EP3262717B1 - Steckverbindung für eine elektrische verbindung - Google Patents

Steckverbindung für eine elektrische verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3262717B1
EP3262717B1 EP16700364.9A EP16700364A EP3262717B1 EP 3262717 B1 EP3262717 B1 EP 3262717B1 EP 16700364 A EP16700364 A EP 16700364A EP 3262717 B1 EP3262717 B1 EP 3262717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collet
clamping
contact
clamping ring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700364.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3262717A1 (de
Inventor
Stefan Huehner
Adolf Dillmann
Reiner Holp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3262717A1 publication Critical patent/EP3262717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3262717B1 publication Critical patent/EP3262717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post

Definitions

  • the present invention relates to a connector for an electrical connection.
  • plug contact systems are used for separable electrical connections between lines.
  • plug contact systems are used with spring contacts or screw.
  • Plug contacts can be joined concealed, with screw connections require accessibility for the screwing.
  • plug contacts often do not meet the necessary vibration requirements, e.g. for control units for gearbox and engine mounting in a vehicle.
  • the plug contact systems can not be built arbitrarily large. In the vehicle area, the insertion forces for manual installation should be less than 75 N.
  • the base material of the spring contacts of plug-in contact systems has a poor electrical and thermal conductivity due to the required spring properties.
  • the contact surfaces are usually punctiform or linear and thus limited in size to a few square millimeters. Because of the poor electrical and thermal conductivity and the small contact surfaces results in an electrical and thermal resistance, which leads to strong warming of the contact system. This limits the current carrying capacity.
  • the limit temperature for contact systems is, for example, 180 ° C.
  • the present invention shows a plug connection in which a contact pin over a large area over almost the entire circumference with a collet comes into contact (first and second embodiment), or a contact sleeve over the entire circumference over the entire circumference with a clamping bolt in Contact comes (third embodiment).
  • a contact pin over a large area over almost the entire circumference with a collet comes into contact
  • a contact sleeve over the entire circumference over the entire circumference with a clamping bolt in Contact comes (third embodiment).
  • the invention there is no point or line contact, but a flat contact.
  • it is not a conventional spring contact, so that the system according to the invention can be plugged with very little force.
  • Highly conductive copper or aluminum can be used for the base material, resulting in very low electrical and thermal contact resistance.
  • a relative movement between the contact pin and collet or between the contact sleeve and clamping bolt due to the heating is prevented by the large surface contact and the good thermal conductivity of the base materials.
  • Preference is here a pure plug-in system, no screw, provided so that can be joined concealed, which requires no accessibility for a tool.
  • the connector according to the invention allows a very low height, since only a small joint depth is required.
  • the connector includes (according to the first and second embodiments) connectable to the first line contact pin and connectable to the second line collet.
  • the connector is closed by the contact pin is inserted into the collet.
  • the collet has for this purpose a recess into which the contact pin is inserted.
  • the geometric shape of the recess corresponds to the geometric shape of the contact pin.
  • the outer diameter of the contact pin corresponds to the inner diameter of the recess. This ensures that the contact pin rests with its circumference in the recess.
  • the collet has a conical collet outer surface.
  • this slot is also referred to as an axial slot extending in the radial direction completely from the recess through the wall surrounding the recess to the outside.
  • the at least one slot divides the region of the collet surrounding the recess into at least one clamping jaw.
  • n slots form n jaws, where n ⁇ 1.
  • the connector further includes a clamping ring with conical clamping ring inner surface.
  • the conical clamping ring inner surface abuts against the conical collet outer surface. Due to the relative movement between the collet and the clamping ring, the at least one clamping jaw is braced or pressed against the contact pin due to the conical surfaces. This keeps the contact pin within the recess of the collet.
  • the contact pin and the collet are designed so that upon insertion of the contact pin into the recess, the collet is pressed into the clamping ring.
  • the clamping ring is thus fixed and the collet moves simultaneously with the insertion of the contact pin.
  • a receptacle preferably made of plastic.
  • the clamping ring is fixed in this receptacle.
  • the clamping ring is encapsulated by the plastic of the recording.
  • the collet is movable in the clamping ring.
  • the receptacle or a corresponding cover is designed so that the collet is taken captive.
  • the contact pin can be at the bottom of the collet and thereby press the collet.
  • the contact pin engage with a shoulder at the top or on a shoulder of the collet and thereby move the collet in the direction of the clamping ring.
  • the contact pin and the clamping ring are designed so that after insertion of the contact pin in the recess of the clamping ring is pressed onto the collet.
