EP3239431A1 - Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand und stegblech eines konsolankers - Google Patents

Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand und stegblech eines konsolankers Download PDF

Info

Publication number
EP3239431A1
EP3239431A1 EP16167150.8A EP16167150A EP3239431A1 EP 3239431 A1 EP3239431 A1 EP 3239431A1 EP 16167150 A EP16167150 A EP 16167150A EP 3239431 A1 EP3239431 A1 EP 3239431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
web plate
console
anchor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167150.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239431B1 (de
Inventor
Jaroslaw Kasprzak
Marcin Pilch
Jerzy Staskiewicz
Dirk Albartus
Ertugrul Erzengin
Caroline Piesker
Matthias Roik
Michael Stegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55910125&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3239431(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to HUE16167150A priority Critical patent/HUE043706T2/hu
Priority to EP16167150.8A priority patent/EP3239431B1/de
Priority to DK16167150.8T priority patent/DK3239431T3/da
Priority to PL16167150T priority patent/PL3239431T3/pl
Priority to US15/487,773 priority patent/US10513844B2/en
Publication of EP3239431A1 publication Critical patent/EP3239431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239431B1 publication Critical patent/EP3239431B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/075Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for insulation or surface protection, e.g. against noise or impact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/06Material constitution of slabs, sheets or the like of metal

