EP3307489B1 - Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät. - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät. Download PDF

Info

Publication number
EP3307489B1
EP3307489B1 EP16723970.6A EP16723970A EP3307489B1 EP 3307489 B1 EP3307489 B1 EP 3307489B1 EP 16723970 A EP16723970 A EP 16723970A EP 3307489 B1 EP3307489 B1 EP 3307489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance
data
rescue
work
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16723970.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3307489A1 (de
Inventor
Carsten Sauerbier
Tammy HORNE
Ian CUBA
William J. Brown
Nick Ramirez
Uwe Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
Lukas Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Hydraulik GmbH filed Critical Lukas Hydraulik GmbH
Publication of EP3307489A1 publication Critical patent/EP3307489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3307489B1 publication Critical patent/EP3307489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a working device or. Rescue device according to the preamble of claim 1 and a working device or rescue device according to the preamble of claim 15.
  • Portable, powered by an operator, motor-driven work tools or rescue equipment of interest here are used in a variety of applications.
  • cutting devices that are used by emergency services (fire brigade) to recover injured persons from accident vehicles or, for example, to rescue earthquake victims.
  • the type of tools or rescue equipment is varied.
  • electro-hydraulically or electromechanically driven tools or rescue equipment with, preferably hardened, tool inserts for cutting, spreading or lifting.
  • Such devices are exposed in use extremely high mechanical requirements and depending on the location of a variety of environmental influences (heat, cold, moisture) subjected.
  • WO 2014/043190 A2 From the WO 2014/043190 A2 are known a system and a method for identifying a portable by an operator, self-sufficient usable electromechanical implement according to the preamble of claim 1.
  • Each of the implements has an individual ID to identify the individual implement.
  • a backup unit is in this case connected to the implement and includes a sensor, a memory, a transmission device and a controller.
  • the sensor detects occurring during operation of the implement, the use indirectly characteristic during operation inevitably occurring vibrations that are converted by the controller in frequency data and transmitted by radio to a central evaluation point. From this, it is possible to deduce the frequency of the previous use.
  • This known system allows only an approximate detection of the use of a working device on the resulting vibrations. In addition, this system requires not inconsiderable device-specific adjustments.
  • the document EP 2 282 191A2 discloses a conventional working device.
  • the object of the present invention is to provide a generic method available, on the one hand allows a more accurate monitoring of the operation of a work or rescue equipment, on the other hand, with a manageable expenditure on equipment is feasible.
  • the inventive method makes it possible in a simple manner, from immediate operating parameters P1-Pn and not only indirect criteria to create an accurate actuation and / or load profile of the implement or rescue device over time and to centrally manage this data for purposes of evaluation.
  • This makes it possible for each individual device to create an individual "operational history" on the basis of exact operating parameters that enable the manufacturer to initiate individual problem-oriented service measures. For example, the individual user may be cautioned that due to increased stress on the device in the past, an exceptional service is about to be performed.
  • the electrical energy source of the working device serves as a "transmitter" of the collected operating data.
  • the electrical energy source of the relevant working device Since the electrical energy source of the relevant working device must be charged from time to time anyway, so to speak "automatically" ensures that the data transmitted from the working device to the electrical energy source reliably retrieved from the charger and fed into the network. The retrieval and transmission take place automatically. In addition, the expenditure on equipment for this purpose can be considerably simplified in the selection of suitable storage devices and data interfaces for the transmission of the data via the electrical energy source in comparison to known solutions.
  • the electrical energy source can also serve as a "messenger" for retransmission of data / programs from the network to the individual implement or rescue device.
  • the data and / or programs for example a firmware update
  • the work implement or rescue device can thus be transmitted to the device in a simple manner via the electrical energy source without the user having to intervene.
  • each implement or rescue device includes a device-specific electronic ID, which is part of the operating data.
  • each individual device gets its own, electronic identity, so that the operating data can be accurately assigned in the device when evaluating the same.
  • Each device can be captured and evaluated centrally.
  • the operating data are, preferably immediate, operating parameters.
  • these can be recorded in the form of physical measurement data (for example, the current currently drawn by the electric motor) and stored in a suitable data format via a suitable interface in the electrical energy source on a time rail.
  • the invention enables the construction of an operating history with a variety of data as required, which allow a very accurate assessment of the condition and / or the operating history of the individual device.
  • the operating parameters are expediently recorded on a time line.
  • the operating parameters can thus be subjected to an evaluation in time relation or provided with a timestamp. This makes it possible to assign operating parameters to a specific time or a certain period of time, which in turn allows an exact definition of the operating history. The latter in turn makes it possible to accurately determine a misuse during use, too late maintenance services, improper handling and the like.
  • the individual data arriving from the devices are further processed and a variety of data records created therefrom.
  • the operating data are passed as digitized physical measurement data or operating parameters via the electrical energy source and the charger to the network in the central data collection point. Only there is a mathematical evaluation of the operating data and further processing thereof. It must therefore be provided in the implement or rescue device itself no expensive DV (data processing device) for further processing of the data. This can conveniently be done in the central data collection point.
  • new data records can be generated based on the operating parameters in the central data collection point. This is, for example, the calculation of an individual service time, a reminder message, a warning notice because of a detected or expected shortly malfunction, an error message, etc.
  • the information or data sets generated by the central data collection point are expediently transmitted back to the individual implement or rescue device.
  • this in turn can be done via the charger or the electrical energy source in the manner already described above.
  • the information may also be transmitted to a DV device which is assigned to the individual implement or rescue device.
  • a DV device which is assigned to the individual implement or rescue device.
  • this may be a user-side smartphone, which is assigned to the user of the implement or rescue device via a suitable app.
  • information from the central data collection point for example, by short range radio (WiFi, WiFi, Bluetooth, etc.) and / or transmitted by mobile phone to the user's smartphone.
  • a corresponding display device may alternatively or additionally also be located on another user-side application, for example a head-up display in the helmet.
  • the data exchange between the charger and the network by radio, preferably by short range radio (such as wireless, Bluetooth, WiFi, etc.).
  • radio preferably by short range radio (such as wireless, Bluetooth, WiFi, etc.).
  • a mathematical evaluation of the operating parameters in the central data collection point by comparison of the received operating parameters or operating data with the data of an empirical operating parameter database.
  • the operating parameters in the data collecting point to generate and / or store a device-specific operating history of the respective work implement or rescue device with the respective individual identity and make it available to the user.
  • the central data collection point also makes it possible to set up an experience database in which implement or Rettuhgs Cha-specific information from the user can be entered and / or retrieved, the experience database is generated by the fact that users of the implement or rescue device bring information into the experience database and the Experience database can also be accessed by users.
  • a further data information source or the possibility of a comprehensive exchange of information is created, which can be used on the one hand to assess the operating history of the devices, on the other hand, at the same time bring an added benefit for each user.
  • the central data collection point is a so-called computer cloud, which is accessible via a network, preferably via the Internet.
  • the advantage of the Computer Cloud is that it can process all processing power related to the further processing of the data into the operating parameters in the Computer Cloud.
  • the present invention furthermore relates to a self-propelled electromechanical or electro-hydraulic implement or rescue device that can be used by an operator.
  • the energy source has a data carrier or data memory in which the usage data of the sensor device can be stored ,
  • a, preferably bidirectional, data interface is provided between the implement or rescue device and the power source.
  • This can be a hardware interface, such as a PCI bus, AGP, SCSI, USB or other Firewire solution.
  • the data from the processor of the implement or rescue device if the processor is located in the latter, immediately written via the interface to the data storage of the electrical energy source.
  • the processor could alternatively be located in the electrical energy source.
  • the interface is configured such that during the insertion of the electrical energy source in the recess provided for this purpose on the implement and / or on the charger simultaneously also the data interface is effective. Consequently, for example, the data interface can be located in the region of the electrical contact between the working device or charger and the electrical energy source.
  • a current sensor a voltage sensor, a tilt sensor, a temperature sensor, a battery state of charge sensor, a battery charging cycle counter, a GPS module and / or a humidity sensor is provided as the sensor device.
  • a time-detecting device is provided.
  • the GPS module has the advantage that it already includes a time-capture device in addition to the location coordinates.
  • the respective device expediently comprises an analog / digital converter for the measurement signals corresponding to the operating parameters.
  • the operating data and / or operating parameters and / or derived data sets such. B. the state of charge of the power source, etc. directly d. H. without detour via the network on a display associated with the implement or rescue device, z. B. a head-up display and / or displayed on a device directly on the display and / or a user-carried display.
  • the data can preferably be transmitted directly to the display by short-range radio equipment of the implement or rescue device.
  • a rechargeable electrical energy source for a work implement or rescue device according to at least one of claims 15 to 18, a housing, at least one, preferably a plurality of charge cells, an electrical contact area for electrical connection to the work tool or rescue device or the charger. Furthermore, a, preferably bi-directional, data interface as well as a data carrier or data storage are provided at the energy source, in which operating data of the working device or rescue device can be stored. These are thus data that pick up the local operating data or operating parameters through sensors on the implement and store them in the data carrier or data memory of the electrical energy source.
  • a corresponding sensor may also be provided in the region of the battery itself, such as a BreliterieladeSullivanssensor and / or a battery charging cycle counter.
  • the measured values of the relevant sensors are likewise read out via the data logger and transmitted to the data carrier or data memory of the electrical energy source.
