EP3394936B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3394936B1
EP3394936B1 EP17718335.7A EP17718335A EP3394936B1 EP 3394936 B1 EP3394936 B1 EP 3394936B1 EP 17718335 A EP17718335 A EP 17718335A EP 3394936 B1 EP3394936 B1 EP 3394936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
outer conductor
guide surface
conductor part
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17718335.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3394936A1 (de
Inventor
Martin Wimmer
Florian Fraunhofer
Josef Krautenbacher
Franz Manser
Claude Brocheton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Radiall SA
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Radiall SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG, Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG, Radiall SA filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP3394936A1 publication Critical patent/EP3394936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3394936B1 publication Critical patent/EP3394936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a high-frequency connector, according to the preamble of claim 1.
  • a similar connector is, for example, from EP 2 304 851 B1 known.
  • the outer conductor contacts can be designed as resilient contact elements. However, such external conductor contacts can easily be damaged during a joining process in which the first connector is connected to the second connector by a joining movement, in particular if the first connector is not precisely aligned with the second connector.
  • the EP 2 615 699 A1 discloses a coaxial connection system having a first connector and a second connector.
  • the first connector has a central one Head and a cylindrical outer conductor.
  • Several spring elements are formed by slots in the cylindrical outer conductor.
  • the second connector also has a central conductor and a cylindrical outer conductor.
  • the CN 204 424 523 U and the EP 1 337 008 A2 also disclose connectors.
  • the invention is based on the object of showing ways in which the connection or assembly of the first connector with the second connector of a plug connector can be improved.
  • the first connector has a further third guide surface for guiding the second connector by interacting with a further fourth guide surface of the second connector during the joining of the first connector to the second connector. In this way, an improvement in the alignment of the guidance of the first and second connector during the mating of the first with the second connector is achieved.
  • the first guide surface and the first outer conductor contact section of the first connector are arranged at a distance from one another in the axial direction with respect to a longitudinal axis of the connector, and the second guide surface and the second outer conductor contact section of the second connector are arranged at a distance from one another in the axial direction with respect to the longitudinal axis of the connector.
  • the first outer conductor contact section is a separate component with respect to the first outer conductor part, which is pressed into the first outer conductor part. It is thus possible to optimize the first outer conductor contact section with regard to material properties independently of the first outer conductor part.
  • the first guide surface and the first outer conductor contact section are designed as identically oriented surfaces with a respective surface normal vector, the surface normal vectors of both surfaces each having at least one component perpendicular to the longitudinal axis of the connector, which are radially aligned in the same direction.
  • a normal vector is understood to mean a vector which is orthogonal, i.e. H. at right angles or perpendicular, on a plane or surface. A straight line that has this vector as a directional vector is called a normal.
  • An oriented surface is understood to be a surface for which it has been determined which of its two sides is the outside or inside. The orientation of a surface is determined by choosing one of the two possible surface normal vectors. The outside of the surface is that from which the chosen normal vector leads away. In this way, particularly good guidance can be achieved with, at the same time, functionally reliable contacting of the outer conductor parts.
  • the first guide surface and the first outer conductor contact section are designed as radially outwardly oriented surfaces, the surface normal vectors of both surfaces each having at least one component perpendicular to the longitudinal axis of the connector, which are directed radially outward.
  • the first guide surface is formed on an outer surface of the first outer conductor part and the second guide surface is formed on an inner surface of the second outer conductor part.
  • the first and second guide surfaces thus form an inner and outer pair of surfaces.
  • the connector can thus have a particularly simple structure.
  • the first guide surface is a cylinder jacket-shaped surface of the first outer conductor part and the second guide surface is a cylinder jacket-shaped surface of the second outer conductor part.
  • a particularly well-aligned guide is provided by the respective cylinder jacket-shaped design of the two guide surfaces.
  • the further third guide surface is formed by an inner surface of an axially displaceable sleeve on the first connector and the fourth guide surface is formed by an outer surface on the second outer conductor part.
  • the third guide surface is a cylinder jacket-shaped inner surface and the fourth guide surface is a cylinder jacket-shaped outer surface.
  • a particularly well-aligned second guide is provided by the respective cylinder jacket-shaped design of these two guide surfaces.
  • the first guide surface of the first connector and the second guide surface of the second connector are arranged and designed in such a way that during the joining of the first connector to the second connector, the first guide surface first mechanically contacts the second guide surface and then when the first is further joined together Connector with the second connector, the first contact portion mechanically and electrically contacted the second contact portion.
  • the first guide surface first mechanically contacts the second guide surface and then when the first is further joined together Connector with the second connector, the first contact portion mechanically and electrically contacted the second contact portion.
  • the first guide surface is formed on an additional sleeve which is pressed onto the first outer conductor part. In this way, an optimization of the first guide surface with regard to material properties can be achieved independently of the first outer conductor part.
  • a plug connector 2 with a first connector 4 and a second connector 6 is shown.
  • the connector 2 is a coaxial connector and high-frequency connector, the first connector 4 being able to be connected to the second connector 6 by forming a latching connection.
  • coaxial connectors or coaxial latching connectors are also referred to as quick-lock connectors or push-pull connectors.
  • Coaxial connectors are used for the detachable connection of coaxial cables.
  • Coaxial connectors like coaxial cables, are designed to be coaxial, so that they have the advantages of coaxial cables, namely low electromagnetic interference and radiation as well as good electrical shielding and an impedance that corresponds to that of the connected coaxial cable in order to avoid reflections at the transition point between the coaxial connector and the coaxial cable avoid.
  • a coaxial cable, or coaxial cable for short is understood to mean a two-pole cable with a concentric structure, which has an inner conductor (also called a core), which is surrounded at a constant distance by a hollow cylindrical outer conductor. The outer conductor shields the inner conductor from electromagnetic interference.
