EP3301041A1 - Kapsel zur zubereitung eines getränkes - Google Patents

Kapsel zur zubereitung eines getränkes Download PDF

Info

Publication number
EP3301041A1
EP3301041A1 EP16192014.5A EP16192014A EP3301041A1 EP 3301041 A1 EP3301041 A1 EP 3301041A1 EP 16192014 A EP16192014 A EP 16192014A EP 3301041 A1 EP3301041 A1 EP 3301041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
lid
beverage
trough
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16192014.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Affolter
Markus BRÖNNIMANN
Tim Thilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delica AG
Original Assignee
Delica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delica AG filed Critical Delica AG
Priority to EP16192014.5A priority Critical patent/EP3301041A1/de
Priority to EP17765468.8A priority patent/EP3519324A1/de
Priority to PCT/EP2017/073567 priority patent/WO2018065205A1/de
Publication of EP3301041A1 publication Critical patent/EP3301041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8049Details of the inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8052Details of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Definitions

  • the present invention relates to a capsule for preparing a beverage according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a capsule according to the preamble of claim 15.
  • capsules are often used for the preparation of different hot drinks, especially coffee or tea, in home use.
  • capsules which are designed as disposable products, comprise a capsule body for holding the beverage ingredients and a lid covering the capsule body.
  • the ingredients are mostly roasted and ground coffee beans, but sometimes also dried tea leaves.
  • soluble products in general or concentrates are also suitable.
  • pressurized water is passed through the capsule, resulting in extraction or dissolution of the material contained in the chamber.
  • the said capsule consists of substantially air and water impermeable materials.
  • the capsule comprises a capsule body which forms a receiving space for the beverage ingredients.
  • an outlet nozzle is held in the receiving space by a supporting means engaging the bottom of the capsule.
  • both the receiving space and the outlet nozzle are closed with a cover covering the capsule body.
  • the lid is penetrated simultaneously in two places - on the one hand for introducing pressurized water into the chamber, on the other hand to open the outlet nozzle.
  • the capsule should be inexpensive and can be produced in large quantities.
  • the capsule for preparing a beverage from at least one starting substance comprises a capsule body for receiving the at least one starting substance and a lid covering the capsule body.
  • a corresponding capsule which contains at least one starting substance for the preparation of a beverage.
  • the starting substance is in particular a dry product, for example roasted and ground coffee beans or dried tea leaves.
  • soluble starting substances are also conceivable.
  • the capsule body is formed at least in two parts and comprises at least one trough part and at least one connection part for supplying and / or discharging liquid into or out of the capsule with a beverage preparation device provided for this purpose.
  • the capsule body may be rotationally symmetrical.
  • the connection part is arranged between the tub part and the lid.
  • the trough part is fluid-tightly connected to the connection part and the connection part to the cover.
  • connection part between the capsule body and the lid is arranged, in particular, that the lid has no direct contact with the capsule body but is merely connected to the latter via the connection part.
  • This embodiment of the capsule makes filling same with a starting substance for preparing a beverage considerably facilitated.
  • the trough part can be filled with the starting substance before it is connected to the connection part. This avoids that the side of the connecting part facing away from the trough part comes into contact with the starting substance.
  • the capsule body and the connection part can be matched with respect to their design and the materials used to their respective main function.
  • the connection part can be designed with a significantly higher rigidity. Accordingly, no support means are necessary, which engage the bottom of the capsule body to hold the spout.
  • the proportion of the total volume of the capsule body, which is usable for receiving the starting substance can be increased.
  • significantly more complex capsule geometries can be realized by this two-part design.
  • the connection part may have an outlet connection with an inlet opening and an outlet opening.
  • the outlet nozzle is then directed with the outlet opening against the inside of the lid.
  • the attachment part may be connected to the trough part on a side wall, on a flange or on an inner shoulder.
  • connection part may be at least partially inserted into the trough part. This makes it possible that the outer shell of the capsule is formed essentially by the trough part and the lid.
  • the connecting part then serves in particular to allow the discharge of liquid from the capsule.
  • the connector can then have a structural function by increasing the rigidity of the capsule.
  • the trough part and the connection part can be materially connected to one another in a fluid-tight manner, in particular by welding, sealing, in particular heat seals or ultrasonic sealing, or gluing. These are methods that enable a particularly reliable connection. In addition, these methods can be routinely used in the mass production of capsules, allowing for a particularly efficient and inexpensive capsule preparation.
  • the trough part and the lid can be connected at opposite points of the connecting part with this. Thereby It is possible to produce in the production of the capsule in one step both the connection of the capsule body with the connection part and that of the lid with the same. This also allows a more efficient and cost-effective production of such a capsule.
  • the connecting part may comprise at least one circumferential web, which is fluid-tightly connected to the lid.
  • the outlet nozzle can be closed fluid-tight by a circumferential web and the lid. This makes it possible to store the at least one starting substance for the preparation of the beverage hermetically sealed in the receiving space of the capsule body. There are no further means for closing the outlet nozzle required.
  • a filter element may be arranged at the outlet, in particular on, preferably before, the inlet opening. Such is usually necessary for the preparation of beverages by extraction of a starting substance. This is especially true for coffee or tea.
  • An arrangement of the filter element directly at the inlet opening of the outlet nozzle is advantageous in that no further fluid-carrying elements for guiding the filtrate to the outlet nozzle are necessary. As a result, a larger proportion of the total volume of the capsule body can be used as a receiving space for the at least one starting substance.
  • the filter element can cover the inlet opening of the outlet nozzle and have an area of 500-2000 mm 2 , preferably 750-1750 mm 2 , preferably 1000-1500 mm 2 . It has shown that such an area, in particular in capsules, which are provided for producing a single portion of a coffee beverage, is advantageous. This can be justified by the fact that such a dimensioning of the filter element represents a good balance between the space required within the capsule body and the flow resistance caused by it.
  • the filter element may be formed as a nonwoven, perforated film, mesh or filter plate. These are filter types that have proven themselves in beverage production, especially in the production of coffee drinks. In addition, these are inexpensive to produce and thus usable in disposable capsules.
  • the filter element may be supported by a support structure. By using such a support structure, bursting of the filter element due to the occurrence of a pressure gradient during filtration is effectively prevented.
  • the inlet opening of the outlet nozzle may be circular segment-shaped, in particular semicircular.
  • the cross-sectional area of the outlet nozzle is thereby reduced by at most 80%, preferably at most 50%, preferably at most 20%.
  • the inlet opening of the outlet nozzle can also be designed as a bottleneck, in particular as a gap, for foaming a liquid introduced into the outlet nozzle. This is particularly advantageous in the production of cafe cream or espresso to achieve the characteristic crema, but also for the production of milk foam.
