EP3251753B1 - Spender zum austrag einer flüssigkeit - Google Patents

Spender zum austrag einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3251753B1
EP3251753B1 EP16172534.6A EP16172534A EP3251753B1 EP 3251753 B1 EP3251753 B1 EP 3251753B1 EP 16172534 A EP16172534 A EP 16172534A EP 3251753 B1 EP3251753 B1 EP 3251753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet channel
dispenser
discharge
inflow opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172534.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251753A1 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP16172534.6A priority Critical patent/EP3251753B1/de
Publication of EP3251753A1 publication Critical patent/EP3251753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251753B1 publication Critical patent/EP3251753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • Generic and inventive dispenser of this the discharge of a liquid, in particular the discharge of water for the purpose of wound washing. They have a designed as a pressure accumulator liquid storage for storing the liquid before discharge as well as a discharge head with a discharge opening for discharging the liquid into a surrounding atmosphere. They also have an outlet channel that connects the liquid reservoir to the discharge port, and a switchable valve to control the discharge of the liquid. See as a generic donor GB2526821 ,
  • the liquid is stored under pressure prior to discharge, which may be realized in the usual way by blowing agent, by a tensioned spring element or by standing under pressure gas.
  • the switchable valve of the dispenser is opened, so that the liquid can flow into the outlet channel and thus reaches the discharge opening.
  • the present invention relates in particular to dispensers in which a reproducible, powerful liquid discharge is to be realized.
  • a typical application for this is a dispenser for the discharge of sterile water, which may also be supplemented with additives, for the purpose of washing out wounds.
  • sterile water which may also be supplemented with additives, for the purpose of washing out wounds.
  • Generic and inventive donors are designed as mobile dispensers, so that their total mass should usually not exceed 1 kg.
  • the amount of liquid stored therein is therefore limited.
  • the discharge time to the complete emptying of the dispenser is often limited to a few seconds, for example 3 to 4 seconds.
  • the object of the invention is to develop a generic dispenser to the effect that this allows a reproducible and vigorous discharge of the liquid.
  • the outlet channel has a throttle downstream of the valve.
  • the outlet channel furthermore has, downstream of the throttle, at least one inflow opening, through which air from an area communicating with the surrounding atmosphere can flow into the outlet channel in order to be mixed there with the liquid flowing through the outlet channel.
  • the dispenser according to the invention thus has a special design of its outlet channel.
  • a throttle is provided, that is, a section in which a minimum cross section is given, which is smaller than the cross section of the exhaust passage in front of and behind the throttle.
  • This throttling is followed in the outlet channel by the aforementioned inflow opening, through which the outlet channel is connected before the discharge opening with the air under external normal pressure.
  • the inflow opening can be arranged on a wall of the outlet channel in such a way that it immediately penetrates an outer surface of the discharge head.
  • This involves the risk that the user inadvertently closes the inflow opening upon actuation of the dispenser.
  • An advantage is therefore an arrangement in which the inflow opening emanates from an area communicating with the environment within the discharge head and the wall of the exhaust passage penetrates. The unwanted closing of the inflow opening is then not to be feared.
  • the discharge head has an immovable relative to the liquid storage base and an actuation lever which is integrally connected in a connecting region with the base and the at least partially for the production of mobility relative to the base of this a gap is separated.
  • the communicating with the surrounding atmosphere area within the discharge head, from which air can pass through the inlet opening into the outlet channel, may be connected in such a design through the gap with the surrounding atmosphere.
  • the construction described is advantageous.
  • the actuating handle and the base of the discharge head are integrally formed. Due to the fact that they are directly connected to one another only in one connection area, however, a mobility of the actuating push-button relative to the base remains due to the gap mentioned.
  • the gap also serves to connect the interior of the discharge head in a freely communicating manner with the surrounding atmosphere, so that no negative pressure counteracting the discharge can form here. The inflow of air through the gap is possible even in a two-part design with completely separate trained base and actuation lever.
  • the discharge opening and at least part of the outlet channel may be provided on an actuating pushbutton, which is designed as a hollow body open towards the liquid storage.
  • the area communicating with the surrounding atmosphere, from which air can pass into the outlet channel through the inflow opening can be arranged at least partially in this hollow body formed by the actuation trigger.
  • the inflow opening can also break through a wall of the outlet channel on the side pointing in the direction of the liquid accumulator.
  • the outlet channel has two sections, wherein the first section leads from the liquid reservoir to the throttle and wherein the second section leads from the throttle to the discharge opening. At least one inflow opening can be provided directly behind the throttle.