  • An insulator or dielectric is arranged in the space between the inner conductor and the outer conductor.
  • the first connector 4 is designed as a plug, while the second connector 6 is designed as a socket. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the first connector 4 and the second connector 6 are each designed as a coaxial connector, for example as a coaxial plug and as a coaxial socket.
  • the first connector 4 has a first inner conductor part 14 which, in the present exemplary embodiment, is formed by an inner conductor contact pin which is surrounded by a first insulating part 26.
  • the first insulating part 26 has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape, and is inserted into a first outer conductor part 28, which in the present exemplary embodiment also has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape, and in an axially displaceable sleeve 30 is used, which in the present exemplary embodiment has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape.
  • the first outer conductor part 28 can be made of an electrically conductive material and thus form a section of an outer conductor of the plug connector 2. It is thus designed as a connector guide body in the present exemplary embodiment.
  • the sleeve 30 can form an outer housing of the first connector 4 and at the same time have the function of an unlocking element with which the latching connection between the first connector 4 and the second connector 6 can be released.
  • the first outer conductor part 28 likewise has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape, and in the present exemplary embodiment a groove or shoulder 10.
  • the groove or shoulder 10 provides a plane section which forms a first surface 11 which, as will be explained later, causes a compression of a seal 8 that is partially inserted into the groove or shoulder 10 or is supported there.
  • the seal 8 can for example be an O-ring.
  • the first outer conductor part 28 has on its outside a latching element 22 for forming a latching connection with the second connector 6, as will be explained in detail later.
  • the latching element 22 is a resilient latching hook for a counter-latching element 24 on the second connector 6 designed as a latching surface the first insulating part 26 and the first outer conductor part 28 is arranged and has a free contact surface, for example in the form of contact fingers.
  • the first connector 4 has a first guide surface 20 which interacts with a second guide surface 18 of the second connector 6, as will be described in detail later.
  • the first guide surface 20 is, for example, an outer surface.
  • the outer surface is a cylinder jacket outer surface.
  • the first guide surface 20 is arranged at a distance from the first outer conductor contact section 32 in the axial direction with respect to a longitudinal axis 50 of the plug connector 2.
  • the first guide surface 20 is formed on an outer surface of the first outer conductor part 28.
  • the first guide surface 20 and the first outer conductor contact section 32 are designed as surfaces oriented radially outward.
  • the first connector 4 has a third guide surface 44 for interacting with a fourth guide surface 42 of the second connector 6, as will also be explained in detail later.
  • the third guide surface 44 is formed by an inner surface of the sleeve 30 on the first connector 4.
  • the third guide surface 44 is an inner surface of a cylinder jacket.
  • the second connector 6 has a second inner conductor part 34 corresponding to the first inner conductor part 14, which in the present exemplary embodiment is designed as an inner conductor contact socket and has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape, and is surrounded by a second insulating part 36.
  • the second insulating part 36 also has an essentially cylindrical basic shape, in particular a hollow cylindrical basic shape, and is inserted into an essentially cylindrical basic body in the present exemplary embodiment, in particular a hollow cylindrical basic body, e.g. a second outer conductor part 38.
  • the second outer conductor part 38 can be made of an electrically conductive material and thus form a section of the outer conductor of the plug connector 2.
  • the second connector 6 has the second guide surface 18 and a second outer conductor contact section 40, which in the present exemplary embodiment through a socket outer conductor contact is formed and has a free contact surface.
  • the second guide surface 18 and the second outer conductor contact section 40 of the second connector 6 are spaced apart from one another in the axial direction with respect to the longitudinal axis 50 of the plug connector 2.
  • the second guide surface 18 is formed on an inner surface of the second outer conductor part 38 and, in the present exemplary embodiment, the second guide surface 18 is a cylinder jacket-shaped surface of the second outer conductor part 38.
  • the fourth guide surface 42 is formed by an outer surface on the second outer conductor part 38.
  • the second outer conductor part 38 has at a front end 16 a second surface 12 which, in the present exemplary embodiment, is designed as a 45 ° bevel.
  • the second surface 12 is designed and arranged in such a way that, through interaction with the first surface 11, the seal 8 is elastically deformed axially in the direction of the longitudinal axis 50 of the plug connector 2 and radially inward.
  • the second surface 12 is arranged on an inner surface of the second outer conductor part 38.
  • the second outer conductor part 38 has a counter-locking element 24 on the front end 16, which is arranged opposite the second surface 12.
  • the counter-locking element 24 is arranged on an outer surface of the second outer conductor part 38.
  • a securing sleeve or union nut with a thread e.g. with an M10 x 0.75 thread, for additional securing of the connector 2 is not shown.
  • the first outer conductor contact section 32 is formed by a separate component.
  • the separate component is in the present Embodiment a sleeve 21, which is designed as a spring cage with resilient contact tongues.
  • the sleeve 21 is at least partially surrounded by the first guide surface 20 designed as a separate element.
  • the first guide surface 20 is pressed onto the first outer conductor part 28 and the sleeve 21.
  • Fig. 2 a first step of the assembly of the connector 2 is shown, in which the first connector 4 in the joining direction F (see Fig. 1 ) is moved towards the second connector 6 by axial insertion along the longitudinal axis 50 of the connector 2 until they come into contact.
  • the second outer conductor part 38 enters the sleeve 30. It can be seen that the second guide surface 18 of the second outer conductor part 38 comes into contact with the first guide surface 20 of the first outer conductor part 28. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the fourth guide surface 42 of the second outer conductor part 38 comes into contact with the third guide surface 44 of the sleeve 30 at the same time. Alternatively, the fourth guide surface 42 of the second outer conductor part 38 and the third guide surface 44 of the sleeve 30 of the second guide surface 18 of the second outer conductor part 38 and the first guide surface 20 of the first outer conductor part 28 can lead or lag behind.
