EP3268681B1 - Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer kältemittelverdichteranlage - Google Patents

Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer kältemittelverdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3268681B1
EP3268681B1 EP16709912.6A EP16709912A EP3268681B1 EP 3268681 B1 EP3268681 B1 EP 3268681B1 EP 16709912 A EP16709912 A EP 16709912A EP 3268681 B1 EP3268681 B1 EP 3268681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
image element
unit
data
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709912.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268681A1 (de
Inventor
Finn Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3268681A1 publication Critical patent/EP3268681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268681B1 publication Critical patent/EP3268681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/077Compressor control units, e.g. terminal boxes, mounted on the compressor casing wall containing for example starter, protection switches or connector contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a control unit for operating a refrigerant compressor system, wherein the refrigerant compressor system has a first refrigerant line system for expanded refrigerant and a second refrigerant line system for compressed refrigerant of at least one refrigerant compressor working between the first refrigerant line system and the second refrigerant line system, which is driven by its own motor, wherein the control unit has an operating unit.
  • the invention is therefore based on the object of improving a control unit of the generic type in such a way that it can be operated in a user-friendly manner.
  • the advantage of the solution according to the invention can therefore be seen in the fact that it opens up the possibility of displaying at least one component or several components of the refrigerant compressor system on the visualization unit and thus simplifying an easy-to-understand user interface for the operation of the same and making it more transparent and clearer for an operator .
  • the components of the refrigerant compressor unit can be of the most varied types.
  • the component comprises at least one refrigerant compressor and that the operating unit uses the image element data of the at least one refrigerant compressor to display this refrigerant compressor as a compressor image element on the visualization unit.
  • Such a compressor picture element can be designed in the most varied of ways.
  • the respective compressor image element is a realistic image of the respective refrigerant compressor, which makes it easier for an operator to recognize it.
  • the respective compressor image element is an abstracted image of the respective refrigerant compressor.
  • a further advantageous alternative provides that the component comprises at least one refrigerant line and that the operating unit uses the image element data of the refrigerant line to display the refrigerant line as a line image element on the visualization unit.
  • the respective line element prefferably be an abstracted image of the at least one refrigerant line.
  • the component of the refrigerant compressor system includes at least one sensor and that the operating unit uses the image element data of the at least one sensor to display the sensor as a sensor image element on the visualization unit.
  • the sensor image element it would be conceivable for the sensor image element to be a realistic representation of the sensor.
  • the sensor image element is an image element that represents the respective sensor in an abstract manner, with such an image element that abstracts the respective sensor has the advantage of representing the existence of the sensor with sufficient precision, but on the other hand does not require a large amount of data for the representation of the sensor picture element needed.
  • the sensor image element is an image element that symbolically represents the respective sensor and that requires even less data volume for the display.
  • the operating unit has a memory for sensor data and that the operating unit displays the sensor data on the visualization unit.
  • the sensor data are thus easily available to an operator.
  • the operating unit displays the sensor data together with the sensor image element on the visualization unit.
  • sensor data is to be understood as meaning all the data required in connection with the sensor.
  • the sensor data can either be a specification of the sensor itself or sensor values.
  • the sensor values detected by the sensors are displayed as part of the sensor data, for example with the sensor image element.
  • the respective sensor picture element is a picture element with a display field for the respective sensor value measured by the sensor.
  • the sensor image has a scale and the display element is represented as a pointer which indicates the sensor value by the pointer pointing to the respective numerical value on the scale.
  • the solution according to the invention also provides that the sensor image element is displayed at the location of the refrigerant compressor system at which the sensor detects the respective sensor value.
  • a further advantageous embodiment of the solution according to the invention provides that the component includes at least one actuator of the refrigerant compressor system and that the operating unit uses the image element data of the at least one actuator to display this actuator as an actuator image element on the visualization unit.
  • actuators All components of the refrigerant compressor system that bring about or control a function are to be understood as actuators.
  • the operating unit has a memory for actuator data and if the operating unit displays the actuator data on the visualization unit.
  • the actuator data are displayed in association with the actuator picture element.
  • the actuator data to be represented by a display element.
  • the actuator data is represented as numbers.
  • a further advantageous embodiment provides that the operating unit has a memory for image element data for displaying at least one operating state of the refrigerant compressor system and that the operating unit uses the image element data of the at least one operating state of the refrigerant compressor system to display a visualization the at least one operating state of the refrigerant compressor system takes place as a state image element on the visualization unit.
  • the status picture element prefferably displayed in connection with the respective component picture element to which the operating state is assigned.
  • the status picture element may be represented by a graphic symbol in the respective component picture element or next to the respective component picture element.
  • a further solution provides for the status picture element to be displayed as a status field assigned to the individual component picture element.
  • a further advantageous solution provides that the operating unit has a memory for image element data for displaying at least one operating element of the operating unit and that the operating unit uses the image element data of the at least one operating element of the operating unit to visualize the at least one operating element takes place as a control element picture element on the visualization unit.
  • the memory has image element data for displaying at least one operating state of the respective operating element of the operating unit and that the at least one operating state of the operating element is visualized as an operating state image element on the visualization unit by the operating unit using the image element data of the at least one operating state of the respective operating element.
  • the operating state element can be displayed in a wide variety of ways.
  • An advantageous solution provides that the operating status picture element is displayed on the visualization unit in association with the respective operating element picture element.
  • An advantageous solution provides that the visualization unit is designed in such a way that a command can be generated by manual interaction with one of the displayed image elements of the operating unit.
  • the manual interaction can consist in that the image element is approached with a cursor and the manual interaction takes place, for example, by a mouse click, so that the command can thereby be generated and, in particular, also transmitted.
  • the visualization unit is designed as a touch-sensing visualization unit, in particular has a touch-sensitive surface, and that the manual interaction takes place by manually touching the surface of the visualization unit in the area of the image element displayed on the visualization unit.
  • Such a visualization unit is designed in particular as a so-called touchscreen, so that the manual interactions can be the usual interactions provided with a touchscreen.
  • Such manual interactions can be a tap or a swipe, for example in a horizontal or vertical direction, or an enlargement or reduction by moving two touch points relative to one another, i.e. moving two touch points apart or together.
  • the generated and transmitted command can be of a wide variety of types.
  • the command is a command for activating or deactivating or changing an action.
  • command it is also conceivable for the command to be used to change the display, for example to call up a different display or a further display.
  • a further representation can be a modified representation of the same or a further image element.
  • the further display function is an enlarged display of the same picture element.
  • a further possibility provides that the further representation of the respective picture element is a representation of the respective picture element with further picture elements.
  • the visualization unit communicates with the operating unit via a cable, i.e. in this case the visualization unit is either arranged stationary on the operating unit or can be moved relative to the operating unit, but via a cable.
  • Another advantageous solution provides that the visualization unit communicates wirelessly with the operating unit.
  • Wireless communication is to be understood, for example, as communication via W-Lan or Bluetooth or another wireless communication network, for example a radio network.
  • the visualization unit is a portable unit that can easily be carried along by the operator.
  • This is implemented, for example, in such a way that a tablet computer or even a mobile phone or a similarly designed mobile device is used as the visualization unit, via which communication with the operating unit is possible.
  • a wired visualization unit communicating with the operating unit is provided and additionally an operating unit communicating wirelessly with the operating unit is provided so that the advantages of both solutions are combined.
  • the component includes at least one refrigerant compressor and that the operating unit uses the image element data of the at least one refrigerant compressor to display this refrigerant compressor as a compressor image element on the visualization unit.
  • the respective compressor image element is a realistic image of the respective refrigerant compressor.
  • the respective compressor image element is an abstracted image of the respective refrigerant compressor.
  • a favorable solution provides that the component comprises at least one refrigerant line and that the operating unit uses the image element data of the at least one refrigerant line to display this at least one refrigerant line as a line image element on the visualization unit.
  • the respective line image element is a realistic image of the at least one refrigerant line.
  • the respective line image element is an abstracted image of the at least one refrigerant line.
  • the invention provides that the component includes at least one sensor and that the operating unit displays the at least one sensor on the visualization unit as a sensor image element using the image element data of the at least one sensor.
  • the sensor image element is an image element that abstracts the respective sensor.
  • the sensor image element is an image element symbolically representing the respective sensor.
  • a further solution provides that the operating unit stores sensor data and that the operating unit displays the sensor data on the visualization unit.
  • the sensor values recorded by the sensors are displayed as part of the sensor data.
  • the sensor image element is displayed at the location of the refrigerant compressor system at which the sensor detects the respective sensor value.
  • a further advantageous solution provides that the component comprises at least one actuator of the refrigerant compressor system and that the operating unit uses the image element data of the at least one actuator to display this actuator as an actuator image element on the visualization unit.
  • the operating unit stores actuator data and if the operating unit displays the actuator data on the visualization unit.
  • the actuator data are represented by a display element.
  • the actuator data is represented as numbers.
  • a further solution to the problem according to the invention provides, alternatively or additionally, that the operating unit stores image element data for displaying at least one operating state of the refrigerant compressor system and that the operating unit uses the image element data of the at least one operating state of the refrigerant compressor system to visualize the at least one operating state of the refrigerant compressor system as a state image element, running on the visualization unit.
  • the status picture element is represented as a status field assigned to the individual component picture element.
  • the solution to the problem according to the invention provides that the operating unit stores image element data for displaying at least one operating element of the operating unit and that the operating unit uses the image element data of the at least one operating element of the operating unit to visualize the operating elements as operating image elements on the visualization unit.
  • the operating unit stores image element data for displaying at least one operating state of the respective operating element of the operating unit and that the operating unit uses the image element data of the respective operating state of the operating element to visualize the operating state of the operating element of the refrigerant compressor system as an operating state image element on the visualization unit.
  • the operating status picture element is displayed on the visualization unit in association with the respective operating element picture element.
  • the solution according to the invention also provides that the visualization unit is designed in such a way that a command is generated by manual interaction with one of the picture elements of the operating unit.
  • the visualization unit is designed as a touch-sensing visualization unit and the manual interaction takes place by manually touching a surface of the visualization unit in the area of the image element displayed on the visualization unit, the command transmitted being a call-up of a further display of at least one picture element, so that the further display is a modified one Representation of the same or another picture element is.
  • the further representation is an enlarged representation of the same picture element.
  • the further representation of the respective picture element is a representation of the respective picture element with further picture elements.
  • the visualization unit communicates with the operating unit by wire.
  • Another alternative or supplementary solution provides that the visualization unit communicates wirelessly with the operating unit.
  • the visualization unit is carried along by an operator.
  • the schematically illustrated refrigerant circuit K comprises a first line system LSE for expanded refrigerant, a second line system LSV for compressed refrigerant and a refrigerant compressor system KVA that compresses the expanded refrigerant from the line system LSE and feeds the compressed refrigerant to the line system LSV for compressed refrigerant.
  • the refrigerant circuit K also includes a heat exchanger WTV for cooling the refrigerant compressed by the refrigerant compressor system KVA, which is connected to the line system LSV, an expansion element EXP which is arranged downstream of the heat exchanger WTV and which expands the compressed refrigerant and feeds it to a heat exchanger WTE, in which the refrigerant cooled by the expansion is able to absorb heat.
