EP3385462A1 - Thermisch isolierendes bauelement - Google Patents

Thermisch isolierendes bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP3385462A1
EP3385462A1 EP17000569.8A EP17000569A EP3385462A1 EP 3385462 A1 EP3385462 A1 EP 3385462A1 EP 17000569 A EP17000569 A EP 17000569A EP 3385462 A1 EP3385462 A1 EP 3385462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust bearing
thrust
insulating body
bearing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000569.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385462B1 (de
Inventor
Lutz Hollerbuhl
Tina Keller
Enrico Eckardt
Thorsten Heidolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to PL17000569T priority Critical patent/PL3385462T3/pl
Priority to EP17000569.8A priority patent/EP3385462B1/de
Priority to US15/938,439 priority patent/US20180291620A1/en
Priority to CN201810310123.3A priority patent/CN108691366A/zh
Publication of EP3385462A1 publication Critical patent/EP3385462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385462B1 publication Critical patent/EP3385462B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/02Material constitution of slabs, sheets or the like of ceramics, concrete or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulating component of the type specified in the preamble of claim 1.
  • thermally insulating component of the generic type known.
  • Such thermally insulating components with an insulating body are used in joints between load-bearing building parts, for example between building ceilings and balcony slabs.
  • pressure thrust bearings are provided in the insulating body, which protrude on a longitudinal side of the device in the building ceiling and on the opposite longitudinal side in the balcony slab.
  • tension rods are also provided.
  • thermally insulating component for connecting a building ceiling and a balcony slab comprising an insulating body and tension rods for receiving tensile forces, shear force rods for receiving shear forces and pressure elements for receiving pressure forces.
  • the invention has for its object to provide a thermally insulating component of the generic type, which has an improved insulating effect.
  • thermally insulating component having the features of claim 1.
  • thermally insulating components which have pressure thrust bearing for receiving horizontal forces and vertical forces are often oversized with regard to the absorption of vertical forces.
  • the invention now provides for replacing at least one of the thrust thrust bearing by a thrust bearing.
  • the thrust bearing is designed exclusively for receiving horizontal forces.
  • For the transmission of the same horizontal forces as a thrust bearing have thrust bearing in normal load and installation situations a reduced cross-section.
  • the thermally insulating component can be well adapted to the forces acting.
  • Horizontal forces are compressive forces and tensile forces. In installation position, the compressive forces and tensile forces act advantageously in the horizontal direction, in particular in the transverse direction of the component.
  • Vertical forces are shear forces acting in the vertical direction of the component. Vertical forces are advantageous in the installed position in the vertical direction.
  • the transverse direction advantageously extends in the horizontal direction from one to the other building part.
  • the transverse direction is in particular perpendicular to the longitudinal direction.
  • the transverse direction is advantageously also perpendicular to the longitudinal sides of the insulating body.
  • the long sides are advantageously aligned approximately vertically.
  • the longitudinal sides need not be flat, but may be structured, for example by extending at the top and / or bottom of the insulator in the longitudinal direction extensions.
  • the vertical direction of the insulating body runs vertically in the installation position.
  • the longitudinal side advantageously extends approximately in the longitudinal direction and approximately in the vertical direction.
  • Bearing and thrust bearing differ in the type of forces that can be absorbed by the respective bearing. Thrust bearings are designed only for receiving horizontal forces acting in a transverse direction of the thermally insulating component. In the thrust bearing prevails thereby a uniaxial stress state. Pressure bearings are advantageously formed with a small height and arranged near the bottom of the thermally insulating component. This results in a low center of gravity in the thermally insulating component and preferably in the vertical direction a large distance to zugkraftübertragenden components.
  • Pressure thrust bearings are designed to absorb horizontal forces and vertical forces.
  • the vertical forces act in the connection plane perpendicular to the horizontal forces, ie in the vertical direction of the insulating body.
  • the horizontal forces acting on the thrust thrust bearing have an axial offset relative to one another, so that a biaxial stress state results in the thrust thrust bearing.
  • the height of the thrust bearing measured on this longitudinal side in the vertical direction is advantageously smaller than the height of the thrust thrust bearing measured on this longitudinal side of the insulating body in the vertical direction.
  • Pressure thrust bearings have to absorb the torque introduced by the horizontal forces on at least one longitudinal side, in particular at least in the installed state of a balcony slab longitudinal side, advantageously a much larger measured in the vertical direction height than thrust bearing.
  • the height of the thrust bearing is advantageously less than 50%, in particular less than 30%, of the height of the pressure thrust bearing on this longitudinal side of the insulating body on the at least one longitudinal side.
  • the height of thrust bearing and thrust bearing is measured on the same longitudinal side of the insulator in the vertical direction.
  • the pressure thrust bearings are advantageous over the long sides over with a projection of at least 1.0 cm.
  • the supernatant is about 2.0 cm.
  • the supernatant is measured between the thrust bearing and the immediately adjacent to the pressure thrust bearing region of the insulator, so that for the supernatant, for example, at the top and bottom of the insulator extending extensions, strips or the like are not taken into account.
  • the pressure thrust bearings protrude beyond each longitudinal side with at least one projection. It can be provided that have the pressure thrust bearing on each longitudinal side adjacent to the top and another adjacent to the bottom arranged projection. However, it can also be provided that the thrust thrust bearings on one longitudinal side have a projection on the upper side and on the opposite longitudinal side a projection on the underside. In an alternative design, a projection arranged between the upper side and the lower side may also be advantageous.
  • the supernatant of the pressure thrust bearing is measured at the region projecting furthest beyond the longitudinal side, in particular at the at least one projection. The supernatant advantageously forms a projection surface in the vertical direction over which forces acting in the vertical direction, ie in the vertical direction, can be transmitted.
  • the thrust thrust bearing may also have one or more recesses, over the projection surface in the vertical direction acting vertical forces, namely shear forces can be transmitted.
  • the transmittable thrust depends on the total size of the projection surface.
  • the projection surface can be formed by a single projection or a single depression or can be composed of the projection surfaces on a plurality of projections or depressions.
  • the thrust bearings can also survive with a projection over the long sides. It can also be provided that the end faces of the thrust bearing flush in the long sides lie. However, the thrust bearings do not form a horizontal projection surface on which forces can be transmitted.
  • the thermally insulating component may have at least one tension rod, at least one pressure rod and / or at least one transverse force rod which respectively protrude through the insulating body.
  • thermally insulating component pressure thrust bearing, thrust bearing and tension rods but no pressure rods and no shear force rods has. This is particularly advantageous for thermally insulating components for connecting projecting plates.
  • thermally insulating component pressure thrust bearing, thrust bearing, tension rods and transverse force rods, but no pressure rods.
  • the thermally insulating component has pressure thrust bearing, thrust bearing and transverse force rods.
  • This thermally insulating component advantageously has no tension rods and no pressure rods.
  • the thermally insulating component contains pressure thrust bearings, pressure bearings, pressure rods and transverse force rods, but no tension rods.
  • a thermally insulating component which can serve for example for connecting projecting plates and has a higher load capacity for bending moments, has advantageous thrust bearing, thrust bearing, tension rods and pressure rods, but no shear force rods.
  • thermally insulating component which is used in particular for connecting continuous plates, and with which a maximum load capacity is achieved, it is advantageously provided that the thermally insulating component pressure thrust bearing, thrust bearing, tension rods, pressure rods and transverse force rods has.
  • the insulating body advantageously has an underside running longitudinally between the longitudinal sides. In the installed position, the underside of the thermally insulating component is advantageously below.
  • the thrust bearing and thrust bearing are advantageously arranged near the bottom of the thermally insulating component.
  • the distance of the thrust bearing to the bottom is advantageously less than 3 cm, in particular less than 2 cm.
  • the distance of the thrust bearing thrust to the bottom is less than 3 cm, in particular less than 2 cm.
  • the distance of the thrust bearing and the distance of the thrust thrust bearing to the bottom are approximately equal.
  • the distance of the thrust bearing to the bottom is advantageously 80% to 120% of the distance of the thrust bearing to the bottom.
  • the building parts can move in the transverse direction to each other.
  • the region of the thrust thrust bearing projecting over the longitudinal sides of the insulating body is formed at least partially in a radius about at least one axis extending in the vertical direction.
  • the projecting over the longitudinal sides of the insulating body region of the thrust bearing is advantageously at least partially formed in a radius around at least one axis extending in the vertical direction.
  • both the region of the thrust thrust bearing projecting beyond the longitudinal sides of the insulating body and the region of the thrust bearing projecting over the longitudinal sides of the insulating body are at least partially in a radius of about formed at least one axis extending in the vertical direction.
  • the thrust bearing and the thrust bearing can move in the manner of joints with respect to the building parts.
  • Different radii can be provided for different areas of the thrust bearing or thrust bearing. It may be advantageous that all the centers of the different radii of a thrust bearing or thrust bearing are on one longitudinal side on the same axis. Also, an offset between the centers of the radii in plan view of the thrust bearing thrust bearing may be advantageous.
  • the centers of the radii are then on different axes extending in the vertical direction.
  • the centers of the radii lie between the planes formed by the longitudinal sides of the insulating body, ie within the insulating body.
  • the centers of the radii lie on planes parallel to the longitudinal sides of the insulator.
  • An arrangement in the extension of the longitudinal side of the insulating body may be advantageous.
  • the at least one axis is not outside of the insulator.
  • Fig. 1 schematically shows a thermally insulating component 1, which is arranged in a parting line 4 between two structural parts, in the embodiment of a balcony slab 2 and a building ceiling 3.
  • the component 1 has an insulating body 5, which has an elongated, in the embodiment, a cuboid shape.
  • the insulating body 5 is used for at least partial thermal separation of the building ceiling 3 from the balcony slab 2.
  • the insulating body 5 has a longitudinal direction 6 which extends in the longitudinal direction of the parting line 4 between the balcony slab 2 and the building ceiling 3.
  • the longitudinal direction 6 is aligned horizontally in the installed position.
  • the insulating body 5 also has a transverse direction 7, which is perpendicular to the longitudinal direction 6 in the embodiment.
  • the insulating body 5 has a first, on the balcony slab 2 along the longitudinal side 9 and an opposite second, on the building ceiling 3 along longitudinal side 10.
  • the transverse direction 7 extends from the balcony slab 2 to the building ceiling 3 and transverse to the longitudinal sides 9 and 10. Die Transverse direction 7 is advantageously arranged horizontally in the installed position.
  • the insulating body 5 also has a vertical direction 8, which is perpendicular to the longitudinal direction 6 and the transverse direction 7 and which is advantageously oriented vertically in the installed position.
  • the insulating body 5 has an underside 13, which is arranged in the installation position below and which extends between the longitudinal sides 9 and 10.
  • the bottom 13 is advantageously aligned horizontally and perpendicular to the vertical direction 8.
  • the insulating body 5 has an underside 13 opposite top 14, which is also aligned horizontally and perpendicular to the vertical direction 8 in the embodiment.
  • the top 14 is arranged in mounting position on top of the insulating body 5.
  • the measured length in the longitudinal direction 6 of the insulating 5 can be selected adapted to the application.
  • the insulating body 5 has a width g measured in the transverse direction 7 and a height h measured in the vertical direction 8. In the exemplary embodiment, the height h is greater than the width g.
  • the insulating body 5 may be formed, for example, as a box which is filled with insulating material.
  • the insulating body 5 is not suitable in particular for receiving the forces between the balcony slab 2 and the building ceiling 3 to be transmitted.
  • thrust bearing 11 and thrust bearing 12 are arranged in the insulating body.
  • the thrust bearing 11 and the thrust bearing 12 are arranged alternately in the longitudinal direction 6 in the embodiment.
  • another, in particular another regular arrangement of pressure bearings 12 and thrust bearing bearings 11 may be advantageous.
  • An irregular arrangement of pressure bearings 12 and thrust bearing bearings 11 may be advantageous.
  • the thrust bearings 12 have a distance n from adjacent pressure thrust bearings 11.
  • Adjacent thrust thrust bearings 11 have a distance p from each other.
  • Adjacent thrust bearings 12 have a distance o to each other.
  • the distances o and p can be the same for all thrust bearings 12 or all thrust thrust bearings 11, so that the thrust bearings 12 and thrust thrust bearings 11 are arranged at a uniform distance from one another.
  • the distance n is equal in the embodiment between all pressure slide bearings 11 and thrust bearings 12.
  • the horizontal forces F H and vertical forces Fv are to be transferred from the balcony slab 2 in the building ceiling, the in Fig. 1 are shown schematically.
  • the horizontal forces F H include compressive forces F D and tensile forces Fz, which in Fig. 1 are also shown schematically.