  • the third guide surface 44 of the sleeve 30 together with the fourth guide surface 42 forms a second guide for guiding the second connector 6 during the further joining of the first connector 4 with the second connector 6.
  • the second guide is a second cylinder guide due to the formation of the respective cylinder jacket surface.
  • Fig. 3 a progression of the joining movement is shown.
  • Fig. 4 a second step is shown.
  • the first inner conductor part 14 now enters the second inner conductor part 34 and thus forms an inner conductor.
  • the free contact surface of the first outer conductor contact section 32 of the first outer conductor part 28 comes into electrical and mechanical contact with the second outer conductor contact section 40 of the second outer conductor part 38 and thus forms an outer conductor.
  • the second guide surface 18 and the first guide surface 20 of the first guide and the third guide surface 44 and the fourth guide surface 42 of the second guide come in front of the electrical contacts, namely the first inner conductor part 14 and the second inner conductor part 34 as well as the first outer conductor contact section 32 and the second Outer conductor contact section 40, mechanically in contact.
  • the guides of the connector 2 run ahead of its electrical contacts.
  • Fig. 5 a third step is shown. After the second surface 12 has reached the seal 8 supported on the first surface 11, the latching element 22 is also elastically deflected in the radial direction.
  • the seal 8 is compressed radially inward as a result of the design as a chamfer of the second surface 12. In this way, the seal 8 is secured in its position and the friction between the second surface 12 and the seal 8 on the one hand and the friction between the first surface 11 and the seal 8 on the other hand prevents the second connector 6 from twisting due to a rotation about the longitudinal axis 50.
  • Fig. 6 the fully assembled connector 2 is shown.
  • the seal 8 relaxes a little and presses the second connector 6 in a direction that is opposite to the direction of the joining movement F (see FIG Fig. 1 ), e.g. by 0.05 mm to 0.4 mm.
  • the compressed seal 8 provides a restoring force which presses the first connector 4 and the second connector 6 apart.
  • the locking element 22 and the counter-locking element 24 thus come into contact in the axial direction and are secured by the contact pressure acting in the axial direction due to the compression of the seal 8. Furthermore, there is no play, ie the connection is play-free in the axial direction.
  • first guide surface 20 with the second guide surface 18 of the first guide and the third guide surface 44 with the fourth guide surface 42 of the second guide avoid misalignments during assembly, which could otherwise lead to damage to the first outer conductor contact section 32.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein ähnlicher Steckverbinder ist z.B. aus der EP 2 304 851 B1 bekannt. Die Außenleiterkontakte können als federnde Kontaktelemente ausgebildet sein. Jedoch können derartige Außenleiterkontakt bei einem Fügevorgang, bei dem durch eine Fügebewegung der erste Verbinder mit dem zweiten Verbinder verbunden wird, leicht Schaden nehmen, insbesondere wenn der erste Verbinder nicht genau zum zweiten Verbinder fluchtend ausgerichtet ist.
  • Die EP 2 615 699 A1 offenbart ein koaxiales Verbindungssystem mit einem ersten Verbinder und einem zweiten Verbinder. Der erste Verbinder weist einen zentralen Leiter und einen zylinderförmigen Außenleiter auf. Durch Schlitze in dem zylinderförmigen Außenleiter werden mehrere Federelemente gebildet. Der zweite Verbinder weist ebenfalls einen zentralen Leiter und einen zylinderförmigen Außenleiter auf.
  • Die CN 204 424 523 U und die EP 1 337 008 A2 offenbaren ebenfalls Steckverbinder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wege aufzuzeigen, wie das Verbinden bzw. Zusammenfügen des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder eines Steckverbinders verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder der o.g. Art mit den in Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Steckverbinder der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Verbinder eine weitere dritte Führungsfläche zur Führung des zweiten Verbinders durch Zusammenwirken mit einer weiteren vierten Führungsfläche des zweiten Verbinders während des Zusammenfügens des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder aufweist. Hierdurch wird eine Verbesserung der fluchtenden Führung von dem ersten und zweiten Verbinder während des Zusammensteckens des ersten mit dem zweiten Verbinder erreicht.
  • Die erste Führungsfläche und der erste Außenleiterkontaktabschnitt des ersten Verbinders sind in axialer Richtung bezüglich einer Längsachse des Steckverbinders voneinander beabstandet angeordnet und die zweite Führungsfläche und der zweite Außenleiterkontaktabschnitt des zweiten Verbinders sind in axialer Richtung bezüglich der Längsachse des Steckverbinders voneinander beabstandet angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch Zusammenwirken der ersten Führungsfläche mit der zweiten Führungsfläche der zweite Verbinder in Bezug auf den ersten Verbinder eine vorbestimmte Position und Ausrichtung während des Zusammenfügens aufweist. So werden Fehlausrichtungen während des Zusammenfügens vermieden, die sonst zu Beschädigungen der Außenleiterkontakte führen könnten. Durch die Beabstandung der ersten Führungsfläche und des ersten Außenleiterkontaktabschnitts sowie der zweiten Führungsfläche und des zweite Kontaktabschnitts werden dabei gezielt die Außenleiterkontakte während des Fügevorgangs geschützt.
