EP3361141B1 - Linearleuchte und verfahren zur montage derselben - Google Patents

Linearleuchte und verfahren zur montage derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3361141B1
EP3361141B1 EP17155692.1A EP17155692A EP3361141B1 EP 3361141 B1 EP3361141 B1 EP 3361141B1 EP 17155692 A EP17155692 A EP 17155692A EP 3361141 B1 EP3361141 B1 EP 3361141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
housing
electrical
linear light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17155692.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3361141A1 (de
Inventor
Heinrich J. Gantenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Original Assignee
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink Leuchten KG filed Critical Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority to EP17155692.1A priority Critical patent/EP3361141B1/de
Priority to US15/881,561 priority patent/US10465867B2/en
Priority to CN201810139632.4A priority patent/CN108413314B/zh
Publication of EP3361141A1 publication Critical patent/EP3361141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3361141B1 publication Critical patent/EP3361141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a linear lamp with an axially extending housing, in which an optical element and an electrical element are accommodated.
  • linear lights which are usually referred to as linear lights
  • the lights can be arranged directly on walls or ceilings, or can be designed as pendant lights.
  • linear lights comprise a straight or curved, lengthwise housing in which at least light sources are accommodated.
  • the electrical connection can also be arranged inside the housing, but can also be connected to the illuminant from the outside.
  • a fluorescent tube or a series of light-emitting diodes or a plurality of illuminants and their operating elements can be used as the illuminant.
  • optics that scatter the generated light in order to achieve uniform illumination.
  • the optics can also be used to specifically control the radiation characteristics.
  • a housing section is generally first screwed to the wall or the ceiling and then a support profile provided with the luminaires is attached to it. Finally, the optics are mounted on the housing section or the support profile.
  • a modular LED light comprising a housing that receives a light module and a controller with a panel.
  • the housing is formed in two parts, with an upper chamber, in which the cables are arranged, and a lower chamber, in which the control and the lighting module are accommodated.
  • the individual elements are shifted in the longitudinal direction to each other, so within the housing to be arranged, locking elements being provided in the region of the illuminant in order to fix the housing and a region of the control system transversely to the axial direction.
  • the object of the present invention is to provide a linear light of the known type, which is characterized by a significantly simplified assembly and good tightness of the housing.
  • a linear lamp with an axially extending housing, in which an optical element and an electrical element are accommodated, the optical element being designed as a profile roughly corresponding to the length of the housing, and the electrical element also being designed as a profile, wherein the profiles can be inserted axially into the housing via an end face and braced against one another transversely to the axial direction in the installed state, solved in that the housing is closed on all sides and has an accommodating opening on one axial side which is smaller than the sum of those caused by the envelopes cross-sectional area formed in both profiles.
  • the linear light according to the invention can consequently be installed particularly easily, since the individual elements can simply be pushed into the housing, and the housing with the elements already introduced can be fastened to the wall or ceiling in a single step.
  • the design of the elements as a profile facilitates the insertion of the elements and at the same time the arrangement of the elements on top of one another.
  • the elements can be easily replaced, so that the costs for maintenance and repair are significantly reduced.
  • the additional provision of a bracing of the profiles against each other ensures that the components of the luminaire are mounted without rattling and at the same time are clearly defined in their final position.
  • this embodiment offers the possibility of making the entry opening as small as possible, so that the area to be sealed can be kept small in relation to the overall lamp. At the same time, this enables a very compact structure of the lamp.
  • the axial side having the receiving opening is closed with a receiving cover, the receiving opening being arranged in a region of the receiving cover facing away from a light exit opening.
  • This embodiment in turn also serves to compact the lamp.
  • the provision of a receiving cover enables the receiving opening to be specifically designed and provided a fixing element for the optical profile is also available.
  • the optical profile is held on both axial sides by the closure elements, ie the receiving cover and an end cap, and is thus fixed. Since the receiving opening is made smaller than the sum of the cross-sectional area formed by the envelopes of both profiles, the profiles must be inserted into the housing one after the other.
  • the first inserted optical element "drops" after insertion to make room for the second, ie the electrical profile. After this positioning, the optical profile is located directly on a glass element closing a light exit opening and is fixed in the area of the receiving cover, at least in sections, from the area below the receiving opening.
  • the top of the optical profile can be formed with sliding sections which interact with the electrical profile. After the positioning of the optical element, the surface of the same is still visibly arranged in the area of the receiving opening, since the optical profile has only sunk down into the housing in sections.
  • the formation of sliding sections makes it possible to simply apply the electrical profile to the profile rail that has already been introduced and to insert it on it.
  • the sliding sections do not have to extend over the entire profile, but can only be provided in sections.
  • spring elements are arranged between the optical profile and the electrical profile, which clamp the profiles against one another in the axial direction.
  • the spring element on the electrical profile i.e. be arranged on the side of the electrical profile opposite the optical profile.
  • the use of spring elements is a particularly simple but effective embodiment to achieve the bracing of the two profiles against each other.
  • the spring element By positioning the spring element on the underside of the electrical profile, the spring element is simply inserted together with the electrical profile and is supported on a support track of the optical profile during insertion.
  • preferably several spring elements are provided along the electrical profile. By introducing them into the housing, the spring elements come into contact with the optical profile and are compressed by their wedge-shaped or arc-shaped cross section, and in this way build up a clamping force between the two profiles.
  • Another preferred embodiment can provide that rigid clamping elements are arranged between the optical profile and the electrical profile, and the optical profile and the electrical profile are designed to be elastic in the area of the rigid clamping elements.
  • This Embodiment provides a variant to that described above, using rigid wedges instead of spring elements, and the necessary elasticity being provided by the profiles.
  • guide grooves can be arranged on the vertical walls of the housing, which cooperate with the electrical profile and the optical profile.
  • Appropriate guide grooves, which interact with elements engaging in the guide grooves, can even better prevent the insertion and, in particular, tilting of the profiles. It is necessary to design the guide groove in such a way that a "lowering" of the optical profile is ensured. Likewise, it is possible to design only the electrical profile with corresponding elements engaging in the guide groove.
