EP3401452B1 - Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand - Google Patents

Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3401452B1
EP3401452B1 EP17020208.9A EP17020208A EP3401452B1 EP 3401452 B1 EP3401452 B1 EP 3401452B1 EP 17020208 A EP17020208 A EP 17020208A EP 3401452 B1 EP3401452 B1 EP 3401452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
rod
positive locking
locking element
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17020208.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401452A1 (de
Inventor
Manuel Lechner
René Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP17020208.9A priority Critical patent/EP3401452B1/de
Publication of EP3401452A1 publication Critical patent/EP3401452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401452B1 publication Critical patent/EP3401452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • This invention relates to the assembly of a sanitary article, such as a toilet, bidet, urinal or sink, on a typically vertical wall.
  • Heavier sanitary objects such as toilets, bidets, urinals or wash basins are usually installed with rods protruding from the mounting wall, which regularly have an external thread.
  • rods protruding from the mounting wall which regularly have an external thread.
  • two such external threaded rods fastened in the wall at a standardized horizontal distance from one another are used for fastening a toilet in a hanging manner.
  • openings in the back of the toilet are pushed onto the rod ends, after which the toilet can be fastened by screwing on nuts. The same procedure is followed for other sanitary items.
  • the invention has for its object to provide an improved assembly device for a sanitary ware.
  • a mounting device for a sanitary article for mounting on a rod protruding from a wall comprising: a form-locking element for producing a form-fitting that fixes the sanitary object by applying the form-fitting element to the rod, a wedge-type clamping mechanism for bracing the sanitary object against the Positive locking and thus pressing the sanitary object against the wall.
  • a wedge clamping mechanism is combined with a sanitary object which first fixes the sanitary object before the wedge clamping mechanism is actuated Positive locking element.
  • the wedge clamping mechanism is used to clamp against the fixation achieved by the positive locking element, with which the sanitary object can be pressed against the wall. This pressing does not necessarily have to take place on the (building) wall itself.
  • the interlocking element is placed on the rod to produce the interlocking, with only one rod being mentioned here for the sake of general interest, although two rods are usually used.
  • the invention is not dependent on this, but can be implemented with one or even a number of rods, the elements discussed here being generally provided individually for each rod.
  • the wedge clamping mechanism in turn, can be actuated in a wide variety of ways and generates sufficiently large forces in accordance with the incline of a wedge surface, without a nut on a thread necessarily having to be rotated on the rod itself.
  • the wedge mechanism z. B. can be operated by a rod from the outside, so that a tool for generating the rotary movement can be attached to an opposite end of the operating rod and thus significantly removed from the actual wedge clamping mechanism.
  • the tool can be attached to the underside of a toilet or to the side (right and left).
  • additional technical equipment especially shower toilets
  • covers housings for such technical facilities or other, with which the actuating ends of the operating rods can be covered.
  • the positive connection does not necessarily have to be made with the rod itself, but it can e.g. B. also another element (preferably before applying the sanitary object or form-fitting element) to the rod on the wall.
  • another element preferably before applying the sanitary object or form-fitting element
  • an element that forms an undercut could be screwed onto the typical threaded rods.
  • the form-fit element itself produces a form-fit with the rod.
  • the external thread of the rod is of course an option.
  • the invention is also directed to other rods on the wall which, instead of the external thread or additionally, offer elements for producing a positive connection, in particular thickenings which offer an undercut.
  • the form-locking element is preferably attached to the mounting device and can be movably guided, in particular displaceably guided or tilted.
  • the mobility should have a direction angled to the main direction of the rod, in particular perpendicular to it, in the vicinity of the production of the positive connection.
  • the form closure is created or released by the mobility.
  • the interlocking element can have a corrugated surface which engages with the threads of an external thread of a rod by being brought into engagement with it by means of the displacement or tilting movement.
  • the tilting axis and the direction of displacement can be selected such that the form-locking element ratchets out of place when pushed onto the external threaded rod. If the slide-on movement is ended, the form-locking element is engaged, preferably supported by a spring force.
  • a spring force For illustration purposes, reference is made to the first exemplary embodiment.
  • the wedge tensioning mechanism is preferably also used to secure the positive connection, ie not only for tensioning.
  • a part of the wedge clamping mechanism or a part moved by it can block the positive locking element with regard to its movement and thus prevent movement out of the positive locking when the wedge clamping mechanism has been tensioned or in any case moved a little in this direction. In this way, for the final assembly, a securing that goes beyond the provisional fixation can be achieved in addition to the fixed pressure resulting from tensioning.
  • the interlocking can be secured by the wedge clamping mechanism pressing or an element moved by it against the rod, approximately from the opposite side relative to the side from which the interlocking element has produced the interlocking.
  • the form-locking element is firmly connected to the assembly device and, via this, also firmly to the sanitary object and contains a corrugated surface, for example an upper segment of an internal thread, which can be placed on the external thread of the rod.
  • a corrugated surface for example an upper segment of an internal thread, which can be placed on the external thread of the rod.
  • the sanitary object must be pushed onto the rod (or rods) in a slightly higher position than the installation position and then set down.
  • the form fit already exists and this can be secured, for example, by pressing a securing element against the rod from below, for example by means of the wedge clamping mechanism.
  • This securing element preferably in turn has a corrugated surface for producing a positive connection, in any case it ensures that the positive locking element can no longer be lifted off.
  • the securing element in turn can be a (second) positive locking element with spring force support, the spring force then serving to release the positive locking and can be overcome by actuating the wedge clamping mechanism.
  • the securing element can be tilted in the same way as previously described for the positive locking element, the spring force support also being able to act in the opposite direction, that is to say in the direction of a release. Then the securing element z. B. can be pressed directly or indirectly by actuation of the wedge clamping mechanism against the spring force and can automatically cause a release by loosening the wedge clamping mechanism.
  • this also applies to mobility other than the described tiltability.
  • a further embodiment provides that the positive connection can be produced by merely moving the sanitary object as a whole, that is to say without the user directly actuating another element.
  • a movement within the assembly device or the assembly device relative to the sanitary object as a result of its movement is therefore not excluded, for example in the form of the ratcheting movement of a form-locking element.
  • the provisional fixation of the sanitary object can be made particularly easily.
  • the wedge clamping mechanism can also have various preferred configurations.
  • the wedge clamping mechanism is characterized in that at least one wedge body provides a wedge surface that runs obliquely to the main direction of the rod and a movement of the wedge body or a movement of another wedge body relative to the wedge body along this wedge surface, the slope of which generates a force component in the main direction.
  • the wedge body provides an opening in which the rod is accommodated after the form-locking element has been applied to the rod.
  • the wedge clamping mechanism and the rod can be combined in a compact manner and in terms of the force distribution.
  • the interlocking element is preferably also arranged in the or one of the openings of the wedge body in the state of the interlocking, which likewise results in a compact and inexpensive solution in terms of force distribution and construction.
  • a wedge clamping mechanism with two wedge bodies, each with a wedge surface, is preferred, the wedge surfaces applying the desired force in contact with one another and relative movement to one another.
  • at least one wedge body must be movable and preferably only one of the two wedge bodies is actually movable.
  • an immovable wedge body it is simply meant that this does not participate in the actual original and tensioning movement transverse to the direction of the rod (for fastening).
