EP3374585B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3374585B1
EP3374585B1 EP16791298.9A EP16791298A EP3374585B1 EP 3374585 B1 EP3374585 B1 EP 3374585B1 EP 16791298 A EP16791298 A EP 16791298A EP 3374585 B1 EP3374585 B1 EP 3374585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection
tensioning
lever
carrier
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16791298.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3374585A1 (de
Inventor
Alexander Simon FLOGAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3374585A1 publication Critical patent/EP3374585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3374585B1 publication Critical patent/EP3374585B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a drive device.
  • the invention also relates to a piece of furniture with such a drive device.
  • the invention further relates to a drive device in which the entire ejector force storage device can be moved along with the ejector device relative to the carrier.
  • a drive device in which the entire ejector force storage device can be moved along with the ejector device relative to the carrier.
  • the invention relates to a drive device in which both energy storage bases can be moved relative to the carrier during tensioning.
  • a drive device in which both energy storage bases can be moved relative to the carrier during tensioning.
  • An example is the DE 20 2010 008 134 U11 referenced.
  • the object of the present invention is to create a drive device as an alternative to this drive or ejector device.
  • the tensioning and releasing of the ejection force accumulator should be changed or simplified.
  • both energy storage bases can be moved relative to the carrier during ejection.
  • both energy storage bases are moved at least in sections relative to the carrier during both tensioning and releasing.
  • the first energy storage base moves in opposite directions during tensioning and when relaxing, it is preferably provided that the first energy storage base can be moved in the same direction, preferably in the opening direction, relative to the carrier during ejection and tensioning.
  • the second energy storage base according to which the second energy storage base can preferably be moved in the same direction, preferably in the opening direction, relative to the carrier during ejection and tensioning.
  • the first energy storage base and the second energy storage base can be moved relative to one another during tensioning and during ejection.
  • the first energy storage base and the second energy storage base can be moved relative to the carrier at mutually different speeds during tensioning and ejection. Due to these different movement sequences, the ejection force accumulator is tensioned or relaxed.
  • the design of the ejection force accumulator per se is arbitrary.
  • the energy store can act or be designed magnetically.
  • the ejection force accumulator is designed in the form of a spring. It can be provided here that this spring is designed as a leg spring, a spiral spring or the like. In a preferred embodiment variant, this ejection force accumulator is designed as a tension spring. In principle, it is also possible for the ejection force accumulator to be designed as a spring assembly.
  • the invention provides that the ejector element has an ejector slide, preferably linearly displaceable, and an ejector lever acted upon by the ejector force store and movably, preferably rotatably, mounted on the ejector slide.
  • the ejection slide is movably mounted on the carrier via a slide guide.
  • the ejection lever rests against an ejector part fixed to the carrier during ejection.
  • the ejector lever rests against a guide contour of this ejector part fixed to the carrier.
  • the tensioning device has a tensioning lever which is acted upon by the ejection force accumulator when tensioning and which, when tensioning, rests on a clamping part fixed to the carrier, preferably on a guide contour of this clamping part fixed to the carrier. Due to its design, this guide contour can also contribute to smooth tensioning, so that a user does not perceive the tensioning movement at all or hardly at all. Above all by adapting the guide contours of the push-off part and the clamping part, the ratio of the push-off path to the clamping path can be varied. In particular, the same energy always has to be introduced into the ejection force store that is also given off. A special design of these guide contours can, for. B. the ejection path can be relatively short and strong, while the clamping path is longer and thus appears gentler for an operator.
  • this tensioning lever is also movably, preferably rotatably, mounted on the ejection slide of the ejection device.
  • the ejector lever and the clamping lever are firmly connected to one another, and are preferably formed in one piece.
  • One and the same component thus forms both the ejector lever and the tension lever. Depending on whether clamping or ejection is taking place, this one component moves in different directions.
  • a locking device for locking the ejector device in a locking position, the locking device being unlockable by overpressing the movable furniture part into an overpressing position located behind the closed position, the locking device having a locking lever mounted movably, preferably rotatably, on the ejector lever and one in or on the ejector slide trained, preferably heart curve-shaped, Has locking track, wherein the ejection lever can be locked in the locking position via the locking lever and a locking pin formed thereon in the locking track.
  • the ejector device has a plunger connected to the ejector element and a coupling head for releasably connecting the plunger to the movable furniture part.
  • This releasable connection can be made via a force-controlled connection (e.g. magnetic, as in the AT 512 699 A1 ) or, for example, via a path-controlled coupling (e.g. as in the Austrian patent application, which was not previously published A360 / 2015 ).
  • a return device is provided for moving the ejector device relative to the carrier in the closing direction.
  • This return device can be designed, for example, in the form of a return spring.
  • the drive device also has a, preferably damped, pull-in device for pulling in the movable furniture part from an open position into the closed position.
  • the drive device is arranged on the movable furniture part and repels itself on the furniture body.
  • the drive device is arranged on a furniture body and pushes the movable furniture part out or away.