  • Sealing elements can advantageously be formed in the region of the receiving opening. Since the receiving opening is designed as the axial side, simple, small seals are sufficient to ensure sufficient tightness also in the outer area.
  • the linear lamp according to the invention can also be used in particular outdoors, without additional design measures being necessary.
  • the housing can consist of aluminum and have a rectangular cross section.
  • the axial side of the housing opposite the receiving opening is provided with a welded end cap. This ensures an even better closure of the housing.
  • the present invention provides a method for mounting a linear light in an axially extending housing, comprising the steps: inserting the optical element in the form of a profile approximately corresponding to the length of the housing through a receiving opening formed in the region of an end face, the receiving opening is arranged in the upper region of the end face, fixing the optical profile to a light exit opening between the regions of the end face adjacent to the light exit opening, inserting an electrical element in the form of a profile, bracing the optical profile and electrical profile relative to one another transversely to the axial direction.
  • the optical element After insertion into the housing, the optical element is positioned at least in sections below the receiving opening between the axial sides on the light exit opening. The optical element consequently lowers itself and is thus fixed in the housing without additional measures.
  • the method according to the invention makes it possible to mount a linear light quickly and without rattling. Likewise, it is possible to easily dismantle the system in order to carry out maintenance or repairs.
  • the lamp according to the invention or the lamp installed according to the invention has a very compact structure, the individual profiles being clearly defined in their final position.
  • the interior of the housing is fully utilized, and the individual components are securely fixed to each other without rattling. Since only very small seals are required, the lamp is particularly suitable for outdoors.
  • Figure 1 and Figure 3 show an embodiment of a linear lamp 1 according to the invention in cross section.
  • the linear light 1 is cut transversely to its longitudinal direction, ie parallel to one of its end faces.
  • the linear lamp 1 comprises an outer housing 2, which is essentially rectangular.
  • the outer housing 2 is formed by a U-shaped profile 3 and a glass plate 4 closing the open side.
  • the profile can be made of aluminum or another suitable material.
  • the side of the profile closed by the glass plate 4 corresponds to the long side of the profile and forms the light exit opening.
  • the glass pane can be glued into the light exit opening.
  • corresponding receptacles are formed in the area of the profile 3 for this purpose.
  • the profile 3 is formed adjacent to the glass plate with outwardly extending holding elements 5, which extend lengthwise over the profile, and are used to fix the lamp in use, that is, at a ceiling opening.
  • the further part of the housing 3 is accommodated inside the ceiling opening, so that only the holding elements 5 and the glass plate 4 are visible in the area of the ceiling.
  • a passage opening is also formed on the upper side of the profile 3, at least in sections, which can be closed with a cover 6.
  • the passage opening and the cover enable the lamp to be electrically connected inside the installation opening.
  • the outer housing 2 is closed on the two end faces on the one hand by an end cap 10 and on the other hand by a receiving cover 11.
  • the end cap 10 extends over the entire end face of the outer housing 2 and can be designed such that it engages in sections under the top of the profile 3 and on the inside of the glass pane 4 in order to achieve a particularly tight seal.
  • the end cap 10 is welded firmly to the housing so that it can no longer be removed.
  • the end cap 10 can also be designed to be removable, so that it can be replaced at any time.
  • the end cap 10 In a lower region, ie adjacent to the glass pane, the end cap 10 likewise has a holding element 12, which is similar to the holding elements 5 and extends outward from the housing. In the installed state, this holding element lies against the ceiling around the installation opening or ceiling opening and can be fastened, for example, with a screw 13.
  • the other end face is closed by the receiving cover 11.
  • the receiving cover 11 is formed in two parts, comprising an outer frame 14 and a cover 15.
  • the cover 15 serves here to close a receiving opening in the region of the end face, i.e. the receiving opening enclosed by the outer frame 14, which makes it possible to introduce the “interior” into the housing.
  • the receiving opening has a size that extends over the entire horizontal width of the end face, but only over a predetermined range of the vertical height.
  • the receiving opening essentially adjoins the top of the profile 3, i.e. the side opposite the glass plate 4, or is arranged in the vicinity thereof.
  • the end face Adjacent to the glass plate 4, the end face is closed by the outer frame 14, which is wider in this section and this area of the outer frame, as also described in relation to the end cap 10, is formed with a holding element 12 into which a screw 13 or another fastener can be inserted.
  • the lid 15 itself can be designed such that it engages in the receiving opening, but extends essentially over the entire end face, i.e. partially overlapping the outer frame 14. As a result, essentially only the cover is visible, which is surrounded all around by a narrow region of the outer frame 14. In particular when using the linear lamp as a wall or ceiling lamp, this creates a harmonious overall look.
  • a seal for example a sealing ring, is preferably arranged between the outer frame 14 and the cover 15, so that the receiving opening can be completely sealed.
  • the lid can have any shape, but it has proven particularly useful if the lid is designed as a hinged lid.
  • the cover is preferably provided releasably so that it can be replaced by another cover at any time. For example, if the lamp is to be connected through the cover 15, the installer can use a corresponding connection cover instead of the hinged cover.
  • the optical profile can include the LED lamps and reflector elements 16, which ensure a uniform emission of the light emitted by the LED.
  • the optical profile can include the LED lamps and reflector elements 16, which ensure a uniform emission of the light emitted by the LED.
  • a large number of individual reflectors are arranged one behind the other along the axial length, but the reflector can also be designed as a single reflector region which extends over the entire length.
  • Both the LED lamps and the reflector elements are arranged inside the U-shaped profile rail 7, the rail being open at the bottom, i.e. towards the glass plate 4.
  • the reflector 16 lies essentially directly on the glass plate 4 and is held in this position on the one hand by the outer profile 3 and on the other hand by the inside of the elements closing the end faces.
  • the distance between the inner sides of the end cap 10 and the receiving cover 11 is dimensioned such that it essentially corresponds to the dimension of the optical profile 9. In this way, the optical profile 9 can be held firmly within the housing 3, the end cap 10 and the receiving cover 11, and is thus secured against slipping.
