EP3272466B1 - Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3272466B1
EP3272466B1 EP17174685.2A EP17174685A EP3272466B1 EP 3272466 B1 EP3272466 B1 EP 3272466B1 EP 17174685 A EP17174685 A EP 17174685A EP 3272466 B1 EP3272466 B1 EP 3272466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
machine tool
power tool
held machine
handheld power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17174685.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272466A1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Thomas Schomisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3272466A1 publication Critical patent/EP3272466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272466B1 publication Critical patent/EP3272466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a method for operating a hand tool machine according to claim 1.
  • the handheld power tool be activated as a function of at least one movement parameter of the handheld power tool that differs from an actuation movement of an operating element of a user interface of the handheld power tool, and/or as a function of a connection setup parameter of an external unit starting from a stand-by mode is switched to an active operating mode.
  • the at least one motion parameter of the handheld power tool is designed as an acceleration value of the handheld power tool, as a local and/or global position variable of the handheld power tool, as a motion vector of the handheld power tool or as another motion parameter that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the at least one movement parameter preferably defines a movement of the handheld power tool as a whole, in particular a movement of the handheld power tool as a whole in space, and/or a local and/or global position of the handheld power tool.
  • a "hand machine tool depending on at least one movement parameter of the handheld power tool, which is different from an actuation movement of an operating element of a user interface of the handheld power tool, "switching from a stand-by mode to an active operating mode” is to be understood in particular that the handheld power tool, in particular a main processing unit of the handheld power tool , depending on a movement parameter of the handheld power tool automatically, in particular decoupled from a manual activation caused by an operator, such as by actuating a control element or the like, at least transferred from a standby mode to an active operating mode, in particular switched,
  • An “operator interface” is to be understood in particular as a unit which is provided to output at least one piece of information to an operator acoustically, haptically and/or
  • the handheld power tool in particular the main processing unit of the handheld power tool, is preferably automatically activated as a function of an acceleration value of the handheld power tool and/or as a function of a change in a local and/or global position parameter of the handheld power tool, in particular from a stand-by mode to an active operating mode transferred, in particular switched.
  • the handheld power tool in particular the main processing unit of the handheld power tool, is preferably automatically switched from a stand-by mode to an active operating mode as a result of a movement of the handheld power tool, in particular as a result of a movement in space, in particular independently of manual activation as a result of an operating element being actuated an operator.
  • a "main processing unit” is to be understood in particular as a unit with at least one electronic control system.
  • Control electronics should be understood to mean, in particular, a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • the main processing unit is preferably connected in terms of data technology to a sensor unit of the hand-held power tool is intended to detect the at least one motion parameter.
  • the main processing unit is switched from a stand-by mode to an active operating mode as a function of a detection of the at least one movement parameter by means of the sensor unit.
  • the main processing unit is preferably provided to control and/or regulate functions of the handheld power tool, such as a speed, power, a safety function or the like, particularly when the handheld power tool is in an active operating mode.
  • Provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, specially designed and/or specially equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the hand-held power tool is switched from a stand-by mode to an active operating mode, at least as a function of a connection setup parameter of the external unit.
  • the connection establishment parameter preferably defines at least one connection establishment for a, in particular wireless, transmission of electronic data between at least two connection partners, in particular between the hand-held power tool and the external unit.
  • the main processing unit is preferably connected in terms of data technology to a communication unit of the hand-held power tool, which is provided to communicate with the external unit, in particular with a communication unit of the external unit, for the purpose of transmitting electronic data.
  • the main processing unit is switched from a stand-by mode to an active operating mode by means of the communication unit depending on a detection of the at least one connection setup parameter.
  • the connection establishment parameter is preferably a digital value of a connection request for establishing a communication connection between the hand-held power tool and the external unit.
  • the handheld power tool is particularly preferably switched from a stand-by mode to an active operating mode, at least as a function of a connection request that is sent from the external unit to the handheld power tool switched, in particular as a result of receiving the connection request from the external unit.
  • the connection setup parameter is preferably sent from the external unit, in particular from the communication unit of the external unit, to the handheld power tool, in particular to the communication unit of the handheld power tool.
  • the communication unit of the handheld power tool and/or the external unit is preferably a WLAN communication unit, a Bluetooth communication unit, a radio communication unit, an RFID communication unit, an NFC unit, an infrared communication unit, a mobile network communication unit, a Zigbee Communication unit o. Like. Trained.
  • the communication unit of the handheld power tool and/or the external unit is provided for wired and wireless transmission of electronic data.
  • the communication unit of the handheld power tool and/or the external unit is particularly preferably provided for wireless transmission of electronic data to external connection partners and for wired transmission of electronic data to one or more internal electronic unit(s).
  • the communication unit of the handheld power tool and/or the external unit is preferably designed as a bidirectional communication unit. Other configurations of the communication unit of the handheld power tool and/or of the external unit that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the external unit can take the form of a smartphone, a personal computer, a laptop, a netbook, a tablet, a company central computer, a watch, an electronic bracelet, workwear, protective goggles, a hard hat or any other external unit that a person skilled in the art deems sensible be trained unit.
  • a smartphone as a personal computer, as a laptop, as a netbook or as a tablet, an app for communication with the communication unit is preferably provided.
  • the external unit can be used as an external, transportable operating unit, as a permanently installed operating unit at an operator's workstation, as a permanently installed synchronization unit in a room at a place of use, which can be controlled from a control center, for example as a result of company specifications/ safety regulations, is designed as a body parameter monitoring unit or as another external unit that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the handheld power tool starts depending on an operator contact parameter, such as depending on a touch of a touch control element, an actuation movement of a control element of a user interface, an interruption of a light barrier when approaching a handle of the handheld power tool or the like is switched from a stand-by mode to an active operating mode.
  • the hand-held power tool can be designed as a battery-operated hand-held power tool or as a corded hand-held power tool.
  • a device status of the handheld power tool derived from at least one partial status of a handheld power tool by means of at least one device status output element of the operator interface is displayed. It is conceivable that the method for operating the handheld power tool in an alternative embodiment independently of switching the handheld power tool from a stand-by mode to an active operating mode as a function of the at least one motion parameter of the handheld power tool and/or is formed as a function of a connection setup parameter of the external unit.
  • the method preferably includes at least one method step in which, depending on an activation of the handheld power tool, a device status of the handheld power tool derived from at least one partial status of a handheld power tool is displayed using at least one device status output element of the operator interface.
  • a “partial status output element” is to be understood in particular as an output element which is intended to display status information of a component or a subassembly of a hand-held power tool acoustically, haptically and/or advantageously optically to an operator.
  • the partial status output elements can be provided, for example, to provide an operator with status information about the state of charge of a hand-held power tool battery, status information about a temperature of the hand-held power tool or a temperature of a drive unit of the hand-held power tool, status information about an outside temperature, status information about a wear condition of a component or a subassembly of the hand-held power tool, status information of a communication connection, status information of a triggering number of safety functions, status information of hand-held power tool accessories or the like.
  • the operator interface is operatively connected to the main processing unit of the hand-held power tool.
  • the user interface can be provided in particular to perceive, exercise, trigger at least one function depending on an actuation, a touch and/or by means of an input of parameters and/or to influence a state of at least one unit that is operatively connected to the user interface and/or or to change.
  • the operator interface includes at least one operating element that can be actuated directly by an operator.
  • the operator interface can include, for example, at least one switch, at least one button, at least one keypad, at least one setting wheel, at least one touchpad, at least one optical sensor, at least one acoustic sensor for voice commands, at least one capacitive sensor and/or at least one pressure sensor.
  • a "device status output element” is to be understood in particular as an output element which is intended to output status information about a general operating status of the entire hand-held power tool to an operator acoustically, haptically and/or advantageously optically.
  • the device status output element is provided to output an overall status of the handheld power tool to an operator with regard to operational readiness and/or operational readiness of the handheld power tool.
  • the fact that the device status is “derived” from the partial status should be understood in particular to mean that the partial statuses of the handheld power tool are combined to form a device status of the handheld power tool that is superordinate to the partial status, taking into account their relevance for a current operational readiness of the handheld power tool.
  • a configuration of this kind can provide a method with advantageous properties with regard to an output of status information regarding operational readiness of the hand-held power tool to an operator.
  • the operator can be given a quick and/or simple overview of whether the hand-held power tool is ready for operation.
  • a high level of operating comfort can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention.
  • At least one method step at least as a function of an operating command, there is a change from an overall display of hand-held power tool parameters displayed by the operator interface to an individual display of a single hand-held power tool parameter, in particular to a setting of the individual hand-held power tool parameter.
  • an active operating mode of the handheld power tool several handheld power tool parameters can preferably be displayed simultaneously using the user interface and a display of the user interface is switched to a setting of a single handheld power tool parameter and preferably only shows the handheld power tool parameter to be changed.
  • a high level of operating convenience can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention, in particular after the hand-held power tool has been started up conveniently.
  • an operator can focus on a hand-held power tool parameter to be set.
  • a convenient setting of individual hand-held power tool parameters can be made possible, in particular decoupled from sensory overload by displaying many hand-held power tool parameters.
  • an output of individual handheld power tool parameters in an overall display of handheld power tool parameters is determined in relation to the situation.
  • an operating state e.g. temperature of a drive unit, state of charge of a hand-held power tool battery or the like.