  • the collet is fixed.
  • the clamping ring is pressed onto the collet.
  • a decoupled from the contact pin part presses on the clamping ring.
  • a receptacle preferably made of plastic, is provided, wherein the collet is fixedly arranged in the receptacle.
  • part of the collet is received by the plastic of the receptacle as an abutment.
  • the clamping ring sits movably on the collet.
  • the receptacle or a lid are preferably designed such that the clamping ring is captively seated on the collet.
  • the invention further comprises (third embodiment) a connector for an electrical connection, wherein instead of the contact pin, a contact sleeve is used. Accordingly, a clamping bolt is used instead of the collet. The clamping bolt is tensioned by a mandrel.
  • the principle according to the invention remains the same, according to which clamping elements and flat contact partners are used.
  • the second connector thus includes a connectable to the first line contact sleeve and connectable to the second line clamping bolt.
  • the clamping bolt is designed for insertion into the contact sleeve.
  • the geometric shape of the inside of the contact sleeve corresponds to the geometric outer shape of the clamping bolt.
  • the inner diameter of the contact sleeve corresponds to the outer diameter of the clamping bolt, so that a flat contact is formed.
  • the clamping bolt has a conical clamping bolt inner surface.
  • the clamping bolt is divided with at least one slot in at least one clamping jaws.
  • the slot can be here again referred to as axial slot which extends from the conical clamping bolt inner surface through the entire surrounding wall to the outside.
  • a mandrel with conical mandrel outer surface is provided.
  • the mandrel outer surface abuts against the conical clamping bolt inner surface, wherein the at least one clamping jaw can be tensioned or pressed outwards against the contact sleeve by a relative movement between mandrel and clamping bolt.
  • the mandrel is arranged in the contact sleeve. This ensures that with the nesting of contact sleeve and clamping bolt at the same time the mandrel is inserted into the conical clamping bolt inner surface and thus at the same time the at least one clamping jaw is pressed to the outside.
  • Mandrel and the contact sleeve can together form a one-piece manufactured component. Alternatively, two separate components can be used.
  • contact pin or the contact sleeve and the collet or the clamping bolt copper, brass, bronze, or aluminum is advantageously used.
  • the surfaces can be coated with tin, silver, gold or palladium. Preferably, however, no additional surface is to be used.
  • n of jaws, both in the collet and the clamping bolt is advantageously at 1,2,3,4,5 or 6.
  • the invention further comprises a motor vehicle subassembly, comprising at least one plug connection, as has just been described, wherein the plug connection is arranged, in particular, on power electronics and / or an electrochemical energy store and / or an electric drive of the motor vehicle. For example, currents of about 20 to 1,000 amperes occur in this area. At the same time, there is a requirement in the vehicle sector for connectors to be manufactured cost-effectively and to be easy to install. These requirements meet the plug connections presented here.
  • plug connections according to the invention are preferably provided on photovoltaic systems, wind power plants or converters.
  • the plug connections according to the invention are suitable for the connection of power modules, such as inverters.
  • FIG. 1 shows in various states, the connector 1 according to the first embodiment.
  • the connector 1 serves a separable electrical connection between a first line 2 and a second line 3.
  • the first line 2 is connected to a contact pin 4.
  • the second line 3 is connected to a collet 5.
  • the sectional view in FIG. 1 It can be seen that the collet 5 has a recess 6.
  • the recess 6 corresponds in dimension to the contact pin 4, so that when plugged contact pin 4, a flat contact is formed.
  • the collet 5 also has a conical collet outer surface 7.
  • this collet outer surface 7 is at least one slot 8. Through the slot 8 is formed at least one jaw of the collet. 5
  • the connector 1 comprises a clamping ring 9 with a conical clamping ring inner surface 10.
  • the clamping ring 9 is inserted on the collet. 5
  • a bottom 15 of the recess 6 is closed, so that the contact pin 4 is present at the bottom 15.
  • the collet 5 is moved downward and thus relative to the clamping ring 9 during insertion of the contact pin 4. Due to the conical surfaces 7, 10 while the at least one clamping jaw is clamped against the contact pin 4.
  • FIG. 2 shows the connector 1 according to the first embodiment in detail.
  • the clamping ring 9 is fixedly arranged in a receptacle 11.
  • the receptacle 11 is for example a plastic, wherein the clamping ring 9 is encapsulated.
  • At the top of the receptacle 11 is partially closed by means of a cover 12.
  • a hole is provided to insert the contact pin 4.
  • the lid 12 is designed so that the collet 5 relative to the clamping ring 9 is movable to some extent.
