EP3342505A2 - Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung - Google Patents

Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3342505A2
EP3342505A2 EP17203214.6A EP17203214A EP3342505A2 EP 3342505 A2 EP3342505 A2 EP 3342505A2 EP 17203214 A EP17203214 A EP 17203214A EP 3342505 A2 EP3342505 A2 EP 3342505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
rivet
component
riveting
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17203214.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342505A3 (de
Inventor
Florian Woelke
Armin Karle
Friedhelm Guenter
Steven Maul
Reiner Ramsayer
Christoph Kauth
Martin Dieterle
Andre Philipskoetter
Patrick Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017209126.6A external-priority patent/DE102017209126A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3342505A2 publication Critical patent/EP3342505A2/de
Publication of EP3342505A3 publication Critical patent/EP3342505A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a punch riveter for setting a punch rivet with a punch force assisting vibration, which is particularly an ultrasonic vibration, and a method of punch riveting with such a punch riveting apparatus in which a space-saving feeding of a punch rivet to the punch riveting apparatus is provided.
  • a punch riveting apparatus is used for connecting at least one component with a punch rivet.
  • a punch rivet either the two ends of a component by means of a punch rivet or more punch rivets are attached to each other.
  • two or more components can be fastened together with a punch rivet.
  • the punch rivet is usually held and fixed by mechanical elements in today's usual feeders so as not to "lose” the punch rivet after the feed and to keep the punch rivet in position for the process in all processing positions.
  • a punch riveter for setting a punch rivet with a punch force assisting vibration and a method of punch riveting with such a punch riveting apparatus with which the above-mentioned problems can be solved.
  • a punch riveting apparatus and a method for punch riveting are to be provided in which a simple and reliable feeding of a punch rivet to the joint is possible with a compact construction of the punch riveting apparatus.
  • the punch riveting apparatus has a vibration generating means for generating the vibration, which supports the stamping force when setting the stamped rivet in the at least one component, a hold-down device for holding down the at least one component during punching riveting, and a feed unit for individually feeding the stamped rivets to the at least one component for a punch riveting, wherein the feed unit at least partially or temporarily so is arranged on the hold-down, that the punch rivets are fed individually to a position in the hold-down and the at least one component, at which the punch force and / or the vibration for the punch rivet is initiated / will.
  • the described punch riveting apparatus is designed such that a very space-saving supply of the punch rivets to the punch riveting apparatus is provided. As a result, the punch riveting device builds even smaller, more compact or slimmer than before.
  • the feeding of the punch rivet to the tool is advantageously realized in such a way that the punch riveting device itself fixes the joining partners.
  • the punch riveting apparatus is closed and unintentional falling out of the punch rivet is impossible.
  • no additional fixing means are required for holding the punch rivet in the punch riveting apparatus. As a result, a space saving is achieved.
  • punched rivets can also be placed in hard-to-reach positions on a component.
  • the feed unit is a hose which is mounted on an opening of the hold-down device. Additionally or alternatively, the feed unit is a rail which is mounted on an opening of the blank holder.
  • the feed unit comprises: an inhibiting element for inhibiting a feed of a punch rivet to the blank holder, and a feed element for feeding the punch rivet to the blank holder via the inhibiting element.
  • the feed element may be a mechanical slide or a compressed air unit for ejecting a compressed air pulse.
  • a fixing element is provided, which is arranged in the hold-down to fix the punch rivet centered after being fed by the feed unit in the hold-down.
  • the hold-down for mounting the feed unit having an opening which is disposed adjacent to the fixing member on the hold-down.
  • the punch rivet device also has a punch, via which the punch force and / or the vibration when setting the punch rivet in the at least one component is introduced and applied.
  • the feed unit may be arranged on the hold-down device and relative to the vibration generating device such that the vibration-generating device prevents tilting of the supplied punch rivet prior to the punch riveting.
  • the punch riveting apparatus described above may be part of an apparatus for treating objects, wherein the punch riveting apparatus for Punch rivets is provided by at least one component which is provided to form at least one of the objects.
  • the system is designed for the production of vehicle bodies or electrical equipment as objects.
  • the punch riveting device for connecting a component, which is made in at least one region made of a fiber-reinforced plastic, is provided with a component which is made in at least one region of a metal.
  • the object is also achieved by a method for punch riveting with a punch riveting apparatus according to claim 10.
  • the punch riveting device has a vibration generating device for generating a vibration, which supports the punch force when setting the punch rivet in the at least one component.
  • the method comprises the steps of: holding down, with a blank holder of the punch rivet, the at least one component, and feeding, with a feed unit of a punch rivet to the at least one component, wherein the feed unit is arranged at least partially or temporarily on the blank holder, that the punch rivets individually fed to a position in the hold-down and to the at least one component at which the punch force and / or the vibration for the punch rivet is / are initiated.
  • the method achieves the same advantages as previously mentioned with respect to the punch riveting apparatus.
  • Fig. 1 shows very schematically a system 1 with a punch rivet 2.
  • the system 1 may for example be a manufacturing plant for items 3, such as vehicles, furniture, electrical appliances, etc.
  • the punch riveting device 2 is used for setting a punch rivet 5 in, for example, a first component 6 and a second component 7, which rest on a die 10 one above the other. After the punch rivet 5 has been set in the first and second component 6, 7, the punch rivet 5 connects the first and second component 6, 7. The punch rivet 5 produces a riveted connection of the first and second component 6, 7.
  • the first and second component 6, 7 may be components of the article 3. As described above, however, only two edges of one and the same component 6 can be connected to one another by means of at least one punch rivet 5.
  • a combination of fiber composites or fiber reinforced plastic preferably carbon fiber reinforced plastic (CFRP), with at least one metal, in particular ductile steel, or aluminum or magnesium and alloys of these materials.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • Application may find the method described below in aircraft, general vehicle, body lightweight, etc., especially for the industry of electromobility. Here are the following method high-quality joint connections between unequal lightweight materials, especially with carbon fiber reinforced plastics (CFRP) produced.
  • the punch rivet may be preferably made of stainless steel or V2A steel or V4A steel in the materials mentioned.
  • the materials mentioned contribute to the fact that the setting of the punch rivet 5 produces as few as possible harmful dusts.
  • a punch 20 with a vibration generating device 21 is provided.
  • the punch 20 is in a hold-down 30 of Punch rivet 2 out.
  • the punch 20 is driven by means of a drive device 40, so that on the punch 20 a punch force F acts, which is in particular a punch pressure force.
  • the drive device 40 may be an electric drive and a spindle with ball, roller or planetary screw drive.
  • a converter 60 is provided which initiates a vibration S supporting the punch force F.
  • the vibration S is provided by means of the vibration generating means 21 of the punch 20 for the punch rivet 5 and thus the component 6, 7.
  • the vibration generating device 21 may be, for example, a power ultrasonic vibration system consisting of piezo converter, booster and sonotrode, which generates ultrasound as the punch force F supporting vibration S.
  • FIG. 2 shows a state of a punch riveting method performed by the punch riveting device 2 in which the punch rivet 5 is disposed between the punch 20 and the first member 6. Subsequently, with the punch 20, the punching force F in the direction of the punch rivet 5 and with the vibration generating device 21, the stamping force F supporting vibration S in a range of, for example, 15 kHz to 20 kHz and an amplitude of for example 5 to 50 microns on the rivet. 5 be applied. In the following, the punch rivet 5 is first cut or punched into the components 6, 7, as in FIG Fig. 2 illustrated.
  • the punched rivet 5 spreads in the components 6, 7 due to the back pressure from the die 10, as in FIG Fig. 3 shown.
  • a slug 8 forms on the punch rivet 5 from the components 6, 7.
  • the punch riveting device 2 can then be moved back to the starting position for punch riveting, which in Fig. 1 is shown. After that a next punch rivet 5 can be placed in the components 6, 7 or in at least one other component.
  • the punch riveting device 2 accordingly performs a punch riveting method for setting a punch rivet 5.
  • Fig. 5 shows the area of the punch riveting device 2 in more detail, in which the punch riveting device 2 is placed on the components 6, 7.
  • the die 10 has a recess 11 for spreading the punch rivet 5 which faces the component 7.
  • the punch riveting device 2 is placed with its hold-down 30 on the component 6, so that the hold-down 30 and the die 10 are arranged axisymmetric to preferably the same axis, preferably the punch axis 25 of the punch 20.