  • a selected operating mode e.g. screwing mode, drilling mode, chiseling mode, countersinking mode, flexing mode, grinding mode, roughing mode or the like
  • Influencing factors corresponding to the operating state, the operating mode or the like.
  • Relevant handheld power tool parameters are displayed using the operator interface.
  • an arrangement is changed, a display type is changed, a display design is changed, a number of hand-held power tool parameters to be displayed or the like are changed.
  • a high level of operating convenience can advantageously be achieved, in particular after the hand-held power tool has been started up conveniently.
  • Hand-held power tool parameters relevant to the situation can advantageously be displayed to an operator.
  • a warning is output via the operator interface when a limit value of a handheld power tool parameter of the handheld power tool is reached, and that the handheld power tool is safety-deactivated if the limit value is exceeded.
  • a safety deactivation commissioning by an operator is blocked.
  • a release for example by entering a code, by communication with a security control center or the like, it is preferable for an operator to put it into operation afterward a security deactivation feasible.
  • the handheld power tool is safety-deactivated because an inexperienced operator is probably using the handheld power tool improperly and/or is careless.
  • a high degree of operator safety can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention.
  • a high level of operating convenience can be achieved, since an operator can be informed of incorrect operation and/or a malfunction at an early stage.
  • the handheld power tool is automatically deactivated after a time interval has elapsed, in particular after a time interval has elapsed after there has been no user interaction.
  • the handheld power tool is preferably switched to a stand-by mode if there is no user interaction, such as an operating command and/or an operating process.
  • the time interval is less than 300 seconds, preferably less than 100 seconds and particularly preferably less than 60 seconds.
  • Energy can advantageously be saved by means of the configuration according to the invention, in particular energy of a hand-held power tool battery when the hand-held power tool is configured as a hand-held power tool that can be operated with a battery.
  • a high level of operating comfort can be achieved, in particular since switching to an active operating mode can be carried out automatically as a function of a movement parameter of the hand-held power tool.
  • an occurrence of safety-relevant operating scenarios is displayed by means of the operator interface and/or an indication for avoiding safety-relevant operating scenarios is output.
  • An operator is preferably shown how often, for example, safety-related operating scenarios have occurred, such as triggering a kickback function, an arrangement of a hand tool battery on the hand tool while a main switch is locked in an operating position in which an energization a drive unit of the handheld power tool, or the like.
  • a setting option for individual handheld power tool parameters is dependent on an operating state of the handheld power tool.
  • a gear change during a rotating drive of a gear unit can be prevented mechanically and/or electronically or the like.
  • the design according to the invention can advantageously prevent damage to the hand-held power tool as a result of improper handling.
  • a high level of operating convenience can be achieved.
  • the handheld power tool includes at least one main processing unit for controlling and/or regulating handheld power tool functions and at least one sensor unit and/or at least one communication unit that is/is provided for the purpose of at least one motion parameter of the handheld power tool and/or a connection setup parameter of an external unit for switching at least of the main processing unit from a stand-by mode to an active operating mode, with the at least one movement parameter of the handheld power tool being designed as an acceleration value of the handheld power tool, as a local and/or global position parameter of the handheld power tool or as a movement vector of the handheld power tool, with the at least one Movement parameter a movement of the handheld power tool as a whole, in particular a movement of the handheld power tool as a whole in space, and/or a local and/or global position of the handheld power tool no defined.
  • the hand-held power tool is preferably switched from a stand-by mode to an active, fully functional operating mode as a result of a movement of the hand-held power tool and/or as a result of a connection request from an external unit, which is/is detected by means of the sensor unit and/or by means of the communication unit. in particular independently of manual activation by an operator by actuating a mechanical or touch-sensitive control element of the user interface hand tool.
  • a "handheld power tool” is to be understood here in particular as a power tool for processing workpieces, which can be transported by an operator without a transport machine.
  • the hand-held power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the hand-held power tool can be designed as an angle grinder, as a rotary and/or chipping hammer, as a demolition hammer, as an eccentric grinder, as a jigsaw, as a saber saw, as a garden machine, as a planing machine or as another hand-held power tool that a person skilled in the art considers useful.
  • convenient commissioning of the hand-held power tool can advantageously be made possible.
  • a high level of operating convenience can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention, since manual actuation of an operating element for transferring the hand-held power tool from a stand-by mode to an active operating mode can be dispensed with. It can advantageously be ensured that a connection between the handheld power tool and the external unit is reliably established, in particular for setting functions of the handheld power tool using the external unit or the like.
  • the hand-held power tool includes at least one operator interface, which has at least a plurality of partial status output elements, which are each intended to display a partial status, with the operator interface including at least one device status output element, which is intended to display at least one device status derived from the partial status to display.
  • the user interface is preferably in the form of a touch-sensitive and/or proximity-sensitive display. It is also conceivable, however, for the user interface to have a different design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design consisting of a combination of a touch-sensitive and/or proximity-sensitive display and a mechanical operating element, a design consisting of a combination of a display and a mechanical one and/or electronic operating element or the like.
  • the configuration according to the invention can advantageously be used to provide a handheld power tool with advantageous properties in terms of outputting status information regarding operational readiness of the handheld power tool to an operator.
  • the operator can get a quick and/or simple overview of operational readiness by outputting a device status derived from the partial status the hand tool can be made possible.
  • a high level of operating comfort can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention.
  • the method according to the invention and/or the handheld power tool according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the method according to the invention and/or the handheld power tool according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG 1 shows a hand tool 10, which is designed as an example as an angle grinder.
  • the hand-held power tool 10 is designed in particular as a hand-held power tool that can be operated with a battery.
  • the handheld power tool 10 preferably includes at least one handheld power tool battery 78.
  • the handheld power tool 10 it is also conceivable for the handheld power tool 10 to be in the form of a corded handheld power tool.
  • the hand-held power tool 10 comprises at least one power-tool housing 52 and a main handle 54 which extends on a side of the power-tool housing 52 remote from a machining tool 56 in the direction of a main extension direction 58 of the hand-held power tool 10 .
  • the machining tool 56 is designed as a grinding wheel in the exemplary embodiment of the hand-held power tool 10 illustrated in FIG.
  • the power tool housing 52 includes a motor housing for accommodating a drive unit 60 of the handheld power tool 10.
  • the power tool housing 52 also includes a gear housing a recording of an output unit 62 of the hand-held power tool 10.
  • the drive unit 60 is intended to drive the machining tool 56 in rotation via the output unit 62.
  • Another machine tool accessory unit designed as an auxiliary handle unit is arranged on the gear housing.
  • the power tool accessory unit designed as an additional handle unit extends transversely to the main direction of extent 58 of the hand power tool 10.
  • Hand-held power tool 10 also includes at least one main processing unit 36 for controlling and/or regulating hand-held power tool functions, such as a speed of drive unit 60 or the like.
  • Hand-held power tool 10 also has at least one sensor unit 38 and/or at least one communication unit 40, which is are/is provided to detect at least one movement characteristic of hand-held power tool 10 and/or a connection setup characteristic of an external unit 18 for switching at least main processing unit 36 from a standby mode to an active operating mode.
  • the external unit 18 is in the in figure 1 illustrated embodiment designed as a smartphone. It is also conceivable, however, for the external unit 18 to have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the external unit 18 is intended to exchange electronic data with the hand-held power tool 10 .
  • an operator profile is stored in a storage unit (not shown here) of external unit 18, which can be transmitted to handheld power tool 10, in particular in order to carry out user-specific settings on handheld power tool 10, in particular to carry them out automatically.
  • the external unit 18 can also communicate with the hand-held power tool 10 for an active setting of hand-held power tool parameters.
  • the external unit 18 includes a communication unit 64 which is provided for the transmission of electronic data.
  • the communication unit 64 of the external unit 18 can be connected in terms of data technology to the communication unit 40 of the hand-held power tool 10 .
  • the hand-held power tool 10 also includes at least one operator interface 16, which has at least a plurality of partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 ( Figures 2a - 2c ), which are intended for this purpose, respectively display a partial status, the operator interface 16 comprising at least one device status output element 22 which is intended to display at least one device status derived from the partial status.
  • the operator interface 16 is provided to output at least one item of information to an operator acoustically, haptically and/or optically and/or to record an acoustic, haptic and/or optical operating command from an operator.
  • the operator interface 16 can be integrated into the hand-held power tool 10 or can be arranged on the hand-held power tool 10 in a detachable manner.
  • the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 are designed as optical output elements, for example as LEDs or LED-illuminated symbols.
  • a partial status output element 42 of the partial status output elements 42 , 44 , 46 , 48 , 50 is provided to display a charging status of the hand-held power tool battery 78 of the hand-held power tool 10 .
  • a partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 is provided to display a temperature status of the handheld power tool 10 and/or the handheld power tool battery 78.
  • a partial status output element 46 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 is provided to display a connection status of the handheld power tool 10.
  • a partial status output element 48 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 is provided to display a set speed range of the handheld power tool 10.
  • a partial status output element 50 of the partial status output elements 42 , 44 , 46 , 48 , 50 is provided for displaying a triggering frequency of a safety function of the hand-held power tool 10 .
  • Other outputs by means of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the device status output element 22 is designed as an optical output element, for example as an LED or LED-illuminated symbol.
  • Figures 2a to 2c show detailed views of the operator interface 16, wherein the operator interface 16 in Figs Figures 2a to 2c outputs different information.