  • the connecting part may have an inlet, in particular an inlet channel, for introducing a liquid into the capsule.
  • the opening direction of the inlet is then directed in particular in the direction of the lid.
  • the connection part also has an inlet in addition to the outlet connection, it is used both to supply liquid into the capsule and to drain the beverage out of the capsule.
  • the connection function of the capsule is completely taken over by the connection part.
  • the capsule body falls only to the inclusion of at least one starting substance. This allows a modular construction of the capsule.
  • different connection parts are provided for one and the same capsule body. These may, for example, allow use with different beverage preparation devices.
  • the inlet can be closed fluid-tight with the lid. This has the advantage that for the passage of a liquid through the capsule, if necessary, only the lid must be broken. An often difficult penetration of the capsule body, which may also require the attachment of predetermined breaking points, is eliminated.
  • the capsule body can be manufactured by a deep-drawing and the connection part by an injection molding process.
  • a deep drawing process it is possible to achieve an oxygen and / or aroma-tight design of the capsule body.
  • At least one element from a list consisting of the trough part, the connection part and the lid is oxygen and / or aroma-impermeable can be.
  • both the capsule body and the lid are formed oxygen-tight, penetration of oxygen into the capsule during storage of a starting substance contained therein can be substantially avoided.
  • aging of the starting substance for example of coffee powder, by oxidation can be avoided.
  • An oxygen-tight capsule is usually also aroma-tight. Accordingly, leakage of flavors contained in the starting substance during storage thereof within the capsule is substantially prevented.
  • Oxygen or aroma resistance is required in order to achieve a minimum shelf life of 12 months, preferably 18 months, especially with coffee.
  • an oxygen- and / or aroma-tight capsule is understood as meaning a capsule in which coffee powder can be stored at room temperature in atmospheric air for a period of at least 12 months, preferably of at least 18 months, without any change in the coffee powder which would significantly affect the quality of a coffee beverage made therefrom.
  • the film used has an OTR (oxygen transmission rate) of less than 5, preferably less than 2. The OTR indicates the amount of oxygen per surface and Time unit diffused through a film, in the unit cm 3 / m 2 / T ag / 0.21 bar.
  • connection part by an injection molding process also has the advantage that it can be manufactured at low manufacturing costs in a virtually arbitrary geometry and high rigidity.
  • the trough part and / or the connecting part can be made of a single-layered or multi-layered plastic, preferably containing polypropylene. This is a material that has proven itself for the production of beverage packaging.
  • polypropylene can be well processed by injection molding.
  • the filling of the capsule with the starting substance is considerably facilitated by such a method.
  • the fact that the trough part is filled before it is connected to the connecting part it can be avoided that the side facing away from the trough part of the connecting part comes into contact with the starting material.
  • the present invention further relates to a beverage preparation system comprising a capsule as described above and a beverage preparation device provided therefor.
  • FIGS. 1 to 7 show various views of a first type of capsule according to the present invention, or of individual parts thereof. Accordingly, the said figures will be discussed together below.
  • a first capsule 1 is shown.
  • the FIG. 5 shows a second capsule 1 'corresponding to the first capsule 1 with a squished capsule body 2.
  • the capsules 1 and 1' are otherwise identical. They are composed of a rotationally symmetrical capsule body 2 which comprises a trough part 4 and a connection part 5.
  • the edge of the trough part 4 is configured in the form of a flange 9.
  • the trough part 4 is fluid-tightly connected via the flange 9 to a connection part 5.
  • connection part 5 has openings 14, through which a liquid introduced into the capsule 1 or 1 'can flow from an inlet channel 13 into the tub part 4.
  • a filter element 12 is attached at the capsule body 2 facing side of the connection part 5.
  • the filter element 12 serves to retain solids contained in the capsule body 2 during a beverage preparation.
  • the connection part 5 has a support structure in the form of radially extending support elements 15, 15 '.
  • a lid 3 is attached. The connection part 5 is thus arranged between the cover 3 and the tub part 4.
  • an outlet connection 6 is provided with an inlet opening 7 and an outlet opening 8.
  • the inlet opening 7 is thereby produced as a gap for foaming a capsule 1 or 1 ' Beverage product designed.
  • the circumferential web 16 serves to close the outlet nozzle 6 indirectly.
  • a beverage preparation with a designated beverage preparation device of the lid 3 is penetrated both in the region of the outlet nozzle 6 and the inlet channel 13 to a supply or to allow a discharge of liquid into and out of the capsule 1 or 1 '.
  • FIGS. 8 to 14 show a capsule 1 '' of a second inventive capsule type, or individual parts thereof.
  • Components of the capsule 1 '' which correspond to those of the previously discussed embodiment, carry identical reference numerals. Accordingly, only the differences between the embodiments are discussed below.
  • the trough part 4 has two inner shoulders 11, 11 'instead of a flange 10.
  • the connection part 5 is inserted accordingly into the tub part 4.
  • the trough part 4 and the connection part 5 are additionally connected to each other in a fluid-tight manner.
  • various methods such as welding, sealing, in particular hot sealing or ultrasonic sealing, or gluing are suitable.
  • Different connections on the capsule body and on the connection part are possible for the connection, for example the inner shoulders 11 or 11 '.
  • said connection is preferably made on the outer flange 18, which makes it possible to simultaneously connect the trough part 4 with the connection part 5 and the connection part 5 with the cover 3 in one operation.
  • the capsule 1 '' shown has the Advantage that its outer shell is formed only from the tub part 4 and the lid 3. Since the trough part 4 can be produced in a simple manner from a multilayer plastic film by deep drawing, and for the cover 3 also plastic films or metal foils, such as an aluminum foil, is suitable, the capsule 1 '' can be very easily carried out oxygen and / or aroma-tight ,
  • FIGS. 15 to 17 show a capsule 1 '''of a third inventive embodiment, or individual parts thereof. Components of the capsule 1 ''', which correspond to those of the previously discussed embodiments bear identical reference numerals.
  • the trough part 4 of the capsule 1 ''' is identical to that of the capsule 1 according to the FIGS. 1 to 4 . 6 and 7 ,
  • the capsules 1 and 1 '''thus differ only in the configuration of the connecting part 5.
  • the connection part 5 is equipped with a peripheral step 19. This gives the connection part 4 a certain flexibility, as a result of which its inner region 21 can move resiliently relative to its outer region 20.
  • the inner region 21 of the connecting part 5 can thus recede to a certain extent when exposed to parts of the device. Thereby, a higher tightness of fluid connections of the device with the capsule 1 '''can be achieved with constant manufacturing tolerances.
