EP3253649A1 - Plattformvorrichtung - Google Patents

Plattformvorrichtung

Info

Publication number
EP3253649A1
EP3253649A1 EP15705931.2A EP15705931A EP3253649A1 EP 3253649 A1 EP3253649 A1 EP 3253649A1 EP 15705931 A EP15705931 A EP 15705931A EP 3253649 A1 EP3253649 A1 EP 3253649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
buoyant
unit
platform device
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15705931.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo SEEGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3253649A1 publication Critical patent/EP3253649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a platform device according to the preamble of claim 1.
  • Platform devices having at least one buoyant platform have been proposed which are intended to provide at least one
  • Energy generating unit to carry at least partially above a water level.
  • the invention is based on a platform device with at least one
  • buoyant platform which is intended to at least one
  • Energy generating unit to carry at least partially above a water level.
  • the at least one buoyant platform have a plurality of buoyancy-providing tubes and a support structure attached to the tubes.
  • the platform device has a main extension plane that extends parallel to the water level.
  • the tubes of the at least one buoyant platform are preferably connected to one another via the carrier structure.
  • the platform covers the support surface
  • the platform advantageously covers one
  • the at least one buoyant platform is intended to carry at least one regenerative power generation unit at least partially above a water level.
  • the at least one buoyant platform is provided to carry at least one wind turbine and / or at least one photovoltaic system at least partially above a water level.
  • a complementary power generation can be realized, whereby a continuous power generation can be achieved.
  • An arrangement of wind turbines and / or photovoltaic systems on the platform in the open sea can increase the efficiency of the wind turbines and / or the photovoltaic systems, since there are hardly any obstacles on the open sea, which slow down the wind or cast shadows.
  • Energy generating unit is held at least partially above the water level from the platform.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state The first environmental compatibility studies show that the platform device according to the invention provides a lasting improvement in the
  • the platform device Due to the inventive design of the platform device, a secure state for the power generation units can be provided on the sea. Furthermore, a high stability of the platform device can be achieved. Furthermore, the location sea with its advantages, such as the huge usable areas, can be used to generate energy. The platform device can thus create new possibilities for obtaining regenerative energy.
  • the use of sea surfaces can facilitate the obtaining of a permit for the construction of power generation units which, in particular, give rise to aesthetic and conservation concerns, allowing for easy power generation. Furthermore, it is proposed that the platform device has at least one first connected to the at least one buoyant platform
  • Anchoring unit having at least one windlass.
  • the term “stationarily connected” is to be understood as meaning, in particular, that the anchoring unit retains a position relative to the platform, but an orientation of the anchoring unit and / or windlasses of the anchoring unit
  • Anchoring unit can be changed relative to the platform.
  • an “anchoring unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is intended to anchor the at least one buoyant platform, in particular on a seabed.
  • this is to be understood in particular as a unit which is provided for at least partial fixing of the at least one buoyant platform on a water surface.
  • the at least one buoyant platform is held on the anchoring unit in a position or at least in a spatial area on a water surface.
  • an "armature winch” is to be understood in this context to mean, in particular, a device which is intended to lift and / or lower an anchor means By way of the windlass, by adjusting an effective length of an anchoring means, it is possible in particular to use one
  • the windlass on at least one drive unit, via which the anchor means can be hoisted and / or lowered. It should under an “anchor means" in particular a connecting means, such as
  • an anchor chain, an anchor line and / or a spring steel strip to be understood to connect the anchoring unit with an anchor point.
  • an "effective length” is to be understood as meaning, in particular, a length of the anchoring means which is effectively used at a current time, ie without a wound-up and / or otherwise unused part of the anchoring means Attachment of the anchor means are understood. It should under one
  • a anchoring arranged on a seabed is to be understood as meaning a particularly advantageous anchoring of the platform device
  • a particularly reliable anchoring can be achieved.
  • the platform device has at least one second connected to the at least one buoyant platform
  • Anchoring unit having at least one windlass.
  • first anchoring unit and the second anchoring unit are spatially separated. Particularly preferred are the first
  • Anchoring unit and the second anchoring unit arranged opposite a center of the at least one buoyant platform on different sides of the platform.
  • a particularly advantageous anchoring of the platform device can be provided.
  • a particularly variable anchoring can be provided thereby.
  • a particularly reliable anchoring can be achieved.
  • the at least one anchoring unit has at least two anchor windlasses which are connected to at least two spatially separated anchor points.
  • the at least one anchoring unit may be formed both by the at least one first anchoring unit and by the at least one second anchoring unit, as well as by the at least one first anchoring unit and the at least one second anchoring unit.
  • the at least one anchoring unit has at least three anchor windlasses, which are connected to at least three spatially separated anchor points.
  • the first anchoring unit and the second anchoring unit each have at least three windlasses. Preferred are the
  • Anchor winders each connected to an anchoring unit with at least three spatially separated anchor points. Windlasses different
  • Anchoring units can in principle also be connected to the same anchor point.
  • the anchor winders of the anchoring units are connected to a total of at least four spatially separated anchor points.
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit is rotatably mounted relative to the at least one floating platform.
  • the at least one windlass is the at least one Anchoring unit rotatably mounted about its own axis.
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit is on a
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit is fixedly arranged on the at least one buoyant platform and rotatable in its position.
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit is rotatably mounted about an axis of rotation perpendicular to a main extension plane of the platform device.
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the structural unit, and
  • the at least one windlass of the at least one first anchoring unit and the at least one windlass of the at least one second anchoring unit are rotatably mounted relative to the at least one buoyant platform.
  • a particularly advantageous anchoring of the platform device can be provided.
  • the at least one windlass can align at least partially in the pulling direction to an anchor point and / or a basic anchorage.
  • a can be
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit is connected via a spring steel strip with an anchor point.
  • the platform device has the at least one spring steel strip, via which the at least one windlass of the at least one anchoring unit is connected to an anchor point.
  • the spring steel strip is formed by a stainless spring steel strip.
  • a "spring steel band” is to be understood as meaning, in particular, a band-shaped anchoring means which consists of a spring steel, preferably an anchoring means which, viewed in a sectional plane perpendicular to a main extension direction, has a width which is substantially greater as a height of the anchoring means May be understood to mean, in particular, that a value is at least 10 times, preferably at least 25 times and particularly preferably at least 100 times greater. 5 mm x 600 mm.
  • a main direction of extension" of a structural unit is to be understood in particular to mean a direction which extends parallel to a largest lateral edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the structural unit. This can be a particularly reliable
  • Anchor means are provided.
  • an anchor means can thus be provided, which can be rolled up particularly easily and uniformly.
  • an advantageous space-saving rolling can be made possible.
  • the at least one windlass of the at least one anchoring unit has at least one escape wheel on which the spring steel strip can be at least partially wound up.
  • a distance between the windlass and the spring steel strip is also proposed.
  • the escape wheel preferably has a width which corresponds at least approximately to a width of the spring steel strip. This could allow a particularly smooth winding. Preferably, such an unwanted hooking of the anchor means can be prevented.
  • a "escapement wheel” is intended in particular to mean a wheel-shaped component of the windlass
  • the spring steel band can be wound up on the escape wheel. This is particularly preferred
  • the at least one floating platform is provided.
  • Platform-based power generation unit to align to a sun.
  • the Clarettesnachpittician is intended to be a
  • Photovoltaic system trained power generation unit to align a sun.
  • An alignment with the sun can be done both by a clock and season, as well as by means of a sensor.
  • an unnecessary twisting such as in bad weather, can be avoided.
  • an automatic Clarstandsnachburnung be enabled.
  • such an advantageous high efficiency of the power generation unit can be achieved.
  • Rotation of the at least one buoyant platform is provided to control the at least one windlass of at least one anchoring unit.
  • the Clarettesnachpitech to a rotation of the at least one buoyant platform is provided to the windlasses of the first
  • Anchoring unit and the second anchoring unit to control. Preference is given to a rotation by winding and / or unwinding of the spring steel strips on the
  • Anchoring wheels of windlasses realized. As a result, it is advantageous to use an anchoring to a posture of rotation of the at least one buoyant platform become. Furthermore, a reliable rotation can be made possible. In addition, can be dispensed with additional drive units to a Clarstandsnachmosung.
  • the tubes of the at least one buoyant platform each have at least three pins, which are integral with a
  • Main body of the tube are formed and each to a receptacle of a
  • At least one fastening element can be fastened to the pipe via the pins.
  • the at least one fastening element can be attached to at least one of the pins.
  • the main body of the tube preferably has a hollow cylindrical shape.
  • the base body forms a basic shape of the tube.
  • the pins are extruded to the main body of the tube.
  • the pins are arranged on a circumferential surface of the base body.
  • the pins viewed in a circumferential direction of the base body, evenly on a
  • the tubes of the at least one buoyant platform each have four pins, which are integrally formed with a main body of the tube and each to a receptacle of a
  • Connection can be understood in particular an extension of a component, which is intended to connect the component with another component.
  • in one piece should be understood in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesive process, an injection process and / or another process that appears expedient to a person skilled in the art, and / or advantageously shaped in one piece, for example by a Manufacture from a single mold and / or by manufacture in a single or
  • a suitable attachment wear can be kept advantageously low.
  • a fastening possibility can be created, which preferably remains unaffected by temperature-induced changes in length of the tube.
  • a fastening possibility can be created, which preferably remains unaffected by the instability of the buoyant platform.
  • the support structure which is at least partially attached to the fastening elements, at least partially consists of trapezoidal profiles.
  • the trapezoidal profiles are designed as crizstahltrapezprofile.
  • a "trapezoidal profile” is to be understood as meaning, in particular, a profile which, viewed in a sectional plane perpendicular to a longitudinal extent, has an at least approximately trapezoidal cross section When viewed along the longitudinal extension, three inner edges adjoining each other have two facing inner angles between in each case two of the main edges, in each case more than 90 ° and particularly preferably less than 170 °.
  • the trapezoidal profile viewed in a sectional plane perpendicular to a longitudinal extent, preferably has an at least approximately trapezoidal cross-section that is open towards one side i sides of a trapezoid.
  • at least one of the main edges consists of an edge averaged out of several short edges.
  • the at least one buoyant platform has a breakwater device in an outer edge region, with at least one structural element arranged below a water surface, which is provided for a deceleration of a shaft.
  • the at least one structural element of the breakwater device is arranged at a defined depth below the water level.
  • the at least one breakwater device reduces the wave action in the direction of a geometric center of the platform.
  • the at least one breakwater device reduces the wave action in that direction to the defined value which is less than 80% of a wave output, more preferably less than 60% of the wave output, and most preferably less than 30% of the wave output.
  • a “wave breaking device” is to be understood in this context, in particular a device provided for this purpose is to reduce a wave effect within the outer edge region to a defined value. Preferably, a wave effect is reduced by breaking the wave to a defined value.
  • a “wave effect” is to be understood as meaning, in particular, a change in a bearing surface of the platform caused by a wave and thus a change in a position of the energy-generating units
  • a "macroscopic surface structure” is to be understood in particular to mean a surface structure which has elevations and / or depressions that extend beyond a basic shape of a body.
  • the elevations and / or depressions have a height and / or depth, in particular perpendicular to a surface of the basic shape of a body, of at least 0.1 cm,
  • a “defined depth” is to be understood as meaning, in particular, an average distance between a longitudinal axis of the wave absorption element and the water level which is the result of the payload
  • a “wave output effect” is to be understood in particular as a wave effect which precedes hitting the platform, ie a multi-sided Outer edge of the
  • a region such as the outer edge region, can be provided on a sea, in which there is a smaller wave effect compared to the open sea.
  • This can provide a safe stand for the power generation units on the sea, which allows the sea location with its advantages, such as the huge usable areas, can be used for energy.
  • Breaking device is designed as a trapezoidal sheet.
  • a particularly stable structural element can be provided. Furthermore, this can reliably reduce a wave effect at least.
  • an advantageous deceleration of a shaft can thereby be achieved under one
  • the breakwater device has at least one first structural element, which is arranged in an outer outer edge region, and has at least one second structural element, which is arranged opposite the first structural element at a substantially lower depth below a water surface and arranged in an inner outer edge region is.
  • the structural elements are at least approximately identical. In a direction from a sea-side outer edge of the platform in the direction of the geometric
  • the inner outer edge region preferably follows directly on the outer outer edge region.
  • the inner outer edge region viewed in a main extension plane of the platform, surrounded by the outer outer edge region.
  • the outer outer edge region preferably directly adjoins the sea-side outer edge.
  • a "substantially smaller depth" should be understood in particular to mean that a value of an averaged depth of the at least one second structural element is at most 80%, preferably at most 65% and particularly preferably at most 50% of a value of an averaged depth of the at least one first structural element This makes a particularly reliable one
  • Wave effect at least be reduced.
  • Structural element broken, smaller wave can be achieved under a water surface. So can advantageously be broken even small waves. It is further proposed that at least a part of the tubes of the at least one buoyant platform is designed as a semi-sinker, and a part of
  • Breaking device which forms at least one buoyant platform.
  • a "half-sinker” is to be understood as meaning in particular a buoyant body whose total volume in an intended state is at least 50%, preferably at least 60%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 80% lower than an acting load Water surface is pressed.
  • This can be advantageously prevented that waves burn against the pipes.
  • it can thus be achieved in particular that waves overflow the tubes and are delayed in the overflow due to the friction on an upper side of the tube.
  • the invention is based on a method for operating a platform device. It is proposed that the at least one buoyant platform is rotated via the sun position turning unit at least partially relative to a position of the sun by means of the at least one anchoring unit. As a result, an automatic Clarstandsnachburnung be enabled.
  • such an advantageous high efficiency of the power generation unit can be achieved.
  • a reliable rotation of the at least one buoyant platform can be made possible.
  • the breakwater device at least in an outer edge region of the buoyant platform, a delay of the
  • a region such as the outer edge region, can be provided on a sea, in which there is a smaller wave effect compared to the open sea. This can provide a safe stand for the power generation units on the sea, which allows the sea location with its advantages, such as the huge usable areas, can be used for energy.
  • the platform device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the platform device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the platform device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the platform device according to the invention has a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • Fig. 1 is a platform device with a buoyant platform, with a
  • Power generation unit with a first anchoring unit and with a second anchoring unit in a schematic plan view
  • Fig. 3 shows a partial section III of the platform device with a
  • Fig. 4 shows the partial section III of the platform device with the
  • FIG. 5 shows a partial section V of the platform device with the first
  • Anchoring unit which has three windlasses, in a schematic plan view
  • Fig. 6 is a detail VI of the first windlass of the first
  • FIG. 7 shows the detailed view VI of the first windlass of the first
  • FIG. 8 shows a partial section of the platform device with the buoyant
  • Platform having a plurality of buoyancy-providing tubes and a support structure, and a service boat in a schematic sectional view
  • Fig. 10 is a detail view X of the tubes of the platform in one
  • Fig. 12 is a photovoltaic module of the power generation unit of
  • Fig. 13 is a detail view XIII a cooling unit of
  • Fig. 14 is a basic anchorage of the platform device in a schematic
  • Fig. 15 the basic anchorage of the platform device in a schematic
  • 16 shows the basic anchorage of the platform device in a schematic
  • 17 is an alternative basic anchorage of the platform device in a schematic side view
  • Fig. 18 shows the alternative basic anchorage of the platform device in a schematic plan view
  • FIGS. 1 to 13 an exemplary embodiment of a device according to the invention is shown
  • Platform device 10 shown. In the figure 1, the entire platform device 10 is shown schematically in a plan view. The platform device 10 is arranged on a sea 70. The platform device 10 is anchored at a distance of more than 70 km from a coast on a seabed 72. In principle, however, another distance to a coast, which appears appropriate to a person skilled in the art, would also be conceivable. In principle, the platform device 10 can be anchored both near the coast or in international waters irrespective of water depths. Preference is given to destinations with an annual solar radiation of more than 2000
  • the platform device 10 has a square shape in this embodiment. In principle, however, another form that would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable, for example a round or triangular shape.