  • an undercut can be formed in the area of the inside of the receiving cover 11 in the area of the outer frame 14 adjacent to the glass plate 4, into which the optical profile engages or snaps during assembly, in order to fix the optical profile even better inside the To achieve housing.
  • the top of the optical profile 7, that is to say the side of the profile 7 facing away from the glass plate 4, is formed with a sliding surface 17.
  • This sliding surface 17 provides an improved insertion element for the electrical profile 9, by means of which it can be easily pushed into the desired position.
  • a sliding surface can be provided by an elevation.
  • the electrical profile 9 is formed with an upwardly open U-shaped profile in which the electrical system is accommodated.
  • the two base elements of the U-shaped profiles 7 and 9 lie one on top of the other in the installed state.
  • the surface of the electrical profile 9 facing the optical profile 7 is formed in the region of the sliding surface 7 with an element adapted to the sliding surface 17. If the sliding surface 7 is designed in the form of an elevation, a corresponding recess can be provided in the area of the electrical profile, which recess then accommodates the elevation. Due to the interaction between the sliding surface 17 and a corresponding surface of the electrical profile 9, a fixation of the two profiles to one another is achieved at the same time, by means of which a smooth insertion of the electrical profile 9 into the housing is made possible without the risk of tilting etc. .
  • spring elements 19 are arranged, which in the compressed state, i.e. when they are between the two profiles, exert a clamping force on the two profiles, and these are thereby braced against one another transversely to the axial direction.
  • the profiles in particular the electrical profile 9, can additionally be screwed to the outer profile 3 in order to fix it further inside the outer housing.
  • the optical profile 7 is first inserted into the housing 2 through the receiving opening in the outer frame 14. If the optical profile 7 is pushed in completely, this component “falls” onto the glass element 4 and into the undercut formed by the tapering of the outer frame 14. In this state, the optical profile is firmly fixed and held within the housing 2. The optical profile 7 is now only partially accessible through the receiving opening, while the other part is arranged below the receiving opening in the interior of the housing.
  • the electrical profile 9 is then inserted into the housing 2 through the receiving opening. Clamping elements applied to the underside of the electrical profile 9 produce a bracing of the two profiles against the housing from the translation. This will make the two profiles fixed within the housing. The electrical profile can then be secured by screwing. An electrical connection is then established between the two modules by means of plug contacts.
  • the clamping force is achieved by a plurality of spring elements 19, which in the area of the electrical profile 9, i.e. are arranged on the side of the profile 9 facing the glass plate 4.
  • the electrical profile 9 is inserted, it is supported on the sliding surface 17 in the region of the optical profile 7 and also on the inside of the profile 3. If the spring elements come into contact with the optical profile 7, they are compressed by their wedge-shaped or arcuate cross section and consequently build up a tension force.
  • the spring elements 19 can preferably be arranged in the region of the sliding surface
  • the linear lamp according to the invention provides a particularly compact design of the lamp, in which the individual components are mounted without rattling. By using seals and only a small opening, a particularly dense lamp is achieved, which can be used both indoors and outdoors without restrictions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearleuchte mit einem sich axial erstreckenden Gehäuse, in welchem ein optisches Element und ein elektrisches Element aufgenommen sind.
  • Der Einsatz von längsförmigen Leuchten, die üblicherweise als Linearleuchten bezeichnet werden, ist zur Beleuchtung von Innen- und Außenräumen bekannt. Hierbei können die Leuchten direkt an Wänden oder Decken angeordnet sein, oder auch als Pendelleuchten ausgebildet sein.
  • In der Regel umfassen Linearleuchten ein gerades oder gekrümmtes, sich der Länge nach erstreckendes Gehäuse, in welchem zumindest Leuchtmittel aufgenommen sind. Gleichermaßen kann auch der elektrische Anschluss im Inneren des Gehäuses angeordnet sein, kann jedoch auch von außen mit dem Leuchtmittel verbunden werden. Als Leuchtmittel kann hierbei eine Leuchtstoffröhre oder eine Serie von Leuchtdioden bzw. eine Mehrzahl von Leuchtmitteln und deren Betriebselemente eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei dem Einsatz von Leuchtdioden ist es notwendig eine zusätzliche Optik bereitzustellen, die das erzeugte Licht streut, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen. Hierbei kann durch die Optik auch die Abstrahlcharakteristik gezielt gesteuert werden.
  • Bei der Montage einer entsprechenden Linearleuchte wird in der Regel zunächst ein Gehäuseabschnitt mit der Wand oder der Decke verschraubt und anschließend ein mit den Leuchtmitteln versehenes Trägerprofil daran befestigt. Abschließend erfolgt die Montage der Optik an dem Gehäuseabschnitt oder dem Trägerprofil.
  • Insbesondere bei einer Montage im Außenbereich, bei welcher die Dichtigkeit des Gehäuses von erheblicher Bedeutung ist, ist eine entsprechende Montage langwierig, und mit relativ vielen Schwachstellen bezüglich der Sicherstellung der Dichtigkeit verbunden. Gleichermaßen ist es notwendig, bei dem Ausfall der Lampe diese vollständig zu demontieren, um die einzelnen Elemente zu überprüfen bzw. zu ersetzen.
