rarely designed redundant. A failure of one
  • the relaxation device 9 is arranged outside of the housing 2. This reliably prevents uncontrolled in a fire within the housing 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (31), aufweisend einen elektrischen Antrieb mit Leistungshalbleitern (11) und ein mit Druckluft (10) betriebenes Bremssystems (4), wobei die Leistungshalbleiter (11) in einem Gehäuse (2) angeordnet sind. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Schienenfahrzeugs wird vorgeschlagen, dass das Schienenfahrzeug (31) eine Entspannvorrichtung (9) aufweist, wobei das Gehäuse (2) und das Bremssystem (4) derart miteinander verbunden sind, dass die Druckluft (10) aus dem Bremssystem (4) dem Innern des Gehäuses (2) zuführbar ist, wobei die Entspannvorrichtung (9) derart zwischen Gehäuse (2) und Bremssystem (4) angeordnet ist, dass die dem Gehäuse (2) zuführbare Druckluft (10) vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses (2) entspannbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schienenfahrzeugs wobei die Druckluft (10) aus dem Bremssystem (4) dem Innern des Gehäuses (2) zugeführt wird und wobei die dem Gehäuse (2) zugeführte Druckluft (10) vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses (2) mittels der Entspannvorrichtung (9) entspannt wird.

Description

Beschreibung Schienenfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug aufweisend einen elektrischen Antrieb mit Leistungshalbleitern und ein mit Druckluft betriebenes Bremssystems, wobei die Leistungshalb¬ leiter in einem Gehäuse angeordnet sind. Die Erfindung be¬ trifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
Schienenfahrzeugs.
Elektrische, elektronische oder mechanische Bauelemente und Komponenten sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit in der Umgebungsluft. Diese Bauelemente kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung. So sind beispielsweise Leiterplatten elektronischer Geräte aus elektrischen oder elektronischen Bauelementen aufgebaut. Anhaltende Feuchte gefährdet diese Bauelemente so dass diese häufiger ausfallen als trocken be¬ triebene Bauelemente. Dieses betrifft alle oder zumindest na- hezu alle elektronischen Komponenten und Geräte, die aus elektrischen, elektronischen oder mechanischen Bauelementen aufgebaut sind.
Zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, sowie zur Senkung des Risikos eines Ausfalls eines Schienenfahrzeugs ist es von besonderer Bedeutung, die Komponenten des elektrischen Antriebs des Schienenfahrzeugs in einer möglichst tro¬ ckenen Umgebung zu betreiben. Ein besonderes Problem ergibt sich bei Anwendungen, die in nicht-klimatisierten oder nicht-temperierten Umgebungen betrieben werden. Dies ist insbesondere bei Schienenfahrzeugen der Fall. Die in dieser Umgebung vorhandene Luftfeuchtigkeit kann zu einer Kondensation und damit zu Feuchtigkeit an den Bauelementen führen. Ebenso führt eine Schwankung von Temperaturen zu einer Kondensation der Feuchtigkeit aus der Luft an den Bauelementen. Diese Kondensation reduziert die Lebensdauer der Bauelemente, so dass diese häufiger oder früher ausfallen als trocken betriebene Bauelemente. Darüber hinaus kann Korrosion, hervorgerufen durch die Feuchte, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb dieser Komponenten und der daraus aufgebauten Schienenfahrzeuge verhindern. Gerade für Schienenfahrzeuge ist ein sicherer und zuverlässiger Betrieb erforderlich. Ein Ausfall des elektrischen Antriebs kann zu aufwendigen und kostenintensiven Bergungsmaßnahmen führen. Selbst der Ausfall nur von Teilen des elektrischen Antriebs führt zu teilweise deutlichen Verspätungen. Durch fahrplanmä- ßige Abhängigkeiten unterschiedlicher Züge führt ein Ausfall von Teilen eines Antriebs häufig zu Störungen im gesamten Verbundnetz des Schienenfahrzeugbetreibers.
Insbesondere in tropischen Ländern hat es sich dabei bewährt, solche oben beschriebene Anordnungen in relativ luftdichte
Schränke einzubauen und/oder in diese Schränke Trocknungsmit¬ tel einzubringen. Das Trocknungsmittel muss dann zyklisch ge¬ tauscht werden. Je nach Umgebungsfeuchte können hieraus sehr kurze Austauschzeiten von wenigen Tagen resultieren. Dies be- einträchtigt durch die anfallenden kurzen Wartungsintervalle die Verfügbarkeit solcher Anlagen. Gleichzeitig steigen damit die Wartungskosten für den Betrieb dieser Anlagen.
