EP3347163B1 - Abrichtwerkzeug - Google Patents

Abrichtwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3347163B1
EP3347163B1 EP16769904.0A EP16769904A EP3347163B1 EP 3347163 B1 EP3347163 B1 EP 3347163B1 EP 16769904 A EP16769904 A EP 16769904A EP 3347163 B1 EP3347163 B1 EP 3347163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
elements
tool according
carrier
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16769904.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3347163A1 (de
Inventor
Horst Lach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Lach GmbH and Co KG
Original Assignee
Jakob Lach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lach GmbH and Co KG filed Critical Jakob Lach GmbH and Co KG
Publication of EP3347163A1 publication Critical patent/EP3347163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3347163B1 publication Critical patent/EP3347163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/047Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels equipped with one or more diamonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Definitions

  • the invention relates to a dressing tool according to the preamble of claim 1.
  • a dressing tool of the type mentioned is from DE 38 11 784 A1 famous.
  • the dressing tool in the form of a dressing roller essentially comprises a circular-cylindrical base body with a flat ring disk, on the circumference of which diamonds are arranged and which define an axial machining surface parallel to the axis of the dressing roller.
  • the DE 2 98 19 006 U1 relates to a diamond dressing disk, consisting of a rotationally symmetrical body which is coated on its peripheral surface and/or on one end face with motionless diamond grains.
  • a diamond dressing disk consisting of a rotationally symmetrical body which is coated on its peripheral surface and/or on one end face with motionless diamond grains.
  • radially running grooves are formed, which extend into the peripheral edge and into which elongated diamonds are inserted and fixed.
  • the elongated diamonds are attached to the dressing wheel with an adhesive and then attached by electroplating metal.
  • the edge area of the diamond dressing wheel has a triangular cross-section, so that the surface covered with diamond grains Face is worn asymmetrically with the result that regrinding is absolutely necessary.
  • a dressing or dressing process can be carried out with a dressing tool, which can be used when producing new vitrified and vitrified-bonded grinding wheels or when machining them.
  • the WO 2008/101263 A1 relates to a dressing tool for the surface treatment of grinding tools with a round body which has one or more dressing surfaces which are at least partially coated with extremely hard cutting materials, e.g. B. diamond single crystal grains are occupied and have a plurality of depressions, in which edge protection elements are used and fixed.
  • the polycrystalline edge protection elements are embedded in the base body in a positive and non-positive manner, with the depressions being adapted to the geometric shape of the polycrystalline edge protection elements.
  • the EP 1 716 973 A1 relates to an opposite end face dressing tool having first and second cylindrical end face portions coaxially fixed to peripheral portions on opposite end faces of a disk-like base rotatably about an axis of rotation for dressing grinding faces on opposite ends of a grinding wheel.
  • the dressing tool is characterized in that the first end face dressing portion is composed of a cylindrical first base body which physically protrudes from a peripheral portion on an end face of a disc-like base coaxially with the axis of rotation thereof, and a first grinding base layer in which numerous diamond grinding grits with a binder are bonded to a Outer surface of the first base body are glued.
  • the second end face dressing portion in the cylindrical second base body which physically protrudes from a peripheral portion on the other end face of the base coaxially with the axis of rotation, is composed of a second abrasive-grain layer in which numerous diamond abrasive grains are bonded to an inner surface of the second base body with a bonding agent are.
  • the DE 32 40 356 A1 relates to a grinding tool for processing brittle-hard media, in particular for fine processing of glass and quartz, consisting of a body fitted with diamond pellets. The gaps between the diamond pellets and a filler with such. B. kieselguhr, enriched and abrasive additives provided gravel resin poured out so that the grinding tool has a closed surface.
  • a dressing tool referred to as a dressing blade is from DE 11 2005 001 119 B4 known, which consists of a plate-shaped metal shaft as a base and a metal extension to which a brazed metal compound of super abrasive grains z. B. is bound from diamond or cubic boron nitride.
  • a rotating dressing tool after the DE 609 14 766 T2 has a core and a grinding edge to which diamond grains are bonded by means of an active braze, which are exposed in a single layer on both sides of the tool.
  • a self-supporting functional covering has a porous binding matrix evenly interspersed with grains of hard material, in which there are additionally embedded reinforcement elements made of a hard material to stabilize the functional covering.
  • the present invention is based on the object of further developing a dressing tool of the type mentioned at the outset in such a way that high wear resistance and improved profile stability can be achieved with simple manufacturability.
  • Service friendliness should also be improved.
  • a constant effective width should be available over the entire service life without regrinding.
  • the object is essentially achieved by the features of claim 1 .
  • the carrier is formed by an annular web projecting from the base body.
  • the hard grains and the dressing elements are connected to the carrier by the brazed metal and/or ceramic compound.
  • the thickness of the layer formed by the hard grains is equal to the thickness D of the dressing elements.