  • An output area 66 of the device status output element 22 is larger than an output area 68, 70, 72, 74, 76 of each of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50.
  • the output area 66 of the device status output element 22 is preferably larger than the sum of the output areas 68, 70 , 72, 74, 76 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50.
  • the device status output element 22 is preferably ring-shaped with round, flattened, square edges or the like.
  • the device status output element 22 is preferably designed to be operated in a revolving manner.
  • the device status output element 22 encloses the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 completely.
  • operator interface 16 has an operating element 14, for example a button, for setting and/or selecting hand-held power tool parameters.
  • the hand-held power tool parameters set using operating element 14 are correspondingly displayed via partial status output elements 42 , 44 , 46 , 48 , 50 and/or via an overall display area of operator interface 16 .
  • the partial status output element 42 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a charging status of the handheld power tool battery 78, includes five segments, for example. When the hand tool battery 78 is fully charged, all five segments ( Figure 2b ). The segments preferably light up in green when the hand-held power tool battery 78 is fully charged. The number of illuminated segments is reduced as the charge of the hand-held power tool battery 78 decreases. From a specified residual charge of the hand-held power tool battery 78, only one of the segments lights up, for example in yellow. The signal color yellow and the fact that only one segment lights up informs the user that the hand-held power tool 10 will soon no longer be fully operational.
  • Device status output element 22 is used to display a device status of hand-held power tool 10 derived from at least one partial status, for example the state of charge of hand-held power tool battery 78 .
  • Device status output element 22 is provided to assume different display statuses depending on at least one partial status, for example the charge status of hand-held power tool battery 78 .
  • the device status output element 22 assumes the same color as the luminous segments in each case according to the color of the respective luminous segments.
  • the partial status output element provided to display a temperature status of handheld power tool 10 and/or handheld power tool battery 78 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 lights up in green at a non-critical operating temperature or is deactivated.
  • the color of the partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 that is intended to display a temperature status of the handheld power tool 10 and/or the handheld power tool battery 78 changes to yellow.
  • the color of partial status output element 44 of partial status output elements 42, 44 which is intended to display a temperature status of handheld power tool 10 and/or handheld power tool battery 78, changes , 46, 48, 50 too red.
  • the device status output element 22 is provided to assume different display states depending on at least one partial status, for example the temperature status.
  • Device status output element 22 assumes the same color as that for displaying a temperature status of handheld power tool 10, depending on the color of the partial status output element 44 of partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 provided to display a temperature status of handheld power tool 10 and/or handheld power tool battery 78 and/or the handheld power tool battery 78 provided partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50.
  • individual partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 can be hidden depending on their relevance for the device status.
  • the partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a temperature status of handheld power tool 10 and/or handheld power tool battery 78, exceeds a maximum temperature that results in a display of a state of charge of the Hand tool batteries 78 provided partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 completely hidden, since the battery charge level for the current critical device status of the hand tool 10 is of secondary relevance.
  • the partial status output element 46 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a connection status of the handheld power tool 10, lights up when there is a data connection between the handheld power tool 10 and the external unit 18 Connection request flashes the partial status output element 46 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50, which is intended to display a connection status of the handheld power tool 10. If there is no data connection, the partial status output element 46 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50, which is provided to display a connection status of the handheld power tool 10, is deactivated.
  • the partial status output element 48 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is intended to display a set speed range of the handheld power tool 10, lights up according to the set speed range.
  • the partial status output element 48 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50, which is provided to display a set speed range of the handheld power tool 10, includes three segments, for example. Depending on the set speed range, one of the segments lights up.
  • the partial status output element 50 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is intended to display a triggering frequency of a safety function of the handheld power tool 10, lights up according to a triggering frequency of a safety function.
  • the partial status output element 50 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided for displaying a triggering frequency of a safety function of the hand-held power tool 10, comprises six segments, for example. Depending on how frequently a safety function is triggered, one of the segments lights up.
  • Figure 2a shows a detailed view of the operator interface 16 in a state in which the hand-held power tool 10 is in a stand-by mode.
  • the device status output element 22 and the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 are deactivated in a stand-by mode of the hand-held power tool 10, in particular not illuminated.
  • the operator interface 16 can have an energy supply source which is provided for the purpose of making the operator interface 16 independent of an energy supply for the hand-held power tool 10 to operate.
  • the operator interface 16 can have an additional stand-by mode display element, which is provided to display a stand-by mode of the hand-held power tool 10 .
  • the stand-by mode display element can, for example, flash or light up in the stand-by mode of the hand-held power tool 10 in order in particular to inform an operator about a stand-by mode of the hand-held power tool 10 .
  • the stand-by mode display element is formed by the device status output element 22 or by one of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50.
  • Figure 2b shows a detailed view of operator interface 16 in a state in which hand-held power tool 10 is in an active operating mode and, in particular, is connected to external unit 18 in terms of data technology.
  • the partial status output element 46 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a connection status of the handheld power tool 10, lights up when there is a data connection between the handheld power tool 10 and the external unit 18.
  • the partial status output element 42 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a state of charge of the hand tool battery 78, shows in FIG Figure 2b illustrated embodiment, a fully charged state of the hand tool battery 78 by a lighting up of all segments of the partial status output element 42 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50, which is intended to display a state of charge of the hand tool battery 78.
  • the partial status output element 50 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is intended to display a triggering frequency of a safety function of handheld power tool 10, shows in FIG Figure 2b illustrated embodiment indicates to an operator that safety-relevant operating scenarios have already occurred twice, such as plugging in hand-held power tool battery 78 with a latched and/or actuated main switch on hand-held power tool 10 or the like.
  • a notice can be output to an operator as a function of a triggering event of the safety function, such as, for example, that before inserting the hand-held power tool battery 78, care should be taken that the main switch is not latched and/or not actuated, in particular is arranged in the OFF position.
  • Figure 2c shows a detailed view of the operator interface 16 in a state in which the handheld power tool 10 is in an active operating mode and is in particular in a non-operational state.
  • an operator operated the hand-held power tool 10 at a high load level for a long time.
  • An energy content of the handheld power tool battery 78 is reduced.
  • a temperature of a device component (drive unit 60, output unit 62, main processing unit 36, hand-held power tool battery 78 or the like.) of hand-held power tool 10 has increased.
  • the partial status output element 42 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a state of charge of the handheld power tool battery 78, indicates a low charge capacity of the handheld power tool battery 78 by illuminating a single segment.
  • the partial status output element 44 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 provided to display a temperature status of the handheld power tool 10 and/or the handheld power tool battery 78 shows a high temperature of the device component (drive unit 60, output unit 62, main processing unit 36, handheld power tool battery 78 or the like .) on.
  • the temperature of the device components is greater than a permitted maximum temperature, so that maximum device performance of the hand-held power tool 10 is limited by the main processing unit 36.
  • An operator can advantageously be signaled that the handheld power tool 10 can be operated to a limited extent.
  • the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50, which are irrelevant for further operation, are deactivated to save energy after a predetermined time interval has elapsed.
  • the handheld power tool battery 78 is largely completely drained, so that the drive unit 60 of the handheld power tool 10 is deactivated by the main processing unit 36, in particular in order to avoid deep discharge of the handheld power tool battery 78.
  • An overall status of hand-held power tool 10 is displayed by device status output element 22 that lights up red, in particular lights up red all around.
  • the partial status output element 42 of the partial status output elements 42, 44, 46, 48, 50 which is provided to display a state of charge of the handheld power tool battery 78, also lights up red to indicate the battery as the reason for the deactivation of the drive unit 60.
  • FIG 3 shows a schematic sequence of a method for operating handheld power tool 10.
  • the method for operating handheld power tool 10 comprises at least one method step 12, in which handheld power tool 10 depends on at least one movement parameter of handheld power tool 10, which is different from an actuating movement of an operating element 14 of the user interface 16 of the handheld power tool 10, and/or depending on a connection setup characteristic of the external unit 18, is switched from a stand-by mode to an active operating mode.
  • a device status of hand-held power tool 10 derived from at least one partial status of hand-held power tool 10 is displayed using at least device-status output element 22 of operator interface 16 (cf. also Figures 2a to 2c with differently illuminated device status output element 22).
  • At least one method step 24 at least as a function of an operating command, there is a change from an overall display of hand-held power tool parameters displayed by user interface 16 to an individual display of a single hand-held power tool parameter, in particular to a setting of the individual hand-held power tool parameter.
  • at least one method step 26 depending on an activation of the handheld power tool 10, an output of individual handheld power tool parameters in an overall display of handheld power tool parameters is determined based on the situation.
  • at least one method step 28 depending on an activation of the handheld power tool 10 when a limit value of a handheld power tool parameter of the handheld power tool 10 is reached by means of the operator interface 16 a warning is issued and the handheld power tool 10 is safety deactivated when the limit value is exceeded.
  • the handheld power tool 10 is automatically deactivated after a time interval has elapsed, in particular after a time interval has elapsed after a user interaction has not occurred.
  • the occurrence of safety-relevant operating scenarios is displayed by means of the user interface 16 and/or an indication for avoiding safety-relevant operating scenarios is output.