  • the movable furniture part can be designed as a flap, as a door or as a drawer.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 21 with a furniture body 22 and a movable furniture part 2 in the form of a door (movable about a vertical axis).
  • a drive device 1 is mounted on the inside of the furniture body 22. Of this drive device 1, above all the ram 18 can be seen, which can be coupled to a coupling element 23 attached to the movable furniture part 2.
  • a piece of furniture 21 is also shown, in which case the movable furniture part 2 is designed in the form of a flap which is movably supported on the furniture body 22 via the flap fitting 24 and a corresponding lever arrangement.
  • the drive device 1 is shown in the lower region of the furniture body 22.
  • a specific embodiment of a drive device 1 is shown in an exploded view.
  • the drive device 1 has a carrier 3, which can also be designed in the form of a housing.
  • a slide guide 33 for the ejection slide 8 is formed on this carrier 3.
  • the ejection lever 9 is rotatably mounted on the ejection slide 8 via the pivot bearing 32 and the pivot pin 29.
  • an ejection roller 30, preferably rotatable is attached at the front end of the ejection lever 9, an ejection roller 30, preferably rotatable, is attached.
  • the tensioning roller 31, preferably rotatably, is attached to the tensioning lever 12 in the same way.
  • the second energy store base K2 of the ejector force store 6 engages on the ejector lever 9.
  • This ejection force accumulator 6 is designed as a tension spring in this exemplary embodiment.
  • the first energy storage base K1 is provided, which engages the ejection slide 8.
  • the locking lever 16 is movably, preferably rotatably, mounted on the ejection lever 9 via the lever bearing 35.
  • At one end of this locking lever 16 there is a locking pin 36 which engages in a locking track 17.
  • This locking track 17 is formed in this case on a plate-shaped part which is mounted on the ejection slide 8.
  • the locking track 17 can, however, also be formed directly in the ejection slide 8.
  • the plunger 18 is mounted on the ejection slide 8 via the connecting piece 38. This plunger 18 can be detachably connected to the coupling element 23 that can be attached to the movable furniture part 2 via a coupling head 19 (not shown here).
  • the plunger guide 25, by which the plunger 18 is guided, is attached to the carrier 3.
  • the push-off part 10, on which the guide contour 11 corresponding to the push-out roller 30 is formed is also arranged on the carrier 3.
  • the tensioning part 13 is also arranged on the carrier 3 and has a guide contour 14 that corresponds to the tensioning roller 31.
  • the reverse safety stop 28 is attached to the carrier 3. This corresponds to the reversing safety lever 26, which is rotatably mounted on the ejection slide 8, and the reversing safety spring 27.
  • the drive device 1 is shown in the assembled state in a closed position SS of the movable furniture part 2.
  • the position of the movable furniture part 2, not shown here, is determined by the on movable furniture part 2 arranged coupling element 23 represents.
  • the locking device 15 is in the locking position VS.
  • the locking pin 36 of the locking lever 16 is held in the latching recess of the locking track 17.
  • the ejector roller 30 rests against the guide contour 11 of the ejector part 10.
  • the ejection force accumulator 6 is tensioned and connected to the ejection slide 8 via the first energy storage base K1.
  • the ejection element 5 is composed of the ejection slide 8 and the ejection lever 9.
  • the ejector element 5 in turn forms the ejector 4 together with the ejector force store 6, the ejector roller 30 and the plunger 18. This ejector 4 can be moved in its entirety relative to the carrier 3.
  • FIG 5a the unlocking of the locking device 15 is shown. This is achieved in that, in the closing direction SR, the movable furniture part 2, which was previously in the closed position SS, is pressed. As a result, the coupling element 23 and with it the plunger 18 and the ejection slide 8 are also moved in the closing direction SR. The pivot pin 29 is also moved in the closing direction SR with the ejector slide 8, whereby the ejector lever 9 also takes part in this movement. However, since the ejector lever 9 rests against the guide contour 11 of the ejector part 10, this ejector lever 9 is also rotated or rejected in the clockwise direction.
  • FIG. 12a Since the locking position VS has been reached, according to FIG Figure 12a the decoupling of the plunger 18 from the coupling element 23 takes place. In Figure 12a it can also be seen that the coupling head 19 of the plunger 18 has already been released from this coupling element 23. This release can be force-controlled or path-controlled.
  • Figure 12b corresponds with Figure 12a .
  • the energy store of the return device 20 can relax and move the entire device Ejection device 4 relative to carrier 3 in closing direction SR ( Figure 13a and 13b ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • In der Möbelbeschlägeindustrie gibt es seit vielen Jahren die Bestrebung, durch Möbelbeschläge den Bewegungsablauf bewegbarer Möbelteile zu unterstützen. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Touch-Latch-Mechanismen, bei denen durch Drücken auf das bewegbare Möbelteil eine Entriegelung einer Verriegelungsvorrichtung erfolgt, wonach eine Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung ausstößt. Ein wichtiger Aspekt bei diesen Mechanismen ist das Spannen des für das Ausstoßen notwendigen Ausstoßkraftspeichers. Die einfachste Variante besteht dabei darin, dass das Ausstoßelement über denselben Bewegungsweg beim Schließen des bewegbaren Möbelteils wieder gespannt wird. Nachteilig dabei ist, dass dann ein Ausstoßelement vorstehen kann oder dass eine Kombination mit einer Einziehvorrichtung zum automatischen Einziehen des bewegbaren Möbelteils in die Schließstellung kompliziert oder gar unmöglich ist.
