EP3311702A1 - Lockable pivot mechanism for seating furniture and method for producing an adjustable pivot mechanism for a seating furniture - Google Patents

Lockable pivot mechanism for seating furniture and method for producing an adjustable pivot mechanism for a seating furniture Download PDF

Info

Publication number
EP3311702A1
EP3311702A1 EP17184383.2A EP17184383A EP3311702A1 EP 3311702 A1 EP3311702 A1 EP 3311702A1 EP 17184383 A EP17184383 A EP 17184383A EP 3311702 A1 EP3311702 A1 EP 3311702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positive locking
locking element
carrier
base
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17184383.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3311702B1 (en
Inventor
Peter Maier
Klaus Maier
Kurt Buntru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP3311702A1 publication Critical patent/EP3311702A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3311702B1 publication Critical patent/EP3311702B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs

Definitions

  • the present invention seeks to provide an improved lockable pivoting mechanism for a chair.
  • this object is achieved by a lockable pivot mechanism for a chair with the features of claim 1 and / or by a method having the features of claim 13.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a section of a pivoting mechanism 1 in a starting position.
  • the lifting means 13 comprises the bracket 16 as well as the suspension device 17 arranged on the second step 37.
  • the suspension device 17 is pushed onto the bracket 16 with its passage bore 33.
  • the enormously slim design of the swing mechanism 1 is easy to see.
  • a generous open space is present between the base 2 and the seat support 22.
  • the region of the base or the coupling of the carrier 3 to the base a small thickness, which is here comparable or only slightly larger than the thickness of the carrier 3 and the handlebar 26.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine arretierbare Schwenkmechanik (1) für ein Sitzmöbel (20), insbesondere für einen oder in einem Konferenz- oder Bürostuhl, mit einer Basis (2), mit einem Träger (3), welcher schwenkbar an der Basis (2) angekoppelt ist, wobei die Basis (2) in einem Bereich der Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement (4) und der Träger (3) im Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement (5) aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Trägers (3) ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement (4) und dem zweiten Formschlusselement (5) vorgesehen ist und in einer verschwenkten Stellung des Trägers (3) das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) ineinander eingreifen, wobei in dem Bereich der Ankopplung ein Sperrmittel (6) vorgesehen ist, welches in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers (3) zwischen das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) einführbar ist und in einem eingeführten Zustand einen Eingriff der ersten und zweiten Formschlusselemente (4, 5) sperrt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu deren Herstellung.The present invention relates to a lockable swivel mechanism (1) for a chair (20), in particular for one or in a conference or office chair, with a base (2), with a support (3) pivotally attached to the base (2). is coupled, wherein the base (2) in a region of the coupling at least a first positive locking element (4) and the carrier (3) in the coupling at least second positive locking element (5), wherein in a starting position of the support (3) a distance is provided between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) and in a pivoted position of the carrier (3), the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) engage with each other, wherein in the region of the coupling, a blocking means (6) is provided, which in the initial position for locking the carrier (3) between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) is insertable and in an inserted state, an engagement of the first and second positive locking elements (4, 5) blocks. The present invention further relates to a process for their preparation.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine arretierbare Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer arretierbaren Schwenkmechanik für ein SitzmöbelThe present invention relates to a lockable swivel mechanism for a chair and a method for producing a lockable swivel mechanism for a chair

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Arretierbare Schwenkmechaniken für Sitzmöbel, insbesondere im Konferenz- und Bürostuhlbereich, existieren oftmals in Verbindung mit einer Synchronmechanik. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2012 020726 A1 eine Synchronmechanik eines Bürostuhls zur Rückenlehnenverstellung. Diese Synchronmechanik umfasst einen Verriegelungshaken mit daran starr befestigten Verriegelungsbolzen, einer Druckfeder und einer Schaltkulisse. Zum Betätigen der Rückenlehnenverstellmechanik ist eine Betätigungstaste vorgesehen. Ferner sieht die Synchronmechanik eine zum Durchstecken des Verriegelungsbolzens vorgesehen Bohrung auf, die in der Schaltkulisse vorgesehen ist und in die der Verriegelungsbolzen zur Arretierung einführbar ist.Lockable swivel mechanisms for seating, especially in the conference and office chair area, often exist in conjunction with a synchronous mechanism. For example, this describes DE 10 2012 020726 A1 a synchronous mechanism of an office chair for backrest adjustment. This synchronizing mechanism comprises a locking hook with rigidly attached locking bolt, a compression spring and a shift gate. To operate the Rückenlehnenverstellmechanik an actuating button is provided. Furthermore, the synchronizing mechanism provides a hole provided for inserting the locking bolt, which hole is provided in the shifting gate and into which the locking bolt can be introduced for locking.

Derartige Konstruktionen einer Schwenkmechanik benötigen einen relativ großen Bauraum. Oftmals wird dieser mit einer kastenartigen Ausbildung unterhalb des Sitzträgers verkleidet, sodass die Basis bzw. ein Unterbau eines derartigen Stuhls in der Proportion zur Sitzfläche und zur Rückenlehne relativ groß ausgebildet ist.Such constructions of a pivoting mechanism require a relatively large amount of space. Often this is covered with a box-like design below the seat support, so that the base or a substructure of such a chair is relatively large in proportion to the seat and the backrest.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte verriegelbare Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel anzugeben.Against this background, the present invention seeks to provide an improved lockable pivoting mechanism for a chair.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine verriegelbare Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.According to the invention this object is achieved by a lockable pivot mechanism for a chair with the features of claim 1 and / or by a method having the features of claim 13.

Demgemäß ist vorgesehen:

  • Eine arretierbare Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen oder in einem Konferenz- oder Bürostuhl,
    mit einer Basis, mit einem Träger, welcher schwenkbar an der Basis angekoppelt ist, wobei die Basis in einem Bereich der Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement und der Träger im Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Trägers ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement und dem zweiten Formschlusselement vorgesehen ist und in einer verschwenkten Stellung des Trägers das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement ineinander eingreifen, wobei in dem Bereich der Ankopplung ein Sperrmittel vorgesehen ist, welches in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers zwischen das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement einführbar ist und in einem eingeführten Zustand einen Eingriff der ersten und zweiten Formschlusselemente sperrt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer arretierbaren Schwenkmechanik für ein Sitzmöbel, insbesondere einer erfindungsgemäßen Schwenkmechanik, mit den Schritten: Bereitstellen einer Basis und eines daran schwenkbar ankoppelbaren Trägers, wobei die Basis in dem Bereich einer Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement und der Träger in dem Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement aufweist; schwenkbares Ankoppeln des Trägers an der Basis, derart, dass in einer Ausgangsstellung des Trägers ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement und dem zweiten Formschlusselement vorgesehen wird und in einer verschwenkten Stellung des Trägers das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement ineinander eingreifen; und Anbringen eines Sperrmittels, wobei das Sperrmittel in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers zwischen das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement heraushebbar eingeführt wird.
Accordingly, it is provided:
  • A lockable swivel mechanism for a chair, in particular for one or in a conference or office chair,
    with a base, with a carrier, which is pivotally coupled to the base, wherein the base in a region of the coupling has at least a first positive locking element and the carrier in the region of coupling at least second positive locking element, wherein in a starting position of the carrier, a distance between the the first positive locking element and the second positive locking element is provided and engage in a pivoted position of the carrier, the first positive locking element and the second positive locking element into each other, wherein in the region of the coupling, a locking means is provided which in the initial position for locking the carrier between the first positive locking element and the second positive locking element is inserted and locks in an inserted state engagement of the first and second positive locking elements.
  • A method for producing a lockable pivoting mechanism for a seating, in particular a pivoting mechanism according to the invention, comprising the steps of providing a base and a pivotally coupled thereto carrier, wherein the base in the region of a coupling at least a first positive locking element and the carrier in the region of the coupling has at least second positive locking element; pivotable coupling of the carrier to the base, such that in a starting position of the carrier a distance between the first positive locking element and the second positive locking element is provided and in a pivoted position of the carrier, the first positive locking element and the second positive locking element engage with each other; and attaching a blocking means, wherein the blocking means is introduced in the initial position for locking the carrier between the first positive locking element and the second positive locking element liftable.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, an einer Basis und einem Träger einer Schwenkmechanik jeweils Formschlusselemente vorzusehen, welche in einer verschwenkten Stellung in Eingriff miteinander stehen und in einer Ausgangsstellung außer Eingriff stehen, wobei der Träger und damit die gesamte Schwenkmechanik in der Ausgangsstellung durch das Sperren eines Eingriffs der Formschlusselemente mit einem Sperrmittel arretierbar sind. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass eine Arretierbarkeit der Schwenkmechanik mit nur minimalem Platzbedarf bzw. auf sehr kleinem Bauraum realisiert ist.The idea on which the present invention is based consists in each case of positive-locking elements on a base and a carrier of a pivoting mechanism provide, which are in a pivoted position in engagement with each other and are in an initial position out of engagement, wherein the carrier and thus the entire pivot mechanism in the initial position by blocking an engagement of the interlocking elements with a locking means can be locked. In this way, it is advantageously achieved that a lockability of the pivoting mechanism is realized with minimal space requirements or in a very small space.

Besonders bevorzugt ist das erste Formschlusselement einteilig mit der Basis und das zweite Formschlusselement einteilig mit dem Träger ausgebildet. Insbesondere kann es sich dabei um bereits beim Urformen der Basis bzw. des Trägers mit geformte Formschlusselemente, insbesondere um ineinander eingreifende Fortsätze, handeln. Somit ist die Arretierbarkeit mit geringem Bauraum und mit einer geringen Teileanzahl ermöglicht.Particularly preferably, the first positive locking element is integrally formed with the base and the second positive locking element integrally formed with the carrier. In particular, these can be already during the prototyping of the base or of the carrier with molded positive-locking elements, in particular around mutually engaging extensions. Thus, the lockability is possible with little space and a small number of parts.

Das Sperrmittel steht vorzugsweise unter Vorspannung und sperrt den Eingriff in der Ausgangsstellung selbsttätig. Es ist ferner bevorzugt von den ersten und zweiten Formschlusselementen lösbar vorgesehen, sodass die Arretierung auf einfache Weise durch Lösen des Sperrmittels lösbar ist.The blocking means is preferably under bias and locks the engagement in the starting position automatically. It is also preferably provided detachable from the first and second positive locking elements, so that the lock can be solved in a simple manner by releasing the locking means.