  • Aus der EP 2 650 607 A1 ist eine modulare LED-Leuchte bekannt, umfassend ein Gehäuse, das ein Leuchtmodul und eine Steuerung mit einer Verkleidung aufnimmt. Hierbei ist das Gehäuse zweigeteilt ausgebildet, mit einer oberen Kammer, in welcher die Kabel angeordnet sind, und einer unteren Kammer, in welcher die Steuerung und das Leuchtmodul aufgenommen sind. Die einzelnen Elemente werden in Längsrichtung zueinander verschoben, um so innerhalb des Gehäuses angeordnet zu werden, wobei im Bereich des Leuchtmittels Verriegelungselemente vorgesehen sind, um das Gehäuse und einen Bereich der Steuerung quer zur Axialrichtung zu fixieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linearleuchte der bekannten Gattung bereitzustellen, welche sich durch eine deutlich vereinfachte Montage, sowie gute Dichtigkeit des Gehäuses auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Linearleuchte mit einem sich axial erstreckenden Gehäuse, in welchem ein optisches Element und ein elektrisches Element aufgenommen sind, wobei das optische Element als ein der Länge des Gehäuses in etwa entsprechendes Profil, und das elektrische Element ebenfalls als Profil ausgebildet sind, wobei die Profile über eine Stirnseite axial in das Gehäuse einschiebbar und im eingebauten Zustand quer zur Axialrichtung gegeneinander verspannt sind, dadurch gelöst, dass das Gehäuse allseitig geschlossen sein, und an einer axialen Seite eine Aufnahmeöffnung aufweisen, die kleiner als die Summe der durch die Umhüllungen beider Profile gebildeten Querschnittsfläche ist.
  • Die erfindungsgemäße Linearleuchte lässt sich folglich besonders einfach montieren, da die einzelnen Elemente einfach in das Gehäuse eingeschoben werden können, und das Gehäuse mit den bereits eingeführten Elementen in einem einzelnen Schritt an der Wand oder Decke befestigt werden kann. Hierbei erleichtert die Ausbildung der Elemente als Profil das Einführen der Elemente und gleichzeitig das aufeinander Anordnen der Elemente. Zudem können die Elemente leicht ausgetauscht werden, sodass die Kosten für Wartung und Reparatur deutlich gesenkt werden. Durch die zusätzliche Bereitstellung einer Verspannung der Profile gegeneinander ist sichergestellt, dass die Bauteile der Leuchte klapperfrei montiert sind und gleichzeitig eindeutig in ihrer endgültigen Position festgelegt sind.
  • Insbesondere bei dem Einsatz der Linearleuchte im Außenbereich, in dem eine erhöhte Dichtigkeit gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern sichergestellt werden muss, bietet diese Ausführungsform die Möglichkeit, die Eintrittsöffnung möglichst klein auszubilden, sodass der abzudichtende Bereich im Verhältnis zur Gesamtlampe klein gehalten werden kann. Gleichzeitig wird hierdurch ein sehr kompakter Aufbau der Leuchte ermöglicht.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass die die Aufnahmeöffnung aufweisende axiale Seite mit einem Aufnahmedeckel verschlossen ist, wobei die Aufnahmeöffnung in einem von einer Lichtaustrittsöffnung abgewandten Bereich des Aufnahmedeckels angeordnet ist. Auch diese Ausführungsform dient wiederum dem kompakten Aufbau der Lampe. Die Bereitstellung eines Aufnahmedeckels ermöglicht es, die Aufnahmeöffnung gezielt auszubilden, und stellt zudem ein Fixierelement für das optische Profil zu Verfügung. Hierbei wird das optische Profil an beiden axialen Seiten von den Verschlusselementen, d.h. dem Aufnahmedeckel sowie einer Abschlusskappe gehalten und somit fixiert. Da die Aufnahmeöffnung kleiner ausgebildet ist als die Summe der durch die Umhüllungen beider Profile gebildeten Querschnittsfläche, müssen die Profile nacheinander in das Gehäuse eingeführt werden. Das zuerst eingeführte optische Element "fällt" nach der Einführung nach unten, um dem zweiten, d.h. dem elektrischen Profil, Platz zu machen. Nach dieser Positionierung befindet sich das optische Profil unmittelbar auf einem eine Lichtaustrittsöffnung verschließenden Glaselement und wird im Bereich des Aufnahmedeckels zumindest abschnittsweise von dem Bereich unterhalb der Aufnahmeöffnung fixiert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Oberseite des optischen Profils mit Gleitabschnitten ausgebildet sein, welche mit dem elektrischen Profil zusammenwirken. Nach dem Positionieren des optischen Elements ist die Oberfläche desselben noch im Bereich der Aufnahmeöffnung sichtbar angeordnet, da sich das optische Profil nur abschnittsweise nach unten in das Gehäuse abgesenkt hat. Durch die Ausbildung von Gleitabschnitten ist es möglich, das elektrische Profil einfach auf die bereits eingeführte Profilschiene aufzubringen und auf dieser einzuschieben. Hierbei müssen sich die Gleitabschnitte nicht über das gesamte Profil erstrecken, sondern können nur abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Ferner hat es sich bewährt, wenn zwischen dem optischen Profil und dem elektrischen Profil Federelemente angeordnet sind, welche die Profile in Axialrichtung gegeneinander verspannen. Hierbei kann das Federelement an dem elektrischen Profil, d.h. an der dem optischen Profil gegenüberliegenden Seite des elektrischen Profils, angeordnet sein. Der Einsatz von Federelementen ist eine besonders einfache, jedoch effektive Ausführungsform, um die Verspannung der beiden Profile gegeneinander zu erzielen. Durch die Positionierung des Federelementes an der Unterseite des elektrischen Profils wird das Federelement einfach zusammen mit dem elektrischen Profil eingeführt und stützt sich während des Einführens auf einer Auflagebahn des optischen Profils ab. Hierbei werden vorzugsweise mehrere Federelemente entlang des elektrischen Profils vorgesehen. Durch Einführung in das Gehäuse treten die Federelemente in Kontakt mit dem optischen Profil und werden durch ihren keil- oder bogenförmigen Querschnitt gestaucht, und bauen auf diese Weise eine Spannkraft zwischen den beiden Profilen auf.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass zwischen dem optischen Profil und dem elektrischen Profil starre Spannelemente angeordnet sind, und das optische Profil und das elektrische Profil im Bereich der starren Spannelemente elastisch ausgebildet sind. Diese Ausführungsform stellt eine Variante zu der zuvor beschriebenen bereit, wobei statt Federelementen starre Keile eingesetzt werden, und wobei die notwendige Elastizität durch die Profile bereitgestellt wird.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform können an den senkrechten Wänden des Gehäuses Führungsnuten angeordnet sein, welche mit dem elektrischen Profil und dem optischen Profil zusammenwirken. Durch entsprechende Führungsnuten, welche mit in die Führungsnuten eingreifenden Elementen zusammenwirken, kann das Einführen und hier insbesondere ein Verkanten der Profile noch besser verhindert werden. Hierbei ist es notwendig, die Führungsnut solchermaßen auszugestalten, dass ein "Absenken" des optischen Profils gewährleistet wird. Gleichermaßen ist es möglich, auch nur das elektrische Profil mit entsprechenden in die Führungsnut eingreifenden Elementen auszubilden.
