EP3376092B1 - Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3376092B1
EP3376092B1 EP18150059.6A EP18150059A EP3376092B1 EP 3376092 B1 EP3376092 B1 EP 3376092B1 EP 18150059 A EP18150059 A EP 18150059A EP 3376092 B1 EP3376092 B1 EP 3376092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
holding device
panel
adjusting
cantilever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150059.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376092A1 (de
Inventor
Michael Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolicht GmbH
Original Assignee
Prolicht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolicht GmbH filed Critical Prolicht GmbH
Publication of EP3376092A1 publication Critical patent/EP3376092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376092B1 publication Critical patent/EP3376092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/063Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a rigid pendant, i.e. a pipe or rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Definitions

  • the invention relates to a holding device with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a cover device for a holding device with the features of claim 9.
  • the invention further relates to a ceiling and / or wall lamp with a holding device and a cover device.
  • Holding devices and covering devices of the type mentioned are already known and are part of the prior art. Such holding devices often have adjusting devices which can be used, for example, to adjust a boom arranged on the holding device.
  • a receptacle for a lighting device for example in the form of an LED spot, is arranged on this boom, the position of which can be adjusted by moving the boom.
  • the holding device must absorb high forces. These forces must be compensated for by the adjustment device, which is achieved in the prior art by means of massive adjustment devices. This massive construction contradicts a visually stimulating appearance.
  • the adjustment of the boom using the massive adjustment device or holding device is often very complicated or difficult, which is felt to be very annoying, especially when working overhead with a holding device mounted on a building ceiling.
  • cover device is placed over the set holding device in order to conceal the construction of the holding device and thus to produce a visually improved appearance.
  • cover devices also often have to be adapted in a complicated manner to the previously selected adjustment position of the boom of the holding device, which in turn is perceived as annoying for the user when working overhead or in a forced position.
  • Covering devices often simply have recesses that are dimensioned large enough to be able to compensate for the movements of the holding device. However, through this large recess it is possible to see into the interior of the holding device, which is not conducive to the visual appearance.
  • holding devices and cover devices for ceiling or wall lamps are uncomfortable to install due to the mounting location and that there is often no simplification of the attachment and the setting.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide an improved holding device, an improved covering device, an improved arrangement of a covering device and a holding device and an improved ceiling or specify wall lamp with such a holding device and cover device.
  • the adjusting device has at least two mutually movable components which have a first operating position in which the components can be brought into connection with one another in a purely form-fitting manner so that the boom can be fixed relative to the support element, and which have a second operating position in which the purely form-fitting positive connection of the at least two components to one another can be canceled, so that the boom can be pivoted about the main pivot axis relative to the support element, a simple and stable adjusting device is provided. Due to the form-fitting connection of the at least two components, the adjusting device can absorb high forces. The boom can be adjusted in its position relative to the support element by simply removing the form-fitting connection of the at least two components that can be moved relative to one another. The adjustment takes place quickly and without great effort, which is particularly advantageous when assembling in difficult situations.
  • At least one actuating element is provided, via which the positive connection of an adjusting device can be established or canceled in order to adjust the position of the boom about the main pivot axis.
  • the actuating elements can be operated without tools. The adjustment is uncomplicated, quick and easy.
  • the shape of the at least one actuating element makes its operation intuitively understandable for the user.
  • the positive connection to the adjusting device is made by a plurality of interlocking teeth of at least one latching section and at least one positively corresponding adjusting latching section, large, interlocking surfaces are generated by the plurality of teeth.
  • the surface pressure is thus reduced due to the large number of individual, simultaneously acting surfaces, which leads to a stable but also compact design of the adjusting device.
  • Several interlocking teeth also make it possible to select many different positions of the boom. Frictional or non-positive connections often tend to yield under load, for example even if a longer period of time has passed. Environmental influences such as temperature changes, precipitation, wind, contamination or even birds that settle on the boom can lead to the position being adjusted after a certain time.
  • the holding device is attached, for example, to a dynamically loaded surface such as in a means of transport (e.g. a railway wagon) or the like, vibrations or shocks can cause the connection to loosen.
  • a dynamically loaded surface such as in a means of transport (e.g. a railway wagon) or the like.
  • vibrations or shocks can cause the connection to loosen.
  • a positive connection that comes into force ensures that this connection is always maintained and that the position is not unintentionally adjusted.
  • the engagement of the at least one locking section in the corresponding, At least one adjustment latching section is carried out by moving the at least one locking element, it is ensured that not only via the Toothing, but also via the ring gear segments with their outer shape and their inner shape, a positive connection is established.
  • the outer contour of the circular, convex adjustment section engages in the inner contour of the corresponding, concave locking element.
  • the toothing creates a stable, form-fitting connection. If the at least one locking element is moved by the actuation of the at least one actuating element in order to cancel or establish the form-fitting connection, the holding device is also adjusted quickly and conveniently.
  • the intermeshing of the teeth of the at least one latching section and of the at least one adjusting latching section takes place in a direction parallel to the main pivot axis.
  • a compact design can be achieved by moving along or parallel to this main pivot axis.
  • the interlocking of the toothing does not take place radially, which would contribute to a larger design of the holding device, since the feed path would have to be taken into account.
  • the adjustment and the movement of the interlocking of the toothing take place from the inside out of the holding device to the outside.
  • the teeth are not inserted radially into one another but pushed axially into one another. This ensures a space-saving adjustment of the holding device.
  • the at least one actuating element is configured by a manually actuatable lever pivotably mounted between an open position and a closed position, the adjustment of the holding device takes place without tools. Due to the design as a lever, only a small amount of force has to be applied in order to separate the locking sections from one another. Furthermore, the position of the lever is used to identify the position in which the latching sections and the adjusting latching sections are located. If the latching sections are locked together, the lever of the actuating element is in a closed position. Is the latching open and the adjustment can are made, the actuator is in an open position.
  • the adjustment device automatically locks when the actuation elements are no longer touched.
  • the at least one actuating element is permanently held in the closed position by the restoring force of the energy store. It can thus also be ruled out that the user forgets to reset the actuating element into the closed position. Tightening a fastening means to lock the adjusting device is therefore not necessary, since the positive connection is automatically established by the spring force of the energy storage device as soon as the at least one actuating element is no longer actuated.
  • the adjusting device together with the fastening body and the at least one actuating element being covered by a covering device in the assembled state of the holding device, with only the boom protruding from the covering device at a section of the covering device , then one achieves a visually stimulating appearance of the adjustable holding device.
  • the structure of the holding device is bent by the covering device. Only the boom protrudes from this.
  • the holding device is protected from contamination and environmental influences by the covering device.
  • the covering device protects the electrical devices located therein.
  • the support element is detachably connected to the fastening body via at least one fastening means, with relative rotation of the support element when the fastening means are released can be carried out to the fastening body and the position of the support element can be locked relative to the fastening body by fastening the at least one fastening means.
  • the support element is movable relative to the fastening body, a large adjustment range can be covered with the adjustment via the adjustment device.
  • the boom is therefore not only pivotable, but also rotatable about an axis of rotation on the holding device. In the case of ceiling mounting, the boom can thus be rotated about the vertical axis and pivoted about the horizontal axis.
  • the support has at least one support surface for a panel, the panel having a panel opening for the passage of an arm of the holding device, and the panel being displaceable relative to the support in the assembled state. All movements that are carried out on the holding device when the boom is adjusted can thus be compensated for via the displaceably mounted panel. In the assembled state, it is ensured that there is no view of the inside of the assembly device. The holding device is thus protected from environmental influences. There is no unsightly appearance because the holding device remains hidden.
  • the setting of the position of the cover relative to the support takes place automatically as soon as the cover device is attached to the fastening body. This is done by leading the boom through the aperture. If the panel is moved along the arm together with the cover device, the position of the panel relative to the cover device is automatically adjusted via the support. No tools are required for this adjustment. This is achieved, among other things, in that the diaphragm is shifted relative to the support parallel to the plane of the support.
  • the enveloping body is essentially cylindrical in shape, the circular base planes of the cylinder being open, the support being arranged in or on an opening and a cover device fastening section in or on the opposite opening, the assembly of the cover device is also simplified.
  • the cover device fastening section is acted upon by a clip-like fastening, for example.
  • the cover device only needs to be plugged on and automatically locks in its assembly position, while the panel automatically moves into its position.
  • a visually stimulating shape of the cover is realized by the cylindrical configuration.
  • the lower opening is used to accommodate the support, which in turn serves as a bearing for the panel. This creates a closed body in the assembled state.
  • the support is essentially formed by a circular ring, the outer diameter of which essentially corresponds to the diameter of the enveloping body and the inner diameter of which is smaller than the outer diameter of the diaphragm. This creates a closed covering device without a gap. Even after the position of the boom has been changed, the larger diameter of the diaphragm as the inside diameter of the support ensures that no gap is produced in the covering device.
