EP3332668A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von borstenfeldern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von borstenfeldern Download PDF

Info

Publication number
EP3332668A1
EP3332668A1 EP17209033.4A EP17209033A EP3332668A1 EP 3332668 A1 EP3332668 A1 EP 3332668A1 EP 17209033 A EP17209033 A EP 17209033A EP 3332668 A1 EP3332668 A1 EP 3332668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristles
transport channel
transport
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17209033.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332668B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranir GmbH
Original Assignee
Ranir GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52021024&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3332668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ranir GmbH filed Critical Ranir GmbH
Publication of EP3332668A1 publication Critical patent/EP3332668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332668B1 publication Critical patent/EP3332668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing bristle fields having bristles, comprising a holder for a bristle holder, which has at least one bristle holder, and with a device for introducing the bristles into the at least one bristle holder, wherein the means for introducing the bristles comprises a transport means to transport the bristles to the at least one bristle pickup.
  • the invention further relates to a method for producing bristle fields having bristles, a bristle holder having at least one bristle receptacle being held by a holding device, wherein the bristles are introduced into the at least one bristle receptacle with a device for introducing the bristles into the bristle receptacle wherein the means for introducing the bristles comprises a transport means which conveys the bristles from a bristle supply into the bristle holder, and wherein the bristles are fixed after introduction into the bristle holder.
  • the bristle holder can have one or more bristle holders. These may be formed, for example, as recesses into which the bristles are inserted and subsequently fixed. In this case, in each bristle pickup preferably several bristles, e.g. arranged as bristle tufts.
  • the present invention has as its object to provide a device which makes it possible to equip a bristle holder with high reliability with bristles.
  • the invention has the object to further develop a method to the effect that bristle shots with high reliability and cost can be equipped with bristles.
  • the transport means comprises a plurality of stacked carriers, in each of which at least one opening is formed, wherein the openings of the stacked carrier form at least one continuous transport channel through which the bristles can be transported to the at least one bristle pickup ,
  • the transport means comprises a plurality of stacked carriers, in each of which at least one opening is formed, wherein the openings of the stacked carrier form at least one continuous transport channel through which the bristles are transported to the at least one bristle pickup.
  • the device is also relatively simple and inexpensive manufacture.
  • the individual carriers which are preferably plate-shaped, are first manufactured separately and then stacked in the device, so that the openings form at least one continuous transport channel.
  • the transport of the bristles in the transport channel can be effected by transporting the bristles with a flow of a gas (eg air).
  • a tuft of bristles is transported simultaneously through the transport channel in the bristle pickup.
  • very well brushes can be made with several bristle tufts.
  • the device is particularly suitable for the production of toothbrushes.
  • the bristle holder can be connected, for example, with a toothbrush handle.
  • the transport channel has an entry side on one of the stacked carrier and there has a first inner contour
  • the transport channel has an exit side on another of the stacked carrier and there has a second inner contour.
  • the exit side can open directly or indirectly into the bristle receptacle.
  • a carrier can form a section of one or more transport channels.
  • a circular bristle tufts can be removed from a bristle supply.
  • the first inner contour can be adapted to the shape of the bristle tufts and also be circular.
  • the bristle tufts can be correspondingly reshaped and then inserted into the bristle holder.
  • the second inner contour is adapted to the shape of the bristle holder. This can be done, for example, in that the second inner contour corresponds to the shape of the bristle holder. It is possible to reliably fill bristle holders with almost any basic shapes with bristles. Especially with high-quality toothbrushes, it is desired bristle shots (and thus Bristle tufts) in different forms.
  • the second inner contour may, for example, be circular, part-circular, triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, trapezoidal, diamond-shaped, sickle-shaped, oval and / or elliptical.
  • the first and the second inner contour can be produced in that the carrier has openings with the first inner contour on the inlet side and the carrier on the outlet side has openings with the second inner contour.
  • a further improvement in the production is achieved when the transport channel between the first inner contour on the inlet side and the second inner contour on the outlet side has a sequence of further inner contours, which are each different.
  • the further inner contours may be formed by a continuous or stepwise change in the cross-sectional shape of the transport channel. In this way, transported bristle tufts can be easily formed on their way through the transport channel gradually.
  • the openings in at least one of the carriers to have an opening inlet surface and an outlet outlet surface, the opening inlet surface being different from the opening outlet surface.
  • the first, the second and possibly also the further inner contours can be produced.
  • the different inner contours are generated by the different shapes and / or sizes of the openings. Since the opening entry surface of the opening of a carrier is different from its opening exit surface, a deformation of the bristle tufts can take place in each case within the section of the transport channel formed by the carrier.
  • a further improvement of the operational safety is achieved in that the wall of the transport channel, viewed in a longitudinal direction of the transport channel, has discontinuities.
  • the discontinuities can by projections and / or depressions in the wall of the Be formed transport channel.
  • the discontinuities can also be formed by a structured wall of the transport channel.
  • the discontinuities may be formed in that the wall of the transport channel is rough and an average roughness Rz between 1.6 microns and 50 microns (preferably between 2.4 microns and 8.8 microns) and / or an arithmetic mean roughness Ra between 0.4 ⁇ m and 12.5 ⁇ m (preferably between 0.6 ⁇ m and 2.2 ⁇ m).
  • the average roughness Rz and the arithmetic mean roughness Ra are determined according to DIN EN ISO 4287.
  • the discontinuities surprisingly very effectively prevent unwanted adhesion or attachment of bristles to the wall of the transport channel.
  • the discontinuities are formed by an opening exit surface of the opening of a first of the carriers deviating from the adjoining opening entry surface of the opening of the adjacent carrier.
  • This embodiment has proven particularly in terms of reliability and is also simple and inexpensive to manufacture. It is particularly Favor, if the thickness of the carrier between 8 mm and 20 mm, in particular between 10 mm and 15 mm.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the stacked carriers each have a plurality of openings to form a plurality of transport channels. It can be provided that one of the bristle recordings is assigned to each transport channel. However, it can also be advantageously provided that two or more of the transport channels are assigned to one of the bristle holders.
  • the at least one transport channel is connected to a supply line.
  • the supply line may be formed for example as a hose or as a pipeline.
  • the inner contour of the supply line over its length has a substantially constant basic shape. It is advantageous if the inner contour of the supply line has discontinuities.
  • the discontinuities can be achieved by projections and / or depressions in the wall of the supply line.
  • the discontinuities can also be achieved by a structured wall of the supply line.
  • the discontinuities can be achieved by making the wall of the feed pipe rough and having an average roughness Rz between 6.4 ⁇ m and 108 ⁇ m (preferably between 25.2 ⁇ m and 108 ⁇ m) and / or an arithmetic mean roughness Ra between 1, 6 microns and 27 microns (preferably between 6.3 microns and 27 microns).