  • FIG. 18 shows a capsule 1 '''' of a fourth inventive embodiment.
  • the capsule body 2 additionally comprises, in addition to a trough part 4 and a connection part 5, a second trough part 4 '.
  • the second trough part 4 ' is welded to the first trough part 4 via a flange 10'.
  • the in different pan parts 4, 4 ' may be separated from each other, for example. Via a soluble film, a filter paper or a perforated film (not shown here).
  • FIG. 19 shows a fifth embodiment according to the invention a capsule 1 ''''', which essentially corresponds to the capsule 1 shown in Figure 5'.
  • the inlet opening 7 of the outlet nozzle 6 is designed semicircular.
  • a beverage can be produced which is not foamed.
  • a pressurized and usually heated liquid is obtained by penetration of the beverage Cover 3 introduced into the inlet channel 13.
  • the liquid flows through the openings 14 in the trough part 4, where in particular for an extraction, depending on the application but also to a dissolution or dilution, in the capsule 1, 1 ', 1'',1''' or 1 '''' contained starting substance.
  • the resulting extract, or the resulting solution passes through the filter element 12 to reach the inlet opening 7 of the outlet nozzle 6.
  • the inlet opening 7 is designed as a gap, which is particularly in the production of coffee drinks How cafe Creme or Espresso is beneficial to obtain the desired crema.
  • the finished beverage product leaves the outlet nozzle 6 through the outlet opening 8, for which purpose the lid 3 is penetrated into the region delimited by the circumferential web 16 by the beverage production device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen sind eine Kapsel (1) zur Zubereitung eines Getränkes aus mindestens einer Ausgangssubstanz sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Kapsel. Die Kapsel (1) umfasst einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2) zur Aufnahme der mindestens einen Ausgangssubstanz sowie einen den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (3). Der Kapselkörper (2) ist wenigstens zweiteilig ausgebildet und umfasst wenigstens ein Wannenteil (4) sowie wenigstens ein Anschlussteil (5) zum Ableiten von Flüssigkeit aus der Kapsel (1) mit einer dazu vorgesehenen Getränkezubereitungsvorrichtung. Das Anschlussteil (5) ist zwischen dem Wannenteil (4) und dem Deckel (3) angeordnet. Das Wannenteil (4) ist mit dem Anschlussteil (5) und das Anschlussteil (5) mit dem Deckel (3) fluiddicht verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur Zubereitung eines Getränkes gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Kapsel gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Portionsverpackungen und Systemen zur Herstellung von Getränken bekannt. Insbesondere Kapseln werden häufig zur Zubereitung von unterschiedlichen Heissgetränken, allen voran Kaffee oder Tee, im Heimgebrauch eingesetzt. Üblicherweise umfassen solche Kapseln, die als Einwegprodukte konzipiert sind, einen Kapselkörper zur Aufnahme der Getränkezutaten sowie einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel. Bei den Zutaten handelt es sich meist um geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, teilweise aber auch um getrocknete Teeblätter. Allerdings kommen auch lösliche Produkte im Allgemeinen oder Konzentrate in Frage. Bei der eigentlichen Zubereitung wird unter Druck stehendes Wasser durch die Kapsel geleitet, wodurch es zu einer Extraktion bzw. zu einem Auflösen des in der Kammer enthaltenen Materiales kommt.
  • So beschreibt die EP 1 440 913 A1 eine Kapsel, die zur Aufnahme von verschiedenen Getränkezutaten geeignet ist. Die besagte Kapsel besteht aus im Wesentlichen luft- und wasserundurchlässigen Materialien. Die Kapsel umfasst einen Kapselkörper, der einen Aufnahmeraum für die Getränkezutaten bildet. Zur Ableitung des Getränkes aus der Kapsel ist ein Auslaufstutzen durch ein am Boden der Kapsel angreifendes Stützmittel im Aufnahmeraum gehalten. Im Lieferzustand der Kapsel sind sowohl der Aufnahmeraum als auch der Auslaufstutzen mit einem den Kapselkörper abdeckenden Deckel verschlossen. Zur Zubereitung eines Getränkeproduktes wird der Deckel gleichzeitig an zwei Stellen penetriert - einerseits zum Einleiten von unter Druck stehendem Wasser in die Kammer, andererseits um den Auslaufstutzen zu öffnen.
    Bei der besagten Kapsel besteht das Problem, dass das Befüllen mit Getränkezutaten in Form eines Ringkreises erfolgen muss, damit keine Zutaten mit dem Auslaufstutzen in Kontakt kommen oder in diesen gelangen. Allerdings ist dies in der Praxis nur schwer zu bewerkstelligen. Kommt dennoch Material in den Auslaufstutzen, ist dies insbesondere bei zu extrahierenden Getränkezutaten von Nachteil, da diese im Zuge der Getränkeherstellung in das fertige Produkt gelangen können, was insbesondere im Falle von Kaffeepulver oder getrocknetem Tee unerwünscht ist. Im ungünstigsten Fall kann dies sogar zu einem Verstopfen des Auslaufstutzens führen. Darüber hinaus verläuft das Stützmittel zum Halten des Auslaufstutzens bei der besagten Kapsel durch den Aufnahmeraum und reduziert damit dessen nutzbares Volumen. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn grössere Portionen von Getränkezutaten benötigt werden, beispielsweise zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Tassen Kaffee oder eines besonders starken Kaffeegetränkes, welches grössere Mengen Kaffeepulver erfordert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vielfältig anwendbare und konstruktiv einfache Kapsel zur Zubereitung eines Getränkes zu schaffen, die leicht mit Getränkezutaten befüllbar ist und die insbesondere bei gleichem Gesamtvolumen des Kapselkörpers eine gegenüber dem Stand der Technik grössere Menge an Ausgangssubstanz aufnehmen kann. Dabei soll die Kapsel kostengünstig und in grossen Stückzahlen herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Kapsel gelöst, welche die Merkmale in Anspruch 1 aufweist, sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer Kapsel mit den Merkmalen in Anspruch 15.
  • Die Kapsel zur Zubereitung eines Getränkes aus mindestens einer Ausgangssubstanz umfasst einen Kapselkörper zur Aufnahme der mindestens einen Ausgangssubstanz sowie einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel.
  • Damit kann eine entsprechende Kapsel bereitgestellt werden, die mindestens eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes enthält. Bei der Ausgangssubstanz handelt es sich insbesondere um ein Trockenprodukt, beispielsweise um geröstete und gemahlene Kaffeebohnen oder um getrocknete Teeblätter. Allerdings sind auch lösliche Ausgangssubstanzen denkbar.
