EP3330436B1 - Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3330436B1
EP3330436B1 EP16201550.7A EP16201550A EP3330436B1 EP 3330436 B1 EP3330436 B1 EP 3330436B1 EP 16201550 A EP16201550 A EP 16201550A EP 3330436 B1 EP3330436 B1 EP 3330436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
acid
diol
mixtures
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16201550.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3330436A1 (de
Inventor
Josef Dr. Eckl
Hans Dr. Senger
Herbert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chem&p & Co KG GmbH
Original Assignee
Chem&p & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16201550.7A priority Critical patent/EP3330436B1/de
Application filed by Chem&p & Co KG GmbH filed Critical Chem&p & Co KG GmbH
Priority to PL16201550T priority patent/PL3330436T3/pl
Priority to PT16201550T priority patent/PT3330436T/pt
Priority to ES16201550.7T priority patent/ES2693598T3/es
Priority to TR2018/16478T priority patent/TR201816478T4/tr
Priority to PCT/EP2017/073275 priority patent/WO2018099623A1/de
Priority to EP17767837.2A priority patent/EP3655584A1/de
Priority to PCT/EP2017/079386 priority patent/WO2018099724A1/de
Priority to JP2019529884A priority patent/JP6679058B2/ja
Priority to RU2019116608A priority patent/RU2716449C1/ru
Priority to US16/465,495 priority patent/US11136720B2/en
Priority to CA3045527A priority patent/CA3045527C/en
Publication of EP3330436A1 publication Critical patent/EP3330436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3330436B1 publication Critical patent/EP3330436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/30Alginic acid or alginates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums
    • D21H17/32Guar or other polygalactomannan gum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper

Definitions

  • the present invention relates to a wet-strength fibrous substrate, wherein the substrate comprises fibers, at least one binder, at least one dampening solution and at least one amphoteric amine, wherein the at least one binder comprises or comprises at least one polysaccharide having at least one acid group-containing radical and a method for producing the fibrous substrate and its use.
  • Pre-moistened toilet tissue or skin wipes have long been known in the art and can be made from nonwoven, paper or tissue products treated to disadvantageously exhibit high wet strength. Therefore, these products exhibit post-insertion in water, for example in the toilet water, in contrast to dry toilet paper a longer shelf life. Due to the high wet strength, wet wipes generally disintegrate inadequately after introduction into water, so that they can contribute to the formation of pipe blockages and must be separated in the sewage treatment plant before the actual purification of the water.
  • the U.S. Patent 5,629,081 describes a disintegratable wet tissue wiped with a solution of 0.1-0.9% by weight of boric acid and 5-8% by weight of an alkali metal bicarbonate, in which the fibers are bound by a binder containing polyvinyl alcohol. Disadvantageously, the production of this product is very complicated and toxicologically questionable.
  • the U.S. Patent 4,755,421 discloses a nonwoven fabric made by water-jet needling of cellulosic fibers and regenerated cellulosic fibers which is to be broken up in the waste water by stirring or longer residence time.
  • the fiber fleece points disadvantageously also in the disposal of too high a mechanical durability.
  • EP 0 934 931 A discloses a pre-moistened, flushable wipe comprising a web of fibrous materials and an adhesive binder distributed throughout the web bonding the nonwoven web of the web, the adhesive binder consisting essentially of an acid insoluble / alkali soluble acidic polymer which is weak in an acidic liquid the bond between the fibers of the nonwoven should be stable.
  • the EP 0 372 388 A2 describes a water-breakable cleaning wipe comprising a web of water-dispersible fibers, the web comprising a water-soluble binder having a carboxyl group, at least one metal ion selected from the group consisting of alkaline earth, manganese, zinc, cobalt and nickel ions; is selected, and an organic solvent-containing, aqueous cleaning agent is incorporated.
  • the EP 2 785 914 A1 is directed to a water-decomposable nonwoven fibrous web comprising fibers passing through a water-soluble cellulose ether having a viscosity of up to 500 mPas measured as a 2% by weight solution in water at 20 ° C using a Haake Viscotester VT550 a cylinder system, measuring cup MV at 2.55 s -1 , are bound.
  • the known commercially available water-dispersible wet wipes on the one hand have the disadvantage that they contain partially aggressive, food-problematic or even allergenic and inflammatory substances to achieve a sufficient mechanical moisture resistance.
  • the moisture resistance is sometimes so greatly reduced that disadvantageously the integrity of the wet wipe is already destroyed by a low mechanical load, which may occur, for example, during use.
  • the fiber cloth may contain an amino acid derivative, for example trimethylglycine.
  • EP 0 926 299 A2 discloses a water-decomposable cleaning cloth.
  • the cleaning wipe may contain an amino acid derivative, which may be trimethylglycine.
  • EP 1 630 288 A1 discloses a water-decomposable cleaning article.
  • the cleaning article may contain betaine-based surfactants (detergents).
  • the surfactants may be alkylcarboxybetaines, alkylsulfobetaines, alkylhydroxysulfobetaines, alkylamidocarboxybetaines, alkylamidosulfobetaines and alkylamidohydroxysulfobetaines, each having from 8 to 24 carbon atoms.
  • Another object of the present invention is to provide a wet-strength fibrous substrate which is easy and inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved by a moist, fibrous substrate according to claim 1.
  • the substrate comprises fibers, at least one, preferably water-soluble, binder, at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine and at least one, preferably liquid, fountain solution, wherein the at least one, preferably water-soluble, binder comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide and wherein the at least one, preferably water-soluble, polysaccharide at least one acid group-containing radical, more preferably carboxyl-containing Radical, and more preferably selected from the group consisting of carboxymethylcellulose (CMC), carboxymethyl starch (CMS) and mixtures thereof, more preferably carboxymethylcellulose, wherein the at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine is at least one, preferably water-soluble, Aminocarboxylic acid, more preferably alpha-aminocarboxylic acid, which is preferably selected from the group consisting of alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, citrulline,
  • the wet and wet strength of the wet-strength, fibrous substrate controllable.
  • the disintegration ability of the fibrous substrate according to the invention is controllable.
  • binder is understood according to the invention as a polymeric substance comprising or consisting of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide having at least one acid group-containing radical, more preferably carboxyl group-containing radical and which is capable of fibers of the substrate according to the invention to be joined together.
  • the at least one binder can adhere to the fibers by physical drying and bond them together by adhesion and / or cohesion.
  • the at least one, preferably water-soluble, binder comprising or consisting of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide, wherein the polysaccharide has at least one acid group-containing radical, may be various binders, for example 2, 3, 4 or more, preferably water-soluble binders.
  • various binders may each contain or consist of different, preferably water-soluble, polysaccharides, wherein the at least one acid group-containing radical may in each case be the same or different from one another.
  • the number of acid group-containing radicals per molecule of the respective polysaccharide and / or their structure may be the same or different from each other.
  • various binders may contain or consist of the same, preferably water-soluble, polysaccharide, wherein the binders may each differ, for example, from the number of acid group-containing moieties attached to a molecule of the particular polysaccharide and / or structure thereof.
  • amphoteric amine is understood according to the invention as meaning a, preferably organic, compound which can be both acceptor and proton donor, ie which can react both as Br ⁇ nsted acid and as Br ⁇ nsted base.
  • An amphoteric amine according to the invention preferably has at least 1 protonatable and / or protonated amino group and furthermore at least 1 deprotonatable and / or deprotonated acid group, more preferably carboxyl group.
  • the at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine may be various amphoteric amines, for example 2, 3, 4 or more, preferably water-soluble, amphoteric amines.
  • an amphoteric amine is an aminocarboxylic acid and / or a salt and / or a complex thereof, more preferably an alpha-amino acid and / or a salt and / or a complex thereof.
  • a salt of an amphoteric amine preferably aminocarboxylic acid, more preferably alpha-aminocarboxylic acid, a salt of a polyvalent metal cation, more preferably Ca 2+ , Zn 2+ and mixtures thereof, more preferably Ca 2+ .
  • a complex of an amphoteric amine preferably aminocarboxylic acid, more preferably alpha-aminocarboxylic acid, a complex of a polyvalent metal cation, more preferably Ca 2+ , Zn 2+ and mixtures thereof, more preferably Ca 2+ .
  • dampening solution is understood according to the invention as meaning a substance or a composition which modifies the swelling properties of the at least one binder in water, preferably modifying the swelling of the at least one binder in the presence of water contained in the dampening solution.
  • the at least one fountain solution contains at least 1 organic component selected from the group consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters, monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof.
  • the at least one dampening solution furthermore prevents the substrate according to the invention from drying out, for example by binding water and / or preventing the evaporation of water and / or by binding air moisture to the substrate according to the invention.
  • the substrate according to the invention is solvent-containing, preferably moist. More preferably, the substrate according to the invention has a solvent content, preferably a content liquid constituents, from a range of from 50% to 450%, more preferably from 90% to 390%, more preferably from 110% to 340%, by weight preferably from 150% by weight to 310% by weight, more preferably from 160% by weight to 200% by weight, more preferably from 230% by weight to 280% by weight, based in each case on the Total weight of the substrate according to the invention in the dry state.
  • a solvent content preferably a content liquid constituents
  • the inventors have found that, surprisingly, by using at least one, preferably water-soluble, binder comprising or consisting of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide, the polysaccharide having at least one acid group-containing moiety, at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine and at least one dampening solution, wherein the at least one dampening solution comprises at least one organic component selected from the group consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters, monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof.
  • the wet-strength fibrous substrate of the present invention when incorporated into water, has sufficient disintegration ability, i. low wet strength, in water, so that, for example, after disposal via the toilet blockages in the sewer pipe can be avoided or the substrate according to the invention in the sewage treatment plant before the actual purification of the wastewater must not be removed.
  • the moist, fibrous substrate according to the invention has sufficient mechanical stability even after prolonged storage.
  • the term "wet strength” is understood to mean the strength of a substrate according to the invention in the presence of an aqueous liquid containing at least one organic component, where the at least one organic component is selected from the group consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters , Monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof.
  • the "wet strength” can preferably be determined by a strip tensile test analogous to DIN EN ISO 13934-1 (1999-04), wherein preferably the wet substrate is measured directly.
  • a wet-strength fibrous substrate according to the invention preferably has one Moisture resistance, determined by means of strip tensile test according to DIN EN ISO 13934, Part 1 (Publication date: 1999-04) at 20 ° C and a relative humidity of 65%, of more than 3 N, preferably from a range of 3 N to 250 N. , more preferably from a range of 4 N to 150 N, more preferably from a range of 4.5 N to 120 N, further preferably from a range of 5 N to 80 N, further preferably from a range of 6 N to 55 N. , on.
  • the wet strength of a substrate according to the present invention can be adjusted by varying the amounts of the ingredients contained in the substrate within the limits of the respective ingredients given below.
  • the moisture resistance of a substrate according to the invention can be matched to the particular use of a substrate according to the invention.
  • An inventive moist, fibrous substrate has, for example when designed as a wet toilet paper a moisture resistance, determined by means of strip tensile test according to DIN EN ISO 13934, Part 1 (Issue date: 1999-04) at 20 ° C and a relative humidity of 65%, from a Range of 8 N to 14 N, preferably from a range of 10 N to 12 N, on.
  • a wet strength of less than 8N results in too little mechanical stability when used as wet toilet paper.
  • a wet strength of more than 14 N when designed as a moist toilet paper, causes too haptic or too firm a feel when used.
  • the wet strength can be increased if for an intended use of a substrate according to the invention increased mechanical stability is required or haptic properties of a substrate according to the invention, such as fluffiness, softness and / or grip, have a minor importance.
  • the substrate preferably further completely decomposes after being introduced into water. After decay, preferably only fibers are present.
  • wet strength is preferably understood to mean the strength of a substrate according to the invention in the presence of an excess of water.
  • the wet strength of a substrate according to the invention may preferably by a Wet tensile test according to DIN EN ISO12625, Part 5 (Date of issue: 2005-09) "Determination of width-related wet tensile strength".
  • a wet-strength, fiber-containing substrate according to the invention preferably has a wet strength, determined by means of wet tensile test according to DIN EN ISO12625, Part 5 (publication date: 2005-09) at 20 ° C. and a relative humidity of 65%, of at most 2 N, preferably of at most 1 N , preferably of at most 0.5 N, on.
  • a substrate according to the present invention having a wet strength determined as stated above is more than 3N, preferably from a range of 3N to 250N, more preferably from a range of 6N to 210N, further preferably from a range of 4N to 150N, more preferably from a range of 4.5N to 120N, more preferably from a range of 5N to 80N, more preferably from a range of 6N to 55N, after incorporation into water furthermore preferably completely decomposable, whereby more preferably the wet strength, determined as indicated above, of the substrate is at most 2 N, preferably at most 1 N, more preferably at most 0.5 N.
  • a substrate according to the invention after introduction into water, decomposes within less than 1 h, preferably in a period of less than 15 min, preferably in a period of less than 1 min, preferably in a period of less than 30 s, more preferably in a period of 10 seconds to less than 1 hour, more preferably in a period of 30 seconds to less than 30 minutes, more preferably in a period of 1 minute. less than 15 minutes. Completely.
  • only fibers are left after decay.
  • the wet-strength, fiber-containing substrate contains, in addition to fibers, at least one, preferably water-soluble, binder comprising or consisting of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide, at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine and at least one fountain solution, the preferably water-soluble polysaccharide has at least one acid group-containing radical.
  • the at least one amphoteric amine together with the at least one binder forms at least one polysalt and / or polymeric aggregate which, together with the at least one dampening solution, is substantially insoluble or non-dispersible.
  • polysalt is understood according to the invention to mean a polymeric substance which comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide which has at least one ionically dissociated acid group-containing radical, more preferably carboxyl-containing radical, which has an oppositely charged Group forms a, preferably ionic, bond.
  • an ionically dissociated group bound to the polysaccharide is an anionically charged group, preferably deprotonated acid group, more preferably carboxylate group.
  • anionically charged functional groups of the at least one binder for example deprotonated acid groups of the at least one acid group-containing radical
  • cationically charged functional groups of the at least one amphoteric amine for example protonated amino groups
  • the wet strength of a fibrous substrate according to the invention for example, under mechanical stress, thus increased.
  • the at least one dampening solution comprising the at least one organic component is preferably diluted or dissolved in water.
  • water it is possible to attach water to the at least one, preferably water-soluble binder or the at least one, preferably water-soluble, binder can absorb water, whereby the at least one, preferably water-soluble, binder can swell.
  • the binding ability of the binder is preferably reduced or dissolved.
  • the substrate according to the invention after incorporation of the substrate according to the invention in water, which has a neutral or alkaline pH, further partial, preferably complete, dissolution of the polysalt may occur.
  • This may increase the water solubility and / or water dispersibility of the at least one binder come, whereby the structural integrity of the substrate according to the invention is weakened or destroyed.
  • fiber structures and / or connections between the fibers within the substrate according to the invention can be widened, loosened, weakened, stretched and / or destroyed. Due to mechanical influences, for example due to the flow influences occurring in wastewater, the structural integrity of the substrate according to the invention is further weakened, preferably destroyed.
  • the pH of wastewater is in the range of 7.0 to 8.5.
  • the fibers of the binder-containing, fibrous substrate are at least partially, preferably completely, interconnected by the at least one binder.
  • the at least one binder and the at least one amphoteric amine is preferably present partially, more preferably completely, as the polysalt and / or as the polymeric aggregate.
  • the at least one amphoteric amine may be applied to a fibrous substrate together with the at least one binder, wherein the at least one binder and the at least one amphoteric amine are also preferably present in part, more preferably completely, as a polysalt and / or as a polymeric aggregate.
  • a substrate according to the invention After applying the at least one dampening solution comprising the aforementioned at least one organic component to a fiber-containing substrate, a substrate according to the invention is obtained.
  • the application of the at least one dampening solution can be carried out, for example, together with the at least one amphoteric amine, for example by separately applying the at least one dampening solution and the at least one amphoteric amine and / or by applying a mixture comprising the at least one dampening solution and the at least one amphoteric amine includes.
  • the at least one dampening solution comprising the aforementioned at least one organic component is preferably diluted or dissolved in water, so that the substrate decomposes to fiber size.
  • the substrate decomposes to fiber size.
  • only fibers are left after decay.
  • the at least one binder and / or the at least one amphoteric amine can attach to the water, wherein preferably the polysalt and / or the polymeric aggregate partially, more preferably completely, dissolves.
  • the contact between the at least one amphoteric amine and the at least one binder can be at least partially, preferably completely, interrupted.
  • the at least one binder may, for example, be connected to fibers of the substrate according to the invention via hydrogen bonds.
  • the pH values mentioned in the present application are measured in water under standard conditions (25 ° C., 1013 mbar).
  • a binder used according to the invention comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide which has at least one acid group-containing radical.
  • polysaccharide is understood to mean homopolysaccharides, heteropolysaccharides and mixtures thereof, which preferably consist of identical or different monosaccharides and may have a linear or branched molecular structure.
  • High molecular weight polysaccharide biopolymers can be used for industrial applications preferably be partially degraded by thermal-mechanical and / or chemical and / or enzymatic modification and / or functionalized.
  • the partially degraded and / or converted polysaccharides resulting from the treatment become more soluble in water, the solutions become more stable and / or the coatings or surface films formed therefrom develop higher strength and bonding strength.
  • a solution of a polysaccharide can be adjusted by a thermal-mechanical and / or chemical and / or enzymatic modification of the polysaccharide in the dynamic viscosity so that the solution can be used without difficulty in corresponding application processes.
  • a 2% by weight solution, based on the total weight of the solution, of the at least one, preferably water-soluble, polysaccharide having at least one acid group-containing moiety in water at 20 ° C has a dynamic viscosity in the range from 1 mPa.s to 10000 mPa.s, preferably from a range of 50 mPa.s to 3000 mPa.s, more preferably from a range of 550 mPa.s to 2500 mPa.s, preferably determined by means of a searle Rotary viscometer type Haake®Viscotester®550 (Thermo Fisher Scientific Inc., Düsseldorf, DE) with cylinder measuring device, measuring cup MV, at a speed of 2.55 s -1 .
  • solutions of a modified polysaccharide may preferably have a different dispersity, preferably polydispersity.
  • solutions of a modified polysaccharide may have a varying molecular weight composition that preferably allows tuning of the dynamic viscosity of the solution to the application system used, for example, by adjustable viscoelasticity and / or intrinsic viscosity of the solution.
  • a modified polysaccharide solution may contain polysaccharide molecules, each composed, for example, of a different number of monosaccharides linked by a glycosidic linkage.
  • a modified polysaccharide solution may contain monosaccharides and / or oligosaccharides.
  • an oligosaccharide has 2 to 9 identical or different monosaccharides, which are connected to each other via a glycosidic bond.
  • the at least one, preferably water-soluble, polysaccharide having at least one acid group-containing moiety on average about 10 to 20,000, preferably 110 to 2000, identical or different monosaccharides, which are connected to each other via a glycosidic bond.
  • Suitable polysaccharides may be branched or unbranched, preferably unbranched.
  • this is at least one, preferably water-soluble, polysaccharide, cellulose, hemicellulose, starch, agarose, algin, alginate, chitin, pectin, gum arabic, xanthan, guaran or a mixture thereof, preferably cellulose, hemicellulose, starch, or a Mixture thereof, preferably cellulose, hemicellulose, or a mixture thereof, more preferably cellulose.
  • hemicellulose is a collective term for naturally occurring mixtures of polysaccharides of variable composition which can be isolated, for example, from vegetable biomass.
  • the polysaccharides of the hemicelluloses can be composed of different monosaccharides.
  • monosaccharides are preferably pentoses, for example xylose and / or arabinose, hexoses, for example glucose, mannose and / or galactose, and modified monosaccharides, such as sugar acids, preferably uronic acids, for example from the group of hexuronic acids, for example glucuronic acid, methylglucuronic acid and / or galacturonic acid, or deoxymonosaccharides, preferably deoxyhexoses, such as rhamnose.
  • a deoxymonosaccharide is a monosaccharide in which at least one OH group is replaced by a hydrogen atom.
  • Cellulose is a polysaccharide which is preferably unbranched.
  • cellulose comprises on average from about 50 to about 1000 cellobiose units.
  • Cellobiose is a disaccharide composed of two glucose molecules linked ⁇ -1,4-glycosidically.
  • a suitable cellulose has on average about 100 to 20,000, preferably 110 to 2000, glucose molecules.
  • Starch is a polysaccharide composed of D-glucose units linked by ⁇ -glycosidic linkages.
  • starch is also understood as meaning amylose, amylopectin and mixtures thereof, preferably amylose.
  • Amylose is an unbranched polysaccharide composed of D-glucose units linked only to ⁇ -1,4-glycosidic acid.
  • Amylopectin is a branched polysaccharide composed of D-glucose units linked to ⁇ -1,4-glucosidic acids. About every 15-30 monomers may be linked to an ⁇ -1,6-glycosidically linked side chain composed of D-glucose units linked to ⁇ -1,4-glucosidic acids.
  • a side chain has at least 5 glucose units linked to ⁇ -1,4-glucosidic acids. More preferably, a side chain has 7 to 60 glucose units, preferably 10 to 50 glucose units, preferably 12 to 30 glucose units, each of which is linked to ⁇ -1,4-glycosidic.
  • a polysaccharide used as a binder according to the invention has at least one acid group-containing radical, which is preferably connected to the polysaccharide by an ether group.
  • the at least one polysaccharide and the at least one acid group-containing radical thus form a polysaccharide ether, preferably by partial or complete substitution of the hydrogen atoms of the hydroxy groups of the monosaccharide units of the at least one polysaccharide with acid group-containing radicals, the acid group radicals containing radicals may be the same or different.
  • acid group-containing radical is understood according to the invention organic radicals which can enter into an equilibrium reaction with water or other protonatable solvents.
  • the acid group-containing radical is a proton to the Solvent releases water and an anionically charged functional group, for example, a carboxylate group forms.
  • acid group-containing radical is preferably taken to mean carboxyl-containing radicals, phosphate-containing radicals, phosphonic acid-containing radicals, and combinations thereof, more preferably carboxyl-containing radicals.
  • the at least one acid group-containing radical is at least one -O-alkylcarboxyl radical, at least one -O-alkylphosphate radical, at least one -O-alkylphosphonic acid radical or a combination thereof, preferably at least one -O-alkylcarboxyl radical wherein each independently of one another the alkyl radical, which may be straight-chain or branched, has 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom.
  • the at least one acid group-containing radical is a carboxyl group-containing radical, preferably an alkylcarboxyl radical, more preferably an -O-alkylcarboxyl radical, in each case independently of one another being the alkyl radical, which may be straight-chain or branched, 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom.
