EP3302815B1 - Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper - Google Patents

Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3302815B1
EP3302815B1 EP17739597.7A EP17739597A EP3302815B1 EP 3302815 B1 EP3302815 B1 EP 3302815B1 EP 17739597 A EP17739597 A EP 17739597A EP 3302815 B1 EP3302815 B1 EP 3302815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
section
channels
swirl body
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739597.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3302815A1 (de
Inventor
Andreas LÁZÁR
Marc UTZENRATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedex Industrieprodukte GmbH
Original Assignee
Swedex Industrieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedex Industrieprodukte GmbH filed Critical Swedex Industrieprodukte GmbH
Publication of EP3302815A1 publication Critical patent/EP3302815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3302815B1 publication Critical patent/EP3302815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet

Definitions

  • the invention relates to a swirl body, in particular for use in a cone nozzle, such as a full cone nozzle or a hollow cone nozzle, in order to set a flowing fluid in rotation, with a cylindrical base section which defines a cylindrical outer surface, with each of the two front ends of the base section a conically tapering end section defining a cone-like end face is connected, and wherein in the cylindrical outer surface of the swirl body, several swirl channels of the same geometry running obliquely to a central axis of the swirl body are formed with a uniform offset along the circumference of the swirl body and each swirl channel opens into both cone-like end faces.
  • Swirl nozzles for atomizing liquids have long been used in many technical fields. For example, such nozzles are used for painting, irrigation and cleaning purposes.
  • the liquid to be sprayed is first set in rotation within the nozzle.
  • the present invention relates to the first method in which the liquid to be sprayed through at least one swirl channel on the outer surface a cylindrical swirl body flows obliquely to a central longitudinal axis of the swirl body, creating a rotational flow.
  • the liquid set in rotation then exits the at least one swirl channel open at the end, enters an exit chamber and leaves the swirl nozzle from there via an exit opening of the nozzle housing that is widened in the direction of flow in a funnel shape.
  • a swirl nozzle designed in this way in which the liquid to be sprayed flows through the swirl body only through the swirl channel or channels formed in its outer surface, has the effect that the liquid does not fill the entire nozzle outlet diameter.
  • a centrifugal force acts on the rotating fluid and, on the other hand, the rotational flow leads to a pressure gradient between the wall of the outlet chamber and the central longitudinal axis of the swirl body.
  • a relatively thin, hollow-cone-like liquid film is thus formed, which breaks up into individual fine droplets immediately after the nozzle outlet opening.
  • Such swirl nozzles are also called hollow cone nozzles, the hollow cone spray of which means that a sprayed surface is only covered in a ring shape with the sprayed liquid.
  • the two end faces of the cylindrical swirl body from the DE 20 2015 001 520 U1 are designed as flat end faces on which liquid residues can collect after the end of a spraying process.
  • the areas of the flat end faces on which liquid residues can collect are referred to as "dead areas” and the spaces that can be occupied by the liquid residues and adjoining the dead areas are referred to as "dead spaces”.
  • dead areas The areas of the flat end faces on which liquid residues can collect.
  • dead spaces the spaces that can be occupied by the liquid residues and adjoining the dead areas.
  • the liquid residues located on the dead surfaces or in the dead spaces can lead to corrosion of the nozzle components with their increasing dwell time.
  • a conical nozzle with a swirl body of the type mentioned is from the DE 94 11 591 U1 known.
  • the swirl body here has a cylindrical base section, each of which is adjoined by a conical end section.
  • several swirl channels are formed, which extend along the cylindrical base section into the conical end sections.
  • the swirl body is arranged in a jacket tube, and a diaphragm is provided in this jacket tube upstream of the swirl body. This serves to create a vortex ring between the diaphragm and the swirl body, which pulls the medium particles from the inside out.
  • US 2015/0202636 A1 discloses a swirl body for a full cone nozzle from the prior art.
  • the present invention is based on the object of designing a swirl body of the type mentioned at the outset in such a way that the use of an upstream diaphragm in the installed state can be dispensed with.
  • the two swirl channels are designed and arranged identically and expediently have a constant inclination over their length with respect to the central axis of the cylindrical base section.
  • the swirl body is penetrated by a central central bore which extends along its central axis.
  • a central central bore which extends along its central axis.
  • Such a swirl body with a central central bore which is inserted into a conical nozzle, enables the formation of a full cone spray pattern with a uniform distribution of liquid downstream of an outlet opening of the conical nozzle.
  • the central central bore ensures that not only edge areas, but also a central area of an outlet chamber of the conical nozzle is exposed to liquid.
  • the diameter of the central bore can be selected so that it is in a preferred ratio to the dimensions of the at least one swirl channel.
  • the central bore contributes to the most complete possible closure of liquid residues remaining in the nozzle after a spraying process has ended.
  • not part of the present invention for generating a full cone spray pattern is used a swirl body which does not have such a central central bore.
  • the inclination of the swirl channels is chosen so that the two open axial ends of each swirl channel overlap in the circumferential direction and thus a lower end opening of a swirl channel is visible when looking axially through the upper end opening of the swirl channel.
  • the angle of inclination of the swirl channels is preferably selected so that at least 50%, in particular at least 60% and preferably at least 70% of the lower end opening of the swirl channel is visible when looking axially through the upper end opening of the swirl channel.
  • the swirl body is designed as a solid body which tapers in the shape of a cone at its ends.
  • the tip angle of the end faces or the conical end sections in a further development of the invention is greater than 90 °, in particular greater than 100 ° and preferably greater than 115 ° and is in particular 118 °.
  • the ratio between the diameter of the base portion and the axial Length of the swirl body is in the range from 0.6 to 1.5, in particular in the range from 0.7 to 1.3 and preferably in the range from 0.8 to 1.2.
  • the diameter of a series of swirl bodies is 9 mm and 6 mm, the height in each case being uniformly 7.5 mm.
  • the same swirl body can be used to generate a hollow conical spray pattern. It is only necessary to enlarge the angle that the swirl channels enclose with the central longitudinal axis by at least 15 °, in particular 15 to 20 °, compared to the swirl body, which is designed for generating a full cone spray pattern.
  • the swirl channels have a cross section which, at its radially inner end, has a circular segment-shaped or semicircular end section, that is to say an (approximately) semicircular end section. It is not important that this end section is exactly semicircular. Rather, it is essential that it can be produced by a milling cutter with a predetermined diameter.
  • the end section can also cover a circular surface section of less than 180 °.
  • a semicircular end section which covers a circular area of 180 °, can also be followed by a straight cross-sectional section radially on the outside, the length of the straight cross-sectional section being a maximum of 30%, in particular a maximum of 20% and preferably a maximum of 10% of the radius of the semicircular end section.
  • the straight cross-sectional section should have a short length compared to the semicircular end section.