Das Sperrmittel ist beispielsweise, insbesondere über ein Kraftübertragungsmittel, von Hand betätigbar ausgebildet, sodass eine Arretierung sowie ein Lösen der Arretierung komfortabel bedienbar ist. Als Betätigungselement kann beispielsweise ein Push-Push-Schalter vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch eine motorische Betätigung des Sperrmittels.The blocking means is formed, for example, in particular via a power transmission means, operable by hand, so that a lock and a release of the lock can be conveniently operated. As an actuating element, for example, a push-push switch may be provided. It is also conceivable motorized actuation of the locking means.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.Advantageous embodiments and further developments will become apparent from the other dependent claims and from the description with reference to the figures of the drawing.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Formschlusselement eine Mehrzahl erster Fortsätze auf, welche jeweils mit einem ersten Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Die Zwischenräume sind dazu vorgesehen, dass das zweite Formschlusselement in der verschwenkten Stellung des Trägers darin eingreifen kann. Gemäß einer Weiterbildung sind die ersten Fortsätze in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Optional oder zusätzlich sind sie zu dem Träger ausgerichtet. Insgesamt ist somit vorteilhaft ein erstes Formschlusselement mit einfacher Geometrie und wirksamer Arretierbarkeit geschaffen.According to an advantageous embodiment, the first positive-locking element has a plurality of first extensions, which are each spaced apart from each other by a first intermediate space. The intermediate spaces are provided so that the second positive locking element in the pivoted position of the carrier can engage therein. According to In a further development, the first extensions are arranged in a row next to one another. Optionally or additionally, they are aligned with the carrier. Overall, a first positive locking element with simple geometry and effective lockability is thus advantageously created.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das zweite Formschlusselement eine Mehrzahl zweiter Fortsätze auf, welche jeweils mit einem zweiten Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind die zweiten Fortsätze zu den ersten Fortsätzen versetzt positioniert. Somit ist eine zu dem ersten Formschlusselement korrespondierende Ausbildung geschaffen, welche einen formschlüssigen Eingriff ermöglicht. Gemäß einer Weiterbildung sind dementsprechend die zweiten Fortsätze in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Optional oder zusätzlich sind sie zu der Basis ausgerichtet.According to a further embodiment, the second positive locking element has a plurality of second extensions which are each spaced apart from each other by a second intermediate space. Preferably, the second extensions to the first extensions are positioned offset. Thus, a corresponding to the first positive locking element training is created, which allows a positive engagement. According to a development, the second extensions are accordingly arranged in a row next to each other. Optionally or additionally, they are aligned to the base.

Gemäß einer Ausführungsform greift in der verschwenkten Stellung des Trägers zumindest ein erster Fortsatz in einen zweiten Zwischenraum ein. Alternativ oder zusätzlich greift ein zweiter Fortsatz in einen ersten Zwischenraum ein. Somit ist ein auf einfache Weise sperrbarer formschlüssiger Eingriff ermöglicht.According to one embodiment, at least one first extension engages in a second intermediate space in the pivoted position of the carrier. Alternatively or additionally, a second extension engages in a first intermediate space. Thus, a lockable in a simple manner positive engagement is possible.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sperrmittel einen Sperrabschnitt und einen Federabschnitt auf. Der Federabschnitt ist dabei derart an der Basis oder an dem Träger mit einer ersten Vorspannkraft vorgespannt befestigt, dass der Sperrabschnitt in der Ausgangsstellung durch die Vorspannung selbsttätig zwischen die ersten und zweiten Formschlusselemente einführbar ist. Auf diese Weise ist eine selbsttätige Arretierung der Schwenkmechanik in der Ausgangsstellung bereitgestellt.According to an advantageous embodiment, the locking means on a locking portion and a spring portion. The spring portion is secured to the base or to the carrier biased with a first biasing force, that the locking portion in the initial position by the bias is automatically inserted between the first and second positive locking elements. In this way, an automatic locking of the pivoting mechanism is provided in the starting position.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Sperrabschnitt zumindest teilweise V-förmig ausgebildet. Mittels der V-förmigen Ausbildung ist ein etwaiges Spiel in der Schwenkmechanik durch eine Komprimierung der V-Form zwischen den ersten und zweiten Formschlusselementen kompensierbar. Je nach Größe kann das Spiel auch durch ein Aufweiten der V-Form kompensierbar sein. Das Kompensieren des Spiels ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich bei der Basis und/oder dem Träger um fertigungsbedingt toleranzbehaftete Teile, wie beispielsweise Gussteile, handelt. Die Auslegung der V-Form ist derart vorgesehen, dass ein Öffnungswinkel groß genug ist, um ein vorbestimmtes maximal zulässiges Spiel zu kompensieren, jedoch klein genug ist, um bei einem Herausheben nicht an dem ersten und/oder zweiten Formschlusselement zu verkanten. Ferner ist der Öffnungswinkel klein genug, um bei dem Einführen keine oder nur eine möglichst geringe der ersten Vorspannkraft entgegenstehende Rückstellkraft durch ein Aufspannen der V-Form aufzubauen. Beispielsweise liegt ein geeigneter Öffnungswinkel im Bereich von 5° bis 20°, insbesondere von 7° bis 10°, bevorzugt von 8° bis 9°. Darüber hinaus kann die Kante des freien Schenkels der V-Form zur Vermeidung eines Verkantens entgratet und/oder abgerundet ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment, the locking portion is at least partially V-shaped. By means of the V-shaped configuration, any play in the pivoting mechanism can be compensated by compressing the V-shape between the first and second form-fitting elements. Depending on the size of the game can also be compensated by an expansion of the V-shape. Compensating the game is particularly advantageous when it comes to the base and / or the carrier production-related tolerance-related parts, such as castings, acts. The design of the V-shape is provided such that an opening angle is large enough to compensate for a predetermined maximum allowable play, but is small enough not to tilt on lifting the first and / or second form-fitting element. Furthermore, the opening angle is small enough to build during the insertion no or only the lowest possible first biasing force opposing restoring force by clamping the V-shape. For example, a suitable opening angle in the range of 5 ° to 20 °, in particular from 7 ° to 10 °, preferably from 8 ° to 9 °. In addition, the edge of the free leg of the V-shape can be deburred and / or rounded to avoid tilting.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Hebemittel zum Herausheben des Sperrabschnitts aus den ersten und zweiten Formschlusselementen vorgesehen. Insbesondere ist der Sperrabschnitt durch elastisches Biegen des Federabschnitts heraushebbar vorgesehen. Dabei wird das Herausheben insbesondere entgegen der ersten Vorspannkraft vorgenommen.According to an advantageous embodiment, a lifting means for lifting out the locking portion of the first and second positive locking elements is provided. In particular, the locking portion is provided by elastic bending of the spring portion heraushebbar. The lifting is carried out in particular against the first biasing force.

Gemäß einer Ausführungsform verläuft der Sperrabschnitt abgewinkelt zu dem Federabschnitt. Ferner ist der Federabschnitt an der Basis derart mit einer zusätzlich quer zu der ersten Vorspannkraft wirkenden zweiten Vorspannkraft vorgespannt befestigt, dass der Sperrabschnitt während des Heraushebens trotz des elastischen Biegens des Federabschnitts seine in dem eingeführten Zustand vorgesehene Ausrichtung im Wesentlichen behält. Vorteilhaft wird auf diese Weise verhindert, dass sich der Sperrabschnitt bei einem Herausheben gemeinsam mit dem Federabschnitt zu stark dreht. Ein exaktes Halten der Ausrichtung ist dabei nicht zwingend notwendig. Vielmehr soll der Drehung des Federabschnitts ausreichend entgegengewirkt werden, um ein Verkanten des insbesondere V-förmigen Sperrabschnitts an dem ersten oder zweiten Formschlusselement bei dem Herausheben zu verhindern. Zumindest ist eine Drehung daher im Vergleich zu dem gebogenen Federabschnitt reduziert.According to one embodiment, the locking portion extends at an angle to the spring portion. Further, the spring portion is biased to the base with a second biasing force additionally acting transversely of the first biasing force such that the locking portion substantially retains its orientation provided in the inserted condition during lifting, despite the resilient bending of the spring portion. It is advantageously prevented in this way that the locking portion rotates too much when lifted together with the spring portion. It is not absolutely necessary to keep the alignment exactly. Rather, the rotation of the spring portion should be sufficiently counteracted to prevent tilting of the particular V-shaped locking portion on the first or second positive locking element in the lifting. At least a rotation is therefore reduced compared to the bent spring portion.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Hebemittel mit einem über einen Betätigungsabschnitt betätigbaren Kraftübertragungselement und einem durch Betätigen des Kraftübertragungselements schwenkbaren Bügel gebildet. Der Bügel hebt den Sperrabschnitt bei Betätigung aus den ersten und zweiten Formschlusselementen heraus. Ein Eingriff der Formschlusselemente ist dadurch wieder ermöglicht.According to an advantageous embodiment, the lifting means is provided with a force transmission element which can be actuated via an actuation section and by actuation of the force transmission element formed swivel bracket. The bracket raises the locking portion when actuated out of the first and second positive locking elements. An engagement of the interlocking elements is made possible again.

Bei dem Betätigungsabschnitt kann es sich bei einer Ausführungsform beispielsweise um einen sogenannten Push-Push-Schalter handeln, während es sich bei dem Kraftübertragungselement beispielsweise um einen Bowdenzug handelt.In the case of an embodiment, the actuating portion may, for example, be a so-called push-push switch, while the force-transmitting element is, for example, a Bowden cable.

Der Bügel und das Sperrmittel sind bei einer Ausführungsform an der Basis gelagert. Der Bügel ist dabei drehbar an der Basis gelagert während das Sperrmittel drehfest an der Basis befestigt ist. Der Bügel ist beispielsweise unterhalb des Federabschnitts des Sperrmittels angeordnet. In einer nicht betätigten Stellung liegt der Bügel schräg oder flach unterhalb des Federabschnittes. Bei einer Betätigung des Kraftübertragungselements wird der Bügel aufgestellt, wobei er den Federabschnitt elastisch nach oben biegt, sodass der Sperrabschnitt aus den ersten und zweiten Formschlusselementen herausgeführt wird. Das Aufstellen des Bügels wird lediglich insoweit fortgesetzt, dass ein Totpunkt nicht erreicht wird sondern bei Lösen der Betätigung das Sperrmittel durch seine Vorspannung wieder selbsttätig zurückgeführt wird. Der Sperrabschnitt sperrt dann den Eingriff der Formschlusselemente in der Ausgangsstellung wieder selbsttätig.The bracket and the locking means are mounted in one embodiment on the base. The bracket is rotatably mounted on the base while the locking means is rotatably attached to the base. The bracket is arranged, for example, below the spring portion of the locking means. In a non-actuated position, the bracket is inclined or flat below the spring section. Upon actuation of the power transmission element of the bracket is placed, wherein it bends the spring portion elastically upwards, so that the locking portion is led out of the first and second positive locking elements. The erection of the bracket is continued only to the extent that a dead center is not reached but upon release of the operation, the locking means is automatically returned by its bias again. The locking portion then locks the engagement of the form-locking elements in the starting position automatically again.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrmittel als einteiliges gebogenes Blech, insbesondere aus gehärtetem Federstahl, gebildet. Auf diese Weise wird vorteilhaft die Teileanzahl reduziert und die Montage vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht die einteilige Ausbildung bei entsprechender Formgebung, insbesondere entsprechender Abwinkelung des Sperrabschnitts, in einfacher Weise eine Vorspannbarkeit in mehreren Kraftrichtungen, sodass die erste und die zweite Vorspannkraft aufgebracht werden können.According to a preferred embodiment, the blocking means is formed as a one-piece bent sheet metal, in particular of hardened spring steel. In this way, the number of parts is advantageously reduced and simplifies assembly. In addition, the one-piece design allows for appropriate shaping, in particular corresponding bending of the locking portion, in a simple manner, a prestressing in several directions of force, so that the first and the second biasing force can be applied.

Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer arretierbaren Schwenkmechanik wird das Sperrmittel mit einem Sperrabschnitt und einem Federabschnitt vorgesehen, wobei der Federabschnitt an der Basis oder an dem Träger mit einer ersten Vorspannkraft vorgespannt befestigt wird. Die erste Vorspannkraft führt den Sperrabschnitt in der Ausgangsstellung selbsttätig zwischen das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement ein. Vorteilhaft ist somit eine selbsttätige Arretierung bereitgestellt.According to one embodiment of a method for producing a lockable pivoting mechanism, the locking means is provided with a locking portion and a spring portion, wherein the spring portion is fixed to the base or to the carrier biased with a first biasing force. The first biasing force leads the locking portion in the starting position automatically between the first Positive locking element and the second positive locking element. Thus, an automatic locking is advantageously provided.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Sperrabschnitt V-förmig und/oder abgewinkelt zu dem Federabschnitt vorgesehen und der Federabschnitt an der Basis mit einer zusätzlich quer zu der ersten Vorspannkraft wirkenden zweiten Vorspannkraft vorgespannt befestigt. Die zweite Vorspannkraft erhält bei Herausheben des Sperrabschnitts aus den ersten und zweiten Formschlusselementen entgegen der ersten Vorspannkraft durch elastisches Biegen des Federabschnitts die Ausrichtung des Sperrabschnitts. Auf diese Weise wird vorteilhaft ein Verkanten des Sperrabschnitts beim Herausheben verhindert.According to a further embodiment, the locking portion is provided V-shaped and / or angled to the spring portion and the spring portion attached to the base biased with an additionally acting transversely to the first biasing force second biasing force. The second biasing force receives when lifting the locking portion of the first and second positive locking elements against the first biasing force by elastically bending the spring portion, the orientation of the locking portion. In this way, a tilting of the barrier portion is advantageously prevented when lifting out.

Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale der Schwenkmechanik auf das Verfahren zum Herstellen einer Schwenkmechanik übertragbar, und umgekehrt.The above embodiments and developments can, if appropriate, combine with each other as desired. In particular, all the features of the pivoting mechanism are transferable to the method for producing a pivoting mechanism, and vice versa.

Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.Further possible refinements, developments and implementations of the invention also include combinations, not explicitly mentioned, of features of the invention described above or below with regard to the exemplary embodiments. In particular, the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the present invention.

INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGCONTENT OF THE DRAWING

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:

Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Schwenkmechanik in einer Ausgangsstellung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Schwenkmechanik gemäß Fig. 1 in einer verschwenkten Stellung;
Fig. 3
eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein erstes und ein zweites Formschlusselement in einer Ausgangsstellung;
Fig. 4
das erste und zweite Formschlusselement gemäß Fig. 3 in einer verschwenkten Stellung;
Fig. 5
eine Explosionszeichnung eines Sitzmöbels;
Fig. 6
eine Draufsicht auf ein Sperrmittel;
Fig. 7
eine Schnittansicht des Sperrmittels gemäß Fig. 6;
Fig. 8
eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungselements;
Fig. 9A
eine Vorderansicht einer Einhängeinrichtung;
Fig. 9B
eine Seitenansicht der Einhängeinrichtung gemäß Fig. 9A;
Fig. 10
eine schematische Darstellung eines Bügels;
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht eines Hebemittels;
Fig. 12
eine ausschnittsweise Schnittansicht einer Schwenkmechanik eines Sitzmöbels in einer Ausgangsstellung;
Fig. 13
einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht gemäß Fig. 12 im Bereich der Ankopplung des Trägers an der Basis;
Fig. 14
eine ausschnittsweise Schnittansicht der Schwenkmechanik des Sitzmöbels nach Fig. 12 in einer verschwenkten Stellung;
Fig. 15
einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht nach Fig. 14 im Bereich der Ankopplung.
The present invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments indicated in the schematic figures of the drawing. It shows:
Fig. 1
a schematic representation of a section of a pivoting mechanism in a starting position;
Fig. 2
a schematic representation of the pivoting mechanism according to Fig. 1 in a pivoted position;
Fig. 3
a schematically illustrated plan view of a first and a second positive locking element in an initial position;
Fig. 4
the first and second positive locking element according to Fig. 3 in a pivoted position;
Fig. 5
an exploded view of a chair;
Fig. 6
a plan view of a locking means;
Fig. 7
a sectional view of the locking means according to Fig. 6 ;
Fig. 8
a schematic representation of a power transmission element;
Fig. 9A
a front view of a suspension device;
Fig. 9B
a side view of the suspension device according to Fig. 9A ;
Fig. 10
a schematic representation of a bracket;
Fig. 11
a perspective view of a lifting means;
Fig. 12
a partial sectional view of a pivoting mechanism of a chair in a starting position;
Fig. 13
an enlarged section of the sectional view according to Fig. 12 in the area of the coupling of the carrier to the base;
Fig. 14
a fragmentary sectional view of the pivot mechanism of the chair according to Fig. 12 in a pivoted position;
Fig. 15
an enlarged section of the sectional view after Fig. 14 in the field of coupling.

Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.The accompanying figures of the drawing are intended to convey a further understanding of the embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, together with the description, serve to explain principles and concepts of the invention. Other embodiments and many of the stated advantages will become apparent with reference to the drawings. The elements of the drawings are not necessarily shown to scale to each other.

In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.In the figures of the drawing are the same, functionally identical and same-acting elements, features and components - unless otherwise stated - each provided with the same reference numerals.

BESCHREIBUNG VON AUSFÃœHRUNGSBEISPIELENDESCRIPTION OF EMBODIMENTS

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Schwenkmechanik 1 in einer Ausgangsstellung. Fig. 1 shows a schematic representation of a section of a pivoting mechanism 1 in a starting position.

Die Schwenkmechanik 1 weist eine Basis 2 und einen Träger 3 auf. Die Basis 2 ist hier rein symbolisch als ein an einem Festlager vorgesehener Balken dargestellt. Bei weiteren Ausführungsformen kann eine Basis 2 im Allgemeinen als jegliche Art von Basis eines Sitzmöbels mit Schwenkmechanik oder für ein Sitzmöbel mit Schwenkmechanik, beispielsweise ein Gestell, ein Rahmen, ein Drehfuß oder dergleichen, vorgesehen sein.The pivoting mechanism 1 has a base 2 and a carrier 3. The base 2 is symbolically represented here as a bar provided on a fixed bearing. In further embodiments, a base 2 may generally be provided as any type of base of a chair with pivoting mechanism or for a chair with pivoting mechanism, for example a frame, a frame, a swivel base or the like.

Der Träger 3 ist über ein Drehgelenk 18, welches hier lediglich beispielhaft als Scharnier ausgeführt ist, schwenkbar an der Basis 2 angekoppelt. Die Ausgangsstellung stellt beispielsweise eine Endstellung der Schwenkmechanik 1 dar, die insbesondere in einer aufrechten Stellung eines Sitzmöbels vorliegt. Eine solche Endstellung ist hier mit einem schematisch dargestellten Anschlag des Trägers 3 symbolisiert. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Anschlag in die Sitzmechanik integriert vorgesehen sein, beispielsweise integriert in ein oder direkt an einem Drehgelenk.The carrier 3 is pivotally coupled to the base 2 via a pivot 18, which is here only by way of example as a hinge. The starting position represents, for example, an end position of the pivoting mechanism 1, which is present in particular in an upright position of a chair. Such an end position is symbolized here with a schematically illustrated stop of the carrier 3. In a further embodiment, a stop can be integrated into the seat mechanism, for example integrated in or directly on a hinge.

Die Basis 2 weist ein erstes Formschlusselement 4 auf, welches im Bereich der Ankopplung des Trägers 3, d.h. nahe an dem Drehgelenk 18, angeordnet ist. Ferner weist der Träger 3 ein zweites Formschlusselement 5 auf, welches ebenfalls im Bereich der Ankopplung angeordnet ist. Die Formschlusselemente 4, 5 sind beispielsweise als Fortsätze ausgebildet und derart angeordnet, dass sie bei Verschwenken des Trägers 3 ineinander eingreifen können.The base 2 has a first form-locking element 4, which is arranged in the region of the coupling of the carrier 3, ie close to the pivot joint 18. Furthermore, the carrier 3 has a second form-fitting element 5, which is also arranged in the coupling. The interlocking elements 4, 5 are formed for example as extensions and arranged such that they can intervene in pivoting of the carrier 3 into one another.

In der hier dargestellten Ausgangsstellung des Trägers 3 ist ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement 4 und dem zweiten Formschlusselement 5 vorgesehen. Dieser Abstand ermöglicht das Einführen eines Sperrmittels 6 zwischen das erste Formschlusselement 4 und das zweite Formschlusselement 5, wie hier dargestellt.In the initial position of the carrier 3 shown here, a distance between the first positive-locking element 4 and the second positive-locking element 5 is provided. This distance allows the insertion of a blocking means 6 between the first positive locking element 4 and the second positive locking element 5, as shown here.

In dem eingeführten Zustand des Sperrmittels 6 sperrt dieses einen Eingriff der ersten und zweiten Formschlusselemente 4, 5 ineinander. Auf diese Weise ist das Drehgelenk 18 und damit die gesamte Schwenkmechanik 1 arretiert.In the inserted state of the blocking means 6, this locks an engagement of the first and second form-fitting elements 4, 5 in each other. In this way, the rotary joint 18 and thus the entire pivot mechanism 1 is locked.