  • the horizontal forces F H act in the installed position advantageous in the horizontal direction.
  • the vertical forces Fv include thrust forces in both directions, ie up and down.
  • the vertical forces Fv act in the installed position advantageous in the vertical direction.
  • the thrust bearing 11 are provided to absorb the horizontal forces F H and the vertical forces F V .
  • the number and size of the thrust bearing 11 is dimensioned in this embodiment so that all male vertical forces F V can be transmitted from the pressure slide bearings 11.
  • the thrust thrust bearings 11 do not have to transmit the entire vertical forces F V.
  • the thrust bearings 12 are provided, which are provided exclusively for receiving horizontal forces F H. This is achieved in that the thrust bearing 12 has no horizontal projection surface, can be transmitted via the vertical forces Fv. If the thrust bearing 12 protrudes beyond the longitudinal sides 9 and 10 into the balcony slab 2 and the building ceiling 3, then soft material such as expanded polystyrene (EPS) or the like may be arranged on the thrust bearing 12, the thrust bearing 12 may be rounded with a large radius or have an air gap in the vertical direction to the surrounding concrete of the balcony slab 2 or the building ceiling 3. As a result, it can be prevented structurally with a pressure bearing 12 projecting into the balcony slab 2 or the building ceiling 3 that vertical forces Fv, ie thrust forces, can be introduced into the thrust bearing 12.
  • EPS expanded polystyrene
  • a thermally insulating component 1 which has exclusively thrust bearing 11 for receiving the horizontal forces F H , in particular the pressure forces F D , and the vertical forces F V .
  • the number of pressure thrust bearings 11 is reduced.
  • Some of the pressure thrust bearings 11, in the exemplary embodiment every second pressure thrust bearing 11, are replaced by thrust bearings 12.
  • Tension rods, not shown, may be provided.
  • the thrust bearing 12 and the thrust bearing 11 differ in their geometric design.
  • the pressure thrust bearings 11 have a height c measured in the vertical direction 8 on the longitudinal side 9, which is significantly greater than a height d of the thrust bearing 12 measured in the same direction on the longitudinal side 9.
  • the height d of the thrust bearing 12 is advantageously less than 50%, in particular less than 30% of the height c of the thrust thrust bearing 11.
  • a comparatively large height c of the thrust thrust bearing 11 is required.
  • the vertical forces F V generate at the thrust bearing 11, a moment which is supported over the vertical distance of the introduced horizontal forces F H.
  • the acting forces are in Fig.
  • the horizontal forces F H are in the embodiment only compressive forces F D.
  • the horizontal forces F H may also include tensile forces Fz in an alternative embodiment.
  • the thrust bearing 12 record only the pressure forces F D , the height d of the thrust bearing 12 is significantly lower.
  • the dimensions of the thrust bearing 12 and the thrust bearing 11 are respectively measured on the respective longitudinal side 9, 10 directly to the thrust bearing 12 and thrust bearing 11.
  • the height c of the pressure thrust bearing 11 can be the same on both longitudinal sides 9 and 10. However, it can also be provided that the thrust thrust bearings 11 on the longitudinal side 10 have a significantly lower height than on the longitudinal side 9.
  • the height of the thrust bearing 11 on the longitudinal side 10 may correspond in an advantageous design approximately the height d of the thrust bearing 12.
  • both the thrust bearing 12 and the pressure thrust bearing 11 are arranged near the bottom 13 of the insulating body 5.
  • the thrust bearing 11 have the bottom 13 a distance a.
  • the distance a is advantageously less than 3 cm, in particular less than 2 cm.
  • the thrust bearing 12 have the bottom 13 a distance b.
  • the distance b is advantageously less than 3 cm, in particular less than 2 cm. Distances a and b between 1 cm and 2 cm are considered particularly advantageous.
  • the distance b of the thrust bearing 12 to the bottom 13 is advantageous 80% to 120% of the distance a of the thrust bearing 11 to the bottom 13. In a preferred embodiment, the distances a and b are the same.
  • Fig. 1 also shows, the thrust bearing 11 protrude beyond the longitudinal side 9.
  • the pressure thrust bearing 11 protrude beyond the opposite longitudinal side 10.
  • the thrust bearing 11 have projections 16 and 17, which will be described in more detail below and with which the pressure thrust bearing 11 protrude beyond the longitudinal sides 9 and 10.
  • the supernatant e at the projections 16 and 17 is advantageously more than 1.0 cm, in particular more than 1.5 cm.
  • the thrust bearing 12 are with a supernatant f on the long sides 9, 10, which is less than the supernatant e of the thrust thrust bearing 11 in the embodiment.
  • the thrust bearing 12 is formed and / or arranged so that no projection surface is formed in the vertical direction 8 by the supernatant f, attack the vertical forces Fv and can be introduced into the thrust bearing 12. As a result, only horizontal forces F H are transmitted via the thrust bearing 12.
  • the supernatant f can also be zero, so that the thrust bearing 12 are flush in the longitudinal sides 9, 10.
  • the projections e and f are in the transverse direction 7, in particular perpendicular to the respective longitudinal side 9 or 10, and measured directly at the respective thrust bearing 12 or pressure thrust bearing 11.
  • the Fig. 2 to 4 show different embodiments of thrust bearing 12.
  • the in Fig. 2 shown thrust bearing 12 has a cuboid base body, are formed on the rounded, in the embodiment, semi-cylindrical end portions 15.
  • the thrust bearing 12 has a length k, which in the installed state in the transverse direction 7 (FIG. Fig. 1 ) of the insulating body 5 is measured.
  • the length k is the largest extension of the thrust bearing 12.
  • the end regions 15 are the regions which protrude beyond the longitudinal sides 9 and 10 of the insulating body 5. In the embodiment, the end portions 15 extend with a radius s about an axis 31.
  • the axis 31 is in the installed state in the insulating body 5 advantageous in the area between the planes formed by the longitudinal sides 9 and 10 of the insulating body 5.
  • the axis 31 is therefore advantageously within the insulating body.
  • an arrangement of the axis 31 in the extension of the longitudinal side 9 and 10 may also be advantageous.
  • the thrust bearing 12 has a width m, which is aligned in the installed position in the longitudinal direction 6.
  • the width m is significantly smaller than the length k.
  • the width m may for example be 15% to 60% of the length k.
  • the thrust bearing 12 also has the also in Fig. 1 shown height d, which is significantly smaller than the length k. In the exemplary embodiment, the height d is smaller than the width m.
  • Fig. 3 shows a thrust bearing 12 which is cylindrical.
  • the longitudinal center axis of the thrust bearing 12 is to be arranged in the transverse direction 7 in the insulating body 5.
  • the thrust bearing 12 has end faces 32, which are advantageously arranged flush in the installed state in the longitudinal sides 9 and 10 and do not protrude beyond this. In an alternative embodiment, the end faces 32 may be convexly bulged and protrude beyond the longitudinal sides 9 and 10, respectively.
  • the thrust bearing 12 has a length k 'which corresponds to the width g of the insulating body 5.
  • the height d and the width m of the thrust bearing 12 are the same due to the cylindrical shape.
  • the width m may for example be 15% to 60% of the length k '.
  • Fig. 4 shows a thrust bearing 12, which is formed as a cuboid.
  • the thrust bearing 12 has end faces 32 which come to lie in the installed state in the longitudinal sides 9 and 10.
  • the thrust bearing 12 has a length k 'measured in the transverse direction 7 and a width m measured in the longitudinal direction 6 which is significantly smaller than the length k'.
  • the end faces 32 are flat.
  • the end faces 32 are convexly bulged and in the installed state over the longitudinal sides 9 and 10 over.
  • Other forms of thrust bearings 12 may be advantageous. It can be provided to provide the end faces 32 of the thrust bearing 12 with a sliding layer.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a pressure thrust bearing 11.
  • the pressure thrust bearing 11 has an upper side 18 which is arranged in the installed position in a parting line 4 above, as well as a lower mounting position in the bottom 19.
  • the bottom 19 and the top 18 are flat and parallel aligned to the longitudinal direction 6 and the transverse direction 7.
  • the thrust thrust bearing 11 has a width l, which is aligned in the longitudinal direction 6 and which is significantly smaller than the height c of the thrust thrust bearing 11.
  • the thrust bearing 11 also has a length i, which is measured in the transverse direction 7 and which is greater than the width g of the insulating body 5.
  • the thrust bearing 11 is, as well Fig. 1 shows, so arranged in Isolierköper 5 that the pressure thrust bearing 11 protrudes on both end faces 9 and 10 on the insulating body 5.
  • the pressure thrust bearing 11 has at the over the longitudinal sides 9 and 10 protruding areas end faces 33.
  • the end faces 33 are not parallel to the vertical direction 8, but curved.
  • the end faces 33 have a central region 21, in which the projection over the longitudinal sides 9 and 10 is only small.
  • a projection 16 is arranged, which is around the supernatant e ( Fig. 1 ) protrudes beyond the longitudinal side 9.
  • a corresponding projection 17 is arranged, which also protrudes to the supernatant e on the longitudinal side 9. This in Fig.
  • a pressure thrust bearing 11 is mirror-symmetrical to three planes, namely to a plane defined by the vertical direction 8 and the longitudinal direction 6, to a plane defined by the vertical direction 8 and the transverse direction 7 and to a plane defined by the longitudinal direction 6 and the transverse direction 7 ,
  • the thrust bearing 11 can be used in any orientation in the insulating body 5.
  • the longitudinal side 9 and the longitudinal side 10 can thereby be oriented both to the balcony slab 2 and to the building ceiling 3.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a component 1, which in addition to the insulating body 5, the pressure slide bearings 11 and the thrust bearings 12 tension rods 26, pressure rods 27 and transverse force rods 28 has.
  • Fig. 6 are schematically both tension rods 26 and pressure rods 27 and transverse force rods 28 shown. Which of these elements a component 1 can be selected adapted to the particular application. As a result, the component 1 can be well adapted to the particular application.
  • An advantageous embodiment of a thermally insulating component 1 advantageously comprises thrust bearing 11, thrust bearing 12 and tension rods 26.
  • the tension rods 26 are arranged closer to the upper side 14 of the insulating body 5 than at the bottom 13.
  • the tension rods 26 are closer to the top 14 of the Insulator 5 arranged as the tops 18 of the thrust thrust bearing 11th
  • a further advantageous embodiment of a component 1 has pressure thrust bearing 11, pressure bearing 12, tension rods 26 and transverse force rods 28.
  • Wie Fig. 6 schematically shows, a transverse force bar 28 extends on the longitudinal side 9 closer to the top 14 than on the bottom 13.
  • a transverse force bar 28 extends obliquely toward the bottom 13 and leaves the insulator 5 on the longitudinal side 10 in a range
  • a further transverse force bar 28 is guided in the opposite direction and runs on the longitudinal side 9 closer to the bottom 13, in the insulating body 5 obliquely toward the top 14 and leaves the insulating body 5 on the longitudinal side 10 closer to the top 14 than at the bottom 13.
  • only one of the transverse force rods 28 may be provided.
  • the arrangement of tension rods 26 and transverse force rods 28 results in a higher shear force capacity of the component. 1
  • a further advantageous variant of a component 1 has pressure thrust bearing 11, thrust bearing 12 and transverse force rods 28.
  • an optimized ratio of the transmittable horizontal forces F H , in particular the pressure forces F D , to the transmittable vertical forces F V can be achieved.
  • a component 1 which comprises thrust thrust bearing 11, thrust bearing 12, pressure rods 27 and transverse force rods 28.
  • a component 1 which is used in particular for connection for supported plates, an optimized ratio of the transferable horizontal force F H , in particular the pressure force F D to the transferable vertical force Fv.
  • the pressure rods 27 extend at a distance to the bottom 13, approximately the distance a, b of the thrust thrust bearings 11 or the thrust bearing 12 to the bottom 13 (FIGS. Fig. 1 ) corresponds.
  • a component 1 is provided, the pressure thrust bearing 11, pressure bearing 12, tension rods 26 and pressure rods 27 includes.
  • a component 1 is particularly suitable for cantilevered plates in which an increased capacity for bending moments is required.
  • a component 1 pressure thrust bearing 11, thrust bearing 12, tension rods 26, pressure rods 27 and transverse force rods 28 are provided.
  • a component 1 is particularly advantageous for the connection of continuous plates.
  • the arrangement of tension rods 26, pressure bars 27 and transverse force bars 28 in a component 1, a maximum load capacity of the device 1 can be achieved.
  • the arrangement of the tension rods 26, pressure rods 27 and / or transverse force rods 28 is advantageous as in Fig. 6 shown and how to Fig. 6 described provided.