  • a corresponding or information generated thereon is transmitted back to the individual implement or rescue device from the central data collection point in the direction of the individual implement or rescue device depending on the respective data set. If, for example, it is found in the central data collection point that the individual device urgently needs an exchange of seals due to an extraordinarily high load at high ambient temperatures, this is transmitted back to the individual work device or rescue device and reproduced, for example, on a device-side display. Alternatively, this can also be done via an app that reproduces the information, for example on a portable computer, PC, smartphone or the like of the user.
  • Reference numeral 1 in Fig.1 indicates an example of an operator-worn, self-contained implement or rescue device. In the present case, it is an electro-hydraulic cutter or cutter, which is often used by the fire department as a rescue device for the liberation of people trapped in an accident vehicle.
  • the device comprises a housing 3 with handle 14 and a manually operable switching valve 12 in the form of a star valve.
  • Reference numeral 7 indicates the main switch located on the housing 3.
  • the housing 3 is adjoined by a cylinder 11, on which a carrying handle 13 is likewise arranged.
  • a tool insert 2 in the form of two cutting edges of hardened material are provided, which move towards or away from each other depending on the operation of the switching valve 12.
  • a battery is provided which can be inserted into a corresponding receiving shaft 3a of the housing 3, as is made Fig. 2 is apparent.
  • the power source 6 on both sides arranged retaining clips 6c, which are actuated by finger pressure to pull the power source 6 from the receiving shaft 3a can.
  • a (in Fig. 1 and 2 not shown) electric motor which is intended to a (in Fig. 1 and 2 also not shown) to drive hydraulic pump.
  • the electric motor and thus the pump is turned on or off.
  • the apparatus can be operated by the operator either in a standby mode (no pressurization of the cylinder, the tool inserts 2 do not move) or in an operating mode (cutting mode, the tool inserts are moving towards each other, or opening mode, the tool inserts are moving away from each other).
  • the energy source 6 comprises an independent housing 6a with a housing projection 6b, in the region of which the electrical contact region 6e is provided for contacting the device 1. Furthermore, the electrical energy source 6 comprises a data interface (eg a USB interface), which is preferably likewise provided in the region of the housing projection 6b and is connected to a data carrier or data memory 6d. According to the invention, the data carrier or data memory 6d serves to record operating data of the working device or rescue device 1 in order to make it available for data export.
  • a data interface eg a USB interface
  • Fig. 3 shows further provided for charging the electric power source 6 charger 8, which has a correspondingly formed for receiving the housing projection 6b receiving shaft 8a.
  • the charger 8 includes a compatible with the data interface of the power source 6 data interface, which allows the charger 8, the data of the data carrier or data memory 6d of the electric power source 6 to access. With the insertion of the electric power source 6 in the receiving shaft 8a, an electrical connection as well as a data connection is made.
  • the charger 8 further includes a charging cable 8c, a radio module 8b and a dedicated processor 8d.
  • the radio module 8b of the charger 8 serves to transmit the operating data read from the data carrier or data storage 6d of the energy source 6 by means of a suitable communication protocol 19 to a transmitting / receiving device (eg modem), a network 21 (eg Internet).
  • the communication protocol is preferably a near-far-infrared radio protocol (eg Bluetooth, W-Lan, WiFi etc.).
  • An individualized radio protocol or network of a non-standardized frequency band can just as well be used. How out Fig. 3
  • the energy source 6 thus serves as a " messenger" or "means of transport" for the operating device or rescue device recorded operating data from the implement or rescue device 1 via the charger 8 to the parent network 21.
  • the network 21 can be with a central data collection point 20 be connected, in which the operating data can be stored and / or further processed.
  • the central data collection point 20 is preferably a so-called computer cloud, in which all further data processing and / or evaluations can be carried out on the basis of the transferred operating data.
  • data can be stored in large quantities there.
  • the data transmission between the charger 8 and the transceiver 9 can be bidirectional. It is thereby also possible to transfer data and / or programs (such as a firmware update) from the central data collection point 20 via the network 21 and the transmitting / receiving device 9 to the charger 8 and from there back to the power source 6.
  • a firmware update on the implement or rescue device 1 in the course of charging the power source 6 can be accomplished in a simple manner without user intervention.
  • Fig. 4 shows in a highly simplified schematic representation of the individual associated with the operational data acquisition functional units of the rescue tool or 1.
  • the electric motor 4 drives the hydraulic pump 5, which in turn ensures that hydraulic fluid to the hydraulic cylinder 11 either on the piston side (working mode) or piston rod side ( Opening mode) is conveyed.
  • the electric motor is powered by the power source 6 with electrical energy.
  • the electric power source 2 is in Fig. 4 for the sake of clarity in not inserted into the receiving shaft 3a state shown.
  • the data interface 10 (eg a USB interface) is also positioned in the region of its electrical contact region 6e.
  • Reference numeral 16 denotes a processor for controlling the operation of the rescue device 1.
  • S1-Sn denotes at least one preferably a plurality of sensor devices with which at least one operating parameter P1-Pn of the device is detected.
  • These operating parameters P1-Pn detected by the respective sensor device S1-Sn are read out by a data logger 16A.
  • preferably physical measured values of the respective sensor device S1-Sn are converted into a suitable data format and written by the processor 16 via the data interface 10 into the data carrier or data memory 6d of the energy source 6.
  • the sensor devices are a device for measuring the current drawn by the electric motor 4 and / or the voltage and / or the state of charge of the energy source 6 and / or the charging cycles of the energy source 6 and / or the ambient temperature and / or the ambient humidity.
  • Fig. 4 the energy source 6 is shown in the removed state.
  • the energy source 6 is inserted into the receiving shaft 3a, whereby the data interface 10 is effective in addition to the electrical contact region 6e.
  • the data interface 10 makes it possible for the processor 16 to write the operating data or operating parameters collected via the data logger 16a into the data carrier or data memory 6d.
  • the implement or rescue device 1 comprises a GSP module 17, which on the one hand comprises a time module, with which the operating data can be provided with a time coordinate, on the other hand it allows, if necessary, to transmit and evaluate position coordinates within the operating data.
  • each device includes a device-specific, individual identity ID1-IDn.
  • This individual ID can be determined, for example, by a consecutive binary number.
  • Fig. 5 shows in a highly simplified schematic representation of a plurality of working implements or rescue equipment 1 with different individual IDs.
  • the operating parameters P1-Pn or data sets DS1-DSn of each individual device 1 derived therefrom are transmitted via the communication protocol 19 from the charger 8 of each device ID1-IDn to an associated data receiving device 9.
  • the communication protocol 19 is preferably Bluetooth, WIFI or W-Lan. This type of communication protocols has the advantage that they require relatively little electrical energy.
  • the data are stored in the central data collection point 20 and / or further processed.
  • all operating parameters P1-Pn of all individual devices ID1-IDn can be stored in the central data collection point 20 worldwide and kept ready for evaluations.
  • a usage history can thus be stored in the central data collection point 20.
  • the operating parameters P1-Pn or data sets DS1-DSn can, see Fig. 6 , are transmitted from the central data collection point 20 via the network 21 to user-side data processing devices 15, for example smartphones, tablets, notebooks, etc., in order to inform the respective user of the current state of his work device or rescue device 1.
  • the transmission of these data takes place, for example, via a mobile radio network 22.
  • Each user of an individual working device or rescue device of identity ID1-IDn thus obtains individual data and / or information about his device.
  • the data can either be transmitted directly from the mobile radio network 22 or from a short-range radio network 9 (eg Bluetooth, W-LAN, WiFi or the like) from a data processing device 15 or from the device 1 directly to the display device, ie the head-up display 23 , In this way, the user has all the necessary information during the deployment in his field of vision.
  • the information can also be transmitted from the user-side data processing device 15 to the display device, ie to the head-up display 23.
  • Fig. 8 shows an example of a possible organization scheme of the central data collection point 20.
  • the function block computing 20A designates the necessary arithmetic operations with respect to the transmitted operating parameters for generating data sets DS1-DSn derived therefrom.
  • the function block ID recognition 20H stands for the assignment of the individual IDs of the received data. Data is stored in the memory 20B.
  • the function block Content Management 201 enables data such as B. feed additional information into the system from the outside.
  • the function blocks Monitoring 20C and Runtime Management 20J stand for the monitoring of the operating parameters or for the operation of the runtime system or real-time system.
  • the function block Service Management 20D contains measures relating to services that are necessary in view of the transmitted operating data.
  • the function block User Data Management 20K concerns the management of the individual user data, such as name, address, e-mail address, radiotelephone number, etc.
  • the function block Network 20F deals with the handling of network topics.
  • the function block User Info Management 20L relates to the compilation of information that is transferred back from the central data collection point 20 to the individual user or user.
  • the communication management 20G function block deals with the handling of communication measures, such as the selection of transmission protocols, etc.
  • the experience database 20M relates to receiving and maintaining user-specific information, which in turn can be queried by other users.
  • the operating data and / or operating parameters and / or derived data sets such. B. the state of charge of the power source, etc. also directly, ie without detour via the network 21 on a working or rescue device associated display 23, z. B. a head-up display and / or displayed on a directly on the device 1 display 23 and / or displayed on a user-carried display 23.
  • the data can be transmitted by radio, preferably by short-range radio device 24 from the implement or rescue device 1 directly to the display 23.