  • the inflow opening immediately behind the throttle in the second section of the outlet channel causes a particularly long way to the outlet remains, within which the air and the liquid can mix in front of the tear-off edge formed by the discharge opening. This favors the discharge.
  • the inflow opening is at least 3, but preferably at least 5 mm away from the discharge opening.
  • the outlet channel preferably has a rectilinear section, at the end of which the discharge opening is provided directly.
  • the inflow opening can then open into this rectilinear section of the outlet channel.
  • the outlet channel has a constant or expanding cross-sectional area downstream of the inflow opening. This too can prevent the positive effect from being reduced by the added air.
  • the orientation of the inflow opening closes with the orientation of a partial section of the outlet channel, in which the inflow opening opens, preferably an angle of 90 ° (+/- 10 °).
  • the orientation of the inflow port may also include an acute angle with a portion of the exhaust passage upstream of the inflow port.
  • the outlet channel can have a channel section pointing toward the outlet opening and a channel section pointing in the opposite direction, wherein the inflow opening opens into the channel section pointing away from the outlet opening.
  • the arrangement of the inflow channel in a kind of side arm of the outlet channel makes it possible to arrange the inflow opening approximately centrally, whereby even with short remaining lengths of the channel portion to the discharge good intermingling is achieved.
  • the liquid reservoir can have an internal volume of not more than 500 ml, preferably not more than 250 ml, in particular not more than 100 ml. Since a liquid dispenser according to the invention is provided as a mobile dispenser, such small amounts of liquid are an advantage with respect to the mass of the dispenser.
  • the design according to the invention having an inflow opening enables a dispensing jet suitable for wound washing, in which the liquid discharge is only about 10 ml / s is. As a result, even with a liquid storage volume of 100 ml, a discharge time of about 10 seconds would be possible.
  • Fig. 1 shows a dispenser according to the invention in a side view, which initially resembles a typical dispenser, as it is known for example from personal hygiene products.
  • the dispenser 10 has a pressure body 20 for storing liquid, which is in the present case a so-called bag-on-valve system, in which the liquid is stored in a bag as a liquid storage, which is surrounded by a pressurized air jacket.
  • a discharge head 30 is placed, which consists of a base 32 and a movable relative to the base actuating lever 34.
  • the structure of the discharge head 30 and its interaction with the liquid storage are based on the Fig. 2 clarified in more detail.
  • the liquid storage 21 has an only schematically illustrated outlet valve 22, which can be connected via an outlet 26. When it is depressed in the direction of arrow 2A, the outlet valve 22 opens and fluid flows through the outlet port 26 in the direction of the arrow 2B.
  • the discharge head 30 has in the manner already mentioned a base 32 which is provided with a latching edge 33, by means of which the discharge head 30 is attached as a whole to a crimp rim 24 of the pressure hull 20.
  • the actuating pushbutton 34 is integrally connected to the base 32 in the region of a connection bridge 36. As in particular the Fig. 4a and 4b it can be seen, however, the actuating push-button 34 and the base 32 are otherwise separated from each other beyond the connecting bridge 36 so that a gap 38 remains between them over an angle of, for example, 320 °.
  • the actuating push-button 34 has the shape of a downwardly open hollow body, wherein an outlet channel 40 provided on the actuating push-button 34 is formed by two partial sections.
  • the first section 42 is provided at a roughly centrally on the actuating handle 34 downwardly projecting pipe section 37.
  • a second section 44 of the outlet channel 40 runs parallel to an actuating surface 35 on the upper side of the actuating pushbutton 34.
  • the lower end of the tube section 37 is placed on the outlet connection 26 of the outlet valve 22.
  • a cross-sectional constriction (throttle) 50 is provided at the distal end of the section 44.
  • FIGS. 4A to 6B show in each case two cutting planes the discharge head of the embodiment of FIGS. 2 and 3 as well as two alternatives. Referring to the FIGS. 4A and 4B Here is the discharge of the FIGS. 2 and 3 shown again.
  • the arrangement of the inflow opening 60 directly behind the throttle has proved to be very advantageous since the remaining length of the section 44 is sufficient to a desired homogenization of the air-liquid mixture and thus the desired reproducibility is well achieved.
  • the arrangement of the inflow opening 60 which is particularly low in the section 44, furthermore makes it possible for liquid residues remaining after use to flow away through the inflow opening 60.