  • the wedge surfaces naturally result in a movement in the direction of the rod itself, namely the bracing, and both wedge bodies generally have a share in this, in particular also in the sense of elastic deformation.
  • the two wedge bodies can be held by a housing or a clip, the housing or the clip being used for attachment to the rest of the assembly device or to an element of the sanitary article.
  • the movement is preferably perpendicular to the main direction of the rod, the direction of movement being adapted to the inclination of the wedge surface (s).
  • An actuating rod can be used for movement.
  • This can be an axially fixed but rotatable rod with a threaded engagement in a wedge body or an element fastened therein or thereon.
  • the confirmation rod serves for the local displacement of a starting point, for example for a tool intervention or the hand of an operator.
  • the thread engagement can of course also take place outside the wedge body, so that the actuating rod moves in a rotating manner relative to the movable wedge body, but not axially.
  • the wedge clamping mechanism can serve to secure the positive connection described.
  • a movable securing element can be moved or blocked by the wedge clamping mechanism or a movable form-locking element can be blocked by the wedge clamping mechanism.
  • the movable wedge body can take along or actuate such a movable form shot element or securing element, as the exemplary embodiments show.
  • the wedge clamping mechanism in particular the movable wedge body, to first run through a certain movement distance during which the securing is carried out (for example the positive locking element is blocked or the securing element is moved / blocked) before the actual tension then arises.
  • the wedge clamping mechanism is then designed to first perform a movement perpendicular to the direction of the rod (which is used for fastening in the wall) before the oblique movement occurs.
  • a further surface can be provided on the wedge bodies, in each case along the wedge surface, along which the wedge bodies are supported or guide one another during this vertical movement.
  • Figure 1 shows as a first embodiment the left half in the direction of view of the figure of a mounting device according to the invention for a toilet.
  • a wall on the toilet to be assembled can be imagined to the right behind the assembly device and the toilet to the left.
  • Figure 4 referred.
  • the mounting frame 1 contains a cuboid receptacle 3, which in Figure 3 is best seen and which has a rear wall 20 with a central round opening to the rear right.
  • Figure 3 In the cuboid receptacle 3 is in in the assembled state Figure 2 easily recognizable wedge clamping mechanism 4 installed, the right rear surface of which is pressed against the mentioned rear wall 20 of the receptacle 3. This is done in the Figures 3 and 4 drawn bracket 5 z.
  • B made of bent sheet metal, which has an upper and two lower mounting holes on Figure 3 visible recordings of the frame 1 is screwed. Short legs 6 of the side walls of the bracket 5 support the wedge tensioning mechanism 4 and prevent the wedge tensioning mechanism 4 from evading to the front during tensioning.
  • the wedge clamping mechanism 4 has two wedge bodies 7 and 8 with mutually facing wedge surfaces in an inclined position which can be clearly seen from the figures.
  • the wedge body 8 is how it turns out Figure 4 results, movable in the vertical direction and the wedge body 7 can by this movement in the horizontal main direction one in Figure 3 visible external threaded rod 9 are moved.
  • the wedge body 7 and 8 can, for. B. made of die-cast zinc.
  • the rod 9 In the assembled state, the rod 9 not only penetrates the aforementioned round opening in the rear wall 20, but also respective openings 10 and 11 in the wedge bodies 7 and 8. In the assembled state, it is in positive engagement with a rocker-like form-locking element 12 which is tiltable one through the wedge body 7 and in the Figures 1 to 3 indicated axis of rotation is mounted.
  • the form-locking element 12 On its upward-facing surface, the form-locking element 12 has a corrugated surface 13, which corresponds approximately to a third segment of an internal thread, the corrugation of which is correspondingly inclined to the external thread of the rod 9 and is in engagement therewith.
  • the interlocking element could of course also be arranged in an analogous manner next to or above the rod 9, or there could also be a plurality of interlocking elements 12.
  • the corrugation could also be provided on the opposite surface (of the wedge body 7) instead of on the form-fitting element 12.
  • the element 12 would not serve as a form-fit element but rather as a form-fit securing, cf. the following second embodiment.
  • the securing takes place initially by the spring force and also by the blocking of the element 12, which will be described further below.
  • the wedge bodies 7 and 8 are further held in corresponding grooves on the opposite wedge surface of the wedge body 7 by means of T-shaped guide elements attached to the wedge surface 8 of the wedge body 8 pointing to the left.
  • FIG. 4 shows a confirmation rod 14, which according to Figure 4 penetrates the wedge body 8 vertically and is in a thread engagement therewith in a manner not shown.
  • This actuating rod 14 is also rotatably but axially fixed in an insert 16 by means of a groove 15 provided in its lower region, since it fits into a corresponding receptacle of the frame 1 is used.
  • a hexagon head of the actuating rod 14 at its lower end remains after insertion of the confirming rod 14 from below into the frame 1 on the frame 1 and can be gripped there. By turning this head, the wedge body 8 can be moved vertically and thus the wedge body 7 horizontally.
  • the toilet body can be pre-fixed in this way after two threaded rods 9 (only one drawn) have been fastened in the mounting wall in a manner known per se and known to the person skilled in the art.
  • these rods 9 have a slot for a screwdriver at their outer end ( Figures 3 and 4 ).
  • the entire toilet is now pushed onto the correspondingly horizontally outwardly projecting rods 9 so that the threaded rods 9 pass through the round opening in the rear wall 4 of the frame 1 and the two openings 10 and 11 in the wedge clamping mechanism.
  • the already described positive locking element 12 is arranged in the opening 10, whereby it is biased by a spring (not shown), that the positive locking element 12 is pressed upwards.
  • the respective rod 9 displaces the form-locking element 12 downwards in a ratchet-like manner. This happens at about the same time on both sides, because of course the on both sides are in Figure 3 for the elements shown on the left.
  • the wedge body 8 If the wedge body 8 is now moved vertically downward with the actuating rod 14, the wedge body 7 is pushed horizontally outwards relative to it and therefore tries to pull the threaded rod 9 out of the wall because the form-locking element 12 is supported on it via the axis of rotation. Accordingly, the toilet body 2 is pressed against the wall in response. In this form, bracing and secure attachment can take place.
  • FIG. 5 to 7 is a second very similar embodiment outlined, namely in Figure 5 in a perspective view of two wedge bodies 27 and 28 and one in the wedge body 27 in a manner similar to that of the form-locking element 12 from the first exemplary embodiment, which is mounted such that it can be tilted.
  • Figures 6 and 7 you can see a section through these elements with a section plane analog Figure 4 , but swapped right-left and with additionally indicated rod 29 for attachment to the wall and confirmation rod 34 for tensioning.
  • the wedge body 27 in the upper region of the passage for the rod 29 is equipped with a corrugated form-fitting surface 30 for a form-fitting connection with the external thread of the rod 29, so that the wedge body 27 itself serves here as a form-fitting element.
  • the tiltably mounted securing element 32 does not serve here as a form-fit element in the sense of producing a form-fit for the first fixation of the toilet when it is attached to the rod 29 Figure 6 spring force symbolically designated by F acts in the opposite direction to the first embodiment.
  • the toilet can therefore be lifted onto the rod 29 in such a way that the form-fitting surfaces 30 are first lifted over the external thread of the rods 29 and then placed on them and remain on them due to the gravity of the toilet.