  • the platform device 10 generates regenerative energy.
  • the platform device 10 is formed as an anchored swimming platform.
  • the platform device 10 is designed as an anchored solar swimming platform.
  • the platform device 10 has a buoyant platform 12.
  • the platform 12 is intended to carry a power generation unit 14 above a water level 16.
  • the power generation unit 14 forms part of the platform device 10.
  • the platform 12 covers a part of a support surface
  • the platform device 10 has a harbor 74.
  • the port 74 is realized by a free seawater surface within the platform 12.
  • the port 74 is located in a center of the platform 12.
  • the platform device 10 has an access channel 76 which extends from an outer edge of the platform 12 to the port 74.
  • the access channel 76 is also realized by a free seawater surface within the platform 12.
  • In the harbor 74 is a submarine cable 78 with an associated
  • the submarine cable 78 is not visible with the
  • the submarine cable 78 is provided for transmission of electrical power to a coastline transfer station.
  • the submarine cable 78 extends below a water level 16, preferably at least near one
  • Meer grounds 72 There are also 74 staff accommodations 80 in the port, as well as docking berths for boats and / or ships not further visible.
  • the power generation unit 14 is formed as a regenerative power generation unit.
  • the power generation unit 14 has a photovoltaic system 82.
  • the energy generating unit 14 has a wind power plant 84.
  • the power generation unit 14 only one
  • Photovoltaic system 82 only one wind turbine 84 and / or others, one
  • the photovoltaic system 82 and the wind turbine 84 of the power generation unit 14 are mutually partially complementary, ie, the photovoltaic system 82 and the wind turbine 84 complement each other in part.
  • the photovoltaic system 82 has a multiplicity of photovoltaic modules 86.
  • the photovoltaic modules 86 are each elevated by an elevation 88 on the platform 12.
  • the elevation 88 is essentially composed of L-profiles.
  • the elevation 88 is also held between two L-profiles, which on one
  • the photovoltaic modules 86 have a nano-coating on one surface. Furthermore, the photovoltaic modules 86 are each composed of several individual modules. The individual modules preferably have a size of 1.956 m to 0.941 m. The photovoltaic modules 86 each have a size of 9.75 m to 8.46 m. In principle, however, other sizes would be conceivable. An optimum angle of inclination of the photovoltaic modules 86 is site specific ( Figure 8, 12).
  • the photovoltaic system 82 also has a cooling unit 144.
  • the photovoltaic system 82 also has a cooling unit 144.
  • Cooling unit 144 pumps to a cooling of the photovoltaic modules 86 seawater from a practicable depth in a tube 146 which extends at an upper end horizontally on an upper edge of the photovoltaic modules 86.
  • the cooling unit 144 has a submersible pump with a CU sieve.
  • the horizontally extending portion of the tube 146 has a lower borehole above each bead. A size of the holes is chosen so that at the beginning and at the end of the tube 146 at least approximately the same amount of water leaks. The emerging from the lower boreholes water flows under the photovoltaic modules 86 along. It arises through
  • seabirds will come. Although these may basically take place anywhere on the platform device 10, but not on the power generation unit 14. Especially because the best cleaning system, the excrement, when dried, can not rinse off. It is therefore necessary on the topmost tube 146 of the
  • Cooling unit 144 to install an electric wire.
  • a professional appear appropriate sense bird control conceivable such as a pigeon-guard barbed wire.
  • the wind turbine 84 can be installed there regardless of the sea depth.
  • the wind turbine 84 has a plurality of wind wheels 90.
  • the windmills 90 are placed between the photovoltaic modules 86 of the photovoltaic system 82 on the platform 12.
  • the wind wheels 90 are set up in such a way that a shadow falls in each case in a region free of photovoltaic modules 86 (FIG. 1).
  • the platform device 10 As a rule, there is essentially no wind in sunshine and therefore cloud-free sky and thus the photovoltaic system 82 generates energy and when the sky is cloudy and thus substantially absent sunshine, the wind turbine 84 generates energy, the platform device 10 usually produces regenerative energy continuously.
  • the photovoltaic system 82 and the wind turbine 84 are thus complementary to each other. Since there is enough space on the sea 70, the platform device 10 can be arranged in any number so that large undulating surfaces arise. These can be used as harbors, for electricity storage (P.to.G. storage), for tourism, for fish farms, for desalination plants, etc. Outside territorial waters, countries can produce PV power, e.g. to gas, even if these countries have no sea access, e.g. Switzerland, Austria etc.
  • the buoyant platform 12 includes a plurality of buoyancy providing tubes 18. Furthermore, the platform 12 has a support structure 20, which is attached to the tubes 18.
  • the tubes 18 are each formed as a PP tube.
  • the pipes 18 have a guaranteed service life of 100 years.
  • the tubes 18 are each formed as a polypropylene tube.
  • the tubes 18 are each arranged parallel to each other.
  • the tubes 18 are each distributed in several over the entire platform 12, over the entire Platform 12 extending rows arranged.
  • the tubes 18 of a row are each welded together.
  • a safety bulkhead 92 is welded into a connection region between the tubes 18 of a row.
  • the safety bulkheads 92 are cup-shaped. About the safety bulkhead 92 each of the inner cavities 94 of adjacent tubes 18 are separated from each other.
  • the tubes 18 of the buoyant platform 12 each have four pins 46, 46 ', 46 ", 46"' on. Furthermore, the tubes 18 each have a hollow cylindrical base body 48.
  • the base bodies 48 each form a basic shape of the tube 18.
  • the four pins 46, 46 ', 46 ", 46"' of a tube 18 are formed integrally with the base body 48 of the tube 18.
  • the four pins 46, 46 ', 46 ", 46"' of a tube 18 are respectively to the
  • the pins 46, 46 ', 46 ", 46”' respectively protrude in the radial direction from the base body 48 of the corresponding tube 18.
  • the pins 46, 46 ', 46 ", 46”' are each on a peripheral surface of the main body 48 of the corresponding Pipe 18 is arranged. Further, the pins 46, 46 ', 46 ", 46"', viewed in a circumferential direction of the main body 48 of the corresponding pipe 18, are evenly distributed on a peripheral surface of the main body 48 of the corresponding pipe 18.
  • the four pins 46, 46 ', 46 ", 46”' of a tube 18 are provided for receiving fasteners 50, 50 ', 50 ", 50"'.
  • fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”' can be fastened to the corresponding tube 18.
  • the fasteners 50, 50 ', 50 ", 50”' can be attached to the pins 46, 46 ', 46 ", 46”' for this purpose.
  • the fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”' are each fastened between two pins 46, 46 ', 46 ", 46”' adjoining one another in the circumferential direction.
  • the fasteners 50, 50 ', 50 ", 50”' are respectively screwed through the pins 46, 46 ', 46 ", 46”'.
  • the fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”' in each case form a connecting part between the tubes 18 and load entries, in particular the support structure 20.
  • the fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”' are each made of regular shaped parts made of galvanized steel educated.
  • Four of the fasteners 50, 50 ', 50 ", 50”' each form a group, each on a pipe 18 in Radial direction forms an eight-sided cladding.
  • the four fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”' of a tube 18 form an enclosure of the tube 18, which has eight flat outer surfaces in the radial direction. The outer surfaces completely surround the tube 18 in the region of the fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50”'. successive
  • Outer surfaces of the fastening elements 50, 50 ', 50 ", 50"' are tilted in the circumferential direction in each case at 45 ° to each other.
  • the carrier structure 20 can be advantageously placed on this eight-sided enclosure.
  • Fasteners 50, 50 ', 50 ", 50"' are each aligned horizontally.
  • Carrier structure 20 is usually in an assembled state of three adjacent outer surfaces of the groups of fasteners 50, 50 ', 50 ", 50"' at.
  • the support structure 20 generally rests, and is secured to, the three upwardly facing outer surfaces of the groups of fasteners 50, 50 ', 50 ", 50”' in an assembled condition ( Figures 8, 10).
  • the support structure 20, which is partially attached to the fasteners 50, 50 ', 50 ", 50"', consists partly of trapezoidal profiles 52.
  • Carrier structure 20 can get service boats 162 at almost any point of the platform 12 below the power generation unit 14.
  • the support structure 20 is essentially constructed of trapezoidal profiles 52.
  • the trapezoidal profiles 52 of the support structure 20 are made of hot-dip galvanized steel.
  • the trapezoidal profiles 52 therefore have a guaranteed service life of 50 years.
  • the trapezoidal profiles 52 of the support structure 20 have an identical cross section.
  • the trapezoidal profiles 52 differ only in one length.
  • the trapezoidal profiles 52 have a constant length along a longitudinal extent
  • a cross section of the trapezoidal profiles 52 is described below by way of example on one of the trapezoidal profiles 52. However, a description can also be applied to the other trapezoidal profiles 52 (FIG. 8).
  • the trapezoidal profile 52 has, viewed in a sectional plane perpendicular to a longitudinal extent, an approximately trapezoidal cross-section.
  • the trapezoidal profile 52 has an open cross section.
  • the trapezoidal profile 52 has, viewed in the sectional plane perpendicular to a longitudinal extent, three mutually adjoining main webs 96, 98, 100.
  • the main webs 96, 98, 100 of the trapezoidal profile 52 are each integrally connected to each other.
  • the main webs 96, 98, 100 are bent in one piece.
  • One middle main web 98 is connected to the other two main webs 96, 100.
  • Two facing inner angles 102, 104 between the central main web 98 and one of the two other main webs 96, 100 are each more than 90 ° and less than 170 °.
  • the inner angles 102, 104 are each about 1 10 °.
  • the two inner angles 102, 104 are identical.
  • At the middle of the main web 98 facing away from the two other main webs 96, 100 each have an outwardly directed approximately L-shaped end web 106, 108 is arranged.
  • End webs 106, 108 each connect at an angle of approximately 1 10 ° to one of the two further main webs 96, 100, so that the end webs 106, 108 extend at least approximately parallel to the central main web 98.
  • End webs 106, 108 are each integrally connected to one of the two other main webs 96, 100.
  • the ends of the end webs 106, 108 are each with a further main webs 96, 100 facing inner angle of approximately 1 10 °
  • the central main web 98 has in a central region an increase 1 10. Between the increase 1 10 and the other main webs 96, 100 is formed on both sides of the increase 1 10 each have a channel 1 12, 1 12 ', which serves to receive supply lines 1 14, 1 14' ( Figure 8, 9 ).
  • the support structure 20 also has no further visible cross connections between the trapezoidal profiles 52, which are intended to prevent a carrier tilting.
  • the not visible cross connections serve as horizontal stiffeners.
  • the cross connections are used in part to secure the risers 88 of the photovoltaic modules 86.
  • the platform device 10 has a first anchoring unit 22 fixedly connected to the buoyant platform 12. Furthermore, the platform device 10 has a first anchoring unit 22 fixedly connected to the buoyant platform 12. Furthermore, the
  • Platform device 10 has a second anchoring unit 26 fixedly connected to the buoyant platform 12.
  • the first anchoring unit 22 and the second anchoring unit 26 are respectively disposed on opposite sides of the port 74 on the platform 12.
  • Anchoring unit 26 are respectively disposed in the vicinity of the port 74.
  • the first anchoring unit 22 and the second anchoring unit 26 are each closer to a geometric center of the platform 12 than to the outer edge area 54 arranged.
  • the first anchoring unit 22 is formed symmetrically to the second anchoring unit 26 with respect to a plane passing through the geometric center of the platform 12 at least in a basic position.
  • the first anchoring unit 22 is connected to the second anchoring unit 26 with respect to the geometric center of the platform 12 at least in one
  • the first anchoring unit 22 has three anchor windings 24, 24 ', 24 ".
  • the second anchoring unit 26 also has three windlasses 28, 28', 28". In principle, however, other numbers of armature winches 24, 24 ', 24 ", 28, 28', 28" which appear appropriate to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the anchoring units 22, 26 are identical.
  • the anchoring units 22, 26 have only a mirrored arrangement to each other.
  • the anchoring units 22, 26 are described below with reference to the first anchoring unit 22. A description of the first
  • Anchoring unit 22 can in principle also be applied to the second anchoring unit 22 (FIGS. 1, 5).
  • the anchor winches 24, 24 ', 24 "of the first anchoring unit 22 are each in
  • the windlasses 24, 24', 24" are each a turntable in the
  • the axes of rotation 118 of the armature winches 24, 24', 24" extend through a center of the corresponding windlass 24, 24 ',
  • the axes of rotation 1 18 are rotatably mounted perpendicular to a main extension plane of the platform 12.
  • the armature windings 1 16, 1 16 ', 1 16 are arranged side by side in a row and connected via connecting beams.
  • Anchor windings 1 16, 1 16 ', 1 16 are each arranged exactly between two tubes 18.
  • the armature windings 1 16, 1 16', 1 16" have a square basic shape.
  • the first armature wind receiver 1 16 adjoins the second armature wind receiver 1 16 'with one side. The three other sides border the
  • the pontoons 120, 120', 120” each consist of seawater-resistant, glass fiber reinforced concrete cubes, which are filled at safety-relevant places with closed-pore foam.
  • the armature wind receiver 1 16 is connected via connecting beams to the three pontoons 120, 120', 120". The third
  • Anchor wind receiver 1 16 "adjoins the second armature wind receiver 1 16 'with one side, the armature wind receiver 1 16" adjoins the pontoons 122, 122', 122 "with the three further sides "are each designed as a concrete pontoon.
  • the pontoons 122, 122 ', 122 each consist of
  • Anchoring unit 22 a buoyancy ready.
  • the vertical forces are thereby absorbed by the buoyancy of the pontoons 120, 120 ', 120 ", 122, 122', 122", the horizontal forces are entered by tie rods in the working plane. Since the platform 12,
  • the displacement of the tubes 18 is just so designed for the platform 12 and the power generation unit 14, via the pontoons 120, 120 ', 120 ", 122, 122', 122" in addition acting forces, such as anchoring forces are intercepted.
  • pontoons which receive, for example, rotational forces, a submarine cable intake, landing quays, the personnel accommodations 80 and / or power conditioning devices (FIG. 5).
  • the three anchor winches 24, 24 ', 24 "of the first anchoring unit 22 are connected to three spatially separated anchor points 30, 32, 34. Each of the anchor winches 24, 24', 24" is connected to one anchor point 30, 32, 34 each , The first windlass 24 is connected to a north anchor point 30. The second windlass 24 'is connected to a western anchor point 32. Further, the third windlass 24 "is connected to a south anchor point 34. The three windlasses 28, 28 ', 28 "of the second anchoring unit 26 are likewise connected to three spatially separated anchor points 30, 34, 36. Each of the anchor winders 28, 28', 28" is connected to one anchor point 30, 34, 36 each. The first windlass 28 of the second anchoring unit 26 is connected to the south anchor point 34.