Aus der noch nicht veröffentlichten EP 14 183 340.0 ist ein Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte in einem Gehäuse bekannt, bei dem im Gehäuse Druckluft entspannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit einer höheren Zuverlässigkeit anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug aufweisend ei¬ nen elektrischen Antrieb mit Leistungshalbleitern und ein mit Druckluft betriebenes Bremssystems gelöst, wobei die Leis¬ tungshalbleiter in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei das Schienenfahrzeug eine Entspannvorrichtung aufweist, wobei das Gehäuse und das Bremssystem derart miteinander verbunden sind, dass die Druckluft aus dem Bremssystem dem Innern des Gehäuses zuführbar ist, wobei die Entspannvorrichtung derart zwischen Gehäuse und Bremssystem angeordnet ist, dass die dem Gehäuse zuführbare Druckluft vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses entspannbar ist. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schienenfahrzeugs gelöst, wobei die Druckluft aus dem Bremssystem dem Innern des Gehäuses zugeführt wird, wobei die dem Gehäuse zugeführte Druckluft vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses mittels der Entspannvorrichtung entspannt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Luftfeuchte in einem Gehäuse eines Schienenfahrzeugs dadurch reduzieren lässt, dass entspannte Druckluft dort eingebracht wird. Der Begriff Druckluft definiert Luft, die aus einem Druckluftsystem, wie beispielsweise dem Bremssystem des
Schienenfahrzeugs entnommen wird. Diese kann, muss aber nicht einen höheren Druck als die Umgebung aufweisen. Unter Entspannen versteht der Fachmann die Reduzierung des Drucks eines Gases bei gleichzeitiger Erhöhung seines Volumens. Durch das Entspannen von Druckluft wird die Feuchte der vorhandenen Luft derart reduziert, dass die relative Feuchte der Luft sinkt. In dem Gehäuse befindliche Luft mit einem höheren An¬ teil an Luftfeuchtigkeit wird durch die hinzukommende ent¬ spannte Druckluft verdrängt oder die Druckluft vermischt sich mit der vorhandenen Luft im Gehäuse, so dass die Luftfeuchte im Gehäuse sinkt. Diese dann trockene Luft kann Feuchtigkeit von Bauelementen, insbesondere von Leistungshalbleitern, aufnehmen, um dadurch das Bauelement zu trocknen. Dies verlängert die Lebensdauer des Bauteils und reduziert die Wahr¬ scheinlichkeit eines Ausfalls. Darüber hinaus oder alternativ verhindert die trockene Luft im Gehäuse die Kondensation von Feuchtigkeit am Bauelement. Dadurch wird zuverlässig die Aus¬ bildung von Kriechstrecken verhindert, die zur Ausbildung von Überschlägen führen. Insbesondere durch Temperaturschwankungen in der Umgebung hervorgerufene Kondensation kann durch das Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte zuverlässig verhindert werden. Der Begriff der Bauelemente umfasst neben elektrischen, elektronischen und mechanischen Komponenten auch Isoliermaterialien beispielsweise für Schall- und Tempe¬ raturdämmung sowie Dichtungsmassen, die aufgrund ihrer Be- schaffenheit Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können. Das Gehäuse mit den Leistungshalbleitern kann dabei dicht ausgeführt sein, um ein Eindringen von feuchter Luft möglichst gering zu halten. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gehäuse eine Schnittstelle nach außen aufweist, mit der der Luftaustausch vom Gehäuse zur Umgebung geregelt oder gesteuert werden kann. Dies kann beispielsweise mittels Blen¬ den oder Klappen geschehen, die vor Öffnungen des Gehäuses angeordnet sind. Damit ist es beispielsweise möglich, das Eindringen von Luft, insbesondere von feuchter Luft in das Gehäuse zu verhindern.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Entspannung der Druckluft außerhalb des Gehäuses durchzuführen. Damit be¬ steht bei einem Brand im Gehäuse nicht die Gefahr, dass ein Zufluss steuerndes Ventil beschädigt wird und der Brand un¬ kontrollierbar mit Sauerstoff aus der Druckluft versorgt und gefördert wird. Für einen hohen Brandschutz hat es sich daher als vorteilhaft erwiesen, ein entsprechendes Ventil oder eine Entspannvorrichtung außerhalb des Gehäuses anzuordnen.
Darüber hinaus kann das Gehäuse alternativ oder ergänzend auch dicht, insbesondere druckdicht, ausgeführt sein, um ein Eindringen von feuchter Luft möglichst gering zu halten. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gehäuse eine Schnittstelle, beispielsweise in Form eines Überdruck¬ ventils nach außen aufweist, mit der der Luftdruck im Gehäuse geregelt oder gesteuert werden kann. Damit ist es beispiels¬ weise möglich, einen im Vergleich zur Umgebung des Gehäuses höheren Druck im Innern des Gehäuses zu erzeugen, was ein Eindringen feuchter Luft aus der Umgebung auf einfache Weise verhindert . Des Weiteren erlaubt die Schnittstelle zur Druckluftregulie¬ rung das Einbringen hoher Luftmengen ohne eine direkte Auswirkung auf den Luftdruck im Innern des Gehäuses zu haben. Damit sind Luftmenge der entspannten Druckluft und der Druck im Gehäuse voneinander entkoppelt. Weiter eignet sich dieses Verfahren im Besonderen für Gehäuse, die nicht hermetisch dicht oder nicht druckdicht sind. Ein solches Gehäuse kann dazu beispielsweise Öffnungen aufweisen. Das Eintreten von Luft, dessen Feuchtigkeit zu einer Kondensation an den Bau- elementen führen kann oder führt, kann durch das Einbringen der entspannten Druckluft verhindert werden. Selbst wenn feucht Luft von außen eindringt, wird diese mit der trocke¬ nen, entspannten Druckluft derart vermischt, dass die in dem Gehäuse dann vorhandene Luft eine nur geringe resultierende, relative Fechte aufweist. Das Verfahren bewirkt, dass die