  • the cover 12 also ensures a captive reception of the collet 5.
  • the connectors 1 are combined in a plug.
  • the schematically illustrated housing 13 can be used.
  • the plurality of juxtaposed connectors 1, the opposite ends of the contact pin 4 and the collet 5 via springs 14 relative to the housing 13 are supported.
  • FIG. 2 also shows the bottom 15, against which the contact pin 4 presses to move simultaneously with the insertion of the contact pin 4, the collet 5 relative to the clamping ring 9.
  • the contact pin 4 or a fixedly connected to the contact pin 4 element presses on the upper edge 16 of the collet 5.
  • a corresponding shoulder is provided, against which the contact pin 4 presses.
  • Figures 3 and 4 show the connector 1 according to the second embodiment. Identical or functionally identical components are provided with the same reference numerals in the first and second embodiments.
  • the clamping ring 9 is plugged from the same side as the Kotaktbolzen 4.
  • the contact pin 4 is not at the bottom 15 here.
  • the contact pin 4 press against the clamping ring 9. Additionally or alternatively, the collet 5 is pressed in the opposite direction, ie against the clamping ring 9.
  • FIGS. 5 and 6 show the connector 100 according to the third embodiment. Also in the third embodiment, a clamping of jaws and at the same time a surface contact between the contact partners takes place.
  • a contact sleeve 104 is used instead of the contact pin 4.
  • a clamping bolt 105 is inserted. This clamping bolt 105 corresponds in its function to the collet 5.
  • the clamping bolt 105 has four slots 108 in the illustrated embodiment. These slots 108 divide the clamping bolt 105 into four jaws.
  • the clamping bolt 105 is a conical clamping bolt inner surface 107.
  • a mandrel 109 To disengage the jaws is inserted into the clamping bolt inner surface 107, a mandrel 109.
  • the mandrel 109 has for this purpose a corresponding conical mandrel outer surface 110.
  • the mandrel 109 is located in the interior of the contact sleeve 104. Simultaneously with the relative movement between the contact sleeve 104 and clamping bolt 105 and the mandrel 109 is thus pressed into the clamping bolt 105.
  • All three embodiments show an easily mated connector 1, 100, which withstands very high vibration loads, is easy to manufacture, can be joined with low joining forces and has a low electrical and thermal contact resistance.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung für eine elektrische Verbindung.
  • Beispielsweise in der Leistungselektronik werden Kontaktsysteme für trennbare elektrische Verbindungen zwischen Leitungen verwendet. Dabei werden üblicherweise Steckkontaktsysteme mit Federkontakten oder Schraubverbindungen eingesetzt. Steckkontakte können verdeckt gefügt werden, wobei Schraubverbindungen eine Zugänglichkeit für das Schraubwerkzeug benötigen. Steckkontakte erfüllen jedoch oft nicht die nötigen Vibrationsanforderungen, z.B. für Steuergeräte bei Getriebe- und Motoranbau in einem Fahrzeug. Dabei ist auch zu beachten, dass die Steckkontaktsysteme nicht beliebig groß gebaut werden können. Im Fahrzeugbereich sollen die Steckkräfte für Handmontage kleiner 75 N betragen.
  • Das Grundmaterial der Federkontakte von Steckkontaktsystemen hat aufgrund der erforderlichen Federeigenschaften eine schlechte elektrische und thermische Leitfähigkeit. Die Kontaktflächen sind meist punkt- oder linienförmig und dadurch in der Größe auf wenige Quadratmillimeter begrenzt. Wegen der schlechten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und der geringen Kontaktflächen ergibt sich ein elektrischer und thermischer Widerstand, der zu starken Erwärmungen des Kontaktsystems führt. Dadurch wird die Stromtragfähigkeit begrenzt. Die Grenztemperatur für Kontaktsysteme liegt beispielsweise bei 180 °C.