  • the aperture is formed by an ellipse, the smallest diameter of the ellipse essentially corresponding to the diameter of the push-through bracket, the elliptical shape ensures that the cross-section of the bracket can be recorded by the ellipse even if the bracket is inclined.
  • the diaphragm opening is arranged eccentrically in the diaphragm.
  • the eccentric positioning of the diaphragm enables a larger adjustment range realized. If the aperture were to be located in the center of the aperture, a gap between the aperture and the support would arise if the aperture was adjusted over a wide range than in the case of an eccentric design, since the aperture can not only move linearly on the support, but only relative to the Can twist support. This rotation is forced by the eccentric arrangement of the aperture, so the larger surface section of the aperture is always rotated against the adjustment direction of the boom, which means that a larger adjustment range is covered by the aperture.
  • the diaphragm rests on one side on the support surface of the support and the diaphragm is pressed on its opposite side by a counter bearing, preferably resiliently formed by the at least one actuating element, against the support surface of the support, the positive effect arises that even with a Blocking the holding device with the cover device, for example, in a not vertically downward direction, but in an inclined position or, for example, when mounting on a wall, the panel is always pressed against the support and cannot fall inward into the cover device or there is a gap between the support and the aperture forms.
  • this counter bearing is formed by the at least one actuating element.
  • the counter-bearing is designed to be resilient, which can be achieved, for example, by the choice of material for producing the at least one actuating element, a preload and a constant pressure of the counter-bearing against the diaphragm result.
  • the at least one actuating element can be manufactured at least in sections or also completely from an elastic and resilient plastic or, for example, from a spring steel, in order to produce the resilient effect. It is important that, due to the different positioning options of the holding device and the cover device arranged on it, the panel in Assembly position is always pressed against the support so as not to leave a gap between the support and the panel.
  • a ceiling or wall lamp with a holding device and a covering device is advantageous, since the adjustment of the holding device is very simple and the adjustment of the covering device is also carried out automatically. This is also achieved that when the boom is adjusted by the diaphragm mounted on the support and the diaphragm opening located in the diaphragm, the diaphragm can be displaced by the boom into the position relative to the support.
  • a ceiling or wall lamp with a holding device and a cover device as described above is easy to assemble and easy to adjust, especially when the ceiling or wall lamp is fastened in a forced position, the advantages of the holding device and the cover device can be particularly evident.
  • the holding device is made very stable and yet compact due to its positive-locking adjustment device, which extends the field of application of the ceiling or wall lamp with a corresponding holding device.
  • Fig. 1 shows the holding device 1 in an exploded view together with the cover device 23.
  • the fastening body 2 is used to fasten the holding device 1 and also the cover device 23 to a surface, in particular a building wall or building ceiling. An attachment to an object such as a piece of furniture or something similar can of course also be provided.
  • the fastening body 2 is fastened via a connection section 4 through which fastening means such as screws can be passed in order to be able to establish the connection to the surface.
  • the fastening body 2 has at least one cable opening 35, which enables the power supply required for the lighting device 101 to be passed through.
  • the locking means 12 can be loosened in order to be able to adjust the position of the support device 3 relative to the fastening body 2.
  • the support device 3 can be locked in its position by tightening the at least one fastening means 13 or the corresponding fastening means 14 arranged thereon.
  • the adjusting device 10 is used in the supporting device 3.
  • a main pivot axis HSA (in Figures 2a and 2b shown) pivotably mounted in the support device 3.
  • This pivotable mounting takes place via the at least one pivot bearing pin 42, which is preferably arranged in the support device 3.
  • At least one actuating element 4a, 4b is hinged rotatably on the support device 3. This moves as a lever at one end rotatably arranged on the support device 3 between an open position and a closed position. This movement between the open position and the closed position is supported by at least one guide element 6, at least one energy storage mechanism 5 being arranged on the actuating element 4a, 4b in such a way that it remains in its closed position.
  • the actuating element 4a, 4b is designed as a lever and at one end has a counter-bearing 46 which, in the closed position of the actuating element 4a, 4b, presses the cover 19 against the support 22.
  • the at least one locking element 8a, 8b is coupled to the movements of the at least one actuating element 4a, 4b. If the at least one actuating element 4a, 4b is brought into an open position, the at least one locking element 8a, 8b is pressed into an open position and the positive fit between the at least one locking element 8a, 8b and the adjusting device 10 is canceled.
  • the form fit is established via the at least one latching section 9a, 9b and the corresponding adjusting latching section 11a, 11b.
  • the boom 18 is connected by a bearing pin 15 to a bearing element 7, which in turn is provided for attachment to the adjusting device 10.
  • the bearing element 7 is connected to the adjusting device 10 via bearing screws 16.
  • a direct screw connection or connection of the boom 18 to the adjusting device 10 can, however, also take place.
  • the boom 18 is essentially tubular and therefore has a cable guide 33.
  • the power supply up to the lamp fastening section 31 can take place through this cable guide 33.
  • a transformer is required for the lighting device 100, it can be fastened to the receiving section 32 of the locking means 12, for example.
  • the locking means 12 is fastened to the fastening body by means of fastening means 13.
  • the Corresponding fastening means 14 in the form of nuts which are placed on the fastening means 13 in the form of screws.
  • the covering device 23 consists essentially of the components of the diaphragm 19, the diaphragm opening 20, the enveloping body 21, the support 22.
  • the substantially cylindrical enveloping body 21 contains the support 22, which is configured circular. This takes up the screen 19 on the inside of the enveloping body 21.
  • the counter-bearing 46 of the at least one actuating element 4a, 4b presses against the cover 19 and this therefore against the support 22. If the boom 18 is adjusted relative to the fastening body 2 by the adjustment device 10, this movement is compensated by the cover 19.
  • the eccentric positioning of the aperture 20 is very advantageous.
  • the end piece 30 for receiving the lamp holder head 28.
  • the lamp holder head 28 is fastened to the end piece 30 by screwing, welding or some other type of fastening.
  • the lamp holder head 28 also has a cable bushing 33.
  • Fig. 2a shows how the at least one actuating element 4a, 4b remains in a closed position.
  • This closed position is achieved by the at least one energy store 5, which is arranged along the at least one guide element 6.
  • the energy store 5 is a Compression spring.
  • the compression spring acts directly against the at least one locking element 8a, 8b movably mounted on the support device 3.
  • the toothing of the at least one locking element 8a, 8b thus engages in the toothing of the adjusting device 10.
  • the form-fitting connection is established by the at least one adjusting latching section 11a, 11b and the at least one corresponding latching section 9a, 9b.
  • at least one cover fastening element 41 is arranged on the fastening body 2 and is used to fasten the cover device 23.
  • the attachment is in the Figures 3a, 3b can be seen in detail.
  • the at least one actuating element 4a, 4b has at least one recessed grip which is adapted to the ergonomics of a finger.
  • the cover fastening devices 41 are designed by resilient elements - for example made of spring steel. These engage in a fastening section of the cover device 23 in a form-fitting manner.
  • the boom 18 is connected to the bearing element 7, which in turn is connected to the support element 3 via at least one pivot bearing pin 42.
  • the boom 18 is thus rotatable via the main pivot axis HSA and is arranged on the support device 3. Due to the positive connection between the latching sections 9a, 9b and the adjusting latching sections 11a, 11b, pivoting of the boom 18 is not possible.
  • the Figure 2b shows how the at least one actuating element 4a, 4b is brought into the open position.
  • the at least one locking element 8a, 8b is pressed against the at least one energy store 5 and along the at least one guide element 6 in the direction of the center of the adjusting device 10.
  • the at least one latching section 9a, 9b is no longer in a form-fitting connection with the adjusting latching section 11a, 11b. Adjustment of the boom 18 is thus possible. If it is also necessary to rotate the boom 18 relative to the fastening body 2, this can be done by loosening the at least one fastening means 13, 14 and thus releasing the clamping by the locking means 12 against the support device 3. After the adjustment has been made, the locking can be restored by tightening the at least one fastening means 13, 14.
  • Fig. 3a shows the holding device 1 in a side view with a section.
  • the latching section 9 engages positively in the adjusting latching section 11. A positive connection is thus established.
  • the boom 18 is set substantially vertically.
  • the aperture 20 is also located centrally in the middle of the cover device 23. There is thus no gap between the aperture 19 and the support 22.
  • the interior of the holding device 1 remains hidden.
  • the cover fastening section 44 is held via the at least one cover fastening element 41.
  • the cover fastening section is designed in the form of a radial groove in the interior of the enveloping body 21.
  • Figure 3b shows the adjusted boom 18.