  • Der erste Außenleiterkontaktabschnitt ist ein bezüglich des ersten Außenleiterteils separates Bauteil, welches in das erste Außenleiterteil eingepresst ist. So ist eine Optimierung des ersten Außenleiterkontaktabschnittes hinsichtlich Materialeigenschaften unabhängig von dem ersten Außenleiterteil möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Führungsfläche und der erste Außenleiterkontaktabschnitt als gleichorientierte Flächen mit einem jeweiligen Flächennormalenvektor ausgebildet, wobei die Flächennormalenvektoren beider Flächen jeweils zumindest eine Komponente senkrecht zur Längsachse des Steckverbinders aufweisen, welche radial gleich gerichtet sind. Unter einem Normalenvektor, auch Normalvektor, wird ein Vektor verstanden, der orthogonal, d. h. rechtwinklig bzw. senkrecht, auf einer Ebene oder Fläche steht. Eine Gerade, die diesen Vektor als Richtungsvektor besitzt, heißt Normale. Unter einer orientierten Fläche wird eine Fläche verstanden, für die festgelegt wurde, welche ihrer zwei Seiten die Außen- bzw. Innenseite ist. Die Orientierung einer Fläche wird mit der Wahl eines der zwei möglichen Flächennormalenvektoren festgelegt. Die Außenseite der Fläche ist diejenige, von der der gewählte Normalenvektor wegführt. So kann eine besonders gute Führung bei gleichzeitig funktionssicherer Kontaktierung der Außenleiterteile erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Führungsfläche und der erste Außenleiterkontaktabschnitt als radial auswärts orientierte Flächen ausgebildet, wobei die Flächennormalenvektoren beider Flächen jeweils zumindest eine Komponente senkrecht zur Längsachse des Steckverbinders aufweisen, welche radial nach außen gerichtet sind. So kann eine besonders gute Führung bei gleichzeitig funktionssicherer Kontaktierung der Außenleiterteile mit einem besonders einfachen Aufbau erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Führungsfläche an einer Außenfläche des ersten Außenleiterteils und die zweite Führungsfläche an einer Innenfläche des zweiten Außenleiterteils ausgebildet. Somit bilden die erste und die zweite Führungsfläche ein Innen- und Außenflächenpaar. So kann der Steckverbinder einen besonders einfachen Aufbau aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Führungsfläche eine zylindermantelförmige Fläche des ersten Außenleiterteils und die zweite Führungsfläche eine zylindermantelförmige Fläche des zweiten Außenleiterteils. Durch die jeweilige zylindermantelförmige Ausbildung der beiden Führungsflächen wird eine besonders gut fluchtende Führung bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die weitere dritte Führungsfläche durch eine Innenfläche einer axial verschiebbaren Hülse am ersten Verbinder und die vierte Führungsfläche durch eine Außenfläche am zweiten Außenleiterteil gebildet. So kann ein Steckverbinder mit einer dritten und vierten Führungsfläche mit einem besonders einfachen Aufbau bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die dritte Führungsfläche eine zylindermantelförmige Innenfläche und die vierte Führungsfläche ist eine zylindermantelförmige Außenfläche. Durch die jeweilige zylindermantelförmige Ausbildung dieser beiden Führungsflächen wird eine besonders gut fluchtende zweite Führung bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Führungsfläche des ersten Verbinders und die zweite Führungsfläche des zweiten Verbinders derart angeordnet und ausgebildet, dass während des Zusammenfügens des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder zuerst die erste Führungsfläche die zweite Führungsfläche mechanisch kontaktiert und danach bei weiteren Zusammenfügen des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder der erste Kontaktabschnitt den zweiten Kontaktabschnitt mechanisch und elektrisch kontaktiert. So wird ein besonders guter Schutz der Außenleiterkontaktabschnitte beim Zusammenstecken erzielt. Hierdurch ist sicher gestellt, dass erste und zweite Verbinder miteinander fluchtend ausgerichtet sind, bevor die Außenleiterkontaktabschnitte einander mechanisch und elektrisch kontaktieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Führungsfläche auf einer zusätzlichen Hülse ausgebildet, welche auf das erste Außenleiterteil aufgepresst ist. So kann eine Optimierung der ersten Führungsfläche hinsichtlich Materialeigenschaften unabhängig von dem ersten Außenleiterteil erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in Explosionsdarstellung,
    Fig. 1a
    in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines ersten Verbinders des in Fig. 1 dargestellten Steckverbinders,
    Fig. 1b
    in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines ersten Verbinders des in Fig. 1 dargestellten Steckverbinder, das nicht erfindungsgemäß ist und lediglich der Veranschaulichung dient,
    Fig. 1c
    in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines ersten Verbinders des in Fig. 1 dargestellten Steckverbinders, das nicht erfindungsgemäß ist und lediglich der Veranschaulichung dient,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung einen ersten Schritt zum Verbinden des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Fortsetzung des in Fig. 1 dargestellten Fügevorgangs,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen zweiten Schritt zum Verbinden des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung einen dritten Schritt zum Verbinden des ersten Verbinders mit dem zweiten Verbinder,
    Fig. 6
    den in Fig. 1 dargestellten Steckverbinder im montierten Zustand.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Steckverbinder 2 mit einem ersten Verbinder 4 und einem zweiten Verbinder 6.
  • Der Steckverbinder 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Koaxialsteckverbinder und Hochfrequenzsteckverbinder, wobei der erste Verbinder 4 mit dem zweiten Verbinder 6 durch Bilden einer Rastverbindung miteinander verbunden werden kann. Derartige Koaxialsteckverbinder bzw. Koaxialraststeckverbinder werden auch als quick-lock-Verbinder oder push-pull-Verbinder bezeichnet.
  • Koaxial-Steckverbinder dienen der lösbaren Verbindung von Koaxialkabeln. Koaxial-Steckverbinder sind wie Koaxialkabel koaxial ausgeführt, damit sie die Vorteile der Koaxialkabel aufweisen, nämlich geringe elektromagnetische Beeinflussung und Abstrahlung sowie gute elektrische Abschirmung sowie eine Impedanz, die derjenigen des angeschlossenen Koaxialkabels entspricht, um Reflexionen an der Übergangsstelle zwischen Koaxial-Steckverbinder und Koaxialkabel zu vermeiden. Unter einem Koaxialkabel, kurz auch Koaxkabel, wird dabei ein zweipoliges Kabel mit konzentrischem Aufbau verstanden, das einen Innenleiter (auch Seele genannt) aufweist, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist. Der Außenleiter schirmt den Innenleiter vor elektromagnetischer Störstrahlung ab. In dem Zwischenraum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ist ein Isolator oder Dielektrikum angeordnet.