  • the mean roughness Rz and the arithmetic mean roughness are determined according to DIN EN ISO 4287. Surprisingly, the discontinuities very effectively prevent unwanted adhesion or attachment of bristles to the wall of the supply line.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a clamping device is provided which fixes the stacked carrier. By the clamping device, the carrier can be braced against each other in particular.
  • a further improvement in operational safety is achieved when the length of the bristles is greater than the thickness of one of the carriers. This applies in particular if the transport channels are provided with discontinuities and if the openings in at least one of the carriers have an opening inlet surface and an outlet outlet surface, wherein the opening inlet surface is different from the outlet opening surface. In this way, the distance between the discontinuities is smaller than the length of the bristles.
  • the FIGS. 1 to 5 show a first embodiment of a device 1 for producing bristle fields having bristles.
  • the device 1 has a holding device 2 for a bristle holder, not shown.
  • the bristle holder may for example be part of a toothbrush head and have a plurality of bristle holders, which are formed as recesses in the bristle holder.
  • Such a prefabricated bristle holder can be inserted into the holding device 2 and equipped with bristles to produce a bristle field in this way.
  • the device 1 has a device 3 for introducing the bristles into the at least one bristle holder.
  • transport means 4 are provided in order to transport the bristles into the at least one bristle holder.
  • the transport means 4 supply lines 5.
  • the supply lines 5 bristles from a bristle supply (not shown) can be supplied.
  • the supply lines 5 may be formed as tubular conduits. In particular, they can be designed as flexible hoses.
  • Each of these supply lines 5 serves to transport a tuft of bristles.
  • the transport in the supply line 5 takes place by means of a stream of a gas, in particular air.
  • the flow of the gas can be generated by applying an underpressure and / or overpressure. In this case, in particular a pulsed gas flow can be used.
  • the transport means 4 moreover have a plurality of stacked carriers 6 and 6 '.
  • a first group of stacked carriers 6 is with the Supply lines 5 connected.
  • the carriers 6 are plate-shaped and each have a plurality of openings 7.
  • the number of openings 7 corresponds to the number of supply lines 5, so that each supply line 5 is connected to an opening 7 of the carrier 6.
  • three stacked carriers 6 are provided.
  • the support 6 shown above in the figure has connections 8 for the supply lines 5.
  • the middle of the carrier 6 serves to connect to the carrier 6 shown in the figures below.
  • the carrier 6 shown below has connections 9 for connecting lines 10.
  • the connecting lines 10 may be tubular, for example. It is preferred if the connecting lines 10 are made of metal. Since metal pipes can have a smaller wall thickness than hoses, it is possible to bring the connecting lines closer together.
  • the carriers 6 ' which are arranged in a second group of carriers 6', are again of plate-shaped design and stacked on one another. In the illustrated embodiment, both the carrier 6 and the carrier 6 'have a rectangular cross-section.
  • the carriers 6, 6 ' are preferably made of metal, in particular of steel or aluminum. They may be formed as a sintered body. But they can also be made of another suitable material, for example plastic.
  • the carriers 6, 6 ' have openings 7, 7'.
  • the openings 7 and 7 'of the stacked carriers 6, 6' form at least one continuous transport channel 11, through which the bristles can be transported to the at least one bristle holder of a bristle holder.
  • Each of the carriers 6, 6 ' has a number of openings 7 or 7' corresponding to the number of transport channels 11.
  • the support 6 'shown in the figures above has terminals 8'.
  • Each of the connecting lines 10 is connected in to a connection 8 '.
  • Each connection 8 ' opens into one of the openings 7'.
  • five are included arranged carrier 6 'are provided, each having a number of transport channels 11 corresponding number of openings 7'.
  • the openings 7 'of the stacked carriers 6' form the continuous transport channels eleventh
  • the lowermost of the carrier 6 ' has the receptacle 12 for the bristle holder.
  • the receptacle 12 is adapted to the outer contour of a bristle holder.
  • the receptacle 12 is designed for holding a bristle holder, which is designed as a holding plate of a toothbrush.
  • the holding device 2 also has a feed channel 13, by means of which a bristle holder can be moved automatically to the receptacle 12. For the sake of clarity and better illustration not all elements of the holding device 2 are shown in the figures.
  • the illustrated device has, as FIG. 1 can be removed, supports 15.
  • the supports 15 connect and hold the carrier 6 and 6 '.
  • a support 15 is provided on the sides and at the back of the device 1, respectively.
  • the supports 15 are connected with, for example, designed as screws connecting means on the one hand with the carriers 6 and on the other hand with the carriers 6 '.
  • FIG. 2 show again clearly in the page presentation and in the cross section along the line DD FIG. 2 the arrangement of the carriers 6 and 6 'and the arrangement of the supply lines 5 and the connecting lines 10, which connects the first group of carriers 6 with the second group of carriers 6'.
  • FIG. 3a shows an enlarged detail of the carrier 6 'from FIG. 3 , Good to recognize here is in particular that the openings 7 'continuous transport channels 11 form.
  • FIGS. 4a to 4d show a plan view of the individual carrier 6 '.
  • each of the carriers 6 ' has a number of openings 7' corresponding to the number of transport channels 11.
  • 30 connecting channels 11 and, accordingly, each 30 openings 7 'in each of the carrier 6' are provided.
  • the transport channels 11 have an entry side 17 on one of the stacked carriers 6 'with a first inner contour. This is in FIG. 4a shown. Good to see here is that the openings 7 'are formed circular in the illustrated embodiment. At an exit side 18, the transport channels 11 each have a second inner contour. In the illustrated embodiment, the second inner contour on the exit side 18 in FIG. 4d shown. Good to see here is that the second inner contour is formed in each case oval.
  • the Figures 4b and 4c show carrier 6 'between the in the Figure 4a and Figure 4d shown carriers 6 'are arranged and have further inner contours. It can be clearly seen that the openings 7 'change from one carrier to the other.
  • a bristle tuft which is transported by a transport channel 11, are gradually brought into the desired shape.
  • the bristle tufts which are transported by the supply lines 5 and the connecting lines 10, initially in cross-section circular. Due to the change in the inner contour of each bristle tufts is gradually transformed until it has the desired oval shape in the illustrated embodiment.
  • the bristle tufts may be part-circular, crescent-shaped, kidney-shaped, triangular, quadrangular, pentagonal, diamond-shaped, etc.
  • Each of the transport channels 11 has between the first inner contour on the inlet side 17 and the second inner contour on the outlet side 18 a Sequence of other inner contours, which are each different.
  • the other inner contours in the two middle straps 6 ' are in the Figures 4b and 4c shown.
  • the change of the inner contours of the transport channels 11 can also be in FIG. 3a detect. Here it can be seen, inter alia, that the inner contours of the transport channels 11 change continuously.
  • FIG. 3a can be further seen that the openings 7 'each have an opening entrance surface 19 and an opening exit surface 20, which are different.
  • the basic shape of each opening 7 ' changes from the opening entry surface 19 to the exit exit surface 20 of one of the carriers 6, 6'. In this way, starting from the circular inner contour of the transport channel at the inlet side 17 gradually the desired oval contour in the illustrated embodiment can be achieved at the outlet side 18.