  • the combination of hard grains and platelet or rod-shaped dressing elements combined with the circular web as a carrier allows precise and reproducible dressing and profiling with high stability. Wear and dressing properties are optimized so that a high profile retention or dressing tool contour can be achieved over a long period of time. Regrinding is not necessary, so that the ease of servicing is improved compared to the prior art.
  • An annular web as a carrier according to the invention cannot be provided with a porous binding matrix according to the prior art.
  • the dressing elements are cuboid, so that an outer surface of the dressing elements and protruding tips of the hard grains run in a common plane.
  • the dressing elements can also have a cylinder, ellipsoid or prism shape.
  • the dressing elements consist of diamond or contain diamond, the dressing elements preferably being produced synthetically, as in the CVD (Chemical Vapor Deposition) or HPHT (High Pressure High Temperature) process.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • HPHT High Pressure High Temperature
  • the dressing elements are distributed radially, in particular distributed at equal distances on the carrier.
  • the dressing elements should start from the front area of the carrier and be surrounded by the hard grains both laterally and facing away from the front area.
  • the hard grains and the dressing elements are fixed on a side surface of the web-shaped carrier by the hard-soldered metal and/or ceramic compound. It can also be provided that the hard grains and the dressing elements are connected on opposite side surfaces of the web-shaped carrier by the hard-soldered metal and/or ceramic connection, so that a dressing ring with two layers designed as working surfaces is formed transversely to the grinding direction.
  • the hard grains should be at least one of a material from the group of natural diamond, synthetic diamond, cubic boron nitride (CBN) or cemented carbide act of any kind.
  • the layer may have one or more layers of the hard grains.
  • the base body should be made of steel, tool steel, tungsten carbide or alloys suitable for machine tool purposes that contain iron and/or molybdenum and/or tungsten and/or alloys of metals.
  • the base body can preferably also be made of a ceramic material, in particular an oxide ceramic from the group consisting of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), zirconium dioxide (ZrO 2 ), titanium (IV) oxide (TiO 2 ), magnesium oxide (MgO), zinc oxide (ZnO), aluminum titanate (Al 2 O 3 + TiO 2 ) and/or barium titanate (BrO + TiO 2 ).
  • a brazing material should be used that contains at least one metal from the group of copper, aluminum, silver, tin, silicon, iron and an active metal component from the group of titanium, titanium nitride, chromium, zirconium or ceramic.
  • Geometrically preferred arrangements of the rod-shaped or plate-shaped dressing elements are present when the longitudinal axes of successive dressing elements form an angle ⁇ in the range 2° ⁇ 45°, preferably 5° ⁇ 10°, particularly preferably 6°, depending on the diameter of the dressing disc ⁇ ⁇ ⁇ 7°.
  • the carrier on which the hard grains and the dressing elements are fastened by brazing, is preferably formed by a web projecting from the base body.
  • the dressing tool 10 consists of a disc-shaped base body 12 which is rotated about an axis 14 which passes through the plane of the drawing perpendicularly.
  • the base body 12 has a peripheral, annular support 16 with a lateral layer 18, which consists of hard grains 20, hereinafter referred to as diamond grains 20, and geometrically defined or undefined shapes having, preferably flake or rod-shaped dressing elements 22.
  • the diamond grains 20 and the dressing elements 22 are each connected to a side surface of the carrier 16 by a hard-soldered metal connection in order to form the uniformly closed layer 18 .
  • the peripheral, annular carrier 16 with the layer 18 forms a dressing ring.
  • the platelets or rod-shaped dressing elements are in the 1 indicated by evenly distributed black lines 22.
  • the diamond grains 20 are connected to the carrier 16 of the base body 12 between these and the backs of the platelets or rod-shaped dressing elements 18 .
  • the dressing elements 22 and the diamond grains 20 can be connected to the carrier 16 in one operation, but also one after the other. Irrespective of this, it is provided that, for the purpose of soldering, the edge region is first provided with a soldering material that enables hard soldering. The base body 12 with the placed hard material grains 20 and dressing elements 22 is then introduced into a vacuum chamber in which the brazing is carried out.
  • a brazing material should be used that contains at least one metal, e.g. from the group of copper, silver, tin, silicon, iron and an active metal component, e.g. from the group of titanium, titanium nitride, zirconium, chromium or ceramics.
  • the diamond grains are, in particular, natural or synthetic diamond grains and cubic boron nitride (CBN).
  • the rod-shaped dressing elements 22 consist, in particular, of synthetic diamond, such as CVD, without this being a limitation.
  • suitable ultra-hard materials such as polycrystalline diamond (PCD) or monocrystalline diamond, are also possible, with the dressing elements preferably consisting of diamond or containing diamond.
  • FIGs 2 to 4 are sectional views and details of preferred embodiments of disc-shaped rotatable dressing tools 100 and 200 can be seen, which correspond to the 1 distributed on the carrier, in addition to diamond grains 120, 220, also have platelet or rod-shaped dressing elements 122, 222.