Luft weniger Feuchtigkeit enthält und auch bei fallender Tem¬ peratur keine Kondensation an den Bauelementen, insbesondere an den Leistungshalbleitern, eintritt. Das Entspannen der Druckluft kann dabei kontinuierlich, zu bestimmten Zeitpunk- ten, beispielsweise zyklisch, oder ereignisgesteuert erfol¬ gen. Eine ereignisorientierte Steuerung kann in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit, der Temperatur oder der Temperaturschwankung bzw. Temperaturänderung erfolgen. Ebenso ist es möglich, die Luftfeuchtigkeit im Gehäuse zu messen und bei Überschreiten eines Grenzwertes Druckluft dem Gehäuse zu¬ zuführen. Der Vorgang des Entspannens kann dabei über die Vorrichtung zum Entspannen von Druckluft, wie beispielsweise Ventile oder Düsen gesteuert erfolgen. Für die Steuerung der Luftmenge und/oder der Zeitpunkte kann eine Steuerung oder eine Regelung vorgesehen werden, welche die Zufuhr trockener Luft in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, wie beispiels¬ weise Feuchtegehalt der Umgebungsluft oder der Luft im Innern des Gehäuse, Temperatur etc. regelt und/oder steuert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Druckluft dem Bremssys- tem des Schienenfahrzeugs in vorteilhafter Weise einem Rohrsystem, einem Druckschlauch oder einem Druckspeicher, wie beispielsweise einem Druckbehälter, entnommen werden. Das Bremssystem eines Schienenfahrzeugs, insbesondere die Druckluft des Bremssystems steht im gesamten Schienenfahrzeug zur Verfügung steht. Zum Bremssystem gehören neben der Hauptluftleitung (Abkürzung HL oder HLL) zur Verbindung der Bremseinrichtungen des Schienenfahrzeugs auch die Hauptluftbehäl¬ terleitung (Abkürzung HBL oder HB) zur Versorgung des Führerbremsventils oder auch teilweise zum Auffüllen des durch eine Bremsung verbrauchten Luftvorrats. Sowohl die Druckluft aus der Hauptluftleitung wie auch die Druckluft aus der Haupt- luftbehälterleitung eignen sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Damit kann an beliebiger Stelle des Schienenfahrzeugs die Luftfeuchtigkeit in einem Gehäuse redu¬ ziert und/oder darin befindliche Komponenten gekühlt werden. Ebenso kann dadurch die Kondensation von Feuchtigkeit an einem oder mehreren Bauelementen wie Leistungshalbleitern verhindert werden.
An die Druckluft eines Bremssystems von einem Schienenfahr¬ zeug existieren besondere Anforderungen bezüglich der darin enthaltenen Feuchte, auch Restfeuchte genannt. Die Druckluft in Schienenfahrzeugen wird daher meistens durch einen Drucklufttrockner getrocknet, so dass eine Restfeuchte von unter 35% in der Druckluft entsteht. Unter Trocknung versteht man die Reduktion der in der Druckluft vorhandenen Feuchtigkeit. Bei vielen Anwendungen, die Druckluft erfordern, wird bereits eine Trocknung direkt nach der Kompression durchgeführt. Dazu sind Kompressoren oftmals bereits mit einer entsprechenden Trocknungsvorrichtung ausgerüstet. Bezüglich der Restfeuchte in der Druckluft des Bremssystems eines Schienenfahrzeugs gibt es Vorgaben zur Luftqualität aus der internationalen ISO Norm 8573, die eine Restfeuchte der Druckluft von weniger als 35% fordert. Diese geringe Feuchte, auch als Restfeuchte be¬ zeichnet, sinkt weiter erheblich ab, wenn zur Trocknung der Bauelemente die Druckluft entspannt wird. Durch das Vorhan¬ densein von Druckluft für das Bremssystem eines Schienenfahrzeugs und der dort herrschenden hohen Anforderungen an die Luftqualität mit einer Restfeuchte von unter 35%, eignet sich diese Druckluft im besonderen Maße für die Zuführung in das Gehäuse mit den Leistungshalbleitern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Gehäuse Mittel zum Führen der Druckluft auf, die derart ange¬ ordnet sind, dass die Druckluft zumindest teilweise entlang der Leistungshalbleiter, eines Kühlkörpers des Leistungshalb¬ leiters und/oder einer Stromschiene strömt. Das Entspannen der Druckluft bewirkt neben einer Absenkung der relativen Feuchte eine Temperaturabsenkung dieser Druckluft, die nach dem Entspannen in das Gehäuse eingebracht wird. Dieser Effekt kann zur Kühlung von Komponenten im Innern des Gehäuses, insbesondere zur Kühlung der Leistungshalbleiter oder der Stromschiene genutzt werden. Mit dieser Temperaturabsenkung in der Druckluft können die in dem Gehäuse angeordneten Leistungs¬ halbleiter, wie beispielsweise die Leistungshalbleiter des elektrischen Antriebs, gekühlt werden. Bei dem Betrieb von Leistungshalbleitern entsteht aufgrund ihrer unvermeidbaren elektrischen Verluste Wärme, die an die Umgebung abzuführen ist. Durch das Heranführen von entspannter Druckluft, wird die Temperatur in der Umgebung des Leistungshalbleiters redu¬ ziert. Damit erhöht sich die Leistungsfähigkeit des Leis¬ tungshalbleiters. Anders ausgedrückt ist die Entspannvor¬ richtung derart zwischen Gehäuse und Bremssystem angeordnet, dass die dem Gehäuse zuführbare Druckluft vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses derart entspannbar ist, dass die Tem¬ peratur der dem Gehäuse zugeführten entspannten Druckluft kleiner ist als die Temperatur der im Gehäuse befindlichen Luft. Die Kühlwirkung erfolgt beispielsweise über die Ober- fläche des Leistungshalbleiters oder über einen mit dem Leis¬ tungshalbleiter verbundenen Kühlkörper. Oftmals ist ein solcher Kühlkörper, der mit dem Leistungshalbleiter thermisch verbunden ist, zur Abfuhr von Wärme der Leistungshalbleiter vorgesehen. Die in das Gehäuse eingebrachte Druckluft kommt häufig auch mit Teilen des Kühlkörpers in Berührung, so dass über diesen Kühlkörper eine weitere Kühlwirkung eintritt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die zugeführte Druckluft derart zu leiten, dass diese zumindest an Teilen des Kühlkörpers entlangströmt. Eine weitere Möglichkeit be¬ steht darin, einen weiteren Kühlkörper am Leistungshalbleiter vorzusehen der von der entspannten Druckluft durchströmt wird um Verluste des Leistungshalbleiters an die Luft in der Umge- bung des Leistungshalbleiters abzugeben und die Kühlwirkung zu verbessern.
