EP3351684B1 - Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags - Google Patents

Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags Download PDF

Info

Publication number
EP3351684B1
EP3351684B1 EP17151961.4A EP17151961A EP3351684B1 EP 3351684 B1 EP3351684 B1 EP 3351684B1 EP 17151961 A EP17151961 A EP 17151961A EP 3351684 B1 EP3351684 B1 EP 3351684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
water
ground surface
sealant
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17151961.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351684A1 (de
Inventor
Christian Freilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freilinger Beschichtungstechnik GmbH
Gallusberg Anstalt
Original Assignee
Freilinger Beschichtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freilinger Beschichtungstechnik GmbH filed Critical Freilinger Beschichtungstechnik GmbH
Priority to EP17151961.4A priority Critical patent/EP3351684B1/de
Priority to DK17151961.4T priority patent/DK3351684T3/da
Publication of EP3351684A1 publication Critical patent/EP3351684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351684B1 publication Critical patent/EP3351684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/142Mixtures or their components, e.g. aggregate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/351Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively hydraulical binders; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings with exclusively hydraulic binders

Definitions

  • the present invention relates to a method for the construction and maintenance of a road surface for underground garages and parking garages from a cementitious composition, which contains an additive that improves the water-repellent and water-sealing properties of the cementitious composition or the concrete.
  • a parking garage is to be understood as a one-storey or multi-storey building that has a parking space for vehicles inside the building, which is therefore covered by the building.
  • a garage in particular a large garage, also represents a parking garage.
  • sealant additives known today mainly differentiate between hydrophobic and crystallizing sealant additives.
  • Hydrophobic sealants contain, for example, alkaline earth metal salts of fatty acids, which reduce the capillary water absorption of the concrete.
  • alkaline earth metal salts of fatty acids which reduce the capillary water absorption of the concrete.
  • the molecules align themselves on the surfaces of the concrete due to their surfactant structure, i.e. also on the inner surfaces of cracks or capillaries, in such a way that the long non-polar hydrocarbon chains are directed away from the solid surfaces and the polar caboxylate groups adhere to one another attach the solid surfaces. This significantly reduces the wettability of the concrete surfaces.
  • the JP H02 145469 A describes a fast-curing asphalt concrete.
  • the object of the invention is to provide a method for erecting a road surface for underground garages and parking garages, which is formed from concrete and meets the requirements with regard to watertightness, durability and crack bridging.
  • the road surface is a layer of concrete which is thick compared to the prior art and has a layer thickness of 2 cm-10 cm, which contains a crystalline sealing agent added to the concrete over the entire layer thickness, the road surface being on an existing concrete suspended ceiling or a concrete floor slab is applied and after drying it is supplied with sufficient water to ensure a permanent crack bridging.
  • the invention is based on the idea of using concretes which are designed for constant contact with water, for example as a casing for drinking water containers for the pavement, since these are waterproof, chemical-resistant and hard and therefore wear-resistant.
  • these concretes as a road surface for underground garages and parking garages appeared until The present invention was not possible, or was in any case not carried out, since the required crack bridging did not seem possible.
  • the advantage of the present invention is the use of conventional concrete as the basis for the road surface, which is an inexpensive and easy-to-use building material. Concrete has the advantage over asphalt that it can be light to white and can therefore be colored as desired.
  • the use of the preferably colorless or transparent crystalline sealant does not change or impair the appearance of the concrete. It is also advantageous that crystalline crack bridging takes place over the entire layer thickness of the concrete covering, which means that the entire concrete layer is designed as a wear layer, and the covering cannot therefore be repaired after a surface coating that is a few millimeters thick has worn. It is particularly advantageous that the road surface can be applied as a layer in one operation, which saves labor and time, since sealing is not required in a later step, as with OS systems.
  • the concrete admixture for the concrete covering according to the invention contains a crystalline sealing agent which, upon contact with water, leads to crystallization, the crystallization resulting in an increase in volume which leads to the closing of cavities and cracks.