  • the punch riveting device 2 has an opening 31 at one end of the blank holder 30, along which the punch 20 is guided to the punch rivet 5 and then to the component 6.
  • a feed unit 35 is connected, with which the punch rivets 5 in a row successively the punch rivet 2 are supplied.
  • the feed unit 35 may for example be mounted at least partially in the opening 31.
  • the feed unit 35 can be mounted at least partially on the outside of the hold-down 30.
  • the opening 31 is offset from the hold-down 30 by a predetermined angle to an opening 32, with which the hold-down 30 is applied to the at least one component 6, 7 for punch riveting.
  • the predetermined angle is about 90 °.
  • the predetermined angle may be less than or more than 90 °.
  • the punch rivets 5 are already arranged such that the punch rivets 5 are each aligned with their punch rivet head 5A upwards, so that their punch rivet 5B to the component. 6 is aligned.
  • the punch rivets 5 face the component 6 when placed on the component 6 with their punched rivet foot 5B.
  • the punch 20 just after one of the punch rivets 5, as in Fig. 5 shown was fed through the opening 31 on the component 6, are applied to the punching rivet head 5A of the punch rivet 5 for punch riveting.
  • the opening 31 is arranged correspondingly far down the end of the blank holder 30. This also ensures that the punch rivet 5 sits clean and just on the component 6 as the top component of the joining partners.
  • the punch 20 for applying the oscillation S and / or the force F can additionally mechanically seat the punch rivet 5 on the at least one component 6, 7 as a joining partner, before the final joining process or the method for punch riveting with or without ultrasound support starts. This also ensures that the rivet 5 clean and just on the joining partners or component (s) 6, 7 is seated.
  • the supply unit 35 is designed with a hose which is mounted in the opening 31.
  • the hose may be profiled so that the punch rivets 5 can be individually guided without tilting to the position on the component 6, as described above.
  • the profile of the feed unit 35 is therefore designed such that the feed unit 35 has a wider cross-section in a region 351 for receiving the punch rivet head 5A than in a region 352 for receiving the punch rivet foot 5B.
  • the cross-section of the opening 31 is preferably adapted to the profile of the feed unit 35.
  • the punch rivets 5 of the punch riveting device 2 are supplied both very safely and quickly and with little space requirement.
  • FIG. 1 shows a feed unit 36 which may be provided on the punch riveting apparatus 2 instead of the previously described feed unit 35.
  • the feed unit 36 is designed as a rail which is mounted on the opening 31.
  • the rail can receive the punch rivets 5 between two guides 361, 362.
  • the guides 361, 362 are spaced so far apart that the Stanznietfuß 5B can be inserted between the guides 361, 362 and the punching rivet 5A each on the guides 361, 362 rests, as in Fig. 7 shown.
  • the rail can also have at least partially a cover in the area of the punch rivet heads 5A.
  • the cover can be configured, for example, as a further guide or as a hood. In this case, it is possible to push the punch rivets 5 laterally on the rail 36.
  • FIG. 5 illustrates a method of punch riveting with the punch riveting apparatus 2 on which the feeder unit 35 or the feeder unit 36 is mounted.
  • the punch riveting device 2 is moved, for example, with a robot or by hand to a joint on the components 6, 7 in a step S1. Thereafter, the flow proceeds to a step S2.
  • step S2 the hold-down 30 is placed on the component 6.
  • step S3 the hold-down 30 is placed on the component 6.
  • step S3 the punch rivet 5, depending on which of the feed units 35, 36 is present on the punching device 2, by means of the feed unit 35 or the feed unit 36 to the component 6th fed. As a result, the punch rivet 5 is positioned as in FIG Fig. 5 illustrated. Thereafter, the flow proceeds to a step S4.
  • step S4 the punch 20 is delivered to the punch rivet 5 and, upon contact with the punch rivet head 5A, fixed on the component 6 via the punch 20. Thereafter, the flow proceeds to a step S5.
  • step S5 the punch rivet 5 is pressed by introducing the vibration S and the force F in the components 6, 7 and thus set. Thereafter, the flow returns to step S1.
  • the method is ended when the punch riveting device 2 and / or the system 1 are / is turned off.
  • Fig. 9 shows very schematically a punch rivet 2A according to a second embodiment.
  • the punch riveting apparatus 2A is basically constructed like the punch riveting apparatus 2 according to the first embodiment.
  • the punch rivet device 2A has a fixing element 38.
  • the opening 31 is arranged next to the fixing element 38 and next to the punch 20.
  • the opening 31 is thus arranged between the fixing element 38 and the punch 20 on the hold-down 30.
  • the opening 31 is provided at a greater distance from the components 6, 7 on the hold-down 30 than in the punch riveting apparatus 2 according to the first embodiment.
  • the hold-down 30 has a slightly larger diameter to make room for the fixing member 38.
  • the fixing element 38 is arranged in the hold-down 30 of the punch riveting device 3 at the end, which faces the components 6, 7 as joining partners during the punch riveting.
  • the fixing element 38 has elastic elements, such as bristles, for aligning the punch rivet 5 with the punch axis 25 of the punch 20.
  • the fixing element 38 can be turned around on the inner circumference the hold 30 may be provided.
  • the punch rivet 5 is always located centrally under the punch 20 when the punch rivet 5 is fed from the feed unit 35.
  • the punch rivet axis is always preferably identical to the punch axis 25.
  • the punch rivet 5 can, as described above with reference to the first embodiment, be set into the components 6, 7 by the further method steps described above.
  • Fig. 10 shows very schematically a punch riveting device 2B according to a third embodiment.
  • the punch riveting device 2B is basically constructed like the punch riveting device 2 according to the first embodiment.
  • the punch riveting device 2B has inhibiting elements 355.
  • the inhibiting members 355 inhibit the punching rivets 5 from falling out of the feeding unit 35.
  • the inhibiting members 355 are provided on at least two opposite sides of the feeding unit 35.
  • the inhibiting elements 355 may be designed, for example, as a coating with a slip-resistant coefficient of friction, as bristles, etc.
  • a very schematically illustrated feeding element 356 is also provided, with which the punch rivets 5 can be advanced or shot from the feed unit 35 to the punch 20.
  • the feed element 356 may be a simple mechanical slide for pushing the punch rivet 5.
  • the feed element 356 may additionally or alternatively be a compressed air unit for ejecting a compressed air pulse.
  • Fig. 11 shows very schematically a punch rivet 2C according to a fourth embodiment.
  • the punch riveting device 2C is basically constructed like the punch riveting device 2 according to the first embodiment.
  • the punch riveting apparatus 2C has a feed unit 37.
  • the feed unit 37 is designed as a rail and serves for feeding the punch rivets 5 to the punch riveting device 2C. More specifically, the punch rivets 5 are fed with the feed unit 37 to the hold-down 30 of the punch riveting device 2C.
  • the feed unit 37 is moved as required or from time to time or temporarily to a position on the punch rivet 2C, in particular pivoted, as in Fig. 11 shown.
  • the movement of the feed unit 37 can be realized with a robot or a corresponding mechanism on the punch riveting device 2C. As a result, the feed unit 37 and the punch rivet device 2C move relative to each other.
  • the punch rivet 5 is conveyed through the opening 32 into the mouthpiece of the hold-down 30 by means of compressed air, in particular a compressed air pulse or compressed air pulse.
  • compressed air is for this purpose with a compressed air unit 39 through an opening 371 in the feed unit 37, as illustrated with a black block arrow.
  • the punch rivets 5 can be advanced and / or shot into the position at the opening 371 with a feed element 372, optionally against the inhibition of an inhibitor element 355, not shown here, similar to that previously described with respect to the feed element 356 of FIG Fig. 10 described.
  • the punch rivet 5 is then held before the punch riveting with a fixing member 38, as previously with respect to Fig. 9 described.
  • the punch rivets 5 can be advanced from the feed unit 37 to the punch 20 and / or shot.
  • Fig. 12 shows very schematically a punch rivet 2D according to a fifth embodiment.
  • the punch rivet device 2D is basically constructed like the punch rivet device 2C according to the fourth embodiment.
  • the punch rivet device 2D has a feed unit 37A.
  • the feed unit 37A is designed as a hose and serves for feeding the punch rivets 5 to the punch rivet device 2D.
  • the punch rivets 5 are supplied with the feed unit 37A to the hold-down 30 of the punch rivet device 2D.