  • a setting option for individual handheld power tool parameters is dependent on an operating state of handheld power tool 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine bekannt. Beispiele werden in der EP2628427A2 , US2015277428A1 oder DE102015206608A1 dargestellt. Zusätzlich, stellt die US4267914A eine Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitsvorrichtung dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmsachine, gemäß Anspruch 1.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von zumindest einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, die verschieden ist von einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements einer Bedienerschnittstelle der Handwerkzeugmaschine, und/oder in Abhängigkeit von einer Verbindungsaufbaukenngröße einer externen Einheit ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten wird. Wie in Anspruch 1 weiter dargestellt, ist die zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine als Beschleunigungswert der Handwerkzeugmaschine, als lokale und/oder globale Positionskenngröße der Handwerkzeugmaschine, als Bewegungsvektor der Handwerkzeugmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bewegungskenngröße ausgebildet. Vorzugsweise definiert die zumindest eine Bewegungskenngröße eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes, insbesondere eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes im Raum, und/oder eine lokale und/oder globale Position der Handwerkzeugmaschine. Darunter, dass eine "Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von zumindest einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, die verschieden ist von einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements einer Bedienerschnittstelle der Handwerkzeugmaschine ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten wird" soll insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Hauptrecheneinheit der Handwerkzeugmaschine, in Abhängigkeit von einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine automatisch, insbesondere entkoppelt von einer durch einen Bediener hervorgerufenen manuellen Aktivierung, wie beispielsweise durch eine Betätigung eines Bedienelements o. dgl., zumindest von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus überführt, insbesondere geschalten, wird. Unter einer "Bedienerschnittstelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Information an einen Bediener akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben und/oder einen akustischen, haptischen und/oder vorteilhaft optischen Bedienbefehl eines Bedieners zu erfassen. Die Bedienerschnittstelle kann in die Handwerkzeugmaschine integriert sein oder abnehmbar an der Handwerkzeugmaschine angeordnet sein.
  • Bevorzugt wird die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Hauptrecheneinheit der Handwerkzeugmaschine, in Abhängigkeit von einem Beschleunigungswert der Handwerkzeugmaschine und/oder in Abhängigkeit von einer Änderung einer lokalen und/oder globalen Positionskenngröße der Handwerkzeugmaschine automatisch aktiviert, insbesondere von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus überführt, insbesondere geschalten. Vorzugsweise wird die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Hauptrecheneinheit der Handwerkzeugmaschine, automatisch infolge einer Bewegung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere infolge einer Bewegung im Raum, aus einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten, insbesondere unabhängig von einer manuellen Aktivierung infolge einer Betätigung eines Bedienelements durch einen Bediener. Unter einer "Hauptrecheneinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise ist die Hauptrecheneinheit datentechnisch mit einer Sensoreinheit der Handwerkzeugmaschine verbunden, die dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Bewegungskenngröße zu erfassen. Insbesondere wird die Hauptrecheneinheit in Abhängigkeit von einer Erfassung der zumindest einen Bewegungskenngröße mittels der Sensoreinheit aus einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten. Die Hauptrecheneinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, Funktionen der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Drehzahl, eine Leistung, eine Sicherheitsfunktion o. dgl. zu steuern und/oder zu regeln, insbesondere in einem aktiven Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Handwerkzeugmaschine zumindest in Abhängigkeit von einer Verbindungsaufbaukenngröße der externen Einheit ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten. Die Verbindungsaufbaukenngröße definiert vorzugsweise zumindest einen Verbindungsaufbau zu einer, insbesondere drahtlosen, Übertragung von elektronischen Daten zwischen zumindest zwei Verbindungspartnern, insbesondere zwischen der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit. Vorzugsweise ist die Hauptrecheneinheit datentechnisch mit einer Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine verbunden, die dazu vorgesehen ist, zu einer Übertragung von elektronischen Daten mit der externen Einheit, insbesondere mit einer Kommunikationseinheit der externen Einheit, zu kommunizieren. Insbesondere wird die Hauptrecheneinheit in Abhängigkeit von einer Erfassung der zumindest einen Verbindungsaufbaukenngröße mittels der Kommunikationseinheit aus einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsaufbaukenngröße ein digitaler Wert einer Verbindungsanfrage zu einem Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit. Besonders bevorzugt wird die Handwerkzeugmaschine zumindest in Abhängigkeit von einer Verbindungsanfrage, die von der externen Einheit an die Handwerkzeugmaschine gesendet wird, ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten, insbesondere infolge eines Empfangs der Verbindungsanfrage der externen Einheit. Bevorzugt wird die Verbindungsaufbaukenngröße von der externen Einheit, insbesondere von der Kommunikationseinheit der externen Einheit, an die Handwerkzeugmaschine, insbesondere an die Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine, gesendet.
  • Bevorzugt ist die Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine und/oder der externen Einheit als WLAN-Kommunikationseinheit, als Bluetooth-Kommunikationseinheit, als Funk-Kommunikationseinheit, als RFID-Kommunikationseinheit, als NFC-Einheit, als Infrarot-Kommunikationseinheit, als Mobilfunknetz-Kommunikationseinheit, als Zigbee-Kommunikationseinheit o. dgl. ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine und/oder der externen Einheit zu einer kabelgebundenen und zu einer drahtlosen Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist die Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine und/oder der externen Einheit zu einer drahtlosen Übertragung von elektronischen Daten an externe Verbindungspartner und zu einer kabelgebundenen Übertragung von elektronischen Daten an eine oder mehrere interne Elektronikeinheit/en vorgesehen. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine und/oder der externen Einheit als bidirektionale Kommunikationseinheit ausgebildet. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Kommunikationseinheit der Handwerkzeugmaschine und/oder der externen Einheit sind ebenfalls denkbar.
  • Die externe Einheit kann als Smartphone, als Personal-Computer, als Laptop, als Netbook, als Tablet, als Firmenzentralrechner, als Uhr, als elektronisches Armband, als Arbeitskleidung, als Schutzbrille, als Schutzhelm oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende externe Einheit ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung als Smartphone, als Personal-Computer, als Laptop, als Netbook oder als Tablet ist vorzugsweise eine App zu einer Kommunikation mit der Kommunikationseinheit vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die externe Einheit als externe, transportable Bedieneinheit, als fest installierte Bedieneinheit an einem Arbeitsplatz eines Bedieners, als fest in einem Raum installierte Synchronisationseinheit eines Einsatzortes, die von einer Zentrale gesteuert werden kann, wie beispielsweise infolge von Firmenvorgaben/Sicherheitsbestimmungen, als Körperkenngrößenüberwachungseinheit oder als eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende externe Einheit ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von einer Bedienerkontaktkenngröße, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einer Berührung eines Touchbedienelements, einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements einer Bedienerschnittstelle, einer Unterbrechung einer Lichtschranke bei einer Annäherung an einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine o. dgl. ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten wird. Die Handwerkzeugmaschine kann als akkubetreibbare Handwerkzeugmaschine oder als kabelgebundene Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein hoher Bedienkomfort realisiert werden, da eine manuelle Betätigung eines Bedienelements zu einer Überführung der Handwerkzeugmaschine ausgehend von einem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus entfallen kann. Es kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass eine Verbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit zuverlässig aufgebaut wird, insbesondere zu einer Einstellung von Funktionen der Handwerkzeugmaschine mittels der externen Einheit o. dgl.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung, insbesondere von einer Umschaltung von einem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus, der Handwerkzeugmaschine ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine mittels zumindest eines Gerätestatusausgabeelements der Bedienerschnittstelle angezeigt wird. Es ist denkbar, dass das Verfahren zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von einer Schaltung der Handwerkzeugmaschine von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus in Abhängigkeit von der zumindest einen Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine und/oder in Abhängigkeit von einer Verbindungsaufbaukenngröße der externen Einheit ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst das Verfahren in der alternativen Ausgestaltung zumindest einen Verfahrensschritt, in dem in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine mittels zumindest eines Gerätestatusausgabeelements der Bedienerschnittstelle angezeigt wird. Unter einem "Teilstatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Statusinformation einer Komponente oder einer Unterbaugruppe einer Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch anzuzeigen. Insbesondere können die Teilstatusausgabeelemente beispielsweise dazu vorgesehen sein, einem Bediener eine Statusinformation über einen Ladezustand eines Handwerkzeugmaschinenakkus, eine Statusinformation über eine Temperatur der Handwerkzeugmaschine oder eine Temperatur einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, eine Statusinformation über eine Außentemperatur, eine Statusinformation über einen Verschleißzustand einer Komponente oder einer Unterbaugruppe der Handwerkzeugmaschine, eine Statusinformation einer Kommunikationsverbindung, eine Statusinformation einer Auslöseanzahl von Sicherheitsfunktionen, eine Statusinformationen von Handwerkzeugmaschinenzubehör o. dgl. auszugeben. Insbesondere steht die Bedienerschnittstelle in einer Wirkverbindung mit der Hauptrecheneinheit der Handwerkzeugmaschine.
  • Ferner kann die Bedienerschnittstelle insbesondere dazu vorgesehen sein, abhängig von einer Betätigung, einer Berührung und/oder mittels einer Eingabe von Parametern zumindest eine Funktion wahrzunehmen, auszuüben, auszulösen und/oder einen Zustand zumindest einer mit der Bedienerschnittstelle in Wirkverbindung stehenden Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Insbesondere umfasst die Bedienerschnittstelle zumindest ein Bedienelement, welches direkt von einem Bediener betätigbar ist. Insbesondere kann die Bedienerschnittstelle beispielsweise zumindest einen Schalter, zumindest einen Taster, zumindest ein Tastenfeld, zumindest ein Einstellrad, zumindest ein Touchpad, zumindest einen optischen Sensor, zumindest einen akustischen Sensor für Sprachbefehle, zumindest einen kapazitiven Sensor und/oder zumindest einen Drucksensor umfassen.