  • Vorteilhafte Weise können Dichtungselemente im Bereich der Aufnahmeöffnung ausgebildet sein. Da die Aufnahmeöffnung als die axiale Seite ausgebildet ist, reichen hier einfache, kleine Dichtungen aus, um eine ausreichende Dichtigkeit auch im Außenbereich sicherzustellen.
  • Demzufolge kann die erfindungsgemäße Linearleuchte insbesondere auch im Außenbereich eingesetzt werden, ohne dass zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig wären.
  • Ferner hat es sich bewährt LED Leuchtmittel einzusetzen, um eine möglichst kompakt ausgebildete Leuchte zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse aus Aluminium bestehen und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Ferner hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn die der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende axiale Seite des Gehäuses mit einer angeschweißten Abschlusskappe versehen ist. Hierdurch wird noch ein besserer Verschluss des Gehäuses gewährleistet.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Linearleuchte in einem sich axial erstreckenden Gehäuse bereit, umfassend die Schritte: Einführen des optischen Elementes in Form eines der Länge des Gehäuses in etwa entsprechenden Profils durch eine im Bereich einer Stirnseite ausgebildeten Aufnahmeöffnung, wobei die Aufnahmeöffnung im oberen Bereich der Stirnseite angeordnet ist, Fixieren des optischen Profils an einer Lichtaustrittsöffnung zwischen den an die Lichtaustrittsöffnung angrenzenden Bereichen der Stirnseite, Einführen eines elektrischen Elements in Form eines Profils, Verspannen des optischen Profils und elektrischen Profils quer zur Axialrichtung gegeneinander.
  • Hierbei wird das optische Element nach Einführen in das Gehäuse zumindest Abschnittsweise unterhalb der Aufnahmeöffnung zwischen den axialen Seiten auf der Lichtaustrittsöffnung positioniert. Das optische Element senkt sich folglich selbstständig ab und wird auf diese Weise ohne zusätzliche Maßnahmen in dem Gehäuse fixiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, eine Linearleuchte schnell und klapperfrei zu montieren. Gleichermaßen ist es möglich, das System auf einfache Art und Weise zu demontieren, um Wartungen oder Reparaturen durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte bzw. erfindungsgemäß montierte Leuchte weist einen sehr kompakten Aufbau auf, wobei die einzelnen Profile eindeutig in ihrer endgültigen Position festgelegt sind. Hierbei wird der Gehäuseinnenraum vollständig ausgenutzt, und die einzelnen Bauteile werden klapperfrei und sicher zueinander fixiert. Da nur sehr kleine Dichtungen nötig sind, ist die Lampe insbesondere für den Außenraum geeignet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Linearleuchte, wobei es sich um eine Deckeneinbauleuchte handelt;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Linearleuchte gemäß einer anderen Ausführungsform, insbesondere durch eine Decken- und/oder Wandleuchte;
    Figur 3
    einen Schnitt durch die in Figur 1 dargestellte Deckeneinbauleuchte entlang der Linie A-A;
    Figur 4
    einen Schnitt durch die in Figur 2 dargestellte Decken- und/oder Wandleuchte entlang der Linie B-B, und
    Figur 5
    einen Schnitt durch die in Figur 2 dargestellte Decken- und/oder Wandleuchte entlang der Linie C-C.
  • Die in den Ausführungsformen dargestellten Linearleuchten entsprechen sich in wesentlichen Merkmalen. Hierbei werden alle gleichen Merkmale durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und die identischen Merkmale beider Ausführungsformen nicht gesondert erläutert.
  • Figur 1 und Figur 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linearleuchte 1 im Querschnitt. Dabei ist die Linearleuchte 1 quer zu ihrer Längsrichtung, d.h. parallel zu einer ihrer Stirnseiten geschnitten.
  • Die Linearleuchte 1 umfasst ein Außengehäuse 2, welches im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Hierbei wird das Außengehäuse 2 durch ein U-förmiges Profil 3, sowie eine die offene Seite verschließende Glasplatte 4 gebildet. Das Profil kann hierbei aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Die durch die Glasplatte 4 verschlossene Seite des Profils entspricht der langen Seite des Profils und bildet die Lichtaustrittsöffnung. Hierbei kann die Glasscheibe in die Lichtaustrittsöffnung eingeklebt sein. Wie in Figur 1 dargestellt, sind zu diesem Zweck entsprechende Aufnahmen im Bereich des Profils 3 ausgebildet. Das Profil 3 ist an die Glasplatte angrenzend mit sich nach außen erstreckenden Halteelemente 5 ausgebildet, welche sich der Länge nach über das Profil erstrecken, und zur Fixierung der Leuchte im Einsatz, d.h. an einer Deckenöffnung dienen. Hierbei wird der weitere Teil des Gehäuses 3 im Inneren der Deckenöffnung aufgenommen, sodass nur die Halteelemente 5 und die Glasplatte 4 im Bereich der Decke sichtbar sind.