  • the present invention makes it possible, in a very simple manner, to monitor and fully evaluate individual application devices used at widely differing locations of use in a very simple manner. This in turn makes it possible to safely exclude unforeseen delays in the use of rescue equipment.
  • the invention therefore makes a very important contribution to improving the conditions of use of rescue tools.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts oder. Rettungsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Arbeitsgerät oder Rettungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Technologischer Hintergrund
  • Portable, von einer Bedienungsperson tragbare, motorisch angetriebene Arbeitsgeräte öder Rettungsgeräte der hier interessierenden Art werden bei vielfältigen Anwendungen eingesetzt. So gibt es beispielsweise Schneidgeräte, die von Einsatzkräften (Feuerwehr) dazu verwendet werden, verletzte Personen aus Unfallfahrzeugen zu bergen oder beispielsweise Erdbebenopfer zu befreien. Die Art der Arbeitsgeräte bzw. der Rettungsgeräte ist hierbei vielfältig. Es gibt elektrohydraulisch oder elektromechanisch angetriebene Arbeitsgeräte bzw. Rettungsgeräte mit, vorzugsweise gehärteten, Werkzeugeinsätzen zum Schneiden, Spreizen oder zum Heben. Derartige Geräte werden im Einsatz extremen hohen mechanischen Anforderungen ausgesetzt und sind je nach Einsatzort unterschiedlichsten Umwelteinflüssen (Hitze, Kälte, Feuchtigkeit) unterworfen.
  • Gleichzeitig ist es von besonderer Bedeutung, dass insbesondere Rettungsgeräte im Einsatz eine ganz besonders hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleisten, da Rettungseinsätze stets sehr schnell durchgeführt werden müssen. War beispielsweise ein Rettungsgerät aufgrund eines zeitlich vorangehenden Einsatzes unter ungünstigen Umwelteinflüssen (z.B. extreme Hitze) ausgesetzt gewesen, kann dies z.B. dazu führen, dass Dichtungen im Bereich der Hydraulikleitungen Schaden genommen haben und daraus resultierend die Einsatztauglichkeit des Rettungsgeräts nicht mehr sichergestellt ist. Im Einsatz kann dies dazu führen, dass z.B. aufgrund einer hierdurch entstandenen Undichtigkeit die benötigte Leistung des Geräts nicht mehr erreicht wird, was den Rettungseinsatz behindert und daher zu Lasten der zu rettenden Person geht. Derartige Geräte kommen daher weltweit zum Einsatz und befinden sich daher bei weit verstreuten Nutzern.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Aus der WO 2014/043190 A2 sind ein System sowie ein Verfahren zur Identifizierung eines von einer Bedienperson tragbaren, autark einsetzbaren elektromechanischen Arbeitsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Jedes der Arbeitsgeräte besitzt eine individuelle ID zur Identifizierung des individuellen Arbeitsgeräts. Eine Backup-Einheit wird hierbei mit dem Arbeitsgerät verbunden und umfasst einen Sensor, einen Speicher, eine Übertragungseinrichtung sowie einen Controller. Der Sensor erfasst während des Betriebs des Arbeitsgeräts auftretende, den Einsatz mittelbar kennzeichnende beim Betrieb zwangsläufig auftretende Vibrationen, die vom Controller in Frequenzdaten umgeformt und per Funk an eine zentrale Auswertestelle übertragen werden. Daraus kann auf die Häufigkeit des vorherigen Einsatzes geschlossen werden. Dieses bekannte System ermöglicht lediglich eine näherungsweise Erfassung des Einsatzes eines Arbeitsgeräts über die hierbei entstandenen Vibrationen. Darüber hinaus erfordert dieses System nicht unerhebliche gerätespezifische Anpassungen.
  • Das Dokument EP 2 282 191A2 offenbart ein herkömmliches Arbeitsgerät.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine genauere Überwachung des Betriebs eines Arbeits- oder Rettungsgeräts ermöglicht, andererseits mit einem überschaubaren apparativen Aufwand realisierbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie bei dem gattungsgemäßen Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 15 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in einfacher Weise, aus unmittelbaren Betriebsparametern P1-Pn und nicht nur mittelbaren Kriterien ein genaues Betätigungs- und/oder Belastungsprofil der Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts über die Zeit zu erstellen und diese Daten zu Zwecken der Auswertung zentral zu verwalten. Es wird hierdurch möglich für jedes individuelle Gerät eine individuelle "Einsatzhistorie" auf der Basis exakter Betriebsparameter zu erstellen, die es dem Hersteller ermöglichen, individuelle problemgenaue Servicemaßnahmen einzuleiten. Zum Beispiel kann der individuellen Nutzer darauf hingewiesen werden, dass aufgrund einer erhöhten Beanspruchung des Geräts in der Vergangenheit in Kürze ein außergewöhnlicher Service durchzuführen ist. Die elektrische Energiequelle des Arbeitsgeräts dient hierbei als "Überträger" der gesammelten Betriebsdaten. Da die elektrische Energiequelle des betreffenden Arbeitsgeräts von Zeit zu Zeit ohnehin aufgeladen werden muss, wird sozusagen "automatisch" sichergestellt, dass die vom Arbeitsgerät auf die elektrische Energiequelle übertragenen Daten zuverlässig vom Ladegerät abgerufen und in das Netzwerk eingespeist werden. Der Abruf und die Übertragung erfolgen selbsttätig. Zudem kann der apparative Aufwand hierfür auf die Auswahl geeigneter Speichereinrichtungen sowie Dätenschnittstellen zur Übertragung der Daten über die elektrische Energiequelle im Vergleich zu bekannten Lösungen erheblich vereinfacht werden. In dem Netzwerk bzw. einer dort angesiedelten zentralen Datensammelstelle können die Betriebsdaten einer Vielzahl von Arbeitsgeräten oder Rettungsgeräten gesammelt und einer datentechnischen Auswertung unterzogen werden. In der Datensammelstelle kann auf diese Weise von einer Vielzahl von individuellen Geräten eine Historie bezüglich des betreffenden Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts erstellt werden. Anhand dieser Historie lässt sich zu jeder Zeit erkennen, ob Servicemaßnahmen, etwa aufgrund eines längeren Einsatzes unter widrigen Einsatzbedingungen, bereits früher als normal durchgeführt werden sollen oder ob zum Beispiel bestimmte Teile ausgetauscht werden müssen. Von besonderer Bedeutung ist diese Historie auch in Bezug auf die Beurteilung von Schadens- sowie Reklamationsfällen, wenn es darum geht nachzuweisen, ob das Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät ordnungsgemäß betrieben worden ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Energiequelle auch als "Bote" zur Rückübertragung von Daten/Programmen aus dem Netzwerk auf das individuelle Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät dienen. Die Daten und/oder Programme (z.B. ein Firmware-Update) zum Betrieb des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts kann somit in einfacher Weise über die elektrische Energiequelle auf das Gerät übertragen werden, ohne dass der Nutzer eingreifen muss.
  • Zweckmäßigerweise umfasst jedes Arbeitsgerät oder Rettungsgerät eine Geräte-individuelle elektronische ID, welche Bestandteil der Betriebsdaten ist. Hierdurch bekommt jedes individuelle Gerät eine eigene, elektronische Identität, sodass die Betriebsdaten im Gerät bei der Auswertung derselben exakt zugeordnet werden können. Jedes Gerät kann damit erfasst und zentral ausgewertet werden.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den Betriebsdaten um, vorzugsweise unmittelbare, Betriebsparameter. Vorzugsweise können diese in Form von physikalischen Messdaten (z. B. der vom Elektromotor momentan gezogene Strom) erfasst und in einem geeigneten Datenformat über eine geeignete Schnittstelle in der elektrischen Energiequelle auf einer Zeitschiene abgelegt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung handelt es sich bei den Betriebsparametern um mindestens einen Betriebsparameter oder eine beliebige Kombination von mehreren Betriebsparametern aus der folgenden Gruppe:
    • Der vom Elektromotor gezogene Strom; aus diesem Betriebsparameter kann auf die am Werkzeugeinsatz wirksam gewordene Kraft und damit auf die Beanspruchung des Geräts geschlossen werden;
    • die elektrische Spannung; aus diesem Betriebsparameter kann auf die Leistung bzw. Förderleistung des Geräts geschlossen werden;
    • die Orientierung des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts im Raum; aus diesem Betriebsparameter kann auf die Einsatzbedingungen geschlossen werden;
    • die Beschleunigung des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts im Raum; hieraus kann auf schädliche mechanische Einflüsse, wie zum Beispiel Stoßbeeinflussungen, geschlossen werden;
    • der Ladezustand der elektrischen Energiequelle; dies erlaubt es, den Nutzer frühzeitig auf einen Akkuwechsel hinzuweisen;
    • die Anzahl der stattgefundenen Ladezyklen der elektrischen Energiequelle; dies ermöglicht es, Aussagen über die zu erwartende Lebensdauer der elektrischen Energiequelle zu treffen und beispielsweise frühzeitig Maßnahmen für einen Austausch der Energiequelle einzuleiten;
    • die Umgebungstemperatur; dies ermöglicht es, den Arbeitseinsatz des jeweiligen Geräts sowie die dabei herrschenden Umgebungstemperaturen in die Historie mit einzubeziehen, um zum Beispiel einen Austausch von Dichtungen für den Fall vornehmen zu können, dass das Gerät im Einsatz erheblichen Temperaturen ausgesetzt war;
    • die Umgebungsfeuchtigkeit; dies ermöglicht es, gezielt Maßnahmen zu
    • treffen, sofern das Gerät einer erheblichen Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt war oder Wasserkontakt hatte, wodurch beispielsweise Elektronikteile durch Oxidation nachteilig beeinträchtigen könnten;
    • GPS-Positionskoordinaten; dies ermöglicht es den jeweiligen Standort des Geräts bei der Historie mit einzubeziehen und/oder eine exakte Zeiterfassung und Dokumentation vorzunehmen;
    • die Zeit; dies ermöglicht es, andere Betriebsdaten in einem exakten zeitlichen Zusammenhand zu setzen.