  • the second windlass 28 ' is connected to an eastern anchor point 36. Furthermore, the third windlass 28 "of the second anchoring unit 26 is connected to the north anchor point 30.
  • the north anchor point 30 and the south anchor point 34 are therefore connected to two windlasses 24, 24", 28, 28 “respectively ', 24 "of the first anchoring unit 22 and the windlasses 28, 28', 28" of the second anchoring unit 26 are each a spring steel strip 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” with the anchor points 30, 32, 34th
  • the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” each have a rectangular cross-section with a dimension of 2.5 mm x 600 mm
  • a required damping of the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40 ', 40” is given in the horizontal alignment of the cross section of the spring steel bands 38, 38', 38 ", 40, 40 ', 40", since the spring steel bands 38, 38', 38 ", 40, 40 '
  • the three anchor windings 24, 24 ', 24 "of the first anchoring unit 22 and the three windlasses 28, 28', 28" of the second anchoring unit 26 are constructed identically.
  • the armature winches 24, 24 ', 24 ", 28, 28', 28" are described below by way of example with reference to the first windlass 24 of the first anchoring unit 22.
  • the first windlass 24 of the first anchoring unit 22 has an escape wheel 42.
  • the spring steel strip 38 can be wound up.
  • the escape wheel 42 has a width of a tread, which corresponds approximately to a width of the spring steel strip 38. So a uniform rolling and unrolling can be made possible.
  • the escape wheel 42 has a diameter of 5 m. By a big one Diameter of the escape wheel 42 can be kept low on the escape wheel 42 in particular even with a large working length of the spring steel strip 38 an order. Thus, a take-up of the spring steel strip 38 on the escape wheel 42, at a
  • the escape wheel 42 is drivable via a drive unit 124 of the windlass 24.
  • Drive unit 124 is designed as an electric motor.
  • the drive unit 124 has a drive gear, which meshes with a ring gear of the escape wheel 42.
  • An axis of the drive unit 124 is offset from an axis of the escape wheel 42.
  • the escape wheel 42 is received rotatably mounted in a base 126 of the windlass 24.
  • the drive unit 124 is firmly connected to the main body 126.
  • the main body 126 has a horizontal bearing ring 128, via which the windlass 24 is mounted in the turntable of the armature wind receiver 1 16.
  • the base body 126 has two mutually parallel fixed to the bearing ring 128 connected walls 130, 130 '.
  • the walls 130, 130 ' are vertically aligned.
  • the escape wheel 42 is partially disposed between the walls 130, 130 '.
  • a deflection roller 132 is disposed between the walls 130, 130 '.
  • the deflection roller 132 is arranged approximately at the level of a lower edge of the pontoons 120, 120 ', 120 "The deflection roller 132 is provided for guiding the spring steel strip 38. Via the deflection roller 132, a collision of the spring steel strip 38 with the pontoons 120, 120' can take place. , 120 "or parts of the platform 12 are prevented.
  • Between the guide roller 132 and the escape wheel 42 is a
  • the belt cleaning unit 134 is also disposed between the walls 130, 130 '.
  • the spring steel strip 38 is guided between the deflection roller 132 and the escape wheel 42 through the belt cleaning unit 134.
  • the spring steel strip 38 is cleaned before winding on the escape wheel 42.
  • shells or algae can be wiped off on the escape wheel 42 before winding up the spring steel strip 38.
  • the windlass 24 has a brake 136.
  • the brake 136 is provided to block the escape wheel 42. Via the brake 136, the escape wheel 42 can be stopped or held in its current position in a state not driven by the drive unit 124.
  • the windlass 24 is partially covered by a housing 138.
  • the housing 138 is arranged on the armature wind receiver 1 16.
  • the enclosure 138 is intended.
  • the windlass 24 to protect from the weather ( Figure 6, 7).
  • the platform device 10 has a sunshade turning unit 44.
  • the Sonnenstandsnachmosmaschine 44 is formed as a computing unit.
  • Sunroom spin unit 44 is arranged here in the port 74 for quick and easy accessibility, by way of example.
  • the Clarstandsnachdustician 44 is at a partial Clarstandsnachmosung the buoyant platform 12th
  • the position of the sun-visor turning unit 44 is provided for rotating the buoyant platform 12 to actuate the armature winches 24, 24 ', 24 ", 28, 28', 28" of the first and second anchoring units 22, 26.
  • Power generation unit 14 generated power. At a water depth of more than 300 m, it would also be conceivable to realize the reverse rotation from the 16.00 o'clock position to the 8.00 o'clock position by means of a weight raised during the day, for example per 100 t. Thus, a reverse rotation in particular without energy input from land could take place overnight (FIGS. 1, 2).
  • Windtex 90 always in the same place, so no in this area
  • Photovoltaic modules 86 are mounted. 2, the platform 12 is shown in three different rotational positions with three different positions of the sun 164, 164 ', 164 ", wherein the platform 12 is shown only schematically in the individual rotational positions, a first position of the sun 164 corresponds to an 8 o'clock rotational position of the platform 12 In this rotational position, the platform 12 is shown in phantom, and a second position of the sun 164 'corresponds to a 12 o'clock rotational position of the platform 12. In this rotational position, the platform 12 is shown by a solid line the platform 12. In this rotational position, the platform 12 is shown by a solid dash-and-dot line. The buoyant platform 12 is rotated about the Sonnenstandsnachburnmaschine 44 partially relative to a position of the sun by means of anchoring units 22, 26.
  • the buoyant platform 12 has in an outer edge region 54 a
  • the breakwater device 56 has a plurality of structural elements 60, 62 arranged below a water surface 58.
  • the structural elements 60, 62 are arranged parallel to the main extension plane of the platform 12.
  • Structural elements 60, 62 of the breakwater device 56 are each formed as a trapezoidal sheet.
  • the structural elements 60, 62 are distributed over an outer region 54.
  • the structural elements 60, 62 are provided for a deceleration of a shaft.
  • the structural elements 60, 62 are provided for delaying waves striking the platform 12.
  • the structural elements 60, 62 are mounted on the support structure 20 of the platform 12.
  • the breakwater device 56 has several first structural elements 60.
  • the first structural elements 60 are in an outer
  • outside edge region 64 is arranged.
  • the first structural elements 60 are arranged offset from one another in a plane parallel to a main extension plane of the platform 12.
  • the breakwater device 56 has a plurality of second structural elements 62.
  • the second structural elements 62 are arranged in an inner outer edge region 68.
  • the second structural elements 62 are arranged offset in a plane parallel to a main extension plane of the platform 12 to each other.
  • the second structural elements 62 are arranged opposite the first structural elements 60 at a substantially lower depth 66 below a water surface 58.
  • Structural elements 60 are arranged at a depth 140 of approximately 2.5 m.
  • the second structural elements 62 are arranged at a depth 66 of approximately 1.0 m. waves are therefore delayed by the first structural elements 60 in the outer peripheral edge region 64 below and are thus excited to roll over.
  • the new smaller waves which have arisen from the large waves, are again delayed by the second structural elements 62 and broken again.
  • the breakwater device 56 causes in an outer edge region 54 of the buoyant platform 12 a delay of waves striking the platform device 10 (FIGS. 3, 4).
  • a portion of the tubes 18 of the buoyant platform 12 forms part of the breakwater 56 of the buoyant platform 12.
  • the tubes 18 located in the outer edge area 54 form part of the breakwater 56.
  • outer edge region 54 which consists of the outer outer edge portion 64 and the inner outer edge portion 68, a wave pattern that does not affect the platform 12.
  • the outer edge region 54 After about 100 m, measured from an outer edge of the platform 12, only an insignificant sea state is encountered, so that all parts, such as the pontoons 120, 120 ', 120 ", 122, 122', 122", the submarine cable 78, etc can be measured without waves. Rare big waves will continue to generate waves inward, but do no damage, as the platform 12 passes through
  • Carrier structure 20 offers little resistance and lets these rare big waves through easily. The seaworthiness is guaranteed up to a wave height of 14.0 m.
  • the platform 12 has amaschinegutabweiser 142 in the outer edge region 54 at an outermost edge.
  • the für gutabweiser 142 is formed as a water-permeable, in particular perforated, sheet metal, which is arranged at the level of the water level 16.
  • the für gutabweiser 142 is disposed at a height of the tubes 18. In principle, however, would be another, a professional appears appropriate training, such as a network, conceivable.
  • Themaschinetabweiser 142 is vertically attached to the support structure 20.
  • Themaschiner 142 is disposed all around at the edge of the platform 12.
  • Design of the basic anchoring 148a is dependent on one
  • Basic anchoring 148a in this embodiment comprises a plurality of precast concrete parts 150a, 150a ', 150a ".
  • the basic anchoring 148a is particularly large
  • the precast concrete parts 150a, 150a ', 150a each have an integrated tube 152a, 152a', 152a", in which the corresponding spring steel strip 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” can each be guided.
  • the pipe 152a, 152a ', 152a is formed as a PP pipe 16.
  • the precast concrete parts 150a, 150a', 150a” are each divisible and bolted so that the pipe 152a, 152a ', 152a "can be opened laterally
  • the spring steel strip 38, 38 ', 38 “, 40, 40', 40” can be threaded through the precast concrete part 150a, 150a ', 150a ", for example on a work boat, to the precast concrete part 150a, 150a', 150a” on the spring steel strip 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” can be brought out along guided
  • Anchor points 30, 32, 34, 36 are each positively and non-positively connected to each other. With a settlement of one of the anchor points 30, 32, 34, 36, the spring steel strip 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” is lowered at a not visible end terminal at the intended location. On the spring steel strip 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” are then the precast concrete parts 150a, 150a ', 150a "- as a string of pearls - lowered in a calculated number ( Figure 14, 15, 16).
  • FIGS. 17 to 19 show two further embodiments of a basic anchoring of the invention. The following descriptions are limited in the
  • FIG. 17 shows an alternative basic anchoring 148b of the platform device 10.
  • the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40" are fixed to the anchorage points 30, 32, 34, 36 via the basic anchoring 148b on the seabed 72.
  • Ground anchor 148b has an anchor block 154b.
  • the anchor block 154b consists of IPE profiles.
  • the anchor block 154b has a mask with an intended number of recesses. Each of the recesses guides and fixes anchor piles 156b in the intended length.
  • the anchor piles 156b are formed as Larssenprofile. Larssen profiles are particularly useful for soft sediments.
  • the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40" are attached to the anchor block 154b via pivot joints 158b, 158b '.
  • the anchor piles 156b are lowered into a seabed 72 via a shock or vibration ram equipped with a pressure-resistant encapsulation. The construction is chosen so that no underwater work is necessary.
  • FIG. 19 shows another alternative basic anchorage 148c of the platform device 10.
  • the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40” are fixed to the anchorage points 30, 32, 34, 36 via the basic anchorage 148c on the seabed 72 .
  • Ground anchor 148c has an anchor block 154c.
  • the anchor block 154c consists of IPE profiles.
  • the anchor block 154c has a mask with an intended number of recesses. Each of the recesses guides and fixes anchoring piles 156 c in the intended length.
  • the anchor piles 156c are formed as bored piles. Bored piles are particularly useful for hard sediments.
  • Anchor piles 156c each have an igniter 160c.
  • the spring steel bands 38, 38 ', 38 ", 40, 40', 40" are attached to the anchor block 154c via pivot joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Plattformvorrichtung mit zumindest einer schwimmfähigen Plattform (12), die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Energieerzeugungseinheit (14) zumindest teilweise über einem Wasserspiegel (16) tragen Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine schwimmfähige Plattform (12) mehrere, einen Auftrieb bereitstellende Rohre (18) und eine Trägerstruktur (20) aufweist, welche an den Rohren (18) befestigt ist.

Description

Plattformvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Plattformvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Es sind bereits Plattformvorrichtungen mit zumindest einer schwimmfähigen Plattform vorgeschlagen worden, die dazu vorgesehen sind, zumindest eine
Energieerzeugungseinheit zumindest teilweise über einem Wasserspiegel zu tragen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Plattformvorrichtung mit zumindest einer
schwimmfähigen Plattform, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine
Energieerzeugungseinheit zumindest teilweise über einem Wasserspiegel zu tragen.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine schwimmfähige Plattform mehrere, einen Auftrieb bereitstellende Rohre und eine Trägerstruktur aufweist, welche an den Rohren befestigt ist. Vorzugsweise weist die Plattformvorrichtung eine Haupterstreckungsebene auf, die sich parallel zu dem Wasserspiegel erstreckt. Bevorzugt sind die Rohre der zumindest einen schwimmfähigen Plattform über die Trägerstruktur miteinander verbunden. Vorteilhafterweise bedeckt die Plattform mit der Auflagefläche eine
Meereswasseroberfläche. Die Plattform bedeckt vorteilhafterweise eine
Meereswasseroberfläche von mindestens 0,5 km2, vorzugsweise von mindestens 1 km2, bevorzugt von mehr als 2 km2 und besonders bevorzugt von mehr als 3 km2.