  • the inflow opening 60 is displaced in the outlet channel in the direction of the outlet opening. However, it is still sufficiently far away from the discharge opening 70 to allow a sufficiently good air-liquid mixture to emerge, which allows a reproducible discharge.
  • the inflow opening 60 is arranged in a channel section 44b of the section 44, which forms a kind of side arm. Also such a design leads in the desired way to the consistent and powerful discharge characteristic of the discharged air-liquid mixture. The drainage of liquid residues from the portion 44 is ensured here.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße und erfindungsgemäße Spender dieses dem Austrag einer Flüssigkeit, insbesondere dem Austrag von Wasser zum Zwecke der Wundwaschung. Sie verfügen über einen als Druckspeicher ausgebildeten Flüssigkeitsspeicher zur Speicherung der Flüssigkeit vor dem Austrag sowie über einen Austragkopf mit einer Austragöffnung zum Austrag der Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre. Sie verfügen weiterhin über einen Auslasskanal, der den Flüssigkeitsspeicher mit der Austragöffnung verbindet, und über schaltbares Ventil, um den Austrag der Flüssigkeit zu steuern. Siehe als gattungsgemäßen Spender GB2526821 .
  • Bei gattungsgemäßen sowie erfindungsgemäßen Spendern ist die Flüssigkeit vor dem Austrag unter Druck gespeichert, wobei dies in üblicher Weise durch Treibmittel, durch ein gespanntes Federelement oder durch unter Überdruck stehendes Gas realisiert sein kann. Zum Zwecke des Austrags wird das schaltbare Ventil des Spenders geöffnet, so dass die Flüssigkeit in den Auslasskanal einströmen kann und so bis zurAustragöffnung gelangt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Spender, bei denen ein reproduzierbarer, kraftvoller Flüssigkeitsaustrag realisiert werden soll. Ein typischer Anwendungsfall hierfür ist ein Spender zum Austrag von sterilem Wasser, welches jedoch auch mit Zusätzen ergänzt sein kann, zum Zwecke des Auswaschens von Wunden. Bei diesem Anwendungsfall ist es erforderlich, dass ein vergleichsweise breiter und kräftiger Ausstoß der Flüssigkeit durch die Austragöffnung hinweg stattfindet, damit Verunreinigungen schnell aus Wunden entfernt werden können.
  • Gattungsgemäße sowie erfindungsgemäße Spender sind als mobile Spender ausgebildet, so dass ihre Gesamtmasse üblicherweise nicht mehr als 1 kg betragen sollte. Die darin gespeicherte Flüssigkeitsmenge ist daher begrenzt. Bei bekannten Spendern für die Wundwaschung, die einen ausreichend starken Flüssigkeitsaustrag ermöglichen, ist daher die Austragsdauer bis zur vollständigen Entleerung des Spenders häufig auf einige wenige Sekunden, beispielsweise 3 bis 4 Sekunden, beschränkt.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender dahingehend weiterzubilden, dass dieser einen reproduzierbaren und kräftigen Austrag der Flüssigkeit gestattet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Spender nach Anspruch 1 gelöst. Bei diesem ist vorgesehen, dass der Auslasskanal über eine Drossel stromabwärts des Ventils verfügt. Der Auslasskanal verfügt weiterhin stromabwärts der Drossel über mindestens eine Zuströmöffnung, durch die Luft aus einem mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierenden Bereich in den Auslasskanal einströmen kann, um dort mit der den Auslasskanal durchströmenden Flüssigkeit durchmengt zu werden.
  • Der erfindungsgemäße Spender verfügt somit über eine besondere Gestaltung seines Auslasskanals. In diesem ist eine Drossel vorgesehen, also ein Abschnitt, in dem ein minimaler Querschnitt gegeben ist, welcher geringer als der Querschnitt des Auslasskanals vor und hinter der Drossel ist. Auf diese Drossel folgt im Auslasskanal die genannte Zuströmöffnung, durch die der Auslasskanal noch vor der Austragöffnung mit der unter äußerem Normaldruck stehenden Luft verbunden ist.