  • the boom 18 has been adjusted about the main pivot axis HSA. After the adjustment, the latching sections 9, 11 have returned to a form-fitting connection. The adjustment remains upright.
  • the diaphragm 19 compensates for the path of the boom 18 in that it is carried along through the diaphragm opening 20.
  • Figure 4a shows the same position as the Fig. 3a of the boom, only in the external view and in a perspective view.
  • the boom 18 protrudes while perpendicularly out of the covering device 23.
  • the elliptical aperture 20 is in the center of the support 22.
  • the Figure 4b shows the degrees of freedom F and the degrees of freedom D of rotation of the panel 19.
  • the panel can be guided over the degrees of freedom F, D in the interior of the enveloping body 21 and moved by the support 22.
  • the eccentric positioning of the diaphragm opening 20 in the diaphragm 19 or the elliptical design of the diaphragm opening 20 are advantageous here.
  • Figure 5a shows a section through the lamp fastening section 31.
  • the lamp fastening section 31 is rotatably arranged on the lamp holder head 28. In this exemplary embodiment, this is done, for example, by means of a screw that serves as the lamp holder axis 27.
  • the lamp holder or the lamp fastening section 31 is mounted pivotably about the lamp pivot axis LSA.
  • the inhibiting pieces 26 - designed as leaf springs in this example - prevent an unintentional adjustment of the lamp mounting section 31
  • Figure 5b shows how that Figure 5a the lamp mounting portion 31, which has been adjusted relative to the arm 18.
  • a sleeve 25, which serves as a cover for the lamp attachment section 31, has a sleeve cutout 45 in order to increase the degree of freedom of the sleeve 25 relative to the arm 18. That is also in the Figure 6b evident.
  • the boom is retracted into the cuff cutout 45 of the cuff 25.
  • the Figure 6a shows how the sleeve 25 is positioned relative to the boom 18 in the neutral position.
  • the lamp holder head 28 can as in Figures 5a to 6b shown, so be adjusted relative to the boom 18.
  • Figure 7a shows the locked latching section 9 in a form fit with the adjusting latching section 11 in a perspective view. At least one Actuating element 4 is in the closed position. In this example, the boom 18 is orthogonal relative to the fastening body 2.
  • Figure 7b shows how the at least one fastening element 4 was brought into an open position.
  • the adjusting latching section 11 thus no longer has a positive connection to the latching section 9.
  • An adjustment of the arm 18 relative to the fastening body 2 can now take place as long as the at least one actuating element 4 remains in the open position.
  • the Fig. 1 , 3a , 3b , 4a, 4b It can be seen that due to the dimensioning of the diaphragm 19 with its outer diameter and the diaphragm opening 20 arranged eccentrically in the diaphragm 19, or due to the smaller inner diameter of the support 22 in comparison to the external diameter of the diaphragm 19, the diaphragm 19 is not set relative to the support 22 in any setting a gap is created between the diaphragm 19 and the support 22. Furthermore, the aperture 20 is essentially completely filled by the diameter of the arm 18, whereby it is not possible to look into the interior of the cover device 23.
  • Figure 7c shows that the boom 18 has been brought into the desired position and that at least one actuating element 4 has been released. The positive connection between the latching elements 9, 11 is thus created.
  • Figure 8a shows the adjusting device 10 with two adjusting latching sections 11a, 11b. These are offset to one another in order to achieve a smaller pitch. This is done in the Figure 8b shown in detail.
  • the angle of the tooth pitch, the tooth angle ⁇ is 10 ° in this exemplary embodiment.
  • the opposite adjustment latching section 11b also has a tooth pitch of a tooth angle ⁇ , only this pitch is offset by half a tooth angle a, i.e. a / 2, to the teeth on the adjustment latching section 11a.
  • a smaller and more precise adjustment of the boom 18 is thus possible if two adjustment latching sections 11a, 11b arranged offset from one another are implemented.
  • they have to be in the Figures 9a, 9b corresponding latching sections 9a, 9b shown are adapted accordingly to this division.
  • the Figure 9a shows how the latching section 9b engages and establishes a positive connection.
  • the opposing latching section 9a with the adjusting latching section 11a is not in a form-fitting engagement since its division does not correspond to the division of the latching section 9b.
  • the counter bearing 46 presses against the diaphragm 19 and thus closes it off with the support 20 without a gap.
  • the division of the adjusting latching section 11b thus comes into force.
  • the Figure 9b shows the opposite case.
  • the adjustment latching section 11b is not in any form-fitting connection with the latching section 9b.
  • a smaller division can be achieved via two latching sections 9a, 9b, 11a, 11b that can be operated independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abdeckvorrichtung für eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Decken- und/oder Wandlampe mit einer Haltevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung.
  • Haltevorrichtungen und Abdeckvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt und zählen zum Stand der Technik. Derartige Haltevorrichtungen weisen oftmals Verstellvorrichtungen auf, welche beispielsweise zum Verstellen eines an der Haltevorrichtung angeordneten Auslegers verwendbar sind. An diesem Ausleger ist eine Aufnahme für eine Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines LED Spots, angeordnet, deren Position durch die Bewegung des Auslegers eingestellt werden kann. Je nach Dimension und Masse des Auslegers bzw. der daran angeordneten Beleuchtungsvorrichtung muss die Haltevorrichtung hohe Kräfte aufnehmen. Diese Kräfte müssen durch die Verstellvorrichtung kompensiert werden, was beim Stand der Technik durch massiv ausgeführte Verstellvorrichtungen erzielt wird. Diese massive Bauweise steht im Widerspruch zu einem optisch anregenden Erscheinungsbild. Zudem äußert sich die Verstellung des Auslegers über die massiv ausgeführte Verstellvorrichtung oder Haltevorrichtung oftmals als sehr kompliziert oder schwierig, was vor allem bei Überkopfarbeiten bei einer an einer Gebäudedecke montierten Haltevorrichtung als sehr störend empfunden wird.
  • Beispielsweise kommen bei einer derartigen Verstellung Werkzeuge zum Einsatz, die über Kopf oder in einer anderen Zwangslage gehalten werden müssen, um die Verstellvorrichtung öffnen und schließen zu können.
  • Zudem wird beim Stand der Technik in vielen Fällen über der eingestellten Haltevorrichtung eine Abdeckvorrichtung aufgesetzt, um die Konstruktion der Haltevorrichtung zu verbergen und somit ein optisch verbessertes Erscheinungsbild herzustellen. Diese Abdeckvorrichtungen müssen ebenfalls oftmals kompliziert an die zuvor gewählte Verstellposition des Auslegers der Haltevorrichtung angepasst werden, was für den Benutzer bei Überkopfarbeiten oder in einer Zwangslage wiederum als störend empfunden wird. Abdeckvorrichtungen weisen oftmals einfach Ausnehmungen auf, die groß genug dimensioniert sind, um die Bewegungen der Haltevorrichtung ausgleichen zu können. Durch diese große Ausnehmung kann jedoch ins Innere der Haltevorrichtung eingesehen werden, was dem optischen Erscheinungsbild nicht zuträglich ist.
  • Weitere Haltevorrichtungen zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung gehen aus der US 2006/06 19 91 A1 und der WO 2016/15 05 64 A2 hervor und die DE 296 14 497 U1 offenbart eine Abdeckvorrichtung für eine Haltevorrichtung zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Generell ist zu sagen, dass Haltevorrichtungen und Abdeckvorrichtungen für Decken- oder Wandlampen aufgrund des Befestigungsortes unangenehm einzubauen sind und eine Vereinfachung des Anbaues und der Einstellung oftmals nicht gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Haltevorrichtung, eine verbesserte Abdeckvorrichtung, eine verbesserte Anordnung aus einer Abdeckvorrichtung und einer Haltevorrichtung und eine verbesserte Decken- oder Wandlampe mit einer derartigen Haltevorrichtung und Abdeckvorrichtung anzugeben.
  • Dies wird bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Decken- oder Wandlampe wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 13 erreicht.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung wenigstens zwei zueinander bewegbare Bauteile aufweist, welche eine erste Betriebsstellung aufweisen in welcher die Bauteile rein formschlüssig miteinander in Verbindung bringbar sind, sodass der Ausleger relativ zum Stützelement fixierbar ist, und welche eine zweite Betriebsstellung aufweisen in welcher die rein formschlüssige Verbindung der wenigstens zwei Bauteile zueinander aufhebbar ist, sodass der Ausleger relativ zum Stützelement um die Hauptschwenkachse schwenkbar ist, so ist eine einfache und stabile Stellvorrichtung gegeben. Durch die formschlüssige Verbindung der wenigstens zwei Bauteile kann die Verstellvorrichtung hohe Kräfte aufnehmen. Der Ausleger kann durch einfaches Aufheben der formschlüssigen Verbindung der wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteile in seiner Position relativ zum Stützelement verstellt werden. Die Verstellung erfolgt dabei rasch und ohne großen Aufwand, was besonders bei der Montage in Zwangslagen sehr vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zumindest ein Betätigungselement vorgesehen ist, über welches zur Verstellung der Position des Auslegers um die Hauptschwenkachse die formschlüssige Verbindung einer Verstellvorrichtung herstellbar oder aufhebbar ist. Die Betätigungselemente können werkzeuglos betätigt werden. Die Verstellung erfolgt unkompliziert, schnell und einfach.