Vorzugsweise ist die zumindest eine schwimmfähige Plattform dazu vorgesehen, zumindest eine regenerative Energieerzeugungseinheit zumindest teilweise über einem Wasserspiegel zu tragen. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine schwimmfähige Plattform dazu vorgesehen, zumindest eine Windkraftanlage und/oder zumindest eine Photovoltaikanlage zumindest teilweise über einem Wasserspiegel zu tragen. Dadurch kann beispielsweise eine komplementäre Energieerzeugung realisiert werden, wodurch eine kontinuierliche Energieerzeugung erreicht werden kann. Eine Anordnung von Windkraftanlagen und/oder von Photovoltaikanlagen auf der Plattform in dem offenen Meer kann eine Effizienz der Windkraftanlagen und/oder der Photovoltaikanlagen erhöhen, da auf dem offenen Meer kaum bis keine Hindernisse vorhanden sind, die den Wind abbremsen bzw. Schatten werfen. Unter„tragen über einem Wasserspiegel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die
Energieerzeugungseinheit zumindest teilweise über dem Wasserspiegel von der Plattform gehalten wird. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Erste Umweltverträglichkeitsuntersuchungen ergeben, dass die erfindungsgemäße Plattformvorrichtung eine nachhaltige Verbesserung der
Wasserqualität und somit einen regenerativen Einfluss auf die Fischbestände hat. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Plattformvorrichtung kann ein sicherer Stand für die Energieerzeugungseinheiten auf dem Meer bereitgestellt werden. Ferner kann eine hohe Stabilität der Plattformvorrichtung erreicht werden. Ferner kann dadurch der Standort Meer mit seinen Vorteilen, wie beispielsweise den riesigen nutzbaren Flächen, zur Energiegewinnung genutzt werden. Durch die Plattformvorrichtung können somit neue Möglichkeiten, regenerative Energie zu gewinnen, geschaffen werden. Durch das Nutzen von Meeresflächen kann eine Beschaffung einer Genehmigung für einen Bau von Energieerzeugungseinheiten, die insbesondere ästhetische und naturschutzrechtliche Bedenken verursachen, erleichtert werden, wodurch eine einfache Stromerzeugung ermöglicht werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Plattformvorrichtung zumindest eine mit der zumindest einen schwimmfähigen Plattform ortsfest verbundene erste
Verankerungseinheit aufweist, welche zumindest eine Ankerwinde aufweist. Unter „ortsfest verbunden" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Verankerungseinheit eine Position relativ zu der Plattform beibehält, jedoch eine Ausrichtung der Verankerungseinheit und/oder oder Ankerwinden der
Verankerungseinheit relativ zu der Plattform verändert werden kann. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer„Verankerungseinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine schwimmfähige Plattform, insbesondere an einem Meeresgrund, zu verankern. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer zumindest teilweisen Fixierung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform auf einer Wasseroberfläche vorgesehen ist. Besonders bevorzugt wird die zumindest eine schwimmfähige Plattform über die Verankerungseinheit auf einer Position oder zumindest in einem räumlichen Bereich auf einer Wasseroberfläche gehalten. Des Weiteren soll unter einer„Ankerwinde" in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche zu einem Hieven und/oder Senken eines Ankermittels vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einer Anpassung einer effektiven Länge eines Ankermittels vorgesehen ist. Bevorzugt kann über die Ankerwinde durch Anpassung einer effektiven Länge eines Ankermittels insbesondere eine
Entfernung zwischen der Verankerungseinheit und einem Ankerpunkt verändert werden. Besonders bevorzugt kann über die Ankerwinde beispielsweise eine Änderung einer Wassertiefe ausgeglichen werden. Vorzugsweise weist die Ankerwinde zumindest eine Antriebseinheit auf, über welche das Ankermittel gehievt und/oder gesenkt werden kann. Dabei soll unter einem„Ankermittel" insbesondere ein Verbindungsmittel, wie
beispielsweise eine Ankerkette, eine Ankertrosse und/oder ein Federstahlband, zu einer Verbindung der Verankerungseinheit mit einem Ankerpunkt verstanden werden. Ferner soll dabei unter einer„effektiven Länge" insbesondere eine zu einem aktuellen Zeitpunkt effektiv genutzte Länge des Ankermittels, d.h. ohne einen aufgewickelten und/oder anderweitig ungenutzten Teil des Ankermittels, verstanden werden. Unter einem „Ankerpunkt" soll dabei insbesondere ein Befestigungspunkt einer Grundverankerung zur Befestigung des Ankermittels verstanden werden. Dabei soll unter einer
„Grundverankerung" insbesondere ein gegenüber einer Umgebung, insbesondere einem Boden, starrer Teil der Verankerung verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine auf einem Meeresgrund angeordnete Verankerung verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Verankerung der Plattformvorrichtung bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch eine besonders variable Verankerung bereitgestellt werden. Zudem kann eine besonders zuverlässige Verankerung erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Plattformvorrichtung zumindest eine mit der zumindest einen schwimmfähigen Plattform ortsfest verbundene zweite
Verankerungseinheit aufweist, welche zumindest eine Ankerwinde aufweist.
Vorzugsweise sind die erste Verankerungseinheit und die zweite Verankerungseinheit räumlich voneinander getrennt ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die erste
Verankerungseinheit und die zweite Verankerungseinheit gegenüber einer Mitte der zumindest einen schwimmfähigen Plattform auf verschiedenen Seiten der Plattform angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Verankerung der Plattformvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch eine besonders variable Verankerung bereitgestellt werden. Des Weiteren kann eine besonders zuverlässige Verankerung erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Verankerungseinheit zumindest zwei Ankerwinden aufweist, die mit zumindest zwei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten verbunden sind. Die zumindest eine Verankerungseinheit kann sowohl von der zumindest einen ersten Verankerungseinheit, als auch von der zumindest einen zweiten Verankerungseinheit, als auch von der zumindest einen ersten Verankerungseinheit und der zumindest einen zweiten Verankerungseinheit gebildet sein. Bevorzugt weist die zumindest eine Verankerungseinheit zumindest drei Ankerwinden auf, die mit zumindest drei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten verbunden sind. Vorzugsweise weisen die erste Verankerungseinheit und die zweite Verankerungseinheit jeweils zumindest drei Ankerwinden auf. Bevorzugt sind die
Ankerwinden jeweils einer Verankerungseinheit mit zumindest drei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten verbunden. Ankerwinden verschiedener
Verankerungseinheiten können grundsätzlich auch mit demselben Ankerpunkt verbunden sein. Besonders bevorzugt sind die Ankerwinden der Verankerungseinheiten mit insgesamt zumindest vier räumlich getrennt voneinander ausgebildeten Ankerpunkten verbunden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Verankerungsstabilität erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Lastverteilung erreicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit relativ zu der zumindest einen schwimmfähigen Plattform drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit um Ihre eigene Achse drehbar gelagert. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit auf einem
Drehkranz angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit ortsfest auf der zumindest einen schwimmfähigen Plattform angeordnet und auf seiner Position verdrehbar. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit um eine Drehachse senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Plattformvorrichtung drehbar gelagert. Unter einer „Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und
insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Vorzugsweise sind die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen ersten Verankerungseinheit und die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen zweiten Verankerungseinheit relativ zu der zumindest einen schwimmfähigen Plattform drehbar gelagert. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Verankerung der Plattformvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch vorteilhaft erreicht werden, dass sich die zumindest eine Ankerwinde zumindest teilweise in Zugrichtung zu einem Ankerpunkt und/oder einer Grundverankerung ausrichten kann. Insbesondere kann ein sich
Verdrehen eines Ankermittels verhindert werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit über ein Federstahlband mit einem Ankerpunkt verbunden ist.
Vorzugsweise weist die Plattformvorrichtung das zumindest eine Federstahlband auf, über welches die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit mit einem Ankerpunkt verbunden ist. Bevorzugt ist das Federstahlband von einem nichtrostenden Federstahlband gebildet. Vorzugsweise sind die Ankerwinden der zumindest einen ersten Verankerungseinheit und der zumindest einen zweiten
Verankerungseinheit über ein Federstahlband mit jeweils einem Ankerpunkt verbunden. Unter einem„Federstahlband" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein bandförmiges Ankermittel verstanden werden, welches aus einem Federstahl besteht. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Ankermittel verstanden werden, das, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung betrachtet, eine Breite aufweist, die wesentlich größer ist als eine Höhe des Ankermittels. Dabei soll unter „wesentlich größer" insbesondere verstanden werden, dass ein Wert zumindest 10-mal, vorzugsweise zumindest 25-mal und besonders bevorzugt zumindest 100-mal größer ist. Eine beispielhafte Abmessung des Federstahlbands, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung betrachtet, könnte beispielsweise 2,5 mm x 600 mm betragen. Unter einer„Haupterstreckungsrichtung" einer Baueinheit soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche sich parallel zu einer größten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders erstreckt, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere ein besonders zuverlässiges
Ankermittel bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann so insbesondere ein Ankermittel bereitgestellt werden, welches besonders einfach und gleichmäßig aufrollbar ist. Zudem kann ein vorteilhaft platzsparendes Aufrollen ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit zumindest ein Ankerrad aufweist, auf welchem das Federstahlband zumindest teilweise aufgewickelt werden kann. Vorzugsweise kann durch Auf- und/oder Abwickeln des Federstahlbands ein Abstand zwischen der Ankerwinde und dem
Ankerpunkt verändert werden. Das Ankerrad weist vorzugsweise eine Breite auf, die zumindest annähernd einer Breite des Federstahlbands entspricht. Hierdurch könnte ein besonders geleichmäßiges Aufwickeln ermöglicht werden. Vorzugsweise kann so ein ungewolltes Verhaken des Ankermittels verhindert werden. Unter einem„Ankerrad" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein radförmiges Bauteil der Ankerwinde
verstanden werden, welches vorzugsweise über eine Antriebseinheit der Ankerwinde antreibbar ist. Vorzugsweise soll darunter ein radförmiges Bauteil verstanden werden, welches in zumindest einem Zustand zu einer teilweisen Aufnahme des Federstahlbands, insbesondere in einem aufgewickelten Zustand, vorgesehen ist. Bevorzugt kann auf dem Ankerrad das Federstahlband aufgewickelt werden. Besonders bevorzugt ist das
Federstahlband mit einem Ende fest an dem Ankerrad fixiert. Dadurch kann zuverlässig eine effektive Länge des Federstahlbands angepasst werden. Ferner kann eine vorteilhafte Ankerwinde bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann so insbesondere ein Ankermittel besonders einfach und gleichmäßig auf- und/oder abgerollt werden. Zudem kann ein vorteilhaft platzsparendes Aufrollen ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Plattformvorrichtung eine
Sonnenstandsnachdreheinheit aufweist, welche zu einer zumindest teilweisen
Sonnenstandsnachdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform vorgesehen ist. Vorzugsweise kann die zumindest eine schwimmfähige Plattform über die
Sonnenstandsnachdreheinheit in einem Winkelbereich von zumindest 100°, vorzugsweise von zumindest 1 10° und besonders bevorzugt von zumindest annähernd 120° verdreht werden. Bevorzugt erfolgt eine Drehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform um eine Drehachse senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der zumindest einen schwimmfähigen Plattform. Unter einer„Sonnenstandsnachdreheinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine schwimmfähige Plattform anhängig von einem aktuellen
Sonnenstand automatisch zu verdrehen. Bevorzugt soll darunter eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine von der zumindest einen schwimmfähigen
Plattform getragene Energieerzeugungseinheit zu einer Sonne auszurichten.
Vorzugsweise ist die Sonnenstandsnachdreheinheit dazu vorgesehen, eine als
Photovoltaikanlage ausgebildete Energieerzeugungseinheit zu einer Sonne auszurichten. Eine Ausrichtung gegenüber der Sonne kann dabei sowohl anhand einer Uhr- und Jahreszeit, als auch mittels eines Sensors erfolgen. Bei Verwendung eines Sensors kann insbesondere ein unnötiges Verdrehen, wie beispielsweise bei schlechtem Wetter, vermieden werden. Dadurch kann eine automatische Sonnenstandsnachdrehung ermöglicht werden. Vorzugsweise kann so ein vorteilhaft hoher Wirkungsgrad der Energieerzeugungseinheit erreicht werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Sonnenstandsnachdreheinheit zu einer
Verdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Ankerwinde der zumindest einen Verankerungseinheit anzusteuern.
Vorzugsweise ist die Sonnenstandsnachdreheinheit zu einer Verdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform dazu vorgesehen, die Ankerwinden der ersten
Verankerungseinheit und der zweiten Verankerungseinheit anzusteuern. Bevorzugt wird eine Verdrehung durch Auf- und/oder Abwickeln der Federstahlbänder auf den
Ankerrädern der Ankerwinden realisiert. Dadurch kann vorteilhaft eine Verankerung zu einer Sonnenstandsnachdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform genutzt werden. Ferner kann eine zuverlässige Verdrehung ermöglicht werden. Zudem kann auf zusätzliche Antriebseinheiten zu einer Sonnenstandsnachdrehung verzichtet werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Rohre der zumindest einen schwimmfähigen Plattform jeweils zumindest drei Zapfen aufweisen, welche einstückig mit einem
Grundkörper des Rohrs ausgebildet sind und jeweils zu einer Aufnahme eines
Befestigungselements vorgesehen sind. Über die Zapfen kann vorzugsweise zumindest ein Befestigungselement an dem Rohr befestigt werden. Bevorzugt kann das zumindest eine Befestigungselement an zumindest einem der Zapfen befestigt werden. Der Grundkörper des Rohrs weist vorzugsweise eine hohlzylindrische Form auf.