  • Fig. 7 schematically shows the arrangement of the thrust bearing 11 in the insulating 5. How Fig. 7 shows, the thrust bearing 11 protrudes on each longitudinal side 9, 10 with a protruding portion 20 beyond the longitudinal sides 9 and 10 also.
  • Fig. 7 Also shown is the arrangement of the projections 16 and 17 on the upper side 18 and the lower side 19 and the central region 21, which is arranged between the projections 16 and 17.
  • the pressure thrust bearing 11 projects with the supernatant e the long sides 9 and 10 also.
  • the thrust thrust bearing 11 projects beyond the longitudinal sides 9 and 10 with a reduced projection v.
  • the supernatant e is advantageously at least 0.5 cm, in particular at least 1.0 cm larger than the reduced supernatant v.
  • the difference between the projection e and the reduced projection v is advantageously matched to the number of load-bearing projections 16, 17 on each side of the pressure-slide bearing 11.
  • a load-bearing projection 16 or 17 is provided in each side of the thrust bearing 11.
  • the respective other projection 16, 17 acts due to an air gap at the top 18 and the bottom 19 is not load-bearing.
  • the projections 16 are therefore provided only for receiving upward and the projections 17 only for receiving downward forces.
  • the supernatant e is advantageously at least 1.0 cm larger than the reduced supernatant v.
  • the supernatant e may be smaller, advantageously by at least 0.5 cm larger than the reduced supernatant v.
  • the vertical forces Fv are transmitted via the mutually facing pressure surfaces 36 of the projections 16 and 17.
  • an air gap to the surrounding concrete is formed with conventional installation, so that no vertical forces F V can be introduced into the pressure thrust bearing 12 at the top 18 and the bottom 19.
  • the projection surface 35 which is perpendicular to the vertical direction, of the pressure surface 36 is decisive, which in FIG Fig. 8 is shown schematically.
  • the projection surface 35 is the area formed in a vertical direction in plan view 8 between the outer contour of the central region 21 and the outer contour of the projections 16 and 17, respectively.
  • the projection surface 35 only the areas of the pressure thrust bearing 11 are taken into account, which lie non-positively between the adjacent components, ie the building ceiling 3 and the concrete slab 2.
  • the projection surface 35 can be formed on projections or recesses.
  • the pressure thrust bearing 11 is provided on the projections 16 with rounded corners 30. Die Vorsprünge 16 Sind in der Zeichnungschreib.
  • the radius u at the rounded corners 30 is in the in the Fig. 7 to 9 shown embodiment of a thrust bearing 11 is smaller than half the width of the thrust bearing 1 11 Fig. 9 ).
  • a straight section 34 is thereby formed on the projections 16, in which the projection 16 extends parallel to the longitudinal side 9 and 10, respectively.
  • the radius u extends about an axis 23.
  • the axis 23 is advantageously between the longitudinal sides 9 and 10.
  • the thrust thrust bearing 11 is formed at its extending in the vertical direction 8 edges advantageously rounded with a radius x about an axis 37.
  • the thrust bearing 12 is advantageously rounded off with a radius s about an axis 31 ( Fig. 2 ).
  • the axes 37 of the radii x lie in the central region 21 of the thrust thrust bearings 11 and the axes 31 of the radii s of the thrust bearing 12 of a component 1 in a common plane which runs parallel to the longitudinal side 9.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the thrust bearing 11, in which the projections 16 are executed in a radius r.
  • the radius r extends around an axis 23.
  • the axis 23 is advantageously between the extension of the longitudinal side 9 and the extension of the longitudinal side 10, ie in the insulating body 5, as in Fig. 10 is shown schematically for the longitudinal side 9.
  • the radius r is thus greater than the supernatant e ( Fig. 1
  • another arrangement of the axis 23 may be advantageous.
  • the projection 16 as well as the projection 17 extends over the entire projection 20 in a constant radius r.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment of a thrust bearing 11.
  • the projections 16 and 17 are provided on their sides facing each with a groove 22.
  • the middle region 21 is set back in a side view with respect to the projections 16 and 17, so that the thrust-thrust bearing 11 projects less far beyond the longitudinal sides 9 and 10 in the middle region 21.
  • the tops 18 and 19 are flat and parallel to each other.
  • the pressure thrust bearing 11 is formed symmetrically to a plane spanned by the longitudinal direction 6 and the transverse direction 7, to a plane spanned by the transverse direction 7 and in the vertical direction 8, and to a plane spanned by the longitudinal direction 6 and the vertical direction 8.
  • Fig. 12 shows the outer contour of the projections 16 in a radius r about an axis 23.
  • the axis 23 extends in the installed state in the vertical direction 8 (FIG. Fig. 1 ) and in extension of the longitudinal side 9 and 10.
  • the groove 22 closes in the embodiment directly to the end face 33 at.
  • the groove 22 extends in a radius t about the axis 23.
  • the end face 33 extends in the radius t about the axis 23.
  • the groove 22 forms in the installed state an undercut in the transverse direction 7 and in the longitudinal direction 6, as in the groove 22, the material the concrete slab 2 or the building ceiling 3, for example concrete, can intervene.
  • Fig. 12 shows the outer contour of the projections 16 in a radius r about an axis 23.
  • the axis 23 extends in the installed state in the vertical direction 8 (FIG. Fig. 1 ) and in extension of the longitudinal side 9 and 10.
  • the groove 22 closes in the embodiment directly to the end face 33 at
  • the radius r is greater than half the width w of the thrust thrust bearing 11 in the region lying between the projections 16 and 17.
  • the width w is advantageously measured centrally between the projections 16 and 17. It may be advantageous to form the pressure thrust bearing 11 without the grooves 22.
  • each two projections 16 and 17 are arranged on the top 18 and the bottom 19.
  • a projection 16 is disposed on the upper side 18.
  • no projection 16 is arranged.
  • the projection 16 is advantageously arranged on the building ceiling 3 facing end face 43 of the pressure slide bearing 11.
  • a projection 17 is provided on the underside 19.
  • the protrusion 17 projects on the longitudinal side 9 of the insulating body 5, and the protrusion 16 on the longitudinal side 10.
  • the protrusions 16 and 17 can each have a groove 22.
  • Fig. 14 shows a further embodiment of a thrust bearing 12, which comprises two bearing bodies 25.
  • Each bearing body 25 may be formed corresponding to one of the thrust bearing 12 of the preceding embodiments.
  • the bearing bodies 25 of the thrust bearing 12 each have at their upper side 18 a recess 24, at which the height of the bearing body 25 is reduced.
  • the bearing bodies 25 each have two projections 29, which are provided over the longitudinal sides 9, 10 of the insulating body 5 (FIGS. Fig. 1 ) to preside.
  • the projections 29 are formed with rounded corners and extend with a constant cross section over the entire height of the bearing body 25.
  • a circular arc-shaped configuration of the projections 29, so a design with a continuous radius may be advantageous.
  • Other configurations of the bearing body 25 may be advantageous.
  • two bearing bodies can be provided for a thrust thrust bearing 11, which are combined to form a common pressure thrust bearing 11.
  • FIGS. 15 and 16 another embodiment of a thrust bearing 11 is shown.
  • the pressure thrust bearing 11 has an end face 33 in which a projection 17 is arranged adjacent to the underside 19. At the top 18 no projection is provided on the front side 33.
  • the thrust-thrust bearing 11 has a vertical direction 8 (FIG. Fig. 1 ) measured height c. As Fig. 15 shows, the height of the thrust bearing 11 decreases from the end face 33 to an opposite end face 43.
  • the end face 33 is provided for installation on a building ceiling 3 facing longitudinal side 10 of the insulating body 5, while the end face 43 on the opposite, a balcony plate 2 facing Long side 9 is provided.
  • the thrust bearing 11 has longitudinal sides 40 which extend between the end faces 33 and 43 approximately in the vertical direction 8.
  • a stiffening strut 39 Adjacent to the bottom 39 is provided on the longitudinal sides 40, a stiffening strut 39 which extends approximately in the transverse direction 7 of the insulating body 5 (FIG. Fig. 1 ).
  • the width 1 of the thrust bearing 11 is smaller in the region to be arranged in the insulating body 5 than at the end faces 33 and 43. In the region to be arranged in the insulating body 5, the width 1 increases from the side facing the end face 33 to the side facing the end face 43.
  • the top 18 of the thrust roller bearing 11 extends inclined in a central region and drops in the direction of the end face 43 out.
  • the thrust bearing 11 has a height c ', which is less than the height c.
  • the height c ' may advantageously be between 40% and 80%, in particular from 50% to 70% of the height c.
  • a thrust bearing 11 can be a reduced heat transfer between the balcony slab 2 and the building ceiling 3 ( Fig. 1 ) to reach.
  • Other asymmetrical configurations of a thrust bearing 11 may be advantageous.
  • the FIGS. 17 and 18 show a thrust bearing 12, which is advantageous in combination with the in the FIGS. 15 and 16 shown thrust bearing 12 is provided in a thermally insulating component 1.
  • the thrust bearing 12 is formed cuboid in the embodiment and has end faces 32. Due to the symmetrical design of the thrust bearing 12 different mounting positions are possible.
  • the thrust bearing 12 has an installed state in the vertical direction 8 (FIG. Fig. 1 ) measured height d.
  • the height d is smaller than the height c of the thrust thrust bearing 11 on the end face 33 (FIG. FIGS. 15 and 16 ). However, the height d can approximately correspond to the height c 'on the front side 43. It can also be provided that the height d is greater than the height c '.
  • the height c of the pressure-slide bearing 11 is greater than the height d of the pressure bearing 12.
  • FIGS. 19 to 24 show further possible arrangements of thrust bearings 12 and pressure thrust bearings 11 in an insulating body 5.
  • the arrangement in Fig. 19 are in the illustrated component 1 four thrust bearing 11 and two thrust bearing 12 symmetrical arranged to the center of the device 1.
  • the two outer thrust bearing 11 each have the same distance p to each other, while the two middle thrust bearing 11 have a reduced distance p 'to each other.
  • the thrust bearings 12 are arranged at a distance n 'to the outer pressure thrust bearings 11, which is significantly smaller than the distance n of the thrust bearing 12 to the adjacent central pressure thrust bearings 11.
  • the thrust bearing 12 have a distance o to each other, which is significantly greater than the distances n, n ', p and p'.
  • Fig. 20 are the thrust bearing 11 as in the embodiment according to Fig. 19 arranged.
  • the thrust bearings 12 are arranged to the first and the third thrust thrust bearing at the reduced distance n 'and have the second or fourth thrust bearing 11, the enlarged distance n. This results in a regular, asymmetric to the center arrangement.
  • An arrangement in which the distance n 'is greater than the distance n may also be advantageous.
  • two thrust bearings 12 and two thrust thrust bearing 11 are provided in the thermally insulating component 1, which are arranged alternately.
  • the thrust bearing 12 have to the adjacent thrust bearing bearings 11 different distances n and n '.
  • the distance p between adjacent thrust bearing bearings 11 and the distance o between adjacent thrust bearings 12 are the same, resulting in a regular arrangement.
  • two thrust bearing 11 and two thrust bearings 12 are provided. Both thrust bearings 12 are arranged between the two pressure slide bearings 11 at a distance o to each other. The distance p between the thrust bearing bearings is at least twice as large as the distance o.
  • Fig. 23 shows how Fig. 22 a symmetrical arrangement of pressure layers 12 and pressure slide bearings 11.
  • the thermally insulating component 1 has five pressure thrust bearings 11 and two thrust bearings 12. At the end regions of the component 1 are each two Thrust bearing 11 is arranged adjacent to each other. Between the two groups of two thrust bearing bearings 11, the two thrust bearings 12 are arranged with a pressure thrust bearing 11 arranged therebetween. The distance n 'of the thrust bearing 12 to the middle pressure thrust bearing 11 is greater than the distance n to the outer pressure thrust bearings 11th
  • Fig. 24 This in Fig. 24 embodiment shown has substantially the same arrangement as the embodiment Fig. 23 , However, the thrust bearings 12 are not arranged symmetrically to the center, but have to in Fig. 24 To the left of the thrust bearing 12 arranged thrust bearing 11, the distance n 'and to the in Fig. 24 each right to the pressure bearing 12 arranged thrust bearing 11, the larger distance n.
  • Another symmetrical or asymmetrical arrangement and number of thrust bearings 12 and pressure thrust bearings 11 may be advantageous.
  • the arrangements shown can be repeated as often as desired to form components 1 of greater length.
  • the thrust bearing 11 and / or the thrust bearing 12 advantageously consist essentially of a castable and / or sprayable, curable material.
  • the material advantageously comprises plastic or a mineral base material.
  • the thrust bearing 11 consist of dimensionally stable plastic or fiber cement.