  • Standard concrete such as C30 / 37 is suitable as concrete.
  • the preferred sealant additive for cementitious compositions accordingly contains at least one synthetic and / or natural wax in aqueous dispersion or emulsion.
  • wax or "waxing” as part of the description of the EP 2292568 A understood animal and vegetable waxes, which also include lipids, for example.
  • the main components of such waxes are esters of fatty acids with long-chain, aliphatic, primary alcohols, the so-called wax alcohols.
  • jojoba oil or similar substances that do not consist of triglycerides and are therefore not fatty oils, but are chemically considered liquid waxes.
  • waxes in the sense of EP 2292568 A also synthetic waxes, which are mainly obtained from petroleum and which consist, for example, of paraffin or hard paraffin. After all, "waxes" are in the sense of EP 2292568 A also natural waxes that have been chemically modified or completely synthesized, such as, for example, polyethylenes or copolymers or, for example, also from Soy wax obtained from hydrogenation.
  • the wax or waxes used in the production of the advantageous sealant additive preferably contains at least one ester of higher aliphatic fatty acids, which preferably have C30-C34 alcohols.
  • the advantageous sealant additive also preferably contains at least one water-soluble or water-dispersible metal salt of the C8-C34 fatty acids.
  • the metal salt or salts of the C8-C34 fatty acids are preferably alkali metal, alkaline earth metal and aluminum salts. Particular preference is given to selecting from the group of water-soluble or dispersible metal salts of C8-C34 fatty acids, such as, for example, potassium caprylate, potassium caprinate, calcium laurate, sodium myristate, sodium palmitate, potassium oleate, lithium stearate, sodium stearate, potassium stearate, calcium stearate, magnesium stearate, aluminum di- and stearate.
  • the advantageous sealant additive preferably also contains water-soluble carbonates in addition to one or all of the above components. By adding such carbonates, the effect of crack healing upon contact with water is achieved, which has previously been used to advantage in hydraulic engineering.
  • the added water-soluble carbonates serve as carbonate sources in hardened concrete, from which carbonate ions dissolve when water enters through cracks or capillaries and diffuse into the cracks and capillaries. There is a carbonation and thus a closure of the cracks or the capillaries.
  • the water-soluble carbonates and hydrogen carbonates are particularly preferably selected from a group which contains alkali carbonates and ammonium carbonates, such as, for example, sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, lithium carbonate, lithium hydrogen carbonate and ammonium carbonate, ammonium hydrogen carbonate and combinations thereof and the like.
  • Alkali carbonate is preferably contained in the crystalline sealant in a proportion of 10-25% by weight.
  • the crystalline sealant in liquid form with a mass of 2 to 3%, based on the mass of the cement formulation, is preferably added to the mixed concrete, or already to the mixing water, but at least 7 kg per m 3 of the mixed concrete.
  • the time period for the irrigation and cleaning intervals depends, among other things, on the layer thickness of the concrete covering and can best be determined by tests; a guideline is around 6 months.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung und Wartung eines Fahrbahnbelags für Tiefgaragen und Parkhäuser aus einer zementösen Zusammensetzung, welcher ein Zusatzmittel enthält, das die wasserabweisenden und wasserabdichtenden Eigenschaften der zementösen Zusammensetzung bzw. des Betons verbessert.