  • this forms at least one polysaccharide and the at least one acid group-containing radical, preferably -O-alkylcarboxyl radical, -O-alkylphosphate radical, - O-alkylphosphonic acid radical or a combination thereof, more preferably -O-alkylcarboxyl radical, a polysaccharide ether, preferably by partial or complete substitution of the hydrogen atoms of the hydroxy groups of the monosaccharide units of the at least one polysaccharide with acid group-containing radicals, preferably alkylcarboxyl radicals, alkyl phosphate radicals, alkylphosphonic acid radicals or a combination thereof Alkylcarboxyl radicals, each independently or different from each other, and wherein each of the alkyl radical, which may be straight or branched, has 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom ,
  • a polysaccharide used as a binder according to the invention preferably has a mean degree of substitution (DS) by the abovementioned at least one acid group-containing radical, preferably the at least one carboxyl group-containing radical Radical, preferably the at least one -O-alkylcarboxyl radical, wherein in each case the alkyl radical, which may be straight-chain or branched, has 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom a range of more than 0.4 to 2.0, preferably from a range of 0.5 to 1.5, preferably from a range of 0.6 to 1.1, preferably from a range of 0.7 to 0, 9 on.
  • DS mean degree of substitution
  • the mean degree of substitution refers to the average number of acid group-containing radicals, preferably carboxyl-containing radicals, preferably -O-alkylcarboxyl radicals, wherein in each case the alkyl radical, which may be straight-chain or branched, has 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom, which are bonded per monosaccharide unit, preferably by an ether bond.
  • the abovementioned acid group-containing radicals preferably carboxyl-containing radicals, preferably the abovementioned -O-alkylcarboxyl radicals, may be identical or different from one another.
  • the average degree of substitution refers to the average number of all of the aforementioned acid group-containing radicals, preferably carboxyl groups. containing radicals, preferably -O-alkylcarboxyl radicals, each bound per mole of monosaccharide units, preferably by an ether linkage.
  • the mean degree of substitution (DS) by the at least one acid group-containing radical preferably the at least one carboxyl group-containing radical, preferably the at least one -O-alkylcarboxyl radical, hereinafter referred to as "average degree of substitution (DS)".
  • the mean degree of substitution (DS) of the polysaccharide by acid group-containing radicals preferably carboxyl-containing radicals, preferably -O-alkylcarboxyl radicals, can be determined, for example, analogously to the method described in ASTM D 1439-03 / Method B for the sodium salt of carboxymethylcellulose be determined.
  • a suitable polysaccharide containing at least one acid group-containing radical, preferably at least one carboxyl group-containing radical, preferably at least one of the aforementioned -O-alkylcarboxyl radicals may further alkyl radicals, which may be independently straight-chain or branched and having 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom, have hydroxyalkyl radicals each independently of one another straight-chain or branched and having 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom, or a combination thereof, wherein the alkyl Residues and / or hydroxyalkyl radicals are preferably also bound by an ether bond to monosaccharide units of the polysaccharide.
  • the at least one, preferably water-soluble, binder comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide selected from the group consisting of carboxyalkyl polysaccharides, carboxyalkyl-alkyl-polysaccharides, carboxyalkyl-hydroxyalkyl-polysaccharides, carboxyalkyl-alkyl-hydroxyalkyl- Polysaccharides and mixtures thereof, preferably carboxyalkyl polysaccharides, wherein said alkyl groups may each be independently straight-chain or branched and have 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom ,
  • the at least one, preferably water-soluble, binder comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide selected from the group consisting of carboxymethyl-polysaccharides, carboxymethyl-methyl-polysaccharides, carboxymethyl-hydroxymethyl-polysaccharides, carboxymethyl-methylhydroxymethyl-polysaccharides and Mixtures thereof, preferably carboxymethyl polysaccharides, is selected.
  • the at least one, preferably water-soluble, binder comprises or consists of at least one, preferably water-soluble, polysaccharide selected from the group consisting of carboxyalkylcelluloses, carboxyalkyl-alkylcelluloses, carboxyalkylhydroxyalkylcelluloses and mixtures thereof , wherein said alkyl groups may each be independently straight-chain or branched and have 1 to 4 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably 1 to 2 carbon atoms, more preferably 1 carbon atom.
  • it comprises or consists of at least one, preferably water-soluble,
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • CCS carboxymethyl
  • the at least one, preferably water-soluble, binder comprises or is an alkali metal salt, preferably sodium salt, of carboxymethylcellulose (CMC) having a mean degree of substitution (DS) by carboxymethyl groups, determined according to ASTM D 1439-03 / Method B, from a range of more than 0.4 to 1.5, preferably from a range of 0.6 to 1.1, preferably from a range of 0.7 to 0.9, carboxymethyl groups per anhydroglucose unit.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • DS mean degree of substitution
  • Suitable commercially available, preferably water-soluble, binders are, for example, the sodium carboxymethylcelluloses Rheolon® 30, Rheolon® 30N, Rheolon® 100N or Rheolon® 300, Rheolon® 300N, Rheolon® 500G and Rheolon® 1000G, each from the company Ugur Seluloz Kimya ( Aydin, TR).
  • binders are, for example, the carboxymethylcelluloses of the Calexis® and Finnfix® grades, which can each be obtained from CP Kelco Germany GmbH (Grossenbrode, DE).
  • a substrate according to the invention comprises the at least one binder in a proportion from a range of 1 g / m 2 to 30 g / m 2 , preferably from a range of 2 g / m 2 to 20 g / m 2 , more preferably from one range from 1.3 g / m 2 to 17 g / m 2 , more preferably from a range of 3.0 g / m 2 to 15 g / m 2 , more preferably from a range of 3.5 g / m 2 to 13 g / m 2 , more preferably from a range of 4 g / m 2 to 11 g / m 2 , more preferably from a range of 4.5 g / m 2 to 9 g / m 2 , each based on the area of the dry Substrates, on.
  • the substrate according to the invention contains at least one, preferably water-soluble, amphoteric amine, which together with the at least one binder preferably forms a polysalt and / or polymeric aggregate.
  • amphoteric amine is understood to mean an organic compound which contains at least one, preferably protonatable and / or protonated, amino group preferably selected from the group consisting of primary amino groups, secondary amino groups, tertiary amino groups and combinations thereof, preferably primary amino groups , secondary amino groups and combinations thereof, and at least one acid group, which is preferably at least one carboxyl group.
  • a suitable amphoteric amine has at least one protonatable and / or protonated amino group. More preferably, therefore, a suitable amphoteric amine can form a polysalt after protonation of the at least one amino group with anionically charged functional groups, for example deprotonated acid groups, of the at least one binder, for example by electrostatic attraction of the oppositely charged radicals.
  • an amphoteric amine more preferably has a first, preferably protonatable and / or protonated, amino group and a first acid group, preferably a carboxyl group, and optionally also a second, preferably protonatable and / or protonated, amino group and / or a second acid group, preferably carboxyl group, on.
  • amphoteric amine in the context of the invention has no permanently positively charged nitrogen atoms, more preferably no quaternary ammonium group, for example tetraalkylammonium group.
  • Suitable amphoteric amines are preferably selected from the group consisting of aminocarboxylic acids preferably having 2 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted, salts thereof, complexes thereof, and mixtures thereof.
  • Suitable aminocarboxylic acids preferably having 2 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted are organic compounds which are preferably at least one carboxyl group and at least one amino group exhibit. Suitable aminocarboxylic acids may preferably be substituted with chlorine, bromine, iodine, thiol groups, hydroxyl groups or combinations thereof.
  • Suitable aminocarboxylic acids are preferably alpha-aminocarboxylic acids. Suitable aminocarboxylic acids are more preferably selected from the group consisting of alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, citrulline, cysteine, S-methylcysteine, cystine, creatine, homocysteine, homoserine, norleucine, 2-aminobutanoic acid, 2-amino-3-mercapto-3 -methyl-butanoic acid, 3-aminobutanoic acid, 2-amino-3,3-dimethylbutanoic acid, 4-aminobutanoic acid, 2-amino-2-methylpropanoic acid, 2-amino-3-cyclohexylpropanoic acid, 3-aminopropanoic acid, 2,3-diaminopropanoic acid, 3 -Aminohexanoic acid, gamma-carboxyglutamic acid (3-aminopropan
  • the at least one amphoteric amine is selected from the group consisting of aforementioned aminocarboxylic acids preferably having 2 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted with chlorine, bromine, iodine, thiol groups, hydroxyl groups or combinations thereof, salts thereof, complexes thereof and mixtures thereof are selected.
  • more preferably polyvalent, metal cations more preferably Ca 2+ , Zn 2+ and mixtures thereof, more preferably Ca 2+ , may form salts and / or complexes with one of the abovementioned aminocarboxylic acid.
  • the aforementioned amphoteric amines preferably the aforementioned aminocarboxylic acids
  • the inventors have found that by using at least one amphoteric Amines, preferably at least one aminocarboxylic acid, and / or a salt thereof and / or a complex thereof, the controllable disintegration ability of the substrate according to the invention is improved.
  • this forms at least one amphoteric amine, preferably the at least one aminocarboxylic acid preferably having 2 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted with chlorine, bromine, iodine, thiol groups, hydroxyl groups or combinations thereof, and / or a salt thereof and / or a Complex thereof together with the at least one acid group-containing radical, preferably carboxyl group-containing radical, of the at least one, preferably water-soluble, polysaccharide after application to a substrate according to the invention a polysalt.
  • the at least one aminocarboxylic acid preferably having 2 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted with chlorine, bromine, iodine, thiol groups, hydroxyl groups or combinations thereof, and / or a salt thereof and / or a Complex thereof together with the at least one acid group-containing radical, preferably carboxyl group-containing radical, of the at least one, preferably water-soluble, poly
  • the at least one amphoteric amine more preferably the at least one aminocarboxylic acid, has a solubility in water at 25 ° C greater than 9 g / l water, more preferably greater than 11 g / l water, more preferably greater than 20 g / l of water, wherein the pH of the water is 7.0.
  • a substrate according to the invention comprises the at least one amphoteric amine, preferably selected from the group consisting of aforementioned aminocarboxylic acids preferably having from 2 to 36 carbon atoms, which may be unsubstituted or substituted, the aforementioned aminosulfonic acids preferably having from 1 to 36 carbon atoms which may be unsubstituted or substituted , Salts thereof, complexes thereof and mixtures thereof, in an amount ranging from 0.1% to 30%, preferably from 0.5% to 20% Wt .-%, more preferably from a range of 0.7 wt .-% to 17 wt .-%, more preferably from a range of 2 wt .-% to 15 wt .-%, more preferably from a range of 3, 3 wt .-% to 13 wt .-%, each based on the total weight of the dry substrate of the present invention on.
  • aforementioned aminocarboxylic acids preferably having from 2 to 36 carbon atoms
  • a substrate according to the invention further comprises at least one dampening solution, the at least one dampening solution comprising at least one organic component consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters, monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof will, contains.
  • the at least one dampening solution may be solid or liquid, preferably liquid, under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar).
  • the fibrous substrate preferably contains a liquid, preferably aqueous, dampening solution which is liquid under standard conditions, wherein the at least one organic component can be solid or liquid, preferably liquid, under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar).
  • a liquid preferably aqueous, dampening solution which is liquid under standard conditions
  • the at least one organic component can be solid or liquid, preferably liquid, under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar).
  • an organic component which is solid under standard conditions may be dissolved and / or dispersed in a dampening solution which is liquid under standard conditions.
  • the at least one organic component according to the invention is selected from the group consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters, monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof.
  • Suitable aliphatic alcohols may be acyclic or cyclic as well as saturated or unsaturated.
  • suitable aliphatic alcohols are saturated, more preferably acyclic and saturated.
  • Suitable aliphatic alcohols preferably have from 1 to 12 carbon atoms, more preferably from 1 to 9 carbon atoms, more preferably from 1 to 6 carbon atoms, more preferably from 1 to 4 carbon atoms, more preferably from 2 to 3 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, and at least one OH Group, preferably 1 to 12 OH groups, more preferably 1 to 9 OH groups, more preferably 1 to 6 OH groups, more preferably 1 to 4 OH groups, more preferably 2 to 3 OH groups on.
  • suitable aliphatic alcohols from the group consisting of aliphatic monohydric alcohols containing from 1 to 12 carbon atoms, more preferably from 1 to 9 carbon atoms, more preferably from 1 to 6 carbon atoms, more preferably from 1 to 4 carbon atoms, even more preferably from 2 to 3 carbon atoms , each of which may be straight-chain or branched, and having 1 OH group, aliphatic polyhydric alcohols having 2 to 12 carbon atoms, more preferably 2 to 9 carbon atoms, further preferably 2 to 6 carbon atoms, further preferably 2 to 4 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, and 2 to 12 OH groups, more preferably 2 to 9 OH groups, more preferably 2 to 6 OH groups, further preferably 2 to 4 OH groups, more preferably Have 2 to 3 OH groups, and mixtures thereof are selected.
  • Suitable aliphatic, monohydric alcohols have 1 OH group and 1 to 12 Carbon atoms, more preferably 1 to 9 carbon atoms, more preferably 1 to 6 carbon atoms, even more preferably 1 to 4 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, and are preferably selected from the group consisting of methanol, Ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2-methyl 1-butanol, 2-methyl-2-butanol, 3-methyl-1-butanol, 3-methyl-2-butanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 1-hexanol, 1-heptanol, and mixtures thereof, more preferably methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol
  • Aliphatic polyhydric alcohols are preferably selected from the group consisting of alkanediols having 2 to 12 carbon atoms, more preferably 2 to 9 carbon atoms, more preferably 2 to 6 carbon atoms, even more preferably 2 to 4 carbon atoms, further preferably 2 to 3 carbon atoms, each straight-chain or branched alkanetriols having 3 to 12 carbon atoms, more preferably 3 to 9 carbon atoms, more preferably 3 to 6 carbon atoms, further preferably 3 to 4 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, alkanetetraols having 4 to 12 carbon atoms, more preferably 4 to 9 carbon atoms, more preferably 4 to 6 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, alkanepentaols having 5 to 12 carbon atoms, more preferably 5 to 9 carbon atoms, further preferably 5 to 6 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, al
  • Suitable aliphatic polyhydric alcohols are preferably selected from the group consisting of ethane-1,2-diol (ethylene glycol, 1,2-glycol), propane-1,2-diol (propylene glycol), propane-1,3-diol (trimethylene glycol) , Butane-1,2-diol (1,2-butylene glycol), butane-1,3-diol (1,3-butylene glycol), butane-1,4-diol (tetramethylene glycol), butane-2,3-diol ( 2,3-butylene glycol), pentane-1,5-diol (pentamethylene glycol), hexane-1,6-diol (hexamethylene glycol), octane-1,8-diol (octamethylene glycol), nonane-1,9-diol (nonamethylene glycol) , Decane-1,10-diol (
  • Suitable aliphatic ethers are preferably ethers of polyhydric aliphatic alcohols. Further suitable aliphatic ethers are more preferably glycol ethers, polyethers of polyhydric aliphatic alcohols or mixtures thereof.
  • Polyethers of polyhydric aliphatic alcohols are preferably polyethers of aforementioned polyhydric aliphatic alcohols, more preferably of the aforementioned alkanediols.
  • Suitable polyethers preferably have from 4 to 40 carbon atoms and at least 2 OH groups, preferably 2 OH groups, and are more preferably selected from the groups consisting of polyethylene glycols having from 4 to 40 carbon atoms, polypropylene glycol having from 6 to 40 carbon atoms, and mixtures thereof of polyethylene glycols having 4 to 40 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Suitable polyethylene glycols having 4 to 40 carbon atoms are, for example, 2- (2-hydroxyethoxy) ethanol (diethylene glycol), 2- [2- (2-hydroxyethoxy) ethoxy] ethanol (triethylene glycol), PEG-4 , PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20 or mixtures thereof.
  • a suitable polypropylene glycol having from 6 to 40 carbon atoms, which may preferably be straight-chain or branched, is, for example, dipropylene glycol, which is preferably a mixture of the structural isomers of 2,2'-oxydi-1-propanol, 1,1'-oxydi-2-propanol and 2 Is - (2-hydroxypropoxy) -1-propanol.
  • Suitable glycol ethers preferably have 3 to 80 carbon atoms and are ethers of the above-mentioned alkanediols having 2 to 12 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, the above-mentioned polyethylene glycols having 4 to 40 carbon atoms, which may be straight-chain or branched, the above-mentioned polypropylene glycols having 6 to 40 carbon atoms , which may be straight-chain or branched, or combinations thereof with aforementioned aliphatic monohydric alcohols.
  • Suitable glycol ethers are preferably selected from the group consisting of Ethylene glycol monomethyl ether (methyl glycol), ethylene glycol monoethyl ether (ethyl glycol), ethylene glycol monopropyl ether (2-propoxyethanol), ethylene glycol monoisopropyl ether (2-isopropoxyethanol), ethylene glycol monobutyl ether (2-butoxyethanol), ethylene glycol monohexyl ether (2-hexoxyethanol), diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol mono n-hexyl ether, propylene glycol monomethyl ether (1-methoxy-2-propanol), propylene glycol monobutyl ether (1-butoxy-2-propanol), propylene glycol monohexyl ether (1-hexoxy-2-propanol), dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glyco
  • Cyclic hemiacetals (lactols) of the aforementioned aldoses and ketoses are preferably formed by intramolecular hemiacetal formation between the carbonyl group and an OH group of a monosaccharide.
  • Oligosaccharides according to the invention preferably have 8 to 40 carbon atoms and are preferably composed of 2 to 9, preferably 2 to 6, identical or different monosaccharides, which are connected to each other by glycosidic bonds. Oligosaccharides according to the invention may be straight-chain or branched.
  • Suitable glycol esters preferably have from 3 to 60 carbon atoms and are preferably monoesters, diesters or mixtures thereof of the aforementioned alkanediols, the aforementioned polyethylene glycols, the above-mentioned polypropylene glycols, or combinations thereof with aliphatic carboxylic acids, for example monocarboxylic acids preferably having from 1 to 9 carbon atoms, preferably from 1 to 7 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, which may each be straight-chain or branched, hydroxycarboxylic acids having preferably 1 to 9 carbon atoms, preferably 1 to 7 carbon atoms, preferably 1 to 3 carbon atoms, which may each be straight-chain or branched, polycarboxylic acids having preferably 2 to 9 carbon atoms, preferably 2 to 7 carbon atoms, preferably 2 to 3 carbon atoms, each of which may be straight-chain or branched, or combinations thereof, more preferably hydroxycarboxylic acids having preferably
  • Suitable glycol esters are, for example, ethyl acetate methylene ether (2-methoxyethyl acetate), ethyl acetate (2-ethoxyethyl acetate), ethyleneglycol monobutyl ether (2-butoxyethyl acetate), diethylene glycol monobutyl ether [2- (2-butoxyethoxy) ethyl acetate], propylene glycol methyl ether (1-methoxy-2-propyl acetate) or mixtures thereof ,
  • the at least one organic component is selected from the group consisting of aliphatic monohydric alcohols, aliphatic polyhydric alcohols, polyethylene glycols, and mixtures thereof.
  • the at least one organic component is selected from the group consisting of methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2-methyl-1-butanol, 2-methyl-2-butanol, 3-methyl-1-butanol, 3-methyl-2-butanol, 2,2-dimethyl 1-propanol, 1-hexanol, ethane-1,2-diol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1,2-diol, butane-1,3-diol, butane 1,4-diol, butane-2,3-diol, 1,2,3-propanetriol, 1,2,3,4-butanetetrol, 1,2,6-hexanetriol, 1,2,3,4,5, 6-
  • the dampening solution consists of ethanol, 1-propanol, 2-propanol, ethane-1,2-diol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, 1,2,3-propanetriol or Mixtures thereof, more preferably from ethanol, 1-propanol, 2-propanol, ethane-1,2-diol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol or mixtures thereof.
  • the dampening solution comprises the at least one organic component in a proportion of at least 5 wt .-%, preferably from a range of 6 wt .-% to 98 wt .-%, preferably from a range of 8 wt .-% to 95 wt .-%, more preferably from a range of 10 wt .-% to 85 wt .-%, more preferably from a range of 12 wt .-% to 65 wt .-%, more preferably from a range of 17 wt. % to 55 wt .-%, each based on the total weight of the dampening solution on.
  • the fountain solution comprises water in a proportion of at most 70 wt .-%, preferably from a range of 2 wt .-% to 65 wt .-%, more preferably from a range of 5 wt .-% to 60 wt. %, more preferably from a range of 7 wt% to 57 wt%, more preferably from a range of 9 wt% to 45 wt%, further preferably from a range of 10 wt% to 30 wt .-%, each based on the total weight of the fountain solution on.
  • the dampening solution comprises non-aqueous components, i. all constituents of the fountain solution which are not water, in a proportion of at least 30 wt .-%, preferably from a range of 35 wt .-% to 98 wt .-%, more preferably from a range of 40 wt .-% to 93 Wt .-%, more preferably from a range of 55 wt .-% to 92 wt .-%, more preferably from a range of 70 wt .-% to 90 wt .-%, each based on the total weight of the fountain solution on ,
  • tion is preferably understood as meaning a liquid aqueous or aqueous-organic, preferably aqueous-alcoholic, preparation or an oil-in-water emulsion or a water-in-oil emulsion.
  • the at least one dampening solution can be formed as a lotion under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar), the at least one organic component selected from the group consisting of aliphatic alcohols, aliphatic ethers, aliphatic esters, monosaccharides, oligosaccharides and mixtures thereof, preferably aliphatic alcohols, aliphatic ethers and mixtures thereof, consists, is selected, contains, for example, may be dissolved in the lotion and / or may form an organic phase of the lotion.
  • the substrate according to the invention comprises the at least one, preferably liquid, preferably aqueous, dampening solution, for example in the form of a lotion, having a pH of less than or equal to 6.4, preferably having a pH of less than or equal to 6.1, preferably with a pH of less than or equal to 5.9.
  • the pH of the at least one, preferably liquid, preferably aqueous, fountain solution is in the range of pH 4.0 to 6.4, preferably in the range of pH 4.5 to 6.1, preferably in one Range of pH 4.9 to 5.9, preferably in the range of pH 5.0 to 5.6.
  • the substrate according to the invention comprises the at least one binder in a proportion from a range of 1 wt .-% to 35 wt .-%, preferably 3 wt .-% to 30 wt .-%, more preferably of 4 wt % to 25%, more preferably from 5% to 20%, more preferably from 6% to 15%, more preferably from 7% to 13% by weight % By weight, based in each case on the total weight of the dry substrate according to the invention.
  • the substrate according to the invention preferably contains inorganic and / or organic fibers.
  • a fiber is a length limited inorganic or organic structure having a length to diameter ratio of at least 5: 1 to 10: 1.
  • the substrate according to the invention comprises fibers having a length of at least 0.1 mm, preferably from a range of 0.1 mm to 10 mm inclusive, more preferably from a range of 0.2 to 6 mm, more preferably from a range of from 1 mm to 4 mm, more preferably from a range of from 1.1 to 3 mm, which are preferably water soluble and / or dispersible.
  • Suitable organic fibers may be both natural fibers and synthetic fibers, as well as mixtures thereof.
  • a substrate according to the invention contains only natural fibers, preferably pulp fibers.
  • Suitable synthetic fibers include, for example, polyester fibers, polyamide fibers, polyimide fibers, polyamide-imide fibers, polyethylene fibers, polypropylene fibers, polyvinyl chloride fibers, or mixtures thereof, with suitable synthetic fibers having a length of at most 6 mm.
  • Suitable inorganic fibers include, for example, mineral wool fibers, basalt fibers, glass fibers, silica fibers, ceramic fibers, carbon fibers or mixtures thereof.
  • a substrate according to the invention does not comprise fibers having a fiber length of more than 6 mm.