  • Der erste Verbinder 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stecker ausgebildet, während der zweite Verbinder 6 als Buchse ausgebildet ist. Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Verbinder 4 und der zweite Verbinder 6 jeweils als Koxialverbinder ausgebildet, z.B. als Koaxialstecker und als Koaxialbuchse.
  • Der erste Verbinder 4 weist ein erstes Innenleiterteil 14 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Innenleiterkontaktstift gebildet ist, der von einem ersten Isolierteil 26 umgeben ist. Das erste Isolierteil 26 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, auf und ist in ein erstes Außenleiterteil 28 eingesetzt, das ebenfalls im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, aufweist und in eine axial verschiebbare Hülse 30 eingesetzt ist, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, aufweist.
  • Das erste Außenleiterteil 28 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein und so einen Abschnitt eines Außenleiters des Steckverbinders 2 bilden. Es ist somit im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stecker-Führungskörper ausgebildet. Die Hülse 30 kann ein Außengehäuse des ersten Verbinders 4 bilden und zugleich die Funktion eines Entriegelungselements aufweisen, mit dem die Rastverbindung zwischen dem ersten Verbinder 4 und dem zweiten Verbinder 6 gelöst werden kann. Das erste Außenleiterteil 28 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, sowie im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Nut oder Schulter 10 auf. Die Nut oder Schulter 10 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Ebenenabschnitt bereit, der eine erste Fläche 11 ausbildet, die, wie später noch erläutert wird, eine Komprimierung einer Dichtung 8 bewirkt, die in die Nut oder Schulter 10 teilweise eingesetzt ist oder sich dort abstützt. Die Dichtung 8 kann z.B. ein O-Ring sein. Ferner weist das erste Außenleiterteil 28 an seiner Außenseite ein Rastelement 22 zum Bilden einer Rastverbindung mit dem zweiten Verbinder 6 auf, wie dies später noch detailliert erläutert wird. Das Rastelement 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein federnder Rasthaken für ein als Rastfläche ausgebildetes Gegenrastelement 24 am zweiten Verbinder 6. Des Weiteren weist der erste Verbinder 4 einen ersten Außenleiterkontaktabschnitt 32 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Stecker-Außenleiterkontakt gebildet ist, der teilweise zwischen dem ersten Isolierteil 26 und dem ersten Außenleiterteil 28 angeordnet ist und eine freie Kontaktfläche, z.B. in Form von Kontaktfingern, aufweist.
  • Ferner weist der erste Verbinder 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Führungsfläche 20 auf, die mit einer zweiten Führungsfläche 18 des zweiten Verbinders 6 zusammenwirkt, wie dies später detailliert beschrieben wird. Die erste Führungsfläche 20 ist z.B. eine Außenfläche. Die Außenfläche ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Zylindermantelaußenfläche. Des Weiteren ist die erste Führungsfläche 20 in axialer Richtung bezüglich einer Längsachse 50 des Steckverbinders 2 von dem ersten Außenleiterkontaktabschnitt 32 beabstandet angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Führungsfläche 20 an einer Außenfläche des ersten Außenleiterteils 28 ausgebildet. Des Weiteren sind die erste Führungsfläche 20 und der erste Außenleiterkontaktabschnitt 32 als radial auswärts orientierte Flächen ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der erste Verbinder 4 eine dritte Führungsfläche 44 zum Zusammenwirken mit einer vierten Führungsfläche 42 des zweiten Verbinders 6 auf, wie dies ebenfalls später detailliert erläutert wird. Die dritte Führungsfläche 44 ist durch eine Innenfläche der Hülse 30 am ersten Verbinder 4 gebildet. Ferner ist die dritte Führungsfläche 44 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Zylindermantelinnenfläche.
  • Der zweite Verbinder 6 weist ein zum ersten Innenleiterteil 14 korrespondierendes zweites Innenleiterteil 34 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Innenleiterkontaktbuchse ausgebildet ist und eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, aufweist sowie von einem zweiten Isolierteil 36 umgeben ist. Das zweite Isolierteil 36 weist ebenfalls im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform, insbesondere hohlzylinderförmige Grundform, auf und ist in einen im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper, insbesondere hohlzylinderförmigen Grundkörper, z.B. ein zweites Außenleiterteil 38, eingesetzt. Das zweite Außenleiterteil 38 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein und so einen Abschnitt des Außenleiters des Steckverbinders 2 bilden.
  • Ferner weist der zweite Verbinder 6 die zweite Führungsfläche 18 und einen zweiten Außenleiterkontaktabschnitt 40 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Buchsen-Außenleiterkontakt gebildet ist und eine freie Kontaktfläche aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zweite Führungsfläche 18 und der zweite Außenleiterkontaktabschnitt 40 des zweiten Verbinders 6 in axialer Richtung bezüglich der Längsachse 50 des Steckverbinders 2 voneinander beabstandet.
  • Ferner ist die zweite Führungsfläche 18 an einer Innenfläche des zweiten Außenleiterteils 38 ausgebildet und im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Führungsfläche 18 eine zylindermantelförmige Fläche des zweiten Außenleiterteils 38.
  • Die vierte Führungsfläche 42 ist durch eine Außenfläche am zweiten Außenleiterteil 38 gebildet.
  • Das zweite Außenleiterteil 38 weist an einem stirnseitigen Ende 16 eine zweite Fläche 12 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als 45°-Fase ausgebildet ist. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Fläche 12 derart ausgebildet und angeordnet, dass durch Zusammenwirken mit der ersten Fläche 11 die Dichtung 8 axial in Richtung der Längsachse 50 des Steckverbinders 2 und radial einwärts elastisch verformt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Fläche 12 an einer Innenfläche des zweiten Außenleiterteils 38 angeordnet.