  • Als Parkhaus ist ein eingeschossiges oder mehrgeschossiges Gebäude zu verstehen, das innerhalb des Gebäudes eine Parkfläche für Fahrzeuge aufweist, die somit vom Gebäude überdacht ist. Im Sinne dieser Schrift stellt somit auch eine Garage, insbesondere eine Großgarage ein Parkhaus dar.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Fahrbahnbeläge für Tiefgaragen und Parkhäuser aus Asphalt, bzw. Gussasphalt auszuführen, was unter anderem den Nachteil der dunklen Farbe hat. Zudem bekannt ist es, diese Beläge mit Oberflächenschutzsystemen (OS-Systemen) auszuführen, welche in Form von polymerhaltigen Schichten als Schutz auf eine Betonoberfläche aufgetragen werden. Die genannten Verfahren sind relativ aufwendig und die errichteten Fahrbahnbeläge verschleißanfällig. Wünschenswert wäre die Errichtung eines Fahrbahnbelags aus Beton. Beton hat jedoch den Nachteil, dass herkömmlicher Beton die Anforderungen an chemische Beständigkeit, Abriebfestigkeit, Wasserdichtheit und Rissüberbrückung nur unzulänglich erfüllt. Speziell bei der Errichtung von Industrieböden ist es daher bekannt, einen errichteten Betonestrich nachträglich mit einer Versiegelungsschicht aus einer Wasserglas enthaltenden Lösung zu versehen, welche den Beton bis wenige mm unter der Oberfläche durchtränkt. Nachteilig ist, dass die durchtränkte Schicht relativ dünn ist, wodurch der Boden nach Verschleiß dieser zu sanieren ist und dass die Rissheilung bei Imprägnierung nicht ausreichend bzw. durchgehend gegeben ist.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Gebäude, Behausungen, Brückenköpfe, Brückenpfeiler, Hafenmolen, Staumauern, Abwasserkanäle, Tunnels, im Wasser stehende Fundamente oder andere Bauwerke aus Beton, bei welchen am Beton feuchtes Erdreich oder sogar Wasser ansteht, mit Dichtmittelzusätzen so zu modifizieren, dass Feuchtigkeit weder eindringen kann, noch eine erhebliche Durchfeuchtung des Festbetons erfolgt.
  • Bei den heute bekannten Dichtmittelzusätzen unterscheidet man überwiegend zwischen hydrophobierenden und kristallisierenden Dichtmittelzusätzen.
  • Hydrophobierende Dichtmittel enthalten zum Beispiel Erdalkalimetallsalze von Fettsäuren, durch welche die kapillare Wasseraufnahme des Betons reduziert wird. Beispielsweise richten sich bei der Verwendung von Calciumsteraten oder Calziumoleaten die Moleküle aufgrund ihrer tensidischen Struktur an den Oberflächen des Betons, also auch an den Innenflächen von Rissen oder Kapillaren so aus, dass die langen unpolaren Kohlenwasserstoffketten von den Festkörperoberflächen weggerichtet sind und sich die polaren Caboxylatgruppen an den Festkörperoberflächen anlagern. Hierdurch wird die Benetzbarkeit der Betonoberflächen deutlich reduziert.
  • Im Falle kristallisierender Dichtmittelzusätze erfolgt ein Zumischen von löslichen Carbonaten und organischen Säuren, wie zum Beispiel Weinsäure oder Fumarsäure zum Frischbeton. Diese Verbindungen führen zur Ausbildung von Kristallstrukturen in den Kapillaren des Betons, wodurch diese verschlossen werden und hierdurch das Eindringen von Wasser vermindert wird. Das Zuschließen von Rissen im Beton durch Kristallisation setzt jedenfalls das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit voraus, sodass diese erst erfolgt, wenn der Kontakt mit Wasser erfolgt. Dies erklärt, dass diese Zusätze nur bei Beton vorgesehen sind, der ausreichend Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit hat, wie beispielsweise Staunässe aus dem Erdreich.
  • Betonzusatzmittel zur kristallinen Abdichtung offenbaren die Dokumente Schomburg GmbH: "Sicherheitsdatenblatt Betocrete C16", 12. Mai 2016, Seiten 1-7, XP055386410 und Schomburg GmbH: "Betocrete C16, Betonzusatzmittel zur kristallinen Abdichtung, technisches Merkblatt", 12. Mai 2016, Seiten 1-2, XP055386418.