  • a heat exchanger WTV for cooling the refrigerant compressed by the refrigerant compressor system KVA, which is connected to the line system LSV
  • an expansion element EXP which is arranged downstream of the heat exchanger WTV and which expands the compressed refrigerant and feeds it to a heat exchanger WTE, in which the refrigerant cooled by the expansion is able to absorb heat.
  • the illustrated refrigerant compressor system KVA in turn comprises at least one, for example three in the illustrated embodiment, refrigerant compressor modules 10 1 , 10 2 and 10 3 , which operate in parallel between the first line system LSE for expanded refrigerant and the second line system LSV for compressed refrigerant, with each of the refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 sucks in refrigerant from the first line system LSE, compresses it and supplies it to the line system LSV as compressed refrigerant.
  • each of the refrigerant compressor modules 10 comprises a first refrigerant line 12, which is connected to the first line system LSE for the expanded refrigerant and, in the illustrated refrigerant compressor module 10 1 , includes three supply lines 14, 16 and 18 , each of which leads to a refrigerant compressor 22, 24, 26, each driven by its own motor 32, 34, 36, preferably an electric motor.
  • Each of these refrigerant compressors 22, 24, 26 compresses the refrigerant supplied via the first refrigerant line 12 to a higher pressure than the pressure in the first refrigerant line 12, this higher pressure usually being a medium pressure or a high pressure.
  • the compressed refrigerant is fed from the respective refrigerant compressor 22, 24, 26 to a second refrigerant line 42, which includes branch lines 44, 46, 48 leading to each of the refrigerant compressors 22, 24, 26.
  • the second refrigerant line 42 for the compressed refrigerant includes a lubricant separator designated as a whole with 52, with which a separation of the compressed refrigerant from the refrigerant compressors 22, 24, 26 entrained in the lubricant takes place, which is in the Lubricant separator 52, for example on the bottom, collects and, starting from the lubricant separator 52, is fed back to the individual refrigerant compressors 22, 24, 26 for lubrication via a lubricant supply system 54.
  • a lubricant separator designated as a whole with 52, with which a separation of the compressed refrigerant from the refrigerant compressors 22, 24, 26 entrained in the lubricant takes place, which is in the Lubricant separator 52, for example on the bottom, collects and, starting from the lubricant separator 52, is fed back to the individual refrigerant compressors 22, 24, 26 for lubrication via a lubricant supply system 54.
  • the lubricant supply system 54 also includes a lubricant cooling system 56.
  • the second refrigerant line 42 also carries the refrigerant routed through the lubricant separator 52 to the second refrigerant line system LSV.
  • a first temperature sensor 62 is provided for detecting a temperature of the expanded refrigerant routed by the first refrigerant line 12 , which sensor detects the temperature of the flow of expanded refrigerant routed in the first refrigerant line 12 .
  • an intake pressure of the individual refrigerant compressors 22, 24, 26 is detected, with each intake side 72, 74, 76 of the refrigerant compressors 22, 24, 26 being assigned a suction pressure sensor 82, 84, 86, for example.
  • suction pressure sensors 82, 84, 86 instead of the individual suction pressure sensors 82, 84, 86, to connect the intake sides 72, 74, 76 to one another by means of a pressure detection line and to assign a common suction pressure sensor for all intake sides 72, 74, 76 to the pressure detection line, so that an averaged Intake pressure can be detected by this suction pressure sensor.
  • the pressure sides 92, 94, 96 of the refrigerant compressors 22, 24, 26 are monitored, with end pressure sensors 102, 104, 106 being assigned to the individual pressure sides 92, 94, 96 of the refrigerant compressors 22, 24, 86, for example are.
  • the individual branch lines 44, 46, 48 are assigned second temperature sensors 112, 114, 116, for example, which measure the temperature of the refrigerant compressed by each individual refrigerant compressor 22, 24, 26 can be detected individually in each of the individual branch lines 44, 46, 48.
  • the lubricant supply system 54 is assigned both a lubricant temperature sensor 122 and, for example, a lubricant pressure is measured by lubricant pressure sensors 124, 126, 128, in particular in each case near the lubricant inlet of the individual refrigerant compressors 22, 24, 26.
  • actuators are also provided to control the operation of the individual refrigerant compressor modules 10. These are, for example, the individual motors 32, 34, 36 with motor controls 132, 134, 136 assigned to them, which are designed, for example, as converters.
  • the individual compressors 22, 24, 26 are also assigned control elements 142, 144, 146 as actuators, with which the pressure ratio and/or the volume ratio of the individual refrigerant compressors 22, 24, 26 is controlled.
  • the individual operating states of the individual refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 are controlled by a control unit designated as a whole by 150, which is shown in 1 in connection with the refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 and in 3 is shown in detail.
  • the individual refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 are controlled on the basis of sensor values from one or more of the sensors explained above or on the basis of external reference variables of the refrigerant circuit, for example a pressure of the expanded refrigerant in the first refrigerant line system LSE or in the heat exchanger unit WTE or a pressure of the compressed refrigerant in the LSV refrigerant line system.
  • control unit 150 has a bus system 152, with which a first central processor unit 154 and a second central processor unit 156 and input/output units 172, 174 and 176 are coupled to one another.
  • central processor units 154 and 156 are also provided with input/output units 164, 166 directly assigned to them.
  • the temperature sensor 62 is connected to the input/output unit 172 .
  • one of the suction pressure sensors 82, 84, 86 is connected to one of the input/output units, for example the suction pressure sensor 82 is connected to the input/output unit 172, the suction pressure sensor 84 with the input/output unit 176 and the suction pressure sensor 86 with the input/output unit 176.
  • the pressure sides 92, 94, 96 of the refrigerant compressors 22, 24, 26 are monitored by the final pressure sensors 102, 104, 106, one of the final pressure sensors being connected to one of the input/output units, for example the final pressure sensor 102 to the input -/Output unit 172, the final pressure sensor 104 with the input/output unit 174 and the final pressure sensor 106 with the input/output unit 176.
  • the temperature sensors 112, 114, 116 assigned to the branch lines 44, 46, 48 of the second refrigerant line 42 are each connected to one of the input/output units 172, 174, 176, for example the temperature sensor 112 to the input/output unit 172, the temperature sensor 114 with the input/output unit 174 and the temperature sensor 116 with the input/output unit 176.
  • one of the lubricant pressure sensors 124, 126, 128 is connected to one of the input/output units, for example lubricant pressure sensor 124 to input/output unit 172, lubricant pressure sensor 126 to input/output unit 174, and lubricant pressure sensor 128 to the input/output unit 176.
  • the lubricant temperature sensor 122 is additionally connected to the input/output unit 176, for example.
  • connection to the actuators is also preferably made via the input/output units 172, 174, 176.
  • the individual engine controls 132, 134, 136 are also connected to individual input/output units.
  • engine controller 132 is coupled to input/output unit 172
  • engine controller 134 is coupled to input/output unit 174
  • engine controller 136 is coupled to input/output unit 176.
  • the other actuators for example the control elements 142, 144, 146 for controlling the volume or pressure ratio of the refrigerant compressors 22, 24, 26 are connected to various input/output units.
  • control 142 is connected to input/output unit 172
  • control 144 is connected to input/output unit 174
  • control 146 is connected to input/output unit 176.
  • the sensors and actuators which are assigned to one of the refrigerant compressors 22, 24, 26 are preferably assigned to an input/output unit.
  • the two provided central processor units 154 and 156 are preferably used as redundant central processor units and work as follows:
  • the first central processor unit 154 takes over all control functions for the refrigerant compressor system according to the invention, in particular for all refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 and communicates in particular with the corresponding input/output units 172, 174 and 176 via the bus system 152.
  • the second central processor unit 156 operates in a wait state that does not correspond to the input/output units 172, 174 and 176, with the second central processor unit 156 being continuously or at successive intervals in the wait state transmitted a data stream which contains all of the data recorded by the first central processor unit 154 and stored in data stored in a memory 194 is also transmitted to a memory 196 of the second central processor unit 156, so that the second central processor unit 156 is always able to take over control of the refrigerant compressor system KVA according to the invention with the individual refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 .
  • the second central processing unit 156 constantly monitors the first central processing unit 154 in such a way that it checks its function by transmitting data.
  • the second central processor unit 156 determines that an error has occurred in the first central processor unit 154, the second central processor unit 156 takes over control of the refrigerant compressor system KVA according to the invention with the individual refrigerant compressor modules 10 1 to 10 3 and deactivates the first central processor unit 154 for this purpose.
  • control unit 150 is protected against a failure of the first central processor units 154 .
  • sensors 62 primarily intended for measurement and/or sensors 102, 104, 106 and/or other sensors are also redundant sensors, for example sensors R62 and/or sensors R102, R104, R106 , can be secured against failure, with these redundant sensors R62, R102, R104, R106 being able to be connected, for example, to both the input/output unit 164 and the input/output unit 166, so that both when the refrigerant compressor system KVA is controlled by the first central processor unit 154 or the second central processor unit 156 to be available for interrogation if the respective sensor 62, 102, 104, 106 primarily intended for measurement fails.
  • control unit 150 To operate the control unit 150, it has an operating unit designated as a whole with 200, which in turn is provided with a wired visualization unit 202 communicating with the operating unit 200, as well as a memory 204 and a processor 206 for generating image elements on the visualization unit 202, wherein the pixels on the visualization unit 202 are generated by the processor 206 from pixel data stored in the memory 204.
  • a wired visualization unit 202 communicating with the operating unit 200, as well as a memory 204 and a processor 206 for generating image elements on the visualization unit 202, wherein the pixels on the visualization unit 202 are generated by the processor 206 from pixel data stored in the memory 204.
  • a visualization unit 202' communicating wirelessly with the operating unit 200 is provided, which communicates with the operating unit via W-Lan, Bluetooth or another communication network, for example, and in one embodiment can be a suitable mobile phone or tablet computer.
  • a visualization unit 202' is thus portable and can be used by an operator at any time for monitoring and/or functional control of the refrigerant compressor system KVA.
  • the operating unit 200 generates the 4 represented overview representation, which is a composition of the module picture elements B10 1 , B10 2 and B10 3 , each of these module picture elements B10 representing one of the refrigerant compressor modules 10 as an image.
  • control image elements BB which represent control elements with which individual functions of the control unit 150 can be activated or deactivated.
  • an operating state image element BZB can preferably be displayed on the visualization unit 202, which shows the operating state, for example by means of a light/dark difference or a color difference.
  • the overview includes according to 4 another status picture element BZ which, for example, indicates status data ZD from an operating status.
  • the visualization unit 202 is provided with a touch-sensitive surface 208 so that the visualization unit 202 is designed, for example, as a so-called touch screen, so that it is possible to manually touch and also move a manual touch as a command for the operating unit 200 to recognize.