  • Demzufolge ermöglicht die Erfindung den Aufbau einer Betriebshistorie mit je nach Bedarf unterschiedlichsten Daten, die eine sehr genaue Beurteilung des Zustands und/oder der Betriebshistorie des individuellen Geräts ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Betriebsparameter auf einer Zeitschiene erfasst. Die Betriebsparameter können somit, in Zeitrelation gesetzt oder mit einem Timestamp versehen, einer Auswertung unterzogen werden. Hierdurch wird es möglich, Betriebsparameter einem bestimmten Zeitpunkt oder einer bestimmten Zeitspanne zuzuordnen, was wiederum eine exakte Festlegung der Betriebshistorie ermöglicht. Letztere erlaubt es wiederum, ein Fehlverhalten beim Einsatz, zu spät erfolgende Wartungsdienstleistungen, unvorschriftsmäßige Handhabungen und dergleichen exakt zu bestimmen.
  • Vorzugsweise werden in der zentralen Datensammelstelle die einzelnen von den Geräten eintreffenden Daten weiter verarbeitet und daraus verschiedenste Datensätze geschaffen. In vorteilhafter Weise werden die Betriebsdaten als digitalisierte physikalische Messdaten bzw. Betriebsparameter über die elektrische Energiequelle sowie das Ladegerät an das Netzwerk in die zentrale Datensammelstelle geleitet. Erst dort erfolgt eine rechnerische Auswertung der Betriebsdaten sowie Weiterverarbeitung derselben. Es muss also im Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät selbst keine aufwendige DV (Datenverarbeitungseinrichtung) zur Weiterverarbeitung der Daten vorgesehen sein. Dies kann in zweckmäßigerweise in der zentralen Datensammelstelle geschehen.
  • Zweckmäßigerweise können in der zentralen Datensammelstelle neue Datensätze anhand der Betriebsparameter generiert werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Errechnung eines individuellen Servicezeitpunktes, einer Erinnerungsmitteilung, eines Wamhinweises wegen einer detektierten oder in Kürze zu erwartenden Fehlfunktion, einer Fehlermeldung usw.
  • Die von der zentralen Datensammelstelle generierten Informationen bzw. Datensätze werden zweckmäßigerweise an das individuelle Arbeitsgerät oder Rettungsgerät zurück übermittelt.
  • Zweckmäßigerweise kann dies wiederum über das Ladegerät bzw. die elektrische Energiequelle in der bereits vorbeschriebenen Art und Weise erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Informationen auch an ein DV-Gerät übertragen werden, welches dem individuellen Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät zugewiesen ist. Beispielsweise kann dies ein nutzerseitiges Smartphone sein, welches dem Nutzer des Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts über eine geeignete App zugewiesen ist. Demzufolge können Informationen aus der zentralen Datensammelstelle beispielsweise per Kurzreichweitenfunk (W-Lan, WiFi, Bluetooth usw.) und/oder per Mobilfunkverbindung auf das nutzerseitige Smartphone übertragen werden. Eine entsprechende Anzeigeeinrichtung kann sich alternativ oder zusätzlich auch an einer anderen Nutzer-seitigen Anwendung, zum Beispiel einem Headup-Display im Helm, befinden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt der Datenaustausch zwischen dem Ladegerät und dem Netzwerk per Funk, vorzugsweise per Kurzreichweitenfunk (wie zum Beispiel W-Lan, Bluetooth, WiFi usw.).
  • Um aussagekräftige Informationen anhand der übertragenen Betriebsdaten generieren zu können, erfolgt gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine rechnerische Auswertung der Betriebsparameter in der zentralen Datensammelstelle durch Vergleich der empfangenen Betriebsparameter bzw. Betriebsdaten mit den Daten einer empirischen Betriebsparameter-Datenbank.
  • Ferner kann zweckmäßigerweise anhand der Betriebsparameter in der Datensammelstelle eine Geräte-individuelle Betriebshistorie des jeweiligien Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts mit der betreffenden, individuellen Identität generiert und/oder gespeichert werden und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Die zentrale Datensammelstelle erlaubt es zudem, eine Erfahrungsdatenbank einzurichten, in der Arbeitsgerät-oder Rettuhgsgerät-spezifische Informationen von dem Nutzer eingebbar und/oder abrufbar sind, wobei die Erfahrungsdatenbank dadurch generiert wird, dass Nutzer des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts Informationsdaten in die Erfahrungsdatenbank einbringen und die Erfahrungsdatenbank auch von Nutzern abrufbar ist. Hierdurch wird eine weitere Dateninformationsquelle bzw. die Möglichkeit eines umfassenden Informationsaustausches geschaffen, die einerseits zur Beurteilung der Betriebshistorie der Geräte herangezogen werden können, andererseits gleichzeitig einen Zusatznutzen für den jeweiligen Nutzer mit sich bringen.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der zentralen Datensammelstelle um eine sogenannte Computer Cloud, die über ein Netzwerk, vorzugsweise über das Internet, zugänglich ist. Die Computer Cloud hat den Vorteil, dass sämtliche Rechenleistungen bezüglich der Weiterverarbeitung der Daten zu den Betriebsparametern in der Computer Cloud verarbeitet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein von einer Bedienperson tragbares, autark einsetzbares elektromechanisches oder elektrohydraulisches Arbeitsgerät oder Rettungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Energiequelle einen Datenträger oder Datenspeicher auf, in dem die Nutzungsdaten der Sensoreinrichtung ablegbar sind.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Arbeitsgerät oder Rettungsgerät und der Energiequelle eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Hardware-Schnittstelle, wie zum Beispiel einen PCI-Bus, AGP, SCSI, USB oder eine sonstige Firewire-Lösung handeln. Vorzugsweise werden die Daten vom Prozessor des Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts, sofern sich der Prozessor im Letzterem befindet, über die Schnittstelle sogleich auf den Datenspeicher der elektrischen Energiequelle geschrieben. Der Prozessor könnte sich alternativ auch in der elektrischen Energiequelle befinden.
  • Vorzugsweise ist die Schnittstelle derart ausgestaltet, dass während des Einsetzens der elektrischen Energiequelle in die hierfür vorgesehene Ausnehmung am Arbeitsgerät und/oder am Ladegerät gleichzeitig auch die Datenschnittstelle wirksam wird. Demzufolge kann sich beispielsweise die Datenschnittstelle im Bereich der elektrischen Kontaktierung zwischen Arbeitsgerät bzw. Ladegerät und der elektrischen Energiequelle befinden.
  • Zweckmäßigerweise ist als Sensoreinrichtung ein Stromsensor, ein Spannungssensor, ein Neigungssensor, ein Temperatursensor, ein Batterieladezustandssensor, ein Batterieladezyklenzähler, ein GPS-Modul und/oder ein Feuchtesensor vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist eine Zeit-Erfassungseinrichtung vorgesehen. Das GPS-Modul hat den Vorteil, dass es neben den Ortkoordinaten bereits eine Zeit-Erfassungseinrichtung beinhaltet.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das jeweilige Gerät einen Analog/Digitalwandler für die den Betriebsparametern entsprechenden Messsignale.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können die Betriebsdaten und/oder Betriebsparameter und/oder daraus abgeleitete Datensätze, so z. B. der Ladezustand der Energiequelle usw. unmittelbar d. h. ohne Umweg über das Netzwerk an einem dem Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät zugeordneten Display, z. B. einem Headup-Display und/oder an einem am Gerät direkt angeordneten Display und/oder einen vom Nutzer mitgeführten Display angezeigt werden. Hierbei können die Daten vorzugsweise per Kurzreichweiten-Funkeinrichtung des Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät direkt zum Display übertragen werden.
  • Eine aufladbare elektrische Energiequelle für ein Arbeitsgerät oder Rettungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18 weist ein Gehäuse, mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ladungszellen, einen elektrischen Kontaktbereich zur elektrischen Verbindung mit dem Arbeitsgerät oder Rettungsgerät oder dem Ladegerät auf. Ferner sind an der Energiequelle eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle sowie ein Datenträger oder Datenspeicher vorgesehen, in dem Betriebsdaten des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts ablegbar sind. Es handelt sich hierbei somit um Daten, die durch Sensoren am Arbeitsgerät die dortige Betriebsdaten bzw. Betriebsparameter abgreifen und in dem Datenträger bzw. Datenspeicher der elektrischen Energiequelle ablegen.