  • Aus diesem Grund gibt es bereits Lösungen, bei denen bereits beim weiteren Öffnen nach dem Ausstoßen der Ausstoßkraftspeicher wieder gespannt wird. Ein Beispiel dafür geht aus der AT 512 699 A1 hervor, gemäß welcher eine hintere Kraftspeicherbasis beim Laden des Kraftspeichers relativ zu einem Träger bewegbar ist. Es wird somit nicht in Gegenrichtung auf den Ausstoßkraftspeicher gedrückt, sondern sozusagen von hinten die hintere Kraftspeicherbasis an die vordere Kraftspeicherbasis herangezogen. Bei diesem Heranziehen steht die vordere Kraftspeicherbasis relativ zum Träger still, während beim Ausstoßen nur die hintere Kraftspeicherbasis relativ zum Träger feststeht.
  • Ein weiteres Beispiel geht aus der WO2014/183909 A1 hervor.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, bei der der gesamte Ausstoßkraftspeicher mit der Ausstoßvorrichtung relativ zum Träger mitbewegbar ist. Ein Beispiel hierfür geht aus der EP 2 279 680 A1 hervor.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, bei der beim Spannen beide Kraftspeicherbasen relativ zum Träger bewegbar sind. Beispielhaft sei dazu auf die DE 20 2010 008 134 U11 verwiesen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zu dieser Antriebs- bzw. Ausstoßvorrichtung alternative Antriebsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll das Spannen und Entspannen des Ausstoßkraftspeichers verändert bzw. vereinfacht werden.
  • Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beim Ausstoßen beide Kraftspeicherbasen relativ zum Träger bewegbar sind. Somit ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht jeweils eine der Kraftspeicherbasen des Ausstoßkraftspeichers feststehend, sondern es werden sowohl beim Spannen als auch beim Entspannen zumindest abschnittsweise beide Kraftspeicherbasen relativ zum Träger bewegt.
  • Es könnte zwar vorgesehen sein, dass sich die erste Kraftspeicherbasis beim Spannen und beim Entspannen in entgegengesetzte Richtungen bewegt, jedoch ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Kraftspeicherbasis beim Ausstoßen und beim Spannen in dieselbe Richtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung, relativ zum Träger bewegbar ist. Dasselbe gilt auch für die zweite Kraftspeicherbasis, wonach bevorzugt die zweite Kraftspeicherbasis beim Ausstoßen und beim Spannen in dieselbe Richtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung, relativ zum Träger bewegbar ist.
  • Um ein Spannen und Entspannen des Ausstoßkraftspeichers auf einfache Weise zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die erste Kraftspeicherbasis und die zweite Kraftspeicherbasis beim Spannen und beim Ausstoßen relativ zueinander bewegbar sind. Vor allem ist hierbei bevorzugt vorgesehen, dass die erste Kraftspeicherbasis und die zweite Kraftspeicherbasis beim Spannen und beim Ausstoßen relativ zum Träger in zueinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegbar sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen Bewegungsabläufe erfolgt das Spannen bzw. Entspannen des Ausstoßkraftspeichers.
  • Die Ausgestaltung des Ausstoßkraftspeichers an sich ist beliebig. Beispielsweise kann der Kraftspeicher magnetisch wirken bzw. ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass der Ausstoßkraftspeicher in Form einer Feder ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass diese Feder als Schenkelfeder, als Spiralfeder oder Ähnliches ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist dieser Ausstoßkraftspeicher als Zugfeder ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Ausstoßkraftspeicher als ein Federpaket ausgebildet ist.
  • Für eine einfache Ausgestaltung der Bewegungsweitergabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ausstoßelement einen, vorzugsweise linear verschiebbaren, Ausstoßschlitten und einen vom Ausstoßkraftspeicher beaufschlagten und am Ausstoßschlitten bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Ausstoßhebel aufweist. Der Ausstoßschlitten ist dabei über eine Schlittenführung am Träger bewegbar gelagert.
