EP3276127A1 - Zahnradfluidmaschine - Google Patents

Zahnradfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3276127A1
EP3276127A1 EP17182228.1A EP17182228A EP3276127A1 EP 3276127 A1 EP3276127 A1 EP 3276127A1 EP 17182228 A EP17182228 A EP 17182228A EP 3276127 A1 EP3276127 A1 EP 3276127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
gear
seal
fluid machine
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17182228.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276127B1 (de
Inventor
Reinhard Pippes
Artur Bohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Technologies GmbH
Original Assignee
Eckerle Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Technologies GmbH filed Critical Eckerle Technologies GmbH
Publication of EP3276127A1 publication Critical patent/EP3276127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276127B1 publication Critical patent/EP3276127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/085Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or engines, e.g. gear machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/18Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a gear fluid machine, comprising a machine housing, a first gear and a second gear meshing with the first gear, wherein the first gear and the second gear are each rotatably mounted in the machine housing with respect to a rotation axis and at least partially at least partially with at least one abut axial play in the machine housing arranged axial disc having on its side facing away from the gears a pressure field, which is encompassed by a circumferential seal which rests sealingly on the one hand to a first support surface of the axial disc and on the other hand on a second support surface of the machine housing.
  • the gear fluid machine may be configured, for example, as a gear pump or as a gear motor. Also, an embodiment is possible as an internal gear fluid machine or as an external gear fluid machine, so that the gear fluid machine can be present as an internal gear pump, internal gear motor, external gear pump or external gear motor. In any case, the gear fluid machine has the first gear and the second gear. The two gears mesh with each other, wherein the first gear has a first toothing and the second gear has a second toothing and engage the two gears at least partially in one another. In the following, only the internal gear fluid machine will be discussed purely by way of example. Of course, the embodiments are always readily transferable to the Au . leopardradfluidmaschine.
  • the first gear is designed as a pinion and the first gear as external teeth
  • the second gear is present as a ring gear, which has the second toothing designed as an internal toothing.
  • the pinion is arranged in the ring gear, that the two gears mesh with each other.
  • the pinion is mounted eccentrically with respect to the ring gear. This means that the first gear is rotatably mounted about a first axis of rotation and the second gear about a second axis of rotation, wherein the two axes of rotation are preferably arranged at a distance from each other in parallel. If the gear fluid machine is designed as an external gear fluid machine, then the two gears lie as meshing external teeth before. Also in this case, the two axes of rotation are spaced parallel to each other.
  • the gear wheels are subjected to a rotational movement, whereby a conveying effect is exerted on a fluid present in the gear fluid machine.
  • the gear fluid machine is designed as a motor, then its fluid is supplied, whereby the gears are rotated. On one of the gears a torque is provided so far, which can be tapped.
  • the versions can always be transferred to the engine.
  • the gear fluid machine on the first gear, the second gear and the machine housing As essential components, the gear fluid machine on the first gear, the second gear and the machine housing.
  • the two gears are rotatably mounted in the machine housing, namely around the first axis of rotation and the second axis of rotation.
  • the two axes of rotation are spaced apart, in particular parallel spaced, arranged to each other.
  • the pinion In the case of the internal gear fluid machine, the pinion is disposed in the ring gear and accordingly has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the ring gear. Both the pinion and the ring gear are seen in cross section with respect to the respective axis of rotation substantially round.
  • the outer diameter of the pinion and the inner diameter of the ring gear are selected such that the outer teeth of the pinion seen in the circumferential direction with respect to the second axis of rotation is only in engagement with a portion of the internal teeth of the ring gear.
  • the first gear is arranged for example on a drive shaft of the gear fluid machine, in particular rotatably connected thereto.
  • the first gearwheel can be driven via the drive shaft and set in a rotational movement about the first axis of rotation. Due to the second toothing engaging with the first toothing, the rotational movement of the first toothed wheel is also impressed on the second toothed wheel.
  • the first gear is directly driven by the drive shaft, while the driving of the second gear is provided by the drive shaft only indirectly via the first gear.
  • Both the first toothing and the second toothing each have a plurality of teeth and interdental spaces between the teeth. The conveying effect is achieved in the case of the internal gear pump or the external gear pump by the meshing of the first toothing and the second toothing.
  • the fluid is present in the latter.
  • the fluid is preferably conveyed to a pressure side or into a pressure chamber of the gear fluid machine, namely, starting from a suction side or from a suction chamber.
  • the pressure chamber is formed, for example, in the machine housing of the gear fluid machine. If the gear fluid machine is designed as a gear fluid motor, the fluid flows from the pressure chamber in the direction of the suction side or the suction chamber of the gear fluid machine, whereby the first gear and the second gear are driven.
  • the gear fluid motor represents the kinematic reversal of the gear fluid pump.
  • the at least one axial disc is arranged, which rests at least partially on an end face of the first gear and / or on an end face of the second gear.
  • the axial disc causes a seal, in particular the pressure side opposite the suction side, so that the fluid present in the gear fluid machine can not flow past the first gear or the second gear on the front side.
  • an axial disc is of course arranged on both sides of the first gear and the second gear. In the following, however, only one of these axial discs will always be discussed; However, the statements are always transferable.
  • the axial discs are symmetrical to each other or even exist as equal parts.
  • the axial disc In order to always achieve a reliable seal by means of the axial disc, this is arranged with axial play with respect to the axis of rotation or the axes of rotation in the machine housing.
  • the pressure field is preferably in the form of a depression in the axial disk, which is preferably closed at the edge, that is to say has a peripheral edge.
  • the depression passes through the axial disc in the direction of the gears only partially, so not completely. In this respect, it has a continuous floor.
  • the pressure field or the depression is pressurized with pressurized fluid at least during operation of the gear fluid machine.
  • the fluid is preferably the same which is present in the pressure chamber and / or the suction chamber of the gear fluid machine.
  • the pressure field is fluidically connected to the pressure side of the gear fluid machine, in particular via at least one at least partially or completely formed in the machine housing flow channel.
  • a throttle and / or an orifice may be provided in the flow channel to adjust the desired pressure in the pressure field.
  • the pressure field is encompassed by the circumferential seal, which is arranged on the axial disc.
  • the seal is arranged in a recess of the axial disc and / or a recess of the machine housing stationary.
  • the seal surrounds the pressure field completely and is designed in this respect as a circumferential seal.
  • the seal is - seen in the axial direction - on the one hand on a support surface of the axial disc and on the other hand on a second support surface of the machine housing, wherein the support surfaces are preferably arranged parallel to each other.
  • the axial disc Due to the sealing of the pressure field by means of the seal, the axial disc is urged by the fluid present in the pressure field in the direction of the first gear and / or the second gear, so that the axial disc preferably on the first gear - or the second gear - the front side is applied.
  • an internal gear pump with an axial disc which abuts the lateral boundary of a pump chamber on end faces of a ring gear and a pinion of the internal gear pump and which has a pressure field on a ring facing away from the ring gear and the pinion, which is sealed with a sealing ring, the pressure field encloses.
  • the internal gear pump has a sealing arrangement with the sealing ring, which has the shape of an outline of the pressure field and an L-shaped annular cross-section, and with an elastic ring which rests inside the L-shaped annular cross-section of the sealing ring.
  • the seal is partially considered in section.
  • the section is preferably understood to mean a sealing cross-section which corresponds to a part of a longitudinal section through the seal, the sectional plane of this longitudinal section receiving or at least parallel to the axis of rotation of the first gear and / or the second gear.
  • the sealing cross-section now designates that part of the longitudinal section which is present on one side of an imaginary plane perpendicular to the cutting plane. Because the seal is configured circumferentially, lie in the longitudinal section of two of these areas of the seal. If one speaks of the cut of the seal, then preferably only one of these ranges is meant. If the seal is viewed as a circumferential sealing ring with a continuous, in particular curved and / or annular, longitudinal central axis, then the sealing cross section is present as a cross section through the seal with respect to this longitudinal center axis.
  • the seal is U-shaped and has in so far three legs, namely the first sealing leg, the second sealing leg and the connecting leg.
  • the two sealing legs are seen spaced apart from each other and are joined together by the connecting leg.
  • the two sealing legs and the connecting leg are configured in one piece and / or of the same material. Under the latter is to be understood that the sealing leg and the connecting leg consist of the same material.
  • the seal exclusively on the two sealing legs and the connecting leg, so that the total seal as such consists of only one material, which may also be referred to as a sealing material.
  • the seal has the described shape at least partially, so not necessarily along its entire extent. Preferably, however, the shape is present along the entire extent of the seal.
  • first sealing leg on the first support surface and the second sealing leg on the second support surface Seen in longitudinal section through the gear fluid machine is now the first sealing leg on the first support surface and the second sealing leg on the second support surface. More specifically, the first sealing leg abuts with a first sealing surface on the first support surface and the second sealing leg with a second sealing surface on the second support surface.
  • the two sealing surfaces are preferably arranged in each case on the outside of the seal, in longitudinal section through the gear fluid machine so on opposite Pages of the seal or on opposite sides of the two sealing legs arranged.
  • Such a configuration of the seal allows easy adjustment of a spring rate of the seal, which influences the contact pressure of the seal on the axial disc and on the machine housing.
  • a spring rate of the seal which influences the contact pressure of the seal on the axial disc and on the machine housing.
  • the described embodiment of the seal allows a gear fluid machine, in which the problems mentioned do not occur because the Axialvorbond the seal and thus the contact pressure of the thrust washer to the first gear and / or the second gear, an advantageous course over a spring travel of the seal. This is caused by an advantageous spring characteristic of the seal, ie the course of the spring force caused by the seal over the spring travel.
  • a further embodiment of the invention provides that the seal of the same material of an elastic material, in particular polyurethane, and / or is configured support ringless.
  • the two sealing legs and the connecting leg are preferably made of the same material and, to this extent, have the same material configuration.
  • polyurethane is used as the material.
  • the seal is designed support ringless, so in particular has no Spring ring made of metal or another elastic material. Rather, the seal consists exclusively of the sealing material.
  • the seal can of course be associated with a support ring or have the seal such.
  • the support ring is arranged for example between the first sealing leg and the first support surface and abuts both. Alternatively, it is disposed between the connecting leg and the machine housing and also abuts both.
  • the support ring is preferably made of a different material than the seal, in particular of metal.
  • the seal is attached to the support ring, in particular cohesively.
  • the seal is molded onto the support ring.
  • the seal is seen in section symmetrical with respect to a spaced apart from the sealing legs, in particular centrally, extending through the connecting leg symmetry plane.
  • the plane of symmetry or a symmetry plane lying in the plane of symmetry and the cutting plane is preferably perpendicular to the connecting leg. In this case, it is arranged at a distance from both sealing legs, for example, it is located in the middle between the sealing legs.
  • the seal is now configured identically on both sides of the plane of symmetry or the symmetry, in particular it is symmetrical with respect to the plane of symmetry.
  • a development of the invention provides that the sealing legs seen in section have in the relaxed state of the seal in the direction away from the connecting leg direction away from each other inclined free ends.
  • Under the relaxed state of the seal is an unassembled state of the seal, so for example, one immediately before mounting To understand the seal present Vormontageschreib the seal.
  • This state the seal, for example, after their manufacture until their assembly.
  • a deformation of the seal can take place, by which the desired preload of the seal and corresponding to the desired contact pressure of the axial disc is achieved to the first gear and / or the second gear.
  • This contact pressure is at least present as long as the pressure field is not acted upon by pressurized fluid and is pressureless in this respect.
  • Each of the sealing legs has on its side facing away from the connecting leg on a free end.
  • the free ends or the sealing legs are now inclined away from each other in the direction away from the connecting leg, so that - again seen in section - imaginary extensions of the sealing legs intersect each other at a certain angle.
  • the sealing legs may be angled in their relaxed state with respect to the axis of rotation of the first gear or the second gear, so with this include an angle which is greater than 0 ° and less than 90 °. Due to this configuration of the seal, it is compressed during assembly of the gear fluid machine in the axial direction with respect to the axis of rotation, so the free ends of the sealing legs to move toward each other. As a result, the bias of the seal is adjusted.
  • a particularly preferred development of the invention provides that the connecting leg seen in section, at least on its side facing away from the sealing legs has an extension in the axial direction with respect to one of the axes of rotation, which is smaller than the distance between the first support surface and the second support surface at the Machine housing adjacent thrust washer.
  • the width of the connecting leg is smaller than the distance between the support surfaces, when the axial disc rests against the machine housing, that is to be displaced to this maximum.
  • a further embodiment of the invention can provide that mutually remote sides of the free ends in the relaxed state of the seal have a greater distance from each other than the first support surface and the second support surface, in particular when abutting the machine housing axial disc.
