EP3346085B1 - Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben - Google Patents

Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3346085B1
EP3346085B1 EP18150095.0A EP18150095A EP3346085B1 EP 3346085 B1 EP3346085 B1 EP 3346085B1 EP 18150095 A EP18150095 A EP 18150095A EP 3346085 B1 EP3346085 B1 EP 3346085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
frame
strip
closure element
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150095.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346085A1 (de
Inventor
Stefan Helm
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017100552.8A external-priority patent/DE102017100552A1/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP3346085A1 publication Critical patent/EP3346085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346085B1 publication Critical patent/EP3346085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels

Definitions

  • the invention relates to a building closure element for closing a building opening according to the preamble of claim 1 DE 100 13 719 A1 is known.
  • the invention further relates to a method for assembling such a building closure element.
  • the invention relates in particular to building closure elements in the form of front door elements, side parts of front doors, frame structures of fixed glazing or of partition walls.
  • the frame is formed from tubular profiles.
  • a building closure element in which a frame for improving burglar resistance for receiving a specially designed profile with a groove projection is formed.
  • a building closure element with a frame and the filling held therein in the form of a glass pane, in which a gap between the end face of the glass pane and the frame is filled by a penetration lock to prevent tool interference.
  • the penetration lock has an angle or Z profile for gripping around an edge of the glass pane.
  • the access barrier has a one-piece cuboid filler bar. The access barrier is supported on a stop which is itself formed on a frame element to which the removable glass retaining strip is to be attached.
  • the object of the invention is to improve such building closure elements with simpler and more cost-effective structural measures with regard to burglary protection in terms of manufacture and handling.
  • the invention provides a building closure element according to claim 1 and a method for assembling a building closure element according to the dependent claim.
  • the invention provides a building closure element for closing a building opening, comprising a frame and a filling held in the frame, with a gap between a reveal area of the frame and a narrow face of the filling remains, is filled by a filler bar to prevent tool intervention.
  • the filler strip has a thickness that is at most 1.5 mm, preferably at most 1 mm, smaller than the gap distance.
  • the filler bar has a length that is at most 3 cm, preferably at most 2 cm and more preferably at most 1 cm, less than the length of the gap.
  • the filler strip has a width that is at most 1.5 mm, preferably at most 1 mm, smaller than the thickness of the filling and preferably larger than the thickness of the filling, so that the filling strip is on at least one side, preferably on both sides, protruding from the gap beyond the filling.
  • the filler strip consists of a plurality of individual strips of different thicknesses, one on top of the other, in such a way that the filler strip is essentially cuboid.
  • the filler bar is made of a material which is selected from the group of materials which comprises non-elastomeric plastic, metal, fiber-reinforced plastic or combinations of the aforementioned materials.
  • the building closure element is particularly preferably designed as an element from the group comprising a front door leaf, a front door side part, a skylight, a window, a door, a door side part, a door upper part, a fixed glazing, an industrial door, an industrial glazing and a building partition.
  • the filler bar is integrally and / or positively connected to the frame.
  • a stop element for the filler strip is provided on the frame, in particular on a filler holding strip (glass holding strip), against which an end edge of the filler strip which runs essentially parallel to a broad side surface of the building closure element bears under pressure.
  • an inside of a filling retaining strip which is directed towards the filling, and which can be removed from a profile element of the frame for assembly and disassembly, forms the stop element.
  • the width of the filler bar is 1.5 to 5 mm smaller than the thickness of the frame.
  • the filler bar thus fills up to an air gap of 0.5 mm to 3 mm the inner width of the frame provided between the filler holding bars at the level of the support of the filling on the frame.
  • the invention provides a method for mounting a building closure element in a building opening, comprising: providing and mounting a frame in the area of the building opening, inserting a filling into the frame, filling at least one remaining between a reveal side of the frame and narrow end faces of the filling Gap using a filler bar to prevent a tool from engaging in the gap, the method of performing the backfilling comprising: providing an assortment of individual filler bars of different thicknesses and stacking several individual filler bars such that the filler bar is formed with a thickness that is a maximum of 1.5 mm, preferably a maximum of 1 mm, smaller than the gap distance.
  • a preferred embodiment of the method comprises: providing the filling strip with a length that is at most 2 cm, preferably at most 1 cm, smaller than the length of the gap.
  • a preferred embodiment of the method comprises: pressing a stop element of the frame element against an end edge of the filler strip which runs essentially parallel to a broad side plane of the building closure element.
  • Particularly preferred refinements of the invention create simple constructions in order to secure fillings of building closure elements against break-in and / or breakthrough which are held in frames.
  • One aim of preferred configurations is to secure the filling in the frame in such a way that unauthorized persons cannot be penetrated even with the tools with which selected intrusion protection classes (in particular RC2 or RC3) are tested as standard.
  • the inventors have found that instead of such mechanical safeguards, which are complex to construct and in particular to produce, simply filler strips, for example simple plastic strips, can be inserted into the remaining air between the filling and the frame fold.
  • the strips preferably fill the air up to approx. 1 mm.
  • the strips should preferably be tight.
  • the strips - e.g. selectively or in some areas - glued.
  • the strips are secured in a form-fitting manner, for example by interlocking recesses and protrusions between the filling and the strip and / or by stops on the front edges of the strips.
  • stop elements which are provided on a glass retaining strip, are mounted on the projecting end edges under pressure against the filling strips.
  • the solution presented here is based on the idea that a burglar cannot find a lever point, a starting point or an attack point. Due to the filling bar, a burglar slips with his lever tools and therefore finds no hold.
  • the filling strips are cohesively, e.g. locked to the frame by means of an adhesive or the like.
  • this solution requires an adhesive on site, i.e. on the construction site. Measures to be applied on site are always a risk for professional use on site. Therefore, a solution is particularly preferred in which the filler bar is automatically fixed in place during assembly.
  • the glass retaining strip can be provided with a stop element for the filling strip.
  • the strips are preferably installed with pressure, and pushing through from the outside is prevented because the strips are now secured to the block in the glass strip.
  • the building closure element 14 can e.g. the side part 20 or the skylight 22 of a building closure 16 in the form of a front door 18.
  • the idea presented here can also be applied to other building closure elements 14, which have a frame 12 and a filling 10 accommodated therein, such as e.g. for door leaves (e.g. fillings of house door leaves 26), industrial doors, fixed glazing, windows or the like.
  • Exemplary embodiments for building closures 16 and their building closure elements 14, to which the construction techniques shown here can be used, can be found in the aforementioned literature references D1 to D3, to which express reference is made for further details regarding the structure, the materials and the type of the building closure elements 14.
  • the building closure element 14 is shown using the example of a building closure 16 designed as a front door 18, the building closure element 14 being, for example, a side part 20 or a skylight 22 of the front door 18.
  • the front door 18 accordingly has a side part 20 and / or a skylight 22 with a frame 12, which has a plurality of frame bars 24, and a front door leaf 26.
  • the frame member 24 is formed as a tubular profile frame member with a plurality of tubular profiles 28, 30, which are preferably made of metal, such as a light metal alloy, in particular an aluminum alloy, and connecting webs 32 made of poorly heat-conducting material.
  • the particularly in the 1, 2 , 13 and 14 and the fill 10 shown 38 and 41 may be a transparent fill or an opaque fill.
  • the filling 10 is formed by a multi-pane insulating glass pane 34.
  • the filling 10 can also be designed, for example, as a sandwich plate (not shown) and / or as a motif plate (not shown) with a first and a second cover plate and a filling material in between.
  • the idea presented here is about securing the filling 10 to the frame 12 in such a way that a break-in with inexpensive and easy-to-assemble means is as difficult as possible.
  • the frame 12 with horizontal filling retaining strips 36 and vertical filling retaining strips 38 and the filling 10 are provided separately at the construction site.
  • the frame 12 is, as for example in Fig. 5 shown, mounted in a building opening 40 to be closed by the building closure 16.
  • the filling retaining strips 36, 38 are commonly referred to as glass retaining strips, but since the filling 10 can not only be a glass pane, but also another filling, these strips are hereinafter generally referred to as filling retaining strips 36, 38 or sometimes as Designated glass retaining strips, however, this denotes the same strips that are used to hold the filling 10 on the frame 12 when used as intended.
  • a first tube profile 28 of the tube profiles 28, 30 is provided with an integrated filling holding strip 42, which is part of the first tube profile 28.
  • This side with the integrated filler retaining strip 42 is generally to be mounted facing outwards; this is the page that must be secured against burglary.
  • the removable filling holding strips 36, 38 are arranged, which are used to insert the filling, as in FIG Fig. 4 shown to be removed first.