  • Im Fall der Einbauleuchte ist ferner an der Oberseite des Profils 3 zumindest abschnittsweise eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, welche mit einem Deckel 6 verschließbar ist. Die Durchtrittsöffnung sowie der Deckel ermöglichen einen elektrischen Anschluss der Lampe im Inneren der Einbauöffnung.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Außengehäuse 2 an den beiden Stirnseiten einerseits durch eine Abschlusskappe 10 und andererseits durch einen Aufnahmedeckel 11 verschlossen. Die Abschlusskappe 10 erstreckt sich über die gesamte Stirnfläche des Außengehäuses 2 und kann so ausgebildet sein, dass sie abschnittsweise unter die Oberseite des Profils 3 und auf die Innenseite der Glasscheibe 4 greift, um einen besonders dichten Abschluss zu erzielen. Hierbei wird die Abschlusskappe 10 fest mit dem Gehäuse verschweißt, sodass sie nicht mehr entfernt werden kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Abschlusskappe 10 jedoch auch entfernbar ausgebildet sein, so dass sie jederzeit ausgewechselt werden kann. In einem unteren Bereich, d.h. an die Glasscheibe angrenzend, weist die Abschlusskappe 10 ebenfalls ein Halteelement 12 auf, welches ähnlich wie die Halteelemente 5 ausgebildet ist, und sich nach außen von dem Gehäuse weg erstreckt. Im eingebauten Zustand liegt dieses Halteelement an der Decke rund um die Einbauöffnung bzw. Deckenöffnungan und kann beispielsweise mit einer Schraube 13 befestigt werden.
  • Die andere Stirnfläche wird durch den Aufnahmedeckel 11 verschlossen. Hierbei ist der Aufnahmedeckel 11 zweiteilig ausgebildet, umfassend einen Außenrahmen 14 sowie einen Deckel 15. Der Deckel 15 dient hierbei zum Verschluss einer Aufnahmeöffnung im Bereich der Stirnseite, d.h. der von dem Außenrahmen 14 umschlossenen Aufnahmeöffnung, welche es ermöglicht, das "Innenleben" in das Gehäuse einzuführen. Hierbei weist die Aufnahmeöffnung eine Größe auf, die sich über die ganze horizontale Breite der Stirnseite erstreckt, jedoch nur über einen vorbestimmten Bereich der vertikalen Höhe. Insbesondere grenzt die Aufnahmeöffnung im Wesentlichen an die Oberseite des Profils 3 an, d.h. die der Glasplatte 4 gegenüberliegende Seite, oder ist in deren Nähe angeordnet. An die Glasplatte 4 angrenzend wird die Stirnfläche von den Außenrahmens 14 verschlossen, welcher in diesem Abschnitt breiter ausgebildet ist und wobei dieser Bereich des Außenrahmens, wie auch in Bezug auf die Abschlusskappe 10 beschrieben, mit einem Halteelement 12 ausgebildet ist, in welches eine Schraube 13 oder ein anderes Befestigungsmittel eingeführt werden kann.
  • Der Deckel 15 selbst kann so ausgebildet sein, dass er in die Aufnahmeöffnung eingreift, sich jedoch im Wesentlichen über die ganze Stirnfläche erstreckt, d.h. den Außenrahmen 14 teilweise übergreifend. Folglich ist im Wesentlichen nur der Deckel sichtbar, welcher ringsum von einem schmalen Bereich des Außenrahmens 14 umgeben ist. Insbesondere bei einem Einsatz der Linearleuchte als Wand- oder Deckenleuchte wird hierdurch eine harmonische Gesamtoptik erhalten.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Außenrahmen 14 und dem Deckel 15 eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtring, angeordnet, so dass die Aufnahmeöffnung vollständig abgedichtet werden kann. Der Deckel kann hierbei jede beliebige Form aufweisen, es hat sich jedoch besonders bewährt, wenn der Deckel als Klappdeckel ausgebildet ist. Der Deckel ist hierbei vorzugsweise lösbar bereitgestellt, so dass er jederzeit durch einen anderen Deckel ersetzt werden kann. Beispielsweise wenn der Anschluss der Lampe durch den Deckel 15 erfolgen soll, kann hier durch den Monteur ein entsprechender Anschlussdeckel anstelle des Klappdeckels eingesetzt werden.
  • Im Inneren des Außengehäuses 2 sind, wie in den Figuren dargestellt, zwei übereinander angeordnete Profilschienen 7, 9 angeordnet. Hierbei handelt es sich einerseits um das optische Profil 7, sowie das elektrische Profil 9.
  • Das optische Profil kann die LED-Leuchtmittel sowie Reflektorelemente 16 umfassen, die für eine gleichmäßige Abstrahlung des von der LED abgegebenen Lichtes sorgen. Hierbei sind in der Regel eine Vielzahl von einzelnen Reflektoren über die axiale Länge hintereinander angeordnet sein, der Reflektor kann jedoch auch als ein einzelner, sich über die gesamte Länge erstreckender, Reflektorbereich ausgebildet sein.
  • Sowohl die LED-Leuchtmittel als auch die Reflektorelemente sind im Inneren der U-förmigen Profilschiene 7 angeordnet, wobei die Schiene nach unten offen ausgebildet ist, d.h. in Richtung der Glasplatte 4.
  • In dem in Figur 1 dargestellten eingebauten Zustand liegt der Reflektor 16 im Wesentlichen unmittelbar auf der Glasplatte 4 auf, und wird in dieser Position einerseits durch das Außenprofil 3 gehalten, andererseits durch die Innenseite der die Stirnflächen abschließenden Elemente. Hierbei ist der Abstand zwischen den Innenseiten der Abschlusskappe 10 sowie des Aufnahmedeckels 11 solchermaßen bemessen, dass er im Wesentlichen der Abmessung des optischen Profils 9 entspricht. Auf diese Weise kann das optische Profil 9 fest innerhalb des Gehäuses 3, der Abschlusskappe 10 und dem Aufnahmedeckel 11 gehalten werden, und ist solchermaßen gegen Verrutschen gesichert.
  • Zusätzlich kann im Bereich der Innenseite des Aufnahmedeckels 11 im Bereich des Außenrahmens 14 an die Glasplatte 4 angrenzend, eine Hinterschneidung ausgebildet sein, in welche das optische Profil während der Montage eingreift bzw. einrastet, um hier eine noch bessere Fixierung des optischen Profils im Inneren des Gehäuses zu erzielen. In diesem Zusammenhang wäre es auch möglich im Bereich beider Stirnflächen Rastvorsprünge oder Hinterschneidungen vorzusehen, welche mit dem einzuführenden optischen Profil 7 zusammenwirken.