  • the two sealing legs are seen in section over the connecting leg survive. Seen in longitudinal section with respect to the axis of rotation so the distance between the outer and therefore facing away from each other sides of the free ends, which corresponds to the maximum dimensions of the seal in the axial direction in this state, be greater than the distance between the two support surfaces, especially if the axial disc on the Machine housing rests. Accordingly, said distance is greater than the width of the connecting leg.
  • the distance between the opposite sides of the free ends preferably means their greatest distance, this being determined in a plane perpendicular to the plane of symmetry.
  • the distance corresponds, for example, to the distance of the support surfaces when the axial disc resting against the machine housing plus an axial clearance and / or a prestressing projection.
  • the axial play is greater than zero. For example, it is based on the distance between the support surfaces at least 5%, at least 10%, at least 15%, at least 20% or at least 25%.
  • the preload projection is preferably selected such that the axial disc is subjected to a specific bias voltage.
  • each of the sealing legs seen in section on its side facing the other of the sealing leg side of a first imaginary line and on its side facing away from the other of the sealing leg side of a second imaginary straight line wherein the first straight line and the second straight line are angled relative to one another in the relaxed state of the seal.
  • the first straight line defines the sealing surface of the respective sealing leg which bears against the support surface
  • the second straight line defines an inner surface of the respective sealing leg facing away from the sealing surface.
  • the two straight lines each have a non-zero extension, so that the sealing surface and the inner surface are at least partially planar or even.
  • the angle enclosed by the two straight lines is identical for the two sealing legs. However, different angles can be realized from each other.
  • the included angle is for example at least 2.5 °, at least 5 °, at least 7.5 °, at least 10 °, at least 15 ° or at least 20 °.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the connecting leg is rectangular in section and has on its side facing away from the sealing legs at least one chamfer or a round edge.
  • the seal is preferably arranged in a recess which is present in the machine housing or the axial disk.
  • the recess has a chamfer or round edge adapted to the chamfer or round edge, wherein the adaptation is preferably provided with regard to the shape and / or the dimensions.
  • the chamfer or edge of the connecting leg rests continuously on the bevel or edge of the recess after assembly of the seal.
  • the connecting leg in the radial direction has an extension which is greater than the extent of the first sealing leg and / or the extension of the second sealing leg in the axial direction.
  • the two sealing legs preferably extend inward in the radial direction, starting from the connecting leg.
  • the section described here can thus be understood as a longitudinal section with respect to the axis of rotation.
  • a material thickness of the connecting leg is greater than a material thickness of the sealing legs, wherein for the two sealing legs preferably the same material thickness is used.
  • the material thickness is in the axial direction for the connecting leg in the radial direction and for the sealing leg.
  • the free ends of the sealing legs seen in section have at least one rounding, which is present between the first imaginary line and the second imaginary line, in particular from the first imaginary straight line to the second imaginary line extends. Seen on average, the free ends are flat, for example, so they are bounded by a straight line.
  • This straight line can now be connected to the first straight line or the second straight line via the at least one rounding so that the rounding extends from the straight line up to the first straight line or the second straight line.
  • such a rounding preferably occurs on both sides of the straight line, so that a first of the curves extends from the straight line up to the first imaginary straight line and a second one of the curves extends from the straight line up to the second imaginary straight line.
  • the two imaginary straight lines only a rounding are connected to each other, so that the rounding of the first imaginary line extends to the second imaginary line.
  • the embodiment described is provided for at least one of the sealing legs, but preferably for both sealing legs.
  • the radius of the rounding can in principle be chosen arbitrarily.
  • the rounding represents a circular arc section, that is, has a continuously constant curvature.
  • the rounding runs at least on one side, but particularly preferably on both sides, tangentially into the first straight line or the second straight line.
  • a further embodiment of the invention provides that the seal has at least one first sealing region and at least one second sealing region, wherein the first sealing region and the second sealing region have different sealing cross sections.
  • the seal is, as already explained above, designed circumferentially. If only exactly one first sealing area and exactly one second sealing area are provided, then they merge into one another on both sides. In other words, the first sealing region merges into the second sealing region both on the one hand and on the other hand, with a first end of the first sealing region merging into a first end of the second sealing region and a second end of the first sealing region merging into a second end of the second sealing region.
  • first sealing regions and second sealing regions there may also be a plurality of first sealing regions and a plurality of second sealing regions.
  • the seal alternately consists of one of the first sealing regions and one of the second sealing regions, so that in this respect first sealing regions and second sealing regions alternate.
  • first sealing region or the first sealing regions respectively and / or overall have a smaller extension than the second sealing region or the second sealing regions.
  • each of the first sealing portions has a smaller extension than each of the second sealing portions.
  • the two sealing regions that is to say the first sealing region and the second sealing region, can have different properties. Preferably, they differ only in terms of their cross-section, so are seen differently in cross-section. Additionally or alternatively, however, they may also differ with respect to the material, in particular consist of different materials.
  • the seal in both the first sealing region and in the second sealing region has the embodiment described above, ie each seen in section U-shaped and has the first sealing leg, the second sealing leg and the connecting leg connecting them.
  • the seal in one of the sealing regions deviates from this shape.
  • the seal in one of the sealing regions seen in section is designed block-like, so that the connecting leg is present only in an imaginary form and together with the sealing legs form a solid block. In this case, the otherwise free ends of the sealing legs are directly connected.
  • the seal is trapezoidal, is seen in section so limited by two opposite parallel lines and two spaced, these lines interconnecting and angled against each other lines.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the distance of the mutually remote sides of the free ends of the sealing legs in the relaxed state of the seal in the first sealing region has a first value and in the second sealing region a second value different from the first value.
  • the cross sections of the seal thus differ between the two sealing regions with respect to the distance that exists in the relaxed state of the seal.
  • the distance In the first sealing region, the distance should have the first value and in the second sealing region the second value.
  • the second value is different from the first value. Most preferably, it is smaller.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the height of the connecting leg has a first value in the first sealing area and a second value different from the first value in the second sealing area.
  • the height of the connecting leg corresponds to the material thickness of the connecting leg.
  • the height or the material thickness of the connecting leg of the seal should now be different for the two sealing regions.
  • the height of the connecting leg in the first sealing region corresponds to the first value and in the second sealing region to the second value.
  • the second value is different from the first value.
  • the second value is smaller than the first value.
  • first sealing area and the second sealing area are both with respect to the distance of the facing away from each other Differentiate sides of the free ends of the sealing legs in a relaxed state of the seal and in the height of the connecting leg.
  • first value is less than the second value
  • first value is greater than the second value.
  • the values for the distance and the height are chosen such that the same spring rates of the seal or its sealing legs are achieved, which act between the machine housing and the axial disc.
  • a development of the invention provides that the first sealing region and the second sealing region merge into one another via a transition region.
  • the transition region is so far between the first sealing area and the second sealing area.
  • such a transition region is provided for each transition between a first sealing region and a second sealing region or vice versa, so that there is in each case such a transition region between each first sealing region and the second sealing region directly adjacent thereto.
  • the cross sections of the first seal portion and the second seal portion gradually become equal to each other.
  • the distance of the mutually remote sides of the free ends and / or the height of the connecting leg from the first sealing region to the second sealing region change.
  • the first sealing region and the second sealing region directly adjoin one another, ie merge directly into one another or run into one another.
  • first sealing region and the second sealing region are connected to each other via a bend, wherein the bend has a greater curvature than the first sealing region and the second sealing region.
  • this has a curvature value, which may also be zero, so that the seal is straight. The further the curvature value deviates from zero, the more pronounced the curvature.
  • the first sealing area and the second sealing area are now connected to each other via the bend.
  • the bend may coincide with the transition region or the transition region may represent the bend.
  • the bend is characterized by a greater curvature compared to the first seal area and the second seal area, so that the curvature value for the bend is larger in absolute terms is considered as for the first sealing area and the second sealing area, respectively over their entire extent.
  • the first sealing region and the second sealing region at their respective ends adjacent to the bend at an angle to each other, which is preferably at most 135 °, at most 90 ° or at most 45 °, but in any case greater than 0 °.
  • the angle is at least 45 ° and at most 135 °, at least 60 ° and at most 120 °, at least 75 ° and at most 105 ° or approximately or exactly 90 °.
  • the seal runs almost straight in the first sealing region, ie has a comparatively small curvature, in particular in comparison with the second sealing region, which is preferably more curved than the first sealing region.
  • the strongest curvature of the first sealing region is smaller than the strongest curvature of the second sealing region, which in turn is smaller than the strongest curvature of the bend.
  • the FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view through a gear fluid machine 1, which is designed here, for example, as formerly leopardradfluidpumpe.
  • the gear fluid machine 1 has a pinion gear designed as a first gear 2, designed as a ring gear second gear 3 and a machine housing 4.
  • the first gear 2 has an external toothing, not shown in detail, which meshes with a part of the internal gear teeth of the second gear 3, also not shown in detail.
  • the first gear 2 is rotatably supported with respect to a rotation axis 5, while a rotatable mounting of the second gear 3 is provided about a further rotation axis, not shown here, which is arranged in parallel spaced from the rotation axis 5.
  • the gears 2 and 3 are stored so far eccentric to each other.
  • a filler 6 may be arranged, which is preferably sickle-shaped.
  • the filler 6 may be formed integrally or in several parts.
  • the machine housing 4 can - as shown here - be designed in several parts.
  • the front wheels of the gears 2 and 3 Axialusionn 7 and 8 are arranged.
  • the axial discs 7 and 8 are in front of axially opposite sides of the gears 2 and 3 in front. They are arranged with little play in the axial direction in the machine housing 4.
  • they are rotatably mounted relative to the machine housing 4.
  • the axial disk 7 will be discussed in more detail.
  • the embodiments are analogous to the axial disc 8.
  • the axial disc 7 has on its side facing the machine housing 4 and so far the gears 2 and 3 side facing away from a pressure field 9, which is formed for example in the form of a recess in the axial disc 7.
  • the pressure field 9 can be acted upon by a fluid channel 10, which is formed in the machine housing 4, with pressurized fluid.
  • the pressure field 9 is fluidly connected via the fluid channel 10 with a pressure side of the gear fluid machine 1 not shown here.
  • the pressure field 9 is pressurized via the fluid channel 10 and accordingly urged in the axial direction in the direction of the gears 2 and 3.
  • the pressure field 9 is assigned a seal 11.
  • the seal 11 preferably surrounds the pressure field 9 completely and is insofar annular, although not necessarily circular. Much more The seal 11 may be out of round, that is to say deviate from a circular shape.
  • the pressure field 9 or the corresponding recess is designed approximately kidney-shaped, so that the seal 11 is arranged in kidney shape.
  • the seal 11 is on the one hand on a first support surface 12 of the axial disc 7 and on the other hand on a second support surface 13 of the machine housing 4 sealingly.
  • the seal 11 is made of an elastic material, so that after assembly of the gear fluid machine 11 by means of the seal 11, a bias on the axial disc 7 can be applied, which in turn causes a certain contact force of the axial disc 7 in the axial direction of the gears 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a detail of the above-described longitudinal sectional view of the gear fluid machine 1.
  • the machine housing 4 and the axial disc 7 are partially and the seal 11 completely visible.
  • the seal 11 is arranged in a recess 14 of the machine housing 4.
  • the seal 11 bears sealingly against a first sealing surface 15 on the first support surface 12 and with a second sealing surface 16 on the second support surface 13.
  • the first sealing surface 15 is present on a first sealing leg 17, while the second sealing surface 16 is formed on a second sealing leg 18.
  • the two sealing legs 17 and 18 are spaced from each other in the axial direction with respect to the axis of rotation 5 and connected to each other via a connecting leg 19, so that overall the seal 11 is U-shaped in section.
  • the seal 11 is - as indicated by the hatching - in one piece and formed of the same material of a sealing material.
  • a sealing material for example, polyurethane may be used as the sealing material.
  • the seal 11 is designed without support ring, so has no example, metallic support ring.
  • the seal 11 consists exclusively of the sealing material.
  • a support ring may be provided.
  • the connecting leg 19 is seen in section substantially rectangular and has on its sides facing away from the sealing legs 17 and 18 sides round edges 20. One of the round edges 20 abuts a corresponding round edge 21 of the recess 14.
  • the recess 14 in the radial direction with respect to the axis of rotation 5 has larger dimensions than the seal 11. Due to the design of the seal 11 as a circumferential seal this has an inherent spring force, which is directed to an increase in the radial direction, so the seal 11 or its connecting leg 19 is always urged against a recess 14 in the radial direction outwardly limiting step 22.
  • the recess 14 is delimited by a web 23 which separates the recess 14 from the fluid channel 10.
  • the web 23 is optional and can be omitted accordingly.