  • the carriers 6 furthermore each have four passages 21. In these guides or fasteners for the carrier 6 'may be added.
  • FIG. 5 is a perspective view, in which for better visibility of the course of the transport channels 11, the carrier 6, 6 'are partially cut away. It can be seen particularly well that the openings 7 'in the carrier 6' on the inlet side 17 have a circular shape and that the openings 7 'of the underlying carrier 6' change towards the outlet side 18 in order to have an oval at the outlet side Take shape. In addition, it is easy to see the receptacle 12 for the bristle holder.
  • FIGS. 6 to 10 a further embodiment of the invention is shown. Insofar as there are matches between the embodiments, the description of the FIGS. 1 to 5 referenced for in the FIGS. 6 to 10 illustrated embodiment applies accordingly. Parts of the same function are provided with the same reference numerals.
  • the device 1 in turn has a holding device 2 with a receptacle 12 for a bristle holder.
  • the device 3 for introducing the bristles into the at least one bristle holder has a transport means 4 for the bristles.
  • the bristles preferably supplied as bristle tufts through supply lines 5 from a bristle supply.
  • a plurality of carriers 6 are provided, which are stacked on one another.
  • the carriers 6" are designed like the carriers 6 '.
  • Each of the carriers 6 "contains a plurality of openings 7 ', whereby an opening 7' is associated with each supply line 5.
  • the openings 7 'of the stacked carriers 6" form continuous transport channels 11 through which the bristles can be transported to the bristle holders.
  • the bristle holders are arranged in the bristle holder 12 in such a way that the respective bristle holders are respectively arranged directly on the openings 7 'of the carrier 6' on the outlet side 18.
  • the walls 23 of the transport channels 11 viewed in the longitudinal direction of the transport channel 11 discontinuities 22 on.
  • the discontinuities 22 are formed by the fact that the opening exit surface 20 of the opening 7 'of a first of the carriers 6 "deviates from the adjacent opening entry surface 19 of the adjacent carrier opening 7.
  • the transport channel 11 therefore has a sudden change in cross section between each of the two Carrier 6 "on. This results in heels in the walls 23 of the transport channels 11.
  • This design, which resembles a bamboo cane, is particularly good in FIG. 8a to recognize.
  • FIG. 9a shows a carrier 6 "from the central region of the stacked carrier 6". Here it is easy to see that the openings 7 'are closer together and take a second distance to each other, which is smaller than the first distance.
  • FIG. 9c shows the carrier 6 ", which is arranged on the outlet side 18.
  • the openings 7 'already In the middle area of the transport channels, the in FIG. 9b is shown, the openings 7 'already have a slightly oval shape.
  • FIG. 10 shows in turn a perspective view of the device 1 obliquely from below, with parts of the carriers 6 "being cut away for better illustration, in particular of the transport channels 11. It can be clearly seen here that the transport channels 11 have a changing inner contour from the inlet side 17 to the outlet side 18 and also the distance between the transport channels 11 is smaller.
  • FIGS. 1 to 5 and 6 to 10 illustrated devices are particularly suitable for a method for producing bristles having bristle fields.
  • a bristle holder which has at least one bristle holder can be held by the holding device 2.
  • the bristles can be provided cut to length in a bristle supply to the desired length.
  • means of transport 4 are provided. These make it possible to remove tufts of bristles from the bristle supply and to transport them in each case in the described manner through the supply lines 5. The tufts are then transported by the subsequent transport channels 11 to the respective bristle pickup.
  • the transport of the bristle tufts in the supply lines 5 and the transport channels 11 is preferably carried out with the flow of a gas which can be generated by applying a negative pressure and / or an overpressure. After the bristles have been introduced into the bristle holders, they are fixed. It has proven useful if the length of the bristles is greater than the thickness D of the carrier 6 and / or 6 '.
  • the described device 1 is particularly suitable for the production of anchorless brush heads.
  • the bristles are preferably made of plastic filaments, in particular of polyamide or polyester.
  • the bristle holding plate may be configured as an adapter plate and made of plastic. It is also possible to use steel bristle holders and to further transport the bristle tufts for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern, mit einer Halteeinrichtung (2) für einen Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, und mit einer Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme, wobei die Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten ein Transportmittel (4) aufweist, um die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme zu transportieren. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (4) mehrere gestapelte Träger (6, 6', 6") aufweist, in denen jeweils wenigstens eine Öffnung (7, 7') ausgebildet ist, wobei die Öffnungen (7, 7') der gestapelten Träger wenigstens einen durchgehenden Transportkanal (11) bilden, durch den die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme transportiert werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern, mit einer Halteeinrichtung für einen Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, und mit einer Einrichtung zum Einbringen der Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme, wobei die Einrichtung zum Einbringen der Borsten ein Transportmittel aufweist, um die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme zu transportieren. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern, wobei ein Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, durch eine Halteeinrichtung gehalten wird, wobei die Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme mit einer Einrichtung zum Einbringen der Borsten in die Borstenaufnahme eingebracht werden, wobei die Einrichtung zum Einbringen der Borsten ein Transportmittel aufweist, das die Borsten aus einem Borstenvorrat in die Borstenaufnahme fördert, und wobei die Borsten nach dem Einbringen in die Borstenaufnahme fixiert werden.
  • Bei der Herstellung von Bürsten und dergleichen ist es erforderlich, die Borsten eines Borstenfeldes in oder an einem Borstenhalter zu fixieren. Hierzu kann der Borstenhalter eine oder mehrere Borstenaufnahmen aufweisen. Diese können beispielsweise als Ausnehmungen ausgebildet sein, in die die Borsten eingesetzt und daran anschließend fixiert werden. Dabei werden in jeder Borstenaufnahme bevorzugt mehrere Borsten z.B. als Borstenbüschel angeordnet.
