EP3300599A1 - Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3300599A1
EP3300599A1 EP17181033.6A EP17181033A EP3300599A1 EP 3300599 A1 EP3300599 A1 EP 3300599A1 EP 17181033 A EP17181033 A EP 17181033A EP 3300599 A1 EP3300599 A1 EP 3300599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
solar
water
outlet opening
heating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17181033.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas BAHNMÜLLER
Robert HEINKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Publication of EP3300599A1 publication Critical patent/EP3300599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity

Definitions

  • the invention relates to a device for Beikrautkontrolle on stationary systems, in particular solar systems, fences and other structural facilities, with at least one nozzle, at least one means for heating water and a supply line from the means for heating water to the nozzle and a control device for releasing and shut off the supply line and a method for Beikrautkontrolle with this device.
  • a device for thermal weed control of the manufacturer WAVE Weed Control bv. comprises a solar storage tank for hot water.
  • the preheated water is refueled in a suitable machine for further heating and heated to 98 ° C.
  • the hot water is discharged as a jet of water via a hand lance or via a dosing system attached to a motor vehicle.
  • the known device comprises a reservoir for water, a pressure pump connected to this, a heater for generating superheated steam and nozzles for spraying superheated steam on the surface.
  • the water is heated in the heater designed as a water heater to a temperature between 90 ° C and 140 ° C to produce superheated steam.
  • the nozzles are arranged on a distributor rake.
  • the superheated steam is applied to the weeds at a temperature of at least 140 ° C and a pressure of at least 60 bar.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which is suitable for stationary use.
  • the nozzle and the supply line are permanently installed and that the nozzle generates a droplet spray, the droplets having a mean volume diameter of more than 500 microns, in particular more than 1,000 microns.
  • the median volume diameter (MVD) is a drop diameter that lies in the middle of the total volume of the drops or divides the total volume of the drops into two equal parts. Accordingly, one-half of the total volume consists of droplets having a diameter equal to or greater than the median volume diameter and the other half droplets having a diameter equal to or less than that mean volume diameter.
  • the control device may be located on the device itself or be remotely operable.
  • a staff effort for Beikrautkontrolle is minimized and the device is particularly suitable for poorly accessible systems, such as solar panels on roofs.
  • a droplet size is chosen so that water droplets do not cool below a predefined temperature during a traveled distance and impinge on the Beikraut to be controlled with the temperature, which leads to an at least partial destruction of the Beikrauts, in particular to a denaturation of plant proteins, but no damage Caused system parts.
  • a temperature of 42 ° C to 100 ° C ready preferably 85 ° C.
  • Many common plastics as well as complete solar modules are resistant in this temperature range and take no damage even with repeated exposure to 85 ° C hot water. For example, there is no deformation or further aging of plastic parts.
  • the device for heating water with liquid, solid or gaseous fuels operated with electrical energy and / or solar energy.
  • the water is preheated with solar energy and / or then heated, for example, with an electric, gasoline, natural gas or oil-fired heating system. Preheating with solar energy improves the efficiency of the device, is environmentally friendly and conserves resources. With appropriate design, the water can also be heated exclusively with solar energy.
  • the device for heating water on a stationary solar thermal collector is preheated in the thermal solar collector to improve the efficiency.
  • the nozzle is designed as a flat jet nozzle, wherein a flat jet is aligned in particular horizontally.
  • the beetle to be controlled can be wetted by the flat jet at a defined height with the droplet spray.
  • a height growth of Beikrauts is controlled and the Beikraut does not grow significantly above the specified height.
  • the nozzle has a housing with an outlet chamber and an outlet opening, wherein the outlet opening is slit-like and is arranged in a peripheral wall of the outlet chamber. Through the slit-like outlet opening a broad and flat spray pattern of the flat jet can be generated with large drops.
  • the nozzle has a housing with an outlet opening and a baffle plate, wherein the baffle plate is arranged in the outlet direction downstream of the outlet opening.
  • the baffle plate is arranged at right angles to a central longitudinal axis of the outlet opening. This results in a uniform distribution of the water jet on a surface of the baffle plate.
  • the baffle plate can be sprayed from below or from above. In this case, the nozzle can be arranged hanging or standing.
  • the baffle plate is arranged in a use position of the device above the outlet opening.
  • the baffle plate is sprayed from below and the spray is distributed horizontally on a bottom of the baffle plate.
  • a rigid hot water pipe can also be used as a frame for the stationary nozzle in order to position it in the required height.
  • the nozzle has a plurality of arranged on a curved surface outlet openings.
  • the jet pattern can be adjusted via the design of the curved surface and a distribution of the outlet openings.
  • the nozzle provides a maximum throw of the drops of 1,000 mm to 1,500 mm, in particular 1,300 mm. Thus, even an area below large solar modules can be sprayed with the drops everywhere.
  • the nozzle is arranged above a bottom surface and generates a substantially horizontally directed droplet jet immediately downstream of the nozzles, the outlet opening being 100 mm to 500 mm above the bottom surface, in particular 200 mm above the bottom surface, is arranged.
  • the required throw of the drops can be achieved.
  • the object is further achieved by a method for Beikrautkontrolle on stationary systems, especially solar systems. Since, in particular, solar systems are mounted on roofs usually close to the floor surface of the roof, there is little space underneath to control the weir with mobile devices. In addition, if a green roof is specified, the Beikraut must not be destroyed. Thus, advantageously a weed vegetation can be controlled in the sense that the green roof is maintained, the Beikraut but does not extend over solar panels of the solar system and these shaded.
  • water is heated to 42 ° C to 100 ° C, in particular to 85 ° C.
  • the solar modules are not damaged.