  • module picture elements B10 1 to B10 3 it is possible to call up one of the module picture elements B10 1 to B10 3 as an enlarged display as the second user interface, either by touching the area within the respective module picture element B10 1 to B10 3 of the overview display or by wiping horizontally or vertically or by moving apart two tactile points within the module picture element B10 to determine the enlargement of the same.
  • FIG figure 5 The module picture element BM10 that is shown and then shown as a whole exclusively on the visualization unit 202, for example the module picture element BM10 1 , is as in FIG figure 5 shown, made up of several picture elements, for example the module picture element B10 is made up of individual realistic compressor picture elements B22, B24 and B26, which represent the individual compressors 22, 24, 26.
  • Each of the individual compressor picture elements B22, B24, B26 as exemplified by the figure 5 shown, be a realistic image of the respective refrigerant compressor 22, 24, 26 in order to make operation and possibly also maintenance easier for the operator solely through this image element, since he does not have to identify the respective refrigerant compressor 22, 24, 26 by means of a symbol, but can identify it according to its actual appearance.
  • the module image element B10 also has line image elements, for example a line image element B12 for the first refrigerant line 12 and a line image element B42 for the second refrigerant line 42, which are shown in connection with the compressor image elements B22, B24 and B26 and thus the refrigerant compressors 22, 24, 26 in connection with the first refrigerant line 12 and the second refrigerant line 42 represent.
  • the image element B42 for the second refrigerant line also includes, for example, the representation of the lubricant separator 52 provided in the second refrigerant line B42.
  • module image element B10 includes the representation of the line image element B54, which represents the lubricant supply system 54 and thus also the supply lines for the lubricant to the individual refrigerant compressors 22, 24, 26 shows.
  • the module picture element B10 also includes, for example, the picture elements B32, B34 and B36 as actuator picture elements, which are realistic images of these motors 32, 34, 36 to represent the motors 32, 34, 36.
  • the module image element B10 also includes, for example, the actuator image elements B142, B144 and B146, which represent, for example, schematic images of the control elements 142, 144 and 146 for setting the pressure ratio and/or the volume ratio of the refrigerant compressors 22, 24, 26.
  • Another manual action is an enlarged individual display of one of the refrigerant compressors 22 as the third user interface , 24, 26, for example of the refrigerant compressor 22 by the image element B22, possible as in 6 shown, in which case, for example, the compressor picture element B22 is shown without the line picture elements B12 and B42.
  • an enlarged actuator image element B142 is also shown in connection with the compressor image element B22, which shows the setting of the control element 142 for setting the pressure ratio and/or the volume ratio of the respective refrigerant compressor, in this case the refrigerant compressor 22, in an enlarged representation.
  • this representation shows an analog scale of a pressure measuring instrument as the sensor image element B82, with a pointer in the analog scale pointing to the respective sensor value, measured with the suction pressure sensor 82.
  • an analog scale with a pointer is shown as the sensor image element B102 , the pointer pointing to the sensor value that the final pressure sensor 102 detects on the pressure side 92 of the refrigerant compressor 22 .
  • an analog scale with a pointer is also shown as the sensor image element B124 , the pointer pointing to the sensor value which the lubricant pressure sensor 124 measures at the lubricant supply of the refrigerant compressor 22 .
  • actuator data is also shown in a picture element BAD as a display element with an analog scale, which symbolizes the pressure ratio and/or volume ratio with which the refrigerant compressor 22 is working based on the specification by the control element 142 .
  • the actuator picture element B32 is also shown, which shows the motor 32 that drives the first refrigerant compressor 22, and actuator data of the motor 32 are also shown with this picture element B32 in the form of a picture element BAD.
  • line image element B42 and/or B54 shows the lubricant supply system 54 in connection with the second refrigerant line 42, in particular in connection with the lubricant separator 52 and also the lubricant cooler 56 arranged in the lubricant supply system 54.
  • a display image element is also shown as a sensor image element B122, in which the lubricant temperature measured by the lubricant temperature sensor 122 is shown in numbers.
  • the representation of the picture elements B42 and B54 accordingly 7 can be called up, for example, by tapping the control image element BS with your finger, which calls up a control element for displaying the elements B42 and B54 with, for example, the sensor value of the lubricant temperature sensor 122.
  • control unit 150 as a further user interface using a control image element B150, in particular the central processor units 154 and 156 using control image elements B156 and B154, and to display, for example, which of the processor units 154 and 156 is active and working.
  • the representation of the refrigerant compressors 22, 24, 26 by the compressor image elements B22', B24', B26' is not realistic but abstracted to reduce the storage space for the image element data, with the refrigerant compressors 22, 24, 26 being recognizable as such.
  • the representation of the refrigerant compressors 22, 24, 26 by the compressor picture elements B22", B24", B26" in the form of symbols, the picture element data require even less storage space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinheit zum Betreiben einer Kältemittelverdichteranlage, wobei die Kältemittelverdichteranlage ein erstes Kältemittelleitungssystem für expandiertes Kältemittel und ein zweites Kältemittelleitungssystem für verdichtetes Kältemittel von mindestens einen zwischen dem ersten Kältemittelleitungssystem und dem zweiten Kältemittelleitungssystem arbeitende Kältemittelverdichter aufweist, der durch einen eigenen Motor angetrieben ist, wobei die Steuereinheit eine Bedienungseinheit aufweist.
  • Derartige Steuereinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt, bei diesen ist jedoch die Bedienung mit den üblichen Tasten komplex und nicht benutzerfreundlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinheit der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass diese benutzerfreundlich bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steuereinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist damit darin zu sehen, dass diese die Möglichkeit eröffnet, auf der Visualisierungseinheit mindestens eine Komponente oder mehrere Komponenten der Kältemittelverdichteranlage darzustellen und damit eine einfach verständliche Bedienoberfläche für die Bedienung derselben zu vereinfachen und für eine Bedienungsperson transparenter und übersichtlicher zu gestalten.
  • Die Komponenten der Kältemittelverdichtereinheit können unterschiedlichster Art sein.
  • So sieht eine Lösung vor, dass die Komponente mindestens einen Kältemittelverdichter umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Kältemittelverdichters diesen Kältemittelverdichter als Verdichterbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Ein derartiges Verdichterbildelement kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise gestaltet sein.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass das jeweilige Verdichterbildelement ein realitätsnahes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters ist, das die Erkennbarkeit für eine Bedienungsperson erleichtert.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass das jeweilige Verdichterbildelement ein abstrahiertes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters ist.
  • Es besteht grundsätzlich aber auch die Möglichkeit, dass das jeweilige Verdichterbildelement ein Symbol für den jeweiligen Kältemittelverdichter ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Alternative sieht vor, dass die Komponente mindestens eine Kältemittelleitung umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten der Kältemittelleitung die Kältemittelleitung als Leitungsbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Hinsichtlich des Leitungsbildelements sind ebenfalls die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das jeweilige Leitungsbild ein realitätsnahes Bild der mindestens einen Kältemittelleitung ist.
  • Alternativ dazu wäre es aber auch denkbar, dass das jeweilige Leitungselement ein abstrahiertes Bild der mindestens einen Kältemittelleitung ist.
  • Ferner wäre es grundsätzlich auch denkbar, dass das jeweilige Leitungsbildelement ein Symbol für die jeweilige Kältemittelleitung ist.
  • Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Alternative vor, dass die Komponente der Kältemittelverdichteranlage ein mindestens einen Sensor umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Sensors den Sensor als Sensorbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Auch hinsichtlich des Sensorbildelements sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Sensorbildelement eine realitätsnahe Darstellung des Sensors ist.
  • Alternativ dazu ist es von Vorteil, dass das Sensorbildelement ein den jeweiligen Sensor abstrahierend darstellendes Bildelement ist, wobei ein derartiges, den jeweiligen Sensor abstrahierendes Bildelement den Vorteil hat, ausreichend präzise die Existenz des Sensors darzustellen, andererseits aber jedoch keine großen Datenmenge für die Darstellung des Bildelements zu benötigen.
  • Ferner ist es grundsätzlich ebenfalls denkbar, dass das Sensorbildelement ein den jeweiligen Sensor symbolisch darstellendes Bildelement ist, das noch weniger Datenmenge für die Darstellung benötigt.
  • Ferner ist bei der Darstellung eines Sensorbildelementes vorgesehen, dass die Bedienungseinheit einen Speicher für Sensordaten aufweist und dass die Bedienungseinheit die Sensordaten auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Damit sind für eine Bedienungsperson die Sensordaten in einfacher Art und Weise verfügbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bedienungseinheit die Sensordaten zusammen mit dem Sensorbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Diese Lösung hat den großen Vorteil, dass in diesem Fall der Bediener im Zusammenhang mit dem Sensorbildelement gleichzeitig auch die Sensordaten erfassen kann.
  • Dabei sind unter Sensordaten alle im Zusammenhang mit dem Sensor erforderlichen Daten zu verstehen.
  • Das heißt, dass die Sensordaten entweder Spezifikation des Sensors selbst oder auch Sensorwerte sein können.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die von den Sensoren erfassten Sensorwerte als Teil der Sensordaten, beispielsweise mit dem Sensorbildelement, dargestellt werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Sensorwerte durch ein Anzeigeelement des Sensorbildelements dargestellt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das jeweilige Sensorbildelement ein Bildelement mit einem Anzeigefeld für den jeweiligen, von dem Sensor gemessenen Sensorwert ist.
  • Das heißt, dass beispielsweise das Sensorbild eine Skala aufweist und das Anzeigeelement als Zeiger dargestellt ist, welcher den Sensorwert dadurch anzeigt, dass der Zeiger auf den jeweiligen Zahlenwert der Skala zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ferner vor, dass die Darstellung des Sensorbildelements am Ort der Kältemittelverdichteranlage erfolgt, an dem der Sensor den jeweiligen Sensorwert erfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass die Komponente mindestens einen Aktor der Kältemittelverdichteranlage umfasst ist und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Aktors diesen Aktor als Aktorbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Als Aktoren sind dabei alle eine Funktion herbeiführenden oder steuernden Komponenten der Kältemittelverdichteranlage zu verstehen.
  • Im Falle eines Aktors ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bedienungseinheit einen Speicher für Aktordaten aufweist und wenn die Bedienungseinheit die Aktordaten auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Insbesondere ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn die Aktordaten dem Aktorbildelement zugeordnet dargestellt werden.
  • Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Aktordaten durch ein Anzeigeelement dargestellt werden.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Aktordaten als Zahlen dargestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Steuereinheit sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Bedienungseinheit einen Speicher für Bildelementdaten zur Darstellung von mindestens einem Betriebszustand der Kältemittelverdichteranlage aufweist und dass durch die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Betriebszustandes der Kältemittelverdichteranlage eine Visualisierung des mindestens einen Betriebszustandes der Kältemittelverdichteranlage als Zustandsbildelement auf der Visualisierungseinheit erfolgt.
  • Eine derartige Visualisierung der Betriebszustände kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Darstellung des Zustandsbildelements im Zusammenhang mit dem jeweiligen Komponentenbildelement erfolgt, dem der Betriebszustand zugeordnet werden.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, als Zustandsbildelement eine farbige Hinterlegung des jeweiligen Komponentenbildelements vorzusehen, so dass beispielsweise durch die farbliche Hinterlegung von rot oder grün des jeweiligen Komponentenbildelements die Darstellung des jeweiligen Betriebszustands erfolgt.
  • Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, in dem jeweiligen Komponentenbildelement oder neben dem jeweiligen Komponentenbildelement das Zustandsbildelement durch ein graphisches Symbol darzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu sieht eine weitere Lösung vor, dass das Zustandsbildelement als dem einzelnen Komponentenbildelement zugeordnetes Zustandsfeld dargestellt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Lösungen sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass die Bedienungseinheit einen Speicher für Bildelementdaten zur Darstellung von mindestens einem Bedienelement der Bedienungseinheit aufweist und dass durch die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Bedienelements der Bedienungseinheit die Visualisierung des mindestens einen Bedienelements als Bedienelementbildelement auf der Visualisierungseinheit erfolgt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Speicher Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienzustandes des jeweiligen Bedienelements der Bedienungseinheit aufweist und dass durch die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Bedienzustands des jeweiligen Bedienelements die Visualisierung des mindestens einen Bedienzustands des Bedienelements als Bedienzustandsbildelement auf der Visualisierungseinheit erfolgt.
  • Die Darstellung des Bedienzustandselements kann dabei auf unterschiedlichste Art erfolgen.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Bedienzustandsbildelement auf der Visualisierungseinheit dem jeweiligen Bedienelementbildelement zugeordnet dargestellt wird.
  • Es ist aber auch denkbar, das Bedienzustandselement unabhängig von dem Bedienelementbildelement, beispielsweise in Form eines zusätzlichen Signalelements darzustellen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Visualisierungseinheit und der Interaktion mit der Visualisierungseinheit wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Visualisierungseinheit so ausgebildet ist, dass durch eine manuelle Interaktion mit einem der dargestellten Bildelemente der Bedienungseinheit ein Befehl erzeugbar ist.
  • Das heißt, die die manuelle Interaktion zu einem definierten Befehl führt, der an die Visualisierungseinheit und/oder die Bedienungseinheit und/oder die Steuereinheit gerichtet ist und dieser übermittelt wird.
  • Die manuelle Interaktion kann dabei darin bestehen, dass das Bildelement durch einen Cursor angefahren wird und beispielsweise durch einen Mausklick die manuelle Interaktion erfolgt, so dass dadurch der Befehl erzeugt und insbesondere auch übermittelt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Visualisierungseinheit als berührungserfassende Visualisierungseinheit ausgebildet ist, insbesondere eine berührungssensitive Oberfläche aufweist, und dass die manuelle Interaktion durch ein manuelles Berühren der Oberfläche der Visualisierungseinheit im Bereich des auf der Visualisierungseinheit dargestellten Bildelements erfolgt.
  • Eine derartige Visualisierungseinheit ist insbesondere als sogenannter Touchscreen ausgebildet, so dass die manuellen Interaktionen die üblichen bei einem Touchscreen vorgesehenen Interaktionen sein können.
  • Derartige manuelle Interaktionen können ein Antippen oder ein Wischen, beispielsweise in horizontaler oder vertikaler Richtung, oder auch ein vergrößern oder verkleinern durch relative Bewegung zweier Berührungspunkte zueinander, d.h. auseinanderbewegen oder zusammenbewegen zweier Berührungspunkte, sein.
  • Der erzeugte und übermittelte Befehl kann dabei unterschiedlichster Art sein.
  • So sieht eine Lösung vor, dass der Befehl, insbesondere im Zusammenhang mit einem Bedienungselement, ein Befehl zum Aktivieren oder Deaktivieren oder Verändern einer Aktion ist.
  • Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, dass der Befehl dazu dient, die Darstellung zu verändern, beispielsweise eine andere Darstellung oder eine weitere Darstellung aufzurufen.
  • Dabei kann ist weitere Darstellung eine veränderte Darstellung desselben oder eines weiteren Bildelements.
  • Es ist aber auch vorgesehen, dass die weitere Darstellungsfunktion eine vergrößerte Darstellung desselben Bildelements ist.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass die weitere Darstellung des jeweiligen Bildelements eine Darstellung des jeweiligen Bildelements mit weiteren Bildelementen ist.
  • Hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen der Visualisierungseinheit und der Bedienungseinheit wurden ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Visualisierungseinheit mit der Bedienungseinheit leitungsgebunden kommuniziert, d.h. dass in diesem Fall die Visualisierungseinheit entweder stationär an der Bedienungseinheit angeordnet ist oder relativ zur Bedienungseinheit, jedoch leitungsgebunden, bewegbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Visualisierungseinheit mit der Bedienungseinheit leitungslos kommuniziert.
  • Unter einer leitungslosen Kommunikation ist beispielsweise die Kommunikation über W-Lan oder Bluetooth oder ein anderes leitungsloses Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise ein Funknetzwerk zu verstehen.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Visualisierungseinheit im Falle einer leitungslosen Kommunikation mit der Bedienungseinheit sind ebenfalls mehrere Lösungen denkbar.
  • Es ist beispielsweise ebenfalls denkbar, auch in diesem Fall die Visualisierungseinheit stationär anzuordnen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Visualisierungseinheit eine tragbare Einheit ist, die einfach mobil von der Bedienungsperson mitgeführt werden kann.
  • Dies ist beispielsweise so realisiert, dass als Visualisierungseinheit ein Tablet-Computer oder sogar ein Mobiltelefon oder ein ähnlich ausgebildetes mobiles Gerät dient, über welche eine Kommunikation mit der Bedienungseinheit möglich ist.
  • Bei einer weiteren Alternative ist ebenfalls vorzugsweise vorgesehen, dass einerseits eine leitungsgebundene mit der Bedienungseinheit kommunizierende Visualisierungseinheit vorgesehen ist und zusätzlich aber auch noch eine leitungslos mit der Bedienungseinheit kommunizierende Bedienungseinheit vorgesehen ist, so dass die Vorteile beider Lösungen vereint werden.
  • Darüber hinaus wird die eingangs gemachte Aufgabe auch durch Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, wobei die einzelnen Verfahrensmerkmale die vorstehend im Zusammenhang mit den Merkmalen der Steuereinheit erläuterten Vorteile aufweisen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Komponente mindestens einen Kältemittelverdichter umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mittels mindestens einen Kältemittelverdichters diesen Kältemittelverdichter als Verdichterbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das jeweilige Verdichterbildelement ein realitätsnahes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters ist.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass das jeweilige Verdichterbildelement ein abstrahiertes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters ist.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass die Komponente mindestens eine Kältemittelleitung umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten der mindestens einen Kältemittelleitung diese mindestens eine Kältemittelleitung als Leitungsbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn das jeweilige Leitungsbildelement ein realitätsnahes Bild der mindestens einen Kältemittelleitung ist.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass das jeweilige Leitungsbildelement ein abstrahiertes Bild der mindestens einen Kältemittelleitung ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Komponente mindestens einen Sensor umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Sensors den mindestens einen Sensor auf der Visualisierungseinheit als Sensorbildelement darstellt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Sensorbildelement ein den jeweiligen Sensor abstrahierendes Bildelement ist.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass das Sensorbildelement ein den jeweiligen Sensor symbolisch darstellendes Bildelement ist.
  • Eine weitere Lösung sieht vor, dass die Bedienungseinheit für Sensordaten speichert und dass die Bedienungseinheit die Sensordaten auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die von den Sensoren erfassten Sensorwerte als Teil der Sensordaten dargestellt werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Sensorwerte durch ein Anzeigeelement des Sensorbildelements dargestellt werden.
  • Für die Bedienungsperson ist es von Vorteil, dass die Darstellung des Sensorbildelements an dem Ort der Kältemittelverdichteranlage erfolgt, an dem der Sensor den jeweiligen Sensorwert erfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Komponente mindestens einen Aktor der Kältemittelverdichteranlage umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Aktors diesen Aktor als Aktorbildelement auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Bedienungseinheit Aktordaten speichert und dass die Bedienungseinheit die Aktordaten auf der Visualisierungseinheit darstellt.
  • Ferner ist es günstig, wenn die von dem Aktor erfassten Aktordaten dem Aktorbildelement zugeordnet dargestellt werden.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Aktordaten durch ein Anzeigeelement dargestellt werden.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Aktordaten als Zahlen dargestellt werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht alternativ oder ergänzend vor, dass die Bedienungseinheit Bildelementdaten zur Darstellung von mindestens einem Betriebszustand der Kältemittelverdichteranlage speichert und dass von der Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage eine Visualisierung des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage als Zustandsbildelement, auf der Visualisierungseinheit ausgeführt wird.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Darstellung des Zustandsbildelements im Zusammenhang mit dem jeweiligen Komponentenbildelement erfolgt, dem der Betriebszustand zugeordnet wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Zustandsbildelement als dem einzelnen Komponentenbildelement zugeordnetes Zustandsfeld dargestellt wird. Außerdem sieht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, dass die Bedienungseinheit Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienelements der Bedienungseinheit speichert und dass von der Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Bedienelements der Bedienungseinheit die Visualisierung der Bedienelemente als Bedienbildelemente auf der Visualisierungseinheit ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass die Bedienungseinheit Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienzustands des jeweiligen Bedienelements der Bedienungseinheit speichert und dass von der Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des jeweiligen Bedienzustands des Bedienelements die Visualisierung des Bedienzustands des Bedienelements der Kältemittelverdichteranlage als Bedienzustandsbildelement auf der Visualisierungseinheit ausgeführt wird.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Bedienzustandsbildelement auf der Visualisierungseinheit dem jeweiligen Bedienelementbildelement zugeordnet dargestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ferner vor, dass die Visualisierungseinheit so ausgebildet ist, dass durch eine manuelle Interaktion mit einem der Bildelemente der Bedienungseinheit ein Befehl erzeugt wird.
  • Hierzu ist die Visualisierungseinheit als berührungserfassende Visualisierungseinheit ausgebildet und die manuelle Interaktion erfolgt durch manuelles Berühren einer Oberfläche der Visualisierungseinheit im Bereich des auf der Visualisierungseinheit dargestellten Bildelements, wobei der übermittelte Befehl ein Aufruf einer weiteren Darstellung mindestens eines Bildelements ist, so dass die weitere Darstellung eine veränderte Darstellung desselben oder eines weiteren Bildelements ist.
  • Es ist auch möglich, dass die weitere Darstellung eine vergrößerte Darstellung desselben Bildelements ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die weitere Darstellung des jeweiligen Bildelements eine Darstellung des jeweiligen Bildelements mit weiteren Bildelementen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Visualisierungseinheit mit der Bedienungseinheit leitungsgebunden kommuniziert.
  • Eine andere alternative oder ergänzende Lösung sieht vor, dass die Visualisierungseinheit mit der Bedienungseinheit leitungslos kommuniziert.