  • the filling 10 is as in Fig. 5 indicated, in several places with blocks 44 which are to be inserted between the frame 12 and the narrow end face 46 of the filling 10.
  • the 4 to 10 Solution shown to attach a mechanical fuse 48 at several securing points 50 on the reveal side 52 (ie the side facing inwards towards the center of the frame) and the narrow end face 46.
  • the mechanical fuse 48 has - see 6 and 7 - A first sheet metal bracket 54 and a second sheet metal bracket 56.
  • the first sheet metal bracket 54 is to be fastened to the reveal side 52 of the frame 12 by means of mounting screws 58 before the filling is introduced.
  • the second sheet metal angle 56 is after inserting the filling, see Fig. 7 on the left, fastened to the first sheet metal bracket 54 by means of sheet metal screws 60, in order to secure the filling between the projecting legs 62 of the sheet metal angles 54, 56. Then, according to the right representation in Fig. 7 the filler bar 36, 38 reattached.
  • Fig. 8 First, the vertical filling retaining strips 38 are attached, a sealing strip 64 being preassembled, then see Fig. 9 , the horizontal filling retaining strips 36 are pressed in to subsequently, see Fig. 10 , the sealing strips 64 all the way into the to introduce the remaining gap between the filler holding strips 36 and the filler 10.
  • building closure elements 14 for closing a building opening 40, which comprise a frame 12 and a filling 10 which is held in the frame 12.
  • a gap 66 which remains between a reveal area - reveal side 52 - of the frame 12 and a narrow end face 46 of the filling 10 is filled by a filler strip 68 such that an engagement of one of the tools which are to be used for the standardized testing of burglary protection classes is prevented. See DIN EN 1627 and the article "Burglary protection" from wikipedia.org, added here as D4, downloaded on January 2nd, 2017.
  • the filling 10 is also protected against burglary and is preferably designed according to one of the protection classes according to DIN EN 356, for example P4A, P5A or P7B.
  • the building closure element 14 can be different elements of a building closure 16, such as a front door or an industrial door, a window or fixed glazing, for further details reference is made to D1 to D3.
  • the building closure element 14 is a side part 20 (alternatively a skylight 22) Front door 18 and serves to close a building opening 40 with increased burglary protection.
  • the building closure 16 has the frame 12 into which the filling 10 is to be introduced.
  • the cross section of the frame 12 corresponds to that in Fig. 3 configuration shown; for example, the thickness of the frame can be 80 mm.
  • the frame 12 is delivered to the construction site with the filling retaining strips 36, 38 and installed there at the building opening 40.
  • the 11 and 12 are - the numbers in rectangles denote the order of disassembly - first the horizontal filler bars 36 and then the vertical filler bars 38 disassembled, with the latter screws 70 are unscrewed at the locations hidden by the horizontal filler bars 36 in use.
  • the filling 10 which may be, for example, a glass pane 34 with increased burglar resistance, inserted into the frame 12 in such a way that it bears against the integrated filling holding strips 42 and with back blocks 44 on the in FIG Fig. 15 blocks specified areas.
  • Fig. 16 shows a set or an assortment of different individual filling strips 72, 74, 76, each with a different thickness.
  • a thicker individual filling bar 72 has a thickness of 4 mm
  • a medium single filling bar 74 has a thickness of 2 mm
  • a thinner individual filling bar 76 has a thickness of 1 mm.
  • the set of individual filler bars may have a plurality of thicker individual filler bars 72, a plurality of medium-sized individual filler bars 74 and a number of thinner individual filler bars 76.
  • a set of individual filling strips is provided with the building closure 16 72, 74, 76 supplied, the length of which corresponds to or is greater than the maximum length of frame bars 24 to be produced.
  • the thickness of the individual filler strips 72, 74, 76 is selected such that filler strips 78 of different thicknesses can be produced with as few individual filler strips 72 as possible by stacking the individual filler strips 72, 74, 76, in order to adjust the thickness of the filler strip 68 to different possible distances of the gap 66. Gap distance 78 - to be adjusted.
  • individual filling strips 72, 76 are selected in such a way that the sum of their thicknesses corresponds to the gap distance 78 minus a maximum of 1 mm. This maximum specified tolerance can vary, depending on which tools are to be expected in the event of a break-in in accordance with the break-in protection class to be secured, for more information see literature D4.
  • the individual filler strips 72, 76 are connected to one another in a materially integral manner, for example by applying an adhesive 79, to form the filler strip 68.
  • Fig. 18 the length X of the gap 66 to be filled is measured; Corresponding filling strip pieces with the length X are separated from the filling strip 68, as shown in FIG Fig. 19 is shown.
  • Fig. 20 shows the sections of the gap 66 to be filled.
  • an adhesive 79 is applied to these areas. This is applied, for example, selectively to the reveal side 52 of the frame 12.
  • the width of the filler strip 68 is dimensioned such that on both sides of the filling 22 the end edges which extend essentially parallel to the broad side planes of the broad sides 80, 82 of the filling 10 84 protrude beyond the filling 10.
  • the width is to be dimensioned such that at least the gap in the area of the entire filling is completely filled or is displaced a maximum of a short distance (eg 1 mm).
  • FIG. 23 The example shown lies on the outer broad side 80, which is correspondingly to be secured against break-in, the end of the filler bar 68 against the integrated filler-holding bar 42.
  • FIG. 29 shows profile with a larger frame thickness (here, for example, 111 mm).
  • Fig. 29 the profile of a door frame is shown, the frame bars 24 of a frame 10 holding a filling 10 of this door system is shown in FIG Fig. 31 to recognize.
  • the filling retaining strips 36, 38 are made more voluminous, with an additional spacing and insulation strip 86 - designed as a tubular profile, in particular foamed - housed between the narrow end faces 46 of the filling 10 and the reveal sides 52 of the frame spars 24 and fastened by means of screws 88 , see in particular Fig. 31 and Fig. 35 .
  • the individual filling strips 72 to 76 are not glued to one another, and the filling strip 78 formed from the individual filling strips 72 to 76 is not glued to the frame 12 either.
  • a stop element 90 is provided on each of the removable filling retaining strips 36, 38 such that when the filling retaining strips 36, 38 are mounted, the stop element 90 detects the end edge 84 of the filling strip 68 protruding on the inner broad side 82 and thus the filling strip 68 under pressure against the integrated one Filling retaining strip 42 presses.
  • the filler strip 68 and the filling 10 are positively connected to one another via recesses 92 and projections 94.
  • the thickest individual filler strip 72 to be used - e.g. provided with projections 94 and recesses 92 - inserted, thinner individual filling strips 74, 76 for filling the gap distance 78 are inserted between the thicker individual filling strips 72 and the frame spar 24.
  • Fig. 49 is another variation of the Fig. 48 shown embodiment shown. While at the in Fig. 48 illustrated embodiment separate stop element 90 is provided on the inside of the removable filling retaining strip, is in the in Fig. 49 In the embodiment shown, it is provided that an inner side 96 of the filling holding strip 36, 38, which can be removed from a profile element - here the second tubular profile 30 - of the frame 10 and faces the filling 10, forms the stop element 90.
  • the width of the filler strip 68 is approximately 1.5 to 5 mm smaller than the thickness of the frame.
  • the filler bar 68 thus fills up to an air gap of 0.5 mm to 3 mm, preferably approximately 1.5 mm, the inner width of the frame provided between the filler holding bars 42, 36, 38 at the level of the filling 10 resting on the frame 12.
  • the filler bar 68 thus runs through almost the entire width of the frame.
  • the filling strip 68 abuts the filling holding strips 42, 36, 38 in the event of counterpressure.
  • the free end edges 98 of the removable filling holding strips 36, 38 are formed so as to protrude toward the filling 10, so that a cavity is formed on the inside 96 of the filling holding strip 36, 38, into which the end edge 84 of the filling strip 68 engages.
  • a remaining air gap between the end edge 84 and the inside 96 serves to allow the filling holding strip 36, 38 to tip over for installation and removal.
  • the technology shown here for securing a filling 10 in a frame 12 can be used in particular for doors and door side parts, but also for upper parts.
  • the fillings 10 can be provided on the side of a door leaf 26 or also above.
  • no back blocks 44 are used, but the then continuous filler strips 68 also serve as back blocks.
  • continuous filler strips 68 are used on the lower horizontal gap 66, on the upper horizontal gap 66 and on the vertical columns 66 on each side, which preferably run in one piece without interruptions.
  • the filler strips 68 are thus used as a replacement for the previous back blocks 44.