  • Aus Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass der untere Bereich des optischen Profils 9, d.h. in etwa die Hälfte der Reflektoren 16 unterhalb der Aufnahmeöffnung in dem Aufnahmedeckel 11 angeordnet sind. Folglich ist es notwendig, um das optische Element wieder aus dem Gehäuse 1 zu nehmen, dieses zunächst anzugeben, bis die Oberseite im Wesentlichen mit der oberen Kante der Aufnahmeöffnung ausgerichtet ist.
  • Die Oberseite des optischen Profils 7, das heißt die von der Glasplatte 4 abgewandte Seite des Profils 7, ist mit einer Gleitfläche 17 ausgebildet. Diese Gleitfläche 17 stellt ein verbessertes Einführelement für das elektrische Profil 9 zur Verfügung, durch welches dieses einfach in die gewünschte Position geschoben werden kann. Beispielsweise kann eine Gleitfläche durch eine Erhöhung bereitgestellt werden.
  • Im Gegensatz zum optischen Profil 7 ist das elektrische Profil 9 mit einem nach oben offenen U-förmigen Profil ausgebildet, in welchem die Elektrik aufgenommen wird. Folglich liegen die beiden Basiselemente der U-förmig Profile 7 und 9 im eingebauten Zustand aufeinander.
  • Die dem optischen Profil 7 zugewandte Fläche des elektrischen Profils 9 ist im Bereich der Gleitfläche 7 mit einem der Gleitfläche 17 angepassten Element ausgebildet. Ist die Gleitfläche 7 in Form einer Erhöhung ausgebildet, kann im Bereich des elektrischen Profils eine entsprechende Ausnehmunge vorgesehen sein, die dann die Erhöhung aufnimmt. Durch das Zusammenspiel zwischen Gleitfläche 17 und einer entsprechenden Fläche des elektrischen Profils 9 wird gleichzeitig auch eine Fixierung der beiden Profile aufeinander erzielt, durch die ein reibungsloses Einschieben des elektrischen Profils 9 in das Gehäuse ermöglicht wird, ohne dass hier die Gefahr von Verkanten etc. besteht.
  • Ferner sind im Bereich der Ausnehmung 18 des elektrischen Profils 9 Federelemente 19 angeordnet, welche im gestauchten Zustand, d.h. wenn sie sich zwischen den beiden Profilen befinden, eine Spannkraft auf die beiden Profile ausüben, und diese werden hierdurch quer zur Axialrichtung gegeneinander verspannt.
  • Die Profile, insbesondere das elektrische Profil 9, kann zusätzlich mit dem Außenprofil 3 verschraubt werden, um dieses weiter im Inneren des Außengehäuses zu fixieren.
  • Die in den Figuren 2 und 4 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Bezug auf die Figuren 1 und 3 beschriebenen Ausführungsformen mit der Ausnahme, dass zusätzlich ein Deckelaufsatz 20 ausgebildet ist, welcher den Deckel 6 dichtend beziehungsweise schützend umgibt. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Abdichtung des Leuchtengehäuses erzielt. Gleichzeitig trägt dies zur optischen Kompaktheit des Leuchtengehäuses bei, insbesondere da bei dieser Ausführungsform als Wand- oder Deckenleuchte das Gehäuse vollständig sichtbar ist.
  • Mit Ausnahme dieses Deckelaufsatzes 20 entsprechen die beiden Ausführungsformen einander.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Linearleuchte wird zunächst das optische Profil 7 durch die Aufnahmeöffnung in dem Außenrahmen 14 in das Gehäuse 2 eingeschoben. Ist das optische Profil 7 vollständig eingeschoben, so "fällt" dieses Bauteil auf das Glaselement 4 und in den durch die Verjüngung des Außenrahmens 14 gebildeten Hinterschnitt. In diesem Zustand wird das optische Profil fest innerhalb des Gehäuses 2 fixiert und gehalten. Das optische Profil 7 ist nunmehr nur noch teilweise durch die Aufnahmeöffnung zugänglich, während der andere Teil unterhalb der Aufnahmeöffnung im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  • Anschließend wird das elektrische Profil 9 durch die Aufnahmeöffnung in das Gehäuse 2 eingeführt. Auf der Unterseite des elektrischen Profils 9 aufgebrachte Spannelemente erzeugen aus der Translation eine Verspannung der beiden Profile gegen das Gehäuse. Hierdurch werden die beiden Profile innerhalb des Gehäuses fixiert. Anschließend kann das elektrische Profil durch Verschrauben gesichert werden. Zwischen den beiden Baugruppen wird dann mittels Steckkontakten eine elektrische Verbindung hergestellt.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Spannkraft durch mehrere Federelemente 19, welche im Bereich des elektrischen Profils 9, d.h. an der zu der Glasplatte 4 gewandten Seite des Profils 9, angeordnet sind, erzeugt. Beim Einführen des elektrischen Profils 9 stützt sich dieses, wie bereits erläutert, auf der Gleitfläche 17 im Bereich des optischen Profils 7 wie auch an der Innenseite des Profils 3 ab. Treten die Federelemente in Kontakt mit dem optischen Profil 7, so werden sie durch ihren keil- oder bogenförmigen Querschnitt gestaucht und bauen demzufolge eine Spannkraft auf. Die Federelemente 19 können vorzugsweise im Bereich der Gleitfläche angeordnet sein
  • Die erfindungsgemäße Linearleuchte stellt eine besonders kompakte Bauform der Leuchte zur Verfügung, bei welchem die einzelnen Bauteile klapperfrei montiert sind. Durch den Einsatz von Dichtungen sowie nur eine kleine Aufnahmeöffnung wird eine besonders dichte Lampe erzielt, die sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich ohne Einschränkungen eingesetzt werden kann.