  • Insbesondere ist es dabei möglich, dass die Visualisierungseinheit von einer Bedienungsperson mitgeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kältekreislaufes mit einer Kältemittelverdichtermodul umfassenden Kältemittelverdichteranlage sowie einer Steuereinheit;
    Fig. 2
    eine auszugsweise vergrößerte Darstellung eines der Kältemittelverdichtermodule gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Steuereinheit der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage;
    Fig. 4
    eine Darstellung einer auf der Visualisierungseinheit der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage erzeugten Übersichtsdarstellung mit den für die Übersichtsdarstellung eingesetzten Bildelementen;
    Fig. 5
    eine Darstellung eines Kältemittelverdichtermoduls auf der Visualisierungseinheit mit den für die Darstellung desselben eingesetzten Bildelementen;
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Kältemittelverdichters auf der Visualisierungseinheit mit den eingesetzten Bildelementen;
    Fig. 7
    eine Darstellung der auf der Visualisierungseinheit für die Darstellung eines Schmiermittelzufuhrsystems in Verbindung mit einer verdichtetes Kältemittel führenden Kältemittelleitung umfassend einen Schmiermittelabscheider eingesetzten Bildelemente;
    Fig. 8
    eine Darstellung der auf der Visualisierungseinheit zur Visualisierung der einzelnen Komponenten der Steuereinheit eingesetzten Bildelemente;
    Fig. 9
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5 mit abstrahierten Verdichterbildelementen und
    Fig. 10
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5 mit Symbolen als Verdichterbildelementen.
  • Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Kältemittelkreislauf K umfasst ein erstes Leitungssystem LSE für expandiertes Kältemittel, ein zweites Leitungssystem LSV für verdichtetes Kältemittel und eine das expandierte Kältemittel aus dem Leitungssystem LSE verdichtende Kältemittelverdichteranlage KVA, welche das verdichtete Kältemittel dem Leitungssystem LSV für verdichtetes Kältemittel zuführt.
  • Ferner umfasst der Kältemittelkreislauf K noch einen Wärmeübertrager WTV zur Kühlung des durch die Kältemittelverdichteranlage KVA verdichteten Kältemittels, der mit dem Leitungssystem LSV verbunden ist, ein auf den Wärmeübertrager WTV folgend angeordnetes Expansionsorgan EXP, welches das verdichtete Kältemittel expandiert und einen Wärmeübertrager WTE zuführt, in welchem das durch die Expansion abgekühlte Kältemittel in der Lage ist, Wärme aufzunehmen.
  • Die exemplarisch in Fig. 1 dargestellte Kältemittelverdichteranlage KVA umfasst ihrerseits mindestens ein, im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise drei, Kältemittelverdichtermodule 101, 102 und 103, die parallel arbeiten zwischen dem ersten Leitungssystem LSE für expandiertes Kältemittel und dem zweiten Leitungssystem LSV für verdichtetes Kältemittel angeordnet sind, wobei jeder der Kältemittelverdichtermodule 101 bis 103 aus dem ersten Leitungssystem LSE Kältemittel ansaugt, verdichtet und als verdichtetes Kältemittel dem Leitungssystem LSV zuführt.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, umfasst dabei jeder der Kältemittelverdichtermodule 10, in diesem Fall beispielsweise das Kältemittelverdichtermodul 101, eine erste Kältemittelleitung 12, die mit dem ersten Leitungssystem LSE für das expandierte Kältemittel verbunden ist und bei dem dargestellten Kältemittelverdichtermodul 101 drei Zuleitungen 14, 16 und 18 umfasst, von denen jede zu einem Kältemittelverdichter 22, 24, 26 führt, der jeweils durch einen eigenen Motor 32, 34, 36, vorzugsweise einen Elektromotor, angetrieben ist.
  • Jeder dieser Kältemittelverdichter 22, 24, 26 verdichtet das über die erste Kältemittelleitung 12 zugeführte Kältemittel und zwar auf einen höheren Druck als den Druck in der ersten Kältemittelleitung 12, wobei dieser höhere Druck in der Regel ein Mitteldruck oder ein Hochdruck sein wird.
  • Das verdichtete Kältemittel wird aus dem jeweiligen Kältemittelverdichter 22, 24, 26, einer zweiten Kältemittelleitung 42 zugeführt, welche zu jedem der Kältemittelverdichter 22, 24 26 geführte Zweigleitungen 44, 46, 48 umfasst.
  • Die zweite Kältemittelleitung 42 für das verdichtete Kältemittel umfasst einen als Ganzes mit 52 bezeichneten Schmiermittelabscheider, mit welchem eine Abscheidung des von dem verdichteten in Kältemittel aus den Kältemittelverdichtern 22, 24, 26 mitgeführten Schmiermittels erfolgt, das sich in dem Schmiermittelabscheider 52, beispielsweise bodenseitig, sammelt und ausgehend von dem Schmiermittelabscheider 52über ein Schmiermittelzufuhrsystem 54 wieder den einzelnen Kältemittelverdichtern 22, 24, 26 zur Schmierung zugeführt wird.
  • Beispielsweise umfasst dabei das Schmiermittelzufuhrsystem 54 noch eine Schmiermittelkühlung 56.
  • Die zweite Kältemittelleitung 42 führt ferner das durch den Schmiermittelabscheider 52 hindurchgeführte Kältemittel zu dem zweiten Kältemittelleitungssystem LSV.
  • Zur Steuerung der einzelnen Kältemittelverdichtermodule 10 sind diesen, wie in Fig. 1 anhand des Kältemittelverdichtermoduls 101 dargestellt, eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren zugeordnet.
  • Zur Erfassung einer Temperatur des von der ersten Kältemittelleitung 12 geführten expandierten Kältemittels ist ein erster Temperatursensor 62 vorgesehen, der die Temperatur des in der ersten Kältemittelleitung 12 geführten Stroms von expandiertem Kältemittel erfasst.
  • Ferner wird ein Ansaugdruck der einzelnen Kältemittelverdichter 22, 24, 26 erfasst, wobei hierzu beispielsweise jeder Ansaugseite 72, 74, 76 der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 ein Saugdrucksensor 82, 84, 86 zugeordnet ist.
  • Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, anstelle der einzelnen Saugdrucksensoren 82, 84, 86 die Ansaugseiten 72, 74, 76 durch eine Druckerfassungsleitung miteinander zu verbinden und einen gemeinsamen Saugdrucksensor für alle Ansaugseiten 72, 74, 76 der Druckerfassungsleitung zuzuordnen, so dass ein gemittelter Ansaugdruck durch diesen Saugdrucksensor erfasst werden kann.
  • Ferner erfolgt bei jedem der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtermodule 10 eine Überwachung von Druckseiten 92, 94, 96 der Kältemittelverdichter 22, 24, 26, wobei beispielsweise hierzu den einzelnen Druckseiten 92, 94, 96 der Kältemittelverdichter 22, 24, 86 Enddrucksensoren 102, 104, 106 zugeordnet sind.
  • Um außerdem die Temperatur des verdichteten Kältemittels in der zweiten Kältemittelleitung 42 erfassen zu können, sind beispielsweise den einzelnen Zweigleitungen 44, 46, 48 zweite Temperatursensoren 112, 114, 116 zugeordnet, die die Temperatur des von jedem einzelnen Kältemittelverdichter 22, 24, 26 verdichteten Kältemittels in jeder der einzelnen Zweigleitungen 44, 46, 48 einzeln erfassen können.
  • Zur Erfassung von Temperatur und Druck des von dem Schmiermittelabscheider 52 über das Schmiermittelzufuhrsystem 54 zu den einzelnen Kältemittelverdichtern 22, 24, 26 zurückgeführten Schmiermittels ist dem Schmiermittelzufuhrsystem 54 sowohl ein Schmiermitteltemperatursensor 122 zugeordnet und beispielsweise wird ein Schmiermitteldruck durch Schmiermitteldrucksensoren 124, 126, 128, insbesondere jeweils nahe dem Schmiermitteleinlass der einzelnen Kältemittelverdichter 22, 24, 26, erfasst.
  • Zur Steuerung des Betriebs der einzelnen Kältemittelverdichtermodule 10 sind neben den beschriebenen Sensoren auch Aktoren vorgesehen, die sind beispielsweise die einzelnen Motoren 32, 34, 36 mit diesen zugeordneten Motorsteuerungen 132, 134, 136, die beispielsweise als Umrichter ausgebildet sind.
  • Ferner sind den einzelnen Verdichtern 22, 24, 26 noch als Aktoren Steuerelemente 142, 144, 146 zugeordnet, mit welchen eine Steuerung des Druckverhältnisses und/oder des Volumenverhältnisses der einzelnen Kältemittelverdichter 22, 24, 26 erfolgt.
  • Die Steuerung der einzelnen Betriebszustände der einzelnen Kältemittelverdichtermodule 101 bis 103 erfolgt durch eine als Ganzes mit 150 bezeichnete Steuereinheit, die in Fig. 1 im Zusammenhang mit den Kältemittelverdichtermodulen 101 bis 103 und in Fig. 3 im Detail dargestellt ist.
  • Die Steuerung der einzelnen Kältemittelverdichtermodule 101 bis 103 erfolgt auf der Grundlage von Sensorwerten von einem oder mehreren der vorstehend erläuterten Sensoren oder auf der Grundlage von externen Führungsgrößen des Kältemittelkreislaufs, beispielsweise einem Druck des expandierten Kältemittels im ersten Kältemittelleitungssystem LSE oder in der Wärmeübertragereinheit WTE oder einem Druck des verdichteten Kältemittels im Kältemittelleitungssystem LSV.
  • Beispielsweise umfasst, wie in Fig. 3 dargestellt, die erfindungsgemäße Steuereinheit 150 ein Bussystem 152, mit welchem eine erste Zentralprozessoreinheit 154 und eine zweite Zentralprozessoreinheit 156 sowie Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174 und 176 miteinander gekoppelt sind.
  • Ferner sind gegebenenfalls zusätzlich die Zentralprozessoreinheiten 154 und 156 noch mit diesen unmittelbar zugeordneten Eingabe-/Ausgabeeinheiten 164, 166 versehen.
  • Über die Eingabe-/Ausgabeeinheiten besteht die Möglichkeit, eine Verbindung mit den jeweiligen Sensoren und Aktoren herzustellen.
  • So ist beispielsweise der Temperatursensor 62 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172 verbunden.
  • Zur Erfassung des an den Ansaugseiten 72, 74, 76 der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 liegenden Saugdrucks ist jeweils einer der Saugdrucksensoren 82, 84, 86 mit einer der Eingabe-/Ausgabeeinheiten verbunden, also beispielsweise der Saugdrucksensor 82 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, der Saugdrucksensor 84 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176 und der Saugdrucksensor 86 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176.
  • Ferner erfolgt eine Überwachung der Druckseiten 92, 94, 96 der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 durch die Enddrucksensoren 102, 104, 106, wobei jeweils einer der Enddrucksensoren mit einer der Eingabe-/Ausgabeeinheiten verbunden ist, also beispielsweise der Enddrucksensor 102 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, der Enddrucksensor 104 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 174 und der Enddrucksensor 106 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176.