  • the lamina-like or rod-shaped dressing elements 122, 222 are preferably distributed equidistantly around the circumference, with the longitudinal axes of successive dressing elements in the exemplary embodiment enclosing an angle of between 6° and 7°, as can be seen from the illustration according to FIG 1 results.
  • the dressing tool 100 has a disk-shaped base body 112 with a peripheral, radially projecting web-shaped carrier 116, which forms an edge.
  • the diamond grains 120 and the dressing elements 122 are then fastened by hard soldering to one of the lateral annular surfaces 124 formed by the carrier.
  • the diamond grains 122 surround the dressing elements 122 not only laterally, but also in their rear edge regions 126. At the front, the dressing elements 122 merge flush into an end face 128 of the web-shaped carrier 116 .
  • the web forming the carrier 116 starts from a section 130 of the base body which is triangular in section, the boundary surfaces enclosing an angle of 120°, for example, which ensures the desired stability for the carrier.
  • Figures 4 and 5 differs from that of Figures 2 and 3 to the effect that the circular ring-shaped ridge forming the carrier 216 is beveled at the end face (surface 226), the outermost edge 228 merging into the end face 230 of the dressing element 222, like that figure 5 clarified.
  • the web forming the carrier 216 also starts from boundary surfaces of the base body 212, which enclose an angle of, for example, 120°, as can be seen from the drawing.
  • the figure 5 also makes it clear that the diamond grains 222 surround the dressing element 218 on the back.
  • FIG. 6 shows a front view of a third embodiment of a rotatable dressing tool 300, consisting of a disc-shaped base body 312, which is rotated about the axis 14, which perpendicularly passes through the plane of the drawing.
  • FIG. 7 to 9 sectional views or details of the rotatable dressing tool 300 can be seen, the base body 312 having a peripherally encircling web-shaped carrier 316 with lateral layers 318.1, 318.2, each of which consists of hard grains 320.1, 320.2, such as diamond grains, and rod-shaped dressing elements 222.1, 322.1. These are each connected to a side surface 324.1, 324.2 of the carrier 316 by a hard-soldered metal and/or ceramic connection.
  • the dressing elements 122, 222, 322 should have a thickness D between 0.3 mm and 8 mm and a length L between 3.0 mm and 10 mm.
  • the width should roughly correspond to the thickness so that the rod geometry is straight.
  • the rod-shaped dressing element 122, 222, 322 should in particular consist of synthetic diamond, without this being a limitation.
  • the base body 12, 112, 212, 312 should be made of steel, in particular tool steel or other metal alloys suitable for machine tool purposes, which in particular contain iron and/or molybdenum and/or tungsten and/or alloys of metals and other elements such as steel, tungsten/copper and similar.
  • the figures also show that the outer surfaces of the rod-shaped dressing elements 122, 222, 322 run in a plane in which the outer surface of the layer in which the hard grains 120, 220, 320 are located also runs.
  • both the dressing elements 122, 222, 322 and the hard grains 120, 220, 320 are connected to the carrier 116, 216, 316 by a hard-soldered metal and/or ceramic connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abrichtwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Abrichtwerkzeug der eingangs genannten Art ist aus der DE 38 11 784 A1 bekannt. Das Abrichtwerkzeug in Form einer Abrichtrolle umfasst im Wesentlichen einen kreiszylindrischen Grundkörper mit einer flachen Ringscheibe, auf dessen Umfang Diamanten angeordnet sind und eine zur Achse der Abrichtrolle parallele, axiale Bearbeitungsfläche definieren.
  • Die DE 2 98 19 006 U1 betrifft eine Diamant-Abrichtscheibe, bestehend aus einem rotationssymmetrischen Körper, der auf seiner Umfangsfläche und/oder auf seiner einen Stirnseite mit reglos geformten Diamantkörnern belegt ist. In einer Stirnseite der Abrichtscheibe sind radial verlaufende Nuten eingeformt, die sich bis in die Umfangskante erstrecken und in welche längliche Diamanten eingelegt und befestigt sind. Die länglichen Diamanten werden mit einem Kleber an der Abrichtscheibe angeheftet und anschließend durch galvanischen Metallauftrag befestigt. Der Randbereich der Diamant-Abrichtscheibe ist im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet, so dass die mit Diamantkörnern belegte Stirnseite unsymmetrisch abgenutzt wird mit der Folge, dass ein Nachschleifen zwingend notwendig ist.
  • Mit einem Abrichtwerkzeug kann ein Abrichten oder Abrichtvorgang durchgeführt werden, das bzw. der beim Herstellen von neuen oder beim Bearbeiten von im Einsatz befindlichen keramischen und keramisch gebundenen Schleifscheiben zur Anwendung gelangen kann.
  • Die WO 2008/101263 A1 betrifft ein Abrichtwerkzeug zur Oberflächenbehandlung von Schleifwerkzeugen mit einem Rundkörper, welches eine oder mehrere Abrichtflächen aufweist, die zumindest teilweise mit hochharten Schneidstoffen z. B. Diamant-Einkristallkörnern besetzt sind und eine Vielzahl von Vertiefungen aufweisen, in welche Kantenschutzelemente eingesetzt und fixiert sind. Die polykristallinen Kantenschutzelemente sind in dem Grundkörper formschlüssig und kraftschlüssig eingebetet, wobei die Vertiefungen an die geometrische Form der polykristallinen Kantenschutzelemente angepasst sind.