Das Sperrmittel 6 weist einen Federabschnitt 12 und einen Sperrabschnitt 11 auf. Der Federabschnitt ist an der Basis 2 in einer vorgespannten Weise befestigt. Eine Vorspannkraft ist dabei derart vorgesehen, dass der Sperrabschnitt 11 in der dargestellten Ausgangsstellung selbsttätig zwischen die ersten und zweiten Formschlusselemente 4, 5 eingeführt wird.The locking means 6 has a spring portion 12 and a locking portion 11. The spring portion is fixed to the base 2 in a biased manner. A biasing force is provided such that the locking portion 11 is automatically inserted in the initial position shown between the first and second positive locking elements 4, 5.

Ferner ist ein Hebemittel 13 vorgesehen, welches hier symbolisch als quer zu dem Federabschnitt verlaufender Stab dargestellt ist. Bei weiteren Ausführungsformen kann ein Hebemittel 13 unterschiedlichste Ausbildungen aufweisen, beispielsweise in Form eines drehbaren Bügels, einer anhebbaren Schlaufe, eines expandierbaren Elements oder dergleichen, welche zum Herausheben des Sperrmittels 6 aus den ersten und zweiten Formschlusselementen 4, 5 geeignet sind.Further, a lifting means 13 is provided, which is shown here symbolically as extending transversely to the spring portion rod. In further embodiments, a lifting means 13 have a variety of configurations, for example in the form of a rotatable bracket, a liftable loop, an expandable element or the like, which are suitable for lifting the locking means 6 from the first and second positive locking elements 4, 5.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Schwenkmechanik 1 gemäß Fig. 1 in einer verschwenkten Stellung. Fig. 2 shows a schematic representation of the pivoting mechanism 1 according to Fig. 1 in a pivoted position.

Um ein Verschwenken des Trägers 3 zu ermöglichen, wird zunächst das Sperrmittel 6 durch das Hebemittel 13 aus den ersten und zweiten Formschlusselementen 4, 5 herausgehoben. Dies wird durch Verlagerung des Hebemittels 13 erreicht, welches den Federabschnitt 12 des Sperrmittels 6 elastisch verbiegt und so die Position des Sperrabschnitts 11 verändert.In order to enable a pivoting of the carrier 3, the blocking means 6 is first lifted out of the first and second form-locking elements 4, 5 by the lifting means 13. This is achieved by displacement of the lifting means 13, which the spring portion 12 of the Locking means 6 elastically bent and so changed the position of the locking portion 11.

Bei Verschwenken des Trägers 3 greifen die ersten und zweiten Formschlusselemente 4, 5 ineinander ein. Beispielsweise greifen dabei Fortsätze des ersten Formschlusselements 4 in Zwischenräume des zweiten Formschlusselements 5 ein und/oder umgekehrt.Upon pivoting of the carrier 3, the first and second form-fitting elements 4, 5 engage in one another. For example, extensions of the first positive locking element 4 engage in intermediate spaces of the second positive locking element 5 and / or vice versa.

Fig. 3 zeigt eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein erstes und ein zweites Formschlusselement 4, 5 in einer Ausgangsstellung. Fig. 3 shows a schematic plan view of a first and a second positive locking element 4, 5 in an initial position.

Die Basis 2 weist hier als erstes Formschlusselement 4 rein beispielhaft drei erste Fortsätze 7 auf, welche nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den ersten Fortsätzen 7 ist jeweils ein Zwischenraum 8 vorgesehen, der in etwa die Breite eines Fortsatzes 8 oder eine geringfügig größere Breite aufweist.The base 2 has here as a first positive locking element 4 purely by way of example three first extensions 7, which are arranged side by side and spaced from each other. Between the first projections 7, a gap 8 is provided in each case, which has approximately the width of an extension 8 or a slightly larger width.

Der Träger 3 weist als zweites Formschlusselement 5 rein beispielhaft zwei zweite Fortsätze 9 auf, welche ebenfalls nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den zweiten Fortsätzen 9 ist ein zweiter Zwischenraum 10 vorgesehen, der in etwa die Breite eines Fortsatzes 9 oder eine geringfügig größere Breite aufweist.The carrier 3 has as a second positive locking element 5 purely by way of example two second extensions 9, which are also arranged side by side and spaced from each other. Between the second extensions 9, a second gap 10 is provided which has approximately the width of an extension 9 or a slightly larger width.

Die zweiten Fortsätze 9 sind bezogen auf eine Drehbewegung um das Drehgelenk 18 in Deckung mit den ersten Zwischenräumen 8 angeordnet. Die ersten Fortsätze 7 sind in Deckung mit dem zwischen den zweiten Fortsätzen 9 vorgesehenen zweiten Zwischenraum 10 und mit außen neben den zweiten Fortsätzen 9 vorgesehenen Freiräumen 19 angeordnet.The second extensions 9 are arranged in relation to a rotational movement about the rotary joint 18 in coincidence with the first intermediate spaces 8. The first extensions 7 are arranged in coincidence with the second intermediate space 10 provided between the second extensions 9 and with free spaces 19 provided outside the second extensions 9.

Die jeweilige Anzahl, Anordnung und Ausrichtung des Trägers, der Fortsätze und der Zwischenräume ist hier rein beispielhaft bzw. symbolisch und stellt keine Einschränkung der jeweiligen Anzahl, Anordnung oder Ausrichtung dar. Vielmehr sind vielfältige andere Anzahlen, Anordnungen und/oder Ausrichtungen möglich, ohne von dem vorgestellten Konzept abzuweichen.The respective number, arrangement and orientation of the carrier, the extensions and the spaces is here purely exemplary or symbolic and does not limit the number, arrangement or orientation. Rather, many other numbers, arrangements and / or alignments are possible without to deviate from the concept presented.

Fig. 4 zeigt das erste und zweite Formschlusselement 4, 5 gemäß Fig. 3 in einer verschwenkten Stellung. Fig. 4 shows the first and second positive locking element 4, 5 according to Fig. 3 in a pivoted position.

Bei Verschwenken des Trägers 3 um das Drehgelenk 18 greifen die zweiten Fortsätze 9 in die ersten Zwischenräume 8 ein. Ferner greifen die ersten Fortsätze 7 in den zweiten Zwischenraum 10 sowie in die Freiräume 19 ein. Die ersten und zweiten Formschlusselemente 4, 5 greifen somit bei Verschwenken des Trägers 3 ohne eine Sperre ineinander ein.When pivoting the carrier 3 about the pivot 18, the second extensions 9 engage in the first spaces 8 a. Furthermore, the first extensions 7 engage in the second intermediate space 10 and in the free spaces 19. The first and second form-fitting elements 4, 5 thus interlock with one another during pivoting of the carrier 3 without a lock.

Fig. 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines Sitzmöbels 20. Fig. 5 shows an exploded view of a chair 20.

Das Sitzmöbel 20 weist eine Basis 2 auf, welche mit einem Drehfuß 21 koppelbar ist.The seating 20 has a base 2, which can be coupled with a swivel foot 21.

Das Sitzmöbel 20 weist ferner einen Sitzträger 22 auf, an welchem eine Sitzfläche 23 anbringbar ist.The seating 20 further comprises a seat support 22 to which a seat 23 is attachable.

Darüber hinaus ist eine Rückenlehne 24 vorgesehen. Die Rückenlehne 24 ist über den Träger 3, welcher hier als Rückenlehnenträger ausgebildet ist, jeweils mit einem Drehgelenk 18, 25 drehbar an die Basis 2 und an den Sitzträger 22 ankoppelbar. Darüber hinaus ist ein die Basis 2 mit dem Sitzträger 22 koppelnder vorderer Lenker 26 vorgesehen, der ebenfalls über Drehgelenke mit der Basis 2 und dem Sitzträger 22 koppelbar ist.In addition, a backrest 24 is provided. The backrest 24 can be coupled via the support 3, which is designed here as a backrest support, in each case with a rotary joint 18, 25 rotatably to the base 2 and to the seat support 22. In addition, a base 2 with the seat support 22 coupling front link 26 is provided, which is also coupled via pivot joints with the base 2 and the seat support 22.

Es ist ferner ein Armlehnenträger 26 dargestellt, welcher mit dem Sitzträger 22 fest und mit dem als Rückenlehnenträger ausgebildeten Träger 3 drehbar koppelbar ist. der Armlehnenträger 26 ist mit einem Armlehnenpolster besetzt und hier zur besseren Übersichtlichkeit nur an einer Seite des Sitzmöbels 20 dargestellt. In einem montierten Zustand des Sitzmöbels 20 sind selbstverständlich an beiden Seiten des Sitzmöbels 20 derartige Armlehnenträger 26 vorgesehen. Die Armlehnenträger 26 sind dabei vorzugsweise als Kraftspeicherelement zum Bereitstellen einer Rückstellkraft für die Schwenkmechanik ausgebildet.An armrest support 26 is also shown, which is fixedly connected to the seat support 22 and can be coupled rotatably to the support 3 designed as a backrest support. the armrest support 26 is occupied with an armrest pad and shown here for clarity only on one side of the chair 20. In an assembled state of the seat 20, of course, armrest supports 26 are provided on both sides of the seat 20. The armrest carrier 26 are preferably designed as a force storage element for providing a restoring force for the pivoting mechanism.

Im Bereich der Basis 2 ist das Sperrmittel 6 dargestellt, welches mittels Schrauben an der Basis 2 befestigbar ist. Ferner ist ein Hebemittel 13 zum Lösen des Sperrmittels 6 vorgesehen, welches über ein an dem Sitzträger 22 vorgesehenes Betätigungselement 15 betätigbar ist.In the area of the base 2, the blocking means 6 is shown, which can be fastened by means of screws to the base 2. Further, a lifting means 13 is provided for releasing the locking means 6, which via a provided on the seat support 22 actuator 15 is actuated.

Das erste Formschlusselement 4 ist einteilig mit der Basis 2 ausgebildet, während das zweite Formschlusselement 5 einteilig mit dem als Rückenlehnenträger ausgebildeten Träger 3 ausgebildet ist.The first positive-locking element 4 is formed integrally with the base 2, while the second positive-locking element 5 is formed integrally with the support 3 designed as a backrest support.

Es sind darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Teile vorgesehen, die unter anderem zu einem Betätigungsmechanismus einer in dem Drehfuß 21 angeordneten Gasdruckfeder gehören. Betätigungsmechanismen für Gasdruckfedern sind einem Fachmann bekannt, weshalb hier nicht im Einzelnen darauf eingegangen wird.In addition, a large number of further parts are provided, which among other things belong to an actuating mechanism of a gas spring arranged in the rotary foot 21. Actuating mechanisms for gas springs are known to a person skilled in the art and therefore will not be discussed in detail here.

