EP3245375B1 - Dichtung für eine schwellenlose tür - Google Patents

Dichtung für eine schwellenlose tür Download PDF

Info

Publication number
EP3245375B1
EP3245375B1 EP16700045.4A EP16700045A EP3245375B1 EP 3245375 B1 EP3245375 B1 EP 3245375B1 EP 16700045 A EP16700045 A EP 16700045A EP 3245375 B1 EP3245375 B1 EP 3245375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
sealing
leg
strip
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700045.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245375A1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Jochen SCHAAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3245375A1 publication Critical patent/EP3245375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245375B1 publication Critical patent/EP3245375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow

Definitions

  • the present invention relates to a seal for a sillless door.
  • Door seals for sealing a lower end face of a threshold-free door are known. They should prevent light transmission and also offer soundproofing. Depending on the embodiment, an air passage should also be avoided.
  • EP 0 338 974 discloses a lowerable door seal with a U-shaped housing rail and a sealing strip with a support profile and a U-shaped elastomeric sealing profile.
  • the sealing strip can be automatically raised and lowered in the housing rail, the movement taking place relative to the housing rail.
  • the sealing profile has two legs and a curved sealing web connecting these two legs, which rests sealingly on the floor in the lowered state of the sealing strip.
  • the sealing profile is attached to the carrier rail on both sides. This seal has proven itself in practice.
  • EP 2 554 774 discloses a similar seal, the fastening of the sealing profile on both sides on the support rail being carried out at different heights.
  • EP 0 841 457 describes a V-shaped sealing profile of a lowerable door seal, which has two downwardly directed feet and inwardly directed abutments into a cavity on which the carrier profile rests.
  • EP 1 233 137 proposes various means for improving the sound insulation, some of which are arranged on the insides of the legs and protrude into a cavity formed by the two legs and the sealing web of the sealing profile.
  • the seal according to the invention for a threshold-free door for sealing a gap between a door leaf and a floor has a support rail and a sealing profile held on the support rail.
  • the sealing profile has an essentially U-shaped cross section with two legs and a sealing web connecting the two legs to one another for sealing support on the floor.
  • at least two strips have a thickness which is greater than the thickness of the adjacent region of the leg.
  • the thickness of the strip is to be understood here as the extension parallel to the transverse central axis. The thickness is thus the height of the strip.
  • the length of the strip is the dimension transverse to the transverse central axis and transverse to the longitudinal central axis of the seal.
  • the Thickness of the leg is the wall thickness of the leg and is thus the extent which runs at an angle to the transverse central axis and transversely to the longitudinal central axis of the seal.
  • These thicker strips are located on each of the legs. They are preferably located approximately at the same height as the legs. These strips are preferably approximately twice as thick or more than twice as thick as the adjacent region of the leg to which they are attached. The two legs are preferably of the same thickness.
  • the at least one strip preferably extends over the entire length of the sealing profile, wherein it preferably has no interruptions. It preferably has the same cross section over the entire length of the sealing profile.
  • this shape shows very good sound insulation values on the test stand, which differ significantly from the seals used up to now. This is particularly the case when the seal is an automatic lowering seal with a known spring-loaded lowering mechanism.
  • Typical measured sound insulation values are 54 to 56 dB compared to 46 to 50 dB of the known seals. Doors with simple seals usually have sound insulation values of around 27 dB.
  • the sound insulation values of brick walls are typically around 55 dB. The higher the measured value, the better the sound insulation.
  • At least one of the strips preferably runs at a distance from the underside of the carrier rail. All strips preferably run at a distance from this underside. This refers to the raised or unloaded condition of the seal. If the seal is lowered or if it rests on the floor in a sealing manner, the sealing profile is usually out of symmetry in the lateral direction with respect to the support rail shifted along the longitudinal central axis. In this displaced state, one strip can usually rest on the underside of the carrier rail, the distance between the other strip and the underside having been increased.
  • two of the at least two strips are arranged in the upper region of the cavity, i.e. adjacent to the underside of the support rail. They are preferably located at least in the upper half of the cavity.
  • each leg Preferably, exactly one strip is arranged on each leg.
  • the strip can be arranged in a connection area of the sealing web. In a preferred embodiment, however, it is located at a distance from the connection area of the sealing web.
  • strips which are arranged on different legs are arranged mirror-symmetrically to one another along a transverse central axis of the seal, wherein they are formed mirror-symmetrically to one another along this transverse central axis.
  • the entire sealing profile or the entire sealing strip including the carrier profile or the entire seal is preferably designed mirror-symmetrically to the transverse central axis.
  • the sealing profile can also be designed offset in height, as shown in FIG EP 2 554 774 the case is. The offset can only relate to the fastening of the sealing profile to the support rail and / or it can relate to the arrangement of the strips. The offset arrangement of individual parts enables an optimally narrow design of the seal.
  • At least one of the strips ends at a distance from the transverse central axis of the seal.
  • all of the strips on the legs end at a distance from one another.
  • the sealing web is made thinner than a to the strips of adjacent areas of the legs.
  • Optimized sound insulation values are achieved if the at least one strip extends at an angle of 80 ° - 100 ° to the transverse center axis of the seal.
  • a further optimization of the sound insulation values is achieved in that at least one of the
  • the strip has a substantially rectangular cross-section, one side of the rectangle being bent in the shape of a part of a circle and this side forming a free end of the strip protruding into the cavity.
  • At least one of the strips can be hollow or solid. Massive is to be understood here in the sense of "filled in”.
  • the sealing web is preferably free of projections or ribs on its outside, which are directed downwards towards the floor.
  • the sealing web is preferably designed to be curved in order to again optimize the deformation, to increase the contact surface and thus to optimize the soundproofing.
  • the two legs each merge with a tapering step into the sealing web.
  • the transition area tapers continuously.
  • the legs it is possible for the legs to taper again in the area facing away from the sealing web, with the tapering here also being able to take place in a stepped or stepless manner.
  • only the at least one strip is located in the cavity. In preferred embodiments there are only two strips, which are each arranged on a leg, in the cavity.
  • At least one space dividing element projecting inward into the cavity is arranged on the sealing web.
  • the space dividing element is preferably at least one upwardly projecting rib, which preferably is made thinner than the at least one strip.
  • the space dividing element is an angled web with two ends and with two angles, both ends being arranged on the sealing web at a distance from one another. These room dividing elements also improve the sound insulation. Depending on the embodiment, they contact the strips when the seal is lowered or sealingly resting on the floor, or they contact one another. In other exemplary embodiments, in this state too, they run at a distance from one another and / or at a distance from the strips.