  • Für ein einfaches Ausstoßen ist vorgesehen, dass der Ausstoßhebel beim Ausstoßen an einem trägerfesten Abstoßteil anliegt. Um beim Ausstoßen die freiwerdende Kraft des Kraftspeichers ideal an den Bewegungsablauf eines bewegbaren Möbelteils anzupassen, kann vorgesehen sein, dass der Ausstoßhebel an einer Führungskontur dieses trägerfesten Abstoßteils anliegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spannvorrichtung einen Spannhebel aufweist, welcher beim Spannen vom Ausstoßkraftspeicher beaufschlagt ist und beim Spannen an einem trägerfesten Spannteil, vorzugsweise an einer Führungskontur dieses trägerfesten Spannteils, anliegt. Auch diese Führungskontur kann durch ihre Ausgestaltung zu einem leichtgängigen Spannen beitragen, sodass ein Benutzer die Spannbewegung gar nicht oder kaum wahrnimmt. Vor allem durch eine Anpassung der Führungskonturen des Abstoßteiles und des Spannteiles kann das Verhältnis von Ausstoßweg zu Spannweg variiert werden. Im Speziellen muss ja immer dieselbe Energie in den Ausstoßkraftspeicher eingebracht werden, welche auch abgegeben wird. Durch eine spezielle Ausgestaltung dieser Führungskonturen kann z. B. der Ausstoßweg relativ kurz und kräftig sein, während der Spannweg länger ist und somit für einen Bediener sanfter erscheint.
  • Zum Spannhebel kann bevorzugt vorgesehen sein, dass auch dieser Spannhebel am Ausstoßschlitten der Ausstoßvorrichtung bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagert ist.
  • Bei einer besonders einfachen und kompakten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Ausstoßhebel und der Spannhebel miteinander fest verbunden, und vorzugsweise einstückig ausgebildet, sind. Somit bildet ein und dasselbe Bauteil sowohl den Ausstoß- als auch den Spannhebel. Je nachdem, ob gerade das Spannen oder das Ausstoßen erfolgt, bewegt sich dabei dieses eine Bauteil in unterschiedliche Richtungen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung in einer Verriegelungsstellung vorgesehen, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung entriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen am Ausstoßhebel bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Verriegelungshebel und eine im oder am Ausstoßschlitten ausgebildete, vorzugsweise herzkurvenförmige, Verriegelungsbahn aufweist, wobei der Ausstoßhebel über den Verriegelungshebel und einem daran ausgebildeten Verriegelungszapfen in der Verriegelungsbahn in der Verriegelungsstellung verriegelbar ist.
  • Um die Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils auf die Antriebsvorrichtung zu übertragen, ist bei einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung einen mit dem Ausstoßelement verbundenen Stößel und einen Koppelkopf zum lösbaren Verbinden des Stößels mit dem bewegbaren Möbelteil aufweist. Dieses lösbare Verbinden kann dabei über eine kraftgesteuerte Verbindung (z. B. magnetisch, wie bei der AT 512 699 A1 ) erfolgen oder beispielsweise über eine weggesteuerte Koppelung (z. B. wie in der nicht vorveröffentlichten österreichischen Patentanmeldung A360/2015 ).
  • Um nach dem Spannen die gesamte Antriebsvorrichtung wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, ist eine Rückholvorrichtung zum Bewegen der Ausstoßvorrichtung relativ zum Träger in Schließrichtung vorgesehen. Diese Rückholvorrichtung kann beispielsweise in Form einer Rückholfeder ausgebildet sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung auch eine, vorzugsweise gedämpfte, Einziehvorrichtung zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in die Schließstellung aufweist.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Dabei kann prinzipiell vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung am bewegbaren Möbelteil angeordnet ist und sich am Möbelkorpus abstößt. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung an einem Möbelkorpus angeordnet ist und das bewegbare Möbelteil aus- bzw. wegstößt. Das bewegbare Möbelteil kann als Klappe, als Türe oder auch als Schublade ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Möbel mit einer Türe und einer Antriebsvorrichtung,
    Fig. 2
    ein Möbel mit einer Klappe und einer Antriebsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Antriebsvorrichtung,
    Fig. 4a bis 15a
    den Bewegungsablauf der Antriebsvorrichtung jeweils in einer Draufsicht und
    Fig. 4b bis 15b