  • Die EP 1 716 973 A1 betrifft ein Abrichtwerkzeug für entgegengesetzte Endflächen, das einen ersten und einen zweiten zylindrischen Endflächenabschnitt hat, die an Umfangsabschnitten an entgegengesetzten Endflächen einer scheibenartigen Basis um eine Drehachse herum drehbar zum Abrichten von Schleifflächen an entgegengesetzten Enden eines Schleifrades koaxial befestigt sind. Das Abrichtwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Endflächenabrichtabschnitt aus einem zylindrischen ersten Basiskörper, der körperlich von einem Umfangsabschnitt an einer Endfläche einer scheibenartigen Basis koaxial zu der Drehachse derselben vorragt und einer ersten Schleifgrundschicht zusammengesetzt ist, in der zahlreiche Diamantenschleifkörper mit einem Bindemittel an einer Außenfläche des ersten Basiskörpers angeklebt sind. Ferner ist vorgesehen, dass der zweite Endflächenabrichtabschnitt im zylindrischen zweiten Basiskörper, der körperlich von einem Umfangabschnitt an der anderen Endfläche der Basis koaxial zu der Drehachse vorragt und einer zweiten Schleifkornschicht zusammengesetzt ist, in der zahlreiche Diamantschleifkörper mit einem Bindemittel an eine Innenfläche des zweiten Basiskörpers angeklebt sind.
  • Die DE 32 40 356 A1 betrifft ein Schleifwerkzeug für die Bearbeitung sprödharter Medien, insbesondere zur Feinbearbeitung von Glas und Quarz, bestehend aus einem mit Diamantpellets bestückten Körper. Dabei sind die Zwischenräume zwischen den Diamantpellets und einem mit Füllstoffen, wie z. B. Kieselgur, angereicherten und abtragswirkenden Zusätzen versehenen Kiesharz so ausgegossen, dass das Schleifwerkzeug eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Ein als Abrichtklinge bezeichnetes Abrichtwerkzeug ist aus der DE 11 2005 001 119 B4 bekannt, das aus einem plattenförmigen Metallschaft als Basis und einem aus Metall bestehenden Ansatzstück besteht, an dem eine hartgelötete Metallverbindung von Superschleifkörnern z. B. aus Diamant oder kubischen Bornitrid gebunden ist.
  • Ein drehendes Abrichtwerkzeug nach der DE 609 14 766 T2 weist einen Kern und einen Schleifrand auf, an dem mittels Aktivhartlots Diamantkörner gebunden sind, die einschichtig auf beiden Seiten des Werkzeuges freiliegen.
  • Bei einem Abrichtwerkzeug nach der DE 10 2010 025 677 A1 weist ein selbsttragender Funktionsbelag eine gleichmäßig mit Hartstoffkörnern durchsetzte poröse Bindungsmatrix auf, in der zusätzlich eingebettete Armierungselemente aus einem Hartstoffmaterial zur Stabilisierung des Funktionsbelages vorliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abrichtwerkzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einfacher Herstellbarkeit eine hohe Verschleißfestigkeit und verbesserte Profilhaltigkeit erzielbar ist. Auch soll die Servicefreundlichkeit verbessert werden. Insbesondere soll über die gesamte Lebensdauer eine konstante Wirkbreite ohne Nachschleifen zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Träger wird durch einen von dem Grundkörper abragenden kreisringförmigen Steg gebildet. Die harten Körner sowie die Abrichtelemente sind durch die hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung mit dem Träger verbunden. Die Dicke der durch die harten Körner gebildeten Schicht ist gleich Dicke D der Abrichtelemente.
  • Durch die Kombination aus harten Körnern und plättchen- oder stabförmigen Abrichtelementen verbunden mit dem kreisförmigen Steg als Träger kann bei hoher Standfestigkeit ein präzises und reproduzierbares Abrichten und Profilieren erfolgen. Verschleiß- und Abrichteigenschaften sind optimiert, so dass eine hohe Profilhaltigkeit bzw. Abrichtwerkzeugkontur über einen langen Zeitraum erzielbar ist. Ein Nachschleifen ist nicht erforderlich, so dass gegenüber dem Stand der Technik die Servicefreundlichkeit verbessert wird. Ein kreisringförmiger Steg als Träger gemäß der Erfindung kann mit einer porösen Bindungsmatrix gemäß Stand der Technik nicht bereitgestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Abrichtelemente quaderförmig ausgebildet sind, so dass eine Außenfläche der Abrichtelemente und vorstehende Spitzen der harten Körner in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Die Abrichtelemente können auch eine Zylinder-, Ellipsoid- oder Prismenform aufweisen.