  • Unter einem "Gerätestatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Statusinformation über einen allgemeinen Betriebsstatus der gesamten Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben. Insbesondere ist das Gerätestatusausgabeelement dazu vorgesehen, einem Bediener einen Gesamtstatus der Handwerkzeugmaschine hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft und/oder Einsatzbereitschaft der Handwerkzeugmaschine auszugeben. Darunter, dass der Gerätestatus aus den Teilstatus "abgeleitet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Teilstatus der Handwerkzeugmaschine unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für eine aktuelle Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine zu einem den Teilstatus übergeordneten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine zusammengefasst sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Verfahren mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine an einen Bediener bereitgestellt werden. Insbesondere kann dem Bediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein hoher Bedienkomfort realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest in Abhängigkeit von einem Bedienbefehl ein Wechsel von einer von der Bedienerschnittstelle angezeigten Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern zu einer Einzelanzeige von einem einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameter erfolgt, insbesondere zu einer Einstellung des einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameters. Vorzugsweise können in einem aktiven Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine mehrere Handwerkzeugmaschinenparameter gleichzeitig mittels der Bedienerschnittstelle dargestellt werden und zu einer Einstellung eines einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameters wird eine Darstellung der Bedienerschnittstelle umgeschaltet und zeigt vorzugsweise lediglich den umzustellenden Handwerkzeugmaschinenparameter an. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere nach einer komfortablen Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft eine Fokussierung eines Bedieners auf einen einzustellenden Handwerkzeugmaschinenparameter gerichtet werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern ermöglicht werden, insbesondere entkoppelt von einer Reizüberflutung durch eine Darstellung von vielen Handwerkzeugmaschinenparametern.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine Ausgabe von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern in einer Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern situationsbezogen bestimmt wird. Vorzugsweise werden in Abhängigkeit von einem Betriebszustand (beispielsweise Temperatur einer Antriebseinheit, Ladezustand eines Handwerkzeugmaschinenakkus o. dgl.), einem gewählten Betriebsmodus (beispielsweise Schraubmodus, Bohrmodus, Meißelmodus, Schraubensenkmodus, Flexmodus, Schleifmodus, Schruppmodus o. dgl.) und/oder von weiteren Einflussfaktoren entsprechende für den Betriebszustand, den Betriebsmodus o. dgl. relevante Handwerkzeugmaschinenparameter mittels der Bedienerschnittstelle angezeigt. Vorzugsweise erfolgt situationsbezogen eine Änderung einer Anordnung, eine Änderung eines Anzeigetyps, eine Änderung eines Anzeigedesigns, eine Änderung einer Anzahl an anzuzeigenden Handwerkzeugmaschinenparametern o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere nach einer komfortablen Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine. Es können vorteilhaft einem Bediener situationsbezogen relevante Handwerkzeugmaschinenparameter angezeigt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine bei einem Erreichen eines Grenzwerts eines Handwerkzeugmaschinenparameters der Handwerkzeugmaschine mittels der Bedienerschnittstelle eine Warnung ausgegeben wird und bei Überschreiten des Grenzwerts die Handwerkzeugmaschine sicherheitsdeaktivier wird. Bei einer Sicherheitsdeaktivierung ist eine Inbetriebnahme durch einen Bediener gesperrt. Bevorzugt ist infolge einer Freigabe, wie beispielsweise durch eine Eingabe eines Codes, durch eine Kommunikation mit einer Sicherheitszentrale o. dgl. eine Inbetriebnahme durch einen Bediener nach einer Sicherheitsdeaktivierung durchführbar. Beispielsweise wird bei einem 10maligen Überschreiten eines Auslöseparameters für eine Kickbackfunktion die Handwerkzeugmaschine sicherheitsdeaktiviert, da vermutlich ein ungeübter Bediener die Handwerkzeugmaschine unsachgemäß verwendet und/oder unachtsam ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Bedienersicherheit realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, da ein Bediener frühzeitig auf eine fehlerhafte Bedienung und/oder eine Fehlfunktion hingewiesen werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine automatische Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine nach einem Ablauf eines Zeitintervalls erfolgt, insbesondere nach einem Ablauf eines Zeitintervalls nach einem Unterbleiben einer Benutzerinteraktion. Vorzugsweise wird die Handwerkzeugmaschine ausgehend von einem aktiven Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine nach einem Ausbleiben einer Benutzerinteraktion, wie beispielsweise eines Bedienbefehls und/oder eines Bedienvorgangs, in einen Stand-By-Modus geschaltet. Insbesondere ist das Zeitintervall kleiner als 300 Sekunden, bevorzugt kleiner als 100 Sekunden und besonders bevorzugt kleiner als 60 Sekunden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft Energie gespart werden, insbesondere Energie eines Handwerkzeugmaschinenakkus bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine als akkubetreibbare Handwerkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere da eine Umschaltung in einen aktiven Betriebsmodus automatisch in Abhängigkeit von einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine durchführbar ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine mittels der Bedienerschnittstelle ein Auftreten von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien angezeigt wird und/oder ein Hinweis zu einer Vermeidung von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien ausgegeben wird. Bevorzugt wird einem Bediener angezeigt, wie oft beispielsweise sicherheitsrelevante Betriebsszenarien aufgetreten sind, wie beispielsweise eine Auslösung Kickback-Funktion, eine Anordnung eines Handwerkzeugmaschinenakkus an der Handwerkzeugmaschine während ein Hauptschalter in einer Betriebsposition eingerastet ist, in der eine Bestromung einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine erfolgt, o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Bediener auf eine fehlerhafte und/oder eine unsichere Bedienung der Handwerkzeugmaschine hingewiesen werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort ermöglicht realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine Einstellmöglichkeit von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern abhängig ist von einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine. Beispielsweise kann ein Getriebegangwechsel während eines rotierenden Antriebs einer Getriebeeinheit mechanisch und/oder elektronisch unterbunden werden o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Beschädigung der Handwerkzeugmaschine infolge einer unsachgemäßen Handhabung vermieden werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner wird in Anspruch 9 eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, die insbesondere gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine umfasst zumindest eine Hauptrecheneinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung von Handwerkzeugmaschinenfunktionen und zumindest eine Sensoreinheit und/oder zumindest eine Kommunikationseinheit, die dazu vorgesehen sind/ist, zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine und/oder eine Verbindungsaufbaukenngröße einer externen Einheit zu einer Umschaltung zumindest der Hauptrecheneinheit ausgehend von einem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus zu erfassen, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine als Beschleunigungswert der Handwerkzeugmaschine, als lokale und/oder globale Positionskenngröße der Handwerkzeugmaschine oder als Bewegungsvektor der Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes, insbesondere eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes im Raum, und/oder eine lokale und/oder globale Position der Handwerkzeugmaschine definiert. Vorzugsweise wird die Handwerkzeugmaschine infolge einer Bewegung der Handwerkzeugmaschine und/oder infolge einer Verbindungsanfrage von einer externen Einheit, die mittels der Sensoreinheit und/oder mittels der Kommunikationseinheit erfasst werden/wird, aus einem Stand-by-Modus in einen aktiven vollumfänglich funktionsfähigen Betriebsmodus geschalten, insbesondere unabhängig von einer manuellen Aktivierung durch einen Bediener mittels einer Betätigung eines mechanischen oder berührungsempfindlichen Bedienelements der Bedienerschnittstelle der Handwerkzeugmaschine. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Die Handwerkzeugmaschine kann als Winkelschleifer, als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Abbruchhammer, als Exzenterschleifmaschine, als Stichsäge, als Säbelsäge, als Gartenmaschine, als Hobelmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein hoher Bedienkomfort realisiert werden, da eine manuelle Betätigung eines Bedienelements zu einer Überführung der Handwerkzeugmaschine ausgehend von einem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus entfallen kann. Es kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass eine Verbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine und der externen Einheit zuverlässig aufgebaut wird, insbesondere zu einer Einstellung von Funktionen der Handwerkzeugmaschine mittels der externen Einheit o. dgl.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Bedienerschnittstelle umfasst, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus anzuzeigen, wobei die Bedienerschnittstelle zumindest ein Gerätestatusausgabeelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus anzuzeigen. Die Bedienerschnittstelle ist vorzugsweise als berührungsempfindliches und/oder als annäherungsempfindliches Display ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bedienerschnittstelle eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung aus einer Kombination eines berührungsempfindlichen und/oder als annäherungsempfindlichen Displays und eines mechanischen Bedienelements, eine Ausgestaltung aus einer Kombination eines Displays und eines mechanischen und/oder elektronischen Bedienelements o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Handwerkzeugmaschine mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine an einen Bediener bereitgestellt werden. Insbesondere kann dem Bediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein hoher Bedienkomfort realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Hauptrecheneinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung von Handwerkzeugmaschinenfunktionen und mit zumindest einer Sensoreinheit und/oder zumindest einer Kommunikationseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2a
    eine Detailansicht einer Bedienerschnittstelle der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, wobei sich die Handwerkzeugmaschine in einem Stand-By-Modus befindet, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2b