    in perspektivischen Darstellungen die Antriebsvorrichtung korrespondierend zu den Fig. 4a bis 15a.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 21 mit einem Möbelkorpus 22 und einem bewegbaren Möbelteil 2 in Form einer (um eine vertikale Achse bewegbaren) Türe. An der Innenseite des Möbelkorpus 22 ist eine Antriebsvorrichtung 1 montiert. Von dieser Antriebsvorrichtung 1 ist vor allem der Stößel 18 ersichtlich, der mit einem am bewegbaren Möbelteil 2 angebrachten Koppelelement 23 koppelbar ist.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls ein Möbel 21 dargestellt, wobei in diesem Fall das bewegbare Möbelteil 2 in Form einer Klappe ausgebildet ist, welche über den Klappenbeschlag 24 und einer entsprechenden Hebelanordnung bewegbar am Möbelkorpus 22 gelagert ist. Im unteren Bereich des Möbelkorpus 22 ist die Antriebsvorrichtung 1 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist in einer Explosionsdarstellung ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 1 weist einen Träger 3 auf, welcher auch in Form eines Gehäuses ausgebildet sein kann. An diesem Träger 3 ist eine Schlittenführung 33 für den Ausstoßschlitten 8 ausgebildet. Dieser Ausstoßschlitten 8 bildet gemeinsam mit dem Ausstoßhebel 9 das Ausstoßelement 5. Dieser Ausstoßhebel 9 wiederum ist bei dieser Ausführungsvariante einstückig mit dem Spannhebel 12 ausgebildet. Der Ausstoßhebel 9 ist über das Drehlager 32 und den Drehbolzen 29 am Ausstoßschlitten 8 drehbar gelagert. Am vorderen Ende des Ausstoßhebels 9 ist eine Ausstoßrolle 30, vorzugsweise drehbar, angebracht. Am Spannhebel 12 ist auf gleiche Art und Weise die Spannrolle 31, vorzugsweise drehbar, angebracht. Am Ausstoßhebel 9 greift die zweite Kraftspeicherbasis K2 des Ausstoßkraftspeichers 6 an. Dieser Ausstoßkraftspeicher 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zugfeder ausgebildet. Am anderen Ende des Ausstoßkraftspeichers 6 ist die erste Kraftspeicherbasis K1 vorgesehen, welche am Ausstoßschlitten 8 angreift. Am Ausstoßhebel 9 ist über das Hebellager 35 der Verriegelungshebel 16 bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagert. An einem Ende dieses Verriegelungshebels 16 ist ein Verriegelungszapfen 36 ausgebildet, welcher in eine Verriegelungsbahn 17 eingreift. Diese Verriegelungsbahn 17 ist in diesem Fall an einem plattenförmigen Teil ausgebildet, welches am Ausstoßschlitten 8 montiert ist. Die Verriegelungsbahn 17 kann aber auch direkt im Ausstoßschlitten 8 ausgebildet sein. Die Verriegelungsbahn 17 bildet gemeinsam mit dem Verriegelungshebel 16 die Verriegelungsvorrichtung 15. Am Ausstoßschlitten 8 ist über das Verbindungsstück 38 der Stößel 18 montiert. Über einen hier nicht ersichtlichen Koppelkopf 19 ist dieser Stößel 18 mit dem am bewegbaren Möbelteil 2 anbringbaren Koppelelement 23 lösbar verbindbar. Am Träger 3 ist die Stößelführung 25 angebracht, von welcher der Stößel 18 geführt ist. Weiters ist am Träger 3 auch das Abstoßteil 10 angeordnet, an welchem die mit der Ausstoßrolle 30 korrespondierende Führungskontur 11 ausgebildet ist. Auch das Spannteil 13 ist am Träger 3 angeordnet und weist eine mit der Spannrolle 31 korrespondierende Führungskontur 14 auf. Darüber hinaus ist am Träger 3 der Rückfahrsicherungsanschlag 28 angebracht. Dieser korrespondiert mit dem Rückfahrsicherungshebel 26, welcher drehbar am Ausstoßschlitten 8 gelagert ist, und der Rückfahrsicherungsfeder 27.
  • In Fig. 4a ist die Antriebsvorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand in einer Schließstellung SS des bewegbaren Möbelteils 2 dargestellt. Die Stellung des hier nicht dargestellten bewegbaren Möbelteils 2 wird durch das am bewegbaren Möbelteil 2 angeordnete Koppelelement 23 repräsentiert. In Fig. 4a befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 15 in Verriegelungsstellung VS. Dabei ist der Verriegelungszapfen 36 des Verriegelungshebels 16 in der Rastmulde der Verriegelungsbahn 17 gehalten. Die Ausstoßrolle 30 liegt an der Führungskontur 11 des Abstoßteils 10 an. Der Ausstoßkraftspeicher 6 ist gespannt und über die erste Kraftspeicherbasis K1 mit dem Ausstoßschlitten 8 verbunden. In der mit Fig. 4a korrespondierenden Fig. 4b wird nochmals veranschaulicht, dass sich das Ausstoßelement 5 aus dem Ausstoßschlitten 8 und dem Ausstoßhebel 9 zusammensetzt. Das Ausstoßelement 5 bildet wiederum zusammen mit dem Ausstoßkraftspeicher 6, der Ausstoßrolle 30 und dem Stößel 18 die Ausstoßvorrichtung 4. Diese Ausstoßvorrichtung 4 ist in seiner Gesamtheit relativ zum Träger 3 bewegbar.