  • the elastomer sealing profile is preferably formed in one piece. In its basic form, it preferably corresponds to the tried and tested profile EP 0 338 974 . It preferably has an essentially U-shaped cross section, with the two legs, preferably of equal length, and the sealing web connecting the two legs.
  • the sealing web is preferably designed to be curved.
  • the two legs are directed upwards and preferably each have a free end. The legs, preferably their free ends, slide against the inside of the housing rail.
  • the seal can be a sliding seal.
  • the seal further comprises a housing rail in which the support rail and the sealing profile are held, which together form a sealing strip.
  • the seal is a manually lowerable and liftable seal, and more preferably it is a mechanically automatically lowerable and liftable seal.
  • the sealing strip is held in the housing rail so that it can be lowered and raised relative to the housing rail.
  • the actuating mechanism is preferably of a known type, in particular can be activated on one side. In particular, it is spring-loaded.
  • the exemplary embodiments described here are automatically operated drop-down seals.
  • the actuation or lowering mechanism is not shown. However, it is well known in the art.
  • the seal has a U-shaped housing rail 1 which is open at the bottom and in which a sealing strip 2, 3 is arranged.
  • the sealing strip has a carrier rail 2 and an elastomeric sealing profile 3 attached to it.
  • the housing rail 1 and the support rail 2 are preferably made of aluminum.
  • the sealing profile 3 is preferably made of silicone or rubber.
  • the housing rail 1 has two side walls 10 which run parallel to one another and which are connected to one another via an upper web 11. Adjacent to the upper web 11, there is an inwardly protruding projection 12 on the inside of both side walls 10, which extends parallel to the upper web 10, preferably over the entire length of the housing rail 1. In the groove 13 formed between the upper web 10 and the projections 12, a slide or force transmission rod (not shown) is held, which transmits an external triggering force acting on an actuating rod to leaf springs of the lowering mechanism.
  • These items are, for example, off EP 0 509 961 and DE 19 516 530 well known and not shown here.
  • the carrier rail 2 has a fastening body 21 with two laterally arranged receiving grooves 22.
  • the receiving grooves 22 are designed to be open to the side and are undercut. They or at least their receiving openings preferably incline slightly downwards towards the open end of the housing rail 1. In other words, the receiving openings are inclined towards a transverse central axis Q of the seal, this angle being relatively small.
  • the fastening body 21 has an underside 23 which is preferably flat. In other words, it has no projections or depressions.
  • the bottom 23 is preferably designed to be slightly inclined towards the transverse central axis Q of the seal, whereby it inclines downwards towards the outside.
  • two side walls 20 extend upward from the fastening body 21.
  • the two side walls 20 form an upwardly open U-shaped groove in which the lowering mechanism can extend.
  • the sealing profile 3 is U-shaped. It has two legs 30 and a sealing web 32 connecting these legs 30.
  • the two legs 30 are designed to end freely at the top. When the seal is lowered, they slide against the insides of the side walls 10 of the housing rail 1 and seal laterally in the lowered state, as shown in FIG Figure 2 is easily recognizable.
  • the legs 30 are preferably not connected to the support rail 2 at their free end.
  • the legs 30 can run in a straight line or, as shown here, have a slight kink.
  • a lateral spreading rib 38 is integrally formed on the inside of the leg, here in the area of the bend.
  • the sealing web 32 is curved. It is thinner than the adjoining area of the legs 30.
  • the transition between the leg 30 and the sealing web 32 is formed in this example by a step 33. Is how in Figure 8 If there is no step, the transition between the leg and the sealing web is to be found where, at least in the sealing state of the seal resting on the floor, the essentially horizontal area of the sealing profile in the essentially vertical or vertical portion of the sealing profile transforms. This definition applies to all exemplary embodiments in which the sealing web has a thickness which is essentially the same as the thickness of the adjacent region of the legs.
  • the transition in the variant according to Figure 9 is formed by a notch or taper 39 of the sealing profile 3 between the leg 30 and the sealing web 32.
  • the legs 30 have the same thickness over their entire length.
  • the sealing web 32 is also of the same thickness over its entire length.
  • a fastening rib 31 is formed on the inside of each leg 30.
  • it has a structure similar to that of a fir tree.
  • This fastening rib 31 engages in the undercut receiving groove 22 facing it, as a result of which the sealing profile 3 is fastened to the carrier profile 2 on both sides.
  • the carrier profile 2 and the sealing profile 3 can thus be lowered and raised together relative to the housing rail 1.
  • At least one of the two legs 30 has at least one strip 34 below the fastening ribs 31 and at a distance from them.
  • a strip 34 is formed on each leg 30. It is preferably formed in one piece with the rest of the sealing profile. It is preferably made of the same material as the rest of the sealing profile. Both strips 34 are preferably at the same height and are thus opposite one another.
  • the entire sealing profile 3 is preferably made of the same material and does not have any zones of different density.
  • at least the area of the sealing profile 3 adjacent to the strip 34 is made from the same material and with the same density.
  • the strip can also be glued or welded on. However, the one-piece and unitary embodiment of the sealing profile is clearly preferred.
  • the strips 34 are located below the underside 23 of the support rail 2, but at a distance from it. This applies to the unloaded state, when the sealing bend does not lie tightly on the floor. If it rests in a sealing manner, one of the strips 34 touches the support rail and the other strip is further spaced from the support rail than before. This takes place due to the grinding movement of the sealing profile when the support rail is lowered while the door is being closed.
  • the strip 34 is also at a distance from the step 33, which leads to the sealing web 32.
  • the strips 34 are preferably significantly thicker than the area of the legs 30 adjacent to them and preferably significantly thicker than the sealing web 32. Preferably, the strips 34 are at least twice as thick or many times thicker than the sealing web 32.
  • the thickness of the strips 34 (in Figure 2 the height) is preferably 3 to 5 mm, with a typical thickness of the sealing web 32 of 0.5 to 1.5 mm.
  • the length of the strips 34 (in Figure 2 the horizontal extent in the plane of the drawing sheet is preferably 4 to 6 mm.
  • the strips 34 preferably extend into the cavity 37 in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the legs 30. They preferably do not extend as far as the transverse central axis Q of the seal, but rather end beforehand. As a result, the two opposite strips 34 do not touch.
  • the two opposite strips 34 are preferably designed identically, as shown here, and are arranged mirror-symmetrically to one another. They are massive, i.e. filled in, trained.
  • Each strip 34 has a substantially rectangular cross section with a free rounded end 341.
  • FIGS 8 and 9 are variants of the sealing profile according to Figure 1 shown.
  • the fastening ribs 31 are shown in dashed lines. This is to show that these and the other variants can have a different shape.