  • the seal 11 seen in section is designed symmetrically with respect to a plane of symmetry 24, wherein the plane of symmetry 24 is preferably perpendicular to the axis of rotation 5 and is arranged centrally between the sealing legs 17 and 18. In other words, the plane of symmetry 24 is perpendicular to a longitudinal central axis 25 of the connecting leg 19.
  • FIG. 3 shows a section of the seal 11 in a first embodiment, wherein the seal 11 in unassembled state, ie in particular in a pre-assembly state, is present. Accordingly, the seal 11 is relaxed, so that due to their spring action, the sealing legs 17 and 18 on their side facing away from the connecting leg 19 from each other in the axial direction, so that increases their distance in this direction with increasing distance from the connecting legs 19.
  • the symmetry plane 24 and the longitudinal central axis 25 are also indicated in turn.
  • a respective longitudinal central axis 26 or 27 is likewise indicated.
  • an imaginary logical separation between the sealing legs 17 and 18 on the one hand and the connecting leg 19 on the other hand is shown.
  • the connecting leg 19 constitutes a type of main body of the seal 11, from which the sealing legs 17 and 18 extend and, viewed in longitudinal section with respect to the axis of rotation 5, extend in the radial direction, for example inwards.
  • Each of the sealing legs 17 and 18 has on its side facing away from the connecting leg 19 via a free end 28 and 29, respectively.
  • the seal 11 has seen in the sealing cross-section on a maximum width B, namely on its side facing away from the connecting leg 19.
  • the maximum width B corresponds to the extent of the maximum distance of the sealing legs 17 and 18 and the maximum distance of the sealing surfaces 15 and 16.
  • the connecting leg 19, however, has a width b, which may be defined, for example, as average width or width in the region of its longitudinal central axis 25.
  • the width b is smaller than the width B.
  • the width b of the connecting leg 19 is preferably less than or equal to a width of the recess 14, in which the seal 11 is arranged.
  • a reverse embodiment, as described above is of course possible. In this case, the width b is greater than the width of the recess 14 or greater than the extent thereof in the axial direction with respect to the axis of rotation. 5
  • the sealing legs 17 and 18 are each delimited by a flat surface defined by a straight line 30 or 31.
  • the straight line 30 is connected on the one hand via a rounding 32 to the first sealing surface 15 or a straight line defining it, while on the other hand is connected via a rounding 33 to an inner surface 34 of the first sealing leg 17 or a straight line defining it.
  • Each of the sealing legs is seen in section on its side facing the other of the sealing legs 18 and 17 facing side of the respective inner surface 34 and 37 and on the other side of the sealing legs 18 and 17 facing away from the respective sealing surface 15 and 16 respectively.
  • the inner surface 37 is defined by a first straight line 38 and the sealing surface 16 by a second straight line 39.
  • the two lines 38 and 39 and thus extensions of the sealing surface 16 and the inner surface 37 are angled against each other, so cut each other at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ can basically be chosen arbitrarily. For example, it is at least 2.5 °, at least 5 °, at least 7.5 ° or at least 10 °.
  • the seal 11 is configured such that the two straight lines 38 and 39 or the sealing surface 16 and the inner surface 37 are angled in the relaxed state of the seal 11 against each other, but after mounting the seal 11 in the gear fluid machine 1 include a smaller angle or parallel are arranged to each other.
  • the seal 11 has a height H.
  • This is composed of a height h 1 of the connecting leg 19 and a height h 2 of the sealing legs 17 and 18.
  • the height h 1 simultaneously corresponds to a material thickness s 1 of the connecting leg 19, ie in particular its extension in the plane of symmetry 24 in section. It can be clearly seen that the height h 2 is greater than the height h 1 , for example, the height h 2 by at least 25%, at least 50%, at least 75% or at least 100% greater than the height h 1 .
  • the material thickness s 1 of the connecting leg 19 is greater than a material thickness s 2 of the sealing legs 17 and 18.
  • the extent is of the connecting leg 19 in the radial direction with respect to the axis of rotation 5 is greater than the extension of the sealing legs 17 and 18 in the axial direction.
  • the material thickness s 1 is at least 5%, at least 10%, at least 15%, at least 20% or at least 25% greater than the material thickness s 2 .
  • the ratio between the height H and the width b and / or the width B is selected such that a demolding of the seal 11 without movable mold elements is possible.
  • FIG. 4 shows a section through a second embodiment of the seal 11.
  • the above statements with respect to the first embodiment is fully incorporated and reference is made only to the differences. These are that the free ends 28 and 29 of the sealing legs 17 and 18 are not limited by straight lines 30 and 31, but rather that the free ends 28 and 29 have continuous curves 40 and 41.
  • Each of the curves 40 and 41 starts from the respective sealing surface 15 or 16 and extends up to the respective inner surface 34 and 37, respectively.
  • the curves 40 and 41 are configured, for example, as circular segments and dimensioned such that they, on the one hand, enter the sealing surface 15 or 16 and on the other hand enter into the inner surface 34 and 37 tangentially.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the seal 11, wherein it is clear that this has at least a first sealing portion 42 and a second sealing portion 43, in the embodiment shown here, two first sealing portions 42 and two second sealing portions 43.
  • the sealing portions 42 and 43 differ in particular their curvature.
  • the first sealing region 42 is less curved than the second sealing region 43. If only one of the first sealing regions 42 and / or one of the second sealing regions 43 is discussed in the context of this description, the embodiments are preferably always analogous to each of the first sealing regions 42 and / or each of the second sealing regions 43.
  • the first sealing region 42 merges via a transition region 44 into the second sealing region 43.
  • a transition region 44 is provided in each case between each of the first sealing regions 42 and the second sealing regions 43 adjacent thereto.
  • the seal 11 has a bend 45.
  • the bend 45 a greater curvature is realized in comparison with the first sealing region 42 and the second sealing region 43.
  • the curvature of the seal 11 in the bend 45 is stronger than over the entire first sealing region 42 and / or the entire second sealing region 43 away.
  • the curvature of the second sealing region 43 is continuously stronger across it than in the first sealing region 42.
  • the first sealing region 42 extends at least in regions or even continuously straight.
  • the first sealing region 42 differs from the second sealing region 43, in particular with regard to the sealing cross section.
  • the transition region 44 can therefore be designed such that a smooth transition of the two sealing regions 42 and 43 is realized in one another, so there is no abrupt change in the sealing cross-section.
  • FIG. 6 shows a section through the seal 11 in the first sealing region 42, indicated in the FIG. 5 drawn by the cutting mark A.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the seal 11 in the second sealing region 43, wherein the corresponding point in the FIG. 5 indicated by the cutting mark B. Again, the height h 1 of the connecting leg 19 and the width B are shown. It is clear that the seal 11 in the second sealing region 43 preferably has a greater width B than in the first sealing region 42. Conversely, the height h 1 for the second sealing region 43 is smaller than for the first sealing region 42.
  • the height h 1 has a first value in the first sealing region 42 and a second value in the second sealing region 43, the second value being smaller than the first value.
  • the width of the seal 11 in the first sealing region 42 has a first value and in the second sealing region 43 has a second value, wherein the second value is greater than the first value.
  • the height h 1 in the first sealing region 42 relative to the height h 1 in the second sealing region 43 is at least 101%, at least 102%, at least 103%, at least 104% or at least 105%.
  • said ratio may also be greater and be at least 110%, at least 120%, at least 130%, at least 140% or at least 150%.
  • the width B is in the first sealing area 42 in the second sealing region 43, preferably at most 90%, at most 80%, at most 75%, at most 70%, at most 60% or at most 60% or at most 50%.
  • the values for the distance B and the height h 1 are chosen such that the sealing elements 42 and 43 have the same spring action of the seal 11 in the direction of their width B, ie with the seal 11 mounted between the machine housing 4 and the axial disk 7 or 8 results.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of an alternative embodiment of the first sealing portion 42.
  • the connecting leg 19 possibly exists in an imaginary form and the two sealing legs 17 and 18 are connected to each other over the entire height H of the seal 11, so they do not unconnected free ends exhibit.
  • the height h 2 of the sealing legs 17 and 18 preferably corresponds to the total height H.
  • the embodiment described may alternatively also be provided in the second sealing area 43. It is important, however, that in at least one of the sealing regions 42 and 43 the initially described form of the seal 11 is present, namely with sealing legs 17 and 18, which are connected to each other by the connecting leg 19 and each having a free end facing away from the connecting leg 19 Side have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradfluidmaschine (1), mit einem Maschinengehäuse (4), einem ersten Zahnrad (2) und einem mit dem ersten Zahnrad (2) kämmenden zweiten Zahnrad (3), wobei das erste Zahnrad (2) und das zweite Zahnrad (3) jeweils bezüglich einer Drehachse (5) drehbar an dem Maschinengehäuse (4) gelagert sind und jeweils wenigstens bereichsweise stirnseitig an zumindest einer mit axialem Spiel an dem Maschinengehäuse (4) angeordneten Axialscheibe (7,8) anliegen, die auf ihrer den Zahnrädern (2,3) abgewandten Seite ein Druckfeld (9) aufweist, das von einer umlaufenden Dichtung (11) umgriffen ist, die einerseits an einer ersten Stützfläche (12) der Axialscheibe (7,8) und andererseits an einer zweiten Stützfläche (13) des Maschinengehäuses (4) dichtend anliegt. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtung (11), insbesondere wenigstens bereichsweise, im Schnitt gesehen U-förmig ist und einen an der ersten Stützfläche (12) anliegenden ersten Dichtungsschenkel (17), einen an der zweiten Stützfläche (13) anliegenden zweiten Dichtungsschenkel (18) und einen den ersten Dichtungsschenkel (17) und den zweiten Dichtungsschenkel (18) verbindenden Verbindungsschenkel (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradfluidmaschine, mit einem Maschinengehäuse, einem ersten Zahnrad und einem mit dem ersten Zahnrad kämmenden zweiten Zahnrad, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad jeweils bezüglich einer Drehachse drehbar in dem Maschinengehäuse gelagert sind und jeweils wenigstens bereichsweise stirnseitig an zumindest einer mit axialem Spiel in dem Maschinengehäuse angeordneten Axialscheibe anliegen, die auf ihrer den Zahnrädern abgewandten Seite ein Druckfeld aufweist, das von einer umlaufenden Dichtung umgriffen ist, die einerseits an einer ersten Stützfläche der Axialscheibe und andererseits an einer zweiten Stützfläche des Maschinengehäuses dichtend anliegt.
  • Die Zahnradfluidmaschine kann beispielsweise als Zahnradpumpe oder als Zahnradmotor ausgestaltet sein. Ebenso ist eine Ausführung als Innenzahnradfluidmaschine oder als Außenzahnradfluidmaschine möglich, sodass die Zahnradfluidmaschine als Innenzahnradpumpe, Innenzahnradmotor, Außenzahnradpumpe oder Außenzahnradmotor vorliegen kann. In jedem Fall verfügt die Zahnradfluidmaschine über das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad. Die beiden Zahnräder kämmen miteinander, wobei das erste Zahnrad eine erste Verzahnung und das zweite Zahnrad eine zweite Verzahnung aufweist und die beiden Verzahnungen zumindest bereichsweise ineinander eingreifen. Nachfolgend wird rein beispielhaft lediglich auf die Innenzahnradfluidmaschine eingegangen. Selbstverständlich sind die Ausführungen stets ohne weiteres auf die Au-ßenzahnradfluidmaschine übertragbar.
  • Im Falle der Innenzahnradfluidmaschine ist das erste Zahnrad als Ritzel und die erste Verzahnung als Außenverzahnung ausgestaltet, wohingegen das zweite Zahnrad als Hohlrad vorliegt, welches die als Innenverzahnung ausgestaltete zweite Verzahnung aufweist. Das Ritzel ist derart in dem Hohlrad angeordnet, dass die beiden Verzahnungen miteinander kämmen. Dabei ist das Ritzel exzentrisch bezüglich des Hohlrads gelagert. Das bedeutet, dass das erste Zahnrad um eine erste Drehachse und das zweite Zahnrad um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die beiden Drehachsen vorzugsweise beabstandet parallel zueinander angeordnet sind. Ist die Zahnradfluidmaschine als Außenzahnradfluidmaschine ausgebildet, so liegen die beiden Verzahnungen als miteinander kämmende Außenverzahnungen vor. Auch in diesem Fall sind die beiden Drehachsen parallel beabstandet zueinander angeordnet.