  • Durch die Formgebung des zumindest einen Betätigungselementes wird dessen Bedienung dem Benutzer intuitiv verständlich gemacht.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung die formschlüssige Verbindung an der Verstellvorrichtung durch eine Mehrzahl ineinandergreifender Verzahnungen zumindest eines Rastabschnittes und zumindest einem formschlüssig korrespondierenden Verstellrastabschnittes erfolgt, werden durch die Mehrzahl der Verzahnung große, ineinandergreifende Flächen generiert. Somit reduziert sich die Flächenpressung aufgrund vieler einzelner, gleichzeitig wirkender Flächen, was zu einer stabilen aber auch kompakten Bauweise der Verstellvorrichtung führt. Durch mehrere ineinander greifende Verzahnungen entsteht zudem die Möglichkeit, viele verschiedene Positionen des Auslegers auswählen zu können. Reib- oder kraftschlüssige Verbindungen neigen oftmals dazu, unter Belastung nachzugeben, beispielsweise auch dann, wenn ein längerer Zeitraum verstreicht. Umwelteinflüsse wie Temperaturwechsel, Niederschlag, Wind, Verunreinigungen oder auch Vögel, welche sich am Ausleger niederlassen, können nach einer gewissen Zeit zur Verstellung der Position führen. Oder wird die Haltevorrichtung beispielsweise an einer dynamisch belasteten Oberfläche wie zum Beispiel in einem Verkehrsmittel (z.B. einem Eisenbahnwagon) oder ähnlichem angebracht, können Vibrationen oder Stöße dazu führen, dass sich die Verbindung löst. Durch eine aktiv in Kraft tretende, formschlüssige Verbindung ist gewährleistet, dass diese Verbindung stets erhalten bleibt und eine Verstellung der Position nicht ungewollt erfolgt.
  • Wenn der zumindest eine an der Verstellvorrichtung angeordnete Verstellrastabschnitt durch zumindest ein Zahnkranzsegment mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist und der an zumindest einem Sperrelement angeordnete, zumindest eine Rastabschnitt durch zumindest ein Zahnkranzsegment mit einer Innenverzahnung ausgebildet ist, wobei das Eingreifen des zumindest einen Rastabschnittes in den korrespondierenden, zumindest einen Verstellrastabschnitt durch eine Bewegung des zumindest einen Sperrelementes erfolgt, wird gewährleistet, dass nicht nur über die Verzahnung, sondern auch über die Zahnkranzsegmente mit ihrer Außenform und deren Innenform eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Somit greift die Außenkontur des kreisförmig, konvex ausgebildeten Verstellabschnittes in die Innenkontur des korrespondierenden, konkav ausgebildeten Sperrelementes. Zusätzlich mit der Verzahnung erfolgt eine stabile formschlüssige Verbindung. Wenn das zumindest eine Sperrelement durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungselements bewegt wird, um die formschlüssige Verbindung aufzuheben oder herzustellen, erfolgt zudem eine rasche und bequeme Verstellung der Haltevorrichtung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Ineinandergreifen der Verzahnung des zumindest einen Rastabschnittes und des zumindest einen Verstellrastabschnittes in eine Richtung parallel zur Hauptschwenkachse erfolgt. Durch das Verschieben entlang oder parallel dieser Hauptschwenkachse kann eine kompakte Bauweise erzielt werden. Das Einrasten der Verzahnung erfolgt somit nicht radial, was zu einer größeren Bauweise der Haltevorrichtung beitragen würde, da der Zustellweg miteinkalkuliert werden müsste. Im Falle der Erfindung erfolgen die Verstellung und die Bewegung des Ineinandergreifens der Verzahnung von innen aus der Haltevorrichtung heraus nach außen. Die Zähne werden nicht radial ineinander gesteckt sondern axial ineinander geschoben. Somit ist eine platzsparende Verstellung der Haltevorrichtung gewährleistet.
  • Erfindungsmäss ist vorgesehen, dass das zumindest eine Betätigungselement durch einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, manuell betätigbaren Hebel ausgestaltet ist, erfolgt die Verstellung der Haltevorrichtung werkzeuglos. Durch die Ausgestaltung als Hebel muss zudem nur eine geringe Kraft aufgewendet werden, um die Rastabschnitte voneinander zu trennen. Weiters wird durch die Position der Hebel erkannt, in welcher Position sich die Rastabschnitte und die Verstellrastabschnitte befinden. Sind die Rastabschnitte miteinander verrastet, so befindet sich der Hebel des Betätigungselementes in einer Schließstellung. Ist die Verrastung geöffnet und die Verstellung kann vorgenommen werden, befindet sich das Betätigungselement in einer Offenstellung.
  • Wenn das zumindest eine Betätigungselement durch zumindest einen Kraftspeicher in der Schließstellung gehalten wird und durch Überwinden der Kraft des Kraftspeichers in die Offenstellung bewegbar ist, so verrastet die Verstellvorrichtung automatisch, wenn die Betätigungselemente nicht mehr berührt werden. Durch die Rückstellkraft des Kraftspeichers wird das zumindest eine Betätigungselement permanent in der Schließstellung gehalten. Es kann somit auch ausgeschlossen werden, dass das Zurückstellen des Betätigungselementes in die Schließstellung vom Benutzer vergessen wird. Ein Festziehen eines Befestigungsmittels zum Arretieren der Verstellvorrichtung ist somit nicht notwendig, da die formschlüssige Verbindung durch die Federkraft des Kraftspeichers automatisch hergestellt wird, sobald das zumindest eine Betätigungselement nicht mehr betätigt wird.
  • Wenn der Ausleger stangenförmig ausgebildet ist und mit einem Teil der Verstellvorrichtung fest verbunden ist, wobei im Montagezustand der Haltevorrichtung die Verstellvorrichtung mitsamt dem Befestigungskörper und dem zumindest einen Betätigungselement durch eine Abdeckvorrichtung verdeckt werden, wobei nur der Ausleger an einem Abschnitt der Abdeckvorrichtung aus der Abdeckvorrichtung herausragt, dann erzielt man ein optisch anregendes Erscheinungsbild der verstellbaren Haltevorrichtung. Die Konstruktion der Haltevorrichtung wird durch die Abdeckvorrichtung verbogen. Nur der Ausleger ragt aus dieser heraus. Durch die Abdeckvorrichtung wird die Haltevorrichtung von Verunreinigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Zudem schützt die Abdeckvorrichtung die darin befindlichen elektrischen Einrichtungen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Stützelement über zumindest ein Befestigungsmittel lösbar mit dem Befestigungskörper verbunden ist, wobei beim Lösen der Befestigungsmittel ein Verdrehen des Stützelementes relativ zum Befestigungskörper durchführbar ist und ein Arretieren der Stellung des Stützelementes relativ zum Befestigungskörper durch Befestigen des zumindest einen Befestigungsmittels herstellbar ist. Dadurch, dass das Stützelement relativ zum Befestigungskörper beweglich ist, kann mit der Verstellung über die Verstellvorrichtung ein großer Einstellbereich abgedeckt werden. Der Ausleger ist somit nicht nur schwenkbar, sondern auch um eine Drehachse drehbar an der Haltevorrichtung angeordnet. Bei einer Deckenmontage kann somit der Ausleger um die Vertikalachse verdreht und um die Horizontalachse verschwenkt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass das Auflager wenigstens eine Auflagefläche für eine Blende aufweist, wobei die Blende eine Blendenöffnung zur Durchführung eines Auslegers der Haltevorrichtung aufweist, und wobei die Blende im Montagezustand relativ zum Auflager verschiebbar ist. Alle Bewegungen, die bei der Verstellung des Auslegers an der Haltevorrichtung durchgeführt werden, können somit über die verschiebbar gelagerte Blende kompensiert werden. Im Montagezustand wird gewährleistet, dass keine Einsicht ins Innere der Montagevorrichtung besteht. Die Haltevorrichtung ist somit vor Umwelteinflüssen geschützt. Es entsteht kein unansehnliches Erscheinungsbild, da die Haltevorrichtung verborgen bleibt.
