EP3292287A1 - Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung

Info

Publication number
EP3292287A1
EP3292287A1 EP16716874.9A EP16716874A EP3292287A1 EP 3292287 A1 EP3292287 A1 EP 3292287A1 EP 16716874 A EP16716874 A EP 16716874A EP 3292287 A1 EP3292287 A1 EP 3292287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heating element
water tank
water injection
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16716874.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292287B1 (de
Inventor
Ingmar Burak
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3292287A1 publication Critical patent/EP3292287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292287B1 publication Critical patent/EP3292287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start

Definitions

  • the present invention relates to a water injection device of a
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating such a water injection device.
  • the water injection system used to operate water becomes
  • Heating element used A disadvantage of this heating element is that the heat is reduced to a small location around the heating element. This can be a non-optimal thawing of the icy components of the
  • Water injection system result. Especially if water due a requested water injection is sucked from a partially thawed water tank, it may lead to a loss of contact of the
  • Operation of the internal combustion engine can cause.
  • the water injection device of an internal combustion engine according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that thawing of icy components of the water injection device can be done safely and quickly. Furthermore, the so-called ice cave effect is avoided, which otherwise leads to a significant reduction of
  • Internal combustion engine reaches, which comprises a water tank for storing water, at least one water injector, a conveying element for conveying the water, which is connected via a suction and a return line to the water tank, and a first heating element, which is at least partially disposed on the suction line ,
  • the first heating element is arranged to thaw water in the water tank and / or in the suction line, which is frozen, in order to thaw the thawed water in the suction line over the
  • the water injection device further comprises a second heating element, which is at least partially disposed on the return line.
  • Heating element is adapted to additionally heat the thawed by the first heating element water.
  • the second heating element is adapted to additionally heat the thawed by the first heating element water.
  • Heating element are turned on, even if water, which is located in the return line, is frozen. Thus, the water in the
  • Return line are thawed by the waste heat of the second heating element together with the registered in the already thawed water heat.
  • the water injection device comprises a delivery line, via which the delivery element is connected to the water injector, and on which a third heating element is at least partially arranged.
  • the third heating element may act to assist the first heating element and / or the second heating element.
  • the water injection device comprises a fourth
  • Heating element which is arranged in the water tank. By providing the fourth heating element, a faster thawing of the iced water tank is achieved.
  • the first heating element and / or the second heating element and / or the third heating element and / or the fourth heating element may preferably be formed as a unit.
  • the first heating element and / or the second heating element and / or the third heating element and / or the fourth heating element has an electric heating element and / or a
  • An electric heating element offers the advantage of easy control.
  • a hydraulic heat exchanger can be adapted to the particular space and design requirements, resulting in optimum heat transfer to the frozen water.
  • the hydraulic heat exchanger is preferably arranged to use the cooling water of the internal combustion engine for thawing the frozen water. Consequently The heat contained in the cooling water by cooling the engine can be reused.
  • the conveyor element is arranged to be operated in a non-optimal operating point of the conveyor element to generate heat.
  • a non-optimal operating point is the operating point to understand, in which a part of the electric power in a drive of the
  • Conveying element is converted into heat.
  • the conveyor element When the conveyor element is designed as a pump, operation of the pump at a lower speed than that at an optimum operating point is desired, so that the generated heat of the conveyor element is transferred to the water.
  • the conveying element is furthermore preferably set up, with an active one
  • Another aspect of the present invention relates to an internal combustion engine comprising a water injection device according to the invention.
  • the advantages obtained in relation to the water injection device according to the invention remain here as well.
  • the internal combustion engine is set up to be operated with gasoline and the Otto principle.
  • the internal combustion engine is to be understood, in which a combustion of gasoline or gasoline-air mixture takes place by spark ignition in the form of a spark plug. Since in such an internal combustion engine, the ignition by the
  • Ignition is precisely predetermined and is improved by the injection of water combustion, by the circulation of thawed by the at least one intended heating element water in the water injection device failsafe operation of the
  • the water injection device according to the invention is used in an internal combustion engine with direct injection and turbocharging.
  • the present invention relates to a method for operating a water injection device with at least one water injector, and a conveying element for conveying the water, which is connected via a suction line and a return line to a water tank.
  • a method for operating a water injection device with at least one water injector, and a conveying element for conveying the water which is connected via a suction line and a return line to a water tank.
  • the inventive method is in the water tank and / or in the
  • Suction line located water which is frozen, thawed by a first heating element.
  • the thawed water in the intake is conveyed according to the invention via the return line back into the water tank of the water injection device.
  • the conveyor element is operated at a non-optimal operating point of the conveyor element to generate heat.