  • In der DE 10 2010 015 118 A1 ist bereits beschrieben worden, dass aus einem Borstenvorrat einzelne Borstenbüschel entnommen werden. Diese werden dann durch eine Hohlleitung mittels eines Luftstromes zu der Borstenaufnahme transportiert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Hohlleitung im Verlauf bis zu einem Abgabeende eine Konturänderung aufweist, um die Büschel entsprechend der gewünschten Büschelkontur umzuformen. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass die vorbekannte Vorrichtung eine nicht zufriedenstellende Betriebssicherheit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, welche es ermöglicht, eine Borstenaufnahme mit hoher Betriebssicherheit mit Borsten zu bestücken. Darüber hinaus stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass Borstenaufnahmen mit hoher Betriebssicherheit sowie kostengünstig mit Borsten bestückt werden können.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei einer eingangs genannten Vorrichtung vorgesehen, dass das Transportmittel mehrere gestapelte Träger aufweist, in denen jeweils wenigstens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei die Öffnungen der gestapelten Träger wenigstens einen durchgehenden Transportkanal bilden, durch den die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme transportiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst. Demnach ist bei einem eingangs genannten Verfahren vorgesehen, dass das Transportmittel mehrere gestapelte Träger aufweist, in denen jeweils wenigstens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei die Öffnungen der gestapelten Träger wenigstens einen durchgehenden Transportkanal bilden, durch den die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme transportiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Ausgestaltung mit mehreren gestapelten Trägern eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht. Es wird angenommen, dass diese unter anderem auf die hohe Stabilität der Träger zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die Vorrichtung auch vergleichsweise einfach und kostengünstig herzustellen. Bei der Herstellung der Vorrichtung können die einzelnen Träger, die vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind, zunächst separat hergestellt werden und dann in der Vorrichtung aufeinander gestapelt werden, sodass die Öffnungen wenigstens einen durchgehenden Transportkanal bilden. Der Transport der Borsten in dem Transportkanal kann dadurch erfolgen, dass die Borsten mit einem Strom eines Gases (z.B. Luft) transportiert werden. Vorzugsweise wird dabei ein Büschel von Borsten gleichzeitig durch den Transportkanal in die Borstenaufnahme transportiert. Mit der Vorrichtung können z.B. sehr gut Bürsten mit mehreren Borstenbüscheln hergestellt werden. Die Vorrichtung eignet sich besonders für die Herstellung von Zahnbürsten. In diesem Fall kann der Borstenhalter beispielsweise mit einem Zahnbürstengriff verbunden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Transportkanal eine Eintrittsseite an einem der gestapelten Träger hat und dort eine erste Innenkontur aufweist, und dass der Transportkanal eine Austrittsseite an einem anderen der gestapelten Träger hat und dort eine zweite Innenkontur aufweist. Die Austrittsseite kann direkt oder indirekt in die Borstenaufnahme münden. Mit dieser Gestaltung ist es möglich, die Querschnittsform eines Borstenbüschels, das durch den Transportkanal transportiert wird, zu ändern. Ein Träger kann dabei einen Abschnitts eines bzw. mehrerer Transportkanäle bilden. Beispielsweise kann aus einem Borstenvorrat ein kreisförmiges Borstenbüschel entnommen werden. In diesem Fall kann die erste Innenkontur an die Form des Borstenbüschels angepasst und ebenfalls kreisrund sein. Indem der Transportkanal an der Austrittsseite eine zweite Innenkontur aufweist, die von der ersten abweicht, kann das Borstenbüschel entsprechend umgeformt und dann in die Borstenaufnahme eingefügt werden. Vorzugsweise ist die zweite Innenkontur an die Form der Borstenaufnahme angepasst. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die zweite Innenkontur der Form der Borstenaufnahme entspricht. Hierbei ist es möglich, Borstenaufnahmen mit nahezu beliebigen Grundformen zuverlässig mit Borsten zu bestücken. Gerade bei hochwertigen Zahnbürsten ist es gewünscht, Borstenaufnahmen (und damit Borstenbüschel) in unterschiedlichen Formen vorzusehen. In Anpassung an diese Form kann die zweite Innenkontur zum Beispiel kreisförmig, teilkreisförmig, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig, trapezförmig, rautenförmig, sichelförmig, oval und/oder ellipsenförmig ausgebildet sein. Die erste und die zweite Innenkontur können dadurch hergestellt sein, dass der Träger an der Eintrittsseite Öffnungen mit der ersten Innenkontur und der Träger an der Austrittsseite Öffnungen mit der zweiten Innenkontur aufweist.
  • Eine weitere Verbesserung bei der Herstellung wird dann erreicht, wenn der Transportkanal zwischen der ersten Innenkontur an der Eintrittsseite und der zweiten Innenkontur an der Austrittsseite eine Abfolge von weiteren Innenkonturen hat, die jeweils unterschiedlich sind. Beispielsweise können die weiteren Innenkonturen durch eine kontinuierliche oder schrittweise Veränderung der Querschnittsform des Transportkanals gebildet sein. Auf diese Weise können transportierte Borstenbüschel auf ihrem Weg durch den Transportkanal problemlos nach und nach umgeformt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungen in wenigstens einem der Träger eine Öffnungseintrittsfläche und eine Öffnungsaustrittsfläche aufweisen, wobei die Öffnungseintrittsfläche von der Öffnungsaustrittsfläche verschieden ist. Auf diese Weise können die erste, die zweite und ggf. auch die weiteren Innenkonturen hergestellt sein. Die unterschiedlichen Innenkonturen werden dabei durch die unterschiedlichen Formen und/oder Größen der Öffnungen erzeugt. Da die Öffnungseintrittsfläche der Öffnung eines Trägers von seiner Öffnungsaustrittsfläche verschieden ist, kann jeweils innerhalb des durch den Träger gebildeten Abschnittes des Transportkanals eine Umformung des Borstenbüschels erfolgen.
  • Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit wird dadurch erreicht, dass die Wandung des Transportkanals, in einer Längsrichtung des Transportkanals betrachtet, Unstetigkeiten aufweist. Die Unstetigkeiten können dabei durch Vorsprünge und/oder Vertiefungen in der Wand des Transportkanals gebildet sein. Die Unstetigkeiten können auch durch eine strukturierte Wandung des Transportkanals gebildet sein. Darüber hinaus können die Unstetigkeiten dadurch ausgebildet sein, dass die Wandung des Transportkanals rau ist und eine gemittelte Rautiefe Rz zwischen 1,6 µm und 50 µm (vorzugsweise zwischen 2,4 µm und 8,8 µm) und/oder einen arithmetischen Mittenrauwert Ra zwischen 0,4 µm und 12,5 µm (vorzugsweise zwischen 0,6 µm und 2,2 µm) aufweist. Die gemittelte Rautiefe Rz und der arithmetische Mittenrauwert Ra werden nach DIN EN ISO 4287 ermittelt. Die Unstetigkeiten verhindern überraschenderweise sehr effektiv ein unerwünschtes Anhaften oder Anlagern von Borsten an der Wandung des Transportkanals.