  • Im Falle einer Ausgestaltung der Zahnradfluidmaschine als Pumpe werden die Zahnräder mit einer Drehbewegung beaufschlagt, wodurch auf ein in der Zahnradfluidmaschine vorliegendes Fluid eine Förderwirkung ausgeübt wird. Ist die Zahnradfluidmaschine dagegen als Motor ausgeführt, so wird ihr Fluid zugeführt, wodurch die Zahnräder in Drehbewegung versetzt werden. An einem der Zahnräder wird insoweit ein Drehmoment bereitgestellt, welches abgegriffen werden kann. Im Nachfolgenden wird lediglich auf die Pumpe näher eingegangen. Stets können jedoch die Ausführungen auf den Motor übertragen werden.
  • Als wesentliche Bestandteile weist die Zahnradfluidmaschine das erste Zahnrad, das zweite Zahnrad sowie das Maschinengehäuse auf. Die beiden Zahnräder sind in dem Maschinengehäuse drehbar gelagert, nämlich um die erste Drehachse und die zweite Drehachse. Zur Erzielung der exzentrischen Lagerung der beiden Zahnräder sind die beiden Drehachsen beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, zueinander angeordnet. Im Falle der Innenzahnradfluidmaschine ist das Ritzel in dem Hohlrad angeordnet und weist entsprechend einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner ist als ein Innendurchmesser des Hohlrads. Sowohl das Ritzel als auch das Hohlrad sind im Querschnitt bezüglich der jeweiligen Drehachse gesehen im Wesentlichen rund. Der Außendurchmesser des Ritzels sowie der Innendurchmesser des Hohlrads sind derart gewählt, dass die Außenverzahnung des Ritzels in Umfangsrichtung bezüglich der zweiten Drehachse gesehen lediglich mit einem Bereich der Innenverzahnung des Hohlrads in Eingriff steht.
  • Das erste Zahnrad ist beispielsweise auf einer Antriebswelle der Zahnradfluidmaschine angeordnet, insbesondere mit dieser drehfest verbunden. Über die Antriebswelle kann insoweit das erste Zahnrad angetrieben und in eine Drehbewegung um die erste Drehachse versetzt werden. Aufgrund der mit der ersten Verzahnung in Eingriff stehenden zweiten Verzahnung wird die Drehbewegung des ersten Zahnrads auch auf das zweite Zahnrad aufgeprägt. Im Falle der Innenzahnradpumpe wird das erste Zahnrad unmittelbar von der Antriebswelle angetrieben, während das Antreiben des zweiten Zahnrads von der Antriebswelle lediglich mittelbar über das erste Zahnrad vorgesehen ist. Sowohl die erste Verzahnung als auch die zweite Verzahnung weisen jeweils eine Vielzahl von Zähnen sowie zwischen den Zähnen liegende Zahnzwischenräume auf. Die Förderwirkung wird im Falle der Innenzahnradpumpe beziehungsweise der Außenzahnradpumpe durch das Ineinandergreifen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung erzielt.
  • Bei Betrachtung eines beliebigen Zahns des ersten Zahnrads während einer vollständigen Umdrehung des ersten Zahnrads greift dieser Zahn zeitweilig in einen Zahnzwischenraum der zweiten Verzahnung ein. Vor dem Eingreifen des Zahns in den Zahnzwischenraum liegt in letzterem das Fluid vor. Durch das Eingreifen wird das Fluid vorzugsweise auf eine Druckseite beziehungsweise in eine Druckkammer der Zahnradfluidmaschine gefördert, nämlich ausgehend von einer Saugseite beziehungsweise aus einer Saugkammer. Die Druckkammer ist beispielsweise in dem Maschinengehäuse der Zahnradfluidmaschine ausgebildet. Ist die Zahnradfluidmaschine als Zahnradfluidmotor ausgeführt, so strömt das Fluid aus der Druckkammer in Richtung der Saugseite beziehungsweise der Saugkammer der Zahnradfluidmaschine, wodurch das erste Zahnrad sowie das zweite Zahnrad angetrieben werden. Insoweit stellt der Zahnradfluidmotor die kinematische Umkehr der Zahnradfluidpumpe dar.
  • In dem Maschinengehäuse ist die wenigstens eine Axialscheibe angeordnet, welche wenigstens bereichsweise an einer Stirnseite des ersten Zahnrads und/oder an einer Stirnseite des zweiten Zahnrads anliegt. Die Axialscheibe bewirkt eine Abdichtung, insbesondere der Druckseite gegenüber der Saugseite, sodass das in der Zahnradfluidmaschine vorliegende Fluid nicht stirnseitig an dem ersten Zahnrad beziehungsweise dem zweiten Zahnrad vorbei strömen kann. Bevorzugt ist selbstverständlich beidseitig des ersten Zahnrads und des zweiten Zahnrads jeweils eine Axialscheibe angeordnet. Nachfolgend wird jedoch stets auf lediglich eine dieser Axialscheiben eingegangen; die Ausführungen sind jedoch stets übertragbar. Beispielsweise sind die Axialscheiben symmetrisch zueinander ausgestaltet oder liegen sogar als Gleichteile vor.
  • Um stets eine zuverlässige Abdichtung mittels der Axialscheibe zu erzielen, ist diese mit axialem Spiel bezüglich der Drehachse beziehungsweise den Drehachsen in dem Maschinengehäuse angeordnet. Um die Axialscheibe während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine in axialer Richtung in Richtung des ersten Zahnrads und/oder des zweiten Zahnrads, insbesondere an das erste Zahnrad und/oder an das zweite Zahnrad, zu drängen, verfügt die Axialscheibe auf ihrer den in axialer Richtung den Zahnrädern abgewandten Seite über ein Druckfeld. Das Druckfeld liegt vorzugsweise in Form einer Vertiefung in der Axialscheibe vor, welche bevorzugt randgeschlossen ist, also einen umlaufenden Rand aufweist. Die Vertiefung durchgreift die Axialscheibe in Richtung der Zahnräder lediglich teilweise, also nicht vollständig. Sie weist insoweit einen durchgehenden Boden auf.
  • Das Druckfeld beziehungsweise die Vertiefung wird zumindest während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine mit unter Druck stehendem Fluid druckbeaufschlagt. Das Fluid ist dabei vorzugsweise dasselbe, welches in der Druckkammer und/oder der Saugkammer der Zahnradfluidmaschine vorliegt. Beispielsweise ist das Druckfeld strömungstechnisch mit der Druckseite der Zahnradfluidmaschine verbunden, insbesondere über wenigstens einen wenigstens bereichsweise oder vollständig in dem Maschinengehäuse ausgebildeten Strömungskanal. In dem Strömungskanal können optional eine Drossel und/oder eine Blende vorgesehen sein, um den gewünschten Druck in dem Druckfeld einzustellen.
  • Das Druckfeld ist von der umlaufenden Dichtung umgriffen, welche an der Axialscheibe angeordnet ist. Beispielsweise ist die Dichtung in einer Vertiefung der Axialscheibe und/oder einer Vertiefung des Maschinengehäuses ortsfest angeordnet. Die Dichtung umgreift das Druckfeld vollständig und ist insoweit als umlaufende Dichtung ausgestaltet. Die Dichtung liegt - in axialer Richtung gesehen - einerseits an einer Stützfläche der Axialscheibe und andererseits an einer zweiten Stützfläche des Maschinengehäuses an, wobei die Stützflächen vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Aufgrund der Abdichtung des Druckfelds mittels der Dichtung wird die Axialscheibe von dem in dem Druckfeld vorliegenden, unter Druck stehendem Fluid in Richtung des ersten Zahnrads und/oder des zweiten Zahnrads gedrängt, sodass die Axialscheibe vorzugsweise an dem ersten Zahnrad - oder dem zweiten Zahnrad - stirnseitig anliegt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 213 771 A1 ist beispielsweise eine Innenzahnradpumpe mit einer Axialscheibe bekannt, die zur seitlichen Begrenzung eines Pumpraums an Stirnseiten eines Hohlrads und eines Ritzels der Innenzahnradpumpe anliegt und die ein Druckfeld auf einer dem Hohlrad und dem Ritzel abgewandten Außenseite aufweist, das mit einem Dichtring abgedichtet ist, der das Druckfeld umschließt. Dabei ist vorgesehen, dass die Innenzahnradpumpe eine Dichtungsanordnung mit dem Dichtring, der die Form eines Umrisses des Druckfelds und einen L-förmigen Ringquerschnitt aufweist, und mit einem elastischen Ring, der innen im L-förmigen Ringquerschnitt des Dichtrings einliegt, aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zahnradfluidmaschine vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Zahnradfluidmaschinen Vorteile aufweist, insbesondere eine bessere Abdichtung des Druckfelds bei gleichzeitig vereinfachter Montage ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Zahnradfluidmaschine mit den Merkmalen das Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtung, insbesondere wenigstens bereichsweise, im Schnitt gesehen U-förmig ist und einen an der ersten Stützfläche anliegenden ersten Dichtungsschenkel, einen an der zweiten Stützfläche anliegenden zweiten Dichtungsschenkel und einen den ersten Dichtungsschenkel und den zweiten Dichtungsschenkel verbindenden Verbindungsschenkel aufweist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird teilweise die Dichtung im Schnitt gesehen betrachtet. Unter dem Schnitt ist dabei vorzugsweise ein Dichtungsquerschnitt zu verstehen, welcher einem Teil eines Längsschnitts durch die Dichtung entspricht, wobei die Schnittebene dieses Längsschnitts die Drehachse des ersten Zahnrads und/oder des zweiten Zahnrads in sich aufnimmt oder zumindest parallel zu ihr angeordnet ist. Der Dichtungsquerschnitt bezeichnet nun denjenigen Teil des Längsschnitts, welcher auf einer Seite einer senkrecht auf der Schnittebene stehenden gedachten Ebene vorliegt. Weil die Dichtung umlaufend ausgestaltet ist, liegen sich in dem Längsschnitt zwei dieser Bereiche der Dichtung gegenüber. Wird von dem Schnitt der Dichtung gesprochen wird, so ist vorzugsweise stets nur einer dieser Bereiche gemeint. Sofern die Dichtung als umlaufender Dichtring mit einer durchgehenden, insbesondere gekrümmten und/oder ringförmigen, Längsmittelachse betrachtet wird, so liegt der Dichtungsquerschnitt als Querschnitt durch die Dichtung bezüglich dieser Längsmittelachse vor.
  • Im Schnitt gesehen ist die Dichtung U-förmig und weist insoweit drei Schenkel auf, nämlich den ersten Dichtungsschenkel, den zweiten Dichtungsschenkel und den Verbindungsschenkel. Die beiden Dichtungsschenkel sind im Schnitt gesehen voneinander beabstandet angeordnet und werden von dem Verbindungsschenkel miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die beiden Dichtungsschenkel und der Verbindungsschenkel einstückig und/oder materialeinheitlich miteinander ausgestaltet. Unter letzterem ist dabei zu verstehen, dass die Dichtungsschenkel und der Verbindungsschenkel aus demselben Material bestehen. Bevorzugt weist die Dichtung ausschließlich die beiden Dichtungsschenkel und den Verbindungsschenkel auf, sodass insgesamt die Dichtung als solche aus dem lediglich einen Material besteht, welches auch als Dichtungsmaterial bezeichnet werden kann. Die Dichtung weist die beschriebene Form wenigstens bereichsweise auf, also nicht notwendigerweise entlang ihrer gesamten Erstreckung. Bevorzugt liegt die Form jedoch entlang der gesamten Erstreckung der Dichtung vor.
  • Im Längsschnitt durch die Zahnradfluidmaschine gesehen liegt nun der erste Dichtungsschenkel an der ersten Stützfläche und der zweite Dichtungsschenkel an der zweiten Stützfläche an. Genauer gesagt liegt der erste Dichtungsschenkel mit einer ersten Dichtungsfläche an der ersten Stützfläche und der zweite Dichtungsschenkel mit einer zweiten Dichtungsfläche an der zweiten Stützfläche an. Die beiden Dichtungsflächen sind dabei vorzugsweise jeweils außenliegend an der Dichtung angeordnet, im Längsschnitt durch die Zahnradfluidmaschine also auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung beziehungsweise auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Dichtungsschenkel angeordnet.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Dichtung ermöglicht ein einfaches Einstellen einer Federrate der Dichtung, welche die Anpresskraft der Dichtung an die Axialscheibe und an das Maschinengehäuse beeinflusst. In Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen der Zahnradfluidmaschine, beispielsweise des Maschinengehäuses, der Zahnräder und/oder der Axialscheibe, können sich aufgrund der Federwirkung der Dichtung unterschiedliche Anpresskräfte nach der Montage der Zahnradfluidmaschine, entsprechend unterschiedlichen Axialvorspannungen der Dichtung, ergeben.
