EP3323753B1 - Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf - Google Patents

Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3323753B1
EP3323753B1 EP16199378.7A EP16199378A EP3323753B1 EP 3323753 B1 EP3323753 B1 EP 3323753B1 EP 16199378 A EP16199378 A EP 16199378A EP 3323753 B1 EP3323753 B1 EP 3323753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
channel
liquid
discharge head
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16199378.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323753A1 (de
Inventor
Tobias Baumann
Thomas Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to ES16199378T priority Critical patent/ES2753396T3/es
Priority to EP16199378.7A priority patent/EP3323753B1/de
Priority to CN201780071303.4A priority patent/CN109952256B/zh
Priority to KR1020197010814A priority patent/KR102569657B1/ko
Priority to PCT/EP2017/078936 priority patent/WO2018091376A1/de
Priority to US16/348,067 priority patent/US11066218B2/en
Publication of EP3323753A1 publication Critical patent/EP3323753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323753B1 publication Critical patent/EP3323753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for a liquid dispenser and a liquid dispenser with such a discharge head.
  • a generic discharge head has a housing and a coupling device for attachment to a liquid storage. It also has a discharge opening through which liquid can be discharged into a surrounding atmosphere, and via an outlet channel which extends from an inlet region pointing in the direction of the liquid storage to the discharge opening and by means of which the discharge opening can be supplied with liquid.
  • a generic dispenser and a generic discharge head is provided that the liquid in the liquid storage or in a separate pressure chamber is pressurized to be promoted by this pressure through the outlet channel in the direction of the discharge.
  • the pressurization it is possible for a user to directly influence the pressure and thus also to pressurize the fluid in the light of the intended use with too high a pressure, for example by the force with which a squeeze bottle serving as a fluid reservoir is compressed.
  • the effect of this user-dependent pressurization can then be, for example, that a liquid jet is discharged at the discharge opening, although only a small amount of liquid should be spent as intended to form droplets. Or a pressure can be generated which leads to a spray pattern with too fine droplets.
  • the object of the invention is to provide a discharge head and a liquid dispenser are available, which can give them through the discharge opening already at low pressurization of the liquid in the intended manner, but at the same time limit the fluid pressure and / or the liquid flow at excessive actuation so that a proper delivery form of the liquid remains possible.
  • the discharge head in the outlet channel has a throttle device with a throttle channel for reducing the liquid pressure and / or the liquid flow of the liquid flowing through the throttle device.
  • this throttle device is designed as a dynamic throttle device, in which a free cross-section of the throttle channel is reduced with increasing applied to the throttle device pressure or at higher throttle device flowing through the liquid stream.
  • An inventive discharge head like a generic discharge head, has an outlet channel at the end of which the outlet opening is provided.
  • This outlet channel connects a liquid reservoir of the liquid dispenser with the discharge opening, so that upon pressurization of the liquid in the liquid storage as a whole or pressurizing a partial charge of the liquid it is conveyed in the direction of the discharge and discharged there.
  • said dynamic throttle device is provided.
  • This dynamic throttle device has the special feature that it adapts the flow resistance as a function of operating parameters. This is done by reducing a free cross section of the throttle channel at higher pressure or higher liquid flow.
  • Such a reduction may be, for example, that beyond a first throttle point in the outlet channel by shifting a throttle surface, a further throttle point is formed whose free cross-section less than which is the first throttle point.
  • a wall of the throttle channel undergo a displacement, so that the throttle channel thereby reduces its free cross-section.
  • the dynamic throttle device may be designed so that it usually occupies only one of two possible states, one or hardly throttling and one more throttling.
  • the dynamic throttle device may be designed to close completely when the pressure is too high, it is considered advantageous if the dynamic throttle device is designed such that it never completely closes the throttle passage.
  • the dynamic throttle device adapts depending on operating parameters in each case, namely as a function of the applied pressure or the fluid flow, depending on the embodiment, the two variables mentioned are coupled together or each cause an adjustment of the dynamic throttle device.
  • An embodiment of the throttle device which leads directly by pressure to a reduction in the free cross section of the throttle channel, may be given, for example, if different sized pressurization surfaces on a displaceable wall of the throttle channel ensure that increasing pressure cause a deflection of this wall.
  • the liquid flow can also cause the displacement of a channel wall of the throttle channel when an identical total pressure is present on both sides of this wall, since the increased fluid velocity in the throttle channel according to Bernoulli leads to a lower static pressure there, which in turn can be used to taper the throttle channel.
  • the throttle channel is delimited at least in sections by an inner side of a channel wall that is movable by displacement or deformation.
  • this channel wall is rigid in itself and part of a throttle component, which is displaced as a whole. This will be explained below.
  • a deformable and preferably elastic component which can thus subsequently return to its starting position, is used to effect a variable cross-section of the throttle duct.
  • An outside of the channel wall facing away from the inside can be communicatively connected to an inlet of the throttle channel, so that when the fluid is pressurized for the purpose of discharge, an identical pressure increase takes place at the inlet of the throttle channel and on the outside of the channel wall.
  • a design in which sets an identical total pressure on both sides of the channel wall, is therefore advantageous because not the pressurization of the liquid as such causes a change in the cross section of the throttle channel, but only the increase of the dynamic pressure and the drop in the static pressure in throttle channel.
  • the dynamic pressure is due to the velocity of the liquid flow in the throttle channel. Since it is usually in an inventive embodiment of a discharge head the goal is to limit the liquid flow, such a solution is advantageous in which also the liquid flow and its velocity is that size which leads to a taper of the throttle channel and thus to an increase in Friction against the walls and within in liquid and thereby to a reduction of the liquid flow. In a sense, the liquid flow is therefore limited itself.
  • the portable channel wall may be part of a flat and preferably deformable wall plate. This at least partially opposite to the housing ortsver selectedlichen channel wall can be provided a stationary channel wall, wherein the portable channel wall and the fixed channel wall define the throttle channel between them.
  • the throttle channel is in this case formed by a gap between the undeformed plan wall plate and the housing stationary channel wall.
  • the flat and preferably deformable Wandungsplatte is preferably fixed in a mounting area fixed to the stationary channel wall and projects to form the gap on this stationary channel wall.
  • the stationary channel wall also has at least one opening which, as it were, represents the end of the throttle channel and into which the liquid flows, which has passed through the throttle channel.
  • a particularly simple way of attaching the flat and preferably deformable wall plate is that it is provided with an opening which is pushed onto a housing-side fixing pin and fastened there, for example, snapped.
  • the discharge head may have a plurality of mutually parallel throttle channels.
  • the wall plate can be provided as a common wall plate, which limits the at least two throttle channels in sections.
  • throttle channel Although naturally a throttle channel sufficient to achieve the desired purpose, it may be advantageous and structurally very easy to provide a plurality of parallel-connected throttle channels.
  • the parallel connection is understood to mean that the fluid only has to pass through one of these throttle channels connected in parallel.
  • the Wandungsplatte be secured in the region of a web between the throttle channels and intended deform on both sides of this web to effect a taper of the two throttle channels provided there.
  • adapting the throttle behavior may also be expedient for providing more than two throttle channels, in particular four throttle channels.
  • At least one elevation may be provided on the housing wall or the wall plate, in the region of which the housing wall and the wall plate abut one another.
  • a gap is defined in the aforementioned manner, which represents the throttle channel. Due to the aforementioned elevations or their edges, this gap is additionally limited. In the region of the elevations, the housing wall and the wall plate abut each other, wherein it is particularly advantageous if the elevation is provided on the side of the housing wall, since the deformable wall plate can then be designed as elevation-free plane and thus low producible wall plate.
  • the elevations and in particular the edges of this elevation can be used in a simple manner in order to be able to influence the inclination of the wall plate for throttling deformation. If, for example, a rectilinear web-like elevation is provided, deformation of the wall plate fastened in the area of this elevation requires only a buckling of the wall plate of the web-like elevation. However, if projections are provided whose edges pointing in the direction of the throttle channel include an angle of less than 180 °, for example an angle of approximately 90 °, the wall plate must buckle along two non-parallel lines for the purpose of deformation, which requires a higher degree of force.
  • the shape of the surveys can therefore in particular also be used to adapt otherwise identical discharge heads to different liquids and their specific properties or to influence the maximum discharge / discharge liquid flow in the light of the field of application.
  • the discharge head has a throttle component of an elastically deformable material as part of the throttle device.
  • This throttle component has an opening surrounded by a deformation region, which forms the throttle channel.
  • the throttle component preferably has at least one pressurization surface against which the liquid rests upstream of the throttle channel during operation and by the pressurization of which the deformation region is deformed and a free cross section of the throttle channel can be reduced.
  • the throttle channel is provided on a deformable as a whole throttle member in the form of a circumferentially surrounded aperture, which form this opening, ie the throttle channel surrounding areas forming the deformation region and can be deformed by pressurization or a liquid flow, that the free cross section of the throttle channel changes.
  • the throttle channel is defined in such a design solely by a component, a very small dispersion of the behavior of identical discharge heads can be achieved. Unlike a design in which the throttle channel is formed by a plurality of components, it comes in this design hardly a special mounting accuracy.
  • the assembly is very easy due to the design of the throttle channel of only one component.
  • the throttle component may have a curved in the upstream direction elevation, in which the throttle channel is provided. This ensures that the desired intended taper of the throttle channel adjusts reliably when the fluid pressure from different sides presses on the survey.
  • the throttle channel breaks through the survey preferably at its most sublime point.
  • the throttle component may have an outer circumferential edge region connected in one piece with the deformation region.
  • the elastic throttle component can be fastened by a snap connection or in particular a one-piece molding on a rigid housing portion of the housing.
  • the attachment of the throttle member to a housing portion of the housing of the discharge head is advantageous because a pre-assembly is created by this, which does not run the risk even when handling bulk material to damage the elastic throttle component. This is preferably set back against walls of the housing that handled as bulk material is not injured by other discharge heads of the bulk material. This has proven to be advantageous in practice, since otherwise there is the danger that the throttle component after damage as bulk material no longer reacts throttling in the desired manner.
  • the edge region can be arranged such that it seals the liquid reservoir against the housing when the liquid reservoir is coupled.
  • the throttling channel may have at least one closing region and at least one free region, which together form the cross section of the throttle channel together and into one another.
  • the closing area an application of opposing edges of the throttle channel takes place by application of force to the pressurizing surface.
  • the free area is limited by an edge arrangement which does not lead to a closing of the free area even when the pressurization area is acted on by force.
  • the throttle channel has a cross-sectional area which has a pressure or liquid flow-dependent portion, the closing area, which closes at high pressure or high liquid flow.
  • a free area is provided, which remains open even at the highest to be assumed in real operation pressures and liquid flows.
  • the sectional design of the throttle channel as a closing area or as a free area can be determined by the choice of geometry.
  • a slot-shaped portion of the cross section of the throttle channel is suitable to close completely and thus represent a closing area.