Vorzugsweise bildet der Grundkörper eine Grundform des Rohrs. Vorzugsweise sind die Zapfen an den Grundkörper des Rohres anextrudiert. Bevorzugt sind die Zapfen an einer Umfangsfläche des Grundkörpers angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Zapfen, in einer Umfangsrichtung des Grundkörpers betrachtet, gleichmäßig auf einer
Umfangsfläche des Grundkörpers verteilt. Vorzugsweise weisen die Rohre der zumindest einen schwimmfähigen Plattform jeweils vier Zapfen auf, welche einstückig mit einem Grundkörper des Rohrs ausgebildet sind und jeweils zu einer Aufnahme eines
Befestigungselements vorgesehen sind. Unter einem„Zapfen" soll in diesem
Zusammenhang insbesondere ein Fortsatz eines Bauteils verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, das Bauteil mit einem weiteren Bauteil zu verbinden. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder
Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Durch eine entsprechende Befestigung kann ein Verschleiß vorteilhaft gering gehalten werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine Befestigungsmöglichkeit geschaffen werden, welche vorzugsweise von temperaturbedingten Längenänderungen des Rohrs unbeeinflusst bleibt. Zudem kann dadurch insbesondere eine Befestigungsmöglichkeit geschaffen werden, welche vorzugsweise von Labilität der schwimmfähig Plattform unbeeinflusst bleibt. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägerstruktur, welche zumindest teilweise an den Befestigungselementen befestigt ist, zumindest teilweise aus Trapezprofilen besteht. Vorzugsweise sind die Trapezprofile als Regelstahltrapezprofile ausgebildet. Unter einem „Trapezprofil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Profil verstanden werden, welches, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Längserstreckung betrachtet, einen zumindest annähernd trapezförmigen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Profil verstanden werden, welches, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Längserstreckung betrachtet, drei aneinander angrenzende Hauptkanten aufweist, wobei zwei einander zugewandte Innenwinkel zwischen jeweils zwei der Hauptkanten jeweils mehr als 90° und besonders bevorzugt weniger als 170° betragen. Besonders bevorzugt sind die zwei einander zugewandten Innenwinkel zwischen jeweils zwei der Hauptkanten zumindest annähernd identisch. Vorzugsweise weist das Trapezprofil, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Längserstreckung betrachtet, einen zu einer Seite hin geöffneten, zumindest annähernd trapezförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt weist der Querschnitt des Trapezprofils lediglich drei Seiten eines Trapezes auf. Grundsätzlich wäre denkbar, dass zumindest eine der Hauptkanten aus einer aus mehreren kurzen Kanten gemittelten Kante besteht. Durch die Verwendung von Trapezprofilen kann vorteilhaft ein Profil bereitgestellt werden, welches hohe Normalkräfte und wenig Torsionsspannungen aufnimmt. Hierdurch kann eine weiche Trägerstruktur, insbesondere ohne Anwendung von Verschleißteilen, bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine schwimmfähige Plattform in einem Außenrandbereich eine Wellenbrechvorrichtung aufweist, mit zumindest einem, unter einer Wasseroberfläche angeordneten Strukturelement, welches zu einer Verzögerung einer Welle vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Strukturelement der Wellenbrechvorrichtung in einer definierten Tiefe unter dem Wasserspiegel angeordnet. Vorzugsweise verringert die zumindest eine Wellenbrechvorrichtung die Wellenwirkung in Richtung eines geometrischen Zentrums der Plattform. Vorteilhafterweise verringert die zumindest eine Wellenbrechvorrichtung die Wellenwirkung in diese Richtung auf den definierten Wert, der kleiner als 80% einer Wellenausgangswirkung, besonders vorteilhaft kleiner als 60% der Wellenausgangswirkung und ganz besonders vorteilhaft kleiner als 30% der Wellenausgangswirkung ist. Unter einer„Wellenbrechvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Wellenwirkung innerhalb des Außenrandbereichs auf einen definierten Wert zu verringern. Vorzugsweise wird eine Wellenwirkung durch brechen der Welle auf einen definierten Wert verringert. Dabei soll unter einer„Wellenwirkung" insbesondere eine durch einen Wellengang verursachte Änderung einer Auflagefläche der Plattform und damit eine Änderung einer Lage der Energieerzeugungseinheiten verstanden werden. Vorteilhafterweise bedeckt die Plattform mit der Auflagefläche eine
Meereswasseroberfläche. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem
„Strukturelement" insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest in einem Teilbereich eine makroskopische Oberflächenstruktur aufweist. Unter einer „makroskopischen Oberflächenstruktur" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Oberflächenstruktur verstanden werden, welche über eine Grundform eines Körpers hinausgehende Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist. Vorzugsweise weisen die Erhöhungen und/oder Vertiefungen eine Höhe und/oder Tiefe, insbesondere senkrecht zu einer Fläche der Grundform eines Körpers betrachtet, von zumindest 0,1 cm,
vorzugsweise von zumindest 1 cm, bevorzugt von zumindest 2 cm und besonders bevorzugt von zumindest 5 cm auf. Unter einer„definierten Tiefe" soll insbesondere ein durch die Nutzlast resultierender gemittelter Abstand zwischen einer Längsachse des Wellenabsorptionselements und dem Wasserspiegel verstanden werden. Unter einer „Wellenausgangswirkung" soll insbesondere eine Wellenwirkung verstanden werden, die vor einem Auftreffen auf die Plattform, also an einem mehrseitigen Außenrand der
Plattform, vorliegt. Durch die Wellenbrechvorrichtung kann ein Bereich, wie beispielsweise der Außenrandbereich, auf einem Meer bereitgestellt werden, in dem im Vergleich zum offenen Meer eine kleinere Wellenwirkung vorliegt. Dadurch kann ein sicherer Stand für die Energieerzeugungseinheiten auf dem Meer bereitgestellt werden, wodurch der Standort Meer mit seinen Vorteilen, wie beispielsweise den riesigen nutzbaren Flächen, zur Energiegewinnung genutzt werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Strukturelement der
Wellenbrechvorrichtung als Trapezblech ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere ein besonders stabiles Strukturelement bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch zuverlässig eine Wellenwirkung zumindest verringert werden. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere eine vorteilhafte Verzögerung einer Welle unter einer
Wasseroberfläche erreicht werden, sodass eine Welle zu einem Überschlagen angeregt wird. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine von einem Trapezblech abweichende
Ausbildung des Strukturelements denkbar. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen des Strukturelements denkbar, wie beispielsweise als Wellblech. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Wellenbrechvorrichtung zumindest ein erstes Strukturelement aufweist, welches in einem äußeren Außenrandbereich angeordnet ist, und zumindest ein zweites Strukturelement aufweist, welches gegenüber dem ersten Strukturelement in einer wesentlich geringeren Tiefe unter einer Wasseroberfläche angeordnet ist und in einem inneren Außenrandbereich angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Strukturelemente zumindest annähernd identisch ausgebildet. In einer Richtung von einem meerseitigen Außenrand der Plattform in Richtung des geometrischen
Zentrums der Plattform betrachtet, folgt der innere Außenrandbereich vorzugsweise direkt auf den äußeren Außenrandbereich. Bevorzugt ist der innere Außenrandbereich, in einer Haupterstreckungsebene der Plattform betrachtet, von dem äußeren Außenrandbereich umschlossen. Der äußere Außenrandbereich grenzt bevorzugt direkt an den meerseitigen Außenrand an. Unter einer„wesentlich geringeren Tiefe" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Wert einer gemittelten Tiefe des zumindest einen zweiten Strukturelements maximal 80%, vorzugsweise maximal 65% und besonders bevorzugt maximal 50% eines Werts einer gemittelten Tiefe des zumindest einen ersten Strukturelements entspricht. Dadurch kann besonders zuverlässig eine
Wellenwirkung zumindest verringert werden. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere eine vorteilhafte Verzögerung einer bereits durch das zumindest eine erste
Strukturelement gebrochenen, kleineren Welle unter einer Wasseroberfläche erreicht werden. So können vorteilhaft auch kleine Wellen gebrochen werden. Es wird weiter vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Rohre der zumindest einen schwimmfähigen Plattform als Halbsinker ausgebildet ist, und einen Teil der
Wellenbrechvorrichtung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform bildet. Unter einem„Halbsinker" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Auftriebskörper verstanden werden, dessen Gesamtvolumen in einem bestimmungsgemäßen Zustand durch eine einwirkende Last zumindest zu 50%, vorzugsweise zumindest zu 60%, bevorzugt zumindest zu 70% und besonders bevorzugt zumindest zu 80% unter eine Wasseroberfläche gedrückt wird. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass Wellen gegen die Rohre branden. Vorzugsweise kann so insbesondere erreicht werden, dass Wellen die Rohre überfließen und bei dem Überfließen durch die Reibung auf einer Oberseite des Rohrs verzögert werden. Ferner geht die Erfindung von einem Verfahren zum Betrieb einer Plattformvorrichtung aus. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine schwimmfähige Plattform über die Sonnenstandsnachdreheinheit zumindest teilweise relativ zu einem Sonnenstand mittels der zumindest einen Verankerungseinheit verdreht wird. Dadurch kann eine automatische Sonnenstandsnachdrehung ermöglicht werden. Vorzugsweise kann so ein vorteilhaft hoher Wirkungsgrad der Energieerzeugungseinheit erreicht werden. Ferner kann eine zuverlässige Verdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wellenbrechvorrichtung zumindest in einem Außenrandbereich der schwimmfähigen Plattform eine Verzögerung von auf die
Plattformvorrichtung treffenden Wellen bewirkt. Durch die Wellenbrechvorrichtung kann ein Bereich, wie beispielsweise der Außenrandbereich, auf einem Meer bereitgestellt werden, in dem im Vergleich zum offenen Meer eine kleinere Wellenwirkung vorliegt. Dadurch kann ein sicherer Stand für die Energieerzeugungseinheiten auf dem Meer bereitgestellt werden, wodurch der Standort Meer mit seinen Vorteilen, wie beispielsweise den riesigen nutzbaren Flächen, zur Energiegewinnung genutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Plattformvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
erfindungsgemäße Plattformvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Plattformvorrichtung mit einer schwimmfähigen Plattform, mit einer
Energieerzeugungseinheit, mit einer ersten Verankerungseinheit und mit einer zweiten Verankerungseinheit in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 die Plattformvorrichtung in verschiedenen Drehstellungen in einer
schematischen Draufsicht,
Fig. 3 einen Teilausschnitt III der Plattformvorrichtung mit einer
Wellenbrechvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 4 den Teilausschnitt III der Plattformvorrichtung mit der
Wellenbrechvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 5 einen Teilausschnitt V der Plattformvorrichtung mit der ersten
Verankerungseinheit, welche drei Ankerwinden aufweist, in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 6 eine Detailansicht VI der ersten Ankerwinde der ersten
Verankerungseinheit in einer schematischen Daraufsicht, Fig. 7 die Detailansicht VI der ersten Ankerwinde der ersten
Verankerungseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 8 einen Teilausschnitt der Plattformvorrichtung mit der schwimmfähigen
Plattform, welche mehrere, einen Auftrieb bereitstellende Rohre und eine Trägerstruktur aufweist, und ein Serviceboot in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 9 ein Trapezprofil der Trägerstruktur in einer schematischen
Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IX,
Fig. 10 eine Detailansicht X eines der Rohre der Plattform in einer
schematischen Schnittdarstellung, Fig. 1 1 eines der Rohre der Plattform in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XI,
Fig. 12 ein Photovoltaikmodul der Energieerzeugungseinheit der
Plattformvorrichtung in einer schematischen Draufsicht, Fig. 13 eine Detailansicht XIII einer Kühlungseinheit der
Energieerzeugungseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 14 eine Grundverankerung der Plattformvorrichtung in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 15 die Grundverankerung der Plattformvorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XV,
Fig. 16 die Grundverankerung der Plattformvorrichtung in einer schematischen
Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XVI,
Fig. 17 eine alternative Grundverankerung der Plattformvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 18 die alternative Grundverankerung der Plattformvorrichtung in einer schematischen Draufsicht und
Fig. 19 einen Teilausschnitt einer weiteren alternativen Grundverankerung der
Plattformvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele In den Figuren 1 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Plattformvorrichtung 10 dargestellt. In der Figur 1 ist die gesamte Plattformvorrichtung 10 in einer Draufsicht schematisch dargestellt. Die Plattformvorrichtung 10 ist auf einem Meer 70 angeordnet. Die Plattformvorrichtung 10 ist in einer Entfernung von mehr als 70 km vor einer Küste auf einem Meeresgrund 72 verankert. Grundsätzlich wäre jedoch auch einen andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Entfernung zu einer Küste denkbar. Die Plattformvorrichtung 10 kann grundsätzlich sowohl küstennah oder in internationalen Gewässern unabhängig von Wassertiefen verankert werden. Bevorzugt sind Destinationen mit einer jährlichen Sonneneinstrahlung von mehr als 2000
Sonnenstunden. Die Plattformvorrichtung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine quadratische Form auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form denkbar, wie beispielsweise eine runde oder dreieckige Form. Die Plattformvorrichtung 10 erzeugt regenerative Energie. Die Plattformvorrichtung 10 ist als eine verankerte Schwimmplattform ausgebildet. Die Plattformvorrichtung 10 ist als eine verankerte Solarschwimmplattform ausgebildet.
Die Plattformvorrichtung 10 weist eine eine schwimmfähige Plattform 12 auf. Die Plattform 12 ist dazu vorgesehen, eine Energieerzeugungseinheit 14 über einem Wasserspiegel 16 zu tragen. Die Energieerzeugungseinheit 14 bildet einen Teil der Plattformvorrichtung 10. Die Plattform 12 bedeckt mit einer Auflagefläche einen Teil einer
Meereswasseroberfläche. Die Plattform 12 weist eine Kantenlänge von ca. 1000 m auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kantenlänge denkbar. Bevorzugt sind jedoch Kantenlängen von 1000 m bis 2000 m. Zur Ver- und Entsorgung weist die Plattformvorrichtung 10 einen Hafen 74 auf. Der Hafen 74 ist durch eine freigehaltene Meerwasserfläche innerhalb der Plattform 12 realisiert. Der Hafen 74 ist in einem Zentrum der Plattform 12 angeordnet. Zu einer Erreichung des Hafens 74 weist die Plattformvorrichtung 10 einen Zufahrtskanal 76 auf, welcher sich von einem Außenrand der Plattform 12 bis zu dem Hafen 74 erstreckt. Der Zufahrtskanal 76 ist ebenfalls durch eine freigehaltene Meerwasserfläche innerhalb der Plattform 12 realisiert. In dem Hafen 74 befindet sich ein Seekabel 78 mit einer zugehörigen
Stromaufbereitung. Das Seekabel 78 ist nicht weiter sichtbar mit der
Energieerzeugungseinheit 14 verbunden. Das Seekabel 78 ist zur Übertragung eines elektrischen Stroms an eine Übergabestation an einer Küste vorgesehen. Das Seekabel 78 verläuft unter einem Wasserspiegel 16, vorzugsweise zumindest nahe eines
Meeresgrunds 72. Ferner befinden sich in dem Hafen 74 Personalunterkünfte 80 sowie nicht weiter sichtbare Anlegekais für Boote und/oder Schiffe.
Die Energieerzeugungseinheit 14 ist als eine regenerative Energieerzeugungseinheit ausgebildet. Die Energieerzeugungseinheit 14 weist eine Photovoltaikanlage 82 auf. Ferner weist die Energieerzeugungseinheit 14 eine Windkraftanlage 84 auf. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Energieerzeugungseinheit 14 lediglich eine
Photovoltaikanlage 82, lediglich eine Windkraftanlage 84 und/oder andere, einem
Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieerzeugungsanlagen, insbesondere regenerative Energieerzeugungsanlagen, aufweist. Die Photovoltaikanlage 82 und die Windkraftanlage 84 der Energieerzeugungseinheit 14 sind zueinander teilweise komplementär, d.h. die Photovoltaikanlage 82 und die Windkraftanlage 84 ergänzen sich teilweise. Die Photovoltaikanlage 82 weist eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen 86 auf. Die Photovoltaikmodule 86 sind jeweils über eine Aufständerung 88 auf der Plattform 12 aufgeständert. Die Aufständerung 88 ist im Wesentlichen aus L-Profilen aufgebaut. Die Aufständerung 88 ist zudem zwischen zwei L-Profilen gehalten, welche auf einer
Trägerstruktur 20 der Plattform 12 befestigt sind. Die L-Profile erstrecken sich parallel zu Rohren 18 der Plattform 12. Die Photovoltaikmodule 86 weisen auf einer Oberfläche eine Nanobeschichtung auf. Ferner sind die Photovoltaikmodule 86 jeweils aus mehreren Einzelmodulen zusammengesetzt. Die Einzelmodule weisen vorzugsweise eine Größe von 1 ,956 m auf 0,941 m auf. Die Photovoltaikmodule 86 weisen jeweils eine Größe von 9,75 m auf 8,46 m auf. Grundsätzlich wären jedoch auch andere Größen denkbar. Ein optimaler Neigungswinkel der Photovoltaikmodule 86 ist standortspezifisch (Figur 8, 12).
Die Photovoltaikanlage 82 weist zudem eine Kühlungseinheit 144 auf. Die
Kühlungseinheit 144 pumpt zu einer Kühlung der Photovoltaikmodule 86 Meerwasser aus einer praktikablen Tiefe in ein Rohr 146, welches an einem oberen Ende horizontal an einer Oberkante der Photovoltaikmodule 86 verläuft. Für ein Pumpen des Meerwassers weist die Kühlungseinheit 144 eine Tauchpumpe mit einem CU-Sieb auf. Der horizontal verlaufende Teil des Rohrs 146 hat über jeder Sicke ein unteres Bohrloch. Eine Größe der Bohrlöcher ist dabei so gewählt, dass am Anfang und am Ende des Rohrs 146 zumindest annähernd gleichviel Wasser austritt. Das aus den unteren Bohrlöchern austretende Wasser fließt dabei unter den Photovoltaikmodulen 86 entlang. Dabei entsteht durch
Verdunstung Kälte, wodurch die Photovoltaikmodule 86 wegen der günstigen Konvektion gekühlt werden. Sobald morgens der erste Strom erzeugt wird, wird zudem die
Pumpleistung so erhöht, dass Meerwasser zusätzlich zu den unteren Bohrlöchern zudem auch aus oberen Bohrlöchern in dem Rohr 146 austritt und auf die Photovoltaikmodule 86 spritzt. So können jeden Tag die Photovoltaikmodule 86 gereinigt werden. Zudem kann die Kühlungseinheit 144 zudem zu einer Reinigung genutzt werden (Figur 8, 13).