  • Bei bekannten Dichtungen kann es im Extremfall zu einer nicht vorhandenen oder einer sehr großen Anpresskraft kommen, woraus unterschiedliche Nachteile resultieren können, wie beispielsweise ungenügende Dichtwirkung und damit verbundene Wirkungsgradverluste der Zahnradfluidmaschine, ein schlechterer volumetrischer Wirkungsgrad und/oder ein hohes Reibmoment, welches von der Axialscheibe auf das erste Zahnrad und/oder das zweite Zahnrad ausgeübt wird. Letzteres bewirkt eine Verschlechterung des hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrads der Zahnradfluidmaschine und gegebenenfalls sogar erhöhten Verschleiß an einer Lauffläche der Axialscheibe, an welcher das erste Zahnrad und/oder das zweite Zahnrad mit ihrer jeweiligen Stirnfläche anliegen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Dichtung ermöglicht dagegen eine Zahnradfluidmaschine, bei welcher die genannten Probleme nicht auftreten, weil die Axialvorspannung der Dichtung und mithin die Anpresskraft der Axialscheibe an das erste Zahnrad und/oder das zweite Zahnrad, einen vorteilhaften Verlauf über einen Federweg der Dichtung aufweisen. Dies wird durch eine vorteilhafte Federkennlinie der Dichtung, also des Verlaufs der von der Dichtung bewirkten Federkraft über dem Federweg, bewirkt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung materialeinheitlich aus einem elastischen Material, insbesondere aus Polyurethan, besteht und/oder stützringlos ausgestaltet ist. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, dass die beiden Dichtungsschenkel und der Verbindungsschenkel vorzugsweise aus demselben Material bestehen und insoweit materialeinheitlich ausgestaltet sind. Als Material kommt dabei beispielsweise Polyurethan zum Einsatz. Zusätzlich oder alternativ ist die Dichtung stützringlos ausgestaltet, weist also insbesondere keinen Federring aus Metall oder einem anderen elastischen Material auf. Vielmehr besteht die Dichtung ausschließlich aus dem Dichtungsmaterial.
  • Alternativ kann der Dichtung selbstverständlich ein Stützring zugeordnet sein oder die Dichtung einen solchen aufweisen. Der Stützring ist beispielsweise zwischen dem ersten Dichtungsschenkel und der ersten Stützfläche angeordnet und liegt an beiden an. Alternativ ist er zwischen dem Verbindungsschenkel und dem Maschinengehäuse angeordnet und liegt ebenfalls an beiden an. Der Stützring besteht bevorzugt aus einem anderen Material als die Dichtung, insbesondere aus Metall. Beispielsweise ist die Dichtung an dem Stützring befestigt, insbesondere stoffschlüssig. Beispielsweise ist die Dichtung an den Stützring angespritzt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung im Schnitt gesehen symmetrisch bezüglich einer beabstandet von den Dichtungsschenkeln, insbesondere mittig, durch den Verbindungsschenkel verlaufenden Symmetrieebene ist. Die Symmetrieebene beziehungsweise eine in der Symmetrieebene und der Schnittebene liegende Symmetriegerade steht vorzugsweise senkrecht auf dem Verbindungsschenkel. Dabei ist sie beabstandet von beiden Dichtungsschenkeln angeordnet, beispielsweise liegt sie mittig zwischen den Dichtungsschenkeln vor. Die Dichtung ist nun beidseitig der Symmetrieebene beziehungsweise der Symmetriegeraden gleichartig ausgestaltet, insbesondere ist sie bezüglich der Symmetrieebene symmetrisch.
  • Das bedeutet im Falle der mittigen Anordnung der Symmetrieebene bezüglich der Dichtungsschenkel, dass die Dichtungsschenkel jeweils denselben Abstand von der Symmetrieebene aufweisen und zudem identisch zueinander ausgestaltet sind, insbesondere dieselben Abmessungen aufweisen. Eine derartige symmetrische Ausgestaltung der Dichtung ermöglicht eine äußerst einfache Montage der Zahnradfluidmaschine, welche zudem maschinell, insbesondere vollautomatisch, erfolgen kann. Dies wird insbesondere durch die einstückige Ausgestaltung der Dichtung erzielt, wobei allein mittels der einstückigen Dichtung die benötigte Dichtwirkung des Druckfelds erzielt werden kann. Es sind also nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, separat voneinander zu montierende Dichtungen notwendig.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtungsschenkel im Schnitt gesehen im entspannten Zustand der Dichtung in die von dem Verbindungsschenkel abgewandte Richtung voneinander fort geneigte freie Enden aufweisen. Unter dem entspannten Zustand der Dichtung ist ein nicht montierter Zustand der Dichtung, also beispielsweise ein unmittelbar vor der Montage der Dichtung vorliegender Vormontagezustand der Dichtung zu verstehen. Diesen Zustand weist die Dichtung beispielsweise nach ihrer Herstellung bis zu ihrer Montage auf. Während der Montage kann eine Verformung der Dichtung erfolgen, durch welche die gewünschte Vorspannung der Dichtung und entsprechend die gewünschte Anpresskraft der Axialscheibe an das erste Zahnrad und/oder das zweite Zahnrad erzielt wird. Diese Anpresskraft liegt zumindest vor, solange das Druckfeld nicht mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt und insoweit drucklos ist.
  • Jeder der Dichtungsschenkel weist auf seiner dem Verbindungsschenkel abgewandten Seite ein freies Ende auf. Die freien Enden beziehungsweise die Dichtungsschenkel sind nun in die von dem Verbindungsschenkel abgewandte Richtung voneinander fort geneigt, sodass - wiederum im Schnitt gesehen - gedachte Verlängerungen der Dichtungsschenkel einander unter einem bestimmten Winkel schneiden. Zusätzlich oder alternativ können die Dichtungsschenkel in ihrem entspannten Zustand auch bezüglich der Drehachse des ersten Zahnrads beziehungsweise des zweiten Zahnrads angewinkelt sein, mit dieser also einen Winkel einschließen, der größer als 0° und kleiner als 90° ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Dichtung wird sie während der Montage der Zahnradfluidmaschine in axialer Richtung bezüglich der Drehachse komprimiert, die freien Enden der Dichtungsschenkel also aufeinander zu verlagert. Hierdurch wird die Vorspannung der Dichtung eingestellt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsschenkel im Schnitt gesehen zumindest auf seiner den Dichtungsschenkeln abgewandten Seite eine Erstreckung in axialer Richtung bezüglich einer der Drehachsen aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen der ersten Stützfläche und der zweiten Stützfläche bei an dem Maschinengehäuse anliegender Axialscheibe. Anders ausgedrückt ist die Breite des Verbindungsschenkels kleiner als der Abstand zwischen den Stützflächen, wenn die Axialscheibe an dem Maschinengehäuse anliegt, also maximal auf dieses zu verlagert ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Dichtung wird verhindert, dass die Federkennlinie der Dichtung von dem Verbindungsschenkel zu stark beeinflusst wird. Wäre die Breite des Verbindungsschenkels größer als der Abstand der beiden Stützflächen bei an dem Maschinengehäuse anliegender Axialscheibe, so käme es bei einer Verlagerung der Axialscheibe auf das Maschinengehäuse zu während des Betriebs der Zahnradfluidmaschine zu einem sehr steilen Anstieg der Federkennlinie. Dies kann durch die beschriebene Ausgestaltung verhindert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass voneinander abgewandte Seiten der freien Enden im entspannten Zustand der Dichtung einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die erste Stützfläche und die zweite Stützfläche, insbesondere bei an dem Maschinengehäuse anliegender Axialscheibe. Im entspannten Zustand der Dichtung sollen die beiden Dichtungsschenkel im Schnitt gesehen über den Verbindungsschenkel überstehen. Im Längsschnitt bezüglich der Drehachse gesehen soll also der Abstand der außenliegenden und mithin voneinander abgewandten Seiten der freien Enden, welcher den maximalen Abmessungen der Dichtung in axialer Richtung in diesem Zustand entspricht, größer sein als der Abstand der beiden Stützflächen, insbesondere wenn die Axialscheibe an dem Maschinengehäuse anliegt. Entsprechend ist der genannte Abstand größer als die Breite des Verbindungsschenkels.
  • Unter dem Abstand der voneinander abgewandten Seiten der freien Enden ist vorzugsweise deren größter Abstand gemeint, wobei dieser in einer senkrecht auf der Symmetrieebene stehenden Ebene ermittelt wird. Der Abstand entspricht beispielsweise dem Abstand der Stützflächen bei an dem Maschinengehäuse anliegender Axialscheibe zuzüglich eines Axialspiels und/oder eines Vorspannungsüberstands. Das Axialspiel ist größer als Null. Beispielsweise beträgt es bezogen auf den Abstand der Stützflächen mindestens 5 %, mindestens 10 %, mindestens 15 %, mindestens 20 % oder mindestens 25 %. Der Vorspannungsüberstand wird vorzugsweise derart gewählt, dass die Axialscheibe mit einer bestimmten Vorspannung beaufschlagt wird.
  • Weiterhin kann im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass jeder der Dichtungsschenkel im Schnitt gesehen auf seiner dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel zugewandten Seite von einer ersten gedachten Geraden und auf seiner dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel abgewandten Seite von einer zweiten gedachten Geraden begrenzt ist, wobei die erste Gerade und die zweite Gerade in entspanntem Zustand der Dichtung gegeneinander angewinkelt sind. Die erste Gerade definiert die an der Stützfläche anliegende Dichtungsfläche des jeweiligen Dichtungsschenkels, während die zweite Gerade eine der Dichtungsfläche abgewandte Innenfläche des jeweiligen Dichtungsschenkels definiert. Die beiden Geraden weisen jeweils eine von Null verschiedene Erstreckung auf, sodass die Dichtungsfläche und die Innenfläche wenigstens bereichsweise plan beziehungsweise eben sind. Vorzugsweise ist der von den beiden Geraden eingeschlossene Winkel für die beiden Dichtungsschenkel identisch. Es können jedoch auch voneinander verschiedene Winkel realisiert sein. Der eingeschlossene Winkel beträgt beispielsweise mindestens 2,5°, mindestens 5°, mindestens 7,5°, mindestens 10°, mindestens 15° oder mindestens 20°.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsschenkel im Schnitt gesehen rechteckig ist und auf seiner den Dichtungsschenkeln abgewandten Seite wenigstens eine Fase oder eine runde Kante aufweist. Die Dichtung ist vorzugsweise in einer Ausnehmung angeordnet, welche in dem Maschinengehäuse oder der Axialscheibe vorliegt. Bevorzugt weist die Ausnehmung eine an die Fase beziehungsweise runde Kante angepasste Fase oder runde Kante auf, wobei die Anpassung vorzugsweise hinsichtlich der Form und/oder den Abmessungen vorgesehen ist. Besonders bevorzugt liegt die Fase beziehungsweise Kante des Verbindungsschenkels nach der Montage der Dichtung an der Fase beziehungsweise Kante der Ausnehmung durchgehend an.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Schnitt gesehen der Verbindungsschenkel in radialer Richtung eine Erstreckung aufweist, die jeweils größer ist als die Erstreckung des ersten Dichtungsschenkels und/oder die Erstreckung des zweiten Dichtungsschenkels in axialer Richtung. Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Dichtungsschenkel ausgehend von dem Verbindungsschenkel jeweils in radialer Richtung nach innen. Der hier beschriebene Schnitt kann also als Längsschnitt bezüglich der Drehachse verstanden werden. In anderen Worten ist es nun vorgesehen, dass eine Materialstärke des Verbindungsschenkels größer ist als eine Materialstärke der Dichtungsschenkel, wobei für die beiden Dichtungsschenkel vorzugsweise dieselbe Materialstärke verwendet wird. Die Materialstärke liegt für den Verbindungsschenkel in radialer Richtung und für die Dichtungsschenkel in axialer Richtung vor.
  • Weiterhin kann es im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die freien Enden der Dichtungsschenkel im Schnitt gesehen wenigstens eine Rundung aufweisen, die zwischen der ersten gedachten Geraden und der zweiten gedachten Geraden vorliegt, insbesondere sich von der ersten gedachten Geraden bis zu der zweiten gedachten Geraden erstreckt. Im Schnitt gesehen sind die freien Enden beispielsweise eben, werden also von einer Geraden begrenzt. Diese Gerade kann nun über die wenigstens eine Rundung mit der ersten Geraden oder der zweiten Geraden verbunden sein, sodass sich die Rundung von der Geraden bis hin zu der ersten Geraden oder der zweiten Geraden erstreckt.