  • Zweckmäßigerweise kann ein entsprechender Sensor auch im Bereich der Batterie selbst vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Bätterieladezustandssensor und/oder ein Batterieladezyklenzähler. Die Messwerte der diesbezüglichen Sensoren werden ebenfalls über den Datenlogger ausgelesen und an den Datenträger bzw. Datenspeicher der elektrischen Energiequelle übertragen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird in Abhängigkeit des jeweiligen Datensatzes eine entsprechende oder darauf generierte Information an das individuelle Arbeitsgerät oder Rettungsgerät von der zentralen Datensammelstelle in Richtung zum individuellen Arbeitsgerät oder Rettungsgerät zurückübermittelt. Wird beispielsweise in der zentralen Datensammelstelle festgestellt, dass das individuelle Gerät aufgrund einer außerordentlich hohen Belastung bei hohen Umgebungstemperaturen dringend einen Austausch von Dichtungen nötig hat, wird dies an das individuelle Arbeitsgerät oder Rettungsgerät zurückübermittelt und beispielsweise an einer geräteseitigen Anzeige wiedergegeben. Alternativ kann dies auch über eine App vorgenommen werden, die die Information beispielsweise auf einem tragbaren Computer, PC, Smartphone oder dergleichen des Nutzers wiedergibt.
  • Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Rettungsgerät für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Draufsicht;
    Fig. 2
    das Rettungsgerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine stark vereinfachte schematische Darstellung der elektrischen Energiequelle, des Ladegeräts mit eingesetzter elektrischer Energiequelle sowie der Datenübertragung von dem Ladegerät zu einem übergeordneten Netzwerk;
    Fig. 4
    die geräteseitigen Funktionseinheiten in Zusammenhang mit dem Sammein von Betriebsdaten;
    Fig. 5
    ein Beispiel eines stark vereinfachten schematischen Aufbaus eines Schemas zur Erfassung von Betriebsdaten für eine zentrale Datenstelle;
    Fig. 6
    ein Beispiel eines stark vereinfachten schematischen Aufbaus eines Schemas zur Zurverfügungstellung von Informationen der zentralen Datenstelle an die Nutzer der individuellen Arbeitsgeräte;
    Fig. 7
    eine Einsatzperson mit einem Headup-Display zum Empfang von Daten der zentralen Datensammelstelle;
    Fig. 8
    ein stark vereinfachtes Beispiel einer Organisation der zentralen Datensammelstelle sowie
    Fig. 9
    die geräteseitigen Funktionseinheiten in Zusammenhang mit dem Sammeln von Betriebsdaten einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • Bezugsziffer 1 in Fig.1 bezeichnet ein Beispiel eines von einer Bedienperson tragbaren, autark einsetzbaren Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts. In vorliegendem Fall handelt es sich um einen elektrohydraulischen Schneider oder Cutter, welcher häufig von der Feuerwehr als Rettungsgerät zur Befreiung von in verunfallten Fahrzeugen eingeklemmten Personen verwendet wird. Das Gerät umfasst ein Gehäuse 3 mit Handgriff 14 sowie ein manuell betätigbares Schaltventil 12 in Form eines Sternventils. Bezugsziffer 7 kennzeichnet den am Gehäuse 3 befindlichen Hauptschalter. An das Gehäuse 3 schließt sich ein Zylinder 11 an, an dem ebenfalls ein Tragegriff 13 angeordnet ist. An der Vorderseite des Zylinders 11 sind jeweils ein Werkzeugeinsatz 2 in Form von zwei Schneiden aus gehärtetem Material vorgesehen, die je nach Betätigung des Schaltventils 12 sich aufeinander zu oder voneinander weg bewegen.
  • Als Energiequelle 6 ist ein Akku vorgesehen, der in einen entsprechenden Aufnahmeschacht 3a des Gehäuses 3 einsteckbar ist, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Zur Fixierung der Energiequelle 6 im Aufnahmeschacht 3a des Gehäuses 3 weist die Energiequelle 6 beidseitig angeordnete Halteklammern 6c auf, die per Fingerdruck betätigbar sind, um die Energiequelle 6 aus dem Aufnahmeschacht 3a herausziehen zu können.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 befindet sich ein (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellter) Elektromotor, der dazu vorgesehen ist, eine (in Fig. 1 und 2 ebenfalls nicht dargestellte) Hydraulikpumpe anzutreiben. Mit Betätigung des Hauptschalters 7 wird der Elektromotor und damit die Pumpe an oder abgeschaltet. Mit dem Schältventil 12 kann das Gerät von der Bedienungspersön entweder in einem Standby-Mödus (keine Beaufschlagung des Zylinders, die Werkzeugeinsätze 2 bewegen sich nicht) oder in einem Betriebsmodus (Schneidmodus, die Werkzeugeinsätze bewegen sich aufeinander zu; oder Öffnungsmodus, die Werkzeugeinsätze bewegen sich voneinander weg) betrieben werden.
  • Gemäß Fig. 3 umfasst die Energiequelle 6 ein eigenständiges Gehäuse 6a mit einem Gehäusevorsprung 6b, im Bereich dessen der elektrische Kontaktbereich 6e zur Kontaktierung mit dem Gerät 1 vorgesehen ist. Ferner umfasst die elektrische Energiequelle 6 eine Datenschnittstelle (z. B. eine USB-Schnittstelle), welche vorzugsweise ebenfalls im Bereich des Gehäusevorsprungs 6b vorgesehen ist und mit einem Datenträger bzw. Datenspeicher 6d in Verbindung steht. Erfindungsgemäß dient der Datenträger bzw. Datenspeicher 6d dazu, Betriebsdaten des Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts 1 aufzunehmen, um sie für einen Datenexport bereitzuhalten.
  • Fig. 3 zeigt des Weiteren das zum Aufladen der elektrischen Energiequelle 6 vorgesehene Ladegerät 8, welches einen zur Aufnahme des Gehäusevorsprungs 6b entsprechend ausgebildeten Aufnahmeschacht 8a aufweist. Das Ladegerät 8 umfasst eine mit der Datenschnittstelle der Energiequelle 6 kompatible Datenschnittstelle, die es dem Ladegerät 8 ermöglicht, auf die Daten des Datenträgers bzw. Datenspeichers 6d der elektrischen Energiequelle 6 zuzugreifen. Mit dem Einsetzen der elektrischen Energiequelle 6 in den Aufnahmeschacht 8a wird eine elektrische Verbindung sowie auch eine Datenverbindung hergestellt. Das Ladegerät 8 umfasst des Weiteren ein Ladekabel 8c, ein Funkmodul 8b sowie einen eigen Prozessor 8d.
  • Das Funkmodul 8b des Ladegeräts 8 dient dazu, die aus dem Datenträger bzw. Datenspeicher 6d der Energiequelle 6 ausgelesenen Betriebsdaten mittels eines geeigneten Kommunikationsprotokolls 19 an eine Sende-/Empfangseinrichtung (z.B. Modem), eines Netzwerks 21 (z.B. Internet) zu übertragen. Bei dem Kommunikationsprotokoll handelt es sich vorzugsweise um ein Nahreichweiterifunkprotokoll (z.B. Bluetooth, W-Lan, WiFi usw.). Ebenso gut kann auch ein individualisiertes Funkprotokoll bzw. -netzwerk eines nicht standardisierten Frequenzbandes zum Einsatz kommen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, dient die Energiequelle 6 somit als "Bote" oder "Transportmittel" für die von dem Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät erfassten Betriebsdaten vom Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät 1 über das Ladegerät 8 hin zu dem übergeordneten Netzwerk 21. Das Netzwerk 21 kann mit einer zentralen Datensammelstelle 20 verbunden sein, in der die Betriebsdaten abgelegt und/oder weiterverarbeitet werden können. Bei der zentralen Datensammelstelle 20 handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Computer-Cloud, bei der auf der Grundlage der übertragenen Betriebsdaten sämtliche weitere Datenverarbeitungen und/oder Auswertungen durchgeführt werden können. Zudem können Daten in großer Menge dort abgelegt werden.
  • Wie aus Fig. 3 ebenfalls ersichtlich ist, kann die Datenübertragung zwischen dem Ladegerät 8 und der Sende-/Empfangseinrichtung 9 bidirektional sein. Es ist hierdurch auch möglich, Daten und/oder Programme (wie z.B. ein Firmware-Update) von der zentralen Datensammelstelle 20 über das Netzwerk 21 sowie die Sende-/ Empfangseinrichtung 9 auf das Ladegerät 8 und von dort zurück auf die Energiequelle 6 zu übertragen. Beispielsweise kann hierdurch in einfacher Weise ohne Zutun des Nutzers ein Firmware-Update am Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät 1 im Zuge des Aufladens der Energiequelle 6 vollzogen werden.
  • Fig. 4 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellungsweise die einzelnen mit der Betriebsdatenerfassung zusammenhängenden Funktionseinheiten des Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts 1. Der Elektromotor 4 treibt die Hydraulikpumpe 5 an, die wiederum dafür sorgt, dass Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikzylinder 11 entweder auf dessen Kolbenseite (Arbeitsmodus) bzw. Kolbenstangenseite (Öffnungsmodus) befördert wird. Der Elektromotor wird von der Energiequelle 6 mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Energiequelle 2 ist in Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber im nicht in den Aufnahmeschacht 3a eingesetzten Zustand dargestellt. Im Bereich deren elektrischen Kontaktbereichs 6e ist auch die Datenschnittstelle 10 (z. B. eine USB-Schnittstelle) positioniert.