  • a special swirl body of this design is characterized in that the diameter of the base body is 9 mm and the inclination of the swirl channels relative to the central axis is selected as a function of the total area of the swirl channels according to the table below: Area of the swirl channels in [mm 2 ] Angular inclination ( ⁇ ) in [°] 23.64 53 ° -62 ° 21.64 49 ° -57 ° 19.95 46 ° -53 ° 18.17 42 ° -49 ° 15.77 38 ° -46 ° 14.17 35 ° -42 ° 11.87 32 ° -39 ° 11.87 28 ° -36 ° 8.16 24 ° -32 ° 6.16 21 ° -28 ° 4.34 18 ° -25 ° 2.19 14 ° -21 ° 0.38 10 ° -18 °
  • Another such swirl body is characterized in that the diameter of the base body is 6 mm and the inclination of the swirl channels relative to the central axis is selected as a function of the total area of the swirl channels according to the table below: Area of the swirl channels in [mm 2 ] Angular inclination ( ⁇ ) in [°] 11.72 38 ° -46 ° 9.77 35 ° -42 ° 7.66 32 ° -39 ° 5.94 28 ° -36 ° 3.87 24 ° -32 ° 1.99 21 ° -28 ° 0.38 18 ° -25 °
  • each swirl channel advantageously has a depth of between 0.5 mm and 1.5 mm, measured in the radial direction.
  • the optimal depth of the swirl channels depends in particular on the exact type and size of the respective conical nozzle. At least some of the surfaces delimiting a swirl channel are expediently curved.
  • At least one collecting groove can be formed in one or each conical end face of the swirl body, which, starting from the free axial end region of the respective conically tapering end section, runs in the direction of a swirl channel and opens into it.
  • a collecting groove is advantageous because it supports the drainage of liquid in the direction of the openings at the ends of the swirl channels and into them.
  • the collecting groove can run in the direction of the swirl channel and open into it.
  • the collecting groove expediently winds in a spiral shape around the respective conically tapering end section.
  • the collecting groove may run along any other route in the direction of the swirl channel.
  • a collecting groove in each case a swirl channel opens.
  • the one collecting groove or the plurality of collecting grooves are preferably milled into the respective conical end face.
  • a conical nozzle with a nozzle housing and a swirl body such as, for example, the swirl body described above.
  • the swirl body is arranged within the nozzle housing, the nozzle housing having an outlet chamber with an outlet opening and the outlet chamber being located downstream of the swirl body, the swirl body having at least one conically tapering end section whose cone tip or truncated cone top surface points in the direction of the outlet chamber.
  • the dimensions of the at least one swirl channel can advantageously be selected in such a way that they are in a certain ratio to the dimensions of the outlet opening and, if present, to the diameter of a central longitudinal bore of the swirl body. In this way, in particular, a uniform spray pattern of the conical nozzle can be achieved.
  • FIGS. 1 to 4 show different schematic views of a swirl body 1 according to a first embodiment of the present invention, which can be used in particular in a cone nozzle, such as a full cone nozzle or a hollow cone nozzle, in order to set a fluid flowing through it in rotation.
  • the swirl body 1 has a cylindrical base section 2 which defines a cylindrical outer surface 3,
  • a conically tapering end section 8, 9 defining a cone-like end face 6, 7 is connected to both front ends 4, 5 of the base section 2.
  • the free axial ends of the end sections 8, 9 are each formed by a cone tip 10.
  • two swirl channels 11 of the same geometry, which run obliquely to a central longitudinal axis L of the swirl body 1 are formed diametrically opposite one another.
  • the swirl channels 11 each merge at the end from the base section 2 to the two end sections 8, 9 in order to open into the two conical end faces 6, 7. They are therefore open at the end and end in an area 12, 13 in which the respective end section 8, 9 merges into the base section 2.
  • the swirl channels 11 in this first embodiment therefore end far before the cone tips 10 of the end sections 8, 9.
  • Both swirl channels 11 have one Cross-section with a rectangular basic shape, the surfaces 14 delimiting the swirl channels 11 being designed to be slightly curved.
  • each swirl channel 11 has a depth, measured in the radial direction, of 1.0 mm. It should be clear that the swirl channels 11 can have any depth in another embodiment.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a swirl body 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only in that in the second embodiment a collecting groove 15 is additionally formed in the conical end face 6, which, starting from the free axial end area 16 of the conically tapering end section 8, runs in the direction of one of the two swirl channels 11 and flows into this.
  • the collecting groove 15 winds spirally around the conically tapering end section 8. Even if the collecting groove 15 in the embodiment of FIG Figure 2 does not extend all the way to the end of the free axial end area 16, as a result of which the end section 8 has a conical tip 10, it is in principle also possible for the collecting groove 15 to extend to the end of the free axial end area 16.
  • the Figures 6 to 9 show different schematic views of a swirl body 1 according to a third embodiment of the present invention.
  • the third embodiment differs from the first embodiment only in that in the third embodiment the swirl body 1 additionally has a central central bore 17 which passes through the swirl body 1 coaxially to the central longitudinal axis L, which is why the end sections 8, 9 do not have a cone tip 10, but rather have a frustoconical shape.
  • the Figures 10 to 13 show different schematic views of a swirl body 1 according to a fourth embodiment not part of the present invention.
  • the fourth embodiment differs from the first embodiment in two points.
  • the two swirl channels 11 do not have a rectangular basic shape as in the first embodiment, but a triangular basic shape.
  • the surfaces 14 delimiting the swirl channels 11 are also curved in the fourth embodiment.
  • the swirl channels 11 do not end in an area 12, 13 in which the respective end section 8, 9 merges into the base section 2, as is the case in the first embodiment is.
  • the two swirl channels 11 open at the ends into the free axial end regions 16, 18 of the conically tapering end sections 8, 9.
  • the two swirl channels 11 in the fourth embodiment therefore extend significantly further in the direction of the free axial ends 10 of the end sections 8, 9 than this is the case in the first three embodiments.
  • the Figures 14 to 17 show different schematic views of a swirl body 1 according to a fifth embodiment not part of the present invention.
  • the fifth embodiment differs from the fourth embodiment only in that in the fifth embodiment the swirl body 1 additionally has a central central bore 17 which passes through the swirl body 1 coaxially to the central longitudinal axis L, which is why the end sections 8, 9 are not a cone tip 10, but rather have a frustoconical shape.
  • the Figure 18 shows a schematic sectional view of a cone nozzle 19 according to an embodiment of the present invention.
  • the conical nozzle 19 comprises a nozzle housing 20 with at least one elongated, upstream housing section 21 and an elongated, downstream housing section 22, the two housing sections 21, 22 being tubular and connected to one another at their facing ends so that they form a Define common flow channel 23 of conical nozzle 19. While the flow channel 23 is designed as a swirl chamber 25 in an end section 24 of the downstream housing section 22 adjoining the upstream housing section 21, in the end section 26 of the downstream housing section 22, which is opposite the end section 24, it is funnel-shaped in the direction of flow S. widened outlet opening 27 of the nozzle housing 20 over.
  • a swirl body 1 is located inside the swirl chamber 25 and is pressed into it. Downstream of the swirl body 1, the flow channel 23 is designed as an outlet chamber 28, which is located between the swirl body 1 and the outlet opening 27.
  • the swirl body 1 shown corresponds essentially to the swirl body 1 according to the first embodiment of the present invention.
  • the swirl body 1 has a cylindrical base section 2, with a conically tapering end section 8, 9 defining a cone-like end face 6, 7 adjoining each of the two end faces 4, 5 of the base section 2.
  • the cone tip 10 of the end section 8 points in the direction of the outlet chamber 28.
  • two swirl channels 11 of the same geometry, which run obliquely to a central longitudinal axis L of the swirl body 1 are formed diametrically opposite one another.