  • Aus der EP2292568A ist ein verbesserter Dichtmittelzusatz zur Herstellung von zementösen Zusammensetzungen bzw. Beton bekannt, welcher auch im Bereich von Wasserbauten eine gute Abdichtung des Bauwerks gewährleistet und die Gefahr eines Durchfeuchtens des Betons vermindert, wobei beschrieben ist, dass Risse von bis zu 0,3 mm bei Wasserkontakt durch Kristallisation des Dichtzusatzmittels verschlossen werden.
  • Die JP H02 145469 A beschreibt einen schnell aushärtenden Asphaltbeton.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags für Tiefgaragen und Parkhäuser bereit zu stellen, welcher aus Beton gebildet ist und die Anforderungen hinsichtlich Wasserdichtheit, Beständigkeit und Rissüberbrückung erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen den Fahrbahnbelag als eine im Vergleich zum Stand der Technik dicke Schicht aus Beton mit einer Schichtdicke von 2 cm - 10 cm auszuführen, welche über die gesamte Schichtdicke ein dem Beton zugesetztes kristallines Abdichtungsmittel beinhaltet, wobei der Fahrbahnbelag auf einer bestehenden Betonzwischendecke bzw. einer Betonbodenplatte aufgebracht wird und nach Austrocknung mit ausreichend Wasser versorgt wird, um eine anhaltende Rissüberbrückung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee Betone, welche für den ständigen Kontakt mit Wasser konzipiert sind, beispielsweise als Hülle von Trinkwasserbehältern für den Fahrbahnbelag zu verwenden, da diese wasserdicht, chemikalienresistent und hart und somit verschleißbeständig sind. Eine Verwendung dieser Betone als Fahrbahnbelag für Tiefgaragen und Parkhäuser schien aber bis zur gegenständlichen Erfindung nicht möglich, bzw. wurde jedenfalls nicht vorgenommen, da die geforderte Rissüberbrückung nicht möglich schien. Dies erklärt sich dadurch, dass die Betone für den Einsatz in permanent feuchter Umgebung entwickelt wurden und die Rissüberbrückung durch Kristallisation ein gewisses Maß an Feuchtigkeit bzw. Nässe voraussetzt. Bei Böden von Tiefgaragen und Parkhäusern ist dieser Kontakt mit Feuchtigkeit jedoch nicht gegeben bzw. nicht dauerhaft gewährleistet, sodass der Beton Risse ausbilden würde, wodurch der Boden nicht mehr dicht gegenüber Ölen und anderen organischen Flüssigkeiten wäre.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für dieses Problem, den Betonboden "künstlich", bzw. in definierter beabsichtigter Weise, mit Wasser zu versorgen, mag zwar im Nachhinein einfach erscheinen, die gegenständliche Erfindung beseitigt jedoch eine langjährige Irrmeinung und schafft eine neue vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung von Fahrbahnbelägen.
  • Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist die Verwendung von herkömmlichem Beton als Basis für den Fahrbahnbelag, welcher einen kostengünstigen und einfach zu handhabenden Baustoff darstellt. Beton hat gegenüber Asphalt den Vorteil, dass dieser hell, bis hin zu weiß vorliegen kann und daher beliebig einfärbbar ist. Durch Verwendung des bevorzugt farblosen, bzw. durchsichtigen kristallinen Abdichtungsmittels wird die Optik des Betons nicht verändert bzw. beeinträchtigt. Vorteilhaft ist zudem, dass kristalline Rissüberbrückung über die gesamte Schichtdicke des Betonbelags erfolgt, was zur Folge hat, dass die Betonschicht zur Gänze als Verschleißschicht ausgeführt ist, und der Belag somit nicht nach Verschleiß einer wenige Millimeter dünnen Oberflächenbeschichtung zu sanieren ist. Besonders vorteilhaft ist, dass der Fahrbahnbelag als eine Schicht in einem Arbeitsgang aufgebracht werden kann, was speziell Arbeitsaufwand und Zeitaufwand erspart, da eine Versiegelung in einem späteren Schritt wie bei OS-Systemen nicht benötigt wird.