  • a circular or polygonal section of the throttle channel will not close completely even at high pressures and thus represents a free area.
  • the throttle channel is preferably bounded in sections by at least one dimensionally variable wall
  • the throttle channel is limited by two rigid channel walls, one of the channel walls is provided as a portable channel wall on a movable throttle member ,
  • the throttle channel is limited by rigid walls, which are movable as a whole relative to each other. At least one of these walls is, preferably against the force of a return spring, deflected, which is reduced by this deflection of the free cross section of the throttle channel.
  • This movable throttle component is preferably guided by means of a guide relative to the housing, wherein this guide can be formed in particular by two telescopically telescoped sleeves.
  • Said spring force is preferably generated by a spring device, which is arranged in a particularly advantageous design in the space formed by the sleeves.
  • the discharge head in the outlet channel downstream of the throttle device to an outlet valve, which opens depending on the upstream applied pressure.
  • valve will reduce the risk of the dispenser leaking.
  • a drop dispenser based on a discharge head according to the invention should be realized, it is particularly advantageous if the valve opens at a low pressure of, for example, 0.3 bar.
  • the outlet valve preferably closes automatically in a pressure interval between a defined input-side negative pressure and an input-side overpressure and opens when the defined negative pressure is exceeded and when the defined overpressure is exceeded.
  • Such a valve thus opens both at negative pressure and at overpressure. This is the prerequisite for simultaneously using the outlet channel as a ventilation channel for the liquid reservoir. This is in the sense of a simple structure of advantage.
  • a particular advantage in the joint use of the outlet channel as a ventilation channel is that can be widened again by the incoming air after completion of a discharge of the throttle channel.
  • the outlet valve is preferably formed of an elastic material and has an upstream curvature, in which a valve opening closable valve openings is provided, so that with increasing input side pressure until reaching an input side limit overpressure, the valve pressure increasingly pressed against each other.
  • the discharge head is preferably designed to form droplets, wherein the throttling device is designed to limit the liquid flow, which leads to the discharge opening for the formation of individual droplets and not for the formation of a liquid jet.
  • the throttling device is preferably adapted to the configuration of a droplet formation surface arranged beyond the outlet opening such that the liquid flow at the discharge opening is insufficient to permit continuous tearing off of the liquid stream, that is to say a jet.
  • the housing of the discharge head comprises a first one-piece base member comprising the coupling means for attachment to the liquid storage, and a second one-piece applicator member having the discharge opening penetrated by the liquid passage and fixed to the base member.
  • the said construction with only two components on the housing is very cost-effective because of its simplicity.
  • the two housing components, the base component and the applicator component allow the said outlet valve to be easily position-fixed. If, in the manner outlined above, the throttle component is designed as an elastic component which is integrally formed with a housing section, in particular of the base component, then a complete discharge head can be composed of only three components to be assembled.
  • a liquid dispenser for dispensing liquid in particular for dispensing cosmetic or pharmaceutical liquids, via a dispensing head having an outlet opening for dispensing liquid into a surrounding atmosphere and a liquid storage by a releasable coupling device or a one-piece design Housing of the discharge head is connected has.
  • the discharge head is designed according to one of the preceding claims.
  • the liquid dispenser is preferably designed as a drop dispenser. It is therefore beyond the discharge channel a drop formation surface, preferably in the form of a spherical cap provided, on which the liquid collects before it dissolves in the form of drops.
  • This drop formation surface, the throttle device and the liquid in the dispenser are preferably matched to one another in such a way that no liquid jet is produced at the discharge opening, even with a high actuation force on the squeeze bottle of 100 Newtons.
  • the liquid reservoir is preferably designed as a squeeze bottle or tube.
  • the liquid storage as a squeeze bottle or tube.
  • the dynamic throttle device described herein will be particularly helpful in preventing them from being overstressed Operation negatively affects the discharge pattern.
  • the internal volume of the fluid reservoir is preferably less than 300 ml, less than 100 ml, or even less than 50 ml. These are typical sizes of fluid reservoirs for holding pharmaceutical or cosmetic fluids.
  • the liquid reservoir is preferably filled with a cosmetic or pharmaceutical liquid.
  • preservative-containing liquids are suitable as pharmaceutical liquids, since it is considered advantageous if the ventilation takes place in a discharge head according to the invention through the outlet channel, so that an air filtration is structurally difficult to implement here.
  • cosmetic liquids there are in particular makeup products and creams, such as anti-wrinkle cream, and oils that are to be discharged.
  • filler or concealer liquids which serve to fill in or cover smaller wrinkles can be well dispensed with a dispensing head according to the invention.
  • Fig. 1 shows a liquid dispenser 100 according to the invention, which is designed in the manner of a drop dispenser.
  • This liquid dispenser 100 has a liquid reservoir 90 designed as a squeeze bottle and a discharge head 10 placed thereon, on which a discharge opening 38 is provided. For closing the liquid dispenser, a cap 110 is provided.
  • the liquid dispenser serves to deliver drops, for example of cosmetic liquids such as oils, make-up, fillers or the like in drop form.
  • the intended operation provides that the entire dispenser is brought into an approximately overhead position with downwardly directed discharge opening 38 and that in this position, the liquid storage 90 on opposite sides in the region of actuation surfaces 92 kraftbeaufschlagt and compressed so that the liquid storage contained liquid is pressurized and is conveyed to the discharge opening 38.
  • the liquid collects on a drop formation surface 26A surrounding the discharge opening 38 and dissolves as intended in the form of individual drops.
  • the technical design of the discharge head 10 explained below serves the purpose of jointly achieving that, on the one hand, a drop delivery takes place even with only slight pressure on the squeeze bottle and, on the other hand, ensuring that even a strong actuation or compression of the liquid store 90 does not lead to the delivery of liquid in the form of a liquid jet leads.
  • FIG. 2 Referring to the sectional view in FIG Fig. 2 embodiment shown can be seen in connection with a first embodiment, that the outlet channel 30 from an adjacent to the interior of the liquid reservoir 90 inlet portion 32 through two throttle channels 50 of a throttle device 34 and through openings 25A of the housing 20 into the region of an outlet valve 36 and continues to the discharge opening 38 extends.
  • the outlet valve 36 is designed such that it can open both in the outlet direction and in the inlet direction at overpressure or underpressure in the liquid storage, so that the discharge duct 30 can also serve in the reverse direction as a ventilation duct after discharge and a sucking back of the liquid from the Outlet passage 30 allowed.
  • the outlet valve 36 closes when neither overpressure nor underpressure prevails in the liquid storage 90 relative to the environment or the overpressure or underpressure does not exceed a limit value. This ensures that the risk of unintentional leakage when handling the liquid dispenser 100 is low.
  • the discharge head 10 has a very simple structure. Beyond the design of the throttle device 34, which will be explained below, the discharge head 10 is made up of only three components, namely a two-part housing 20 with a base component 22 and an applicator component 26 and a fixed between these two components fastening ring designed as a one-piece elastic member outlet valve 36. In addition, a sealing ring 80 is provided for sealing the discharge head 10 relative to the liquid storage 90 in the embodiment yet.
  • the throttle device 34 comprises a partition wall 25 belonging to the base component 22, which at the same time constitutes a first stationary duct wall 56 of the throttle duct 50.
  • the second opposite channel wall is formed by the inside 52A of an elastically deformable wall plate 54, which is clipped to the base member 22 in the region of a fastening pin 25C.
  • FIGS. 4A and 4B showing the base member 22 without and with the wall plate 54 fixed, this will be explained in more detail.
  • Fig. 4A Based on Fig. 4A it can be seen that the housing wall 25 is penetrated by two openings 25A. Next is in Fig. 4A to recognize that in the region of the fastening pin 25C on the partition wall 25 on both sides of the fastening pin 25C a striven, elongated elevation is provided. This separates two throttle channels 50, which by fastening the wall plate 54 in the in Fig. 4B clarified manner arise on the fixing pin 25C.
  • the operation is the following: Based on the position of Fig. 2 in which the discharge opening 38 faces upward, the liquid dispenser 100 is brought into an overhead position. A liquid discharge alone by this is not to be feared, since the outlet valve 36 is designed not to open alone by the weight of the liquid in the liquid storage. Only when the liquid storage device 90 designed as a squeeze bottle is pressed together does liquid flow from the inlet region 32 into the respectively approximately semicircular throttle channels 50 in the direction of the apertures 25A, through which the liquid then passes into the region of the outlet valve 36 and on to the discharge opening 38.
  • the design of the Figs. 5A and 5B is largely similar to that of FIGS. 4A and 4B , The only difference is that the surveys 25B in the case of the design of the Figs. 5A and 5B have a different shape and not, as in Fig. 4A clarified, are designed only elongated striven. Instead, the elevations have approximately the shape of a quarter circle, so that the in Fig. 5B shown lines along which the wall plate 54 deforms as intended, not aligned. The effect of this is that the tapering of the throttle channel under other boundary conditions than in the embodiment of FIGS. 4A and 4B takes place. In this way, the liquid dispenser 100 can be adapted with a comparatively small adaptation for different liquids.
  • the throttle device 34 is designed differently.
  • the throttle device 34 of this embodiment has an elastic as a whole throttle member 62, which is penetrated by the throttle channel 60.
  • the throttle member 62 has a planar edge region 68, on which a centrally rising in the direction of the liquid reservoir elevation 63 rises.
  • the throttle channel 60 penetrates this elevation 63 and is surrounded by a deformation region 64 which deforms as intended.
  • two pressurizing surfaces 65 are provided which are pressurized upon discharge of the liquid from this and thereby cause a deformation of the throttle channel 60.
  • the throttle channel 60 has a circular open area 60B and slit-like closing areas 60A.
  • This design is chosen so that when pressurizing no complete closing of the throttle channel 60 takes place.
  • Figs. 9B to 9D show alternative designs.
  • the slot-shaped portions of the throttle channel 60 are shaped so that they allow a complete closing.
  • Circular free areas form the ends of the slot.
  • free areas 60B and closing areas 60A are part of the same throttle channel 60. This is particularly useful for liquids that have an adhesion-enhancing tendency, since the always open remaining open area increases the tendency that the closing areas after the end of the discharge again separate from each other.
  • FIGS. 11A and 11B show a third embodiment.
  • the throttle channel 70 is here adjacent to a displaceable closing body 72 which, via a spring 74 in a sleeve structure 76, 72A in Direction of the final position of the Fig. 11A is charged with force. If an overpressure is built up in the liquid accumulator 90, this overpressure acts on the throttle body 72 on all sides. Due to the larger effective pressurization area for upward pressurization, the pressure prevailing on all sides acts in such a way that a force acts on the throttle body 72, which affects it the perspective of Figs. 11A and 11B shifted upwards.
  • the throttle channel 70 is reduced in size with respect to its cross section and finally completely closed.
  • the liquid can still partially flow past the throttle body 72, so that droplet formation still remains possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender sowie einen Flüssigkeitsspender mit einem solchen Austragkopf.