  • the housing rail 1 is shaped differently in order to enable a different type of fastening of the lowering mechanism and a reduction in the overall height of the seal.
  • the sealing profile 3 is designed similarly to the first exemplary embodiment, with the limbs 30 in the region of the strips 34 being made thicker than at the free end of the limbs.
  • the free end of the legs has a similar thickness to the sealing web 32.
  • the strips 34 are arranged in the transition regions between the legs 30 and the sealing web 32. There is no separate step 33.
  • the two strips 34 are of the same length as in the first example according to FIG Figures 1 and 2 . Since the seal is made wider, however, they do not protrude almost to the middle of the cavity 37 or almost to the transverse central axis Q, as in the first example. In this example, they end approximately halfway to the transverse central axis Q or earlier.
  • the strips 34 are hollow.
  • the corresponding cavity 340 is preferably filled with air.
  • a space dividing element in the form of a rib 36 which is formed centrally on the inside of the sealing web 32 and protrudes upward into the cavity 37.
  • This rib 36 preferably ends at a distance from the strips 34.
  • This rib 36 preferably touches the strips 34 when it is lowered and resting on the floor. This allows individual at least approximately closed chambers to be formed in the cavity. This increases the sound insulation.
  • the rib 36 is preferably straight and it is preferably at least as thick as the sealing web 32. Its thickness preferably corresponds approximately to the thickness of the legs 30.
  • the rib 36 is preferably made so thick that it can protrude upward on its own.
  • the rib 36 can be formed in one piece with the rest of the sealing profile and preferably consist of the same material without stiffening means. However, it can also be made of a different material or stiffened and / or glued, welded or otherwise connected to the sealing web 32.
  • ribs 36 which are arranged at a distance from one another on the sealing web 32.
  • they are designed to be the same length. However, they can also be of different lengths.
  • none of the three ribs makes contact with the strips 34. In this example, however, they protrude into the intermediate area defined by the two strips 34.
  • two, four or more ribs 36 are present.
  • a web 35 is arranged on the sealing web 32, with both ends being fastened or molded onto the sealing web 23.
  • the web 35 preferably has three legs which are at an angle to one another. Together with the sealing web 32, they form a trapezoid with a rounded side.
  • the web 35 also preferably does not contact the strips 34.
  • Figure 7 shows a variant with a narrow seal, relatively short strips 34, which only extend approximately half the way to the transverse central axis Q, and with a web 35.
  • sealing profiles according to Figures 1 to 7 can also be combined with each other to create new variants.
  • sealing webs 32 with and without space dividing elements can be combined with hollow strips 34 or the shape of the legs 30 and / or the fastening ribs 31 can be changed.
  • the seal according to the invention has surprisingly good sound insulation.
  • REFERENCE LIST 1 Housing rail 30th leg 10 Side wall of the housing rail 31 Fastening rib 11 upper bridge 32 Sealing bar 12th head Start 33 step 13th Groove 34 Stripes 340 cavity 2 Support rail 341 free end 20th Side wall of the support rail 35 web 36 rib 21 Fastening body 37 cavity 22nd Receiving groove 38 lateral splay rib 23 bottom 39 rejuvenation 3 Sealing profile Q Transverse central axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für eine schwellenlose Tür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türdichtungen zum Abdichten einer unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Tür sind bekannt. Sie sollen einen Lichtdurchlass verhindern und auch einen Schallschutz bieten. Je nach Ausführungsform soll auch ein Luftdurchlass vermieden werden.
  • EP 0 338 974 offenbart eine absenkbare Türdichtung mit einer u-förmigen Gehäuseschiene und einer Dichtleiste mit einem Trägerprofil und einem u-förmigen elastomeren Dichtungsprofil. Die Dichtleiste ist automatisch anhebbar und absenkbar in der Gehäuseschiene gehalten, wobei die Bewegung relativ zur Gehäuseschiene erfolgt. Das Dichtungsprofil weist zwei Schenkel und einen diese zwei Schenkel verbindenden gebogenen Dichtungssteg auf, welcher im abgesenkten Zustand der Dichtleiste dichtend auf dem Boden aufliegt. Das Dichtungsprofil ist beidseitig der Trägerschiene befestigt. Diese Dichtung hat sich in der Praxis bewährt.
  • EP 2 554 774 offenbart eine ähnliche Dichtung, wobei die beidseitige Befestigung des Dichtungsprofils an der Trägerschiene auf unterschiedlichen Höhen erfolgt.
  • EP 0 841 457 beschreibt ein v-förmiges Dichtungsprofil einer absenkbaren Türdichtung, welches zwei nach unten gerichtete Füsse aufweist sowie nach innen in einen Hohlraum gerichtete Widerlager, auf welchen das Trägerprofil aufliegt.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, welche den Schallschutz optimieren sollen. So zeigt DE 297 20 854 U ein Dichtungsprofil mit einem Hohlraum, in welchem ein Stahlstab eingelegt ist.
  • EP 1 233 137 schlägt verschiedene Mittel zur Verbesserung der Schalldämmung vor, welche teilweise an den Innenseiten der Schenkel angeordnet sind und in einen Hohlraum ragen, welcher durch die zwei Schenkel und dem Dichtungssteg des Dichtungsprofils gebildet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung für eine schwellenlose Tür zu schaffen, welche einen verbesserten Schallschutz aufweist.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung für eine schwellenlose Tür zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden weist eine Trägerschiene und ein an der Trägerschiene gehaltenes Dichtungsprofil auf. Das Dichtungsprofil weist einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit zwei Schenkeln und einem die zwei Schenkel miteinander verbindenden Dichtungssteg zur dichtenden Auflage auf dem Boden. Es ist ein Hohlraum vorhanden, welcher durch eine Unterseite der Trägerschiene, den Schenkeln und dem Dichtungssteg definiert ist, wobei das Dichtungsprofil an jedem Schenkel mindestens einen an einer Innenseite des Schenkels angeordneten und in den Hohlraum hineinragenden Streifen aufweist zur Verbesserung des Schallschutzes. Erfindungsgemäss weisen mindestens zwei Streifen eine Dicke auf, welche grösser ist als die Dicke des benachbarten Bereichs des Schenkels.
  • Die Dicke des Streifens ist hier als die Ausdehnung parallel zur Quermittelachse zu verstehen. Die Dicke ist somit die Höhe des Streifens. Die Länge des Streifens ist die Ausdehnung quer zur Quermittelachse und quer zur Längsmittelachse der Dichtung. Die Dicke des Schenkels ist die Wanddicke des Schenkels und ist somit die Ausdehnung, welche in einem Winkel zur Quermittelachse und quer zur Längsmittelachse der Dichtung verläuft.