  • Durch die bewegliche Lagerung der Blende im Auflager erfolgt die Einstellung der Position der Blende relativ zum Auflager automatisch, sobald die Abdeckvorrichtung an dem Befestigungskörper befestigt wird. Dies erfolgt durch die Durchführung des Auslegers durch die Blendenöffnung. Wird die Blende entlang des Auslegers zusammen mit der Abdeckvorrichtung verschoben, stellt sich die relative Lage der Blende zur Abdeckvorrichtung automatisch über das Auflager ein. Es werden keine Werkzeuge für diese Verstellung benötigt. Dies wird unter anderem auch dadurch erreicht, dass die Verschiebung der Blende relativ zum Auflager parallel zur Ebene des Auflagers erfolgt.
  • Wenn der Hüllkörper im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist, wobei die kreisflächigen Grundebenen des Zylinders geöffnet sind, wobei in oder an einer Öffnung des Auflager angeordnet ist und in oder an der gegenüberliegenden Öffnung ein Abdeckvorrichtungsbefestigungsabschnitt, so erfolgt die Montage der Abdeckvorrichtung zudem vereinfacht. Der Abdeckvorrichtungsbefestigungsabschnitt ist beispielsweise durch eine klippartige Befestigung beaufschlagt. Somit muss die Abdeckvorrichtung nur aufgesteckt werden und rastet automatisch in ihrer Montagestellung ein, während sich die Blende automatisch in ihre Position bewegt. Durch die zylinderförmige Ausgestaltung wird eine optisch anregende Form der Abdeckung realisiert. Die untere Öffnung dient zur Aufnahme des Auflagers, welches wiederum als Lagerung für die Blende dient. Somit entsteht im Montagezustand ein geschlossener Körper.
  • Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass das Auflager im Wesentlichen durch einen Kreisring ausgebildet wird, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Hüllkörpers entspricht und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Blende. Somit entsteht eine geschlossene Abdeckvorrichtung ohne Spalt. Auch nach Veränderung der Position des Auslegers wird durch den größeren Durchmesser der Blende als Innendurchmesser des Auflagers gewährleistet, dass kein Spalt an der Abdeckvorrichtung hergestellt wird.
  • Wenn die Blendenöffnung durch eine Ellipse ausgebildet wird, wobei der kleinste Durchmesser der Ellipse im Wesentlichen dem Durchmesser des durchschiebbaren Auslegers entspricht, so wird durch die elliptische Form gewährleistet, dass auch bei einer Schrägstellung des Auslegers dessen Querschnitt durch die Ellipse aufgenommen werden kann.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Blendenöffnung exzentrisch in der Blende angeordnet ist. Durch die exzentrische Positionierung der Blende wird ein größerer Verstellbereich realisiert. Würde die Blendenöffnung sich im Zentrum der Blende befinden, würde bei einem weiträumigen Verstellweg der Blende eher ein Spalt zwischen Blende und Auflager entstehen, als bei einer exzentrischen Bauweise, da sich die Blende nicht nur linear auf dem Auflager bewegen kann, sondern sich nur relativ zum Auflager verdrehen kann. Diese Verdrehung wird durch die exzentrische Anordnung der Blendenöffnung erzwungen, somit wird immer der größere Flächenabschnitt der Blende entgegen der Verstellrichtung des Auslegers gedreht, was dazu führt, dass ein größerer Verstellbereich durch die Blende abgedeckt wird.
  • Wenn die Blende an einer Seite an der Auflagefläche des Auflagers aufliegt und die Blende an ihrer gegenüberliegenden Seite durch ein durch das zumindest eine Betätigungselement, vorzugsweise federnd ausgebildetes, Gegenlager gegen die Auflagerfläche des Auflagers gedrückt wird, so entsteht der positive Effekt, dass auch bei einer Verbauung der Haltevorrichtung mit der Abdeckvorrichtung beispielsweise in einer nicht vertikal nach unten gerichteten Richtung, sondern in einer Schräglage oder beispielsweise bei einer Wandmontage die Blende stets gegen das Auflager gedrückt wird und nicht nach Innen in die Abdeckvorrichtung fallen kann oder sich ein Spalt zwischen dem Auflager und der Blende bildet. Wie bereits erwähnt wird dieses Gegenlager durch das wenigstens eine Betätigungselement ausgebildet. Somit wird in der Schließstellung des wenigstens einen Betätigungselementes eine Verbindung zwischen dem Gegenlager und der Blende hergestellt. Ist das Gegenlager federnd ausgebildet, was beispielsweise durch die Materialwahl zur Herstellung des wenigstens einen Betätigungselementes erzielbar ist, so entsteht eine Vorspannung und ein konstanter Druck des Gegenlagers gegen die Blende. Das wenigstens eine Betätigungselement kann dabei zumindest abschnittsweise oder auch vollständig aus einem elastischen und rückfedernden Kunststoff oder beispielsweise auch aus einem Federstahl hergestellt werden, um den federnden Effekt herzustellen. Wichtig ist, dass die Blende aufgrund der verschiedenen Positionierungsmöglichkeiten der Haltevorrichtung und der daran angeordneten Abdeckvorrichtung in Montagestellung stets gegen das Auflager gedrückt wird, um keinen Spalt zwischen dem Auflager und der Blende entstehen zu lassen.
  • Vorteilhaft ist Decken- oder Wandlampe mit einer Haltevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung, da die Verstellung der Haltevorrichtung sehr einfach und die Verstellung der Abdeckvorrichtung zudem automatisch erfolgt. Dies wird zudem erreicht, dass bei einer Verstellung des Auslegers durch die am Auflager gelagerte Blende und die in der Blende befindliche Blendenöffnung die Blende durch den Ausleger in die Position relativ zum Auflager verschiebbar ist.
  • Eine Decken- oder Wandlampe mit einer Haltevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung wie vorhin beschrieben ist einfach zu montieren und einfach einzustellen, vor allem bei einer Befestigung der Decken- oder Wandlampe in einer Zwangslage können die Vorteile der Haltevorrichtung und der Abdeckvorrichtung besonders zur Geltung kommen.
  • Zudem wird die Haltevorrichtung durch ihre formschlüssige Verstellvorrichtung sehr stabil und dennoch kompakt ausgeführt, was das Einsatzgebiet der Decken- oder Wandlampe mit einer entsprechenden Haltevorrichtung erweitert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Explosionszeichnung, Haltevorrichtung und Abdeckvorrichtung,
    Fig. 2a, 2b
    unterschiedliche Stellungen, Verstellvorrichtung und Betätigungselement,
    Fig. 3a, 3b
    unterschiedliche Stellungen, Ausleger im eingerasteten Zustand der Verstellvorrichtung,
    Fig. 4a, 4b
    unterschiedliche Stellungen des Auslegers und Blende der Abdeckvorrichtung,
    Fig. 5a, 5b
    Abbildungen des Lampenträgerkopfs im Schnitt,
    Fig. 6a, 6b
    Lampenträgerkopf, unterschiedliche Stellungen des Auslegers,
    Fig. 7a-7c
    Vorgang Verstellung des Auslegers,
    Fig. 8a, 8b
    versetzte Verzahnung an Verstellvorrichtung, und
    Fig. 9a, 9b
    Verstellung versetzte Verzahnung, unterschiedliche Teilung.
  • Fig. 1 zeigt die Haltevorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung zusammen mit der Abdeckvorrichtung 23. Der Befestigungskörper 2 dient zur Befestigung der Haltevorrichtung 1 und auch der Abdeckvorrichtung 23 an einer Oberfläche, insbesondere Gebäudewand oder Gebäudedecke. Eine Befestigung an einem Objekt wie beispielsweise einem Möbel oder etwas ähnlichem kann natürlich ebenfalls vorgesehen sein. Die Befestigung des Befestigungskörpers 2 erfolgt über einen Anbindungsabschnitt 4, durch welche Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben hindurchgeführt werden können, um die Verbindung zur Oberfläche herstellen zu können. Zudem weist der Befestigungskörper 2 zumindest einen Kabeldurchbruch 35 auf, welche ein Durchführen für die Beleuchtungsvorrichtung 101 notwendige Stromversorgung ermöglichen. Am Befestigungskörper 2 befindet sich zumindest ein Befestigungsmittel 13, vorzugsweise in Form einer Schraube, um die Stützvorrichtung 3 aufnehmen zu können. Hierzu dient das Arretiermittel 12, welches über das, zumindest eine Befestigungsmittel 13 gegen die Stützvorrichtung 3 gedrückt wird. Somit kann über ein Lösen des zumindest einen Befestigungsmittels 13 das Arretiermittel 12 gelockert werden, um die Stützvorrichtung 3 in ihrer Position relativ zum Befestigungskörper 2 verstellen zu können. Hierbei handelt es sich um eine Verdrehung der Stützvorrichtung 3 relativ zum Befestigungskörper 2. Nach erfolgter Einstellung kann über Festziehen des zumindest einen Befestigungsmittels 13 oder dem daran angeordneten korrespondierenden Befestigungsmittel 14 die Stützvorrichtung 3 in ihrer Position arretiert werden. In der Stützvorrichtung 3 ist die Verstellvorrichtung 10 eingesetzt. Diese ist um eine Hauptschwenkachse HSA (in Fig. 2a und 2b dargestellt) schwenkbar in der Stützvorrichtung 3 gelagert. Diese schwenkbare Lagerung erfolgt über den zumindest einen Schwenklagerzapfen 42, der vorzugsweise in der Stützvorrichtung 3 angeordnet ist. Zumindest ein Betätigungselement 4a, 4b ist drehbar an der Stützvorrichtung 3 angeschlagen. Dieses bewegt sich als Hebel an einem Ende drehbar an der Stützvorrichtung 3 angeordnet zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung. Diese Bewegung zwischen der Offenstellung und Schließstellung wird gestützt durch zumindest ein Führungselement 6, wobei zumindest ein Kraftspeicher 5 so am Betätigungselement 4a, 4b angeordnet ist, sodass dieser in seiner Schließstellung verharrt.