  • Bevorzugt liegt beidseitig der Geraden jeweils eine derartige Rundung vor, sodass sich also eine erste der Rundungen von der Geraden bis hin zu der ersten gedachten Geraden und eine zweite der Rundungen von der Geraden bis hin zu der zweiten gedachten Geraden erstreckt. Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass die beiden gedachten Geraden über lediglich eine Rundung miteinander verbunden sind, sodass sich die Rundung von der ersten gedachten Geraden bis hin zu der zweiten gedachten Geraden erstreckt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung ist für wenigstens einen der Dichtungsschenkel, bevorzugt jedoch für beide Dichtungsschenkel, vorgesehen. Der Radius der Rundung kann prinzipiell beliebig gewählt sein. Beispielsweise stellt die Rundung einen Kreisbogenabschnitt dar, weist also eine durchgehend konstante Krümmung auf. Bevorzugt läuft die Rundung wenigstens einseitig, besonders bevorzugt jedoch beidseitig, tangential in die erste Gerade beziehungsweise die zweite Gerade ein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung über wenigstens einen ersten Dichtungsbereich und wenigstens einen zweiten Dichtungsbereich verfügt, wobei der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich unterschiedliche Dichtungsquerschnitte aufweisen. Die Dichtung ist, wie vorstehend bereits erläutert, umlaufend ausgestaltet. Sind lediglich genau ein erster Dichtungsbereich und genau ein zweiter Dichtungsbereich vorgesehen, so gehen diese beidseitig ineinander über. In anderen Worten geht der erste Dichtungsbereich sowohl einerseits als auch andererseits jeweils in den zweiten Dichtungsbereich über, wobei ein erstes Ende des ersten Dichtungsbereichs in ein erstes Ende des zweiten Dichtungsbereichs und ein zweites Ende des ersten Dichtungsbereichs in ein zweites Ende des zweiten Dichtungsbereichs übergeht.
  • Selbstverständlich können auch mehrere erste Dichtungsbereiche und mehrere zweite Dichtungsbereiche vorliegen. Beispielsweise besteht dann die Dichtung wechselweise aus einem der ersten Dichtungsbereiche und einem der zweiten Dichtungsbereiche, sodass sich insoweit erste Dichtungsbereiche und zweite Dichtungsbereiche abwechseln. Beispielsweise ist es hierbei vorgesehen, dass bezogen auf den Verlauf der Dichtung der erste Dichtungsbereich beziehungsweise die ersten Dichtungsbereiche jeweils und/oder insgesamt eine kleinere Erstreckung aufweisen als der zweite Dichtungsbereich beziehungsweise die zweiten Dichtungsbereiche. Besonders bevorzugt weist jeder der ersten Dichtungsbereiche eine kleinere Erstreckung auf als jeder der zweiten Dichtungsbereiche. Die beiden Dichtungsbereiche, also der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich, können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Vorzugsweise unterscheiden sie sich ausschließlich hinsichtlich ihres Querschnitts, sind also im Querschnitt gesehen unterschiedlich ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ können sie sich jedoch auch hinsichtlich des Materials unterscheiden, insbesondere aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Dichtung sowohl in dem ersten Dichtungsbereich als auch in dem zweiten Dichtungsbereich die eingangs beschriebene Ausgestaltung aufweist, also jeweils im Schnitt gesehen U-förmig ist und den ersten Dichtungsschenkel, den zweiten Dichtungsschenkel und den diese verbindenden Verbindungsschenkel aufweist. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Dichtung in einem der Dichtungsbereiche von dieser Form abweicht. Beispielsweise ist die Dichtung in einem der Dichtungsbereiche im Schnitt gesehen blockartig ausgestaltet, sodass der Verbindungsschenkel nur in gedachter Form vorliegt und gemeinsam mit den Dichtungsschenkeln einen massiven Block bilden. In diesem Fall sind die ansonsten freien Enden der Dichtungsschenkel direkt miteinander verbunden. Beispielsweise ist die Dichtung hierbei trapezförmig, wird im Schnitt gesehen also von zwei gegenüberliegenden parallelen Linien und zwei voneinander beabstandeten, diese Linien miteinander verbindenden und gegeneinander angewinkelten Linien begrenzt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abstand der voneinander abgewandten Seiten der freien Enden der Dichtungsschenkel im entspannten Zustand der Dichtung in dem ersten Dichtungsbereich einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich einen von dem ersten Wert verschiedenen zweiten Wert aufweist. Die Querschnitte der Dichtung unterscheiden sich zwischen den beiden Dichtungsbereichen also hinsichtlich des Abstands, der in dem entspannten Zustand der Dichtung vorliegt. In dem ersten Dichtungsbereich soll der Abstand den ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich den zweiten Wert aufweisen. Der zweite Wert ist dabei von dem ersten Wert verschieden. Besonders bevorzugt ist er kleiner.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Höhe des Verbindungsschenkels in dem ersten Dichtungsbereich einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich einen von dem ersten Wert verschiedenen zweiten Wert aufweist. Die Höhe des Verbindungsschenkels entspricht der Materialstärke des Verbindungsschenkels. Die Höhe beziehungsweise die Materialstärke des Verbindungsschenkels der Dichtung soll nun für die beiden Dichtungsbereiche verschieden sein. Hierzu entspricht die Höhe des Verbindungsschenkels in dem ersten Dichtungsbereich dem ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich dem zweiten Wert. Der zweite Wert ist von dem ersten Wert verschieden. Besonders bevorzugt ist der zweite Wert kleiner als der erste Wert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, gemäß welcher der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich sich sowohl hinsichtlich des Abstands der voneinander abgewandten Seiten der freien Enden der Dichtungsschenkel in entspanntem Zustand der Dichtung als auch in der Höhe des Verbindungsschenkels unterscheiden. Beispielsweise ist für den Abstand der erste Wert kleiner als der zweite Wert, wohingegen für die Höhe der erste Wert größer als der zweite Wert ist. Besonders bevorzugt sind die Werte für den Abstand und die Höhe dabei derart gewählt, dass dieselben Federraten der Dichtung beziehungsweise ihrer Dichtungsschenkel erzielt werden, die zwischen dem Maschinengehäuse und der Axialscheibe wirken.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich über einen Übergangsbereich fließend ineinander übergehen. Der Übergangsbereich liegt insoweit zwischen dem ersten Dichtungsbereich und dem zweiten Dichtungsbereich vor. Beispielsweise ist für jeden Übergang zwischen einem ersten Dichtungsbereich und einem zweiten Dichtungsbereich beziehungsweise umgekehrt ein derartiger Übergangsbereich vorgesehen, sodass also zwischen jedem ersten Dichtungsbereich und dem oder den unmittelbar an ihn angrenzenden zweiten Dichtungsbereich jeweils ein derartiger Übergangsbereich vorliegt.
  • In dem Übergangsbereich gleichen sich die Querschnitte des ersten Dichtungsbereichs und des zweiten Dichtungsbereichs allmählich aneinander an. Über die Erstreckung des Übergangsbereichs hinweg verändern sich also der Abstand der voneinander abgewandten Seiten der freien Enden und/oder die Höhe des Verbindungsschenkels ausgehend von dem ersten Dichtungsbereich bis hin zu dem zweiten Dichtungsbereich. Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich unmittelbar aneinander angrenzen, also direkt ineinander übergehen beziehungsweise ineinander einlaufen.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich über eine Biegung miteinander verbunden sind, wobei die Biegung eine stärkere Krümmung aufweist als der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich. Entlang der Dichtung weist diese einen Krümmungswert auf, welcher auch gleich Null sein kann, sodass die Dichtung gerade verläuft. Je weiter der Krümmungswert von Null abweicht, umso stärker ausgeprägt ist die Krümmung.
  • Der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich sind nun über die Biegung miteinander verbunden. Die Biegung kann beispielsweise mit dem Übergangsbereich zusammenfallen beziehungsweise kann der Übergangsbereich die Biegung darstellen. Die Biegung zeichnet sich durch eine im Vergleich zu dem ersten Dichtungsbereich und dem zweiten Dichtungsbereich stärkere Krümmung auf, sodass also der Krümmungswert für die Biegung absolut gesehen größer ist als für den ersten Dichtungsbereich und den zweiten Dichtungsbereich, jeweils betrachtet über deren gesamte Erstreckung. Beispielsweise stehen der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich an ihren jeweils an die Biegung angrenzenden Enden unter einem Winkel aufeinander, welcher vorzugsweise höchstens 135°, höchstens 90° oder höchstens 45° beträgt, in jedem Fall jedoch größer als 0° ist. Beispielsweise beträgt der Winkel mindestens 45° und höchstens 135°, mindestens 60° und höchstens 120°, mindestens 75° und höchstens 105° oder ungefähr oder genau 90°.
  • Beispielsweise verläuft die Dichtung in dem ersten Dichtungsbereich nahezu gerade, weist also eine vergleichsweise kleine Krümmung auf, insbesondere im Vergleich mit dem zweiten Dichtungsbereich, welcher vorzugsweise stärker gekrümmt ist als der erste Dichtungsbereich. In anderen Worten ist die stärkste Krümmung des ersten Dichtungsbereichs kleiner als die stärkste Krümmung des zweiten Dichtungsbereichs, welche wiederum kleiner ist als die stärkste Krümmung der Biegung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen Bereich einer Zahnradfluidmaschine,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Längsschnittdarstellung,
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine Dichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Dichtung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der Dichtung in Draufsicht,
    Figur 6
    einen Schnitt durch die Dichtung in einem ersten Dichtungsbereich der Dichtung,
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Dichtung in einem zweiten Dichtungsbereich der Dichtung, sowie
    Figur 8
    einen Schnitt durch die Dichtung in einer alternativen Ausgestaltung des ersten Dichtungsbereichs.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung durch eine Zahnradfluidmaschine 1, welche hier beispielsweise als Innenzahnradfluidpumpe ausgestaltet ist. Die Zahnradfluidmaschine 1 weist ein als Ritzel ausgestaltetes erstes Zahnrad 2, ein als Hohlrad ausgebildetes zweites Zahnrad 3 sowie ein Maschinengehäuse 4 auf. Das erste Zahnrad 2 verfügt über eine nicht näher dargestellte Außenverzahnung, welche mit einer ebenfalls nicht im Detail dargestellten Innenverzahnung des zweiten Zahnrads 3 bereichsweise kämmt. Das erste Zahnrad 2 ist bezüglich einer Drehachse 5 drehbar gelagert, während eine drehbare Lagerung des zweiten Zahnrads 3 um eine hier nicht dargestellte weitere Drehachse vorgesehen ist, welche von der Drehachse 5 parallel beabstandet angeordnet ist. Die Zahnräder 2 und 3 sind insoweit exzentrisch zueinander gelagert. Wenigstens bereichsweise ist die Außenverzahnung des ersten Zahnrads 2 von der Innenverzahnung des zweiten Zahnrads 3 beabstandet. In diesem Bereich kann ein Füllstück 6 angeordnet sein, welches vorzugsweise sichelförmig ist. Das Füllstück 6 kann einstückig oder auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Das Maschinengehäuse 4 kann - wie hier dargestellt - mehrteilig ausgeführt sein. In axialer Richtung zwischen den Zahnrädern 2 und 3 einerseits und dem Maschinengehäuse 4 andererseits sind stirnseitig der Zahnräder 2 und 3 Axialscheiben 7 und 8 angeordnet. Die Axialscheiben 7 und 8 liegen dabei auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten der Zahnräder 2 und 3 vor. Sie sind mit geringem Spiel in axialer Richtung in dem Maschinengehäuse 4 angeordnet. Vorzugsweise sind sie drehfest bezüglich des Maschinengehäuses 4 gelagert. Im Folgenden wird lediglich auf die Axialscheibe 7 näher eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch für die Axialscheibe 8 analog anwendbar.
  • Die Axialscheibe 7 weist auf ihrer dem Maschinengehäuse 4 zugewandten und insoweit den Zahnrädern 2 und 3 abgewandten Seite ein Druckfeld 9 auf, das beispielsweise in Form einer Vertiefung in der Axialscheibe 7 ausgebildet ist. Das Druckfeld 9 kann über einen Fluidkanal 10, die in dem Maschinengehäuse 4 ausgebildet ist, mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt werden. Beispielsweise ist das Druckfeld 9 über den Fluidkanal 10 mit einer hier nicht weiter dargestellten Druckseite der Zahnradfluidmaschine 1 strömungsverbunden. Während eines Betriebs der Zahnradfluidmaschine 1 wird insoweit das Druckfeld 9 über den Fluidkanal 10 druckbeaufschlagt und entsprechend in axialer Richtung in Richtung der Zahnräder 2 und 3 gedrängt.