  • Vorzugsweise werden die Unstetigkeiten dadurch gebildet, dass eine Öffnungsaustrittsfläche der Öffnung eines ersten der Träger von der daran angrenzenden Öffnungseintrittsfläche der Öffnung des benachbarten Trägers abweicht. Auf diese Weise können an dem Übergang zwischen zwei Trägern Absätze in der Wandung des Transportkanals gebildet werden, an denen eine sprungförmige Querschnittsänderung des Transportkanals vorliegt. Diese Ausgestaltung hat sich im Hinblick auf die Betriebssicherheit besonders bewährt und ist darüber hinaus einfach und kostengünstig herzustellen. Besonders bevorzug ist dabei, wenn die Dicke der Träger zwischen 8 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 15 mm beträgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die gestapelten Träger jeweils mehrere Öffnungen aufweisen, um mehrere Transportkanäle zu bilden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass jedem Transportkanal eine der Borstenaufnahmen zugeordnet ist. Es kann aber in vorteilhafter Weise auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr der Transportkanäle einer der Borstenaufnahmen zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt, wenn der wenigstens eine Transportkanal an eine Zufuhrleitung angeschlossen ist. Die Zufuhrleitung kann beispielsweise als Schlauchleitung oder auch als Rohrleitung ausgebildet sein. Vorzugsweise hat die Innenkontur der Zufuhrleitung über ihre Länge eine im Wesentlichen gleichbleibende Grundform. Es ist von Vorteil, wenn die Innenkontur der Zufuhrleitung Unstetigkeiten aufweist. Die Unstetigkeiten können dabei durch Vorsprünge und/oder Vertiefungen in der Wandung des der Zufuhrleitung erreicht werden. Die Unstetigkeiten können aber auch durch eine strukturierte Wandung der Zufuhrleitung erreicht werden. Darüber hinaus können die Unstetigkeiten dadurch erreicht werden, dass die Wandung der Zufuhrleitung rau ist und eine gemittelte Rautiefe Rz zwischen 6,4 µm und 108 µm (vorzugsweise zwischen 25,2 µm und 108 µm) und/oder einen arithmetischen Mittenrauwert Ra zwischen 1,6 µm und 27 µm (vorzugsweise zwischen 6,3 µm und 27 µm) aufweist. Die gemittelte Rautiefe Rz und der arithmetische Mittenrauwert werden nach DIN EN ISO 4287 ermittelt. Die Unstetigkeiten verhindern überraschenderweise sehr effektiv ein unerwünschtes Anhaften oder Anlagern von Borsten an der Wand der Zufuhrleitung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche die gestapelten Träger fixiert. Durch die Spannvorrichtung können die Träger insbesondere gegeneinander verspannt werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit wird dann erreicht, wenn die Länge der Borsten größer ist als die Dicke eines der Träger. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Transportkanäle mit Unstetigkeiten versehen sind und wenn die Öffnungen in wenigstens einem der Träger eine Öffnungseintrittsfläche und eine Öffnungsaustrittsfläche aufweisen, wobei die Öffnungseintrittsfläche von der Öffnungsaustrittsfläche verschieden ist. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen den Unstetigkeiten kleiner als die Länge der Borsten.
  • Die zuvor beschriebenen Merkmale beziehen sich, unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, sowohl auf die Vorrichtung als auch auf das Verfahren.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    Eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    Eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3a
    Ein vergrößertes Detail der Vorrichtung aus Fig. 3;
    Fig. 4a - 4d
    Draufsichten auf einzelne Träger der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 5
    Eine perspektivische Darstellung einer teilweise geschnittenen Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 6
    Eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern nach einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    Eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 6;
    Fig. 8
    Eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 6;
    Fig. 8a
    Ein vergrößertes Detail der Vorrichtung aus Fig. 8;
    Fig. 9a - 9c
    Draufsichten auf einzelne Träger der Vorrichtung aus Fig. 6;
    Fig. 10
    Eine perspektivische Darstellung einer teilweise geschnittenen Vorrichtung aus Fig. 6.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern. Die Vorrichtung 1 weist eine Halteeinrichtung 2 für einen nicht dargestellten Borstenhalter auf. Der Borstenhalter kann beispielsweise Teil eines Zahnbürstenkopfes sein und mehrere Borstenaufnahmen aufweisen, die als Ausnehmungen in dem Borstenhalter ausgebildet sind. Ein derartiger vorab hergestellter Borstenhalter kann in die Halteeinrichtung 2 eingesetzt und mit Borsten bestückt werden, um auf diese Weise ein Borstenfeld herzustellen. Hierzu weist die Vorrichtung 1 eine Einrichtung 3 zum Einbringen der Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme auf. Hierbei sind Transportmittel 4 vorgesehen, um die Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme zu transportieren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Transportmittel 4 Zufuhrleitungen 5 auf. Mit den Zufuhrleitungen 5 können Borsten aus einem Borstenvorrat (nicht dargestellt) zugeführt werden. Die Zufuhrleitungen 5 können als rohrförmige Leitungen ausgebildet sein. Insbesondere können sie als flexible Schläuche ausgebildet sein. Jede dieser Zufuhrleitungen 5 dient dazu, ein Büschel von Borsten zu transportieren. Der Transport in der Zufuhrleitung 5 erfolgt dabei mittels eines Stromes eines Gases, insbesondere Luft. Die Strömung des Gases kann durch Anlagen eines Unter- und/oder Überdruckes erzeugt werden. Hierbei kann insbesondere ein gepulster Gasstrom eingesetzt werden.
  • Die Transportmittel 4 weisen darüber hinaus mehrere gestapelte Träger 6 und 6' auf. Eine erste Gruppe von gestapelten Trägern 6 ist mit den Zufuhrleitungen 5 verbunden. Die Träger 6 sind dabei plattenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen 7 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Anzahl der Öffnungen 7 der Anzahl der Zufuhrleitungen 5, so dass jede Zufuhrleitung 5 an eine Öffnung 7 der Träger 6 angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei aufeinander gestapelte Träger 6 vorgesehen. Der in der Figur oben dargestellte Träger 6 weist Anschlüsse 8 für die Zufuhrleitungen 5 auf. Der mittlere der Träger 6 dient der Verbindung mit dem in den Figuren unten dargestellten Träger 6. Der unten dargestellte Träger 6 weist Anschlüsse 9 für Verbindungsleitungen 10 auf. Die Verbindungsleitungen 10 können beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein. Dabei ist bevorzugt, wenn die Verbindungsleitungen 10 aus Metall bestehen. Da Metallleitungen eine geringere Wandstärke aufweisen können als Schläuche, ist es möglich, die Verbindungsleitungen näher zusammenzuführen.
  • Die Träger 6', die in einer zweiten Gruppe von Trägern 6' angeordnet sind, sind wiederum plattenförmig ausgebildet und aufeinander gestapelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben sowohl die Träger 6 als auch die Träger 6' einen rechteckigen Querschnitt. Die Träger 6, 6' sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Sie können als Sinterkörper ausgebildet sein. Sie können aber auch aus einem anderen geeigneten Material, zum Beispiel Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Träger 6, 6' weisen Öffnungen 7, 7' auf. Die Öffnungen 7 und 7' der gestapelten Träger 6, 6' bilden wenigstens einen durchgehenden Transportkanal 11, durch den die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme eines Borstenhalters transportiert werden können. Jeder der Träger 6, 6' weist eine der Anzahl der Transportkanäle 11 entsprechende Anzahl von Öffnungen 7 bzw. 7' auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der in den Figuren oben dargestellte Träger 6' Anschlüsse 8' auf. Jede der Verbindungsleitungen 10 ist dabei in an einen Anschluss 8' angeschlossen. Jeder Anschluss 8' mündet in eine der Öffnungen 7'. Darüber hinaus sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf darunter angeordnete Träger 6' vorgesehen, die jeweils eine der Anzahl der Transportkanäle 11 entsprechende Anzahl von Öffnungen 7' aufweisen. Die Öffnungen 7' der aufeinander gestapelten Träger 6' bilden dabei die durchgehenden Transportkanäle 11.