  • Das Betätigungselement 4a, 4b ist als Hebel ausgeführt und weist an einem Ende ein Gegenlager 46 auf, welches in der Schließstellung des Betätigungselementes 4a, 4b die Blende 19 gegen das Auflager 22 drückt. Das zumindest eine Sperrelement 8a, 8b ist gekoppelt mit den Bewegungen des zumindest einen Betätigungselements 4a, 4b. Wird das zumindest eine Betätigungselement 4a, 4b in eine Offenstellung gebracht, wird das zumindest eine Sperrelement 8a, 8b in eine offene Position gedrückt und der Formschluss zwischen dem zumindest einen Sperrelement 8a, 8b und der Verstellvorrichtung 10 aufgehoben. Der Formschluss wird über den zumindest einen Rastabschnitt 9a, 9b und dem korrespondieren Verstellrastabschnitt 11a, 11b hergestellt. Der Ausleger 18 ist durch einen Lagerzapfen 15 mit einem Lagerelement 7 verbunden, welches wiederum zur Befestigung an der Verstellvorrichtung 10 vorgesehen ist. Das Lagerelement 7 wird über Lagerschrauben 16 mit der Verstellvorrichtung 10 verbunden. Eine direkte Verschraubung oder Verbindung des Auslegers 18 mit der Verstellvorrichtung 10 kann jedoch ebenfalls erfolgen.
  • Der Ausleger 18 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist dadurch eine Kabelführung 33 auf. Durch diese Kabelführung 33 kann die Stromversorgung bis hin zum Lampenbefestigungsabschnitt 31 erfolgen. Wird beispielsweise ein Transformator für die Beleuchtungsvorrichtung 100 benötigt, kann dieser z.B. am Aufnahmeabschnitt 32 des Arretiermittels 12 befestigt werden. Das Arretiermittel 12 wird mittels Befestigungsmittel 13 am Befestigungskörper befestigt. Hierzu dienen beispielsweise die korrespondierenden Befestigungsmittel 14 in Form von Muttern, die auf die Befestigungsmittel 13 in Form von Schrauben aufgesetzt werden.
  • Die Abdeckvorrichtung 23 besteht im Wesentlichen aus den Komponenten der Blende 19, der Blendenöffnung 20, dem Hüllkörper 21, dem Auflager 22. Der im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltete Hüllkörper 21 beinhaltet das Auflager 22, welches kreisrundförmig ausgestaltet ist. Dieses nimmt auf der Innenseite des Hüllkörpers 21 die Blende 19 auf.
  • Im Montagezustand drückt das Gegenlager 46 des zumindest einen Betätigungselementes 4a, 4b gegen die Blende 19 und diese somit gegen das Auflager 22. Wird der Ausleger 18 durch die Verstellvorrichtung 10 relativ zum Befestigungskörper 2 verstellt, so wird diese Bewegung durch die Blende 19 kompensiert. Hierzu ist die exzentrische Positionierung der Blendenöffnung 20 sehr vorteilhaft. Weiters ist es vorteilhaft, die Blendenform als Ellipse auszugestalten, sodass der Querschnitt des Auslegers 18 besser angepasst wird, sobald sich der Ausleger 18 mit seiner Längserstreckung in einer Schrägstellung oder einer Stellung abweichend von einer Orthogonalstellung relativ zur Blende 19 befindet.
  • Am vorderen Ende des Auslegers 18 befindet sich das Endstück 30 zur Aufnahme des Lampenträgerkopfes 28. Die Befestigung des Lampenträgerkopfes 28 am Endstück 30 erfolgt durch eine Verschraubung, Verschweißung oder eine andere Art der Befestigung. Am Lampenträgerkopf 28 angeordnet befindet sich zumindest eine Lampenträgerachse 27, über welche der Lampenträgerkopf 28 schwenkbar gelagert ist. Auch der Lampenträgerkopf 28 weist eine Kabeldurchführung 33 auf.
  • Fig. 2a zeigt, wie das zumindest eine Betätigungselement 4a, 4b in einer Schließstellung verharrt. Diese Schließstellung wird durch den zumindest einen Kraftspeicher 5 erzielt, der entlang des zumindest einen Führungselementes 6 angeordnet ist. In diesem Falle handelt es sich bei dem Kraftspeicher 5 um eine Druckfeder. Die Druckfeder wirkt direkt gegen das zumindest eine beweglich an der Stützvorrichtung 3 gelagerte Sperrelement 8a, 8b. Die Verzahnung des zumindest einen Sperrelementes 8a, 8b greift somit in die Verzahnung der Verstellvorrichtung 10 ein. Dadurch entsteht die formschlüssige Verbindung, welche den Ausleger 18 in seiner Position hält. Die formschlüssige Verbindung wird aufgebaut durch den zumindest einen Verstellrastabschnitt 11a, 11b und den zumindest einen korrespondierenden Rastabschnitt 9a, 9b. Im oberen Bereich der Fig. 2a ist ersichtlich, dass am Befestigungskörper 2 zumindest ein Abdeckungsbefestigungselement 41 angeordnet ist, welches zum Befestigen der Abdeckungsvorrichtung 23 dient. Die Befestigung ist in der Fig. 3a, 3b detailliert ersichtlich.
  • Das zumindest eine Betätigungselement 4a, 4b weist für die bessere Bedienbarkeit zumindest eine Griffmulde auf, welche der Ergonomie eines Fingers angepasst ist. Die Abdeckungsbefestigungsvorrichtungen 41 sind durch rückfedernde Elemente - beispielsweise aus einem Federstahl - ausgestaltet. Diese greifen formschlüssig in einen Befestigungsabschnitt der Abdeckungsvorrichtung 23 ein.
  • Der Ausleger 18 ist mit dem Lagerelement 7 verbunden, welches wiederum über zumindest einen Schwenklagerzapfen 42 mit dem Stützelement 3 verbunden ist. Somit ist der Ausleger 18 über die Hauptschwenkachse HSA drehbar und an der Stützvorrichtung 3 angeordnet. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Rastabschnitten 9a, 9b und den Verstellrastabschnitten 11a, 11b ist eine Verschwenkung des Auslegers 18 nicht möglich.
  • Die Fig. 2b zeigt wie das zumindest eine Betätigungselement 4a, 4b in die Offenstellung gebracht wird. In der Offenstellung des zumindest einen Betätigungselements 4a, 4b wird das zumindest eine Sperrelement 8a, 8b gegen den zumindest einen Kraftspeicher 5 und entlang des zumindest einen Führungselementes 6 in Richtung Zentrum der Verstellvorrichtung 10 gedrückt.
  • Der zumindest eine Rastabschnitt 9a, 9b steht nun nicht mehr in einer formschlüssigen Verbindung mit dem Verstellrastabschnitt 11a, 11b. Eine Verstellung des Auslegers 18 ist somit möglich. Ist zudem eine Verdrehung des Auslegers 18 relativ zum Befestigungskörper 2 notwendig, kann dies erfolgen, in dem das zumindest eine Befestigungsmittel 13, 14 gelockert wird und somit die Klemmung durch das Arretiermittel 12 gegen die Stützvorrichtung 3 aufgehoben wird. Nach der erfolgten Einstellung kann über ein Festziehen des zumindest einen Befestigungsmittels 13, 14 die Arretierung wieder hergestellt werden.