  • Ein gattungsgemäßer Austragkopf weist ein Gehäuse sowie eine Kopplungseinrichtung zur Anbringung an einem Flüssigkeitsspeicher auf. Er verfügt weiterhin über eine Austragöffnung, durch die hindurch Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre ausgegeben werden kann, und über einen Auslasskanal, der sich von einem in Richtung des Flüssigkeitsspeichers weisenden Einlassbereich bis zur Austragöffnung erstreckt und mittels dessen die Austragöffnung mit Flüssigkeit versorgt werden kann.
  • Bei einem gattungsgemäßen Spender und einem gattungsgemäßen Austragkopf ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher oder in einer davon getrennten Druckkammer druckbeaufschlagt wird, um durch diesen Druck durch den Auslasskanal in Richtung der Austragöffnung gefördert zu werden. Je nach Art der Druckbeaufschlagung ist es einem Benutzer jedoch möglich, den Druck unmittelbarzu beeinflussen und somit auch die Flüssigkeit im Lichte des Verwendungszwecks mit einem zu hohen Druck zu beaufschlagen, beispielsweise durch die Kraft, mit der eine als Flüssigkeitsspeicher dienende Quetschflasche zusammengedrückt wird.
  • Wirkung dieser benutzerabhängigen Druckbeaufschlagung kann dann beispielsweise sein, dass ein Flüssigkeitsstrahl an der Austragöffnung abgegeben wird, obwohl nur eine geringe Flüssigkeitsmenge zur Bildung von Tropfen bestimmungsgemäß ausgegeben werden sollte. Oder es kann ein Druck erzeugt werden, welcher zu einem Sprühbild mit zu feinen Tröpfchen führt.
  • Um den Flüssigkeitsdruck und/oder den Flüssigkeitsstrom zu limitieren, ist es möglich, im Auslasskanal eine als Drossel wirkende Geometrie vorzusehen, beispielsweise einen Kanalabschnitt mit sehr geringem Querschnitt und/oder einer vergleichsweise großen Länge. Durch die hier sich einstellende Reibung kann der Flüssigkeitsdruck/der Flüssigkeitsstrom vermindert werden. Wirkung einer solchen Drossel ist dann jedoch, dass die Betätigung stets mit einer recht hohen Kraft erfolgen muss. Dies kann bei einigen Anwendungszwecken unproblematisch sein. Gerade bei Anwendungszwecken, bei denen eine ortsgenaue Abgabe der Flüssigkeit gewünscht ist, beispielsweise beim Applizieren von Augentropfen oder der punktgenauen Aufbringung von Make-up, ist es jedoch wünschenswert, dass bereits mit einer vergleichsweise leichten Betätigung der gewünschte Austragvorgang bewirkt werden kann. Ein Austragkopf der oben genannten Art wird in WO2009/079753 offenbart.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Austragkopf und einen Flüssigkeitsspender zur Verfügungzu stellen, die bereits bei geringer Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in bestimmungsgemäßer Weise diese durch die Austragöffnung hindurch abgeben können, gleichzeitig jedoch bei zu starker Betätigung den Flüssigkeitsdruck und/oder den Flüssigkeitsstrom so begrenzen, dass eine bestimmungsgemäße Abgabeform der Flüssigkeit möglich bleibt.
  • Hierfür ist vorgesehen, dass der Austragkopf im Auslasskanal über eine Drosseleinrichtung mit einem Drosselkanal zur Verringerung des Flüssigdrucks und/oder des Flüssigkeitsstroms der die Drosseleinrichtung durchströmenden Flüssigkeit verfügt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Drosseleinrichtung als dynamische Drosseleinrichtung ausgebildet, bei der ein freier Querschnitt des Drosselkanals bei ansteigendem an der Drosseleinrichtung anliegendem Druck oder bei höherem die Drosseleinrichtungdurchströmenden Flüssigkeitsstrom verringert wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Austragkopf weist ebenso wie ein gattungsgemäßer Austragkopf einen Auslasskanal auf, an dessen Ende die Austrittsöffnung vorgesehen ist. Dieser Auslasskanal verbindet einen Flüssigkeitsspeicher des Flüssigkeitsspenders mit der Austragöffnung, so dass bei Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher als Ganzem oder aber Druckbeaufschlagung einer Teilcharge der Flüssigkeit diese in Richtung der Austragöffnung gefördert und dort abgegeben wird. Um einen zu hohen Druck und/oder einen zu hohen Flüssigkeitsstrom an der Austrittsöffnung zu vermeiden, ist die genannte dynamische Drosseleinrichtung vorgesehen. Diese dynamische Drosseleinrichtung weist die Besonderheit auf, dass sie den Strömungswiderstand in Abhängigkeit von Betätigungsparametern anpasst. Dies erfolgt, indem ein freier Querschnitt des Drosselkanals bei höherem Druck oder höherem Flüssigkeitsstrom verringert wird. Eine solche Verringerung kann beispielsweise darin bestehen, dass jenseits einer ersten Drosselstelle im Auslasskanal durch Verlagerung einer Drosselfläche eine weitere Drosselstelle entsteht, deren freier Querschnitt geringer als der der ersten Drosselstelle ist. Insbesondere kann eine Wandung des Drosselkanals eine Verlagerung erfahren, so dass der Drosselkanal hierdurch seinen freien Querschnitt verringert.
  • Im einfachsten Falle kann die dynamische Drosseleinrichtung so ausgebildet sein, dass sie üblicherweise nur einen von zwei möglichen Zuständen einnimmt, einem nicht oder kaum drosselnden und einem stärker drosselnden. Bevorzugt ist jedoch eine Gestaltung, bei der die Drosselwirkung gleichsam analogeintritt, so dass bei steigender Druckbeaufschlagung oder steigendem Flüssigkeitsstrom eine kontinuierlich steigende Drosselwirkung erzielt wird. Wenngleich es nicht ausgeschlossen ist, die dynamische Drosseleinrichtung so auszugestalten, dass sie bei zu hohem Druck vollständig schließt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die dynamische Drosseleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Drosselkanal nie vollständig schließt.
  • Bestimmungsgemäß passt sich die dynamische Drosseleinrichtung in Abhängigkeit von Betriebsparametern jeweils an, nämlich in Abhängigkeit des anliegenden Drucks oder des Flüssigkeitsstroms, wobei je nach Ausgestaltung die beiden genannten Größen miteinander gekoppelt sind oder jeweils eine Anpassung der dynamischen Drosseleinrichtung bewirken. Eine Ausgestaltung der Drosseleinrichtung, die unmittelbar durch Druck zu einer Verringerung des freien Querschnitts des Drosselkanals führt, kann beispielsweise gegeben sein, wenn unterschiedlich große Druckbeaufschlagungsflächen an einer verlagerbaren Wandung des Drosselkanals dafür sorgen, dass steigender Druck eine Auslenkung dieser Wandung bewirken. Der Flüssigkeitsstrom kann die Verlagerung einer Kanalwandung des Drosselkanals auch bewirken, wenn beidseitig dieser Wandung ein identischer Gesamtdruck anliegt, da die erhöhte Flüssigkeitsgeschwindigkeit im Drosselkanal nach Bernoulli zu einem dort geringeren statischen Druck führt, was wiederum benutzt werden kann, um den Drosselkanal zu verjüngen.
  • Der Drosselkanal ist erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise durch eine Innenseite einer durch Verlagerung oder Verformung ortsveränderlichen Kanalwandung begrenzt.
  • Bei einer Veränderung des Drosselkanals durch Verlagerung einer Kanalwandung ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese Kanalwandung in sich starr ist und Teil eines Drosselbauteils, welches als Ganzes verlagert wird. Dies wird im Weiteren noch erläutert.
  • Bei einer Begrenzungdes Drosselkanals durch eine verformbare Kanalwandung ist vorgesehen, dass ein verformbares und vorzugsweise elastisches Bauteil, welches somit anschließend in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, verwendet wird, um einen variablen Querschnitt des Drosselkanals zu bewirken.
  • Eine der Innenseite abgewandte Außenseite der Kanalwandung kann kommunizierend mit einem Einlass des Drosselkanals verbunden sein, so dass bei Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit zum Zwecke des Austrags ein identischer Druckanstieg am Einlass des Drosselkanals und an der Außenseite der Kanalwandung erfolgt.
  • Eine Gestaltung, bei der sich beidseitig der Kanalwandung sich ein identischer Gesamtdruck einstellt, ist deshalb von Vorteil, da nicht die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit als solche eine Veränderung des Querschnitts des Drosselkanals bewirkt, sondern erst der Anstieg des dynamischen Drucks und der Abfalls des statischen Drucks im Drosselkanal. Der dynamische Druck ergibt sich aufgrund der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms im Drosselkanal. Da es üblicherweise bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Austragkopfes das Ziel ist, den Flüssigkeitsstrom zu limitieren, ist eine solche Lösung vorteilhaft, bei der auch unmittelbar der Flüssigkeitsstrom und seine Geschwindigkeit jene Größe ist, die zu einer Verjüngung des Drosselkanals führt und damit zu einer Erhöhung der Reibung gegenüber den Wandungen und innerhalb in Flüssigkeit und dadurch zu einer Verminderung des Flüssigkeitsstroms. Gewissermaßen limitiert sich der Flüssigkeitsstrom somit unmittelbar selbst.
  • Die ortsveränderliche Kanalwandung kann Teil einer planen und vorzugsweise verformbaren Wandungsplatte sein. Dieser zumindest partiell gegenüber dem Gehäuse ortsveränderlichen Kanalwandung gegenüberliegend kann eine ortsfeste Kanalwandung vorgesehen sein, wobei die ortsveränderliche Kanalwandung und die ortsfeste Kanalwandung zwischen sich den Drosselkanal definieren.
  • Diese Bauweise hat sich als sehr einfach und zuverlässig herausgestellt. Der Drosselkanal wird hierbei durch einen Spalt zwischen der unverformt planen Wandungsplatte und der zum Gehäuse ortsfesten Kanalwandung gebildet. Die plane und vorzugsweise verformbare Wandungsplatte ist vorzugsweise in einem Befestigungsbereich ortsfest zur ortsfesten Kanalwandung befestigt und ragt unter Bildung des Spaltes über diese ortsfeste Kanalwandung. Insbesondere von Vorteil ist es, wenn die ortsfeste Kanalwandung darüber hinaus mindestens eine Durchbrechung aufweist, die gleichsam das Ende des Drosselkanals darstellt und in die die Flüssigkeit einströmt, die den Drosselkanal durchquert hat. Eine besonders einfache Möglichkeit zur Befestigung der planen und vorzugsweise verformbaren Wandungsplatte ist es, dass diese mit einer Durchbrechung versehen ist, die auf einen gehäuseseitigen Befestigungsstift aufgeschoben und dort befestigt, beispielsweise verschnappt wird.