  • the feed unit 37A is respectively moved as required or from time to time or temporarily to a position on the punch rivet device 2D, in particular pivoted, as in Fig. 12 shown.
  • the movement of the feed unit 37A can be realized with a robot or a corresponding mechanism on the punch rivet device 2D. As a result, the feed unit 37A and the punch rivet device 2D move relative to each other.
  • the punch rivet 5 is conveyed by means of compressed air, in particular a compressed air pulse or compressed air blast, through the opening 32 in the mouthpiece of the blank holder 30.
  • compressed air is introduced with a compressed air unit 39 from the end of the hose of the feed unit 37A, as on the right in FIG Fig. 12 illustrated with a black block arrow in a dashed rivet 5 illustrated.
  • the punch rivet 5 is then held before the punch riveting with a fixing member 38, as previously with respect to Fig. 9 and Fig. 11 described.
  • an inhibiting member 355 is provided in the tube of the delivery unit 37A, as with respect to Fig. 10 rubbed.
  • the punch rivets 5 can be fed or shot to the punch 20 using the feed unit 37A.
  • Fig. 13 schematically shows a punch rivet 2E according to a sixth embodiment in the system 1.
  • the punch rivet 2E is substantially constructed as in relation to Fig. 1 to Fig. 4 described.
  • the punch riveting device 2E only a part of a feed unit for feeding punch rivets 5 is directly attached to the punch riveting device 2E or is moved relative to the punch riveting device 2E.
  • the Appendix 1 has according to Fig. 13 a device 70 and a station 80 with a magazine 82. At the station 80, the compressed air unit 39 is provided.
  • the device 70 moves the punch riveting device 2E in space, in particular between the component 6, on which at least one joint 65 is arranged, and the station 80 as the loading point.
  • the device 70 can be designed as a robot. Alternatively, however, the device 70 is a hand-held rack.
  • the device 70 moves the punch riveting device 2E as needed or from time to time or temporarily to the station 80 at which stamped rivets 5 are mounted in the magazine 82.
  • At least one punch rivet 5 is arranged at the station 80 in the magazine 82 at a receiving position 85.
  • a compressed air unit 39 is arranged such that compressed air can be supplied from the foot 5B of the punch rivet 5, as with the black block arrow in FIG Fig. 13 illustrated. Thereby, the punch rivet 5 is conveyed to the hold-down 30 when the device 70 has previously positioned the punch rivet 2E at the take-up position 85.
  • the punch rivet device 2E can again have the fixing element 38 for holding the punch rivet, even if this is done in FIG Fig. 13 not shown.
  • the device 70 with the station 80 and the compressed air unit 39 form a feed unit 39, 70, 80.
  • the punch rivet device 2E and the feed unit 39, 70, 80 are moved relative to one another.
  • the punch rivet 5 may be formed at station 80 into one of the feed units 37, 37A in FIG FIG. 11 or FIG. 12 be supplied.
  • the punch rivet 5 can be received at the station 80 by the device 70, for example at the joint 65 via one of the feed units 37, 37A according to FIG FIG. 11 or FIG. 12 the existing there punch riveting 2, 2A, 2B, 2C, 2D to be supplied.
  • the punch riveting devices 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E of all the embodiments may also be a punch rivet device with a suspension which can be maneuvered by the user, in particular to be able to vary a horizontal position of the punch rivet device 2 in the space as required.
  • the suspension can also make the respective punch rivet device 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E vertically or vertically adjustable for all exemplary embodiments.
  • the position of the punch rivet 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E can be varied in space for all embodiments.
  • punch rivet 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E for all embodiments for manual operation with battery, in particular rechargeable battery is configured.
  • the punch force F and the vibration S need not both be applied to the punch rivet 5 via the punch 20.
  • the punch force F and the vibration S can also be applied from opposite sides of the punch rivet 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es ist eine Stanznietvorrichtung (2; 2A; 2B; 2C; 2D; 2E) zum Stanznieten mit einer eine Stempelkraft (F) unterstützenden Schwingung (S) und ein Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung (2A; 2B) bereitgestellt. Die Stanznietvorrichtung (2; 2A; 2B; 2C; 2D; 2E) umfasst eine Schwingungserzeugungseinrichtung (21) zur Erzeugung der Schwingung (S), welche die Stempelkraft (F) beim Setzen des Stanzniets (5) in das mindestens eine Bauteil (6; 6, 7) unterstützt, einen Niederhalter (30) zum Niederhalten des mindestens einen Bauteils (6; 6, 7) beim Stanznieten, und eine Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) zum einzeln Zuführen der Stanznieten (5) zu dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7) für ein Stanznieten, wobei die Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) zumindest teilweise oder zeitweise derart an dem Niederhalter (30) angeordnet ist, dass die Stanznieten (5) einzeln an eine Position im Niederhalter (30) und an dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7) zuführbar sind, an welcher die Stempelkraft (F) und/oder die Schwingung (S) für das Stanznieten eingeleitet werden/wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung, die insbesondere eine Ultraschallschwingung ist, und ein Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung, bei welcher eine raumsparende Zuführung eines Stanzniets zu der Stanznietvorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine Stanznietvorrichtung wird zum Verbinden von mindestens einem Bauteil mit einem Stanzniet verwendet. Hierbei werden entweder die beiden Enden eines Bauteils mit Hilfe eines Stanzniets oder mehrerer Stanznieten aneinander befestigt. Alternativ können mit einem Stanzniet auch zwei oder mehr Bauteile aneinander befestigt werden.
  • Derzeit benötigt die Zuführung der Nietelemente zu der Stanznietvorrichtung bei den derzeit üblichen Verfahren einen großen Bauraum im Bereich des Stanznietwerkzeugs.
  • Außerdem sind je nach Material des Bauteils oder der Bauteile beim Stanznieten sehr hohe Prozesskräfte aufzubringen, um den Stanzniet richtig zu setzen. Zur Senkung des dadurch verursachten Energiebedarfs beim Betrieb der Anlage und zur Reduktion der Fügekräfte, kommt mittlerweile beim Stanznieten in einigen Fällen eine Ultraschallunterstützung zum Einsatz. Als Ergebnis davon wird die Stanznietvorrichtung kleiner, schlanker und leichter, was wiederum eine bessere Zugänglichkeit zu einem zu bearbeitenden Bauteilflansch oder einer Fügestelle zur Folge hat. Außerdem kommt es zu einer Verbesserung eines Einschneid-/Trennprozesses, einer Reduktion von Delaminationen beim Stanznieten, konkret beim Durchtrennen, von Faserverbundwerkstoffen und es ist eine Erweiterung des nietbaren Materialspektrums möglich. Darüber hinaus ergeben sich Kostenvorteile, wie beispielsweise geringere Verbrauchskosten für den Betreiber der Stanznietvorrichtung mit Ultraschallunterstützung. Insbesondere wird ein Verbau von kostengünstigeren Hilfsfügeelementen aus Edelstahl ermöglicht. Außerdem ziehen die genannten Vorteile auch geringere Anlagenkosten nach sich, da für die leichtere Stanznietvorrichtung eine Verwendung von Robotern mit geringerer Traglast, möglicherweise aus Standardrobotertraglastklassen, möglich wird.
  • Durch den Einsatz des Ultraschalls wird jedoch der Bauraum für die Zuführung der Nietelemente zu der Stanznietvorrichtung weiter eingeengt, da der Bauraum unterhalb der den Ultraschall erzeugenden Sonotrode sehr begrenzt ist.
  • Zusätzlich wird bei den heute üblichen Zuführungen der Stanzniet meist durch mechanische Elemente gehalten und fixiert, um den Stanzniet nach der Zuführung nicht zu "verlieren" und um den Stanzniet für den Prozess in allen Bearbeitungspositionen in Position zu halten.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und ein Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere sollen eine Stanznietvorrichtung und ein Verfahren zum Stanznieten bereitgestellt werden, bei welchen eine einfache und sichere Zuführung eines Stanzniets zu der Fügestelle bei kompakter Bauweise der Stanznietvorrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Stanznietvorrichtung hat eine Schwingungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung der Schwingung, welche die Stempelkraft beim Setzen des Stanzniets in das mindestens eine Bauteil unterstützt, einen Niederhalter zum Niederhalten des mindestens einen Bauteils beim Stanznieten, und eine Zuführeinheit zum einzeln Zuführen der Stanznieten zu dem mindestens einen Bauteil für ein Stanznieten, wobei die Zuführeinheit zumindest teilweise oder zeitweise derart an dem Niederhalter angeordnet ist, dass die Stanznieten einzeln an eine Position im Niederhalter und an dem mindestens einen Bauteil zuführbar sind, an welcher die Stempelkraft und/oder die Schwingung für das Stanznieten eingeleitet werden/wird.