    eine Detailansicht der Bedienerschnittstelle der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, wobei sich die Handwerkzeugmaschine in einem aktiven Betriebsmodus befindet und mit einer externen Einheit verbunden ist, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2c
    eine Detailansicht der Bedienerschnittstelle der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, wobei sich die Handwerkzeugmaschine in einem aktiven Betriebsmodus befindet und ein Handwerkzeugmaschinenakku eine geringe Ladekapazität aufweist, in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 3
    ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10, die beispielhaft als Winkelschleifer ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist insbesondere als akkubetreibbare Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst vorzugsweise zumindest einen Handwerkzeugmaschinenakku 78. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 als eine kabelgebundene Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst zumindest ein Werkzeugmaschinengehäuse 52 und einen Haupthandgriff 54, der sich an einer einem Bearbeitungswerkzeug 56 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 52 in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung 58 der Handwerkzeugmaschine 10 erstreckt. Das Bearbeitungswerkzeug 56 ist in dem in Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine 10 als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 56 in Abhängigkeit von einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine 10 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Werkzeugmaschinengehäuse 52 umfasst ein Motorgehäuse zu einer Aufnahme einer Antriebseinheit 60 der Handwerkzeugmaschine 10. Ferner umfasst das Werkzeugmaschinengehäuse 52 ein Getriebegehäuse zu einer Aufnahme einer Abtriebseinheit 62 der Handwerkzeugmaschine 10. Die Antriebseinheit 60 ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 56 über die Abtriebseinheit 62 rotierend anzutreiben. An dem Getriebegehäuse ist eine weitere als Zusatzhandgriffeinheit ausgebildete Werkzeugmaschinenzubehöreinheit angeordnet. Die als Zusatzhandgriffeinheit ausgebildete Werkzeugmaschinenzubehöreinheit erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 58 der Handwerkzeugmaschine 10.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst ferner zumindest eine Hauptrecheneinheit 36 zu einer Steuerung und/oder Regelung von Handwerkzeugmaschinenfunktionen, wie beispielsweise eine Drehzahl der Antriebseinheit 60 o. dgl. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist ferner zumindest eine Sensoreinheit 38 und/oder zumindest eine Kommunikationseinheit 40 auf, die dazu vorgesehen sind/ist, zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder eine Verbindungsaufbaukenngröße einer externen Einheit 18 zu einer Umschaltung zumindest der Hauptrecheneinheit 36 ausgehend von einem StandBy-Modus in einen aktiven Betriebsmodus zu erfassen. Die externe Einheit 18 ist in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Smartphone ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die externe Einheit 18 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die externe Einheit 18 ist dazu vorgesehen, elektronische Daten mit der Handwerkzeugmaschine 10 auszutauschen. Beispielsweise ist in einer Speichereinheit (hier nicht näher dargestellt) der externen Einheit 18 ein Bedienerprofil hinterlegt, das an die Handwerkzeugmaschine 10 übertragbar ist, insbesondere um bedienerspezifische Einstellungen an der Handwerkzeugmaschine 10 durchzuführen, insbesondere automatisch durchzuführen. Die externe Einheit 18 kann auch zu einer aktiven Einstellung von Handwerkzeugmaschinenparametern mit der Handwerkzeugmaschine 10 kommunizieren. Die externe Einheit 18 umfasst eine Kommunikationseinheit 64, die zu einer Übertragung von elektronischen Daten vorgesehen ist. Die Kommunikationseinheit 64 der externen Einheit 18 ist mit der Kommunikationseinheit 40 der Handwerkzeugmaschine 10 datentechnisch verbindbar.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst ferner zumindest eine Bedienerschnittstelle 16, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen 42, 44, 46, 48, 50 aufweist (Figuren 2a - 2c), welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus anzuzeigen, wobei die Bedienerschnittstelle 16 zumindest ein Gerätestatusausgabeelement 22 umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus anzuzeigen. Die Bedienerschnittstelle 16 ist dazu vorgesehen, zumindest eine Information an einen Bediener akustisch, haptisch und/oder optisch auszugeben und/oder einen akustischen, haptischen und/oder optischen Bedienbefehl eines Bedieners zu erfassen. Die Bedienerschnittstelle 16 kann in die Handwerkzeugmaschine 10 integriert sein oder abnehmbar an der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet sein. Die Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 sind als optische Ausgabeelemente, beispielsweise als LEDs oder LED beleuchtete Symbole, ausgebildet. Ein Teilstatusausgabeelement 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 ist dazu vorgesehen, einen Ladezustand des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. Ein Teilstatusausgabeelement 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 ist dazu vorgesehen, einen Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 anzuzeigen. Ein Teilstatusausgabeelement 46 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 ist dazu vorgesehen, einen Verbindungsstatus der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. Ein Teilstatusausgabeelement 48 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 ist dazu vorgesehen, einen eingestellten Drehzahlbereich der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. Ein Teilstatusausgabeelement 50 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 ist dazu vorgesehen, eine Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgaben mittels der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 sind ebenfalls denkbar. Das Gerätestatusausgabeelement 22 ist als optisches Ausgabeelement, beispielsweise als LED oder LED beleuchtetes Symbol, ausgebildet.
  • Figuren 2a bis 2c zeigen Detailansichten der Bedienerschnittstelle 16, wobei die Bedienerschnittstelle 16 in den Figuren 2a bis 2c jeweils unterschiedliche Informationen ausgibt. Eine Ausgabefläche 66 des Gerätestatusausgabeelements 22 ist größer als eine Ausgabefläche 68, 70, 72, 74, 76 jedes der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50. Vorzugsweise ist die Ausgabefläche 66 des Gerätestatusausgabeelements 22 größer als die Summe der Ausgabeflächen 68, 70, 72, 74, 76 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50. Das Gerätestatusausgabeelement 22 ist vorzugsweise ringförmig mit runden, mit abgeflachten, mit eckigen Kanten o. dgl. ausgebildet. Das Gerätestatusausgabeelement 22 ist vorzugsweise umlaufend betreibbar ausgebildet. Das Gerätestatusausgabeelement 22 umschließt die Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 vollständig. Ferner weist die Bedienerschnittstelle 16 zu einer Einstellung und/oder zu einer Auswahl von Handwerkzeugmaschinenparametern ein Bedienelement 14, beispielsweise einen Taster, auf. Die mittels des Bedienelements 14 eingestellten Handwerkzeugmaschinenparametern werden entsprechend über die Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 und/oder über eine Gesamtanzeigefläche der Bedienerschnittstelle 16 angezeigt.
  • Das Teilstatusausgabeelement 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenackus 78 vorgesehen ist, umfasst beispielhaft fünf Segmente. Bei vollständig geladenem Handwerkzeugmaschinenakku 78 leuchten alle fünf Segmente (Figur 2b). Vorzugsweise leuchten die Segmente bei vollständig geladenem Handwerkzeugmaschinenakku 78 in grüner Farbe. Mit abnehmender Ladung des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 reduziert sich die Anzahl der leuchtenden Segmente. Ab einer festgelegten Restladung des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 leuchtet lediglich noch eines der Segmente, beispielsweise in gelber Farbe. Der Verwender erhält über die Signalfarbe Gelb und das Leuchten lediglich eines Segments die Information, dass die Handwerkzeugmaschine 10 bald nicht mehr vollständig betriebsbereit sein wird. Bei leerem Handwerkzeugmaschinenakku 78 leuchtet das letzte der Segmente in roter Farbe (Figur 2c). Mittels des Gerätestatusausgabeelements 22 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Handwerkzeugmaschinenakkus 78, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 10 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 22 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Handwerkzeugmaschinenakkus 78, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatusausgabeelement 22 nimmt jeweils entsprechend der Farbe der jeweils leuchtenden Segmente die gleiche Farbe wie die leuchtenden Segmente an.
  • Das zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehene Teilstatusausgabeelement 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 leuchtet bei einer unkritischen Betriebstemperatur in grüner Farbe oder ist deaktiviert. Bei Erreichen einer festgelegten Temperaturgrenze wechselt die Farbe des zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 zu gelb. Übersteigt die Temperatur einen Wert, bei welchem die Handwerkzeugmaschine 10 und/oder der Handwerkzeugmaschinenakku 78 nicht mehr betrieben werden kann, so wechselt die Farbe des zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 zu rot. Mittels des Gerätestatusausgabeelements 22 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Temperaturstatus, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 10 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 22 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Temperaturstatus, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatusausgabeelement 22 nimmt jeweils entsprechend der Farbe des zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 die gleiche Farbe wie das zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehene Teilstatusausgabeelement 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 an. Zur besseren Lesbarkeit der Bedienerschnittstelle 16 sind einzelne Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar. Es ist beispielsweise denkbar, dass bei einem durch das zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 angezeigtes Überschreiten einer Maximaltemperatur, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehene Teilstatusausgabeelement 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 vollständig ausgeblendet, da der Akkuladezustand für den aktuellen kritischen Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 10 von untergeordneter Relevanz ist.
  • Das Teilstatusausgabeelement 46 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Verbindungsstatus der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, leuchtet bei einem Vorhandensein einer Datenverbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine 10 und der externen Einheit 18. Bei einem Verbindungsaufbau bzw. bei einer Verbindungsanfrage blinkt das Teilstatusausgabeelement 46 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Verbindungsstatus der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist. Ist keine Datenverbindung vorhanden, ist das Teilstatusausgabeelement 46 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Verbindungsstatus der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, deaktiviert.