  • Beikraut is damaged when hot water reaches 85 ° C and is prevented from further growth.
  • a droplet spray having an average volume diameter of more than 500 ⁇ m is produced, in particular more than 1,000 ⁇ m.
  • the average volume diameter of the droplet spray is so large that the droplet spray impinges with sufficient heat energy on the Beikraut and not during a dispensing already cools to a temperature at which the Beikraut is no longer damaged.
  • the droplet sprays are generated in a substantially horizontal discharge direction 100 mm to 500 mm above the bottom surface, in particular 200 mm above the bottom surface.
  • a large surface of Beikrauts can be treated with the drop spray.
  • a treatment height of Beikrauts can be determined with the hot water on the horizontal orientation.
  • the Beikraut is wetted at the height of the horizontal discharge of the hot water and does not grow significantly at a regular repetition of the treatment beyond this height.
  • a treatment of the Beikrauts with the hot water at a height of 200 mm above the ground surface ensures effective operation of the solar system without loss of efficiency, which can be caused by a shading of weeds, and usually sufficient green roofs.
  • the drop is discharged with a throw of 1,000 mm to 1,500 mm, in particular 1,300 mm.
  • a whole of depth covered with the solar module is treated with the hot water and the height growth of Beikrauts are controlled over the entire depth of the solar module.
  • an amount of water of 1 l / m 2 to 2 l / m 2 is discharged, preferably 1.6 l / m 2 .
  • the amount of water of 1.6 l / m 2 during a treatment is sufficient to effectively control the weed.
  • a treatment takes a few minutes or seconds. During this time, the amount of water is discharged, which corresponds to drizzle in about one hour. Thus, a seepage or drainage of the water is possible without problems.
  • a Beikraut is sprayed with the drops side.
  • the Beikraut can be controlled by a lateral impact of hot water in its height growth, without destroying the Beikraut completely.
  • the weeds are damaged at the level at which the hot water impinges, and the area above the impact dies. The area below the impingement of the hot water remains relatively undamaged. If a greening is desired or predetermined, uncontrolled height growth of weed can thus be regulated.
  • the method is repeated at a time interval of 14 days to 28 days, in particular 21 days.
  • the intervals for the treatment of Beikrauts can be varied with hot water. It has been shown that a regular treatment of the Beikrauts at a distance of 21 days achieves good results and regulates the height growth sufficiently.
  • a device for Beikrautkontrolle has according to Fig. 1 a thermal solar collector 27.
  • a heat transfer circuit 17 connects the solar thermal collector 27 with a heat exchanger 18, which is in heat exchange with a water reservoir 20. Via a cold water supply line 19 to the heat exchanger 18 to be heated water is supplied. From the heat exchanger 18 preheated water is heated in a heater 32 to a discharge temperature of 85 ° C and can be removed via a hot water line 21. In a region of the hot water line 21 valves 4 are arranged. By means of the valves 4, a hot water inflow to the nozzles 2 can be opened or closed. Opening and closing can be done both manually on a solar system and via a control device 4a. The nozzles 2 are below in the Fig. 1 Solar collectors 8 not shown arranged.
  • the solar system 1 has, as in Fig. 2 shown, in a known manner, a base frame 22 on which the solar panels 8 are arranged.
  • the base frame 22 stands with a bottom on a bottom surface 14.
  • the floor surface 14 may be a roof of a building.
  • the bottom surface 14 is a horizontal area at a level of a footprint of the base frame 22.
  • Below the solar panels 8 can be done intentionally or unwanted Beikrautbewuchs.
  • the Beikrautkontrolle below the solar panels 8 with mobile devices for Beikrautkontrolle is difficult to realize due to the prevailing cramped space there. If several solar collectors 8 are close to each other, reaching a weed growth with the mobile device may be impossible.
  • the nozzles 2a are arranged below the solar collectors 8, the nozzles 2a are arranged.
  • the nozzles 2a are connected to a supply line 5, which may be rigid or flexible.
  • the supply line 5 is rigid.
  • These are, for example, steel or plastic pipes to which the nozzles 2a are attached.
  • two nozzles 2a designed as fan nozzles are shown, which are arranged offset by 180 ° to one another on the feed line 5.
  • outlet openings 11a of the nozzles 2a are oriented in such a way that a droplet spray 6 dispensed from the nozzle 2a is dispensed into a region below each of the respective solar collectors 8.
  • the droplet spray 6 impinges laterally on the weeds and the weed is damaged in a region of the incident droplet spray 6.
  • Hot water destroys Beikraut's vegetable protein and the weed dies in this area. An area of Beikrauts below a damaged area is maintained.
  • the solar collectors 8 can be both photovoltaic systems and thermal solar collectors.
  • the solar collectors 8 can be arranged both statically and dynamically and driven by a motor to follow a course of the sun.
  • the solar collectors 8 are, as in the FIG. 2 shown, at an angle.
  • An area of each solar panel 8 is located near the floor and an opposite area is held by the base rack 22.
  • the solar panels 8 each facing east or west, to ensure the greatest possible solar yield. In each case, an east and a west-oriented solar collector 8 are arranged together on a base frame 22.
  • the in the Fig. 3 shown nozzle 2a has a curved nozzle body. In a peripheral region, it has a plurality of outlet openings 11a, which are indicated here by dash-dotted lines.
  • the nozzle 2a is designed as a fan nozzle and thus produces a fan-like spray pattern.
  • the outlet openings 11a opposite a threaded connection is arranged, by means of which the nozzle 2a can be connected to the supply line 5.
  • the threaded connection is designed here as a union nut in order to allow an angle adjustment of the nozzle 2a.
  • the nozzle 2a produces droplets 7 having a droplet size of between 500 ⁇ m and 1000 ⁇ m or even larger droplets.