  • Die beschriebene Stanznietvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass eine sehr raumsparende Zuführung der Stanznieten zu der Stanznietvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch baut die Stanznietvorrichtung noch kleiner, kompakter oder schlanker als bisher.
  • Die Zuführung des Stanzniets zu dem Werkzeug ist vorteilhaft derart realisiert, dass die Stanznietvorrichtung selbst die Fügepartner fixiert. Dadurch ist die Stanznietvorrichtung geschlossen und ein unbeabsichtigtes Herausfalles des Stanzniets ist unmöglich. Als eine weitere Folge der beschriebenen Ausführung der Stanznietvorrichtung sind keine zusätzlichen Fixiereinrichtungen zum Halten des Stanzniets in der Stanznietvorrichtung erforderlich. Dadurch wird eine Bauraumeinsparung erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass der Stanzniet direkt am Fügepartner, wie beispielsweise einem Blech, aufsetzt. Daraus resultiert eine weitere Einsparung von Bauraum für die Nietzuführung. Zudem wird die Herstellung von Nietverbindungen mit der Stanznietvorrichtung sicherer, da kein Herausfallen des Stanzniets vor dem Durchführen des Stanznietens auftreten kann. Dies leistet ebenfalls einen Beitrag zur Qualitätssicherung.
  • Ein weiterer Beitrag zur Qualitätssicherung ergibt sich dadurch, dass ein ebenes Aufsetzen realisiert wird. Dadurch ist kein Verkanten des Stanzniets möglich.
  • Zudem entsteht durch den verringerten Bauraum der große Vorteil, dass Stanznieten auch an schwer zugänglichen Positionen an einem Bauteil setzbar sind.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Stanznietvorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Zuführeinheit ein Schlauch, der an eine Öffnung des Niederhalters montiert ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Zuführeinheit eine Schiene ist, die an eine Öffnung des Niederhalters montiert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zuführeinheit auf: ein Hemmelement zum Hemmen einer Zuführung eines Stanzniets zu dem Niederhalter, und ein Zuführelement zum Zuführen des Stanzniets zu dem Niederhalter über das Hemmelement. Hierbei kann das Zuführelement ein mechanischer Schieber oder eine Drucklufteinheit zum Ausstoßen eines Druckluftimpulses sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist ein Fixierelement vorgesehen, das in dem Niederhalter angeordnet ist, um den Stanzniet nach Zuführung durch die Zuführeinheit in dem Niederhalter mittig zu fixieren. Hierbei kann der Niederhalter zur Montage der Zuführeinheit eine Öffnung aufweisen, die neben dem Fixierelement an dem Niederhalter angeordnet ist.
  • Vorzugsweise hat die Stanznietvorrichtung zudem einen Stempel, über welchen die Stempelkraft und/oder die Schwingung beim Setzen des Stanzniets in das mindestens eine Bauteil eingeleitet und aufgebracht wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Zuführeinheit derart an dem Niederhalter und relativ zur Schwingungserzeugungseinrichtung angeordnet sein, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung ein Verkippen des zugeführten Stanzniets vor dem Stanznieten verhindert.
  • Die zuvor beschriebene Stanznietvorrichtung kann Teil einer Anlage zur Behandlung von Gegenständen sein wobei die Stanznietvorrichtung zum Stanznieten von mindestens einem Bauteil vorgesehen ist, das zur Bildung von mindestens einem der Gegenstände vorgesehen ist.
  • Möglicherweise ist die Anlage zur Fertigung von Fahrzeugrohkarossen oder elektrischen Geräten als Gegenstände ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann die Stanznietvorrichtung zur Verbindung eines Bauteils, das in mindestens einem Bereich aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, mit einem Bauteil vorgesehen ist, das in mindestens einem Bereich aus einem Metall gefertigt ist.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Stanznieten mit einer Stanznietvorrichtung nach Patentanspruch 10 gelöst. Die Stanznietvorrichtung hat eine Schwingungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer Schwingung aufweist, welche die Stempelkraft beim Setzen des Stanzniets in das mindestens eine Bauteil unterstützt. Das Verfahren hat die Schritte: Niederhalten, mit einem Niederhalter der Stanznietvorrichtung, des mindestens einen Bauteils, und Zuführen, mit einer Zuführeinheit eines Stanzniets zu dem mindestens einen Bauteil, wobei die Zuführeinheit zumindest teilweise oder zeitweise derart an dem Niederhalter angeordnet ist, dass die Stanznieten einzeln an eine Position im Niederhalter und an dem mindestens einen Bauteil zugeführt werden, an welcher die Stempelkraft und/oder die Schwingung für das Stanznieten eingeleitet werden/wird.
  • Das Verfahren erzielt die gleichen Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf die Stanznietvorrichtung genannt sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis Fig. 4 jeweils eine schematische Ansicht von verschiedenen Prozesszuständen in einer Anlage beim Durchführen eines Stanznietverfahrens mit einer Stanznietvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 eine Detailansicht einer ersten Variante einer Stanznietzuführung für die Stanznietvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7 eine Detailansicht einer zweiten Variante einer Stanznietzuführung für die Stanznietvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Stanznieten mit der Stanznietvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 9 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 10 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 11 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 12 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 13 eine Detailansicht einer Stanznietvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt sehr schematisch eine Anlage 1 mit einer Stanznietvorrichtung 2. Die Anlage 1 kann beispielsweise eine Fertigungsanlage für Gegenstände 3, wie Fahrzeuge, Möbel, Elektrogeräte, usw. sein.
  • Die Stanznietvorrichtung 2 dient zum Setzen eines Stanzniets 5 in beispielsweise ein erstes Bauteil 6 und ein zweites Bauteil 7, die auf einer Matrize 10 übereinander aufliegen. Nach dem Setzen des Stanzniets 5 in das erste und zweite Bauteil 6, 7 verbindet der Stanzniet 5 das erste und zweite Bauteil 6, 7. Der Stanzniet 5 erzeugt eine Nietverbindung des ersten und zweiten Bauteils 6, 7. Das erste und zweite Bauteil 6, 7 können Bauteile des Gegenstands 3 sein. Wie zuvor beschrieben, können aber auch nur zwei Ränder ein und desselben Bauteils 6 mit mindestens einem Stanzniet 5 miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist mit dem ersten und zweiten Bauteil 6, 7 eine Kombination zu fügen aus Faserverbundwerkstoffen oder faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), mit mindestens einem Metall, insbesondere duktiler Stahl, oder Aluminium oder Magnesium sowie Legierungen dieser Werkstoffe. Anwendung kann das nachfolgend beschriebene Verfahren im Flugzeugbau, im allgemeinen Fahrzeugbau, im Karosserieleichtbau, usw. finden, speziell für den Industriezweig der Elektromobilität. Hier sind mit dem nachfolgenden Verfahren qualitativ hochwertige Fügeverbindungen zwischen ungleichen Leichtbauwerkstoffen, insbesondere mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) herstellbar.
  • Der Stanzniet kann bei den genannten Werkstoffen vorzugsweise aus Edelstahl oder aus V2A-Stahl oder aus V4A-Stahl gefertigt sein. Die genannten Materialien tragen mit dazu bei, dass beim Setzen der Stanzniet 5 möglichst wenig gesundheitsschädliche Stäube entstehen.