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Sperrmittel 6. Fig. 6 shows a plan view of a blocking means. 6

Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht des Sperrmittels 6 gemäß Fig. 6. Die zugehörige Schnittlinie ist in Fig. 6 eingezeichnet. Fig. 7 shows a sectional view of the locking means 6 according to Fig. 6 , The associated cutting line is in Fig. 6 located.

Das Sperrmittel 6 ist als einteiliges gestanztes und gebogenes Blech gebildet und beispielsweise aus gehärtetem Federstahl gefertigt.The locking means 6 is formed as a one-piece stamped and bent sheet metal and made for example of hardened spring steel.

Der Sperrabschnitt 11 des Sperrmittels 6 ist von dem Federabschnitt 12 abgewinkelt ausgebildet.The locking portion 11 of the locking means 6 is formed angled from the spring portion 12.

Der Federabschnitt 12 ist mit zwei sich von dem Sperrabschnitt 11 endseitig erstreckenden Federstegen gebildet. An einem ersten Ende der Federstege weist der Federabschnitt 12 jeweils einen Befestigungsteil 27 auf, mit welchem er an der Basis 2 befestigbar ist. Beispielhaft sind hier Bohrlöcher vorhanden, durch welche der Federabschnitt 12 mittels Schrauben an die Basis 2 anbringbar ist.The spring portion 12 is formed with two end of the locking portion 11 extending spring webs. At a first end of the spring webs, the spring portion 12 each have a fastening part 27 with which it can be fastened to the base 2. By way of example, boreholes are present through which the spring section 12 can be attached to the base 2 by means of screws.

Entlang der Federstege des Federabschnitts 12 ist jeweils seitlich am Rand eine lange Ausnehmung 29 vorgesehen, welche zur Einstellung einer vorbestimmten, den Sperrabschnitt zwischen die Formschlusselemente 4, 5 drückenden ersten Vorspannkraft F1 dient. Darüber hinaus gibt die Ausnehmung 29 seitlich des Federabschnitts 12 jeweils etwas Bauraum für andere Elemente frei.Along the spring webs of the spring portion 12, a long recess 29 is provided laterally at the edge, which serves to set a predetermined, the locking portion between the interlocking elements 4, 5 pushing first biasing force F1. In addition, the recess 29 is the side of the spring portion 12 each free space for other elements.

An einem zweiten Ende jedes Federsteges weist der Federabschnitt 12 einen Übergangsbereich zu dem Sperrabschnitt 11 auf, in welchem jeweils eine zusätzliche Ausnehmung 28 vorgesehen ist. Diese zusätzliche Ausnehmung 28 ist zur Auslegung einer quer zu der ersten Vorspannkraft F1 wirkenden zweiten Vorspannkraft F2 vorgesehen. Die zweite Vorspannkraft F2 dient dazu, den Sperrabschnitt 11 während des Heraushebens trotz des dazu nötigen elastischen Biegens des Federabschnitts 12 im Wesentlichen in seiner in dem eingeführten Zustand vorgesehenen Ausrichtung zu halten.At a second end of each spring bar, the spring portion 12 has a transition region to the locking portion 11, in each of which an additional recess 28 is provided. This additional recess 28 is provided for the design of a second biasing force F2 acting transversely to the first biasing force F1. The second biasing force F2 serves to hold the locking portion 11 during lifting out, despite the necessary elastic bending of the spring portion 12 substantially in its intended orientation in the inserted state.

Die Ausrichtung wird im Wesentlichen beibehalten, da der Sperrabschnitt abgewinkelt zu dem Federabschnitt 12 verläuft und V-förmig ausgebildet ist. Bei einer übermäßigen Veränderung der Ausrichtung könnte sich der Sperrabschnitt 11 somit in den Formschlusselementen verkanten.The orientation is substantially maintained, since the locking portion is angled to the spring portion 12 and V-shaped. In the event of an excessive change in the orientation, the locking section 11 could thus tilt in the form-locking elements.

Die V-Form des Sperrabschnitts 11 dient dazu, ein etwaiges Spiel in der Schwenkmechanik 1 durch eine Komprimierung oder ein Aufweiten der V-Form zwischen den ersten und zweiten Formschlusselementen 4, 5 zu kompensieren. Beispielsweise ist dazu ein Öffnungswinkel von 7° bis 10°, insbesondere 8,5°, vorgesehen. Ein derartiger Öffnungswinkel ist groß genug, um einen Ausreichend großen maximalen Abstand der V-Schenkel für ein vorbestimmtes maximal zulässiges Spiel der Schwenkmechanik im arretierten Zustand bereitzustellen, beispielsweise von wenigen Millimetern, und das Spiel so zu kompensieren. Dabei ist der Öffnungswinkel noch klein genug, um den Sperrabschnitt bei dem Herausheben nicht an dem ersten oder zweiten Formschlusselement zu verkanten. Ferner ist dieser Öffnungswinkel klein genug, um bei dem Einführen nur geringfügig komprimiert zu werden und so keine oder nur eine möglichst geringe der ersten Vorspannkraft entgegenstehende Rückstellkraft durch das Komprimieren der V-Form aufzubauen.The V-shape of the locking portion 11 serves to compensate for any play in the pivoting mechanism 1 by compressing or expanding the V-shape between the first and second positive locking elements 4, 5. For example, an opening angle of 7 ° to 10 °, in particular 8.5 °, provided for this purpose. Such an opening angle is large enough to provide a sufficient maximum distance of the V-legs for a predetermined maximum allowable play of the swing mechanism in the locked state, for example, of a few millimeters, and to compensate for the game so. In this case, the opening angle is still small enough not to tilt the locking portion at the lifting out on the first or second positive locking element. Furthermore, this opening angle is small enough to be compressed only slightly during insertion and so no or only as low as possible to build up the first biasing force restoring force by compressing the V-shape.

Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungselements 14. Fig. 8 shows a schematic representation of a power transmission element 14th

Das Kraftübertragungselement 14 ist hier rein beispielhaft als Bowdenzug ausgebildet, welcher ein in einem Mantel 30 laufendes Stahlseil 31 mit endseitigen Nippeln 32 aufweist.The power transmission element 14 is formed purely by way of example here as a Bowden cable, which has a running in a jacket 30 steel cable 31 with end nipples 32.

An einem Ende ist der Bowdenzug mit dem Betätigungsabschnitt 15 gekoppelt und darüber betätigbar vorgesehen. An dem zweiten Ende ist der Bowdenzug mit dem Hebemittel 13 gekoppelt, was mittels einer Einhängeinrichtung 17 realisierbar ist.At one end of the Bowden cable is coupled to the actuating portion 15 and provided operable thereabove. At the second end of the Bowden cable is coupled to the lifting means 13, which can be realized by means of a suspension device 17.

Fig. 9A zeigt eine Vorderansicht einer Einhängeinrichtung. Fig. 9A shows a front view of a suspension device.

Fig. 9B zeigt eine Seitenansicht der Einhängeinrichtung gemäß Fig. 9A. Fig. 9B shows a side view of the suspension device according to Fig. 9A ,

Die Einhängeinrichtung 17 ist als ein U-förmig gebogenes Blech ausgebildet, welches eine durch beide Schenkel der U-Form durchgehende Durchgangsbohrung 33 sowie an einer Stirnseite eine seitliche Ausnehmung 34, hier beispielhaft eine halbrunde Ausnehmung, aufweist. Die Durchgangsbohrung 33 dient dazu, einen an der Basis 2 des Sitzmöbels 20 drehbar gelagerten Bügel 16 aufzunehmen. Die seitliche Ausnehmung 34 ist ausgebildet, einen Nippel 32 des Bowdenzugs aufzunehmen.The suspension device 17 is formed as a U-shaped bent plate, which has a through both legs of the U-shape through hole 33 and at one end side a lateral recess 34, here by way of example a semicircular recess. The through hole 33 serves to receive a bracket 16 rotatably mounted on the base 2 of the seat 20. The lateral recess 34 is formed to receive a nipple 32 of the Bowden cable.

Im montierten Zustand ist das Stahlseil unterhalb des Bügels 16 durch die U-Form geführt, sodass der Bowdenzug formschlüssig in der Einhängeinrichtung 17 aufgenommen ist.In the assembled state, the steel cable is guided below the bracket 16 through the U-shape, so that the Bowden cable is positively received in the suspension device 17.

Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Bügels 16. Fig. 10 shows a schematic representation of a bracket 16th

Der Bügel 16 weist mehrere Stufen auf, welche jeweils parallel versetzt zueinander angeordnet und durch rechtwinklige Büge des den Bügel 16 bildenden Drahtes realisiert sind.The bracket 16 has a plurality of steps, which are each offset in parallel to each other and realized by rectangular braces of the bracket 16 forming wire.

Endseitig weist der Bügel 16 jeweils ein Einhängabschnitt 35 auf, an welchem der Bügel 16 um eine mit einer gestrichelten Linie eingezeichnet Drehachse drehbar in der Basis 2 lagerbar ist.At the end, the bracket 16 in each case has a hooking-in section 35, on which the bracket 16 can be mounted rotatably in the base 2 about an axis of rotation which is indicated by a dashed line.

Eine erste Stufe 36 des Bügels 16 dient der Anlage an den Federabschnitt 12 des Sperrmittels 6 und ist darauf abgestimmt, bei Betätigung des Hebemittels 13 den Federabschnitt 12 elastisch zu verbiegen.A first step 36 of the bracket 16 serves to abut against the spring portion 12 of the locking means 6 and is tuned to elastically bend the spring portion 12 upon actuation of the lifting means 13.

Eine zweite Stufe 37 ist dazu ausgebildet, die Einhängeinrichtung 17 aufzunehmen. Darüber hinaus ist eine Zwischenstufe 38 vorgesehen, deren Existenz hier lediglich bauraumbedingt ist.A second step 37 is adapted to receive the suspension device 17. In addition, an intermediate stage 38 is provided, the existence of which is merely space-related.

Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hebemittels 13. Fig. 11 shows a perspective view of a lifting means 13th

Das Hebemittel 13 umfasst den Bügel 16 sowie die an der zweiten Stufe 37 angeordnete Einhängeinrichtung 17. Die Einhängeinrichtung 17 ist dazu mit ihrer Durchgangsbohrung 33 auf den Bügel 16 aufgeschoben.The lifting means 13 comprises the bracket 16 as well as the suspension device 17 arranged on the second step 37. For this purpose, the suspension device 17 is pushed onto the bracket 16 with its passage bore 33.