Als besonders vorteilhaft hat sich das Verfahren erwiesen, wenn das Gehäuse neben den Leistungshalbleitern mindestens eine Stromschiene aufweist. Die Stromschiene, beispielsweise mit Kupferschienen, wird verwendet, um die Leistungshalblei¬ ter elektrisch zu kontaktieren. Durch die Ströme, die durch die Stromschiene fließen, erwärmen sich diese Schienen teilweise deutlich. Die Stromschiene ist meist auf einer Seite des Leistungshalbleiters angebracht, die einer weiteren Seite des Leistungshalbleiters gegenüberliegt, an der der Kühlkör¬ per befestigt ist. Somit ist es nur schwierig möglich, die Stromschiene über den Kühlkörper zu kühlen bzw. zu entwärmen. Aus diesem Grunde wird die Stromschiene meist nicht hinsicht- lieh ihrer Stromtragfähigkeit ausgelegt, sondern die thermi¬ schen Bedingungen bestimmen die Dimensionierung der Stromschiene. Durch die kühlende Wirkung der dem Gehäuse zugeführten Druckluft kann die Stromschiene derart gekühlt werden, dass diese kleiner und leichter und somit kostengünstiger ausgelegt werden kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die dem Gehäuse zugeführte Druckluft derart zu füh¬ ren, dass diese zumindest mit Teilen der Stromschiene in Be¬ rührung kommt. Aufgrund der hohen Materialkosten, insbesondere bei der üblichen Verwendung von Kupfer für die massive Stromschiene, können mit dieser Anordnung hohe Kosten bei der Dimensionierung der Stromschiene eingespart werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Entspannvorrichtung als ein Druckminderventil ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich einfach und kostengünstig der
Druck der dem Bremssystem entnommenen Druckluft auf einen beliebigen Wert absenken, der zwischen dem Wert der Druckluft und der Umgebung liegt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Gehäuse luftdurchlässig ausgeführt ist. Die luftdurchlässige Ausführung führt dazu, dass das Gehäuse nicht druckdicht ist, Eine nicht druckdichte Konstruktion ist besonders kostengüns- tig herstellbar. Dazu werden beispielsweise in dem Gehäuse Öffnungen vorgesehen. Wenn in dem Gehäuse Leistungshalbleiter, beispielsweise die Leistungshalbleiter eines Stromrichters für Traktion oder Hilfsbetriebe, angeordnet sind, hat das Gehäuse Ausmaße, die eine druckdichte Ausführung deutlich teurer machen. Es hat sich gezeigt, dass die Vorteile einer druckdichten Ausführung im Hinblick auf das Eintreten von feuchter Luft auch durch einen erhöhten Durchsatz an Druckluft deutlich günstiger erreichen lassen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Bremssystem eine Hauptluftbehälterleitung und/oder eine
Hauptluftleitung auf, wobei die dem Gehäuse zuführbare Druck¬ luft aus der Hauptluftbehälterleitung und/oder der Hauptluftleitung entnehmbar ist. Ein Luftpresser, der Kompressor eines Schienenfahrzeuges, hält den Druck in der Hauptluftbehälterleitung zwischen 6,5 und 10 bar. Es hat sich gezeigt, dass die entstehende Abkühlung der Druckluft bei der Entspannung durch die Entspannvorrichtung zu einer Absenkung der Lufttemperatur im Innern des Gehäuses führt, welche eine höhere Leistungsfähigkeit der dort angeordneten Leistungshalbleiter bewirkt. Darüber hinaus kann auch die Stromschiene, die mit den Leistungshalbleitern verbunden ist, deutlich kleiner ausfallen, so dass beispielsweise bei der Verwendung von Kupfer für die Stromschiene die Kosten der Stromschiene teilweise deutlich reduziert werden können. Somit bietet sich im Schie¬ nenfahrzeug im Besonderen ein Luftdruck zwischen 6,5 bar und 10 bar für die Entnahme von Druckluft aus dem Bremssystem an. Darüber hinaus ist dies ein Standardwert bei Schienenfahrzeu¬ gen, so dass notwendige Komponenten, wie beispielsweise
Druckminderventile, kostengünstig zur Verfügung stehen.