  • the filling strips 68 are produced from an assortment or a set of individual filling strips 72 to 76 of different thicknesses. E.g. three different thicknesses of individual filling strips 72 to 76 are provided.
  • fillings 10 and frames 12 always have tolerances, so that the gap distances 78 are not uniform in practice.
  • a set of individual filling strips 72, 74, 76 is therefore provided in order to have a selection and to provide the filling strip 68 with the thickness corresponding to the gap spacing 78.
  • the individual filler strips 72, 74, 76 are designed in such a way that they fit together well and offer as little contact surface as possible when stacked.
  • filler strip 68 and for each of the individual filler strips 72, 74, 76 in particular plastic is possible, which has a sufficiently high hardness. Elastomers such as rubber are therefore hardly suitable. Alternatives are metals or composite materials, such as fiber-reinforced plastics.
  • the individual filling strips 72, 74, 76 can also be formed from different materials.
  • the integrated filling retaining strip 72 in particular made of metal, is initially provided on the outside to be secured. If the burglar wants to apply a lever here, he would have to use the lever behind the filling 10 in order to pry it out of the integrated filling holding strip 42. But if the gap with a Filling strip 68 is filled, for example made of hard plastic, no access is permitted here, so that there is no starting point and no lever approach to lever out the filling 10.
  • the filler bar 68 preferably fills the gap 66 over its entire length. However, the filling does not have to be 100% at the corners. If there is a few millimeters of air there is no problem; however, there should not be several centimeters of air so as not to offer a point of attack at the corners.
  • the filler strips 68 are preferably fixed to the frame 12. This can be cohesive, in particular by means of adhesive or silicone or the like, or also form-fitting in order to secure the filler strip 68 against displacement or pushing away.
  • gaps 66 between blocks 44 are filled with filler strips 68.
  • the filler strips 68 instead of the back blocks 44 and then continuously over the entire gap length 66 between the reveal side 52 of the frame spar 24 - over its entire length - and the narrow end face 46 of the filling 10.
  • the technology of filling a gap 66 shown here can be applied to different door systems and frame systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeabschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE 100 13 719 A1 bekannt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines derartigen Gebäudeabschlusselements.
  • Beispiele für derartige Gebäudeabschlusselemente zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, wobei das Gebäudeabschlusselement einen Rahmen und eine in dem Rahmen gehaltene Füllung aufweist, finden sich in den folgenden Dokumenten aus der Literatur:
    • D1 Firmendruckschrift "Haustüren - ThermoCarbon, ThermoSafe, ThermoPlus, TopComfort" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft,
      Stand 09.2015/Druck 09.2015, Druck-Nr. HF86892 DE
    • D2 Firmendruckschrift "ThermoPlus/ThermoPro Haus- und Eingangstüren" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft,
      Stand 05.2016/Druck 05.2016, Druck-Nr. HF85828 DE
    • D3 Firmendruckschrift "Feuer- und Rauchschutz-Rohrrahmenelemente" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft,
      Stand 03.2016/Druck 03.2016, Druck-Nr. HF84563 DE
    • D4 Artikel aus Wikipedia "Einbruchschutz", heruntergeladen am 02.01.2017.
  • Demnach betrifft die Erfindung insbesondere Gebäudeabschlusselemente in Form von Haustürelementen, Seitenteilen von Haustüren, Rahmenkonstruktionen von Festverglasungen oder von Trennwänden. Insbesondere ist der Rahmen aus Rohrprofilen gebildet.
  • Aus der WO 2013/032384 A1 ist ein Gebäudeabschlusselement bekannt, bei der ein Rahmen zur Verbesserung einer Einbruchhemmung zur Aufnahme eines gesondert gestalteten Profils mit einem Nutvorsprung ausgebildet ist.
  • Bei einem aus der FR 2 800 789 A1 bekannten Gebäudeabschlusselement werden an einer Kante einer Isolierverglasung Winkelprofile angebracht.
  • Bei einem aus der EP 1 098 060 A1 wird eine Profilleiste an eine Kante der Glasscheibe geklebt; diese stützt sich an einer inneren, entfernbaren Glashalteleiste ab.
  • Aus der DE 100 13 719 A1 ist ein Gebäudeabschlusselement mit Rahmen und darin gehaltener Füllung in Form einer Glasscheibe bekannt, bei der ein Spalt zwischen Stirnseite der Glasscheibe und Rahmen durch eine Durchgriffsperre zum Verhindern eines Werkzeugeingriffs verfüllt ist. Die Durchgriffssperre weist ein Winkel- oder Z-Profil zum Umgreifen einer Kante der Glasscheibe auf. Bei einigen Ausgestaltungen weist die Durchgriffssperre eine einstückige quaderförmige Füllleiste auf. Die Durchgriffssperre ist an einem Anschlag, der an einem Rahmenelement, an dem die entfernbare Glashalteleiste zu befestigen ist, selbst ausgebildet ist, abgestützt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, derartige Gebäudeabschlusselemente mit in der Herstellung und der Handhabung einfacheren und kostengünstigeren konstruktiven Maßnahmen hinsichtlich des Einbruchschutzes zu verbessern.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Gebäudeabschlusselement gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines Gebäudeabschlusselements gemäß dem Nebenanspruch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Gebäudeabschlusselement zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, umfassend einen Rahmen und eine in dem Rahmen gehaltene Füllung, wobei ein Spalt, der zwischen einem Laibungsbereich des Rahmens und einer schmalen Stirnseite der Füllung verbleibt, zur Verhinderung eines Werkzeugeingriffs durch eine Füllleiste befüllt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Füllleiste eine Dicke aufweist, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als der Spaltabstand ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Füllleiste eine Länge aufweist, die maximal 3 cm, vorzugsweise maximal 2 cm und mehr bevorzugt maximal 1 cm, geringer als die Länge des Spaltes ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Füllleiste eine Breite aufweist, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als die Dicke der Füllung und vorzugsweise größer ist als die Dicke der Füllung, so dass die Füllleiste auf wenigstens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, über die Füllung hinaus aus dem Spalt vorsteht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Füllleiste aus mehreren aufeinandergelegten Einzelleisten unterschiedlicher Dicke besteht, und zwar derart, dass die Füllleiste im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Füllleiste aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Materialien, die nicht-elastomeren Kunststoff, Metall, faserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen der vorerwähnten Materialien umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist das Gebäudeabschlusselement ausgebildet als Element aus der Gruppe, die ein Haustürblatt, ein Haustürseitenteil, ein Oberlicht, ein Fenster, eine Tür, ein Türseitenteil, ein Türoberteil, eine Festverglasung, eine Industrietür, eine Industrieverglasung und eine Gebäudetrennwand umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass die Füllleiste stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass an dem Rahmen, insbesondere an einer Füllungshalteleiste (Glashalteleiste) desselben, ein Anschlagelement für die Füllleiste vorgesehen ist, gegen das eine im Wesentlichen parallel zu einer Breitseitenfläche des Gebäudeabschlusselements verlaufende Endkante der Füllleiste unter Pressdruck anliegt.
  • Es ist bevorzugt, dass eine zu der Füllung hin gerichtete Innenseite einer zum Montieren und Demontieren von einem Profilelement des Rahmens entfernbaren Füllungshalteleiste das Anschlagelement bildet. Insbesondere ist in diesem Fall die Breite der Füllleiste 1,5 bis 5 mm kleiner als die Dicke des Rahmens. Vorzugsweise füllt die Füllleiste füllt somit bis auf einen Luftspalt von 0,5 mm bis 3 mm die zwischen Füllungshalteleisten auf Höhe der Auflage der Füllung auf dem Rahmen vorgesehene Innenbreite des Rahmens aus.
  • Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass Glashalteleisten bestehender Gebäudeabschlusselement-Systeme verwendet werden können und keine Änderungen von Herstellungswerkzeugen hierfür notwendig sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Gebäudeabschlusselements in einer Gebäudeöffnung, umfassend: Bereitstellen und Montieren eines Rahmens im Bereich der Gebäudeöffnung, Einsetzen einer Füllung in den Rahmen, Verfüllen wenigstens eines zwischen einer Laibungsseite des Rahmens und schmalen Stirnseiten der Füllung verbleibenden Spaltes mittels einer Füllleiste, um zu verhindern, dass ein Werkzeug in den Spalt eingreifen kann, wobei das Verfahren zum Durchführen des Verfüllens umfasst: Bereitstellen eines Sortiments von unterschiedlich dicken Einzelfüllleisten und Aufeinanderlegen mehrerer Einzelfüllleisten derart, dass die Füllleiste mit einer Dicke gebildet wird, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als der Spaltabstand ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens umfasst: Bereitstellen der Füllleiste mit einer Länge, die maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, kleiner als die Länge des Spaltes ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens umfasst: Anpressen eines Anschlagelements des Rahmenelements gegen eine im Wesentlichen parallel zu einer Breitseitenebene des Gebäudeabschlusselements verlaufende Endkante der Füllleiste.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung schaffen einfache Konstruktionen, um mit in Rahmen gehaltene Füllungen von Gebäudeabschlusselementen gegen Einbruch und/oder Durchbruch zu sichern. Ein Ziel bevorzugter Ausgestaltungen ist, die Füllung im Rahmen so zu sichern, dass unbefugte Personen auch mit den Werkzeugen, mit denen ausgewählte Einbruchschutzklassen (insbesondere RC2 oder RC3) standardgemäß geprüft werden, nicht durchdrungen werden können.