  • the conveying element is operated during an active water injection during the thawing process so that a minimum amount of thawed water remains in the water tank.
  • Figure 1 is a greatly simplified schematic view of a
  • Figure 2 is a simplified schematic view of
  • Figure 3 is a simplified schematic view of
  • Figure 4 is a simplified schematic view of
  • Figure 5 is a simplified schematic view of
  • Water injection device 1 of an internal combustion engine 2 according to a first embodiment of the present invention described in detail.
  • the internal combustion engine 2 is operated according to the Otto principle and with gasoline direct injection.
  • the internal combustion engine 2 which has a plurality of cylinders, and a part of the water injection device 1 according to the invention is shown schematically.
  • the internal combustion engine 2 comprises per cylinder a combustion chamber 20 in which a piston 21 is movable back and forth. Furthermore, the internal combustion engine 2 preferably has two inlet valves 25 per cylinder, each having an inlet channel 22, via which air is supplied to the combustion chamber 20. Exhaust gas is removed via an exhaust duct 23. For this purpose, an exhaust valve 26 is arranged on the exhaust duct 23.
  • the reference numeral 24 also designates a fuel injection valve.
  • a water injector 6 is further arranged, which via a control unit 10 water in the inlet channel 22 of the
  • Internal combustion engine 2 injects.
  • two water injectors 6 per cylinder are provided, which can be injected for better treatment or to increase the maximum per combustion cycle
  • Amount of water leads.
  • a water injector per cylinder may be arranged.
  • the water injection device 1 comprises a pump designed as Conveying element 3 and an electric drive 4 for driving the pump. Furthermore, a water tank 5 is provided which by a
  • Suction line 7 is connected to the conveying element 3.
  • a conveying line 8 connects the conveying element 3 with a distributor 9 or a rail, to which a plurality of water injectors 6 is connected.
  • an air conditioner is preferably used, including the
  • Water injection device 1 has a supply line 1 1.
  • deionized water can be conveyed into the water tank 5 via a refill line 1 2.
  • a refill line 1 may optionally be provided a sieve.
  • a pre-filter 16 in the first line 7 and a fine filter 17 are arranged in the delivery line 8, which can be optionally heated.
  • control unit 1 which is preferably designed as the control unit of the internal combustion engine 2, a water injection under normal
  • a pressure regulator 15 is arranged in the form of a diaphragm in a return line 13, which connects the delivery line 8 with the water tank 5.
  • a check valve can be used as the pressure regulator 15.
  • a pressure sensor 14 is further provided in the delivery line 8.
  • the water injection device 1 is used at temperatures below the freezing point of the water of the water injection device 1, it may lead to icing of the water tank 5 and / or the suction line 7.
  • This area of the water injection device 1 may be sensitive, even if the internal combustion engine 1 is in operation, since this area may be removed from the combustion chamber 22.
  • a temperature or level sensor 1 8 can be used.
  • a first heating element 19a is arranged in the suction line 7. The first heating element 19 a is arranged to thaw the water which is frozen in the water tank 5 and / or in the suction line 7 and which is frozen.
  • the conveying element 3 is further configured to convey the thawed water in the suction line 7 and / or the water tank 5 via the return line 13 back into the water tank 5.
  • the first heater element 19a may be used as an electric heater element such as a heater. an electrical resistance and / or be designed as a hydraulic heat exchanger.
  • the hydraulic heat exchanger may be configured to use cooling water of the internal combustion engine 2 for thawing the frozen water.
  • the conveyor element 3 will be in still inactive water injection, i. with closed water injectors 6, turned on.
  • the thawed water is then supplied via the return line 13 via the pressure regulator 15 to the water tank 5.
  • Circulation processes increases. This results in a very fast thawing of the frozen water.
  • the conveying element 3 can be operated at a non-optimal operating point.
  • the conveying element 3 can be operated deliberately in a rotational speed range in which the heat losses of the conveying element 3 increase. This means that the efficiency of the conveyor element 3 on the not optimal operating point is not maximum. This leads to another
  • Heating of the circulating water which facilitates the thawing of the still frozen water. Will be optimized due to the driving conditions during this
  • Water injection amount is smaller than a minimum water injection amount, which is needed for the combustion, the performance of the
  • Water injection quantity can be avoided.
  • the generated heat is optimally distributed in the water tank 5.
  • thawing of the frozen water in the water tank 5 as well as in the suction line 7 can take place faster via the water injection device 1 according to the invention.
  • the water injection device 1 is thus ready earlier.
  • Water injection device 1 according to a second embodiment ( Figure 3) further comprise a second heating element 19b.