  • Diese dicker ausgebildeten Streifen befinden sich an je einem der Schenkel. Vorzugsweise befinden sie sich annähernd auf gleicher Höhe der Schenkel. Vorzugsweise sind diese Streifen annähernd doppelt so dick oder mehr als doppelt so dick wie der benachbarte Bereich des Schenkels, an welchem sie angebracht sind. Vorzugsweise sind die zwei Schenkel gleich dick ausgebildet.
  • Der mindestens eine Streifen erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Dichtungsprofils, wobei er vorzugsweise keine Unterbrechungen aufweist. Vorzugsweise weist er über die gesamte Länge des Dichtungsprofils denselben Querschnitt auf.
  • Diese Form zeigt auf dem Prüfstand überraschenderweise sehr gute Schallschutzwerte, welche sich wesentlich von den bisher verwendeten Dichtungen unterscheiden. Dies insbesondere dann, wenn die Dichtung eine automatische Absenkdichtung mit einem bekannten federbelasteten Absenkmechanismus ist. Typische gemessene Schalldämmwerte liegen bei 54 bis 56 dB im Vergleich zu 46 bis 50 dB der bekannten Dichtungen. Türen mit einfachen Dichtungen weisen üblicherweise Schalldämmwerte von circa 27 dB auf. Schalldämmwerte von Backsteinmauern liegen typischerweise bei circa 55 dB. Je höher der Messwert ist, umso besser ist der Schallschutz.
  • Die genannten Werte werden insbesondere bei Dichtungen erzielt, wie sie nachfolgend in allgemeiner Form beschrieben sind und insbesondere, wie sie in den nachfolgenden detailliert beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen offenbart sind.
  • Vorzugsweise verläuft mindestens einer der Streifen beabstandet zur Unterseite der Trägerschiene. Vorzugsweise verlaufen alle Streifen beabstandet zu dieser Unterseite. Dies bezieht sich auf den angehobenen oder unbelasteten Zustand der Dichtung. Ist die Dichtung abgesenkt bzw. liegt sie dichtend auf dem Boden auf, so ist das Dichtungsprofil üblicherweise in seitlicher Richtung in Bezug auf die Trägerschiene aus ihrer Symmetrie entlang der Längsmittelsachse verschoben. In diesem verschobenen Zustand kann üblicherweise ein Streifen an der Unterseite der Trägerschiene anliegen, wobei der Abstand des anderen Streifens zur Unterseite vergrössert wurde.
  • Vorzugsweise sind zwei der mindestens zwei Streifen im oberen Bereich des Hohlraums angeordnet, d.h. der Unterseite der Trägerschiene benachbart. Sie befinden sich vorzugsweise mindestens in der oberen Hälfte des Hohlraums.
  • Vorzugsweise ist an jedem Schenkel genau ein Streifen angeordnet. Der Streifen kann in einem Anschlussbereich des Dichtungsstegs angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet er sich jedoch beabstandet zum Anschlussbereich des Dichtungsstegs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Streifen, welche an verschiedenen Schenkeln angeordnet sind, entlang einer Quermittelachse der Dichtung spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, wobei sie entlang dieser Quermittelachse spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das gesamte Dichtungsprofil oder die gesamte Dichtleiste inklusive Trägerprofil oder die gesamte Dichtung spiegelsymmetrisch zur Quermittelachse ausgebildet. Das Dichtungsprofil kann jedoch auch in der Höhe versetzt ausgebildet sein, wie dies in EP 2 554 774 der Fall ist. Die Versetzung kann nur die Befestigung des Dichtungsprofils an der Trägerschiene betreffen und/oder sie kann die Anordnung der Streifen betreffen. Die versetzte Anordnung einzelner Teile ermöglicht eine optimal schmale Ausgestaltung der Dichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform endet mindestens einer der Streifen beabstandet zur Quermittelachse der Dichtung. Vorzugsweise enden alle Streifen an den Schenkeln angeordneten Streifen beabstandet zueinander. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sich der Dichtungssteg beim Anliegen auf dem Boden nach wie vor optimal in seiner Form anpassen kann. Insbesondere kann er den Hohlraum praktisch ungehindert verkleinern. Auch die Schenkel werden in ihrer seitlichen Bewegung, welche für die seitliche Dichtung optimal ist, nicht allzu stark behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtungssteg dünner ausgebildet als ein zu den Streifen benachbarter Bereich der Schenkel.
  • Optimierte Schalldämmwerte werden erzielt, wenn sich der mindestens eine Streifen in einem Winkel von 80° - 100° zur Quermittelachse der Dichtung erstreckt.
  • Eine weitere Optimierung der Schalldämmwerte wird dadurch erreicht, dass mindestens einer der
  • Streifen einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Seite des Rechtecks teilkreisförmig gebogen ausgebildet ist und wobei diese Seite ein in den Hohlraum hineinragendes freies Ende des Streifens bildet.
  • Mindestens einer der Streifen kann hohl oder massiv sein. Massiv ist hier im Sinne von "ausgefüllt" zu verstehen.
  • Um eine optimale Verformung des Dichtungsstegs zu erhalten und den Schallschutz weiter zu optimieren, ist der Dichtungssteg an seiner Aussenseite vorzugsweise frei von Vorsprüngen oder Rippen, welche nach unten Richtung Boden gerichtet sind. Vorzugsweise ist der Dichtungssteg gebogen ausgebildet, um wiederum die Verformung zu optimieren, die Auflagefläche zu erhöhen und somit den Schallschutz zu optimieren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen gehen die zwei Schenkel mit je einer sich verjüngenden Stufe in den Dichtungssteg über. In anderen Ausführungsformen verjüngt sich der Übergangsbereich stufenlos. Ferner ist es möglich, dass sich die Schenkel in dem vom Dichtungssteg abgewandten Bereich wiederum verjüngen, wobei auch hier die Verjüngung gestuft oder stufenlos erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich nur der mindestens eine Streifen im Hohlraum. In bevorzugten Ausführungsformen befinden sich nur zwei Streifen, welche je an einem Schenkel angeordnet sind, im Hohlraum.