Entsprechendes gilt auch für die Verwendung von Druckluft aus der Hauptluftleitung. Diese weist Druckluft mit einem Druck im Bereich von 4 bar bis 6 bar auf. Auch diese Druckluft eig¬ net sich für die Trocknung der Luft im Gehäuse und/oder für die Kühlung von im Gehäuse angeordneten Komponenten wie beispielsweise Leistungshalbleiter und/oder Stromschiene. Auf- grund des im Vergleichs zur Hauptluftbehälterleitung geringen Drucks ist die Kühlwirkung zwar geringer, allerdings hat es sich für eine Vielzahl von Geräten mit darin angeordneten Leistungshalbleitern für hinreichend erwiesen, die Druckluft des Hauptluftleitung für das Trocknen und/oder Kühlen der im Gehäuse angeordneten Komponenten zu verwenden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist im Gehäuse ein Stromrichter angeordnet. Stromrichter sind für den Betrieb des Schienenfahrzeugs meistens von besonderer Be- deutung, da diese für den Betrieb erforderlich sind. Bei dem Stromrichter kann es sich um einen Traktionsstromrichter für den Antrieb des Schienenfahrzeugs oder um einen Hilfsbetrie- beumrichter zur Speisung von elektrischen Verbrauchern des Schienenfahrzeugs handeln. Daher hat es sich als sinnvoll er- wiesen, nicht nur die Leistungshalbleiter im Gehäuse mit feuchtigkeitsarmer Luft zu betreiben, sondern den gesamten Stromrichter mit seinen Stromschienen in das Gehäuse zu integrieren. Aufgrund der hohen Kosten eines Stromrichters werden diese selten redundant ausgelegt. Ein Ausfall eines
Stromrichters in der Traktion verursacht häufig den komplet¬ ten Ausfall des Schienenfahrzeugs. Zumindest ist ein Betrieb nur noch mit eingeschränkter Leistung möglich. Daher wird bei der Konstruktion und der Auslegung von Schienenfahrzeugen im Zuge der Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit ein beson- deres Augenmerk auf die Ausfallsicherheit dieser Stromrichter gelegt. Durch den Betrieb des Stromrichters oder Teilen des Stromrichters mit feuchtigkeitsarmer Luft, die durch das Zu¬ führen von entsprechender Menge Druckluft erreicht wird, kann ein deutlicher Beitrag zu einer hohen Ausfallsicherheit ge- leistet werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
FIG 1 ein Schienenfahrzeug mit einer einem Bremssystem,
FIG 2 ein Gehäuse mit einem Leistungshalbleiter und
FIG 3 einen Leistungshalbleiter mit Kühlkörper und Stromschiene . FIG 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 31 mit einem schematisch dargestellten Bremssystem 4 und einem Gehäuse 2 in dem Leistungshalbleiter 11 angeordnet sind, die in einer trockenen und/oder kühlen Umgebung betrieben werden sollen. Das Bremssystem umfasst eine Vorrichtung 6 zur Erzeugung von Druckluft 10. Dazu kann ein Kompressor oder ein oder ein Luftpresser verwendet werden. Die Vorrichtung 6 zur Erzeugung von Druckluft 10 weist Mittel 7 zur Trocknung von Druckluft 10 auf. Diese Druckluft 10 wird einem Hauptluftbehälter 44 zugeführt. Dieser Hauptluftbehälter 44 hat die Aufgabe,
Druckluft 10 für das Schienenfahrzeug 31 zu speichern. Der Hauptluftbehälter 44 ist mit der Hauptluftbehälterleitung 41 verbunden. Die Hauptluftbehälterleitung 41 verteilt die
Druckluft 10 über das gesamte Schienenfahrzeug 31. Die Vor- richtung 6 zur Erzeugung von Druckluft 10 erzeugt einen Druck in der Hauptluftbehälterleitung 41 zwischen 8,5 bar und 10 bar. Bei älteren Fahrzeugen liegt der Druck im Bereich von 6,5 bar bis 8 bar. Wenn das Schienenfahrzeug 31 mehrere Wagen aufweist, erstreckt sich die Hauptluftbehälterleitung 41 über das gesamte Schienenfahrzeug 31 und dessen Wagen. Somit steht im gesamten Schienenfahrzeug Druckluft 10 über die Hauptluft¬ behälterleitung 41 zur Verfügung. Die Hauptluftbehälterleitung 41 versorgt unter anderem in den Führerständen vorhandene Bremsventile 43, die zur Ansteuerung der Bremse durch den Fahrzeugführer vorgesehen sind. Mit diesen Bremsventilen 43 lässt sich die Bremse des Schienenfahrzeugs 31 steuern. Dazu ist das Bremsventil 43 neben der Hauptluftbehälterleitung 41 auch mit einer Hauptluftleitung 42 verbunden. Die Hauptluft- leitung 42 wird über die Hauptluftbehälterleitung 41 mit Druckluft 10 versorgt. Der Druck der Hauptluftleitung 42 beträgt im ungebremsten Zustand 5 bar. Er kann darüber hinaus im Betrieb auch Werte im Bereich von 4 bar bis 6 bar anneh- men. Mithilfe des Bremsventils 43 kann der Druck in der
Hauptluftleitung 42 abgesenkt werden, wodurch eine Bremsung an den Rädern oder Achsen des Schienenfahrzeugs 31 eingelei¬ tet wird. Die dazu notwendigen Einrichtungen wie beispiels¬ weise Bremsklötze sind in dieser Figur nicht dargestellt. Ein Hilfsluftbehälter 45 gewährleistet das sichere Bremsen auch bei einem Leck in der Hauptluftleitung 42 oder Hauptluftbehälterleitung 41.