  • Fig. 3a zeigt die Haltevorrichtung 1 in einer Seitenansicht mit einem Schnitt. Der Rastabschnitt 9 greift formschlüssig in den Verstellrastabschnitt 11 ein. Somit ist eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Im Fall der Fig. 3a ist der Ausleger 18 im Wesentlichen vertikal eingestellt. In diesem Fall befindet sich auch die Blendenöffnung 20 zentral in der Mitte der Abdeckvorrichtung 23. Es entsteht somit kein Spalt zwischen der Blende 19 und dem Auflager 22. Das Innere der Haltevorrichtung 1 bleibt verborgen. Zudem ist erkennbar, wie über das zumindest eine Abdeckungsbefestigungselement 41 der Deckungsbefestigungsabschnitt 44 gehalten wird. Der Abdeckungsbefestigungsabschnitt ist in Form einer radialen Nut im Inneren des Hüllkörpers 21 ausgestaltet.
  • Fig. 3b zeigt den verstellten Ausleger 18. Der Ausleger 18 wurde um die Hauptschwenkachse HSA verstellt. Nach der Verstellung sind die Rastabschnitte 9, 11 wieder in eine formschlüssige Verbindung zurückgegangen. Die Verstellung bleibt aufrecht. Die Blende 19 kompensiert den Weg des Auslegers 18, in dem diese durch die Blendenöffnung 20 mitgeführt wird.
  • Fig. 4a zeigt dieselbe Stellung wie die Fig. 3a des Auslegers, nur in der Außenansicht und in einer perspektivischen Darstellung. Der Ausleger 18 ragt dabei senkrecht aus der Abdeckvorrichtung 23 heraus. Die elliptische Blendenöffnung 20 steht dabei im Zentrum des Auflagers 22.
  • Die Fig. 4b zeigt die Freiheitsgrade F und die Drehfreiheitsgrade D der Blende 19. Je nach Stellung des Auslegers 18 kann die Blende über die Freiheitsgrade F, D im Inneren des Hüllkörpers 21 geführt, durch das Auflager 22 bewegt werden. Die exzentrische Positionierung der Blendenöffnung 20 in der Blende 19 bzw. die elliptische Ausführung der Blendenöffnung 20 sind dabei vorteilhaft.
  • Fig. 5a zeigt einen Schnitt durch den Lampenbefestigungsabschnitt 31. Der Lampenbefestigungsabschnitt 31 ist drehbar am Lampenträgerkopf 28 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch beispielsweise eine Schraube, die als Lampenträgerachse 27 dient.
  • Somit ist der Lampenträger oder der Lampenbefestigungsabschnitt 31 über die Lampenschwenkachse LSA schwenkbar gelagert. Die Hemmstücke 26 - in diesem Beispiel als Blattfedern ausgebildet - verhindern ein ungewolltes Verstellen des Lampenbefestigungsabschnittes 31. Die Fig. 5b zeigt wie die Fig. 5a den Lampenbefestigungsabschnitt 31, welcher relativ zum Ausleger 18 verstellt worden ist.
  • Eine Manschette 25, welche als Abdeckung für den Lampenbefestigungsabschnitt 31 dient, weist dabei einen Manschettenausschnitt 45 auf, um den Freiheitsgrad der Manschette 25 relativ zum Ausleger 18 zu vergrößern. Das ist auch in der Fig. 6b ersichtlich. Der Ausleger ist dabei in den Manschettenausschnitt 45 der Manschette 25 eingefahren. Die Fig. 6a zeigt, wie die Manschette 25 in Neutralstellung relativ zum Ausleger 18 positioniert ist. Der Lampenträgerkopf 28 kann wie in den Figuren 5a bis 6b gezeigt, so relativ zum Ausleger 18 verstellt werden.
  • Fig. 7a zeigt den arretierten Rastabschnitt 9 im Formschluss mit dem Verstellrastabschnitt 11 in einer perspektivischen Ansicht. Das zumindest eine Betätigungselement 4 ist in der Schließstellung. Der Ausleger 18 steht in diesem Fallbeispiel orthogonal relativ zum Befestigungskörper 2.
  • Fig. 7b zeigt, wie das zumindest eine Befestigungselement 4 in eine Offenstellung gebracht wurde. Der Verstellrastabschnitt 11 hat somit keine formschlüssige Verbindung mehr zum Rastabschnitt 9. Eine Verstellung des Auslegers 18 relativ zum Befestigungskörper 2 kann nun erfolgen, solange das zumindest eine Betätigungselement 4 in der Offenstellung verharrt.
  • Den Fig. 1, 3a, 3b, 4a, 4b ist zu entnehmen, dass durch die Dimensionierung der Blende 19 mit Ihrem Außendurchmesser und der exzentrisch in der Blende 19 angeordneten Blendenöffnung 20, beziehungsweise durch den im Vergleich zum Außendurchmesser der Blende 19 geringeren Innendurchmesser des Auflagers 22 in keiner Einstellung der Blende 19 relativ zum Auflager 22 ein Spalt zwischen der Blende 19 und dem Auflager 22 entsteht. Weiters wird die Blendenöffnung 20 im Wesentlichen vollständig durch den Durchmesser des Auslegers 18 ausgefüllt, wobei ein Einsehen ins Innere der Abdeckvorrichtung 23 nicht ermöglicht wird. Durch das Zusammenspiel zwischen der Dimensionierung des Durchmessers des Auslegers 18, zusammen mit der Dimensionierung der Blende 19 und der darin exzentrisch angeordneten, elliptischen Blendenöffnung 20, zusammen mit der Dimensionierung des Innendurchmessers des Auflagers 22, welches sich in einem Hüllkörper 21 befindet, entsteht somit eine in sich geschlossene Abdeckvorrichtung 23, welche zudem verstellbar ist. Eine permanente Überdeckung der Ränder des Außendurchmessers der Blende 19 ist über das ringförmig ausgebildete Auflager 22 in der Montagestellung somit gewährleistet.
  • Fig. 7c zeigt, die der Ausleger 18 in die gewünschte Position gebracht wurde und das zumindest eine Betätigungselement 4 losgelassen wurde. Somit entsteht die formschlüssige Verbindung zwischen den Rastelementen 9, 11.
  • Fig. 8a zeigt die Verstellvorrichtung 10 mit zwei Verstellrastabschnitten 11a, 11b. Diese sind versetzt zueinander angeordnet, um eine kleinere Teilung zu erzielen. Dies wird in der Fig. 8b detailliert gezeigt.
  • Der Winkel der Zahnteilung, der Zahnwinkel a, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 10°. Am Verstellrastabschnitt 11a erfolgt somit eine Zahnteilung in einem Zahnwinkel a. Der gegenüberliegende Verstellrastabschnitt 11b weist ebenfalls eine Zahnteilung von einem Zahnwinkel α auf, nur ist diese Teilung um einen halben Zahnwinkel a, also a/2 versetzt zu den Zähnen am Verstellrastabschnitt 11a. Somit vergibt sich keine minimale Teilung von Zahnwinkel α bei der Verstellung an der Verstellvorrichtung 10, sondern eine Teilung von a/2 (beispielsweise a= 10°, a/2 ist 5°). Somit ist eine kleinere und genauere Verstellung des Auslegers 18 möglich, wenn zwei versetzt zueinander angeordnete Verstellrastabschnitte 11a, 11b realisiert werden. Natürlich müssen die in den Figuren 9a, 9b gezeigten, korrespondierenden Rastabschnitte 9a, 9b entsprechend an diese Teilung angepasst werden.
  • Die Fig. 9a zeigt, wie der Rastabschnitt 9b in Eingriff steht und eine formschlüssige Verbindung herstellt. Der gegenüberliegende Rastabschnitt 9a mit dem Verstellrastabschnitt 11a steht dabei in keinem formschlüssigen Eingriff, da dessen Teilung nicht mit der Teilung der Rastabschnittes 9b korrespondiert. Weiters ist in der Fig. 9a ersichtlich, wie das Gegenlager 46 gegen die Blende 19 drückt und diese somit spaltfrei mit dem Auflager 20 abschließt.
  • Somit tritt die Teilung des Verstellrastabschnittes 11b in Kraft. Die Fig. 9b zeigt den umgekehrten Fall. Der Verstellrastabschnitt 11b steht dabei in keiner formschlüssigen Verbindung mit dem Rastabschnitt 9b. Somit kann über zwei unabhängig voneinander betätigbare Rastabschnitte 9a, 9b, 11a, 11b eine geringere Teilung erreicht werden.