  • In Fig. 1 ist zum Setzen der Stanzniet 5 in das erste und zweite Bauteil 6, 7 ein Stempel 20 mit einer Schwingungserzeugungseinrichtung 21 vorgesehen. Der Stempel 20 wird in einem Niederhalter 30 der Stanznietvorrichtung 2 geführt. Der Stempel 20 wird mittels einer Antriebseinrichtung 40 angetrieben, so dass auf den Stempel 20 eine Stempelkraft F wirkt, die insbesondere eine Stempeldruckkraft ist. Die Antriebseinrichtung 40 kann ein Elektroantrieb und eine Spindel mit Kugel-, Rolle- oder Planetengewindetrieb sein. Zudem ist ein Konverter 60 vorgesehen, welcher eine die Stempelkraft F unterstützende Schwingung S initiiert. Die Schwingung S wird mit Hilfe der Schwingungserzeugungseinrichtung 21 des Stempels 20 für den Stanzniet 5 und damit das Bauteil 6, 7 bereitgestellt. Die Schwingungserzeugungseinrichtung 21 kann beispielsweise ein Leistungsultraschall-Schwingsystem, bestehend aus Piezokonverter, Booster und Sonotrode sein, welches Ultraschall als die Stempelkraft F unterstützende Schwingung S erzeugt.
  • In Fig. 1 ist ein Zustand eines von der Stanznietvorrichtung 2 ausgeführten Stanznietverfahrens gezeigt, bei welchem der Stanzniet 5 zwischen dem Stempel 20 und dem ersten Bauteil 6 angeordnet ist. Anschließend kann mit dem Stempel 20 die Stempelkraft F in Richtung auf den Stanzniet 5 und mit der Schwingungserzeugungseinrichtung 21 die die Stempelkraft F unterstützende Schwingung S in einem Bereich von beispielsweise 15 kHz bis 20 kHz und einer Amplitude von beispielsweise 5 bis 50 µm auf den Stanzniet 5 aufgebracht werden. Im Folgenden wird der Stanzniet 5 zunächst in die Bauteile 6, 7 geschnitten oder gestanzt, wie in Fig. 2 veranschaulicht. Bei weiter andauernder Stempelkraft F und der die Stempelkraft F unterstützenden Schwingung S spreizt sich der Stanzniet 5 in den Bauteilen 6, 7 durch den Gegendruck von der Matrize 10 auf, wie in Fig. 3 gezeigt. Zudem formt sich an dem Stanzniet 5 aus den Bauteilen 6, 7 ein Butzen 8 aus.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden, wenn der Stanzniet 5 in die Bauteile 6, 7 gesetzt ist, wie in Fig. 4 gezeigt, die Stempelkraft F und die die Stempelkraft F unterstützende Schwingung S abgeschaltet.
  • Die Stanznietvorrichtung 2 kann dann wieder in die Ausgangsposition zum Stanznieten verfahren werden, die in Fig. 1 gezeigt ist. Danach kann ein nächster Stanzniet 5 in die Bauteile 6, 7 oder in mindestens ein anderes Bauteil gesetzt werden.
  • Die Stanznietvorrichtung 2 führt demzufolge ein Stanznietverfahren zum Setzen eines Stanzniets 5 aus.
  • Fig. 5 zeigt den Bereich der Stanznietvorrichtung 2 genauer, bei welchem die Stanznietvorrichtung 2 an den Bauteilen 6, 7 aufgesetzt wird.
  • Bei der Stanznietvorrichtung 2 hat die Matrize 10 zur Aufspreizung des Stanzniets 5 eine Vertiefung 11, die dem Bauteil 7 zugewandt ist. Die Stanznietvorrichtung 2 wird mit ihrem Niederhalter 30 auf dem Bauteil 6 aufgesetzt, so dass der Niederhalter 30 und die Matrize 10 achssymmetrisch zu vorzugsweise derselben Achse, vorzugsweise der Stempelachse 25 des Stempels 20 angeordnet sind.
  • Die Stanznietvorrichtung 2 hat eine Öffnung 31 an einem Ende des Niederhalters 30, entlang welchem der Stempel 20 zum Stanzniet 5 und dann zu dem Bauteil 6 geführt wird. An die Öffnung 31 ist eine Zuführeinheit 35 angeschlossen, mit welcher die Stanznieten 5 in einer Reihe nacheinander der Stanznietvorrichtung 2 zugeführt werden. Hierfür kann die Zuführeinheit 35 beispielsweise zumindest teilweise in die Öffnung 31 montiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuführeinheit 35 zumindest teilweise außen an dem Niederhalter 30 montiert sein. Die Öffnung 31 ist an dem Niederhalter 30 um einen vorbestimmten Winkel versetzt zu einer Öffnung 32 angeordnet, mit welcher der Niederhalter 30 zum Stanznieten an dem mindestens einen Bauteil 6, 7 angesetzt wird. Durch die Öffnung 32 werden die Stanznieten 5 vom Stempel 20 in das mindestens eine Bauteil 6, 7 gesetzt. Bei dem Beispiel von Fig. 5 beträgt der vorbestimmte Winkel ca. 90°. Je nach Ausgestaltung der Zuführeinheit 35 kann der vorbestimmte Winkel jedoch weniger oder mehr als 90° betragen.
  • In der Zuführeinheit 35 von Fig. 5 sind die Stanznieten 5 bereits derart angeordnet, dass die Stanznieten 5 jeweils mit ihrem Stanznietkopf 5A nach oben ausgerichtet sind, so dass ihr Stanznietfuß 5B zum Bauteil 6 hin ausgerichtet ist. Dadurch sind die Stanznieten 5 beim Aufsetzen auf das Bauteil 6 mit ihrem Stanznietfuß 5B dem Bauteil 6 zugewandt. Als Ergebnis davon kann der Stempel 20, direkt nachdem einer der Stanznieten 5, wie in Fig. 5 gezeigt, durch die Öffnung 31 auf das Bauteil 6 zugeführt wurde, auf den Stanznietkopf 5A der Stanzniet 5 zum Stanznieten angesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Stempel 20 zum Aufbringen der Schwingung S und/oder der Kraft F soweit in der Stanznietvorrichtung 2 in Richtung der Bauteile 6, 7 als die Fügepartner gefahren, dass der Stanzniet 5 nicht mehr verkippen kann. Demzufolge ist die Öffnung 31 entsprechend weit unten am Ende des Niederhalters 30 angeordnet. Dadurch wird auch sichergestellt, dass der Stanzniet 5 sauber und eben auf dem Bauteil 6 als oberstes Bauteil der Fügepartner aufsetzt.
  • Nach dem Zuführen kann der Stempel 20 zum Aufbringen der Schwingung S und/oder der Kraft F den Stanzniet 5 noch zusätzlich auf das mindestens eine Bauteil 6, 7 als Fügepartner mechanisch aufsetzen, bevor der finale Fügeprozess bzw. das Verfahren zum Stanznieten mit oder ohne Ultraschallunterstützung startet. Auch dies sorgt dafür, dass der Stanzniet 5 sauber und eben auf den Fügepartnern bzw. Bauteil(en) 6, 7 aufsitzt.
  • Bei der Ausgestaltung von Fig. 5 ist die Zuführeinheit 35 mit einem Schlauch ausgeführt, der in die Öffnung 31 montiert ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann der Schlauch profiliert sein, so dass die Stanznieten 5 einzeln ohne Verkippen zu der Position auf dem Bauteil 6 geführt werden können, wie zuvor beschrieben. Das Profil der Zuführeinheit 35 ist daher derart ausgestaltet, dass die Zuführeinheit 35 in einem Bereich 351 für die Aufnahme des Stanznietkopfes 5A einen breiteren Querschnitt aufweist als in einem Bereich 352 für die Aufnahme des Stanznietfußes 5B. Der Querschnitt der Öffnung 31 ist vorzugsweise an das Profil der Zuführeinheit 35 angepasst.
  • Dadurch werden die Stanznieten 5 der Stanznietvorrichtung 2 sowohl sehr sicher als auch schnell und bei wenig Bauraumbedarf zugeführt.
  • Fig. 7 zeigt für eine Modifikation der Stanznietvorrichtung 2 eine Zuführeinheit 36, die anstelle der zuvor beschriebenen Zuführeinheit 35 an der Stanznietvorrichtung 2 vorgesehen sein kann.