  • the height of the thrust thrust bearing 11 need not be constant either in the transverse direction 7 or in the longitudinal direction 6, but may change in the transverse direction 7 and / or in the longitudinal direction 6.
  • the thrust bearing 12 and thrust bearing 11 need not have symmetry.
  • the width and / or the supernatant of the thrust bearing 12 and / or the pressure thrust bearing 11 can on the longitudinal side 9 and the longitudinal side 10 be different in size.
  • the radii on the two longitudinal sides 9 and 10 and / or the position of the centers of the radii on the two longitudinal sides 9 and 10 may be different in a thrust bearing 12 and / or at a pressure thrust bearing 11.
  • the thrust bearing 12 and the pressure thrust bearing 11 may have the same length measured in the longitudinal direction 6 in the longitudinal sides 9 and 10. However, different widths for the thrust bearing 12 and the thrust bearing 11 may be advantageous. In particular, if the thrust bearing 12 has a greater width than the pressure thrust bearing 11, it may be advantageous that the thrust bearing 12 has a larger radius at its end faces than the thrust thrust bearing 11. Also, the supernatant f of the thrust bearing 12 in the adjacent component may be greater as the supernatant e of the thrust thrust bearing 11th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein thermisch isolierendes Bauelement (1) zum Einsatz in einer Trennfuge (4) zwischen lastaufnehmenden Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einer Gebäudedecke (3) und einer Balkonplatte (2) besitzt einen Isolierkörper (5). Der Isolierkörper (5) besitzt in einer Längsrichtung (6) verlaufende, einander gegenüberliegende Längsseiten (9, 10). Der Isolierkörper (5) besitzt Druckschublager (11), die zur Aufnahme von Horizontalkräften (FH) und Vertikalkräften (Fv) ausgebildet sind. Die Druckschublager (11) durchragen den Isolierkörper (5) in einer Querrichtung (7) und stehen an beiden Längsseiten (9, 10) des Isolierkörpers (5) über den Isolierkörper (5) hervor. Bezogen auf die Längsrichtung (6) des Isolierkörpers (5) sind die Druckschublager (11) zueinander beabstandet angeordnet. Um eine gute Anpassung an aufzunehmende Kräfte zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Isolierkörper (5) mindestens ein Drucklager (12) umfasst, das ausschließlich zur Aufnahme von Horizontalkräften (FH) ausgebildet ist und sich in Querrichtung (7) des Isolierkörpers (5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der EP 1 564 336 A1 ist ein thermisch isolierendes Bauelement der gattungsgemäßen Art bekannt. Derartige thermisch isolierende Bauelemente mit einem Isolierkörper werden in Trennfugen zwischen lastaufnehmenden Bauwerksteilen, beispielsweise zwischen Gebäudedecken und Balkonplatten, eingesetzt. Zur Aufnahme von Druckkräften und Schubkräften sind in dem Isolierkörper Druckschublager vorgesehen, die an einer Längsseite des Bauelements in die Gebäudedecke und an der gegenüberliegenden Längsseite in die Balkonplatte ragen. Zur Übertragung von Zugkräften sind außerdem Zugstäbe vorgesehen.
  • Es ist auch bekannt, die Elemente zur Aufnahme von Druckkräften und von Schubkräften separat auszubilden. Aus der DE 10 2011 054 275 A1 ist ein thermisch isolierendes Bauelement zum Verbinden einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte bekannt, das einen Isolierkörper sowie Zugstäbe zur Aufnahme von Zugkräften, Querkraftstäbe zur Aufnahme von Schubkräften sowie Druckelemente zur Aufnahme von Druckkräften umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermisch isolierendes Bauelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine verbesserte Isolierwirkung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein thermisch isolierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass thermisch isolierende Bauelemente, die Druckschublager zur Aufnahme von Horizontalkräften und Vertikalkräften besitzen, hinsichtlich der Aufnahme von Vertikalkräften oft überdimensioniert sind. Die Erfindung sieht nun vor, mindestens eines der Druckschublager durch ein Drucklager zu ersetzen. Das Drucklager ist dabei ausschließlich zur Aufnahme von Horizontalkräften ausgebildet. Für die Übertragung gleicher Horizontalkräfte wie ein Druckschublager besitzen Drucklager in üblichen Belastungs- und Einbausituationen einen verringerten Querschnitt. Durch den Ersatz mindestens eines Druckschublagers durch ein Drucklager kann der Wärmeübergang zwischen den Bauwerksteilen verringert werden. Gleichzeitig kann das thermisch isolierende Bauelement gut auf die wirkenden Kräfte angepasst werden. Zur Aufnahme der Horizontalkräfte sind demnach unterschiedliche Elemente, nämlich sowohl Druckschublager als auch Drucklager vorgesehen. Horizontalkräfte sind dabei Druckkräfte und Zugkräfte. In Einbaulage wirken die Druckkräfte und Zugkräfte vorteilhaft in horizontaler Richtung, insbesondere in Querrichtung des Bauelements. Vertikalkräfte sind Schubkräfte, die in Hochrichtung des Bauelements wirken. Vertikalkräfte wirken in Einbaulage vorteilhaft in vertikaler Richtung.
  • Im Einbauzustand des thermisch isolierenden Bauelements in einer Trennfuge zwischen lastaufnehmenden Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonplatte, erstreckt sich die Querrichtung vorteilhaft in horizontaler Richtung von dem einen zu dem anderen Bauwerksteil. Die Querrichtung liegt insbesondere senkrecht zur Längsrichtung. Die Querrichtung liegt vorteilhaft auch senkrecht zu den Längsseiten des Isolierkörpers. Die Längsseiten sind vorteilhaft etwa vertikal ausgerichtet. Die Längsseiten müssen dabei nicht eben ausgebildet sein, sondern können strukturiert sein, beispielsweise durch an der Oberseite und/oder der Unterseite des Isolierkörpers in Längsrichtung verlaufende Fortsätze. Die Hochrichtung des Isolierkörpers verläuft in Einbaulage senkrecht. Die Längsseite erstreckt sich vorteilhaft etwa in Längsrichtung und etwa in Hochrichtung.
  • Drucklager und Druckschublager unterscheiden sich in der Art der Kräfte, die von dem jeweiligen Lager aufgenommen werden können. Drucklager sind nur zur Aufnahme von Horizontalkräften ausgebildet, die in einer Querrichtung des thermisch isolierenden Bauelements wirken. In dem Drucklager herrscht dadurch ein einachsiger Spannungszustand. Drucklager sind vorteilhaft mit geringer Höhe ausgebildet und nahe der Unterseite des thermisch isolierenden Bauelements angeordnet. Dadurch ergibt sich ein niedriger Schwerpunkt im thermisch isolierenden Bauelement und bevorzugt in Hochrichtung ein großer Abstand zu zugkraftübertragenden Komponenten.
  • Druckschublager sind zur Aufnahme von Horizontalkräften und Vertikalkräften ausgebildet. Die Vertikalkräfte wirken in der Anschlussebene senkrecht zu den Horizontalkräften, also in Hochrichtung des Isolierkörpers. Um das durch die Horizontalkräfte in das Druckschublager eingeleitete Moment abzufangen, besitzen die am Druckschublager wirkenden Horizontalkräfte einen axialen Versatz zueinander, so dass sich ein zweiachsiger Spannungszustand im Druckschublager ergibt. An zumindest einer Längsseite des Isolierkörpers ist die an dieser Längsseite in Hochrichtung gemessene Höhe des Drucklagers vorteilhaft kleiner als die an dieser Längsseite des Isolierkörpers in Hochrichtung gemessene Höhe des Druckschublagers. Druckschublager besitzen zur Aufnahme des durch die Horizontalkräfte eingeleiteten Moments an mindestens einer Längsseite, insbesondere zumindest an der im Einbauzustand einer Balkonplatte zugewandten Längsseite, vorteilhaft eine deutlich größere in Hochrichtung gemessene Höhe als Drucklager. Die Höhe des Drucklagers beträgt an der zumindest einen Längsseite vorteilhaft weniger als 50%, insbesondere weniger als 30% der Höhe des Druckschublagers an dieser Längsseite des Isolierkörpers. Die Höhe von Drucklager und Druckschublager ist dabei an der gleichen Längsseite des Isolierkörpers in Hochrichtung gemessen.
  • Die Druckschublager stehen über die Längsseiten vorteilhaft mit einem Überstand von mindestens 1,0 cm über. Als besonders vorteilhaft wird ein Überstand von mindestens 1,5 cm, insbesondere von 1,5 cm bis 2,5 cm angesehen. Bevorzugt beträgt der Überstand etwa 2,0 cm. Der Überstand ist dabei zwischen dem Druckschublager und dem unmittelbar an das Druckschublager angrenzenden Bereich des Isolierkörpers gemessen, so dass für den Überstand beispielsweise an der Oberseite und Unterseite des Isolierkörpers verlaufende Fortsätze, Leisten oder dgl. nicht berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft ragen die Druckschublager mit mindestens einem Vorsprung über jede Längsseite hinaus. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Druckschublager an jeder Längsseite einen benachbart zur Oberseite und einen weiteren benachbart zur Unterseite angeordneten Vorsprung besitzen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Druckschublager an einer Längsseite einen Vorsprung an der Oberseite und an der gegenüberliegenden Längsseite einen Vorsprung an der Unterseite aufweisen. In alternativer Gestaltung kann auch ein zwischen Oberseite und Unterseite angeordneter Vorsprung vorteilhaft sein. Der Überstand des Druckschublagers ist an dem am weitesten über die Längsseite hinaus ragenden Bereich, insbesondere an dem mindestens einen Vorsprung, gemessen. Der Überstand bildet vorteilhaft eine Projektionsfläche in Hochrichtung, über die in Hochrichtung, also in vertikaler Richtung wirkende Kräfte übertragen werden können. Anstatt oder zusätzlich zu mindestens einem Vorsprung kann das Druckschublager auch eine oder mehrere Vertiefungen besitzen, über deren Projektionsfläche in vertikaler Richtung wirkende Vertikalkräfte, nämlich Schubkräfte übertragen werden können. Die übertragbare Schubkraft ist dabei abhängig von der Gesamtgröße der Projektionsfläche. Die Projektionsfläche kann durch einen einzigen Vorsprung oder eine einzige Vertiefung gebildet sein oder sich aus den Projektionsflächen an mehreren Vorsprüngen oder Vertiefungen zusammensetzen.
  • Die Drucklager können ebenfalls mit einem Überstand über die Längsseiten überstehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stirnseiten der Drucklager bündig in den Längsseiten liegen. Die Drucklager bilden jedoch keine horizontale Projektionsfläche, an der Kräfte übertragen werden können.
  • Um die Möglichkeiten zur Anpassung des thermisch isolierenden Bauelements an den Einsatzfall weiter zu verbessern, kann das thermisch isolierende Bauelement mindestens einen Zugstab, mindestens einen Druckstab und/oder mindestens einen Querkraftstab besitzen, die den Isolierkörper jeweils durchragen.
  • Zur Abstimmung auf ein optimales Verhältnis der aufzunehmenden Biegemomente und Schubkräfte ist vorteilhaft vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement Druckschublager, Drucklager und Zugstäbe, jedoch keine Druckstäbe und keine Querkraftstäbe aufweist. Dies ist insbesondere bei thermisch isolierenden Bauelementen zum Anschluss auskragender Platten vorteilhaft.
  • Zur Erhöhung der Schubkraft-Tragfähigkeit, insbesondere bei thermisch isolierenden Bauelementen zum Anschluss auskragender Platten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement Druckschublager, Drucklager, Zugstäbe sowie Querkraftstäbe, jedoch keine Druckstäbe aufweist.
  • Für ein thermisch isolierendes Bauelement, das insbesondere zum Anschluss gestützter Platten dient, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement Druckschublager, Drucklager sowie Querkraftstäbe besitzt. Dieses thermisch isolierende Bauelement besitzt vorteilhaft keine Zugstäbe und keine Druckstäbe. Dadurch wird ein optimales Verhältnis der aufzunehmenden Druckkräfte und Schubkräfte erreicht. Sollen erhöhte Druckkräfte aufgenommen werden, ist vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement Druckschublager, Drucklager, Druckstäbe und Querkraftstäbe, jedoch keine Zugstäbe enthält. Dies ist insbesondere für ein thermisch isolierendes Bauelement, das zum Anschluss gestützter Platten dient, vorteilhaft. Ein thermisch isolierendes Bauelement, das beispielsweise zum Anschluss auskragender Platten dienen kann und eine höhere Tragfähigkeit für Biegemomente besitzt, besitzt vorteilhaft Druckschublager, Drucklager, Zugstäbe und Druckstäbe, jedoch keine Querkraftstäbe.