  • the use of short fibers, i. of fibers, the length of which does not exceed 6 mm prevents the melting and / or entanglement of individual fibers to form fiber aggregates.
  • Fiber aggregates can, for example, get caught in a siphon or on a spout and lead to blockages.
  • pulp fibers are mainly used.
  • rayon, cotton, wool, acetate, or tencel fibers can be used.
  • the fibrous substrate 40 comprises about 40 to about 95 wt%, more preferably 60 to 90 wt%, pulp fibers, each based on the total weight of the fibrous substrate according to the invention.
  • the pulp fibers used can be obtained by a chemical pulping of plant fibers or by using recycled fibers.
  • wood fibers Preferably, both wood fibers, fibers of annual plants such as straw, bagasse, kenaf or bamboo, and mixtures thereof may be used.
  • both softwood pulp and hardwood pulp may be used, the nature of the chemical pulping used per se is not critical.
  • the fibers used are joined together by at least one binder according to the invention.
  • the at least one binder can preferably be used as an aqueous solution and / or as a binder foam.
  • a substrate according to the invention has at least one filler, which preferably has a particle size of less than 1 mm and whose ratio of length to diameter is less than 5: 1.
  • the at least one filler comprises or consists of inorganic particles, organic particles or mixtures thereof, which have a particle size of less than 1 mm, preferably less than 0.9 mm, and whose ratio of length to diameter is less than 5: 1, more preferably less than 4: 1, is.
  • Suitable organic fillers are preferably ground or comminuted fibers, precipitated polymers or precipitation polymers, which may each be composed, for example, of polyamide, polyester, polyethylene, crosslinked polyacrylates, uncrosslinked polyacrylates, mixtures thereof or copolymers thereof.
  • Suitable organic fillers are preferably also fine particles of cellulose, regenerated cellulose and / or other natural fibers, flours, modified starches, unmodified starches or mixtures thereof.
  • Suitable inorganic fillers are preferably natural mineral powders, precipitated mineral salts, or combinations thereof, which include or consist of, for example, dolomite, calcium carbonate, titanium dioxide, zinc oxide, aluminum oxide, aluminum hydroxide, precipitated silica, kaolin and other clays, silicate minerals or combinations thereof.
  • suitable fillers may preferably be introduced into the substrate, or may be applied to the surface of the substrate together with the binder, for example.
  • suitable fillers for example titanium dioxide particles, the opacity of the substrate can be adjusted.
  • a substrate according to the invention comprises the at least one filler in an amount from 0 to 30 wt .-%, more preferably from a range of 0.1 to 25 wt .-%, each based on the total weight of the dry substrate.
  • the fillers used are more preferably bonded to the substrate by at least one binder.
  • the substrate according to the invention has 1 to 4 layers, preferably 1 to 3 layers. More preferably, the substrate of the invention is a single layer.
  • the substrate according to the invention has a plurality of layers, preferably 2, 3 or 4 layers, none of these multiple layers being impermeable to aqueous media.
  • the substrate according to the invention preferably has a weight per unit area from 30 g / m 2 to 150 g / m 2 , preferably from 40 g / m 2 to 80 g / m 2 , preferably from 45 g / m 2 to 60 g / m 2 , on.
  • the substrate according to the invention is preferably present as nonwoven or nonwoven material.
  • the fibers are transferred into a fibrous web by carding, wet-laying, air laying, spunbonding or meltblowing.
  • the fiber or nonwoven web is particularly preferably formed by the airlaid process, also referred to as airlaid process, in which substantially all, preferably all, fibers are intimately mixed.
  • the airlaid web is then compressed or compacted.
  • the compacting of the fiber bed can take place by various methods known in the art, such as, for example, latex bonding, thermal bonding, hydrogen bonding or multi-bonding.
  • the thickness of the substrate according to the invention can be adjusted by calendering.
  • the substrate according to the invention has superficial depressions and / or elevations, which can be produced, for example, by embossing.
  • step (a3) in or after step (a3), at least one binder, at least one amphoteric amine and at least one dampening solution is applied.
  • step (a1) and / or during steps (a2) and / or (a3) at least one binder and at least one amphoteric amine are applied as an aqueous solution and / or as a foam in succession, together or simultaneously and subsequently at a temperature of greater than 100 ° C, preferably greater than 120 ° C, preferably greater than 150 ° C, solidified.
  • the at least one fountain solution is preferably applied.
  • the application of the at least one binder, the at least one amphoteric Amines and the at least one dampening solution preferably takes place independently of each other by means of padding, foam application, and / or spraying.
  • Suitable methods of padding, foam coating, spraying are known in the art and may be used in the present invention.
  • the at least one binder, the at least one amphoteric amine and the at least one dampening solution can be applied separately on the same side or on different sides of the substrate according to the invention.
  • the application of the at least one binder, the at least one amphoteric amine and the at least one dampening solution can be carried out sequentially, wherein the order of the order is variable, or carried out simultaneously.
  • the at least one binder can first be applied to one side or to both sides of the substrate according to the invention.
  • the binding of the at least one binder is preferably carried out applying the at least one amphoteric amine on one side or both sides of the substrate according to the invention, more preferably on the side (s) of the substrate according to the invention to which the at least one binder was previously applied.
  • the application of the at least one binder, the at least one amphoteric amine and the at least one dampening solution can also be effected in the form of a mixture on one side or on both sides of the substrate according to the invention.
  • the substrate according to the invention comprises or consists of a cellulose fleece, wherein the cellulose fleece 60 to 99 wt .-%, preferably 65 to 97.5 wt .-% pulp fibers having a length from a range of 0.1 mm to 10 mm, preferably from 0.2 mm to 6 mm, more preferably from 1 mm to 4 mm, more preferably from 1.1 to 3 mm, at least one of the above-mentioned binders in a proportion of 0.5 to 40 wt .-% , preferably in an amount of 1 to 35% by weight, of at least one of the amphoteric amines specified above in a proportion of 0.1 to 20% by weight, preferably in an amount of 1 to 15% by weight, and optionally at least one of the abovementioned fillers in a proportion of 0 to 30 wt .-%, preferably in a proportion of 0.1 to 25 wt .-%, each based on the total weight of the dry
  • the substrate according to the invention despite its moisture resistance, has sufficient water-disintegration capability, i. low wet strength, on to disintegrate in the sewage.
  • the at least one, preferably aqueous, dampening solution has a pH in the range of 4.0 to 6.0, preferably 5.0 to 5.6, and is therefore in terms of the pH of healthy skin PH-level neutral.
  • the at least one, preferably liquid, more preferably aqueous, fountain solution further comprises at least one polyvalent metal cation.
  • the inventors have discovered that by using at least one polyvalent metal cation, the polysalt and / or the polymeric aggregate formed by the at least one binder and the at least one amphoteric amine, in the presence of at least one organic component in the at least one, preferably liquid , preferably aqueous, fountain solution or can be stabilized in the substrate according to the invention.
  • the substrate according to the invention has a significantly increased moisture resistance.
  • suitable polyvalent metal cations are selected from the group consisting of polyvalent ions of the transition metals, polyvalent ions of the metals of the 3rd and 4th main groups of the Periodic Table of the Elements, ions of the alkaline earth metals, and mixtures thereof.
  • transition metals according to the invention, the chemical elements with the atomic numbers of 21 to 30, 39 to 48, 57 to 80 and 89 to 112 understood.
  • the atomic number gives the position of a chemical element in the periodic table of the Elements.
  • polyvalent metal cations is understood according to the invention to mean metal cations which have a charge of +2 or more, preferably a charge of +2, +3 or +4, more preferably a charge of +2.
  • suitable polyvalent metal cations are selected from the group consisting of Fe 3+ , Ca 2+ , Zn 2+ , and mixtures thereof, more preferably Ca 2+ , Zn 2+, and mixtures thereof, more preferably Ca 2+ ,
  • Suitable metal cations may, for example, in the form of water-soluble salts and / or complexes of the corresponding metal cations, preferably as bicarbonate, chloride, acetate, lactate, tartrate, fumarate, as a carboxylate and / or complex of one of the abovementioned aminocarboxylic acids or a mixture thereof, preferably as chloride , Carboxylate and / or complex of one of the abovementioned aminocarboxylic acids or a mixture thereof, of the corresponding metal cations, into which, preferably aqueous, solution, preferably lotion, is introduced.
  • the at least one, preferably liquid, preferably aqueous, dampening solution preferably has the at least one polyvalent metal cation in a proportion from a range from 0.1% by weight to 10% by weight, preferably from a range of 0.2% by weight. % to 9 wt .-%, more preferably from a range of 1 wt .-% to 8 wt .-%, more preferably from a range of 3 wt .-% to 6 wt .-%, each based on the total weight of at least one dampening solution, on.
  • the at least one, preferably aqueous, dampening solution comprises or consists of water, at least one of the abovementioned organic components, optionally at least one of the abovementioned amphoteric amines and optionally at least one of the abovementioned polyvalent metal cations, the proportion of water being at most 70 wt .-%, preferably from a range of 2 wt .-% to 65 wt .-%, more preferably from a range of 7 wt .-% to 60 wt .-%, more preferably from a range from 8% by weight to 45% by weight, more preferably from a range from 10% by weight to 30% by weight, based in each case on the total weight of the dampening solution, wherein the proportion of the at least one organic component at least 5.0 wt .-%, preferably from a range of 5 wt .-% to 98 wt .-%, preferably from a range of 8
  • the at least one dampening solution contains non-volatile constituents which are more preferably selected from the group consisting of the above-mentioned polyvalent metal cations and their salts, the above-mentioned amphoteric amines and their salts and / or complexes, and combinations thereof.
  • Chirality centers may be in the R or S configuration unless otherwise specified.
  • the invention relates both to the use of optically pure compounds, for example an L-amino acid or D-amino acid, as well as stereoisomer mixtures, such as mixtures of enantiomers and Diasteromerengemische, in any ratio.
  • one of the abovementioned aminocarboxylic acid can be used as L-aminocarboxylic acid, as D-aminocarboxylic acid or as racemate (D, L-aminocarboxylic acid).
  • 1,2,3,4-butanetetrol can be prepared as (2R, 3R) -1,2,3,4-butanetetrol (D-threitol), (2S, 3S) -1,2,3,4-butanetetrol (L -Hreitol), as a racemate of (2R, 3R) - and (2S, 3S) -1,2,3,4-butanetetrol (DL-threitol), as (2S, 3R) -1,2,3,4- Butantetrol (meso-1,2,3,4-butanetetrol, erythritol) or as a mixture thereof.
  • (2R, 3R) -1,2,3,4-butanetetrol D-threitol
  • (2S, 3S) -1,2,3,4-butanetetrol L -Hreitol
  • DL-threitol racemate of (2R, 3R) - and (2S, 3S) -1,2,3,4-butanetetrol
  • the at least one, preferably liquid, preferably aqueous, fountain solution may be present as a lotion.
  • the at least one, preferably liquid, preferably aqueous, dampening solution, preferably lotion further comprises at least one preservative which can afford, for example, the protection of microorganisms in long-term storage. It is preferred that the preservative provide antimicrobial activity, including antibacterial activity, anti-fungal activity or anti-yeast activity, or a combination thereof.
  • a substrate according to the invention further comprises skin-protecting and / or skin-healing and / or skin-care active substances which give the skin an advantage which goes beyond a mere sensory and / or cosmetic advantage.
  • active skin care may be provided in the form of stimulating skin regeneration, promoting skin physiology, strengthening the barrier function of the skin.
  • the pH of the skin surface depends on the sweat secretion, bacterial flora and sebum composition. Depending on the skin region, the pH is between 4 and 6.4, in healthy skin in particular around 5.5.
  • a substrate according to the invention is a sheet, preferably a cloth, blanket, bag, bag, pillow or bag.
  • a substrate according to the invention is designed as a casing or covering, which may be open or closed, preferably on one side.
  • a sheath or sheath of a substrate according to the invention further encloses a deodorizing composition and / or a liquid-absorbing composition, for example one or more copolymer of acrylic acid and sodium acrylate (superabsorber).
  • a substrate formed as a sheath or wrapper may be a diaper, for example a baby diaper.
  • a substrate according to the invention is a hygiene article, in particular a wet wipe, cleaning cloth, care cloth, hygiene towel, or moist toilet paper.
  • the substrate of the present invention is used as a hygiene article, in particular as a wet wipe, care cloth, cleaning cloth, moist toilet paper or tissue.
  • a wet wipe can be designed, for example, for personal care, for example as a tissue or as a disinfectant wipe, or in the household as a wipe.
  • a substrate according to the invention has at least one layer which is permeable to aqueous media.
  • a substrate according to the invention is designed as a bag.
  • a substrate according to the invention in the form of a bag which has at least one layer which is permeable to aqueous media, can be introduced into the soil together with a fertilizer which is arranged in the bag.
  • a fertilizer which is arranged in the bag.
  • nutrients of the fertilizer can pass through the at least one permeable for aqueous media layer of the substrate according to the invention in the surrounding soil.
  • the substrate according to the invention is preferably used in agriculture and forestry as well as in horticulture, for example as a seed carrier, seed container or plant bag.
  • a substrate of the present invention is a seed carrier, culture container or plant bag.
  • Seed carriers preferably seed strips or seed discs, consist of a substrate according to the invention in which individual seed grains, preferably between two layers of a substrate according to the invention, are arranged.
  • Seed carriers enable the sowing of flowers and / or vegetables in geometric patterns, without having to pay attention to the distance between the seeds.
  • a seed carrier can be introduced into soil and then wetted with water.
  • Cultivation container or plant bag can for example from one or more layers be constructed of a substrate according to the invention.
  • a culture container or plant bag may further comprise soil and a plant.
  • the invention will be illustrated by examples without, however, being limited thereto.
  • the tests or measurements described below were carried out at a temperature of 25 ° C (room temperature), a pressure of 1013 mbar and a relative humidity of 65%, unless other conditions are specified.
  • Solvents, amphoteric amines, in particular amino acid, and salts used below are commercially available, for example from Parchem -fine & specialty chemicals, Inc. (New Rochelle, NY, USA) or Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Munich, DE),
  • CMC carboxymethylcelluloses
  • Rheolon® 30, Rheolon® 300, Rheolon® 500G and Rheolon® 1000G were manufactured by Ugur Seluloz Kimya A.S. (Aydin, TR).
  • Calexis® HMB and Finnfix® 700 were purchased from CP Kelco Germany GmbH (Grossenbrode, DE).
  • the carboxymethylcelluloses used had different dynamic viscosities. Before applying the binder, samples of the particular binder used were taken and determined the dynamic viscosity of a 2 wt .-% solution of the binder in water at 20 ° C.
  • the webs of nonwoven webs were first sprayed on one side with a 5% by weight aqueous dispersion of one of the abovementioned binders containing polysaccharide having at least one acid group-containing moiety, the stated percentage being based on the binder content of the dispersion used per 100 g of water.
  • the preparation of the used 2 wt .-% solution of the corresponding binder in water was carried out with stirring in distilled water according to the manufacturer.
  • the amount of binder applied in each case relative to the area of the nonwoven web after drying is given in Table 1 ("Application Quantity").
  • the produced nonwoven web was rolled up.
  • the tear values of the obtained nonwoven web were measured in the wet state.
  • 10 ⁇ 10 cm large sections of each nonwoven webs were cut after drying and condensation of the binder and mixed with 11 ml "lotion 1" per section.
  • "Lotion 1" had the following composition: component final concentration L-lysine 5.9% by weight CaCl 2 ⁇ 2 H 2 O 4.2% by weight 1,2-propanediol 31.9% by weight ethanol 3.5% by weight water 54.5% by weight
  • the stated wt .-% refer in each case to the total weight of the lotion.
  • the dissolution behavior of the moistened with lotion 1 sections was measured in distilled water.
  • the pre-moistened 10 ⁇ 10 cm sections were placed in vessels containing 100 ml of distilled water and then incubated without stirring until the section was dissolved. It could be removed with tweezers only fibers from the vessel. The measurement was carried out at intervals of 5 s.
  • the disintegration times ("dissolution in water") given in Table 2 represent the arithmetic mean of 10 measurements each.
  • Table 2 Comparison of the wet strengths and wet strengths achieved after wetting with Lotion 1 Fleece No. Lotion 1 Tear wet Dissolution in water [N] [S] 1a 10 30 1b 15 35 1c 15 50 1d 7 10 1e 11 25 1f 13 20 1g 14 40 1h 11 10 1i 13 40 1j 15.4 45
  • the nonwoven webs 1a, 1c, 1e and 1i prepared in Examples 1 were further treated with various lotions having a different content of water.
  • 10 ⁇ 10 cm large sections of the respective nonwoven webs were cut out after drying and condensation of the binder and mixed with 11 ml of different lotions 1 to 5 per section.
  • the composition of Lotions 1 to 5 used is shown in Table 3.
  • the stated wt .-% refer in each case to the total weight of the lotion.
  • a reduction of the water content in the lotion leads to an increase of the moisture resistance.
  • the moisture resistance can be controlled over a wide range.
  • the nonwoven webs 1a and 1e prepared in Examples 1 were further treated with various lotions in which only the amphoteric amine was present in the lotion (Lotion 6) or the amphoteric amine was used as the calcium salt (Lotions 7 and 8).
  • Lotions 6 ⁇ 10 cm sections of the respective nonwoven webs were cut out after drying and condensation of the binder and mixed with 11 ml of different lotions 6 to 8 per section.
  • the composition of Lotions 6 to 8 used is shown in Table 4.
  • the stated wt .-% refer in each case to the total weight of the lotion.
  • the calcium salt of L-lysine was prepared by reacting the amount of L-lysine indicated in Table 4 with the amount of CaCl 2 .2H 2 O indicated in Table 4 in distilled water and adding it to the appropriate lotion.
  • Lotions 1-8 used had L-lysine as the amphoteric amine.
  • further nonwoven webs were prepared.
  • a commercially available airlaid pulp web having a total basis weight of about 50 g / m 2 with the designation W4 of ASCUTEC Airlaid Production GmbH & Co KG (Nuremberg, DE) was also used.
  • the binder used was Rheolon 1000G, which was sprayed on both sides in the form of a 4% by weight aqueous dispersion of the binder onto the nonwoven web, the stated percentage being based on the binder content of the dispersion used per 1000 g of water. 1.75 g / m 2 of Rheolon 1000G were applied in each case to the front and back of the nonwoven web. The total order of binder on the V Wayne web was thus 3.5 g / m 2 Rheolon 1000G. After drying and condensation of the binder at a temperature of 150 ° C to 170 ° C, the produced web was rolled up.
  • tear values of the obtained nonwoven webs in the dry state were measured.
  • 10 ⁇ 10 cm sections of the resultant nonwovens were measured at room temperature in the tensile test according to DIN 54540-8 by drawing in the machine direction.
  • the following tear values (“tear dry") represent the arithmetic mean of 10 measurements each.
  • the tear values of the obtained nonwoven web were measured in the wet state.
  • 10 ⁇ 10 cm sections of the respective nonwoven fabrics obtained were cut out after drying and condensation of the binder, the dry weight of the section determined and mixed with 11 ml of different lotions 9 to 30 per section.
  • the composition of Lotions 9 to 30 used is shown in Table 5.
  • the stated wt .-% refer in each case to the total weight of the lotion.
  • Table 5 Composition of lotions 9 to 30 used Composition Lotion [% by weight] Lotion no.
  • amphoteric amines labeled "Ca-" in Table 5 were used as the calcium salt of the corresponding L-amino acid. Before use in the corresponding lotion, the amount of amphoteric amine indicated in Table 5 was first dissolved together with the amount of CaCl 2 ⁇ 2 H 2 O indicated in Table 5 in distilled water and added to the corresponding lotion.
  • the moistened sections were each in a test vessel with 2 l tap water (temperature: 20 ° C, total hardness: 13.5 ° dH, conductivity at 20 ° C: 412 ⁇ S / cm, pH 7.5) and without Stirring incubated.
  • the disintegration time was determined by visual inspection.
  • the decay times given in Table 6 represent the arithmetic mean of every 10 measurements.
  • the cutouts were added after their decay for a total of 3 h in the test vessel Incubated at 20 ° C without stirring and then passed through a perforated sieve (mesh size: 12.5 mm). The material remaining on the sieve was collected, dried and weighed.
  • Table 6 Dry solids and wet levels of nonwoven webs soaked with Lotions 9-30. Drying value dry Tear wet Decay in water Lotion no. [N] [N] [S] 9 48 8.6 20 10 50 8.5 ⁇ 10 11 54 14.6 35 12 54 12 25 13 54 12 25 14 54 8.5 ⁇ 10 15 54 13.2 25 16 48 11 35 17 51 9 40 18 54 12 20 19 55 12 20 20 48 13 40 21 48 8th 30 22 55 9.5 35 23 49 9 25 24 54 11 30 25 49 8.5 15 26 47 8.1 ⁇ 10 27 54 10.5 25 28 52 11 40 29 55 11.5 35 30 48 9.6 30
  • the nonwoven webs 1a and 1a prepared in Examples 1 were treated with different lotions and then stored in the corresponding lotion for 30 days before the wet strength was measured.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein feuchtfestes, faserhaltiges Substrat, wobei das Substrat Fasern, wenigstens ein Bindemittel, wenigstens ein Feuchtmittel und wenigstens ein amphoteres Amin enthält, wobei das wenigstens eine Bindemittel wenigstens ein Polysaccharid, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, umfasst oder daraus besteht, sowie weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des faserhaltiges Substrates und seine Verwendung.
  • Vorbefeuchtetes Toilettenpapier oder Hautreinigungstücher, kurz Feuchttücher, sind seit langem im Stand der Technik bekannt und können aus Vlies-, Papier- oder Tissue-Produkten hergestellt werden, die so behandelt sind, dass diese nachteiligerweise eine hohe Nassfestigkeit aufweisen Daher weisen diese Produkte nach dem Einbringen in Wasser, beispielsweise in das Toilettenwasser, im Unterschied zu trockenen Toilettenpapier eine längere Haltbarkeit auf. Aufgrund der hohen Nassfestigkeit zerfallen Feuchttücher nach Einbringen in Wasser im Allgemeinen unzureichend oder nicht, so dass sie zur Entstehung von Rohrverstopfungen beitragen können und in der Kläranlage vor der eigentlichen Reinigung des Wassers abgetrennt werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Ansätze bekannt, die Zerfallsfähigkeit von vorbefeuchteten Fasertüchern nach Einbringen in Wasser zu erhöhen.
  • Das US Patent 5,629,081 beschreibt ein mit einer Lösung von 0,1 - 0,9 Gew.-% Borsäure sowie 5 - 8 Gew.-% eines Alkalimetallbicarbonates vorbefeuchtetes, zerfallfähiges Feuchttuch, bei welchem die Fasern durch ein Polyvinylalkohol enthaltendes Bindemittel gebunden sind. Nachteiligerweise ist die Herstellung dieses Produktes sehr aufwendig und toxikologisch bedenklich.
  • Das US Patent 4,755,421 offenbart ein durch Wasserstrahlvernadelung von Cellulosefasern und regenerierten Cellulosefasern hergestelltes Faservlies, das durch Rühren oder längerer Verweilzeit im Abwasser aufgebrochen werden soll. Allerdings weist das Faservlies nachteiligerweise auch bei der Entsorgung eine zu hohe mechanische Haltbarkeit auf.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines wasserzerfallsfähigen Tuches wird im US Patent 5,667,635 beschrieben, bei dem drei Lagen von Tissue-Papier nur an den Ecken miteinander verprägt sind und die beiden äußeren Lagen durch zusätzliche lokale Applikation eines Nassmittels den Zerfall des Tuches im wässrigen System erhöhen sollen. Nachteiligerweise ist die Herstellung dieses Produktes sehr aufwendig und das Produkt zerfällt nach Einbringen in Wasser erst nach längerer Zeit.
  • Aus der DE 28 17 604 C2 ist ein vorbefeuchtetes fortspülbares Wischtuch bekannt, das aus einem Vlies aus Fasermaterialien und einem in dem Vlies verteilten, das Faservliesmaterial des Vlieses verbindenden Klebebinder besteht, wobei der Klebebinder im wesentlichen aus einem säureunlöslichen/alkalilöslichen sauren Polymer besteht, welches in einer sauren Flüssigkeit gegenüber einer Schwächung der Bindung zwischen den Fasern des Vlieses beständig sein soll.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass bereits vor bestimmungsgemäßen Gebrauch ein Zerfall dieses Wischtuches erfolgt, der eine weitere Verwendbarkeit beeinträchtigt.