  • Fig. 4 shows a solar system with a device for Beikrautkontrolle as in Fig. 2 However, the nozzle 2b of the soft in the Fig. 2 shown nozzles 2a. In Fig. 4 a baffle plate nozzle is shown.
  • the baffle plate 2b shown as well as in the Fig. 4 is shown.
  • the baffle plate 2b can distribute the drop spray 6 at an angle of 360 ° below the solar collectors 8.
  • the baffle plate 12 is formed above an outlet opening 11 b.
  • a baffle plate 12 is a round baffle, which downstream of the Outlet opening 11 b is fixed with a trapezoidal bracket 24 to a nozzle housing.
  • the nozzle 2b has a hex key surface on an outer periphery and a nut thread on an inner periphery.
  • the female thread of the nozzle 2b can be screwed with a suitable tool with a bolt thread of the supply line 5.
  • the nozzle 2b generates droplets 7 with a droplet size between 500 ⁇ m and 1000 ⁇ m or even larger droplets.
  • Fig. 6 shows a solar system with a device for Beikrautkontrolle as in the Fig. 2 described, however, the nozzle 2c of the soft in the Fig. 2 shown nozzles 2a.
  • the nozzles 2c are formed as flat jet nozzles.
  • There are two slotted nozzles 2 c are provided, which are arranged offset by 180 ° to each other on a supply line 5.
  • the slits 28 are each oriented in the direction of an area below the solar collectors 8 and the droplet spray 6 is dispensed under the solar collectors 8 accordingly.
  • Fig. 7 is one of the nozzles 2c shown, as well as in the Fig. 6 are shown, the outlet opening 11 c formed slit-like and arranged in a peripheral wall of the outlet chamber 10c.
  • a slot 28 is shown, from which the water heated by the heater 32, ie hot water, is discharged from the nozzle 2c.
  • the nozzle body is a stepped cylinder, which additionally has two radially projecting wings 29, which serve as an operating handle for an operator. By means of the wings 29, the nozzle 2c can be manually connected to the supply line 5.
  • a helical groove structure 30 is shown in a lower region of the nozzle body.
  • the groove structure 30 is part of a bayonet closure with which the nozzle 2c and the feed line 5 can be connected to one another.
  • a cup-shaped guide device 31 is inserted with axial passage openings, which swirls the supplied water and promotes droplet formation.
  • the nozzle 2c generates droplets 7 with a droplet size between 500 ⁇ m and 1000 ⁇ m and is also used as a liquid fertilizer nozzle.
  • a heat transfer medium such as a thermal oil or water
  • the heated heat carrier is passed through the heat exchanger 18.
  • the heat energy of the heat carrier is transferred to water in the water tank 20 and this preheated.
  • the preheated water is heated by the heater 32 to 85 ° C and discharged through the nozzles 2a, 2b, 2c.
  • a levy of the Hot water occurs at a height of about 200 mm above the bottom surface in the form of the drop spray 6 with a drop size between 500 microns and 1,000 microns.
  • the weed is wetted by the hot water.
  • the drops 7 are discharged substantially horizontally and impinge laterally on the weeds, wherein denatured by the high temperature of the impinging drops 7, the plant protein, the plant is damaged in the region of the impingement of hot water and thus prevented from further height growth.
  • the throw of the drops is 1,300 mm, while a hot water volume of about 1.6 I is applied per m 2 of the bottom surface.
  • the process, and in particular the spraying of the weeds with heated water is repeated at a time interval of about 21 days in order to regulate the height growth of the weeds.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

2.1 Eine Vorrichtung zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen, insbesondere Solaranlagen, Zäunen oder sonstigen baulichen Einrichtungen, mit wenigstens einer Düse (2, 2a, 2b, 2c), wenigstens einer Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser sowie einer Zuleitung (5) von der Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser zu der Düse (2, 2a, 2b, 2c) sowie einer Steuervorrichtung (4) zum Freigeben und Absperren der Zuleitung (5) sowie ein Verfahren zur Beikrautkontrolle mit dieser Vorrichtung, ist bekannt.
2.2 Erfindungsgemäß sind die Düse und die Zuleitung (5) fest installiert und die Düse (2, 2a, 2b, 2c) erzeugt ein Tropfenspray (6), das Tropfen (7) mit einem mittleren Volumendurchmesser von mehr als 500 µm aufweist, insbesondere mehr als 1.000 µm.