  • Für ein thermisch isolierendes Bauelement, das insbesondere zum Anschluss durchlaufender Platten dient, und mit dem eine maximale Tragfähigkeit erreicht wird, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das thermisch isolierende Bauelement Druckschublager, Drucklager, Zugstäbe, Druckstäbe und Querkraftstäbe besitzt.
  • Der Isolierkörper besitzt vorteilhaft eine zwischen den Längsseiten in Längsrichtung verlaufende Unterseite. In Einbaulage liegt die Unterseite des thermisch isolierenden Bauelements vorteilhaft unten. Die Drucklager und die Druckschublager sind vorteilhaft nahe der Unterseite des thermisch isolierenden Bauelements angeordnet. Der Abstand der Drucklager zur Unterseite beträgt vorteilhaft weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Insbesondere beträgt der Abstand der Druckschublager zur Unterseite weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm. In bevorzugter Gestaltung sind der Abstand der Drucklager und der Abstand der Druckschublager zur Unterseite näherungsweise gleich groß. Der Abstand der Drucklager zur Unterseite beträgt vorteilhaft 80% bis 120% des Abstands der Druckschublager zur Unterseite.
  • Im Betrieb können sich die Bauwerksteile in Querrichtung zueinander bewegen. Um diese Relativbewegung zuzulassen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der über die Längsseiten des Isolierkörpers vorstehende Bereich der Druckschublager mindestens teilweise in einem Radius um mindestens eine in Hochrichtung verlaufende Achse ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der über die Längsseiten des Isolierkörpers vorstehende Bereich der Drucklager vorteilhaft mindestens teilweise in einem Radius um mindestens eine in Hochrichtung verlaufende Achse ausgebildet.
  • In bevorzugter Gestaltung sind sowohl der über die Längsseiten des Isolierkörpers vorstehende Bereich der Druckschublager als auch der über die Längsseiten des Isolierkörpers vorstehende Bereich der Drucklager mindestens teilweise in einem Radius um mindestens eine in Hochrichtung verlaufende Achse ausgebildet. Dadurch können sich die Druckschublager und die Drucklager nach Art von Gelenken gegenüber den Bauwerksteilen bewegen. Dabei können unterschiedliche Radien für unterschiedliche Bereiche der Drucklager oder der Druckschublager vorgesehen sein. Es kann vorteilhaft sein, dass alle Mittelpunkte der unterschiedlichen Radien eines Drucklagers oder eines Druckschublagers an einer Längsseite auf der gleichen Achse liegen. Auch ein Versatz zwischen den Mittelpunkten der Radien in Draufsicht auf das Druckschublager kann vorteilhaft sein. Die Mittelpunkte der Radien liegen dann auf unterschiedlichen in Hochrichtung verlaufenden Achsen. Vorteilhaft liegen die Mittelpunkte der Radien zwischen den durch die Längsseiten des Isolierkörpers gebildeten Ebenen, also innerhalb des Isolierkörpers. In bevorzugter Gestaltung liegen die Mittelpunkte der Radien auf Ebenen parallel zu den Längsseiten des Isolierkörpers. Auch eine Anordnung in der Verlängerung der Längsseite des Isolierkörpers kann vorteilhaft sein. Bevorzugt liegt die mindestens eine Achse nicht außerhalb des Isolierkörpers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines thermisch isolierenden Bauelements in Einbaulage,
    Fig. 2 bis Fig. 4
    perspektivische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Drucklagern,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Darstellung eines thermisch isolierenden Bauelements,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht eines thermisch isolierenden Bauelements mit Druckschublager,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf das Druckschublager aus Fig. 7 in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht auf das Druckschublager aus Fig. 7 in Richtung des Pfeils IX in Fig. 7,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7,
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckschublagers,
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht auf das Druckschublager in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckschublagers,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiel eines Drucklagers,
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Druckschublagers,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Druckschublagers aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Drucklagers,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht des Drucklagers aus Fig. 17,
    Fig. 19 bis 24
    Ausführungsbeispiele von thermisch isolierenden Bauelementen mit unterschiedlicher Anordnung von Drucklagern und Druckschublagern.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein thermisch isolierendes Bauelement 1, das in einer Trennfuge 4 zwischen zwei Bauwerksteilen, im Ausführungsbeispiel einer Balkonplatte 2 und einer Gebäudedecke 3, angeordnet ist. Das Bauelement 1 besitzt einen Isolierkörper 5, der eine längliche, im Ausführungsbeispiel eine quaderförmige Gestalt besitzt. Der Isolierkörper 5 dient zur mindestens teilweise thermischen Trennung der Gebäudedecke 3 von der Balkonplatte 2. Der Isolierkörper 5 besitzt eine Längsrichtung 6, die sich in Längsrichtung der Trennfuge 4 zwischen der Balkonplatte 2 und der Gebäudedecke 3 erstreckt. Die Längsrichtung 6 ist in Einbaulage horizontal ausgerichtet. Der Isolierkörper 5 besitzt außerdem eine Querrichtung 7, die im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Längsrichtung 6 steht. Der Isolierkörper 5 besitzt eine erste, an der Balkonplatte 2 entlang verlaufende Längsseite 9 sowie eine gegenüberliegende zweite, an der Gebäudedecke 3 entlang verlaufende Längsseite 10. Die Querrichtung 7 verläuft von der Balkonplatte 2 zur Gebäudedecke 3 und quer zu den Längsseiten 9 und 10. Die Querrichtung 7 ist vorteilhaft in Einbaulage horizontal angeordnet. Der Isolierkörper 5 besitzt außerdem eine Hochrichtung 8, die senkrecht zur Längsrichtung 6 und zur Querrichtung 7 steht und die in Einbaulage vorteilhaft senkrecht ausgerichtet ist.
  • Der Isolierkörper 5 besitzt eine Unterseite 13, die in Einbaulage unten angeordnet ist und die sich zwischen den Längsseiten 9 und 10 erstreckt. Die Unterseite 13 ist vorteilhaft horizontal und senkrecht zur Hochrichtung 8 ausgerichtet. Der Isolierkörper 5 besitzt eine der Unterseite 13 gegenüberliegende Oberseite 14, die im Ausführungsbeispiel ebenfalls horizontal und senkrecht zur Hochrichtung 8 ausgerichtet ist. Die Oberseite 14 ist in Einbaulage oben am Isolierkörper 5 angeordnet. Die in Längsrichtung 6 gemessene Länge des Isolierkörpers 5 kann auf den Einsatzfall angepasst gewählt werden.
  • Der Isolierkörper 5 besitzt eine in Querrichtung 7 gemessene Breite g sowie eine in Hochrichtung 8 gemessene Höhe h. Im Ausführungsbeispiel ist die Höhe h größer als die Breite g. Der Isolierkörper 5 kann beispielsweise als Kasten ausgebildet sein, der mit Isoliermaterial gefüllt ist. Der Isolierkörper 5 ist insbesondere nicht zur Aufnahme der zwischen der Balkonplatte 2 und der Gebäudedecke 3 zu übertragenden Kräfte geeignet. Zur Übertragung der Kräfte sind im Isolierkörper 5 Druckschublager 11 sowie Drucklager 12 angeordnet. Die Druckschublager 11 und die Drucklager 12 sind im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 6 abwechselnd angeordnet. Auch eine andere, insbesondere eine andere regelmäßige Anordnung von Drucklagern 12 und Druckschublagern 11 kann jedoch vorteilhaft sein. Auch eine unregelmäßige Anordnung von Drucklagern 12 und Druckschublagern 11 kann vorteilhaft sein.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzen die Drucklager 12 zu benachbarten Druckschublagern 11 einen Abstand n. Benachbarte Druckschublager 11 besitzen zueinander einen Abstand p. Benachbarte Drucklager 12 besitzen zueinander einen Abstand o. Die Abstände o und p können für alle Drucklager 12 bzw. alle Druckschublager 11 gleich sein, so dass die Drucklager 12 und die Druckschublager 11 in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand n ist im Ausführungsbeispiel zwischen allen Druckschublagern 11 und Drucklagern 12 gleich.
  • Über das Bauelement 1 sind von der Balkonplatte 2 in die Gebäudedecke 3 Horizontalkräfte FH und Vertikalkräfte Fv zu übertragen, die in Fig. 1 schematisch eingezeichnet sind. Die Horizontalkräfte FH umfassen Druckkräfte FD und Zugkräfte Fz, die in Fig. 1 ebenfalls schematisch eingezeichnet sind. Die Horizontalkräfte FH wirken in Einbaulage vorteilhaft in horizontaler Richtung. Die Vertikalkräfte Fv umfassen Schubkräfte in beiden Richtungen, also nach oben und nach unten. Die Vertikalkräfte Fv wirken in Einbaulage vorteilhaft in vertikaler Richtung. Zur Aufnahme der Horizontalkräfte FH und der Vertikalkräfte FV sind die Druckschublager 11 vorgesehen. Die Anzahl und Größe der Druckschublager 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel so bemessen, dass alle aufzunehmenden Vertikalkräfte FV von den Druckschublagern 11 übertragen werden können. In einem alternativen Ausführungsbeispiel, insbesondere bei zusätzlich vorgesehenen Querkraftstäben, müssen die Druckschublager 11 nicht die gesamten Vertikalkräfte FV übertragen.
  • Üblicherweise wird zur Aufnahme der zu übertragenden Druckkräfte FD eine größere Anzahl von Druckschublagern 11 benötigt als zur Übertragung der Vertikalkräfte Fv. Zur Aufnahme der zusätzlichen Horizontalkräfte FH sind deshalb die Drucklager 12 vorgesehen, die ausschließlich zur Aufnahme von Horizontalkräften FH vorgesehen sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drucklager 12 keine horizontal verlaufende Projektionsfläche besitzen, über die Vertikalkräfte Fv übertragen werden können. Ragt das Drucklager 12 über die Längsseiten 9 und 10 in die Balkonplatte 2 und die Gebäudedecke 3 hinein, so kann am Drucklager 12 weiches Material wie beispielsweise expandiertes Polystyrol (EPS) oder dgl. angeordnet sein, das Drucklager 12 mit großem Radius abgerundet ausgebildet sein oder einen Luftspalt in vertikaler Richtung zum umgebenden Beton der Balkonplatte 2 oder der Gebäudedecke 3 aufweisen. Dadurch kann konstruktiv bei einem in die Balkonplatte 2 oder die Gebäudedecke 3 ragenden Drucklager 12 verhindert werden, dass Vertikalkräfte Fv, also Schubkräfte, in das Drucklager 12 eingeleitet werden können.
  • Gegenüber einem thermisch isolierenden Bauelement 1, das zur Aufnahme der Horizontalkräfte FH, insbesondere der Druckkräfte FD, und der Vertikalkräfte FV ausschließlich Druckschublager 11 besitzt, ist die Anzahl der Druckschublager 11 verringert. Einige der Druckschublager 11, im Ausführungsbeispiel jedes zweite Druckschublager 11, sind durch Drucklager 12 ersetzt. Zur Aufnahme der Zugkräfte Fz können beispielsweise in Fig. 1 nicht gezeigte Zugstäbe vorgesehen sein.