  • Ergebnis dieser Gestaltung ist, dass im Bereich der Drossel der statische Druck in der Flüssigkeit abnimmt. Dieser verringerte Druck wiederum bewirkt, dass im Bereich der Zuströmöffnung Luft in den Auslasskanal eingesogen wird, die sich dort mit der Flüssigkeit vermengt. Dies führt zu einem starken Austragsstrahl bei vergleichsweise geringem Flüssigkeitsanteil in diesem Strahl. Dieser starke Strahl aus einem Flüssigkeits-Luft-Gemisch, der im Bereich der Austragöffnung abgegeben wird, verhindert es auch, dass das bei Versuchen erkannte Problem des nichtreproduzierbar austretenden Strahls vermindert wird. Wird dem Strahl nicht in der beschriebenen Weise Luft beigemengt, so kann bei mehreren Austragvorgängen hintereinander sich mitunter ein starker Austragstrahl ergeben, in anderen Fällen jedoch eher ein Herausquellen der Flüssigkeit aus der Austragöffnung stattfinden. Das Luft-Flüssigkeit-Gemisch jedoch zeigt eine stets weitgehend gleichbleibende Austragcharakteristik.
  • Grundsätzlich kann die Zuströmöffnung derart an einer Wandung des Auslasskanals angeordnet sein, dass die unmittelbar eine Außenfläche des Austragkopfes durchdringt. Dies geht jedoch mit der Gefahr einher, dass der Benutzer versehentlich die Zuströmöffnung bei der Betätigung des Spenders verschließt. Von Vorteil ist daher eine Anordnung, bei der die Zuströmöffnung aus einem mit der Umgebung kommunizierend verbundenen Bereich innerhalb des Austragskopfes ausgeht und die Wandung des Auslasskanals durchdringt. Das ungewollte Verschließen der Zuströmöffnung ist dann nicht zu befürchten.
  • Insbesondere in diesem Kontext ist es besonders von Vorteil, wenn der Austragkopf über eine gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher unbewegliche Basis und über einen Betätigungsdrücker verfügt, der in einem Verbindungsbereich einstückig mit der Basis verbunden ist und der zumindest partiell zur Herstellung der Beweglichkeit gegenüber der Basis von dieser durch einen Spalt getrennt ist. Der mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierende Bereich innerhalb des Austragkopfes, aus dem heraus durch die Zuströmöffnung Luft in den Auslasskanal gelangen kann, kann bei einer solchen Gestaltung durch den Spalt mit der umgebenden Atmosphäre verbunden sein.
  • Obwohl auch andere Formen eines Austragkopfes mit beispielsweise vollständig von der Basis getrenntem Betätigungsdrücker möglich sind, ist die beschriebene Bauweise von Vorteil. Bei ihr sind der Betätigungsdrücker und die Basis des Austragkopfes einstückig ausgebildet. Dadurch, dass sie nur in einem Verbindungsbereich unmittelbar miteinander verbunden sind, verbleibt jedoch, bedingt durch den genannten Spalt, eine Beweglichkeit des Betätigungsdrückers gegenüber der Basis. Der Spalt dient gleichzeitig auch dafür, den Innenraum des Austragkopfes frei kommunizierend mit der umgebenden Atmosphäre zu verbinden, so dass sich hier kein dem Austrag entgegenwirkender Unterdruck bilden kann. Das Einströmen von Luft durch den Spalt ist auch bei einer zweiteiligen Ausgestaltung mit vollständig getrennt ausgebildeter Basis und Betätigungsdrücker möglich.
  • Die Austragöffnung und zumindest ein Teil des Auslasskanals können an einem Betätigungsdrücker vorgesehen sein, der als zum Flüssigkeitsspeicher hin offener Hohlkörper ausgebildet ist. Dabei kann der mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierende Bereich, aus dem heraus durch die Zuströmöffnung Luft in den Auslasskanal gelangen kann, zumindest teilweise in diesem durch den Betätigungsdrücker gebildeten Hohlkörper angeordnet sein. Auch kann die Zuströmöffnung eine Wandung des Auslasskanals auf der in Richtung des Flüssigkeitsspeichers weisenden Seite durchbrechen.
  • Eine solche Ausgestaltung, bei der die Zuströmöffnung bezogen auf den Austragkopf nach innen gewandt ist, bietet den genannten Vorteil, dass sie nicht versehentlich vom Benutzer bei der Betätigung abgedeckt werden kann. Eine mit dem Mantel eines Betätigungsdrückers in etwa fluchtende Zuströmöffnung ist zudem fertigungstechnisch einfach zu realisieren.
  • Der Auslasskanal verfügt über zwei Teilabschnitte, wobei der erste Teilabschnitt vom Flüssigkeitsspeicher bis zur Drossel führt und wobei der zweite Teilabschnitt von der Drossel bis zur Austragöffnung führt. Mindestens eine Zuströmöffnung kann dabei unmittelbar hinter der Drossel vorgesehen sein.