  • Heating element 19b is arranged on the return line 13. Thus, the already thawed water during its circulation can be further heated to introduce more heat in the water tank 5.
  • the second heating element 19b may also help when the
  • Return line 13 is completely or partially iced.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the present invention.
  • the third embodiment differs from the second embodiment basically in that a third heating element 19c is arranged in the conveying line 8.
  • a third heating element 19c is arranged in the conveying line 8.
  • the third heating element 19c is arranged in front of the return line 13 in the conveying direction of the water.
  • the water injection device 1 according to a fourth exemplary embodiment of the present invention has a fourth heating element 19d.
  • the fourth heating element 19d is disposed within the water tank 5, on. By providing a fourth heating element, the frozen water in the water tank 5 can be thawed faster. Thus, the
  • the heating elements 19a, 19b, 19c and 19d can form a heating unit.
  • the heating elements 19a, 19b, 19c and 19d are designed as hydraulic heat exchangers, the transfer of the heat to the water in a unit cycle can take place.
  • heating elements 19a, 19b, 19c and 19d can also serve as the heating of the heated filter elements 16 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine (2), welche einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, mindestens einen Wasserinjektor (6), ein Förderelement (3) zum Fördern des Wassers, welches über eine Ansaugleitung (7) und über eine Rücklaufleitung (13) mit dem Wassertank (3) verbunden ist, und ein erstes Heizungselement (19a) umfasst, welches zumindest teilweise an der Ansaugleitung (7) angeordnet ist. Erfindungsgemäße ist das erste Heizungselement (19a) eingerichtet, im Wassertank (5) und/oder in der Ansaugleitung (7) befindliches Wasser, welches gefroren ist, aufzutauen. Ferner ist das Förderelement (3) erfindungsgemäß eingerichtet, das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung (7) über die Rücklaufleitung (13) zurück in den Wassertank (5) zu fördern. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben der Wassereinspritzvorrichtung (1).

Description

Beschreibung Titel
Wassereinspritzvorrichtunq einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum
Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtunq
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer
Brennkraftmaschine sowie eine derartige Brennkraftmaschine. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wassereinspritzvorrichtung.
Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal im Hinblick auf den Verbrauch betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist z.B. aus der WO 2014/080266 A1 ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung bekannt, bei dem das Wasser in den Massenstrom der Abgasrückführung eingespritzt wird.
Ein Problem bei bekannten Wassereinspritzsystemen ist eine mögliche
Vereisung von wasserführenden Komponenten des Wassereinspritzsystems. Um das System auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des im
Wassereinspritzsystem verwendeten Wassers zu betreiben, wird ein
Heizungselement benutzt. Nachteilig an diesem Heizungselement ist, dass sich die Wärme auf einen kleinen Ort um das Heizungselement reduziert. Dies kann ein nicht optimales Auftauen der vereisten Komponenten des
Wassereinspritzsystems zur Folge haben. Insbesondere wenn Wasser aufgrund einer angeforderten Wassereinspritzung aus einem teilweise aufgetauten Wassertank angesaugt wird, kann es zu einem Kontaktverlust des
Heizungselements mit dem noch gefrorenen Wasser führen. Dies ist als „Eishöhleneffekt" bezeichnet. Dadurch ist es möglich, dass nicht genug Wasser zum weiteren Einspritzen zur Verfügung steht, was eine Beeinträchtigung der
Funktionsweise der Brennkraftmaschine verursachen kann.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Auftauen von vereisten Komponenten der Wassereinspritzvorrichtung sicher und schnell erfolgen kann. Weiterhin wird der sogenannte Eishöhlen-Effekt vermieden, was anderenfalls zu einer erheblichen Reduzierung des
Wirkungsgrads des Heizungselements führen könnte. Dies wird
erfindungsgemäß durch eine Wassereinspritzvorrichtung einer
Brennkraftmaschine erreicht, welche einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, mindestens einen Wasserinjektor, ein Förderelement zum Fördern des Wassers, welches über eine Ansaugleitung und über eine Rücklaufleitung mit dem Wassertank verbunden ist, und ein erstes Heizungselement umfasst, welches zumindest teilweise an der Ansaugleitung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist das erste Heizungselement eingerichtet, im Wassertank und/oder in der Ansaugleitung befindliches Wasser, welches gefroren ist, aufzutauen, um das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung über die
Rücklaufleitung zurück in den Wassertank zu fördern. Durch die Zirkulation des aufgetauten Wassers wird die durch das Heizungselement erzeugte Wärme gleichmäßig im Wassertank verteilt. Somit werden eine frühere
Betriebsbereitschaft der Wassereinspritzvorrichtung bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers sowie ein sicheres Auftauen der gesamten Wassermenge des Wassertanks in schneller Weise ermöglicht. Dadurch können die Anforderungen an das erste Heizungselement verringert werden, was zu einem kostengünstigen und kompakten Aufbau der Wassereinspritzvorrichtung führt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Um das Auftauen des gefrorenen Wassers zu unterstützen, weist vorzugsweise die Wassereinspritzvorrichtung ferner ein zweites Heizungselement auf, welches zumindest teilweise an der Rücklaufleitung angeordnet ist. Das zweite
Heizungselement ist eingerichtet, das durch das erste Heizungselement aufgetaute Wasser zusätzlich zu erwärmen. Außerdem kann das zweite
Heizungselement eingeschaltet werden, wenn auch Wasser, welches sich in der Rücklaufleitung befindet, eingefroren ist. Somit kann das Wasser in der
Rücklaufleitung durch die Abwärme des zweiten Heizungselements nebst der im schon aufgetauten Wasser eingetragenen Wärme aufgetaut werden.