  • Ferner weist das zweite Außenleiterteil 38 im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem stirnseitigen Ende 16 ein Gegenrastelement 24 auf, das gegenüberliegend zu der zweiten Fläche 12 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gegenrastelement 24 an einer Außenfläche des zweiten Außenleiterteils 38 angeordnet.
  • Nicht dargestellt ist eine Sicherungshülse bzw. Überwurfmutter mit Gewinde, z.B. mit einem M10 x 0,75 Gewinde, zur zusätzlichen Sicherung des Steckverbinder 2.
  • Es wird nun zusätzlich auch auf die Fig. 1a bis 1c Bezug genommen.
  • In Fig. 1a ist dargestellt, dass der erste Außenleiterkontaktabschnitt 32 durch ein separates Bauteil gebildet ist. Das separate Bauteil ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Hülse 21, die als Federkorb mit federnden Kontaktzungen ausgebildet ist.
  • In Fig. 1b hingegen ist dargestellt, dass das erste Außenleiterteil 28 mit der den Federkorb mit federnden Kontaktzungen aufweisenden Hülse 21 des ersten Außenleiterkontaktabschnitts 32 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  • In Fig. 1c ist dargestellt, dass die Hülse 21 zumindest teilweise von der als gesondertem Element ausgebildeten ersten Führungsfläche 20 umgeben ist. Die erste Führungsfläche 20 ist auf das erste Außenleiterteil 28 und die Hülse 21 aufgepresst.
  • Es wird nun zusätzlich auch auf die Fig. 2 bis 6 Bezug genommen.
  • In Fig. 2 ist ein erster Schritt der Montage des Steckverbinders 2 gezeigt, bei dem der erste Verbinder 4 in Fügerichtung F (siehe Fig. 1) durch axiales Einstecken entlang der Längsachse 50 des Steckverbinders 2 auf dem zweiten Verbinder 6 zubewegt wird, bis diese in Kontakt treten.
  • Es tritt das zweite Außenleiterteil 38 in die Hülse 30 ein. Zu erkennen ist, dass die zweite Führungsfläche 18 des zweiten Außenleiterteils 38 mit der ersten Führungsfläche 20 des ersten Außenleiterteils 28 in Kontakt tritt. Ferner tritt im vorliegenden Ausführungsbeispiel zugleich die vierte Führungsfläche 42 des zweiten Außenleiterteils 38 mit der dritten Führungsfläche 44 der Hülse 30 in Kontakt. Alternativ kann die vierte Führungsfläche 42 des zweiten Außenleiterteils 38 und die dritte Führungsfläche 44 der Hülse 30 der zweiten Führungsfläche 18 des zweiten Außenleiterteils 38 und die erste Führungsfläche 20 des erstes Außenleiterteil 28 vorauseilen oder nacheilen.
  • Die erste Führungsfläche 20 des ersten Außenleiterteils 28 bildet zusammen mit der zweiten Führungsfläche 18, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Innenfläche des zweiten Außenleiterteils 38, eine erste Führung zur Führung des zweiten Verbinders 6, während des weiteren Zusammenfügens des ersten Verbinders 4 mit dem zweiten Verbinder 6. Aufgrund der jeweiligen zylindermantelflächigen Ausbildung bildet die erste Führung eine erste Zylinderführung.
  • Ferner bildet die dritte Führungsfläche 44 der Hülse 30 zusammen mit der vierten Führungsfläche 42, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Außenfläche des zweiten Außenleiterteils 38, eine zweite Führung zur Führung des zweiten Verbinders 6, während des weiteren Zusammenfügens des ersten Verbinders 4 mit dem zweiten Verbinder 6. Aufgrund der jeweiligen zylindermantelflächigen Ausbildung bildet ist die zweite Führung eine zweite Zylinderführung.
  • In Fig. 3 ist ein Fortgang der Fügebewegung dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein zweiter Schritt dargestellt. Nun tritt das ersten Innenleiterteil 14 in das zweite Innenleiterteil 34 ein und bildet so einen Innenleiter. Außerdem kommt die freie Kontaktfläche des ersten Außenleiterkontaktabschnitts 32 des ersten Außenleiterteils 28 elektrisch und mechanisch Kontakt mit dem zweiten Außenleiterkontaktabschnitt 40 des zweiten Außenleiterteils 38 und bildet so einen Außenleiter.
  • Somit kommen die zweite Führungsfläche 18 und die erste Führungsfläche 20 der ersten Führung sowie die dritte Führungsfläche 44 und die vierte Führungsfläche 42 der zweiten Führung vor den elektrischen Kontakten, nämlich dem ersten Innenleiterteil 14 und dem zweiten Innenleiterteil 34 sowie dem ersten Außenleiterkontaktabschnitt 32 und dem zweiten Außenleiterkontaktabschnitt 40, mechanisch in Kontakt. Mit anderen Worten, die Führungen des Steckverbinders 2 eilen seinen elektrischen Kontakten voraus.
  • In Fig. 5 ist ein dritter Schritt dargestellt. Nachdem die zweite Fläche 12 die sich auf der ersten Fläche 11 abstützende Dichtung 8 erreicht hat, wird auch das Rastelement 22 in radialer Richtung elastisch ausgelenkt.
  • In der Folge wird durch Fortsetzen der Fügebewegung in axialer Richtung entlang der Längsachse 50 (Fügerichtung F, siehe Fig. 1) die Dichtung 8 komprimiert, bis das Rastelement 22 in radialer Richtung außer Eingriff mit dem Gegenrastelement 24 ist und in radialer Richtung wieder zurückschnappen kann.