  • Die Anordnung der Zuströmöffnung unmittelbar hinter der Drossel im zweiten Teilabschnitt des Auslasskanals führt dazu, dass ein besonders langer Weg bis zur Auslassöffnung verbleibt, innerhalb dessen sich die Luft und die Flüssigkeit vor der durch die Austragöffnung gebildeten Abrisskante vermengen kann. Dies begünstigt den Austrag. Vorzugsweise ist die Zuströmöffnung mindestens 3, vorzugsweise jedoch mindestens 5 mm von der Austragöffnung beabstandet.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, den zweiten Teilabschnitt von der Drossel hin zur Austagöffnung zumindest leicht ansteigend auszubilden und die Zuströmöffnung im tiefsten Punkte des zweiten Teilabschnitts anzuordnen. Hierdurch wird ermöglicht, dass nach dem Austrag in zweiten Teilabschnitt verbleibende Flüssigkeitsreste durch die Zuströmöffnung abfließen kann.
  • Der Auslasskanal verfügt vorzugsweise über einen geradlinigen Teilabschnitt, an dessen Ende unmittelbar die Austragöffnung vorgesehen ist. Die Zuströmöffnung kann dann in diesen geradlinigen Teilabschnitt des Auslasskanals münden.
  • Durch die Geradlinigkeit jenes Teilabschnittes des Auslasskanals hinter der Zuströmöffnung bis zur Austragöffnung wird verhindert, dass sich nach der Beifügung von Luft Strömungsverhältnisse ausbilden, durch die Flüssigkeit und die Luft voneinander getrennt werden könnten.
  • Vorzugsweise weist der Auslasskanal stromabwärts jenseits der Zuströmöffnung eine gleichbleibende oder sich aufweitende Querschnittsfläche auf. Auch dies kann verhindern, dass die positive Wirkung durch die beigefügte Luft verringert wird.
  • Die Ausrichtung der Zuströmöffnung schließt mit der Ausrichtung eines Teilabschnittes des Auslasskanals, in den die Zuströmöffnung mündet, vorzugsweise einen Winkel von 90° (+/- 10°) ein. Die Ausrichtung der Zuströmöffnung kann mit einem Teilabschnitt des Auslasskanals stromaufwärts der Zuströmöffnung auch einen spitzen Winkel einschließen.
  • Es wurde festgestellt, dass ein rechter Winkel zwischen Zuströmöffnung und Auslasskanal bereits ausreicht, um wirksam zu verhindern, dass Flüssigkeit beim Austrag durch die Zuströmöffnung entweicht, beispielsweise in den Innenraum eines Austragkopfes. Noch sicherer kann dies verhindert werden, indem der genannte spitze Winkel eingeschlossen wird von der Einströmrichtung der Luft durch die Zuströmöffnung und der Richtung der durch den Auslasskanal strömenden Flüssigkeit.
  • Jenseits der Drossel kann der Auslasskanal einen zur Austragöffnung hin weisenden Kanalabschnitt sowie einen in entgegengesetzte Richtung weisenden Kanalabschnitt aufweisen, wobei die Zuströmöffnung in den von der Austragöffnung weg weisenden Kanalabschnitt mündet.
  • Die Anordnung des Einströmkanals in einer Art Seitenarm des Auslasskanals ermöglicht es, die Zuströmöffnung in etwa zentrisch anzuordnen, wodurch auch bei kurzen verbleibenden Längen des Kanalabschnitts bis zur Austragöffnung eine gute Durchmengung erzielt wird.
  • Die Verwendung des beschriebenen Spenders für steriles Wasser ist, wie eingangs bereits genannt, ein bevorzugtes Anwendungsfeld der Erfindung. Dieses Wasser kann gegebenenfalls auch durch pharmazeutische wirksame Zusätze ergänzt sein. Es sind auch andere Verwendungsmöglichkeiten im Bereich pharmazeutische Spender denkbar.
  • Der Flüssigkeitsspeicher kann über ein Innenvolumen von maximal 500 ml, vorzugsweise von maximal 250 ml, insbesondere von maximal 100 ml, verfügen. Da ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender als mobiler Spender vorgesehen ist, stellen solche geringen Flüssigkeitsmengen in Hinblick auf die Masse des Spenders einen Vorteil dar. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung mit einer Zuströmöffnung ist ein für die Wundwaschung geeigneter Austragstrahl realisierbar, bei dem der Flüssigkeitsaustrag nur etwa 10 ml/s beträgt. Demzufolge würde selbst bei einem Flüssigkeitsspeichervolumen von 100 ml eine Austragdauer von etwa 10 s ermöglicht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Spenders.