  • Eine mögliche Lösung hierfür wäre eine aufwändige und teure mechanische Sicherung mittels gesonderter zu verschraubender Klammern oder dergleichen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass anstelle derartig aufwändig zu konstruierender und insbesondere herzustellender mechanischer Sicherungen einfach Füllleisten, beispielsweise einfache Kunststoffleisten, in die verbleibende Luft zwischen Füllung und Rahmenfalz gesteckt werden können. Vorzugsweise füllen die Leisten die Luft bis auf ca. 1 mm aus. Vorzugsweise sollen die Leisten stramm sitzen. Bei einer möglichen Ausgestaltung werden die Leisten - z.B. punktuell oder bereichsweise - verklebt. Bei einer anderen möglichen Ausgestaltung werden die Leisten formschlüssig gesichert, beispielsweise durch ineinandergreifende Rücksprünge und Vorsprünge zwischen Füllung und Leiste und/oder durch Anschläge an den Stirnkanten der Leisten. Beispielsweise werden auf vorspringende Endkanten Anschlagselemente, die an einer Glashalteleiste vorgesehen werden, unter Pressdruck gegen die Füllleisten montiert.
  • Die hier dargestellte Lösung basiert auf der Idee, dass ein Einbrecher keinen Hebelpunkt bzw. keinen Ansatzpunkt oder Angriffspunkt finden kann. Aufgrund der Füllleiste rutscht ein Einbrecher mit seinen Hebelwerkzeugen ab und findet somit keinen Halt.
  • Somit dauert es länger, bis ein Einbrecher oder ein Tester beim Testen einer Einbruchschutzklasse Zugang durch die durch das Gebäudeabschlusselement verschlossene Gebäudeöffnung bekommt.
  • Zum Testen der Einbruchschutzklassen gibt es normierte Tests mit jeweils für die jeweilige Einbruchschutzklasse vorgesehenen Testwerkzeugen. Je geringer die Zeit zum Durchbruch mit diesen Werkzeugen ist, desto schlechter ist die Klasse, die durch das jeweilige Gebäudeabschlusselement erreicht wird.
  • Während eine Lösung mit zusätzlichen mechanischen Sicherungen in Form von metallischen Halteklammern, die zu verschrauben sind, trotz ihrer aufwändigen Konstruktion nur eine Einbruchschutzklasse RC2 erreichte, konnte mit der hier vorgestellten Lösung mit Füllleisten eine Einbruchschutzklasse RC3 erreicht werden.
  • Trotz der verbesserten Einbruchschutzklasse ist die hier dargestellte Lösung bedeutend kostengünstiger sowohl in der Herstellung als auch hinsichtlich der Montage und der für die Montage notwendigen Kenntnisse des Montagepersonals.
  • Bei einer Ausgestaltung werden die Füllleisten stoffschlüssig, z.B. mittels eines Klebstoffes oder dergleichen, an dem Rahmen arretiert. Allerdings ist bei dieser Lösung ein Klebstoff bauseits, d.h. auf der Baustelle, anzubringen. Bauseits anzuwendende Maßnahmen sind immer ein Risiko zur bauseitigen fachgerechten Anwendung. Daher ist eine Lösung besonders bevorzugt, bei der die Füllleiste bei der Montage gleich automatisch fixiert wird. Hierzu kann z.B. die Glashalteleiste mit einem Anschlagelement für die Füllleiste versehen sein.
  • Vorzugsweise werden die Leisten mit Druck eingebaut, und ein Durchdrücken von außen wird verhindert, weil die Leisten am Anschlag in der Glasleiste nun auf Block gesichert sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht auf eine erste Ausführungsform eines Gebäudeabschlusses in Form einer Haustür mit mehreren Gebäudeabschlusselementen in Form eines Haustürblattes sowie eines Seitenteiles mit Rahmen und Füllung;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines Gebäudeabschlusses mit mehreren Gebäudeabschlusselementen, wobei zusätzlich noch ein Oberlicht mit Rahmen und Füllung vorgesehen ist;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rahmenholms des Rahmens der Gebäudeabschlusselemente von Fig. 1 oder Fig. 2;
    Fig. 4 bis 10
    unterschiedliche Darstellungen zur Erläuterung des Verfahrens einer Montage eines Gebäudeabschlusselements, das nicht von der Erfindung umfasst ist, sondern nur zu Erläuterungszwecken dargestellt ist;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Schrittes der Montage eines Gebäudeabschlusselements wie beispielsweise eines Seitenteils oder eines Oberlichts oder eines Festverglasungsrahmens oder eines Türblattrahmens mit Füllung, wobei zunächst horizontale Glashalteleisten des Rahmens entfernt werden;
    Fig. 12
    ein zweiter Schritt des Montageverfahrens in perspektivischer Darstellung, welche die Entfernung von horizontalen Glashalteleisten zeigt;
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Darstellung eines weiteren Schritts des Montageverfahrens, wobei eine Füllung in den Rahmen eingesetzt wird;
    Fig. 14
    einen Schnitt durch einen Seitenbereich der in den Rahmen eingesetzten Füllung, wobei die Seite, von der eine Einbruchschutzklasse zu prüfen ist, dargestellt ist sowie der Anschlag an eine integrierte Glashalteleiste an dieser Stelle dargestellt ist;
    Fig. 15
    ein Beispiel eines kompletten Gebäudeabschlusses, hier in Form einer Haustür mit Seitenteilen und Oberlicht, die als Beispiele für die Gebäudeabschlusselemente dienen, wobei Stellen für Hinterklotzungen der Füllungen angedeutet sind;
    Fig. 16
    ein Sortiment von Einzelfüllleisten zum Bilden einer Füllleiste zur Verfüllung eines zwischen der Füllung und dem Rahmen verbleibenden Luftspalts;
    Fig. 17
    eine Darstellung eines weiteren Schritts des Montageverfahrens, wobei eine Füllleiste zum Verfüllen aus mehreren Einzelfüllleisten entsprechend der Dicke des zu verfüllenden Spaltes hergestellt wird;
    Fig. 18
    einen Bereich des zu sichernden Gebäudeabschlusselements mit Stellen von Abschnitten des Spaltes, die auf jeweils ihrer Länge X zu verfüllen ist;
    Fig. 19
    einen weiteren Schritt des Montageverfahrens, der das Abschneiden eines der Länge X des zu verfüllenden Spaltabschnitts entsprechenden Abschnitts der Füllleiste darstellt;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf das zu sichernde Gebäudeabschlusselement, wobei die Stellen, die mit der Füllleiste zu befüllen sind, mit Pfeilen gekennzeichnet sind;
    Fig. 21
    eine teils geschnittene perspektivische Darstellung eines Seitenbereichs des Gebäudeabschlusselements, wobei der Auftrag eines Klebers zur stoffschlüssigen Verbindung der Füllleiste dargestellt ist;
    Fig. 22
    eine weitere teils geschnittene, teils perspektivische Darstellung des Seitenbereichs des Gebäudeabschlusselements von Fig. 22, wobei das Einschieben der Füllleiste dargestellt ist;
    Fig. 23
    einen Schnitt durch den Seitenbereich des Gebäudeabschlusselements, wobei der Spalt mit der Füllleiste befüllt ist;
    Fig. 24
    eine Darstellung eines weiteren Schritts des Montageverfahrens, wobei vertikale Glashalteleisten angebracht werden;
    Fig. 25
    einen weiteren Schritt des Montageverfahrens, wobei Dichtstreifen an den Glashalteleisten angebracht werden;
    Fig. 26
    einen weiteren Schritt des Montageverfahrens, der das Anschrauben der vertikalen Glashalteleisten zeigt;
    Fig. 27
    einen Schritt des Anbringens von horizontalen Glashalteleisten durch Einpressen;
    Fig. 28
    den letzten Schritt des Montageverfahrens, wobei die Dichtstreifen in den Spalt zwischen Glashalteleiste und Füllung eingepresst werden;
    Fig. 29
    einen Schnitt durch einen Rahmenholm eines Rahmens in einer weiteren Ausführungsform des Gebäudeabschlusselements;
    Fig. 30-46
    Darstellungen zur Verdeutlichung unterschiedlicher Montageschritte zur Montage des Gebäudeabschlusselements mit der Profilform gemäß Fig. 29 und Fig. 31;
    Fig. 47
    einen Querschnitt durch noch eine weitere Ausgestaltung eines Gebäudeabschlusselements mit einer weiteren Rahmenprofilform ohne gesonderte Einbruchsicherung; und
    Fig. 48
    den Rahmen von Fig. 47 mit einer Einbruchsicherung mit einer Ausgestaltung einer Füllleiste zum Füllen eines Luftspaltes zwischen der Füllung und dem Rahmen; und
    Fig. 49
    eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 48.