  • the swirl channels 11 each go at the end from the base section 2 to the two end sections 8, 9 over to open into the two conical end faces 6, 7.
  • the Indian Figure 18 The swirl body 1 shown differs from the first embodiment only in that, in the first embodiment, the base section 2 is shorter than in the first embodiment with the same width Figure 18 is trained.
  • swirl body 1 to be understood only as an example. Rather, any swirl body 1 according to the invention can be inserted into a conical nozzle 19, as shown in FIG Figure 18 is shown by way of example.
  • a liquid to be sprayed flows through the two swirl channels 11 of the swirl body 1, whereby a rotational flow is created.
  • the liquid set in rotation then exits the swirl channels 11, which are open at the ends, into the outlet chamber 28 and leaves the conical nozzle 19 from there via the outlet opening 27 of the nozzle housing 20 .
  • the liquid residues remaining inside the outlet opening 27 and / or the outlet chamber 28 after the end of the spraying process can, due to capillary forces and, depending on the position of the swirl body 1, also due to gravity, along the conical end face 6 of the downstream end section 8 and into the two in the swirl channels 11 opening into the cone-like end face 6 flow away. It is only through the conically tapering end section 8 that the liquid residues can flow off optimally. Thus, in the case of the conical nozzle 19 according to the invention, there are no undesired dead areas or dead spaces.
  • FIG. 19 to 22 an alternative sixth embodiment of a swirl body 1 according to the present invention is shown.
  • This is a swirl body 1, the base section 2 of which has a diameter of 6 mm and a height of 7.5 mm.
  • the tip angle ⁇ of the conical end sections 8.9 is approximately 118 °. This results in a relatively flat configuration of the swirl body 1 and here in particular of the base section 2.
  • the swirl channels 11 have a cross section which is produced by means of a milling cutter.
  • the swirl channels 11 have a semicircular end section 11a at their radially inner end, which is adjoined on the outside by a straight cross-sectional section 11b, the length of which, however, is relatively short and here is about 25% of the radius of the semicircular end section.
  • the angle of inclination a which the swirl channels 11 enclose with the central axis L of the swirl body 1, is relatively small, so that the upper end opening and the lower end opening of each swirl channel 11 superimpose one another in the circumferential direction, so that viewed from above in the axial direction of the swirl body 1 can look through the swirl channels 11.
  • the angle of inclination ⁇ is selected such that more than 60% of the lower end opening can be seen through the upper end opening. This way you can use the swirl body 1 generate fully conical spray patterns, although the swirl body 1 does not have an axial central bore.
  • the Figures 23 to 26 show a seventh embodiment of a swirl body 1 according to the present invention, which essentially corresponds to the embodiment described above. Only the diameter of the base region 2 is selected to be larger at 9 mm, but the height of 7.5 mm is retained. Furthermore, the cross section of the swirl channels 11 is selected to be almost semicircular, the spanned angular range being approximately 175 °. A straight cross-sectional section 11b as in the previous embodiment is missing.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drallkörper, insbesondere zur Verwendung in einer Kegeldüse, wie etwa einer Vollkegeldüse oder einer Hohlkegeldüse, um ein durchströmendes Fluid in Rotation zu versetzen, mit einem zylindrischen Basisabschnitt, der eine zylindrische Außenfläche definiert, wobei sich an beide stirnseitigen Enden des Basisabschnitts jeweils ein kegelförmig zulaufender und eine kegelartige Stirnfläche definierender Endabschnitt anschließt, und wobei in der zylindrischen Außenfläche des Drallkörpers mehrere schräg zu einer Mittelachse des Drallkörpres verlaufende Drallkanäle gleicher Geometrie mit gleichmäßigem Versatz entlang des Umfangs des Drallkörpers ausgebildet sind und jeder Drallkanal in beide kegelartigen Stirnflächen mündet.
  • Dralldüsen zur Zerstäubung von Flüssigkeiten werden seit langem in vielen technischen Gebieten verwendet. Beispielsweise werden solche Düsen zu Lackierungs-, Bewässerungs- und Reinigungszwecken eingesetzt. Bei einer Dralldüse wird die zu versprühende Flüssigkeit zunächst innerhalb der Düse in Rotation versetzt. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei unterschiedliche gängige Methoden. Bei einer ersten Methode befindet sich innerhalb der Drallkammer des Düsengehäuses einer Dralldüse ein Drallkörper, während eine zweite Methode ohne einen solchen Drallkörper auskommt und anstatt dessen tangentiale Eintritte in die Drallkammer vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die erste Methode, bei der die zu versprühende Flüssigkeit durch wenigstens einen Drallkanal an der Außenfläche eines zylindrischen Drallkörpers strömt, der schräg zu einer Mittellängsachse des Drallkörpers verläuft, wodurch eine Rotationsströmung entsteht. Die in Rotation versetzte Flüssigkeit tritt dann aus dem wenigstens einen endseitig offenen Drallkanal aus, in eine Austrittskammer ein und verlässt die Dralldüse von dort über eine in Strömungsrichtung trichterförmig aufgeweitete Austrittsöffnung des Düsengehäuses. Eine derartig ausgebildete Dralldüse, bei der die zu versprühende Flüssigkeit den Drallkörper nur durch den oder die in dessen Außenfläche ausgebildeten Drallkanäle durchströmt, bewirkt, dass die Flüssigkeit nicht den vollständigen Düsenaustrittsdurchmesser ausfüllt. Denn zum einen wirkt auf die in Rotation versetzte Flüssigkeit eine Fliehkraft und zum anderen führt die Rotationsströmung zu einem Druckgefälle zwischen der Wandung der Austrittskammer und der Mittellängsachse des Drallkörpers. Somit bildet sich ein relativ dünner hohlkegelartiger Flüssigkeitsfilm aus, der unmittelbar nach der Düsenaustrittsöffnung in einzelne feine Tropfen zerfällt. Solche Dralldüsen nennt man auch Hohlkegeldüsen, deren Hohlkegelspray dazu führt, dass eine besprühte Fläche lediglich ringförmig mit der versprühten Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Es sind jedoch auch sogenannte Vollkegeldüsen bekannt. Bei solchen Dralldüsen ist eine besprühte Fläche vollständig, also auch innerhalb einer ringförmigen Kontur, mit einer versprühten Flüssigkeit bedeckt. Um dies zu erreichen, schlägt die DE 20 2015 001 520 U1 vor, eine stromabwärts gelegene Stirnfläche eines Drallkörpers mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zusätzlich mit einer mittig zum Drallkörper angeordneten Ausnehmung zu versehen, wobei die Ausnehmung den wenigstens einen Drallkanal abschnittsweise schneidet. Dadurch kann Flüssigkeit von jedem Drallkanal in die Ausnehmung gelangen. Somit wird auch der Bereich der Austrittskammer, der die Mittellängsachse umgibt, mit Flüssigkeit beaufschlagt, so dass ein zu starkes Druckgefälle zwischen einem Randbereich der Austrittskammer und dem Bereich um die Mittellängsachse vermieden werden kann.
  • Dementsprechend bildet sich bei der aus der DE 20 2015 001 520 U1 bekannten Dralldüse ein Vollkegelspray mit gleichmäßiger Flüssigkeitsverteilung aus.