2.3 Einsatz zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen, insbesondere Solaranlagen, Zäunen und sonstigen baulichen Einrichtungen, mit wenigstens einer Düse, wenigstens einer Einrichtung zum Erwärmen von Wasser sowie einer Zuleitung von der Einrichtung zum Erwärmen von Wasser zu der Düse sowie einer Steuervorrichtung zum Freigeben und Absperren der Zuleitung sowie ein Verfahren zur Beikrautkontrolle mit dieser Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung zur thermischen Unkrautbekämpfung des Herstellers WAVE Weed Control bv. ist bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst einen Solarspeicher für Warmwasser. Das vorgewärmte Wasser wird für eine weitere Erhitzung in eine geeignete Maschine betankt und auf 98°C erhitzt. Das Heißwasser wird als Wasserstrahl über eine Handlanze oder über ein an einem Kraftfahrzeug angebrachtes Dosiersystem ausgebracht.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 19729683 A1 ist eine mobile, an einem Kraftfahrzeug befindliche Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst einen Vorratsbehälter für Wasser, eine an diesen angeschlossene Druckpumpe, eine Heizeinrichtung zum Erzeugen von Heißdampf und Düsen zum Aufsprühen von Heißdampf auf die Oberfläche. Das Wasser wird in der als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung auf eine Temperatur zwischen 90°C und 140°C erhitzt, um Heißdampf zu erzeugen. Die Düsen sind an einem Verteilerrechen angeordnet. Der Heißdampf wird mit einer Temperatur von mindestens 140°C und einem Druck von mindestens 60 bar auf das Wildkraut aufgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich für eine stationäre Anwendung eignet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Düse und die Zuleitung fest installiert sind und dass die Düse ein Tropfenspray erzeugt, das Tropfen mit einem mittleren Volumendurchmesser von mehr als 500 µm aufweist, insbesondere mehr als 1.000 µm. Als mittlerer Volumendurchmesser (MVD) wird ein Tropfendurchmesser bezeichnet, der in der Mitte des Gesamtvolumens der Tropfen liegt oder das Gesamtvolumen der Tropfen in zwei gleich große Teile teilt. Dementsprechend besteht eine Hälfte des Gesamtvolumens aus Tropfen mit einem Durchmesser, der gleich groß oder größer ist als der mittlere Volumendurchmesser und die andere Hälfte aus Tropfen mit einem Durchmesser, der gleich groß oder kleiner ist als der mittlere Volumendurchmesser. Durch eine feste Installation der Düse und der Zuleitung kann auf einen Bediener verzichtet werden. Die Düsen sind dauerhaft dort angeordnet, wo Beikraut bekämpft werden soll. Die Steuervorrichtung kann sich an der Vorrichtung selbst befinden oder fernbetätigbar sein. Somit wird ein Personalaufwand für die Beikrautkontrolle minimiert und die Vorrichtung ist insbesondere für schlecht zugängliche Anlagen geeignet, beispielsweise Solaranlagen auf Dächern. Eine Tropfengröße ist so gewählt, dass Wassertropfen während einer zurückgelegten Wurfweite nicht unter eine vordefinierte Temperatur abkühlen und auf dem zu kontrollierenden Beikraut mit der Temperatur auftreffen, die zu einer wenigstens teilweisen Zerstörung des Beikrauts, insbesondere zu einer Denaturierung von Pflanzeneiweißen führt, jedoch keine Schäden an Anlagenteilen verursacht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung stellt die Einrichtung zum Erwärmen Wasser mit einer Temperatur von 42°C bis 100°C bereit, vorzugsweise 85°C. Viele gängige Kunststoffe und auch vollständige Solarmodule sind in diesem Temperaturbereich beständig und nehmen auch bei wiederholter Einwirkung von 85 °C heißem Wasser keinen Schaden. Beispielsweise kommt es nicht zu Verformungen oder weiteren Alterungserscheinungen von Kunststoffteilen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Einrichtung zum Erwärmen von Wasser mit flüssigen, festen oder gasförmigen Brennstoffen, mit elektrischer Energie und/oder Solarenergie betrieben. Vorteilhafterweise wird das Wasser mit Solarenergie vorgewärmt und/oder anschließend beispielsweise mit einer elektrischen, benzin-, erdgas- oder ölbetriebenen Heizanlage erhitzt. Ein Vorwärmen mit Solarenergie verbessert den Wirkungsgrad der Vorrichtung, ist umweltfreundlich und schont Ressourcen. Bei entsprechender Auslegung kann das Wasser auch ausschließlich mit Solarenergie erwärmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Einrichtung zum Erwärmen von Wasser einen stationären thermischen Solarkollektor auf. Vorteilhafterweise wird das zu erhitzende Wasser in dem thermischen Solarkollektor zur Verbesserung des Wirkungsgrades vorgewärmt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Düse als Flachstrahldüse ausgebildet, wobei ein Flachstrahl insbesondere horizontal ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise kann durch den Flachstrahl das zu kontrollierendes Beikraut auf einer definierten Höhe mit dem Tropfenspray benetzt werden. Somit wird ein Höhenwachstum des Beikrauts kontrolliert und das Beikraut wächst nicht wesentlich über die festgelegte Höhe hinaus. Weiterhin ist vorteilhaft, dass mittels des Flachstrahls eine relativ große Fläche mit dem Tropfenspray besprüht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Düse ein Gehäuse mit einer Austrittskammer und einer Austrittsöffnung auf, wobei die Austrittsöffnung schlitzartig ausgebildet ist und in einer Umfangswand der Austrittskammer angeordnet ist. Durch die schlitzartig ausgebildete Austrittsöffnung kann ein breites und flaches Strahlbild des Flachstrahls mit großen Tropfen erzeugt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Düse ein Gehäuse mit einer Austrittsöffnung und einem Prallteller auf, wobei der Prallteller in Austrittsrichtung gesehen stromabwärts der Austrittsöffnung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich dabei eine einfache und robuste Düsenkonstruktion, die wenig anfällig für Verschmutzungen ist. Zudem kann ein Sprühwinkel von 360 ° realisiert werden. Somit bedarf es nur einer geringen Anzahl von Düsen, um eine große Fläche mit dem Tropfenspray zu besprühen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Prallteller im rechten Winkel zu einer Mittellängsachse der Austrittsöffnung angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Wasserstrahls an einer Oberfläche des Pralltellers. Der Prallteller kann von unten oder von oben angesprüht werden. Dabei