  • the toilet cannot be horizontal Pulled towards the front, but would first have to be lifted with a force compensating for its gravity, is therefore pre-fixed.
  • the purpose of the second exemplary embodiment is that here the securing element 32 can automatically move down again because of the spring force F after releasing the tension by actuating the actuating rod 34, that is to say into FIG Figure 6 shown position, whereupon the toilet can be lifted off the rods 29 and removed. There is therefore no need for the connection between the ceramic toilet body 2 and the frame 1 that can be released in the assembled state in the first exemplary embodiment.
  • a mounting device according to the second exemplary embodiment can be attached directly to a (ceramic) toilet body, for example using a clip or a housing similar to the clip 5 from the first exemplary embodiment.
  • additional devices in the first exemplary embodiment in order to be able to bring the form-locking element 12 out of the form-fit with the rod 9 in the assembled state of the toilet and after releasing the tension of the wedge bodies 7 and 8.
  • Figure 8 shows accordingly Figure 6 in a somewhat simplified sectional view, the third embodiment. It largely corresponds to the second exemplary embodiment, so that the explanation can be kept brief. However, there are the following deviations:
  • the wedge body 37 shown on the right and the wedge body 38 shown on the left are guided relative to one another as with the guide groove 45 in the wedge body 38 and the guide pins 46 guided therein, which are firmly connected to the wedge body 37 or are parts thereof .
  • the guide groove 45 has a stepped shape consisting of sections which run partially perpendicular to the direction of the rod 39 and obliquely thereto, specifically for the two guide pins 46.
  • the mutually facing surfaces of the wedge bodies 37 and 38 do not only consist of the respective wedge surface, here designated 47 and 48, but also from surfaces 49 and 50 running perpendicular to the direction of the rod 39.
  • the rod 39 can as in the situation according to Figure 6 are introduced, that is to say the toilet is put on, the form-fitting element surface 40 producing the form-fitting.
  • the guide pins 46 first move in the sections of the guide groove 45 which run perpendicularly (to the direction of the rod) and the corresponding perpendicular portions of the wedge body surfaces facing one another, that is to say 49 and 50.
  • the oblique wedge surfaces 47 and 48 themselves only reduce their distance, but are not yet in contact with one another.
  • the oblique wedge surface 48 of the movable wedge body 38 moves a section of the securing element 42 facing it (cf.
  • Variants of the first exemplary embodiment are of course also shown in FIGS Figures 1 to 4 conceivable, in which the form-fitting is first secured by blocking the form-fitting element 12 with the surface 13 by a corresponding design of the wedge body and only then the bracing or a substantial part of the bracing takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Montage eines Sanitärgegenstandes, etwa eines WCs, Bidets, Urinals oder Waschbeckens, an einer typischerweise vertikalen Wand.
  • Üblicherweise werden schwerere Sanitärgegenstände in der Art eines WCs, Bidets, Urinals oder Waschbeckens mit aus der Montagewand herausstehenden Stangen montiert, die regelmäßig ein Außengewinde aufweisen. Bspw. dienen üblicherweise zwei solche in einem horizontalen genormten Abstand voneinander in der Wand befestigte Außengewindestangen zur Befestigung eines WCs in hängender Weise. Dazu werden Öffnungen in der Rückseite des WCs auf die Stangenenden aufgeschoben, woraufhin das WC durch Aufschrauben von Muttern befestigt werden kann. Analog verfährt man auch bei anderen Sanitärgegenständen.
  • Das Aufsetzen und feste Anziehen der Muttern setzt einen ausreichend guten Zugang voraus; insbesondere müssen die Muttern mit einem Werkzeug gedreht werden, das dementsprechend Bewegungsspielraum hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand zur Montage an einer aus einer Wand herausstehenden Stange, wobei die Montageeinrichtung aufweist: ein Formschlusselement zum Herstellen eines den Sanitärgegenstand fixierenden Formschlusses durch Aufbringen des Formschlusselements auf die Stange, einen Keilspannmechanismus zum Verspannen des Sanitärgegenstandes gegen den Formschluss und damit Anpressen des Sanitärgegenstandes an die Wand.
  • Erfindungsgemäß wird ein Keilspannmechanismus kombiniert mit einem vor Betätigung des Keilspannmechanismus den Sanitärgegenstand zunächst fixierenden Formschlusselement. Der Keilspannmechanismus dient zum Verspannen gegen die durch das Formschlusselement erreichte Fixierung, womit der Sanitärgegenstand an die Wand angedrückt werden kann. Dieses Andrücken muss nicht zwingend an die (Gebäude-) Wand selbst erfolgen, sondern es können z. B. Isolationsmatten oder andere Einrichtungen dazwischengeschaltet sein; es geht hier eher um die Richtung des Anpressens und um die Sicherung der durch das Formschlusselement zunächst nur provisorisch realisierten Montage.
  • Das Formschlusselement wird zur Herstellung des Formschlusses auf die Stange aufgesetzt, wobei hier der Allgemeinheit zuliebe zunächst nur von einer Stange die Rede ist, wenngleich üblicherweise zwei Stangen Verwendung finden. Die Erfindung ist davon aber nicht abhängig, sondern lässt sich mit einer oder auch einer Anzahl Stangen realisieren, wobei im Regelfall die hier besprochenen Elemente individuell pro Stange vorgesehen sind.
  • Durch den Formschluss erfolgt eine Fixierung im Sinn einer Sicherung gegen ein einfaches Abziehen des Sanitärgegenstandes in horizontaler Richtung von der Stange. Wenn also z. B. ein WC entsprechend durch das Formschlusselement fixiert ist, nachdem dieses auf die Stange aufgebracht worden ist, dann kann der Monteur das WC durch eine horizontale Kraftbeaufschlagung nicht mehr abnehmen.
  • Der Keilspannmechanismus wiederum kann in unterschiedlichster Weise betätigt werden und erzeugt entsprechend der Steigung einer Keilfläche ausreichend große Kräfte, ohne dass dazu an der Stange selbst zwingend eine Drehung einer Mutter an einem Gewinde erfolgen muss. Stattdessen kann der Keilspannmechanismus z. B. durch eine Stange von außerhalb bedient werden, sodass ein Werkzeug zur Erzeugung der Drehbewegung an einem entgegengesetzten Ende der Bedienungsstange und damit deutlich entfernt von dem eigentlichen Keilspannmechanismus angesetzt werden kann. Bspw. kann das Werkzeug damit an der Unterseite eines WCs angesetzt werden oder auch seitlich (rechts und links). Bei zusätzliche technische Einrichtungen enthaltenden WCs (Insbesondere Dusch-WCs) kommt auch eine Betätigungsmögichkeit von oben in Betracht. Dann sind häufig Abdeckungen, Gehäuse für solche technischen Einrichtungen oder anderes vorhanden, mit denen die Betätigungsenden der Bedienungsstangen verdeckt werden können.
  • Der Formschluss muss nicht zwingend mit der Stange selbst hergestellt werden, sondern es kann z. B. auch ein weiteres Element (vorzugsweise vor dem Aufbringen des Sanitärgegenstandes bzw. Formschlusselements) auf die Stange an der Wand aufgebracht werden. Bspw. könnte auf die typischen Gewindestangen ein Element aufgeschraubt werden, das einen Hinterschnitt bildet.