  • Des Weiteren wird durch die Ausbildung als Fase der zweiten Fläche 12 die Dichtung 8 radial einwärts komprimiert. So wird die Dichtung 8 in ihrer Position gesichert und die Reibung zwischen der zweiten Fläche 12 sowie der Dichtung 8 einerseits und der Reibung zwischen der ersten Fläche 11 und der Dichtung 8 andererseits verhindert ein Verdrehen des zweiten Verbinders 6 durch eine Drehung um die Längsachse 50.
  • In Fig. 6 ist der fertig montierte Steckverbinder 2 dargestellt. Nach Beendigung der Fügebewegung und des Wegfalls der Fügekraft entspannt sich die Dichtung 8 ein wenig und drückt den zweiten Verbinder 6 in eine Richtung, die entgegengesetzt zur Richtung der Fügebewegung F (siehe Fig. 1) ist, z.B. um 0,05 mm bis 0,4 mm. Die komprimierte Dichtung 8 stellt eine Rückstellkraft bereit, die den ersten Verbinder 4 und den zweiten Verbinders 6 auseinanderdrückt. So kommen das Rastelement 22 und das Gegenrastelement 24 in axialer Richtung in Kontakt und werden durch den aufgrund der Kompression der Dichtung 8 in axialer Richtung wirkenden Anspressdruck gesichert. Ferner ist so kein Spiel gegeben, d.h. die Verbindung ist in axialer Richtung spielfrei.
  • Somit werden durch das Zusammenwirken der ersten Führungsfläche 20 mit der zweiten Führungsfläche 18 der ersten Führung und der dritten Führungsfläche 44 mit der vierten Führungsfläche 42 der zweiten Führung Fehlausrichtungen während des Zusammenfügens vermieden, die sonst zu Beschädigungen des erster Außenleiterkontaktabschnitt 32 führen könnten.

Claims (8)

  1. Steckverbinder (2), insbesondere Hochfrequenzsteckverbinder, mit einem ersten Verbinder (4), insbesondere Koaxialverbinder, welcher ein erstes Innenleiterteil (14), ein erstes Außenleiterteil (28) und ein erstes Isolierteil (26) zum Halten des ersten Innenleiterteils (14) radial innerhalb und koaxial zum ersten Außenleiterteil (28) aufweist, und mit einem zum axialen Einstecken in den ersten Verbinder (4) in eine Fügerichtung (F) ausgebildeten zweiten Verbinder (6), insbesondere Koaxialverbinder, welcher ein zweites Innenleiterteil (34), ein zweites Außenleiterteil (38) und ein zweites Isolierteil (36) zum Halten des zweiten Innenleiterteils (34) radial innerhalb und koaxial zum zweiten Außenleiterteil (38) aufweist, wobei in einem gesteckten Zustand von erstem und zweitem Verbinder (4, 6) das erste Innenleiterteil (14) das zweite Innenleiterteil (34) elektrisch und mechanisch kontaktiert sowie das erste Außenleiterteil (28) das zweite Außenleiterteil (38) elektrisch und mechanisch kontaktiert, wobei das erste Außenleiterteil (28) einen ersten Außenleiterkontaktabschnitt (32) zum elektrischen und mechanischen Kontaktieren eines zweiten Außenleiterkontaktabschnittes (40) am zweiten Außenleiterteil (38) aufweist, wobei das erste Außenleiterteil (28) eine erste Führungsfläche (20) und das zweite Außenleiterteil (38) eine zweite Führungsfläche (18) aufweist, welche bei einem Einstecken des ersten Verbinders (4) in den zweiten Verbinder (6) aneinander mechanisch abgleitbar ausgebildet sind,
    wobei die erste Führungsfläche (20) und der erste Außenleiterkontaktabschnitt (32) des ersten Verbinders (4) in axialer Richtung bezüglich einer Längsachse (50) des Steckverbinders (2) voneinander beabstandet angeordnet sind und die zweite Führungsfläche (18) und der zweite Außenleiterkontaktabschnitt (40) des zweiten Verbinders (6) in axialer Richtung bezüglich der Längsachse (50) des Steckverbinders (2) voneinander beabstandet angeordnet sind,
    wobei der erste Verbinder (4) eine weitere dritte Führungsfläche (44) zur Führung des zweiten Verbinders (6) durch Zusammenwirken mit einer weiteren vierten Führungsfläche (42) des zweiten Verbinders (6) während des Zusammenfügens des ersten Verbinders (4) mit dem zweiten Verbinder (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenleiterkontaktabschnitt (32) ein bezüglich des ersten Außenleiterteils (28) separates Bauteil ist, welches in das erste Außenleiterteil (28) eingepresst ist, wobei der Außenleiterkontaktabschnitt (32) und das erste Außenleiterteil (28) unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen.
  2. Steckverbinder (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (20) und der erste Außenleiterkontaktabschnitt (32) als gleichorientierte Flächen mit einem jeweiligen Flächennormalenvektor ausgebildet sind, wobei die Flächennormalenvektoren der ersten Führungsfläche (20) und des ersten Außenleiterkontaktabschnitts (32) jeweils zumindest eine Komponente senkrecht zur Längsachse (50) des Steckverbinders (2) aufweisen, welche radial gleich gerichtet sind.
  3. Steckverbinder (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (20) und der erste Außenleiterkontaktabschnitt (32) als radial auswärts orientierte Flächen ausgebildet sind, wobei die Flächennormalenvektoren der ersten Führungsfläche (20) und des ersten Außenleiterkontaktabschnitts (32) jeweils zumindest eine Komponente senkrecht zur Längsachse des Steckverbinders aufweisen, welche radial nach außen gerichtet sind.
  4. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (20) an einer Außenfläche des ersten Außenleiterteils (28) und die zweite Führungsfläche (18) an einer Innenfläche des zweiten Außenleiterteils (38) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (20) eine zylindermantelförmige Fläche des ersten Außenleiterteils (28) und die zweite Führungsfläche (18) eine zylindermantelförmige Fläche des zweiten Außenleiterteils (38) ist.