kann die Düse hängend oder stehend angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Prallteller in einer Gebrauchsposition der Vorrichtung oberhalb der Ausgangsöffnung angeordnet. Somit wird der Prallteller von unten angesprüht und der Sprühstrahl wird an einer Unterseite des Pralltellers horizontal verteilt. Vorteilhafterweise ergibt sich daraus, dass eine starre Heißwasserleitung zugleich als Gestell für die stehende Düse genutzt werden kann, um diese in der benötigten Höhe zu positionieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Düse mehrere an einer gekrümmten Fläche angeordnete Austrittsöffnungen auf. Vorteilhaftweiser kann über die Auslegung der gekrümmten Fläche und eine Verteilung der Austrittsöffnungen das Strahlbild angepasst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung stellt die Düse eine maximale Wurfweite der Tropfen von 1.000 mm bis 1.500 mm bereit, insbesondere 1.300 mm. Somit kann auch eine Fläche unterhalb von großen Solarmodulen flächendeckend mit den Tropfen besprüht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Düse oberhalb einer Bodenfläche angeordnet und erzeugt unmittelbar stromabwärts der Düsen einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Tropfenstrahl, wobei die Austrittsöffnung 100 mm bis 500 mm über der Bodenfläche, insbesondere 200 mm über der Bodenfläche, angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann somit die benötigte Wurfweite der Tropfen erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen, insbesondere Solaranlagen. Da insbesondere Solaranlagen auf Dächer meist nahe an der Bodenfläche des Dachs montiert sind, ist darunter wenig Raum vorhanden, um das Beikraut mit mobilen Vorrichtungen zu kontrollieren. Wenn zudem eine Dachbegrünung vorgegeben ist, darf das Beikraut nicht vernichtet werden. So kann vorteilhafterweise ein Beikrautbewuchs in dem Sinne kontrolliert werden, dass die Dachbegrünung erhalten bleibt, das Beikraut sich jedoch nicht über Sonnenkollektorflächen der Solaranlage erstreckt und diese beschattet.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird Wasser auf 42 °C bis 100 °C erwärmt, insbesondere auf 85 °C. In diesem Temperaturbereich werden die Solarmodule nicht beschädigt. Das Beikraut wird bei einem Auftreffen von Heißwasser mit 85 °C geschädigt und an einem weiteren Wachstum gehindert.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Tropfenspray mit einem mittleren Volumendurchmesser von mehr als 500 µm erzeugt, insbesondere mehr als 1.000 µm. Vorteilhafterweise ist der mittlere Volumendurchmesser des Tropfensprays damit groß genug, dass das Tropfenspray mit ausreichender Wärmeenergie auf das Beikraut auftrifft und nicht während eines Austragens schon auf eine Temperatur abkühlt, bei welcher das Beikraut nicht mehr geschädigt wird.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird das Tropfensprays in einer im Wesentlichen horizontalen Austragsrichtung 100 mm bis 500 mm über der Bodenfläche, insbesondere 200 mm über der Bodenfläche erzeugt. Mit einer horizontalen Austragsrichtung kann eine große Oberfläche des Beikrauts mit dem Tropfenspray behandelt werden. Weiterhin lässt sich über die horizontale Ausrichtung eine Behandlungshöhe des Beikrauts mit dem Heißwasser festlegen. Das Beikraut wird auf der Höhe des horizontalen Austrags von dem Heißwasser benetzt und wächst bei einer regelmäßigen Wiederholung der Behandlung nicht wesentlich über diese Höhe hinaus. Eine Behandlung des Beikrauts mit dem Heißwasser in einer Höhe von 200 mm über der Bodenfläche gewährleistet eine effektive Funktion der Solaranlage ohne Wirkungsgradverluste, die von einer Beschattung von Beikraut verursacht werden können, sowie eine meist ausreichende Dachbegrünung.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird der Tropfen mit einer Wurfweite von 1.000 mm bis 1.500 mm ausgetragen, insbesondere 1.300 mm. Vorteilhafterweise kann somit eine gesamte von dem Solarmodul überspannte Tiefe mit dem Heißwasser behandelt werden und das Höhenwachstum des Beikrauts über die gesamte Tiefe des Solarmoduls kontrolliert werden.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Wassermenge von 1 l/m2 bis 2 l/m2 ausgetragen, bevorzugt 1,6 l/m2. Die Wassermenge von 1,6 l/m2 während einer Behandlung ist ausreichend, um das Beikraut wirksam zu kontrollieren. Eine Behandlung dauert wenige Minuten oder Sekunden. In dieser Zeit wird die Wassermenge ausgetragen, die in etwa einer Stunde Nieselregen entspricht. Somit ist ein Versickern oder Ableiten des Wassers unproblematisch möglich.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Beikraut mit den Tropfen seitlich besprüht. Das Beikraut kann durch ein seitliches Auftreffen des Heißwassers in seinem Höhenwachstum kontrolliert werden, ohne das Beikraut komplett zu zerstören. Das Beikraut wird auf der Höhe geschädigt, auf welcher das Heißwasser auftrifft, und der Bereich oberhalb des Auftreffens stirbt ab. Der Bereich unterhalb des Auftreffens des Heißwassers bleibt relativ unbeschadet. Wenn eine Begrünung gewünscht oder vorgegeben ist, kann ein unkontrolliertes Höhenwachstum von Beikraut somit reguliert werden.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird das Verfahren in einem zeitlichen Abstand von 14 Tagen bis 28 Tagen wiederholt, insbesondere 21 Tagen. In Abhängigkeit einer Wachstumsgeschwindigkeit des Beikrauts können die Intervalle für die Behandlung des Beikrauts mit Heißwasser variiert werden. Es hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Behandlung des Beikrauts in einem Abstand von 21 Tagen gute Resultate erzielt und das Höhenwachstum ausreichend reguliert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beikrautkontrolle,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Solaranlage mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Fächerdüsen,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Fächerdüse,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Solaranlage mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Pralltellerdüse,
    Fig. 5
    eine Teilschnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Pralltellerdüse,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Solaranlage mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Flachstrahldüsen und
    Fig. 7
    eine Teilschnittansicht der in Fig. 6 gezeigten Flachstrahldüse.