  • Der Kapselkörper ist wenigstens zweiteilig ausgebildet und umfasst wenigstens ein Wannenteil sowie wenigstens ein Anschlussteil zum Zu- und/oder Ableiten von Flüssigkeit in die oder aus der Kapsel mit einer dazu vorgesehenen Getränkezubereitungsvorrichtung. Der Kapselkörper kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Das Anschlussteil ist zwischen dem Wannenteil und dem Deckel angeordnet. Das Wannenteil ist mit dem Anschlussteil und das Anschlussteil mit dem Deckel fluiddicht verbunden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird darunter, dass das Anschlussteil zwischen dem Kapselkörper und dem Deckel angeordnet ist, insbesondere verstanden, dass der Deckel keinen direkten Kontakt mit dem Kapselkörper hat sondern lediglich über das Anschlussteil mit diesem verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Kapsel wird das Befüllen derselben mit einer Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes erheblich erleichtert. Insbesondere kann das Wannenteil mit der Ausgangssubstanz befüllt werden, bevor dieses mit dem Anschlussteil verbunden wird. Dadurch wird vermieden, dass die dem Wannenteil abgewandte Seite des Anschlussteils mit Ausgangssubstanz in Kontakt kommt.
  • Darüber hinaus werden deren beiden Funktionen, einerseits einen Aufnahmeraum für die mindestens eine Ausgangssubstanz bereitzustellen und andererseits ein Zu- und/oder Ableiten von Flüssigkeit in die und/oder aus der Kapsel mit einer dafür vorgesehenen Getränkezubereitungsvorrichtung zu ermöglichen, auf zwei verschiedene Bauteile aufgeteilt. Dadurch können der Kapselkörper und das Anschlussteil hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und den verwendeten Materialien auf ihre jeweilige Hauptfunktion abgestimmt werden. Insbesondere kann das Anschlussteil mit einer deutlich höheren Steifigkeit ausgeführt werden. Entsprechend sind keine Stützmittel notwendig, welche am Boden des Kapselkörpers angreifen, um den Auslaufstutzen zu halten. Damit kann der Anteil des Gesamtvolumens des Kapselkörpers, welche zur Aufnahme der Ausgangssubstanz nutzbar ist, erhöht werden. Darüber hinaus sind durch diesen zweiteiligen Aufbau deutlich komplexere Kapselgeometrien realisierbar.
  • Das Anschlussteil kann einen Auslaufstutzen mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittöffnung aufweisen. Der Auslaufstutzen ist dann mit der Austrittsöffnung gegen die Innenseite des Deckels gerichtet. Durch das Ausstatten der Kapsel mit einem Auslaufstutzen wird ein gezieltes Ableiten von Flüssigkeit aus der Kapsel über eine Fläche ermöglicht, die deutlich kleiner als die Querschnittsfläche des Kapselkörpers ist. In einer möglichen Ausführung kann die Kapsel auch derart ausgelegt sein, dass ein damit hergestelltes Getränk nicht mit einer entsprechenden Getränkezubereitungsvorrichtung in Kontakt kommt, sondern während seiner Zubereitung direkt in ein Auffanggefäss, beispielsweise in eine Tasse, geleitet wird. Dadurch wird eine Verschmutzung der Vorrichtung mit dem hergestellten Getränk im Wesentlichen verhindert. Dies ermöglicht es insbesondere, verschiedenartige Getränke mit derselben Vorrichtung herzustellen, ohne dass zwischen den einzelnen Zubereitungsgängen eine Reinigung der Vorrichtung erforderlich wäre.
  • Das Anschlussteil kann mit dem Wannenteil an einer Seitenwand, an einem Flansch oder an einer Innenschulter verbunden sein. Diese Varianten ermöglichen eine besonders zuverlässige, insbesondere fluiddichte, Verbindung zwischen Wannenteil und Anschlussteil.
  • Das Anschlussteil kann zumindest teilweise in das Wannenteil eingesetzt sein. Dadurch ist es möglich, dass die Aussenhülle der Kapsel im Wesentlichen durch das Wannenteil und den Deckel gebildet wird. Das Anschlussteil dient dann insbesondere dazu, dass Ableiten von Flüssigkeit aus der Kapsel zu ermöglichen. Zudem kann dem Anschlussteil dann eine strukturelle Funktion zukommen, indem es die Steifigkeit der Kapsel erhöht.
  • Das Wannenteil und das Anschlussteil können stoffschlüssig, insbesondere durch Schweissen, Siegeln, insbesondere Heisssiegeln oder Ultraschallsiegeln, oder Kleben, fluiddicht miteinander verbunden sein. Dabei handelt es sich um Verfahren, welche eine besonders zuverlässige Verbindung ermöglichen. Darüber hinaus lassen sich diese Methoden in der Massenproduktion von Kapseln routinemässig anwenden, wodurch eine besonders rationelle und kostengünstige Kapselherstellung ermöglicht wird.
  • Das Wannenteil und der Deckel können an sich gegenüberliegenden Stellen des Anschlussteils mit diesem verbunden sein. Dadurch ist es möglich, bei der Fertigung der Kapsel in einem Arbeitsschritt sowohl die Verbindung des Kapselkörpers mit dem Anschlussteil als auch diejenige des Deckels mit demselben herzustellen. Auch dies ermöglicht eine effizientere und kostengünstigere Herstellung einer derartigen Kapsel.
  • Das Anschlussteil kann zumindest einen umlaufenden Steg umfassen, welcher fluiddicht mit dem Deckel verbunden ist. Dadurch kann insbesondere ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Kapselinhaltes während der Getränkezubereitung vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann der Auslaufstutzen durch einen umlaufenden Steg und den Deckel fluiddicht verschlossen sein. Dies ermöglicht es, die zumindest eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung des Getränkes hermetisch abgeschlossen im Aufnahmeraum des Kapselkörpers zu lagern. Es sind keine weiteren Mittel zum Verschliessen des Auslaufstutzens erforderlich.
  • Am Auslaufstutzen, insbesondere an, vorzugweise vor, dessen Eintrittsöffnung, kann ein Filterelement angeordnet sein. Ein solches ist für die Zubereitung von Getränken durch Extraktion einer Ausgangssubstanz üblicherweise notwendig. Dies gilt insbesondere für Kaffee oder Tee. Eine Anordnung des Filterelementes direkt an der Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens ist insofern vorteilhaft, dass keine weiteren fluidführenden Elemente zum Leiten des Filtrates zum Auslaufstutzen notwendig sind. Dadurch kann ein grösserer Anteil des Gesamtvolumens des Kapselkörpers als Aufnahmeraum für die mindestens eine Ausgangssubstanz genutzt werden.