  • Die beiden Stirnflächen des zylindrischen Drallkörpers aus der DE 20 2015 001 520 U1 sind als plane Stirnflächen ausgebildet, auf denen sich nach einer Beendigung eines Sprühvorgangs Flüssigkeitsreste sammeln können. Hierbei werden die Bereiche der planen Stirnflächen, auf denen sich Flüssigkeitsreste sammeln können, als "Totflächen" und die von den Flüssigkeitsresten einnehmbaren, an die Totflächen angrenzenden Räume als "Toträume" bezeichnet. Die sich auf den Totflächen beziehungsweise in den Toträumen befindlichen Flüssigkeitsreste können mit ihrer zunehmenden Verweildauer zu einer Korrosion der Düsenkomponenten führen. Zudem können sich je nach Art der zu versprühenden Flüssigkeit bei einer Verdunstung des Wasseranteils derselbigen Ablagerungen von Kalk und/oder sonstigen festen Bestandteilen auf den Totflächen ausbilden, die mangels ausreichender Flüssigkeitsströmung im Bereich der Totflächen beziehungsweise Toträumen nicht mehr abgelöst werden können und die Dralldüse im Laufe der Zeit verstopfen.
  • Eine Kegeldüse mit einem Drallkörper der eingangs genannten Art ist aus der DE 94 11 591 U1 bekannt. Der Drallkörper besitzt hier einen zylindrischen Basisabschnitt, an deren beide stirnseitige Enden jeweils ein kegelförmiger Endabschnitt anschließt. In dem Drallkörper sind mehrerer Drallkanäle ausgebildet, welche sich entlang des zylindrischen Basisabschnitts bis in die kegelförmigen Endabschnitte erstrecken. Der Drallkörper ist in einem Mantelrohr angeordnet, und in diesem Mantelrohr ist dem Drallkörper vorgeschaltet eine Blende vorgesehen. Diese dient dazu, zwischen der Blende und dem Drallkörper einen Wirbelring zu erzeugen, der die Mediumteilchen von innen nach außen zieht. US 2015/0202636 A1 offenbart einen Drallkörper für eine Vollkegeldüse aus dem Stand der Technik.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drallkörper der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auf den Einsatz einer vorgeschalteten Blende im eingebauten Zustand verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass genau zwei Drallkanäle in der zylindrischen Außenfläche des Drallkörpers mit 180° Versatz zueinander ausgebildet sind und jeweils in die beiden Stirnflächen münden.
  • Erfindungsgemäß sind in der zylindrischen Außenfläche des Drallkörpers genau zwei einander diametral gegenüber liegende Drallkanäle ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass auf den Einsatz einer Blende verzichtet werden kann, wenn die Anzahl der Drallkanäle auf zwei begrenzt und der Querschnitt der Drallkanäle entsprechend groß gewählt wird, um den erforderlichen Durchlass zu gewährleisten.
  • Die beiden Drallkanäle sind identisch ausgebildet und angeordnet und besitzen zweckmäßigerweise über ihre Länge eine konstante Neigung gegenüber der Mittelachse des zylindrischen Basisabschnitts.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Drallkörper von einer zentralen Mittelbohrung, die sich entlang seiner Mittelachse erstreckt, durchsetzt. Ein solcher Drallkörper mit einer zentralen Mittelbohrung, der in eine Kegeldüse eingesetzt wird, ermöglicht die Ausbildung eines Vollkegelsprühbilds mit einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung stromabwärts einer Austrittsöffnung der Kegeldüse. Denn die zentrale Mittelbohrung sorgt dafür, dass nicht nur Randbereiche, sondern auch ein zentraler Bereich einer Austrittskammer der Kegeldüse mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Um ein möglichst gleichmäßiges Sprühbild zu erhalten, kann der Durchmesser der Mittelbohrung so gewählt werden, dass er in einem bevorzugten Verhältnis zu den Abmessungen des wenigstens einen Drallkanals steht. Zudem trägt die Mittelbohrung zu einem möglichst vollständigen Abschließen von in der Düse zurückbleibenden Flüssigkeitsresten nach einer Beendigung eines Sprühvorgangs bei.
  • Alternativ wird gemäß einer Ausführungsform nicht Teil der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung eines Vollkegelsprühbilds ein Drallkörper eingesetzt, der eine solche zentrale Mittelbohrung nicht aufweist. Erfindungsgemäß ist die Neigung der Drallkanäle so gewählt, dass sich die beiden offenen axialen Enden jedes Drallkanals in Umfangsrichtung überlappen und somit eine untere Endöffnung eines Drallkanals sichtbar ist, wenn man axial durch die obere Endöffnung des Drallkanals schaut. Dabei ist der Neigungswinkel der Drallkanäle bevorzugt so gewählt, dass wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 60% und bevorzugt wenigstens 70% der unteren Endöffnung des Drallkanals sichtbar ist, wenn man axial durch die obere Endöffnung des Drallkanals schaut. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Drallkörper mit derart ausgebildeten Drallkanälen geeignet ist, ein Vollkegelsprühbild oder -spray zu erzeugen, ohne dass eine zentrale Mittelbohrung den Drallkörper entlang seiner Mittellängsachse durchsetzt. Erfindungsgemäß ist der Drallkörper als Vollkörper ausgebildet, der an seinen Enden kegelspitzenförmig zuläuft.
  • Dabei ist der Spitzenwinkel der Stirnflächen bzw. der kegelförmigen Endabschnitte in Weiterbildung der Erfindung größer als 90°, insbesondere größer als 100° und bevorzugt größer als 115° und beträgt insbesondere 118°. Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Basisabschnitts und der axialen Länge des Drallkörpers im Bereich von 0,6 bis 1,5, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 1,3 und bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1,2 liegt. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser einer Serie von Drallkörpern 9 mm und 6 mm, wobei die Höhe jeweils einheitlich 7,5 mm beträgt.
  • Zur Erzeugung eines hohlkegelförmigen Sprühbildes kann der gleiche Drallkörper verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, den Winkel, den die Drallkanäle mit der Mittellängsachse einschließen, im Vergleich zu dem Drallkörper, der für die Erzeugung eines Vollkegelsprühbildes ausgelegt ist, um wenigstens 15°, insbesondere 15 bis 20° zu vergrößern.
  • Es ist in technischer und fertigungstechnischer Hinsicht von Vorteil, wenn die Drallkanäle die gleiche Geometrie aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die Drallkanäle einen Querschnitt, der an seinem radial innen gelegenen Ende einen kreisabschnittsförmigen oder halbrunden Endabschnitt, also einen (etwa) halbrunden Endabschnitt aufweisen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass dieser Endabschnitt exakt halbrund ist. Vielmehr ist wesentlich, dass er durch einen Fräser vorgegebenen Durchmessers herstellbar ist. Beispielsweise kann der Endabschnitt auch einen Kreisflächenabschnitt von weniger als 180° abdecken. Ebenso kann sich an einen halbrunden Endabschnitt, welcher eine Kreisfläche von 180° abdeckt, radial außenseitig ein geradliniger Querschnittsabschnitt anschließen, wobei die Länge des geradlinigen Querschnittsabschnitts maximal 30%, insbesondere maximal 20% und bevorzugt maximal 10% des Radius des halbrunden Endabschnitts beträgt. Mit anderen Worten sollte der geradlinige Querschnittsabschnitt im Vergleich zu dem halbrunden Endabschnitt eine geringe Länge besitzen.