    • Fig. 2 und 3 zeigen den Austragkopf des Spenders gemäß Figur 1 in einer geschnittenen Darstellung vor und während des Austrags.
    • Fig. 4A bis 6B zeigen den Austragkopf gemäß den Figuren 2 und 3 sowie zwei Varianten hierzu in jeweils zwei Schnittdarstellungen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spender in einer Seitenansicht, der zunächst einem typischen Spender, wie er beispielsweise von Körperhygieneprodukten bekannt ist, ähnelt. Der Spender 10 verfügt über einen Druckkörper 20 zur Flüssigkeitsspeicherung, wobei es sich vorliegend um ein sogenanntes Bag-on-Valve-System handelt, bei dem die Flüssigkeit in einem Beutel als Flüssigkeitsspeicher gespeichert ist, der von einem unter Druck stehenden Luftmantel umgeben ist. Auf diesen Drucckörper 20 ist ein Austragkopf 30 aufgesetzt, der aus einer Basis 32 und einem gegenüber der Basis beweglichen Betätigungsdrücker 34 besteht.
  • Der Aufbau des Austragkopfes 30 und sein Zusammenwirken mit dem Flüssigkeitsspeicher sind anhand der Fig. 2 näher verdeutlicht. Wie dieser Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Flüssigkeitsspeicher 21 ein nur schematisch dargestelltes Auslassventil 22 auf, welches über einen Auslassstutzen 26 geschaltet werden kann. Wenn dieser in Richtung des Pfeils 2A niedergedrückt wird, öffnet das Auslassventil 22 und Flüssigkeit strömt durch den Auslassstutzen 26 in Richtung des Pfeils 2B.
  • Der Austragkopf 30 verfügt in der schon erwähnten Weise über eine Basis 32, die mit einer Rastkante 33 versehen ist, mittels derer der Austragkopf 30 als Ganzes an einem Crimprand 24 des Druckkörpers 20 befestigt ist. Der Betätigungsdrücker 34 ist im Bereich einer Verbindungsbrücke 36 einstückig mit der Basis 32 verbunden. Wie insbesondere auch den Fig. 4a und 4b zu entnehmen ist, sind der Betätigungsdrücker 34 und die Basis 32 im Übrigen jedoch jenseits der Verbindungsbrücke 36 voneinander getrennt, so dass über einen Winkel von beispielsweise 320° zwischen ihnen ein Spalt 38 verbleibt.
  • Der Betätigungsdrücker 34 weist die Formgebung eines nach unten offenen Hohlkörpers auf, wobei ein am Betätigungsdrücker 34 vorgesehener Auslasskanal 40 durch zwei Teilabschnitte gebildet wird. Der erste Teilabschnitt 42 ist an einem in etwa zentrisch am Betätigungsdrücker 34 nach unten ragenden Rohrstück 37 vorgesehen. Ein zweiter Teilabschnitt 44 des Auslasskanals 40 verläuft parallel zu einer Betätigungsfläche 35 an der Oberseite des Betätigungsdrückers 34. Das untere Ende des Rohrstücks 37 ist auf den Auslassstutzen 26 des Auslassventils 22 aufgesetzt. Zwischen den beiden genannten Teilabschnitten 44, 42 ist eine Querschnittverengung (Drossel) 50 vorgesehen. Am distalen Ende des Teilabschnitts 44 schließt sich eine Austragöffnung 70 an.
  • Unmittelbar jenseits der Drossel 50 stromabwärts ist der Teilabschnitt 44 durch eine Querbohrung unterbrochen, die eine Zuströmöffnung 60 darstellt. Der Auslasskanal ist hier also mit dem Innenraum des Austragkopfes 30 kommunizierend verbunden. Dieser wiederum ist durch den Spalt 38 kommunizierend mit einer äußeren Umgebung verbunden.