Claims (14)

  1. Linearleuchte (1) mit einem sich axial erstreckenden Gehäuse (2), in welchem ein optisches Element (7) und ein elektrisches Element (8) aufgenommen sind, wobei das optische Element (7) als ein der Länge des Gehäuses (2) in etwa entsprechendes Profil und das elektrische Element (8) ebenfalls als Profil ausgebildet sind, wobei die Profile über eine Stirnseite axial in das Gehäuse (2) einschiebbar und im eingebauten Zustand quer zur Axialrichtung gegeneinander verspannt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) allseitig geschlossen ist, und an einer axialen Seite eine Aufnahmeöffnung aufweist, die kleiner als die Summe der durch die Umhüllungen beider Profile (7, 8) gebildeten Querschnittsfläche ist.
  2. Linearleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahmeöffnung aufweisende axiale Seite mit einem Aufnahmedeckel (11) verschlossen ist, wobei die Aufnahmeöffnung in einem von einer Lichtaustrittsöffnung abgewandten Bereich des Aufnahmedeckels (11) angeordnet ist.
  3. Linearleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des optischen Profils (7) mit Gleitabschnitten (17) ausgebildet ist, welche mit dem elektrischen Profil (8) zusammenwirken.
  4. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem optischen Profil (7) und dem elektrischen Profil (8) Federelemente (19) angeordnet sind, welche die Profile (7, 8) quer zur Axialrichtung gegeneinander verspannen.
  5. Linearleuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (19) an dem elektrischen Profil (8), an der dem optischen Profil (7) gegenüberliegenden Seite des elektrischen Profils (8), angeordnet sind.
  6. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem optischen Profil (7) und dem elektrischen Profil (8) starre Spannelemente angeordnet sind, und das optische Profil (7) und das elektrische Profil (8) im Bereich der starren Spannelemente elastisch ausgebildet sind.
  7. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass an den senkrechten Wänden des Gehäuses Führungsnuten angeordnet sind, welche mit dem elektrischen Profil (8) und optischen Profil (7) zusammenwirken.
  8. Linearleuchte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungselemente im Bereich der Aufnahmeöffnung ausgebildet sind.
  9. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearleuchte (1) für den Außenbereich bestimmt ist.
  10. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass LED Leuchtmittel eingesetzt sind.
  11. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Aluminiumprofil besteht und/oder einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  12. Linearleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende axiale Seite des Gehäuses (2) mit einer angeschweißten Abschlusskappe (10) versehen ist.
  13. Verfahren zur Montage einer Linearleuchte (1) in einem sich axial erstreckenden Gehäuse (2), umfassend die Schritte:
    Einführen eines optischen Elementes in Form eines der Länge des Gehäuses in etwa entsprechenden Profils (7) durch eine im Bereich einer Stirnseite des Gehäuses ausgebildete Aufnahmeöffnung,
    Fixieren des optischen Profils (7) an einer Lichtaustrittsöffnung zwischen den an die Lichtaustrittsöffnung angrenzenden Bereichen der Stirnseite,
    Einführen eines elektrischen Elements in Form eines Profils (8),
    Verspannen des optischen Profils (7) und elektrischen Profils (8) quer zur Axialrichtung gegeneinander;
    wobei die Aufnahmeöffnung im oberen Bereich der Stirnseite angeordnet ist, und wobei die Aufnahmeöffnung kleiner als die Summe der durch die Umhüllungen beider Profile (7, 8) gebildeten Querschnittsfläche ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (7) nach Einführen in das Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise unterhalb der Aufnahmeöffnung zwischen den axialen Stirnseiten des Gehäuses (2) auf der Lichtaustrittsöffnung positioniert wird.
EP17155692.1A 2017-02-10 2017-02-10 Linearleuchte und verfahren zur montage derselben Active EP3361141B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155692.1A EP3361141B1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
US15/881,561 US10465867B2 (en) 2017-02-10 2018-01-26 Linear light and method for mounting of said light
CN201810139632.4A CN108413314B (zh) 2017-02-10 2018-02-11 线性灯及其安装方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155692.1A EP3361141B1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Linearleuchte und verfahren zur montage derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3361141A1 EP3361141A1 (de) 2018-08-15
EP3361141B1 true EP3361141B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=58043898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155692.1A Active EP3361141B1 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Linearleuchte und verfahren zur montage derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10465867B2 (de)
EP (1) EP3361141B1 (de)
CN (1) CN108413314B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI629434B (zh) * 2017-07-05 2018-07-11 基元高效科技有限公司 燈具裝置
DE102019111593A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200925493A (en) * 2007-09-14 2009-06-16 Anteya Technology Corp Strip-lamp-type LED street lamp
US9097411B2 (en) * 2012-01-17 2015-08-04 Joseph Guilmette Multiple-mode integrated track fixture for high efficiency tubular lamps
PL2650607T3 (pl) * 2012-04-13 2015-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co Modularna lampa LED
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102015103532A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 LEDeXCHANGE GmbH Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108413314A (zh) 2018-08-17
EP3361141A1 (de) 2018-08-15
US10465867B2 (en) 2019-11-05
CN108413314B (zh) 2020-12-04
US20180231196A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
AT15207U1 (de) Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP2375149B1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
EP2913582A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE102015121476A1 (de) Schutzart-Lichtband
EP0241074B1 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE3408891A1 (de) Kanalartiges leuchtensystem
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
CH700342B1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung.
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP2501003B1 (de) Vier-Punkt-Keilverriegelungssystem eines aus Gehäuse-Unterteil und Gehäuse-Oberteil zusammengesetzten Gehäuses
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE20118370U1 (de) Gehäuse für eine Hintergrundleuchte
DE202015106203U1 (de) Leuchte
AT15688U1 (de) Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20190912BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20190912BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20190912BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190912BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20190912BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191205

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20200204BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20200204BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20200204BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20200204BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20200204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20200309BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20200309BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20200309BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20200309BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALN20200309BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GANTENBRINK, HEINRICH J.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729