  • Das Teilstatusausgabeelement 48 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das dazu vorgesehen ist, einen eingestellten Drehzahlbereich der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen, leuchtet entsprechend des eingestellten Drehzahlbereichs. Das Teilstatusausgabeelement 48 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines eingestellten Drehzahlbereichs der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, umfasst beispielhaft drei Segmente. Je nach eingestelltem Drehzahlbereich leuchtet eines der Segmente.
  • Das Teilstatusausgabeelement 50 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das dazu vorgesehen ist, eine Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen, leuchtet entsprechend einer Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion. Das Teilstatusausgabeelement 50 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige einer Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, umfasst beispielhaft sechs Segmente. Je nach Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion leuchtet eines der Segmente.
  • Figur 2a zeigt eine Detailansicht der Bedienerschnittstelle 16 in einem Zustand, in dem die Handwerkzeugmaschine 10 sich in einem Stand-By-Modus befindet. Das Gerätestatusausgabeelement 22 und die Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 sind in einem Stand-By-Modus der Handwerkzeugmaschine 10 deaktiviert, insbesondere unbeleuchtet. Die Bedienerschnittstelle 16 kann eine Energieversorgungsquelle aufweisen, die dazu vorgesehen ist, die Bedienerschnittstelle 16 unabhängig von einer Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 10 zu betreiben. Beispielsweise kann die Bedienerschnittstelle 16 ein zusätzliches Stand-By-Modus-Anzeigeelement aufweisen, das zu einer Anzeige eines Stand-By-Modus der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist. Das Stand-By-Modus-Anzeigeelement kann beispielsweise im Stand-By-Modus der Handwerkzeugmaschine 10 blinken oder leuchten, um insbesondere einen Bediener über einen Stand-By-Modus der Handwerkzeugmaschine 10 zu informieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Stand-By-Modus-Anzeigeelement von dem Gerätestatusausgabeelement 22 oder von einem der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 gebildet wird.
  • Figur 2b zeigt eine Detailansicht der Bedienerschnittstelle 16 in einem Zustand, in dem die Handwerkzeugmaschine 10 sich in einem aktiven Betriebsmodus befindet und insbesondere datentechnisch mit der externen Einheit 18 verbunden ist. Das Teilstatusausgabeelement 46 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Verbindungsstatus der Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, leuchtet bei einem Vorhandensein einer Datenverbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine 10 und der externen Einheit 18. Das Teilstatusausgabeelement 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehen ist, zeigt in dem in Figur 2b dargestellten Ausführungsbeispiel einen vollständig geladenen Zustand des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 durch ein Leuchten aller Segmente des Teilstatusausgabeelements 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehen ist, dar. Das Teilstatusausgabeelement 50 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das dazu vorgesehen ist, eine Auslösehäufigkeit einer Sicherheitsfunktion der Handwerkzeugmaschine 10 anzuzeigen, zeigt in dem in Figur 2b dargestellten Ausführungsbeispiel einem Bediener an, dass bereits 2-Mal sicherheitsrelevante Betriebsszenarien aufgetreten sind, wie beispielsweise ein Einstecken des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 bei einem eingerasteten und/oder betätigten Hauptschalter der Handwerkzeugmaschine 10 o. dgl. Infolge einer Datenverbindung zwischen der Handwerkzeugmaschine 10 und der externen Einheit 18 kann einem Bediener ein Hinweis in Abhängigkeit von einem Auslöseereignis der Sicherheitsfunktion ausgegeben werden, wie beispielsweise dass vor einem Einsetzen des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 darauf geachtet werden sollte, dass der Hauptschalter uneingerastet und/oder unbetätigt ist, insbesondere in der AUS-Position angeordnet ist.
  • Figur 2c zeigt eine Detailansicht der Bedienerschnittstelle 16 in einem Zustand, in dem die Handwerkzeugmaschine 10 sich in einem aktiven Betriebsmodus befindet und sich insbesondere in einem nicht betriebsbereiten Zustand befindet. Beispielsweise hat ein Bediener die Handwerkzeugmaschine 10 eine lange Zeit auf einem hohen Lastniveau betrieben. Ein Energieinhalt des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 ist reduziert. Eine Temperatur einer Gerätekomponente (Antriebseinheit 60, Abtriebseinheit 62, Hauptrecheneinheit 36, Handwerkzeugmaschinenakku 78 o. dgl.) der Handwerkzeugmaschine 10 hat sich erhöht. Das Teilstatusausgabeelement 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehen ist, zeigt eine geringe Ladekapazität des Handwerkzeugmaschinenackus 78 durch ein Leuchten eines einzelnen Segments an. Das zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 zeigt eine hohe Temperatur der Gerätekomponente (Antriebseinheit 60, Abtriebseinheit 62, Hauptrecheneinheit 36, Handwerkzeugmaschinenakku 78 o. dgl.) an. Die Temperatur der Gerätekomponente (Antriebseinheit 60, Abtriebseinheit 62, Hauptrecheneinheit 36, Handwerkzeugmaschinenakku 78 o. dgl.) ist größer als eine zugelassene Maximaltemperatur, so dass eine maximale Geräteleistung der Handwerkzeugmaschine 10 durch die Hauptrecheneinheit 36 eingeschränkt wird. Dies kann durch ein Leuchten des zu einer Anzeige eines Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehenen Teilstatusausgabeelements 44 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50 und/oder durch ein Leuchten, insbesondere umlaufendes Leuchten, des Gerätestatusausgabeelements 22, insbesondere in Gelb, signalisiert. Einem Bediener kann vorteilhaft signalisiert werden, dass die Handwerkzeugmaschine 10 eingeschränkt betreibbar ist. Die Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, die für einen weiteren Betrieb irrelevant sind, werden zu einer Energieeinsparung nach einem verstreichen eines vorgegebene Zeitintervalls deaktiviert. Wird ein Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 weiter fortgesetzt, wird der Handwerkzeugmaschinenakku 78 weitestgehend vollständig entleert, so dass die Antriebseinheit 60 der Handwerkzeugmaschine 10 durch die Hauptrecheneinheit 36 deaktiviert wird, insbesondere um ein Tiefentladen des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 zu vermeiden. Ein Gesamtstatus der Handwerkzeugmaschine 10 wird durch das rot leuchtende, insbesondere rot umlaufend leuchtende, Gerätestatusausgabeelement 22 angezeigt. Das Teilstatusausgabeelement 42 der Teilstatusausgabeelemente 42, 44, 46, 48, 50, das zu einer Anzeige eines Ladezustands des Handwerkzeugmaschinenakkus 78 vorgesehen ist, leuchtet ebenfalls rot, um auf den Akku als Ursache für die Deaktivierung der Antriebseinheit 60 hinzuweisen.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10. Das Verfahren zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 12, in dem die Handwerkzeugmaschine 10 in Abhängigkeit von zumindest einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine 10, die verschieden ist von einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements 14 der Bedienerschnittstelle 16 der Handwerkzeugmaschine 10, und/oder in Abhängigkeit von einer Verbindungsaufbaukenngröße der externen Einheit 18 ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschalten wird. In zumindest einem Verfahrensschritt 20 wird in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine 10 abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 10 mittels zumindest des Gerätestatusausgabeelements 22 der Bedienerschnittstelle 16 angezeigt (vgl. hierzu auch Figuren 2a bis 2c mit unterschiedlich beleuchtetem Gerätestatusausgabeelement 22). In zumindest einem Verfahrensschritt 24 erfolgt zumindest in Abhängigkeit von einem Bedienbefehl ein Wechsel von einer von der Bedienerschnittstelle 16 angezeigten Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern zu einer Einzelanzeige von einem einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameter, insbesondere zu einer Einstellung des einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameters. In zumindest einem Verfahrensschritt 26 wird in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 eine Ausgabe von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern in einer Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern situationsbezogen bestimmt. In zumindest einem Verfahrensschritt 28 wird in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 bei einem Erreichen eines Grenzwerts eines Handwerkzeugmaschinenparameters der Handwerkzeugmaschine 10 mittels der Bedienerschnittstelle 16 eine Warnung ausgegeben wird und bei Überschreiten des Grenzwerts die Handwerkzeugmaschine 10 sicherheitsdeaktiviert. In zumindest einem Verfahrensschritt 30 erfolgt in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 eine automatische Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 nach einem Ablauf eines Zeitintervalls, insbesondere nach einem Ablauf eines Zeitintervalls nach einem Unterbleiben einer Benutzerinteraktion. In zumindest einem Verfahrensschritt 32 wird in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 mittels der Bedienerschnittstelle 16 ein Auftreten von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien angezeigt wird und/oder ein Hinweis zu einer Vermeidung von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien ausgegeben. In zumindest einem Verfahrensschritt 34 in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine 10 ist eine Einstellmöglichkeit von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern abhängig von einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine 10.