  • Der Austragkopf kann mehrere zueinander parallel geschaltete Drosselkanäle aufweisen. Die Wandungsplatte kann dabei als gemeinsame Wandungsplatte vorgesehen sein, die die mindestens zwei Drosselkanäle abschnittsweise begrenzt.
  • Wenngleich naturgemäß ein Drosselkanal zur Erzielung des gewünschten Zweckes ausreicht, kann es von Vorteil und baulich sehr einfach möglich sein, mehrere parallel geschaltete Drosselkanäle vorzusehen. Unter der Parallelschaltung wird dabei verstanden, dass die Flüssigkeit nur einen dieser parallel geschalteten Drosselkanäle durchqueren muss. Die Anordnung, bei der eine gemeinsame Wandungsplatte beide Drosselkanäle abschnittsweise begrenzt, führt zu einer Reduktion von Bauteilen und ist durch eine punkt- oder liniensymmetrische Ausgestaltung auch sehr einfach erzielbar. So kann die Wandungsplatte im Bereich eines Steges zwischen den Drosselkanälen befestigt sein und bestimmungsgemäß sich beidseitig dieses Steges verformen, um eine Verjüngung der dort vorgesehenen zwei Drosselkanäle zu bewirken. Je nach konkretem Anwendungszweck kann es zur Anpassungdes Drosselverhaltens auch zweckmäßigsein, mehr als zwei Drosselkanäle vorzusehen, insbesondere vier Drosselkanäle. An der Gehäusewandung oder der Wandungsplatte kann mindestens eine Erhebung vorgesehen sein, im Bereich derer die Gehäusewandung und die Wandungsplatte aneinander anliegen.
  • Durch die Gehäusewandung und die Wandungsplatte ist in bereits genannter Weise ein Spalt definiert, der den Drosselkanal darstellt. Durch die genannten Erhebungen bzw. deren Kanten wird dieser Spalt zusätzlich begrenzt. Im Bereich der Erhebungen liegen die Gehäusewandung und die Wandungsplatte aneinander an, wobei es insbesondere von Vorteil ist, wenn die Erhebung auf Seiten der Gehäusewandung vorgesehen ist, da die verformbare Wandungsplatte dann als erhebungsfreie plane und dadurch günstig herstellbare Wandungsplatte gestaltet sein kann.
  • Die Erhebungen und insbesondere die Ränder dieser Erhebung, die gleichzeitig die Ränder des Drosselkanals bilden, können auf einfache Weise genutzt werden, um die Neigung der Wandungsplatte zur drosselnden Verformung beeinflussen zu können. Wenn beispielsweise eine geradlinige stegartige Erhebung vorgesehen ist, so bedarf es zur Verformung der im Bereich dieser Erhebung befestigten Wandungsplatte lediglich eines Einknickens der Wandungsplatte der stegartigen Erhebung folgend. Sind jedoch Erhebungen vorgesehen, deren in Richtung des Drosselkanals weisenden Kanten einen Winkel kleiner 180° einschließen, beispielsweise einen Winkel von etwa 90°, so muss die Wandungsplatte zum Zwecke derVerformung entlang zweier nicht paralleler Linien einknicken, was einen höheren Grad an Kraftbeaufschlagung verlangt. Die Formgebung der Erhebungen kann daher insbesondere auch genutzt werden, um im Übrigen baugleiche Austragköpfe an verschiedene Flüssigkeiten und deren spezifische Eigenschaften anzupassen oder um den maximalen Austragdruck/Austragflüssigkeitsstrom im Lichte des Anwendungsfeldes beeinflussen zu können.
  • Alternativ zu der beschriebenen Gestaltung, bei der der Drosselkanal durch eine ortsfeste und vorzugsweise starre Wandung und eine ortsveränderliche Wandung begrenzt ist, kann auch vorgesehen sein, dass der Austragkopf ein Drosselbauteil aus einem elastisch verformbaren Material als Teil der Drosseleinrichtungaufweist. Dieses Drosselbauteil verfügt über eine von einem Verformungsbereich umgebene Durchbrechung, die den Drosselkanal bildet.
  • Das Drosselbauteil weist zusätzlich vorzugsweise mindestens eine Druckbeaufschlagungsfläche auf, an der im Betrieb die Flüssigkeit stromaufwärts des Drosselkanals anliegt und durch deren Druckbeaufschlagung der Verformungsbereich verformt und ein freier Querschnitt des Drosselkanals verringerbar ist.
  • Bei dieser alternativen Gestaltung ist vorgesehen, dass der Drosselkanal an einem als Ganzem verformbaren Drosselbauteil in Form einer umlaufend umgebenen Durchbrechung vorgesehen ist, wobei die diese Durchbrechung, also den Drosselkanal, umgebenden Bereiche den Verformungsbereich bilden und durch Druckbeaufschlagung oder einen Flüssigkeitsstrom so verformt werden können, dass der freie Querschnitt des Drosselkanals sich verändert.
  • Da der Drosselkanal bei einer solchen Gestaltung alleine durch ein Bauteil definiert ist, kann eine sehr geringe Streuung der Verhaltensweise baugleicher Austragköpfe erzielt werden. Anders als bei einer Gestaltung, bei der der Drosselkanal durch mehrere Bauteile gebildet wird, kommt es bei dieser Gestaltung kaum auf eine besondere Montagegenauigkeit an.
  • Hinzu kommt, dass die Montage aufgrund der Ausgestaltung des Drosselkanals aus nur einem Bauteil sehr einfach ist.
  • Das Drosselbauteil kann eine in stromaufwärtige Richtung gewölbte Erhebung aufweisen, in der der Drosselkanal vorgesehen ist. Hierdurch wird erzielt, dass die wunschgemäß vorgesehene Verjüngung des Drosselkanals sich zuverlässig einstellt, wenn der Flüssigkeitsdruck von verschiedenen Seiten aus auf die Erhebung drückt. Der Drosselkanal durchbricht die Erhebung vorzugsweise an deren erhabensten Punkt.
  • Das Drosselbauteil kann einen einstückig mit dem Verformungsbereich verbundenen außenseitigen umlaufenden Randbereich aufweisen.
  • Im Bereich dieses Randes kann das elastische Drosselbauteil durch eine Schnappverbindung oder insbesondere eine einstückige Anformung an einem starren Gehäuseabschnitt des Gehäuses befestigt sein.
  • Die Befestigung des Drosselbauteils an einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses des Austragkopfes ist von Vorteil, da hierdurch eine Vormontageeinheit geschaffen wird, die selbst bei der Handhabung als Schüttgut nicht Gefahr läuft, das elastische Drosselbauteil zu beschädigen. Dieses ist vorzugsweise derart gegenüber Wandungen des Gehäuses zurückgesetzt, dass es gehandhabt als Schüttgut nicht durch andere Austragköpfe des Schüttgutes verletzt wird. Dies hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass das Drosselbauteil nach Beschädigung als Schüttgut nicht mehr in der gewünschten Weise drosselnd reagiert.
  • Von besonderem Vorteil ist die einstückige Anformung, bei der vorzugsweise durch Zweikomponentenspritzguss der genannte starre Gehäuseabschnitt und das elastische Drosselbauteil einstückig aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die Anzahl der im Zuge einer Montage zu fügenden Bauteile lässt sich dadurch verringern. Zudem ist eine sehr genaue und bleibende Positionierung des Drosselbauteils relativ zum Gehäuse hierdurch gewährleistet.
  • Der Randbereich kann derart angeordnet sein, dass er bei Ankoppelung des Flüssigkeitsspeichers den Flüssigkeitsspeicher gegen das Gehäuse abdichtet. Durch diese Verwendung des Randbereiches des Drosselbauteils als Dichtung zwischen dem Austragkopf und dem Flüssigkeitsspeicher kann ein separates Bauteil hierfür entfallen. Der Austragkopf kann daher mit sehr wenigen Bauteilen und dementsprechend geringem Montageaufwand gefertigt werden.
  • Der Drosselkanal kann bei einer besonderen Ausgestaltung mindestens einen Schließbereich und mindestens einen Freibereich aufweisen, die gemeinsam und ineinander übergehend den Querschnitt des Drosselkanals bilden. Im Schließbereich findet durch Kraftbeaufschlagung der Druckbeaufschlagungsfläche ein Anliegen gegenüberliegender Kanten des Drosselkanals statt. Der Freibereich ist durch eine Kantenanordnung begrenzt, die selbst bei Kraftbeaufschlagung der Druckbeaufschlagungsfläche nicht zu einem Schließen des Freibereichs führt.
  • Die genannte Gestaltung sieht demnach vor, dass der Drosselkanal eine Querschnittsfläche aufweist, die einen druck- oder flüssigkeitsstromabhängigen Teilbereich, den Schließbereich, aufweist, der bei hohem Druck oder hohem Flüssigkeitsstrom schließt. Zudem ist jedoch auch ein Freibereich vorgesehen, der selbst bei höchsten im realen Betrieb anzunehmenden Drücken und Flüssigkeitsströmen offen bleibt.
  • Es ist somit gewährleistet, dass ein vollständiges Verschließen des Drosselkanals selbst bei hohen Drücken nicht stattfindet. Dies entspricht dem Wunsch, einen Austrag bei zu starker Kraftbeaufschlagung nicht zu unterbinden, sondern so weit zu dämpfen, dass das gewünschte Austragbild sich einstellt.
  • Durch die gemeinsame Realisierung des Schließbereichs und des Freibereichs als Teil des Querschnitts des gleichen Drosselkanals wird zudem erreicht, dass nach Verjüngung des Drosselkanals durch Schließen des Schließbereichs eine verstärkte Neigung des Schließbereichs gegeben ist, sich nach Wegfall des schließenden Drucks wiederzu öffnen. Gerade im Hinblick darauf, dass mittels des erfindungsgemäßen Austragkopfes auch klebrige Massen ausgetragen werden können sollen, ist dies von Vorteil.
  • Die abschnittsweise Gestaltung des Drosselkanals als Schließbereich oder als Freibereich lässt sich durch die Wahl der Geometrie bestimmen. So ist ein schlitzförmiger Abschnitt des Querschnitts des Drosselkanals geeignet, komplett zu schließen und somit einen Schließbereich darzustellen. Ein kreisförmiger oder polygonaler Ausschnitt des Drosselkanals wird jedoch selbst bei hohen Drücken nicht komplett schließen und stellt somit einen Freibereich dar.
  • Wenngleich es als vorteilhaft angesehen wird, einen gemeinsamen Drosselkanal mit einem solchen Schließbereich und einem Freibereich auszugestalten, ist auch eine Gestaltung denkbar, bei der zwei parallel geschaltete Kanäle gemeinsam eine Drosselkanalanordnung bilden, wobei einer dieser Kanäle einen Freibereich aufweist, während der andere Kanal druck- oderflüssigkeitsstromabhängig komplett schließt. Insbesondere bei Flüssigkeiten, die das bleibende Anhaften gegenüberliegender Kanten oder Wandungen des Drosselkanals nicht begünstigen, kann auch eine solche Gestaltung zweckmäßig sein.