  • Um einen zuverlässigen Druckaufbau in dem Druckfeld 9 zu gewährleisten, ist dem Druckfeld 9 eine Dichtung 11 zugeordnet. Die Dichtung 11 umgreift das Druckfeld 9 vorzugsweise vollständig und ist insoweit ringförmig, wenn auch nicht notwendigerweise kreisringförmig. Vielmehr kann die Dichtung 11 unrund sein, also von einer Kreisform abweichen. Beispielsweise ist das Druckfeld 9 beziehungsweise die entsprechende Vertiefung in etwa nierenförmig ausgestaltet, sodass auch die Dichtung 11 in Nierengestalt angeordnet ist. Die Dichtung 11 liegt einerseits an einer ersten Stützfläche 12 der Axialscheibe 7 und andererseits an einer zweiten Stützfläche 13 des Maschinengehäuses 4 dichtend an. Die Dichtung 11 besteht aus einem elastischen Material, sodass nach einer Montage der Zahnradfluidmaschine 11 mithilfe der Dichtung 11 eine Vorspannung auf die Axialscheibe 7 aufgebracht werden kann, welche wiederum eine bestimmte Anpresskraft der Axialscheibe 7 in axialer Richtung an die Zahnräder 2 und 3 bewirkt.
  • Die Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt aus der vorstehend beschriebenen Längsschnittdarstellung der Zahnradfluidmaschine 1. Insbesondere sind das Maschinengehäuse 4 und die Axialscheibe 7 teilweise sowie die Dichtung 11 vollständig zu erkennen. Es wird deutlich, dass die Dichtung 11 in einer Ausnehmung 14 des Maschinengehäuses 4 angeordnet ist. Dabei liegt die Dichtung 11 mit einer ersten Dichtungsfläche 15 an der ersten Stützfläche 12 und mit einer zweiten Dichtungsfläche 16 an der zweiten Stützfläche 13 dichtend an. Die erste Dichtungsfläche 15 liegt an einem ersten Dichtungsschenkel 17 vor, während die zweite Dichtungsfläche 16 an einem zweiten Dichtungsschenkel 18 ausgebildet ist. Die beiden Dichtungsschenkel 17 und 18 sind in axialer Richtung bezüglich der Drehachse 5 voneinander beabstandet angeordnet und über einen Verbindungsschenkel 19 miteinander verbunden, sodass insgesamt die Dichtung 11 im Schnitt U-förmig ist.
  • Die Dichtung 11 ist - wie durch die Schraffur angedeutet - einstückig und materialeinheitlich aus einem Dichtungsmaterial ausgebildet. Als Dichtungsmaterial kann beispielsweise Polyurethan verwendet werden. Insbesondere ist die Dichtung 11 stützringlos ausgestaltet, weist also keinen beispielsweise metallischen Stützring auf. Insoweit besteht die Dichtung 11 ausschließlich aus dem Dichtungsmaterial. Alternativ kann selbstverständlich ein solchen Stützring vorgesehen sein. Der Verbindungsschenkel 19 ist im Schnitt gesehen im Wesentlichen rechteckig und weist auf seiner den Dichtungsschenkeln 17 und 18 abgewandten Seiten runden Kanten 20 auf. Eine der runden Kanten 20 liegt einer korrespondierenden runden Kante 21 der Ausnehmung 14 an.
  • Es ist erkennbar, dass die Ausnehmung 14 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 5 größere Abmessungen aufweist als die Dichtung 11. Aufgrund der Ausgestaltung der Dichtung 11 als umlaufende Dichtung weist diese eine inhärente Federkraft auf, welche auf eine Vergrößerung in radialer Richtung gerichtet ist, sodass die Dichtung 11 beziehungsweise ihr Verbindungsschenkel 19 stets gegen eine die Ausnehmung 14 in radialer Richtung nach außen begrenzende Stufe 22 gedrängt ist. Auf der der Stufe 22 in radialer Richtung gegenüberliegenden Seite ist die Ausnehmung 14 von einem Steg 23 begrenzt, welcher die Ausnehmung 14 von dem Fluidkanal 10 separiert. Der Steg 23 ist jedoch optional und kann entsprechend entfallen.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass die Dichtung 11 im Schnitt gesehen bezüglich einer Symmetrieebene 24 symmetrisch ausgestaltet ist, wobei die Symmetrieebene 24 vorzugsweise auf der Drehachse 5 senkrecht steht und mittig zwischen den Dichtungsschenkeln 17 und 18 angeordnet ist. Anders ausgedrückt steht die Symmetrieebene 24 senkrecht auf einer Längsmittelachse 25 des Verbindungsschenkels 19.
  • Die Figur 3 zeigt einen Schnitt der Dichtung 11 in einer ersten Ausführungsform, wobei die Dichtung 11 in nicht verbautem Zustand, also insbesondere in einem Vormontagezustand, vorliegt. Entsprechend ist die Dichtung 11 entspannt, sodass aufgrund ihrer Federwirkung die Dichtungsschenkel 17 und 18 auf ihrer dem Verbindungsschenkel 19 abgewandten Seite voneinander in axialer Richtung fortlaufen, sodass sich ihr Abstand in dieser Richtung mit zunehmendem Abstand von den Verbindungsschenkeln 19 vergrößert. Angedeutet sind zudem wiederum die Symmetrieebene 24 und die Längsmittelachse 25. Für die Dichtungsschenkel 17 und 18 ist ebenfalls eine jeweilige Längsmittelachse 26 beziehungsweise 27 angedeutet. Weiterhin ist eine gedachte logische Trennung zwischen den Dichtungsschenkeln 17 und 18 einerseits sowie dem Verbindungsschenkel 19 andererseits dargestellt. Es ist somit erkennbar, dass der Verbindungsschenkel 19 eine Art Grundkörper der Dichtung 11 darstellt, von welchem die Dichtungsschenkel 17 und 18 ausgehen und sich im Längsschnitt bezüglich der Drehachse 5 betrachtet in radialer Richtung beispielsweise nach innen erstrecken.
  • Jeder der Dichtungsschenkel 17 und 18 verfügt auf seiner dem Verbindungsschenkel 19 abgewandten Seite über ein freies Ende 28 beziehungsweise 29 auf. Die Dichtung 11 weist im Dichtungsquerschnitt gesehen eine maximale Breite B auf, nämlich auf ihrer dem Verbindungsschenkel 19 abgewandten Seite. Die maximale Breite B entspricht insoweit dem maximalen Abstand der Dichtungsschenkel 17 und 18 beziehungsweise dem maximalen Abstand der Dichtungsflächen 15 und 16. Der Verbindungsschenkel 19 weist hingegen eine Breite b auf, welche beispielsweise als mittlere Breite oder Breite im Bereich seiner Längsmittelachse 25 definiert sein kann. Die Breite b ist kleiner als die Breite B. Weiterhin ist bevorzugt die Breite b des Verbindungsschenkels 19 kleiner oder gleich einer Breite der Ausnehmung 14, in welcher die Dichtung 11 angeordnet ist. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ist selbstverständlich realisierbar. Hierbei ist die Breite b größer als die Breite der Ausnehmung 14 beziehungsweise größer als deren Erstreckung in axialer Richtung bezüglich der Drehachse 5.
  • Auf ihrer dem Verbindungsschenkel 19 abgewandten Seite werden die Dichtungsschenkel 17 und 18 jeweils von einer von einer Geraden 30 beziehungsweise 31 definierten ebenen Fläche begrenzt. Im Schnitt gesehen ist die Gerade 30 einerseits über eine Rundung 32 an die erste Dichtungsfläche 15 beziehungsweise eine diese definierende Gerade angebunden, während sie andererseits über eine Rundung 33 an eine Innenfläche 34 des ersten Dichtungsschenkels 17 beziehungsweise eine diese definierende Gerade angebunden ist. Dies gilt analog für den zweiten Dichtungsschenkel 18, wobei Rundungen 35 und 36 sowie eine Innenfläche 37 vorliegen. Jeder der Dichtungsschenkel ist im Schnitt gesehen auf seiner dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel 18 beziehungsweise 17 zugewandten Seite von der jeweiligen Innenfläche 34 beziehungsweise 37 und auf der dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel 18 beziehungsweise 17 abgewandten Seite von der jeweiligen Dichtungsfläche 15 beziehungsweise 16 begrenzt.
  • Für den zweiten Dichtungsschenkel 18 ist angedeutet, dass die Innenfläche 37 von einer ersten Geraden 38 und die Dichtungsfläche 16 von einer zweiten Geraden 39 definiert ist. Die beiden Geraden 38 und 39 und mithin Verlängerungen der Dichtungsfläche 16 und der Innenfläche 37 sind gegeneinander angewinkelt, schneiden also einander unter einem Winkel α. Der Winkel α kann grundsätzlich beliebig gewählt sein. Beispielsweise beträgt er mindestens 2,5°, mindestens 5°, mindestens 7,5° oder mindestens 10°. Bevorzugt ist die Dichtung 11 derart ausgestaltet, dass die beiden Geraden 38 und 39 beziehungsweise die Dichtungsfläche 16 und die Innenfläche 37 im entspannten Zustand der Dichtung 11 gegeneinander angewinkelt sind, nach Montage der Dichtung 11 in der Zahnradfluidmaschine 1 jedoch einen kleineren Winkel miteinander einschließen oder parallel zueinander angeordnet sind.
  • In Richtung der Symmetrieebene 24 beziehungsweise in einer senkrecht auf der Längsmittelachse 25 stehenden Richtung weist die Dichtung 11 eine Höhe H auf. Diese setzt sich zusammen aus einer Höhe h1 des Verbindungsschenkels 19 und einer Höhe h2 der Dichtungsschenkel 17 und 18. Die Höhe h1 entspricht gleichzeitig einer Materialstärke s1 des Verbindungsschenkels 19, also insbesondere dessen Erstreckung in der Symmetrieebene 24 im Schnitt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Höhe h2 größer ist als die Höhe h1, wobei beispielsweise die Höhe h2 um mindestens 25 %, mindestens 50 %, mindestens 75 % oder mindestens 100 % größer ist als die Höhe h1. Zusätzlich oder alternativ ist die Materialstärke s1 des Verbindungsschenkels 19 größer als eine Materialstärke s2 der Dichtungsschenkel 17 und 18. Anders ausgedrückt ist also die Erstreckung des Verbindungsschenkels 19 in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 5 größer als die Erstreckung der Dichtungsschenkel 17 und 18 in axialer Richtung. beispielsweise ist die Materialstärke s1 um mindestens 5 %, mindestens 10 %, mindestens 15 %, mindestens 20 % oder mindestens 25 % größer als die Materialstärke s2. Vorzugsweise wird das Verhältnis zwischen der Höhe H und der Breite b und/oder der Breite B derart gewählt, dass ein Entformen der Dichtung 11 ohne bewegliche Formelemente möglich ist.
  • Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Dichtung 11. Auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der ersten Ausführungsform wird vollumfänglich Bezug genommen und nachfolgend lediglich auf die Unterschiede hingewiesen. Diese liegen darin, dass die freien Enden 28 und 29 der Dichtungsschenkel 17 und 18 nicht von Geraden 30 und 31 begrenzt sind, sondern dass vielmehr die freien Enden 28 und 29 durchgehende Rundungen 40 und 41 aufweisen. Jede der Rundungen 40 und 41 geht von der jeweiligen Dichtungsfläche 15 beziehungsweise 16 aus und erstreckt sich bis hin zu der jeweiligen Innenfläche 34 beziehungsweise 37. Die Rundungen 40 und 41 sind dabei beispielsweise als Kreisabschnitte ausgestaltet und derart bemessen, dass sie einerseits in die Dichtungsfläche 15 beziehungsweise 16 und andererseits in die Innenfläche 34 beziehungsweise 37 tangential einlaufen.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Dichtung 11, wobei deutlich wird, dass diese wenigstens einen ersten Dichtungsbereich 42 und einen zweiten Dichtungsbereich 43 aufweist, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei erste Dichtungsbereiche 42 und zwei zweite Dichtungsbereiche 43. Die Dichtungsbereiche 42 und 43 unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Krümmung. Vorzugsweise ist der erste Dichtungsbereich 42 weniger stark gekrümmt als der zweite Dichtungsbereich 43. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung lediglich auf einen der ersten Dichtungsbereiche 42 und/oder einen der zweiten Dichtungsbereiche 43 eingegangen wird, so gelten die Ausführungen vorzugsweise stets analog für jeden der ersten Dichtungsbereiche 42 und/oder jeden der zweiten Dichtungsbereiche 43.