  • Dokument GB191773 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dokument WO 2011/088902 zeigt eine Klickverbindung zwischen einen Distanzstück mit konischer Distanzstückaußenfläche und einen koaxial Adapter.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Gegensatz zu Steckkontaktsystemen nach dem Stand der Technik zeigt vorliegende Erfindung eine Steckverbindung, bei der ein Kontaktbolzen großflächig über beinahe den gesamten Umfang mit einer Spannzange in Kontakt kommt (erstes und zweites Ausführungsbeispiel), oder eine Kontakthülse vollflächig über den gesamten Umfang mit einem Spannbolzen in Kontakt kommt (drittes Ausführungsbeispiel). Erfindungsgemäß gibt es dabei keinen Punkt- oder Linienkontakt, sondern einen flächigen Kontakt. Gleichzeitig handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Federkontakt, sodass mit sehr geringen Kräften das erfindungsgemäße System gesteckt werden kann. Für das Grundmaterial kann hochleitfähiges Kupfer oder Aluminium verwendet werden, sodass sehr geringe elektrische und thermische Übergangswiderstände entstehen. Eine Relativbewegung zwischen Kontaktbolzen und Spannzange bzw. zwischen Kontakthülse und Spannbolzen aufgrund der Erwärmung wird durch den großen Oberflächenkontakt und die gute Wärmeleitfähigkeit der Grundmaterialien verhindert. Bevorzugt ist hier ein reines Stecksystem, kein Schraubkontakt , vorgesehen, sodass verdeckt gefügt werden kann, wobei es keiner Zugänglichkeit für ein Werkzeug bedarf. Zwischen den Klemmpartnern erfolgt eine flächige Klemmung, sodass die erfindungsgemäße Steckverbindung hohe Vibrationsbelastungen aushält. Durch die Keilwirkung entstehen große Spannkräfte, durch die selbst Relativbewegungen im µ-Bereich verhindert werden. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Steckverbindung eine sehr geringe Bauhöhe, da nur eine geringe Fügetiefe erforderlich ist.
  • All diese Vorteile werden erreicht durch eine erfindungsgemäße Steckverbindung (die erfindungsgemäße Steckverbindung kann im Rahmen der gesamten Erfindung auch als Kontaktsystem bezeichnet werden) für eine elektrische Verbindung zwischen zwei Leitungen. Die Steckverbindung umfasst (nach dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel) einen an der ersten Leitung anschließbaren Kontaktbolzen und eine an die zweite Leitung anschließbare Spannzange. Die Steckverbindung wird geschlossen, indem der Kontaktbolzen in die Spannzange eingesteckt wird. Die Spannzange weist hierzu eine Aussparung auf, in die der Kontaktbolzen eingesteckt wird. Die geometrische Form der Aussparung entspricht der geometrischen Form des Kontaktbolzens. Ferner entspricht der Außendurchmesser des Kontaktbolzens dem Innendurchmesser der Aussparung. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kontaktbolzen mit seinem Umfang in der Aussparung anliegt.
  • Die Spannzange weist eine konische Spannzangenaußenfläche auf. In dieser Spannzangenaußenfläche ist zumindest ein Schlitz ausgebildet. Dieser Schlitz wird auch als axialer Schlitz bezeichnet, der sich in Radialrichtung vollständig von der Aussparung durch die die Aussparung umgebende Wandung nach außen erstreckt. Der zumindest eine Schlitz unterteilt den die Aussparung umgebenden Bereich der Spannzange in zumindest einen Spannbacken. Allgemein betrachtet bilden n Schlitze n Spannbacken, wobei n ≥ 1.
  • Die Steckverbindung umfasst ferner einen Spannring mit konischer Spannringinnenfläche. Die konische Spannringinnenfläche liegt an der konischen Spannzangenaußenfläche an. Durch eine Relativbewegung zwischen Spannzange und Spannringwird aufgrund der konischen Flächen die zumindest eine Spannbacke gegen den Kontaktbolzen verspannt beziehungsweise gedrückt. Dadurch hält der Kontaktbolzen innerhalb der Aussparung der Spannzange.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass gleichzeitig mit dem Einstecken des Kontaktbolzens in die Aussparung auch die Spannzange geschlossen wird. Die s wird erreicht, indem gleichzeitig mit dem Einstecken des Kontaktbolzens auch die Relativbewegung zwischen Spannzange und Spannring ausgeführt wird.
  • Hierzu gibt es zwei bevorzugte Varianten:
  • Gemäß der ersten Variante (erstes Ausführungsbeispiel) ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kontaktbolzen und die Spannzange so ausgestaltet sind, dass beim Einstecken des Kontaktbolzens in die Aussparung die Spannzange in den Spannring gedrückt wird. Der Spannring ist also fest und die Spannzange bewegt sich gleichzeitig mit dem Einstecken des Kontaktbolzens. Hierzu ist insbesondere eine Aufnahme, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen. Der Spannring ist fest in dieser Aufnahme angeordnet. Insbesondere ist der Spannring von dem Kunststoff der Aufnahme umspritzt. Die Spannzange steckt beweglich im Spannring. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme oder ein entsprechender Deckel so gestaltet, dass die Spannzange verliersicher aufgenommen ist.