  • Die Drucklager 12 und die Druckschublager 11 unterscheiden sich in ihrer geometrischen Gestaltung. Die Druckschublager 11 besitzen eine in Hochrichtung 8 an der Längsseite 9 gemessene Höhe c, die deutlich größer als eine in gleicher Richtung an der Längsseite 9 gemessene Höhe d der Drucklager 12 ist. Die Höhe d der Drucklager 12 beträgt vorteilhaft weniger als 50%, insbesondere weniger als 30% der Höhe c der Druckschublager 11. Zur Aufnahme der Vertikalkräfte FV wird eine vergleichsweise große Höhe c der Druckschublager 11 benötigt. Die Vertikalkräfte FV erzeugen am Druckschublager 11 ein Moment, das über den vertikalen Abstand der eingeleiteten Horizontalkräfte FH abgestützt wird. Die wirkenden Kräfte sind in Fig. 5 für eine Einbaulage, bei der die rechts dargestellte Seite des Druckschublagers 11 an der Längsseite 9 und die links dargestellte Seite an der Längsseite 10 angeordnet ist, schematisch eingezeichnet. Die Horizontalkräfte FH sind im Ausführungsbeispiel ausschließlich Druckkräfte FD. Die Horizontalkräfte FH können in alternativer Ausführung auch Zugkräfte Fz umfassen. Da die Drucklager 12 nur die Druckkräfte FD aufnehmen, ist die Höhe d der Drucklager 12 deutlich geringer. Die Maße der Drucklager 12 und der Druckschublager 11 sind dabei jeweils an der betreffenden Längsseite 9, 10 unmittelbar an dem Drucklager 12 bzw. Druckschublager 11 gemessen. Die Höhe c der Druckschublager 11 kann auf beiden Längsseiten 9 und 10 gleich groß sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Druckschublager 11 auf der Längsseite 10 eine deutlich geringere Höhe als auf der Längsseite 9 besitzen. Die Höhe der Druckschublager 11 auf der Längsseite 10 kann in vorteilhafter Gestaltung näherungsweise der Höhe d der Drucklager 12 entsprechen.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, sind sowohl die Drucklager 12 als auch die Druckschublager 11 nahe der Unterseite 13 des Isolierkörpers 5 angeordnet. Die Druckschublager 11 besitzen zur Unterseite 13 einen Abstand a. Der Abstand a beträgt vorteilhaft weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Die Drucklager 12 besitzen zur Unterseite 13 einen Abstand b. Der Abstand b beträgt vorteilhaft weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Als besonders vorteilhaft werden Abstände a und b zwischen 1 cm und 2 cm angesehen. Der Abstand b der Drucklager 12 zur Unterseite 13 beträgt vorteilhaft 80% bis 120% des Abstands a der Drucklager 11 zur Unterseite 13. In bevorzugter Gestaltung sind die Abstände a und b gleich.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, ragen die Druckschublager 11 über die Längsseite 9 hinaus. In entsprechender Weise ragen die Druckschublager 11 über die gegenüberliegende Längsseite 10 hinaus. Die Druckschublager 11 besitzen Vorsprünge 16 und 17, die im Folgenden noch näher beschrieben werden und mit denen die Druckschublager 11 über die Längsseiten 9 und 10 hinausstehen. Der Überstand e an den Vorsprüngen 16 und 17 beträgt vorteilhaft mehr als 1,0 cm, insbesondere mehr als 1,5 cm. Als besonders vorteilhaft wird ein Überstand e von 1,5 von bis 2,5 cm, insbesondere von etwa 2 cm, angesehen.
  • Die Drucklager 12 stehen mit einem Überstand f über die Längsseiten 9, 10 über, der im Ausführungsbeispiel geringer als der Überstand e der Druckschublager 11 ist. Das Drucklager 12 ist so ausgebildet und/oder angeordnet, dass durch den Überstand f keine Projektionsfläche in Hochrichtung 8 gebildet ist, an der Vertikalkräfte Fv angreifen und in das Drucklager 12 eingeleitet werden können. Dadurch werden über das Drucklager 12 nur Horizontalkräfte FH übertragen. Der Überstand f kann auch null betragen, so dass die Drucklager 12 bündig in den Längsseiten 9, 10 liegen. Die Überstände e und f sind in Querrichtung 7, insbesondere senkrecht zur jeweiligen Längsseite 9 oder 10, und unmittelbar an dem jeweiligen Drucklager 12 oder Druckschublager 11 gemessen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Drucklager 12. Das in Fig. 2 gezeigte Drucklager 12 besitzt einen quaderförmigen Grundkörper, an dem abgerundete, im Ausführungsbeispiel halbzylinderförmige Endbereiche 15 angeformt sind. Das Drucklager 12 besitzt eine Länge k, die im Einbauzustand in Querrichtung 7 (Fig. 1) des Isolierkörpers 5 gemessen ist. Die Länge k ist die größte Erstreckung des Drucklagers 12. Die Endbereiche 15 sind die Bereiche, die über die Längsseiten 9 und 10 des Isolierkörpers 5 hinausragen. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Endbereiche 15 mit einem Radius s um eine Achse 31. Die Achse 31 liegt dabei im Einbauzustand im Isolierkörper 5 vorteilhaft in dem Bereich zwischen den durch die Längsseiten 9 und 10 des Isolierkörpers 5 gebildeten Ebenen. Die Achse 31 liegt demnach vorteilhaft innerhalb des Isolierkörpers. Auch eine Anordnung der Achse 31 in der Verlängerung der Längsseite 9 bzw. 10 kann jedoch vorteilhaft sein. Das Drucklager 12 besitzt eine Breite m, die in Einbaulage in Längsrichtung 6 ausgerichtet ist. Die Breite m ist deutlich kleiner als die Länge k. Die Breite m kann beispielsweise 15% bis 60% der Länge k betragen. Das Drucklager 12 besitzt außerdem die auch in Fig. 1 gezeigte Höhe d, die deutlich kleiner als die Länge k ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Höhe d kleiner als die Breite m.
  • Fig. 3 zeigt ein Drucklager 12, das zylindrisch ausgebildet ist. Die Längsmittelachse des Drucklagers 12 ist dabei in Querrichtung 7 im Isolierkörper 5 anzuordnen. Das Drucklager 12 besitzt Stirnseiten 32, die im Einbauzustand vorteilhaft bündig in den Längsseiten 9 und 10 angeordnet sind und nicht über diese hinausragen. In einer alternativen Gestaltung können die Stirnseiten 32 konvex ausgewölbt sein und über die Längsseiten 9 bzw. 10 hinausragen. Das Drucklager 12 besitzt eine Länge k', die der Breite g des Isolierkörpers 5 entspricht. Die Höhe d und die Breite m des Drucklagers 12 sind aufgrund der zylindrischen Form gleich. Die Breite m kann beispielsweise 15% bis 60% der Länge k' betragen.
  • Fig. 4 zeigt ein Drucklager 12, das als Quader ausgebildet ist. Das Drucklager 12 besitzt Stirnseiten 32, die im Einbauzustand in den Längsseiten 9 und 10 zu liegen kommen. Das Drucklager 12 besitzt eine in Querrichtung 7 gemessene Länge k' sowie eine in Längsrichtung 6 gemessene Breite m, die deutlich kleiner als die Länge k' ist. In der Darstellung in Fig. 4 sind die Stirnseiten 32 eben ausgebildet. In einer alternativen Ausführung sind die Stirnseiten 32 konvex ausgewölbt und stehen im Einbauzustand über die Längsseiten 9 bzw. 10 über. Auch andere Formen von Drucklagern 12 können vorteilhaft sein. Es kann vorgesehen sein, die Stirnseiten 32 des Drucklagers 12 mit einer Gleitschicht zu versehen.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Druckschublager 11. Das Druckschublager 11 besitzt eine Oberseite 18, die in Einbaulage in einer Trennfuge 4 oben angeordnet ist, sowie eine in Einbaulage unten angeordnete Unterseite 19. Im Ausführungsbeispiel sind die Unterseite 19 und die Oberseite 18 eben ausgebildet und parallel zur Längsrichtung 6 und zur Querrichtung 7 ausgerichtet. Das Druckschublager 11 besitzt eine Breite l, die in Längsrichtung 6 ausgerichtet ist und die deutlich kleiner als die Höhe c des Druckschublagers 11 ist. Das Druckschublager 11 besitzt außerdem eine Länge i, die in Querrichtung 7 gemessen ist und die größer als die Breite g des Isolierkörpers 5 ist. Das Druckschublager 11 ist, wie auch Fig. 1 zeigt, so im Isolierköper 5 angeordnet, dass das Druckschublager 11 an beiden Stirnseiten 9 und 10 über den Isolierkörper 5 hervorsteht.
  • Das Druckschublager 11 besitzt an den über die Längsseiten 9 und 10 überstehenden Bereichen Stirnseiten 33. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Stirnseiten 33 nicht parallel zur Hochrichtung 8, sondern gewölbt. Die Stirnseiten 33 besitzen einen mittleren Bereich 21, in dem der Überstand über die Längsseiten 9 und 10 nur gering ist. An der Oberseite 18 ist ein Vorsprung 16 angeordnet, der um den Überstand e (Fig. 1) über die Längsseite 9 hinaussteht. An der Unterseite 19 ist ein entsprechender Vorsprung 17 angeordnet, der ebenfalls um den Überstand e über die Längsseite 9 hinaussteht. Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers 11 ist zu drei Ebenen, nämlich zu einer durch die Hochrichtung 8 und die Längsrichtung 6 aufgespannten Ebene, zu einer durch die Hochrichtung 8 und die Querrichtung 7 aufgespannten Ebene sowie zu einer durch die Längsrichtung 6 und die Querrichtung 7 aufgespannten Ebene spiegelsymmetrisch. Dadurch kann das Druckschublager 11 in beliebiger Orientierung in den Isolierkörper 5 eingesetzt werden. Die Längsseite 9 und die Längsseite 10 können dadurch sowohl zur Balkonplatte 2 als auch zur Gebäudedecke 3 orientiert werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauelements 1, das zusätzlich zu dem Isolierkörper 5, den Druckschublagern 11 und den Drucklagern 12 Zugstäbe 26, Druckstäbe 27 sowie Querkraftstäbe 28 aufweist. In Fig. 6 sind dabei schematisch sowohl Zugstäbe 26 als auch Druckstäbe 27 und Querkraftstäbe 28 gezeigt. Welche dieser Elemente bei einem Bauelement 1 vorgesehen werden, kann auf den jeweiligen Einsatzfall angepasst ausgewählt werden. Dadurch kann das Bauelement 1 gut auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung eines thermisch isolierenden Bauelements 1 umfasst vorteilhaft Druckschublager 11, Drucklager 12 und Zugstäbe 26. Die Zugstäbe 26 sind dabei näher an der Oberseite 14 des Isolierkörpers 5 angeordnet als an der Unterseite 13. Vorteilhaft sind die Zugstäbe 26 näher an der Oberseite 14 des Isolierkörpers 5 angeordnet als die Oberseiten 18 der Druckschublager 11.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung eines Bauelements 1 besitzt Druckschublager 11, Drucklager 12, Zugstäbe 26 und Querkraftstäbe 28. Wie Fig. 6 schematisch zeigt, verläuft ein Querkraftstab 28 an der Längsseite 9 näher an der Oberseite 14 als an der Unterseite 13. Durch den Isolierkörper 5 verläuft der Querkraftstab 28 schräg in Richtung auf die Unterseite 13 und verlässt den Isolierkörper 5 an der Längsseite 10 in einem Bereich, der näher an der Unterseite 13 liegt als an der Oberseite 14. Ein weiterer Querkraftstab 28 ist entgegengerichtet geführt und verläuft an der Längsseite 9 näher an der Unterseite 13, im Isolierkörper 5 schräg in Richtung auf die Oberseite 14 und verlässt den Isolierkörper 5 an der Längsseite 10 näher an der Oberseite 14 als an der Unterseite 13. Je nach den zu übertragenden Kräften kann auch nur einer der Querkraftstäbe 28 vorgesehen sein. Durch die Anordnung von Zugstäben 26 und Querkraftstäben 28 ergibt sich eine höhere Schubkrafttragfähigkeit des Bauelements 1.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante eines Bauelements 1 besitzt Druckschublager 11, Drucklager 12 sowie Querkraftstäbe 28. Dadurch kann ein optimiertes Verhältnis der übertragbaren Horizontalkräfte FH, insbesondere der Druckkräfte FD, zu den übertragbaren Vertikalkräften FV erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung ist ein Bauelement 1 vorgesehen, das Druckschublager 11, Drucklager 12, Druckstäbe 27 und Querkraftstäbe 28 umfasst. Dadurch kann bei einem Bauelement 1, das insbesondere zum Anschluss für gestützte Platten dient, ein optimiertes Verhältnis der übertragbaren Horizontalkraft FH, insbesondere der Druckkraft FD zur übertragbaren Vertikalkraft Fv eingestellt werden. Die Druckstäbe 27 verlaufen näher an der Unterseite 13 als an der Oberseite 14. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Druckstäbe 27 in einem Abstand zur Unterseite 13, der näherungsweise dem Abstand a, b der Druckschublager 11 oder der Drucklager 12 zur Unterseite 13 (Fig. 1) entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung ist ein Bauelement 1 vorgesehen, das Druckschublager 11, Drucklager 12, Zugstäbe 26 und Druckstäbe 27 umfasst. Ein solches Bauelement 1 ist insbesondere für auskragende Platten geeignet, bei denen eine erhöhte Tragfähigkeit für Biegemomente erforderlich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung eines Bauelements 1 sind Druckschublager 11, Drucklager 12, Zugstäbe 26, Druckstäbe 27 sowie Querkraftstäbe 28 vorgesehen. Ein solches Bauelement 1 ist insbesondere vorteilhaft zum Anschluss von durchlaufenden Platten. Durch die Anordnung von Zugstäben 26, Druckstäben 27 und Querkraftstäben 28 in einem Bauelement 1 kann eine maximale Tragfähigkeit des Bauelementes 1 erzielt werden.