  • Alternativ zu den beschriebenen Gestaltung, bei denen der Drosselkanal vorzugsweise abschnittsweise durch zumindest eine formveränderliche Wandung begrenzt ist, ist bei einer weiteren Variante vorgesehen, dass der Drosselkanal durch zwei starre Kanalwandungen begrenzt wird, wobei eine der Kanalwandungen als ortsveränderliche Kanalwandung an einem ortsveränderlichen Drosselbauteil vorgesehen ist.
  • Bei dieser Gestaltung wird der Drosselkanal durch starre Wandungen begrenzt, die als Ganzes relativ zueinander beweglich sind. Mindestens eine dieser Wandungen ist, vorzugsweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder, auslenkbar, wobei durch diese Auslenkung der freie Querschnitt des Drosselkanals verringert wird.
  • Dieses ortsveränderliche Drosselbauteil ist vorzugsweise mittels einer Führung gegenüber dem Gehäuse geführt, wobei diese Führung insbesondere durch zwei teleskopartig ineinandergeschobene Hülsen gebildet werden kann. Die genannte Federkraft wird vorzugsweise durch eine Federeinrichtung erzeugt, die bei einer besonders vorteilhaften Gestaltung in dem durch die Hülsen gebildeten Freiraum angeordnet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Drosselbauteil derart beschaffen und/oder am Gehäuse angebracht ist, dass zur Verlagerung wirksamer Druckbeaufschlagungsflächen am Drosselbauteil bei identischem Druck an allen Druckbeaufschlagungsflächen eine Kraftbeaufschlagung des Drosselbauteils in Richtung einer Verringerung des freien Querschnitts des Drosselkanals bewirken. Dies bedeutet, dass alleine der statische Druck, der zum Zwecke des Austrags aufgebracht wird, in der Lage ist, das Drosselbauteil im Sinne einer Verjüngung des Drosselkanals zu verlagern.
  • Vorzugsweise weist der Austragkopf im Auslasskanal stromabwärts der Drosseleinrichtung ein Auslassventil auf, welches in Abhängigkeit des stromaufwärts anliegenden Überdrucks öffnet.
  • Ein solches Ventil führt dazu, dass die Gefahr des Auslaufens des Spenders verringert wird. Da jedoch insbesondere ein Tropfenspender auf Basis eines erfindungsgemäßen Austragkopfes realisierbar sein soll, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Ventil bereits bei einem geringen Überdruck von beispielsweise 0,3 bar öffnet.
  • Das Auslassventil schließt vorzugsweise selbsttätig in einem Druckintervallzwischen einem definierten eingangsseitigen Unterdruck und einem eingangsseitigen Überdruck und öffnet bei Überschreiten des definierten Unterdrucks sowie bei Überschreiten des definierten Überdrucks. Ein solches Ventil öffnet somit sowohl bei Unterdruck als auch bei Überdruck. Dies ist die Voraussetzung, um den Auslasskanal gleichzeitig als Belüftungskanal für den Flüssigkeitsspeicher zu nutzen. Dies ist im Sinne eines einfachen Aufbaus von Vorteil. Zudem liegt ein besonderer Vorteil in der gemeinsamen Nutzung des Auslasskanals auch als Belüftungskanal darin, dass durch die einströmende Luft nach Beendigung eines Austragvorgangs der Drosselkanal wieder aufgeweitet werden kann.
  • Dies wird auch dadurch begünstigt, dass ein solches bidirektionales Verhalten es auch ermöglicht, dass der nach dem Austrag in Flüssigkeitsspeicher herrschende Unterdruck auch die Flüssigkeit aus dem Auslasskanal zurücksaugt, so dass ein Eintrocknen im Bereich des Auslasskanals jenseits des Ventils verhindert wird.
  • Das Auslassventil ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet und weist eine stromaufwärts gerichtete Wölbung auf, in der eine von Ventillippen verschließbare Ventilöffnung vorgesehen ist, so dass bei ansteigendem eingangsseitigen Überdruck bis zum Erreichen eines eingangsseitigen Grenzüberdrucks der Überdruck die Ventillippen zunehmend aneinander presst.
  • Der Austragkopf ist vorzugsweise zur Bildung von Tropfen ausgebildet, wobei die Drosseleinrichtung für eine Limitierung des Flüssigkeitsstroms ausgebildet ist, die an der Austragöffnung zur Bildung von Einzeltropfen und nicht zur Bildung eines Flüssigkeitsstrahls führt.
  • Insbesondere bei solchen Tropfenspendern ist es erheblich, einen zu großen Flüssigkeitsstrom und/oder einen zu großen Austragdruck zu verhindern, da dies der Tropfenbildung entgegenwirkt und zu einem nicht beabsichtigten Strahl an der Austragöffnungführen kann. Die Drosseleinrichtung ist vorzugsweise derart an die Ausgestaltung einer jenseits der Auslassöffnung angeordneten Tropfenbildungsfläche angepasst, dass der Flüssigkeitsstrom an der Austragöffnung nicht ausreicht, um ein kontinuierliches Abreißen des Flüssigkeitsstroms, also einen Strahl, zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse des Austragkopfes ein erstes einstückiges Basisbauteil, welches die Kopplungseinrichtung zur Anbringung am Flüssigkeitsspeicher umfasst, und ein zweites einstückiges Applikatorbauteil, welches die Austragöffnung aufweist, vom Flüssigkeitskanal durchdrungen und am Basisbauteil befestigt ist.
  • Die genannte Bauweise mit nur zwei Bauteilen am Gehäuse ist aufgrund ihrer Einfachheit sehr kostengünstig. Zudem ermöglichen die beiden Gehäusebauteile, das Basisbauteil und das Applikatorbauteil, das genannte Auslassventil einfach lagezufixieren. Wenn in der oben skizzierten Weise das Drosselbauteil als elastisches Bauteil ausgebildet ist, welches mit einem Gehäuseabschnitt, insbesondere vom Basisbauteil, einstückig ausgebildet ist, so lässt sich ein vollständiger Austragkopf aus nur drei zu montierenden Bauteilen zusammenstellen.
  • Ebenfallszur Lösung der Erfindung vorgesehen ist ein Flüssigkeitsspender zur Ausbringung von Flüssigkeit, insbesondere zur Ausbringung von kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeiten, der über einen Austragkopf mit einer Auslassöffnung zur Ausgabe von Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre und übereinen Flüssigkeitsspeicher, derdurch eine lösbare Kopplungseinrichtungoder eine einstückige Gestaltung mit einem Gehäuse des Austragkopfes verbunden ist, verfügt.
  • Dabei ist der der Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  • Der Flüssigkeitsspender ist dabei vorzugsweise als Tropfenspender ausgebildet. Es ist also jenseits der Austragkanal eine Tropfenbildungsfläche, vorzugsweise in Form einer Kugelkalotte, vorgesehen, an der die Flüssigkeit sich sammelt, bevor sie sich in Tropfenform löst. Diese Tropfenbildungsfläche, die Drosseleinrichtung und die Flüssigkeit im Spender sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass auch bei einer hohen Betätigungskraft auf die Quetschflasche von 100 Newton kein Flüssigkeitsstrahl an der Austragöffnung entsteht.
  • Der Flüssigkeitsspeicher ist vorzugsweise als Quetschflasche oder Tube ausgebildet. Insbesondere bei einer solchen Gestaltung des Flüssigkeitsspeichers als Quetschflasche oder Tube ist die Gefahr gegeben, dass eine zu starke Betätigung durch den Benutzer erfolgt, so dass die dynamische Drosseleinrichtung, die hier beschrieben worden ist, besonders hilfreich ist, um zu verhindern, dass diese zu starke Betätigung das Austragbild negativ beeinflusst.
  • Das Innenvolumen des Flüssigkeitsspeichers beträgt vorzugweise weniger als 300 ml, weniger als 100 ml, oder gar weniger als 50 ml. Dies sind typische Größen von Flüssigkeitsspeichern zur Aufnahme pharmazeutischer oder kosmetischer Flüssigkeiten.
  • Der Flüssigkeitsspeicher ist vorzugsweise mit einer kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt. Als pharmazeutische Flüssigkeiten kommen insbesondere konservierungsmittelbehaftete Flüssigkeiten infrage, da es als vorteilhaft angesehen wird, wenn die Belüftung bei einem erfindungsgemäßen Austragkopf durch den Auslasskanal erfolgt, so dass eine Luftfilterung hier baulich schwer zu realisieren ist. Im Bereich der kosmetischen Flüssigkeiten sind es insbesondere Make-up-Produkte und Cremes, wie beispielsweise Antifaltencreme, sowie Öle, die ausgetragen werden sollen. Insbesondere sogenannte Filler- oder Concealer-Flüssigkeiten, die dem Ausfüllen oder Abdecken kleinerer Fältchen dienen, können mit einem erfindungsgemäßen Austragkopf gut ausgegeben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender mit einem erfindungsgemäßen Austragkopf in einer Gesamtdarstellung von außen.
    • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in einer geschnittenen Darstellung.
    • Fig. 3 zeigt die Teilkomponenten des Austragkopfes des ersten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung.
    • Fig. 4A und 4B zeigen die Innenseite des Austragkopfes gemäß Fig. 3 mit getrennter und angebrachter flexibler Wandungsplatte.
    • Fig. 5A und 5B zeigen eine alternative Gestaltung des Austragkopfes, der im Bereich des Drosselkanals eine etwas andere Geometrie aufweist.
    • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in einer geschnittenen Darstellung.
    • Fig. 7 zeigt die Teilkomponenten des Austragkopfes des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung.
    • Fig. 8 zeigt das Drosselbauteils des zweiten Ausführungsbeispiels in einer separaten Darstellung.
    • Fig. 9 zeigt verschiedene Varianten des Drosselbauteils für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 in einer Perspektive von unten.
    • Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders in einer geschnittenen Darstellung.
    • Fig. 11A und 11B zeigen die Drosseleinrichtung des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 mit unterschiedlichen Zuständen des Drosselkanals.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender 100, der in Art eines Tropfenspenders ausgebildet ist.
  • Dieser Flüssigkeitsspender 100 verfügt über einen als Quetschflasche ausgebildeten Flüssigkeitsspeicher 90 und einen darauf aufgesetzten Austragkopf 10, an dem eine Austragöffnung 38 vorgesehen ist. Zum Verschließen des Flüssigkeitsspenders ist eine Kappe 110 vorgesehen.