  • Insbesondere bestehen die Abrichtelemente aus Diamant oder enthalten Diamant, wobei bevorzugterweise die Abrichtelemente synthetisch, wie im CVD- (Chemical Vapor Deposition) oder HPHT- (High Pressure High Temperature) Verfahren, hergestellt sind.
  • Zur Erzeugung von optimierten Oberflächentopographien an dem zu bearbeitenden Schleifkörper ist vorgesehen, dass die Abrichtelemente, insbesondere im äquidistanten Abstand am Träger verteilt radial ausgerichtet sind. Dabei sollten insbesondere die Abrichtelemente vom Stirnbereich des Trägers ausgehen und sowohl seitlich als auch stirnbereichsabgewandt von den harten Körnern umgeben sein.
  • Die harten Körner sowie die Abrichtelemente sind auf einer Seitenfläche des stegförmigen Trägers durch die hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung fixiert. Auch kann vorgesehen sein, dass die harten Körner sowie die Abrichtelemente auf gegenüberliegenden Seitenflächen des stegförmigen Trägers durch die hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung verbunden sind, so dass ein Abrichtring mit zwei als Arbeitsflächen ausgebildeten Schichten quer zur Schleifrichtung gebildet wird.
  • Bei den harten Körnern sollte es sich zumindest um solche aus einem Material der Gruppe natürlicher Diamant, synthetischer Diamant, kubisches Bornitrid (CBN) oder Hartmetall jeder Beschaffenheit handeln. Vorzugsweise kann die Schicht ein oder mehrere Lagen der harten Körner aufweisen.
  • Der Grundkörper sollte aus Stahl, Werkzugstahl, Wolframcarbid oder für Werkzeugmaschinenzwecke geeignete Legierungen bestehen, die Eisen und/oder Molybdän und/oder Wolfram und/oder Legierungen aus Metallen enthalten. Vorzugsweise kann der Grundkörper auch aus einem Keramikmaterial, insbesondere einer Oxidkeramik aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkoniumdioxid (ZrO2), Titan (IV) - Oxid (TiO2), Magnesiumoxid (MgO), Zinkoxid (ZnO), Aluminiumtitanat (Al2O3 + TiO2) und/oder Bariumtitanat (BrO + TiO2), hergestellt sein.
  • Zum Hartlöten, insbesondere Vakuumhartlöten, sollte ein Lotmaterial verwendet werden, das zumindest ein Metall aus der Gruppe Kupfer, Aluminium, Silber, Zinn, Silizium, Eisen sowie eine Aktivmetallkomponente aus der Gruppe Titan, Titannitrid, Chrom, Zirkonium oder Keramik enthält.
  • Geometrisch bevorzugte Anordnungen der stäbchenförmigen bzw. plattenförmigen Abrichtelemente liegen dann vor, wenn die Längsachsen aufeinanderfolgender Abrichtelemente in Abhängigkeit eines Durchmessers der Abrichtronde einen Winkel α im Bereich 2° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise 5° ≤ α ≤ 10°, besonders bevorzugt 6° ≤ α ≤ 7°, einschließen.
  • Bevorzugterweise wird der Träger, auf den die harten Körner und die Abrichtelemente durch Hartlöten befestigt sind, durch einen von dem Grundkörper abragenden Steg gebildet. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass problemlos gewünschte Profilierungen bzw. Abrichtflächen bearbeitet werden können.
  • Das Abrichtelement sollte eine Dicke D mit 0,3 mm ≤ D ≤ 8 mm, insbesondere D = 1,2 mm, und/oder eine Länge L mit 3 mm ≤ L ≤ 10 mm, insbesondere L = 5 mm, und /oder eine Breite B mit 0,3 mm ≤ B ≤ 8 mm, insbesondere B = 1,2 mm, aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - , sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine erste Ausführungsform eines Abrichtwerkzeuges,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Abrichtwerkzeug gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit A des Abrichtwerkzeuges gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Abrichtwerkzeuges,
    Fig. 5
    eine Einzelheit A des Abrichtwerkzeuges gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines Abrichtwerkzeuges,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Abrichtwerkzeug gemäß Fig. 6 aus Ansicht B,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das Abrichtwerkzeug gemäß Fig. 6 und
    Fig. 9
    eine Einzelheit des Abrichtwerkzeuges gemäß Fig. 8.
  • Den Figuren, in denen für gleiche Elemente grundsätzlich gleiche Bezugszeichen verwendet werden, sind Ausführungen von als Abrichtrollen zu bezeichnenden rotierenden Abrichtwerkzeugen in Scheibenform zu entnehmen, mit denen ein Abrichten bzw. Profilieren von insbesondere keramischen und keramisch gebundenen Schleifscheiben durchgeführt wird.