  • Ein spezieller Drallkörper dieser Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Basiskörpers 9 mm beträgt und die Neigung der Drallkanäle gegenüber der Mittelachse in Abhängigkeit von der Gesamtfläche der Drallkanäle gemäß nachstehender Tabelle gewählt ist:
    Fläche der Drallkanäle in [mm2] Winkelneigung (α) in [°]
    23,64 53°-62°
    21,64 49°-57°
    19,95 46°-53°
    18,17 42°-49°
    15,77 38°-46°
    14,17 35°-42°
    11,87 32°-39°
    11,87 28°-36°
    8,16 24°-32°
    6,16 21°-28°
    4,34 18°-25°
    2,19 14°-21°
    0,38 10°-18°
  • Ein weiterer solcher Drallkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Basiskörpers 6 mm beträgt und die Neigung der Drallkanäle gegenüber der Mittelachse in Abhängigkeit von der Gesamtfläche der Drallkanäle gemäß nachstehender Tabelle gewählt ist:
    Fläche der Drallkanäle in [mm2] Winkelneigung (α) in [°]
    11,72 38°-46°
    9,77 35°-42°
    7,66 32°-39°
    5,94 28°-36°
    3,87 24°-32°
    1,99 21°-28°
    0,38 18°-25°
  • Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen aller Drallkanäle zu der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung einer Kegeldüse, in der der erfindungsgemäße Drallkörper verwendet wird, 1 ± (0,2 bis 0,3). Vorteilhafterweise hat bei einem Durchmesser der Austrittsöffnung einer Kegeldüse, in der der Drallkörper verwendet wird, von 0,1 bis 6 mm jeder Drallkanal eine in radialer Richtung gemessene Tiefe zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Generell hängt die optimale Tiefe der Drallkanäle insbesondere von der genauen Art und Größe der jeweiligen Kegeldüse ab. Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Teil der einen Drallkanal begrenzenden Flächen gekrümmt.
  • Ferner kann in einer oder jeder kegelartigen Stirnfläche des Drallkörpers zumindest eine Sammelnut ausgebildet sein, die ausgehend von dem freien axialen Endbereich des jeweiligen kegelförmig zulaufenden Endabschnitts in Richtung eines Drallkanals verläuft und in diesen mündet. Eine solche Sammelnut ist vorteilhaft, da sie das Abfließen von Flüssigkeit in Richtung der endseitigen Öffnungen der Drallkanäle und in diese hinein unterstützt. Beispielsweise kann die Sammelnut ausgehend von dem Ende des freien axialen Endbereichs, also ausgehend von einer Kegelspitze oder einer Kegelstumpfdeckfläche des jeweiligen Endabschnitts, in Richtung des Drallkanals verlaufen und in diesen münden. Zweckmäßigerweise windet sich die Sammelnut spiralförmig um den jeweiligen kegelförmig zulaufenden Endabschnitt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Sammelnut entlang einer beliebigen anderen Route in Richtung des Drallkanals verläuft. Im Falle mehrerer Drallkanäle ist es auch möglich, dass jeweils eine Sammelnut in einen Drallkanal mündet. Die eine Sammelnut oder die mehreren Sammelnuten sind bevorzugt in die jeweilige kegelartige Stirnfläche hineingefräst.
  • Die zuvor erwähnte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß auch durch eine Kegeldüse mit einem Düsengehäuse und einem Drallkörper, wie beispielsweise dem zuvor beschriebenen Drallkörper, gelöst. Hierbei ist der Drallkörper innerhalb des Düsengehäuses angeordnet, wobei das Düsengehäuse eine Austrittskammer mit einer Austrittsöffnung aufweist und sich die Austrittskammer stromabwärts des Drallkörpers befindet, wobei der Drallkörper zumindest einen kegelförmig zulaufenden Endabschnitt aufweist, dessen Kegelspitze oder Kegelstumpfdeckfläche in Richtung der Austrittskammer weist. Die Abmessungen des wenigstens einen Drallkanals können vorteilhaft derart gewählt sein, dass sie in einem bestimmten Verhältnis zu der Abmessung der Austrittsöffnung sowie, falls vorhanden, zu dem Durchmesser einer Mittellängsbohrung des Drallkörpers stehen. Hierdurch kann insbesondere ein gleichmäßiges Sprühbild der Kegeldüse erreicht werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Drallkörper wird also ein Drallkörper bereitgestellt, der die im einleitenden Teil beschriebenen Nachteile der vorbekannten Drallkörper gerade nicht aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Drallkörpers sowie einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kegeldüse unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich. Darin ist:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische schematische Ansicht des Drallkörpers aus Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf den Drallkörper aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 7
    eine perspektivische schematische Ansicht des Drallkörpers aus Figur 6;
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht auf den Drallkörper aus den Figuren 6 und 7;
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Figur 8;
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer vierten Ausführungsform nicht Teil der vorliegenden Erfindung;
    Figur 11
    eine perspektivische schematische Ansicht des Drallkörpers aus Figur 10;
    Figur 12
    eine schematische Draufsicht auf den Drallkörper aus den Figuren 10 und 11;
    Figur 13
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Figur 12;
    Figur 14
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer fünften Ausführungsform nicht Teil der vorliegenden Erfindung;
    Figur 15
    eine perspektivische schematische Ansicht des Drallkörpers aus Figur 14;
    Figur 16
    eine schematische Draufsicht auf den Drallkörper aus den Figuren 14 und 15
    Figur 17
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Figur 16;
    Figur 18
    eine schematische Schnittansicht einer Kegeldüse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 19
    eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 20
    eine perspektivische Draufsicht des Drallkörpers aus Figur 19;
    Figur 21
    eine weitere perspektivische Draufsicht des Drallkörpers aus Figur 19;
    Figur 22
    den Drallkörper aus Figur 19 in Draufsicht;
    Figur 23
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Drallkörpers gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 24
    den Drallkörper aus Figur 23 in Seitenansicht;
    Figur 25
    den Drallkörper aus Figur 23 in perspektivischer Ansicht von schräg unten; und
    Figur 26
    den Drallkörper aus Figur 23 in Draufsicht.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen unterschiedliche schematische Ansichten eines Drallkörpers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welcher insbesondere in einer Kegeldüse, wie etwa einer Vollkegeldüse oder einer Hohlkegeldüse, verwendet werden kann, um ein durchströmendes Fluid in Rotation zu versetzen. Der Drallkörper 1 weist einen zylindrischen Basisabschnitt 2 auf, der eine zylindrische Außenfläche 3 definiert,