  • Das Filterelement kann die Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens überdecken und eine Fläche von 500-2000 mm2, vorzugsweise 750-1750 mm2, bevorzugterweise 1000-1500 mm2, aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Fläche insbesondere bei Kapseln, welche zur Herstellung einer Einzelportion eines Kaffeegetränks vorgesehen sind, vorteilhaft ist. Dies kann damit begründet werden, dass eine derartige Dimensionierung des Filterelementes eine gute Balance zwischen dem Platzbedarf innerhalb des Kapselkörpers und dem von ihm verursachten Strömungswiderstand darstellt.
  • Das Filterelement kann als Vlies, Lochfolie, Netz oder Filterplatte ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um Filtertypen, die sich bei der Getränkeherstellung, insbesondere bei der Herstellung von Kaffeegetränken, bewährt haben. Darüber hinaus sind diese kostengünstig herstellbar und damit in Einwegkapseln verwendbar. Das Filterelement kann von einer Stützstruktur gestützt sein. Durch den Einsatz einer solchen Stützstruktur wird ein Bersten des Filterelementes aufgrund des Auftretens eines Druckgradienten während einer Filtration wirkungsvoll verhindert.
  • Die Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens kann kreissegmentförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet sein. Bevorzugterweise wird die Querschnittfläche des Auslaufstutzens dadurch um höchstens 80 %, vorzugsweise höchstens 50%, bevorzugterweise höchstens 20 % reduziert. Dadurch ist ein Ableiten des Getränkes aus der Kapsel ohne signifikanten Anstieg des Strömungswiederstandes, insbesondere ohne Verwirbelung des Getränkes möglich. Allerdings kann die Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens auch als Engstelle, insbesondere als Spalt, zum Aufschäumen einer in den Auslaufstutzen eingeleiteten Flüssigkeit ausgebildet sein. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Cafe Creme oder Espresso zum Erzielen der charakteristischen Crema vorteilhaft, allerdings auch zum Herstellen von Milchschaum.
  • Das Anschlussteil kann einen Einlauf, insbesondere eine Einlaufrinne, zum Einleiten einer Flüssigkeit in die Kapsel aufweisen. Die Öffnungsrichtung des Einlaufs ist dann insbesondere in Richtung des Deckels gerichtet. Weist das Anschlussteil neben dem Auslaufstutzen auch einen Einlauf auf, erfolgt über dieses sowohl das Zuleiten von Flüssigkeit in die Kapsel als auch das Ableiten des Getränkes aus der Kapsel. Dadurch wird die Anschlussfunktion der Kapsel gänzlich durch das Anschlussteil übernommen. Dem Kapselkörper fällt lediglich die Aufnahme der zumindest einen Ausgangssubstanz zu. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau der Kapsel. So ist es beispielsweise denkbar, dass für ein und denselben Kapselkörper verschiedene Anschlussteile bereitgestellt werden. Diese können beispielsweise den Einsatz mit unterschiedlichen Getränkezubereitungsvorrichtungen ermöglichen. Allerdings ist es auch denkbar, je nach zuzubereitendem Getränk verschiedene Anschlussteile, beispielsweise mit oder ohne Aufschäumfunktion, vorzusehen.
  • Der Einlauf kann mit dem Deckel fluiddicht verschlossen sein. Dies hat den Vorteil, dass zur Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kapsel gegebenenfalls nur der Deckel durchbrochen werden muss. Eine oftmals schwierige Penetration des Kapselkörpers, die gegebenenfalls auch das Anbringen von Sollbruchstellen erfordert, entfällt.
  • Der Kapselkörper kann durch ein Tiefzieh- und das Anschlussteil durch ein Spritzgussverfahren gefertigt sein. Insbesondere durch ein Tiefziehverfahren ist es möglich, eine sauerstoff- und/oder aromadichte Ausführung des Kapselkörpers zu erzielen.
  • Es versteht sich allerdings von selbst, dass zumindest ein Element aus einer Liste bestehend aus dem Wannenteil, dem Anschlussteil und dem Deckel sauerstoff- und/oder aromadicht ausgebildet sein kann. Insbesondere wenn sowohl der Kapselkörper als auch der Deckel sauerstoffdicht ausgebildet sind, kann ein Eindringen von Sauerstoff in die Kapsel während der Lagerung einer darin enthaltenen Ausgangssubstanz im Wesentlichen vermieden werden. Dadurch kann ein Altern der Ausgangssubstanz, beispielsweise von Kaffeepulver, durch Oxidation vermieden werden. Eine sauerstoffdichte Kapsel ist in der Regel auch aromadicht. Entsprechend wird ein Austreten von in der Ausgangssubstanz enthaltenen Aromastoffen während der Lagerung derselben innerhalb der Kapsel im Wesentlichen verhindert.
  • Sauerstoff- bzw. Aromadichtigkeit ist erforderlich, um insbesondere bei Kaffee eine Mindesthaltbarkeit von 12 Monaten, vorzugsweise von 18 Monaten, zu erreichen. Entsprechend wird im vorliegenden Zusammenhang unter einer sauerstoff- und/oder aromadichten Kapsel eine Kapsel verstanden, in welcher Kaffeepulver für eine Dauer von mindestens 12 Monaten, vorzugweise von mindestens 18 Monaten, bei Raumtemperatur an Atmosphärenluft lagerbar ist, ohne dass es zu einer Veränderung des Kaffeepulvers kommen würde, welche die Qualität eines daraus hergestellten Kaffeegetränkes signifikant beeinträchtigt. Wird ein sauerstoff- und/oder aromadichtes Kapselteil mit einem Tiefziehverfahren hergestellt, so hat die dazu verwendete Folie eine OTR (Oxygen Transmission Rate) von weniger als 5, vorzugweise weniger als 2. Die OTR gibt an, welche Menge an Sauerstoff pro Flächen- und Zeiteinheit durch eine Folie diffundiert, in der Einheit cm3 / m2 / Tag / 0.21 bar.
  • Die Fertigung des Anschlussteils durch ein Spritzgussverfahren hat ferner den Vorteil, dass dieses zu geringen Fertigungskosten in einer nahezu beliebigen Geometrie und hoher Steifigkeit hergestellt werden kann.