  • Wenn der Betätigungsdrücker niedergedrückt wird, stellt sich die Situation der Fig. 3 dar. Gemeinsam mit dem Betätigungsdrücker 34 wird auch das Rohrstück 37 niedergedrückt und wirkt auf den Auslassstutzen 26. Hierdurch kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher austreten und in Richtung der Drossel 50 strömen. Vor der Drossel 50 erhöht sich der Druck in der Flüssigkeit 9. Unmittelbar in der Drossel und in dem auf sie folgenden Teilabschnitt 44 sinkt durch die Wirkung der Drossel der Druck, so dass es hier zu einem Unterdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre kommt, durch den Luft 8 angesogen wird. Das Einströmen von Luft in den Teilabschnitt 44 führt nicht zu einer Druckreduktion im Innenbereich 62 des Austragkopfes, da jederzeit Luft 8 durch den Spalt 38 nachströmen kann. Die in den Teilabschnitt 44 einströmende Luft vermengt sich hier mit der Flüssigkeit. Das so entstehende Luft-Flüssigkeits-Gemisch wird weiter in Richtung der Austragöffnung 70 transportiert, wo es mit vergleichsweise hoher kinetischer Energie austritt. Der entstehende Strahl ist sehr gut für die Wundreinigung geeignet.
  • Die Fig. 4A bis 6B zeigen in jeweils zwei Schnittebenen den Austragkopf des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 und 3 sowie zwei Alternativen hierzu. Bezug nehmend auf die Fig. 4A und 4B wird hier der Austragkopf der Fig. 2 und 3 nochmals gezeigt. Die Anordnung der Zuströmöffnung 60 unmittelbar hinter der Drossel hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, da die verbleibende Länge des Teilabschnitts 44 zu einer gewünschten Homogenisierung des Luft-Flüssigkeits-Gemisches ausreicht und somit die gewünschte Reproduzierbarkeit gut erreicht wird. Die im Teilabschnitt 44 besonders tief liegende Anordnung der Zuströmöffnung 60 gestattet es darüber hinaus, dass nach Gebrauch hierin verbleibende Flüssigkeitsreste durch die Zuströmöffnung 60 abfließen können.
  • Bei der alternativen Gestaltung gemäß den Fig. 5A und 5B ist die Zuströmöffnung 60 dagegen im Auslasskanal in Richtung der Auslassöffnung verlagert. Sie ist jedoch noch ausreichend weit von der Austragöffnung 70 entfernt, um ein ausreichend gutes Luft-Flüssigkeits-Gemisch entstehen zu lassen, das einen reproduzierbaren Austrag ermöglicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 6A und 6B ist die Zuströmöffnung 60 in einem Kanalabschnitt 44b des Teilabschnitts 44 angeordnet, der eine Art Seitenarm bildet. Auch eine solche Gestaltung führt in der gewünschten Weise zur gleichbleibenden und kräftigen Austragcharakteristik des ausgetragenen Luft-Flüssigkeits-Gemisches. Auch das Abfließen von Flüssigkeitsresten aus dem Teilabschnitt 44 ist hier gewährleistet.

Claims (12)

  1. Spender (10) zum Austrag einer Flüssigkeit (6), insbesondere zum Austrag von Wasser zum Zwecke der Wundwaschung, mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Spender (10) verfügt über einen als Druckspeicher ausgebildeten Flüssigkeitsspeicher (21) zur Speicherung der Flüssigkeit vor dem Austrag und
    b. der Spender (10) verfügt über einen Austragkopf (30) mit einer Austragöffnung (70) zum Austrag der Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre und
    c. der Spender (10) verfügt über einen Auslasskanal (40), der den Flüssigkeitsspeicher (21) mit der Austragöffnung (70) verbindet, und
    d. der Auslasskanal (40) verfügt über ein schaltbares Auslassventil (22), um den Austrag der Flüssigkeit zu steuern,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    e. der Auslasskanal (40) verfügt über eine Drossel (50) stromabwärts des Ventils und
    f. der Auslasskanal (40) verfügt stromabwärts der Drossel (50) über mindestens eine Zuströmöffnung (60), durch die Luft (8) aus einem mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierenden Bereich (62) in den Auslasskanal (40) einströmen kann, um dort mit der den Auslasskanal (40) durchströmenden Flüssigkeit (9) durchmengt zu werden.
  2. Spender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Austragkopf (30) verfügt über eine gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher (21) unbewegliche Basis (32) und
    b. der Austragkopf (30) verfügt über einen Betätigungsdrücker (34), der durch eine Verbindungsbrücke (36) einstückig mit der Basis (32) verbunden ist und der zumindest partiell zur Herstellung der Beweglichkeit gegenüber der Basis (32) von dieser durch einen Spalt (38) getrennt ist, und
    c. der mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierende Bereich (62), aus dem heraus durch die Zuströmöffnung (60) Luft (8) in den Auslasskanal (40) gelangen kann, ist durch den Spalt (38) mit der umgebenden Atmosphäre verbunden.