  • wobei sich an beiden stirnseitigen Enden 4, 5 des Basisabschnitts 2 jeweils ein kegelförmig zulaufender und eine kegelartige Stirnfläche 6, 7 definierender Endabschnitt 8, 9 anschließt. Die freien axialen Enden der Endabschnitte 8, 9 sind hierbei jeweils durch eine Kegelspitze 10 gebildet. In der zylindrischen Außenfläche 3 des Basisabschnitts 2 sind zwei schräg zu einer Mittellängsachse L des Drallkörpers 1 verlaufende Drallkanäle 11 gleicher Geometrie einander diametral gegenüberliegend ausgebildet. Die Drallkanäle 11 gehen jeweils endseitig von dem Basisabschnitt 2 zu den beiden Endabschnitten 8, 9 über, um in die beiden kegelartigen Stirnflächen 6, 7 zu münden. Sie sind also endseitig offen und enden in einem Bereich 12, 13, in dem der jeweilige Endabschnitt 8, 9 in den Basisabschnitt 2 übergeht. Die Drallkanäle 11 enden in dieser ersten Ausführungsform daher bereits weit vor den Kegelspitzen 10 der Endabschnitte 8, 9. Beide Drallkanäle 11 weisen einen Querschnitt mit einer rechteckigen Grundform auf, wobei die die Drallkanäle 11 begrenzenden Flächen 14 sind leicht gekrümmt ausgebildet sind. In dieser ersten Ausführungsform hat jeder Drallkanal 11 eine in radialer Richtung gemessene Tiefe von 1,0 mm. Es sollte klar sein, dass die Drallkanäle 11 in einer anderen Ausführungsform jede beliebige Tiefe aufweisen können.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Drallkörpers 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass in der zweiten Ausführungsform in der kegelartigen Stirnfläche 6 zusätzlich eine Sammelnut 15 ausgebildet ist, die ausgehend von dem freien axialen Endbereich 16 des kegelförmig zulaufenden Endabschnitts 8 in Richtung eines der beiden Drallkanäle 11 verläuft und in diesen mündet. Hierbei windet sich die Sammelnut 15 spiralförmig um den kegelförmig zulaufenden Endabschnitt 8. Auch wenn die Sammelnut 15 in der Ausführungsform der Figur 2 nicht ganz bis zum Ende des freien axialen Endbereichs 16 verläuft, wodurch der Endabschnitt 8 eine Kegelspitze 10 aufweist, ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Sammelnut 15 bis zum Ende des freien axialen Endbereichs 16 verläuft. Ebenso ist es in anderen hier nicht dargestellten Ausführungsformen möglich, dass mehrere Sammelnuten 15 in der kegelartigen Stirnfläche 6 und/oder eine oder mehrere Sammelnuten 15 in der kegelartigen Stirnfläche 7 ausgebildet sind.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen unterschiedliche schematische Ansichten eines Drallkörpers 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass in der dritten Ausführungsform der Drallkörper 1 zusätzlich eine zentrale Mittelbohrung 17 aufweist, die den Drallkörper 1 koaxial zu der Mittellängsachse L durchsetzt, weshalb die Endabschnitte 8, 9 keine Kegelspitze 10, sondern vielmehr eine kegelstumpfartige Form aufweisen.
  • Die Figuren 10 bis 13 zeigen unterschiedliche schematische Ansichten eines Drallkörpers 1 gemäß einer vierten Ausführungsform nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in zwei Punkten. Zum einen weisen in der vierten Ausführungsform die beiden Drallkanäle 11 keine rechteckige Grundform wie in der ersten Ausführungsform, sondern eine dreieckige Grundform auf. Wie insbesondere aus der Figur 12 zu erkennen ist, sind auch in der vierten Ausführungsform die die Drallkanäle 11 begrenzenden Flächen 14 gekrümmt. Zum anderen enden die Drallkanäle 11 nach ihrem Übergang von dem Basisabschnitt 2 zu den beiden Endabschnitten 8, 9 nicht in einem Bereich 12, 13, in dem der jeweilige Endabschnitt 8, 9 in den Basisabschnitt 2 übergeht, wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall ist. Vielmehr münden die beiden Drallkanäle 11 endseitig jeweils in die freien axialen Endbereiche 16, 18 der kegelförmig zulaufenden Endabschnitte 8, 9. Die beiden Drallkanäle 11 erstrecken sich in der vierten Ausführungsform daher deutlich weiter in Richtung der freien axialen Enden 10 der Endabschnitte 8, 9 als dies in den ersten drei Ausführungsformen der Fall ist.
  • Die Figuren 14 bis 17 zeigen unterschiedliche schematische Ansichten eines Drallkörpers 1 gemäß einer fünften Ausführungsform nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform lediglich darin, dass in der fünften Ausführungsform der Drallkörper 1 zusätzlich eine zentrale Mittelbohrung 17 aufweist, die den Drallkörper 1 koaxial zu der Mittellängsachse L durchsetzt, weshalb die Endabschnitte 8, 9 keine Kegelspitze 10, sondern vielmehr eine kegelstumpfartige Form aufweisen.
  • Die Figur 18 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Kegeldüse 19 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kegeldüse 19 umfasst ein Düsengehäuse 20 mit zumindest einem länglichen, stromaufwärts gelegenen Gehäuseabschnitt 21 und einem länglichen, stromabwärts gelegenen Gehäuseabschnitt 22, wobei die beiden Gehäuseabschnitte 21, 22 rohrartig ausgebildet und an ihren einander zuweisenden, stirnseitigen Enden miteinander verbunden sind, so dass sie einen gemeinsamen Strömungskanal 23 der Kegeldüse 19 definieren. Während der Strömungskanal 23 in einem an den stromaufwärts gelegenen Gehäuseabschnitt 21 angrenzenden Endabschnitt 24 des stromabwärts gelegenen Gehäuseabschnitts 22 als Drallkammer 25 ausgebildet ist, geht er in dem Endabschnitt 26 des stromabwärts gelegenen Gehäuseabschnitts 22, der dem Endabschnitt 24 gegenüberliegt, in eine in Strömungsrichtung S trichterförmig aufgeweitete Austrittsöffnung 27 des Düsengehäuses 20 über. Ein Drallkörper 1 befindet sich innerhalb der Drallkammer 25 und ist dort hinein gepresst. Stromabwärts des Drallkörpers 1 ist der Strömungskanal 23 als Austrittskammer 28 ausgebildet, die sich zwischen dem Drallkörper 1 und der Austrittsöffnung 27 befindet.
  • Der in der Figur 18 dargestellte Drallkörper 1 entspricht im Wesentlichen dem Drallkörper 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere weist der Drallkörper 1 einen zylindrischen Basisabschnitt 2 auf, wobei sich an beiden stirnseitigen Enden 4, 5 des Basisabschnitts 2 jeweils ein kegelförmig zulaufender und eine kegelartige Stirnfläche 6, 7 definierender Endabschnitt 8, 9 anschließt. Die Kegelspitze 10 des Endabschnitts 8 weist in Richtung der Austrittskammer 28. In der zylindrischen Außenfläche 3 des Basisabschnitts 2 sind zwei schräg zu einer Mittellängsachse L des Drallkörpers 1 verlaufende Drallkanäle 11 gleicher Geometrie einander diametral gegenüberliegend ausgebildet. Die Drallkanäle 11 gehen jeweils endseitig von dem Basisabschnitt 2 zu den beiden Endabschnitten 8, 9 über, um in die beiden kegelartigen Stirnflächen 6, 7 zu münden. Der in der Figur 18 dargestellte Drallkörper 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass in der ersten Ausführungsform der Basisabschnitt 2 bei gleicher Breite kürzer als in der Figur 18 ausgebildet ist. Selbstverständlich ist der in der Figur 18 dargestellte Drallkörper 1 nur beispielhaft aufzufassen. Vielmehr kann jeder beliebige erfindungsgemäße Drallkörper 1 in eine Kegeldüse 19, wie sie in der Figur 18 beispielhaft gezeigt ist, eingesetzt werden.