  • Im Folgenden werden Maßnahmen zur Einbruchsicherung im Bereich zwischen einer Füllung 10 und einem Rahmen 12 eines Gebäudeabschlusselements 14 näher erläutert. Das Gebäudeabschlusselement 14 kann z.B. das Seitenteil 20 oder das Oberlicht 22 eines Gebäudeabschlusses 16 in Form einer Haustür 18 sein. Die hier dargestellte Idee lässt sich aber auch bei anderen Gebäudeabschlusselementen 14, die einen Rahmen 12 und eine darin untergebrachte Füllung 10 aufweisen, anwenden, wie z.B. bei Türblättern (z.B. bei Füllungen von Haustürblättern 26), Industrietüren, Festverglasungen, Fenstern oder dergleichen.
  • Ausführungsbeispiele für Gebäudeabschlüsse 16 und deren Gebäudeabschlusselemente 14, an denen die hier dargestellten Konstruktionstechniken anwendbar sind, finden sich in den vorerwähnten Literaturstellen D1 bis D3, auf die für weitere Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus, der Materialien und der Art der Gebäudeabschlusselemente 14 ausdrücklich verwiesen wird.
  • In den Fig. 1, 2 und 15 ist das Gebäudeabschlusselement 14 am Beispiel eines als Haustür 18 ausgeführten Gebäudeabschlusses 16 gezeigt, wobei das Gebäudeabschlusselemente 14 beispielsweise ein Seitenteil 20 oder ein Oberlicht 22 der Haustür 18 ist.
  • Die Haustür 18 weist demnach ein Seitenteil 20 und/oder ein Oberlicht 22 mit einem Rahmen 12, der mehrere Rahmenholme 24 aufweist, sowie ein Haustürblatt 26 auf.
  • Ein Beispiel des Profils einer Ausgestaltung des Rahmenholms 24 ist in Fig. 3 dargestellt. Demnach ist der Rahmenholm 24 als Rohrprofilrahmenholm mit mehreren Rohrprofilen 28, 30, die vorzugsweise aus Metall, wie beispielsweise einer Leichtmetalllegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung, gebildet sind, und Verbindungsstegen 32 aus schlecht wärmeleitendem Material gebildet.
  • Die insbesondere in den Fig. 1, 2, 13 und 14 sowie 38 und 41 dargestellte Füllung 10 kann eine transparente Füllung oder eine opake Füllung sein. Beispielsweise ist die Füllung 10 durch eine Mehrscheiben-Isolierglasscheibe 34 gebildet. Die Füllung 10 kann z.B. auch als Sandwichplatte (nicht dargestellt) und/oder als Motivplatte (nicht dargestellt) mit einer ersten und einer zweiten Deckplatte und einem Füllmaterial dazwischen ausgebildet sein.
  • Bei der hier dargestellten Idee geht es darum, die Füllung 10 so an dem Rahmen 12 zu sichern, dass ein Einbruch mit kostengünstigen und einfach zu montierenden Mitteln möglichst erschwert ist.
  • Zunächst wird anhand der Fig. 4 bis 10 eine von der Erfindung nicht umfasste aufwändige konstruktive Lösung gemäß einer bisherigen, von der Erfindung nicht umfassten Lösungsidee skizziert, bevor anhand der Fig. 11 bis 48 vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.
  • Gemäß Fig. 4 wird der Rahmen 12 mit horizontalen Füllungshalteleisten 36 und vertikalen Füllungshalteleisten 38 sowie die Füllung 10 gesondert an der Baustelle bereitgestellt. Der Rahmen 12 wird, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, in einer durch den Gebäudeabschluss 16 zu verschließenden Gebäudeöffnung 40 montiert. Die Füllungshalteleisten 36, 38 werden handelsüblich als Glashalteleisten bezeichnet, da aber die Füllung 10 nicht nur eine Glasscheibe, sondern auch eine andere Füllung sein kann, werden diese Leisten hier im Folgenden allgemein als Füllungshalteleisten 36, 38 oder zuweilen auch als Glashalteleisten bezeichnet, dies bezeichnet jedoch die gleichen Leisten, die dazu dienen, im bestimmungsgemäßen Gebrauch die Füllung 10 am Rahmen 12 zu halten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein erstes Rohrprofil 28 der Rohrprofile 28, 30 mit einer integrierten Füllungshalteleiste 42 versehen, die Teil des ersten Rohrprofils 28 ist. Diese Seite mit der integrierten Füllungshalteleiste 42 ist in der Regel nach außen hin gerichtet zu montieren; dies ist die Seite, die gesondert gegen Einbruch zu sichern ist. Auf der Innenseite (der Seite mit dem zweiten, nicht mit der integrierten Füllungshalteleiste 42 versehenen Rohrprofil 30) sind die entfernbaren Füllungshalteleisten 36, 38 angeordnet, die zum Einsetzen der Füllung, wie in Fig. 4 dargestellt, zunächst zu entfernen sind. Die Füllung 10 ist, wie in Fig. 5 angedeutet, an mehreren Stellen mit Hinterklotzungen 44, die zwischen dem Rahmen 12 und der schmalen Stirnseite 46 der Füllung 10 einzusetzen sind. Zusätzlich ist bei der in den Fig. 4 bis 10 dargestellten Lösung eine mechanische Sicherung 48 an mehreren Sicherungsstellen 50 an der Laibungsseite 52 (d.h. der nach innen zur Mitte des Rahmens hin gerichteten Seite) und der schmalen Stirnseite 46 anzubringen.
  • Die mechanische Sicherung 48 weist - siehe Fig. 6 und 7 - einen ersten Blechwinkel 54 und einen zweiten Blechwinkel 56 auf. Der erste Blechwinkel 54 ist mittels Montageschrauben 58 vor dem Einbringen der Füllung an der Laibungsseite 52 des Rahmens 12 zu befestigen. Der zweite Blechwinkel 56 wird nach dem Einsetzen der Füllung, siehe Fig. 7 links, mittels Blechschrauben 60 an dem ersten Blechwinkel 54 befestigt, um so die Füllung zwischen den vorstehenden Schenkeln 62 der Blechwinkel 54, 56 gesichert. Anschließend wird gemäß der rechten Darstellung in Fig. 7 die Füllungshalteleiste 36, 38 wieder angebracht.
  • Hierzu werden gemäß Fig. 8 zunächst die vertikalen Füllungshalteleisten 38 angebracht, wobei ein Dichtungsstreifen 64 vormontiert wird, danach werden, siehe Fig. 9, die horizontalen Füllungshalteleisten 36 eingepresst, um anschließend, siehe Fig. 10, die Dichtungsstreifen 64 umlaufend in den verbleibenden Spalt zwischen Füllungshalteleisten 36 und Füllung 10 einzubringen.
  • Mit der Lösung mit der mechanischen Sicherung 48 lässt sich eine Einbruchschutzklasse RC von RC2 erreichen. Die Herstellung und die Montage der Blechwinkel 54, 56 ist relativ aufwändig. Nicht fachgerechte Ausführung an der Baustelle kann zu einem Versagen des gewünschten Einbruchschutzes führen.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 11 bis 48 unterschiedliche Ausführungsformen von Gebäudeabschlusselementen 14 zum Verschließen einer Gebäudeöffnung 40 beschrieben, die einen Rahmen 12 und eine Füllung 10 umfassen, die in dem Rahmen 12 gehalten ist. Dabei ist ein Spalt 66, der zwischen einem Laibungsbereich - Laibungsseite 52 - des Rahmens 12 und einer schmalen Stirnseite 46 der Füllung 10 verbleibt, durch eine Füllleiste 68 derart befüllt, dass ein Eingriff eines der Werkzeuge, die zum normierten Testen von Einbruchschutzklassen zu verwenden sind, verhindert ist. Siehe hierzu näher die DIN EN 1627 sowie den hier als D4 beigefügten Artikel "Einbruchschutz" aus wikipedia.org, heruntergeladen am 02.01.2017.