  • Die Zuführeinheit 36 ist als Schiene ausgeführt, die an die Öffnung 31 montiert ist. Die Schiene kann die Stanznieten 5 zwischen zwei Führungen 361, 362 aufnehmen. Die Führungen 361, 362 sind dabei so weit voneinander beabstandet, dass der Stanznietfuß 5B zwischen die Führungen 361, 362 gesteckt werden kann und der Stanznietkopf 5A jeweils auf den Führungen 361, 362 aufliegt, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Auch auf diese Weise können die Stanznieten 5 der Stanznietvorrichtung 2 sowohl sehr sicher als auch schnell und bei wenig Bauraumbedarf zugeführt werden. Um die Sicherheit der Zuführung noch weiter zu erhöhen, kann die Schiene auch im Bereich der Stanznietköpfe 5A zumindest teilweise eine Abdeckung aufweisen. Die Abdeckung kann beispielsweise als weitere Führung oder auch als Haube ausgestaltet sein. In diesem Fall ist es möglich, die Stanznieten 5 seitlich auf die Schiene 36 zu schieben.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein Verfahren zum Stanznieten mit der Stanznietvorrichtung 2, an der die Zuführeinheit 35 oder die Zuführeinheit 36 montiert ist.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird bei einem Schritt S1 die Stanznietvorrichtung 2 beispielsweise mit einem Robotor oder von Hand zu einer Fügestelle an den Bauteilen 6, 7 bewegt. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S2 weiter.
  • Bei dem Schritt S2 wird der Niederhalter 30 auf das Bauteil 6 aufgesetzt. Zudem werden bei dem Beispiel von Fig. 5 die Bauteile 6, 7 gespannt. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S3 weiter.
  • Bei dem Schritt S3 wird der Stanzniet 5, je nachdem welche der Zuführeinheiten 35, 36 an der Stanzvorrichtung 2 vorhanden ist, mit Hilfe der Zuführeinheit 35 oder der Zuführeinheit 36 dem Bauteil 6 zugeführt. Als Folge davon ist der Stanzniet 5 positioniert, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S4 weiter.
  • Bei dem Schritt S4 wird der Stempel 20 auf den Stanzniet 5 zugestellt und, bei Kontakt mit dem Stanznietkopf 5A, über den Stempel 20 auf dem Bauteil 6 fixiert. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S5 weiter.
  • Bei dem Schritt S5 wird der Stanzniet 5 durch Einleiten der Schwingung S und der Kraft F in die Bauteile 6, 7 eingepresst und somit gesetzt. Danach geht der Fluss zu dem Schritt S1 zurück.
  • Das Verfahren ist beendet, wenn die Stanznietvorrichtung 2 und/oder die Anlage 1 ausgeschaltet sind/ist.
  • Fig. 9 zeigt sehr schematisch eine Stanznietvorrichtung 2A gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Stanznietvorrichtung 2A ist im Wesentlichen aufgebaut wie die Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu der Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Stanznietvorrichtung 2A ein Fixierelement 38 auf. Die Öffnung 31 ist neben dem Fixierelement 38 und neben dem Stempel 20 angeordnet. Die Öffnung 31 ist also zwischen dem Fixierelement 38 und dem Stempel 20 am Niederhalter 30 angeordnet.
  • Daher ist die Öffnung 31 bei der Stanznietvorrichtung 2A mit einem größeren Abstand von den Bauteilen 6, 7 an dem Niederhalter 30 vorgesehen als bei der Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Zudem hat der Niederhalter 30 einen etwas größeren Durchmesser, um Raum für das Fixierelement 38 zu schaffen.
  • Das Fixierelement 38 ist in dem Niederhalter 30 der Stanznietvorrichtung 3 an dem Ende angeordnet, das beim Stanznieten den Bauteilen 6, 7 als Fügepartnern zugewandt ist. Bei dem Beispiel von Fig. 9 hat das Fixierelement 38 elastische Elemente, wie beispielsweise Borsten, zum Ausrichten des Stanzniets 5 auf die Stempelachse 25 des Stempels 20. Das Fixierelement 38 kann ringsherum am Innenumfang des Niederhalters 30 vorgesehen sein. Es ist jedoch beispielsweise möglich, das Fixierelement 38 als mindestens zwei separate Teile auszugestalten, die um 180° versetzt am Umfang des Niederhalters 30 angeordnet sind. Bei mehr als zwei separaten Teilen für das Fixierelement 38 ist es vorzuziehen, die separaten Teile jeweils in einem Winkel voneinander zu beabstanden, der sich errechnet aus 360°/ Anzahl der separaten Teile.
  • Durch diese Gestaltung der Innenseite der Stanznietvorrichtung 2A, genauer gesagt ihres Niederhalters 30, an ihrem/seinem unteren Ende findet sich der Stanzniet 5 immer mittig unter dem Stempel 20, wenn der Stanzniet 5 von der Zuführeinheit 35 zugeführt wird. Demzufolge ist die Stanznietachse immer vorzugsweise identisch mit der Stempelachse 25.
  • Der Stanzniet 5 kann, wie zuvor in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben, durch die weiteren zuvor beschriebenen Verfahrensschritte in die Bauteile 6, 7 gesetzt werden.
  • In Bezug auf die Beschreibung der weiteren Merkmale der Stanznietvorrichtung 2A sei auf die Beschreibung des vorangehenden Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Fig. 10 zeigt sehr schematisch eine Stanznietvorrichtung 2B gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Stanznietvorrichtung 2B ist im Wesentlichen aufgebaut wie die Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu der Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Stanznietvorrichtung 2B Hemmelemente 355 auf. Die Hemmelemente 355 hemmen ein Herausfallen der Stanznieten 5 aus der Zuführeinheit 35. Die Hemmelemente 355 sind an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Zuführeinheit 35 vorgesehen. Die Hemmelemente 355 können beispielsweise als Beschichtung mit einem rutschhemmenden Reibwert, als Borsten usw. ausgeführt sein.
  • Daher ist zudem ein sehr schematisch dargestelltes Zuführelement 356 vorgesehen, mit welchem die Stanznieten 5 aus der Zuführeinheit 35 zum Stempel 20 vorgeschoben oder geschossen werden können. Das Zuführelement 356 kann ein einfacher mechanischer Schieber zum Nachschieben des Stanzniets 5 sein. In einer anderen Ausgestaltung kann das Zuführelement 356 zusätzlich oder alternativ eine Drucklufteinheit zum Ausstoßen eines Druckluftimpulses sein.
  • In Bezug auf die Beschreibung der weiteren Merkmale der Stanznietvorrichtung 2B sei auf die Beschreibung des vorangehenden Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Fig. 11 zeigt sehr schematisch eine Stanznietvorrichtung 2C gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Die Stanznietvorrichtung 2C ist im Wesentlichen aufgebaut wie die Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu der Stanznietvorrichtung 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Stanznietvorrichtung 2C eine Zuführeinheit 37 auf. Die Zuführeinheit 37 ist als Schiene ausgeführt und dient zum Zuführen der Stanznieten 5 zu der Stanznietvorrichtung 2C. Genauer gesagt, werden die Stanznieten 5 mit der Zuführeinheit 37 dem Niederhalter 30 der Stanznietvorrichtung 2C zugeführt. Hierfür wird die Zuführeinheit 37 jeweils je nach Bedarf oder von Zeit zu Zeit oder zeitweise zu einer Position an der Stanznietvorrichtung 2C bewegt, insbesondere geschwenkt, wie in Fig. 11 gezeigt. Die Bewegung der Zuführeinheit 37 ist mit einem Roboter oder einem entsprechenden Mechanismus an der Stanznietvorrichtung 2C realisierbar. Dadurch bewegen sich die Zuführeinheit 37 und die Stanznietvorrichtung 2C relativ zueinander.
  • Ist die Zuführeinheit 37 in einer entsprechenden Zuführposition an der Stanznietvorrichtung 2C, genauer gesagt ihrem Niederhalter 30, angeordnet, wird der Stanzniet 5 mittels Druckluft, insbesondere eines Druckluftimpulses oder Druckluftstoßes, durch die Öffnung 32 in das Mundstück des Niederhalters 30 befördert. Die Druckluft wird hierfür mit einer Drucklufteinheit 39 durch eine Öffnung 371 in der Zuführeinheit 37 zugeführt, wie mit einem schwarzen Blockpfeil veranschaulicht. Die Stanznieten 5 können in die Position bei der Öffnung 371 mit einem Zuführelement 372 vorgeschoben und/oder geschossen werden, gegebenenfalls gegen die Hemmung eines hier nicht dargestellten Hemmelements 355, ähnlich wie zuvor in Bezug auf das Zuführelement 356 von Fig. 10 beschrieben. In dem Niederhalter 30 wird der Stanzniet 5 dann vor dem Stanznieten mit einem Fixierelement 38 gehalten, wie zuvor in Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
  • Auch auf diese Weise können die Stanznieten 5 aus der Zuführeinheit 37 zum Stempel 20 vorgeschoben und/oder geschossen werden.