  • Während des Betriebs der Kegeldüse 19 strömt eine zu versprühende Flüssigkeit durch die beiden Drallkanäle 11 des Drallkörpers 1, wodurch eine Rotationsströmung entsteht. Die in Rotation versetzte Flüssigkeit tritt dann aus den endseitig offenen Drallkanälen 11 aus, in die Austrittskammer 28 ein und verlässt die Kegeldüse 19 von dort über die Austrittsöffnung 27 des Düsengehäuses 20. Stromabwärts der Düsenaustrittsöffnung 27 bildet sich im Falle des vorliegenden Drallkörpers 1 ein Hohlkegelspray aus.
  • Die nach einer Beendigung des Sprühvorgangs innerhalb der Austrittsöffnung 27 und/oder der Austrittskammer 28 zurückbleibenden Flüssigkeitsreste können aufgrund von Kapillarkräften und in Abhängigkeit von der Lage des Drallkörpers 1 auch aufgrund der Schwerkraft entlang der kegelartigen Stirnfläche 6 des stromabwärts gelegenen Endabschnitts 8 und in die beiden in die kegelartige Stirnfläche 6 mündenden Drallkanäle 11 abfließen. Erst durch den kegelförmig zulaufend ausgebildeten Endabschnitt 8 wird also ermöglicht, dass die Flüssigkeitsreste optimal abfließen können. Somit gibt es bei der erfindungsgemäßen Kegeldüse 19 keine unerwünschten Totflächen beziehungsweise Toträume.
  • Obwohl sich in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Drallkörpers 1 an beiden stirnseitigen Enden 4, 5 des Basisabschnitts 2 jeweils ein kegelförmig zulaufender Endabschnitt 8, 9 anschließt, kann es selbstverständlich auch Ausführungsformen geben, bei denen sich nur an einem stirnseitigen Ende 4, 5 des Basisabschnitts 2 ein kegelförmig zulaufender Endabschnitt 8, 9 anschließt.
  • In den Figuren 19 bis 22 ist eine alternative sechste Ausführungsform eines Drallkörpers 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Drallkörper 1, dessen Basisabschnitt 2 einen Durchmesser von 6 mm aufweist und der eine Höhe von 7,5 mm besitzt. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Spitzenwinkel γ der kegelförmig ausgebildeten Endabschnitte 8,9 etwa von 118°. Hieraus ergibt sich eine relativ flache Ausgestaltung des Drallkörpers 1 und hier insbesondere des Basisabschnitts 2.
  • Die Drallkanäle 11 besitzen einen Querschnitt, der mittels eines Fräsers hergestellt ist. Entsprechend besitzen die Drallkanäle 11 an ihrem radial innen gelegenen Ende einen halbrund ausgebildeten Endabschnitt 11a, an den sich außenseitig ein geradliniger Querschnittsabschnitt 11b anschließt, dessen Länge jedoch relativ gering ist und hier etwa 25% des Radius des halbrunden Endabschnitts beträgt.
  • Insbesondere die Figur 22 lässt gut erkennen, dass der Neigungswinkel a, den die Drallkanäle 11 mit der Mittelachse L des Drallkörpers 1 einschließen, relativ gering ist, so dass die obere Endöffnung und die untere Endöffnung jedes Drallkanals 11 einander in Umfangsrichtung überlagern, so dass man von oben betrachtet in der Axialrichtung des Drallkörpers 1 durch die Drallkanäle 11 schauen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel α so gewählt, dass mehr als 60% der unteren Endöffnung durch die obere Endöffnung erkennbar ist. Auf diese Weise lassen sich mit dem Drallkörper 1 vollkeglige Sprühbilder erzeugen, obwohl der Drallkörper 1 keine axiale Mittelbohrung aufweist.
  • Die Figuren 23 bis 26 zeigen eine siebte Ausführungsform eines Drallkörpers 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, der im Wesentlichen zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform korrespondiert. Lediglich der Durchmesser des Basisbereichs 2 ist mit 9 mm größer gewählt, die Höhe von 7,5 mm ist jedoch beibehalten. Ferner ist der Querschnitt der Drallkanäle 11 nahezu halbkreisförmig gewählt, wobei der überspannte Winkelbereich etwa 175° beträgt. Ein geradliniger Querschnittsabschnitt 11b wie bei der vorherigen Ausführungsform fehlt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drallkörper
    2
    Basisabschnitt
    3
    zylindrische Außenfläche
    4
    stirnseitiges Ende des Basisabschnitts
    5
    stirnseitiges Ende des Basisabschnitts
    6
    kegelartige Stirnfläche
    7
    kegelartige Stirnfläche
    8
    kegelförmig zulaufender Endabschnitt
    9
    kegelförmig zulaufender Endabschnitt
    10
    Kegelspitze
    11
    Drallkanal
    11a
    Endabschnitt
    11b
    Querschnittsabschnitt
    12
    Bereich, in dem ein Endabschnitt in den Basisabschnitt übergeht
    13
    Bereich, in dem ein Endabschnitt in den Basisabschnitt übergeht
    14
    Fläche
    15
    Sammelnut
    16
    freier axialer Endbereich
    17
    Mittelbohrung
    18
    freier axialer Endbereich
    19
    Kegeldüse
    20
    Düsengehäuse
    21
    stromaufwärts gelegener Gehäuseabschnitt
    22
    stromabwärts gelegener Gehäuseabschnitt
    23
    Strömungskanal
    24
    Endabschnitt des stromabwärts gelegenen Gehäuseabschnitts
    25
    Drallkammer
    26
    Endabschnitt des stromabwärts gelegenen Gehäuseabschnitts
    27
    Austrittsöffnung
    28
    Austrittskammer
    α
    Neigungswinkel
    γ
    Spitzenwinkel

Claims (10)

  1. Drallkörper (1) zur Verwendung in einer Vollkegeldüse um ein durchströmendes Fluid in Rotation zu versetzen, mit einem zylindrischen Basisabschnitt (2), der eine zylindrische Außenfläche (3) definiert, wobei sich an beide stirnseitigen Enden (4, 5) des Basisabschnitts (2) jeweils ein kegelförmig zulaufender und eine kegelartige Stirnfläche (6, 7) definierender Endabschnitt (8, 9) anschließt, und wobei in der zylindrischen Außenfläche (3) des Drallkörpers (1) zwei schräg zu einer Mittelachse (L) des Drallkörpers (1) verlaufende Drallkanäle (11) gleicher Geometrie mit gleichmäßigem Versatz entlang des Umfangs des Drallkörpers (1) ausgebildet sind und jeder Drallkanal (11) in beide kegelartigen Stirnflächen (6, 7) mündet, wobei die Drallkanäle (11) über ihre Länge eine konstante Neigung gegenüber der Mittelachse (L) des zylindrischen Basisabschnitts (2) besitzen und die Neigung der Drallkanäle (11) so gewählt ist, dass sich die beiden offenen axialen Enden jedes Drallkanals in Umfangsrichtung überlappen und somit eine untere Endöffnung eines Drallkanals (11) sichtbar ist, wenn man axial durch die obere Endöffnung des Drallkanals (11) schaut, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Drallkanäle (11) in der zylindrischen Außenfläche (3) des Drallkörpers (1) mit 180° Versatz zueinander ausgebildet sind und jeweils in die beiden Stirnflächen (6, 7) münden, dass der Neigungswinkel der Drallkanäle (11) so gewählt ist, dass wenigstens 70% der unteren Endöffnung des Drallkanals (11) sichtbar ist, wenn man axial durch die obere Endöffnung des Drallkanals (11) schaut, dass die Drallkanäle (11) an ihrem radial innen gelegenen Ende einen halbrund ausgebildeten Endabschnitt (11a) aufweisen und sich radial außen an den halbrunden Endabschnitt (11a) ein gradliniger Querschnittsabschnitt (11b) anschließt, wobei die Länge des gradlinigen Querschnittabschnitts (11b) maximal 30% des Radius des halbrunden Endabschnitts beträgt.