  • Eine Vorrichtung zur Beikrautkontrolle weist gemäß Fig. 1 einen thermischen Solarkollektor 27 auf. Ein Wärmeträgerkreislauf 17 verbindet den thermischen Solarkollektor 27 mit einem Wärmetauscher 18, welcher im Wärmeaustausch mit einem Wasserspeicher 20 steht. Über eine Kaltwasserzuleitung 19 wird dem Wärmetauscher 18 zu erwärmendes Wasser zugeführt. Von dem Wärmetauscher 18 vorgewärmtes Wasser wird in einem Erhitzer 32 auf eine Austragstemperatur von 85 °C erhitzt und kann über eine Heißwasserleitung 21 entnommen werden. In einem Bereich der Heißwasserleitung 21 sind Ventile 4 angeordnet. Mittels der Ventile 4 lässt sich ein Heißwasserzufluss zu den Düsen 2 öffnen oder schließen. Ein Öffnen und Schließen kann sowohl händisch an einer Solaranlage vorgenommen werden als auch über eine Steuervorrichtung 4a. Die Düsen 2 sind unterhalb von in der Fig. 1 nicht dargestellten Solarkollektoren 8 angeordnet.
  • Die Solaranlage 1 weist, wie in Fig. 2 gezeigt, in bekannter Weise ein Basisgestell 22 auf, an welchem die Solarkollektoren 8 angeordnet sind. Das Basisgestell 22 steht mit einer Unterseite auf einer Bodenfläche 14 auf. Die Bodenfläche 14 kann beispielsweise ein Dach eines Gebäudes sein. Als Bodenfläche 14 gilt hier ein horizontaler Bereich auf einem Niveau einer Aufstandfläche des Basisgestells 22. Unterhalb der Solarkollektoren 8 kann gewollt oder ungewollt ein Beikrautbewuchs erfolgen. Die Beikrautkontrolle unterhalb der Solarkollektoren 8 mit mobilen Vorrichtungen zur Beikrautkontrolle ist aufgrund des dort herrschenden beengten Raumangebotes schwierig zu realisieren. Stehen mehrere Solarkollektoren 8 dicht an dicht, kann ein Erreichen eines Beikrautbewuchses mit der mobilen Vorrichtung unmöglich sein.
  • Unterhalb der Solarkollektoren 8 sind die Düsen 2a angeordnet. Die Düsen 2a sind mit einer Zuleitung 5 verbunden, welche starr oder flexibel ausgebildet sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zuleitung 5 starr ausgebildet. Es handelt sich dabei beispielsweise um Stahl- oder Kunststoffleitungen, an welchen die Düsen 2a befestigt sind. In der Fig. 2 sind zwei als Fächerdüsen ausgebildete Düsen 2a gezeigt, die um 180 ° versetzt zueinander an der Zuleitung 5 angeordnet sind. Dabei sind Austrittsöffnungen 11a der Düsen 2a derart orientiert, dass jeweils ein von der Düse 2a abgegebenes Tropfenspray 6 in einen Bereich unterhalb des jeweiligen Solarkollektors 8 abgegeben wird. Das Tropfenspray 6 trifft seitlich auf das Beikraut auf und das Beikraut wird in einem Bereich des auftreffenden Tropfensprays 6 geschädigt. Durch Heißwasser wird Pflanzeneiweiß des Beikrauts zerstört und das Beikraut stirbt in diesem Bereich ab. Ein Bereich des Beikrauts unterhalb eines geschädigten Bereichs bleibt erhalten.
  • Die Solarkollektoren 8 können sowohl Photovoltaikanlagen als auch thermische Solarkollektoren sein. Die Solarkollektoren 8 können sowohl statisch als auch dynamisch angeordnet und motorisch angetrieben sein, um einem Sonnenverlauf zu folgen. Die Solarkollektoren 8 sind, wie in der Figur 2 dargestellt, schräg aufgestellt. Ein Bereich eines jeweiligen Solarkollektors 8 ist in Bodennähe angeordnet und ein gegenüberliegender Bereich wird von dem Basisgestell 22 gehalten. Die Solarkollektoren 8 weisen jeweils gegen Osten oder gegen Westen, um eine größtmögliche Sonnenausbeute zu gewährleisten. Dabei sind jeweils ein nach Osten und ein nach Westen ausgerichteter Solarkollektor 8 gemeinsam an einem Basisgestell 22 angeordnet.
  • Die in der Fig. 3 gezeigte Düse 2a weist einen gekrümmten Düsenkörper auf. In einem Umfangsbereich weist sie mehrere Austrittsöffnungen 11a auf, die hier strichpunktiert angedeutet sind. Die Düse 2a ist als Fächerdüse ausgebildet und erzeugt somit ein fächerartiges Strahlbild. Den Austrittsöffnungen 11a gegenüberliegend ist ein Gewindeanschluss angeordnet, mittels dessen die Düse 2a mit der Zuleitung 5 verbunden werden kann. Der Gewindeanschluss ist hier als eine Überwurfmutter ausgeführt, um eine Winkeleinstellung der Düse 2a zu ermöglichen. Die Düse 2a erzeugt Tropfen 7 mit einer Tropfengröße zwischen 500 µm und 1.000 µm oder sogar noch größere Tropfen.
  • Fig. 4 zeigt eine Solaranlage mit einer Vorrichtung zur Beikrautkontrolle wie in Fig. 2 beschrieben, jedoch weichen die Düse 2b von den in der Fig. 2 gezeigten Düsen 2a ab. In Fig. 4 ist eine Pralltellerdüse dargestellt.