Ferner bevorzugt umfasst die Wassereinspritzvorrichtung eine Förderleitung, über welche das Förderelement mit dem Wasserinjektor verbunden ist, und an welcher ein drittes Heizungselement zumindest teilweise angeordnet ist. Das dritte Heizungselement kann unterstützend zu dem ersten Heizungselement und/oder dem zweiten Heizungselement wirken.
Weiter bevorzugt umfasst die Wassereinspritzvorrichtung ein viertes
Heizungselement, welches im Wassertank angeordnet ist. Durch das Vorsehen des vierten Heizungselements wird ein schnelleres Auftauen des vereisten Wassertanks erzielt.
Das erste Heizungselement und/oder das zweite Heizungselement und/oder das dritte Heizungselement und/oder das vierte Heizungselement können vorzugsweise als eine Einheit ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt weist das erste Heizungselement und/oder das zweite Heizungselement und/oder das dritte Heizungselement und/oder das vierte Heizungselement ein elektrisches Heizungselement und/oder einen
hydraulischen Wärmetauscher auf. Ein elektrisches Heizungselement bietet den Vorteil einer einfachen Steuerung. Auf der anderen Seite kann ein hydraulischer Wärmetauscher an die jeweiligen Platz- und Designanforderungen angepasst werden, was zu einer optimalen Wärmeübertragung auf das gefrorene Wasser führt.
Der hydraulische Wärmetauscher ist vorzugsweise eingerichtet, Kühlwasser der Brennkraftmaschine zum Auftauen des gefrorenen Wassers zu benutzen. Somit kann die Wärme, die im Kühlwasser durch das Abkühlen der Brennkraftmaschine steckt, wiederverwendet werden.
In vorteilhafter Weise ist das Förderelement eingerichtet, in einem nicht optimalen Betriebspunkt des Förderelements betrieben zu werden, um Wärme zu erzeugen. Als nicht optimaler Betriebspunkt ist der Arbeitspunkt zu verstehen, an welchem ein Teil der der elektrischen Leistung in einem Antrieb des
Förderelements in Wärme umgewandelt wird.
Wenn das Förderelement als Pumpe ausgebildet ist, ist ein Betrieb der Pumpe bei niedrigerer Drehzahl als der bei einem optimalen Betriebspunkt erwünscht, so dass die erzeugte Wärme des Förderelements auf das Wasser übertragen wird.
Das Förderelement ist weiterhin bevorzugt eingerichtet, bei einer aktiven
Wassereinspritzung während des Auftauvorgangs so betrieben zu werden, dass eine Mindestmenge vom aufgetauten Wasser im Wassertank verbleibt. Somit kann das Auftauen des restlichen gefrorenen Wassers ununterbrochen erfolgen, auch wenn eine große Wassereinspritzmenge gefordert wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, welche eine erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung umfasst. Die in Bezug auf die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung erhaltenen Vorteile bleiben auch hier erhalten.