  2. Drallkörper (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenwinkel der kegelförmigen Endabschnitte (8, 9) größer als 90°, insbesondere größer als 100° und bevorzugt größer als 115° ist und insbesondere 118° beträgt.
  3. Drallkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Basisabschnitts (2) und der axialen Länge des Drallkörpers (1) im Bereich von 0,6 bis 1,5, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 1,3 und bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1,2 liegt.
  4. Drallkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des geradlinigen Querschnittsabschnitts (11b) maximal 20% und bevorzugt maximal 10% des Radius des halbrunden Endabschnitts (11a) beträgt.
  5. Drallkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Basiskörpers (2) 9 mm beträgt und die Neigung (a) der Drallkanäle (11) gegenüber der Mittelachse (L) in Abhängigkeit von der Gesamtfläche der Drallkanäle (11) gemäß nachstehender Tabelle gewählt ist: Fläche der Drallkanäle in [mm2] Winkelneigung (α) in [°] 23,64 53°-62° 21,64 49°-57° 19,95 46°-53° 18,17 42°-49° 15,77 38°-46° 14,17 35°-42° 11,87 32°-39° 11,87 28°-36° 8,16 24°-32° 6,16 21°-28° 4,34 18°-25° 2,19 14°-21° 0,38 10°-18°
  6. Drallkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Basiskörpers (2) 6 mm beträgt und die Neigung der Drallkanäle (11) gegenüber der Mittelachse (L) in Abhängigkeit von der Gesamtfläche der Drallkanäle (11) gemäß nachstehender Tabelle gewählt ist: Fläche der Drallkanäle in [mm2] Winkelneigung (α) in [°] 11,72 38°-46° 9,77 35°-42° 7,66 32°-39° 5,94 28°-36° 3,87 24°-32° 1,99 21°-28° 0,38 18°-25°
  7. Drallkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der einen Drallkanal (11) begrenzenden Flächen (14) gekrümmt ist.
  8. Drallkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drallkanal (11) nach seinem Übergang von dem zylindrischen Basisabschnitt (2) zu jedem kegelförmig zulaufenden Endabschnitt (8, 9) in einem Bereich (12, 13) endet, in dem der kegelförmig zulaufende Endabschnitt (8, 9) in den zylindrischen Basisabschnitt (2) übergeht.
  9. Drallkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder jeder kegelartigen Stirnfläche (6, 7) des Drallkörpers (1) zumindest eine Sammelnut (15) ausgebildet ist, die ausgehend von dem freien axialen Endbereich (16, 18) des jeweiligen kegelförmig zulaufenden Endabschnitts (8, 9) in Richtung eines Drallkanals (11) verläuft und in diesen mündet und insbesondere dass sich die Sammelnut (15) spiralförmig um den jeweiligen kegelförmig zulaufenden Endabschnitt (8, 9) windet.
  10. Kegeldüse (19) mit einem Düsengehäuse (20) und einem Drallkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der innerhalb des Düsengehäuses (20) angeordnet ist, wobei das Düsengehäuse (20) eine Austrittskammer (28) mit einer Austrittsöffnung (27) aufweist und sich die Austrittskammer (28) stromabwärts des Drallkörpers (1) befindet.
EP17739597.7A 2016-07-14 2017-07-14 Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper Active EP3302815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103825.1U DE202016103825U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
PCT/EP2017/067945 WO2018011427A1 (de) 2016-07-14 2017-07-14 Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3302815A1 EP3302815A1 (de) 2018-04-11
EP3302815B1 true EP3302815B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=59337701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739597.7A Active EP3302815B1 (de) 2016-07-14 2017-07-14 Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3302815B1 (de)
DE (1) DE202016103825U1 (de)
WO (1) WO2018011427A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019084633A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Rivus Ood Nozzle for saving water
FR3096280B1 (fr) * 2017-11-06 2023-09-15 Lindal France Buse en deux pièces pour diffuseurs d’aérosol
DE102021122710A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Treibdüse und flächenreinigungskopf mit einer treibdüse
CN113975691A (zh) * 2021-11-15 2022-01-28 应急管理部天津消防研究所 一种复合雾化型喷头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394366B1 (en) * 2000-10-27 2002-05-28 Spraying Systems Co. Spray nozzle assembly
EP2540400A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Lechler GmbH Vollkegeldüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513208U (de) *
DE2235877C2 (de) * 1972-07-21 1976-08-05 Westfaelische Metall Industrie Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer die abschlussscheiben der leuchten und scheinwerfer
DD253144A3 (de) * 1985-08-29 1988-01-13 Inst F Getreide Verarbeitung V Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP0346417B1 (de) * 1987-12-11 1994-10-05 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE9411591U1 (de) * 1994-07-16 1995-11-09 Zapf, Walter, Monte Carlo Vorrichtung zur Erzeugung kontaktintensiver Strömung
WO2014102909A1 (ja) * 2012-12-25 2014-07-03 新日鐵住金株式会社 フルコーンスプレーノズル
US9625146B2 (en) * 2014-07-11 2017-04-18 Delavan Inc. Swirl slot relief in a liquid swirler
DE202015001520U1 (de) 2015-02-24 2015-04-23 Lechler Gmbh Vollkegeldüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394366B1 (en) * 2000-10-27 2002-05-28 Spraying Systems Co. Spray nozzle assembly
EP2540400A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Lechler GmbH Vollkegeldüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103825U1 (de) 2017-10-20
EP3302815A1 (de) 2018-04-11
WO2018011427A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302815B1 (de) Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper
DE102011078508B4 (de) Vollkegeldüse
EP0346417B1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP3679197B1 (de) Strahlregler
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE102011078857A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE102013205026A1 (de) Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE7138633U (de) Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm
DE10361349A1 (de) Kegeldüse
DE2700028A1 (de) Vollkegel-spritzduese
DE2141291A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels und Kegel· sprühdüse
DE1502115B1 (de) Stroemungseinsatz fuer Vollkegelstrahlduesen
DE102011082702B4 (de) Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
DE3309742C2 (de)
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
EP2186572A1 (de) Ringspaltdüse
EP1415027B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
EP3638424B1 (de) Zerstäuberdüse
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE202015001520U1 (de) Vollkegeldüse
DE3306571C2 (de)
WO2014121902A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine sanitärbrause

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230403

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1441332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027