  • Ferner sind auch die den Zweigleitungen 44, 46, 48 der zweiten Kältemittelleitung 42 zugeordneten Temperatursensoren 112, 114, 116 jeweils mit einer der Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174, 176 verbunden, also beispielsweise der Temperatursensor 112 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, der Temperatursensor 114 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 174 und der Temperatursensor 116 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176.
  • Desgleichen ist auch jeweils einer der Schmiermitteldrucksensoren 124, 126, 128 mit einer der Eingabe-/Ausgabeeinheiten verbunden, also beispielsweise der Schmiermitteldrucksensor 124 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, der Schmiermitteldrucksensor 126 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 174 und der Schmiermitteldrucksensor 128 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176.
  • Ferner ist zusätzlich noch der Schmiermitteltemperatursensor 122 beispielsweise mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176 verbunden.
  • Auch die Verbindung mit den Aktoren erfolgt vorzugsweise über die Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174, 176. So sind beispielsweise die einzelnen Motorsteuerungen 132, 134, 136 ebenfalls mit einzelnen Eingabe-/Ausgabeeinheiten verbunden.
  • Zum Beispiel ist die Motorsteuerung 132 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, die Motorsteuerung 134 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 174 und die Motorsteuerung 136 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176 verbunden.
  • Auch die weiteren Aktoren, zum Beispiel die Steuerelemente 142, 144, 146 zur Steuerung des Volumen oder Druckverhältnisses der Kältemittelverdichter 22, 24, 26, sind mit verschiedenen Eingabe-/Ausgabeeinheiten verbunden.
  • So ist beispielsweise das Steuerelement 142 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 172, das Steuerelement 144 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 174 und das Steuerelement 146 mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 176 verbunden.
  • Wie die vorstehende beispielhafte Darlegung der Verbindung der einzelnen Sensoren und Aktoren mit den Eingabe-/Ausgabeeinheiten zeigt, sind vorzugsweise die Sensoren und Aktoren die einem der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 zugeordnet sind, einer Eingabe-/Ausgabeeinheit zugeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise beim Ausfall eines der Sensoren und/oder Aktoren leidglich eine der Kältemittelverdichtereinheiten 22, 24, 26 betroffen ist und somit beispielsweise die Möglichkeit besteht, das jeweilige Kältemittelverdichtermodul 10 mit den anderen beiden Kältemittelverdichtern 22, 24, 26 weiter zu betreiben.
  • Darüber hinaus sind die beiden vorgesehen Zentralprozessoreinheiten 154 und 156 vorzugsweise als redundante Zentralprozessoreinheiten eingesetzt und arbeiten dabei wie folgt:
    In einem Normalbetrieb übernimmt die erste Zentralprozessoreinheit 154 sämtliche Steuerungsfunktionen für die erfindungsgemäße Kältemittelverdichteranlage, insbesondere für alle Kältemittelverdichtermodule 101 bis 103 und korrespondiert dabei insbesondere mit den entsprechenden Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174 und 176 über das Bussystem 152.
  • Die zweite Zentralprozessoreinheit 156 arbeitet dabei in einem nicht mit den Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174 und 176 korrespondierenden Wartezustand, wobei der zweiten Zentralprozessoreinheit 156 im Wartezustand ständig oder in aufeinanderfolgenden Intervallen ein Datenstrom übermittelt wird, der sämtliche von der ersten Zentralprozessoreinheit 154 erfassten und in einem Speicher 194 abgelegten Daten auch einem Speicher 196 der zweiten Zentralprozessoreinheit 156 übermittelt, so dass die zweite Zentralprozessoreinheit 156 ständig in der Lage ist, die Steuerung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage KVA mit den einzelnen Kältemittelverdichtermodulen 101 bis 103 zu übernehmen.
  • Die zweite Zentralprozessoreinheit 156 überwacht dabei ständig die erste Zentralprozessoreinheit 154 dergestalt, dass sie deren Funktion durch Übermittlung von Daten überprüft.
  • Stellt die zweite Zentralprozessoreinheit 156 fest, dass ein Fehler bei der ersten Zentralprozessoreinheit 154 auftritt, so übernimmt die zweite Zentralprozessoreinheit 156 die Steuerung der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichteranlage KVA mit den einzelnen Kältemittelverdichtermodulen 101 bis 103 und deaktiviert hierzu die erste Zentralprozessoreinheit 154.
  • Somit ist insgesamt die Steuereinheit 150 gegen einen Ausfall der ersten Zentralprozessoreinheiten 154 abgesichert.
  • Auch einige der Sensoren beispielsweise die primär zur Messung vorgesehenen Sensoren 62 und/oder die Sensoren 102, 104, 106 und/oder auch weitere Sensoren sind durch direkte Zuordnung von redundanten Sensoren, beispielsweise die Sensoren R62 und/oder die Sensoren R102, R104, R106, gegen Ausfall absicherbar, wobei diese redundanten Sensoren R62, R102, R104, R106 beispielsweise jeweils sowohl mit der Eingabe-/Ausgabeeinheit 164 und der Eingabe-/Ausgabeeinheit 166 verbunden sein können, um so sowohl bei der Steuerung der Kältemittelverdichteranlage KVA durch die erste Zentralprozessoreinheit 154 oder die zweite Zentralprozessoreinheit 156 zur Abfrage zur Verfügung zu stehen, falls der jeweils primär zur Messung vorgesehene Sensor 62, 102, 104, 106 ausfällt.
  • Zur Bedienung der Steuereinheit 150 weist diese eine als Ganzes mit 200 bezeichnete Bedienungseinheit auf, die ihrerseits mit einer leitungsgebundenen mit der Bedienungseinheit 200 kommunizierenden Visualisierungseinheit 202 versehen ist, sowie einen Speicher 204 und einen Prozessor 206 zur Generierung von Bildelementen auf der Visualisierungseinheit 202 aufweist, wobei die Bildelemente auf der Visualisierungseinheit 202 durch den Prozessor 206 aus in dem Speicher 204 abgelegten Bildelementdaten generiert werden.
  • Zusätzlich zu der leitungsgebundenen Visualisierungseinheit 202 ist eine leitungslos mit der Bedienungseinheit 200 kommunizierende Visualisierungseinheit 202' vorgesehen, die beispielsweise über W-Lan, Bluetooth oder ein anderes Kommunikationsnetzwerk mit der Bedienungseinheit kommuniziert und bei einer Ausführungsform ein geeignetes Mobiltelefon oder ein Tablet-Rechner sein kann.
  • Damit ist eine Visualisierungseinheit 202' tragbar und kann von einer Bedienungsperson jederzeit zur Überwachung und/oder Funktionssteuerung der Kältemittelverdichteranlage KVA eingesetzt werden.
  • So generiert die Bedienungseinheit 200 beispielsweise als eine erste Bedienoberfläche die in Fig. 4 dargestellte Übersichtsdarstellung, die eine Zusammensetzung ist aus den Modulbildelementen B101, B102 und B103, wobei jedes dieser Modulbildelemente B10 eines der Kältemittelverdichtermodule 10 als Bild darstellt.
  • Ferner weist die Darstellung gemäß Fig. 4 noch Bedienbildelemente BB auf, die Bedienelemente darstellen, mit welchen einzelne Funktionen der Steuereinheit 150 aktivierbar oder deaktivierbar sind.
  • Vorzugsweise lässt sich auf der Visualisierungseinheit 202 zusätzlich zum Bedienbildelement BB ein Bedienzustandsbildelement BZB darstellen, das den Bedienzustand, beispielsweise durch einen hell-dunkel-Unterschied oder einen Farbunterschied darstellt.
  • Ferner umfasst die Übersichtsdarstellung gemäß Fig. 4 noch ein Zustandsbildelement BZ, welches beispielsweise Zustandsdaten ZD von einem Betriebszustand anzeigt.
  • Um von der Übersichtsdarstellung in andere Darstellungen übergehen zu können, ist die Visualisierungseinheit 202 mit einer berührungssensitiven Oberfläche 208 versehen so dass die Visualisierungseinheit 202, beispielsweise als sogenannter Touch-Bildschirm ausgebildet, so dass die Möglichkeit besteht, die manuelle Berührung und auch eine Bewegung bei einer manuellen Berührung als Befehl für die Bedienungseinheit 200 zu erkennen.
  • So besteht beispielsweise die Möglichkeit, als zweite Bedienoberfläche eines der Modulbildelemente B101 bis B103 als vergrößerte Darstellung aufzurufen, entweder durch ein Antasten im Bereich innerhalb des jeweiligen Modulbildelements B101 bis B103 der Übersichtsdarstellung oder durch eine horizontale oder vertikale Wischbewegung oder durch eine Auseinanderbewegung zweier Tastpunkte innerhalb des Modulbildelements B10 zur Festlegung der Vergrößerung desselben.
  • Ein derartiges, in Fig. 5 dargestelltes und dann als Ganzes ausschließlich auf der Visualisierungseinheit 202 dargestelltes Modulbildelement BM10, beispielsweise das Modulbildelement BM101, ist, wie in Fig. 5 dargestellt, aus mehreren Bildelementen aufgebaut, beispielsweise wird das Modulbildelement B10 aus einzelnen realitätsnahen Verdichterbildelementen B22, B24 und B26 aufgebaut, die die einzelnen Verdichter 22, 24, 26 darstellen.
  • Dabei kann jedes der einzelnen Verdichterbildelemente B22, B24, B26, wie beispielhaft anhand der Fig. 5 dargestellt, ein realitätsnahes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters 22, 24, 26 sein, um dem Bediener allein durch dieses Bildelement die Bedienung und gegebenenfalls auch die Wartung zu erleichtern, da er den jeweiligen Kältemittelverdichter 22, 24, 26 nicht mittels eines Symbols identifizieren muss, sondern diesen entsprechend seinem tatsächlichen Aussehen identifizieren kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, anstelle des realitätsnahen Bildes, ein abstrahiertes Bild des jeweiligen Kältemittelverdichters oder auch ein Symbol für den jeweiligen Kältemittelverdichter einzusetzen.
  • Ferner weist das Modulbildelement B10 auch noch Leitungsbildelemente auf, beispielsweise ein Leitungsbildelement B12 für die erste Kältemittelleitung 12 und ein Leitungsbildelement B42 für die zweite Kältemittelleitung 42, welche in Verbindung mit den Verdichterbildelementen B22, B24 und B26 dargestellt sind und somit die Kältemittelverdichter 22, 24, 26 in Verbindung mit der ersten Kältemittelleitung 12 und der zweiten Kältemittelleitung 42 darstellen.
  • Darüber hinaus umfasst das Bildelement B42 für die zweite Kältemittelleitung beispielsweise auch die Darstellung des in der zweiten Kältemittelleitung B42 vorgesehenen Schmiermittelabscheiders 52.
  • Ferner umfasst das Modulbildelement B10 die Darstellung des Leitungsbildelements B54, welches das Schmiermittelzufuhrsystem 54 darstellt und somit auch die Zuleitungen für das Schmiermittel zu den einzelnen Kältemittelverdichtern 22, 24, 26 zeigt.