  6. Steckverbinder (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere dritte Führungsfläche (44) durch eine Innenfläche einer axial verschiebbaren Hülse (30) am ersten Verbinder (4) und die vierte Führungsfläche (42) durch eine Außenfläche am zweiten Außenleiterteil (38) gebildet ist.
  7. Steckverbinder (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führungsfläche (44) eine zylindermantelförmige Innenfläche und die vierte Führungsfläche (42) eine zylindermantelförmige Außenfläche ist.
  8. Steckverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (20) des ersten Verbinders (4) und die zweite Führungsfläche (18) des zweiten Verbinders (6) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass während des Zusammenfügens des ersten Verbinders (4) mit dem zweiten Verbinder (6) zuerst die erste Führungsfläche (20) die zweite Führungsfläche (18) mechanisch kontaktiert und danach bei weiteren Zusammenfügen des ersten Verbinders (4) mit dem zweiten Verbinder (6) der erste Außenleiterkontaktabschnitt (32) den zweiten Außenleiterkontaktabschnitt (40) mechanisch und elektrisch kontaktiert.
EP17718335.7A 2016-04-15 2017-04-18 Steckverbinder Active EP3394936B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004709 2016-04-15
DE102016006598.2A DE102016006598A1 (de) 2016-04-15 2016-05-30 Steckverbinder
PCT/EP2017/000494 WO2017178118A1 (de) 2016-04-15 2017-04-18 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3394936A1 EP3394936A1 (de) 2018-10-31
EP3394936B1 true EP3394936B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=59980944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17718335.7A Active EP3394936B1 (de) 2016-04-15 2017-04-18 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10148047B2 (de)
EP (1) EP3394936B1 (de)
CN (2) CN109155493B (de)
DE (1) DE102016006598A1 (de)
TW (1) TWM553508U (de)
WO (1) WO2017178118A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3280010A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Spinner GmbH Hf steckverbinder mit niedriger passiver intermodulation
CN109256645B (zh) * 2017-07-12 2021-09-21 康普技术有限责任公司 快速锁定同轴连接器
IT201800002640A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Contact Italia Srl Connettore costampato a tenuta stagna e ad assemblaggio assiale
CN110197985A (zh) * 2018-02-24 2019-09-03 康普技术有限责任公司 防误插同轴连接器组件
CN110197986A (zh) * 2018-02-24 2019-09-03 康普技术有限责任公司 同轴连接器
CN110932036A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 胜蓝科技股份有限公司 一种高效轻薄高频连接器
CN112117609B (zh) * 2020-09-21 2022-04-08 镇江润鑫达精工科技有限公司 一种带保护装置的射频同轴连接器
US11569608B2 (en) * 2021-03-30 2023-01-31 Northrop Grumman Systems Corporation Electrical connector system
US11824304B2 (en) 2022-01-05 2023-11-21 System One Innovations Inc. Electrical connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337008A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
CN204424523U (zh) * 2015-02-13 2015-06-24 江苏吴通通讯股份有限公司 高兼容性射频同轴连接器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426127A (en) * 1981-11-23 1984-01-17 Omni Spectra, Inc. Coaxial connector assembly
FR2642232B1 (fr) * 1989-01-20 1993-09-03 Alliance Tech Ind Interface de connexion ultra miniature pour haute frequence
DE19846440A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
US6848920B2 (en) * 2003-03-03 2005-02-01 John Mezzalinqua Associates, Inc. Method and assembly for connecting a coaxial cable to an externally threaded connecting part
JP4674210B2 (ja) * 2003-09-17 2011-04-20 フーバー ウント ズーナー アクチェンゲゼルシャフト 同軸プラグ・ソケットコネクタ
DE202005015509U1 (de) * 2005-10-04 2005-12-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialverbinder
US7993159B2 (en) * 2007-05-02 2011-08-09 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector for coaxial cable
DE102008034583B4 (de) 2008-07-24 2011-02-17 Kathrein-Werke Kg Steckverbinder sowie Steckverbindersatz
EP2615699B1 (de) * 2012-01-11 2017-03-22 Spinner GmbH HF-Verbinder
CN202872128U (zh) * 2012-09-27 2013-04-10 深圳市国人射频通信有限公司 带保护装置的射频同轴连接器
CN103337740B (zh) * 2013-06-20 2015-04-15 江苏科技大学 一种较大板间距的射频同轴连接器组件
CN104241993A (zh) * 2014-09-24 2014-12-24 江苏正恺电子科技有限公司 兼具螺纹与快插连接的射频连接器
CN104577400B (zh) * 2015-01-16 2017-01-04 江苏吴通通讯股份有限公司 低互调兼容式连接的射频连接器及其操作方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337008A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
CN204424523U (zh) * 2015-02-13 2015-06-24 江苏吴通通讯股份有限公司 高兼容性射频同轴连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111293494B (zh) 2022-06-28
TWM553508U (zh) 2017-12-21
US10148047B2 (en) 2018-12-04
EP3394936A1 (de) 2018-10-31
CN111293494A (zh) 2020-06-16
CN109155493B (zh) 2020-02-11
WO2017178118A9 (de) 2018-03-15
DE102016006598A1 (de) 2017-10-19
US20180205191A1 (en) 2018-07-19
WO2017178118A1 (de) 2017-10-19
CN109155493A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394936B1 (de) Steckverbinder
DE69500741T2 (de) Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
EP3443620A1 (de) Steckverbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
WO2014114455A1 (de) Koaxialsteckverbindung mit einer mehrteiligen bajonettmutter
EP2565990A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
EP3203591B1 (de) Steckverbinder
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
EP3413405B1 (de) Verbinder
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
WO2019101412A1 (de) Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1461418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1461418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220418

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017012400

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 8