  • Bezugsziffer 16 bezeichnet einen Prozessor zur Steuerung des Betriebs des Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts 1. S1-Sn bezeichnet mindestens eine vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen, mit der bzw. denen mindestens ein Betriebsparameter P1-Pn des Geräts erfasst wird. Diese von der jeweiligen Sensoreinrichtung S1-Sn erfassten Betriebsparameter P1-Pn werden von einem Datenlogger 16A ausgelesen. Hierbei werden vorzugsweise physikalische Messwerte der jeweiligen Sensoreinrichtung S1-Sn in ein geeignetes Datenformat umgewandelt und vom Prozessor 16 über die Datenschnittstelle 10 in den Datenträger bzw. Datenspeicher 6d der Energiequelle 6 eingeschrieben.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den Sensoreinrichtungen um eine Einrichtung zur Messung des vom Elektromotor 4 bezogenen Stroms und/oder der Spannung und/oder des Ladezustands der Energiequelle 6 und/oder der Ladezyklen der Energiequelle 6 und/oder der Umgebungstemperatur und/oder der Umgebungsfeuchtigkeit.
  • In Fig. 4 ist die Energiequelle 6 im entnommenen Zustand dargestellt. Zur Verbindung wird die Energiequelle 6 in den Aufnahmeschacht 3a eingesetzt, wobei hierdurch die Datenschnittstelle 10 neben dem elektrischen Kontaktbereich 6e wirksam wird. Hierdurch wird bei eingesetzter Energiequelle 6 das Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät zum einen mit elektrischer Energie versorgt, zum anderen wird es durch die Datenschnittstelle 10 ermöglicht, dass der Prozessor 16 die über den Datenlogger 16a eingesammelten Betriebsdaten bzw. Betriebsparameter in den Datenträger bzw. Datenspeicher 6d einschreibt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Arbeitsgerät bzw. Rettungsgerät 1 ein GSP-Modul 17, welches zum einen ein Zeitmodul, womit die Betriebsdaten mit einer Zeitkoordinate versehen werden können, umfasst, zum anderen es bei Bedarf erlaubt, Positionskoordinaten im Rahmen der Betriebsdaten zu übertragen und mit auszuwerten.
  • Bei den Betriebsparametern handelt es sich um mindestens einen Betriebsparameter oder eine Kombination von Betriebsparametern aus der folgenden Gruppe:
    • Der vom Elektromotor gezogene Strom; aus diesem Betriebsparameter kann auf die Beanspruchung des Geräts, auf die Last und/oder Belastung des Geräts oder Teilen davon (z. B. Werkzeugeinsätze) geschlossen werden;
    • die elektrische Spannung; aus diesem Betriebsparameter kann auf die Leistung bzw. Förderleistung des Geräts geschlossen werden;
    • die Orientierung des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts im Raum; daraus lassen sich besondere Einsatzumstände erkennen;
    • die Beschleunigung des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts im Raum; hieraus kann auf mechanische Einflüsse, wie zum Beispiel Stoßbeeinflussungen und/oder Vibrationseinflüsse, geschlossen werden;
    • der Ladezustand der elektrischen Energiequelle; dies erlaubt es, den Nutzer frühzeitig auf einen Akkuwechsel hinzuweisen;
    • die Anzahl der stattgefundenen Ladezyklen der elektrischen Energiequelle; dies ermöglicht es, Aussagen über die noch zu erwartende Lebensdauer der elektrischen Energiequelle zu treffen und beispielsweise frühzeitig Maßnahmen für einen Austausch der Energiequelle einzuleiten;
    • die Umgebungstemperatur; dies ermöglicht es, den Arbeitseinsatz des jeweiligen Geräts sowie die dabei herrschenden Umgebungstemperaturen in die Historie mit einzubeziehen, um zum Beispiel einen Austausch von Dichtungen für den Fall vornehmen zu können, dass das Gerät im Einsatz sehr hohen Temperaturen ausgesetzt war;
    • die Umgebungsfeuchtigkeit; dies ermöglicht es, gezielt Maßnahmen zu treffen, sofern das Gerät einer erheblichen Feuchtigkeit ausgesetzt war öder mit Wasser in Berührung kam, wodurch die beispielsweise Elektronikteile durch Oxidation nachteilig beeinträchtigen können;
    • GPS-Positionskoordinaten; diese ermöglicht es den jeweiligen Standort des Geräts bei der Bestimmung der Historie mit einzubeziehen;
    • die Zeit; dies ermöglicht es, andere Betriebsdaten in einem exakten zeitlichen Zusammenhand zu setzen.
  • Des Weiteren umfasst jedes Gerät eine Geräte-spezifische, individuelle Identität ID1-IDn. Diese individuelle ID kann beispielsweise durch eine fortlaufende Binärzahl festgelegt sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Funktionselemente in Fig. 4 lediglich schematisch wiedergegeben sind, wobei die konkrete Anordnung selbstverständlich variieren kann.
  • Fig. 5 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellungsweise eine Mehrzahl von im Einsatz befindlicher Arbeitsgeräte oder Rettungsgeräte 1 mit unterschiedlichen individuellen IDs. Gemäß der Erfindung werden die Betriebsparameter P1-Pn oder davon abgeleitete Datensätze DS1-DSn eines jeden einzelnen Geräts 1 über das Kommunikationsprotokoll 19 vom Ladegerät 8 eines jeden Geräts ID1-IDn an eine zugehörige Datenempfangseinrichtung 9 übermittelt. Bei dem Kommunikationsprotokoll 19 handelt es sich vorzugsweise um Bluetooth, WIFI oder W-Lan. Diese Art von Kommunikationsprotokollen hat den Vorteil, dass sie vergleichsweise wenig elektrische Energie benötigen.
  • Über einen Netzprovider 18 werden die Daten in der zentralen Datensammelstelle 20 abgelegt und/oder weiterbearbeitet. Auf diese Art und Weise können weltweit sämtliche Betriebsparameter P1-Pn sämtlicher individueller Geräte ID1-IDn in der zentralen Datensammelstelle 20 abgelegt und für Auswertungen bereit gehalten werden. Für jedes individuelle Gerät kann somit eine Benutzungshistorie in der zentralen Datensammelstelle 20 hinterlegt werden.
  • Die Betriebsparameter P1-Pn bzw. Datensätze DS1-DSn können, siehe Fig. 6, von der zentralen Datensammelstelle 20 über das Netzwerk 21 an benutzerseitige Datenverarbeitungsgeräte 15, zum Beispiel Smartphones, Tablets, Notebooks etc. übertragen werden, um den jeweiligen Nutzer über den aktuellen Zustand seines Arbeitsgeräts bzw. Rettungsgeräts 1 zu informieren. Die Übertragung dieser Daten erfolgt beispielsweise über ein Mobilfunknetz 22. Jeder Nutzer eines individuellen Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts der Identität ID1-IDn erhält auf diese Art und Weise individuelle Daten und/oder Informationen zu seinem Gerät.
  • Dies ermöglicht es z. B., wie in Fig. 7 dargestellt, entsprechende Daten sogar während des Einsatzes an einer geeigneten Anzeigevorrichtung, im Falle der Darstellung nach Fig. 7 in einem Headup-Display 23 im Helm des Anwenders anzuzeigen. Die Daten können hierbei entweder direkt von dem Mobilfunknetz 22 bzw. von einem kurzreichweitigem Funknetz 9 (z.B. Bluetooth, W-Lan, WiFi oder dergleichen) von einem Datenverarbeitungsgerät 15 oder vom Gerät 1 direkt auf die Anzeigevorrichtung, d.h. das Headup-Display 23 übertragen werden. Auf diese Weise hat der Nutzer während des Einsatzes sämtliche erforderlichen Informationen in seinem Blickfeld. Alternativ können die Informationen auch von dem nutzerseitigen Datenverarbeitungsgerät 15 zur Anzeigeeinrichtung, d.h. zum Headup-Display 23, übertragen werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines möglichen Organisationsschemas der zentralen Datensammelstelle 20. In der zentralen Datensammelstelle 20 können unterschiedlichste Bearbeitungen vorgenommen werden. Der Funktionsblock Computing 20A bezeichnet die nötigen Rechenvorgänge bezüglich der übertragenen Betriebsparameter zur Erzeugung davon abgeleiteter Datensätze DS1-DSn. Der Funktionsblock ID-Erkennung 20H steht für die Zuordnung der individuellen IDs der empfangenen Daten. In dem Speicher 20B werden Daten abgelegt. Der Funktionsblock Content Management 201 ermöglicht es, Daten wie z. B. Zusatzinformationen in das System von außen einzuspeisen. Die Funktionsblöcke Monitoring 20C sowie Laufzeit Management 20J stehen für die Überwachung der Betriebsparameter bzw. für den Betrieb des Laufzeitsystems bzw. Echtzeitsystems, Der Funktionsblock Service Management 20D beinhaltet Maßnahmen in Bezug auf Servicedienstleistungen, die in Anbetracht der übermittelten Betriebsdaten notwendig sind. Der Funktionsblock User Data Management 20K betrifft das Management der individuellen Userdaten, wie zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Funktelefonnummer usw.