  • Die Füllung 10 ist ebenfalls einbruchgesichert und vorzugsweise gemäß einer der Schutzklassen nach DIN EN 356 ausgeführt, beispielsweise P4A, P5A oder P7B.
  • Zur Beschreibung der im Folgenden dargestellten Ausführungsformen werden die gleichen Bezugszeichen wie für die bisher erläuterte Ausgestaltung herangezogen, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 11 bis 28 ein Verfahren zur Montage eines Gebäudeabschlusselements 14 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Wie zuvor erläutert, kann es sich bei dem Gebäudeabschlusselement 14 um unterschiedliche Elemente eines Gebäudeabschlusses 16, wie z.B. einer Haustür oder einer Industrietür, eines Fensters oder einer Festverglasung handeln, für nähere Einzelheiten wird auf D1 bis D3 verwiesen. Bei den dargestellten Beispielen ist das Gebäudeabschlusselement 14 ein Seitenteil 20 (alternativ ein Oberlicht 22) einer Haustür 18 und dient zum Verschließen einer Gebäudeöffnung 40 mit erhöhtem Einbruchschutz.
  • Der Gebäudeabschluss 16 hat den Rahmen 12, in den die Füllung 10 einzubringen ist. Der Querschnitt des Rahmens 12 entspricht der in Fig. 3 dargestellten Konfiguration; beispielsweise kann die Dicke des Rahmens 80 mm betragen.
  • Der Rahmen 12 wird mit den Füllungshalteleisten 36, 38 zur Baustelle geliefert und dort an der Gebäudeöffnung 40 eingebaut. Gemäß den Fig. 11 und 12 werden - die Ziffern in Rechtecken bezeichnen die Reihenfolge der Demontage - zunächst die horizontalen Füllungshalteleisten 36 und dann die vertikalen Füllungshalteleisten 38 demontiert, wobei bei letzteren Schrauben 70 an den im Gebrauch durch die horizontalen Füllungshalteleisten 36 verdeckten Stellen herausgedreht werden.
  • Anschließend wird, wie dies in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, die Füllung 10, wobei es sich beispielsweise um eine Glasscheibe 34 mit erhöhter Einbruchsicherheit handeln kann, in den Rahmen 12 so eingefügt, dass sie gegen die integrierten Füllungshalteleisten 42 anliegt und mit Hinterklotzungen 44 an den in Fig. 15 näher bezeichneten Stellen hinterklotzt.
  • Wie aus Fig. 15 ersichtlich, verbleibt zwischen den Hinterklotzungen 44 ein Spalt 66.
  • Fig. 16 zeigt einen Satz oder ein Sortiment von unterschiedlichen Einzelfüllleisten 72, 74, 76 mit jeweils unterschiedlicher Dicke. Beispielsweise hat eine dickere Einzelfüllleiste 72 eine Dicke von 4 mm, eine mittlere Einzelfüllleiste 74 eine Dicke von 2 mm und eine dünnere Einzelfüllleiste 76 eine Dicke von 1 mm.
  • Der Satz von Einzelfüllleisten kann mehrere dickere Einzelfüllleisten 72, mehrere mittlere Einzelfüllleisten 74 und mehrere dünnere Einzelfüllleisten 76 aufweisen. Insbesondere wird mit dem Gebäudeabschluss 16 ein Satz von Einzelfüllleisten 72, 74, 76 geliefert, deren Länge der maximal herzustellenden Länge von Rahmenholmen 24 entspricht oder größer als diese ist.
  • Die Dicke der einzelnen Einzelfüllleisten 72, 74, 76 wird so gewählt, dass mit möglichst wenigen Einzelfüllleisten 72 durch Aufeinanderlegen der Einzelfüllleisten 72, 74, 76 unterschiedlich dicke Füllleisten 78 herstellbar sind, um die Dicke der Füllleiste 68 an unterschiedlich mögliche Abstände des Spaltes 66 - Spaltabstand 78 - anzupassen.
  • Wie in Fig. 17 dargestellt, werden aus dem Sortiment Einzelfüllleisten 72, 76 derart ausgewählt, dass die Summe deren Dicken dem Spaltabstand 78 minus maximal 1 mm entspricht. Diese maximal vorgegebene Toleranz kann variieren, je nachdem, welche Werkzeuge bei einem eventuellen Einbruch entsprechend der zu sichernden Einbruchschutzklasse zu erwarten sind, siehe hierzu im Näheren die Literaturstelle D4. Die Einzelfüllleisten 72, 76 werden bei einer möglichen Ausführungsform stoffschlüssig z.B. durch Auftrag eines Klebstoffes 79 miteinander zum Bilden der Füllleiste 68 verbunden.
  • Gemäß Fig. 18 wird die Länge X des zu füllenden Spaltes 66 gemessen; von der Füllleiste 68 werden entsprechende Füllleistenstücke mit der Länge X abgetrennt, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist.
  • Fig. 20 zeigt die Abschnitte des zu füllenden Spaltes 66.
  • Gemäß Fig. 21 wird bei der hier dargestellten Ausführungsform an diesen Bereichen ein Klebstoff 79 aufgebracht. Dieser wird z.B. punktuell auf die Laibungsseite 52 des Rahmens 12 aufgebracht.
  • Anschließend wird, wie dies in Fig. 22 dargestellt ist, das entsprechende Stück der Füllleiste 68 eingeschoben, bis es die in Fig. 23 dargestellte Lage hat.
  • Wie in Fig. 23 dargestellt, ist die Breite der Füllleiste 68 so bemessen, dass an beiden Seiten der Füllung 22 die sich im Wesentlichen parallel zu den Breitseitenebenen der Breitseiten 80, 82 der Füllung 10 erstreckenden Endkanten 84 über die Füllung 10 hinausstehen. Die Breite ist so zu bemessen, dass zumindest der Spalt im Bereich der gesamten Füllung vollständig ausgefüllt ist oder maximal um eine kurze Strecke (z.B. 1 mm) nach innen versetzt ist.
  • Bei dem in Fig. 23 dargestellten Beispiel liegt das an der äußeren Breitseite 80, die entsprechend gegen Einbruch zu sichern ist, liegende Ende der Füllleiste 68 gegen die integrierte Füllungshalteleiste 42 an.
  • Anschließend werden gemäß den Fig. 24 bis 28 die Füllungshalteleisten 36, 38 wieder angebracht und mit den Dichtungsstreifen 64 versehen, wie dies zuvor bereits anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben worden ist.
  • Die beschriebene Technologie mit Verfüllung des Spaltes 66 mittels Füllleisten 68, um sie so gegen Durchbruch durch Werkzeuge zu sichern, ist nicht auf das in den Fig. 11 bis 28 dargestellte Rahmendesign begrenzt.
  • Bei den Fig. 29 bis 46 ist die entsprechende Fülltechnik bei einer weiteren Ausführungsform des Gebäudeabschlusselements 14 angewandt, deren Rahmen 12 das in Fig. 29 dargestellte Profil mit größerer Rahmendicke (hier z.B. 111 mm) aufweist. In Fig. 29 ist das Profil eines Türrahmens dargestellt, die Rahmenholme 24 eines eine Füllung 10 haltenden Rahmens 12 dieses Türsystems ist in Fig. 31 zu erkennen.
  • Bei diesem Rahmendesign sind die Füllungshalteleisten 36, 38 voluminöser ausgeführt, wobei eine zusätzliche Abstands- und Isolationsleiste 86 - ausgeführt als Rohrprofil, insbesondere ausgeschäumt - zwischen den schmalen Stirnseiten 46 der Füllung 10 und den Laibungsseiten 52 der Rahmenholme 24 untergebracht und mittels Schrauben 88 befestigt ist, siehe insbesondere Fig. 31 und Fig. 35.
  • Von den vier Abstands- und Isolationsleisten 86 wird gemäß der Darstellung in den Fig. 33 bis 34 die obere horizontale Abstands- und Isolationsleiste 86 sowie eine der vertikalen Abstands- und Isolationsleisten 86 entfernt, bevor gemäß den Fig. 36 bis 39 die Füllung 10 eingebracht wird und an den in Fig. 40 dargestellten Stellen mit den Hinterklotzungen 44 hinterklotzt wird.