  • In Bezug auf die Beschreibung der weiteren Merkmale der Stanznietvorrichtung 2C sei auf die Beschreibung der vorangehenden Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Fig. 12 zeigt sehr schematisch eine Stanznietvorrichtung 2D gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Die Stanznietvorrichtung 2D ist im Wesentlichen aufgebaut wie die Stanznietvorrichtung 2C gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu der Stanznietvorrichtung 2C gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist die Stanznietvorrichtung 2D eine Zuführeinheit 37A auf. Die Zuführeinheit 37A ist als Schlauch ausgeführt und dient zum Zuführen der Stanznieten 5 zu der Stanznietvorrichtung 2D.
  • Genauer gesagt, werden die Stanznieten 5 mit der Zuführeinheit 37A dem Niederhalter 30 der Stanznietvorrichtung 2D zugeführt. Hierfür wird die Zuführeinheit 37A jeweils je nach Bedarf oder von Zeit zu Zeit oder zeitweise zu einer Position an der Stanznietvorrichtung 2D bewegt, insbesondere geschwenkt, wie in Fig. 12 gezeigt. Die Bewegung der Zuführeinheit 37A ist mit einem Roboter oder einem entsprechenden Mechanismus an der Stanznietvorrichtung 2D realisierbar. Dadurch bewegen sich die Zuführeinheit 37A und die Stanznietvorrichtung 2D relativ zueinander.
  • Ist die Zuführeinheit 37A in einer entsprechenden Zuführposition an der Stanznietvorrichtung 2D, genauer gesagt ihrem Niederhalter 30, angeordnet, die in Fig. 12 gezeigt ist, wird der Stanzniet 5 mittels Druckluft, insbesondere eines Druckluftimpulses oder Druckluftstoßes, durch die Öffnung 32 in das Mundstück des Niederhalters 30 befördert. Die Druckluft wird hierfür mit einer Drucklufteinheit 39 vom Ende des Schlauches der Zuführeinheit 37A her eingeleitet, wie auf der rechten Seite in Fig. 12 mit einem schwarzen Blockpfeil bei einem gestrichelt gezeichneten Stanzniet 5 veranschaulicht. In dem Niederhalter 30 wird der Stanzniet 5 dann vor dem Stanznieten mit einem Fixierelement 38 gehalten, wie zuvor in Bezug auf Fig. 9 und Fig. 11 beschrieben.
  • Zudem ist es möglich, dass in dem Schlauch der Zuführeinheit 37A ein Hemmelement 355 vorgesehen ist, wie in Bezug auf Fig. 10 besch rieben.
  • Auch auf diese Weise können die Stanznieten 5, unter Verwendung der Zuführeinheit 37A, zum Stempel 20 zugeführt oder geschossen werden.
  • In Bezug auf die Beschreibung der weiteren Merkmale der Stanznietvorrichtung 2D sei auf die Beschreibung des vorangehenden Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine Stanznietvorrichtung 2E gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel bei der Anlage 1. Die Stanznietvorrichtung 2E ist im Wesentlichen aufgebaut wie in Bezug auf Fig. 1 bis Fig. 4 beschrieben.
  • Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist bei der Stanznietvorrichtung 2E jedoch nur ein Teil einer Zuführeinheit zum Zuführen von Stanznieten 5 direkt an der Stanznietvorrichtung 2E angebaut oder wird relativ zu der Stanznietvorrichtung 2E bewegt. Stattdessen hat die Anlage 1 gemäß Fig. 13 eine Vorrichtung 70 und eine Station 80 mit einem Magazin 82. An der Station 80 ist die Drucklufteinheit 39 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 70 bewegt die Stanznietvorrichtung 2E im Raum, insbesondere zwischen dem Bauteil 6, an dem mindestens eine Fügestelle 65 angeordnet ist, und der Station 80 als der Beladestelle. Die Vorrichtung 70 kann als Roboter ausgeführt sein. Alternativ ist die Vorrichtung 70 jedoch ein handgeführtes Gestell. Die Vorrichtung 70 bewegt die Stanznietvorrichtung 2E je nach Bedarf oder von Zeit zu Zeit oder zeitweise zu der Station 80, bei welcher in dem Magazin 82 Stanznieten 5 gelagert sind. Zumindest ein Stanzniet 5 ist an der Station 80 bei dem Magazin 82 an einer Aufnahmeposition 85 angeordnet. An der Aufnahmeposition 85 ist eine Drucklufteinheit 39 derart angeordnet, dass vom Fuß 5B des Stanzniets 5 her Druckluft zugeführt werden kann, wie mit dem schwarzen Blockpfeil in Fig. 13 veranschaulicht. Dadurch wird der Stanzniet 5 in den Niederhalter 30 befördert, wenn die Vorrichtung 70 die Stanznietvorrichtung 2E zuvor an der Aufnahmeposition 85 positioniert hat.
  • Auch die Stanznietvorrichtung 2E kann zum Halten des Stanzniets wieder das Fixierelement 38 aufweisen, auch wenn dies in Fig. 13 nicht gezeigt ist.
  • In diesem Fall bilden die Vorrichtung 70 mit der Station 80 und der Drucklufteinheit 39 eine Zuführeinheit 39, 70, 80. Hierbei werden wieder die Stanznietvorrichtung 2E und die Zuführeinheit 39, 70, 80 relativ zueinander bewegt.
  • Auch auf diese Weise können die Stanznieten 5, unter Verwendung der Zuführeinheit 39, 70, 80, zum Stempel 20 zugeführt oder geschossen werden.
  • Bei einer Modifikation kann der Stanzniet 5 an der Station 80 in eine der Zuführeinheiten 37, 37A gemäß Fig. 11 oder Fig. 12 zugeführt werden.
  • Bei einer weiteren Modifikation kann der Stanzniet 5 an der Station 80 von der Vorrichtung 70 aufgenommen werden, um beispielsweise an der Fügestelle 65 über eine der Zuführeinheiten 37, 37A gemäß Fig. 11 oder Fig. 12 der dort vorhandenen Stanznietvorrichtung 2, 2A, 2B, 2C, 2D zugeführt zu werden.
  • In Bezug auf die Beschreibung der weiteren Merkmale der Stanznietvorrichtung 2E sei auf die Beschreibung der vorangehenden Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Anlage 1, der Stanznietvorrichtungen 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E und des Verfahrens zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere können alle Merkmale und/oder Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert sein oder werden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Stanznietvorrichtungen 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E aller Ausführungsbeispiele können auch eine Stanznietvorrichtung mit Aufhängung sein, die von dem Benutzer manövrierbar ist, um insbesondere eine horizontale Lage der Stanznietvorrichtung 2 im Raum je nach Bedarf variieren zu können. Die Aufhängung kann die jeweilige Stanznietvorrichtung 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E für alle Ausführungsbeispiele auch vertikal oder in der Höhe verstellbar machen. Ganz allgemein kann die Lage der Stanznietvorrichtung 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E für alle Ausführungsbeispiele im Raum variierbar sein.
  • Außerdem ist es möglich, dass die Stanznietvorrichtung 2, 2A, 2B, 2C, 2D, 2E für alle Ausführungsbeispiele für den Handbetrieb mit Batterie, insbesondere wiederaufladbarer Batterie, ausgestaltet ist.
  • Die Stempelkraft F und die Schwingung S müssen nicht beide über den Stempel 20 auf den Stanzniet 5 aufgebracht werden. Die Stempelkraft F und die Schwingung S können auch von entgegengesetzten Seiten auf den Stanzniet 5 aufgebracht werden.
  • Denkbar ist auch, den Stanzniet 5 in dem Niederhalter 30 der Stanznietvorrichtungen 2A, 2C, 2D, 2E anstelle des dargestellten Fixierelements 38 vor dem Stanznieten mit einem Nietschieber oder mindestens einem flexiblen Finger oder mindestens einem schräg angeordneten Finger oder eingebetteten Kugeln zu halten und zu führen.