Zudem ist eine nicht weiter sichtbare Vogelabwehr vorgesehen. Denn wenn sich zwischen den Rohren 18 der Plattform 12 Jungfische besonders wohlfühlen, insbesondere durch Bewuchs, Tiefenwasser der Kühlungseinheit 144, Sauerstoff durch abtropfendes
Kühlwasser, Verschattung durch die Module und frisches Meerwasser durch eine
Drehung, werden auch Seevögel kommen. Diese dürfen zwar grundsätzlich überall auf der Plattformvorrichtung 10 platznehmen, nicht jedoch auf der Energieerzeugungseinheit 14. Insbesondere weil die beste Reinigungsanlage die Exkremente, wenn angetrocknet, nicht abspülen kann. Es ist daher notwendig, auf dem obersten Rohr 146 der
Kühlungseinheit 144 einen Elektrodraht zu installieren. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vogelabwehr denkbar, wie beispielsweise ein Taubenabwehr-Stacheldrahtband.
Es gibt Destinationen, wo nicht nur viel Sonnentage, sondern auch Wind > 8,0 m/s/a anzutreffen sind. Da zu einem geometrischen Mittelpunkt der Plattform 12 kein
nennenswerter Seegang mehr anzutreffen ist, kann dort die Windkraftanlage 84 unabhängig der Seetiefe installiert werden. Die Windkraftanlage 84 weist eine Vielzahl von Windrädern 90 auf. Die Windräder 90 sind zwischen den Photovoltaikmodulen 86 der Photovoltaikanlage 82 auf der Plattform 12 aufgestellt. Die Windräder 90 sind dabei derart aufgestellt, dass ein Schatten jeweils in einem von Photovoltaikmodulen 86 freien Bereich fällt (Figur 1 ).
Da in der Regel bei Sonnenschein und damit wolkenfreiem Himmel im Wesentlichen kein Wind herrscht und somit die Photovoltaikanlage 82 Energie erzeugt und bei bedecktem Himmel und damit bei im Wesentlichen fehlendem Sonnenschein die Windkraftanlage 84 Energie erzeugt, erzeugt die Plattformvorrichtung 10 in der Regel kontinuierlich regenerative Energie. Die Photovoltaikanlage 82 und die Windkraftanlage 84 sind somit komplementär zueinander. Da auf dem Meer 70 genügend Platz ist, kann die Plattformvorrichtung 10 in beliebiger Anzahl so angeordnet werden, dass große wellenfreie Flächen entstehen. Diese können als Häfen, für Stromspeicher (P.to.G. Speicher), für Tourismus, für Fischfarmen, für Entsalzungsanlagen usw. genutzt werden. Außerhalb von Hoheitsgewässern können Länder PV Strom produzieren und z.B. zu Gas transformieren, auch wenn diese Länder keinen Meeranschluss haben, z.B. Schweiz, Österreich usw.
Die schwimmfähige Plattform 12 weist mehrere, einen Auftrieb bereitstellende Rohre 18 auf. Ferner weist die Plattform 12 eine Trägerstruktur 20 auf, welche an den Rohren 18 befestigt ist. Die Rohre 18 sind jeweils als PP-Rohr ausgebildet. Die Rohre 18 haben eine garantierte Nutzungsdauer von 100 Jahren. Die Rohre 18 sind jeweils als Polypropylen- Rohr ausgebildet. Die Rohre 18 sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Rohre 18 sind jeweils in mehreren über die gesamte Plattform 12 verteilten, sich über die gesamte Plattform 12 erstreckenden Reihen angeordnet. Die Rohre 18 einer Reihe sind jeweils miteinander verschweißt. In einen Verbindungbereich zwischen den Rohren 18 einer Reihe wird zudem jeweils ein Sicherheitsschott 92 eingeschweißt. Die Sicherheitsschotts 92 sind jeweils topfförmig. Über die Sicherheitsschotts 92 werden jeweils die inneren Hohlräume 94 aneinander angrenzender Rohre 18 voneinander getrennt. Ein
Verschweißen der Rohre 18 bei der Montage einer Plattform 12 erfolgt in der Regel an der Küste, insbesondere nach Vorgabe der PP-Rohrhersteller. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Rohre 18 beispielsweise auf einem Schiff verschweißt werden (Figur 8, 1 1 ). Die Rohre 18 der schwimmfähigen Plattform 12 weisen jeweils vier Zapfen 46, 46', 46", 46"' auf. Ferner weisen die Rohre 18 jeweils einen hohlzylindrischen Grundkörper 48 auf. Die Grundkörper 48 bilden jeweils eine Grundform des Rohrs 18. Die vier Zapfen 46, 46', 46", 46"' eines Rohrs 18 sind einstückig mit dem Grundkörper 48 des Rohrs 18 ausgebildet. Die vier Zapfen 46, 46', 46", 46"' eines Rohrs 18 sind jeweils an den
Grundkörper 48 des entsprechenden Rohrs 18 anextrudiert. Die Zapfen 46, 46', 46", 46"' ragen jeweils in radialer Richtung aus dem Grundkörper 48 des entsprechenden Rohrs 18. Die Zapfen 46, 46', 46", 46"' sind jeweils an einer Umfangsfläche des Grundkörpers 48 des entsprechenden Rohrs 18 angeordnet. Ferner sind die Zapfen 46, 46', 46", 46"', in einer Umfangsrichtung des Grundkörpers 48 des entsprechenden Rohrs 18 betrachtet, gleichmäßig auf einer Umfangsfläche des Grundkörpers 48 des entsprechenden Rohrs 18 verteilt. Die vier Zapfen 46, 46', 46", 46"' eines Rohrs 18 sind zu einer Aufnahme von Befestigungselementen 50, 50', 50", 50"' vorgesehen. Über die Zapfen 46, 46', 46", 46"' können Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' an dem entsprechenden Rohr 18 befestigt werden. Die Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' können hierzu an den Zapfen 46, 46', 46", 46"' befestigt werden. Die Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' sind hierzu jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung aneinander angrenzenden Zapfen 46, 46', 46", 46"' befestigt. Die Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' sind jeweils durch die Zapfen 46, 46', 46", 46"' geschraubt. Die Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' bilden jeweils ein Verbindungsteil zwischen den Rohren 18 und Lasteintragungen, wie insbesondere der Trägerstruktur 20. Die Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' sind jeweils von Regelformteilen aus verzinktem Stahl gebildet. Vier der Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' bilden jeweils eine Gruppe, die jeweils an einem Rohr 18 in Radialrichtung eine achtseitige Umhüllung bildet. Die vier Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' eines Rohrs 18 bilden eine Umhüllung des Rohrs 18, welche in Radialrichtung acht ebene Außenflächen aufweist. Die Außenflächen umgeben das Rohr 18 im Bereich der Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' vollständig. Aufeinanderfolgende
Außenflächen der Befestigungselemente 50, 50', 50", 50"' sind in Umfangrichtung jeweils im 45° zueinander verkippt. Auf diese achtseitige Umhüllung kann dadurch vorteilhaft die Trägerstruktur 20 aufgesetzt werden. Eine obere Außenfläche einer Gruppe von
Befestigungselementen 50, 50', 50", 50"' ist jeweils horizontal ausgerichtet. Die
Trägerstruktur 20 liegt in einem montierten Zustand in der Regel an drei aneinander angrenzende Außenflächen der Gruppen von Befestigungselementen 50, 50', 50", 50"' an. Die Trägerstruktur 20 liegt in einem montierten Zustand in der Regel auf den drei nach oben gerichteten Außenflächen der Gruppen von Befestigungselementen 50, 50', 50", 50"' auf und ist an diesen befestigt (Figur 8, 10).
Die Trägerstruktur 20, welche teilweise an den Befestigungselementen 50, 50', 50", 50"' befestigt ist, besteht teilweise aus Trapezprofilen 52. Durch einen Aufbau der
Trägerstruktur 20 können Serviceboote 162 an nahezu jede Stelle der Plattform 12 unter die Energieerzeugungseinheit 14 gelangen. Die Trägerstruktur 20 ist im Wesentlichen aus Trapezprofilen 52 aufgebaut. Die Trapezprofile 52 der Trägerstruktur 20 bestehen aus feuerverzinktem Stahl. Die Trapezprofile 52 weisen daher eine garantierte Nutzungsdauer von 50 Jahren auf. Die Trapezprofile 52 der Trägerstruktur 20 weisen einen identischen Querschnitt auf. Die Trapezprofile 52 unterscheiden sich lediglich in einer Länge. Die Trapezprofile 52 weisen entlang einer Längserstreckung einen gleichbleibenden
Querschnitt auf. Ein Querschnitt der Trapezprofile 52 ist im Folgenden beispielhaft an einem der Trapezprofile 52 beschrieben. Eine Beschreibung kann jedoch auch auf die weiteren Trapezprofile 52 angewendet werden (Figur 8).
Das Trapezprofil 52 weist, in einer Schnittebene senkrecht zu einer Längserstreckung betrachtet, einen annähernd trapezförmigen Querschnitt auf. Das Trapezprofil 52 weist einen offenen Querschnitt auf. Das Trapezprofil 52 weist, in der Schnittebene senkrecht zu einer Längserstreckung betrachtet, drei aneinander angrenzende Hauptstege 96, 98, 100 auf. Die Hauptstege 96, 98, 100 des Trapezprofils 52 sind jeweils einstückig miteinander verbunden. Die Hauptstege 96, 98, 100 sind aus einem Stück gebogen. Ein mittlerer Hauptsteg 98 ist mit den beiden weiteren Hauptstegen 96, 100 verbunden. Zwei einander zugewandte Innenwinkel 102, 104 zwischen dem mittleren Hauptsteg 98 und jeweils einem der beiden weiteren Hauptstege 96, 100 betragen jeweils mehr als 90° und weniger als 170°. Die Innenwinkel 102, 104 betragen jeweils ca. 1 10°. Die beiden Innenwinkel 102, 104 sind identisch ausgebildet. An den dem mittleren Hauptsteg 98 abgewandten Enden der beiden weiteren Hauptstege 96, 100 ist jeweils ein nach außen gerichteter annähernd L-förmiger Abschlusssteg 106, 108 angeordnet. Die
Abschlussstege 106, 108 schließen jeweils mit einem Winkel von ca. 1 10° an einen der beiden weiteren Hauptstege 96, 100 an, sodass sich die Abschlussstege 106, 108 zumindest annähernd parallel zu dem mittleren Hauptsteg 98 erstrecken. Die
Abschlussstege 106, 108 sind jeweils einstückig mit einer der beiden weiteren Hauptstege 96, 100 verbunden. Die Enden der Abschlussstege 106, 108 sind jeweils mit einem den weiteren Hauptstegen 96, 100 zugewandten Innenwinkel von annähernd 1 10°
abgewinkelt. Der mittlere Hauptsteg 98 weist in einem mittleren Bereich eine Erhöhung 1 10 auf. Zwischen der Erhöhung 1 10 und den weiteren Hauptstegen 96, 100 bildet sich auf beiden Seiten der Erhöhung 1 10 jeweils ein Kanal 1 12, 1 12' aus, welcher zu einer Aufnahme von Versorgungsleitungen 1 14, 1 14' dient (Figur 8, 9).
Die Trägerstruktur 20 weist zudem nicht weiter sichtbare Querverbindungen zwischen den Trapezprofilen 52 auf, die dazu vorgesehen sind, ein Trägerkippen zu verhindern. Zudem dienen die nicht weiter sichtbaren Querverbindungen als Horizontalaussteifungen. Die Querverbindungen werden teilweise zu einer Befestigung der Aufständerungen 88 der Photovoltaikmodule 86 verwendet.
Ferner weist die Plattformvorrichtung 10 eine mit der schwimmfähigen Plattform 12 ortsfest verbundene erste Verankerungseinheit 22 auf. Des Weiteren weist die
Plattformvorrichtung 10 eine mit der schwimmfähigen Plattform 12 ortsfest verbundene zweite Verankerungseinheit 26 auf. Die erste Verankerungseinheit 22 und die zweite Verankerungseinheit 26 sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Hafens 74 auf der Plattform 12 angeordnet. Die erste Verankerungseinheit 22 und die zweite
Verankerungseinheit 26 sind jeweils in der Nähe des Hafens 74 angeordnet. Die erste Verankerungseinheit 22 und die zweite Verankerungseinheit 26 sind jeweils näher an einem geometrischen Mittelpunkt der Plattform 12 als an dem Außenrandbereich 54 angeordnet. Ferner ist die erste Verankerungseinheit 22 zu der zweiten Verankerungseinheit 26 gegenüber einer durch den geometrischen Mittelpunkt der Plattform 12 verlaufenden Ebene zumindest in einer Grundstellung symmetrisch ausgebildet. Die erste Verankerungseinheit 22 ist zu der zweiten Verankerungseinheit 26 gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt der Plattform 12 zumindest in einer
Grundstellung punktsymmetrisch ausgebildet (Figur 1 ).
Die erste Verankerungseinheit 22 weist drei Ankerwinden 24, 24', 24" auf. Die zweite Verankerungseinheit 26 weist ebenfalls drei Ankerwinden 28, 28', 28" auf. Grundsätzlich wären jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahlen von Ankerwinden 24, 24', 24", 28, 28', 28" denkbar. Die Verankerungseinheiten 22, 26 sind identisch ausgebildet. Die Verankerungseinheiten 22, 26 weisen lediglich eine gespiegelte Anordnung zueinander auf. Die Verankerungseinheiten 22, 26 sind nachfolgend anhand der ersten Verankerungseinheit 22 beschrieben. Eine Beschreibung der ersten
Verankerungseinheit 22 kann grundsätzlich auch auf die zweite Verankerungseinheit 22 angewendet werden (Figur 1 , 5).