  • In weiteren Ausführungsformen ist am Dichtungssteg mindestens ein nach innen in den Hohlraum ragendes Raumteilungselement angeordnet. Vorzugsweise ist das Raumteilungselement mindestens eine nach oben ragende Rippe, welche vorzugsweise dünner ausgebildet ist als der mindestens eine Streifen. In anderen Ausführungsformen ist das Raumteilungselement ein abgewinkelter Steg mit zwei Enden und mit zwei Winkeln, wobei beide Enden beabstandet zueinander am Dichtungssteg angeordnet sind. Diese Raumteilungselemente verbessern den Schallschutz zusätzlich. Je nach Ausführungsform kontaktieren sie im abgesenkten bzw. dichtend auf dem Boden aufliegenden Zustand der Dichtung die Streifen oder sie kontaktieren sich gegenseitig. In anderen Ausführungsbeispielen verlaufen sie auch in diesem Zustand beabstandet zueinander und/oder beabstandet zu den Streifen.
  • Das elastomere Dichtungsprofil ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise entspricht es in seiner Grundform dem bewährten Profil gemäss EP 0 338 974 . Es weist vorzugsweise einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf, wobei mit den zwei vorzugsweise gleich langen Schenkeln und dem die zwei Schenkeln verbindenden Dichtungssteg. Der Dichtungssteg ist vorzugsweise gebogen ausgebildet. Die zwei Schenkel sind nach oben gerichtet und weisen vorzugsweise je ein freies Ende auf. Die Schenkel, vorzugsweise ihre freien Enden, liegen gleitend an der Innenseite der Gehäuseschiene an.
  • Die Dichtung kann eine Schleifdichtung sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dichtung ferner eine Gehäuseschiene, in welcher die Trägerschiene und das Dichtungsprofil gehalten sind, welche gemeinsam eine Dichtleiste bilden.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung eine manuell absenkbare und anhebbare Dichtung und noch bevorzugter ist sie eine mechanisch automatisch absenkbare und anhebbare Dichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtleiste relativ zur Gehäuseschiene absenkbar und anhebbar in der Gehäuseschiene gehalten. Der Betätigungsmechanismus ist vorzugsweise bekannter Art, insbesondere einseitig aktivierbar. Insbesondere ist er federbelastet.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Dichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine Ansicht der Dichtung gemäss Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtung in einer fünften Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtung in einer sechsten Ausführungsform;
    Figur 8
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Dichtungsprofils in einer siebten Ausführungsform und
    Figur 9
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Dichtungsprofils gemäss einer achten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sind automatisch betätigbare Absenkdichtungen. Der Betätigungs- oder Absenkmechanismus ist nicht dargestellt. Er ist jedoch im Stand der Technik wohlbekannt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtung dargestellt. Die Dichtung weist eine nach unten offen ausgebildete u-förmige Gehäuseschiene 1 auf, in welcher eine Dichtleiste 2, 3 angeordnet ist. Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene 2 und ein daran befestigtes elastomeres Dichtungsprofil 3 auf. Die Gehäuseschiene 1 und die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Das Dichtungsprofil 3 besteht vorzugsweise aus Silikon oder Kautschuk.
  • Die Gehäuseschiene 1 weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände 10 auf, welche über einen oberen Steg 11 miteinander verbunden sind. Benachbart zum oberen Steg 11 ist an den Innenseiten beider Seitenwände 10 ein nach innen ragender Vorsprung 12 vorhanden, welche sich parallel zum oberen Steg 10 vorzugsweise über die gesamte Länge der Gehäuseschiene 1 erstreckt. In der zwischen oberem Steg 10 und den Vorsprüngen 12 gebildeten Nut 13 ist ein nicht dargestellter Schieber oder Kraftübertragungsstab gehalten, welcher eine auf einen Betätigungsstab einwirkende externe Auslösekraft auf Blattfedern des Absenkmechanismus überträgt. Diese Elemente sind beispielsweise aus EP 0 509 961 und DE 19 516 530 wohlbekannt und hier nicht dargestellt.
  • Die Trägerschiene 2 weist einen Befestigungskörper 21 mit zwei seitlich angeordneten Aufnahmenuten 22 auf. Die Aufnahmenuten 22 sind zur Seite hin offen ausgebildet und hinterschnitten. Sie oder mindestens ihre Aufnahmeöffnungen neigen vorzugsweise leicht nach unten zum offenen Ende der Gehäuseschiene 1 hin. Anders ausgedrückt sind die Aufnahmeöffnungen zu einer Quermittelachse Q der Dichtung hin geneigt, wobei dieser Winkel relativ klein ist.
  • Der Befestigungskörper 21 weist eine Unterseite 23 auf, welche vorzugsweise flächig ausgebildet ist. D.h. sie weist keine Vorsprünge oder Vertiefungen auf. Die Unterseite 23 ist vorzugsweise zur Quermittelachse Q der Dichtung hin leicht geneigt ausgebildet, wobei sie sich gegen aussen nach unten neigt.
  • Ferner erstrecken sich zwei Seitenwände 20 vom Befestigungskörper 21 nach oben. Die zwei Seitenwände 20 bilden eine nach oben offene u-förmige Nut, in welcher sich der Absenkmechanismus erstrecken kann.
  • Das Dichtungsprofil 3 ist u-förmig ausgebildet. Es weist zwei Schenkel 30 und einen diese Schenkel 30 verbindenden Dichtungssteg 32 auf. Die zwei Schenkel 30 sind nach oben frei endend ausgebildet. Sie liegen beim Absenken der Dichtung gleitend an den Innenseiten der Seitenwände 10 der Gehäuseschiene 1 an und dichten im abgesenkten Zustand seitlich, wie dies in Figur 2 gut erkennbar ist. Vorzugsweise sind die Schenkel 30, wie hier dargestellt, an ihrem freien Ende nicht mit der Trägerschiene 2 verbunden. Die Schenkel 30 können geradlinig verlaufen oder, wie hier dargestellt, einen leichten Knick aufweisen. In diesem Beispiel ist an der Innenseite der Schenkel, hier im Bereich des Knicks, eine seitliche Abspreizrippe 38 angeformt.
  • Der Dichtungssteg 32 ist gebogen ausgebildet. Er ist dünner als der anschliessende Bereich der Schenkel 30. Der Übergang zwischen Schenkel 30 und Dichtungssteg 32 ist in diesem Beispiel durch eine Stufe 33 gebildet. Ist, wie in Figur 8 dargestellt, keine Stufe vorhanden, so ist der Übergang zwischen Schenkel und Dichtungssteg dort zu finden, wo mindestens im dichtenden und auf dem Boden aufliegenden Zustand der Dichtung der im Wesentlichen horizontale Bereich des Dichtungsprofils in den im Wesentlichen vertikalen oder einen vertikalen Anteil aufweisenden Bereich des Dichtungsprofils übergeht. Diese Definition gilt für alle Ausführungsbeispiele, bei welchen der Dichtungssteg eine Dicke aufweist, welche im Wesentlichen gleich ist wie die Dicke des benachbarten Bereichs der Schenkel. Der Übergang in der Variante gemäss Figur 9 ist durch eine Kerbe bzw. Verjüngung 39 des Dichtungsprofils 3 zwischen Schenkel 30 und Dichtungssteg 32 gebildet.