  • Bevorzugt ist allerdings, dass das Formschlusselement mit der Stange selbst einen Formschluss herstellt. Im Fall der üblichen Außengewindestangen bietet sich dazu natürlich das Außengewinde der Stange an. Grundsätzlich richtet sich die Erfindung aber auch auf andere Stangen an der Wand, die statt dem Außengewinde oder zusätzlich Elemente zur Herstellung eines Formschlusses anbieten, insbesondere Verdickungen, die einen Hinterschnitt bieten.
  • Das Formschlusselement ist vorzugsweise an der Montageeinrichtung befestigt und kann dabei beweglich, insbesondere verschiebbar geführt oder kippbar gelagert sein. Die Beweglichkeit soll jedenfalls in der Umgebung der Herstellung des Formschlusses eine zu der Hauptrichtung der Stange gewinkelte Richtung haben, insbesondere senkrecht dazu verlaufen. Durch die Beweglichkeit wird der Formschluss hergestellt oder gelöst. Bspw. kann das Formschlusselement eine geriffelte Fläche aufweisen, die mit den Gewindegängen eines Außengewindes einer Stange in Eingriff kommt, indem sie durch die Verschiebe- oder Kippbewegung in Eingriff damit gebracht wird. Insbesondere können die Kippachse und die Verschieberichtung so gewählt sein, dass beim Aufschieben auf die Außengewindestange das Formschlusselement ratschend ausweicht. Wird die Aufschiebebewegung beendet, ist das Formschlusselement in Eingriff, vorzugsweise durch eine Federkraft unterstützt. Zur Veranschaulichung wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Weiterhin dient der Keilspannmechanismus vorzugsweise auch zur Sicherung des Formschlusses, also nicht nur zum Verspannen. So kann ein Teil des Keilspannmechanismus oder ein davon bewegtes Teil das Formschlusselement hinsichtlich seiner Bewegung blockieren und damit eine Bewegung aus dem Formschluss heraus verhindern, wenn der Keilspannmechanismus gespannt oder jedenfalls in diese Richtung ein Stück weit bewegt worden ist. So kann für die endgültige Montage eine über die vorläufige Fixierung hinausgehende Sicherung zusätzlich zu dem festen Andruck in Folge des Spannens erreicht werden.
  • Alternativ kann der Formschluss gesichert werden, indem der Keilspannmechanismus sich oder ein durch ihn bewegtes Element an die Stange andrückt, und zwar ungefähr von der entgegengesetzten Seite relativ zu der Seite, aus der das Formschlusselement den Formschluss hergestellt hat.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung ist das Formschlusselement fest mit der Montageeinrichtung und über diese auch fest mit dem Sanitärgegenstand verbunden und enthält eine geriffelte Fläche, bspw. ein oberes Segment eines Innengewindes, die auf das Außengewinde der Stange aufgesetzt werden kann. Dazu muss der Sanitärgegenstand in gegenüber der Montageposition etwas erhöhter Lage auf die Stange (oder die Stangen) aufgeschoben und dann abgesetzt werden. Dadurch ist bereits der Formschluss gegeben und dieser kann bspw. durch Andrücken eines Sicherungselements von unten an die Stange, etwa durch den Keilspannmechanismus, gesichert werden. Dieses Sicherungselement hat vorzugsweise seinerseits erneut eine geriffelte Oberfläche zur Herstellung eines Formschlusses, jedenfalls sorgt es dafür, dass das Formschlusselement nicht mehr abgehoben werden kann. Zur Veranschaulichung wird auf das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Übrigens kann das Sicherungselement seinerseits ein (zweites) Formschlusselement mit Federkraftunterstützung sein, wobei die Federkraft dann zum Lösen des Formschlusses dient und durch die Betätigung des Keilspannmechanismus überwunden werden kann. Das Sicherungselement kann in gleicher Weise verkippbar sein wie zuvor für das Formschlusselement beschrieben, wobei die Federkraftunterstützung auch in umgekehrter Richtung wirken kann, also in Richtung einer Freigabe. Dann kann das Sicherungselement z. B. direkt oder indirekt durch Betätigung des Keilspannmechanismus gegen die Federkraft angedrückt werden und kann insoweit durch Lösen des Keilspannmechnismus selbsttätig eine Freigabe bewirken. Das gilt natürlich auch für andere Beweglichkeiten als die beschriebene Kippbarkeit.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Formschluss hergestellt werden kann, indem lediglich der Sanitärgegenstand insgesamt bewegt wird, also ohne direkte Betätigung eines weiteren Elements durch den Benutzer. Eine Bewegung innerhalb der Montageeinrichtung oder der Montageeinrichtung relativ zu dem Sanitärgegenstand in Folge von dessen Bewegung ist deswegen nicht ausgeschlossen, etwa in Form der Ratschbewegung eines Formschlusselements. In dieser Form lässt sich die vorläufige Fixierung des Sanitärgegenstands besonders leicht herstellen.
  • Der Keilspannmechanismus kann erfindungsgemäß ebenfalls verschiedene bevorzugte Ausgestaltungen haben. Der Keilspannmechanismus zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Keilkörper eine schräg zu der Hauptrichtung der Stange verlaufende Keilfläche bereitstellt und eine Bewegung des Keilkörpers oder eine Bewegung eines anderen Keilkörpers relativ zu dem Keilkörper entlang dieser Keilfläche, deren Schräge eine Kraftkomponente in der Hauptrichtung erzeugt.
  • Nach einer Ausgestaltung sieht der Keilkörper eine Öffnung vor, in der die Stange nach dem Aufbringen des Formschlusselements auf die Stange untergebracht ist. Bei zwei Keilkörpern gilt dies vorzugsweise für beide, wie die Ausführungsbeispiele zeigen. In dieser Bauform können der Keilspannmechanismus und die Stange kompakt und hinsichtlich der Kräfteverteilung günstig kombiniert werden.
  • Vorzugsweise ist das Formschlusselement jedenfalls im Zustand des Formschlusses ebenfalls in der oder einer der Öffnungen der Keilkörper angeordnet, woraus sich ebenfalls eine kraftverteilungsmäßig und baulich kompakte und günstige Lösung ergibt.
  • Wie bereits angedeutet, ist ein Keilspannmechanismus mit zwei Keilkörpern mit jeweils einer Keilfläche bevorzugt, wobei die Keilflächen in Anlage aneinander und Relativbewegung zueinander die gewünschte Kraft aufbringen. Dazu muss mindestens ein Keilkörper beweglich sein und vorzugsweise ist tatsächlich auch nur einer der beiden Keilkörper beweglich. Zur Klarstellung: Mit einem unbeweglichen Keilkörper ist hier lediglich gemeint, dass dieser nicht die eigentliche ursprüngliche und der Verspannung dienende Bewegung quer zur Richtung der Stange (zur Befestigung) mitmacht. Allerdings ergibt sich natürlich durch die Keilflächen eine Bewegung in der Stangenrichtung selbst, nämlich die Verspannung, und an dieser haben Insbesondere auch im Sinn einer elastischen Verformung im Allgemeinen beide Keilkörper Anteil.
  • Die beiden Keilkörper können dabei von einem Gehäuse oder einer Klammer gehalten werden, wobei das Gehäuse oder die Klammer zur Befestigung an der übrigen Montageeinrichtung oder an einem Element des Sanitärgegenstands dient.