  • Das Modulbildelement B10, umfasst ferner noch als Aktorbildelemente beispielsweise die Bildelemente B32, B34 und B36, die zur Darstellung der Motoren 32, 34, 36 realitätsnahe Abbildungen dieser Motoren 32, 34, 36 sind.
  • Als weitere Aktorbildelemente umfasst das Modulbildelement B10 beispielsweise auch noch die Aktorbildelemente B142, B144 und B146, die beispielsweise schematische Abbildungen der Steuerelemente 142, 144 und 146 zur Einstellung des Druckverhältnisses und/oder des Volumenverhältnisses der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 repräsentieren.
  • Ferner sind beispielsweise in dem Modulbildelement B10 gemäß Fig. 5 noch in Form von Sensorbildelementen B122 und B124 Sensorfelder mit den in diesen dargestellten Sensorwerten neben dem Leitungsbildelement B54 für das Schmiermittelzufuhrsystem 54 dargestellt, um der jeweiligen Bedienungsperson die Schmiermitteltemperatur und den Schmiermitteldruck zur Kenntnis zu bringen.
  • Durch eine weitere manuelle Aktion, entweder durch Antasten eines der Verdichterbildelemente B22, B24 oder B26 oder durch eine vertikale oder horizontale Wischbewegung oder durch Außeinanderbewegen zweier Tastpunkte im Bereich eines der Verdichterbildelemente B22, B24 oder B26 ist als dritte Bedienoberfläche eine vergrößerte Einzeldarstellung eines der Kältemittelverdichter 22, 24, 26, beispielsweise des Kältemittelverdichters 22 durch das Bildelement B22, möglich, wie in Fig. 6 dargestellt, wobei in diesem Fall beispielsweise das Verdichterbildelement B22 ohne die Leitungsbildelemente B12 und B42 dargestellt ist.
  • Allerdings ist im Zusammenhang mit dem Verdichterbildelement B22 noch ein vergrößertes Aktorbildelement B142 dargestellt, welches in vergrößerter Darstellung die Einstellung des Steuerelements 142 zur Einstellung des Druckverhältnisses und/oder des Volumenverhältnisses des jeweiligen Kältemittelverdichters, in diesem Fall des Kältemittelverdichters 22, zeigt.
  • Ferner zeigt diese Darstellung als Sensorbildelement B82 eine Analogskala eines Druckmessinstruments an, wobei ein Zeiger in der Analogskala auf den jeweiligen Sensorwert, gemessen mit dem Saugdrucksensor 82 zeigt.
  • In gleicher Weise ist als Sensorbildelement B102 eine Analogscala mit einem Zeiger dargestellt, wobei der Zeiger auf den Sensorwert zeigt, den der Enddrucksensor 102 an der Druckseite 92 des Kältemittelverdichters 22 erfasst.
  • Schließlich ist als Sensorbildelement B124 ebenfalls eine Analogskala mit einem Zeiger dargestellt, wobei der Zeiger auf den Sensorwert zeigt, welchen der Schmiermitteldrucksensor 124 an der Schmiermittelzufuhr des Kältemittelverdichters 22 misst.
  • Ferner sind in einem Bildelement BAD ebenfalls als Anzeigeelement mit einer Analogskala Aktordaten dargestellt, die symbolisieren mit welchem Druckverhältnis und/oder Volumenverhältnis der Kältemittelverdichter 22 aufgrund der Vorgabe durch das Steuerelement 142 arbeitet.
  • Schließlich ist noch das Aktorbildelement B32 dargestellt, welches den Motor 32 zeigt, der den ersten Kältemittelverdichter 22 antreibt, und mit diesem Bildelement B32 sich noch in Form eines Bildelements BAD Aktordaten des Motors 32 dargestellt.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, besteht aber auch durch Antippen des jeweiligen Leitungsbildelements B42 und/oder B54 und/oder durch Antippen eines hierzu vorgesehenen Bedienbildelements BB die Möglichkeit als weitere Bedienoberfläche, einzelne Leitungsbildelemente auf der Visualisierungseinheit 202 darzustellen, wie beispielsweise das Leitungsbildelement B42 in Verbindung mit dem Leitungsbildelement B54, welches das Schmiermittelzufuhrsystem 54 in Verbindung mit der zweiten Kältemittelleitung 42, insbesondere in Verbindung mit dem Schmiermittelabscheider 52 und außerdem den in dem Schmiermittelzufuhrsystem 54 angeordneten Schmiermittelkühler 56 zeigt.
  • Ferner ist beispielsweise bei der Darstellung der Leitungsbildelement B42 und B54 noch als Sensorbildelement B122 ein Anzeigebildelement dargestellt, in welchem die vom Schmiermitteltemperatursensor 122 gemessene Schmiermitteltemperatur in Zahlen dargestellt ist.
  • Die Darstellung der Bildelemente B42 und B54 entsprechend Fig. 7, ist beispielsweise dadurch aufrufbar, dass mit dem Finger das Bedienbildelement BS angetippt wird, welches ein Bedienelement zur Darstellung der Elemente B42 und B54 mit beispielsweise dem Sensorwert des Schmiermitteltemperatursensors 122 aufruft.
  • Darüber hinaus besteht, wie in Fig. 8 dargestellt, die Möglichkeit, als weitere Bedienoberfläche durch ein Steuerungsbildelement B150 die einzelnen Komponenten der Steuereinheit 150, insbesondere durch die Steuerungsbildelemente B156 und B154 die Zentralprozessoreinheiten 154 und 156, darzustellen und beispielsweise darzustellen, welche der Prozessoreinheiten 154 und 156 aktiv ist und arbeitet.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, durch die Steuerungsbildelemente B 172, B174 und B176 die Eingabe-/Ausgabeeinheiten 172, 174 und 176 darzustellen und beispielsweise darzustellen, wie weit diese aktiv und funktionsfähig sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuereinheit erfolgt, wie in Fig. 9 dargestellt, die Darstellung der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 durch die Verdichterbildelemente B22', B24', B26' nicht realitätsnah sondern zur Reduzierung des Speicherplatzes für die Bildelementdaten abstrahiert, wobei die Kältemittelverdichter 22, 24, 26 als solche erkennbar sind.
  • Bei einem vereinfachten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuereinheit erfolgt, wie in Fig. 10 dargestellt, die Darstellung der Kältemittelverdichter 22, 24, 26 durch die Verdichterbildelemente B22", B24", B26" in Form von Symbolen, die Bildelementdaten noch weniger Speicherplatz benötigen.

Claims (12)

  1. Steuereinheit (150) zum Betreiben einer Kältemittelverdichteranlage (KVA), wobei die Kältemittelverdichteranlage (KVA) ein erstes Kältemittelleitungssystem (LSE) für expandiertes Kältemittel, ein zweites Kältemittelleitungssystem (LSV) für verdichtetes Kältemittel und mindestens einen zwischen dem ersten Kältemittelleitungssystem (LSE) und dem zweiten Kältemittelleitungssystem (LSV) arbeitenden Kältemittelverdichter (22, 24, 26) aufweist, der durch einen eigenen Motor (32, 34, 36) angetrieben ist, und wobei die Steuereinheit (150) eine Bedienungseinheit (200) aufweist, wobei die Bedienungseinheit (200) einen Speicher (204) für Bildelementdaten zur Darstellung mindestens einer Komponente der Kältemittelverdichteranlage (KVA) aufweist, dass die Bedienungseinheit (200) eine Visualisierungseinheit (202) aufweist, mit welcher mittels der Bildelementdaten der mindestens einen Komponente der Kältemittelverdichteranlage (KVA) eine Visualisierung dieser mindestens einen Komponente als Komponentenbildelement auf der Visualisierungseinheit (202) erfolgt, dadurch gekennzeichnet dass die Komponente mindestens einen Sensor (62, 82, 84, 86, 102, 104, 106) umfasst, dass die Visualisierungseinheit (202) so ausgebildet ist, dass durch eine manuelle Interaktion mit einem der dargestellten Bildelemente der Bedienungseinheit (200) ein Befehl erzeugbar ist, dass die Visualisierungseinheit (202) als berührungserfassende Visualisierungseinheit (202) ausgebildet ist und dass die manuelle Interaktion durch manuelles Berühren einer Oberfläche der Visualisierungseinheit (202) im Bereich des auf der Visualisierungseinheit (202) dargestellten Bildelements erfolgt, dass der übermittelte Befehl ein Aufruf einer weiteren Darstellung mindestens eines Bildelements ist, und dass die weitere Darstellung eine veränderte Darstellung desselben oder eines weiteren Bildelements ist, bei welcher die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Sensors (62, 82, 84, 86, 102, 104, 106, 124, 126, 128) den mindestens einen Sensor (B82, B102, B124) auf der Visualisierungseinheit (202) als Sensorbildelement darstellt, dass die Bedienungseinheit (200) einen Speicher (204) für Sensordaten aufweist, dass die Bedienungseinheit (200) die Sensordaten auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt, dass die von den Sensoren (82, 84, 86, 102, 104, 106, 124, 126, 128) erfassten Sensorwerte als Teil der Sensordaten dargestellt werden, dass die Sensorwerte durch ein Anzeigeelement des Sensorbildelements (B82, B102, B124) dargestellt werden, wobei die Darstellung des Sensorbildelements (B102, B82, B124) an dem Ort der Kältemittelverdichteranlage (KVA) erfolgt, an dem der Sensor (82, 102, 124) den jeweiligen Sensorwert erfasst.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente mindestens einen Kältemittelverdichter (22, 24, 26) umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Kältemittelverdichters (22, 24, 26) diesen Kältemittelverdichter (22, 24, 26) als Verdichterbildelement (B22, B24, B26) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt und/oder dass insbesondere die Komponente mindestens eine Kältemittelleitung (12, 42) umfasst und dass die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten der mindestens einen Kältemittelleitung (12, 42) diese mindestens eine Kältemittelleitung (12, 42) als Leitungsbildelement (B12, B42) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt.
  3. Steuereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente mindestens einen Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) der Kältemittelverdichteranlage (KVA) umfasst und dass die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Aktors diesen Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) als Aktorbildelement (B32, B34, B36, B142) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt, dass insbesondere die Bedienungseinheit (200) einen Speicher (204) für Aktordaten (BAD) aufweist und dass die Bedienungseinheit (200) die Aktordaten auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt, und/oder dass insbesondere die von dem Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) erfassten Aktordaten dem Aktorbildelement (B32, B34, B36, B142) zugeordnet dargestellt werden, dass insbesondere die Aktordaten durch ein Anzeigeelement (BAD) dargestellt werden und/oder dass insbesondere die Aktordaten (BAD) als Zahlen dargestellt werden.
  4. Steuereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (200) einen Speicher (204) für Bildelementdaten zur Darstellung von mindestens einem Betriebszustand der Kältemittelverdichteranlage (KVA) aufweist und dass durch die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage (KVA) eine Visualisierung des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage (KVA) als Zustandsbildelement (BZ), auf der Visualisierungseinheit (202) erfolgt, dass insbesondere die Darstellung des Zustandsbildelements (BZ) im Zusammenhang mit den jeweiligen Komponentenbildelement erfolgt, dem der Betriebszustand zugeordnet ist, dass insbesondere das Zustandsbildelement (BZ) als dem einzelnen Komponentenbildelementen zugeordnetes Zustandsfeld dargestellt wird.