  • In allen Ausführungsbespielen ist die Anordnung der Zugstäbe 26, Druckstäbe 27 und/oder Querkraftstäbe 28 dabei vorteilhaft wie in Fig. 6 gezeigt und wie zu Fig. 6 beschrieben vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung des Druckschublagers 11 im Isolierkörper 5. Wie Fig. 7 zeigt, ragt das Druckschublager 11 an jeder Längsseite 9, 10 mit einem überstehenden Bereich 20 über die Längsseiten 9 bzw. 10 hinaus. In Fig. 7 ist auch die Anordnung der Vorsprünge 16 und 17 an der Oberseite 18 und der Unterseite 19 sowie der mittlere Bereich 21 gezeigt, der zwischen den Vorsprüngen 16 und 17 angeordnet ist. An den Vorsprüngen 16 und 17 ragt das Druckschublager 11 mit dem Überstand e über die Längsseiten 9 und 10 hinaus. In dem mittleren Bereich 21 ragt das Druckschublager 11 mit einem verringerten Überstand v über die Längsseiten 9 und 10 hinaus. Der Überstand e ist vorteilhaft um mindestens 0,5 cm, insbesondere um mindestens 1,0 cm größer als der verringerte Überstand v. Vorteilhaft ist die Differenz zwischen dem Überstand e und dem verringerten Überstand v auf die Anzahl der lasttragenden Vorsprünge 16, 17 an jeder Seite des Druckschublagers 11 abgestimmt. In Fig. 7 ist an jeder Seite des Druckschublagers 11 ein lasttragender Vorsprung 16 bzw. 17 vorgesehen. Der jeweils andere Vorsprung 16, 17 wirkt aufgrund eines Luftspalts an der Oberseite 18 bzw. der Unterseite 19 nicht lasttragend. Die Vorsprünge 16 sind demnach nur zur Aufnahme von aufwärtsgerichteten und die Vorsprünge 17 nur zur Aufnahme von abwärts gerichteten Kräften vorgesehen. Bei einem lasttragenden Vorsprung 16 oder 17 an jeder Seite des Druckschublagers 11 ist der Überstand e vorteilhaft um mindestens 1,0 cm größer als der verringerte Überstand v. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung mit mindestens zwei lasttragenden Vorsprüngen je Seite des Druckschublagers 11 und je Kraftrichtung kann der Überstand e kleiner sein, vorteilhaft um mindestens 0,5 cm größer als der verringerte Überstand v.
  • Die Vertikalkräfte Fv werden über die einander zugewandten Druckflächen 36 der Vorsprünge 16 und 17 übertragen. An der Oberseite 18 und der Unterseite 19 des Druckschublagers 12 ist bei üblichem Einbau ein Luftspalt zum umgebenden Beton gebildet, so dass an der Oberseite 18 und der Unterseite 19 keine Vertikalkräfte FV in das Druckschublager 12 eingeleitet werden können. Für die Größe der zu übertragenden Kraft ist die senkrecht zur Hochrichtung liegende Projektionsfläche 35 der Druckfläche 36 maßgeblich, die in Fig. 8 schematisch eingezeichnet ist. Die Projektionsfläche 35 ist die in einer Draufsicht in Hochrichtung 8 zwischen der Außenkontur des mittleren Bereichs 21 und der Außenkontur der Vorsprünge 16 bzw. 17 gebildete Fläche. Für die Projektionsfläche 35 werden nur die Bereiche des Druckschublagers 11 berücksichtigt, die kraftschlüssig zwischen den angrenzenden Bauteilen, also der Gebäudedecke 3 und der Betonplatte 2, liegen. Die Projektionsfläche 35 kann dabei an Vorsprüngen oder an Vertiefungen gebildet sein.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist das Druckschublager 11 an den Vorsprüngen 16 mit abgerundeten Ecken 30 versehen. Der Radius u an den abgerundeten Ecken 30 ist in dem in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers 11 kleiner als die halbe Breite 1 des Druckschublagers 11 (Fig. 9). Zwischen den abgerundeten Ecken 30 ist an den Vorsprüngen 16 dadurch ein gerader Abschnitt 34 gebildet, in dem der Vorsprung 16 parallel zur Längsseite 9 bzw. 10 verläuft. Der Radius u verläuft um eine Achse 23. Die Achse 23 liegt vorteilhaft zwischen den Längsseiten 9 und 10. In dem mittleren Bereich 21 ist das Druckschublager 11 an seinen in Hochrichtung 8 verlaufenden Kanten vorteilhaft mit einem Radius x um eine Achse 37 abgerundet ausgebildet. Das Drucklager 12 ist vorteilhaft mit einem Radius s um eine Achse 31 abgerundet (Fig. 2). In besonders vorteilhafter Gestaltung liegen die Achsen 37 der Radien x in dem mittleren Bereich 21 der Druckschublager 11 und die Achsen 31 der Radien s der Drucklager 12 eines Bauelements 1 in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Längsseite 9 verläuft.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Druckschublagers 11, bei dem die Vorsprünge 16 in einem Radius r ausgeführt sind. Der Radius r verläuft um eine Achse 23. Die Achse 23 liegt vorteilhaft zwischen der Verlängerung der Längsseite 9 und der Verlängerung der Längsseite 10, also im Isolierkörper 5, wie in Fig. 10 schematisch für die Längsseite 9 eingezeichnet ist. Der Radius r ist dadurch größer als der Überstand e (Fig. 1) des Druckschublagers 11. Auch eine andere Anordnung der Achse 23 kann jedoch vorteilhaft sein. Vorteilhaft verläuft der Vorsprung 16 ebenso wie der Vorsprung 17 über den gesamten Überstand 20 in einem konstanten Radius r.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers 11. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Vorsprünge 16 und 17 an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Nut 22 versehen. Der mittlere Bereich 21 ist in Seitenansicht gegenüber den Vorsprüngen 16 und 17 zurückgesetzt, so dass das Druckschublager 11 in dem mittleren Bereich 21 weniger weit über die Längsseiten 9 bzw. 10 hinausragt. Die Oberseiten 18 und 19 sind eben und parallel zueinander ausgebildet. Das Druckschublager 11 ist symmetrisch zu einer durch die Längsrichtung 6 und die Querrichtung 7 aufgespannten Ebene, zu einer durch die Querrichtung 7 und in Hochrichtung 8 aufgespannten Ebene sowie zu einer durch die Längsrichtung 6 und die Hochrichtung 8 aufgespannten Ebene ausgebildet.
  • Wie Fig. 12 zeigt, verläuft die Außenkontur an den Vorsprüngen 16 in einem Radius r um eine Achse 23. Die Achse 23 verläuft im Einbauzustand in Hochrichtung 8 (Fig. 1) sowie in Verlängerung der Längsseite 9 bzw. 10. Die Nut 22 schließt im Ausführungsbeispiel unmittelbar an die Stirnseite 33 an. Die Nut 22 verläuft in einem Radius t um die Achse 23. Auch die Stirnseite 33 verläuft in dem Radius t um die Achse 23. Die Nut 22 bildet im Einbauzustand einen Hinterschnitt in Querrichtung 7 und in Längsrichtung 6, da in die Nut 22 das Material der Betonplatte 2 bzw. der Gebäudedecke 3, beispielsweise Beton, eingreifen kann. Wie Fig. 12 auch zeigt, ist der Radius r größer als die halbe Breite w des Druckschublagers 11 in dem zwischen den Vorsprüngen 16 und 17 liegenden Bereich. Die Breite w ist dabei vorteilhaft mittig zwischen den Vorsprüngen 16 bzw. 17 gemessen. Es kann vorteilhaft sein, das Druckschublager 11 ohne die Nuten 22 auszubilden.
  • Bei dem in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers 11 sind an der Oberseite 18 und der Unterseite 19 jeweils zwei Vorsprünge 16 bzw. 17 angeordnet. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite 18 ein Vorsprung 16 angeordnet. An der gegenüberliegenden Seite des Druckschublagers 11 ist kein Vorsprung 16 angeordnet. Der Vorsprung 16 ist vorteilhaft an der der Gebäudedecke 3 zugewandten Stirnseite 43 des Druckschublagers 11 angeordnet. An der gegenüberliegenden, insbesondere der Balkonplatte 2 zugewandten Stirnseite 33 des Druckschublagers 11 ist ein Vorsprung 17 an der Unterseite 19 vorgesehen. Dadurch ragt an der Längsseite 9 des Isolierkörpers 5 der Vorsprung 17 hervor und an der Längsseite 10 der Vorsprung 16. Die Vorsprünge 16 und 17 können jeweils eine Nut 22 aufweisen.
  • Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drucklagers 12, das zwei Lagerkörper 25 umfasst. Jeder Lagerkörper 25 kann entsprechend zu einem der Drucklager 12 der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Lagerkörper 25 des Drucklagers 12 an ihrer Oberseite 18 jeweils eine Vertiefung 24, an der die Höhe des Lagerkörpers 25 verringert ist. Die Lagerkörper 25 besitzen jeweils zwei Vorsprünge 29, die dazu vorgesehen sind, über die Längsseiten 9, 10 des Isolierkörpers 5 (Fig. 1) vorzustehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 29 mit abgerundeten Ecken ausgebildet und erstrecken sich mit konstantem Querschnitt über die gesamte Höhe der Lagerkörper 25. Auch eine kreisbogenförmige Gestaltung der Vorsprünge 29, also eine Gestaltung mit durchgehendem Radius, kann vorteilhaft sein. Auch andere Gestaltungen der Lagerkörper 25 können vorteilhaft sein. In entsprechender Weise können auch zwei Lagerkörper für ein Druckschublager 11 vorgesehen sein, die zu einem gemeinsamen Druckschublager 11 zusammengefasst sind.
  • In den Fig. 15 und 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckschublagers 11 gezeigt. Das Druckschublager 11 besitzt eine Stirnseite 33, bei der ein Vorsprung 17 benachbart zur Unterseite 19 angeordnet ist. An der Oberseite 18 ist an der Stirnseite 33 kein Vorsprung vorgesehen. An der Stirnseite 33 besitzt das Druckschublager 11 eine in Hochrichtung 8 (Fig. 1) gemessene Höhe c. Wie Fig. 15 zeigt, verringert sich die Höhe des Druckschublagers 11 von der Stirnseite 33 zu einer gegenüberliegenden Stirnseite 43. Die Stirnseite 33 ist zum Einbau an der einer Gebäudedecke 3 zugewandten Längsseite 10 des Isolierkörpers 5 vorgesehen, während die Stirnseite 43 an der gegenüberliegenden, einer Balkonplatte 2 zugewandten Längsseite 9 vorzusehen ist. Das Druckschublager 11 besitzt Längsseiten 40, die sich zwischen den Stirnseiten 33 und 43 etwa in Hochrichtung 8 erstrecken. An seinen Längsseiten 40 besitzt das Druckschublager 11 im Ausführungsbeispiel jeweils eine Vertiefung 38. Benachbart zur Unterseite 39 ist an den Längsseiten 40 eine Versteifungsstrebe 39 vorgesehen, die sich etwa in Querrichtung 7 des Isolierkörpers 5 (Fig. 1) erstreckt. Die Breite 1 des Druckschublagers 11 ist in dem im Isolierkörper 5 anzuordnenden Bereich geringer als an den Stirnseiten 33 und 43. In dem im Isolierkörper 5 anzuordnenden Bereich nimmt die Breite 1 von der der Stirnseite 33 zugewandten Seite zu der der Stirnseite 43 zugewandten Seite zu.
  • Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, verläuft die Oberseite 18 des Druckschublagers 11 in einem mittleren Bereich geneigt und fällt in Richtung auf die Stirnseite 43 hin ab. An der Stirnseite 43 besitzt das Druckschublager 11 eine Höhe c', die geringer als die Höhe c ist. Die Höhe c' kann vorteilhaft zwischen 40% und 80%, insbesondere von 50% bis 70% der Höhe c betragen.
  • Durch die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Gestaltung eines Druckschublagers 11 lässt sich ein verringerter Wärmeübergang zwischen der Balkonplatte 2 und der Gebäudedecke 3 (Fig. 1) erreichen. Auch andere unsymmetrische Gestaltungen eines Druckschublagers 11 können vorteilhaft sein.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen ein Drucklager 12, das vorteilhaft in Kombination mit dem in den Fig. 15 und 16 gezeigten Druckschublager 12 in einem thermisch isolierenden Bauelement 1 vorgesehen ist. Das Drucklager 12 ist im Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet und besitzt Stirnseiten 32. Aufgrund der symmetrischen Gestaltung des Drucklagers 12 sind unterschiedliche Einbaulagen möglich. Das Drucklager 12 besitzt eine im Einbauzustand in Hochrichtung 8 (Fig. 1) gemessene Höhe d. Die Höhe d ist kleiner als die Höhe c des Druckschublagers 11 an der Stirnseite 33 (Fig. 15 und 16). Die Höhe d kann jedoch näherungsweise der Höhe c' an der Stirnseite 43 entsprechen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Höhe d größer als die Höhe c' ist. Zumindest an einer Längsseite des Bauelements 1, insbesondere an der einer Balkonplatte 2 zugewandten Längsseite 9, ist die Höhe c des Druckschublagers 11 jedoch größer als die Höhe d des Drucklagers 12.