Claims (10)

  1. Stanznietvorrichtung (2; 2A; 2B; 2C; 2D; 2E) zum Stanznieten mit einer eine Stempelkraft (F) unterstützenden Schwingung (S), mit einer Schwingungserzeugungseinrichtung (21) zur Erzeugung der Schwingung (S), welche die Stempelkraft (F) beim Setzen des Stanzniets (5) in das mindestens eine Bauteil (6; 6, 7) unterstützt, einem Niederhalter (30) zum Niederhalten des mindestens einen Bauteils (6; 6, 7) beim Stanznieten, und einer Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) zum einzeln Zuführen der Stanznieten (5) zu dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7) für ein Stanznieten, wobei die Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) zumindest teilweise oder zeitweise derart an dem Niederhalter (30) angeordnet ist, dass die Stanznieten (5) einzeln an eine Position im Niederhalter (30) und an dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7) zuführbar sind, an welcher die Stempelkraft (F) und/oder die Schwingung (S) für das Stanznieten eingeleitet werden/wird.
  2. Stanznietvorrichtung (2; 2A; 2B; 2C; 2D) nach Anspruch 1, wobei die Zuführeinheit (35; 37A) einen Schlauch aufweist, der an eine Öffnung (31) des Niederhalters (30) montiert ist, und/oder wobei die Zuführeinheit (35; 37) eine Schiene aufweist, die an eine Öffnung (31) des Niederhalters (30) montiert ist.
  3. Stanznietvorrichtung (2B; 2C; 2D) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuführeinheit (35; 37; 37A) aufweist ein Hemmelement (355) zum Hemmen einer Zuführung eines Stanzniets (5) zu dem Niederhalter (30), und/oder ein Zuführelement (39; 356; 372) zum Zuführen des Stanzniets (5) zu dem Niederhalter (30) über das Hemmelement (355).
  4. Stanznietvorrichtung (2B; 2C; 2D) nach Anspruch 3, wobei das Zuführelement (39; 356; 372) ein mechanischer Schieber oder eine Drucklufteinheit (39) zum Ausstoßen eines Druckluftimpulses ist.
  5. Stanznietvorrichtung (2A; 2B; 2C; 2D; 2E) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einem Fixierelement (38), das in dem Niederhalter (30) angeordnet ist, um den Stanzniet (5) nach Zuführung durch die Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A) in dem Niederhalter (30) mittig zu fixieren.
  6. Stanznietvorrichtung (2A) nach Anspruch 5, wobei der Niederhalter (30) zur Montage der Zuführeinheit (35; 36) eine Öffnung (31) aufweist, die neben dem Fixierelement (38) an dem Niederhalter (30) angeordnet ist.
  7. Stanznietvorrichtung (2; 2A; 2B) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einem Stempel (20) über welchen die Stempelkraft (F) und/oder die Schwingung (S) beim Setzen des Stanzniets (5) in das mindestens eine Bauteil (6; 6, 7) eingeleitet und aufgebracht wird, und/oder wobei die Zuführeinheit (35; 36) derart an dem Niederhalter (30) und relativ zur Schwingungserzeugungseinrichtung (21) angeordnet ist, dass die Schwingungserzeugungseinrichtung (21) ein Verkippen des zugeführten Stanzniets (5) vor dem Stanznieten verhindert.
  8. Anlage (1) zur Behandlung von Gegenständen (3), mit einer Stanznietvorrichtung (2; 2A, 2B; 2C; 2D; 2E) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanznietvorrichtung (2; 2A, 2B; 2C; 2D; 2E) zum Stanznieten von mindestens einem Bauteil (6; 6, 7) vorgesehen ist, das zur Bildung von mindestens einem der Gegenstände (3) vorgesehen ist.
  9. Anlage (1) nach Anspruch 8, wobei die Anlage (1) zur Fertigung von Fahrzeugrohkarossen oder elektrischen Geräten als Gegenstände (3) ausgestaltet ist, und/oder wobei die Stanznietvorrichtung (2; 2A, 2B; 2C; 2D; 2E) zur Verbindung eines Bauteils (6), das in mindestens einem Bereich aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, mit einem Bauteil (7) vorgesehen ist, das in mindestens einem Bereich aus einem Metall gefertigt ist.
  10. Verfahren zum Stanznieten mit einer Stanznietvorrichtung (2; 2A, 2B; 2C; 2D; 2E), die eine Schwingungserzeugungseinrichtung (21) zur Erzeugung einer Schwingung (S) aufweist, welche die Stempelkraft (F) beim Setzen des Stanzniets (5) in das mindestens eine Bauteil (6; 6, 7) unterstützt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist Niederhalten (S2), mit einem Niederhalter (30) der Stanznietvorrichtung (2; 2A, 2B; 2C; 2D; 2E), des mindestens einen Bauteils (6; 6, 7), und Zuführen (S3), mit einer Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) eines Stanzniets (5) zu dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7), wobei die Zuführeinheit (35; 36; 37; 37A; 70, 80) zumindest teilweise oder zeitweise derart an dem Niederhalter (30) angeordnet ist, dass die Stanznieten (5) einzeln an eine Position im Niederhalter (30) und an dem mindestens einen Bauteil (6; 6, 7) zugeführt werden, an welcher die Stempelkraft (F) und/oder die Schwingung (S) für das Stanznieten eingeleitet werden/wird.
EP17203214.6A 2016-12-29 2017-11-23 Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung Withdrawn EP3342505A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226286 2016-12-29
DE102017209126.6A DE102017209126A1 (de) 2016-12-29 2017-05-31 Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3342505A2 true EP3342505A2 (de) 2018-07-04
EP3342505A3 EP3342505A3 (de) 2018-10-17

Family

ID=60450549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203214.6A Withdrawn EP3342505A3 (de) 2016-12-29 2017-11-23 Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3342505A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109317596A (zh) * 2018-11-26 2019-02-12 首都航天机械有限公司 一种大直径钢制铆钉的自动送钉机构
CN114559675A (zh) * 2022-03-29 2022-05-31 广东得为科技有限公司 一种铆钉设备及铆钉方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756798A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Schmidt Dieter Maschbau System zum Zuführen von Verbindungselementen
EP1159099B1 (de) * 1998-11-17 2004-09-15 HENROB Limited Verbinden von plattenförmigem material
DE19905527B4 (de) * 1999-02-10 2006-11-23 Böllhoff GmbH Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
US6986450B2 (en) * 2003-04-30 2006-01-17 Henrob Limited Fastener insertion apparatus
JP2004351426A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 自己穿孔型リベット締結装置の芯ずれ判定用治具及び判定方法
DE10332124B4 (de) * 2003-07-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
DE102010005404A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 61381 Führungs- und Setzeinrichtung für Befestigungselemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109317596A (zh) * 2018-11-26 2019-02-12 首都航天机械有限公司 一种大直径钢制铆钉的自动送钉机构
CN109317596B (zh) * 2018-11-26 2020-02-18 首都航天机械有限公司 一种大直径钢制铆钉的自动送钉机构
CN114559675A (zh) * 2022-03-29 2022-05-31 广东得为科技有限公司 一种铆钉设备及铆钉方法
CN114559675B (zh) * 2022-03-29 2023-07-14 广东得为科技有限公司 一种铆钉设备及铆钉方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3342505A3 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110578B1 (de) Werkzeug zum anbringen eines fuege- oder funktionselements an einem bauteilabschnitt
EP2578347A2 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
DE60106810T2 (de) Nietvorrichtung
DE102012021817A1 (de) Schweißvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau
EP3342505A2 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE102017205659A1 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE102017209118A1 (de) Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung, und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
DE102010009026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanznietverbindung sowie Stanznietverbindung, insbesondere für den Automobilbau
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
WO2013053687A1 (de) Haltevorrichtung, grundplatte, system und verfahren zum herstellen eines systems
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
EP3381581B1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
WO2004054738A1 (de) Taumelfügevorrichtung
DE102017209126A1 (de) Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung
DE19945743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE10332124A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
EP3552729B1 (de) Stanznietvorrichtung
DE4312181A1 (de) Verfahren und Schweißvorrichtung zum Befestigen eines im Bereich der Oberfläche leitenden, elastischen Materials
EP3378580B1 (de) Zuführeinrichtung zum zuführen eines stanzniets zu einer stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung, und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung
EP3552731B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE102017215099A1 (de) Stanzniet für eine stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
DE102017220335A1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
DE102017206137A1 (de) Stanzniet, Stanznietvorrichtung zum Setzen eines Stanzniets mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/32 20060101ALI20180911BHEP

Ipc: B21J 15/12 20060101ALI20180911BHEP

Ipc: B21J 15/02 20060101AFI20180911BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20190417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190418