  • Der erste Dichtungsbereich 42 geht über einen Übergangsbereich 44 in den zweiten Dichtungsbereich 43 über. Insbesondere ist zwischen jedem der ersten Dichtungsbereiche 42 und den an diesen jeweils angrenzenden zweiten Dichtungsbereichen 43 jeweils ein derartiger Übergangsbereich 44 vorgesehen. In dem Übergangsbereich 44 beziehungsweise in jedem der Übergangsbereiche 44 weist die Dichtung 11 eine Biegung 45 auf. In der Biegung 45 ist eine im Vergleich mit dem ersten Dichtungsbereich 42 und dem zweiten Dichtungsbereich 43 stärkere Krümmung realisiert. Vorzugsweise ist die Krümmung der Dichtung 11 in der Biegung 45 stärker als über den gesamten ersten Dichtungsbereich 42 und/oder den gesamten zweiten Dichtungsbereich 43 hinweg. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Krümmung des zweiten Dichtungsbereichs 43 über ihn hinweg durchgehend stärker ist als in dem ersten Dichtungsbereich 42. Vorzugsweise verläuft der erste Dichtungsbereich 42 zumindest bereichsweise oder sogar durchgehend gerade.
  • Der erste Dichtungsbereich 42 unterscheidet sich von dem zweiten Dichtungsbereich 43 insbesondere hinsichtlich des Dichtungsquerschnitts. Der Übergangsbereich 44 kann daher derart ausgestaltet sein, dass ein fließender Übergang der beiden Dichtungsbereiche 42 und 43 ineinander realisiert ist, also keine abrupte Änderung des Dichtungsquerschnitts vorliegt.
  • Die Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Dichtung 11 in dem ersten Dichtungsbereich 42, angedeutet in der Figur 5 durch die Schnittmarke A. Eingezeichnet ist die Höhe h1 des Verbindungsschenkels 19, welche seiner Materialstärke s1 entspricht. Angedeutet ist zudem der Abstand B der voneinander abgewandten Seiten der Dichtungsschenkel 17 und 18. Gezeigt ist die Dichtung 11 in ihrem entspannten Zustand.
  • Die Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Dichtung 11 in dem zweiten Dichtungsbereich 43, wobei die entsprechende Stelle in der Figur 5 durch die Schnittmarke B angedeutet ist. Erneut sind die Höhe h1 des Verbindungsschenkels 19 sowie die Breite B eingezeichnet. Es wird deutlich, dass die Dichtung 11 in dem zweiten Dichtungsbereich 43 vorzugsweise eine größere Breite B aufweist als in dem ersten Dichtungsbereich 42. Umgekehrt ist hingegen die Höhe h1 für den zweiten Dichtungsbereich 43 geringer als für den ersten Dichtungsbereich 42.
  • In anderen Worten weist die Höhe h1 in dem ersten Dichtungsbereich 42 einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich 43 einen zweiten Wert auf, wobei der zweite Wert kleiner ist als der erste Wert. Zusätzlich oder alternativ weist die Breite der Dichtung 11 in dem ersten Dichtungsbereich 42 einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich 43 einen zweiten Wert auf, wobei der zweite Wert größer ist als der erste Wert.
  • Beispielsweise beträgt die Höhe h1 in dem ersten Dichtungsbereich 42 bezogen auf die Höhe h1 in dem zweiten Dichtungsbereich 43 mindestens 101 %, mindestens 102 %, mindestens 103 %, mindestens 104 % oder mindestens 105 %. Das genannte Verhältnis kann jedoch auch größer sein und mindestens 110 %, mindestens 120 %, mindestens 130 %, mindestens 140 % oder mindestens 150 % betragen. Zusätzlich oder alternativ beträgt die Breite B in dem ersten Dichtungsbereich 42 bezogen auf die Breite B in dem zweiten Dichtungsbereich 43 vorzugsweise höchstens 90 %, höchstens 80 %, höchstens 75 %, höchstens 70 %, höchstens 60 % oder höchstens 60 % oder höchstens 50 %.
  • Insbesondere sind die Werte für den Abstand B und die Höhe h1 derart gewählt, dass sich für die Dichtungsbereiche 42 und 43 dieselbe Federwirkung der Dichtung 11 in Richtung ihrer Breite B, also bei montierter Dichtung 11 zwischen dem Maschinengehäuse 4 und der Axialscheibe 7 beziehungsweise 8 ergibt.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung des ersten Dichtungsbereichs 42. Es wird deutlich, dass der Verbindungsschenkel 19 allenfalls in gedachter Form existiert und die beiden Dichtungsschenkel 17 und 18 über die gesamte Höhe H der Dichtung 11 miteinander verbunden sind, sodass sie keine unverbundenen freien Enden aufweisen. Hierbei entspricht die Höhe h2 der Dichtungsschenkel 17 und 18 vorzugsweise der gesamten Höhe H. Die beschriebene Ausgestaltung kann alternativ auch in dem zweiten Dichtungsbereich 43 vorgesehen sein. Von Bedeutung ist jedoch, dass in wenigstens einem der Dichtungsbereiche 42 und 43 die eingangs beschriebene Form der Dichtung 11 vorliegt, nämlich mit Dichtungsschenkeln 17 und 18, die von dem Verbindungsschenkel 19 miteinander verbunden sind und die jeweils ein freies Ende auf ihrer dem Verbindungsschenkel 19 abgewandten Seite aufweisen.

Claims (15)

  1. Zahnradfluidmaschine (1), mit einem Maschinengehäuse (4), einem ersten Zahnrad (2) und einem mit dem ersten Zahnrad (2) kämmenden zweiten Zahnrad (3), wobei das erste Zahnrad (2) und das zweite Zahnrad (3) jeweils bezüglich einer Drehachse (5) drehbar an dem Maschinengehäuse (4) gelagert sind und jeweils wenigstens bereichsweise stirnseitig an zumindest einer mit axialem Spiel an dem Maschinengehäuse (4) angeordneten Axialscheibe (7,8) anliegen, die auf ihrer den Zahnrädern (2,3) abgewandten Seite ein Druckfeld (9) aufweist, das von einer umlaufenden Dichtung (11) umgriffen ist, die einerseits an einer ersten Stützfläche (12) der Axialscheibe (7,8) und andererseits an einer zweiten Stützfläche (13) des Maschinengehäuses (4) dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11), insbesondere wenigstens bereichsweise, im Schnitt gesehen U-förmig ist und einen an der ersten Stützfläche (12) anliegenden ersten Dichtungsschenkel (17), einen an der zweiten Stützfläche (13) anliegenden zweiten Dichtungsschenkel (18) und einen den ersten Dichtungsschenkel (17) und den zweiten Dichtungsschenkel (18) verbindenden Verbindungsschenkel (19) aufweist.
  2. Zahnradfluidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) materialeinheitlich aus einem elastischen Material, insbesondere aus Polyurethan, besteht und/oder stützringlos ausgestaltet ist.
  3. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) im Schnitt gesehen symmetrisch bezüglich einer beabstandet von den Dichtungsschenkeln (17,18), insbesondere mittig, durch den Verbindungsschenkel (19) verlaufenden Symmetrieebene (24) ist.
  4. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschenkel (17,18) im Schnitt gesehen im entspannten Zustand der Dichtung (11) in die von dem Verbindungsschenkel (19) abgewandte Richtung voneinander fort geneigte freie Enden (28,29) aufweisen.
  5. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (19) im Schnitt gesehen auf seiner den Dichtungsschenkeln (17,18) abgewandten Seite eine Erstreckung in axialer Richtung bezüglich einer der Drehachsen (5) aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen der ersten Stützfläche (12) und der zweiten Stützfläche (13) bei an dem Maschinengehäuse (4) anliegender Axialscheibe (7,8).
  6. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander abgewandte Seiten der freien Enden (28,29) im entspannten Zustand der Dichtung (11) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die erste Stützfläche (12) und die zweite Stützfläche (13).
  7. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Dichtungsschenkel (17,18) im Schnitt gesehen auf seiner dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel (18,17) zugewandten Seite von einer ersten gedachten Geraden (38) und auf seiner dem jeweils anderen der Dichtungsschenkel (18,17) abgewandten Seite von einer zweiten gedachten Geraden (39) begrenzt ist, wobei die erste Gerade (38) und die zweite Gerade (39) im entspannten Zustand der Dichtung (11) gegeneinander angewinkelt sind.
  8. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (19) im Schnitt gesehen rechteckig ist und auf seiner den Dichtungsschenkeln (17,18) abgewandten Seite wenigstens eine Fase oder eine runde Kante (20,21) aufweist.
  9. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schnitt gesehen der Verbindungsschenkel (19) in radialer Richtung eine Erstreckung aufweist, die jeweils größer ist als die Erstreckung des ersten Dichtungsschenkels (17) und/oder die Erstreckung des zweiten Dichtungsschenkels (18) in axialer Richtung.
  10. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (28,29) der Dichtungsschenkel (17,18) im Schnitt gesehen wenigstens eine Rundung (40,41) aufweisen, die zwischen der ersten gedachten Geraden (38) und der zweiten gedachten Geraden (39) vorliegt, insbesondere sich von der ersten gedachten Geraden (38) bis zu der zweiten gedachten Geraden (39) erstreckt.
  11. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) über wenigstens einen ersten Dichtungsbereich und wenigstens einen zweiten Dichtungsbereich verfügt, wobei der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich unterschiedliche Dichtungsquerschnitte aufweisen.
  12. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) der voneinander abgewandten Seiten der freien Enden (28,29) der Dichtungsschenkel (17,18) im entspannten Zustand der Dichtung (11) in dem ersten Dichtungsbereich einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich einen von dem ersten Wert verschiedenen zweiten Wert aufweist.
  13. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Verbindungsschenkels (19) in dem ersten Dichtungsbereich einen ersten Wert und in dem zweiten Dichtungsbereich einen von dem ersten Wert verschiedenen zweiten Wert aufweist.
  14. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich über einen Übergangsbereich fließend ineinander übergehen.
  15. Zahnradfluidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich über eine Biegung miteinander verbunden sind, wobei die Biegung eine stärkere Krümmung aufweist als der erste Dichtungsbereich und der zweite Dichtungsbereich.
EP17182228.1A 2016-07-26 2017-07-19 Zahnradfluidmaschine Active EP3276127B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213696.8A DE102016213696B4 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Zahnradfluidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276127A1 true EP3276127A1 (de) 2018-01-31
EP3276127B1 EP3276127B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=59383445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182228.1A Active EP3276127B1 (de) 2016-07-26 2017-07-19 Zahnradfluidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10634136B2 (de)
EP (1) EP3276127B1 (de)
CN (1) CN107654260B (de)
DE (1) DE102016213696B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133200A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Sickendichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500496U (de) * 1975-01-10 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0512514A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 SAUER-SUNDSTRAND S.p.A. Zahnradmaschine
US6171089B1 (en) * 1998-05-12 2001-01-09 Parker-Hannifin Corporation External gear pump with drive gear seal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097893A (en) * 1955-11-04 1963-07-16 Charles S White Sealing and bearing device having low friction sealing faces
DE1225454B (de) 1963-12-20 1966-09-22 Nsu Motorenwerke Ag Dichtsystem fuer Rotationskolbenmaschinen
FR2069498A5 (de) * 1969-11-17 1971-09-03 Burkert Christian
US3895890A (en) 1974-01-24 1975-07-22 Hydroperfect Int Geared hydraulic apparatus
DE3716605A1 (de) 1987-05-18 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE68909046T2 (de) 1989-10-06 1994-03-31 Sauer Sundstrand Spa Zahnradmaschine zur Verwendung als Pumpe oder Motor.
JPH0741905Y2 (ja) 1990-02-16 1995-09-27 株式会社小松製作所 ギヤポンプのシール装置
DE4322239C2 (de) * 1993-07-03 1997-04-24 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
US6484687B1 (en) * 2001-05-07 2002-11-26 Saddle Rock Technologies Llc Rotary machine and thermal cycle
DE10061885A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-04 Testo Gmbh & Co Kg Dichtvorrichtung
DE10213928A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Rheinmetall W & M Gmbh Mörserrohr
DE102012213771A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500496U (de) * 1975-01-10 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0512514A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 SAUER-SUNDSTRAND S.p.A. Zahnradmaschine
US6171089B1 (en) * 1998-05-12 2001-01-09 Parker-Hannifin Corporation External gear pump with drive gear seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213696A1 (de) 2018-02-01
DE102016213696B4 (de) 2020-06-04
US20180030982A1 (en) 2018-02-01
EP3276127B1 (de) 2020-12-23
CN107654260B (zh) 2020-06-05
US10634136B2 (en) 2020-04-28
CN107654260A (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004657A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP3384159B1 (de) Aussenzahnradpumpe
EP0707686B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE4112291C2 (de)
WO2013045152A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP2657525A2 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP3224479A1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
EP3899280B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102007000970A1 (de) Verdrängerpumpe mit Druckkammerdichtung
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
WO2016082980A1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE102018204086A1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE102017127916A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Dichtung
DE2604969C2 (de)
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102005022470B4 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
EP0984212B1 (de) Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223