  • In der Fig. 5 ist die Pralltellerdüse 2b dargestellt wie sie auch in der Fig. 4 gezeigt ist. Die Pralltellerdüse 2b kann das Tropfenspray 6 in einem Winkel von 360 ° unterhalb der Solarkollektoren 8 verteilen. Der Prallteller 12 ist oberhalb einer Austrittsöffnung 11 b ausgebildet. Ein Prallteller 12 ist ein rundes Prallblech, welches stromabwärts der Austrittsöffnung 11 b mit einem trapezförmigen Bügel 24 an einem Düsengehäuse befestigt ist. Die Düse 2b weist eine Sechskant-Schlüsselfläche an einem äußeren Umfang und ein Muttergewinde an einem inneren Umfang auf. Das Muttergewinde der Düse 2b kann mit einem geeigneten Werkzeug mit einem Bolzengewinde der Zuleitung 5 verschraubt werden. Die Düse 2b erzeugt Tropfen 7 mit einer Tropfengröße zwischen 500 µm und 1.000 µm oder sogar noch größere Tropfen.
  • Fig. 6 zeigt eine Solaranlage mit einer Vorrichtung zur Beikrautkontrolle wie in der Fig. 2 beschrieben, jedoch weichen die Düse 2c von den in der Fig. 2 gezeigten Düsen 2a ab. In Fig. 6 sind die Düsen 2c als Flachstrahldüsen ausgebildet. Es sind zwei geschlitzte Düsen 2c vorgesehen, die um 180 ° versetzt zueinander an einer Zuleitung 5 angeordnet sind. Die Schlitze 28 sind jeweils in Richtung eines Bereichs unterhalb der Solarkollektoren 8 orientiert und das Tropfenspray 6 wird entsprechend unter die Solarkollektoren 8 abgegeben.
  • In Fig. 7 ist eine der Düsen 2c gezeigt, wie sie auch in der Fig. 6 dargestellt sind, deren Austrittsöffnung 11 c schlitzartig ausgebildet und in einer Umfangswand der Austrittskammer 10c angeordnet ist. In einer Betrachtungsebene der Fig. 7 in einem rechten, oberen Bereich ist ein Schlitz 28 gezeigt, von welchem das von dem Erhitzer 32 erhitzte Wasser, also Heißwasser, aus der Düse 2c abgegeben wird. Der Düsenkörper ist ein abgesetzter Zylinder, der zusätzlich zwei radial abragende Flügel 29 aufweist, die einem Bediener als eine Handhabe dienen. Mittels der Flügel 29 lässt sich die Düse 2c händisch mit der Zuleitung 5 verbinden. In einem unteren Bereich des Düsenkörpers ist eine wendelförmige Nutstruktur 30 gezeigt. Die Nutstruktur 30 ist Teil eines Bajonettverschlusses, mit dem die Düse 2c und die Zuleitung 5 miteinander verbunden werden können. In einem Inneren der Düse 2c ist eine topfförmige Leitvorrichtung 31 mit axialen Durchlassöffnungen eingelassen, die das zugeführte Wasser verwirbelt und eine Tropfenbildung begünstigt. Die Düse 2c erzeugt Tropfen 7 mit einer Tropfengröße zwischen 500 µm und 1.000 µm und wird auch als Flüssigdüngerdüse verwendet.
  • Um das Beikraut mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu kontrollieren, also nicht wesentlich über eine vordefinierte Höhe hinaus wachsen zu lassen, wird, siehe Fig. 1, über die Kaltwasserleitung 19 Leitungswasser oder aufbereitetes Regenwasser in den Wasserspeicher 20 eingefüllt. In dem thermischen Solarkollektor 27 wird ein Wärmeträger, wie beispielsweise ein Thermoöl oder Wasser, von einer Sonneneinstrahlung 26 erwärmt. Der erwärmte Wärmeträger wird durch den Wärmetauscher 18 geleitet. In dem Wärmetauscher 18 wird die Wärmeenergie des Wärmeträgers an Wasser im Wasserspeicher 20 übergeben und dieses somit vorgewärmt. Wenn Beikraut besprüht werden soll, wird das vorgewärmte Wasser durch den Erhitzer 32 auf 85 °C erhitzt und über die Düsen 2a, 2b, 2c ausgetragen. Eine Abgabe des Heißwassers geschieht auf einer Höhe von ca. 200 mm oberhalb der Bodenfläche in Form des Tropfensprays 6 mit einer Tropfengröße zwischen 500 µm und 1.000 µm. Auf dieser Höhe wird das Beikraut von dem Heißwasser benetzt. Die Tropfen 7 werden im Wesentlichen horizontal ausgetragen und treffen seitlich auf das Beikraut auf, wobei durch die hohe Temperatur der auftreffenden Tropfen 7 das Pflanzeneiweiß denaturiert, die Pflanze im Bereich des Auftreffens des Heißwassers geschädigt und somit an einem weiteren Höhenwachstum gehindert wird. Die Wurfweite der Tropfen beträgt 1.300 mm, dabei wird pro m2 der Bodenfläche ein Heißwasservolumen von etwa 1,6 I ausgebracht. Das Verfahren und speziell das Besprühen des Beikrauts mit erwärmten Wasser wird in einem zeitlichen Abstand von etwa 21 Tagen wiederholt, um das Höhenwachstum des Beikrauts zu regulieren.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen, insbesondere Solaranlagen (1), Zäunen oder sonstigen baulichen Einrichtungen, mit wenigstens einer Düse (2, 2a, 2b, 2c), wenigstens einer Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser sowie einer Zuleitung (5) von der Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser zu der Düse (2, 2a, 2b, 2c) sowie einer Steuervorrichtung (4) zum Freigeben und Absperren der Zuleitung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 2a, 2b, 2c) und die Zuleitung (5) fest installiert sind, und dass die Düse (2, 2a, 2b, 2c) ein Tropfenspray (6) erzeugt, das Tropfen (7) mit einem mittleren Volumendurchmesser von mehr als 500 µm aufweist, insbesondere mehr als 1.000 µm.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser Wasser mit einer Temperatur von 42 °C bis 100 °C bereitstellt, vorzugsweise 85 °C.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser mit flüssigen, festen oder gasförmigen Brennstoffen, mit elektrischer Energie und/oder Solarenergie betrieben wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Erwärmen von Wasser einen stationären thermischen Solarkollektor (27) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 2a, 2b, 2c) als Flachstrahldüse ausgebildet ist, wobei der Flachstrahl insbesondere horizontal ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2c) ein Gehäuse mit einer Austrittskammer (10c) und einer Austrittsöffnung (11 c) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (11 c) schlitzartig ausgebildet und in einer Umfangswand der Austrittskammer (10c) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2b) ein Gehäuse mit einer Austrittsöffnung (11b) und einen Prallteller (12) aufweist, wobei der Prallteller (12) in Austrittsrichtung gesehen stromabwärts der Austrittsöffnung (11 b) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallteller (12) im rechtem Winkel zu einer Mittellängsachse der Austrittsöffnung (11 b) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallteller (12) in einer Gebrauchsposition der Vorrichtung oberhalb der Austrittsöffnung (11b) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2a) mehrere an einer gekrümmten Fläche angeordneten Austrittsöffnungen (11a) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 2a, 2b, 2c) eine maximale Wurfweite der Tropfen (7) von 1.000 mm bis 1.500 mm bereitstellt, insbesondere 1.300 mm.