Somit stehen im Schienenfahrzeug 31 sowohl die Hauptluftbe- hälterleitung 41 als auch die Hauptluftleitung 42 für die
Entnahme von Druckluft 10 zur Verfügung. In dem Ausführungs¬ beispiel der FIG 1 ist die Entspannvorrichtung 9 sowohl mit der Hauptluftbehälterleitung 41 als auch mit der Hauptluftleitung 42 verbunden. Es hat sich darüber hinaus als sinnvoll erwiesen, nur die Hauptluftbehälterleitung 41 oder nur die
Hauptluftleitung 42 mit dem Eingang der Entspannvorrichtung 9 zu verbinden. Die Entspannvorrichtung 9 ist außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Damit wird zuverlässig vermieden dass bei einem Brand innerhalb des Gehäuses 2 unkontrolliert
Druckluft 10 dem Gehäuse 2 zugeführt wird. Mit der Anordnung der Entspannvorrichtung 9 außerhalb des Gehäuses 2 befindet sich das Stellglied für die Zufuhr der Druckluft 10 außerhalb des Gehäuses 2. Eine Beschädigung im Falle eines Brandes im Gehäuse 2 und damit ein unkontrollierter Zufluss an Druckluft 10 können damit zuverlässig vermieden werden. Über eine hier nicht dargestellte Schnittstelle 20 zur Zuführung von Druck¬ luft 10 gelangt die entspannte Druckluft 10 von der Ent¬ spannvorrichtung 9 in das Innere des Gehäuses 2. Die zuge¬ führte, entspannte Druckluft weist eine geringe relative Feuchte auf. Mit dieser ist es möglich, die relative Feuchte der Luft im Innern des Gehäuses 2 durch Verdrängung von Luft mit höherer Feuchte zu reduzieren. Auch das Mischen dieser entspannten Druckluft mit der vorhandenen Luft im Gehäuse 2 führt zu einer Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit. Da¬ rüber hinaus besitzt die zugeführte, entspannte Druckluft 10 eine geringere Temperatur als die Luft im Innern des Gehäuses 2, die durch das Einbringen der entspannten Druckluft 10 ver- drängt wird bzw. mit ihr gemischt wird. Damit kann eine Küh¬ lung von Komponenten im Innern des Gehäuses 2, wie beispielsweise Leistungshalbleiter 11 oder Stromschienen 33, erreicht werden. Dazu ist im Innern des Gehäuses 2 in vorteilhafter Weise ein Mittel 23 zum Führen von entspannter Druckluft 10 derart angeordnet, dass die zugeführte, entspannte Druckluft 10 einem Leistungshalbleiter 11, einem Kühlkörper 32 des Leistungshalbleiters 11 und/oder einer Stromschiene 33 derart zugeführt werden kann, dass die entsprechende Druckluft zu¬ mindest teilweise daran entlang strömt.
FIG 2 zeigt ein Gehäuse 2 mit einem Leistungshalbleiter 11. Die für die Trocknung und/oder Kühlung von Komponenten, insbesondere Leistungshalbleitern 11, vorgesehene Druckluft 10 wird dem Bremssystem 4 des Schienenfahrzeugs 31 entnommen. Für die Beschreibung des Bremssystems 4 mit seinen Komponenten, insbesondere die Komponenten, die Druckluft 10 führen, wird auf die Beschreibung zur Figur 1 und die dort eingeführten Bezugszeichen verwiesen. Dem Bremssystem 4 wird Druckluft 10 entnommen und der Entspannvorrichtung 9 zugeführt. Die Entspannvorrichtung 9 verringert den Druck der Druckluft 10. Dadurch steht eine entspannte Druckluft 10 mit geringer rela¬ tiven Feuchte und geringer Temperatur zur Verfügung. Die Entspannvorrichtung 9 ist außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, damit diese im Fall eines Brandes im Gehäuse 2 nicht beschä- digt wird. Dadurch wird ein unkontrolliertes Zuströmen von
Sauerstoff durch die Druckluft 10 im Brandfall vermieden. Die entspannte Druckluft 10 wird über eine Schnittstelle 20 zur Zuführung von Druckluft 10 in das Innere des Gehäuses 2 ge¬ führt. Durch ein Mittel 23 zum Führen von entspannter Druck- luft wird die entspannte Druckluft 10 zu einem Leistungshalb¬ leiter 11, einem Kühlkörper 32 und/oder einer Stromschiene 33 geführt. Die entspannte Druckluft 10 kann nun sicherstellen dass der Leistungshalbleiter 11 in einer Umgebung mit trocke- ner Luft betrieben wird. Darüber hinaus können der Leistungs- halbleiter 11, ein hier nicht dargestellter Kühlkörper 32 des Leistungshalbleiters 11 und/oder eine hier nicht dargestellte Stromschiene 33 durch die entspannte Druckluft 10 gekühlt werden, da durch das Entspannen die zugeführte Druckluft 10 eine geringe Temperatur aufweist.
Um einen Druckanstieg im Innern des Gehäuses 2 beim Zuführen von Druckluft 10 zu vermeiden, kann das Gehäuse 2 Öffnungen 24 im Gehäuse 2 aufweisen.