  • Die Schenkel 30 weisen in diesem Beispiel über ihre gesamte Länge dieselbe Dicke auf. Auch der Dichtungssteg 32 ist über seine gesamte Länge gleich dick ausgebildet.
  • An den Innenseiten jedes Schenkels 30 ist eine Befestigungsrippe 31 angeformt. Diese weist in diesem Beispiel eine tannenbaumähnliche Struktur auf. Diese Befestigungsrippe 31 greift in die ihr zugewandte hinterschnittene Aufnahmenut 22 ein, wodurch das Dichtungsprofil 3 beidseitig am Trägerprofil 2 befestigt ist. Trägerprofil 2 und Dichtungsprofil 3 sind somit gemeinsam relativ zur Gehäuseschiene 1 absenkbar und anhebbar.
  • Mindestens einer der zwei Schenkel 30 weist unterhalb der Befestigungsrippen 31 und beabstandet zu diesen mindestens einen Streifen 34 auf. In diesem Beispiel ist an jedem Schenkel 30 ein derartiger Streifen 34 angeformt. Vorzugsweise ist er einstückig mit dem restlichen Dichtungsprofil ausgebildet. Vorzugsweise besteht er aus demselben Material wie das restliche Dichtungsprofil. Vorzugsweise befinden sich beide Streifen 34 auf gleicher Höhe und liegen somit einander gegenüber.
  • Vorzugsweise ist das gesamte Dichtungsprofil 3 aus demselben Material hergestellt und weist keine Zonen anderer Dichte auf. Vorzugsweise ist mindestens der dem Streifen 34 benachbarte Bereich des Dichtungsprofils 3 aus demselben Material und mit derselben Dichte gefertigt. Vorzugsweise sind keine Einlagerungen oder andere Zusätze vorhanden. In anderen Ausführungsformen sind jedoch derartige Unterschiede in Material bzw. Zusammensetzung vorhanden. Auch kann der Streifen angeklebt oder angeschweisst sein. Die einstückige und einheitliche Ausführungsform des Dichtungsprofils ist jedoch eindeutig bevorzugt.
  • Wenn das Dichtungsprofil 3 an der Trägerschiene 2 befestigt ist, befinden sich die Streifen 34 unterhalb der Unterseite 23 der Trägerschiene 2, jedoch beabstandet zu dieser. Dies gilt für den unbelasteten Zustand, wenn der Dichtungsbogen nicht dichtend auf dem Boden aufliegt. Liegt er dichtend auf, so berührt einer der Streifen 34 die Trägerschiene und der andere Streifen ist von der Trägerschiene weiter beabstandet als vorher. Dies erfolgt aufgrund der Schleifbewegung des Dichtungsprofils beim Absenken der Trägerschiene während des Schliessens der Tür.
  • Der Streifen 34 befindet sich in diesem Beispiel zudem beabstandet zur Stufe 33, welche zum Dichtungssteg 32 überleitet.
  • Die Streifen 34 sind vorzugsweise wesentlich dicker als der ihnen benachbarte Bereich der Schenkel 30 und vorzugsweise wesentlich dicker als der Dichtungssteg 32. Vorzugsweise sind die Streifen 34 mindestens doppelt so dick oder um ein Vielfaches dicker als der Dichtungssteg 32. Die Dicke der Streifen 34 (in Figur 2 die Höhe) beträgt vorzugsweise 3 bis 5 mm, bei einer typischen Dicke des Dichtungsstegs 32 von 0.5 bis 1.5 mm. Die Länge der Streifen 34 (in Figur 2 die horizontale Ausdehnung in der Zeichnungsblattebene) beträgt vorzugsweise 4 bis 6 mm.
  • Die Streifen 34 erstrecken sich vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel 30 in den Hohlraum 37 hinein. Sie erstrecken sich dabei vorzugsweise nicht bis zur Quermittelachse Q der Dichtung, sondern enden vorher. Dadurch berühren sich die zwei gegenüberliegenden Streifen 34 nicht. Die zwei gegenüberliegende Streifen 34 sind vorzugsweise, wie hier dargestellt, identisch ausgebildet und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Sie sind massiv, d.h. ausgefüllt, ausgebildet.
  • Jeder Streifen 34 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei er ein freies abgerundetes Ende 341 aufweist.
  • In den Figuren 8 und 9 sind Varianten des Dichtungsprofils gemäss Figur 1 dargestellt. Die Befestigungsrippen 31 sind gestrichelt dargestellt. Dies soll zeigen, dass diese in diesen und auch in den übrigen Varianten eine andere Form aufweisen können.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 3 ist die Gehäuseschiene 1 anders geformt, um eine andere Art der Befestigung des Absenkmechanismus und eine Verringerung der Gesamthöhe der Dichtung zu ermöglichen. Das Dichtungsprofil 3 ist jedoch ähnlich ausgebildet wie im ersten Ausführungsbeispiel, wobei hier die Schenkel 30 im Bereich der Streifen 34 dicker ausgebildet ist als am freien Ende der Schenkel. Das freie Ende der Schenkel weist eine ähnliche Dicke auf wie der Dichtungssteg 32. Die Streifen 34 sind in den Übergangsbereichen zwischen Schenkel 30 und Dichtungssteg 32 angeordnet. Eine separate Stufe 33 ist nicht vorhanden.