  • Das Abrichtwerkzeug 10 besteht aus einem scheibenförmigen Grundkörper 12, der um eine Achse 14 gedreht wird, die senkrecht die Zeichenebene durchsetzt. Der Grundkörper 12 weist einen peripheren, kreisringförmigen Träger 16 mit einer seitlichen Schicht 18 auf, die aus harten Körnern 20, nachfolgend Diamantkörner 20 genannt, und geometrisch bestimmte oder unbestimmte Formen aufweisenden, vorzugsweise plättchen- oder stabförmigen Abrichtelementen 22 besteht. Die Diamantkörner 20 und die Abrichtelemente 22 sind jeweils durch eine hartgelötete Metallverbindung mit einer Seitenfläche des Trägers 16 zur Bildung der gleichmäßig geschlossenen Schicht 18 verbunden. Der periphere, kreisringförmige Träger 16 mit der Schicht 18 bildet einen Abrichtring. Die plättchen- oder stabförmigen Abrichtelemente sind in der Fig. 1 durch gleichmäßig verteilte schwarze Striche 22 angedeutet. Zwischen diesen und den Rückseiten der plättchen - oder stabförmigen Abrichtelemente 18 sind die Diamantkörner 20 mit dem Träger 16 des Grundkörpers 12 verbunden.
  • Die Abrichtelemente 22 und die Diamantkörner 20 können in einem Arbeitsgang, jedoch auch nacheinander mit dem Träger 16 verbunden werden. Unabhängig hiervon ist vorgesehen, dass zum Löten der Randbereich zunächst mit einem das Hartlöten ermöglichenden Lotmaterial versehen wird. Der Grundkörper 12 mit den platzierten Hartstoffkörnern 20 und Abrichtelementen 22 wird sodann in eine Vakuumkammer eingebracht, in dem das Hartlöten durchgeführt wird.
  • Zum Hartlöten, insbesondere Vakuumhartlöten sollte ein Lotmaterial verwendet werden, das zumindest ein Metall z.B. aus der Gruppe Kupfer, Silber, Zinn, Silizium, Eisen sowie eine Aktivmetall-Komponente z.B. aus der Gruppe Titan, Titannitrid, Zirkonium, Chrom oder Keramik enthält.
  • Bei den Diamantkörnern handelt es sich insbesondere um natürliche oder, synthetische Diamantkörnungen sowie kubisches Bornitrid (CBN).
  • Die stabförmigen Abrichtelemente 22 bestehen insbesondere aus synthetischem Diamant, wie CVD, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgt. Andere geeignete ultraharte Materialien, wie polykristalliner Diamant (PKD) oder monokristalliner Diamant, kommen gleichfalls in Frage, wobei die Abrichtelemente bevorzugterweise aus Diamant bestehen oder Diamant enthalten sollten.
  • Den Fig. 2 bis 4 sind Schnittdarstellungen bzw. Einzelheiten von bevorzugten Ausführungsformen scheibenförmigen drehbaren Abrichtwerkzeugen 100 bzw. 200 zu entnehmen, die entsprechend der Fig. 1 am Träger verteilt neben Diamantkörnern 120, 220 auch plättchen- oder stabförmige Abrichtelemente 122, 222 aufweisen. Dabei sind die plättchen- oder stabförmigen Abrichtelemente 122, 222 vorzugsweise äquidistant um den Umfang herum verteilt, wobei die Längsachsen aufeinanderfolgender Abrichtelemente in dem Ausführungsbeispiel einen Winkel zwischen 6° und 7° einschließen sollten, wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt.
  • Das Abrichtwerkzeug 100 gemäß Fig. 2 und 3 weist einen scheibenförmigen Grundkörper 112 mit einem umlaufenden radial abragenden stegförmigen Träger 116 auf, der einen Rand bildet. Auf einer der von dem Träger gebildeten seitlichen Ringfläche 124 sind sodann die Diamantkörner 120 und die Abrichtelemente 122 durch Hartlöten befestigt.
  • Durch die Fig. 1 und 3 wird erkennbar, dass die Diamantkörner 122 die Abrichtelemente 122 nicht nur seitlich, sondern auch in ihren rückseitigen Randbereichen 126 umgeben. Frontseitig gehen die Abrichtelemente 122 bündig in eine Stirnfläche 128 des stegförmigen Trägers 116 über.
  • Der den Träger 116 bildende Steg geht von einem im Schnitt dreieckförmigen Abschnitt 130 des Grundkörpers aus, wobei die Begrenzungsflächen beispielhaft einen Winkel von 120° einschließen, wodurch die gewünschte Stabilität für den Träger sichergestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem der Fig. 2 und 3 dahingehend, dass der den Träger 216 bildende umlaufende kreisringförmige Steg stirnseitig abgeschrägt ist (Fläche 226), wobei die äußerste Kante 228 in die Stirnfläche 230 des Abrichtelements 222 übergeht, wie die Fig. 5 verdeutlicht.
  • Auch der den Träger 216 bildende Steg geht von Begrenzungsflächen des Grundkörpers 212 aus, die einen Winkel von beispielsweise 120° einschließen, wie sich aus der Zeichnung ergibt.