FIG 3 zeigt einen Leistungshalbleiter 11 der auf einem Kühlkörper 32 angeordnet ist. Um eine Verschmutzung des Leis¬ tungshalbleiters 11 zu vermeiden, ist der Raum, der von einer mittels eines Lüfters erzeugten Luftströmung mit teils ver¬ schmutzter Luft durchströmt wird, von dem weiteren Raum mit dem Leistungshalbleiter 11 durch eine Trennwand 50 getrennt. Die verschmutzte Luft der durch den Lüfter erzeugten Luftströmung kann durch die Trennwand 50 nicht zum Leistungshalb- leiter 11 gelangen. Der weitere Raum, in der der Leistungshalbleiter 11 und die Stromschienen 33 angeordnet sind, wird oftmals als sauberer Raum bezeichnet, da er gegenüber einer verschmutzten Luft der Umgebung mittels der Trennwand 50 getrennt ist. Es hat sich als günstig erwiesen, die Teile des Kühlkörpers 32, die im sauberen Raum angeordnet sind, d.h. auf der Seite des Kühlkörpers 32 liegen, auf dem der Leis¬ tungshalbleiter 11 angeordnet ist, mit entspannter Druckluft 10 in Berührung zu bringen. Mithilfe des Mittels 23 zum Führen von entspannter Druckluft 10 wird die entspannte Druck- luft 10 derart zur Oberfläche des Kühlkörpers 32 geführt, dass die Druckluft 10 sich entlang von Teilen des Kühlkörpers 32 bewegt. Dadurch kann eine Kühlwirkung für den Kühlkörper und den daran angeordneten Leistungshalbleiter 11 erreicht werden. Ebenso ist es möglich, alternativ oder ergänzend, das Mittel 23 oder ein weiteres Mittel 23 zum Führen von ent¬ spannter Druckluft 10 derart anzuordnen, dass die herausströ¬ mende entspannte Druckluft 10 auf eine Stromschiene 33 ge¬ richtet ist, die mittels eines elektrischen Anschlusses 34 mit dem Leistungshalbleiter 11 verbunden ist. Durch das Heranführen der kühlen, entspannten Druckluft 10 an zumindest Teile der Stromschiene 33 kann diese gekühlt werden, so dass die Stromschiene 33 zum einen kleiner dimensioniert werden kann und eine höhere Stromtragfähigkeit aufweist.
In dieser Figur sind der Übersichtlichkeit halber nur Teile der Stromschiene 33 dargestellt. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht allein auf das offenbarte Beispiel be¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug, aufweisend einen elektrischen Antrieb mit Leistungshalblei¬ tern und ein mit Druckluft betriebenes Bremssystems, wobei die Leistungshalbleiter in einem Gehäuse angeordnet sind. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Schienenfahrzeugs wird vorgeschlagen, dass das Schienenfahrzeug eine Entspannvor¬ richtung aufweist, wobei das Gehäuse und das Bremssystem der¬ art miteinander verbunden sind, dass die Druckluft aus dem Bremssystem dem Innern des Gehäuses zuführbar ist, wobei die Entspannvorrichtung derart zwischen Gehäuse und Bremssystem angeordnet ist, dass die dem Gehäuse zuführbare Druckluft vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses entspannbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Schienenfahrzeugs wobei die Druckluft aus dem Brems¬ system dem Innern des Gehäuses zugeführt wird und wobei die dem Gehäuse zugeführte Druckluft vor dem Zuführen in das In¬ nere des Gehäuses mittels der Entspannvorrichtung entspannt wird .

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (31), aufweisend
- einen elektrischen Antrieb mit Leistungshalbleitern (11) und
- ein mit Druckluft (10) betriebenes Bremssystems (4), wobei die Leistungshalbleiter (11) in einem Gehäuse (2) ange¬ ordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schienenfahrzeug (31) eine Entspannvorrichtung (9) aufweist, wobei das Gehäuse (2) und das Bremssystem (4) der¬ art miteinander verbunden sind, dass die Druckluft (10) aus dem Bremssystem (4) dem Innern des Gehäuses (2) zuführbar ist, wobei die Entspannvorrichtung (9) derart zwischen Gehäu¬ se (2) und Bremssystem (4) angeordnet ist, dass die dem Ge- häuse (2) zuführbare Druckluft (10) vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses (2) entspannbar ist.
2. Schienenfahrzeug (31) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) Mittel zum Führen der Druckluft (10) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Druckluft (10) zumindest teilweise entlang der Leistungshalbleiter (11), eines Kühlkörpers (32) des Leistungshalbleiters (11) und/oder einer Stromschiene (33) strömt.
3. Schienenfahrzeug (31) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Entspannvorrichtung (9) als ein Druckminderventil ausgebildet ist.
4. Schienenfahrzeug (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (2) luftdurchlässig ist.
5. Schienenfahrzeug (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bremssystem (4) eine Hauptluftbehälterleitung (41) und/oder eine Hauptluftleitung (42) aufweist, wobei die dem Gehäuse (2) zuführbare Druckluft (10) aus der Hauptluftbehäl¬ terleitung (41) und/oder der Hauptluftleitung (42) entnehmbar ist .