  • Das Betonzusatzmittel für den erfindungsgemäßen Betonbelag enthält jedenfalls ein kristallines Abdichtungsmittel, welches bei Kontakt mit Wasser zu einer Kristallisation führt, wobei durch die Kristallisation ein Volumenzuwachs entsteht, welcher zum Verschluss von Hohlräumen und Rissen führt.
  • Als Beton eignet sich beispielsweise Standardbeton wie C30/37.
  • Besonders bevorzugt wird als Betonzusatzmittel ein flüssiges kristallines Abdichtungsmittel der SCHOMBURG GmbH mit dem Markennamen Betocrete® C-Series, insbesondere Betocrete C16 oder Betocrete C21 verwendet. Dabei handelt es sich um eine wässrige Salzlösung mit Metallseifen, enthaltend Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Lithiumcarbonat.
  • Diese kristallinen Abdichtungsmittel sind unter anderem in der EP 2292568 A beschrieben, deren Inhalt in den folgenden Absätzen zusammengefasst ist.
  • Der bevorzugte Dichtmittelzusatz für zementöse Zusammensetzungen enthält demnach wenigstens ein synthetisches und/oder natürliches Wachs in wässriger Dispersion oder Emulsion. Unter "Wachs" oder "Wachsen" werden im Rahmen der Beschreibung der EP 2292568 A tierische und pflanzliche Wachse verstanden, zu denen zum Beispiel auch Lipide zählen. Die Hauptkomponenten solcher Wachse sind Ester von Fettsäuren mit langkettigen, aliphatischen, primären Alkoholen, den so genannten Wachsalkoholen. Weiterhin werden unter "Wachsen" im Sinne der EP 2292568 A beispielsweise auch Jojobaöl oder ähnliche Substanzen verstanden, die nicht aus Triglyceriden bestehen und damit keine fetten Öle sind, sondern chemisch betrachtet flüssige Wachse darstellen. Darüber hinaus sind "Wachse" im Sinne der EP 2292568 A auch synthetische Wachse, die hauptsächlich aus Erdöl gewonnen werden und die zum Beispiel aus Paraffin bzw. Hartparaffin bestehen. Schließlich sind "Wachse" im Sinne der EP 2292568 A auch natürliche Wachse, die chemisch modifiziert oder vollständig synthetisiert wurden, wie zum Beispiel Polyethylene oder Copolymere oder beispielsweise auch aus Soja durch Hydrierung gewonnenes Sojawachs. Bevorzugt enthält das bzw. die Wachse, welche bei der Herstellung des vorteilhaften Dichtmittelzusatzes zur Verwendung kommen, wenigstens einen Ester höherer aliphatischer Fettsäuren, welche vorzugsweise C30 - C34 Alkohole aufweisen. Der vorteilhafte Dichtmittelzusatz enthält darüber hinaus bevorzugt auch wenigstens ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Metallsalz der C8 - C34 Fettsäuren. Vorzugsweise handelt es sich bei dem oder den Metallsalzen der C8 - C34 Fettsäuren um Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aluminiumsalze. Besonders bevorzugt werden dabei aus der Gruppe der wasserlöslichen oder dispergierbaren Metallsalze der C8 - C34 Fettsäuren ausgewählt, wie zum Beispiel Kaliumcaprylat, Kaliumcaprinat, Calciumlaurat, Natriummyristat, Natriumpalmitat, Kaliumoleat, Lithiumstearat, Natriumstearat, Kaliumstearat, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumdi- und -tristearat.
  • Der vorteilhafte Dichtmittelzusatz erhält bevorzugt zusätzlich zu einer oder allen vorstehenden Komponenten auch wasserlösliche Carbonate. Durch die Zugabe solcher Carbonate wird der Effekt einer Rissheilung bei Wasserkontakt erzielt, was bislang speziell bei Wasserbauten vorteilhaft genutzt wurde.
  • Die zugegebenen wasserlöslichen Carbonate dienen dabei im Festbeton als Carbonatquellen, aus denen bei einem Wassereintritt durch Risse oder Kapillaren Carbonationen in Lösung gehen und in die Risse und Kapillaren eindiffundieren. Dort erfolgt eine Carbonatisierung und damit eine Verschluss der Risse oder der Kapillaren.
  • Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Carbonate und Hydrogencarbonate ausgewählt aus einer Gruppe welche Alkalikarbonate und Ammoniumkarbonate, wie zum Beispiel Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Lithiumcarbonat, Lihtiumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat sowie Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
  • Bevorzugt ist Alkalikarbonat mit einem Anteil von 10-25 Gew.% im kristallinen Abdichtungsmittel enthalten.
  • Bevorzugt wird dem angemachten Beton, oder bereits dem Anmachwasser das kristalline Abdichtungsmittel in flüssiger Form mit einer Masse von 2 bis 3 % bezogen auf die Masse der Zementformulierung zugesetzt, mindestens jedoch 7 kg pro m3 des angemachten Betons.
  • Ein beispielhaftes besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Errichtung des Fahrbahnbelags gestaltet sich wie folgt:
    • Schritt 1 besteht, wenn benötigt, in der Vorbehandlung des Untergrunds, welche in einer gründlichen Reinigung und Aufrauhung der Betonzwischendecke bzw. der Betonbodenplatte besteht, um die Haftung des nachfolgenden Betonbelags zu verbessern. Zum Aufrauen wird der Untergrund bevorzugt gestrahlt, insbesondere durch Kugelstrahlen. Die Vorbehandlung umfasst weiters die Befeuchtung des Untergrunds mit ausreichend Wasser. Das Aufrauen und Befeuchten des Untergrunds hat sich in Versuchen als ausreichend herausgestellt, um eine ausgezeichnete Haftung des erfindungsgemäßen Betonbelags zu erreichen. Zur Vorbehandlung des Untergrunds eignet sich aber auch das Auftragen von Epoxidharz-Haftgrundierungen oder zementösen Haftgrundierungen.
    • Schritt 2 besteht im Auftrag des mit dem flüssigen kristallinen Abdichtungsmittel vermengten Betons auf den Untergrund mit einer Schichtstärke von 2 cm bis 10 cm, bevorzugt mit einer Schichtdicke von 2,5 cm bis 4 cm.
    • Schritt 3 besteht im Flügelglätten und eventuellem Feinschliff des Betonbelags.
    • Schritt 4 besteht im mehrmaligen Einlassen des ausgetrockneten Betonbelags mit Wasser bis zur Sättigung. Bevorzugt geschieht dies 2- bis 3-mal unmittelbar nach erfolgter Austrocknung des Bodens, sodass ein initialer Schutz und ein Aufhärten des Bodens durch Kristallisation gegeben sind.
    • Schritt 5 besteht in der wiederkehrenden Versorgung des Bodens mit Wasser, was vorteilhaft mit der Reinigung des Bodens verbunden werden kann. Durch die besonders wesentliche Zufuhr von Wasser in zeitlichen Abständen wird erreicht, dass in eventuell zwischenzeitlich aufgetretene Risse Wasser eindringen kann und so in diesen die Kristallisation in Gang setzt, was zum Zuwachsen der Risse führt. Dadurch kann eine zuverlässige Rissüberbrückung bei Rissen von bis zumindest 0,4 mm Breite erreicht werden.
  • Die Zeitspanne der Bewässerungs- bzw. Reinigungsintervalle richtet sich unter anderem nach der Schichtdicke des Betonbelags und lässt sich am besten durch Versuche ermitteln, ein Richtwert sind zirka 6 Monate.