  • Die EP 0 372 388 A2 beschreibt ein wasserzerfallsfähiges Reinigungstuch, das ein Gewebe aus in Wasser dispergierbaren Fasern umfasst, wobei in das Gewebe ein wasserlösliches Bindemittel mit einer Carboxylgruppe, wenigstens ein Metallion, das aus der Gruppe, die aus Ionen der Erdalkalimetalle, Mangan, Zink, Kobalt und Nickel besteht, ausgewählt wird, und ein organisches Lösungsmittel enthaltendes, wässriges Reinigungsmittel eingearbeitet ist.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass das wasserzerfallsfähige Reinigungstuch eine hohe Nassfestigkeit aufweist, so dass ein 50 mm x 50 mm großes Reinigungstuch erst unter hohem Eintrag mechanischer Energie gerührt (mit 300 Upm, über 90 s in 500 ml Wasser) werden muss, um zu zerfallen.
  • Die EP 2 785 914 A1 ist auf eine in Wasser zersetzbare Vliesfaserbahn gerichtet, enthaltend Fasern, die durch einen wasserlöslichen Celluloseether mit einer Viskosität von bis zu 500 mPas • s, gemessen als 2 gew.-%ige Lösung in Wasser bei 20°C unter Verwendung eines Haake Viscotesters VT550 mit einem Zylindersystem, Messbecher MV bei 2,55 s-1, gebunden sind.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass die in Wasser zersetzbare Vliesfaserbahn keine Feuchtfestigkeit aufweist.
  • Die bekannten kommerziell erhältlichen wasserzerfallsfähigen Feuchttücher weisen einerseits den Nachteil auf, dass sie teilweise aggressive, lebensmittelrechtlich problematische oder sogar allergie- und entzündungsauslösende Substanzen enthalten, um eine ausreichende mechanische Feuchtfestigkeit zu erreichen. Andererseits wird die Feuchtfestigkeit aber teilweise so stark herabgesetzt, dass nachteiligerweise die Integrität des Feuchttuches bereits durch eine geringe mechanische Belastung zerstört wird, was beispielsweise bei Gebrauch eintreten kann.
  • DE 600 26 460 T2 offenbart ein in Wasser zersetzbares Fasertuch. Das Fasertuch kann ein Aminosäurederivat, beispielsweise Trimethylglycin, enthalten.
  • EP 0 926 299 A2 offenbart ein in Wasser zersetzbares Reinigungstuch. Das Reinigungstuch kann ein Aminosäurederivat enthalten, bei welchem es sich um Trimethylglycin handeln kann.
  • EP 1 630 288 A1 offenbart einen in Wasser zersetzbaren Reinigungsgegenstand. Der Reinigungsgegenstand kann Tenside (Detergenzien) auf Betainbasis enthalten. Bei den Tensiden kann es sich um Alkylcarboxybetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylhydroxysulfobetaine, Alkylamidocarboxybetaine, Alkylamidosulfobetaine und Alkylamidohydroxysulfobetaine, wobei der Alkylrest jeweils 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, handeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein feuchtfestes, faserhaltiges Substrat bereit zu stellen, das einerseits bei der Anwendung eine ausreichende mechanische Feuchtfestigkeit und andererseits nach Einbringen in Wasser eine ausreichende Zerfallsfähigkeit, d.h. geringe Nassfestigkeit, aufweist, so dass es beispielsweise nicht zur Verstopfungen des Toilettenrohrs kommt und/oder in der Kläranlage vor der eigentlichen Reinigung des Abwassers nicht entfernt werden muss.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein feuchtfestes, faserhaltiges Substrat bereit zu stellen, das sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch ein feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise umfasst das Substrat Fasern, wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Bindemittel, wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, amphoteres Amin und wenigstens ein, vorzugsweise flüssiges, Feuchtmittel, wobei das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht und wobei das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, weiter bevorzugt Carboxylgruppen-haltigen Rest, aufweist und weiter bevorzugt aus der Gruppe, die aus Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylstärke (CMS) und Mischungen davon, weiter bevorzugt Carboxymethylcellulose, besteht, ausgewählt wird, wobei das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, amphotere Amin wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Aminocarbonsäure, weiter bevorzugt alpha-Aminocarbonsäure, ist, die vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, S-Methylcystein, Cystin, Kreatin, Homocystein, Homoserin, Norleucin, 2-Aminobutansäure, 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-butansäure, 3-Aminobutansäure, 2-Amino-3,3-dimethylbutansäure, 4-Aminobutansäure, 2-Amino-2-methylpropansäure, 2-Amino-3-cyclohexylpropansäure, 3-Aminopropansäure, 2,3-Diaminopropansäure, 3-Aminohexansäure, gamma-Carboxyglutaminsäure (3-Aminopropan-1,1,3-tricarbonsäure), Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, p-Hydroxyphenylglycin, Isoleucin, Isovalin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin ((S)-(+)-2,5-Diaminopentansäure), Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, vorzugsweise aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Arginin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Alanin, Glycin, Prolin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, und wobei das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, Feuchtmittel wenigstens eine organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2,3-Propantriol und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, und, optional, weiterhin wenigstens ein mehrwertiges Metallkation, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feucht- und Nassfestigkeit des feuchtfesten, faserhaltigen Substrates steuerbar. Anders ausgedrückt, ist die Zerfallsfähigkeit des erfindungsgemäßen faserhaltigen Substrates steuerbar.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahrens nach Anspruch 14.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines feuchtfesten, faserhaltigen Substrates nach Anspruch 15.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter dem Begriff "Bindemittel" wird erfindungsgemäß ein polymerer Stoff verstanden, der wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, weiter bevorzugt Carboxylgruppen-haltigen Rest, aufweist und der in der Lage ist, Fasern des erfindungsgemäßen Substrates miteinander zu verbinden.
  • Beispielsweise kann das wenigstens eine Bindemittel nach Aufbringen auf Fasern des erfindungsgemäßen Substrates durch physikalische Trocknung an den Fasern haften bleiben und diese durch Adhäsion und/oder Kohäsion miteinander verbinden.
  • Bei dem wenigstens einen, vorzugsweise wasserlöslichen, Bindemittel, das wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht, wobei das Polysaccharid wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, kann es sich um verschiedene Bindemittel, beispielsweise 2, 3, 4 oder mehr, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel handeln.
  • Beispielsweise können verschiedene Bindemittel jeweils verschiedene, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharide enthalten oder daraus bestehen, wobei der wenigstens eine Säuregruppen-haltige Rest jeweils gleich oder voneinander verschieden sein kann. Beispielsweise kann die Anzahl der Säuregruppen-haltigen Reste pro Molekül des jeweiligen Polysaccharids und/oder deren Struktur jeweils gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Alternativ können verschiedene Bindemittel dasselbe, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid enthalten oder daraus bestehen, wobei sich die Bindemittel beispielsweise jeweils durch die Anzahl der Säuregruppen-haltigen Reste, die an einem Molekül des jeweiligen Polysaccharids gebunden sind, und/oder deren Struktur unterscheiden können. Unter dem Begriff "amphoteres Amin" wird erfindungsgemäß eine, vorzugsweise organische, Verbindung verstanden, die sowohl Akzeptor als auch Donator für Protonen sein kann, d.h. die sowohl als Brønsted-Säure als auch als Brønsted-Base reagieren kann. Ein amphoteres Amin im Sinne der Erfindung weist vorzugsweise wenigstens 1 protonierbare und/oder protonierte Aminogruppe und weiterhin wenigstens 1 deprotonierbare und/oder deprotonierte Säuregruppe, weiter bevorzugt Carboxylgruppe, auf. Bei dem wenigstens einen, vorzugsweise wasserlöslichen, amphoteren Amin kann es sich um verschiedene amphotere Amine, beispielsweise 2, 3, 4 oder mehr, vorzugsweise wasserlösliche, amphotere Amine handeln. Vorzugsweise ist ein amphoteres Amin ein Aminocarbonsäure und/oder ein Salz und/oder ein Komplex davon, weiter bevorzugt eine alpha-Aminosäure und/oder ein Salz und/oder ein Komplex davon. Weiter bevorzugt ist ein Salz eines amphoteren Amins, vorzugsweise Aminocarbonsäure, weiter bevorzugt alpha-Aminocarbonsäure, ein Salz eines mehrwertigen Metallkations, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+. Weiter bevorzugt ist ein Komplex eines amphoteren Amins, vorzugsweise Aminocarbonsäure, weiter bevorzugt alpha-Aminocarbonsäure, ein Komplex eines mehrwertigen Metallkations, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+.
  • Unter dem Begriff "Feuchtmittel" wird erfindungsgemäß ein Stoff oder eine Zusammensetzung verstanden, der/die Quellungseigenschaften des wenigstens 1 Bindemittels in Wasser modifiziert, vorzugsweise die Quellung des wenigstens 1 Bindemittels in Gegenwart von im Feuchtmittel enthaltenem Wasser modifiziert.
  • Erfindungsgemäß enthält das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1 organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise verhindert das wenigstens eine Feuchtmittel weiterhin ein Austrocknen des erfindungsgemäßen Substrates, indem es beispielsweise Wasser bindet und/oder ein Verdunsten von Wasser verhindert und/oder bei der Lagerung des erfindungsgemäßen Substrates Luftfeuchtigkeit an sich bindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Substrat lösungsmittelhaltig, vorzugsweise feucht. Weiter bevorzugt weist das erfindungsgemäße Substrat einen Lösungsmittelgehalt, vorzugsweise einen Gehalt flüssiger Bestandteile, aus einem Bereich von 50 Gew.-% bis 450 Gew.-%, weiter bevorzugt von 90 Gew.-% bis 390 Gew.-%, weiter bevorzugt von 110 Gew.-% bis 340 Gew.-%, weiter bevorzugt von 150 Gew.-% bis 310 Gew.-%, weiter bevorzugt von 160 Gew.-% bis 200 Gew.-%, weiter bevorzugt von 230 Gew.-% bis 280 Gew.-%, auf, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Substrates im trockenen Zustand.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass überraschenderweise durch Verwendung von wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Bindemittel, das wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht, wobei das Polysaccharid wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, amphoteren Amin und wenigstens einem Feuchtmittel, wobei das wenigstens eine Feuchtmittel wenigstens eine organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält, möglich ist, ein feuchtfestes, faserhaltiges Substrat bereitzustellen, das auf der einen Seite bei kurzzeitiger mechanischer Beanspruchung, beispielsweise durch Reibung auf der Haut, eine ausreichende mechanische Feuchtfestigkeit aufweist und seine Integrität nicht verliert. Auf der anderen Seite besitzt das erfindungsgemäße feuchtfeste, faserhaltige Substrat nach Einbringen in Wasser eine ausreichende Zerfallsfähigkeit, d.h. geringe Nassfestigkeit, in Wasser, so dass beispielsweise nach Entsorgung über die Toilette Verstopfungen im Abwasserrohr vermieden werden oder das erfindungsgemäße Substrat in der Kläranlage vor der eigentlichen Reinigung des Abwassers nicht entfernt werden muss. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße feuchtfeste, faserhaltige Substrat auch nach längerer Lagerung eine ausreichende mechanische Stabilität auf.
  • Unter dem Begriff "Feuchtfestigkeit" wird im Sinne der Erfindung die Festigkeit eines erfindungsgemäßen Substrates in Gegenwart einer, wenigstens eine organische Komponente enthaltende, wässrige Flüssigkeit verstanden, wobei die wenigstens eine organische Komponente aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird. Die "Feuchtfestigkeit" kann vorzugsweise durch einen Streifen-Zugversuch analog DIN EN ISO 13934-1 (1999-04) bestimmt werden, wobei vorzugsweise das feuchte Substrat direkt vermessen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes feuchtfestes, faserhaltiges Substrat weist vorzugsweise eine Feuchtfestigkeit, bestimmt mittels Streifen-Zugversuch gemäß DIN EN ISO 13934, Teil 1 (Ausgabedatum: 1999-04) bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %, von mehr als 3 N, vorzugsweise aus einem Bereich von 3 N bis 250 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4 N bis 150 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4,5 N bis 120 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 5 N bis 80 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 6 N bis 55 N, auf.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die Feuchtfestigkeit eines erfindungsgemäßen Substrats durch Variieren der Mengen der in dem Substrat enthaltenen Bestandteile innerhalb der nachfolgend angegebenen Grenzwerte der jeweiligen Bestandteile eingestellt werden kann. Vorzugsweise kann die Feuchtfestigkeit eines erfindungsgemäßen Substrats auf die jeweilige Verwendung eines erfindungsgemäßen Substrats abgestimmt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes feuchtfestes, faserhaltiges Substrat weist beispielsweise bei Ausgestaltung als feuchtes Toilettenpapier eine Feuchtfestigkeit, bestimmt mittels Streifen-Zugversuch gemäß DIN EN ISO 13934, Teil 1 (Ausgabedatum: 1999-04) bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %, aus einem Bereich von 8 N bis 14 N, vorzugsweise aus einem Bereich von 10 N bis 12 N, auf.
  • Beispielsweise führt eine Feuchtfestigkeit von weniger als 8 N zu einer zu geringen mechanischen Stabilität bei der Verwendung als feuchtes Toilettenpapier. Eine Feuchtfestigkeit von mehr als 14 N bewirkt dagegen bei Ausgestaltung als feuchtes Toilettenpapier eine zu steife bzw. zu feste Haptik bei der Verwendung.
  • Weiterhin kann beispielsweise die Feuchtfestigkeit erhöht werden, wenn für eine beabsichtigte Verwendung eines erfindungsgemäßen Substrats eine erhöhte mechanische Stabilität erforderlich ist oder haptische Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Substrats, beispielsweise Flauschigkeit, Weichheit und/oder Griffigkeit, eine untergeordnete Bedeutung haben.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass trotz einer Erhöhung der Feuchtfestigkeit eines erfindungsgemäßen Substrats das Substrat nach Einbringen in Wasser weiterhin vorzugsweise vollständig zerfällt. Nach dem Zerfall liegen vorzugsweise lediglich Fasern vor.
  • Unter dem Begriff "Nassfestigkeit" wird vorzugsweise die Festigkeit eines erfindungsgemäßen Substrates in Gegenwart eines Überschusses von Wasser verstanden. Die Nassfestigkeit eines erfindungsgemäßen Substrates kann vorzugsweise durch einen Nasszugversuch nach DIN EN ISO12625, Teil 5 (Ausgabedatum: 2005-09) "Bestimmung der breitenbezogenen Nassbruchkraft" ermittelt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes feuchtfestes, faserhaltiges Substrat weist vorzugsweise eine Nassfestigkeit, bestimmt mittels Nasszugversuch nach DIN EN ISO12625, Teil 5 (Ausgabedatum: 2005-09) bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %, von höchstens 2 N, vorzugsweise von höchstens 1 N, vorzugsweise von höchstens 0,5 N, auf.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Substrat, das eine Feuchtfestigkeit, bestimmt wie oben angegeben, von mehr als 3 N, vorzugsweise aus einem Bereich von 3 N bis 250 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 6 N bis 210 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4 N bis 150 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4,5 N bis 120 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 5 N bis 80 N, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 6 N bis 55 N, aufweist, nach Einbringen in Wasser weiterhin vorzugsweise vollständig zerfallsfähig, wobei weiter bevorzugt die Nassfestigkeit, bestimmt wie oben angegeben, des Substrats höchstens 2 N, vorzugsweise höchstens 1 N, weiter bevorzugt höchstens 0,5 N, beträgt.
  • Vorzugsweise zerfällt ein erfindungsgemäßes Substrat nach Einbringen in Wasser innerhalb weniger als 1 h, vorzugsweise in einem Zeitraum von weniger als 15 min., vorzugsweise in einem Zeitraum von weniger als 1 min., vorzugsweise in einem Zeitraum von weniger als 30 s., weiter bevorzugt in einem Zeitraum von 10 s bis weniger als 1 h, weiter bevorzugt in einem Zeitraum von 30 s bis weniger als 30 min., weiter bevorzugt in einem Zeitraum von 1 min. bis weniger als 15 min. vollständig. Vorzugsweise liegen nach dem Zerfall nur noch Fasern vor.
  • Erfindungsgemäß enthält das feuchtfeste, faserhaltige Substrat neben Fasern wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Bindemittel, das wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht, wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, amphoteres Amin und wenigstens ein Feuchtmittel, wobei das, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine amphotere Amin zusammen mit dem wenigstens einen Bindemittel wenigstens ein Polysalz und/oder polymeres Aggregat, welches zusammen mit dem wenigstens einen Feuchtmittel im Wesentlichen nicht-löslich bzw. nichtdispergierbar ist.
  • Unter dem Begriff "Polysalz" wird erfindungsgemäß ein polymerer Stoff verstanden, der wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, Polysaccharid umfasst oder daraus besteht, das wenigstens einen ionisch dissoziierten Säuregruppen-haltigen Rest, weiter bevorzugt Carboxylgruppen-haltigen Rest, aufweist, der mit einer entgegengesetzt geladenen Gruppe eine, vorzugsweise ionische, Bindung ausbildet.
  • Vorzugsweise ist eine an das Polysaccharid gebundene ionisch dissoziierte Gruppe eine anionisch geladene Gruppe, vorzugsweise deprotonierte Säuregruppe, weiter bevorzugt Carboxylatgruppe.
  • Bei der Bildung eines Polysalzes können vorzugsweise anionisch geladene funktionelle Gruppen des wenigstens einen Bindemittels, beispielsweise deprotonierte Säuregruppen des wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Restes, und kationisch geladene funktionelle Gruppen des wenigstens einen amphoteren Amins, beispielsweise protonierte AminoGruppen, aneinander binden, beispielsweise durch ionische Wechselwirkung entgegengesetzt geladener Reste, wodurch vorzugsweise die Löslichkeit in Gegenwart des wenigstens einen Feuchtmittels eingeschränkt bzw. eliminiert wird.
  • Durch Verwendung wenigstens eines, vorzugsweise wasserlöslichen, amphoteren Amins und des wenigstens einen Feuchtmittels zusammen mit wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Bindemittel wird somit die Feuchtfestigkeit eines erfindungsgemäßen faserhaltigen Substrates, beispielsweise bei mechanischer Beanspruchung, erhöht.
  • Nach Einbringen des faserhaltigen Substrates in Wasser, beispielsweise Leitungswasser, Grauwasser oder Abwasser, wird vorzugsweise das wenigstens eine Feuchtmittel, das die wenigstens eine organische Komponente umfasst, verdünnt bzw. in Wasser gelöst. Dadurch kann sich an das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel Wasser anlagern bzw. das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel kann Wasser aufnehmen wodurch jeweils das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel aufquellen kann. Dadurch wird vorzugsweise die Bindungsfähigkeit des Bindemittels verringert bzw. aufgelöst.
  • Beispielsweise kann es nach Einbringen des erfindungsgemäßen Substrates in Wasser, das einen neutralen oder alkalischen pH-Wert aufweist, weiterhin zur teilweisen, vorzugsweisen vollständigen, Auflösung des Polysalzes kommen. Dadurch kann es zu einer Erhöhung der Wasserlöslichkeit und/oder Wasserdispergierbarkeit des wenigstens einen Bindemittels kommen, wodurch die strukturelle Integrität des erfindungsgemäßen Substrates geschwächt oder zerstört wird.
  • Dadurch können Faserstrukturen und/oder Verbindungen zwischen den Fasern innerhalb des erfindungsgemäßen Substrates erweitert, gelockert, geschwächt, gedehnt und/oder zerstört werden. Durch mechanische Einflüsse, beispielsweise durch die in Abwasser auftretenden Strömungseinflüsse, wird die strukturelle Integrität des erfindungsgemäßen Substrates weiter geschwächt, vorzugsweise zerstört.
  • Im Regelfall liegt der pH-Wert von Abwasser in einem Bereich von 7,0 bis 8,5.
  • Nach dem Aufbringen und Abbinden des wenigstens einen Bindemittels auf ein faserhaltiges Substrat werden die Fasern des bindemittelhaltigen, faserhaltigen Substrates wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, durch das wenigstens eine Bindemittel miteinander verbunden. Nach dem Aufbringen des wenigstens einen amphoteren Amins auf das bindemittelhaltige, faserhaltige Substrat, liegt das wenigstens eine Bindemittel und das wenigstens eine amphotere Amin vorzugsweise teilweise, weiter bevorzugt vollständig, als Polysalz und/oder als polymeres Aggregat vor.
  • Alternativ kann das wenigstens eine amphotere Amin zusammen mit dem wenigstens einen Bindemittel auf ein faserhaltiges Substrat aufgebracht werden, wobei das wenigstens eine Bindemittel und das wenigstens eine amphotere Amin ebenfalls vorzugsweise teilweise, weiter bevorzugt vollständig, als Polysalz und/oder als polymeres Aggregat vorliegen.
  • Nach Aufbringen des wenigstens einen Feuchtmittels, das die vorgenannte wenigstens eine organische Komponente umfasst, auf ein faserhaltiges Substrat wird ein erfindungsgemäßes Substrat erhalten. Das Aufbringen des wenigstens einen Feuchtmittels kann beispielsweise zusammen mit dem wenigstens einen amphoteren Amin erfolgen, beispielsweise durch getrenntes Aufbringen des wenigstens einen Feuchtmittels und des wenigstens einen amphoteren Amins und/oder durch Aufbringen einer Mischung, die das wenigstens eine Feuchtmittel und das wenigstens eine amphotere Amin umfasst.
  • Beim Einbringen des erfindungsgemäßen Substrates in Wasser, das vorzugsweise einen pH-Wert von größer oder gleich 7,0 aufweist, wird vorzugsweise das wenigstens eine Feuchtmittel, das die vorgenannte wenigstens eine organische Komponente umfasst, verdünnt bzw. in Wasser gelöst, so dass das Substrat bis auf Fasergröße zerfällt. Vorzugsweise liegen nach dem Zerfall nur noch Fasern vor.
  • Dabei kann sich an das wenigstens eine Bindemittel und/oder an das wenigstens eine amphotere Amin Wasser anlagern, wobei sich vorzugsweise das Polysalz und/oder das polymere Aggregat teilweise, weiter bevorzugt vollständig, auflöst. Durch teilweise, weiter bevorzugt vollständig, Auflösung des Polysalzes und/oder des polymeren Aggregates kann der Kontakt, zwischen dem wenigstens einen amphoteren Amin und dem wenigstens einen Bindemittel wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, unterbrochen werden.
  • Durch Unterbrechung des Kontaktes, beispielsweise durch Auflösen des Polysalzes und/oder des polymeren Aggregates, zwischen dem wenigstens einen Bindemittel und dem wenigstens einen amphoteren Amin kann eine Anlagerung von Wasser an das wenigstens eine Bindemittel erleichtert werden und/oder die Wasserlöslichkeit des wenigstens einen Bindemittel erhöht werden.
  • Das wenigstens eine Bindemittel kann beispielsweise über Wasserstoffbrückenbindungen mit Fasern des erfindungsgemäßen Substrates verbunden sein.
  • Beim Einbringen des erfindungsgemäßen Substrates in Wasser mit vorzugsweise einem pH-Wert von größer oder gleich 7,0 kann es zur Aufhebung von Wasserstoffbrückenbindungen kommen und die Bindungen zwischen dem wenigstens einen Bindemittel und Fasern des erfindungsgemäßen Substrates werden wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig gelöst, wodurch sich das wenigstens eine Bindemittel beispielsweise von den Fasern ablösen kann.
  • Vorzugsweise werden die in der vorliegenden Anmeldung genannten pH-Werte in Wasser, unter Standardbedingungen (25°C, 1013 mbar) gemessen.
  • Ein erfindungsgemäß verwendetes Bindemittel umfasst oder besteht aus wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharid, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist.
  • Unter dem Begriff "Polysaccharid" im Sinne der Erfindung werden Homopolysaccharide, Heteropolysaccharide und Mischungen davon verstanden, die vorzugsweise aus gleichen oder unterschiedlichen Monosacchariden bestehen und einen linearen oder verzweigten Molekülaufbau aufweisen können.
  • Für einen industriellen Einsatz können hochmolekulare Polysaccharid - Biopolymere vorzugsweise durch thermisch-mechanische und/oder chemische und/oder enzymatische Modifikation partiell abgebaut und/oder funktionalisiert werden. Vorzugsweise werden die aus der Behandlung resultierenden teilabgebauten und/oder umgebauten Polysaccharide in Wasser besser löslich, die Lösungen werden stabiler und/oder die daraus gebildeten Beschichtungen oder Oberflächenfilme entwickeln höhere Festigkeit und Bindekraft.
  • Vorzugsweise kann eine Lösung eines Polysaccharids durch eine thermisch-mechanische und/oder chemische und/oder enzymatische Modifikation des Polysaccharids in der dynamischen Viskosität so eingestellt werden, dass die Lösung in entsprechenden Auftragsprozessen problemlos eingesetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist eine 2 Gew.-% Lösungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, des wenigstens einen, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharids, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, in Wasser bei 20°C eine dynamische Viskosität aus einem Bereich von 1 mPa·s bis 10000 mPa·s, vorzugsweise aus einem Bereich von 50 mPa·s bis 3000 mPa·s, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 550 mPa·s bis 2500 mPa·s, auf, vorzugsweise bestimmt mittels eines Searle-Rotationsviskosimeters Typ Haake®Viscotester®550 (Thermo Fisher Scientific Inc., Karlsruhe, DE) mit Zylinder-Messeinrichtung, Messbecher MV, bei einer Drehzahl von 2,55 s-1.
  • Je nach Art der Modifikation und der Zusammensetzung eines Polysaccharids können vorzugsweise Lösungen eines modifizierten Polysaccharids eine unterschiedliche Dispersität, vorzugsweise Polydispersität, aufweisen.
  • Beispielsweise können Lösungen eines modifizierten Polysaccharids eine variierende Molmassenzusammensetzung aufweisen, die vorzugsweise eine Abstimmung der dynamischen Viskosität der Lösung auf das verwendet Auftragssystem ermöglicht, beispielsweise durch eine einstellbare Viskoelastizität und/oder Strukturviskosität der Lösung. Beispielsweise kann eine Lösungen eines modifizierten Polysaccharids Polysacchardmoleküle enthalten, die beispielsweise jeweils aus einer unterschiedlichen Anzahl von über eine glykosidische Bindung miteinander verbunden Monosacchariden aufgebaut sind. Weiterhin kann eine Lösungen eines modifizierten Polysaccharids Monosaccharide und/oder Oligosaccharide enthalten.
  • Vorzugsweise weist ein Oligosaccharid 2 bis 9 gleiche oder verschiedene Monosaccharide auf, die jeweils über eine glykosidische Bindung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, mindestens 10, vorzugsweise mindestens 50, gleiche oder voneinander verschiedene Monosaccharide auf, die jeweils über eine glykosidische Bindung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weist das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, im Mittel etwa 10 bis 20000, vorzugsweise 110 bis 2000, gleiche oder verschiedene Monosaccharide auf, die jeweils über eine glykosidische Bindung miteinander verbunden sind.