6. Schienenfahrzeug (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Gehäuse (2) ein Stromrichter (30) angeordnet ist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckluft (10) aus dem
Bremssystem (4) dem Innern des Gehäuses (2) zugeführt wird, wobei die dem Gehäuse (2) zugeführte Druckluft (10) vor dem Zuführen in das Innere des Gehäuses (2) mittels der Entspann¬ vorrichtung (9) entspannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zur Kühlung die Druckluft (10) im Innern des Gehäuses (2) derart geführt wird, dass die Druckluft (10) zumindest teilweise entlang der Leistungshalb¬ leiter (11), eines Kühlkörpers (32) der Leistungshalbleiter (11) und/oder einer Stromschiene (33) strömt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Druck im Innern des Gehäuses (2) dem Druck der Umgebung entspricht .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei dem Bremssystem (4) die Druckluft (10) aus der Hauptluftbehälterleitung (41) und/oder der Hauptluftleitung (42) gemäß Anspruch 5 entnommen wird.
EP17702560.8A 2016-03-08 2017-01-24 Schienenfahrzeug Withdrawn EP3405367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159214.2A EP3216656B1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Schienenfahrzeug
PCT/EP2017/051390 WO2017153078A1 (de) 2016-03-08 2017-01-24 Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3405367A1 true EP3405367A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=55532153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159214.2A Active EP3216656B1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Schienenfahrzeug
EP17702560.8A Withdrawn EP3405367A1 (de) 2016-03-08 2017-01-24 Schienenfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159214.2A Active EP3216656B1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Schienenfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10543855B2 (de)
EP (2) EP3216656B1 (de)
CN (1) CN109070813B (de)
AU (1) AU2017229287A1 (de)
ES (1) ES2692840T3 (de)
PL (1) PL3216656T3 (de)
RU (1) RU2698282C1 (de)
WO (1) WO2017153078A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216656B1 (de) * 2016-03-08 2018-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
WO2020213438A1 (ja) * 2019-04-15 2020-10-22 株式会社日立製作所 鉄道車両用電力変換装置
JP7433547B2 (ja) 2021-09-29 2024-02-19 三菱電機株式会社 車載機器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US714497A (en) * 1902-08-26 1902-11-25 Cyprien O Mailloux Railway electric-motor-cooling system.
US714498A (en) * 1902-09-13 1902-11-25 Cyprien O Mailloux Railway electric-motor-cooling system.
DE3928108A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Druckluft-bremsanlage
IT1272684B (it) * 1993-09-27 1997-06-26 Gianluigi Reis Sistema di ricupero energia dissipata, durante la sua marcia, da un veicolo a motore a combustione interna
JP2001251701A (ja) 2000-03-06 2001-09-14 Hitachi Ltd 電気車の制御装置
US8281908B2 (en) * 2008-08-29 2012-10-09 Caterpillar Inc. Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine
JP5749192B2 (ja) * 2012-02-13 2015-07-15 株式会社東芝 車両用駆動制御装置
DE102012203132A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugbremsvorrichtung
DE102012015041A1 (de) * 2012-07-28 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Außenleuchte für ein Fahrzeug mit einer Druckgasversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Außenleuchte
EP2992944A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte in einem Gehäuse
US9393969B1 (en) * 2015-01-16 2016-07-19 New York Air Brake, LLC System for control of compressors and air dryers in tunnels
DE102016100705A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage
EP3216656B1 (de) * 2016-03-08 2018-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017229287A1 (en) 2018-10-04
PL3216656T3 (pl) 2018-12-31
ES2692840T3 (es) 2018-12-05
US20190054931A1 (en) 2019-02-21
WO2017153078A1 (de) 2017-09-14
CN109070813A (zh) 2018-12-21
EP3216656A1 (de) 2017-09-13
CN109070813B (zh) 2022-02-22
EP3216656B1 (de) 2018-07-25
US10543855B2 (en) 2020-01-28
RU2698282C1 (ru) 2019-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054089C5 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3405367A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102006018554B3 (de) Direkte Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit elektronischer Regelung und zusätzlichem pneumatischem Kreis
DE102008027733B4 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP1851083B1 (de) Hochspannungsanlage für ein fahrzeug
DE102014006013A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP2139735A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP3124881A1 (de) Peltierluftentfeuchter für den einbau in einen behälter
DE102005026342A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
DE102017210750A1 (de) Bordnetz für ein Schienenfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bordnetzes und Schienenfahrzeug
DE102008025540A1 (de) Lokomotive
DE102007057017A1 (de) Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator
EP3160617B1 (de) Verfahren und trocknungseinrichtung zur reduzierung der luftfeuchte in einem gehäuse
DE102013100348B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2001027954A1 (de) Aktoreinheit mit mindestens zwei schützen und einer sicheren ansteuereinheit
DE102016224064A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Betriebsmittel, Verfahren zur Kühlung und Überwachung des Betriebsmittels sowie Sicherheitsschalteinrichtung
EP3245725B1 (de) Anordnung mit einem stromrichter
EP1923285B1 (de) Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
DE9318474U1 (de) Strangpreßprofil mit einer Wärmeabstrahlungsseite und angeformten Stegen zur Aufrastung von elektrischen Bauteilen
DE102017205969A1 (de) Austausch eines Elektronikmoduls gegen ein Ersatzelektronikmodul
DE102020214861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Betauung innerhalb eines elektronischen Gerätes
DE20203677U1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen mit konventioneller Bremstechnik
DE102020134453A1 (de) Anordnung zur Integration in eine Ladevorrichtung für wenigstens ein Elektrofahrzeug
DE102022205952A1 (de) Austauschüberstromschutz zum Sichern eines Stromkreises, Sicherungsbox und Fahrzeug
DE102021111765A1 (de) Löschanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Löschen eines Batteriebrands

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191123