  • Das Wannenteil und/oder das Anschlussteil können aus einem ein- oder mehrschichtigem Kunststoff, vorzugsweise enthaltend Polypropylen, hergestellt sein. Dabei handelt es sich um ein Material, das sich für die Herstellung von Getränkeverpackungen bewährt hat. Darüber hinaus lässt sich Polypropylen gut durch Spritzguss verarbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Kapsel, insbesondere einer Kapsel wie oben beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Wannenteils;
    • Befüllen des Wannenteils mit mindestens einer Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes;
    • Bereitstellen wenigstens eines Anschlussteils zum Zu- und/oder Ableiten von Flüssigkeit in die und/oder aus der Kapsel sowie eines Deckels;
    • Fluiddichtes Verbinden des Wannenteils mit dem Anschlussteil und des Anschlussteils mit dem Deckel, derart dass das Anschlussteil zwischen dem Wannenteil und dem Deckel angeordnet ist, nachdem das Befüllen des Wannenteils mit mindestens einer Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes erfolgt ist.
  • Wie oben in Bezug auf die Ausgestaltung der Kapsel bereits erläutert, wird durch ein derartiges Verfahren das Befüllen der Kapsel mit der Ausgangssubstanz erheblich erleichtert. Insbesondere dadurch, dass das Wannenteil befüllt wird, bevor dieses mit dem Anschlussteil verbunden wird, kann vermieden werden, dass die dem Wannenteil abgewandte Seite des Anschlussteils mit Ausgangssubstanz in Kontakt kommt.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich die oben erläuterten Merkmale einer erfindungsgemässen Kapsel auch auf das hier genannte Verfahren beziehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Getränkezubereitungssystem umfassend eine Kapsel wie oben beschrieben und eine dazu vorgesehene Getränkezubereitungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1:
    Perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figur 2:
    Perspektivische Darstellung eines Wannenteils für eine Kapsel gemäss Figur 1;
    Figur 3:
    Perspektivische Darstellung eines Anschlussteils für eine Kapsel gemäss Figur 1;
    Figur 4:
    Explosionszeichnung einer Kapsel gemäss Figur 1;
    Figur 5:
    Perspektivische Schnittansicht einer derjenigen gemäss Figur 1 entsprechenden Kapsel;
    Figur 6:
    Schnittansicht einer Kapsel gemäss Figur 1;
    Figur 7:
    Teilvergrösserung des Bereichs A aus Figur 6;
    Figur 8:
    Perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figur 9:
    Perspektivische Darstellung eines Wannenteils für eine Kapsel gemäss Figur 8;
    Figur 10:
    Perspektivische Darstellung eines Anschlussteils für eine Kapsel gemäss Figur 8;
    Figur 11:
    Explosionszeichnung einer Kapsel gemäss Figur 8;
    Figur 12:
    Perspektivische Schnittansicht einer Kapsel gemäss Figur 8;
    Figur 13:
    Schnittansicht einer Kapsel gemäss Figur 8;
    Figur 14:
    Teilvergrösserung des Bereichs B aus Figur 13;
    Figur 15:
    Perspektivische Ansicht eines Anschlussteils eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figur 16:
    Schnittansicht eines Anschlussteils gemäss Figur 15;
    Figur 17:
    Perspektivische Schnittansicht einer Kapsel mit einem Anschlussteil gemäss den Figuren 15 und 16;
    Figur 18:
    Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figur 19:
    Perspektivische Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Kapseltyps gemäss der vorliegenden Erfindung, bzw. von Einzelteilen davon. Entsprechend werden die besagten Figuren nachfolgend gemeinsam diskutiert. In den Figuren 1 bis 4, 6 und 7 ist eine erste Kapsel 1 gezeigt. Die Figur 5 zeigt eine der ersten Kapsel 1 entsprechende zweite Kapsel 1' mit einem gedrungenen Kapselkörper 2. Die Kapseln 1 und 1' sind sonst jedoch identisch. Sie setzen sich aus einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper 2 zusammen, der ein Wannenteil 4 und ein Anschlussteil 5 umfasst. Der Rand des Wannenteils 4 ist in Form eines Flansches 9 ausgestaltet. Das Wannenteil 4 ist über den Flansch 9 mit einem Anschlussteil 5 fluiddicht verbunden. Diese Verbindung kann durch verschiedene Verfahren, beispielsweise durch Schweissen, Siegeln, insbesondere Heisssiegeln oder Ultraschallsiegeln, oder Kleben hergestellt werden. Das Anschlussteil 5 weist Öffnungen 14 auf, durch welche eine in die Kapsel 1 oder 1' eingeleitete Flüssigkeit von einer Einlaufrinne 13 in das Wannenteil 4 einströmen kann. An der dem Kapselkörper 2 zugewandten Seite des Anschlussteils 5 ist ein Filterelement 12 angebracht. Das Filterelement 12 dient dazu, im Kapselkörper 2 enthaltene Feststoffe während einer Getränkezubereitung zurückzuhalten. Um das Filterelement 12 zu stützen, weist das Anschlussteil 5 eine Stützstruktur in Form von radial verlaufenden Stützelementen 15, 15' auf. An der dem Kapselkörper abgewandten Seite des Anschlussteils 5 ist ein Deckel 3 angebracht. Das Anschlussteil 5 ist damit zwischen dem Deckel 3 und dem Wannenteil 4 angeordnet.
  • Auf der dem Deckel 3 zugewandten Seite des Anschlussteils 5 ist ein Auslaufstutzen 6 mit einer Eintrittsöffnung 7 und einer Austrittsöffnung 8 angebracht. Die Eintrittsöffnung 7 ist dabei als ein Spalt zum Aufschäumen eines mit der Kapsel 1 bzw. 1' hergestellten Getränkeproduktes ausgestaltet. Um den Auslaufstutzen 6 sind zwei umlaufende Stege 16 und 16' angeordnet, welche beide fluiddicht mit dem Deckel 3 verbunden sind. Der umlaufende Steg 16 dient dazu, den Auslaufstutzen 6 indirekt zu verschliessen. Der umlaufende Steg 16' begrenzt zusammen mit der Seitenwand 17 des Anschlussteils 5 die Einlaufrinne 13. Im Zuge einer Getränkezubereitung mit einer dafür vorgesehenen Getränkezubereitungsvorrichtung wird der Deckel 3 sowohl im Bereich des Auslaufstutzens 6 als auch der Einlaufrinne 13 penetriert, um ein Zu- bzw. ein Ableiten von Flüssigkeit in die und aus der Kapsel 1 bzw. 1' zu ermöglichen.
  • Die Figuren 8 bis 14 zeigen eine Kapsel 1'' eines zweiten erfindungsgemässen Kapseltyps, bzw. Einzelteile davon. Komponenten der Kapsel 1'', welche denjenigen des vorgängig besprochenen Ausführungsbeispiels entsprechen, tragen identische Bezugszeichen. Entsprechend sind nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen diskutiert.