  • Geeignete Polysaccharide können verzweigt oder unverzweigt, vorzugsweise unverzweigt, sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Polysaccharid, Cellulose, Hemicellulose, Stärke, Agarose, Algin, Alginat, Chitin, Pektin, Gummi arabicum, Xanthan, Guaran oder eine Mischung davon, vorzugsweise Cellulose, Hemicellulose, Stärke, oder eine Mischung davon, vorzugsweise Cellulose, Hemicellulose, oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Cellulose.
  • Hemicellulose ist insbesondere ein Sammelbegriff für natürlich vorkommende Gemische von Polysacchariden in veränderlicher Zusammensetzung, die beispielsweise aus pflanzlicher Biomasse isoliert werden können.
  • Die Polysaccharide der Hemicellulosen können aus verschiedenen Monosacchariden aufgebaut sein. Häufig vertretene Monosaccharide sind vorzugsweise Pentosen, beispielsweise Xylose und/oder Arabinose, Hexosen, beispielsweise Glucose, Mannose und/oder Galactose, sowie modifizierte Monosaccharide, wie Zuckersäuren, vorzugsweise Uronsäuren, die beispielsweise aus der Gruppe der Hexuronsäuren, wie beispielsweise Glucuronsäure, Methylglucuronsäure und/oder Galacturonsäure, ausgewählt werden, oder Desoxymonosaccharide, vorzugsweise Desoxyhexosen, wie beispielsweise Rhamnose.
  • Vorzugsweise ist ein Desoxymonosaccharid ein Monosaccharid, bei dem wenigstens eine OH-Gruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist.
  • Cellulose ist ein Polysaccharid, das vorzugsweise unverzweigt ist. Vorzgsweise besteht Cellulose im Mittel aus etwa 50 bis 1000 Cellobiose-Einheiten. Cellobiose ist ein Disaccharid aus zwei Glucosemolekülen, die β-1,4-glycosidisch miteinander verknüpft sind.
  • Vorzugsweise weist eine geeignete Cellulose im Mittel etwa 100 bis 20000, vorzugsweise 110 bis 2000, Glucosemolekülen auf.
  • Stärke ist ein Polysaccharid, das aus D-Glucose-Einheiten aufgebaut ist, die über α-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind.
  • Unter Stärke im Sinne der Erfindung werden ebenfalls Amylose, Amylopektin und Mischungen davon, vorzugsweise Amylose, verstanden.
  • Amylose ist ein unverzweigtes Polysaccharid, das aus D-Glucose-Einheiten aufgebaut ist, die nur α-1,4-glykosidisch verknüpft sind.
  • Amylopektin ist ein verzweigtes Polysaccharid, das aus D-Glucose-Einheiten aufgebaut ist, die α-1,4-glykosidischen verknüpft sind. Etwa alle 15-30 Monomere kann eine α-1,6-glycosidisch verknüpfte Seitenkette gebunden sein, die aus D-Glucose-Einheiten aufgebaut ist, die α-1,4-glykosidischen verknüpft sind. Vorzugsweise weist eine Seitenkette wenigstens 5 Glucoseeinheiten, die α-1,4-glykosidischen verknüpft sind, auf. Weiter bevorzugt weist eine Seitenkette 7 bis 60 Glucoseeinheiten, vorzugsweise 10 bis 50 Glucoseeinheiten, vorzugsweise 12 bis 30 Glucoseeinheiten, die jeweils α-1,4-glykosidischen verknüpft sind, auf.
  • Ein erfindungsgemäß als Bindemittel verwendetes Polysaccharid weist wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest auf, der vorzugsweise mit dem Polysaccharid durch eine EtherGruppe verbunden ist.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine Polysaccharid und der wenigstens eine Säuregruppen-haltige Rest somit einen Polysaccharidether, vorzugsweise durch partielle oder vollständige Substitution der Wasserstoff-Atome der Hydroxy-Gruppen der Monosaccharid-Einheiten des wenigstens einen Polysaccharids mit Säuregruppen-haltigen Resten, wobei die Säuregruppen-haltigen Reste gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Unter dem Begriff "Säuregruppen-haltiger Rest" werden erfindungsgemäß organische Reste verstanden, die mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln eine Gleichgewichtsreaktion eingehen können. Dabei entsteht im Fall von Wasser vorzugsweise das Oxonium-Ion H3O+, während der Säuregruppen-haltige Rest ein Proton an das Lösungsmittel Wasser abgibt und eine anionisch geladene funktionelle Gruppe, beispielsweise eine Carboxylatgruppe, bildet.
  • Unter dem Begriff "Säuregruppen-haltiger Rest" werden vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Reste, Phosphat-haltige Reste, Phosphonsäure-haltige Reste, und Kombinationen davon, weiter bevorzugt Carboxylgruppen-haltige Reste, verstanden.
  • Weiter bevorzugt ist der wenigstens eine Säuregruppen-haltige Rest wenigstens ein -O-Alkylcarboxyl-Rest, wenigstens ein -O-Alkylphoshat-Rest, wenigstens ein -O-Alkylphosphonsäure-Rest oder eine Kombination davon, vorzugsweise wenigstens ein -O-Alkylcarboxyl-Rest, wobei jeweils unabhängig voneinander der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Säuregruppen-haltige Rest ein Carboxylgruppen-haltiger Rest, vorzugsweise ein Alkylcarboxyl-Rest, weiter bevorzugt ein -O-Alkylcarboxyl-Rest, wobei jeweils unabhängig voneinander der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweist.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine Polysaccharid und der wenigstens eine Säuregruppen-haltige Rest, vorzugsweise -O-Alkylcarboxyl-Rest, -O-Alkylphoshat-Rest, - O-Alkylphosphonsäure-Rest oder eine Kombination davon, weiter bevorzugt -O-Alkylcarboxyl-Rest, einen Polysaccharidether, vorzugsweise durch partielle oder vollständige Substitution der Wasserstoff-Atome der Hydroxy-Gruppen der Monosaccharid-Einheiten des wenigstens einen Polysaccharids mit Säuregruppen-haltige Resten, vorzugsweise Alkylcarboxyl-Resten, Alkylphoshat-Resten, Alkylphosphonsäure-Resten oder einer Kombination davon, weiter bevorzugt Alkylcarboxyl-Resten, die jeweils unabhängig voneinander gleich oder voneinander verschieden sein können und wobei jeweils der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweist.
  • Ein erfindungsgemäß als Bindemittel verwendetes Polysaccharid weist vorzugsweise einen mittleren Substitutionsgrad (DS) durch den oben genannten wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, vorzugsweise den wenigstens einen Carboxylgruppen-haltigen Rest, vorzugsweise den wenigstens einen -O-Alkylcarboxyl-Rest, wobei jeweils der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweist, aus einem Bereich von mehr als 0,4 bis 2,0, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,6 bis 1,1, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,7 bis 0,9 auf.
  • Der mittlere Substitutionsgrad (DS) bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl von Säuregruppen-haltigen Resten, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Resten, vorzugsweise -O-Alkylcarboxyl-Resten, wobei jeweils der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweist, die pro Monosaccharid-Einheit, vorzugsweise durch eine Etherbindung, gebunden sind.
  • Vorzugsweise können vorgenannte Säuregruppen-haltige Reste, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Reste, vorzugsweise vorgenannte -O-Alkylcarboxyl-Reste, gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Wenn unterschiedliche Säuregruppen-haltige Reste, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Reste, vorzugsweise -O-Alkylcarboxyl-Reste, an Monosaccharid-Einheiten gebunden sind, bezieht sich der mittlere Substitutionsgrad (DS) auf die durchschnittliche Anzahl aller vorgenannten Säuregruppen-haltigen Reste, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Reste, vorzugsweise -O-Alkylcarboxyl-Reste, die jeweils pro Mol Monosaccharid-Einheiten, vorzugsweise durch eine Etherbindung, gebunden sind.
  • Vorzugsweise wird nachfolgend der mittlere Substitutionsgrad (DS) durch den wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, vorzugsweise den wenigstens einen Carboxylgruppen-haltigen Rest, vorzugsweise den wenigstens einen -O-Alkylcarboxyl-Rest, als "mittlere Substitutionsgrad (DS)" bezeichnet.
  • Der mittleren Substitutionsgrad (DS) des Polysaccharids durch Säuregruppen-haltige Reste, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltige Reste, vorzugsweise -O-Alkylcarboxyl-Reste, kann beispielsweise in Analogie zu der in ASTM D 1439 - 03 / Methode B für das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose beschriebenen Methode bestimmt werden.
  • Ein geeignetes Polysaccharid, das wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, vorzugsweise wenigstens einen Carboxylgruppen-haltigen Rest, vorzugsweise wenigstens einen der vorgenannten -O-Alkylcarboxyl-Reste, aufweist, kann weiterhin Alkyl-Reste, die jeweils unabhängig voneinander gradkettig oder verzweigt sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweisen, Hydroxyalkyl-Reste, die jeweils unabhängig voneinander gradkettig oder verzweigt sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweisen, oder eine Kombination davon enthalten, wobei die Alkyl-Reste und/oder Hydroxyalkyl-Reste vorzugsweise ebenfalls durch eine Etherbindung an Monosaccharid-Einheiten des Polysaccharids gebunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst oder besteht das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel aus wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharid, das aus der Gruppe, die aus Carboxyalkyl-Polysacchariden, Carboxyalkyl-alkyl-Polysacchariden, Carboxyalkyl-hydroxyalkyl-Polysacchariden, Carboxyalkyl-alkyl-hydroxyalkyl-Polysacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise Carboxyalkyl-Polysacchariden, besteht, ausgewählt wird, wobei vorgenannte Alkylreste jeweils unabhängig voneinander gradkettig oder verzweigt sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst oder besteht das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel aus wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharid, das aus der Gruppe, die aus Carboxymethyl-Polysacchariden, Carboxymethyl-methyl-Polysacchariden, Carboxymethyl-hydroxymethyl-Polysacchariden, Carboxymethyl-methylhydroxymethyl-Polysacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise Carboxymethyl-Polysacchariden, besteht, ausgewählt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel aus wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharid, das aus der Gruppe, die aus Carboxyalkyl-cellulosen, Carboxyalkyl-alkyl-cellulosen, Carboxyalkyl-hydroxyalkyl-cellulosen und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird, wobei vorgenannte Alkylreste jeweils unabhängig voneinander gradkettig oder verzweigt sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 Kohlenstoffatom, aufweisen.
  • Weiter bevorzugt umfasst oder besteht das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche,
  • Bindemittel aus wenigstens einem, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharid, das aus der Gruppe, die aus Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylstärke (CMS), Carboxyethylcellulose (CEC), Carboxypropylcellulose, Carboxymethyl-methylcellulose (CMMC), Carboxymethylethylcellulose, Carboxymethylpropylcellulose, Carboxyethylmethylcellulose, Carboxyethylethylcellulose, Carboxymethylhydroxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose (CMHEC), Carboxymethylhydroxypropylcellulose, Carboxyethylhydroxymethylcellulose, Carboxyethylhydroxyethylcellulose und Mischungen davon, weiter bevorzugt Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Carboxyethylcellulose, Carboxypropylcellulose und Mischungen davon, weiter bevorzugt Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke und Mischungen davon, weiter bevorzugt Carboxymethylcellulose, besteht, ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise umfasst oder ist das wenigstens eine, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise Natriumsalz, von Carboxymethylcellulose (CMC) mit einem mittleren Substitutionsgrad (DS) durch Carboxymethylgruppen, bestimmt gemäß ASTM D 1439 - 03 / Methode B, aus einem Bereich von mehr als 0,4 bis 1,5, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,6 bis 1,1, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,7 bis 0,9, Carboxymethylgruppen je Anhydroglucoseeinheit.
  • Geeignete kommerziell erhältliche, vorzugsweise wasserlösliche, Bindemittel sind beispielsweise die Natrium-Carboxymethylcellulosen Rheolon® 30,Rheolon® 30N, Rheolon® 100N oder Rheolon® 300, Rheolon® 300N, Rheolon® 500G und Rheolon® 1000G die jeweils von der Firma Ugur Seluloz Kimya (Aydin, TR) erhältlich sind.
  • Weitere geeignete kommerziell erhältliche Bindemittel sind beispielsweise die Carboxymethylcellulosen der Sorten Calexis® und Finnfix®, die jeweils von der Firma CP Kelco Germany GmbH (Grossenbrode, DE) bezogen werden können.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Substrat das wenigstens eine Bindemittel in einem Anteil aus einem Bereich von 1 g/m2 bis 30 g/m2, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 g/m2 bis 20 g/m2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 1,3 g/m2 bis 17 g/m2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3,0 g/m2 bis 15 g/m2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3,5 g/m2 bis 13 g/m2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4 g/m2 bis 11 g/m2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4,5 g/m2 bis 9 g/m2, jeweils bezogen auf die Fläche des trockenen Substrates, auf.
  • Erfindungsgemäß enthält das erfindungsgemäße Substrat wenigstens ein, vorzugsweise wasserlösliches, amphoteres Amin, das zusammen mit dem wenigstens einen Bindemittel vorzugsweise ein Polysalz und/oder polymeres Aggregat bildet.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff "amphoteres Amin" eine organische Verbindung verstanden, die wenigstens eine, vorzugsweise protonierbare und/oder protonierte, Aminogruppe, die vorzugsweise aus der Gruppe, die aus primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen, tertiären Aminogruppen und Kombinationen davon, vorzugsweise primären Aminogruppen, sekundären Aminogruppen und Kombinationen davon, besteht, ausgewählt wird, und wenigstens eine Säuregruppe, die vorzugsweise wenigstens eine Carboxylgruppe ist, aufweist.
  • Vorzugsweise weist ein geeignetes amphoteres Amin wenigstens eine protonierbare und/oder protonierte, Aminogruppe auf. Weiter bevorzugt kann ein geeignetes amphoteres Amin daher nach Protonierung der wenigstens einen Aminogruppe mit anionisch geladenen funktionellen Gruppen, beispielsweise deprotonierten Säuregruppen, des wenigstens einen Bindemittels ein Polysalz bilden, beispielsweise durch elektrostatische Anziehung der entgegengesetzt geladenen Reste.
  • Weiter bevorzugt weist ein amphoteres Amin im Sinne der Erfindung eine erste, vorzugsweise protonierbare und/oder protonierte, Aminogruppe und eine erste Säuregruppe, vorzugsweise Carboxylgruppe, sowie optional weiterhin eine zweite, vorzugsweise protonierbare und/oder protonierte, Aminogruppe und/oder eine zweite Säuregruppe, vorzugsweise Carboxylgruppe, auf.
  • Ein amphoteres Amin im Sinne der Erfindung weist keine permanent positiv geladenen Stickstoffatome, weiter bevorzugt keine quartäre Ammoniumgruppe, beispielsweise Tetraalkylammoniumgruppe, auf.
  • Geeignete amphotere Amine werden vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Aminocarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Geeignete Aminocarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, sind organische Verbindungen, die vorzugsweise wenigstens eine Carboxylgruppe und wenigstens eine Aminogruppe aufweisen. Geeignete Aminocarbonsäuren können vorzugsweise mit Chlor, Brom, lod, Thiolgruppen, Hydroxylgruppen oder Kombinationen davon substituiert sein.
  • Geeignete Aminocarbonsäuren sind vorzugsweise alpha-Aminocarbonsäuren. Geeignete Aminocarbonsäuren werden weiter bevorzugt aus der Gruppe, die aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, S-Methylcystein, Cystin, Kreatin, Homocystein, Homoserin, Norleucin, 2-Aminobutansäure, 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-butansäure, 3-Aminobutansäure, 2-Amino-3,3-dimethylbutansäure, 4-Aminobutansäure, 2-Amino-2-methylpropansäure, 2-Amino-3-cyclohexylpropansäure, 3-Aminopropansäure, 2,3-Diaminopropansäure, 3-Aminohexansäure, gamma-Carboxyglutaminsäure (3-Aminopropan-1,1,3-tricarbonsäure), Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, p-Hydroxyphenylglycin, Isoleucin, Isovalin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin ((S)-(+)-2,5-Diaminopentansäure), Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, vorzugsweise aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Arginin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Alanin, Glycin, Prolin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine amphotere Amin aus der Gruppe, die aus vorgenannten Aminocarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Chlor, Brom, lod, Thiolgruppen, Hydroxylgruppen oder Kombinationen davon substituiert sein können, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Vorzugsweise können, weiter bevorzugt mehrwertige, Metallkationen, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, mit einer der oben genannten Aminocarbonsäure Salze und/oder Komplexe bilden.
  • Weiter bevorzugt können vorgenannte amphotere Amine, vorzugsweise vorgenannte Aminocarbonsäuren, als Salze und/oder Komplexe von mehrwertigen Metallkationen, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, verwendet werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass durch Verwendung wenigstens eines amphoteren Amins, vorzugsweise wenigstens einer Aminocarbonsäure, und/oder eines Salzes davon und/oder eines Komplexes davon die steuerbare Zerfallsfähigkeit des erfindungsgemäßen Substrates verbessert wird.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine amphotere Amin, vorzugsweise die wenigstens eine Aminocarbonsäure mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Chlor, Brom, lod, Thiolgruppen, Hydroxylgruppen oder Kombinationen davon substituiert sein können, und/oder eines Salzes davon und/oder eines Komplexes davon zusammen mit dem wenigstens einen Säuregruppen-haltigen Rest, vorzugsweise Carboxylgruppen-haltigen Rest, des wenigstens einen, vorzugsweise wasserlöslichen, Polysaccharids nach dem Auftragen auf ein erfindungsgemäßes Substrat ein Polysalz.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine amphotere Amin, weiter bevorzugt die wenigstens eine Aminocarbonsäure, eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von größer als 9 g/l Wasser, weiter bevorzugt von größer als 11 g/l Wasser, weiter bevorzugt von größer als 20 g/l Wasser, auf, wobei der pH-Wert der Wassers 7.0 beträgt.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Substrat das wenigstens eine amphotere Amin, das vorzugsweise aus der Gruppe, die aus vorgenannten Aminocarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, vorgenannten Aminosulfonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, in einem Anteil aus einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,7 Gew.-% bis 17 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3,3 Gew.-% bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Substrates der vorliegenden Erfindung, auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Substrat umfasst weiterhin wenigstens ein Feuchtmittel, wobei das wenigstens eine Feuchtmittel wenigstens eine organische Komponente, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält.
  • Das wenigstens eine Feuchtmittel kann bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) fest oder flüssig, vorzugsweise flüssig, sein.
  • Vorzugsweise enthält das faserhaltige Substrat ein bei Standardbedingungen flüssiges, vorzugsweise wässriges, Feuchtmittel, wobei die wenigstens eine organische Komponente bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) fest oder flüssig, vorzugsweise flüssig, sein kann. Beispielsweise kann eine bei Standardbedingungen feste organische Komponente in einem bei Standardbedingungen flüssigen Feuchtmittel gelöst und/oder dispergiert vorliegen.
  • Die wenigstens eine organische Komponente wird erfindungsgemäß aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Geeignete aliphatische Alkohole können acyclisch oder cyclisch sowie gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise sind geeignete aliphatische Alkohole gesättigt, weiter bevorzugt acyclisch und gesättigt.
  • Geeignete aliphatische Alkohole weisen vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 9 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatome, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, und wenigstens eine OH-Gruppe, vorzugsweise 1 bis 12 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 1 bis 9 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 1 bis 6 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 1 bis 4 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 2 bis 3 OH-Gruppen, auf.
  • Weiter bevorzugt werden geeignete aliphatische Alkohole aus der Gruppe, die aus aliphatischen, einwertigen Alkoholen, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 9 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatome, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, und 1 OH-Gruppe aufweisen, aliphatischen, mehrwertigen Alkoholen, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 9 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatome, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, und 2 bis 12 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 2 bis 9 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 2 bis 6 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 2 bis 4 OH-Gruppen, weiter bevorzugt 2 bis 3 OH-Gruppen aufweisen, und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Geeignete aliphatische, einwertige Alkohole weisen 1 OH-Gruppe und 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, auf und werden vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 1-Hexanol, 1-Heptanol, und Mischungen davon, weiter bevorzugt Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Aliphatische, mehrwertigen Alkohole werden vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Alkandiolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Alkantriolen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Alkantetraolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 4 bis 9 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Alkanpentaolen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Alkanhexaolen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Geeignete aliphatische mehrwertige Alkohole werden vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Ethan-1,2-diol (Ethylenglycol, 1,2-Glycol), Propan-1,2-diol (Propylenglycol), Propan-1,3-diol (Trimethylenglycol), Butan-1,2-diol (1,2-Butylenglycol), Butan-1,3-diol (1,3-Butylenglycol), Butan-1,4-diol (Tetramethylenglycol), Butan-2,3-diol (2,3-Butylenglycol), Pentan-1,5-diol (Pentamethylenglycol), Hexan-1,6-diol (Hexamethylenglycol), Octan-1,8-diol (Octamethylenglycol), Nonan-1,9-diol (Nonamethylenglycol), Decan-1,10-diol (Decamethylenglycol), 1,2,3-Propantriol (Glycerin), 1,2,6-Hexantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexol (Sorbit) oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol (Hexamethylenglycol), Octan-1,8-diol (Octamethylenglycol), Nonan-1,9-diol (Nonamethylenglycol) oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, 1,2,3-Propantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol oder Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Geeignete aliphatische Ether sind vorzugsweise Ether von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, Geeignete aliphatische Ether sind weiter bevorzugt Glycolether, Polyether von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen oder Mischungen davon.
  • Polyether von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen sind vorzugsweise Polyether von vorgenannten mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, weiter bevorzugt von vorgenannten Alkandiolen.
  • Geeignete Polyether weisen vorzugsweise 4 bis 40 Kohlenstoffatome und wenigstens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise 2 OH-Gruppen, auf und werden vorzugsweise aus der Gruppen, die aus Polyethylenglycolen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, Polypropylenglycol mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, weiter bevorzugt aus Polyethylenglycolen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Geeignete Polyethylenglycole mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise gradkettig oder verzweigt sein können, sind beispielsweise 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanol (Diethylenglycol), 2-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol (Triethylenglycol), PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20 oder Mischungen davon.
  • Ein geeignetes Polypropylenglycol mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise gradkettig oder verzweigt sein können, ist beispielsweise Dipropylenglycol, das vorzugsweise eine Mischung der Strukturisomere 2,2'-Oxydi-1-propanol, 1,1'-Oxydi-2-propanol und 2-(2-Hydroxypropoxy)-1-propanol ist.
  • Geeignete Glycolether weisen vorzugsweise 3 bis 80 Kohlenstoffatome auf und sind Ether vorgenannter Alkandiole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, vorgenannter Polyethylenglycole mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, die gradkettig oder verzweigt sein können, vorgenannter Polypropylenglycole mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, die gradkettig oder verzweigt sein können, oder Kombinationen davon mit vorgenannten aliphatischen, einwertigen Alkoholen.
  • Geeignete Glycolether werden vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Ethylenglycolmonomethylether (Methylglycol), Ethylenglycolmonoethylether (Ethylglycol), Ethylenglycolmonopropylether (2-Propoxyethanol), Ethylenglycolmonoisopropylether (2-Isopropoxyethanol), Ethylenglycolmonobutylether (2-Butoxyethanol), Ethylenglycolmonohexylether (2-Hexoxyethanol), Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycolmono-n-hexylether, Propylenglycolmonomethylether (1-Methoxy-2-propanol), Propylenglycolmonobutylether (1-Butoxy-2-propanol), Propylenglycolmonohexylether (1-Hexoxy-2-propanol), Dipropylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonohexylether, Polyethylenglycolether, Polypropylenglycolether, Ethylenglycoldimethylether (Dimethoxyethan), Ethylenglycoldiethylether (Diethylglycol), Ethyleneglycoldibutylether (Dibutoxyethan), Dipropylenglycoldimethylether und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Monosaccharide im Sinne der Erfindung weisen vorzugsweise 3 bis 9 Kohlenstoffatome einschließlich 1 Carbonylgruppe [C(=O)], die als Aldehydgruppe oder Ketogruppe ausgebildet ist, sowie mindestens zwei Hydroxygruppe (OH-Gruppe) auf. Monosaccharide im Sinne der Erfindung werden weiter bevorzugt aus der Gruppe, die aus Polyhydroxyaldehyden (Aldosen) der allgemeinen Formel (I):