  • Zum Bewegen der Spannzange mittels des Kontaktbolzens gibt es unterschiedliche bevorzugte Möglichkeiten: Der Kontaktbolzen kann am Boden der Spannzange anstehen und dadurch die Spannzange drücken. Alternativ kann der Kontaktbolzen mit einer Schulter am oberen Rand oder an einem Absatz der Spannzange angreifen und dadurch die Spannzange in Richtung des Spannringes verschieben.
  • In der zweiten Variante (zweites Ausführungsbeispiel) ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kontaktbolzen und der Spannring so ausgestaltet sind, dass nach dem Einstecken des Kontaktbolzens in die Aussparung der Spannring auf die Spannzange gedrückt wird. In dieser Variante ist also die Spannzange fest. Wenn der Kontaktbolzen in Position ist, wird der Spannring auf die Spannzange gedrückt. Hierbei drückt insbesondere ein von dem Kontaktbolzen entkoppeltes Teil auf den Spannring. Bevorzugt ist eine Aufnahme, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen, wobei die Spannzange fest in der Aufnahme angeordnet ist. Insbesondere wird ein Teil der Spannzange vom Kunststoff der Aufnahme als Gegenlager aufgenommen . Der Spannring sitzt beweglich auf der Spannzange. Die Aufnahme oder ein Deckel sind bevorzugt so ausgestaltet, dass der Spannring verliersicher auf der Spannzange sitzt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren (drittes Ausführungsbeispiel) eine Steckverbindung für eine elektrische Verbindung, wobei anstatt des Kontaktbolzens eine Kontakthülse verwendet wird. Dementsprechend kommt anstatt der Spannzange ein Spannbolzen zum Einsatz. Der Spannbolzen wiederum wird über einen Spanndorn gespannt. Gleich bleibt jedoch das erfindungsgemäße Prinzip erhalten, wonach Spannelemente und flächige Kontaktpartner verwendet werden.
  • Die zweite Steckverbindung umfasst also eine an der ersten Leitung anschließbare Kontakthülse und einen an die zweite Leitung anschließbaren Spannbolzen. Der Spannbolzen ist zum Einstecken in die Kontakthülse ausgebildet. Die geometrische Form der Innenseite der Kontakthülse entspricht der geometrischen Außenform des Spannbolzens. Ferner entspricht der Innendurchmesser der Kontakthülse dem Außendurchmesser des Spannbolzens, sodass ein flächiger Kontakt entsteht. Der Spannbolzen weist eine konische Spannbolzeninnenfläche auf. Der Spannbolzen ist mit zumindest einem Schlitz in zumindest einen Spannbacken unterteilt. Der Schlitz kann hier wieder als axialer Schlitz bezeichnet werden, der sich von der konischen Spannbolzeninnenfläche durch die gesamte umgebende Wandung nach außen erstreckt. n Schlitze im Spannbolzen bilden n Spannbacken, mit n>=1.
  • Ferner ist ein Spanndorn mit konischer Spanndornaußenfläche vorgesehen. Die Spanndornaußenfläche liegt an der konischen Spannbolzeninnenfläche an, wobei durch eine Relativbewegung zwischen Spanndorn und Spannbolzen die zumindest eine Spannbacke nach außen gegen die Kontakthülse spannbar beziehungsweise drückbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Spanndorn in der Kontakthülse angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass mit dem Ineinanderstecken von Kontakthülse und Spannbolzen gleichzeitig der Spanndorn in die konische Spannbolzeninnenfläche eingesteckt wird und somit gleichzeitig die zumindest eine Spannbacke nach außen gedrückt wird.
  • Spanndorn und die Kontakthülse können zusammen ein einstückig gefertigtes Bauteil bilden. Alternativ können auch zwei eigene Bauteile verwendet werden.
  • Für den Kontaktbolzen bzw. die Kontakthülse und die Spannzange bzw. den Spannbolzen wird vorteilhafterweise Kupfer, Messing, Bronze, oder Aluminium verwendet. Die Oberflächen können mit Zinn, Silber, Gold oder Palladium beschichtet werden. Bevorzugt ist jedoch keine zusätzliche Oberfläche zu verwenden.