Die Ankerwinden 24, 24', 24" der ersten Verankerungseinheit 22 sind jeweils in
Ankerwindenaufnahmen 1 16, 1 16', 1 16" der Verankerungseinheit 22 aufgenommen. Die Ankerwinden 24, 24', 24" sind jeweils über einen Drehkranz in den
Ankerwindenaufnahmen 1 16, 1 16', 1 16" aufgenommen. Die Ankerwinden 24, 24', 24" der ersten Verankerungseinheit 22 sind relativ zu der schwimmfähigen Plattform 12 drehbar gelagert. Die Ankerwinden 24, 24', 24" sind relativ zu der Plattform 12 jeweils um eine Drehachse 1 18 drehbar gelagert. Die Drehachsen 1 18 der Ankerwinden 24, 24', 24" erstrecken sich durch einen Mittelpunkt der entsprechenden Ankerwinde 24, 24', 24". Die Drehachsen 1 18 sind senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Plattform 12 drehbar gelagert. Die Ankerwindenaufnahmen 1 16, 1 16', 1 16" sind nebeneinander in einer Reihe angeordnet und über Verbindungsträger verbunden. Jede der
Ankerwindenaufnahmen 1 16, 1 16', 1 16" ist jeweils genau zwischen zwei Rohren 18 angeordnet. Die Ankerwindenaufnahmen 1 16, 1 16', 1 16" weisen eine quadratische Grundform auf. Die erste Ankerwindenaufnahme 1 16 grenzt mit einer Seite an die zweite Ankerwindenaufnahme 1 16' an. Mit den drei weiteren Seiten grenzt die
Ankerwindenaufnahme 1 16 an jeweils einen Ponton 120, 120', 120" an. Die drei Pontons 120, 120', 120" sind jeweils als Betonponton ausgebildet. Die Pontons 120, 120', 120" bestehen jeweils aus seewasserbeständigen, glasfaserverstärkten Betonkuben, die an sicherheitsrelevanten Stellen mit geschlossenporigem Schaum ausgefüllt sind. Die drei Pontons 120, 120', 120" weisen jeweils eine Traglast von ca. 300 t auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere Traglast denkbar. Die Ankerwindenaufnahme 1 16 ist über Verbindungsträger mit den drei Pontons 120, 120', 120" verbunden. Die dritte
Ankerwindenaufnahme 1 16" grenzt mit einer Seite an die zweite Ankerwindenaufnahme 1 16' an. Mit den drei weiteren Seiten grenzt die Ankerwindenaufnahme 1 16" an jeweils einen Ponton 122, 122', 122" an. Die drei Pontons 122, 122', 122" sind jeweils als Betonponton ausgebildet. Die Pontons 122, 122', 122" bestehen jeweils aus
seewasserbeständigen, glasfaserverstärkten Betonkuben, die an sicherheitsrelevanten Stellen mit geschlossenporigem Schaum ausgefüllt sind. Die drei Pontons 122, 122', 122" weisen jeweils eine Traglast von ca. 300 t auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere Traglast denkbar. Die dritte Ankerwindenaufnahme 1 16" ist über
Verbindungsträger mit den drei Pontons 122, 122', 122" verbunden. Die Pontons 120, 120', 120", 122, 122', 122" der Verankerungseinheit 22 stellen für die
Verankerungseinheit 22 einen Auftrieb bereit. Die Vertikalkräfte werden dabei durch den Auftrieb der Pontons 120, 120', 120", 122, 122', 122" aufgenommen, die Horizontalkräfte werden durch Zuganker in die Arbeitsebene eingetragen. Da die Plattform 12,
insbesondere durch die Rohre 18, als Halbsinker konstruiert ist, daher die Verdrängung der Rohre 18 gerade so für die Plattform 12 und die Energieerzeugungseinheit 14 ausgelegt ist, können über die Pontons 120, 120', 120", 122, 122', 122" zusätzlich einwirkende Kräfte, wie beispielsweise Verankerungskräfte, abgefangen werden.
Grundsätzlich wäre auch denkbar, weitere Pontons vorzusehen, welche beispielsweise Drehkräfte, eine Seekabelaufnahme, Anlegekais, die Personalunterkünfte 80 und/oder Stromaufbereitungseinrichtungen aufnehmen (Figur 5).
Die drei Ankerwinden 24, 24', 24" der ersten Verankerungseinheit 22 sind mit drei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten 30, 32, 34 verbunden. Jeder der Ankerwinden 24, 24', 24" ist mit jeweils einem Ankerpunkt 30, 32, 34 verbunden. Die erste Ankerwinde 24 ist mit einem nördlichen Ankerpunkt 30 verbunden. Die zweite Ankerwinde 24' ist mit einem westlichen Ankerpunkt 32 verbunden. Ferner ist die dritte Ankerwinde 24" mit einem südlichen Ankerpunkt 34 verbunden. Die drei Ankerwinden 28, 28', 28" der zweiten Verankerungseinheit 26 sind ebenfalls mit drei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten 30, 34, 36 verbunden. Jede der Ankerwinden 28, 28', 28" ist mit jeweils einem Ankerpunkt 30, 34, 36 verbunden. Die erste Ankerwinde 28 der zweiten Verankerungseinheit 26 ist mit dem südlichen Ankerpunkt 34 verbunden. Die zweite Ankerwinde 28' ist mit einem östlichen Ankerpunkt 36 verbunden. Des Weiteren ist die dritte Ankerwinde 28" der zweiten Verankerungseinheit 26 mit dem nördlichen Ankerpunkt 30 verbunden. Der nördliche Ankerpunkt 30 und der südliche Ankerpunkt 34 sind daher mit jeweils zwei Ankerwinden 24, 24", 28, 28" verbunden. Die Ankerwinden 24, 24', 24" der ersten Verankerungseinheit 22 und die Ankerwinden 28, 28', 28" der zweiten Verankerungseinheit 26 sind jeweils über ein Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" mit den Ankerpunkten 30, 32, 34, 36 verbunden. Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt mit einer Abmessung von 2,5 mm x 600 mm auf. Eine erforderliche Dämpfung der Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" ist bei der horizontalen Ausrichtung des Querschnitts der Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" gegeben, da die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" bei ändernden Zugkräften mehr oder weniger durchhängen und sich dieses Durchhängemaß unter Wasser nur sehr langsam ändern kann (Figur 1 , 2).
Die drei Ankerwinden 24, 24', 24" der ersten Verankerungseinheit 22 und die drei Ankerwinden 28, 28', 28" der zweiten Verankerungseinheit 26 sind identisch aufgebaut. Die Ankerwinden 24, 24', 24", 28, 28', 28" sind nachfolgend beispielhaft anhand der ersten Ankerwinde 24 der ersten Verankerungseinheit 22 beschrieben. Eine
Beschreibung der ersten Ankerwinde 24 der ersten Verankerungseinheit 22 kann grundsätzlich auch auf die weiteren Ankerwinden 24', 24", 28, 28', 28" angewendet werden (Figur 5). Die erste Ankerwinde 24 der ersten Verankerungseinheit 22 weist ein Ankerrad 42 auf. Auf dem Ankerrad 42 der Ankerwinde 24 kann das Federstahlband 38 aufgewickelt werden. Durch Auf- oder Abwickeln des Federstahlbands 38 auf dem Ankerrad 42 kann ein Abstand zwischen der Ankerwinde 24 und dem Ankerpunkt 30 verändert werden. Das Ankerrad 42 weist eine breite einer Lauffläche auf, die annähernd einer Breite des Federstahlbands 38 entspricht. So kann ein gleichmäßiges Auf- und Abrollen ermöglicht werden. Das Ankerrad 42 weist einen Durchmesser von 5 m auf. Durch einen großen Druchmesser des Ankerrads 42 kann insbesondere auch bei einer großen Arbeitslänge des Federstahlbands 38 ein Auftrag auf dem Ankerrad 42 gering gehalten werden. So weist ein Aufwickelpaket des Federstahlbands 38 auf dem Ankerrad 42, bei einer
Arbeitslänge des Federstahlbands 38 von 300 m, eine dicke von ca. 100 mm auf. Das Ankerrad 42 ist über eine Antriebseinheit 124 der Ankerwinde 24 antreibbar. Die
Antriebseinheit 124 ist als Elektromotor ausgebildet. Die Antriebseinheit 124 weist ein Antriebszahnrad auf, welches ein Hohlrad des Ankerrads 42 kämmt. Eine Achse der Antriebseinheit 124 ist gegenüber einer Achse des Ankerrads 42 versetzt. Dadurch kann vorteilhaft einfach eine Übersetzung zwischen der Antriebseinheit 124 und dem Ankerrad 42 erreicht werden. Das Ankerrad 42 ist in einem Grundkörper 126 der Ankerwinde 24 drehbar gelagert aufgenommen. Die Antriebseinheit 124 ist fest mit dem Grundkörper 126 verbunden. Der Grundkörper 126 weist einen horizontalen Lagerring 128 auf, über welchen die Ankerwinde 24 in dem Drehkranz der Ankerwindenaufnahme 1 16 gelagert ist. Ferner weist der Grundkörper 126 zwei parallel zueinander verlaufende fest mit dem Lagerring 128 verbundene Wandungen 130, 130' auf. Die Wandungen 130, 130' sind vertikal ausgerichtet. Das Ankerrad 42 ist teilweise zwischen den Wandungen 130, 130' angeordnet. Ferner ist zwischen den Wandungen 130, 130' eine Umlenkrolle 132 angeordnet. Die Umlenkrolle 132 ist annähernd auf der Höhe einer Unterkante der Pontons 120, 120', 120" angeordnet. Die Umlenkrolle 132 ist zu einer Führung des Federstahlbands 38 vorgesehen. Über die Umlenkrolle 132 kann eine Kollision des Federstahlbands 38 mit den Pontons 120, 120', 120" oder Teilen der Plattform 12 verhindert werden. Zwischen der Umlenkrolle 132 und dem Ankerrad 42 ist eine
Gurtreinigungseinheit 134 angeordnet. Die Gurtreinigungseinheit 134 ist ebenfalls zwischen den Wandungen 130 ,130' angeordnet. Das Federstahlband 38 ist zwischen der Umlenkrolle 132 und dem Ankerrad 42 durch die Gurtreinigungseinheit 134 geführt. Über die Gurtreinigungseinheit 134 wird das Federstahlband 38 vor einem Aufwickeln auf dem Ankerrad 42 gereinigt. So können vorteilhaft beispielsweise Muscheln oder Algen vor einem Aufwickeln des Federstahlbands 38 auf dem Ankerrad 42 abgestreift werden. Ferner weist die Ankerwinde 24 eine Bremse 136 auf. Die Bremse 136 ist dazu vorgesehen das Ankerrad 42 zu blockieren. Über die Bremse 136 kann das Ankerrad 42 in einem nicht durch die Antriebseinheit 124 angetrieben Zustand gestoppt bzw. in seiner aktuellen Position gehalten werden. Die Ankerwinde 24 ist teilweise von einer Einhausung 138 überdeckt. Die Einhausung 138 ist auf der Ankerwindenaufnahme 1 16 angeordnet. Die Einhausung 138 ist dazu vorgesehen. Die Ankerwinde 24 vor Witterungseinflüssen zu schützen (Figur 6, 7).
Des Weiteren weist die Plattformvorrichtung 10 eine Sonnenstandsnachdreheinheit 44 auf. Die Sonnenstandsnachdreheinheit 44 ist als Recheneinheit ausgebildet. Die
Sonnenstandsnachdreheinheit 44 ist hier beispielhaft für eine schnelle und einfache Zugänglichkeit in dem Hafen 74 angeordnet. Die Sonnenstandsnachdreheinheit 44 ist zu einer teilweisen Sonnenstandsnachdrehung der schwimmfähigen Plattform 12
vorgesehen. Die Sonnenstandsnachdreheinheit 44 ist zu einer Verdrehung der schwimmfähigen Plattform 12 dazu vorgesehen, die Ankerwinden 24, 24', 24", 28, 28', 28" der ersten und zweiten Verankerungseinheit 22, 26 anzusteuern. Zu einer
Sonnenstandsnachdrehung ist die Sonnenstandsnachdreheinheit 44 dazu vorgesehen, die Antriebseinheiten 124 der Ankerwinden 24, 24', 24", 28, 28', 28" separat anzusteuern und jeweils durch gezieltes Auf- oder Abwickeln der Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" ein Verdrehen der Plattform 12 zu erreichen. So kann eine Verdrehung um 120° ermöglicht werden. Die Plattform 12 kann daher von morgens 8.00 Uhr bis nachmittags 16.00 Uhr zu der Sonne ausgerichtet werden. Die Drehung erfolgt im Beispiel mit einer Kraft von 100 Tonnen je Verankerungseinheit 22, 26, die zusätzlich zu den Ankerkräften aufgenommen werden muss. Da eine Drehung sehr langsam erfolgt, im Beispiel 300 m Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40", welches in 8,0 Stunden auf- und abgewickelt werden muss, ist dies mit einer vergleichsweise kleinen Leistung zu bewerkstelligen. Die benötigte Leistung zur Verdrehung liegt bei weniger als 1 % einer durch die
Energieerzeugungseinheit 14 erzeugten Leistung. Bei einer Wassertiefe von mehr als 300 m wäre zudem denkbar, die Rückdrehung von der 16.00 Uhr Position auf die 8.00 Uhr Position mittels eines tagsüber hochgezogenen Gewichts, von beispielsweise je 100 t, zu realisieren. So könnte eine Rückdrehung insbesondere ohne Energieeintrag vom Land über Nacht erfolgen (Figur 1 , 2).
Da sich die Plattform 12 nach dem Sonnenstand ausrichtet, ist der Schatten der
Windräder 90 immer an der gleichen Stelle, sodass in diesem Bereich keine
Photovoltaikmodule 86 montiert werden. In Figur 2 ist die Plattform 12 in drei verschiedenen Drehstellungen mit drei verschiedenen Sonnenständen 164, 164', 164" dargestellt. Die Plattform 12 ist dabei in den einzelnen Drehstellungen lediglich schematisch dargestellt. Ein erster Sonnenstand 164 entspricht dabei einer 8.00 Uhr Drehstellung der Plattform 12. In dieser Drehstellung ist die Plattform 12 gestrichelt dargestellt. Ein zweiter Sonnenstand 164' entspricht dabei einer 12.00 Uhr Drehstellung der Plattform 12. In dieser Drehstellung ist die Plattform 12 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Ein dritter Sonnenstand 164" entspricht dabei einer 16.00 Uhr Drehstellung der Plattform 12. In dieser Drehstellung ist die Plattform 12 mit einer durchgezogenen Strich-Punkt-Linie dargestellt. Die schwimmfähige Plattform 12 wird über die Sonnenstandsnachdreheinheit 44 teilweise relativ zu einem Sonnenstand mittels der Verankerungseinheiten 22, 26 verdreht.
Die schwimmfähige Plattform 12 weist in einem Außenrandbereich 54 eine
Wellenbrechvorrichtung 56 auf. Die Wellenbrechvorrichtung 56 weist mehrere, unter einer Wasseroberfläche 58 angeordnete Strukturelemente 60, 62 auf. Die Strukturelemente 60, 62 sind parallel zu der Haupterstreckungsebene der Plattform 12 angeordent. Die
Strukturelemente 60, 62 der Wellenbrechvorrichtung 56 sind jeweils als Trapezblech ausgebildet. Die Strukturelemente 60, 62 sind über einen Außenbereich 54 verteilt angeordnet. Ferner sind die Strukturelemente 60, 62 zu einer Verzögerung einer Welle vorgesehen. Die Strukturelemente 60, 62 sind zu einer Verzögerung von auf die Plattform 12 treffenden Wellen vorgesehen. Die Strukturelemente 60, 62 sind auf der Trägerstruktur 20 der Plattform 12 befestigt. Die Wellenbrechvorrichtung 56 weist dabei mehrere erste Strukturelemente 60 auf. Die ersten Strukturelemente 60 sind in einem äußeren
Außenrandbereich 64 angeordnet. Die ersten Strukturelemente 60 sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Plattform 12 versetzt zueinander angeordnet. Ferner weist die Wellenbrechvorrichtung 56 mehrere zweite Strukturelemente 62 auf. Die zweiten Strukturelemente 62 sind in einem inneren Außenrandbereich 68 angeordnet. Die zweiten Strukturelemente 62 sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Plattform 12 versetzt zueinander angeordnet. Die zweiten Strukturelemente 62 sind gegenüber den ersten Strukturelementen 60 in einer wesentlich geringeren Tiefe 66 unter einer Wasseroberfläche 58 angeordnet. Die ersten
Strukturelemente 60 sind in einer Tiefe 140 von ca. 2,5 m angeordnet. Die zweiten Strukturelemente 62 sind dagegen in einer Tiefe 66 von ca. 1 ,0 m angeordnet. Wellen werden daher von den ersten Strukturelementen 60 in dem äußeren Außenrandbereich 64 unten verzögert und so zum Überschlagen angeregt. In der nächsten Phase in dem inneren Außenrandbereich 68 werden die neuen kleineren Wellen, welche aus den großen Wellen entstanden sind, nochmals durch die zweiten Strukturelemente 62 verzögert und nochmals gebrochen. Die Wellenbrechvorrichtung 56 bewirkt in einem Außenrandbereich 54 der schwimmfähigen Plattform 12 eine Verzögerung von auf die Plattformvorrichtung 10 treffenden Wellen (Figur 3, 4).