  • Weniger bevorzugt ist es auch möglich, eine gesamte Bodenplatte oder eine gesamte Zwischendecke aus dem Material des erfindungsgemäßen Betonbelags herzustellen und zwar bereits im Zuge der Betonierarbeiten bei Errichtung des Bauwerks, sodass die Bodenplatte bzw. die Zwischendecke selbst den erfindungsgemäßen Fahrbahnbelag bildet. Nachteilig daran sind die höheren Kosten, da anstelle des 2 cm bis 10 cm dicken Fahrbahnbelags die gesamte Bodenplatte oder eine gesamte Zwischendecke mit dem kristallinen Abdichtungsmittel zu versehen wäre.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags aus Beton für eine Tiefgarage oder ein Parkhaus, wobei eine Schicht Beton, welcher ein kristallines Abdichtungsmittel enthält, mit einer Schichtstärke von mindestens 2 cm aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass direkt nach Austrocknen des Betons zumindest einmal, vorzugsweise 2 bis 3 mal Wasser jeweils bis zur Sättigung des Betons aufgebracht wird, wobei danach das Aufbringen von Wasser fortlaufend in zeitlichen Abständen wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnbelag auf einer fertigen Bodenplatte oder Zwischendecke aufgebracht wird, wobei der Fahrbahnbelag mit einer Schichtstärke von maximal 10 cm, bevorzugt max. 4 cm aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte oder Zwischendecke aus Beton besteht und als Vorbehandlung gereinigt, aufgeraut und befeuchtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem flüssigen Beton oder bereits dessen Anmachwasser das kristalline Abdichtungsmittel in flüssiger Form, als wässrige Salzlösung mit Metallseifen, welche ein Alkalikarbonat enthält, zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnbelag aus Beton vor dem ersten Aufbringen von Wasser flügelgeglättet und/oder geschliffen wird.
EP17151961.4A 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags Active EP3351684B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151961.4A EP3351684B1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags
DK17151961.4T DK3351684T3 (da) 2017-01-18 2017-01-18 Fremgangsmåde til fremstilling af en kørebanebelægning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151961.4A EP3351684B1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351684A1 EP3351684A1 (de) 2018-07-25
EP3351684B1 true EP3351684B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=57860699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151961.4A Active EP3351684B1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3351684B1 (de)
DK (1) DK3351684T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2688774B2 (ja) * 1988-11-28 1997-12-10 三菱マテリアル株式会社 半剛性舗装方法
EP2292568A1 (de) 2009-08-06 2011-03-09 Schomburg GmbH & Co. KG Zusatzmittel für zementöse Zusammensetzung
AT517528B1 (de) * 2015-07-20 2017-06-15 Freilinger Beschichtungstechnik Ug Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3351684T3 (da) 2020-08-10
EP3351684A1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905268B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
AT521434B1 (de) Fahrbahnbelag
DE10163080A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
AT517528B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags
DE10261076A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines zementhaltigen Formteiles
EP3351684B1 (de) Verfahren zur errichtung eines fahrbahnbelags
EP0263918B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE3228563A1 (de) Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE69002417T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer lockeren bodenfläche.
DE102019130907A1 (de) Fahrbahnbelag
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
EP0215005B1 (de) Beschichtungssystem, deren herstellung und verwendung
DE1594770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von mit bituminösen Stoffen beschichteten Mineralstoffteilchen oder Fasern
DE8805964U1 (de) Mauerstein, Pflasterstein oder Wandplatte
DE2363085A1 (de) Verfahren zur abdichtung von deckflaechen und abschliessung von wasserfuehrenden schichten
DE4408154A1 (de) Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
DE2360476A1 (de) Zementmoertel und verfahren zur herstellung von korrosionsschutzueberzuegen auf im betriebszustand feuchten flaechen
AT400054B (de) Injektageflüssigkeit
WO1999001398A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bauteilen durch injektion von gelbildenden wasserglaslösungen
DE1771774B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Beton oder saugenden mineralischen Oberflächen auf der Basis von Kunstharz
EP2941410B1 (de) Verfahren zur instandsetzung eines zementösen systems
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
DE750125C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Moertel und Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 7/14 20060101AFI20190814BHEP

Ipc: E01C 7/35 20060101ALI20190814BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FREILINGER BESCHICHTUNGSTECHNIK GMBH

Owner name: GALLUSBERG ANSTALT

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20201022 AND 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506