Insbesondere ist die Brenn kraftmaschine eingerichtet, mit Benzin und nach dem Otto-Prinzip betrieben zu werden. Als eine solche Brennkraftmaschine ist die Brennkraftmaschine zu verstehen, bei welcher eine Verbrennung von Benzin bzw. Benzin-Luft-Gemisch durch Fremdzündung in Form einer Zündkerze erfolgt. Da bei einer solchen Brennkraftmaschine der Zündzeitpunkt durch die
Fremdzündung genau vorbestimmt ist und durch die Wassereinspritzung die Verbrennung verbessert wird, wird durch die Zirkulation des durch das mindestens eine vorgesehene Heizungselement aufgetauten Wassers in der Wassereinspritzvorrichtung eine ausfallsichere Funktionsweise der
Brennkraftmaschine erzielt.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Turboaufladung eingesetzt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens einem Wasserinjektor, und einem Förderelement zum Fördern des Wassers, welches über eine Ansaugleitung und über eine Rücklaufleitung mit einem Wassertank verbunden ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Wassertank und/oder in der
Ansaugleitung befindliches Wasser, welches gefroren ist, durch ein erstes Heizungselement aufgetaut. Das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung wird erfindungsgemäß über die Rücklaufleitung zurück in den Wassertank der Wassereinspritzvorrichtung gefördert.
Vorzugsweise wird das Förderelement in einem nicht optimalen Betriebspunkt des Förderelements betrieben, um Wärme zu erzeugen.
Bevorzugt wird das Förderelement bei einer aktiven Wassereinspritzung während des Auftauvorgangs so betrieben, dass eine Mindestmenge vom aufgetauten Wasser im Wassertank verbleibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer
Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine vereinfachte schematische Ansicht der
Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine vereinfachte schematische Ansicht der
Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine vereinfachte schematische Ansicht der
Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel, und
Figur 5 eine vereinfachte schematische Ansicht der
Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel.
Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine
Wassereinspritzvorrichtung 1 einer Brennkraftmaschine 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Insbesondere wird die Brennkraftmaschine 2 nach dem Otto-Prinzip und mit Benzindirekteinspritzung betrieben.
In Figur 1 ist die Brennkraftmaschine 2, welche eine Vielzahl von Zylindern aufweist, sowie ein Teil der erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine 2 umfasst pro Zylinder einen Brennraum 20, in welchem ein Kolben 21 hin und her bewegbar ist. Ferner weist vorzugsweise die Brennkraftmaschine 2 pro Zylinder zwei Einlassventile 25 mit jeweils einem Einlasskanal 22 auf, über welche Luft zum Brennraum 20 zugeführt wird. Abgas wird über einen Abgaskanal 23 abgeführt. Hierzu ist am Abgaskanal 23 ein Auslassventil 26 angeordnet. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ferner ein Kraftstoffeinspritzventil.
An jedem Einlasskanal 22 ist ferner ein Wasserinjektor 6 angeordnet, welcher über eine Steuereinheit 10 Wasser in den Einlasskanal 22 der
Brennkraftmaschine 2 einspritzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wasserinjektoren 6 pro Zylinder vorgesehen, was zur besseren Aufbereitung oder zur Erhöhung der pro Verbrennungszyklus maximal einspritzbaren
Wassermenge führt. Alternativ kann ein Wasserinjektor pro Zylinder angeordnet sein.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 im Detail gezeigt. Die Wassereinspritzvorrichtung 1 umfasst ein als Pumpe ausgebildetes Förderelement 3 und einen elektrischen Antrieb 4 zum Antreiben der Pumpe. Des Weiteren ist ein Wassertank 5 vorgesehen, welcher durch eine
Ansaugleitung 7 mit dem Förderelement 3 verbunden ist. Eine Förderleitung 8 verbindet das Förderelement 3 mit einem Verteiler 9 bzw. einem Rail, an welchem eine Vielzahl von Wasserinjektoren 6 angeschlossen ist.
Zum Einspritzen von Wasser in die Einlasskanäle 22 der Brennkraftmaschine 2 wird Wasser aus dem Wassertank 5 durch das Förderelement 3 in die
Wasserinjektoren 6 zugeführt. Dafür wird bevorzugt ein Kondensat eines nicht gezeigten Verdampfers einer Klimaanlage verwendet, wozu die
erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 eine Zulaufleitung 1 1 aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zum Kondensat kann deionisiertes Wasser über eine Nachfüllleitung 1 2 in den Wassertank 5 gefördert werden. In der Nachfüllleitung 12 kann optional ein Sieb vorgesehen sein. Ferner sind ein Vorfilter 16 in der ersten Leitung 7 und ein Feinfilter 17 in der Förderleitung 8 angeordnet, welche optional beheizt werden können.