  • Die Fig. 5 verdeutlicht gleichfalls, dass die Diamantkörner 222 das Abrichtelement 218 rückseitig umgeben.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines drehbaren Abrichtungswerkzeuges 300, bestehend aus einem scheibenförmigen Grundkörper 312, der um die Achse 14 gedreht wird, die senkrecht die Zeichenebene durchsetzt.
  • Den Fig. 7 bis 9 sind Schnittdarstellungen bzw. Einzelheiten des drehbaren Abrichtwerkzeuges 300 zu entnehmen, wobei der Grundkörper 312 einen peripher umlaufenden stegförmigen Träger 316 mit seitlichen Schichten 318.1, 318.2 aufweist, die jeweils aus harten Körnern 320.1, 320.2, wie Diamantkörnern und stabförmigen Abrichtelementen 222.1, 322.1, bestehen. Diese sind jeweils durch eine hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung mit einer Seitenfläche 324.1, 324.2 des Trägers 316 verbunden.
  • Die Abrichtelemente 122, 222, 322 sollten eine Dicke D zwischen 0,3 mm und 8 mm und eine Länge L zwischen 3,0 mm und 10 mm aufweisen. Die Breite sollte in etwa der Dicke entsprechen, so dass sich eine Stabgeometrie in gerader Form ergibt.
  • Das stabförmige Abrichtelement 122, 222, 322 sollte insbesondere aus synthetischem Diamant bestehen, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgt.
  • Der Grundkörper 12, 112, 212, 312 sollte aus Stahl, insbesondere Werkzeugstahl oder sonstigen für Werkzeugmaschinenzwecke geeignete Metalllegierungen bestehen, die insbesondere Eisen und/oder Molybdän und/oder Wolfram und/oder Legierungen aus Metallen und anderen Elementen, wie Stahl, Wolfram/Kupfer und ähnlichen, enthalten.
  • Des Weiteren ergibt sich aus den Figuren, dass die Außenflächen der stäbchenförmigen Abrichtelemente 122, 222, 322 in einer Ebene verlaufen, in der auch die Außenfläche der Schicht verläuft, in der sich die harten Körner 120, 220, 320 befinden.
  • Sowohl die Abrichtelemente 122, 222, 322 als auch die harten Körner 120, 220, 320 sind erwähntermaßen durch eine hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung mit dem Träger 116, 216, 316 verbunden.

Claims (10)

  1. Abrichtwerkzeug (10, 100, 200, 300) umfassend einen Grundkörper (12, 112, 212, 312) in Form eines drehbaren Scheibenelementes mit einem Träger (16, 116, 216, 316), wobei der Träger (16, 116, 216, 316) durch einen von dem Grundkörper (12, 112, 212, 312) abragenden kreisringförmigen Steg mit einem umlaufenden Stirnbereich mit einer Stirnfläche (128; 226, 228) und zumindest einer Seitenfläche (124; 324) gebildet ist, wobei an der Seitenfläche (124; 324) durch eine Verbindung harte Körner (120, 220, 320) wie Körner aus Diamant oder kubischem Bornitrid (CBN) in einer Schicht (18, 118, 218, 318) gebunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu den harten Körnern (120, 220, 320) in der Schicht (18, 118, 218, 318) verteilt einstückige plättchen- oder stabförmige Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) aus einem Hartstoffmaterial durch eine hartgelötete Metall- und/ oder Keramikverbindung mit der Seitenfläche (124; 324) verbunden sind, dass die Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) frontseitig bündig in die Stirnfläche (128, 226) des Stirnbereichs übergehen, vom dem Stirnbereich des Trägers (16, 116, 216, 316) ausgehen und sowohl seitlich als auch stirnbereichsabgewandt von den harten Körnern (120, 220, 320) umgeben sind,
    dass die Schicht (18, 118, 218, 318) eine gleichmäßig geschlossene Schicht mit einer konstanten Wirkbreite ist, wobei Außenfläche der platten- bzw. stabförmigen Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) in einer Ebene verläuft, in der auch Außenfläche der Schicht (18, 118, 218, 318) verläuft, in der sich die die Abrichtelemente seitlich und stirnbereichsabgewandt umgebenden harten Körner (120, 220, 320) befinden, und wobei Dicke der durch die harten Körner (120, 220, 320) gebildeten Schicht gleich Dicke D der Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) ist.
  2. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) aus Diamant bestehen oder Diamant enthalten.
  3. Abrichtwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) eine Quader-, Zylinder-, Ellipsoid- oder Prismenform aufweisen und insbesondere synthetisch wie im CVD- oder HPHT-Verfahren hergestellt sind.
  4. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abrichtelemente (22, 122, 222, 312) insbesondere im äquidistanten Abstand am Träger (16, 116, 216, 316) verteilt radial ausgerichtet sind.
  5. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die harten Körner (312) sowie die Abrichtelemente (312) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (324) des stegförmigen Trägers (316) durch die hartgelötete Metall- und/oder Keramikverbindung gebunden und verbunden sind.