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2, 2a, 2b, 2c) oberhalb einer Bodenoberfläche (14) angeordnet ist und einen unmittelbar an der Düse (2, 2a, 2b, 2c) im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Tropfenstrahl erzeugt, wobei die Düse (2, 2a, 2b, 2c) 100 mm bis 500 mm über der Bodenfläche (14), insbesondere 200 mm über der Bodenfläche (14) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Beikrautkontrolle an stationären Anlagen, insbesondere Solaranlagen, mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Erwärmen von Wasser auf 42 °C bis 100 °C, insbesondere 85 °C.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Erzeugen eines Tropfensprays (6) mit einem mittleren Volumendurchmesser von mehr als 500 µm, insbesondere mehr als 1.000 µm.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch ein Erzeugen des Tropfensprays (6) in einer im Wesentlichen horizontalen Austragsrichtung 100 mm bis 500 mm über der Bodenfläche (14), insbesondere 200 mm über der Bodenfläche (14).
  16. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, gekennzeichnet durch das Erzeugen der Tropfen (7) mit einer Wurfweite von 1.000 mm bis 1.500 mm, insbesondere 1.300 mm.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch einen Austrag einer Wassermenge von 1l/m2 bis 2l/m2, bevorzugt 1,6 l/m2.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch ein seitliches Besprühen von Beikraut mit den Tropfen (7).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch eine Wiederholung des Verfahrens in einem zeitlichen Abstand von 14 Tagen bis 28 Tagen, insbesondere 21 Tagen.
EP17181033.6A 2016-09-27 2017-07-12 Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle Withdrawn EP3300599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218624.8A DE102016218624A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Beikrautkontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3300599A1 true EP3300599A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=59337519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181033.6A Withdrawn EP3300599A1 (de) 2016-09-27 2017-07-12 Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3300599A1 (de)
DE (1) DE102016218624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4186363A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Michael Sappl Unkrautbekämpfungsvorrichtung, unkrautbekämpfungssystem und fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026102A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Waipuna International Limited Vegetation control method and apparatus
DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Werner Goergens Consulting & T Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
KR20100004522A (ko) * 2008-07-04 2010-01-13 김장환 고속 미립화 원거리 동력 분무기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6934399U (de) 1969-09-01 1969-12-18 Lechler Appbau Kg Prallteller
DD292389A5 (de) 1990-03-01 1991-08-01 Lechler Gmbh U. Co. Kg,De Flachstrahlduese zur vergleichsweise grobtropfigen zerstaeubung von fluessigkeiten
US5870852A (en) 1996-01-25 1999-02-16 Stanley; William Ralph Non-toxic fire ant extermination means
GB201122263D0 (en) 2011-12-23 2012-02-01 Weeding Technologies Ltd Weed control
US20140215907A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Ms Gregson Steam concentration conduit, nozzle and weed killing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026102A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Waipuna International Limited Vegetation control method and apparatus
DE19729683A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Werner Goergens Consulting & T Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Wildkraut
KR20100004522A (ko) * 2008-07-04 2010-01-13 김장환 고속 미립화 원거리 동력 분무기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4186363A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Michael Sappl Unkrautbekämpfungsvorrichtung, unkrautbekämpfungssystem und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218624A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022038013A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
WO2015154753A1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
EP3432699A1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
EP3300599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle
EP2997306A1 (de) Dampferzeuger
DE2054777C3 (de) Abschreckvorrichtung
DE102008022837A1 (de) Einrichtung zum Verdampfen von kalkhaltigem Wasser mittels elektrischer Beheizung
WO2010081740A2 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere backofen mit kaltbefeuchtung
EP1489374A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
DE10122433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE102019207379B4 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
WO1983000039A1 (en) Method and device for the treatment of waste waters
EP2345331A1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE102016118475A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Mediums in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102016121579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
EP3256173B1 (de) Blitzverdampferanordnung mit blitzverdampfer sowie betriebsverfahren
DE102015106105A1 (de) Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser
DE102009057254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage
DE102016101161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
DE605173C (de) Duese oder Brause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181005