  • In Fig. 5a ist die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 15 dargestellt. Dies wird dadurch erreicht, dass in Schließrichtung SR auf das vorher in Schließstellung SS befindliche bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird. Dadurch wird auch das Koppelelement 23 und mit diesem der Stößel 18 sowie der Ausstoßschlitten 8 in Schließrichtung SR bewegt. Dabei wird auch der Drehbolzen 29 in Schließrichtung SR mit dem Ausstoßschlitten 8 mitbewegt, wodurch auch der Ausstoßhebel 9 diese Bewegung mitmacht. Da aber der Ausstoßhebel 9 an der Führungskontur 11 des Abstoßteils 10 anliegt, wird dieser Ausstoßhebel 9 zudem in Uhrzeigerrichtung gedreht bzw. abgewiesen. Dadurch wird auch der am Ausstoßhebel 9 angeordnete Verriegelungshebel 16 relativ zum Ausstoßschlitten 8 bewegt. Da an bzw. in diesem Ausstoßschlitten 8 auch die Verriegelungsbahn 17 ausgebildet ist, wird der Verriegelungszapfen 36 aus der Rastmulde bewegt und gegen die Abweisschräge 37 gedrückt, wodurch der Verriegelungszapfen 36 aus dem Verriegelungsabschnitt in einen Ausstoßabschnitt der Verriegelungsbahn 17 gelangt. Dadurch ist die Verriegelungsvorrichtung 15 in dieser Überdrückstellung ÜS entriegelt. In Fig. 5b ist in einer perspektivischen Darstellung diese Überdrückstellung ÜS gezeigt, wobei gut erkennbar ist, dass die Ausstoßrolle 30 an der Führungskontur 11 anliegt und der Ausstoßhebel 9 leicht um den Drehbolzen relativ zum Ausstoßschlitten 8 verdreht ist.
  • Sobald der Verriegelungszapfen 36 den Ausstoßabschnitt erreicht hat und ein Benutzer nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 drückt, kann sich der Ausstoßkraftspeicher 6 entspannen. Dieses Entspannen erfolgt gemäß Fig. 6a dadurch, dass sich der als Zugfeder ausgebildete Ausstoßkraftspeicher 6 zusammenzieht. Da dieser Ausstoßkraftspeicher 6 über die zweite Kraftspeicherbasis K2 am Ausstoßhebel 9 angreift und dieser Ausstoßhebel 9 am Abstoßteil 10 anliegt, wird durch das Zusammenziehen des Ausstoßkraftspeichers 6 sowohl der Ausstoßhebel 9 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, als auch der Ausstoßschlitten 8 über die erste Kraftspeicherbasis K1 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Da der Ausstoßschlitten 8 mit dem Stößel 18 und auch dem Koppelelement 23 verbunden ist, wird somit das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR bewegt und gelangt in eine Offenstellung OS. Bei der Drehbewegung des Ausstoßhebels 9 wird auch der Verriegelungshebel 16 weiter im Ausstoßabschnitt der Verriegelungsbahn 17 bewegt. Bei diesem Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 wird sowohl die erste Kraftspeicherbasis K1 als auch die zweite Kraftspeicherbasis K2 relativ zum Träger 3 bewegt. Durch die Drehbewegung des Ausstoßhebels 9 relativ zum Ausstoßschlitten 8 erfolgt auch eine Relativbewegung zwischen der ersten Kraftspeicherbasis K1 und der zweiten Kraftspeicherbasis K2 zueinander. Die Ausstoßbewegung wird über die Führungskontur 11 gesteuert. In Fig. 6a ist auch die Rückholvorrichtung 20 in Form einer Zugfeder dargestellt. Diese Rückholvorrichtung 20 ist einerseits am Träger 3 und andererseits am Ausstoßschlitten 8 angebracht. Fig. 6b korrespondiert mit der Darstellung gemäß Fig. 6a.
  • In Fig. 7a hat sich die Ausstoßbewegung weiter fortgesetzt. Der Verriegelungshebel 16 hat sich weiter in der Verriegelungsbahn 17 bewegt. Der Ausstoßhebel 9 hat sich weiter um den Drehbolzen 29 gedreht, da sich der Ausstoßkraftspeicher 6 noch weiter zusammengezogen hat. Dadurch sind die Kraftspeicherbasen K1 und K2 noch näher beieinander. Der Rückfahrsicherungshebel 26 liegt am Rückfahrsicherungsanschlag 28 an, wobei sich dieser Rückfahrsicherungshebel 26 im Uhrzeigersinn relativ zum Ausstoßschlitten 8 gedreht hat und die als Zugfeder ausgebildete Rückfahrsicherungsfeder 27 gespannt wird. Fig. 7b korrespondiert mit Fig. 7a.
  • In Fig. 8a hat sich der Ausstoßkraftspeicher 6 zur Gänze entspannt, wodurch sich der Ausstoßhebel 9 soweit gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat, dass der Spannhebel 12 über die Spannrolle 31 an der Führungskontur 14 des Spannteils 13 anliegt. Diese Führungskontur 14 des Spannteils 13 bildet zusammen mit der Spannrolle 31 und dem Spannhebel 12 die Spannvorrichtung 7. In dieser Stellung gemäß Fig. 8a ist der Ausstoßvorgang beendet und es folgt ein unmittelbarer Übergang auf den Spannvorgang. Wenn in dieser Stellung nicht aktiv am bewegbaren Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR gezogen wird, so wird eine Rückbewegung der Ausstoßvorrichtung 4 über die Rückholvorrichtung 20 dadurch verhindert, dass sich der Rückfahrsicherungshebel 26 an einem der Zähne des Rückfahrsicherungsanschlags 28 verkeilen kann. Fig. 8b zeigt eine zu Fig. 8a korrespondierende perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung 1.