  • Die Anzahl n der Spannbacken, sowohl bei der Spannzange als auch beim Spannbolzen, liegt vorteilhafterweise bei 1,2,3,4,5 oder 6.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Kraftfahrzeugbaugruppe, umfassend zumindest eine Steckverbindung, wie sie soeben beschrieben wurde, wobei die Steckverbindung insbesondere an einer Leistungselektronik und/oder einem elektrochemischen Energiespeicher und/oder einem elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. In diesem Bereich treten beispielsweise Ströme von ca. 20 bis 1.000 Ampere auf. Gleichzeitig gibt es im Fahrzeugbereich die Anforderung, dass Steckverbindungen kostengünstig gefertigt werden müssen und einfach in der Montage sind. Diese Voraussetzungen erfüllen die hier vorgestellten Steckverbindungen.
  • Alternativ zur Verwendung im Kraftfahrzeug ist bevorzugt vorgesehen, die erfindungsgemäßen Steckverbindungen an Fotovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder Konvertern zu verwenden.
  • Insbesondere für den Anschluss von Leistungsmodulen, beispielsweise Invertern, eignen sich die erfindungsgemäßen Steckverbindungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    mehrere Ansichten einer erfindungsgemäßen Steckverbindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 3 und 4
    eine erfindungsgemäße Steckverbindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Figuren 5 und 6
    eine erfindungsgemäße Steckverbindung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt in verschiedenen Zuständen die Steckverbindung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Steckverbindung 1 dient einer trennbaren elektrischen Verbindung zwischen einer ersten Leitung 2 und einer zweiten Leitung 3. Die erste Leitung 2 ist mit einem Kontaktbolzen 4 verbunden. Die zweite Leitung 3 ist mit einer Spannzange 5 verbunden. Insbesondere der Schnittdarstellung in Figur 1 ist zu entnehmen, dass die Spannzange 5 eine Aussparung 6 aufweist. Die Aussparung 6 entspricht in ihrer Dimension dem Kontaktbolzen 4, sodass bei eingestecktem Kontaktbolzen 4 ein flächiger Kontakt entsteht.
  • Die Spannzange 5 weist ferner eine konische Spannzangenaußenfläche 7 auf. In dieser Spannzangenaußenfläche 7 befindet sich zumindest ein Schlitz 8. Durch den Schlitz 8 entsteht zumindest eine Spannbacke der Spannzange 5.
  • Ferner umfasst die Steckverbindung 1 einen Spannring 9 mit einer konischen Spannringinnenfläche 10. Der Spannring 9 steckt auf der Spannzange 5.
  • Ein Boden 15 der Aussparung 6 ist verschlossen, sodass der Kontaktbolzen 4 am Boden 15 ansteht. Dadurch wird beim Einstecken des Kontaktbolzens 4 die Spannzange 5 nach unten und somit relativ zum Spannring 9 bewegt. Aufgrund der konischen Flächen 7, 10 wird dabei die zumindest eine Spannbacke gegen den Kontaktbolzen 4 verspannt.
  • Figur 2 zeigt die Steckverbindung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Detail. Anhand dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass der Spannring 9 fest in einer Aufnahme 11 angeordnet wird. Die Aufnahme 11 ist beispielsweise ein Kunststoff, wobei der Spannring 9 umspritzt ist. An der Oberseite ist die Aufnahme 11 mittels eines Deckels 12 teilweise verschlossen. Im Deckel 12 ist ein Loch vorgesehen, um den Kontaktbolzen 4 einzustecken. Der Deckel 12 ist so gestaltet, dass die Spannzange 5 gegenüber dem Spannring 9 in gewissem Umfang beweglich ist. Gleichzeitig sorgt der Deckel 12 auch für eine verliersichere Aufnahme der Spannzange 5.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere der Steckverbindungen 1 in einem Stecker zusammengefasst werden. Hierzu kann das schematisch dargestellte Gehäuse 13 verwendet werden. Für einen Toleranzausgleich, der mehreren nebeneinander angeordneten Steckverbindungen 1 sind die gegenüberliegenden Enden des Kontaktbolzens 4 und der Spannzange 5 über Federn 14 gegenüber dem Gehäuse 13 abgestützt.
  • Figur 2 zeigt ferner den Boden 15, gegen den der Kontaktbolzen 4 drückt, um gleichzeitig mit dem Einstecken des Kontaktbolzens 4 die Spannzange 5 relativ zum Spannring 9 zu bewegen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Kontaktbolzen 4 oder ein fest mit dem Kontaktbolzen 4 verbundenes Element auf den oberen Rand 16 der Spannzange 5 drückt. Des Weiteren ist es möglich, dass innerhalb der Aussparung 6 eine entsprechende Schulter vorgesehen ist, gegen die der Kontaktbolzen 4 drückt.