Das Hebemittel 13 ist in der oben beschriebenen Weise mit dem als Bowdenzug ausgebildeten Kraftübertragungselement 14 durch Aufnahme des Nippels 32 in der Ausnehmung 34 koppelbar, sodass bei Betätigung des Kraftübertragungselements 14 der Bügel 16 um seine Drehachse gedreht und dabei der Federabschnitt 12 des Sperrmittels 6 elastisch gebogen wird.The lifting means 13 is coupled in the manner described above with the trained as a Bowden cable power transmission element 14 by receiving the nipple 32 in the recess 34 so that upon actuation of the power transmission element 14 of the bracket 16 is rotated about its axis of rotation and thereby the spring portion 12 of the locking means 6 elastically bent becomes.

Fig. 12 zeigt eine ausschnittsweise Schnittansicht einer Schwenkmechanik 1 eines Sitzmöbels 20 in einer Ausgangsstellung. Fig. 12 shows a fragmentary sectional view of a pivoting mechanism 1 of a chair 20 in a starting position.

Die Schwenkmechanik weist, wie in Bezug auf Fig. 5 beschrieben, zusätzlich zu der Basis 2 und dem als Rückenlehnenträger ausgebildeten Träger 3 einen vorderen Lenker 26 sowie einen Sitzträger 22 auf. Der Träger 3 ist neben der über das Drehgelenk 18 realisierten Kopplung mit der Basis 2 über ein weiteres Drehgelenk 25 auch drehbar mit dem Sitzträger 22 gekoppelt.The swing mechanism points, as in relation to Fig. 5 described, in addition to the base 2 and designed as a backrest support carrier 3 a front handlebar 26 and a seat support 22. The carrier 3 is coupled in addition to the realized via the pivot 18 coupling with the base 2 via a further pivot joint 25 and rotatably connected to the seat support 22.

Der vordere Lenker 26 ist ebenfalls über Drehgelenke drehbar mit der Basis 2 und mit dem Sitzträger 22 gekoppelt.The front link 26 is also rotatably coupled via pivot joints to the base 2 and to the seat support 22.

In der dargestellten Ausgangsstellung ist zur Bereitstellung einer aufrechten Sitzposition die Sitzfläche 23 im Wesentlichen waagrecht und die Rückenlehne 24 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet.In the initial position shown, to provide an upright sitting position, the seat surface 23 is substantially horizontal and the backrest 24 is oriented substantially vertically.

In dieser Ansicht ist die enorm schlanke Ausgestaltung der Schwenkmechanik 1 gut zu erkennen. Insbesondere ist zwischen der Basis 2 und dem Sitzträger 22 ein großzügiger offener Bauraum vorhanden. Ferner weist der Bereich der Basis bzw. der Ankopplung des Trägers 3 an die Basis eine geringe Dicke auf, die hier vergleichbar oder nur geringfügig größer als die Dicke des Trägers 3 und des Lenkers 26 ist.In this view, the enormously slim design of the swing mechanism 1 is easy to see. In particular, a generous open space is present between the base 2 and the seat support 22. Furthermore, the region of the base or the coupling of the carrier 3 to the base a small thickness, which is here comparable or only slightly larger than the thickness of the carrier 3 and the handlebar 26.

Die dargestellte Konstruktionsweise ermöglicht somit eine neuartige Formensprache im Bereich von Sitzmöbeln mit Schwenkmechanik. Insbesondere ist der bei früheren Konstruktionsweisen unterhalb des Sitzträgers oftmals zur Aufnahme der Elemente der Schenkmechanik vorgesehene "Kasten" vermieden. Dies wird auch dadurch erreicht, dass eine integrierte Vorspannfeder für die Schwenkmechanik hier nicht notwendig ist, da die Armlehne bzw. der Armlehnenträger federelastisch als Kraftspeicherelement ausgebildet ist und bei Verschwenken eine zum Rückstellen der Schwenkmechanik ausreichende Vorspannkraft auf die Schwenkmechanik ausübt.The illustrated construction thus allows a novel design language in the field of seating furniture with swivel mechanism. In particular, the "box" often provided for receiving the elements of the slip mechanism in earlier designs below the seat support is avoided. This is also achieved in that an integrated biasing spring for the pivoting mechanism is not necessary here, since the armrest or the armrest carrier is resiliently designed as a force storage element and upon pivoting sufficient to restore the pivoting mechanism biasing force on the pivoting mechanism.

Mittels des als Rückenlehnenträger ausgebildeten Trägers 3 und des Lenkers 26 ist eine den Sitzträger 22 mit dem Rückenlehnenträger koppelnde Übersetzung geschaffen, welche ein Verschwenken der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers und des Sitzträgers mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf erlaubt. Somit ist ein Verschwenken zwischen einer aufrechten Position, welche der Ausgangsstellung des Trägers 3 entspricht, und einer nach hinten verschwenkten Position, welche der verschwenkten Stellung des Trägers 3 entspricht, ermöglicht.By means of the support 3 and the handlebar 26, which is designed as a backrest support, a translation is provided which couples the seat support 22 to the backrest support, which permits a pivoting of the backrest or of the backrest support and of the seat support with a predetermined sequence of movements. Thus, a pivoting between an upright position, which corresponds to the starting position of the carrier 3, and a rearwardly pivoted position, which corresponds to the pivoted position of the carrier 3, allows.

Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis des Verschwenkwinkels des Rückenlehnenträgers zu dem Verschwenkwinkel des Sitzträgers 2,5 zu 1 bis 3,5 zu 1, insbesondere 3 zu 1.Preferably, a ratio of the pivot angle of the backrest support to the pivot angle of the seat support 2.5 to 1 to 3.5 to 1, in particular 3 to 1.

Fig. 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht nach Fig. 12 im Bereich der Ankopplung des Trägers 3 an der Basis 2. Fig. 13 shows an enlarged section of the sectional view after Fig. 12 in the region of the coupling of the carrier 3 to the base 2.

Der Träger 3 weist hier erkennbar ein zweites Formschlusselement 5 mit einteilig mit dem Träger 3 gebildeten zweiten Fortsätzen 9 auf. Die Mehrzahl nebeneinander angeordneter zweiter Fortsätze 9 ist zudem in Fig. 5 erkennbar.The carrier 3 here has recognizably a second positive locking element 5 with integrally formed with the carrier 3 second extensions 9. The plurality of juxtaposed second extensions 9 is also in Fig. 5 recognizable.

An der Basis 2 weist das erste Formschlusselement 4 erste Fortsätze 7 auf, welche einteilig mit der Basis 2 gebildet und derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie bei Verschwenken des Trägers 3 mit den zweiten Fortsätzen 9 in Eingriff geraten. Beispielhaft sind dazu die ersten und zweiten Fortsätze zueinander versetzt und jeweils in einer Reihe und mit Zwischenräumen voneinander beabstandet angeordnet.At the base 2, the first positive-locking element 4 has first extensions 7, which are formed integrally with the base 2 and arranged in such a way and are aligned so that they engage with the second extensions 9 upon pivoting of the carrier 3. By way of example, the first and second extensions are offset from each other and each arranged in a row and with spaces spaced from each other.

In der hier dargestellten Ausgangsstellung des Trägers 3 ist ein Abstand zwischen den ersten und zweiten Fortsätzen 7, 9 vorgesehen. Das mit dem Befestigungsteil 27 unter Vorspannung an der Basis 2 montierte Sperrmittel 6 greift daher in der Ausgangsstellung mit seinem Sperrabschnitt 11 zwischen die beabstandeten ersten Fortsätze 7 und zweiten Fortsätze 9 ein, sodass das Drehgelenk 18 arretiert ist.In the initial position of the carrier 3 shown here, a distance between the first and second extensions 7, 9 is provided. The mounted with the fastening part 27 under bias to the base 2 locking means 6 therefore engages in the starting position with its locking portion 11 between the spaced first extensions 7 and second extensions 9, so that the pivot 18 is locked.

Der mit seinem Einhängabschnitt 35 drehbar an der Basis 2 gelagerte Bügel 16, welcher gemeinsam mit der Einhängeinrichtung 17 das Hebemittel 13 bildet, ist durch den in der Einhängeinrichtung 17 aufgenommenen Nippel 32 mit dem als Bowdenzug ausgebildeten Kraftübertragungselement 14 gekoppelt und darüber betätigbar. Dementsprechend wird bei Betätigung des Kraftübertragungselements 14, insbesondere bei Übertragung einer Zugkraft auf den Nippel 32, der Bügel 16 im Uhrzeigersinn aufgestellt. Auf diese Weise wird der hier verdeckte Federabschnitt 12 des Sperrmittels 6 elastisch nach oben gebogen, sodass der Sperrabschnitt 11 aus den Formschlusselementen 4, 5 herausgehoben und die Arretierung der Schwenkmechanik 1 freigegeben wird.The bracket 16, which is rotatably mounted on the base 2 with its suspension section 35 and forms the lifting means 13 together with the suspension device 17, is coupled to the force-transmitting element 14 formed as a Bowden cable by the nipple 32 received in the suspension device 17 and can be actuated thereupon. Accordingly, upon actuation of the power transmission element 14, in particular when transmitting a tensile force on the nipple 32, the bracket 16 is placed clockwise. In this way, the here concealed spring portion 12 of the locking means 6 is bent elastically upwards, so that the locking portion 11 lifted out of the form-locking elements 4, 5 and the locking of the pivoting mechanism 1 is released.

Fig. 14 zeigt eine ausschnittsweise Schnittansicht der Schwenkmechanik 1 des Sitzmöbels 20 nach Fig. 12 in einer verschwenkten Stellung. Fig. 14 shows a partial sectional view of the pivot mechanism 1 of the chair 20 after Fig. 12 in a pivoted position.

In dieser Stellung sind der Träger 3 und der Sitzträger 22 entgegen der durch den Armlehnenträger 26 bereitgestellten Rückstellkraft nach hinten verschwenkt, sodass die Sitzfläche 23 und die Rückenlehne 24 nach hinten geneigt sind. Der vordere Lenker 26 ist dabei im Vergleich zu Fig. 12 etwas aufgestellter.In this position, the carrier 3 and the seat support 22 are pivoted against the restoring force provided by the armrest support 26 to the rear, so that the seat 23 and the backrest 24 are inclined backwards. The front link 26 is compared to Fig. 12 something set up.

Das Hebemittel 13 ist hier in einem betätigten Zustand dargestellt, welcher durch Betätigung des handbetätigbaren Betätigungsabschnitts 15 erreicht wird. Der Betätigungsabschnitt 15 ist beispielsweise als so genannter Push-Push-Schalter ausgebildet und in Fig. 5 im Einzelnen dargestellt.The lifting means 13 is shown here in an actuated state, which by actuation of the manually operable actuating portion 15 is reached. The actuating portion 15 is formed for example as a so-called push-push switch and in Fig. 5 shown in detail.