  6. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die harten Körner (120, 220, 320) aus zumindest einem Material der Gruppe natürlicher Diamant, synthetischer Diamant, Hartmetall, kubisches Bornitrid (CBN) oder ultrahartes Material bestehen.
  7. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper aus Metall, insbesondere Werkzeugstahl, einer Legierung beinhaltend Eisen und/oder Molybdän und/oder Wolfram und/oder Legierung aus der Gruppe Metallen oder einem Keramikmaterial insbesondere einer Oxidkeramik wie Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkoniumdioxid (ZrO2), Titan (IV) - Oxid (TiO2), Magnesiumoxid (MgO), Zinkoxid (ZnO), Aluminiumtitanat (Al2O3 + TiO2) und/oder Bariumtitanat (BrO + TiO2) besteht.
  8. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsachsen aufeinanderfolgender Abrichtelemente (22, 122, 222, 312, 412, 512, 612) einen Winkel α im Bereich 4° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise 5° ≤ α ≤ 10° besonders bevorzugt 6° ≤ α ≤ 7° einschließen.
  9. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schicht ein oder mehrere Lagen harter Körner umfasst.
  10. Abrichtwerkzeug nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abrichtelement (22, 122, 222, 312, 412, 512, 612) die Dicke D mit 0,3 mm ≤ D ≤ 8 mm, insbesondere D = 1,2 mm, und/oder eine Länge L mit 3 mm ≤ L < 10 mm, insbesondere L = 5 mm, und/oder eine Breite B mit 0,3 mm ≤ B ≤ 8 mm, insbesondere B = 1,2 mm, aufweist.
EP16769904.0A 2015-09-11 2016-09-12 Abrichtwerkzeug Active EP3347163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115407.2A DE102015115407A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Abrichtwerkzeug
PCT/EP2016/071475 WO2017042395A1 (de) 2015-09-11 2016-09-12 Abrichtwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3347163A1 EP3347163A1 (de) 2018-07-18
EP3347163B1 true EP3347163B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=56979531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16769904.0A Active EP3347163B1 (de) 2015-09-11 2016-09-12 Abrichtwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3347163B1 (de)
DE (1) DE102015115407A1 (de)
WO (1) WO2017042395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214278A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 ROT GmbH Abrichtwerkzeug umfassend einen metallischen Grundkörper mit einer Umfangskante oder Umfangsfläche, welche mit Hartstoffelementen besetzt ist
DE102017214279A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 ROT GmbH Abrichtwerkzeug mit Hartstoffelementen in Spuren
JP6697611B2 (ja) * 2019-05-20 2020-05-20 米満 吉和 高活性nk細胞、およびその利用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206098A1 (de) * 1982-02-23 1984-01-18 Heinz Kummer Schleifwerkzeug fuer die bearbeitung sproedharter medien
DE3811784A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
CA2339097C (en) 1998-07-31 2007-07-31 Norton Company Rotary dressing tool containing brazed diamond layer
DE29819006U1 (de) * 1998-10-26 1999-02-04 Kaiser, Michael, Dr.-Ing., 29223 Celle Diamant-Abrichtscheibe
EP1716973B1 (de) * 2004-02-18 2009-04-01 Toyoda Van Moppes Ltd. Richtvorrichtung mit zwei stirnflächen, richtwerkzeug mit zwei stirnflächen und verfahren zum richten mit zwei stirnflächen
US20050260939A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Brazed diamond dressing tool
AT504926B1 (de) * 2007-02-21 2009-10-15 Rappold Winterthur Technologie Abrichtwerkzeug
CH701596B1 (de) 2009-08-11 2013-08-15 Meister Abrasives Ag Abrichtwerkzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115407A1 (de) 2017-03-16
EP3347163A1 (de) 2018-07-18
WO2017042395A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036675B1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades
EP3347163B1 (de) Abrichtwerkzeug
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
EP2859975A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug mit schraubenförmig verlaufenden Schneidkanten sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
AT504926B1 (de) Abrichtwerkzeug
DE3142792A1 (de) Schleifscheibe
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
DE3223296A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bzw. elektrischen entladungs-bearbeitung eines nicht-leitfaehigen werkstuecks
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
EP3036063B1 (de) Formabrichtrolle
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE2506194A1 (de) Topffoermige schleifscheibe mit mehreren, wahlweise zur anlage am werkstueck zu bringenden schleifflaechen
DE2438601A1 (de) Rotierendes trennwerkzeug
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE202005009095U1 (de) Schleifwerkzeug
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE102009041381A1 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE202008016389U1 (de) Abrichtrad und Abrichtwerkzeug für das Abrichten von eine Verzahnung aufweisenden Werkzeugen für die Feinbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines Zahnrades
DE4300417A1 (de) Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge
DE4443074C1 (de) Verfahren zur Herstellung von abrasiv belegten Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben
WO1995020468A1 (de) Zahnradförmige diamantabrichtrolle
DE3937180A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102019117796A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Pufferpartikeln
EP1888285B1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001