            H-[CH(OH)]n-C(=O)H     (I)

    sowie davon abgeleitete cyclische Halbacetale, Polyhydroxyketonen (Ketosen) der allgemeinen Formel (II):

            H-[CH(OH)]a-C(=O)-[CH(OH)]b-H     (II)

    sowie davon abgeleitete cyclische Halbacetale, und Mischung davon besteht, ausgewählt, wobei n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet und wobei a und b jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeuten, mit der Massgabe das a + b eine ganze Zahl aus einem Bereich von 2 bis 8 ist.
  • Cyclische Halbacetale (Lactole) vorgenannter Aldosen und Ketosen entstehen vorzugsweise durch intramolekulare Halbacetalbildung zwischen der Carbonylgruppe und einer OH-Gruppe eines Monosaccharids.
  • Oligosaccharide im Sinne der Erfindung weisen vorzugsweise 8 bis 40 Kohlenstoffatome auf und sind vorzugsweise aus 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 6, gleichen oder verschiedenen Monosacchariden aufgebaut, die jeweils durch glykosidische Bindungen miteinander verbunden sind. Oligosaccharide im Sinne der Erfindung können gradkettig oder verzweigt sein.
  • Geeignete Glycolester weisen vorzugsweise 3 bis 60 Kohlenstoffatome auf und sind vorzugsweise Monoester, Diester oder Mischungen davon von vorgenannten Alkandiolen, vorgenannten Polyethylenglycolen, vorgenannten Polypropylenglycolen, oder Kombinationen davon mit aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise Monocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Hydroxycarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Polycarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, oder Kombinationen davon, weiter bevorzugt Hydroxycarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, Polycarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die jeweils gradkettig oder verzweigt sein können, oder Kombinationen davon.
  • Geeignete Glycolester sind beispielsweise Essigsäureethylenglycolmethyletherester (2-Methoxyethylacetat), Essigsäureethylenglycolmonethyletherester (2-Ethoxyethylacetat), Essigsäureethylenglycolmonobutyletherester (2-Butoxyethylacetat), Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester [2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat], Essigsäurepropylenglycolmethyletherester (1-Methoxy-2-propylacetat) oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine organische Komponente aus der Gruppe, die aus aliphatischen einwertigen Alkoholen, aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, Polyethylenglykolen und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Weiter bevorzugt wird die wenigstens eine organische Komponente aus der Gruppe, die aus Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 1-Hexanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, 1,2,3-Propantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexol, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20 und Mischungen davon, weiter bevorzugt Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, 1,2,3-Propantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, 1,2,3-Propantriol und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2,3-Propantriol und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol und Mischungen davon, besteht, ausgewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante besteht das Feuchtmittel aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2,3-Propantriol oder Mischungen davon, weiter bevorzugt aus Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise weist das Feuchtmittel die wenigstens eine organische Komponente in einem Anteil von wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 6 Gew.-% bis 98 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 8 Gew.-% bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 12 Gew.-% bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 17 Gew.-% bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, auf.
  • Weiter bevorzugt weist das Feuchtmittel Wasser in einem Anteil von höchstens 70 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 7 Gew.-% bis 57 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 9 Gew.-% bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, auf.
  • Weiter bevorzugt weist das Feuchtmittel nichtwässrige Bestandteile, d.h. alle Bestandteile des Feuchtmittels die nicht Wasser sind, in einem Anteil von wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 35 Gew.-% bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 40 Gew.-% bis 93 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 55 Gew.-% bis 92 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, auf.
  • Vorzugsweise wird unter dem Begriff "Lotion" eine flüssige wässrige oder wässrigorganische, vorzugsweise wässrige-alkoholische, Zubereitung oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder eine Wasser-in-ÖI-Emulsion verstanden.
  • Das wenigstens eine Feuchtmittel kann bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) als Lotion ausgebildet sein, wobei die wenigstens eine organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält, beispielsweise in der Lotion gelöst vorliegen kann und/oder eine organische Phase der Lotion bilden kann.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Substrat das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel, beispielsweise in Form einer Lotion, mit einem pH-Wert von kleiner oder gleich 6,4, vorzugsweise mit einem pH-Wert von kleiner oder gleich 6,1, vorzugsweise mit einem pH-Wert von kleiner oder gleich 5,9.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante liegt der pH-Wert des wenigstens einen, vorzugsweise flüssigen, vorzugsweise wässrigen, Feuchtmittels in einem Bereich von pH 4,0 bis 6,4, vorzugsweise in einem Bereich von pH 4,5 bis 6,1, vorzugsweise in einem Bereich von pH 4,9 bis 5,9, vorzugsweise in einem Bereich von pH 5,0 bis 5,6.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Substrat das wenigstens eine Bindemittel in einem Anteil aus einem Bereich von 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 Gew.-% bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7 Gew.-% bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen erfindungsgemäßen Substrates, auf.
  • Das erfindungsgemäße Substrat enthält vorzugsweise anorganische und/oder organische Fasern. Vorzugsweise ist eine Faser ein längenbegrenztes anorganisches oder organisches Gebilde mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 5:1 bis 10:1.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Substrat Fasern mit einer Länge von wenigstens 0,1 mm, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,1 mm bis einschließlich 10 mm, weiter bevorzugt aus einem Bereich von von 0,2 bis 6 mm, weiter bevorzugt aus einem Bereich von von 1 mm bis 4 mm, weiter bevorzugt aus einem Bereich von von 1,1 bis 3 mm, auf, die vorzugsweise in Wasser löslich und/oder dispergierbar sind.
  • Geeignete organische Fasern können sowohl natürliche Fasern als auch Kunstfasern sowie Mischungen davon sein. Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes Substrat nur natürliche Fasern, vorzugsweise Zellstofffasern.
  • Geeignete Kunstfasern umfassen beispielsweise Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyimidfasern, Polyamidimidfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Polyvinylchloridfasern oder Mischungen davon, wobei geeignete Kunstfasern eine Länge von höchstens 6 mm aufweisen.
  • Geeignete anorganische Fasern umfassen beispielsweise Mineralwollfasern, Basaltfasern, Glasfasern, Kieselsäurefasern, keramische Fasern, Kohlefasern oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Substrat keine Fasern auf, die eine Faserlänge von mehr als 6 mm aufweisen. Nach einem Auflösen des erfindungsgemäßen Substrates in beispielsweise Abwasser wird durch die Verwendung von kurzen Fasern, d.h. von Fasern, deren Länge 6 mm nicht übersteigt, ein Verkneulen und/oder Verfilzen einzelner Fasern unter Bildung von Faseraggregaten verhindert. Faseraggregate können beispielsweise in einem Siphon oder an einem Ausgusssieb hängen bleiben und zu Verstopfungen führen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden hauptsächlich Zellstofffasern verwendet. Darüber hinaus können beispielsweise Rayon-, Baumwoll-, Woll-, Acetat-, oder Tencelfasern verwendet werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen das faserhaltige Substrat 40 bis etwa 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, Zellstofffasern, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen erfindungsgemäßen faserhaltigen Substrates.
  • Die verwendeten Zellstofffasern können dabei durch einen chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern oder durch Verwendung von Recyclingfasern erhalten werden. Vorzugsweise können sowohl Holzfasern, Fasern von Einjahrespflanzen, wie beispielsweise Stroh, Bagasse, Kenaf oder Bambus, und Mischungen davon verwendet werden. Darüber hinaus können beispielsweise sowohl Nadelholzzellstoff als auch Laubholzzellstoff verwendete werden, wobei die Art und Weise des verwendeten chemischen Aufschlusses an sich nicht kritisch ist.
  • Die verwendeten Fasern, vorzugsweise Zellstofffasern, werden erfindungsgemäß durch wenigstens ein Bindemittel miteinander verbunden.
  • Das wenigstens eine Bindemittel kann vorzugsweise als wässrige Lösung und/oder als Bindemittelschaum eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Substrat wenigstens eine Füllstoff auf, der vorzugsweise eine Teilchengröße von kleiner 1 mm aufweist und deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser kleiner als 5:1 ist.
  • Weiter bevorzug umfasst oder besteht der wenigstens eine Füllstoff aus anorganischen Partikeln, organischen Partikeln oder Mischungen davon, die eine Partikelgröße von kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,9 mm, aufweisen und deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser kleiner als 5:1, weiter bevorzugt kleiner 4:1, ist.
  • Geeignete organische Füllstoffe sind vorzugsweise gemahlene oder zerkleinerte Fasern, gefällte Polymere oder Fällungspolymerisate, die jeweils beispielsweise aus Polyamid, Polyester, Polyethylen, vernetzten Polyacrylaten, unvernetzten Polyacrylaten, Mischungen davon oder Copolymerisaten davon aufgebaut sein können.
  • Geeignete organische Füllstoffe sind vorzugsweise auch feine Partikel von Zellulose, Regeneratzellulose und/oder anderen Naturfasern, Mehle, modifizierte Stärken, nicht modifizierte Stärken oder Mischungen davon.
  • Geeignete anorganische Füllstoffe sind vorzugsweise natürliche Mineralpulver, gefällte Mineralsalze oder Kombinationen davon, die beispielsweise Dolomit, Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, gefällte Kieselsäure, Kaolin und andere Tone, silikatische Mineralien oder Kombination davon enthalten oder daraus bestehen.
  • Geeignete Füllstoffe können je nach Anwendung und Menge vorzugsweise in das Substrat eingebracht werden, oder beispielsweise zusammen mit dem Bindemittel auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht werden. Beispielsweise kann durch Verwendung geeigneter Füllstoffe, beispielsweise Titandioxid-Partikel, die Opazität des Substrates eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Substrat den wenigstens einen Füllstoff in einem Anteile aus einem Bereich von 0 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Substrats.
  • Die verwendeten Füllstoffe werden weiter bevorzugt durch wenigstens ein Bindemittel mit dem Substrat gebunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Substrat 1 bis 4 Lagen auf, vorzugsweise 1 bis 3 Lagen, auf. Weiter bevorzugt ist das erfindungsgemäße Substrat einlagig.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Substrat mehrere Lagen auf, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Lagen, wobei keine dieser mehreren Lagen für wässrige Medien undurchlässig ist.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Substrat ein Flächengewicht aus einem Bereich von 30 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 40 g/m2 bis 80 g/m2, vorzugsweise von 45 g/m2 bis 60 g/m2, auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Substrat wird durch ein Verfahren hergestellt, das folgenden Schritt umfasst:
    1. (a) Bereitstellen eines faserhaltigen Substrates, das Fasern und wenigstens 1 Bindemittel aufweist, wobei das wenigstens 1 Bindemittel wenigstens 1 Polysaccharid, das wenigstens 1 Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, umfasst,
    wobei weiterhin in und/oder nach Schritt (a) wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel nacheinander, zusammen oder gleichzeitig zugegeben werden, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1, vorzugsweise wasserbindende, organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält.
  • Das erfindungsgemäße Substrat liegt vorzugsweise als Vliesstoff oder Vliesmaterial vor. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Fasern durch Kardieren, Nassablegen, Luftablegen, Spinnbinden oder Schmelzblasen in eine Faserbahn überführt. Besonders bevorzugt wird die Faser- oder Vliesbahn durch das Luftablegeverfahren, auch als Airlaid-Verfahren bezeichnet, gebildet, bei dem weitgehend alle, vorzugsweise alle, Fasern eng vermischt werden. Vorzugsweise wird die luftabgelegte Bahn anschließend komprimiert oder verdichtet.
  • Das erfindungsgemäße Substrat, das vorzugsweise als Vliesstoff oder Vliesmaterial vorliegt, wird vorzugsweise durch ein Verfahren hergestellt, das folgende Schritte umfasst:
    • (a1) Bereitstellen von Fasern,
    • (a2) Ablegen der Fasern auf einer Aufnahmefläche unter Erhalt eines Faserbetts,
    • (a3) Verdichten des Faserbetts unter Erhalt eines verdichteten Faserbettes,
    wobei in den Schritten (a1) und/oder (a2) und/oder (a3) und/oder zwischen den Schritten (a1), (a2) oder a3) und/oder nach Schritt (c) wenigstens 1 Bindemittel, umfassend wenigstens 1 Polysaccharid, das wenigstens 1 Säuregruppen-haltigen Rest, vorzugsweise wenigstens einen Carboxylgruppen-haltigen Rest, aufweist, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel nacheinander, zusammen oder gleichzeitig zugegeben werden, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1, vorzugsweise wasserbindende, organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält.
  • Das Verdichten des Faserbettes kann dabei durch verschiedene, in Stand der Technik bekannte Verfahren, wie beispielsweise Latex-bonding, Thermal-bonding, Hydrogen-bonding oder Multi-bonding, erfolgen. Gegebenenfalls kann durch Kalandrierung die Dicke des erfindungsgemäßen Substrates eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Substrat oberflächliche Vertiefungen und/oder Erhöhungen auf, die beispielsweise durch Prägung erzeugt sein können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird im oder nach Schritt (a3), wenigstens ein Bindemittel, wenigstens ein amphoteres Amin und wenigstens ein Feuchtmittel aufgebracht.
  • Weiter bevorzugt wird im Schritt (a1) und/oder während der Schritte (a2) und/oder (a3) wenigstens ein Bindemittel und wenigstens ein amphoteres Amin als wässrige Lösung und/oder als Schaum nacheinander, zusammen oder gleichzeitig aufgebracht und nachfolgend bei einer Temperatur von größer als 100°C, vorzugsweise größer als 120°C, vorzugsweise größer als 150°C, verfestigt. Anschließend wird vorzugsweise das wenigstens eine Feuchtmittel aufgebracht.
  • Das Aufbringen des wenigstens einen Bindemittels, des wenigstens einen amphoteren Amins und des wenigstens einen Feuchtmittels erfolgt vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander mittels Foulard-Auftrag, Schaumauftrag, und/oder Sprühen.
  • Geeignete Verfahren des Foulard-Auftrags, Schaumauftrags, Sprühens, sind im Stand der Technik bekannt und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das wenigstens eine Bindemittel, das wenigstens eine amphotere Amin und das wenigstens eine Feuchtmittel können getrennt voneinander auf jeweils die gleiche Seite oder auf verschiedene Seiten des erfindungsgemäßen Substrates aufgebracht werden.
  • Das Aufbringen des wenigstens einen Bindemittels, des wenigstens einen amphoteren Amins und des wenigstens einen Feuchtmittels können dabei sequenziell, wobei die Reihenfolge des Auftrags variierbar ist, oder gleichzeitig erfolgen.
  • Vorzugsweise kann zunächst das wenigstens eine Bindemittel auf eine Seite oder auf beide Seiten des erfindungsgemäßen Substrates aufgebracht werden. Nach dem Abbinden des wenigstens einen Bindemittels erfolgt vorzugsweise das Aufbringen des wenigstens einen amphoteren Amins auf eine Seite oder auf beide Seiten des erfindungsgemäßen Substrates, weiter bevorzugt auf die Seite(n) des erfindungsgemäßen Substrates, auf die zuvor das wenigstens eine Bindemittel aufgebracht wurde.
  • Das Aufbringen des wenigstens einen Bindemittels, des wenigstens einen amphoteren Amins und des wenigstens einen Feuchtmittels können aber auch in Form einer Mischung auf eine Seite oder auf beide Seiten des erfindungsgemäßen Substrates erfolgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das erfindungsgemäße Substrat aus einem Zellstoffvlies, wobei das Zellstoffvlies 60 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 97,5 Gew.-% Zellstofffasern mit einer Länge aus einem Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 6 mm, weiter bevorzugt von 1 mm bis 4 mm, weiter bevorzugt von 1,1 bis 3 mm, wenigstens eines der oben angegebenen Bindemittel in einem Anteil von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-%, wenigstens eines der oben angegebenen amphoteren Amine in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-%, und optional wenigstens einen der oben genannten Füllstoffe in einem Anteile von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen erfindungsgemäßen Substrates, und wenigstens eines Feuchtmittels, das die oben angegebene wenigstens eine organische Komponente umfasst, mit der Maßgabe, dass die Summe der Anteile des wenigstens einen Bindemittels, des wenigstens einen amphoteren Amins, des wenigstens einen Füllstoffs und vorzugsweise nicht-flüchtiger Bestandteile des wenigstens einen Feuchtmittels in einem Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 2,5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen erfindungsgemäßen Substrates, liegt.
  • Das erfindungsgemäße Substrat weist trotz seiner Feuchtfestigkeit eine ausreichende Wasserzerfallsfähigkeit, d.h. geringe Nassfestigkeit, auf, um im Abwasser zu zerfallen.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel einen pH-Wert aus einem Bereich von 4,0 bis 6,0, vorzugsweise von 5,0 bis 5,6, auf und ist mithin im Hinblick auf den pH-Wert von gesunder Haut pH-neutral.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, weiter bevorzugt wässrige, Feuchtmittel, weiterhin wenigstens ein mehrwertiges Metallkation.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass durch Verwendung wenigstens eines mehrwertigen Metallkations, das Polysalz und/oder das polymere Aggregat, das durch das wenigstens eine Bindemittel und das wenigstens eine amphotere Amin gebildet wird, bei Vorliegen wenigstens einer organischen Komponente in dem wenigstens einen, vorzugsweise flüssigen, vorzugsweise wässrigen, Feuchtmittelauf oder in dem erfindungsgemäßen Substrat stabilisiert werden kann.
  • Dadurch weist das erfindungsgemäße Substrat nach Aufbringen wenigstens eines, vorzugsweise flüssigen, vorzugsweise wässrigen, Feuchtmittels, vorzugsweise Lotion, die weiterhin wenigstens ein mehrwertiges Metallkation enthält, eine signifikant erhöhte Feuchtfestigkeit auf.
  • Vorzugsweise werden geeignete mehrwertige Metallkationen aus der Gruppe, die aus mehrwertigen Ionen der Übergangsmetalle, mehrwertigen Ionen der Metalle der 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, Ionen der Erdalkalimetalle und Mischungen davon besteht, ausgewählt.
  • Unter dem Begriff "Übergangsmetalle" werden erfindungsgemäß die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 verstanden. Die Ordnungszahl gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.
  • Unter dem Begriff "mehrwertige Metallkationen" werden erfindungsgemäß Metallkationen verstanden, die eine Ladung von +2 oder mehr, vorzugsweise eine Ladung von +2, +3 oder +4, weiter bevorzugt eine Ladung von +2, aufweisen.
  • Weiter bevorzugt werden geeignete mehrwertige Metallkationen aus der Gruppe, die aus Fe3+, Ca2+, Zn2+, und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, besteht, ausgewählt.
  • Geeignete Metallkationen können beispielsweise in Form von wasserlöslichen Salzen und/oder Komplexen der entsprechenden Metallkationen, vorzugsweise als Hydrogencarbonat, Chlorid, Acetat, Lactat, Tartrat, Fumarat, als Carboxylat und/oder Komplex einer der oben genannten Aminocarbonsäuren oder einer Mischung davon, vorzugsweise als Chlorid, Carboxylat und/oder Komplex einer der oben genannten Aminocarbonsäuren oder einer Mischung davon, der entsprechenden Metallkationen, in die, vorzugsweise wässrige, Lösung, vorzugsweise Lotion, eingebracht werden.
  • Verfahren zur Herstellung geeigneter Salze und/oder Komplexe von amphoteren Aminen, vorzugsweise Aminocarbonsäuren, und mehrwertigen Metallkationen, vorzugsweise Ca2+, Fe3+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, werden beispielsweise in US 5,631,031 und US 4,830,716 beschrieben.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel das wenigstens eine mehrwertige Metallkation in einem Anteil aus einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,2 Gew.-% bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des wenigstens einen Feuchtmittels, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das wenigstens eine, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel aus Wasser, wenigstens einer der oben angegebenen organischen Komponenten, optional wenigstens eines der oben angegebenen amphoteren Amine und optional wenigstens eines der oben angegebenen mehrwertigen Metallkationen, wobei der Anteil von Wasser höchstens 70 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 7 Gew.-% bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 8 Gew.-% bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, beträgt,
    wobei der Anteil der wenigstens einen organischen Komponente wenigstes 5,0 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 98 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 8 Gew.-% bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, beträgt,
    wobei der Anteil des wenigstens einen amphoteren Amins 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,7 Gew.-% bis 17 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3,3 Gew.-% bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, beträgt,
    wobei der Anteil des wenigstens einen mehrwertigen Metallkations in einem Anteil aus einem Bereich von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,2 Gew.-% bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des wenigstens einen Feuchtmittels, beträgt,
    mit der Maßgabe, dass die Summe der Gewichtsanteile der wenigstens einen organischen Komponente, des wenigstens einen amphoteren Amins und des wenigstens einen mehrwertigen Metallkations wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise aus einem Bereich von 35 Gew.-% bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 40 Gew.-% bis 93 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 55 Gew.-% bis 92 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feuchtmittels, beträgt.
  • Vorzugsweise enthält das wenigstens eine Feuchtmittel nicht-flüchtige Bestandteile, die weiter bevorzugt aus der Gruppe, die aus den oben angegebenen mehrwertigen Metallkationen und deren Salze, den oben angegebenen amphoteren Aminen und deren Salze und/oder Komplexe sowie Kombinationen davon besteht, ausgewählt werden.
  • Chiralitätszentren können, wenn nicht anders angegeben, in der R- oder in der S-Konfiguration vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die Verwendung von optisch reinen Verbindungen, beispielsweise einer L-Aminosäure oder D-Aminosäure, als auch Stereoisomerengemische, wie Enantiomerengemische und Diasteromerengemische, in jedem Verhältnis. Beispielsweise kann eine der vorgenannten Aminocarbonsäure als L-Aminocarbonsäure, als D-Aminocarbonsäure oder als Racemat (D,L- Aminocarbonsäure) verwendet werden.
  • Beispielsweise kann 1,2,3,4-Butantetrol als (2R,3R)-1,2,3,4-Butantetrol (D-Threitol), (2S,3S)-1,2,3,4-Butantetrol (L-Threitol), als Racemat von (2R,3R)- und (2S,3S)-1,2,3,4-Butantetrol (DL-Threitol), als (2S,3R)-1,2,3,4-Butantetrol (meso-1,2,3,4-Butantetrol, Erythritol) oder als Mischung davon vorliegen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel als Lotion vorliegen.
  • Vorzugsweise umfasst das wenigstens eine, vorzugsweise flüssige, vorzugsweise wässrige, Feuchtmittel, vorzugsweise Lotion, weiterhin wenigstens ein Konservierungsmittel, das beispielsweise den Schutz von Mikroorganismen bei Langzeitlagerung gewähren kann. Es ist bevorzugt, dass das Konservierungsmittel eine antimikrobielle Aktivität, einschließlich antibakterieller Aktivität, Anti-Pilz-Aktivität oder Anti-Hefepilz-Aktivität oder eine Kombination daraus bereitstellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Substrat weiterhin hautschützende und/oder hautheilende und/oder hautpflegende Aktivstoffe, welche der Haut einen Vorteil verleihen, der über einen bloßen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil hinausgeht.
  • Beispielsweise kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine aktive Hautpflege in Form einer Stimulierung der Hautregeneration, Unterstützung der Hautphysiologie, Stärkung der Barrierefunktion der Haut vorgesehen sein. Der pH-Wert der Hautoberfläche ist abhängig von der Schweißsekretion, Bakterienflora und Talgzusammensetzung. Je nach Hautregion liegt der pH-Wert dabei zwischen 4 und 6,4, bei gesunder Haut insbesondere um die 5,5.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Substrat ein Flächengebilde, vorzugsweise ein Tuch, Decke, Beutel, Tasche, Kissen oder Sack.
  • Beispielsweise ist ein erfindungsgemäßes Substrat als Hülle oder Umhüllung ausgebildet, die, vorzugsweise einseitig, offen oder geschlossen sein kann. Vorzugsweise umschließt eine Hülle oder Umhüllung aus einem erfindungsgemäßen Substrat weiterhin eine desodorierende Zusammensetzung und/oder eine Flüssigkeit-absorbierende Zusammensetzung, beispielsweise einen oder mehrere Copolymer aus Acrylsäure und Natriumacrylat (Superabsorber).
  • Beispielsweise kann ein als Hülle oder Umhüllung ausgebildetes Substrat eine Windel, beispielsweise Babywindel sein.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Substrat ein Hygieneartikel, insbesondere ein Feuchttuch, Reinigungstuch, Pflegetuch, Hygienetuch, oder feuchtes Toilettenpapier.
  • Vorzugsweise wird das Substrat der vorliegenden Erfindung als Hygieneartikel, insbesondere als Feuchttuch, Pflegetuch, Reinigungstuch, feuchtes Toilettenpapier oder Tissue, verwendet.
  • Ein Feuchttuch kann beispielsweise für die persönliche Pflege, etwa als Kosmetiktuch oder als Desinfektionstuch, oder im Haushalt als Wischtuch ausgebildet sein.
  • Alternativ weist ein erfindungsgemäßes Substrat wenigstens eine Lage auf, die für wässrige Medien durchlässig ist.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Substrat als Beutel ausgebildet. Beispielsweise kann ein als Beutel ausgebildetes erfindungsgemäßes Substrat, das wenigstens eine für wässrige Medien durchlässige Lage aufweist, zusammen mit einem Düngemittel, das in dem Beutel angeordnet ist, in den Boden eingebracht werden. Durch vorhandene Bodenfeuchtigkeit und/oder Regen können beispielsweise Nähstoffe des Düngemittels durch die wenigstens eine für wässrige Medien durchlässige Lage des erfindungsgemäßen Substrates in den umliegenden Boden gelangen.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Substrat in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau, beispielsweise als Saatträger, Anzuchtgefäß oder Pflanzbeutel, verwendet.
  • Vorzugsweise ist ein Substrat der vorliegenden Erfindung ein Saatträger, Anzuchtgefäß oder Pflanzbeutel. Saatträger, vorzugsweise Saatbänder oder Saatscheiben, bestehen aus einem erfindungsgemäßen Substrat, in das einzelne Saatkörner, vorzugsweise zwischen zwei Lagen eines erfindungsgemäßen Substrates, angeordnet sind.
  • Saatträger ermöglichen die Aussaat von Blumen und/oder Gemüse in geometrischen Mustern, ohne auf den Abstand der Saatkörner achten zu müssen. Beispielsweise kann ein Saatträger in Erde eingebracht werden und anschließend mit Wasser benetzt werden.
  • Anzuchtgefäß oder Pflanzbeutel können beispielsweise aus einer oder mehrerer Lagen eines erfindungsgemäßen Substrates aufgebaut sein. Beispielsweise kann ein Anzuchtgefäß oder Pflanzbeutel weiterhin Erde und eine Pflanze aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die nachfolgend beschriebenen Versuche bzw. Messungen wurden, falls keine anderen Bedingungen angegeben sind, bei einer Temperatur von 25°C (Raumtemperatur), einem Druck von 1013 mbar und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % durchgeführt.
  • Nachfolgend verwendete Lösungsmittel, amphotere Amine, insbesondere Aminosäure, und Salze sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Parchem -fine & specialty chemicals, Inc. (New Rochelle, NY, USA) oder Sigma-Aldrich Chemie GmbH (München, DE),
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 1: Airlaid Vlies mit steuerbarer Zerfallsfähigkeit
  • Für die nachfolgenden Versuche wurde ein kommerziell erhältliches Airlaid Zellstoffvlies mit einem Gesamtflächengewicht von ca. 50 g/m2 mit der Bezeichnung W4 der ASCUTEC Airlaid-Produktion GmbH & Co KG (Nürnberg, DE) verwendet. Die Papiergewichte der jeweiligen Vlies-Bahnen wurden vor der Verwendung an 10 x 10 cm großen Ausschnitten bestimmt.
  • Als Bindemittel, das wenigstens ein Säuregruppen-haltigen Rest aufweisendes Polysaccharid enthält, wurden kommerziell erhälliche Carboxymethylcellulosen (CMC) verwendet. Rheolon® 30, Rheolon® 300, Rheolon® 500G und Rheolon® 1000G wurden von der Firma Ugur Seluloz Kimya A.S. (Aydin, TR) bezogen. Calexis® HMB und Finnfix® 700 wurden von der Firma CP Kelco Germany GmbH (Grossenbrode, DE) bezogen.
  • Die verwendeten Carboxymethylcellulosen hatten unterschiedliche dynamische Viskositäten. Vor dem Auftragen des Bindemittels wurden Proben des jeweils verwendeten Bindemittels entnommen und die dynamische Viskosität einer 2 Gew.-% Lösung des Bindemittels in Wasser bei 20°C bestimmt.
  • Die Viskosität einer 2 Gew.-% Lösung des entsprechenden Bindemittels in Wasser bei 20°C wurde mittels eines Searle-Rotationsviskosimeters Typ Haake® Viscotester® 550 (Thermo Fisher Scientific Inc., Karlsruhe, DE) mit Zylinder-Messeinrichtung, Messbecher MV, bei einer Drehzahl von 2,55 s-1 bestimmt. Die Herstellung der verwendeten 2 Gew.-% Lösung des entsprechenden Bindemittels in Wasser erfolgte durch Lösen von 2 g des Bindemittels unter Rühren in 100 g destilliertem Wasser bei 20°C gemäß Herstellerangaben.
  • Die Vlies-Bahnen wurden jeweils zunächst einseitig mit einer 5 Gew.-% haltigen wässrigen Dispersion eines der oben angegebenen Bindemittel, das wenigstens ein Säuregruppen-haltigen Rest aufweisendes Polysaccharid enthält, besprüht, wobei sich die angegebenen Prozentzahl auf den Bindemittelgehalt der verwendeten Dispersion pro 100 g Wasser bezieht. Die Herstellung der verwendeten 2 Gew.-% Lösung des entsprechenden Bindemittels in Wasser erfolgte unter Rühren in destilliertem Wasser gemäß Herstellerangaben. Die jeweils aufgetragene Menge des Bindemittels bezogen auf die Fläche der Vlies-Bahn nach dem Trocknen ist in Tabelle 1 ("Auftragsmenge") angegeben.
  • Nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels bei einer Temperatur von 150°C bis 170°C wurde die erzeugte Vlies-Bahn aufgerollt.
  • Nachfolgend wurden die Reißwerte der erhaltenen Vlies-Bahnen im trockenen Zustand gemessen. Dazu wurden jeweils 10 x 10 cm große Ausschnitte der erhaltenen Vlies-Bahnen bei Raumtemperatur im Zugversuch nach DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert trocken") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Vergleich der eingesetzten Bindemittel und der damit erreichten Trockenfestigkeiten
    Bindemittel
    Vlies-Nr. Typ Viskosität [mPa•s] Auftragsmenge [g/m2] Reißwert trocken [N]
    1a Rheolon 30 36 1,75 38,4
    1b Rheolon 300 303 1,69 38,7
    1c Calexis HMB 520 1,91 67,5
    1d Finnfix 700 610 0,98 36,3
    1e Finnfix 700 623 1,29 62,5
    1f Rheolon 500 G 630 1,42 31,7
    1g Rheolon 500 G 660 1,72 43,0
    1h Rheolon 1000G 960 1,35 30,6
    1i Rheolon 1000G 945 1,54 36,2
    1j Rheolon 1000G 1100 1,78 46,5
  • Weiterhin wurden die Reißwerte der erhaltenen Vlies-Bahn im feuchten Zustand gemessen. Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweils erhaltenen Vlies-Bahnen nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten und mit 11 ml "Lotion 1" pro Ausschnitt versetzt. "Lotion 1" wies die folgende Zusammensetzung auf:
    Bestandteil Endkonzentration
    L-Lysin 5,9 Gew.-%
    CaCl2 × 2 H2O 4,2 Gew.-%
    1,2-Propandiol 31,9 Gew.-%
    Ethanol 3,5 Gew.-%
    Wasser 54,5 Gew.-%
  • Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion.
  • Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 60 min. wurden die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert feucht") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar.
  • Weiterhin wurde das Auflöseverhalten der mit Lotion 1 befeuchteten Ausschnitte in destilliertem Wasser gemessen. Dazu wurden die vorbefeuchteten 10 x 10 cm großen Ausschnitte in Gefäße mit 100 ml destilliertem Wasser gegeben und anschließend solange ohne Rühren inkubiert bis der Ausschnitt aufgelöst wurde. Dabei ließen sich mit einer Pinzette nur Fasern aus dem Gefäß entnehmen. Die Messung wurde jeweils in Intervallen von 5 s durchgeführt. Die in Tabelle 2 angegebenen Zerfallszeiten ("Auflösung in Wasser") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Tabelle 2: Vergleich der nach Benetzung mit Lotion 1 erreichten Feuchtfestigkeiten und Nassfestigkeiten
    Vlies-Nr Lotion 1
    Reißwert feucht Auflösung in Wasser
    [N] [s]
    1a 10 30
    1b 15 35
    1c 15 50
    1d 7 10
    1e 11 25
    1f 13 20
    1g 14 40
    1h 11 10
    1i 13 40
    1j 15,4 45
  • Ein steigender Bindemittelauftrag führt zu einer zunehmenden Trockenfestigkeit des resultierenden Vlies-Materials nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels. Bereits geringe Steigerungen der Viskosität bzw. der Kettenlänge des eingesetzten Bindemittel führen bei vergleichbarer Auftragsmenge, insbesondere bei niedermolekularen Carboxymethylcellulosen, zu überproportionalen Festigkeitssteigerungen.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 2:
  • Die in den Beispielen 1 hergestellten Vlies-Bahnen 1a, 1c, 1e und 1i wurden weiterhin mit verschiedenen Lotionen behandelt, die einen unterschiedlichen Gehalt an Wasser aufwiesen. Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweiligen Vliese-Bahnen nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten und mit 11 ml verschiedener Lotionen 1 bis 5 pro Ausschnitt versetzt. Die Zusammensetzung der verwendeten Lotionen 1 bis 5 ist in Tabelle 3 dargestellt. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion.
  • Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 60 min. wurden die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert feucht") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Tabelle 3: Erreichte Feuchtfestigkeiten bei Verringerung des Wassergehalts der Lotion
    Bindemittel
    Rheolon 1000G Calexis HMB Finnfix 700 Rheolon 30
    Auftragsmenge [g/m2] 1,54 1,91 1,29 1,75
    Lotion
    Zusammensetzung [Gew.-%]
    Nr. L-Lysin CaCl2 × 2 H2O 1,2-Propandiol Ethanol Wasser Reißwert feucht [N]
    5 3,9 2,8 21,3 2,3 69,7 2,5 3,4 2,2 1,2
    1 5,9 4,2 31,9 3,5 54,5 13,0 15,7 11,0 10,0
    2 5,9 4,7 35,4 3,9 50,1 17,4 16,1 9,8 15,2
    3 6,5 5,2 39,0 4,3 45,0 19,0 19,6 14,0 11,0
    4 7,1 5,7 42,6 4,7 39,9 18,8 19,1 15,9 15,0
  • Eine Reduzierung des Wasseranteils in der Lotion führt zu einem Anstieg der Feuchtfestigkeit. Unter Anderem durch Veränderung des Wassergehalts der Lotion lässt sich die Feuchtfestigkeit über einen großen Bereich steuern.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 3
  • Die in den Beispielen 1 hergestellten Vlies-Bahnen 1a und 1e wurden weiterhin mit verschiedenen Lotionen behandelt, bei denen lediglich das amphotere Amin in der Lotion vorlag (Lotion 6) bzw. das amphotere Amin als Calciumsalz eingesetzt wurde (Lotionen 7 und 8). Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweiligen Vlies-Bahnen nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten und mit 11 ml verschiedener Lotionen 6 bis 8 pro Ausschnitt versetzt. Die Zusammensetzung der verwendeten Lotionen 6 bis 8 ist in Tabelle 4 dargestellt. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion.
  • Vor der Verwendung in Lotion 7 und 8 wurde das Calciumsalz von L-Lysin durch Umsetzen der in Tabelle 4 angegebene Menge L-Lysin mit der in Tabelle 4 angegebenen Menge CaCl2 × 2 H2O in destilliertem Wasser erzeugt und der entsprechenden Lotion zugegeben.
  • Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 60 min. wurden die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert feucht") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Tabelle 4: Feuchtfestwerte bei Verwendung von Lotionen 6 bis 8
    Bindemittel
    Finnfix 700 Rheolon 30
    Auftragsmenge [g/m2] 1,29 1,75
    Lotion Reißwert feucht [N]
    Zusammensetzung [Gew.-%]
    Nr. L-Lysin CaCl2 × 2 H2O 1,2-Propandiol Ethanol Wasser
    6 10,0 - 34,0 13,0 43,0 9,1 8,2
    7 9,4 3,8 42,2 4,7 39,9 17,3 15,0
    8 6,5 5,2 39,0 4,3 45,0 19,6 19,0
  • Es konnte auch mit einer Lotion, die nur ein amphoteres Amin und keine weiteren mehrwertigen Metallkationen enthielt, eine ausreichende Feuchtfestigkeit erreicht werden. Anstelle der mehrwertigen Ionen erfolgt eine pH-Wert-Einstellung mit organische oder anorganischen Säuren, wobei ein pH-Wert aus einem Bereich von 4,0 bis 5,5 verwendet wurde.
  • Bei Verwendung eines Calziumsalzes des entsprechenden amphoteren Amins in der Lotion (Lotionen 7 und 8) wurden sehr gute Feuchtfestigkeit erzielt.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 4
  • Die verwendeten Lotionen 1 bis 8 wiesen L-Lysin als amphoteres Amin auf. Um die Wirkung von weiteren amphoteren Aminen auf die Feuchtfestigkeit zu untersuchen, wurden weitere Vlies-Bahnen hergestellt. Dazu wurde ebenfalls ein kommerziell erhältliches Airlaid Zellstoffvlies mit einem Gesamtflächengewicht von ca. 50 g/m2 mit der Bezeichnung W4 der ASCUTEC Airlaid-Produktion GmbH & Co KG (Nürnberg, DE) verwendet.
  • Als Bindemittel wurde Rheolon 1000G verwendet, das zweiseitig in Form einer 4 Gew.-% haltigen wässrigen Dispersion des Bindemittels auf die Vlies-Bahn gesprüht wurde, wobei sich die angegebenen Prozentzahl auf den Bindemittelgehalt der verwendeten Dispersion pro 1000 g Wasser bezieht. Auf Vorder- und Rückseite der Vlies-Bahn wurde jeweils 1,75 g/m2 Rheolon 1000G aufgebracht. Der Gesamtauftrag an Bindemittel auf die Vließ-Bahn betrug somit 3,5 g/m2 Rheolon 1000G. Nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels bei einer Temperatur von 150°C bis 170°C wurde das erzeugte Vlies aufgerollt.
  • Nachfolgend wurden die Reißwerte der erhaltenen Vliesbahnen im trockenen Zustand gemessen. Dazu wurden jeweils 10 x 10 cm große Ausschnitte der erhaltenen Vliese bei Raumtemperatur im Zugversuch nach DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert trocken") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar.
  • Weiterhin wurden die Reißwerte der erhaltenen Vlies-Bahn im feuchten Zustand gemessen. Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweils erhaltenen Vliese nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten, das Trockengewicht des Ausschnitts bestimmt und mit 11 ml verschiedener Lotionen 9 bis 30 pro Ausschnitt versetzt. Die Zusammensetzung der verwendeten Lotionen 9 bis 30 ist in Tabelle 5 dargestellt. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion. Tabelle 5: Zusammensetzung der Lotionen 9 bis 30
    verwendetes Zusammensetzung Lotion [Gew.-%]
    Lotion-Nr. Amphoteres Amin Amin CaCl2 × 2H20 1,2-Propandiol Ethanol Wasser
    9 Ca-L-Lysin 4,9 0,25 45 8,6 41,25
    10 L-Prolin 5,3 - 45 8,5 41,2
    11 Ca-L-Prolin 5,1 1,8 34,3 5,1 53,7
    12 Ca-L-Ornithin 5,0 1,8 34,4 5,1 53,7
    13 Ca-L-Arginin 5,2 1,8 34,2 5,1 53,7
    14 Ca-L-Glycin 5,1 1,8 31,9 7,5 53,7
    15 Ca-L-Alanin 6,4 1,7 17,0 21,2 53,7
    16 Ca-L-Leucin 7,5 2,0 21,7 15,1 53,7
    17 Ca-L-Histidin 5,2 1,8 30,8 8,5 53,7
    18 Ca-L-Asparagin x H2O 5,1 1,6 25,4 14,2 53,7
    19 Ca-L-Glutamin 5,4 2,2 24,5 14,2 53,7
    20 Ca-L-Phenylalanin 6,4 1,7 26,2 12,0 53,7
    21 Ca-L-Threonin, techn. 5,0 1,9 29,4 10,0 53,7
    22 Ca-L-Methionin, techn. 5,1 1,7 29,3 10,2 53,7
    23 Ca-L-Tryptophan, techn. 5,4 1,8 29,6 9,5 53,7
    24 Ca-L-Valin 6,4 1,8 25,1 13,0 53,7
    25 Ca-L-Asparaginsäure 7,5 2,5 27,3 9,0 53,7
    26 Ca-L-Glutaminsäure 6,4 2,5 27,9 9,5 53,7
    27 Ca-L-Cystein 5,0 1,9 28,4 11,0 53,7
    28 Ca-L-Dihydroxyphenylalanin 5,4 1,9 26,0 13,0 53,7
    29 Ca-L-Isoleucin 5,2 1,7 27,4 12,0 53,7
    30 Ca-L-Serin 5,1 1,8 31,9 7,5 53,7
  • Die in Tabelle 5 mit "Ca-" gekennzeichneten amphoteren Amine wurden als Calciumsalz der entsprechenden L-Aminosäure eingesetzt. Vor der Verwendung in der entsprechenden Lotion wurde zunächst die in Tabelle 5 angegebene Menge des amphoteren Amins zusammen mit der in Tabelle 5 angegebenen Menge CaCl2 × 2 H2O in destilliertem Wasser gelöst und der entsprechenden Lotion zugegeben.
  • Die Reißwerte der hergestellten Vlies-Bahnen im trockenen Zustand sowie nach Benetzung mit den Lotionen 9 bis 30 sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
  • Weiterhin wurde die Zerfallszeit in Wasser in Analogie zum EDANA Test FG502 ("Slosh Box Disintigration Test") (EDANA = European Disposables and Nonwovens Association) bei 20°C an jeweils 10 Ausschnitten bestimmt.
  • Dazu wurden die befeuchteten Ausschnitte jeweils in einem Testgefäß mit 2 I Leitungswasser (Temperatur: 20°C, Gesamthärte: 13,5°dH, Leitfähigkeit bei 20°C: 412 µS/cm, pH-Wert: 7,5) gegeben und ohne Rühren inkubiert. Die Zerfallszeit wurde durch visuelle Inspektion bestimmt. Die in Tabelle 6 angegeben Zerfallszeiten stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar.
  • Die Ausschnitte wurden nach ihrem Zerfall für jeweils insgesamt 3 h in dem Testgefäß bei 20°C ohne Rühren inkubiert und anschließend durch ein Lochsieb (Maschenweite: 12,5 mm) gegeben. Das auf dem Sieb verbliebene Material wurde gesammelt, getrocknet und gewogen.
  • Da bei jedem der getesteten Ausschnitte weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das jeweils zuvor bestimmte Trockengewicht des Ausschnitts, auf dem Sieb verblieb, wurde der EDANA-Test für jede der untersuchten Lotionen als bestanden gewertet.
  • Die Ergebnisse des Zerfallstest in Wasser sind in ebenfalls Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 6: Trockenfestwerte und Feuchtfestwerte von Vlies-Bahnen, die mit Lotionen 9 bis 30 getränkt wurden.
    Reißwert trocken Reißwert feucht Zerfall in Wasser
    Lotion-Nr. [N] [N] [s]
    9 48 8,6 20
    10 50 8,5 < 10
    11 54 14,6 35
    12 54 12 25
    13 54 12 25
    14 54 8,5 < 10
    15 54 13,2 25
    16 48 11 35
    17 51 9 40
    18 54 12 20
    19 55 12 20
    20 48 13 40
    21 48 8 30
    22 55 9,5 35
    23 49 9 25
    24 54 11 30
    25 49 8,5 15
    26 47 8,1 <10
    27 54 10,5 25
    28 52 11 40
    29 55 11,5 35
    30 48 9,6 30
  • Die erreichten Feuchtfestigkeiten der mit Lotionen 10 bis 30 getränkten Ausschnitte sind unter Schwankungen analog denen von Lysin (Lotion 9)
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In Analogie zu dem in EP 0 372 388 A2 beschriebenen Reinigungsblatt wurden die in den Beispielen 1 hergestellten Vlies-Bahnen 1a und 1e, mit Lotionen behandelt wurden, die kein amphoteres Amin enthielten. Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweiligen Vlies-Bahnen nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten und mit 11 ml verschiedener Lotionen 31 und 32 pro Ausschnitt versetzt. Die Zusammensetzung der verwendeten Lotionen 31 und 32 ist in Tabelle 7 dargestellt. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion.
  • Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 60 min. wurden die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert feucht") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Tabelle 7: Feuchtfestwerte bei Verwendung von Lotionen 31 und 32
    Bindemittel
    Finnfix 700 Rheolon 30
    Auftragsmenge [g/m2] 1,29 1,75
    Lotion Reißwert feucht [N]
    Zusammensetzung [Gew.-%]
    Nr. Amphoteres Amin CaCl2 × 2 H2O 1,2-Propandiol Ethanol Wasser
    31 - 2,2 - 22,8 75,0 5,2 6,3
    32 - 2,2 - 10,0 87,8 3,7 0,8
  • Die ohne Verwendung eines amphoteren Amins, beispielsweise einer L-Aminosäure, erreichten Feuchtfestigkeiten waren signifikant geringer.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 7
  • Um die Lagerstabilität der befeuchteten Ausschnitte in Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines amphoteren Amins zu testen wurden die in den Beispielen 1 hergestellten Vlies-Bahnen 1a und 1a mit unterschiedlichen Lotionen behandelt und anschließend 30 Tage in der entsprechenden Lotion gelagert, bevor die Feuchtfestigkeit gemessen wurde.
  • Dazu wurden 10 x 10 cm große Ausschnitte der jeweiligen Vlies-Bahnen nach Trocknen und Auskondensieren des Bindemittels ausgeschnitten und mit jeweils 11 ml der entsprechenden Lotionen 31 und 32 aus Vergleichsbeispiel 5 sowie Lotionen 6, 7 und 8 aus erfindungsgemäßen Beispiel 3 pro Ausschnitt versetzt. Die Zusammensetzung der verwendeten Lotionen ist in Tabelle 8 dargestellt. Die angegebenen Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Lotion.
  • Nach Inkubation bei Raumtemperatur für 60 min. wurden die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur ("nach 60 min.") im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen. Weitere Ausschnitte wurden bei Raumtemperatur (25°C) in verschlossenen Gefäßen für 30 Tage in der entsprechenden Lotion gelagert bevor die Reißwerte der befeuchteten Ausschnitte bei Raumtemperatur ("nach 30 Tagen") im Zugversuch in Analogie zu DIN 54540-8 durch Zug in Maschinenrichtung gemessen wurde. Die nachfolgend angegebenen Reißwerte ("Reißwert feucht") stellen das arithmetische Mittel aus jeweils 10 Messungen dar. Tabelle 8: Vergleich der Feuchtfestigkeit nach 30 tägiger Lagerung bei Raumtemperatur.
    Bindemittel
    Finnfix 700 Rheolon 30 Finnfix 700 Rheolon 30
    Auftragsmenge [g/m2] 1,29 1,75 1,29 1,75
    Lotion
    Zusammensetzung [Gew.-%] nach 60 min. nach 30 Tagen
    Nr. Lysin CaCl2 × 2 H2O 1,2-Propandiol Ethanol Wasser Reißwert feucht [N] Reißwert feucht [N]
    31 - 2,2 - 22,8 75,0 5,2 6,3 1,5 1,1
    32 - 2,2 - 10,7 87,8 3,7 0,8 < 1 < 1
    6 10,0 - 34,0 13,0 43,0 9,1 8,2 9,0 8,8
    7 9,4 3,8 42,2 4,7 39,9 17,3 15,0 18 16,2
    8 6,5 5,2 39,0 4,3 45,0 19,6 19,0 19,5 19,2
  • Die Stabilität der Feuchtfestigkeit unter den jeweils gegebenen Lagerbedingungen wurde nur durch mit den amphoteren Amin-haltigen Lotionen erreicht.
  • Die Systeme ohne amphoteres Amin, beispielsweise Aminosäure, waren vor diesem Hintergrund nicht geeignet, um handelskonforme Produkte herzustellen. Bereits eine Lagerung von nur 30 Tagen in der jeweils verwendeten Lotion 31 und 32 führte zu einer signifikanten Reduzierung der Feuchtfestigkeit, die eine weitere Nutzung beispielsweise als feuchtes Toilettenpapier unmöglich machte.
  • Im Unterschied dazu konnte bei Verwendung einer der Lotionen 6 bis 8 keine signifikante Reduzierung der Feuchtfestigkeit nach 30 Tagen festgestellt werden. Dadurch kommt es bei Lagerung von Feuchttüchern in der entsprechenden Lotion, beispielsweise in einer Vorratspackung, beim Endverbraucher für wenigstens 30 Tage zu keiner wesentlichen Abnahme der mechanischen Belastbarkeit eines Feuchttuches oder feuchten Toilettenpapiers bei Verwendung durch den Endverbraucher.