  • Die Bewegung erfolgt vorzugsweise senkrecht zu der Stangenhauptrichtung, wobei die Bewegungsrichtung an die Neigung der Keilfläche(n) angepasst ist.
  • Zur Bewegung kann eine Betätigungsstange eingesetzt werden. Dabei kann es sich um eine axial fixierte, aber drehbare Stange mit einem Gewindeeingriff in einem Keilkörper bzw. einem darin oder daran befestigten Element handeln. Die Bestätigungsstange dient, wie eingangs erwähnt, zur örtlichen Verlagerung eines Ansatzpunktes bspw. für einen Werkzeugeingriff oder die Hand einer Bedienungsperson. Der Gewindeeingriff kann natürlich auch außerhalb des Keilkörpers gegeben sein, sodass sich die Betätigungsstange relativ zu dem beweglichen Keilkörper zwar rotierend bewegt, aber nicht axial.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Keilspannmechanismus zur Sicherung des beschriebenen Formschlusses dienen kann. Insbesondere kann ein bewegliches Sicherungselement durch den Keilspannmechanismus bewegt oder blockiert oder ein bewegliches Formschlusselement durch den Keilspannmechanismus blockiert werden. Z. B. kann dazu der bewegliche Keilkörper ein solches bewegliches Formschusselement oder Sicherungselement mitnehmen oder betätigen, wie die Ausführungsbeispiele zeigen.
  • In diesem Zusammenhang kann außerdem gewünscht sein, die Sicherung bereits erreicht zu haben, wenn der Keilspannmechanismus seine Aufgabe des Spannens durchführt oder jedenfalls zu Ende bringt. Es kann nämlich gewünscht sein, vor dem Aufbringen nennenswerter Kräfte bereits über eine Sicherung zu verfügen. Hierzu kann es gewünscht sein, dass der Keilspannmechanismus, Insbesondere der bewegliche Keilkörper, zuerst eine gewisse Bewegungsstrecke durchläuft, während der die Sicherung durchgeführt wird (etwa das Formschlusselement blockiert oder das Sicherungselement bewegt/blockiert wird), bevor dann die eigentliche Spannung entsteht. Der Keilspannmechanismus ist dann dazu ausgelegt, dass zunächst eine Bewegung senkrecht zu der Richtung der (der Befestigung in der Wand dienenden) Stange durchgeführt wird, bevor die schräge Bewegung entsteht. Insbesondere kann dazu an den Keilkörpern jeweils anschließend an die Keilfläche eine weitere Fläche vorgesehen sein, entlang derer sich die Keilkörper während dieser senkrechten Bewegung an einander abstützen bzw. gegenseitig führen. Es wird auf das dritte Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, deren Merkmale auch in anderen Kombinationen und natürlich im Rahmen der Ansprüche erfindungswesentlich sind.
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Montageeinrichtung für ein WC, und zwar als Ausschnittdarstellung der linken Hälfte;
    Figur 2
    zeigt einen Keilspannmechanismus, ein Formschlusselement und eine Betätigungsstange aus der Montageeinrichtung aus Figur 1 in Alleindarstellung;
    Figur 3
    zeigt eine Explosionsdarstellung der Montageeinrichtung aus Figur 1 in gleicher Perspektive und im gleichen Ausschnitt, jedoch mit wandseitiger Stange;
    Figur 4
    zeigt eine Schnittdarstellung mit vertikaler und senkrecht auf der Wand stehender Schnittebene durch die Montageeinrichtung aus den Figuren 1 und 3 zusammen mit einem Teil der Wand und des montierten WCs;
    Figur 5
    zeigt schematisch einen Keilspannmechanismus und ein Sicherungselement eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 6
    zeigt eine Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene senkrecht zur Wand durch die Elemente aus Figur 5 und weitere Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, und zwar bei noch nicht eingeschobener Stange;
    Figur 7
    entspricht Figur 6, jedoch mit eingeschobener Stange und verspanntem Keilspannmechanismus;
    Figur 8
    zeigt entsprechend Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel die in Blickrichtung der Figur linke Hälfte einer erfindungsgemäßen Montageeinrichtung für ein WC. Eine Wand, an der das WC zu montieren ist, kann man sich rechts hinter der Montageeinrichtung vorstellen und das WC links davor. Zur Illustration wird auf Figur 4 verwiesen.
  • Tatsächlich gibt es in der üblichen Weise zwei Gewindestangen 9 im normierten horizontalen Abstand voneinander und man kann sich dementsprechend die gesamte Struktur aus den Figuren 1 und 3 an einer vertikalen Ebene durch das später erläuterte Loch 19 und senkrecht zur Wand gespiegelt vorstellen.
  • Ferner wird auf Figur 3 verwiesen, die die einzelnen Elemente in der Art einer Explosionsdarstellung getrennt voneinander zeigt.
  • Zunächst erkennt man einen Montagerahmen 1, z. B. aus Gussmetall oder auch faserverstärktem Kunststoff, der vor der Montage des WCs an diesem in einer Weise befestigt wird, die weiter unten anhand Figur 4 erläutert werden kann.
  • Der Montagerahmen 1 enthält eine quaderförmige Aufnahme 3, die in Figur 3 am besten zu erkennen ist und die nach rechts hinten eine Rückwand 20 mit einer mittigen runden Öffnung aufweist. In der quaderförmigen Aufnahme 3 ist im zusammengebauten Zustand ein in Figur 2 gut zu erkennender Keilspannmechanismus 4 eingebaut, dessen rechte hintere Fläche an die erwähnte Hinterwand 20 der Aufnahme 3 angedrückt wird. Dazu dient eine in den Figuren 3 und 4 eingezeichnete Klammer 5 z. B aus gebogenem Blech, die über eine obere und zwei untere Montagelöcher an in Figur 3 sichtbaren Aufnahmen des Rahmens 1 angeschraubt wird. Dabei stützen kurze Schenkel 6 der Seitenwände der Klammer 5 den Keilspannmechanismus 4 ab und hindern dabei den Keilspannmechanismus 4 daran, bei der Verspannung nach vorne auszuweichen.
  • Der Keilspannmechanismus 4 weist zwei Keilkörper 7 und 8 mit einander zugewandten Keilflächen in einer aus den Figuren gut ersichtlichen Schräglage auf. Der Keilkörper 8 ist, wie sich vor allem aus Figur 4 ergibt, beweglich in vertikaler Richtung und der Keilkörper 7 kann durch diese Bewegung in horizontaler Hauptrichtung einer in Figur 3 sichtbaren Außengewindestange 9 bewegt werden. Die Keilkörper 7 und 8 können z. B. aus Zinkdruckguss gefertigt sein.
  • Die Stange 9 durchsetzt dabei im montierten Zustand nicht nur die erwähnte runde Öffnung in der Rückwand 20, sondern auch jeweilige Öffnungen 10 und 11 in den Keilkörpern 7 und 8. Dabei steht sie im montierten Zustand in Formschluss mit einem wippenartigen Formschlusselement 12, das kippbar an einer durch den Keilkörper 7 verlaufenden und in den Figuren 1 bis 3 angedeuteten Drehachse montiert ist. An seiner nach oben weisenden Fläche weist das Formschlusselement 12 eine etwa einem Drittelsegment eines Innengewindes entsprechende geriffelte Fläche 13 auf, deren Riffelung dem Außengewinde der Stange 9 entsprechend schräg gestellt ist und damit in Eingriff steht. Das Formschlusselement könnte natürlich in analoger Weise auch neben oder über der Stange 9 angeordnet sein oder es könnte auch eine Mehrzahl Formschlusselemente 12 geben.