  • Der Funktionsblock Netzwerk 20F betrifft die Behandlung von Netzwerkthemen. Der Funktionsblock User Info Management 20L betrifft das Zusammenstellen von Informationen, die von der zentralen Datensammelstelle 20 an den einzelnen Nutzer bzw. User zurückübertragen werden. Der Funktionsblock Kommunikations-Management 20G betrifft die Behandlung von kommunikationstechnischen Maßnahmen, wie Auswahl der Übertragungsprotokolle usw. Der Funktionsblock Erfahrungs-Datenbank 20M betrifft das Empfangen und Pflegen von nutzerspezifischen Informationen, die wiederum von anderen Nutzern abgefragt werden können.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen, in Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung können die Betriebsdaten und/oder Betriebsparameter und/oder daraus abgeleitete Datensätze, so z. B. der Ladezustand der Energiequelle usw. auch unmittelbar d. h. ohne Umweg über das Netzwerk 21 an einem dem Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät zugeordneten Display 23, z. B. einem Headup-Display und/oder an einem unmittelbar am Gerät 1 angeordneten Display 23 und/oder an einem vom Nutzer mitgeführten Display 23 angezeigt werden. Hierzu können die Daten per Funk, vorzugsweise per Kurzreichweiten-Funkeinrichtung 24 vom Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät 1 direkt zum Display 23 übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, auf sehr einfache Art und Weise individuelle, an unterschiedlichsten Einsatzorten genutzte Einsatzgeräte exakt auf ihren Einsatz hin zu überwachen und vollumfänglich auszuwerten. Dies ermöglicht es wiederum, unvorhergesehene Verzögerungen beim Einsatz von Rettungsgeräten sicher auszuschließen. Die Erfindung leistet daher einen sehr wichtigen Beitrag bei der Verbesserung der Einsatzbedingungen von Rettungswerkzeugen.
  • BEZUGSZEICHEN LISTE
  • 1
    Rettungsgerät
    2
    Werkzeugeinsätze
    3
    Gehäuse
    3a
    Aufnahmeschacht für Energiequelle
    4
    Elektromotor
    5
    Pumpe
    6
    Energiequelle
    6a
    Gehäuse Energiequelle
    6b
    Gehäusevorsprung Energiequelle
    6c
    Halteklammer Energiequelle
    6d
    Datenträger/Datenspeicher
    6e
    elektrischer Kontaktbereich Energiequelle
    7
    Hauptschalter
    8
    Ladegerät
    8a
    Aufnahmeschacht
    8b
    Funkmodul
    8c
    Ladekabel
    8d
    Prozessor
    9
    Sende-/Empfangseinrichtung (z. B. Modem)
    10
    Datenschnittstelle
    11
    Zylinder
    12
    Schaltventil
    13
    Tragegriff
    14
    Handgriff
    15
    Datenverarbeitungsgerät
    16
    Prozessor
    16A
    Datenlogger
    17
    GPS-Modul
    18
    Netzprovider
    19
    Kommunikationsprotokoll
    20
    zentrale Datensammelstelle
    21
    Netzwerk (Internet)
    22
    Mobilfunknetz
    23
    Display
    ID1-IDn
    individuelle Identität
    S1-Sn
    Sensoreinrichtung
    P1-Pn
    Betriebsparameter
    DS1-DSn
    Datensätze

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betrieb eines von einer Bedienperson tragbaren, autark einsetzbaren elektromechanischen oder elektrohydraulischen Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1), mit
    mindestens einem bewegbaren Werkzeugeinsatz (2), vorzugsweise einem Schneidwerkzeug, einem Spreizwerkzeug oder einem Hebewerkzeug,
    einem Gehäuse (3),
    einem Elektromotor (4),
    einer vom Elektromotor (4) angetriebene Pumpe (5) oder einem vom Elektromotor (4) angetriebenen mechanischem Getriebe jeweils zur Betätigung des Werkzeugeinsatzes,
    einer geräteseitig im oder am Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) untergebrachten, austauschbaren wieder aufladbaren elektrischen Energiequelle (6) mit eigenem Gehäuse (6a), wobei
    während des Betriebs des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) Betriebsdaten erfasst werden,
    die Betriebsdaten in einen in der elektrischen Energiequelle (6) untergebrachten Datenträger oder Datenspeicher (6d) überführt werden,
    die elektrische Energiequelle (6) vom Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) entfernt und mit einem Ladegerät (8) verbunden wird,
    die in den Datenträger oder Datenspeicher (6d) der elektrischen Energiequelle (6) abgelegten Betriebsdaten von dem Ladegerät (8) ausgelesen und an ein Netzwerk (21) weiterübertragen werden, und
    es sich bei den Betriebsdaten um Betriebsparameter (P1 - Pn) und/oder daraus abgeleitete Datensätze (DS1 - DSn) handelt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei den Betriebsparametern (P1 - Pn) um den momentan vom Elektromotor (4) gezogenen Strom (P1) sowie die Orientierung (P3) des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) im Raum handelt und
    die erfassten Betriebsparameter (P1 - Pn) mit einem Timestamp versehen und in Zeitrelation zueinander gesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Daten und/oder Programme über das Netzwerk (21) auf das Ladegerät (8) übertragen werden, die Daten und/oder Programme in den Datenträger oder Datenspeicher (6d) der elektrischen Energiequelle (6) übernommen werden,
    die elektrische Energiequelle (6) vom Ladegerät (8) entfernt und mit dem Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) verbunden wird und
    die Daten und/oder Programme von der elektrische Energiequelle (6) in das Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) übernommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) eine Geräte-individuelle elektronischen ID (ID1 - IDn) besitzt und
    die Geräte-individuelle elektronischen ID (ID1 - IDn) Bestandteil der Betriebsdaten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um folgende Betriebsparametern (P1 - Pn) handelt:
    die elektrische Spannung (P2) und/oder
    die Beschleunigung (P4) des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) und/oder
    den Ladezustand (P5) der elektrischen Energiequelle und/oder
    die Anzahl (P6) der stattgefundenen Ladezyklen der elektrischen Energiequelle und/oder
    die Umgebungstemperatur (P7) und/oder
    die Umgebungsfeuchtigkeit (P8) und/oder
    die GPS-Positionskoordinaten (P9) und/oder
    die Zeit bzw. GPS-Zeit.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter (P1 - Pn) mit Zeitreferenz erfasst werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten und/oder Betriebsparameter (P1 - Pn) und/oder daraus abgeleitete Datensätze (DS1 - DSn) in einer über das Netzwerk (21) zugänglichen, zentralen Datensammelstelle (20), vorzugsweise fortlaufend, weiterverarbeitet, und/oder gespeichert und/oder ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (DS1 - DSn) anhand der Betriebsparameter (P1 - Pn) in der zentralen Datensammelstelle (20) generiert wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen von der zentralen Datensammelstelle (20) an das individuelle Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) zurückübermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen an einem nutzerseitigen DV-Gerät angezeigt werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen dem Ladegerät (8) und dem Netzwerk (21) per Funk, vorzugsweise per Kurzreichweitenfunk erfolgt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechnerische Auswertung (20A) der Betriebsparameter (P1 - Pn) in der zentralen Datensammelstelle (20) durch Vergleich der empfangenen Betriebsparameter mit den Daten einer empirischen Betriebsparameter-Datenbank erfolgt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Betriebsparameter (P1 - Pn) in der Datensammelstelle eine Geräte-individuelle Betriebshistorie (20K) des jeweiligen Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) mit der individuellen Identität (ID1 - IDn) generiert und/oder gespeichert wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfahrungsdatenbank (20M) generiert wird, in der Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät-spezifische Informationen von Nutzern eingebbar und/oder abrufbar sind, wobei die Erfahrungsdatenbank (20M) dadurch generiert wird, dass Nutzer des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) Informationsdaten in die Erfahrungsdatenbank einbringen und die Erfahrungsdatenbank von Nutzern abrufbar ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten und/oder Betriebsparameter (P1 - Pn) und/oder daraus abgeleitete Datensätze (DS1 - DSn) unmittelbar an einem dem Arbeitsgerät- oder Rettungsgerät (1) zugeordneten Display (23) angezeigt werden.
  15. Von einer Bedienperson tragbares, autark einsetzbares elektromechanisches oder elektrohydraulisches Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1), mit
    mindestens einem bewegbaren Werkzeugeinsatz (2), vorzugsweise einem Schneidwerkzeug, einem Spreizwerkzeug oder einem Hebewerkzeug,
    einem Gehäuse (3),
    einem Elektromotor (4),
    einer vom Elektromotor (4) angetriebene Pumpe (5) oder einem vom Elektromotor (4) angetriebenen mechanischem Getriebe jeweils zur Betätigung des Werkzeugeinsatzes (2),
    einer geräteseitig im oder am Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) untergebrachten, austauschbaren wieder aufladbaren elektrischen Energiequelle (6) mit eigenem Gehäuse (6a),
    mindestens einer Sensoreinrichtung (S1 - Sn) zur Erfassung von Nutzungsdaten des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) im Einsatz,
    einem Prozessor mit einem mit der Sensoreinrichtung (S1 - Sn) verbundenen Datenlogger (16A), der die Messwerte der Sensoreinrichtung (S1 - Sn) oder daraus abgeleitete Daten erfasst und für die Weiterverarbeitung vorhält, wobei die Energiequelle (6) einen Datenträger oder Datenspeicher (6d) aufweist, in dem die Nutzungsdaten der Sensoreinrichtung (S1 - Sn) ablegbar sind dadurch gekennzeichnet, dass
    als Sensoreinrichtung (S1 - Sn) ein Stromsensor (S1), der den momentan vom Elektromotor (4) gezogenen Strom (P1) erfasst, und ein Neigungssensor (S3), der die Orientierung (P3) des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) im Raum erfasst, vorgesehen sind, wobei der momentan vom Elektromotor (4) gezogenen Strom (P1) sowie die Orientierung (P3) des Arbeitsgeräts oder Rettungsgeräts (1) im Raum auf einer Zeitschiene erfasst und in Zeitrelation zueinander gesetzt sind.