  • In Fig. 9a wurde aktiv in Öffnungsrichtung OR am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen. Somit bewegt sich über das Koppelelement 23 und den Stößel 18 der Ausstoßschlitten 8 relativ zum Träger 3. Da auch der Drehbolzen 29 diese Bewegung des Ausstoßschlittens 8 mitmacht, die Spannrolle 31 aber am Spannteil 13 anliegt, wird der Spannhebel 12 im Uhrzeigersinn relativ zum Ausstoßschlitten 8 gedreht. Dadurch erfolgt auch eine Relativbewegung zwischen der zweiten Kraftspeicherbasis K2 und der ersten Kraftspeicherbasis K1, wodurch der Ausstoßkraftspeicher 6 wieder gespannt wird. Bei dieser Spannbewegung bewegen sich auch beide Kraftspeicherbasen K1 und K2 relativ zum Träger 3. Der Verriegelungshebel 16 fährt bei dieser Spannbewegung wieder relativ zum Ausstoßschlitten 8 entlang der Verriegelungsbahn 17 in Richtung Rastmulde. Fig. 9b korrespondiert mit Fig. 9a, wobei auch gut ersichtlich ist, dass die Führungskontur 14 am Spannteil 13 relativ lang ausgebildet ist, wodurch die Spannbewegung über einen längeren Bewegungsbereich des bewegbaren Möbelteils 2 erfolgt als die Ausstoßbewegung. Dadurch ist die Spannbewegung für einen Benutzer leichtgängiger.
  • In Fig. 10a hat sich der Spannhebel 12 mitsamt dem Ausstoßhebel 9 noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Ausstoßkraftspeicher 6 noch weiter gespannt ist, indem sich die Kraftspeicherbasen K1 und K2 noch weiter auseinander bewegen. In Fig. 10a ist auch die Rückholvorrichtung 20 noch weiter gespannt. Der Verriegelungshebel 16 befindet sich noch näher an der Rastmulde. Fig. 10b zeigt wieder eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung 1.
  • In Fig. 11a hat sich der Spannhebel 12 soweit aufgrund des Anschlagens an der Führungskontur 14 um den Drehbolzen 29 gedreht, dass der Verriegelungshebel 16 wieder in der Rastmulde der Verriegelungsbahn 17 verriegelt ist. Auch der Ausstoßkraftspeicher 6 ist wieder zur Gänze gespannt. Die Kraftspeicherbasen K1 und K2 sind wieder weit voneinander entfernt. Es ist somit in dieser Offenstellung OS die Verriegelungsstellung VS erreicht und nach der Ausstoßbewegung ist auch die Spannbewegung abgeschlossen. Fig. 11b korrespondiert wiederum mit dieser Fig. 11a.
  • Da die Verriegelungsstellung VS erreicht ist, kann nun gemäß Fig. 12a die Entkoppelung des Stößels 18 vom Koppelelement 23 erfolgen. In Fig. 12a ist auch ersichtlich, dass sich der Koppelkopf 19 des Stößels 18 bereits von diesem Koppelelement 23 gelöst hat. Dieses Lösen kann kraftgesteuert oder weggesteuert erfolgen. Fig. 12b korrespondiert mit Fig. 12a.
  • Nach dieser erfolgten Entkoppelung kann sich der Kraftspeicher der Rückholvorrichtung 20 entspannen und bewegt die gesamte Ausstoßvorrichtung 4 relativ zum Träger 3 in Schließrichtung SR (Fig. 13a und 13b).
  • In den Fig. 14a und 14b hat sich diese Rückholbewegung weiter fortgesetzt, wobei der Rückfahrsicherungshebel 26 mit seiner abgeflachten Seite entlang der Zähne des Rückfahrsicherungsanschlags 28 entlanggleitet.
  • In den Fig. 15a und 15b ist die Ausstoßvorrichtung 4 durch die Rückholvorrichtung 20 komplett in den Träger 3 zurückgezogen. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich aber weiter in Offenstellung OS.
  • Wenn dann von Hand und/oder durch eine Einziehvorrichtung das bewegbare Möbelteil 2 wieder geschlossen wird, ist schlussendlich wieder die Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4a und 4b erreicht, in welcher das Koppelelement 23 den Koppelkopf 19 des Stößels 18 kontaktiert.