  • In dieser Ausführungsform sind die zwei Streifen 34 gleich lang ausgebildet wie im ersten Beispiel gemäss den Figuren 1 und 2. Da die Dichtung jedoch breiter ausgebildet ist, ragen sie nicht wie im ersten Beispiel fast annähernd bis zur Mitte des Hohlraums 37 bzw. annähernd bis zur Quermittelachse Q. In diesem Beispiel enden sie ungefähr auf halbem Weg bis zur Quermittelachse Q oder bereits früher.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 4 sind die Streifen 34 hohl ausgebildet. Der entsprechende Hohlraum 340 ist vorzugsweise mit Luft gefüllt. Ferner ist in diesem Beispiel ein Raumteilungselement in Form einer Rippe 36 vorhanden, welches mittig auf der Innenseite des Dichtungsstegs 32 angeformt ist und nach oben in den Hohlraum 37 hinein ragt. Vorzugsweise endet diese Rippe 36 beabstandet zu den Streifen 34. Vorzugsweise berührt diese Rippe 36 im abgesenkten und auf dem Boden aufliegenden Zustand die Streifen 34.. Es lassen sich dadurch einzelne mindestens annähernd geschlossene Kammern im Hohlraum bilden. Dies erhöht den Schallschutz. Die Rippe 36 ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet und sie ist vorzugsweise mindestens so dick wie der Dichtungssteg 32. Vorzugsweise entspricht ihre Dicke annähernd der Dicke der Schenkel 30. Vorzugsweise ist die Rippe 36 so dick ausgebildet, dass sie eigenständig nach oben ragen kann. Vorzugsweise erstreckt sie sich im unbelasteten Zustand der Dichtung bis mindestens in die halbe Höhe des Hohlraums 37. Die Rippe 36 kann wie die Streifen 34 einstückig mit dem restlichen Dichtungsprofil ausgebildet sein und vorzugsweise aus demselben Material, ohne Versteifungsmittel, bestehen. Sie kann jedoch auch aus einem anderen Material oder versteift ausgebildet sein und/oder mit dem Dichtungssteg 32 verleimt, verschweisst oder auf andere Art mit ihm verbunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 sind drei derartige Rippen 36 vorhanden, welche beabstandet zueinander am Dichtungssteg 32 angeordnet sind. In diesem Beispiel sind sie gleich lang ausgebildet. Sie können jedoch auch unterschiedlich lang ausgebildet sein. Vorzugsweise kontaktiert keine der drei Rippen die Streifen 34. In diesem Beispiel ragen sie jedoch bis in den durch die zwei Streifen 34 definierten Zwischenbereich hinein.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen sind zwei, vier oder mehr Rippen 36 vorhanden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 ist im Hohlraum 37 anstelle der Rippen 36 ein Steg 35 am Dichtungssteg 32 angeordnet, wobei er mit beiden Enden am Dichtungssteg 23 befestigt oder angeformt ist. Der Steg 35 weist vorzugsweise drei Schenkel auf, welche in einem Winkel zueinander stehen. Sie bilden zusammen mit dem Dichtungssteg 32 ein Trapez mit einer gerundeten Seite. Auch der Steg 35 kontaktiert die Streifen 34 vorzugsweise nicht.
  • Figur 7 zeigt eine Variante mit einer schmalen Dichtung, relativ kurzen Streifen 34, welche sich nur annähernd über die halbe Strecke bis zur Quermittelachse Q erstrecken und mit einem Steg 35.
  • Die einzelnen Merkmale der Dichtungsprofile gemäss den Figuren 1 bis 7 lassen sich auch miteinander zu neuen Varianten kombinieren. Beispielsweise lassen sich Dichtungsstege 32 mit und ohne Raumteilungselemente mit hohlen Streifen 34 kombinieren bzw. die Form der Schenkel 30 und/oder der Befestigungsrippen 31 kann geändert werden.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung weist einen überraschend guten Schallschutz auf. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gehäuseschiene 30 Schenkel
    10 Seitenwand der Gehäuseschiene 31 Befestigungsrippe
    11 oberer Steg 32 Dichtungssteg
    12 Vorsprung 33 Stufe
    13 Nut 34 Streifen
    340 Hohlraum
    2 Trägerschiene 341 freies Ende
    20 Seitenwand der Trägerschiene 35 Steg
    36 Rippe
    21 Befestigungskörper 37 Hohlraum
    22 Aufnahmenut 38 seitliche Abspreizrippe
    23 Unterseite 39 Verjüngung
    3 Dichtungsprofil Q Quermittelachse

Claims (17)

  1. Dichtung für eine schwellenlose Tür zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Türflügel und einem Boden, wobei die Dichtung eine Trägerschiene (2) und ein an der Trägerschiene (2) gehaltenes Dichtungsprofil (3) aufweist, wobei das Dichtungsprofil (3) einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (30) und einem den ersten und den zweiten Schenkel (30) miteinander verbindenden Dichtungssteg (32) zur dichtenden Auflage auf dem Boden, wobei ein Hohlraum (37) vorhanden ist, welcher durch eine Unterseite (23) der Trägerschiene (2), dem ersten und dem zweiten Schenkel (30) und dem Dichtungssteg (32) definiert ist und wobei das Dichtungsprofil (3) zur Verbesserung des Schallschutzes am ersten Schenkel (30) mindestens einen an einer Innenseite des ersten Schenkels (30) angeordneten und in den Hohlraum hineinragenden ersten Streifen (34) und am zweiten Schenkel (30) mindestens einen an einer Innenseite des zweiten Schenkels (30) angeordneten und in den Hohlraum hineinragenden zweiten Streifen (34) aufweist,
    wobei mindestens einer des mindestens einen ersten Streifens (34) eine Dicke aufweist, welche grösser ist als die Dicke des benachbarten Bereichs des ersten Schenkels (30) und wobei mindestens einer des mindestens einen zweiten Streifens (34) eine Dicke aufweist, welche grösser ist als die Dicke des benachbarten Bereichs des zweiten Schenkels (30),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der ersten und zweiten Streifen (34), die die grössere Dicke aufweisen, einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Seite des Rechtecks teilkreisförmig gebogen ausgebildet ist und wobei diese Seite ein in den Hohlraum hineinragendes freies Ende (341) des Streifens (34) bildet.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Streifen (34), der den im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, beabstandet zur Unterseite (23) der Trägerschiene (2) verläuft.
  3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Streifen (34), welche an
    verschiedenen Schenkeln (30) angeordnet sind, entlang einer Quermittelachse (Q) der Dichtung spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei sie entlang dieser Quermittelachse (Q) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Streifen (34), der den im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, beabstandet zur Quermittelachse (Q) der Dichtung endet.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei alle an den Schenkeln (30) angeordneten Streifen (34) beabstandet zueinander enden.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dichtungssteg (32) dünner ausgebildet ist als ein zu den eine grössere Dicke aufweisenden Streifen (34) benachbarter Bereich der Schenkel (30).
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Streifen
    (34), der den im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, hohl oder massiv ausgebildet ist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Dichtungssteg (32) an seiner Aussenseite frei von nach unten Richtung Boden gerichteten Vorsprüngen oder Rippen ist.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Dichtungssteg (32) gebogen ausgebildet ist.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zwei Schenkel (30) je mit einer sich verjüngenden Stufe (33) in den Dichtungssteg (32) übergehen.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei am Dichtungssteg (32) mindestens ein nach innen in den Hohlraum (37) ragendes Raumteilungselement (35, 36) angeordnet ist.