  • Figuren 3 und 4 zeigen die Steckverbindung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche beziehungsweise funktional gleiche Bauteile sind im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Spannring 9 von der gleichen Seite aufgesteckt wie auch der Kotaktbolzen 4. Vorteilhafterweise wird mit dem Einstecken des Kontaktbolzens 4 gleichzeitig der Spannring 9 nach unten und somit auf die Spannzange 5 gedrückt. Dementsprechend steht hier der Kontaktbolzen 4 nicht am Boden 15 an.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann beim Stecken der Steckverbindung 1 der Kontaktbolzen 4 gegen den Spannring 9 drücken. Zusätzlich oder alternativ wird die Spannzange 5 in die entgegengesetzte Richtung, also gegen den Spannring 9 gedrückt.
  • Figuren 5 und 6 zeigen die Steckverbindung 100 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Auch im dritten Ausführungsbeispiel erfolgt ein verspannen von Spannbacken und gleichzeitig ein flächiger Kontakt zwischen den Kontaktpartnern. Im dritten Ausführungsbeispiel wird anstatt des Kontaktbolzens 4 eine Kontakthülse 104 verwendet. In die Kontakthülse 104 wird ein Spannbolzen 105 eingesteckt. Dieser Spannbolzen 105 entspricht in seiner Funktion der Spannzange 5. Der Spannbolzen 105 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Schlitze 108 auf. Diese Schlitze 108 unterteilen den Spannbolzen 105 in vier Spannbacken. In dem Spannbolzen 105 befindet sich eine konische Spannbolzeninnenfläche 107. Zum Auseinanderdrücken der Spannbacken wird in die Spannbolzeninnenfläche 107 ein Spanndorn 109 eingesetzt. Der Spanndorn 109 weist hierzu eine entsprechende konische Spanndornaußenfläche 110 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Spanndorn 109 im Inneren der Kontakthülse 104. Gleichzeitig mit der Relativbewegung zwischen Kontakthülse 104 und Spannbolzen 105 wird somit auch der Spanndorn 109 in den Spannbolzen 105 gedrückt.
  • Alle drei Ausführungsbeispiele zeigen eine einfach zu fügende Steckverbindung 1, 100, die sehr hohe Vibrationsbelastungen aushält, einfach zu fertigen ist, mit geringen Fügekräften gefügt werden kann und einen geringen elektrischen und thermischen Übergangswiderstand aufweist.

Claims (7)

  1. Steckverbindung (1) für eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Leitung (2) und einer zweiten Leitung (3) umfassend:
    • einen an der ersten Leitung (2) anschließbaren Kontaktbolzen (4),
    • eine an die zweite Leitung (3) anschließbare Spannzange (5) mit
    ∘ einer Aussparung (6) zum Einstecken des Kontaktbolzens (4),
    ∘ einer konischen Spannzangenaußenfläche (7), und
    ∘ zumindest n Schlitzen (8) zur Ausbildung von n Spannbacken, mit n ≥ 1,
    • einen Spannring (9) mit konischer Spannringinnenfläche (10), an der die konische Spannzangenaußenfläche (7) anliegt, wobei durch eine Relativbewegung zwischen Spannzange (5) und Spannring (9) die zumindest eine Spannbacke gegen den Kontaktbolzen (4) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Kontaktbolzen (4) und die Spannzange (5) so ausgestaltet sind, dass beim Einstecken des Kontaktbolzens (4) in die Aussparung (6) die Spannzange (5) in den Spannring (9) gedrückt wird, oder
    • der Kontaktbolzen (4) und der Spannring (9) so ausgestaltet sind, dass beim Einstecken des Kontaktbolzens (4) in die Aussparung (6) der Spannring (9) auf die Spannzange (5) gedrückt wird.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (11), vorzugsweise aus Kunststoff, wobei der Spannring (9) fest in der Aufnahme (11) angeordnet ist und die Spannzange (5) beweglich im Spannring (9) steckt.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (11), vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Spannzange (5) fest in der Aufnahme (11) angeordnet ist und der Spannring (9) beweglich auf der Spannzange (5) steckt.
  4. Steckverbindung (100) für eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Leitung (2) und einer zweiten Leitung (3), umfassend:
    • eine an der ersten Leitung (2) anschließbare Kontakthülse (104),
    • einen an die zweite Leitung (3) anschließbaren Spannbolzen (105), ausgebildet zum Einstecken in die Kontakthülse (104), mit
    ∘ einer konischen Spannbolzeninnenfläche (107), und
    ∘ zumindest n Schlitzen (108) zur Ausbildung von n Spannbacken mit n ≥ 1,
    • einen Spanndorn (109) mit konischer Spanndornaußenfläche (110), die an der konischen Spannbolzeninnenfläche (107) anliegt, wobei durch eine Relativbewegung zwischen Spanndorn (109) und Spannbolzen (105) die zumindest eine Spannbacke gegen die Kontakthülse (104) spannbar ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn (109) in der Kontakthülse (104) angeordnet ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn (109) und die Kontakthülse (104) zusammen einstückig gefertigt sind.