Ferner bildet ein Teil der Rohre 18 der schwimmfähigen Plattform 12 einen Teil der Wellenbrechvorrichtung 56 der schwimmfähigen Plattform 12. Die Rohre 18, die in dem Außenrandbereich 54 angeordnet sind, bilden einen Teil der Wellenbrechvorrichtung 56.
So entsteht in dem Außenrandbereich 54, welcher aus dem äußeren Außenrandbereich 64 und dem inneren Außenrandbereich 68 besteht, ein Wellenbild, welches die Plattform 12 nicht beeinträchtigt. Nach ca. 100 m, von einem Außenrand der Plattform 12 gemessen, wird lediglich noch ein unwesentlicher Seegang angetroffen, sodass alle Teile, wie beispielsweise die Pontons 120, 120', 120", 122, 122', 122", das Seekabel 78 usw. ohne Wellen bemessen werden können. Seltene große Wellen werden weiter nach innen Wellen erzeugen, aber keine Schäden anrichten, da die Plattform 12 durch die
Trägerstruktur 20 wenig Widerstand bietet und diese seltenen großen Wellen einfach durchlässt. Die Seetüchtigkeit ist so bis zu einer Wellenhöhe von 14,0 m gewährleistet. Zudem weist die Plattform 12 in dem Außenrandbereich 54 an einem äußersten Rand einen Treibgutabweiser 142 auf. Der Treibgutabweiser 142 ist als wasserdurchlässiges, insbesondere perforiertes, Blech ausgebildet, das auf Höhe des Wasserspiegels 16 angeordnet ist. Der Treibgutabweiser 142 ist auf einer Höhe der Rohre 18 angeordnet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung, wie beispielsweise als Netz, denkbar. Der Treibgutabweiser 142 ist vertikal an der Trägerstruktur 20 befestigt. Der Treibgutabweiser 142 ist rundum an dem Rand der Plattform 12 angeordnet. Durch den Treibgutabweiser 142 soll ein Eindringen von
Treibgut verhindert werden (Figur 3, 4). Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" sind an den Ankerpunkten 30, 32, 34, 36 jeweils über eine Grundverankerung 148a auf dem Meeresgrund 72 fixiert. Eine
Ausgestaltung der Grundverankerung 148a ist dabei abhängig von einer
Seegrundbeschaffenheit, einer Wassertiefe sowie Umweltauflagen. Die
Grundverankerung 148a in diesem Ausführungsbeispiel weist mehrere Betonfertigteile 150a, 150a', 150a" auf. Die Grundverankerung 148a ist insbesondere bei großen
Wassertiefen sinnvoll. Die Betonfertigteile 150a, 150a', 150a" weisen jeweils ein integriertes Rohr 152a, 152a', 152a" auf, in welchem das entsprechende Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" jeweils geführt werden kann. Das Rohr 152a, 152a', 152a" ist als ein PP-Rohr ausgebildet. Die Betonfertigteile 150a, 150a', 150a" sind jeweils teilbar und mittels Bolzen verschraubt, sodass das Rohr 152a, 152a', 152a" seitlich geöffnet werden kann. So kann das Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" durch das Betonfertigteil 150a, 150a', 150a", beispielsweise auf einem Arbeitsschiff, eingefädelt werden, um das Betonfertigteil 150a, 150a', 150a" an dem Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" entlang geführt ausbringen zu können. Die Betonfertigteile 150a, 150a', 150a" eines
Ankerpunkts 30, 32, 34, 36 sind jeweils form- und kraftschlüssig mit einander verbunden. Bei einer Setzung eines der Ankerpunkte 30, 32, 34, 36 wird das Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" mit einem nicht weiter sichtbaren Endterminal an vorgesehener Stelle abgesenkt. An dem Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" werden anschließend die Betonfertigteile 150a, 150a', 150a" - wie an einer Perlenschnur - in berechneter Anzahl abgesenkt (Figur 14, 15, 16).
In den Figuren 17 bis 19 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Grundverankerung der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im
Wesentlichen auf die Ausgestaltungen der Grundverankerung, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 16, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen der Grundverankerung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 16 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Grundverankerung der Ausführungsbeispiele der Figuren 17 bis 19 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 16, verwiesen werden.
Figur 17 zeigt eine alternative Grundverankerung 148b der Plattformvorrichtung 10. Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" sind an den Ankerpunkten 30, 32, 34, 36 jeweils über die Grundverankerung 148b auf dem Meeresgrund 72 fixiert. Die
Grundverankerung 148b weist einen Ankerbock 154b auf. Der Ankerbock 154b besteht aus IPE Profilen. Der Ankerbock 154b weist eine Maske mit einer vorgesehenen Anzahl von Ausnehmungen auf. Durch die Ausnehmungen sind jeweils Ankerpfähle 156b in vorgesehener Länge geführt und fixiert. Die Ankerpfähle 156b sind als Larssenprofile ausgebildet. Larssenprofile sind insbesondere bei weichen Sedimenten sinnvoll. Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" sind über Drehgelenke 158b, 158b' an dem Ankerbock 154b befestigt. Die Ankerpfähle 156b sind über eine mit einer druckresistenten Kapselung ausgestattete Schlag- bzw. Vibrationsramme in einen Meeresgrund 72 abgesenkt. Die Konstruktion ist so gewählt, dass keine Unterwasserarbeiten notwendig sind. Bei einer Setzung eines der Ankerpunkte 30, 32, 34, 36 wird eine Sorgleine mit abgesenkt, mit der das Federstahlband 38, 38', 38", 40, 40', 40" eingezogen und an einer Andockboje befestigt werden kann (Figur 17, 18).
Figur 19 zeigt eine weitere alternative Grundverankerung 148c der Plattformvorrichtung 10. Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" sind an den Ankerpunkten 30, 32, 34, 36 jeweils über die Grundverankerung 148c auf dem Meeresgrund 72 fixiert. Die
Grundverankerung 148c weist einen Ankerbock 154c auf. Der Ankerbock 154c besteht aus IPE Profilen. Der Ankerbock 154c weist eine Maske mit einer vorgesehenen Anzahl von Ausnehmungen auf. Durch die Ausnehmungen sind jeweils Ankerpfähle 156c in vorgesehener Länge geführt und fixiert. Die Ankerpfähle 156c sind als Bohrpfähle ausgebildet. Bohrpfähle sind insbesondere bei harten Sedimenten sinnvoll. Die
Ankerpfähle 156c weisen jeweils eine Zündvorrichtung 160c auf. Die Federstahlbänder 38, 38', 38", 40, 40', 40" sind über Drehgelenke an dem Ankerbock 154c befestigt.

Claims

Ansprüche
1 . Plattformvorrichtung mit zumindest einer schwimmfähigen Plattform (12), die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Energieerzeugungseinheit (14) zumindest teilweise über einem Wasserspiegel (16) zu tragen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine schwimmfähige Plattform (12) mehrere, einen Auftrieb bereitstellende Rohre (18) und eine Trägerstruktur (20) aufweist, welche an den Rohren (18) befestigt ist. 2. Plattformvorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
zumindest eine mit der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) ortsfest verbundene erste Verankerungseinheit (22), welche zumindest eine Ankerwinde (24, 24', 24") aufweist. 3. Plattformvorrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch,
zumindest eine mit der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) ortsfest verbundene zweite Verankerungseinheit (26), welche zumindest eine
Ankerwinde (28, 28', 28") aufweist. 4. Plattformvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Verankerungseinheit (22, 26) zumindest zwei Ankerwinden (24, 24', 24", 28, 28', 28") aufweist, die mit zumindest zwei räumlich voneinander getrennt ausgebildeten Ankerpunkten (30, 32, 34, 36) verbunden sind.
Plattformvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Ankerwinde (24, 24', 24", 28, 28', 28") der zumindest einen Verankerungseinheit (22, 26) relativ zu der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) drehbar gelagert ist.
Plattformvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Ankerwinde (24, 24', 24", 28, 28', 28") der zumindest einen Verankerungseinheit (22, 26) über ein Federstahlband (38, 38', 38", 40, 40', 40") mit einem Ankerpunkt (30, 32, 34, 36) verbunden ist.
Plattformvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Ankerwinde (24, 24', 24", 28, 28', 28") der zumindest einen Verankerungseinheit (22, 26) zumindest ein Ankerrad (42) aufweist, auf welchem das Federstahlband (38, 38', 38", 40, 40', 40") zumindest teilweise aufgewickelt werden kann.
Plattformvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Sonnenstandsnachdreheinheit (44), welche zu einer zumindest teilweisen Sonnenstandsnachdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) vorgesehen ist.
Plattformvorrichtung zumindest nach Anspruch 2 und 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sonnenstandsnachdreheinheit (44) zu einer Verdrehung der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) dazu vorgesehen ist, die zumindest eine
Ankerwinde (24, 24', 24", 28, 28', 28") der zumindest einen Verankerungseinheit (22, 26) anzusteuern.
Plattformvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohre (18) der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) jeweils zumindest drei Zapfen (46, 46', 46", 46"') aufweisen, welche einstückig mit einem Grundkörper (48) des Rohrs (18) ausgebildet sind und jeweils zu einer Aufnahme eines Befestigungselements (50, 50', 50", 50"') vorgesehen sind.
Plattformvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerstruktur (20), welche zumindest teilweise an den
Befestigungselementen (50, 50', 50", 50"') befestigt ist, zumindest teilweise aus Trapezprofilen (52) besteht.
Plattformvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine schwimmfähige Plattform (12) in einem Außenrandbereich (54) eine Wellenbrechvorrichtung (56) aufweist, mit zumindest einem, unter einer Wasseroberfläche (58) angeordneten Strukturelement (60, 62), welches zu einer Verzögerung einer Welle vorgesehen ist.
Plattformvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Strukturelement (60, 62) der Wellenbrechvorrichtung (56) als Trapezblech ausgebildet ist.
Plattformvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenbrechvorrichtung (56) zumindest ein erstes Strukturelement (60) aufweist, welches in einem äußeren Außenrandbereich (64) angeordnet ist, und zumindest ein zweites Strukturelement (62) aufweist, welches gegenüber dem ersten Strukturelement (60) in einer wesentlich geringeren Tiefe (66) unter der Wasseroberfläche (58) angeordnet ist und in einem inneren Außenrandbereich (68) angeordnet ist.
15. Plattformvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil der Rohre (18) der zumindest einen schwimmfähigen
Plattform (12) als Halbsinker ausgebildet ist, und einen Teil der
Wellenbrechvorrichtung (56) der zumindest einen schwimmfähigen Plattform (12) bildet.
16. Verfahren zum Betrieb einer Plattformvorrichtung (10) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine schwimmfähige Plattform (10) über die
Sonnenstandsnachdreheinheit (44) zumindest teilweise relativ zu einem
Sonnenstand mittels der zumindest einen Verankerungseinheit (22, 26) verdreht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenbrechvorrichtung (56) zumindest in einem Außenrandbereich (54) der schwimmfähigen Plattform (10) eine Verzögerung von auf die
Plattformvorrichtung (10) treffenden Wellen bewirkt.
EP15705931.2A 2015-02-06 2015-02-06 Plattformvorrichtung Withdrawn EP3253649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/052543 WO2016124250A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Plattformvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3253649A1 true EP3253649A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=52574110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705931.2A Withdrawn EP3253649A1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Plattformvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180022426A1 (de)
EP (1) EP3253649A1 (de)
JP (1) JP2018509346A (de)
CN (1) CN107438562A (de)
AU (1) AU2015381334A1 (de)
TW (1) TW201634348A (de)
WO (1) WO2016124250A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313802A (zh) * 2017-04-25 2017-11-03 贵州理工学院 尾砂液化浮动采集装置
US10975541B2 (en) * 2017-09-05 2021-04-13 Sofec, Inc. Offshore structure mating system and installation method
JP7181450B2 (ja) * 2018-02-07 2022-12-01 キョーラク株式会社 フロート集合体
WO2019155883A1 (ja) * 2018-02-07 2019-08-15 キョーラク株式会社 フロート集合体
US10526056B1 (en) * 2019-04-29 2020-01-07 Physician Electronic Network, LLC Generation of electric power using wave motion, wind energy and solar energy
KR20210015493A (ko) * 2019-08-02 2021-02-10 유한회사 세미 해상 태양광 패널 설치구조물 및 해상 태양광 패널 설치용 부력체
NL2027272B1 (nl) * 2021-01-05 2022-07-22 R Kloosterman Holding B V Werkwijze voor het fixeren van een grondanker.
CN113581373B (zh) * 2021-07-30 2022-06-17 哈尔滨工程大学 船间自动挂钩与脱钩装置
CN113697039A (zh) * 2021-08-25 2021-11-26 中国三峡新能源(集团)股份有限公司 漂浮式光伏发电升压站锚固方法及漂浮式光伏发电升压站

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388024A (en) * 1979-09-07 1983-06-14 James G. Brown & Associates, Inc. Support structure for offshore platforms
AUPQ837500A0 (en) * 2000-06-23 2000-07-20 Braun, Richard A mounting
US20070028826A1 (en) * 2004-09-27 2007-02-08 Moses William E Structural flotation device
US20080029148A1 (en) * 2004-10-29 2008-02-07 Thompson Daniel S Floating support structure for a solar panel array
CN101423108A (zh) * 2006-04-07 2009-05-06 段伟 多用途水上平台
CN201215928Y (zh) * 2006-08-22 2009-04-01 潘戈 水上平台安装式太阳能发电装置
CH701870A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Tnc Consulting Ag Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.
DE102010026790A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siegmann Seeger Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter Thilo Seeger, 88214 Ravensburg) Plattformvorrichtung
DE102011009424A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Christof Zosel Gestell zur schwimmenden Befestigung mindestens eines Solarkollektors
CN202449178U (zh) * 2012-01-19 2012-09-26 张伟鑫 浮体及建在浮体上的水上建筑

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016124250A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015381334A1 (en) 2017-09-07
CN107438562A (zh) 2017-12-05
WO2016124250A1 (de) 2016-08-11
US20180022426A1 (en) 2018-01-25
JP2018509346A (ja) 2018-04-05
TW201634348A (zh) 2016-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253649A1 (de) Plattformvorrichtung
EP3019740B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
EP2299499B1 (de) Schwimmende Photovoltaik-Anordnung
DE60320400T2 (de) Vorrichtung für in tiefwasser angeordnete windenergiestation
DE102006019753A1 (de) Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
DE60123465T2 (de) Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen
WO2015165913A2 (de) Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
WO2010028762A2 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von zumindest eine flachgründung umfassende anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen flachgründung mit mast
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
EP2665923B1 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
EP1169570B1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
EP1890032A2 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DD200754A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie auf einer schwimmenden basis durch ausnutzung und steuerung der potentiellen energie des meereswassers
DE102011120378A1 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zum Aufbau und zur Aufstellung der Offshore-Windkraftanlage
DE3855104T2 (de) Grosstechnischer prozess zur wind- und wellenenergiegewinnung auf see bei jedem wetter
EP4067640A1 (de) Meeresströmungskraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24S 25/70 20180101AFI20190115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190618