Wird nun über die Steuereinheit 1 0, welche bevorzugt als die Steuereinheit der Brennkraftmaschine 2 ausgebildet ist, eine Wassereinspritzung unter normalen
Umgebungstemperaturen angefordert, so wird mittels des Förderelements 3 Wasser aus dem Wassertank 5 angesaugt. Zum Einstellen des gewünschten Systemdrucks im Verteiler 9 ist ein Druckregler 15 in der Form einer Blende in einer Rücklaufleitung 13 angeordnet, welche die Förderleitung 8 mit dem Wassertank 5 verbindet. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann anstatt einer Blende ein Rückschlagventil als der Druckregler 15 benutzt werden. Zur Druckregelung ist ferner ein Drucksensor 14 in der Förderleitung 8 vorgesehen. Wenn allerdings die Wassereinspritzvorrichtung 1 bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers der Wassereinspritzvorrichtung 1 benutzt wird, kann es zu einer Vereisung des Wassertanks 5 und/oder der Ansaugleitung 7 führen. Dieser Bereich der Wassereinspritzvorrichtung 1 kann empfindlich sein, auch wenn die Brennkraftmaschine 1 im Betrieb ist, da dieser Bereich vom Brennraum 22 entfernt sein kann. Um eine Vereisung des Wassertanks 5 und/oder der Ansaugleitung 7 zu erkennen, kann z.B. ein Temperatur- bzw. Füllstandsensor 1 8 benutzt werden. Zum Auftauen des gefrorenen Wasser ist ein erstes Heizungselement 19a in der Ansaugleitung 7 angeordnet. Das erste Heizungselement 19a ist eingerichtet, das im Wassertank 5 und/oder in der Ansaugleitung 7 befindliches Wasser, welches gefroren ist, aufzutauen.
Das Förderelement 3 ist ferner eingerichtet, das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung 7 und/oder dem Wassertank 5 über die Rücklaufleitung 13 zurück in den Wassertank 5 zu fördern.
Das erste Heizungselement 19a kann als ein elektrisches Heizungselement wie z.B. ein elektrischer Widerstand und/oder als ein hydraulischer Wärmetauscher ausgebildet sein. Hierbei kann der hydraulische Wärmetauscher eingerichtet sein, Kühlwasser der Brenn kraftmaschine 2 zum Auftauen des gefrorenen Wassers zu benutzen.
Für eine möglichst frühe Betriebsbereitschaft der Wassereinspritzvorrichtung 1 wird zunächst ein kleiner Teil des Wassers im Wassertank 5 und/oder in der Ansaugleitung 7 des Förderelements 3 aufgetaut. Sobald dieses Wasservolumen aufgetaut ist, wird das Förderelement 3 bei noch inaktiver Wassereinspritzung, d.h. bei geschlossenen Wasserinjektoren 6, eingeschaltet. Das aufgetaute Wasser wird dann über die Rücklaufleitung 13 über den Druckregler 15 zum Wassertank 5 zugeführt.
Es findet somit eine Zirkulation des aufgetauten Wassers statt, wodurch die im Wasser steckende Wärme gleichmäßig im Wassertank 5 verteilt wird. Dadurch kann die Enteisung des Wassertanks 5 fortfahren, wenn er noch nicht vollständig aufgetaut ist. Somit steht bei der nächsten Zirkulation eine größere
Wassermenge zur Verfügung, welche sich bei ansteigender Anzahl von
Zirkulationsvorgängen zunimmt. Dies hat ein sehr schnelles Auftauen des gefrorenen Wassers zur Folge.
Um den Effekt der Erwärmung durch Zirkulation zu verstärken, kann das Förderelement 3 in einem nicht optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Vorzugsweise kann das Förderelement 3 bewusst in einem Drehzahlbereich betrieben werden, in welchem sich die Wärmeverluste des Förderelements 3 erhöhen. Das heißt, dass der Wirkungsgrad des Förderelements 3 an dem nicht optimalen Betriebspunkt nicht maximal ist. Dies führt zu einer weiteren
Erwärmung des zirkulierenden Wassers, was das Auftauen des noch gefrorenen Wasser erleichtert. Wird aufgrund der Fahrtbedingungen während dieses optimierten
Auftauverfahrens eine Wassereinspritzung durch die Brennkraftmaschine 2 angefordert, so wird zunächst eine Wassereinspritzmenge zugelassen, so dass genug aufgetautes Wasser noch im teilweise vereisten Wassertank 5 verbleibt. Somit kann der Auftauvorgang ununterbrochen erfolgen.
Falls die zugelassene Wassereinspritzmenge für die verbrennungsrelevante Einspritzung nicht ausreicht, d.h., wenn die zum Einspritzen verfügbare
Wassereinspritzmenge kleiner als eine minimale Wassereinspritzmenge ist, welche für die Verbrennung benötigt ist, wird die Leistung der
Brennkraftmaschine 2 reduziert. Somit können Problemen beim Betrieb der
Brennkraftmaschine 2, wie z.B. Klopfen, aufgrund der reduzierten
Wassereinspritzmenge vermieden werden.