  • Schließlich könnte die Riffelung auch statt an dem Formschlusselement 12 an der gegenüberliegenden Fläche (des Keilkörpers 7) vorgesehen sein. Dann würde das Element 12 nicht als Formschlusselement dienen sondern als Sicherung eines Formschlusses, vgl. das folgende zweite Ausführungsbeispiel. Die Sicherung erfolgt dabei zunächst durch die Federkraft und darüber hinaus durch die weiter unten noch beschriebene Blockade des Elements 12.
  • In dem montierten Zustand sind die Keilkörper 7 und 8 ferner durch an der nach vorn links weisenden Keilfläche des Keilkörpers 8 angebrachte T-förmige Führungselemente gehalten in entsprechenden Nuten an der entgegengesetzten Keilfläche des Keilköpers 7.
  • Schließlich zeigen die Figuren eine Bestätigungsstange 14, die gemäß Figur 4 den Keilkörper 8 vertikal durchsetzt und in nicht näher eingezeichneter Weise in einem Gewindeeingriff damit steht. Diese Betätigungsstange 14 ist ferner mittels einer in ihrem unteren Bereich vorgesehenen Nut 15 in einem Einsatzstück 16 drehbar, aber axial fest, gehalten, da sie in eine entsprechende Aufnahme des Rahmens 1 eingesetzt ist. Ein Sechskantkopf der Betätigungsstange 14 an deren unterem Ende verbleibt nach Einschieben der Bestätigungsstange 14 von unten in den Rahmen 1 an dem Rahmen 1 und ist dort greifbar. Durch Drehen dieses Kopfes lässt sich also der Keilkörper 8 vertikal bewegen und damit der Keilkörper 7 horizontal.
  • Der in Figur 4 mit seinem wandseitigen Ende im Vertikalschnitt sichtbare WC-Körper 2 aus Keramik weist hinten eine große Ausnehmung zur Aufnahme des Rahmens 1 auf, in deren obere horizontale Begrenzungswand relativ wandnah ein Riegel 17 eingeklebt ist, der von oben in eine auch in den Figuren 1 und 3 sichtbare Schlitzaufnahme des Rahmens 1 passt. An die untere horizontale Begrenzungswand der Aufnahme des WC-Körpers 2 ist eine in Figur 4 im Schnitt ersichtliche und im Profil L-förmige Andruckleiste 18 eingeklebt, mit der sich der WC-Körper flächig an dem Rahmen 1 abstützen kann. Diese Verbindung zwischen dem Rahmen 1 und dem WC-Körper 2 ist ferner gesichert durch eine nicht eingezeichnete Schraube, die von unten ein ebenfalls nicht eingezeichnetes kleines Loch in dem WC-Körper 2 durchsetzt und in einer Innengewindeöffnung 19 (Figur 3) eines zentrischen unteren Vorsprungs des Rahmens 1 eingeschraubt ist.
  • In dieser Form sind die in Figur 3 gezeichneten Elemente vor der Montage des WCs an dem WC-Körper 2 vormontiert.
  • Der WC-Körper kann so vorfixiert werden, nachdem zwei Gewindestangen 9 (nur eine gezeichnet) in einer an sich üblichen und dem Fachmann bekannten Weise in der Montagewand befestigt worden sind. Dazu tragen diese Stangen 9 an ihrem äußeren Ende ein Schlitz für einen Schraubendreher (Figuren 3 und 4). Auf die dementsprechend horizontal nach außen aus der Wand herausstehenden Stangen 9 wird nun das gesamte WC so aufgeschoben, dass die Gewindestangen 9 die runde Öffnung in der Rückwand 4 des Rahmens 1 und die beiden Öffnungen 10 und 11 in dem Keilspannmechanismus durchsetzen.
  • In der Öffnung 10 ist dabei das bereits beschriebene Formschlusselement 12 angeordnet, wobei es durch eine nicht eingezeichnete Feder so vorgespannt ist, dass das Formschlusselement 12 nach oben gedrückt wird. Da aber die Drehachse gemäß den Figuren 3 und 4 deutlich rechts, also wandseitig, gegenüber der Riffelfläche 13 versetzt ist, verdrängt die jeweilige Stange 9 das Formschlusselement 12 ratschenartig nach unten. Das passiert ungefähr gleichzeitig auf beiden Seiten, denn natürlich sind auf beiden Seiten die in Figur 3 für die linke Seite dargestellten Elemente vorgesehen. Wenn das WC in dieser Form relativ nah bis zur Wand vorgeschoben worden ist und abgesetzt wird, sitzt eine in der Öffnung 10 des Keilkörpers 7 vorgesehene halbzylindermantelförmige Erweiterung auf der jeweiligen Gewindestange 9 auf, wobei das federbeaufschlagte Formschlusselement 12 von unten durch die Feder den gewünschten Formschluss mit der Gewindestange 9 ergibt. In diesem Zustand kann das WC nicht mehr abgezogen werden und ist vorläufig fixiert.
  • Wenn nun mit der Betätigungsstange 14 der Keilkörper 8 vertikal nach unten bewegt wird, wird der Keilkörper 7 relativ dazu horizontal nach außen gedrängt und versucht daher, weil das Formschlusselement 12 über die Drehachse an ihm gelagert ist, die Gewindestange 9 aus der Wand zu ziehen. Dementsprechend wird als Reaktion der WC-Körper 2 an die Wand angedrückt. In dieser Form kann also eine Verspannung und sichere Befestigung stattfinden.
  • Ferner zeigt Figur 4 bei genauerer Betrachtung, dass wenn man sich den Keilkörper 8 dort deutlich nach unten versetzt vorstellt, ein in Figur 4 ungefähr rechts von der Drehachse des Formschlusselements 12 liegender Teil des Keilkörpers 8 einen etwas weiter unten liegenden Teil des Formschlusselements 12 blockiert, sodass dieses unabhängig von der Federbeaufschlagung nicht mehr aus dem Formschluss herauskommen kann. Dies bildet also eine zusätzliche Sicherung.
  • Wenn das WC aus irgendwelchen Gründen später demontiert werden soll, kann zwar diese gerade erwähnte Sicherung wieder aufgehoben werden, bleibt aber das Formschlusselement 12 wegen der Federkraftbeaufschlagung in Eingriff (anders als beim folgenden zweiten Ausführungsbeispiel). Deswegen muss nach Lösen der Verspannung durch Betätigen der Betätigungsstange 14 die erwähnte Sicherungsschraube, die das Loch 19 in Figur 3 durchsetzt, herausgenommen werden. Dann kann der nicht mehr verspannte, aber noch fixierte WC-Körper 2, der nun nicht mehr stramm an der Wand anliegt und etwas Spiel hat, etwas verkippt und so nach oben bewegt werden, dass sich der Riegel 17 aus seinem Aufnahmeschlitz löst und der WC-Körper 2 komplett abgenommen werden kann. Nach z. B. Reparatur kann umgekehrt der WC-Körper 2 wieder an dem Rahmen 1 angebaut und mit der Sicherungsschraube gesichert werden, woraufhin dann in der erläuterten Weise eine Verspannung erfolgt.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist ein zweites sehr ähnliches Ausführungsbeispiel skizziert, und zwar in Figur 5 in perspektivischer Ansicht zweier Keilkörper 27 und 28 und eines im Keilkörper 27 in ähnlicher Weise wie das Formschlusselement 12 aus dem ersten Ausführungsbeispiel kippbar gelagerten Gegendruckelements. In den Figuren 6 und 7 sieht man einen Schnitt durch diese Elemente mit einer Schnittebene analog Figur 4, jedoch rechts-links-vertauscht und mit zusätzlich angedeuteter Stange 29 zur Befestigung an der Wand und Bestätigungsstange 34 zum Spannen.
  • Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Keilkörper 27 im oberen Bereich des Durchtritts für die Stange 29 mit einer geriffelten Formschlussfläche 30 für einen Formschluss mit dem Außengewinde der Stange 29 ausgestattet ist, der Keilkörper 27 hier also selbst als Formschlusselement dient. Umgekehrt dient das kippbar gelagerte Sicherungselement 32 hier nicht als Formschlusselement im Sinn der Herstellung eines Formschlusses für die erste Fixierung des WCs beim Aufbringen auf die Stange 29. Vielmehr ist das Sicherungselement 32 durch eine in Figur 6 symbolisch mit F bezeichnete Federkraft gegensinnig zum ersten Ausführungsbeispiel beaufschlagt.
  • Zunächst einmal kann also das WC so auf die Stange 29 aufgehoben werden, dass die Formschlussoberflächen 30 zunächst über die Außengewinde der Stangen 29 gehoben und dann auf sie aufgesetzt werden und infolge der Schwerkraft des WCs auf ihnen verbleiben. In diesem Zustand kann das WC nicht in horizontaler Richtung nach vorn gezogen werden, sondern müsste zunächst einmal mit einer seine Schwerkraft kompensierenden Kraft angehoben werden, ist also vorfixiert.
  • Der Vergleich der Figuren 6 und 7 zeigt nun, dass nach einem Herabbewegen des Keilkörpers 28 mit Hilfe der Betätigungsstange 34 die Keilfläche des Keilkörpers 28 bei ihrer Abwärtsbewegung einen Hebelarm des Sicherungselements 32 aus einer Vertiefung in dieser Keilfläche herausdrückt und damit eine Kippbewegung gegen die Federkraft F nach oben bewirkt und das Sicherungselement 32 in dieser hochgekippten Position fixiert. In dieser Position drückt eine der Fläche 13 aus dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Fläche 33 von unten an die jeweilige Stange 29 und diese damit gegen die Fläche 30 darüber. Auch die Fläche 33 kann geriffelt sein, um insgesamt die Widerstandsfähigkeit gegen eine horizontale Kraftbeaufschlagung zu erhöhen. Im Unterschied dazu sollte die obere teilzylindermantelförmige Fläche in der Öffnung 10 in dem Keilkörper 7 aus dem ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise nicht geriffelt sein, um das Aufschieben auf die Stange 9 nicht zu erschweren.
  • Der Sinn des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich hier das Sicherungselement 32 wegen der Federkraft F nach Lösen der Verspannung durch Betätigen der Betätigungsstange 34 wieder selbsttätig nach unten bewegen kann, also in die in Figur 6 gezeigte Position, woraufhin das WC von den Stangen 29 abgehoben und abgenommen werden kann. Es entfällt also die Notwendigkeit der im montierten Zustand lösbaren Verbindung zwischen dem Keramik-WC-Körper 2 und dem Rahmen 1 beim ersten Ausführungsbeispiel. Stattdessen kann eine Montageeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unmittelbar an einem (Keramik-) WC-Körper angebracht werden, etwa unter Verwendung einer Klammer oder eines Gehäuses ähnlich der Klammer 5 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Natürlich könnte man sich auch beim ersten Ausführungsbeispiel zusätzliche Einrichtungen vorstellen, um das Formschlusselement 12 im montierten Zustand des WCs und nach Lösen der Verspannung der Keilkörper 7 und 8 aus dem Formschluss mit der Stange 9 herausbringen zu können.
  • Man kann sich anhand der beiden Ausführungsbeispiele leicht vorstellen, dass auch ein translatorisch verschiebbares Formschlusselement oder Sicherungselement ähnlich eingesetzt werden könnte.
  • Figur 8 zeigt entsprechend Figur 6 in etwas vereinfachter Schnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel. Es entspricht weitgehend dem zweiten Ausführungsbeispiel, sodass die Erläuterung kurz gehalten werden kann. Allerdings gibt es folgende Abweichungen: Der rechts eingezeichnete Keilkörper 37 und der links eingezeichnete Keilkörper 38 sind wie mit der Führungsnut 45 in dem Keilkörper 38 und den darin geführten Führungsstiften 46, die mit dem Keilkörper 37 fest verbunden sind oder Teile desselben sind, relativ zueinander geführt. Ersichtlich hat dabei die Führungsnut 45 eine gestufte Form aus teilweise senkrecht zu der Richtung der Stange 39 und schräg dazu verlaufenden Abschnitten, und zwar jeweils für die zwei Führungsstifte 46. Gleichzeitig bestehen die einander zugewandten Flächen der Keilkörper 37 und 38 nicht nur aus jeweiligen Keilfläche, hier mit 47 und 48 bezeichnet, sondern auch aus zur Richtung der Stange 39 senkrecht verlaufenden Flächen 49 und 50.
  • In der gezeichneten Position kann die Stange 39 wie in der Situation gemäß Figur 6 eingeführt werden, das WC also aufgesetzt werden, wobei die Formschlusselementfläche 40 den Formschluss herstellt. Wenn dann über die Betätigungsstange 44 der Keilkörper 38 langsam abgesenkt wird, bewegen sich zunächst die Führungsstifte 46 in den senkrecht (zur Stangenrichtung) verlaufenden Abschnitten der Führungsnut 45 und die entsprechenden senkrechten Anteile der einander zugewandten Keilkörperflächen, also 49 und 50, aufeinander. Die schrägen Keilflächen 47 und 48 selbst verringern dabei lediglich ihren Abstand, stehen aber noch nicht in Kontakt miteinander. In dieser Form bewegt die schräge Keilfläche 48 des beweglichen Keilkörpers 38 einen ihr zugewandten Abschnitt des Sicherungselements 42 (vgl. das Sicherungselement 32 in Figur 6) rotierend um dessen Kippachse, sodass dieses analog zur Situation in Figur 7 den Formschluss sichert. Erst in diesem Zustand kommen die schrägen Keilflächen 47 und 48 miteinander in Kontakt. Gleichzeitig damit gelangen die Führungsstifte 46 in die schrägen Abschnitte der Führungsnut 45, sodass eine Funktion des Keilspannmechanismus analog den bisherigen Erläuterungen folgt, dies aber im bereits gesicherten Zustand des Formschlusses. Analog wird bei umgekehrter Bewegung zunächst die Spannung gelöst und dann erst die Sicherung aufgehoben, in dem sich das Sicherungselement 42 unter Federkrafteinwirkung oder Schwerkrafteinwirkung löst.