  3. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Austragöffnung (70) und zumindest ein Teil des Auslasskanals (40) sind an einem Betätigungsdrücker (34) vorgesehen, der als zum Flüssigkeitsspeicher (21) hin offener Hohlkörper ausgebildet ist, und
    b. der mit der umgebenden Atmosphäre kommunizierende Bereich (62), aus dem heraus durch die Zuströmöffnung (60) Luft (8) in den Auslasskanal (40) gelangen kann, ist zumindest teilweise in diesem durch den Betätigungsdrücker (34) gebildeten Hohlkörper angeordnet.
  4. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Auslasskanal (40) verfügt über zwei Teilabschnitte (42, 44), wobei der erste Teilabschnitt (42) vom Flüssigkeitsspeicher (21) bis zur Drossel (50) führt und wobei der zweite Teilabschnitt (44) von der Drossel (50) bis zurAustragöffnung (70) führt, und
    b. mindestens eine Zuströmöffnung (60) ist unmittelbar hinter der Drossel (50) vorgesehen.
  5. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Auslasskanal (40) verfügt über einen geradlinigen Teilabschnitt (44), an dessen Ende unmittelbar die Austragöffnung (70) vorgesehen ist, und
    b. die Zuströmöffnung (60) mündet in diesen geradlinigen Teilabschnitt (44) des Auslasskanals (40).
  6. Spender (10) nach Anspruch 5 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. Die Zuströmöffnung (60) ist um mindestens 3 mm, vorzugsweise um mindestens 5 mm, von der Austragöffnung (70) beabstandet.
  7. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. stromabwärts jenseits der Zuströmöffnung weist der Auslasskanal eine gleichbleibende oder sich aufweitende Querschnittsfläche auf.
  8. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Ausrichtung der Zuströmöffnung (60) schließt mit der Ausrichtung eines Teilabschnittes (44) des Auslasskanals, in den die Zuströmöffnung (60) mündet, einen Winkel von 90° (+/-10°) ein, und/oder
    b. die Ausrichtung der Zuströmöffnung (60) schließt mit einem Teilabschnitt des Auslasskanals stromaufwärts der Zuströmöffnung (60) einen spitzen Winkel ein.
  9. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. jenseits der Drossel (50) weist der Auslasskanal einen zur Austragöffnung (70) hin weisenden Kanalabschnitt (44a) sowie einen in entgegengesetzte Richtung weisenden Kanalabschnitt (44b) auf, wobei die Zuströmöffnung (60) in den von der Austragöffnung (70) weg weisenden Kanalabschnitt (44b) mündet.
  10. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Zuströmöffnung (60) durchbricht eine Wandung des Auslasskanals (40) auf der in Richtung des Flüssigkeitsspeichers (21) weisenden Seite.
  11. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (21) ist mit sterilem Wasser befüllt.
  12. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (21) verfügt über ein Innenvolumen von maximal 500 ml, vorzugsweise von maximal 250 ml, insbesondere von maximal 100 ml.
EP16172534.6A 2016-06-01 2016-06-01 Spender zum austrag einer flüssigkeit Active EP3251753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172534.6A EP3251753B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Spender zum austrag einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172534.6A EP3251753B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Spender zum austrag einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251753A1 EP3251753A1 (de) 2017-12-06
EP3251753B1 true EP3251753B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=56112847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172534.6A Active EP3251753B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Spender zum austrag einer flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3251753B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092091B1 (fr) * 2019-01-25 2021-08-13 Lindal France Diffuseur pour récipient sous pression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201006080D0 (en) * 2010-04-13 2010-05-26 Univ Salford The Aerosol spray device
GB2526821B (en) * 2014-06-03 2016-04-27 The Salford Valve Company Valve assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3251753A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478C2 (de)
DE69001223T2 (de) Wegwerfduesenadapter fuer intranasale spruehbehaelter.
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
DE69715678T2 (de) Verbesserte beimischvorrichtung mit belüfter
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE69612587T2 (de) Pumpenvorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Behälter und zu deren Zerstäubung
EP1418108B1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung, und Verfahren dazu
EP3251753B1 (de) Spender zum austrag einer flüssigkeit
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE202014011136U1 (de) Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern
EP0003132B1 (de) Dosenverschlusskappe
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
EP2073681B1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102006035349B4 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE20314002U1 (de) Mischwagen
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE2628769C2 (de) Sandstrahleinrichtung
DE1775101A1 (de) Spruehkopf fuer eine Spruehdose
DE102007028244A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE20217390U1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016005767

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1160356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630