  5. Steuereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (200) einen Speicher (204) für Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienelements der Bedienungseinheit (200) aufweist und dass durch die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Bedienelements der Bedienungseinheit (200) die Visualisierung des Bedienelements als Bedienbildelement (BB) auf der Visualisierungseinheit (202) erfolgt, dass insbesondere der Speicher (204) Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienzustands des jeweiligen Bedienelements der Bedienungseinheit (200) aufweist und dass durch die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des jeweiligen Bedienzustands des Bedienelements die Visualisierung des jeweiligen Bedienzustands des Bedienelements der Kältemittelverdichteranlage (KVA) als Bedienzustandsbildelement (BZB) auf der Visualisierungseinheit (202) erfolgt, dass insbesondere das Bedienzustandsbildelement (BZB) auf der Visualisierungseinheit (202) dem jeweiligen Bedienelementbildelement (BB) zugeordnet dargestellt wird.
  6. Steuereinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinheit (202) mit der Bedienungseinheit (200) leitungsgebunden kommuniziert und/oder dass insbesondere die Visualisierungseinheit (202') mit der Bedienungseinheit (200) leitungslos kommuniziert und dass insbesondere die Visualisierungseinheit (202') eine tragbare Einheit ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kältemittelverdichteranlage (KVA) mittels einer Steuereinheit (150), wobei die Kältemittelverdichteranlage (KVA) ein erstes Kältemittelleitungssystem (LSE) für expandiertes Kältemittel, ein zweites Kältemittelleitungssystem (LSV) für verdichtetes Kältemittel und mindestens einen zwischen dem ersten Kältemittelleitungssystem (LSE) und dem zweiten Kältemittelleitungssystem (LSV) arbeitenden Kältemittelverdichter (22, 24, 26) aufweist, der durch einen eigenen Motor (32, 34, 36) angetrieben ist, und wobei die Steuereinheit (150) eine Bedienungseinheit (200) aufweist, wobei die Bedienungseinheit (200) Bildelementdaten zur Darstellung mindestens einer Komponente der Kältemittelverdichteranlage (KVA) speichert, dass von der Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten der mindestens einen Komponente der Kältemittelverdichteranlage (KVA) eine Visualisierung dieser mindestens einen Komponente als Komponentenbildelement auf der Visualisierungseinheit (202) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet dass die Komponente mindestens einen Sensor (62, 82, 84, 86, 102, 104, 106) umfasst dass die Visualisierungseinheit (202) so ausgebildet ist, dass durch eine manuelle Interaktion mit einem der Bildelemente der Bedienungseinheit (200) ein Befehl erzeugt wird, dass die Visualisierungseinheit (202) als berührungserfassende Visualisierungseinheit (202) ausgebildet ist, dass die manuelle Interaktion durch manuelles Berühren einer Oberfläche (208) der Visualisierungseinheit (202) im Bereich des auf der Visualisierungseinheit (202) dargestellten Bildelements erfolgt, dass der übermittelte Befehl ein Aufruf einer weiteren Darstellung mindestens eines Bildelements ist, und dass die weitere Darstellung eine veränderte Darstellung desselben oder eines weiteren Bildelements ist, dass die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Sensors (62, 82, 84, 86, 102, 104, 106, 124, 126, 128) den mindestens einen Sensor (B82, B102, B124) auf der Visualisierungseinheit (202) als Sensorbildelement darstellt, dass insbesondere die Bedienungseinheit (200) Sensordaten speichert, dass die Bedienungseinheit (200) die Sensordaten auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt, dass die von den Sensoren (82, 84, 86, 102, 104, 106, 124, 126, 128) erfassten Sensorwerte als Teil der Sensordaten dargestellt werden, dass insbesondere die Sensorwerte durch ein Anzeigeelement des Sensorbildelements (B82, B102, B124) dargestellt werden, und dass insbesondere die Darstellung des Sensorbildelements (B102, B82, B124) an dem Ort der Kältemittelverdichteranlage (KVA) erfolgt, an dem der Sensor (82, 102, 124) den jeweiligen Sensorwert erfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente mindestens einen Kältemittelverdichter (22, 24, 26) umfasst und dass die Bedienungseinheit mittels der Bildelementdaten des mittels mindestens einen Kältemittelverdichters (22, 24, 26) diesen Kältemittelverdichter (22, 24, 26) als Verdichterbildelement (B22, B24, B26) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt und/oder dass insbesondere die Komponente mindestens eine Kältemittelleitung (12, 42) umfasst und dass die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten der mindestens einen Kältemittelleitung (12, 42) diese mindestens eine Kältemittelleitung (12, 42) als Leitungsbildelement (B12, B42) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponente mindestens einen Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) der Kältemittelverdichteranlage (KVA) umfasst und dass die Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Aktors diesen Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) als Aktorbildelement (B32, B34, B36, B142) auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt, dass insbesondere die Bedienungseinheit (200) Aktordaten speichert und dass die Bedienungseinheit (200) die Aktordaten auf der Visualisierungseinheit (202) darstellt und/oder dass insbesondere die von dem Aktor (32, 34, 36, 142, 144, 146) erfassten Aktordaten dem Aktorbildelement (B32, B34, B36, B142) zugeordnet dargestellt werden, dass insbesondere die Aktordaten durch ein Anzeigeelement (BAD) dargestellt werden und/oder dass insbesondere die Aktordaten (BAD) als Zahlen dargestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (200) Bildelementdaten zur Darstellung von mindestens einem Betriebszustand der Kältemittelverdichteranlage (KVA) speichert und dass von der Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage (KVA) eine Visualisierung des mindestens einen Betriebszustands der Kältemittelverdichteranlage (KVA) als Zustandsbildelement (BZ), auf der Visualisierungseinheit (202) ausgeführt wird, dass insbesondere die Darstellung des Zustandsbildelements (BZ) im Zusammenhang mit dem jeweiligen Komponentenbildelement erfolgt, dem der Betriebszustand zugeordnet wird, dass insbesondere das Zustandsbildelement (BZ) als dem einzelnen Komponentenbildelementen zugeordnetes Zustandsfeld dargestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (200) Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienelements der Bedienungseinheit (200) speichert und dass von der Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des mindestens einen Bedienelements der Bedienungseinheit (200) die Visualisierung der Bedienelemente als Bedienbildelemente (BB) auf der Visualisierungseinheit (202) ausgeführt wird, dass insbesondere die Bedienungseinheit (200) Bildelementdaten zur Darstellung mindestens eines Bedienzustands des jeweiligen Bedienelements der Bedienungseinheit (200) speichert und dass von der Bedienungseinheit (200) mittels der Bildelementdaten des jeweiligen Bedienzustands des Bedienelementes die Visualisierung des Bedienzustands des Bedienelements der Kältemittelverdichteranlage (KVA) als Bedienzustandsbildelement (BZB) auf der Visualisierungseinheit (202) ausgeführt wird, dass insbesondere das Bedienzustandsbildelement (BZB) auf der Visualisierungseinheit (202) dem jeweiligen Bedienelementbildelement (BB) zugeordnet dargestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinheit (202) mit der Bedienungseinheit (200) leitungsgebunden kommuniziert und/oder dass insbesondere die Visualisierungseinheit (202') mit der Bedienungseinheit (200) leitungslos kommuniziert und dass insbesondere die Visualisierungseinheit (202') von einer Bedienungsperson mitgeführt wird.
EP16709912.6A 2015-03-13 2016-03-08 Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer kältemittelverdichteranlage Active EP3268681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103729.7A DE102015103729A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Steuereinheit
PCT/EP2016/054905 WO2016146435A1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268681A1 EP3268681A1 (de) 2018-01-17
EP3268681B1 true EP3268681B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=55527912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709912.6A Active EP3268681B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer kältemittelverdichteranlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180003421A1 (de)
EP (1) EP3268681B1 (de)
CN (1) CN107429960B (de)
DE (1) DE102015103729A1 (de)
DK (1) DK3268681T3 (de)
WO (1) WO2016146435A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4278213B2 (ja) * 1999-02-05 2009-06-10 三洋電機株式会社 機器の制御装置
JP2000329450A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Sharp Corp 冷蔵庫
DE10100826B4 (de) * 2000-02-01 2005-11-10 Lg Electronics Inc. Internet-Kühlschrank und Betriebsverfahren hierfür
JP2007333245A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
DE102007052531B4 (de) * 2007-11-01 2012-02-23 Gordon Seiptius Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung für Kälteanlagen
DE112011101980T5 (de) * 2010-06-09 2013-06-27 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Kühlsystem-Management und Informationsanzeige
US20140058569A1 (en) * 2011-05-10 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning management device, and program
KR101517084B1 (ko) * 2012-11-12 2015-05-04 엘지전자 주식회사 공기조화기용 제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20180003421A1 (en) 2018-01-04
WO2016146435A1 (de) 2016-09-22
CN107429960A (zh) 2017-12-01
EP3268681A1 (de) 2018-01-17
CN107429960B (zh) 2021-06-18
DK3268681T3 (da) 2022-03-21
DE102015103729A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649356B1 (de) Anzeige- und steuervorrichtung für medizintechnische geräte
EP1959056B1 (de) Baumaschine, insbesondere Strassenbaumaschine
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
DE10325895A1 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit Head-up-Display
WO2004108348A2 (de) Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen
DE102017105377A1 (de) Steuerkonsole für Werkzeugmaschinen und Verwaltungssystem für Werkzeugmaschinen
EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE102014009380B4 (de) Tragbares Bedienpult mit Vibrationsmotor
EP2980541A1 (de) Verfahren zum bedienen eines datenverarbeitungsgerätes, waage und kombination aus waage und datenverarbeitungsgerät
EP3268681B1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer kältemittelverdichteranlage
WO2017186369A1 (de) Bedienpanel zum steuern einer industriellen anlage
EP2896027B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fernsteuerungssystems
EP3686700B1 (de) Verfahren zur überwachung einer automatisierungsanlage
EP3159785A2 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur interaktiven auswahl einer anzeige
DE102012220639A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Behebung von Störungen einer industriellen Anlage
AT501786B1 (de) Steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP2234005A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2686769B1 (de) Anzeigevorrichtung mit schrittmotor und watchdogtimer
DE102005016019B4 (de) Koordinatenmeßsystem mit einem Tastsystem und Verfahren zur Einstellung der Empfindlichkeit des Tastsystems des Koordinatenmeßsystems
DE102013206806B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
WO2016142378A1 (de) Verfahren zur gezielten auswahl von angezeigten elementen auf einer berührungssensitiven anzeige
DE112021004864T5 (de) Steuerung
WO2016141969A1 (de) Bedienvorrichtung für ein vibrierendes gerät
EP2624114A1 (de) Handsteuergerät zur Steuerung einer Vorrichtung und Verfahren
DE112021004826T5 (de) Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1470771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9