Sobald sichergestellt wird, dass die im Wassertank 5 verbliebene aufgetaute Wassermenge genug ist, um das Auftauverfahren fortzusetzen, auch wenn die von der Brennkraftmaschine 2 benötigte Wassereinspritzmenge eingespritzt wird, wird diese Wassereinspritzmenge tatsächlich freigegeben.
Durch die Zirkulation des durch das erste Heizungselement 19a aufgetauten Wassers wird die erzeugte Wärme optimal im Wassertank 5 verteilt. Somit kann über die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 das Auftauen des gefrorenen Wassers im Wassertank 5 sowie in der Ansaugleitung 7 schneller erfolgen. Die Wassereinspritzvorrichtung 1 ist dadurch früher betriebsbereit. Um das Auftauen des gefrorenen Wassers zu unterstützen, kann die
Wassereinspritzvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 3) ferner ein zweites Heizungselement 19b aufweisen. Das zweite
Heizungselement 19b ist an der Rücklaufleitung 13 angeordnet. Somit kann das schon aufgetaute Wasser während dessen Zirkulation weiter erhitzt werden, um mehr Wärme in den Wassertank 5 einzuleiten. Das zweite Heizungselement 19b kann auch behilflich sein, wenn die
Rücklaufleitung 13 vollständig oder teilweise vereist ist.
Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel grundsätzlich dadurch, dass ein drittes Heizungselement 19c in der Förderleitung 8 angeordnet ist. Somit kann mehr Wärme auf das aufgetaute Wasser übertragen werden. Vorzugsweise ist das dritte Heizungselement 19c vor der Rücklaufleitung 13 in Förderrichtung des Wassers angeordnet.
Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, weist die Wassereinspritzvorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein viertes Heizungselement 19d auf.
Das vierte Heizungselement 19d ist innerhalb des Wassertanks 5 angeordnet, auf. Durch das Vorsehen eines vierten Heizungselements kann das gefrorene Wasser im Wassertank 5 schneller aufgetaut werden. Somit kann die
Wassereinspritzvorrichtung 1 früher betriebsbereit sein.
Es sei angemerkt, dass die Heizungselemente 19a, 19b, 19c und 19d eine Heizungseinheit bilden können. Insbesondere wenn die Heizungselemente 19a, 19b, 19c und 19d als hydraulische Wärmetauscher ausgebildet sind, kann die Übertragung der Wärme auf das Wasser in einem Einheitskreislauf erfolgen.
Ferner können die Heizungselemente 19a, 19b, 19c und 19d auch als die Heizung der beheizten Filterelemente 16 und 17 dienen.

Claims

Ansprüche
1 . Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine (2), umfassend:
- einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser,
- mindestens einen Wasserinjektor (6),
- ein Förderelement (3) zum Fördern des Wassers, welches über eine Ansaugleitung (7) und über eine Rücklaufleitung (13) mit dem
Wassertank (5) verbunden ist, und
- ein erstes Heizungselement (19a), welches zumindest teilweise an der Ansaugleitung (7) angeordnet ist,
- wobei das erste Heizungselement (19a) eingerichtet ist, im Wassertank (5) und/oder in der Ansaugleitung (7) befindliches Wasser, welches gefroren ist, aufzutauen, und
- wobei das Förderelement (3) eingerichtet ist, das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung (7) über die Rücklaufleitung (13) zurück in den Wassertank (5) zu fördern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , ferner umfassend ein zweites
Heizungselement (19b), welches zumindest teilweise an der
Rücklaufleitung (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Förderleitung (8), über welche das Förderelement (3) mit dem
Wasserinjektor (6) verbunden ist, und an welcher ein drittes
Heizungselement (19c) zumindest teilweise angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein viertes Heizungselement (19d), welches im Wassertank (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste
Heizungselement (19a) und/oder das zweite Heizungselement (19b) und/oder das dritte Heizungselement (19c) und/oder das vierte Heizungselement (19d) ein elektrisches Heizungselement und/oder einen hydraulischen Wärmetauscher aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der hydraulische Wärmetauscher eingerichtet ist, Kühlwasser der Brennkraftmaschine (2) zum Auftauen des gefrorenen Wassers zu benutzen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Förderelement (3) eingerichtet ist, in einem nicht optimalen Betriebspunkt des Förderelements (3) betrieben zu werden, um Wärme zu erzeugen.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Förderelement (3) eingerichtet ist, bei einer aktiven Wassereinspritzung während des Auftauvorgangs so betrieben zu werden, dass eine
Mindestmenge vom aufgetauten Wasser im Wassertank (5) verbleibt.