  • Natürlich sind auch Varianten des ersten Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 bis 4 denkbar, bei denen durch eine entsprechende Gestaltung der Keilkörper zunächst der Formschluss durch Blockade des Formschlusselements 12 mit der Fläche 13 gesichert wird und dann erst die Verspannung oder ein wesentlicher Teil der Verspannung erfolgt.

Claims (14)

  1. Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand (2) zur Montage an einer aus einer Wand herausstehenden Stange (9, 29), wobei die Montageeinrichtung aufweist:
    ein Formschlusselement (12, 13, 30, 40) zum Herstellen eines den Sanitärgegenstand (2) fixierenden Formschlusses durch Aufbringen des Formschlusselements (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29, 39),
    einen Keilspannmechanismus (4) zum Verspannen des Sanitärgegenstandes (2) gegen den Formschluss und damit Anpressen des Sanitärgegenstandes (2) an die Wand,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) an der Montageeinrichtung befestigt ist und
    durch Aufschieben und dann Absetzen der Montageeinrichtung und damit des Formschlusselements (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29) durch einen Eingriff zwischen einer geriffelten Fläche des Formschlusselements (12, 13, 30, 40) und einem an der Stange (9, 29, 39) vorgesehenen Außengewinde der Formschluss hergestellt werden kann.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Formschlusselement (12, 13) an der Montageeinrichtung verschiebbar geführt oder kippbar gelagert ist, wodurch eine Beweglichkeit des Formschlusselementes (12, 13) in einer zu der Hauptrichtung der Stange (9) gewinkelten Richtung gewährleistet ist.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Formschlusselement (30, 40) fester Bestandteil des Keilspannmechanismus, vorzugsweise eines quer zu der Stange (29, 39) unbeweglichen Keilkörpers (27, 37) ist.
  4. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Keilspannmechanismus (4) und das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) vor dem Aufbringen des Formschlusselements (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29, 39) aneinander befestigt sind.
  5. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Keilspannmechanismus (4) zumindest einen Keilkörper (7, 8, 27, 28, 37, 38) aufweist und der oder die Keilkörper (7, 8, 27, 28, 37, 38) des Keilspannmechanismus (4) jeweils eine Öffnung (10, 11) für die Stange (9, 29, 39) aufweisen, welche Öffnungen (10, 11) nach dem Aufbringen des Formschlusselements (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29, 39) von der Stange (9, 29, 39) durchsetzt sind, wobei vorzugsweise das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) im Zustand des Formschlusses in oder an der oder einer der Öffnungen (10, 11) angeordnet ist.
  6. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Keilspannmechanismus (4) zwei Keilkörper (7, 8, 27, 28, 37, 38) mit je einer schräg zu der Hauptrichtung der Stange (9, 29) verlaufenden Keilfläche aufweist, wobei die Keilflächen in Anlage aneinander und Relativbewegung zueinander zur Verspannung dienen und vorzugsweise beide Keilkörper (7, 8, 27, 28) von einer gemeinsamen Klammer (5) oder einem Gehäuse gehalten sind.
  7. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, bei der einer der Keilkörper (8, 28, 38) zur Verspannung senkrecht zu der Stangenhauptrichtung bewegt werden kann und der andere Keilkörper (7, 27, 37) bei der Verspannung nur in der Hauptrichtung der Stange (9, 29, 39), aber nicht senkrecht dazu, bewegt wird.
  8. Montageeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Keilspannmechanismus (4) eine Betätigungsstange (14, 34, 44) zur Bewegung mindestens eines Keilkörpers (8, 28, 38) des Keilspannmechanismus (4) aufweist, welche Betätigungsstange (14, 34, 44) und welche Bewegung senkrecht zu der Hauptrichtung der Stange (14, 34, 44) gemäß Anspruch 1 zur Befestigung des Sanitärgegenstandes (2) verlaufen.
  9. Montageeinrichtung nach Anspruch 4 und 6, optional in Verbindung mit einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, bei der die Keilspannmechanismus dazu ausgelegt ist, Relativbewegung zwischen den Keilkörpern (37, 38) über einen Teil der möglichen Bewegungsstrecke ohne Anlage der Keilflächen (47, 48) aneinander und damit ohne Zunahme der Verspannung, jedoch unter Sicherung des Formschlusses durch Blockieren des Formschlusselements (40) und/oder Betätigen oder Sichern eines Sicherungselements (42) zu bewirken, und über einen weiteren Teil der möglichen Bewegungsstrecke unter Anlage der Keilflächen (47, 48) aneinander zu bewirken, wobei vorzugsweise beiden Keilflächen (47, 48) jeweils an eine senkrecht zu der Hauptrichtung der Stange (39) verlaufende Fläche (49, 50) des jeweiligen Keilkörpers grenzen und die senkrechte Bewegung entlang diesen Flächen (49, 50) erfolgt und die spannende Bewegung entlang den Keilflächen (47, 48) und mit zunehmender Entfernung der senkrechten Flächen (49, 50) voneinander.
  10. Sanitärgegenstand, nämlich WC (2), Bidet, Urinal oder Waschbecken, mit einer Montageeinrichtung zu seiner Befestigung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Verwendung einer Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Befestigung eines Sanitärgegenstandes (2) an einer Wand.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) nach Herstellen des Formschlusses und nach Verspannen mittels des Keilspannmechanismus (4) durch den Keilspannmechanismus (4) an einer Bewegung aus dem Formschluss heraus gehindert wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, bei der durch eine Bewegung nur des Sanitärgegenstandes (2) das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29, 39) aufgebracht werden kann.
  14. Verfahren zur Montage eines Sanitärgegenstandes (2) an einer Wand unter Verwendung einer Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem Verfahren das Formschlusselement (12, 13, 30, 40) auf die Stange (9, 29, 39) aufgebracht und damit der den Sanitärgegenstand (2) fixierende Formschluss hergestellt wird und dann der Sanitärgegenstand mittels des Keilspannmechanismus (4) gegen den Formschluss verspannt und damit an die Wand angepresst wird.
EP17020208.9A 2017-05-12 2017-05-12 Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand Active EP3401452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020208.9A EP3401452B1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020208.9A EP3401452B1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401452A1 EP3401452A1 (de) 2018-11-14
EP3401452B1 true EP3401452B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=58709673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020208.9A Active EP3401452B1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3401452B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522573B1 (de) * 2019-12-10 2020-12-15 Andre Rathammer Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken
GB2592200B (en) * 2020-02-18 2022-05-25 Ideal Standard Int Nv Sanitary ware apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093741B (de) * 1958-08-16 1960-11-24 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE102011052558A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
DE102012103721A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung
EP2876222B1 (de) * 2013-11-20 2020-03-11 TECE GmbH Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
DE102014111603A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung, insbesondere zur Befestigung eines Sanitärobjekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401452A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493319B1 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3404151B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sanitärgegenstandes und verwendung einer solchen vorrichtung
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP3401452B1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
EP3667010A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP1116830B1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
DE202017002529U1 (de) Montageeinrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP2578759A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP0731226A2 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
EP3071757A1 (de) Montagevorrichtung
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
EP0877125B1 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
EP4001527B1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
DE202009002137U1 (de) Pfostenträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LECHNER, MANUEL

Inventor name: WEBER, RENE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170512

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729