Fig. 15 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht nach Fig. 14 im Bereich der Ankopplung. Fig. 15 shows an enlarged section of the sectional view after Fig. 14 in the field of coupling.

Erkennbar ist hier im Unterschied zu Fig. 13 der Federabschnitt 12 des Sperrmittels 6 nach oben gebogen, sodass der Sperrabschnitt 11 aus dem Bereich der Formschlusselemente 4, 5 herausgehoben ist. Im Schnitt dargestellt ist hier die erste Stufe 36 des Bügels 16, welche an dem Federabschnitt 12 des Sperrmittels 16 anliegt und diesen nach oben biegt.Visible here is in contrast to Fig. 13 the spring portion 12 of the locking means 6 is bent upward, so that the locking portion 11 is lifted out of the region of the form-locking elements 4, 5. Shown in section here is the first stage 36 of the bracket 16, which abuts against the spring portion 12 of the locking means 16 and this bends upwards.

Die Ausrichtung des Sperrabschnitts 11 bleibt dabei im Vergleich zu der in Fig. 13 dargestellten Ausgangsstellung im Wesentlichen erhalten. Der Sperrabschnitt 11 liegt somit aufgrund der zweiten Vorspannkraft F2 trotz des Aufbiegens stets an den ersten Fortätzen 7 an, sodass ein Verkanten des freien Schenkels der V-Form mit den zweiten Fortsätzen 9 vermieden wird.The orientation of the locking portion 11 remains in comparison to the in Fig. 13 essentially preserved. The locking portion 11 is thus due to the second biasing force F2, despite the Aufbiegens always on the first extensions 7, so that tilting of the free leg of the V-shape with the second extensions 9 is avoided.

Bei einem nach dem Herausheben des Sperrabschnitts 11 durchgeführten Verschwenken des Trägers 3 im Uhrzeigersinn greifen die ersten Fortsätze 7 des ersten Formschlusselements 4 und die zweiten Fortsätzen 9 des zweiten Formschlusselements 5 ineinander ein, wie hier dargestellt.When the support 3 is pivoted clockwise after the blocking section 11 has been lifted out, the first extensions 7 of the first form-fitting element 4 and the second extensions 9 of the second form-fitting element 5 interlock, as shown here.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.Although the present invention has been fully described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto but is modifiable in a variety of ways.

Die Anzahl der Fortsätze und Zwischenräume ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen rein beispielhaft und stellt keine Einschränkung der jeweiligen Anzahl dar. Selbstverständlich kann sowohl an der Basis als auch an dem Träger eine andere Anzahl von Fortsätzen und Zwischenräumen, insbesondere eine beliebige große Reihe von Fortsätzen und Zwischenräumen, nebeneinander vorgesehen sein. Insbesondere können auch vier oder mehr erste Fortsätze 7 und/oder drei oder mehr erste Zwischenräume 8 vorgesehen sein. Ferner können drei oder mehr zweite Fortsätze 9 und/oder drei oder mehr zweite Zwischenräume 10 vorgesehen sein.Of course, both the base and the carrier may have a different number of extensions and interspaces, in particular any large series of extensions and interspaces, be provided side by side. In particular, four or more first extensions 7 and / or three or more first spaces 8 may be provided. Furthermore, three or more second extensions 9 and / or three or more second intermediate spaces 10 may be provided.

Darüber hinaus sind auch Ausbildungen ohne Zwischenräume oder mit nur einem Zwischenraum denkbar, bei welchen lediglich ein erster Fortsatz 7 und/oder lediglich ein zweiter Fortsatz 9 vorgesehen sind. Dabei sind die Fortsätze insbesondere zumindest um ihre Breite versetzt zueinander angeordnet. In einer verschwenkten Stellung greifen sie beispielsweise jeweils in einen neben dem gegenüberliegenden Fortsatz gelegenen Freiraum oder in den einen Zwischenraum ein.In addition, embodiments without spaces or with only one space are conceivable in which only a first extension 7 and / or only a second extension 9 are provided. In this case, the extensions are in particular at least offset by their width to each other. In a pivoted position they engage, for example, in each case in a free space located next to the opposite extension or in the one gap.

Ferner ist eine Konstellation denkbar, bei welcher an der Basis 2 oder an dem Träger 3 kein Fortsatz und lediglich ein Zwischenraum, beispielsweise ein durch eine Ausnehmung gebildeter Zwischenraum, vorgesehen ist. Gegenüber kann dabei lediglich ein Fortsatz vorgesehen sein, der in der verschwenkten Stellung in den Zwischenraum eingreift.Furthermore, a constellation is conceivable in which no extension and only one interspace, for example a clearance formed by a recess, is provided on the base 2 or on the carrier 3. Opposite can be provided only one extension which engages in the intermediate space in the pivoted position.

Beispielsweise können insbesondere das Hebemittel 13 sowie das Kraftübertragungselement 14 auf andere Weise ausgebildet werden. Sofern der zur Verfügung stehende Bauraum dies erlaubt ist beispielsweise eine direkte Handbetätigung des Bügels 16 über einen Drehgriff oder dergleichen möglich. Ferner kann eine andersartige Übersetzung der Betätigungskraft, beispielsweise eine Hebelübersetzung oder dergleichen, vorgesehen sein.For example, in particular, the lifting means 13 and the power transmission element 14 may be formed in other ways. If the available space allows this, for example, a direct manual operation of the bracket 16 via a rotary handle or the like possible. Furthermore, a different translation of the actuating force, for example, a lever or the like, may be provided.

Auch ist das erfindungsgemäße Konzept auf eine Schwenkmechanik mit integrierter Vorspannfeder übertragbar.Also, the inventive concept can be transferred to a pivoting mechanism with integrated biasing spring.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schwenkmechanikswivel mechanism
22
BasisBase
33
Trägercarrier
44
erstes Formschlusselementfirst positive locking element
55
zweites Formschlusselementsecond positive locking element
66
Sperrmittelblocking means
77
erste Fortsätzefirst extensions
88th
erster Zwischenraumfirst gap
99
zweite Fortsätzesecond extensions
1010
zweiter Zwischenraumsecond space
1111
Sperrabschnittblocking portion
1212
Federabschnittspring section
1313
Hebemittellifting equipment
1414
KraftübertragungselementPower transmission element
1515
Betätigungsabschnittactuating section
1616
Bügelhanger
1717
EinhängeinrichtungEinhängeinrichtung
1818
Drehgelenkswivel
1919
Freiraumfree space
2020
Sitzmöbelseating
2121
Drehfußswivel base
2222
Sitzträgerseat support
2323
Sitzflächeseat
2424
Rückenlehnebackrest
2525
Drehgelenkswivel
2626
Lenkerhandlebars
2727
Befestigungsteilattachment portion
2828
Ausnehmungrecess
2929
Ausnehmungrecess
3030
Mantelcoat
3131
Stahlseilsteel cable
3232
Nippelnipple
3333
DurchgangsbohrungThrough Hole
3434
Ausnehmungrecess
3535
EinhängabschnittEinhängabschnitt
3636
erste Stufefirst stage
3737
zweite Stufesecond step
F1F1
erste Vorspannkraftfirst preload force
F2F2
zweite Vorspannkraftsecond preload force

Claims (15)