  • Der unterste der Träger 6' weist die Aufnahme 12 für den Borstenhalter auf. Die Aufnahme 12 ist dabei an die Außenkontur eines Borstenhalters angepasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 12 zum Halten eines Borstenhalters ausgestaltet, der als Halteplatte einer Zahnbürste ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung 2 weist darüber hinaus einen Zufuhrkanal 13 auf, durch den ein Borstenhalter automatisch zur Aufnahme 12 bewegt werden kann. Aus Gründen der Klarheit und besseren Darstellung sind in den Figuren nicht sämtliche Elemente der Halteeinrichtung 2 dargestellt.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist, wie Figur 1 entnommen werden kann, Stützen 15 auf. Die Stützen 15 verbinden und halten dabei die Träger 6 und 6'. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils eine Stütze 15 an den Seiten und an der Rückseite der Vorrichtung 1 vorgesehen. Die Stützen 15 sind dabei mit beispielsweise als Schrauben ausgebildeten Verbindungsmitteln einerseits mit den Trägern 6 und andererseits mit den Trägern 6' verbunden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen noch einmal anschaulich in der Seitendarstellung und im Querschnitt entlang der Linie D-D aus Figur 2 die Anordnung der Träger 6 und 6' sowie die Anordnung der Zufuhrleitungen 5 und der Verbindungsleitungen 10, welche die erste Gruppe von Trägern 6 mit der zweiten Gruppe von Trägern 6' verbindet.
  • Figur 3a zeigt ein vergrößertes Detail der Träger 6' aus Figur 3. Gut zu erkennen ist hier insbesondere, dass die Öffnungen 7' durchgehende Transportkanäle 11 bilden.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen eine Draufsicht auf die einzelnen Träger 6'. In den Figuren 4a bis 4d ist gut zu erkennen, dass jeder der Träger 6' eine der Anzahl der Transportkanäle 11 entsprechende Anzahl von Öffnungen 7' aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 30 Verbindungskanäle 11 und dementsprechend jeweils 30 Öffnungen 7' in jedem der Träger 6' vorgesehen.
  • Die Transportkanäle 11 weisen eine Eintrittsseite 17 an einem der gestapelten Träger 6' mit einer ersten Innenkontur auf. Dies ist in Figur 4a dargestellt. Gut zu erkennen ist hier, dass die Öffnungen 7' im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet sind. An einer Austrittsseite 18 weisen die Transportkanäle 11 jeweils eine zweite Innenkontur auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Innenkontur an der Austrittsseite 18 in Figur 4d dargestellt. Gut zu erkennen ist hier, dass die zweite Innenkontur jeweils oval ausgebildet ist. Die Figuren 4b und 4c zeigen Träger 6' die zwischen den in der Figur 4a und Figur 4d dargestellten Trägern 6' angeordnet sind und weitere Innenkonturen aufweisen. Gut zu erkennen ist, dass sich die Öffnungen 7' von einem der Träger zum anderen ändern. Auf diese Weise kann ein Borstenbüschel, dass durch einen Transportkanal 11 transportiert wird, nach und nach in die gewünschte Form gebracht werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Borstenbüschel, welche durch die Zufuhrleitungen 5 und die Verbindungsleitungen 10 herantransportiert werden, zunächst im Querschnitt kreisförmig. Aufgrund der Änderung der Innenkontur wird jedes Borstenbüschel nach und nach umgeformt, bis es die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewünschte ovale Kontur hat.
  • Die Erfindung lässt dabei eine Vielzahl von Konturen zu. Beispielsweise können die Borstenbüschel teilkreisförmig, sichelförmig, nierenförmig, dreieckig, viereckig, fünfeckig, rautenförmig etc. ausgebildet sein.
  • Jeder der Transportkanäle 11 weist dabei zwischen der ersten Innenkontur an der Eintrittsseite 17 und der zweiten Innenkontur an der Austrittsseite 18 eine Abfolge von weiteren Innenkonturen auf, die jeweils unterschiedlich sind. Die weiteren Innenkonturen in den beiden mittleren Trägern 6' sind dabei in den Figuren 4b und 4c dargestellt.
  • Die Änderung der Innenkonturen der Transportkanäle 11 lässt sich darüber hinaus in Figur 3a erkennen. Hier ist u.a. erkennbar, dass die Innenkonturen der Transportkanäle 11 sich kontinuierlich ändern.
  • Figur 3a kann weiterhin entnommen werden, dass die Öffnungen 7' jeweils eine Öffnungseintrittsfläche 19 und eine Öffnungsaustrittsfläche 20 aufweisen, die verschieden sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verändert sich die Grundform einer jeden Öffnung 7' von der Öffnungseintrittsfläche 19 zur Öffnungsaustrittsfläche 20 eines der Trägers 6, 6'. Auf diese Weise kann ausgehend von der kreisförmigen Innenkontur des Transportkanals an der Eintrittsseite 17 nach und nach die im dargestellten Ausführungsbeispiel gewünschte ovale Kontur an der Austrittsseite 18 erreicht werden.
  • Die Träger 6 weisen darüber hinaus jeweils vier Durchgänge 21 auf. In diesen können Führungen oder Befestigungsmittel für die Träger 6' aufgenommen sein.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung, bei der zur besseren Sichtbarmachung des Verlaufs der Transportkanäle 11 die Träger 6, 6' teilweise weggeschnitten sind. Besonders gut ist zu erkennen, dass die Öffnungen 7' in dem Träger 6' auf der Eintrittsseite 17 eine kreisförmige Gestalt haben und dass sich die Öffnungen 7' der darunter liegenden Träger 6' zur Austrittsseite 18 hin verändern, um an der Austrittsseite jeweils eine ovale Gestalt einzunehmen. Gut zu erkennen ist darüber hinaus die Aufnahme 12 für den Borstenhalter.
  • In den Figuren 6 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Soweit Übereinstimmungen zwischen den Ausführungsformen bestehen, wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen, die für die in den Figuren 6 bis 10 dargestellte Ausführungsform entsprechend gilt. Teile gleicher Funktion sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung 1 weist wiederrum eine Halteeinrichtung 2 mit einer Aufnahme 12 für einen Borstenhalter auf. Die Einrichtung 3 zum Einbringen der Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme weist ein Transportmittel 4 für die Borsten auf. Hierbei werden die Borsten, vorzugsweise als Borstenbüschel durch Zufuhrleitungen 5 aus einem Borstenvorrat zugeführt. Weiterhin sind mehrere Träger 6" vorgesehen, die aufeinander gestapelt sind. Die Träger 6" sind wie die Träger 6' ausgebildet. Jeder der Träger 6" enthält mehrere Öffnungen 7'. Hierbei ist jeder Zufuhrleitung 5 eine Öffnung 7' zugeordnet. Die Öffnungen 7' der gestapelten Träger 6" bilden durchgehende Transportkanäle 11 durch die die Borsten zu den Borstenaufnahmen transportiert werden können. Die Borstenhalter werden dabei derart in der Borstenaufnahme 12 angeordnet, das die jeweiligen Borstenaufnahmen jeweils unmittelbar an den Öffnungen 7' des Trägers 6' an der Austrittsseite 18 angeordnet sind.