  • Der Flüssigkeitsspender dient der Abgabe von Tropfen, beispielsweise von kosmetischen Flüssigkeiten wie Öle, Make-up, Filler oder dergleichen in Tropfenform. Die bestimmungsgemäße Betätigung sieht dabei vor, dass der gesamte Spender in etwa in eine Überkopflage mit nach unten weisender Austragöffnung 38 gebracht wird und dass in dieser Stellung der Flüssigkeitsspeicher 90 auf gegenüberliegenden Seiten im Bereich von Betätigungsflächen 92 kraftbeaufschlagt und so zusammengedrückt wird, dass die im Flüssigkeitsspeicher enthaltene Flüssigkeit druckbeaufschlagt wird und zur Austragöffnung 38 gefördert wird. Hier sammelt sich die Flüssigkeit an einer die Austragöffnung 38 umgebenden Tropfenbildungsfläche 26A und löst sich bestimmungsgemäß in Form einzelner Tropfen.
  • Die im Weiteren erläuterte technische Gestaltung des Austragkopfes 10 dient dem Zweck, gemeinsam zu verwirklichen, dass zum einen bereits bei nur leichtem Druck auf die Quetschflasche eine Tropfenabgabe erfolgt, und andererseits zu gewährleisten, dass auch ein starkes Betätigen bzw. Zusammendrücken des Flüssigkeitsspeichers 90 nicht zurAbgabe von Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahls führt.
  • Hierzu werden exemplarisch die folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben:
    Bezug nehmend auf die in Schnittdarstellung in Fig. 2 dargestellte Ausgestaltung ist im Zusammenhang mit einem ersten Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass der Auslasskanal 30 sich von einem an dem Innenraum des Flüssigkeitsspeichers 90 angrenzenden Einlassbereich 32 durch zwei Drosselkanäle 50 einer Drosseleinrichtung 34 und durch Durchbrechungen 25A des Gehäuses 20 bis in den Bereich eines Auslassventils 36 und weiter bis zur Austragöffnung 38 erstreckt.
  • Das Auslassventil 36 ist dabei derart gestaltet, dass es sowohl in Auslassrichtung als auch in Einlassrichtung bei Überdruck bzw. Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher öffnen kann, so dass der Auslasskanal 30 nach erfolgtem Austrag auch in umgekehrter Richtung als Belüftungskanal dienen kann und ein Rücksaugen der Flüssigkeit aus dem Auslasskanal 30 gestattet. Das Auslassventil 36 schließt, wenn weder Überdruck noch Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher 90 gegenüber der Umgebung herrscht oder der Überdruck bzw. Unterdruck einen Grenzwert nicht überschreitet. So ist gewährleistet, dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Austritts bei Handhabung des Flüssigkeitsspenders 100 gering ist.
  • Der Austragkopf 10 weist einen sehr einfachen Aufbau auf. Jenseits der im Weiteren noch erläuterten Gestaltung der Drosseleinrichtung 34 ist der Austragkopf 10 aus nur drei Bestandteilen aufgebaut, nämlich aus einem zweiteiligen Gehäuse 20 mit einem Basisbauteil 22 und einem Applikatorbauteil 26 sowie einem zwischen diesen beiden Bauteilen fixierten Befestigungsring des als einstückigem elastischen Bauteil gestalteten Auslassventils 36. Zusätzlich ist beim Ausführungsbeispiel noch ein Dichtring 80 zur Abdichtung des Austragkopfes 10 gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher 90 vorgesehen.
  • Die eigentliche Besonderheit des Spenders liegt in der Drosseleinrichtung 34. Diese Drosseleinrichtung soll, wie bereits genannt, verhindern, dass bei zu starker Betätigung des als Quetschflasche ausgebildeten Flüssigkeitsspeichers 90 ein Flüssigkeitsstrahl durch die Austragöffnung 38 austritt. Zu diesem Zweck umfasst die bei diesem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Drosseleinrichtung 34 eine zum Basisbauteil 22 gehörige Trennwand 25, die gleichzeitig eine erste ortsfeste Kanalwandung 56 des Drosselkanals 50 darstellt. Die zweite gegenüberliegende Kanalwandung wird durch die Innenseite 52A einer elastisch verformbaren Wandungsplatte 54 gebildet, welche im Bereich eines Befestigungsstiftes 25C an das Basisbauteil 22 angeclipst ist.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 4A und 4B, die das Basisbauteil 22 ohne und mit befestigter Wandungsplatte 54 zeigen, wird dies genauer erläutert.
  • Anhand der Fig. 4A ist zu erkennen, dass die Gehäusewandung 25 von zwei Durchbrechungen 25A durchdrungen ist. Weiter ist in Fig. 4A zu erkennen, dass im Bereich des Befestigungsstiftes 25C an der Trennwand 25 beidseitig des Befestigungsstiftes 25C eine strebenhafte, längliche Erhebung vorgesehen ist. Diese trennt zwei Drosselkanäle 50, die durch Befestigen der Wandungsplatte 54 in der in Fig. 4B verdeutlichten Weise am Befestigungsstift 25C entstehen.
  • Nochmals Bezug nehmend auf Fig. 2 ist die Funktionsweise die folgende:
    Ausgehend von der Stellung der Fig. 2, in der die Austragöffnung 38 nach oben weist, wird der Flüssigkeitsspender 100 in eine Überkopflage gebracht. Ein Flüssigkeitsaustrag alleine hierdurch ist noch nicht zu befürchten, da das Auslassventil 36 dafür ausgebildet ist, nicht alleine durch die Gewichtskraft der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher zu öffnen. Erst wenn der als Quetschflasche ausgebildete Flüssigkeitsspeicher 90 zusammengedrückt wird, strömt Flüssigkeit aus dem Einlassbereich 32 in die jeweils etwa halbkreisförmigen Drosselkanäle 50 in Richtung der Durchbrechungen 25A, durch die hindurch die Flüssigkeit dann in den Bereich des Auslassventils 36 und weiter zur Austragöffnung 38 gelangt.
  • Drückt der Benutzer nun sehr stark auf den Flüssigkeitsspeicher 90, so erhöht sich auch der Druck, der auf die Wandungsplatte 54 wirkt. Allerdings erhöht sich dieser Druck beidseitig der Wandungsplatte, so dass der Druckanstieg als solcher noch nicht zu einer relevanten Verformung der Drosselkanäle 50 führt. Strömt aber unter dem Einfluss dieses Drucks die Flüssigkeit nun schneller durch die Drosselkanäle 50, so wird gemäß dem Prinzip von Bernoulli hier ein dynamischer Druck erzeugt. Dies führt dazu, dass auf die Wandungsplatte 54 eine Kraft wirkt, welche die Wandungsplatte Bezug nehmend auf Fig. 4B im Bereich des Steges leicht einknicken lässt, wobei in dieser Figur die entsprechenden Knicklinien gestrichelt angedeutetsind. Dieses Einknicken erfolgt bezogen auf die Perspektive der Fig. 2 nach oben, so dass die Drosselkanäle 50 sich verengen. Dies wiederum bewirkt eine erhöhte Reibung und einen Energieverlust in der Flüssigkeit, was wiederum zu einer Reduktion des Flüssigkeitsstroms führt. Statt dass der erhöhte Druck somit einen strahlartigen Austrag zur Folge hat, hemmt er sich gleichsam selbst, so dass trotz der erhöhten Betätigungskraft nach wie vor ein Austrag in Tropfenform möglich wird.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 5A und 5B ähnelt weitgehend jener der Fig. 4A und 4B. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Erhebungen 25B im Falle der Gestaltung der Fig. 5A und 5B eine andere Formgebung aufweisen und nicht, wie in Fig. 4A verdeutlicht, nur länglich strebenhaft ausgebildet sind. Stattdessen weisen die Erhebungen in etwa die Formgebung eines Viertelkreises auf, so dass die in Fig. 5B dargestellten Linien, entlang derer die Wandungsplatte 54 sich bestimmungsgemäß verformt, nicht miteinander fluchten. Wirkung dessen ist, dass das Verjüngen des Drosselkanals unter anderen Randbedingungen als bei der Ausgestaltung der Fig. 4A und 4B stattfindet. Auf diese Art und Weise kann der Flüssigkeitsspender 100 mit einer vergleichsweise geringen Anpassung für verschiedene Flüssigkeiten angepasst werden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 6 bis 8 ist die Drosseleinrichtung 34 anders gestaltet.
  • Die Drosseleinrichtung 34 dieser Ausführungsform weist ein als Ganzes elastisches Drosselbauteil 62 auf, welches vom Drosselkanal 60 durchdrungen wird. Bezug nehmend auf Fig. 8, die das Drosselbauteil separat wiedergibt, ist zu erkennen, dass das Drosselbauteil 62 einen planen Randbereich 68 hat, über den sich zentrisch eine in Richtung des Flüssigkeitsspeichers weisende Erhebung 63 erhebt. Der Drosselkanal 60 durchdringt diese Erhebung 63 und ist von einem bestimmungsgemäß sich verformenden Verformungsbereich 64 umgeben. An der Erhebung sind zwei Druckbeaufschlagungsflächen 65 vorgesehen, die bei Austrag der Flüssigkeit von dieser druckbeaufschlagt werden und hierdurch eine Verformung des Drosselkanals 60 bewirken.
  • Wie sich anhand der Fig. 8 ebenfalls ersehen lässt, weist der Drosselkanal 60 einen kreisförmigen Freibereich 60B und schlitzartige Schließbereiche 60A auf.
  • Diese Gestaltung ist gewählt, damit bei der Druckbeaufschlagung kein vollständiges Verschließen des Drosselkanals 60 stattfindet.
  • Bezug nehmend auf Fig. 9A ist zu ersehen, dass auch bei einem an den Druckbeaufschlagungsflächen 65 anliegenden Überdruck nur die Schließbereiche 64A vollständig geschlossen werden, während aufgrund der Formgebung der Kanten der zentrische kreisförmige Freibereich 60B sowie endseitig an den Schlitzen vorgesehene Freibereiche offen bleiben. Somit wird verhindert, dass ein zu starker Druck bei der Betätigung des Flüssigkeitsspenders 100 einen vollständigen Stopp des Austrags bewirkt.
  • Die Fig. 9B bis 9D zeigen hierzu alternative Gestaltungen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 9B sind die schlitzförmigen Teilbereiche des Drosselkanals 60 so geformt, dass sie ein vollständiges Schließen gestatten.
  • Im Falle der Ausgestaltung der Fig. 9C ist eine kreuzförmige Schlitzung vorgesehen, wobei auch diese Schlitze sich bei Druckbeaufschlagung vollständig schließen.
  • Im Falle der Ausgestaltung der Fig. 9D bilden kreisförmige Freibereiche die Enden des Schlitzes.
  • Bei all diesen Ausgestaltungen ist jeweils vorgesehen, dass Freibereiche 60B und Schließbereiche 60A Teil des gleichen Drosselkanals 60 sind. Dies ist insbesondere bei Flüssigkeiten zweckmäßig, die eine haftverstärkende Neigung aufweisen, da der stets offen bleibende Freibereich die Neigung verstärkt, dass auch die Schließbereiche nach Ende des Austragvorgangs sich wieder voneinander lösen.