Claims (15)

  1. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin, welches eine Verbindung ist, die sowohl als Brønsted-Säure als auch als Brønsted-Base reagieren kann, und wenigstens 1 Feuchtmittel aufweist, wobei das wenigstens 1 Bindemittel wenigstens 1 Polysaccharid, das wenigstens 1 Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, umfasst und wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1 organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird, enthält.
  2. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 Polysaccharid des wenigstens 1 Bindemittels aus der Gruppe, die aus Cellulose, Stärke, Agarose, Algin, Alginat, Chitin, Pektin, Gummi arabicum, Xanthan, Guaran und einer Mischung davon besteht, ausgewählt wird, wobei vorzugsweise der wenigstens 1 Säuregruppen-haltige Rest aus der Gruppe, die aus Carboxylgruppen-haltigen Resten, Phosphat-haltigen Resten, Phosphonsäure-haltigen Resten und Kombinationen davon, weiter bevorzugt Carboxylgruppen-haltigen Resten, besteht, ausgewählt wird.
  3. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 Bindemittel aus der Gruppe, die aus Carboxyalkyl-cellulosen, Carboxyalkyl-alkyl-cellulosen, Carboxyalkyl-hydroxyalkyl-cellulosen und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird, wobei der Alkylrest, der gradkettig oder verzweigt sein kann, jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  4. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens eine Bindemittel ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise ein Natriumsalz, von Carboxymethylcellulose (CMC) mit einem mittleren Substitutionsgrad (DS) durch Carboxymethylgruppen, bestimmt gemäß ASTM D 1439 - 03 / Methode B, aus einem Bereich von mehr als 0,4 bis 1,5, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,6 bis 1,1, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,7 bis 0,9, umfasst.
  5. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das Substrat das wenigstens 1 Bindemittel in einem Anteil aus einem Bereich von 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Substrates, umfasst.
  6. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 amphotere Amin aus der Gruppe, die aus Aminocarbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
  7. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 amphotere Amin aus der Gruppe, die aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, S-Methylcystein, Cystin, Kreatin, Homocystein, Homoserin, Norleucin, 2-Aminobutansäure, 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-butansäure, 3-Aminobutansäure, 2-Amino-3,3-dimethylbutansäure, 4-Aminobutansäure, 2-Amino-2-methylpropansäure, 2-Amino-3-cyclohexylpropansäure, 3-Aminopropansäure, 2,3-Diaminopropansäure, 3-Aminohexansäure, gamma-Carboxyglutaminsäure (3-Aminopropan-1,1,3-tricarbonsäure), Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, p-Hydroxyphenylglycin, Isoleucin, Isovalin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin ((S)-(+)-2,5-Diaminopentansäure), Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon, vorzugsweise aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt aus Alanin, Arginin, Glycin, Prolin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Arginin, Lysin, Ornithin, Salze davon, Komplexe davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Alanin, Glycin, Prolin, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon, weiter bevorzugt Histidin, Glutamin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Salzen davon, Komplexen davon und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird.
  8. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das Substrat das wenigstens 1 amphotere Amin in einem Anteil aus einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Substrates, umfasst.
  9. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel die wenigstens eine organische Komponente in einem Anteil von wenigstes 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des wenigstens 1 Feuchtmittels, aufweist.
  10. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel aufweist, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1 organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, 1-Hexanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, 1,2,3-Propantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexol, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20 und Mischungen davon, weiter bevorzugt Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol, 1,2,3-Propantriol, 1,2,3,4-Butantetrol, 1,2,3-Propantriol und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2,3-Propantriol und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethan-1,2-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol und Mischungen davon, besteht, ausgewählt wird, enthält.
  11. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat ein Flächengebilde, vorzugsweise ein Tuch, Decke, Beutel, Kissen, Tasche oder Sack, ist.
  12. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel weiterhin wenigstens 1 mehrwertiges Metallkation, das aus der Gruppe, die aus mehrwertigen Ionen der Übergangsmetalle, mehrwertigen Ionen der Metalle der 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, Ionen der Erdalkalimetalle und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird, umfasst.
  13. Feuchtfestes, faserhaltiges Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat Fasern, wenigstens 1 Bindemittel, wenigstens 1 amphoteres Amin und wenigstens 1 Feuchtmittel umfasst, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel weiterhin wenigstens 1 Metallkation, das aus der Gruppe, die aus Ca2+, Zn2+ und Mischungen davon, weiter bevorzugt Ca2+, besteht, ausgewählt wird, umfasst.
  14. Verfahren zum Herstellen eines feuchtfesten, faserhaltigen Substrates nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    (a) Bereitstellen eines faserhaltigen Substrates, das Fasern und wenigstens 1 Bindemittel aufweist, wobei das wenigstens 1 Bindemittel wenigstens 1 Polysaccharid, das wenigstens 1 Säuregruppen-haltigen Rest aufweist, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiterhin in und/oder nach Schritt (a) wenigstens 1 amphoteres Amin, welches eine Verbindung ist, die sowohl als Brønsted-Säure als auch als Brønsted-Base reagieren kann, und wenigstens 1 Feuchtmittel nacheinander, zusammen oder gleichzeitig zugegeben werden, wobei das wenigstens 1 Feuchtmittel wenigstens 1 organische Komponente, die aus der Gruppe, die aus aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Ethern, aliphatischen Estern, Monosacchariden, Oligosacchariden und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird, enthält.
  15. Verwendung eines feuchtfesten, faserhaltigen Substrates nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Hygieneartikel, insbesondere als Feuchttuch, feuchtes Toilettenpapier, Pflegetuch, Reinigungstuch oder Babywindel, oder als Saatträger, Anzuchttopf oder Pflanzbeutel.
EP16201550.7A 2016-11-30 2016-11-30 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung Active EP3330436B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16201550T PL3330436T3 (pl) 2016-11-30 2016-11-30 Odporny na działanie wilgoci substrat włókienny z regulowaną wytrzymałością w stanie wilgotnym i mokrym oraz sposób jego wytwarzania
PT16201550T PT3330436T (pt) 2016-11-30 2016-11-30 Substrato que contém fibras resistente a humidade com resistência a humidade e resistência em húmido ajustáveis e processo para o seu fabrico
ES16201550.7T ES2693598T3 (es) 2016-11-30 2016-11-30 Sustrato que contiene fibra, resistente a la humedad, con resistencia a la humedad y resistencia en húmedo ajustables y procedimiento para su fabricación
TR2018/16478T TR201816478T4 (tr) 2016-11-30 2016-11-30 Ayarlanabilir nem ve ıslaklık dayanıklılığına sahip, lif içeren, neme karşı dayanıklı substrat ve bunun üretimine yönelik yöntem.
EP16201550.7A EP3330436B1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP17767837.2A EP3655584A1 (de) 2016-11-30 2017-09-15 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2017/073275 WO2018099623A1 (de) 2016-11-30 2017-09-15 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2017/079386 WO2018099724A1 (de) 2016-11-30 2017-11-16 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
JP2019529884A JP6679058B2 (ja) 2016-11-30 2017-11-16 調節可能な湿潤強度および含水強度を持つ耐湿繊維含有基材、ならびにその製造方法
RU2019116608A RU2716449C1 (ru) 2016-11-30 2017-11-16 Влагопрочная волокнистая основа с регулируемой влагопрочностью и стойкостью к увлажнению и способ ее изготовления
US16/465,495 US11136720B2 (en) 2016-11-30 2017-11-16 Moisture-proof, fibrous substrate having adjustable moisture and wet strength, and method for production thereof
CA3045527A CA3045527C (en) 2016-11-30 2017-11-16 Wet strength, fibre-containing substrate with adjustable wet strength and moisture strength, and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16201550.7A EP3330436B1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3330436A1 EP3330436A1 (de) 2018-06-06
EP3330436B1 true EP3330436B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57471684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16201550.7A Active EP3330436B1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP17767837.2A Withdrawn EP3655584A1 (de) 2016-11-30 2017-09-15 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17767837.2A Withdrawn EP3655584A1 (de) 2016-11-30 2017-09-15 Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11136720B2 (de)
EP (2) EP3330436B1 (de)
JP (1) JP6679058B2 (de)
CA (1) CA3045527C (de)
ES (1) ES2693598T3 (de)
PL (1) PL3330436T3 (de)
PT (1) PT3330436T (de)
RU (1) RU2716449C1 (de)
TR (1) TR201816478T4 (de)
WO (2) WO2018099623A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115930A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Chem&P Gmbh & Co. Kg Feuchtfestes, in Wasser zerfallsfähiges Faserverbundmaterial
ES2924110T3 (es) * 2018-05-29 2022-10-04 Intervisa Beteiligung Und Verwaltung Gmbh Material compuesto de fibra desintegrable en agua
JP7105750B2 (ja) * 2019-09-30 2022-07-25 大王製紙株式会社 水解性シート
CN111893584B (zh) * 2020-06-16 2021-06-22 杭州千芝雅卫生用品有限公司 耐水性环保纤维滤材及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117187A (en) 1976-12-29 1978-09-26 American Can Company Premoistened flushable wiper
US4830716B1 (en) 1986-07-03 1999-12-07 Albion Int Preparation of pharmaceutical grade amino acid chelates
US4755421A (en) 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
DE68913161T2 (de) 1988-11-30 1994-07-07 Kao Corp Im Wasser abbaubares Reinigungsblatt.
US5281306A (en) * 1988-11-30 1994-01-25 Kao Corporation Water-disintegrable cleaning sheet
JPH0724636B2 (ja) * 1988-11-30 1995-03-22 花王株式会社 水解性清掃物品
US5631031A (en) 1994-06-13 1997-05-20 Meade; Thomas L. Water-insoluble amino acid salt
US5629081A (en) 1995-03-31 1997-05-13 Kimberly-Clark Tissue Corporation Premoistened, flushable, disposable and biodegradable wet wipes
JP3454997B2 (ja) 1995-12-06 2003-10-06 河野製紙株式会社 保湿性を有する水解紙及びその製造方法
US5667635A (en) 1996-09-18 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable premoistened personal wipe
JP3296989B2 (ja) 1997-03-31 2002-07-02 ユニ・チャーム株式会社 水解性シート及びその製造方法
JP3553348B2 (ja) * 1997-12-26 2004-08-11 ユニ・チャーム株式会社 アルキルセルロースを用いた水解性の繊維シート
US6270878B1 (en) * 1999-05-27 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Wipes having a substrate with a discontinous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
JP2001098489A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Uni Charm Corp 水不溶性カルボキシメチルセルロースを含有する水解性の繊維シート
JP3703661B2 (ja) 1999-10-05 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 ゲル化合物を含有する水解性の繊維シート
JP2001279596A (ja) 2000-03-29 2001-10-10 Wakoudou Kk 水解紙及びその製造方法
US20060037724A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Kao Corporation Bulky water-disintegratable cleaning article and process of producing water-disintergratable paper
JP4315893B2 (ja) 2004-08-20 2009-08-19 花王株式会社 嵩高水解性清掃物品
US20090104430A1 (en) * 2006-04-01 2009-04-23 Sca Hygiene Products Ab Lather-forming tissue paper product
JP5599166B2 (ja) 2009-06-11 2014-10-01 ユニ・チャーム株式会社 水解性繊維シートの製造方法
US9303358B2 (en) 2011-11-30 2016-04-05 Dow Global Technologies Llc Water-disintegratable non-woven fibrous sheet
ITCN20120004A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Danilo Ronco Carta, a base cellulosica, solubile in liquidi contenente e/o impregnata di agenti pulenti a base saponica (tensioattivi) avvolgibile in rotoli continui di qualsiasi misura in larghezza, lunghezza, diametro e grammatura prodotta con specifiche macchi
JP5902977B2 (ja) 2012-03-28 2016-04-13 ミヨシ油脂株式会社 罫線割れ防止剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3330436A1 (de) 2018-06-06
WO2018099623A1 (de) 2018-06-07
US20200063369A1 (en) 2020-02-27
CA3045527C (en) 2021-12-14
PT3330436T (pt) 2018-11-16
ES2693598T3 (es) 2018-12-12
PL3330436T3 (pl) 2019-01-31
TR201816478T4 (tr) 2018-11-21
EP3655584A1 (de) 2020-05-27
RU2716449C1 (ru) 2020-03-11
JP2020501035A (ja) 2020-01-16
JP6679058B2 (ja) 2020-04-15
CA3045527A1 (en) 2018-06-07
WO2018099724A1 (de) 2018-06-07
US11136720B2 (en) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330436B1 (de) Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE60306683T2 (de) Geruchskontrollzusammensetzung
DE3881121T2 (de) Desintegrierbarer Stoff mit Faserverschlingungen, hergestellt durch Wasserstrahlbehandlung.
DE60036202T2 (de) Bioabbaubare gegenstände aus celluloseacetat und tabakrauchfilter
EP2776619B1 (de) Vlies enthaltend eine cellulosefaser mit wasserabweisenden eigenschaften und hoher weichheit
AT516414B1 (de) Flüssigkeitsgetränkter Vliesstoff, enthaltend Zinkoxid-haltige Cellulosefasern
EP3746033A1 (de) Auf modifizierter cellulose basierendes, natürliches bindemittel für vliesstoffe
KR101921612B1 (ko) 나노셀룰로오스를 포함하는 마스크팩용 하이드로겔 시트
WO2020224952A1 (de) Material, wie getränkepulver, enthaltende kapsel, insbesondere zur zubereitung von gebrühtem kaffee
US8940675B2 (en) Cleansing composition and a wet wipe comprising the same
EP1567260B1 (de) Ultradünne materialien aus faser und superabsorber
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
WO2019011728A1 (de) Feuchtfestes, in wasser zerfallsfähiges faserverbundmaterial
DE102011078260A1 (de) Reinigungsartikel mit Perlenhydrolysat
EP3575466B1 (de) In wasser zerfallsfähiges faserverbundmaterial
JP2788961B2 (ja) 生分解性不織布
DE102007043323A1 (de) Sol-Gel Beschichtungen von Oberflächen mit geruchsbindenden Eigenschaften
Cao et al. Hollow reversible kapok fibrous membranes with amphiphilicity, natural antibacterial properties, and biodegradability
DE102007034724A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen
CN112638350A (zh) 对预润湿的基材的溶剂改性
WO2024096808A1 (en) Biobased binder compositions for nonwoven materials
EP2453049A1 (de) Faserhaltiges Flächengebilde mit pH-Wert-abhängiger Zerfallsfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3330436

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181116

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2693598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29446

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403211

Country of ref document: GR

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29446

Country of ref document: SK

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1027171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20220721

Ref country code: LI

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525