  • Anders als bei der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform weisen die Wandungen 23 der Transportkanäle 11 in Längsrichtung des Transportkanals 11 betrachtet Unstetigkeiten 22 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Unstetigkeiten 22 dadurch gebildet, dass die Öffnungsaustrittsfläche 20 der Öffnung 7' eines ersten der Träger 6" von der angrenzenden Öffnungseintrittsfläche 19 der Öffnung 7' des benachbarten Trägers abweicht. Der Transportkanal 11 weist daher sprungförmige Querschnittsveränderung zwischen jeweils zweien der Träger 6" auf. Es ergeben sich damit Absätze in den Wandungen 23 der Transportkanäle 11. Diese Gestaltung, die einem Bambusrohr ähnelt, ist besonders gut in Figur 8a zu erkennen. Hier ist auch dargestellt, dass die Öffnungseintrittsfläche 19 der Öffnung 7' eines Trägers 6" größer ist als die daran angrenzende Öffnungsaustrittsfläche 20 des benachbarten Trägers 6". Auf diese Weise ergibt sich, in Strömungsrichtung betrachtet, eine sprunghafte Querschnittsvergrößerung zwischen jeweils zweien der Träger 6".
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vierzehn Träger 6" aufeinander angeordnet. Der Träger 6" an der Eintrittsseite ist als Halteplatte für die Zufuhrleitungen 5 ausgebildet. Sofern die Zufuhrleitungen 5 als Schläuche ausgebildet sind, kann dieser Träger 6" als Schlauchhalteplatte ausgebildet sein. Dieser Träger 6" ist auch in Figur 9a dargestellt. Gut zu erkennen ist hier, dass für den besseren Anschluss der Zufuhrleitungen 5 die Öffnungen 7' zueinander einen ersten Abstand aufweisen. Figur 9b zeigt einen Träger 6" aus dem mittleren Bereich der gestapelten Träger 6". Hier ist gut zu ersehen, dass die Öffnungen 7' näher beieinander liegen und einen zweiten Abstand zueinander einnehmen, der kleiner ist als der erste Abstand.
  • Figur 9c zeigt den Träger 6", der an der Austrittsseite 18 angeordnet ist. Die Öffnungen 7' liegen noch näher beieinander und nehmen einen dritten Abstand ein, der kleiner als der erste und der zweite Abstand ist. Darüber hinaus ist in den Figuren 9a, 9b und 9c gut zu erkennen, dass die erste Innenkontur der Transportkanäle 11 bildenden Öffnungen 7' an der Eintrittsseite 17 jeweils kreisförmig ist (vgl. Figur 9a). In dem mittleren Bereich der Transportkanäle, der in Figur 9b dargestellt ist, haben die Öffnungen 7' bereits eine leicht ovale Form. An der Austrittsseite 18 haben die Öffnungen 7' eine deutlich ausgeprägte ovale und leicht gebogene Form. Entsprechend dem gewünschten Borstenfeld können auch andere Konturen problemlos hergestellt werden, indem die Öffnungen 7' entsprechend gestaltet werden.
  • Figur 10 zeigt wiederrum eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 von schräg unten, wobei zur besseren Darstellung insbesondere der Transportkanäle 11 Teile der Träger 6" weggeschnitten sind. Gut zu erkennen ist hier, dass die Transportkanäle 11 von der Eintrittsseite 17 zur Austrittsseite 18 eine sich ändernde Innenkontur aufweisen und zudem der Abstand zwischen den Transportkanälen 11 geringer wird.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 und 6 bis 10 dargestellten Vorrichtungen eignen sich insbesondere für ein Verfahren zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern. Hierbei kann ein Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, durch die Halteeinrichtung 2 gehalten werden. Die Borsten können in einem Borstenvorrat auf die gewünschte Länge abgelängt bereitgestellt werden. Mit der Einrichtung 3 zum Einbringen der Borsten können diese in die Borstenaufnahme eingebracht werden. Hierzu sind Transportmittel 4 vorgesehen. Diese ermöglichen es, aus dem Borstenvorrat Büschel von Borsten zu entnehmen und diese jeweils in der beschriebenen Weise durch die Zufuhrleitungen 5 zu transportieren. Die Büschel werden dann durch die daran anschließenden Transportkanäle 11 bis zu der jeweiligen Borstenaufnahme weiter transportiert. Der Transport der Borstenbüschel in den Zufuhrleitungen 5 und den Transportkanälen 11 erfolgt vorzugsweise mit der Strömung eines Gases, die durch Anlegen eines Unterdrucks und/oder eines Überdrucks erzeugt werden kann. Nach dem Einbringen der Borsten in die Borstenaufnahmen werden diese fixiert. Hierbei hat sich bewährt, wenn die Länge der Borsten größer ist als die Dicke D der Träger 6 und/oder 6'.