  7. Kraftfahrzeugbaugruppe umfassend zumindest eine Steckverbindung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steckverbindung (1, 100) insbesondere an einer Leistungselektronik und/oder einem elektrischen Energiespeicher und/oder einem elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeuges angeordnet wird.
EP16700364.9A 2015-02-27 2016-01-13 Steckverbindung für eine elektrische verbindung Active EP3262717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203518.2A DE102015203518A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Steckverbindung für eine elektrische Verbindung
PCT/EP2016/050501 WO2016134871A1 (de) 2015-02-27 2016-01-13 Steckverbindung für eine elektrische verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3262717A1 EP3262717A1 (de) 2018-01-03
EP3262717B1 true EP3262717B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=55085673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700364.9A Active EP3262717B1 (de) 2015-02-27 2016-01-13 Steckverbindung für eine elektrische verbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10069219B2 (de)
EP (1) EP3262717B1 (de)
CN (1) CN107251325B (de)
DE (1) DE102015203518A1 (de)
WO (1) WO2016134871A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218326A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hochstromverbindung
DE202018001942U1 (de) * 2018-04-17 2019-04-18 Max Ruf Ringkontakt mit Konus für elektrische Steckverbindungen
EP3696917B1 (de) * 2019-02-12 2022-08-31 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Elektrisches steckverbindersystem
DE102019214013B3 (de) * 2019-09-13 2021-01-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckkontakteinrichtung und Stecksystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191773A (en) 1921-08-17 1923-01-17 John Firth Improvements in electrical connections between conductors
US3818422A (en) * 1971-02-19 1974-06-18 J Pertuit Electric cable connector
US4560230A (en) * 1984-04-16 1985-12-24 Inglis Douglas R Battery jump cable system
US4925403A (en) * 1988-10-11 1990-05-15 Gilbert Engineering Company, Inc. Coaxial transmission medium connector
US8297870B2 (en) * 2002-05-08 2012-10-30 Leki Lenhart GmbH Adjustable length pole or stick
US6827608B2 (en) * 2002-08-22 2004-12-07 Corning Gilbert Inc. High frequency, blind mate, coaxial interconnect
DE10352169A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Siemens Ag Adapter für Autoradios
US7112078B2 (en) * 2005-02-28 2006-09-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Gimbling electronic connector
DE102008000479A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit Zugentlastung
US8671798B2 (en) * 2008-06-18 2014-03-18 Infac Corporation Compression ring for an isolator in a motion transmitting remote control assembly
WO2011088902A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Huber+Suhner Ag Leiterplatten-koaxialverbinder
DE102010025549A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Solarsteckverbindung
BR112015010768A2 (pt) 2012-11-16 2018-06-26 Ridelin Sl dispositivo de conexão para cabos elétricos

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203518A1 (de) 2016-09-01
WO2016134871A1 (de) 2016-09-01
US20180123264A1 (en) 2018-05-03
US10069219B2 (en) 2018-09-04
EP3262717A1 (de) 2018-01-03
CN107251325B (zh) 2020-02-07
CN107251325A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262717B1 (de) Steckverbindung für eine elektrische verbindung
DE102006051086A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Endes eines Koaxialkabels und Verfahren zum Anbringen des Verbinders
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2612403A2 (de) Elektrische komponente
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP3336969B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
WO2019072513A1 (de) Hochstromverbindung
EP3639329B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
WO2014086445A1 (de) Kontaktlasche
DE102013013368B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
EP2658040B1 (de) Stecker
DE102013202022A1 (de) Selbstadaptierender Kontakt für Hochstromsteckverbindungen
DE102011056852B4 (de) Hochstrom-Leistungseinheit
DE102022117306B3 (de) Winkelförmiger Strompfad
DE102013022354B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
DE102022131107A1 (de) Leiterplattendirektanschluss
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE102020211091A1 (de) Elektrischer Kontaktverbinder sowie Batterie
WO2024068558A1 (de) Hybrides kontaktelement
WO2024002574A1 (de) Hochvoltschnittstelle
WO2023208463A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung
DE102022129025A1 (de) Kontaktbaugruppe für einen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1168119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006071

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1168119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9