  12. Dichtung nach Anspruch 11, wobei das Raumteilungselement mindestens eine nach oben ragende Rippe (36) ist.
  13. Dichtung nach Anspruch 11, wobei das Raumteilungselement ein abgewinkelter Steg (35) ist mit zwei Enden und mit zwei Winkeln, wobei beide Enden beabstandet zueinander am Dichtungssteg (32) angeordnet sind.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dichtung ferner eine Gehäuseschiene (1) umfasst, wobei Trägerschiene (2) und Dichtungsprofil (3) eine Dichtleiste bilden und wobei diese Dichtleiste relativ zur Gehäuseschiene (1) absenkbar und anhebbar in der Gehäuseschiene (1) gehalten ist.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sich der erste oder zweite Streifen
    (34), der einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, in einem Winkel von 80° bis 100° zur Quermittelachse der Dichtung erstreckt.
  16. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der mindestens eine erste und zweite Streifen (34), der eine grössere Dicke aufweist, mindestens doppelt so dick ist wie der benachbarte Bereich des Schenkels (30).
  17. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der erste Schenkel (30), der zweite Schenkel (30) und der Dichtungssteg (32) eine äussere Form des u-förmigen Dichtungsprofils definieren.
EP16700045.4A 2015-01-15 2016-01-05 Dichtung für eine schwellenlose tür Active EP3245375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151330 2015-01-15
PCT/EP2016/050072 WO2016113149A1 (de) 2015-01-15 2016-01-05 Dichtung für eine schwellenlose tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245375A1 EP3245375A1 (de) 2017-11-22
EP3245375B1 true EP3245375B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=52358643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700045.4A Active EP3245375B1 (de) 2015-01-15 2016-01-05 Dichtung für eine schwellenlose tür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10533369B2 (de)
EP (1) EP3245375B1 (de)
JP (1) JP2018505328A (de)
KR (1) KR20170126868A (de)
CN (1) CN107407127A (de)
AU (1) AU2016208236B2 (de)
SG (1) SG11201705784UA (de)
WO (1) WO2016113149A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA163391S (en) * 2015-01-15 2016-06-27 Planet Gdz Ag Seal for doors and windows
DE102017121792A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Athmer Ohg Spaltabdichtung
US11585151B2 (en) * 2018-02-19 2023-02-21 Tucson Rolling Shutters, Inc. Self-adjusting bottom bar for a retractable screen
DE102018008139B4 (de) * 2018-10-15 2022-01-05 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürvorrichtung zur Anordnung in einer Türöffnung eines Fahrzeugs
JP7290504B2 (ja) * 2019-08-05 2023-06-13 株式会社シブタニ ドアのシール装置
US11560751B2 (en) 2019-09-11 2023-01-24 Catalyst Acoustics Group, Inc. Sound damping door
USD938064S1 (en) * 2019-12-27 2021-12-07 Leaf Home Safety Solutions, LLC. Door gasket
CN112112515A (zh) * 2020-08-26 2020-12-22 安徽理工大学 一种抗氧化多层结构木门
US20220081964A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 James C. Stoesser Press-in bottom seal for overhead garage door
CN112392389B (zh) * 2020-11-16 2023-07-28 佛山市腾辉家居实业有限公司 手工板钢制门用扫地条机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841457A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374821A (en) * 1965-10-14 1968-03-26 New Castle Products Inc Movable space divider structure
US3453780A (en) * 1968-02-05 1969-07-08 Thompson Canfield Inc Weather sealing insert for doors
US4406088A (en) * 1981-11-09 1983-09-27 Berndt Jr Fred P Door bottom sealing apparatus
US4805345A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
US6125584A (en) * 1994-12-29 2000-10-03 Pemko Manufacturing Co. Automatic door bottom
JPH10280828A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Sankyo Alum Ind Co Ltd サッシ
DE29720854U1 (de) 1997-11-25 1999-04-01 Kross, Manfred, 29683 Fallingbostel Automatische Tür-Bodendichtung
JP2002030873A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Bs Door Kk ドアーの密閉装置
JP2002061469A (ja) * 2000-08-23 2002-02-28 Mitsuboshi Belting Ltd 旋回ドアのシール装置
CH709210B1 (de) * 2001-02-15 2015-08-14 Planet Gdz Ag Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe.
DE20208182U1 (de) * 2002-05-25 2003-10-16 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
US20040010973A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Tk Canada Limited Automatic door sweep
US20040111972A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Planet Gdz Ag Sill-free door with lowerable seal
EP2267263B1 (de) * 2003-07-17 2015-05-06 Planet GDZ AG Türdichtung
DE50313464D1 (de) * 2003-12-04 2011-03-24 Roto Frank Ag Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
DE202005011984U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
JP2007314994A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Aisin Takaoka Ltd 引き戸
CN201347705Y (zh) * 2009-01-13 2009-11-18 李汉玉 暗装升降式门底自动密封器
US8336257B2 (en) * 2010-07-16 2012-12-25 Railquip Enterprises Inc. Telescoping floor seal for vertically displaceable partition
GB201014833D0 (en) * 2010-09-07 2010-10-20 Rbp Associates Ltd Drop-down door seal
CH705344A1 (de) 2011-08-02 2013-02-15 Planet Gdz Ag Dichtung für eine schwellenlose Tür.
EP2664741A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
WO2016066577A2 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
US10024100B2 (en) * 2016-04-26 2018-07-17 Cmech (Guangzhou) Ltd. Magnetically actuated door seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841457A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016208236B2 (en) 2018-12-20
US10533369B2 (en) 2020-01-14
KR20170126868A (ko) 2017-11-20
JP2018505328A (ja) 2018-02-22
CN107407127A (zh) 2017-11-28
US20180002976A1 (en) 2018-01-04
EP3245375A1 (de) 2017-11-22
WO2016113149A1 (de) 2016-07-21
AU2016208236A1 (en) 2017-08-03
SG11201705784UA (en) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245375B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose tür
DE60126719T2 (de) Fugenleiste
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP1277422B1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
EP2554774B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Tür
EP1365098B1 (de) Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP1905938A2 (de) Türdichtung
DE202007006127U1 (de) Schiebeelement
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP2476839B1 (de) Bodenschiene für ein Schiebeflügelsystem
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE20012607U1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE29520517U1 (de) Türschwelle
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE202014104459U1 (de) Schwelle mit Beschlagsnut
DE202005004870U1 (de) Elastisches Profil zur Ummantelung eines Schienenfußes
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie
EP1475506A2 (de) Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
DE7526678U (de) Hoehenverstellbare abdeckung fuer entwaesserungseinrichtungen insbesondere entwaesserungsrinnen
DE7925142U1 (de) Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1238312

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013058

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1394113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519