  • Anschließend erfolgt wiederum gemäß den Fig. 42 bis 46 die bereits zuvor erläuterte Verfüllung mittels der aus den Einzelfüllleisten 72 bis 76 entsprechend des Spaltabstandes 78 gebildeten Füllleiste 68. Für weitere Einzelheiten wird auf die obige Erläuterung verwiesen.
  • Anhand der Fig. 47 bis 48 wird im Folgenden noch eine weitere Ausführungsform des Gebäudeabschlusselements 14 und dessen Montage näher erläutert. Das Gebäudeabschlusselement 14 und dessen Rahmen 12 und Füllung 10 sowie die Montage entsprechen bis auf die im Folgenden näher dargestellten Unterschiede der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 28, so dass auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Anders als bei der ersten Ausführungsform werden die Einzelfüllleisten 72 bis 76 nicht miteinander verklebt, und auch die aus den Einzelfüllleisten 72 bis 76 gebildete Füllleiste 78 wird nicht mit dem Rahmen 12 verklebt.
  • Vielmehr wird an jedem der entfernbaren Füllungshalteleisten 36, 38 ein Anschlagelement 90 derart vorgesehen, dass das Anschlagelement 90 bei Montage der Füllungshalteleisten 36, 38 die an der inneren Breitseite 82 vorstehende Endkante 84 der Füllleiste 68 erfasst und so die Füllleiste 68 unter Pressdruck gegen die integrierte Füllungshalteleiste 42 drückt.
  • Alternativ oder zusätzlich werden die Füllleiste 68 und die Füllung 10 über Ausnehmungen 92 und Vorsprünge 94 formschlüssig miteinander verbunden.
  • Hierbei wird anschließend an die Füllung 10 als erste Einzelfüllleiste die jeweils dickste zu verwendende Einzelfüllleiste 72 - z.B. versehen mit Vorsprüngen 94 und Ausnehmungen 92 - eingesetzt, dünnere Einzelfüllleisten 74, 76 zum Ausfüllen des Spaltabstandes 78 werden zwischen die dickere Einzelfüllleiste 72 und dem Rahmenholm 24 eingefügt.
  • In Fig. 49 ist noch eine Abwandlung der in Fig. 48 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Während bei der in Fig. 48 dargestellten Ausführungsform ein gesondertes Anschlagelement 90 an der Innenseite der entfernbaren Füllungshalteleiste vorgesehen ist, ist bei der in Fig. 49 dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass eine zu der Füllung 10 hin gerichtete Innenseite 96 der zum Montieren und Demontieren von einem Profilelement - hier das zweite Rohrprofil 30 - des Rahmens 10 entfernbaren Füllungshalteleiste 36, 38 das Anschlagelement 90 bildet. Insbesondere ist in diesem Fall die Breite der Füllleiste 68 ca. 1,5 bis 5 mm kleiner als die Dicke des Rahmens. Vorzugsweise füllt die Füllleiste 68 somit bis auf einen Luftspalt von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise ca. 1,5 mm die zwischen Füllungshalteleisten 42, 36, 38 auf Höhe der Auflage der Füllung 10 auf dem Rahmen 12vorgesehene Innenbreite des Rahmens aus. Die Füllleiste 68 geht somit über fast die gesamte Breite des Rahmens durch. Dabei stößt die Füllleiste 68 bei Gegendruck an den Füllungshalteleisten 42, 36, 38 an.
  • Die freien Endkanten 98 der entfernbaren Füllungshalteleisten 36, 38 sind zu der Füllung 10 hin vorstehend ausgebildet, so dass an der Innenseite 96 der Füllungshalteleiste 36, 38 ein Hohlraum entsteht, in den die Endkante 84 der Füllleiste 68 eingreift.
  • Ein verbleibender Luftspalt zwischen der Endkante 84 und der Innenseite 96 dient zur Ermöglichung eines Abkippens der Füllungshaltelleiste 36, 38 für den Einbau und Ausbau.
  • Ansonsten entspricht die in Fig. 49 dargestellte Ausgestaltung der in Fig. 48 dargestellten Ausgestaltungen, so dass für weitere Einzelheiten auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Im Folgenden werden noch einige Vorteile sowie mögliche Abwandlungen der dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Die hier dargestellte Technologie zur Sicherung einer Füllung 10 in einem Rahmen 12 kann insbesondere bei Türen und bei Türenseitenteilen eingesetzt werden, aber auch bei Oberteilen. Die Füllungen 10 können seitlich eines Türblattes 26 oder auch oberhalb vorgesehen sein.
  • Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen werden keine Hinterklotzungen 44 eingesetzt, sondern die dann durchgängigen Füllleisten 68 dienen auch gleichzeitig als Hinterklotzung. So sind sowohl am unteren horizontalen Spalt 66, am oberen horizontalen Spalt 66 sowie an den vertikalen Spalten 66 auf jeder Seite jeweils durchgängige Füllleisten 68 eingesetzt, die vorzugsweise ohne Unterbrechungen einstückig durchlaufen.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung werden die Füllleisten 68 also als Ersatz für die bisherigen Hinterklotzungen 44 eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden die Füllleisten 68 aus einem Sortiment oder einem Satz von unterschiedlich dicken Einzelfüllleisten 72 bis 76 hergestellt. Z.B. sind drei unterschiedliche Dicken von Einzelfüllleisten 72 bis 76 vorgesehen. In der Praxis haben Füllungen 10 und Rahmen 12 stets Toleranzen, so dass die Spaltabstände 78 in der Praxis nicht einheitlich sind. Daher ist ein Satz von Einzelfüllleisten 72, 74, 76 vorgesehen, um eine Auswahl zu haben und hieraus die Füllleiste 68 mit der dem Spaltabstand 78 entsprechenden Dicke bereitzustellen. Die Einzelfüllleisten 72, 74, 76 sind so ausgebildet, dass sie gut aufeinanderpassen und bei Aufeinanderlage möglichst wenig Angriffsfläche bieten.
  • Als Material für die Füllleiste 68 sowie für jede der Einzelfüllleisten 72, 74, 76 kommt insbesondere Kunststoff in Frage, der eine genügend große Härte aufweist. Elastomere, wie Gummi, sind demnach kaum geeignet. Alternativen sind Metalle oder Verbundmaterialien, wie beispielsweise auch faserverstärkte Kunststoffe. Die Einzelfüllleisten 72, 74, 76 können auch aus unterschiedlichen Materialien verbildet sein.
  • Durch das Ausfüllen des Spaltes 66 mit der Füllleiste 68 wird ein Hindernis für ein Werkzeug eines Einbrechers gebildet. An der zu sichernden Außenseite ist zunächst die integrierte Füllungshalteleiste 72, insbesondere aus Metall, vorgesehen. Wenn der Einbrecher hier einen Hebel ansetzen will, müsste er mit dem Hebel hinter die Füllung 10 kommen, um diese aus der integrierten Füllungshalteleiste 42 zu hebeln. Wenn der Spalt aber entsprechend mit einer Füllleiste 68, beispielsweise aus Hartkunststoff, ausgefüllt ist, wird hier kein Zugriff zugelassen, so dass es keinen Ansatzpunkt und keinen Hebelansatz gibt, um die Füllung 10 auszuhebeln.
  • Vorzugsweise füllt die Füllleiste 68 den Spalt 66 auf dessen gesamte Länge aus. An den Ecken muss die Ausfüllung jedoch nicht 100 %-ig sein. Wenn dort ein paar Millimeter Luft sind, ist dies kein Problem; es sollten aber nicht mehrere Zentimeter Luft vorhanden sein, um nicht an den Ecken eine Angriffsstelle zu bieten.
  • Demnach werden leichte Toleranzen von 2 bis 3 oder 4 mm kürzere Länge der Füllleiste 68 gegenüber dem Spalt 66 nicht zu einem Versagen des Systems führen.
  • Die Füllleisten 68 werden vorzugsweise an dem Rahmen 12 fixiert. Dies kann stoffschlüssig, insbesondere mittels Kleber oder Silikon oder dergleichen, sein oder auch formschlüssig, um die Füllleiste 68 gegen Verschieben oder Wegdrücken zu sichern.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden Spalte 66 zwischen Hinterklotzungen 44 mit den Füllleisten 68 ausgefüllt. Es ist aber mehr bevorzugt, die Füllleisten 68 gleich anstelle der Hinterklotzungen 44 und dann durchgängig über die gesamte Spaltlänge 66 zwischen der Laibungsseite 52 des Rahmenholms 24 - auf dessen gesamter Länge - und der schmalen Stirnseite 46 der Füllung 10 einzusetzen.