  • Die beschriebene Vorrichtung 1 eignet sich insbesondere für die Herstellung von ankerlosen Bürstenköpfchen. Die Borsten bestehen vorzugsweise aus Kunststofffilamenten, insbesondere aus Polyamid oder Polyester. Die Borstenhalteplatte kann als eine Adapterplatte ausgestaltet sein und aus Kunststoff bestehen. Es ist auch möglich, Borstenhalter aus Stahl zu verwenden und darauf die Borstenbüschel zur weiteren Bearbeitung weiter zu transportieren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern, mit einer Halteeinrichtung (2) für einen Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, und mit einer Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten in die wenigstens eine Borstenaufnahme, wobei die Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten ein Transportmittel (4) aufweist, um die Borsten zu der wenigstens einen Borstenaufnahme zu transportieren, wobei das Transportmittel (4) mehrere gestapelte Träger (6, 6', 6") aufweist, in denen jeweils wenigstens eine Öffnung (7, 7') ausgebildet ist, wobei die Öffnungen (7, 7') der gestapelten Träger wenigstens einen durchgehenden Transportkanal (11) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mit einem Strom eines Gases durch den wenigstens einen durchgehenden Transportkanal (11) zu der wenigstens einen Borstenaufnahme des Borstenhalters transportiert werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (23) des Transportkanals (11) in einer Längsrichtung des Transportkanals (11) Unstetigkeiten (22) aufweist und dass die Unstetigkeiten (22) dadurch gebildet sind, dass eine Öffnungsaustrittsfläche (20) der Öffnung (7') eines ersten der Träger (6") von der angrenzenden Öffnungseintrittsfläche (19) der Öffnung (7') des benachbarten Trägers (6') abweicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Büschel der Borsten durch den Transportkanal (11) in die Borstenaufnahme zu transportieren, und dass die Querschnittsform des Büschels der Borsten, das mit dem Strom eines Gases durch den Transportkanal (11) transportiert wird, geändert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (11) eine Eintrittsseite (17) an einem der gestapelten Träger (6, 6', 6") hat und dort eine erste Innenkontur aufweist, und dass der Transportkanal (11) eine Austrittsseite (18) an einem anderen der gestapelten Träger (6, 6', 6") hat und dort eine zweite Innenkontur aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (11) zwischen der ersten Innenkontur an der Eintrittsseite (17) und der zweiten Innenkontur an der Austrittsseite (18) eine Abfolge von weiteren Innenkonturen hat, die jeweils unterschiedlich sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 7') in wenigstens einem der Träger (6, 6', 6") eine Öffnungseintrittsfläche (19) und eine Öffnungsaustrittsfläche (20) aufweisen, wobei die Öffnungseintrittsfläche (19) von der Öffnungsaustrittsfläche (20) verschieden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gestapelten Träger (6, 6', 6") jeweils mehrere Öffnungen (7, 7') aufweisen, um mehrere Transportkanäle (11) zu bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Transportkanal (11) eine der Borstenaufnahmen zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr der Transportkanäle (11) einer der Borstenaufnahmen zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportkanal (11) an eine Zufuhrleitung (5) angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (5) Unstetigkeiten aufweist, wobei insbesondere eine Wandung der Zufuhrleitung (5) rau ist und eine gemittelte Rautiefe zwischen 6,4 µm und 108 µm aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen von Borsten aufweisenden Borstenfeldern, wobei ein Borstenhalter, der wenigstens eine Borstenaufnahme aufweist, durch eine Halteeinrichtung (2) gehalten wird, wobei Borsten in die Borstenaufnahme mit einer Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten in die Borstenaufnahme eingebracht werden, wobei die Einrichtung (3) zum Einbringen der Borsten ein Transportmittel (4) aufweist, das die Borsten aus einem Borstenvorrat in die Borstenaufnahme fördert, und wobei die Borsten nach dem Einbringen in die Borstenaufnahme fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (4) mehrere gestapelte Träger (6, 6', 6") aufweist, in denen jeweils wenigstens eine Öffnung (7, 7') ausgebildet ist, wobei die Öffnungen (7, 7') der gestapelten Träger (6, 6', 6") wenigstens einen durchgehenden Transportkanal (11) bilden, durch den die Borsten mit einem Strom eines Gases zu der wenigstens einen Borstenaufnahme transportiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (23) des Transportkanals (11) in einer Längsrichtung des Transportkanals (11) Unstetigkeiten (22) aufweist und dass die Unstetigkeiten (22) dadurch gebildet sind, dass eine Öffnungsaustrittsfläche (20) der Öffnung (7') eines ersten der Träger (6") von der angrenzenden Öffnungseintrittsfläche (19) der Öffnung (7') des benachbarten Trägers (6') abweicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Borsten größer ist als die Dicke (D) eines der Träger (6, 6', 6").
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (11) eine Eintrittsseite (17) an einem der gestapelten Träger (6, 6', 6") hat und dort eine erste Innenkontur aufweist, und dass der Transportkanal (11) eine Austrittsseite (18) an einem anderen der gestapelten Träger (6, 6', 6") hat und dort eine zweite Innenkontur aufweist, dass ein Büschel der Borsten durch den Transportkanal in die Borstenaufnahme transportiert wird, und dass die Querschnittsform des Büschels der Borsten, das mit dem Strom eines Gases durch den Transportkanal (11) transportiert wird, geändert wird.
EP17209033.4A 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von borstenfeldern Active EP3332668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114704.6A DE102013114704A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern
EP14196747.1A EP2886010B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196747.1A Division-Into EP2886010B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern
EP14196747.1A Division EP2886010B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332668A1 true EP3332668A1 (de) 2018-06-13
EP3332668B1 EP3332668B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=52021024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209033.4A Active EP3332668B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von borstenfeldern
EP14196747.1A Active EP2886010B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196747.1A Active EP2886010B1 (de) 2013-12-20 2014-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3332668B1 (de)
DE (2) DE102013114704A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405001A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Schlesinger GmbH & Co Maschinenbau KG, 3559 Burgwald Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
EP0193074A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE3920769A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Fritz Rueb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern oder borstenbuendeln
EP2196107A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Frisetta Kunststoff GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder von Borstenbündeln
EP2408334A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Zahoransky AG Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
DE102010055686A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten
EP2557961A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Zahoransky AG Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2060869T3 (es) 1989-06-24 1994-12-01 Frisetta Gmbh Procedimiento y dispositivo para producir campos de cerdas o haces de cerdas.
EP2526815B1 (de) 2008-06-07 2018-04-18 Trisa Holding AG Zahnbürste mit gemischten Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung
DE102008061389B4 (de) 2008-12-10 2012-06-28 Frisetta Kunststoff Gmbh Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern mittels Formen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405001A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 Schlesinger GmbH & Co Maschinenbau KG, 3559 Burgwald Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
EP0193074A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE3920769A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Fritz Rueb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern oder borstenbuendeln
EP2196107A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Frisetta Kunststoff GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder von Borstenbündeln
EP2408334A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Zahoransky AG Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP2557961A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Zahoransky AG Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
DE102010055686A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886010B1 (de) 2018-02-14
DE102013114704A1 (de) 2015-06-25
EP2886010A1 (de) 2015-06-24
DE202014011058U1 (de) 2017-07-30
EP3332668B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP2557961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP0193074B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP0599087A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Reinigen insbesondere von Ketten und Schienen
DE2839125A1 (de) Aufnahmekammer fuer ein rohrreinigungselement
DE102007054798B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindeeinsatzes mit Innen- und Außengewinde und Gewindeeinsatz
WO2016082921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
EP0472863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mittels der Vorrichtung
DE2849510C2 (de)
DE19640726A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE2756230C2 (de) Stütze aus einem mit einem Kunststoffüberzug versehenen Metallrohr und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017182114A1 (de) Borsteneinheit mit borstenfeld, bürste mit borsteneinheit sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer borsteneinheit
DE19704505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderbolzens
EP3379972A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten, baureihe derartiger vorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen
EP3332668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von borstenfeldern
DE10063211A1 (de) Mehrkammertube
EP3430944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
EP1076200A1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
DE2550306A1 (de) Matrize
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten
DE102004005162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Schall-Absorbern, aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018106082A1 (de) Stopfwerkzeug, Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zur Herstellung von Bürsten
DE8621266U1 (de) Verankerungselement für Borstenbündel
DE102017004093A1 (de) Tuben-Haltedorn in einer Tubenfüllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2886010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2886010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1208314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141208

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 10