Arretierbare Schwenkmechanik (1) für ein Sitzmöbel (20), insbesondere für einen oder in einem Konferenz- oder Bürostuhl,
mit einer Basis (2),
mit einem Träger (3), welcher schwenkbar an der Basis (2) angekoppelt ist,
wobei die Basis (2) in einem Bereich der Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement (4) und der Träger im Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement (5) aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Trägers (3) ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement (4) und dem zweiten Formschlusselement (5) vorgesehen ist und in einer verschwenkten Stellung des Trägers (3) das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) ineinander eingreifen,
wobei in dem Bereich der Ankopplung ein Sperrmittel (6) vorgesehen ist, welches in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers (3) zwischen das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) einführbar ist und in einem eingeführten Zustand einen Eingriff der ersten und zweiten Formschlusselemente (4, 5) sperrt.
Lockable swivel mechanism (1) for a chair (20), in particular for or in a conference or office chair,
with a base (2),
with a support (3) which is pivotally coupled to the base (2),
wherein the base (2) has at least one first positive locking element (4) in a region of the coupling and at least the second positive locking element (5) in the region of the coupling, wherein in a starting position of the carrier (3) a distance between the first positive locking element (4 ) and the second positive locking element (5) is provided and in a pivoted position of the carrier (3) the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) intermesh,
wherein in the region of the coupling, a blocking means (6) is provided, which in the initial position for locking the carrier (3) between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) is insertable and in an inserted state, an engagement of the first and second positive locking elements (4, 5) blocks.
Schwenkmechanik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Formschlusselement (4) eine Mehrzahl erster Fortsätze (7) aufweist, welche, insbesondere jeweils, mit einem ersten Zwischenraum (8) voneinander beabstandet sind.
Swing mechanism according to claim 1,
characterized,
that the first form closure element (4) comprises a plurality of first projections (7) which, in particular in each case, with a first interspace (8) are spaced apart.
Schwenkmechanik nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Fortsätze (7) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und/oder zu dem Träger (3) ausgerichtet sind.
Swing mechanism according to claim 2,
characterized,
that the first projections (7) arranged in a row next to each other and / or aligned to the carrier (3).
Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Formschlusselement (5) eine Mehrzahl zweiter Fortsätze (9) aufweist, welche, insbesondere jeweils, mit einem zweiten Zwischenraum (10) voneinander beabstandet sind.
Swivel mechanism according to one of the preceding claims,
characterized,
in that the second form-fitting element (5) has a plurality of second extensions (9) which, in particular in each case, are spaced apart from one another by a second intermediate space (10).
Schwenkmechanik nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Fortsätze (9) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und/oder zu der Basis (2) ausgerichtet sind.
Swing mechanism according to claim 4,
characterized,
that the second projections (9) arranged in a row next to each other and / or to the base (2) are aligned.
Schwenkmechanik nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der verschwenkten Stellung des Trägers (3) ein erster Fortsatz (7) in einen zweiten Zwischenraum (10) und/oder ein zweiter Fortsatz (9) in einen ersten Zwischenraum (8) eingreift.
Swing mechanism according to claim 4 or 5,
characterized,
that a first extension (7) engages in the pivoted position of the carrier (3) in a second space (10) and / or a second projection (9) into a first interspace (8).
Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel (6) einen Sperrabschnitt (11) und einen Federabschnitt (12) aufweist, wobei der Federabschnitt (12) derart an der Basis (2) oder and dem Träger (3) mit einer ersten Vorspannkraft (F1)vorgespannt befestigt ist, dass der Sperrabschnitt in der Ausgangsstellung durch die Vorspannung selbsttätig zwischen die ersten und zweiten Formschlusselemente (4, 5) einführbar ist.
Swivel mechanism according to one of the preceding claims,
characterized,
in that the locking means (6) has a locking portion (11) and a spring portion (12), the spring portion (12) being secured to the base (2) or to the support (3) in a biased manner with a first biasing force (F1), that the locking portion in the initial position by the bias voltage between the first and second positive locking elements (4, 5) is automatically inserted.
Schwenkmechanik nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrabschnitt (11) zumindest teilweise V-förmig ausgebildet ist und ein etwaiges Spiel in der Schwenkmechanik (1) durch eine Komprimierung oder ein Aufweiten der V-Form zwischen den ersten und zweiten Formschlusselementen (4, 5) kompensierbar ist.
Swing mechanism according to claim 7,
characterized,
in that the locking portion (11) is at least partially V-shaped and any play in the pivoting mechanism (1) can be compensated by compressing or widening the V-shape between the first and second positive locking elements (4, 5).
Schwenkmechanik nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Hebemittel (13) zum Herausheben des Sperrabschnitts (11) aus den ersten und zweiten Formschlusselementen (4, 5) durch elastisches Biegen des Federabschnitts (12) vorgesehen ist.
Swing mechanism according to claim 7 or 8,
characterized,
in that a lifting means (13) for lifting out the blocking section (11) from the first and second positive locking elements (4, 5) is provided by elastically bending the spring section (12).
Schwenkmechanik nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrabschnitt (11) abgewinkelt zu dem Federabschnitt (12) verläuft und der Federabschnitt (12) an dem Basisabschnitt (2) derart mit einer zusätzlich quer zu der ersten Vorspannkraft (F1) wirkenden zweiten Vorspannkraft (F2) vorgespannt befestigt ist, dass der Sperrabschnitt (11) während des Heraushebens trotz des elastischen Biegens des Federabschnitts (12) seine in dem eingeführten Zustand vorgesehene Ausrichtung im Wesentlichen behält.
Swing mechanism according to claim 9,
characterized,
in that the locking portion (11) extends at an angle to the spring portion (12) and the spring portion (12) is secured to the base portion (2) in a biased manner with a second biasing force (F2) additionally acting transversely to the first biasing force (F1) Barrier portion (11) during lifting, despite the elastic bending of the spring portion (12) substantially maintains its intended in the inserted state orientation.
Schwenkmechanik nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebemittel (13) mit einem über einen Betätigungsabschnitt (15) betätigbaren Kraftübertragungselement (14) und einem durch Betätigen des Kraftübertragungselements (14) schwenkbaren Bügel (16) gebildet ist, welcher den Sperrabschnitt (11) bei Betätigung aus den ersten und zweiten Formschlusselementen (4, 5) heraushebt.
Swing mechanism according to claim 9 or 10,
characterized,
in that the lifting means (13) is formed with a force transmission element (14) which can be actuated via an actuating section (15) and a bracket (16) which is pivotable by actuation of the force transmission element (14) and which locks the locking section (11) on actuation of the first and second positive locking elements (4, 5).
Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel (6) als einteiliges gebogenes Blech, insbesondere aus gehärtetem Federstahl, gebildet ist.
Swivel mechanism according to one of the preceding claims,
characterized,
that the blocking means (6) is formed as a one-piece bent sheet metal, in particular of hardened spring steel.
Verfahren zur Herstellung einer arretierbaren Schwenkmechanik (1) für ein Sitzmöbel (20), insbesondere einer Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: Bereitstellen einer Basis (2) und eines daran schwenkbar ankoppelbaren Trägers (3), wobei die Basis in einem Bereich einer Ankopplung zumindest ein erstes Formschlusselement (4) und der Träger (3) in dem Bereich der Ankopplung zumindest zweites Formschlusselement (5) aufweist; schwenkbares Ankoppeln des Trägers (3) an der Basis (2), derart, dass in einer Ausgangsstellung des Trägers ein Abstand zwischen dem ersten Formschlusselement (4) und dem zweiten Formschlusselement (5) vorgesehen wird und in einer verschwenkten Stellung des Trägers (3) das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) ineinander eingreifen; und Anbringen eines Sperrmittels (6), wobei das Sperrmittel (6) in der Ausgangsstellung zur Arretierung des Trägers (3) zwischen das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) heraushebbar eingeführt wird. Method for producing a lockable swivel mechanism (1) for a seat (20), in particular a swivel mechanism according to one of the preceding claims, comprising the steps: Providing a base (2) and a carrier (3) pivotally attachable thereto, wherein the base has at least one first positive locking element (4) in one region of a coupling and at least the second positive locking element (5) in the region of the coupling; pivotable coupling of the carrier (3) to the base (2), such that in a starting position of the carrier a distance between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) is provided and in a pivoted position of the carrier (3) the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) engage in one another; and Attaching a blocking means (6), wherein the blocking means (6) in the initial position for locking the carrier (3) between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5) is introduced liftable. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrmittel (6) mit einem Sperrabschnitt (11) und einem Federabschnitt (12) vorgesehen wird, wobei der Federabschnitt (12) an der Basis (2) oder an dem Träger (3) mit einer ersten Vorspannkraft (F1) vorgespannt befestigt wird, welche den Sperrabschnitt (11) in der Ausgangsstellung selbsttätig zwischen das erste Formschlusselement (4) und das zweite Formschlusselement (5) einführt.
Method according to claim 13,
characterized,
in that the blocking means (6) is provided with a locking portion (11) and a spring portion (12), wherein the spring portion (12) is secured to the base (2) or to the carrier (3) biased by a first biasing force (F1) which automatically introduces the locking portion (11) in the initial position between the first positive locking element (4) and the second positive locking element (5).
Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrabschnitt (11) V-förmig und/oder abgewinkelt zu dem Federabschnitt (12) vorgesehen wird und der Federabschnitt (12) an der Basis (2) mit einer zusätzlich quer zu der ersten Vorspannkraft (F1) wirkenden zweiten Vorspannkraft (F2) vorgespannt befestigt wird, welche bei Herausheben des Sperrabschnitts (11) aus den ersten und zweiten Formschlusselementen (4, 5), das durch elastisches Biegen des Federabschnitts (12) vorgenommen wird, die Ausrichtung des Sperrabschnitts (11) erhält.
Method according to claim 14,
characterized,
in that the blocking section (11) is provided in V-shape and / or angled relative to the spring section (12) and the spring section (12) is provided on the base (2) with a second pretensioning force (F2) additionally acting transversely to the first pretensioning force (F1). is attached biased, which upon lifting of the locking portion (11) of the first and second positive locking elements (4, 5), which is made by elastic bending of the spring portion (12), the orientation of the locking portion (11) receives.
EP17184383.2A 2016-10-21 2017-08-02 Lockable pivot mechanism for seating furniture and method for producing an adjustable pivot mechanism for a seating furniture Active EP3311702B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220774.1A DE102016220774A1 (en) 2016-10-21 2016-10-21 Lockable swivel mechanism for a chair and method for producing a lockable swivel mechanism for a chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3311702A1 true EP3311702A1 (en) 2018-04-25
EP3311702B1 EP3311702B1 (en) 2019-05-01

Family

ID=59520775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184383.2A Active EP3311702B1 (en) 2016-10-21 2017-08-02 Lockable pivot mechanism for seating furniture and method for producing an adjustable pivot mechanism for a seating furniture

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3311702B1 (en)
DE (1) DE102016220774A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261505A (en) * 1925-09-19 1926-11-25 Henry Charles Baker Improvements in or relating to hinges
US5509235A (en) * 1995-05-10 1996-04-23 Chander; Radhakrishnan Safety device for hinged doors
DE102012020726A1 (en) 2012-10-23 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Chair, in particular office swivel chair
DE202014009869U1 (en) * 2014-12-12 2016-03-17 Doc Ag Locking element for a lying surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261505A (en) * 1925-09-19 1926-11-25 Henry Charles Baker Improvements in or relating to hinges
US5509235A (en) * 1995-05-10 1996-04-23 Chander; Radhakrishnan Safety device for hinged doors
DE102012020726A1 (en) 2012-10-23 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Chair, in particular office swivel chair
DE202014009869U1 (en) * 2014-12-12 2016-03-17 Doc Ag Locking element for a lying surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220774A1 (en) 2018-04-26
EP3311702B1 (en) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034788B4 (en) Seat assembly and longitudinal seat adjustment device for a vehicle seat
EP1080985B1 (en) Vehicle seat arm-rest
EP3389446B1 (en) Drawer with a device for fixing a front panel in a detachable manner and method for assembling and disassembling a front panel
DE102010049542A1 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat
EP1663700A1 (en) Memory device for a rail longitudinal guide for a motor vehicle seat
DE102014200550B4 (en) Swivel joint and piece of furniture with such a
DE10241441A1 (en) Vehicle seat frame and seat with such a frame
DE10048127B4 (en) Fitting for a vehicle seat
DE102008037956B4 (en) Operating mechanism for a movable closure element
EP1107878B1 (en) Child seat fixing device
DE2317388A1 (en) DOUBLE SWIVEL JOINT FOR CHAIRS, ARMCHAIRS OR THE LIKE
EP3266651B1 (en) Device for securing loads
DE19913432C2 (en) Vehicle seat with freely pivoting backrest
DE10040593C2 (en) Locking device for longitudinally adjustable seats, in particular motor vehicle seats
EP0995371B1 (en) Office-chair with a seat adjustable in inclination
DE102009009139A1 (en) Middle armrest for motor vehicle, has bearing block fixed relative to vehicle center console and support body displaceably guided along longitudinal direction on bearing block
EP1279552B1 (en) Locking device for a vehicle seat
EP3311702B1 (en) Lockable pivot mechanism for seating furniture and method for producing an adjustable pivot mechanism for a seating furniture
DE10146300A1 (en) Articulated fitting for a motor vehicle seat with a tiltable backrest
WO2014125055A1 (en) Vehicle seat, in particular for a rear row of seats
EP2806769A1 (en) Pull-in system for multiple pull-out furniture parts
DE202008001132U1 (en) adjustment
EP1106110B1 (en) Height adjustable seat armrest, especially for office chains
DE2829701A1 (en) Securing catch for tipping car seat - has bent wire spring to replace support arm acting directly on catch
DE102019113586A1 (en) Locking device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/026 20060101AFI20181116BHEP

Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20181116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7