  16. Arbeitsgerät oder Rettungsgerät nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) und der Energiequelle (6) eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle (10) vorgesehen ist.
  17. Arbeitsgerät oder Rettungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das individuelle Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) eine individuell zugehörige elektronischen ID (ID1 - IDn) besitzt.
  18. Arbeitsgerät oder Rettungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 15 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtung (S1 - Sn)
    ein Spannungssensor (S2) und/oder
    ein Temperatursensor (S4) und/oder
    ein Batterieladezustandssensor (S5) und/oder
    ein Batterieladezyklenzähler (S6) und/oder
    ein Feuchtesensor (S7) und/oder
    ein GPS-Modul und/oder
    ein Zeitmessglied
    vorgesehen ist.
  19. Arbeitsgerät oder Rettungsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Arbeitsgerät oder Rettungsgerät (1) zugeordnetes Display (23) vorgesehen ist.
EP16723970.6A 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät. Active EP3307489B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/060192 WO2017190799A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts; arbeitsgerät oder rettungsgerät sowie energiequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3307489A1 EP3307489A1 (de) 2018-04-18
EP3307489B1 true EP3307489B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=56026815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723970.6A Active EP3307489B1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11000713B2 (de)
EP (1) EP3307489B1 (de)
JP (1) JP2019510644A (de)
CN (1) CN109070327B (de)
CA (1) CA2989039C (de)
WO (1) WO2017190799A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3737474T3 (pl) 2018-04-17 2022-08-16 Lukas Hydraulik Gmbh Sposób obsługi urządzenia roboczego lub urządzenia ratowniczego, urządzenie robocze lub urządzenie ratownicze
EP3749489B1 (de) * 2018-06-26 2023-03-22 Lukas Hydraulik GmbH Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
NL2021528B1 (en) * 2018-08-30 2020-04-30 Holmatro B V A tool having a pump and a pump
JP7249558B2 (ja) * 2018-09-07 2023-03-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具および処理装置
EP3956037B1 (de) * 2019-07-18 2023-04-19 Lukas Hydraulik GmbH Tragbares rettungsgerät sowie anordnung umfassend ein rettungsgerät
JP7235619B2 (ja) * 2019-07-30 2023-03-08 株式会社オグラ 油圧作動装置
AT523566A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Weber Hyraulik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rettungssystems mit einem mobilen Rettungsgerät
AT523567B1 (de) * 2020-03-10 2023-07-15 Weber Hydraulik Gmbh Mobiles Rettungsgerät, sowie computerimplementiertes Verfahren zur Diebstahlsicherung des mobilen Rettungsgerätes
CN112370672A (zh) * 2020-11-20 2021-02-19 北方工业大学 一种震后废墟生命救援膨胀扩展杆式撬具
EP4209844A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit automatischer anzeige von betriebsparametern

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677908B1 (fr) * 1991-06-20 1995-04-07 Hydr Am Outil autonome polyvalent tel que cisaille/ecarteur a commande hydraulique.
US5875554A (en) * 1996-12-24 1999-03-02 Rescue Technology, Inc. Rescue tool
US5953822A (en) * 1996-12-24 1999-09-21 Rescue Technology, Inc. Rescue tool
AR032839A1 (es) * 2001-02-23 2003-11-26 Ras Holding Corp Instrumento quirurgico para hacer incisiones para implantes en la esclerotica ocular
DE10232934A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Ident Technology Ag Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug
US7227335B2 (en) * 2003-07-22 2007-06-05 Makita Corporation Method and apparatus for diagnosing the condition of a rechargeable battery
JP5044551B2 (ja) * 2005-06-28 2012-10-10 ストライカー・コーポレイション 器具発電ユニットを遠隔的に監視するためのセンサを含む制御モジュール付き電動外科用器具
CN102624055B (zh) * 2005-10-21 2014-12-17 史赛克公司 具有基于电池温度拉出不同电流的内部控制器的电池
US7568372B1 (en) * 2008-05-13 2009-08-04 Tommy L. Patton Hydraulic rescue tool
DE102009045946A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
US8327741B2 (en) * 2010-02-03 2012-12-11 Chihching Hsieh Torque wrench and method for determining rotational angle of torque wrench
US8800343B2 (en) * 2010-02-15 2014-08-12 Altair Engineering, Inc. Portable rescue tool and method of use
EP2734340B1 (de) * 2011-07-24 2017-12-20 Makita Corporation Diebstahlabschreckungssystem für ein elektrowerkzeugsystem sowie adapter und verfahren dafür
EP2734341B1 (de) * 2011-07-24 2021-10-13 Makita Corporation Adapter für elektrowerkzeuge, elektrowerkzeugsystem und betriebsverfahren dafür
CN102909709B (zh) * 2011-08-06 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
EP2581168A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Oy Kwh Mirka Ab Tragbare Maschine
WO2013063507A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9085035B2 (en) * 2012-03-05 2015-07-21 Hubbell Incorporated Movable blade release mechanism for a cutting tool
CN104254693A (zh) * 2012-03-30 2014-12-31 鲁卡斯液压有限公司 用于运行液压泵设备的方法以及液压泵设备
JP5915398B2 (ja) * 2012-06-13 2016-05-11 株式会社リコー 電動工具
US20140107853A1 (en) * 2012-06-26 2014-04-17 Black & Decker Inc. System for enhancing power tools
JP5992763B2 (ja) * 2012-08-17 2016-09-14 株式会社東日製作所 トルクドライバー
JP5962983B2 (ja) * 2012-08-30 2016-08-03 日立工機株式会社 電動工具
US9256988B2 (en) 2012-09-11 2016-02-09 Black & Decker Inc. System and method for identifying a power tool
EP2973407A4 (de) * 2013-03-15 2017-02-22 Trak Surgical, Inc. Bordwerkzeug-verfolgungssystem und verfahren für rechnerunterstützte chirurgie
US10105149B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
JP6141678B2 (ja) * 2013-05-07 2017-06-07 株式会社マキタ 電動機器用装置
JP2014223687A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 パナソニック株式会社 非接触充電電動工具システム
JP6484918B2 (ja) * 2014-02-28 2019-03-20 工機ホールディングス株式会社 電動作業機
DE102014218475A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, Elektrogerätsystem
WO2016205404A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic crimper tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017190799A1 (de) 2017-11-09
CA2989039A1 (en) 2017-11-09
CN109070327B (zh) 2022-02-25
CA2989039C (en) 2023-09-05
US20190083821A1 (en) 2019-03-21
EP3307489A1 (de) 2018-04-18
CN109070327A (zh) 2018-12-21
US11000713B2 (en) 2021-05-11
JP2019510644A (ja) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307489B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgeräts oder rettungsgeräts sowie arbeitsgerät oder rettungsgerät.
EP2186064B1 (de) Werkzeugmanagementsystem
DE112015005528B4 (de) Kontrollgerät und Verfahren zur Bestimmung der Betriebsbereitschaft einer mit einem Druckmedium betriebenen Vorrichtung
DE102007032715B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Datenverkehrs bei einem Feldbus
DE102013209593B4 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Langzeit-EKGs
DE112013000117B4 (de) Arbeitsmaschine
EP2752523B1 (de) System zur Bereitstellung von einen Vibrationszustand repräsentierenden Informationen für den Betrieb vibrationsemittierender Maschinen, insbesondere Baumaschinen
DE102017103020B4 (de) Gebäudetürsystem für zumindest einen elektromotorisch angetriebenen Türflügel einer Tür und Verfahren zum Erzeugen von Wartungsinformationen für ein Gebäudetürsystem
DE102012205162A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Sport- und/oder Rehabilitationsgerätes
DE102010016492A1 (de) Werkzeugzustandsüberwachung
DE202017102422U1 (de) Überwachungssystem für Gasflaschen
EP2025475B1 (de) Elektrohydraulisches Pressgerät zum Verbinden von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung einer technischen Diagnose des Pressgerätes
DE102005051452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Wartungszeitpunkten
DE202007016901U1 (de) Parametriereinrichtung
WO2018149727A1 (de) Überwachung eines elektrischen handwerkzeugs
EP2195788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fahrleistungsbezogenen daten eines oder mehrerer fahrzeuge
EP1798620A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
DE102011011824A1 (de) Hubzahlsensor
WO2015121384A1 (de) Multifunktionales hydraulikaggregat
EP2181435B1 (de) Diagnoseverfahren für schienenfahrzeuge
DE102016214957A1 (de) Elektronisches Betriebsgerät und Auslesegerät
DE102019125081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung
WO2016020078A1 (de) Erfassungseinrichtung
DE10154262A1 (de) Verfahren zur Akquisition, Überwachung und/oder Analyse von Betriebsparametern elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Schaltanlagen und deren Komponenten, wobei den Betriebsmittel oder einer Gruppe von Betriebsmitteln Sensoren und mindestens ein Rechner zugeordnet sind und die Betriebsmittel-Rechner über eine Schnittstelle einen Intranet- oder Internetzugang besitzen
DE202018102351U1 (de) Diagnoseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005377

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9