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), insbesondere eine Tür oder eine Klappe, mit
    - einem Träger (3),
    - einer relativ zum Träger (3) bewegbaren Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR), wobei die Ausstoßvorrichtung (4) ein am Träger (3) bewegbar gelagertes Ausstoßelement (5) und einen das Ausstoßelement (5) beim Ausstoßen beaufschlagenden Ausstoßkraftspeicher (6) aufweist, wobei das Ausstoßelement (5) einen Ausstoßschlitten (8) und einen vom Ausstoßkraftspeicher (6) beaufschlagten und am Ausstoßschlitten (8) bewegbar gelagerten Ausstoßhebel (9) aufweist, wobei der Ausstoßkraftspeicher (6) eine erste Kraftspeicherbasis (K1) und eine zweite Kraftspeicherbasis (K2) aufweist,
    - einer Spannvorrichtung (7) zum Spannen des Ausstoßkraftspeichers (6), wobei die Spannvorrichtung (7) einen Spannhebel (12) aufweist, welcher beim Spannen vom Ausstoßkraftspeicher (6) beaufschlagt ist und beim Spannen an einem trägerfesten Spannteil (13) anliegt, und
    - einer Verriegelungsvorrichtung (15) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in einer Verriegelungsstellung (VS), wobei die Verriegelungsvorrichtung (15) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (15) einen am Ausstoßhebel (9) bewegbar gelagerten Verriegelungshebel (16) und eine im oder am Ausstoßschlitten (8) ausgebildete Verriegelungsbahn (17) aufweist, wobei der Ausstoßhebel (9) über den Verriegelungshebel (16) in der Verriegelungsbahn (17) in der Verriegelungsstellung (VS) verriegelbar ist,
    wobei der gesamte Ausstoßkraftspeicher (6) mit der Ausstoßvorrichtung (4) relativ zum Träger (3) mitbewegbar ist, wobei beim Spannen beide Kraftspeicherbasen (K1, K2) relativ zum Träger (3) bewegbar sind, wobei beim Ausstoßen beide Kraftspeicherbasen (K1, K2) relativ zum Träger (3) bewegbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftspeicherbasis (K1) beim Ausstoßen und beim Spannen in dieselbe Richtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung (OR), relativ zum Träger (3) bewegbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftspeicherbasis (K2) beim Ausstoßen und beim Spannen in dieselbe Richtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung (OR), relativ zum Träger (3) bewegbar ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftspeicherbasis (K1) und die zweite Kraftspeicherbasis (K2) beim Spannen und beim Ausstoßen relativ zueinander bewegbar sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftspeicherbasis (K1) und die zweite Kraftspeicherbasis (K2) beim Spannen und beim Ausstoßen relativ zum Träger (3) in zueinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegbar sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßschlitten (8) linear verschiebbar ist und dass der Ausstoßhebel (9) drehbar gelagert ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßhebel (9) beim Ausstoßen an einem trägerfesten Abstoßteil (10), vorzugsweise an einer Führungskontur (11) dieses trägerfesten Abstoßteils (10), anliegt.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (12) beim Spannen an einer Führungskontur (14) des trägerfesten Spannteils (13) anliegt.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (12) am Ausstoßschlitten (8) der Ausstoßvorrichtung (4) bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagert ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßhebel (9) und der Spannhebel (12) miteinander fest verbunden, und vorzugsweise einstückig ausgebildet, sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (16) am Ausstoßhebel (9) drehbar gelagert ist und dass die Verriegelungsbahn (17) herzkurvenförmig ausgebildet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) einen mit dem Ausstoßelement (5) verbundenen Stößel (18) und einen Koppelkopf (19) zum lösbaren Verbinden des Stößels (18) mit dem bewegbaren Möbelteil (2) aufweist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Rückholvorrichtung (20) zum Bewegen der Ausstoßvorrichtung (4) relativ zum Träger (3) in Schließrichtung (SR).
  14. Möbel (21) mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP16791298.9A 2015-11-12 2016-10-18 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3374585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA718/2015A AT517923A1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2016/060081 WO2017079771A1 (de) 2015-11-12 2016-10-18 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3374585A1 EP3374585A1 (de) 2018-09-19
EP3374585B1 true EP3374585B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=57240762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16791298.9A Active EP3374585B1 (de) 2015-11-12 2016-10-18 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3374585B1 (de)
CN (1) CN108350714B (de)
AT (1) AT517923A1 (de)
ES (1) ES2899910T3 (de)
WO (1) WO2017079771A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111532A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-09 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026260B4 (de) * 2009-07-28 2017-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2290182B1 (de) * 2009-08-28 2016-03-30 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
DE202010008134U1 (de) * 2010-07-22 2010-10-07 Häfele GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für ein bewegbar geführtes Möbelteil
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
DE102011122266A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Führungseinheit zur Bewegungsführung eines Möbelteils und Möbel
AT512699B1 (de) * 2012-03-16 2018-12-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013104886A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
DE102013109679A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Dorma Deutschland Gmbh Türbetätiger
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2899910T3 (es) 2022-03-15
AT517923A1 (de) 2017-05-15
CN108350714A (zh) 2018-07-31
CN108350714B (zh) 2020-04-24
WO2017079771A1 (de) 2017-05-18
EP3374585A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2797460B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3128871B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP2983559B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT517063B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
EP3319482A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307112A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2017004640A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3374585B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP4146041A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915