  • Wie die Ausgestaltung der Fig. 9E zeigt, ist dies jedoch nicht alternativlos. Bei dieser letzten Gestaltung eines elastischen Drosselbauteils sind der Freibereich 60B und der Schließbereich 60A voneinander getrennt im Drosselbauteil 62 vorgesehen.
  • Die Fig. 10 sowie 11A und 11B zeigen eine dritte Ausgestaltung.
  • Bezug nehmend auf die Fig. 11A und 11B ist zu erkennen, dass der Drosselkanal 70 hier an einen verlagerbaren Schließkörper 72 angrenzt, der über eine Feder 74 in einer Hülsenstruktur 76, 72A in Richtung der Endlage der Fig. 11A kraftbeaufschlagt ist. Wird nun ein Überdruck im Flüssigkeitsspeicher 90 aufgebaut, so wirkt dieser Überdruck allseitig auf den Drosselkörper 72. Aufgrund der größeren effektiven Druckbeaufschlagungsfläche für eine Druckbeaufschlagung nach oben, wirkt der allseitig anstehende Druck derart, dass eine Kraft auf den Drosselkörper 72 wirkt, die ihn bezogen auf die Perspektive der Fig. 11A und 11B nach oben verlagert.
  • Hierdurch wird der Drosselkanal 70 bezüglich seines Querschnitts verkleinert und schlussendlich komplett geschlossen. Allerdings kann die Flüssigkeit trotzdem noch partiell am Drosselkörper 72 vorbeiströmen, so dass eine Tropfenbildung immer noch möglich bleibt.

Claims (16)

  1. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist ein Gehäuse (20) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist eine Kopplungseinrichtung (24) zur Anbringung an einem Flüssigkeitsspeicher (90) auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Austragöffnung (38) auf, durch die hindurch Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre ausgegeben werden kann, und
    d. der Austragkopf (10) weist einen Auslasskanal (30) auf, der sich von einem in Richtung des Flüssigkeitsspeichers (90) weisenden Einlassbereich (32) bis zur Austragöffnung (38) erstreckt und mittels dessen die Austragöffnung (38) mit Flüssigkeit versorgt werden kann, und
    e. der Austragkopf (10) verfügt im Auslasskanal (30) über eine Drosseleinrichtung (34) mit einem Drosselkanal (50; 60; 70) zur Verringerung des Flüssigdrucks und/oder des Flüssigkeitsstroms der die Drosseleinrichtung (34) durchströmenden Flüssigkeit,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    f. die Drosseleinrichtung (34) ist als dynamische Drosseleinrichtung (34) ausgebildet, bei der ein freier Querschnitt des Drosselkanals (50; 60; 70) bei ansteigendem an der Drosseleinrichtung (34) anliegendem Druck oder bei höherem die Drosseleinrichtung (34) durchströmenden Flüssigkeitsstrom verringert wird, und
    g. der Drosselkanal (50; 60; 70) wird zumindest abschnittsweise durch eine Innenseite (52A) einer durch Verlagerung oder Verformung ortsveränderlichen Kanalwandung (52) begrenzt.
  2. Austragkopf (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. eine der Innenseite (52A) abgewandte Außenseite (52B) der Kanalwandung (52) ist kommunizierend mit einem Einlass des Drosselkanals (50; 60) verbunden, so dass bei Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit zum Zwecke des Austrags ein identischer Druckanstieg am Einlass des Drosselkanals (50; 60) und an der Außenseite (52B) der Kanalwandung (52) erfolgt.
  3. Austragkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die ortsveränderliche Kanalwandung (52) ist Teil einer planen Wandungsplatte (54), und
    b. der ortsveränderlichen Kanalwandung (52) gegenüberliegend ist eine ortsfeste Kanalwandung (56) vorgesehen, wobei die ortsveränderliche Kanalwandung (52) und die ortsfeste Kanalwandung (56) zwischen sich den Drosselkanal (50) definieren.
  4. Austragkopf (10) nach Anspruch 3 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die ortsfeste Kanalwandung (56) wird durch eine Gehäusewandung (25) des Gehäuses gebildet, und
    b. die Wandungsplatte (54) ist mit einem Befestigungsbereich (54A) ortsfest zur Gehäusewandung (25) angeordnet und ragt mit einem verformbaren Abschnitt (54C) in etwa parallel zur ortsfesten Kanalwandung (56) über den Drosselkanal (50).
  5. Austragkopf (10) nach Anspruch 3 oder 4 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist mindestens zwei strömungstechnisch zueinander parallel geschaltete Drosselkanäle (50) auf, und
    b. die Wandungsplatte (54) ist als gemeinsame Wandungsplatte (54) vorgesehen, die die mindestens zwei Drosselkanäle (50) abschnittsweise begrenzt.
  6. Austragkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    a. in der die ortsfeste Kanalwandung (56) bildende Gehäusewandung (25) ist mindesten eine Durchbrechung (25A) vorgesehen, in die der Drosselkanal (50) mündet, und/oder
    b. die Wandungsplatte (54) weist eine Befestigungsöffnung (54B) im Befestigungsbereich (54A) auf, die auf einen gehäuseseitigen Befestigungsstift (25C) aufgeschnappt ist, und/oder
    c. an der Gehäusewandung (25) oder der Wandungsplatte (54) ist mindestens eine Erhebung (25B) vorgesehen, im Bereich derer die Gehäusewandung (25) und die Wandungsplatte (54) aneinander anliegen.
  7. Austragkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist ein Drosselbauteil (62) aus einem elastisch verformbaren Material als Teil der Drosseleinrichtung (34) auf, und
    b. das Drosselbauteil (62) verfügt über eine von einem Verformungsbereich (64) umgebene Durchbrechung, die den Drosselkanal (60) bildet, und
    c. das Drosselbauteil (62) weist mindestens eine Druckbeaufschlagungsfläche (65) auf, an der im Betrieb die Flüssigkeit stromaufwärts des Drosselkanals (60) anliegt und durch deren Druckbeaufschlagung der Verformungsbereich (64) verformt und ein freier Querschnitt des Drosselkanals (60) verringerbar ist.
  8. Austragkopf (10) nach Anspruch 7 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. das Drosselbauteil (62) weist eine in stromaufwärtige Richtung gewölbte Erhebung (63) auf, in der der Drosselkanal (60) vorgesehen ist.
  9. Austragkopf (10) nach Anspruch 7 oder 8 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. das Drosselbauteil (62) weist einen einstückig mit dem Verformungsbereich (64) verbundenen außenseitigen umlaufenden Randbereich (68) auf, im Bereich dessen das elastische Drosselbauteil (62) durch eine Schnappverbindung oder eine einstückige Anformung an einem starren Gehäuseabschnitt des Gehäuses (20) befestigt ist und/oder
    b. das Drosselbauteil (62) weist einen einstückig mit dem Verformungsbereich (64) verbundenen außenseitigen umlaufenden Randbereich (68) auf, der derart angeordnet ist, dass er bei Ankoppelung des Flüssigkeitsspeichers (90) den Flüssigkeitsspeichers (90) gegen das Gehäuse (20) abdichtet.
  10. Austragkopf (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Drosselkanal (60) weist zumindest einen Schließbereich (60A) auf, im Bereich dessen durch Kraftbeaufschlagung der Druckbeaufschlagungsfläche (65) ein Anliegen gegenüberliegender Kanten des Drosselkanals (60) stattfindet, und
    b. der Drosselkanal (60) weist mindestens einen Freibereich (60B) auf, der durch eine Kantenanordnung begrenzt wird, die selbst bei Kraftbeaufschlagung der Druckbeaufschlagungsfläche (65) nicht zu einem Schließen des Freibereichs (60B) führt.
  11. Austragkopf (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Drosselkanal (70) wird durch zwei starre Kanalwandungen begrenzt, wobei eine der Kanalwandungen (71) als ortsveränderliche Kanalwandung an einem ortsveränderlichen Drosselbauteil (72) vorgesehen ist.
  12. Austragkopf (10) nach Anspruch 11 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. das ortsveränderliche Drosselbauteil (72) ist mittels einer Führung (72A, 76), vorzugsweise eine Linearführung, gegenüberam Gehäuse (20) beweglich, insbesondere linearbeweglich, gelagert, und/oder
    b. zwischen dem Gehäuse (20) und dem Drosselbauteil (72) ist eine Federeinrichtung (74) vorgesehen, mittels derer das Drosselbauteil (72) permanent in Richtung einer Vergrößerung des freien Querschnittes des Drosselkanals (70) kraftbeaufschlagt wird, und/oder
    c. das Drosselbauteil (72) ist derart beschaffen und/oder derart am Gehäuse (20) angebracht, dass zur Verlagerung wirksame Druckbeaufschlagungsflächen am Drosselbauteil (72) bei identischem Druck an allen Druckbeaufschlagungsflächen eine Kraftbeaufschlagung des Drosselbauteils (72) in Richtung einer Verringerung des freien Querschnittes des Drosselkanals (70) bewirken.
  13. Austragkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Austragkopf (10) weist im Auslasskanal (30) stromabwärts der Drosseleinrichtung (34) ein Auslassventil (36) auf, welches in Abhängigkeit des stromaufwärts anliegenden Überdrucks öffnet,
    wobei das Auslassventil (36) vorzugsweise mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    b. das Auslassventil (36) schließt selbsttätig in einem Druckintervall zwischen einem definierten eingangsseitigen Unterdruck und einem eingangsseitigen Überdruck und öffnet bei Überschreiten des definierten Unterdrucks sowie bei Überschreiten des definierten Überdrucks, und/oder
    c. das Auslassventil (36) ist aus einem elastischen Material gebildet und weist eine stromaufwärts gerichtete Wölbung (36A) auf, in der eine von Ventillippen (36B) verschließbare Ventilöffnung vorgesehen ist, so dass bei ansteigendem eingangsseitigen Überdruck bis zum Erreichen eines eingangsseitigen Grenzüberdrucks der Überdruck die Ventillippen (36B) zunehmend aneinander presst.
  14. Austragkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem derfolgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. der Austragkopf (10) ist zur Bildung von Tropfen ausgebildet, wobei die Drosseleinrichtung (34) für eine Limitierung des Flüssigkeitsstroms ausgebildet ist, die an der Austragöffnung zur Bildung von Einzeltropfen und nicht zur Bildung eines Flüssigkeitsstrahls führt, und/oder
    b. die Austragöffnung (38) ist von einer Tropfenbildungsfläche (26A) umgeben, vorzugsweise in Form einer Kugelkalotte, und/oder
    c. das Gehäuse (20) des Austragkopfes (10) umfasst ein erstes einstückiges Basisbauteil (22), welches die Kopplungseinrichtung (24) zur Anbringung am Flüssigkeitsspeicher (90) umfasst, und ein zweites einstückiges Applikatorbauteil (26), welches die Austragöffnung (38) aufweist, vom Auslasskanal (30) durchdrungen und am Basisbauteil (22) befestigt ist, wobei das Auslassventil (36) vorzugsweise zwischen dem Basisbauteil (22) und dem Applikatorbauteil (26) lagefixiert ist.