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung (1), zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung (100) umfassend
    - einen Befestigungskörper (2) zum Befestigen der Haltevorrichtung (1) an einer Oberfläche, insbesondere Gebäudewand oder Gebäudedecke,
    - ein am Befestigungskörper (2) angeordnetes Stützelement (3) zur Abstützung eines Auslegers (18),
    wobei der Ausleger (18) über eine Verstellvorrichtung (10) um eine Hauptschwenkachse (HSA) beweglich am Stützelement (3) gelagert ist, die Verstellvorrichtung (10) wenigstens zwei zueinander bewegbare Bauteile aufweist, welche eine erste Betriebsstellung aufweisen, in welcher die Bauteile miteinander in Verbindung bringbar sind, sodass der Ausleger (18) relativ zum Stützelement (3) fixierbar ist, und welche eine zweite Betriebsstellung aufweisen, in welcher die Verbindung der wenigstens zwei Bauteile zueinander aufhebbar ist, sodass der Ausleger relativ zum Stützelement (3) um die Hauptschwenkachse (HSA) schwenkbar ist, eine Verschwenkung des Auslegers (18) relativ zum Stützelement (3) um die Hauptschwenkachse (HSA) nur in der zweiten Betriebsstellung der wenigstens zwei zueinander bewegbaren Bauteile möglich ist, und zumindest ein Betätigungselement (4a, 4b) vorgesehen ist, über welches zur Verstellung der Position des Auslegers (18) um die Hauptschwenkachse (HSA) die Verbindung an der Verstellvorrichtung (10) herstellbar oder aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der wenigstens zwei zueinander bewegbare Bauteile der Verstellvorrichtung eine rein formschlüssige Verbindung ist und dass das zumindest eine Betätigungselement (4a, 4b) durch einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, manuell betätigbaren Hebel ausgestaltet ist.
  2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung an der Verstellvorrichtung (10) durch eine Mehrzahl ineinandergreifender Verzahnungen zumindest eines Rastabschnittes (9a, 9b) und zumindest einem formschlüssig korrespondierenden Verstellrastabschnittes (11a, 11b) erfolgt, vorzugsweise wobei die formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen Rastabschnitt (9a, 9b) und dem zumindest einen Verstellrastabschnitt (11a, 11b) durch ein Ineinandergreifen der Verzahnung des zumindest einen Rastabschnittes (9a, 9b) und des zumindest einen Verstellrastabschnitt (11a, 11b) erfolgt.
  3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine an der Verstellvorrichtung (10) angeordnete Verstellrastabschnitt (11a, 11b) durch zumindest ein Zahnkranzsegment mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist und der an zumindest einem Sperrelement (8a, 8b) angeordnete, zumindest eine Rastabschnitt (9a, 9b) durch zumindest ein Zahnkranzsegment mit einer Innenverzahnung ausgebildet ist, wobei das Eingreifen des zumindest einen Rastabschnittes (9a, 9b) in den korrespondierenden, zumindest einen Verstellrastabschnitt (11a, 11b) durch eine Bewegung des zumindest einen Sperrelementes (8a, 8b) erfolgt, vorzugsweise wobei das zumindest eine Sperrelement (8a, 8b) durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungselementes (4a, 4b) bewegt wird um die formschlüssige Verbindung aufzuheben oder herzustellen.
  4. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ineinandergreifen der Verzahnung des zumindest einen Rastabschnittes (9a, 9b) und des zumindest einen Verstellrastabschnittes (11a, 11b) in einer Richtung parallel zur Hauptschwenkachse (HSA) erfolgt.
  5. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (4a, 4b) durch zumindest einen Kraftspeicher (5) in der Schließstellung gehalten wird und durch Überwinden der Kraft des Kraftspeichers (5) in die Offenstellung bewegbar ist.
  6. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (18) stangenförmig ausgebildet ist und mit einem Teil der Verstellvorrichtung (10) fest verbunden ist, wobei im Montagezustand der Haltevorrichtung die Verstellvorrichtung (10) mitsamt dem Befestigungskörper (2) und dem zumindest einen Betätigungselement (4a, 4b) durch eine Abdeckvorrichtung (23) verdeckt werden, wobei nur der Ausleger (18) an einem Abschnitt der Abdeckvorrichtung (23) aus der Abdeckvorrichtung (23) herausragt.
  7. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) über zumindest ein Befestigungsmittel (13) mit dem Befestigungskörper (2) verbunden ist, wobei ein Verdrehen des Stützelementes (3) relativ zum Befestigungskörper (2) durchführbar ist und ein Arretieren der Stellung des Stützelementes (3) relativ zum Befestigungskörper (2) durch das zumindest eine Befestigungsmittel (13) herstellbar ist.
  8. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger zwei distale Enden aufweist, wobei ein Ende mit der Verstellvorrichtung (10) und das zweite Ende mit der Beleuchtungsvorrichtung (100) verbunden ist.
  9. Anordnung aus einer Abdeckvorrichtung (23) und einer Haltevorrichtung (1) zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die Abdeckvorrichtung (23) umfassend
    - einen an einem Befestigungskörper (2) der Haltevorrichtung (1) befestigbaren Hüllkörper (21) mit zumindest einer Öffnung,
    - zumindest ein in oder an der zumindest einen Öffnung des Hüllkörpers (21) angeordnetes Auflager (22),
    wobei die Abdeckvorrichtung (23) eine Blende (19) mit einer Blendenöffnung (20) zur Durchführung eines Auslegers (18) der Haltevorrichtung (1) aufweist, das Auflager (22) wenigstens eine Auflagefläche für die Blende (19) aufweist, und die Blende (19) im Montagezustand relativ zum Auflager (22) verschiebbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verschiebung der Blende (19) relativ zum Auflager (22) parallel zur Ebene des Auflagers (22) erfolgt, und/oder
    - der Hüllkörper (21) im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist, wobei die kreisflächigen Grundebenen des Zylinders geöffnet sind, wobei in oder an einer Öffnung das Auflager (22) und in oder an der gegenüberliegenden Öffnung ein Abdeckvorrichtungsbefestigungsabschnitt (44) angeordnet ist, und/oder- das Auflager (22) im Wesentlichen durch einen Kreisring ausgebildet wird, dessen Aussendurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Hüllkörpers (21) entspricht und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Blende (19).
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung (20) durch eine Ellipse ausgebildet wird, wobei der kleinste Durchmesser der Ellipse im Wesentlichen dem Durchmesser des durchschiebbaren Auslegers (18) entspricht, und/oder dass die Blendenöffnung (20) exzentrisch in der Blende (19) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (19) an einer Seite an der Auflagefläche des Auflagers (22) aufliegt und die Blende (19) an ihrer gegenüberliegenden Seite durch ein durch das zumindest eine Betätigungselement (4a, 4b), vorzugsweise federnd ausgebildetes, Gegenlager (46) gegen die Auflagerfläche des Auflagers (22) gedrückt wird.
  13. Decken- oder Wandlampe (101) mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, vorzugsweise wobei bei einer Verstellung des Auslegers (18) durch die am Auflager (22) beweglich gelagerte Blende (19) und die in der Blende (19) befindliche Blendenöffnung (20) die Blende (19) durch den Ausleger (18) in ihrer Position relativ zum Auflager (22) verschiebbar ist.
EP18150059.6A 2017-03-15 2018-01-02 Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung Active EP3376092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50205/2017A AT519827B1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Haltevorrichtung zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376092A1 EP3376092A1 (de) 2018-09-19
EP3376092B1 true EP3376092B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=60888339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150059.6A Active EP3376092B1 (de) 2017-03-15 2018-01-02 Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3376092B1 (de)
AT (1) AT519827B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111578197B (zh) * 2020-06-04 2022-04-05 广州方达舞台设备有限公司 一种室内led照明调光装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614497U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-24 Gehring, Johann, 91080 Spardorf Deckendose: Als Anschlußdose oder Abzweigsdose für elektrische Beleuchtungskörper
TWM262646U (en) * 2004-09-17 2005-04-21 Chiuan-Fang Ye Multi-function LED lamp
DE102005004246A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche
WO2016150564A2 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Hesalight A/S Modular magnetic track lighting system
CN205678447U (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 东莞嘉盛照明科技有限公司 灯具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT519827A1 (de) 2018-10-15
AT519827B1 (de) 2019-01-15
EP3376092A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2323518B1 (de) Bewegbare schublade mit relingverstellung
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE3128482A1 (de) Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie
WO2000013604A1 (de) Kopfklemme
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
EP3805576A2 (de) Kupplung
EP3376092B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung
DE102006041956A1 (de) Hydraulische Gebereinrichtung
AT515646B1 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
AT514903B1 (de) Scharnier
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP4006241A1 (de) Stangenmontierbare haltevorrichtung und sanitäre handbrausenhalteeinrichtung
EP3623698B1 (de) Leuchte
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE2633968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
EP3862629B1 (de) Leuchte
EP3156993A1 (de) Präsentationseinrichtung
EP3330465A1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
DE2214170B2 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat für höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
DE102015108460A1 (de) Zur Höhenverstellung dienendes Hubaggregat
DE2408679C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1326188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1326188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021