  • Ausgehend von der ausgeschalteten, insbesondere lange nicht verwendeten, Handwerkzeugmaschine 10 befindet sich diese im Stand-By-Modus, insbesondere um während längerer Nichtnutzung wenig Energie zu verbrauchen. Infolge einer Bewegung der Handwerkzeugmaschine 10 und/oder infolge einer Erkennung einer Verbindungsanfrage der externen Einheit 18 wird die Handwerkzeugmaschine 10 aus dem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus überführt .Alternativ ist auch denkbar, dass infolge einer Betätigung des Bedienelements 14 der Bedienerschnittstelle 16 und/oder des Hauptschalters der Handwerkzeugmaschine 10 kann die Handwerkzeugmaschine 10 aus dem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus überführt werden. Ist die Handwerkzeugmaschine 10 im aktiven Betriebsmodus gibt die Bedienerschnittstelle 16 einem Bediener verschiedenste Informationen hinsichtlich der Handwerkzeugmaschine 10 dar. Diese Informationen können mittels der Bedienerschnittstelle 16 optisch, akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden. Die Informationen, die mittels der Bedienerschnittstelle 16 ausgebbar sind, können folgende sein (beispielhafte Auflistung):
    • General-Status: Zusammengefasste Informationen zur Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine 10, wie beispielsweise ein ladezustand des Handwerkzeugmaschinenakkus 78, eine Temperatur einer Gerätekomponente (Antriebseinheit 60, Abtriebseinheit 62, Hauptrecheneinheit 36, Handwerkzeugmaschinenakku 78 o. dgl.) der Handwerkzeugmaschine 10, ein anliegen einer korrekten Netzspannungsversorgung, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine 10 als kabelgebundene Handwerkzeugmaschine 10, o. dgl.;
    • Einzel-Status: eine detailliertere Darstellung spezifischer Handwerkzeugmaschinenzustände, ein eingestellter Handwerkzeugmaschinenparameter o. dgl.
    • Hilfestellung: Hinweise zur korrekten Verwendung der Handwerkzeugmaschine 10, insbesondere über ein erfasstes Bearbeitungswerkzeug 56, beispielsweise kann bei einem Erfassen einer dicken Schleifscheibe darauf geschlossen werden, dass ein flächiges Schleifen vorgenommen werden soll und bei einem Erfassen einer dünnen Schleifscheibe darauf geschlossen werden, dass ein Trennen vorgenommen werden soll. Ferner kann über ein Erfassen eines Zubehörs (Schutzhaube mit Absaugstutzen, Führungsschlitten für Gestein-Trennarbeiten o. dgl.) ein Hinweis zur korrekten Verwendung ausgegeben werden. Des Weiteren kann über ein Erfassen von Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise bei einer Erfassung einer dunkle Arbeitsumgebung eine Hinweis ausgegeben werden ein Arbeitsbeleuchtung zu aktivieren, bei einer Erfassung einer Feuchtigkeit in Arbeitsumgebung kann eine Warnung vor elektrischem Schlag ausgegeben werden o. dgl.
    • Warnungen/Fehler: Warnungen und/oder Fehlermeldungen können beispielsweise per Textausgabe, rotem Licht, Symbolik oder Warnton ausgegeben werden, insbesondere bei einer Erkennung, dass eine persönliche Schutzausrüstung nicht am Bediener angeordnet ist, dass eine unzulässige Kombinationen von Bearbeitungswerkzeug 56, Zubehör und/oder der Handwerkzeugmaschine 10 vorliegt, dass eine Tagesarbeitszeit mit dem Werkzeug überschritten wird, dass die Handwerkzeugmaschine 10, das Bearbeitungswerkzeug 56 und/oder ein Zubehör gewartet werden muss. Eine Erfassung und/oder Erkennung des Bearbeitungswerkzeugs 56, eines Zubehörs und/oder eines Zustands der Handwerkzeugmaschine 10 erfolgt insbesondere mittels der Sensoreinheit 38 der Handwerkzeugmaschine 10, beispielsweise über NFC, über eine optische Abfrage von Farbcodes, Barcodes, über mechanisch codierte Elemente o. dgl.
    • Verbindung: Verbindungsstatus (verbunden / nicht verbunden mit der externen Einheit 18) ausgegeben über eine farbliche Anzeige (rot/grün), über ein Symbol (Funkwellen an / aus) über einen Klartext o. dgl.
  • Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Informationen, die mittels der Bedienerschnittstelle 16 ausgebbar sind, sind ebenfalls denkbar. Des Weiteren ist denkbar, dass das Verfahren zum Betrieb weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (12) die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit von zumindest einer Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine, die verschieden ist von einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements (14) einer Bedienerschnittstelle (16) der Handwerkzeugmaschine, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine als Beschleunigungswert der Handwerkzeugmaschine, als lokale und/oder globale Positionskenngröße der Handwerkzeugmaschine oder als Bewegungsvektor der Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes, insbesondere eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes im Raum, und/oder eine lokale und/oder globale Position der Handwerkzeugmaschine definiert, und die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon ausgehend von einem Stand-by-Modus in einen aktiven Betriebsmodus geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (20) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine mittels zumindest eines Gerätestatusausgabeelements (22) der Bedienerschnittstelle (16) angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (24) zumindest in Abhängigkeit von einem Bedienbefehl ein Wechsel von einer von der Bedienerschnittstelle (16) angezeigten Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern zu einer Einzelanzeige von einem einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameter erfolgt, insbesondere zu einer Einstellung des einzelnen Handwerkzeugmaschinenparameters.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (26) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine Ausgabe von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern in einer Gesamtanzeige von Handwerkzeugmaschinenparametern situationsbezogen bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (28) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine bei einem Erreichen eines Grenzwerts eines Handwerkzeugmaschinenparameters der Handwerkzeugmaschine mittels der Bedienerschnittstelle (16) eine Warnung ausgegeben wird und bei Überschreiten des Grenzwerts die Handwerkzeugmaschine sicherheitsdeaktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (30) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine automatische Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine nach einem Ablauf eines Zeitintervalls erfolgt, insbesondere nach einem Ablauf eines Zeitintervalls nach einem Unterbleiben einer Benutzerinteraktion.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (32) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine mittels der Bedienerschnittstelle (16) ein Auftreten von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien angezeigt wird und/oder ein Hinweis zu einer Vermeidung von sicherheitsrelevanten Betriebsszenarien ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (34) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Handwerkzeugmaschine eine Einstellmöglichkeit von einzelnen Handwerkzeugmaschinenparametern abhängig ist von einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine.
  9. Handwerkzeugmaschine, die insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betreibbar ist, mit zumindest einer Hauptrecheneinheit (36) zu einer Steuerung und/oder Regelung von Handwerkzeugmaschinenfunktionen und mit zumindest einer Sensoreinheit (38) und/oder zumindest einer Kommunikationseinheit (40), die dazu vorgesehen sind/ist, zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine zu einer Umschaltung zumindest der Hauptrecheneinheit (36) ausgehend von einem Stand-By-Modus in einen aktiven Betriebsmodus zu erfassen, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße der Handwerkzeugmaschine als Beschleunigungswert der Handwerkzeugmaschine, als lokale und/oder globale Positionskenngröße der Handwerkzeugmaschine oder als Bewegungsvektor der Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Bewegungskenngröße eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes, insbesondere eine Bewegung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes im Raum, und/oder eine lokale und/oder globale Position der Handwerkzeugmaschine definiert.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine Bedienerschnittstelle (16), welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen (42, 44, 46, 48, 50) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus anzuzeigen, wobei die Bedienerschnittstelle (16) zumindest ein Gerätestatusausgabeelement (22) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus anzuzeigen.
EP17174685.2A 2016-07-18 2017-06-07 Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine Active EP3272466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213029.3A DE102016213029A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272466A1 EP3272466A1 (de) 2018-01-24
EP3272466B1 true EP3272466B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=59053939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17174685.2A Active EP3272466B1 (de) 2016-07-18 2017-06-07 Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3272466B1 (de)
DE (1) DE102016213029A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103643A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Telegärtner Elektronik GmbH Arbeitsmaschine zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267914A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Black & Decker Inc. Anti-kickback power tool control
EP2628427A2 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Festool Group GmbH & Co. KG Sauggerät mit einem Sauggerät- Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6357483B2 (ja) * 2012-12-21 2018-07-11 ニダ テック スウェーデン エービー 工具のロックのための方法
DE102015206608A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Sicherheitskleidungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267914A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Black & Decker Inc. Anti-kickback power tool control
EP2628427A2 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Festool Group GmbH & Co. KG Sauggerät mit einem Sauggerät- Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272466A1 (de) 2018-01-24
DE102016213029A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855100B1 (de) Elektrowerkzeug
EP3143688B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP2491604B1 (de) Handwekzeug, handwerkzeugzusatzmessgerät und handwerkzeugakku
EP3600780B1 (de) Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs
EP3349943B1 (de) Werkzeugsystem mit kraftschrauber und externem bedienteil
EP3031314B1 (de) Gartengerätebedienvorrichtung
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3272466B1 (de) Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine
DE102015214388A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102016210766A1 (de) Verfahren zu einer Ermittlung zumindest einer Schwingungsbelastung eines Bedieners einer Bearbeitungsmaschine
DE102014219393A1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung
EP3310534B1 (de) Steuerungsverfahren für eine elektrische werkzeugmaschine
EP3515668A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102016210770A1 (de) Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
WO2017215996A1 (de) Verfahren zu einer sicherung von zumindest einer bearbeitungsmaschine, insbesondere von einer tragbaren werkzeugmaschine
DE102017206554A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine
EP3463759B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102019200323A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018201006A1 (de) System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zubehör
DE102018217009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte
DE102016217156A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3263288B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016210690A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630