  • Die Figuren 19 bis 24 zeigen weitere mögliche Anordnungen von Drucklagern 12 und Druckschublagern 11 in einem Isolierkörper 5. Bei der Anordnung in Fig. 19 sind in dem gezeigten Bauelement 1 vier Druckschublager 11 und zwei Drucklager 12 symmetrisch zur Mitte des Bauelements 1 angeordnet. Die beiden äußeren Druckschublager 11 besitzen jeweils den gleichen Abstand p zueinander, während die beiden mittleren Druckschublager 11 einen verringerten Abstand p' zueinander besitzen. Die Drucklager 12 sind in einem Abstand n' zu den äußeren Druckschublagern 11 angeordnet, der deutlich kleiner als der Abstand n der Drucklager 12 zu den benachbarten mittleren Druckschublagern 11 ist. Die Drucklager 12 besitzen zueinander einen Abstand o, der deutlich größer als die Abstände n, n', p und p' ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 sind die Druckschublager 11 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 angeordnet. Die Drucklager 12 sind zum ersten und zum dritten Druckschublager in dem verringerten Abstand n' angeordnet und besitzen zum zweiten bzw. vierten Druckschublager 11 den vergrößerten Abstand n. Dadurch ergibt sich eine regelmäßige, zur Mitte unsymmetrische Anordnung. Auch eine Anordnung, bei der der Abstand n' größer als der Abstand n ist, kann vorteilhaft sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 sind zwei Drucklager 12 und zwei Druckschublager 11 in dem thermisch isolierenden Bauelement 1 vorgesehen, die abwechselnd angeordnet sind. Die Drucklager 12 besitzen zu den benachbarten Druckschublagern 11 unterschiedliche Abstände n und n'. Der Abstand p zwischen benachbarten Druckschublagern 11 und der Abstand o zwischen benachbarten Drucklagern 12 sind gleich, so dass sich eine regelmäßige Anordnung ergibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 sind zwei Druckschublager 11 und zwei Drucklager 12 vorgesehen. Beide Drucklager 12 sind zwischen den beiden Druckschublagern 11 in einem Abstand o zueinander angeordnet. Der Abstand p zwischen den Druckschublagern ist mindestens doppelt so groß wie der Abstand o.
  • Fig. 23 zeigt wie Fig. 22 eine symmetrische Anordnung von Drucklagen 12 und Druckschublagern 11. Das thermisch isolierende Bauelement 1 besitzt fünf Druckschublager 11 und zwei Drucklager 12. An den Endbereichen des Bauelements 1 sind jeweils zwei Druckschublager 11 benachbart zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen von jeweils zwei Druckschublagern 11 sind die beiden Drucklager 12 mit einem dazwischen angeordneten Druckschublager 11 angeordnet. Der Abstand n' der Drucklager 12 zum mittleren Druckschublager 11 ist größer als der Abstand n zu den außen liegenden Druckschublagern 11.
  • Das in Fig. 24 gezeigte Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen die gleiche Anordnung auf wie das Ausführungsbeispiel aus Fig. 23. Allerdings sind die Drucklager 12 nicht symmetrisch zur Mitte angeordnet, sondern besitzen zu dem in Fig. 24 links vom Drucklager 12 angeordneten Druckschublager 11 den Abstand n' und zu dem in Fig. 24 jeweils rechts neben dem Drucklager 12 angeordneten Druckschublager 11 den größeren Abstand n.
  • Auch eine andere symmetrische oder unsymmetrische Anordnung und Anzahl von Drucklagern 12 und Druckschublagern 11 kann vorteilhaft sein. Die gezeigten Anordnungen können beliebig oft wiederholt werden, um Bauelemente 1 mit größerer Länge zu bilden.
  • Die Druckschublager 11 und/oder die Drucklager 12 bestehen vorteilhaft im Wesentlichen aus einem gieß- und/oder spritzfähigen, aushärtbaren Material. Das Material umfasst vorteilhaft Kunststoff oder ein mineralisches Grundmaterial. In besonders vorteilhafter Gestaltung bestehen die Druckschublager 11 aus formbeständigem Kunststoff oder Faserzement.
  • Weitere vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich durch beliebige Kombinationen der Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Höhe der Druckschublager 11 muss weder in Querrichtung 7 noch in Längsrichtung 6 konstant sein, sondern kann sich in Querrichtung 7 und/oder in Längsrichtung 6 ändern. Die Drucklager 12 und die Druckschublager 11 müssen keine Symmetrie aufweisen. Die Breite und/oder der Überstand der Drucklager 12 und/oder der Druckschublager 11 kann an der Längsseite 9 und der Längsseite 10 unterschiedlich groß sein. Auch die Radien an den beiden Längsseiten 9 und 10 und/oder die Lage der Mittelpunkte der Radien an den beiden Längsseiten 9 und 10 können bei einem Drucklager 12 und/oder bei einem Druckschublager 11 unterschiedlich sein. Die Drucklager 12 und die Druckschublager 11 können in den Längsseiten 9 und 10 die gleiche in Längsrichtung 6 gemessene Breite besitzen. Auch unterschiedliche Breiten für die Drucklager 12 und die Druckschublager 11 können jedoch vorteilhaft sein. Insbesondere, wenn das Drucklager 12 eine größere Breite aufweist als das Druckschublager 11, kann es vorteilhaft sein, dass das Drucklager 12 an seinen Stirnseiten einen größeren Radius aufweist als das Druckschublager 11. Auch der Überstand f des Drucklagers 12 in das angrenzende Bauteil kann größer sein als der Überstand e des Druckschublagers 11.

Claims (14)

  1. Thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in einer Trennfuge (4) zwischen lastaufnehmenden Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einer Gebäudedecke (3) und einer Balkonplatte (2), mit einem Isolierkörper (5), wobei der Isolierkörper (5) eine Längsrichtung (6) und in Längsrichtung (6) verlaufende, einander gegenüberliegende Längsseiten (9, 10) besitzt, wobei der Isolierkörper (5) eine quer zu den Längsseiten (9, 10) verlaufende Querrichtung (7) und eine senkrecht zur Längsrichtung (6) und senkrecht zur Querrichtung (7) verlaufende Hochrichtung (8) besitzt, wobei der Isolierkörper (5) Druckschublager (11) besitzt, die zur Aufnahme von Horizontalkräften (FH) und Vertikalkräften (Fv) ausgebildet sind, wobei die Druckschublager (11) den Isolierkörper (5) in Querrichtung (7) durchragen und an beiden Längsseiten (9, 10) des Isolierkörpers (5) über den Isolierkörper (5) hervorstehen, wobei die Druckschublager (11) bezogen auf die Längsrichtung (6) zueinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (5) mindestens ein Drucklager (12) umfasst, das ausschließlich zur Aufnahme von Horizontalkräften (FH) ausgebildet ist und sich in Querrichtung (7) des Isolierkörpers (5) erstreckt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Längsseite (9, 01) des Isolierkörpers (5) die an dieser Längsseite (9, 10) in Hochrichtung (8) gemessene Höhe (d) des Drucklagers (12) kleiner als die an dieser Längsseite (9, 10) des Isolierkörpers (5) in Hochrichtung (8) gemessene Höhe (c) des Druckschublagers (11) ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an der zumindest einen Längsseite (9, 10) des Isolierkörpers (5) in Hochrichtung (8) gemessene Höhe (d) des Drucklagers (12) weniger als 50%, insbesondere weniger als 30% der an dieser Längsseite (9, 10) des Isolierkörpers (5) in Hochrichtung (8) gemessenen Höhe (c) des Druckschublagers (11) beträgt.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschublager (11) über die Längsseiten (9, 10) mit einem Überstand (e) von mindestens 1,0 cm überstehen.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschublager (11) mit mindestens einem Vorsprung (16, 17) über jede Längsseite (9, 10) hinausragen.
  6. Bauelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschublager (11) eine Oberseite (18) und eine Unterseite (19) besitzen und dass mindestens ein Vorsprung (16) an der Oberseite (18) und mindestens ein Vorsprung (17) an der Unterseite (19) angeordnet ist.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mindestens einen Zugstab (26) besitzt, der durch den Isolierkörper (5) ragt.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) mindestens einen Druckstab (27) besitzt, der durch den Isolierkörper (5) ragt.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) mindestens einen Querkraftstab (28) besitzt, der durch den Isolierkörper (5) ragt.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (5) eine zwischen den Längsseiten (9, 10) in Längsrichtung verlaufende Unterseite (13) besitzt.
  11. Bauelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Drucklager (12) zur Unterseite (13) weniger als 3 cm beträgt.
  12. Bauelement nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Druckschublager (11) zur Unterseite (13) weniger als 3 cm beträgt.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Drucklager (12) zur Unterseite (13) 80% bis 120% des Abstands (a) der Druckschublager (11) zur Unterseite (13) beträgt.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die über die Längsseiten (9, 10) des Isolierkörpers (5) vorstehenden Bereiche der Druckschublager (11) und der Drucklager (12) mindestens teilweise in einem Radius (r, s, x) um in Hochrichtung (8) verlaufende Achsen (23, 31, 37) ausgebildet sind.
EP17000569.8A 2017-04-05 2017-04-05 Thermisch isolierendes bauelement Active EP3385462B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17000569T PL3385462T3 (pl) 2017-04-05 2017-04-05 Termoizolacyjny element budowlany
EP17000569.8A EP3385462B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Thermisch isolierendes bauelement
US15/938,439 US20180291620A1 (en) 2017-04-05 2018-03-28 Thermally insulating construction element
CN201810310123.3A CN108691366A (zh) 2017-04-05 2018-04-03 起热隔离作用的结构元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000569.8A EP3385462B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Thermisch isolierendes bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385462A1 true EP3385462A1 (de) 2018-10-10
EP3385462B1 EP3385462B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=58544680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000569.8A Active EP3385462B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Thermisch isolierendes bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180291620A1 (de)
EP (1) EP3385462B1 (de)
CN (1) CN108691366A (de)
PL (1) PL3385462T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
GB201819196D0 (en) * 2018-11-26 2019-01-09 Ancon Ltd Building element, system and method
US20220010545A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Meadow Burke, Llc Reinforcement for a connector in a precast concrete panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE102011054275A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058548A (en) * 1912-10-14 1913-04-08 Francois Cancalon Construction of armored-concrete floors and ceilings.
DE10102930A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Schoeck Entwicklungsgmbh Bauelement zur Wärmedämmung
ATE151836T1 (de) * 1991-02-15 1997-05-15 Reto Bonomo Wärmedämmendes kragplattenanschlusselement und verwendung desselben
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Diesler Joerg Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern
DE10102931A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Schoeck Entwicklungsgmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE102005039025A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006011335A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE502006001781D1 (de) * 2006-08-22 2008-11-20 Halfen Gmbh Thermisch isolierendes Bauelement
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
US8991124B2 (en) * 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
DE102011122589A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DK2653625T3 (en) * 2012-04-20 2019-03-11 Halfen Gmbh Thermally insulating structural element
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil
CN205804643U (zh) * 2016-04-27 2016-12-14 青岛被动屋工程技术有限公司 一种用于室内外结构连接的断桥隔热构件
CN205857423U (zh) * 2016-07-22 2017-01-04 欧联(杭州)节能建筑技术研究有限公司 用于建筑外维护结构下的断桥非金属保温构件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564336A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE102011054275A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL3385462T3 (pl) 2020-11-16
US20180291620A1 (en) 2018-10-11
CN108691366A (zh) 2018-10-23
EP3385462B1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205997B4 (de) Siebsystem mit genuteten Traversen
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1892344A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3385462B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP1463862B1 (de) Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
EP3296476B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP3502350A1 (de) Verbindung zweier leitwandelemente
EP0657592B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
AT520195B1 (de) Dämmmaterialfreier Hochlochziegel mit tragender Lamellenstruktur zur Gebäudekonstruktion
EP3545210B1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
WO2015062617A1 (de) Verbundplatte
EP3663474A1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
EP1612342A2 (de) Hochlochziegel sowie Verfahren und Mundstück zu dessen Herstellung
EP3202991A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017004029

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004029

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017004029

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1240505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8