  • Die hier dargestellte Technologie einer Füllung eines Spaltes 66 lässt sich auf unterschiedliche Türsysteme und Rahmensysteme anwenden.
  • Durch die sehr kostengünstigen Füllleisten 68 lassen sich aufwändige mechanische Sicherungen 48 ersetzen. Obwohl die Lösung mit den Füllleisten 68 sowohl in der Herstellung als auch in der Montage einfacher und kostengünstiger ist, lässt sich damit eine höhere Einbruchschutzklasse erzielen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Füllung
    12
    Rahmen
    14
    Gebäudeabschlusselement
    16
    Gebäudeabschluss
    18
    Haustür
    20
    Seitenteil
    22
    Oberlicht
    24
    Rahmenholm
    26
    Haustürblatt
    28
    erstes Rohrprofil
    30
    zweites Rohrprofil
    32
    Verbindungsstege
    34
    Isolierglasscheibe
    36
    horizontalen Füllungshalteleisten
    38
    vertikalen Füllungshalteleisten
    40
    Gebäudeöffnung
    42
    integrierte Füllungshalteleiste
    44
    Hinterklotzung
    46
    schmale Stirnseite
    48
    mechanische Sicherung
    50
    Sicherungsstelle
    52
    Laibungsseite
    54
    erster Blechwinkel
    56
    zweiter Blechwinkel
    58
    Montageschraube
    60
    Blechschraube
    62
    vorstehende Schenkel
    64
    Dichtungsstreifen
    66
    Spalt
    68
    Füllleiste
    70
    Schrauben (für Füllungshalteleiste)
    72
    dickere Einzelfüllleiste
    74
    mittlere Einzelfüllleiste
    76
    dünnere Einzelfüllleiste
    78
    Spaltabstand
    79
    Klebstoff
    80
    äußere Breitseite
    82
    innere Breitseite
    84
    Endkante
    86
    Abstands- und Isolationsleiste
    88
    Schraube für Abstands- und Isolationsleiste
    90
    Anschlagelement
    92
    Ausnehmung
    94
    Vorsprünge
    96
    Innenseite
    98
    freie Endkante der entfernbaren Füllungshalteleiste
    100
    Luftspalt

Claims (13)

  1. Gebäudeabschlusselement (14) zum Verschließen einer Gebäudeöffnung (40), umfassend einen Rahmen (12) und eine in dem Rahmen (12) gehaltene Füllung (10),
    wobei ein Spalt (66), der zwischen einem Laibungsbereich des Rahmens (12) und einer schmalen Stirnseite (46) der Füllung (10) verbleibt, zur Verhinderung eines Werkzeugeingriffs durch eine Füllleiste (68) befüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Wesentlichen quaderförmig ausgebildete Füllleiste (68) aus mehreren aufeinandergelegten Einzelleisten unterschiedlicher Dicke besteht.
  2. Gebäudeabschlusselement (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) eine Dicke aufweist, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als der Spaltabstand (78) ist.
  3. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) eine Länge aufweist, die maximal 3 cm, vorzugsweise maximal 2 cm und mehr bevorzugt maximal 1 cm, geringer als die Länge des Spaltes (66) ist.
  4. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) eine Breite aufweist, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als die Dicke der Füllung (10) und vorzugsweise größer ist als die Dicke der Füllung (10), so dass die Füllleiste (68) auf wenigstens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, über die Füllung (10) hinaus aus dem Spalt (66) vorsteht.
  5. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Materialien, die nicht-elastomeren Kunststoff, Metall, faserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen der vorerwähnten Materialien umfasst.
  6. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgebildet als Element aus der Gruppe, die ein Haustürblatt (26), ein Haustürseitenteil (20), ein Oberlicht (22), ein Fenster, eine Tür, ein Türseitenteil, ein Türoberteil, eine Festverglasung, eine Industrietür, eine Industrieverglasung und eine Gebäudetrennwand umfasst.
  7. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Rahmen (12) verbunden ist.
  8. Gebäudeabschlusselement (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Füllungshalteleiste (36, 38) des Rahmens (12) ein Anschlagelement (90) für die Füllleiste (68) vorgesehen ist, gegen das eine im Wesentlichen parallel zu einer Breitseitenfläche des Gebäudeabschlusselements (14) verlaufende Endkante (84) der Füllleiste (68) unter Pressdruck anliegt, wobei eine zu der Füllung (10) hin gerichtete Innenseite der zum Montieren und Demontieren von einem Profilelement des Rahmens entfernbaren Füllungshalteleiste (36, 38) das Anschlagelement (90) bildet.
  9. Gebäudeabschlusselement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite der Füllleiste (68) 1,5 bis 5 mm kleiner als die Dicke des Rahmens (12) ist.
  10. Gebäudeabschlusselement nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllleiste (68) bis auf einen Luftspalt von 0,5 mm bis 3 mm die zwischen Füllungshalteleisten (36, 38) auf Höhe der Auflage der Füllung (10) auf dem Rahmen (12) vorgesehene Innenbreite des Rahmens (12) ausfüllt.
  11. Verfahren zur Montage eines Gebäudeabschlusselements (14) in einer Gebäudeöffnung (40), umfassend:
    Bereitstellen und Montieren eines Rahmens (12) im Bereich der Gebäudeöffnung (40),
    Einsetzen einer Füllung (10) in den Rahmen (12),
    gekennzeichnet durch:
    Verfüllen wenigstens eines zwischen einer Laibungsseite (52) des Rahmens (12) und schmalen Stirnseiten (46) der Füllung (10) verbleibenden Spaltes (66) mittels einer Füllleiste (68), um zu verhindern, dass ein Werkzeug in den Spalt (66) eingreifen kann, umfassend:
    Bereitstellen eines Sortiments von unterschiedlich dicken Einzelfüllleisten (72, 74, 76) derart, dass durch Aufeinanderlegen mehrerer Einzelfüllleisten (72, 74, 76) unterschiedlich dicke Füllleisten (68) herstellbar sind, um die Dicke der Füllleiste (78) an unterschiedlich mögliche Spaltabstände (78) des Spaltes (66) anzupassen, und Auswahl von Einzelfüllleisten (72, 74, 76) aus dem Sortiment derart, dass die Summe deren Dicken dem Spaltabstand (78) minus maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, entspricht, um so die Füllleiste (68) mit einer Dicke zu bilden, die maximal 1,5 mm, vorzugsweise maximal 1 mm, kleiner als der Spaltabstand (78) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    Bereitstellen der Füllleiste (68) mit einer Länge, die maximal 2 cm, vorzugsweise maximal 1 cm, kleiner als die Länge des Spaltes (66) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    gekennzeichnet durch
    Anpressen eines Anschlagelements (90) des Rahmenelements gegen eine im Wesentlichen parallel zu einer Breitseitenebene des Gebäudeabschlusselements (14) verlaufende Endkante (84) der Füllleiste (68).
EP18150095.0A 2017-01-04 2018-01-02 Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben Active EP3346085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100107 2017-01-04
DE102017100552.8A DE102017100552A1 (de) 2017-01-04 2017-01-12 Gebäudeabschlusselement und Verfahren zur Montage desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346085A1 EP3346085A1 (de) 2018-07-11
EP3346085B1 true EP3346085B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=60915438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150095.0A Active EP3346085B1 (de) 2017-01-04 2018-01-02 Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3346085B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800789B1 (fr) * 1999-11-04 2002-02-08 Tryba Battant vitre de porte ou de fenetre presentant une resistance a l'effraction amelioree
FR2800793B1 (fr) * 1999-11-05 2002-03-15 Bubendorff Fenetre Dispositif anti-dechaussement pour menuiserie de type porte, fenetre, vitrine ou analogue
DE10013719B4 (de) * 2000-03-21 2012-05-16 Pax Ag Verschlusselement
SE535905C2 (sv) * 2011-08-29 2013-02-12 Lars Eriksson Anordning vid en falslist för montering av en skivenhet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3346085A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2348184B1 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
EP2594724B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2857626A1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP3667009A1 (de) Fenster und verfahren zur montage eines fensters
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
EP1728934B1 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
DE102009031035A1 (de) Einbruchsicherung
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
CH672000A5 (de)
DE102017100552A1 (de) Gebäudeabschlusselement und Verfahren zur Montage desselben
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE20118507U1 (de) Haustür
DE102013107175A1 (de) Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
DE4325698A1 (de) Nebentür
EP1333144B1 (de) Tür mit Profilnut
EP3477034B1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000896

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311