9. Brennkraftmaschine, umfassend eine Wassereinspritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, welche eingerichtet ist, mit Benzin und nach dem Otto-Prinzip betrieben zu werden.
1 1 . Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, welche eingerichtet ist, mit reduzierter Leistung betrieben zu werden, wenn eine reduzierte zum Einspritzen verfügbare Wassermenge kleiner als eine minimale
Wassereinspritzmenge ist.
12. Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung (1 ) mit
mindestens einem Wasserinjektor (6) und einem Förderelement zum Fördern des Wassers, welches über eine Ansaugleitung (7) und über eine
Rücklaufleitung (13) mit einem Wassertank (5) verbunden ist,
wobei im Wassertank (5) und/oder in der Ansaugleitung (7) befindliches Wasser, welches gefroren ist, durch ein erstes Heizungselement (19a) aufgetaut wird, und das aufgetaute Wasser in der Ansaugleitung (7) über die Rücklaufleitung (13) zurück in den Wassertank (5) gefördert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Förderelement (3) in einem nicht optimalen Betriebspunkt des Förderelements (3) betrieben wird, um Wärme zu erzeugen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Förderelement (3) bei einer aktiven Wassereinspritzung während des Auftauvorgangs so betrieben wird, dass eine Mindestmenge vom aufgetauten Wasser im Wassertank (5) verbleibt.
EP16716874.9A 2015-05-07 2016-04-18 Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung Active EP3292287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208480.9A DE102015208480A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
PCT/EP2016/058502 WO2016177557A1 (de) 2015-05-07 2016-04-18 Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292287A1 true EP3292287A1 (de) 2018-03-14
EP3292287B1 EP3292287B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=55755599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716874.9A Active EP3292287B1 (de) 2015-05-07 2016-04-18 Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3292287B1 (de)
CN (1) CN107624145B (de)
DE (1) DE102015208480A1 (de)
WO (1) WO2016177557A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218174A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Behältersystem für ein hinsichtlich biologischer Verunreinigungen zu behandelndes Betriebsmittel
DE102017206251B3 (de) 2017-04-11 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE102017212057A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von Wasser in einem Kraftfahrzeug
DE102017215214B4 (de) * 2017-08-31 2024-04-11 Vitesco Technologies Germany Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidlevels und einer Qualität eines Fluids
DE102017216627A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102017216619A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102017218385A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs aus einem Behälter
DE102018200091A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102018208001A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelfördereinrichtung für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102018208012A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE102018208901A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3581783A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Robert Bosch GmbH Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur wassereinspritzung
DE102018210769A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102018218749A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018219205A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE102018222508A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019112565B4 (de) * 2019-05-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem
DE102019113499A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung
DE102019214766B4 (de) * 2019-09-26 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vereisungszustands einer nicht direkt im Abgasmassenfluss angeordneten Komponente des Abgasstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020207469A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Wassereinspritzungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Wassereinspritzungssystem
DE102021100966A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021100971A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021100968A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
CN115217675B (zh) * 2022-03-01 2024-03-08 广州汽车集团股份有限公司 发动机喷水***、发动机喷水***的控制方法及汽车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115992B (fi) * 2002-04-19 2005-08-31 Marioff Corp Oy Menetelmä ja laitteisto suihkutuslaitteiston ohjaamiseksi
KR20080030618A (ko) * 2005-06-22 2008-04-04 아이헤노이어 하이젤레멘테 게엠베하 운트 컴파니 카게 배기가스 정화용 촉매 컨버터를 위한 환원제 공급시스템 및이를 위한 가열 장치
DE102009014795A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems
US20120020857A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Isada Raymond Upano Dosing system having recirculation heating and vacuum draining
CN104937253B (zh) 2012-11-20 2018-10-09 秘方能源私人有限公司 用于内燃机的内部冷却废气再循环***及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107624145B (zh) 2020-05-05
EP3292287B1 (de) 2021-06-09
WO2016177557A1 (de) 2016-11-10
DE102015208480A1 (de) 2016-11-10
CN107624145A (zh) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292287B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3292291B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3292297B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP3346120B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102017210487A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018206884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
WO2017125196A1 (de) Nachlaufkühlsystem, zylinderkopf sowie verfahren zum betrieb eines nachlaufkühlsystems
DE112011105070B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2020126251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung der abgastemperatur eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor
EP3581783A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur wassereinspritzung
DE102018209949A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102013108868A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017200046A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
DE102021211844A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum und einem Wassereinspritzsystem
DE102021100972A1 (de) Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021109167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zum Ein-bringen von Wasser in den Brennraum
DE102021100966A1 (de) Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018218749A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012218632A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609