  • Es ist zu erkennen, dass bei der Kapsel 1'' gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel das Wannenteil 4 anstelle eines Flansches 10 zwei Innenschultern 11, 11' aufweist. Das Anschlussteil 5 wird entsprechend in das Wannenteil 4 eingesetzt. Das Wannenteil 4 und das Anschlussteil 5 sind allerdings zusätzlich fluiddicht miteinander verbunden. Hierzu sind verschiedene Verfahren wie Schweissen, Siegeln, insbesondere Heisssiegeln oder Ultraschallsiegeln, oder Kleben geeignet. Dabei kommen für die Verbindung unterschiedliche Stellen am Kapselkörper und am Anschlussteil in Frage, so beispielsweise die Innenschultern 11 oder 11'. Bevorzugt erfolgt die besagte Verbindung allerdings am Aussenflansch 18, was es ermöglicht, in einem Arbeitsgang gleichzeitig das Wannenteil 4 mit dem Anschlussteil 5 sowie das Anschlussteil 5 mit dem Deckel 3 zu verbinden. Die gezeigte Kapsel 1'' hat den Vorteil, dass ihre Aussenhülle lediglich aus dem Wannenteil 4 und dem Deckel 3 gebildet ist. Da das Wannenteil 4 auf einfache Weise aus einer mehrschichtigen Kunststofffolie durch Tiefziehen hergestellt werden kann, und für den Deckel 3 ebenfalls Kunststofffolien oder Metallfolien, beispielsweise eine Aluminiumfolie, geeignet ist, kann die Kapsel 1'' sehr leicht sauerstoff- und/oder aromadicht ausgeführt werden.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Kapsel 1''' eines dritten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels, bzw. Einzelteile davon. Komponenten der Kapsel 1''', welche denjenigen der vorgängig besprochenen Ausführungsbeispiele entsprechen, tragen identische Bezugszeichen.
  • Das Wannenteil 4 der Kapsel 1''' ist identisch mit demjenigen der Kapsel 1 gemäss den Figuren 1 bis 4, 6 und 7. Die Kapseln 1 und 1''' unterscheiden sich damit lediglich in der Ausgestaltung des Anschlussteils 5. Dieses weist einerseits anstelle einer Vielzahl von Öffnungen 14, durch welche eine in die Kapsel 1''' eingeleitete Flüssigkeit von einer Einlaufrinne 13 in das Wannenteil 4 einströmen kann, lediglich ein Schlitz 13' auf. Darüber hinaus ist das Anschlussteil 5 mit einer umlaufenden Stufe 19 ausgestattet. Diese verleiht dem Anschlussteil 4 eine gewisse Flexibilität, wodurch sich dessen Innenbereich 21 relativ zu seinem Aussenbereich 20 federnd bewegen kann. Beim Einlegen der Kapsel 1''' in eine dazu vorgesehene Getränkezubereitungsvorrichtung kann der Innenbereich 21 des Anschlussteils 5 damit bei Beaufschlagung mit Teilen der Vorrichtung zu einem gewissen Grad zurückweichen. Dadurch kann eine höhere Dichtigkeit von Fluidverbindungen der Vorrichtung mit der Kapsel 1''' bei gleichbleibenden Fertigungstoleranzen erzielt werden.
  • Die Figur 18 zeigt eine Kapsel 1'''' eines vierten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels. Bei der besagten Kapsel 1'''' besteht der Kapselkörper 2 neben einem Wannenteil 4 und einem Anschlussteil 5 zusätzlich aus einem zweiten Wannenteil 4'. Das zweite Wannenteil 4' ist über einen Flansch 10' mit dem ersten Wannenteil 4 verschweisst. Bei einer derartigen Kapsel ist es beispielsweise denkbar, in verschiedenen Wannenteilen 4, 4' unterschiedliche Getränkezutaten (bspw. Kaffee- und Milchpulver) aufzubewahren. Die in verschiedenen Wannenteile 4, 4' können von einander abgetrennt sein, bspw. über eine lösliche Folie, ein Filterpapier oder eine Lochfolie (hier nicht gezeigt).
  • Die Figur 19 zeigt ein fünftes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel einer Kapsel 1''''', welche im Wesentlichen der in Figur 5 gezeigten Kapsel 1' entspricht. Allerdings ist die Eintrittsöffnung 7 des Auslaufstutzens 6 halbkreisförmig ausgeführt. Mit der gezeigten Kapsel 1''''' kann ein Getränk hergestellt werden, welches nicht aufgeschäumt ist.
  • Beim Herstellen eines Getränkeproduktes mittels einer dafür vorgesehenen Getränkeherstellungsvorrichtung und einer erfindungsgemässen Kapsel 1, 1', 1'', 1''', 1'''' oder 1'''' wird eine unter Druck stehende und üblicherweise erhitzte Flüssigkeit durch Penetration des Deckels 3 in die Einlaufrinne 13 eingeleitet. Die Flüssigkeit strömt durch die Öffnungen 14 in das Wannenteil 4, wo es insbesondere zu einer Extraktion, je nach Anwendungszweck allerdings auch zu einem Auflösen oder zu einem Verdünnen, der in der Kapsel 1, 1', 1'', 1''' oder 1'''' enthaltenen Ausgangssubstanz kommt. Das dadurch erhaltene Extrakt, bzw. die entstehende Lösung, passiert das Filterelement 12, um zur Eintrittsöffnung 7 des Auslaufstutzens 6 zu gelangen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Eintrittsöffnung 7 als Spalt ausgeführt, was insbesondere bei der Herstellung von Kaffeegetränken wie Cafe Creme oder Espresso vorteilhaft ist, um die gewünschte Crema zu erhalten. Das fertige Getränkeprodukt verlässt den Auslaufstutzen 6 durch die Auslassöffnung 8, wozu der Deckel 3 in den durch den umlaufenden Steg 16 begrenzten Bereich von der Getränkeherstellungsvorrichtung penetriert wird.

Claims (15)

  1. Kapsel (1) zur Zubereitung eines Getränkes aus mindestens einer Ausgangssubstanz, wobei die Kapsel (1) einen Kapselkörper (2) zur Aufnahme der mindestens einen Ausgangssubstanz sowie einen den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselkörper (2) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und wenigstens ein Wannenteil (4) sowie wenigstens ein Anschlussteil (5) zum Zu- und/oder Ableiten von Flüssigkeit in die und/oder aus der Kapsel (1) mit einer dazu vorgesehenen Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst, wobei das Anschlussteil (5) zwischen dem Wannenteil (4) und dem Deckel (3) angeordnet ist, wobei das Wannenteil (4) mit dem Anschlussteil (5) und das Anschlussteil (5) mit dem Deckel (3) fluiddicht verbunden ist.