  15. Flüssigkeitsspender (100) zur Ausbringung von Flüssigkeit, insbesondere zur Ausbringung von kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeiten, mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender (100) verfügt über einen Austragkopf (10) mit einer Austragöffnung (38) zur Ausgabe von Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre, und
    b. der Flüssigkeitsspender (100) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (90), der durch eine lösbare Kopplungseinrichtung (24) oder eine einstückige Gestaltung mit einem Gehäuse (20) des Austragkopfes (10) verbunden ist,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    c. der Austragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  16. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 15 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. der Flüssigkeitsspender (100) ist als Tropfenspender ausgebildet, und/oder
    b. der Flüssigkeitsspeicher (90) ist als Quetschflasche oder Tube ausgebildet, und/oder
    c. ein Innenvolumen des Flüssigkeitsspeichers (90) beträgt weniger als 300 ml, vorzugsweise weniger als 100 ml, insbesondere vorzugsweise weniger als 50 ml und/oder
    d. der Flüssigkeitsspeicher (90) ist mit einer kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt.
EP16199378.7A 2016-11-17 2016-11-17 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf Active EP3323753B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16199378T ES2753396T3 (es) 2016-11-17 2016-11-17 Cabezal de descarga y dispensador de líquido con un cabezal de descarga de este tipo
EP16199378.7A EP3323753B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
CN201780071303.4A CN109952256B (zh) 2016-11-17 2017-11-10 排放头和具有这种排放头的液体分配器
KR1020197010814A KR102569657B1 (ko) 2016-11-17 2017-11-10 배출 헤드 및 이러한 배출 헤드를 포함하는 액체 디스펜서
PCT/EP2017/078936 WO2018091376A1 (de) 2016-11-17 2017-11-10 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
US16/348,067 US11066218B2 (en) 2016-11-17 2017-11-10 Discharge head, and liquid dispenser comprising such a discharge head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16199378.7A EP3323753B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323753A1 EP3323753A1 (de) 2018-05-23
EP3323753B1 true EP3323753B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=57348521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199378.7A Active EP3323753B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11066218B2 (de)
EP (1) EP3323753B1 (de)
KR (1) KR102569657B1 (de)
CN (1) CN109952256B (de)
ES (1) ES2753396T3 (de)
WO (1) WO2018091376A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3686118T3 (pl) * 2019-01-24 2022-01-03 The Procter & Gamble Company Odwrócone butelki niekapiące
KR102076658B1 (ko) * 2019-05-31 2020-02-13 임종수 튜브용기 내의 액상 내용물을 방울 형태로 배출시키는 배출장치
USD993022S1 (en) * 2020-11-13 2023-07-25 Nicoventures Trading Limited Hygiene cap for aerosol generator
USD989623S1 (en) * 2020-11-13 2023-06-20 Nicoventures Trading Limited Hygiene cap for aerosol generator
USD992418S1 (en) * 2020-11-13 2023-07-18 Nicoventures Trading Limited Hygiene cap for aerosol generator
USD1029635S1 (en) 2021-08-05 2024-06-04 Nicoventures Trading Limited Hygiene cap for an aerosol generator
USD1029636S1 (en) 2021-08-05 2024-06-04 Nicoventures Trading Limited Hygiene cap for an aerosol generator

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603397A (en) * 1946-11-13 1952-07-15 Malt A Plenty Inc Fluid dispensing valve
US3141579A (en) * 1960-10-12 1964-07-21 John P Medlock Liquid measuring dispensers
CH539807A (fr) * 1971-07-06 1973-07-31 Zyma Sa Soupape-doseuse
US4506809A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
US4877624A (en) * 1985-04-11 1989-10-31 Cem Corporation Digestion and sterilization methods and apparatus
US5074440A (en) * 1990-07-16 1991-12-24 Alcon Laboratories, Inc. Container for dispensing preservative-free preparations
IT221941Z2 (it) * 1991-10-10 1994-12-29 Sofar Spa Valvola di non ritorno impiegabile in particolare in un contenitore di erogazione a pressione di un liquido
DE4134885C2 (de) 1991-10-23 1994-04-07 Praezisions Ventil Gmbh Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter
DE4403080A1 (de) 1994-02-02 1995-08-03 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
DE4417488A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE4417569A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß mit selbstschließendem Ventil
JPH08282704A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Yoshino Kogyosho Co Ltd 弁付き口栓
US5687882A (en) * 1995-05-31 1997-11-18 Containaire Incorporated Flexible dispenser with bladder
US5680969A (en) * 1995-12-18 1997-10-28 Aptargroup, Inc. Closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal
CN2298214Y (zh) 1997-07-04 1998-11-25 杨效农 滴头
US6126037A (en) * 1997-09-09 2000-10-03 Merck & Co., Inc. Flow control orifice
US5944234A (en) 1998-01-21 1999-08-31 Aptargroup, Inc. Dispensing closure for package containing a consumable beverage
US6095382A (en) * 1998-09-21 2000-08-01 Aptargroup, Inc. Container and closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal
GB9912977D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Crown Cork & Seal Tech Corp Closure with dispensing valve
US6230940B1 (en) * 1999-11-02 2001-05-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. One-Piece dispensing system and method for making same
US6523711B1 (en) 2000-04-13 2003-02-25 Douglass E. Hughes Automatic valved bottle cap for use with liquid containers
FR2809712B1 (fr) * 2000-05-30 2002-07-26 Oreal Embout doseur pour la distribution d'une dose a volume variable et ensemble equipe d'un tel embout doseur
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
US6250503B1 (en) * 2000-07-19 2001-06-26 Richard C. G. Dark Fluid dispensing valve and method of use
JP4749572B2 (ja) * 2001-03-13 2011-08-17 大成化工株式会社 分与容器の口栓構造
US6616012B2 (en) * 2001-07-27 2003-09-09 Richard C. G. Dark Fluid dispensing valve and method of use
FR2833579B1 (fr) * 2001-12-13 2004-10-08 Plastohm Sa Systeme de distribution sterile d'un produit contenu dans un recipient notamment un tube souple
JP2004083013A (ja) * 2002-06-26 2004-03-18 Katsutoshi Masuda 弁機構
US20130193170A1 (en) * 2003-05-28 2013-08-01 Robert A. Lehmkuhl Dispensing cap for a squeezeable bottle
KR20070019939A (ko) * 2003-09-02 2007-02-16 오쓰까 세이야꾸 가부시키가이샤 토출 부재, 그것을 구비하는 토출 용기 및 점안 용기
JP2005138900A (ja) 2003-10-16 2005-06-02 Daipura Kk 液体充填用容器
DE102004010845B3 (de) * 2004-03-05 2005-05-25 Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh Verschluß für einen fließfähiges Gut enthaltenden Behälter
FR2872137B1 (fr) * 2004-06-24 2009-01-23 Thea Sa Lab Recipient pour le conditionnement d'un liquide a distributeur goutte a goutte, a deformation reversible par admission d'air
US7178703B2 (en) 2004-11-23 2007-02-20 Allergan, Inc. Autoclaveable small-volume dropper bottle
US6951295B1 (en) 2005-01-18 2005-10-04 Seaquist Closures Foreign, Inc. Flow control element and dispensing structure incorporating same
US8956333B2 (en) * 2005-04-22 2015-02-17 Alternamedics Llc Medication delivery device
RU2008142552A (ru) 2006-03-28 2010-05-10 Оцука Фармасьютикал Ко., Лтд. (Jp) Контейнер для подачи жидкости и контейнер для глазных капель
PL2019791T3 (pl) * 2006-05-19 2011-08-31 Seaquist Closures Loeffler Gmbh Sposób wytwarzania urządzenia zamykającego dla pojemnika
US7784652B2 (en) * 2007-03-27 2010-08-31 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve with hydraulic hammer resistance
CA2616392A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-21 Pharmascience Inc. Pharmaceutical delivery device
JP5224915B2 (ja) * 2008-06-03 2013-07-03 大成化工株式会社 フィルター付き吐出容器
EP2314519B1 (de) * 2008-08-05 2017-03-08 CTL-TH Packaging, S.L. Unipersonal Eine messkappe umfassende verschlussvorrichtung zur verbindung mit einem flexiblen behälter
GB0916318D0 (en) * 2009-09-17 2009-10-28 Samson Ilan Z Spout for a spill-proof beverage container
CN102725615A (zh) * 2009-09-18 2012-10-10 宝洁公司 单位剂量分配设备
ES2576127T3 (es) * 2010-04-12 2016-07-05 Hoffmann Neopac Ag Tubo con válvula unidireccional para la regulación de la descarga en tubos y procedimiento para fabricar dicha válvula unidireccional
AT509748B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Nachfülleinheit mit einem behälter
FR2963329B1 (fr) * 2010-07-30 2013-06-28 Thea Lab Tete de distribution d'un liquide goutte a goutte
US8397958B2 (en) * 2010-08-05 2013-03-19 Ds Smith Plastics Limited Closure valve assembly for a container
EP2637800B1 (de) * 2010-11-09 2015-08-26 Unilever N.V. Dosierkappe für behälter
US20120114800A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Ecosentials, Llc Drink Enhancer System
US8608034B2 (en) * 2011-02-18 2013-12-17 Berry Plastics Corporation Dispensing valve
FR2974350B1 (fr) * 2011-04-21 2014-06-06 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de produit liquide muni d'un organe de reduction de debit
FR2978431B1 (fr) * 2011-07-25 2013-08-23 Valois Sas Distributeur de produit fluide
US20140231462A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Gojo Industries, Inc. Metered dose squeeze dispenser
KR101554189B1 (ko) * 2013-12-10 2015-09-21 (주)연우 액상 내용물을 방울 형태로 배출시키는 튜브형 화장품 용기
US9682804B2 (en) * 2015-04-08 2017-06-20 Aptargroup, Inc. Flow control device and process
WO2016186748A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Aptargroup, Inc. Dispensing closure
EP3135599B1 (de) * 2015-08-24 2018-10-03 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2753396T3 (es) 2020-04-08
WO2018091376A1 (de) 2018-05-24
EP3323753A1 (de) 2018-05-23
CN109952256B (zh) 2020-11-17
CN109952256A (zh) 2019-06-28
US20190308780A1 (en) 2019-10-10
KR20190083646A (ko) 2019-07-12
US11066218B2 (en) 2021-07-20
KR102569657B1 (ko) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323753B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE102013215599B4 (de) Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
EP3541719B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP0048421A1 (de) Spender
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2019011622A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
DE102012214111A1 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE102007034049B3 (de) Piezoelektrisches Ventil
AT518627A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102005026678A1 (de) Manuell betätigbare Dosiervorrichtung für ein Medium
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 47/18 20060101AFI20190207BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161117

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016005907

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1163492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8