  2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Anschlussteil (4) einen Auslaufstutzen (6) mit einer Eintrittsöffnung (7) und einer Austrittsöffnung (8) aufweist, wobei der Auslaufstutzen (6) mit der Austrittsöffnung (8) gegen die Innenseite des Deckels (3) gerichtet ist.
  3. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Anschlussteil (5) mit dem Wannenteil (4) an einer Seitenwand (9), an einem Flansch (10) oder an einer Innenschulter (11) verbunden ist.
  4. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anschlussteil (5) zumindest teilweise in das Wannenteil (4) eingesetzt ist.
  5. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Wannenteil (4) und das Anschlussteil (5) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweissen, Siegeln, insbesondere Heisssiegeln oder Ultraschallsiegeln, oder Kleben, fluiddicht miteinander verbunden sind.
  6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Wannenteil (4) und der Deckel (3) an sich gegenüberliegenden Stellen des Anschlussteils (5) mit diesem verbunden sind.
  7. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anschlussteil zumindest einen umlaufenden Steg (16, 16'), welcher fluiddicht mit dem Deckel (3) verbunden ist, umfasst.
  8. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei am Auslaufstutzen (6), insbesondere an, vorzugweise vor, dessen Eintrittsöffnung (7), ein Filterelement (12) angeordnet ist.
  9. Kapsel (1) nach Anspruch 8, wobei das Filterelement (12) die Eintrittsöffnung (7) des Auslaufstutzens (6) überdeckt und eine Fläche von 500 bis 2000 mm2, vorzugsweise 750 bis 1750 mm2, bevorzugterweise 1000 bis 1500 mm2, aufweist.
  10. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Eintrittsöffnung (7) des Auslaufstutzens (6) als Engstelle, insbesondere als Spalt, zum Aufschäumen einer in den Auslaufstutzen (6) geleiteten Flüssigkeit ausgebildet ist.
  11. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Anschlussteil (5) einen Einlauf, insbesondere eine Einlaufrinne (13), zum Einleiten einer Flüssigkeit in die Kapsel (1) aufweist, wobei die Öffnungsrichtung des Einlaufs insbesondere in Richtung des Deckels (3) gerichtet ist.
  12. Kapsel (1) nach Anspruch 11, wobei der Einlauf (13) mit dem Deckel (3) fluiddicht verschlossen ist.
  13. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Wannenteil (4) durch ein Tiefzieh- und das Anschlussteil (5) durch ein Spritzgussverfahren gefertigt ist.
  14. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest ein Element aus einer Liste bestehend aus dem Wannenteil (4), dem Anschlussteil (5) und dem Deckel (3) sauerstoff- und/oder aromadicht ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Kapsel, insbesondere einer Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen eines Wannenteils (4);
    - Befüllen des Wannenteils (4) mit mindestens einer Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes;
    - Bereitstellen wenigstens eines Anschlussteils (5) zum Zu- und/oder Ableiten von Flüssigkeit in die und/oder aus der Kapsel (1) sowie eines Deckels (3);
    - Fluiddichtes Verbinden des Wannenteils (4) mit dem Anschlussteil (5) und des Anschlussteils (5) mit dem Deckel (3), derart dass das Anschlussteil (5) zwischen dem Wannenteil (4) und dem Deckel (3) angeordnet ist, nachdem das Befüllen des Wannenteils (4) mit mindestens einer Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes erfolgt ist.
EP16192014.5A 2016-10-03 2016-10-03 Kapsel zur zubereitung eines getränkes Withdrawn EP3301041A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16192014.5A EP3301041A1 (de) 2016-10-03 2016-10-03 Kapsel zur zubereitung eines getränkes
EP17765468.8A EP3519324A1 (de) 2016-10-03 2017-09-19 Kapsel zur zubereitung eines getränkes
PCT/EP2017/073567 WO2018065205A1 (de) 2016-10-03 2017-09-19 Kapsel zur zubereitung eines getränkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16192014.5A EP3301041A1 (de) 2016-10-03 2016-10-03 Kapsel zur zubereitung eines getränkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3301041A1 true EP3301041A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=57113088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192014.5A Withdrawn EP3301041A1 (de) 2016-10-03 2016-10-03 Kapsel zur zubereitung eines getränkes
EP17765468.8A Pending EP3519324A1 (de) 2016-10-03 2017-09-19 Kapsel zur zubereitung eines getränkes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17765468.8A Pending EP3519324A1 (de) 2016-10-03 2017-09-19 Kapsel zur zubereitung eines getränkes

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3301041A1 (de)
WO (1) WO2018065205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019174711A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Delica Ag Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes mit einer kapsel und einer getränkezubereitungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030172813A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Rene Schifferle Cartridge containing a single serving of a particulate substance for preparing a beverage
EP1440913A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D, Inc. Patrone zur Zubereitung von Getränken
WO2009006374A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Appliance Development Corporation Infusible material capsule for brewing a beverage
WO2015124526A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Delica Ag Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
CH710711A2 (de) * 2015-02-11 2016-08-15 Delica Ag Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030172813A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Rene Schifferle Cartridge containing a single serving of a particulate substance for preparing a beverage
EP1440913A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D, Inc. Patrone zur Zubereitung von Getränken
WO2009006374A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Appliance Development Corporation Infusible material capsule for brewing a beverage
WO2015124526A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Delica Ag Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
CH710711A2 (de) * 2015-02-11 2016-08-15 Delica Ag Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019174711A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Delica Ag Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes mit einer kapsel und einer getränkezubereitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018065205A1 (de) 2018-04-12
EP3519324A1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000551T2 (de) Patrone zur Zubereitung von Getränken
DE602004001884T2 (de) Patrone und verfahren zum Vorbereiten von Getränken
EP3131833B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP1811880B1 (de) System mit einer kaffeemaschine und einer portionskapsel
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
DE60311767T2 (de) Wegwerfpackung zur Verteilung einer pumpbaren Flüssigkeit von einer Venturi-Vorrichtung
DE602005004554T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel
EP2384997B1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP3052408B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
WO2014128205A1 (de) Portionskapsel und system
WO2017162649A1 (de) Kapselsystem
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
WO2015124526A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE602004005249T3 (de) Kartusche zur Zubereitung von Getränken
EP3272675B2 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE602004003597T3 (de) Patronensystem zur Zubereitung von Getränken und Verfahren zur Herstellung von diesem System
EP3272672B1 (de) Kapsel
DE602004000920T2 (de) Patrone zum Vorbereiten von Getränken
DE602004005507T2 (de) Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
EP2314525B1 (de) Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
EP3487788B2 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181005