Definitions

  • the web plate comprises a tension strut and a compression strut, which are connected to each other only at their ends facing the support element.
  • the connecting region which connects the tension strut and the pressure strut to one another at their ends facing the support element, thereby extends at most over half the cantilevered length of the bracket anchor.
  • the web plate is therefore designed as an open angle to the support wall. Characterized in that the tension strut and the strut are connected to each other only at their ends facing the support element, the waste can be minimized in the production of the web plate from a metal sheet by a suitable arrangement of a plurality of web plates on a zuzuzelden sheet. At the same time the heat transfer is reduced.
  • the wall thickness of the web plate is advantageously less than 10 mm.
  • the wall thickness of the web plate is less than 8 mm.
  • heat transfer between the support wall and the veneer is minimized.
  • the comparatively small wall thickness of the web plate requires a reduced thickness compared to thicker web plates. This reduced stability can be compensated by appropriate shaping of the web plate.
  • the material consumption in the region of welds, in particular in the region of the connection of the console head can be reduced due to the smaller minimum length of the welds.
  • the strut has an angled portion.
  • the angling of the bent portion is provided in a cross-section transverse to the longitudinal direction of the strut, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the strut.
  • the pressure strut is advantageously L-shaped.
  • another inertial moment increasing cross-sectional shape such as a C-shaped or S-shaped cross-section may be advantageous.
  • a solid threaded rod has a thin bent sheet metal with the same moment of inertia a reduced weight. At the same time no additional component is needed.
  • suitable design of the width of the angled portion can be made to adapt to the loads to be intercepted. Due to the bending, a pressure plate can also be easily fixed to the pressure strut.
  • the angled section advantageously extends at least on the side facing away from the support element end side of the strut.
  • the strut is connected to the pressure element.
  • the pressure element is preferably fixed directly on the front side of the pressure strut, in particular welded.
  • the pressure element is advantageously a pressure plate.
  • the support element is advantageously a support plate or a support bracket. However, it can also be provided that the support element is a suspended from the bracket anchor element. Such a suspended support element can be connected to the web plate, for example, via metal strips or the like.
  • a web plate for a bracket anchor is advantageously formed from a single sheet of constant wall thickness and includes a tie rod and a strut, wherein the tie rod and the strut are connected only at the end which is intended for connection to a support element of the bracket anchor, wherein the connection region of the tension strut and strut extends at most over half the cantilever of the bracket anchor.
  • connection region 46 has an approximately triangular shape in the exemplary embodiment.
  • the support element 6 is aligned horizontally and fixed with its in the assembled state overhead side on the underside of the connecting portion 46, in particular by welding.
  • the tension strut 8 has a first end 42 which is arranged on the connecting region 46 and a second end 43 which is fixed to the console head 4.
  • the console head 4 has in the exemplary embodiment two sections 17 and 18, which are arranged on opposite sides of the second end 43 of the tension strut 8. The console head 4 thus surrounds the web plate 5 in this area. At sections 17 and 18 of the console head 4 is fixed to the web plate 5, for example by welding. This will be described in more detail below.
  • the compression strut 9 has a first end 44, which is arranged approximately vertically below the first end 42 of the tension strut 8 in the embodiment.
  • the pressure strut 9 has a second end 45 which is to be arranged in the region of a supporting wall.
  • a pressure element 7 is arranged, which serves for support on the support wall 3.
  • the pressure element 7 is formed as a flat plate and is located directly on the support wall.
  • the web plate 5 is formed from a single sheet of constant wall thickness d.
  • the web plate 5 may for example be cut out of a metal sheet by laser cutting.
  • the wall thickness d of the web plate 5 is advantageously less than 10 mm, in particular less than 8 mm. Particularly advantageous is a wall thickness d of less than 5 mm is considered.
  • the pressure strut 9 has an angled portion 15.
  • the strut 9 is bent out of the plane of the tension strut 8.
  • the angled section 15 is arranged on the side of the compression strut 9 facing away from the tension strut 8 and extends over the entire length of the strut 9 from the connection region 46 to the pressure element 7.
  • the support element 6 has a measured in the horizontal direction length e, which is significantly larger than the wall thickness d of the web plate 5.
  • the length e can advantageously be a few centimeters. A length e of about 2 cm to about 10 cm is considered to be advantageous.
  • the length e is measured in the horizontal direction along the support wall or the veneer and perpendicular to the plane of the sheet of the connecting portion 46.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the bracket anchor 1 on a supporting wall 3. Also, a veneer 2 is shown. The veneer 2 and the support wall 3 are shown only schematically.
  • the console head 4 has a support portion 29 which is supported on the support wall 3. The support portion 29 is advantageously located directly on the support wall 3.
  • a Fixing screw 20 is provided to fix the bracket anchor 4 to the support wall 3 .
  • the fastening screw 20 is advantageously an anchor head bolt which projects into an anchor rail arranged in the supporting wall 3.
  • the fixing takes place via a fastening nut 21 which presses against a U-plate 22 arranged on the console head 4.
  • For height adjustment of the console head has 4 recesses 23 on the support wall 3 side facing. In the embodiment, three recesses 23 are provided.
  • a bevel plate 19 is arranged in the region of the fastening screw 20, which will be described in more detail below.
  • the inclined hole plate 19 has a protruding from the support wall 3 edge 24 which projects into one of the recesses 23.
  • the pressure strut 9 has at its second end 45 an end face 16 on which the pressure element 7 is fixed. At the end face 16, the pressure strut 9 has due to the angled portion 15 (FIG. Fig. 1 ) has an L-shaped cross section.
  • the bracket anchor 1 is therefore supported on the support portion 29 via the inclined plate 19 and the pressure element 7 on the support wall 3 from.
  • the web plate 5 has the shape of an open angle to the supporting wall 3.
  • the clearance formed between the tie rod 8 and the strut 9 is open to the support wall 3.
  • the pressure element 7 is supported directly on the support wall 3.
  • the intermediate layer of further layers for thermal separation is advantageously not provided.
  • the compression strut 9 has a length L 2 measured from its first end 44 to its second end 45, which length is smaller than the length L 1 .
  • the outer edge 12 of the tension strut 8 closes with the inner edge 14 of the tension strut 8 an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is advantageously less than 20 °, in particular less than 10 °.
  • An angle ⁇ of 1 ° to 5 ° has proved particularly advantageous.
  • the angle ⁇ is 0 ° and the outer edge 12 and the inner edge 14 are parallel.
  • the angle ⁇ opens towards the console head 4.
  • the outer edge 12 of the tension strut 8 closes with the outer edge 13 of the strut 9 an angle ⁇ , which is advantageously less than 60 °.
  • the angle ⁇ is in particular from 30 ° to 40 °, particularly advantageously from 40 ° to 50 °.
  • the bracket anchor 1 has a Kragin L.
  • the Kragin L denotes the total length of the bracket anchor 1, so the maximum measured perpendicular to the support wall 3 extent.
  • the cantilever length L is measured up to the side of the support element 6 facing away from the support wall 3.
  • the support element 6 has a perpendicular to the support wall 3 measured width f, which is less than half, in particular less than one third of the cantilever L.
  • the width f is about 20% to 30% of the Kragin L.
  • the connecting portion 46 has a length b, which is measured in the plane of the web plate 5 and horizontally. The length b is thus measured perpendicular to the support wall 3. The length b is at most half of the cantilever L.
  • the length b is at most one third of Kragin L.
  • the connecting portion 46 has an inner edge 10, the runs vertically. However, an inclined or curved course of the inner edge 10 may also be advantageous. The inner edge 10 limits the trapped between the tie rod 8 and the strut 9 free space.
  • the veneer 2 which may for example consist of bricks, on the support element 6.
  • the veneer 2 extends only in the connection region 46. However, it can also be provided that the veneer 2 projects into the region of the tension strut 8 and the compression strut 9.
  • the compression strut 9 in the angled portion 15 has a width c which corresponds approximately to the height m.
  • the width c can be suitably selected depending on the size of the load to be intercepted via the strut 9.
  • the width c is about 0.5 times to 3 times the height m.
  • the pressure strut 9 has over its entire length L 2 a constant height m and a constant width c.
  • the support element 6 in the embodiment has a thickness a, which advantageously corresponds to the wall thickness d of the web plate 5.
  • FIGS. 4 to 7 show different designs of the console head 4.
  • FIGS. 4 and 5 is the one in the FIGS. 1 and 2 shown design of the console head 4 shown in detail.
  • U-plate 22 surrounds the console head 4 and provides a contact surface for a between the U-plate 22 and the fastening nut 21 interposed washer 28.
  • the mounting nut 21 may also rest directly on the U-plate 22.
  • Fig. 4 also shows the inclination of the tension strut 8 to a horizontal 30.
  • the horizontal 30 is advantageously parallel to the compression strut 9 (FIG. Fig. 2 ).
  • the outer edge 12 closes with the horizontal 30 the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is in the embodiment according to Fig. 4 smaller than in the embodiment of the FIGS. 1 to 3 and is less than 45 °, in particular 30 ° to 45 °.
  • the angle ⁇ is advantageously from 30 ° to 60 °.
  • the inner edge 14 extends to the horizontal 30 at an angle ⁇ , which is advantageously from 20 ° to 55 °.
  • the tension strut 8 has a longitudinal central axis 31, which is the bisecting line between the outer edge 12 and the inner edge 14.
  • the longitudinal central axis 31 extends to the horizontal 30 at an angle y, which may be advantageous from 25 ° to 55 °.
  • Fig. 5 also shows the design of the inclined hole plate 19.
  • the inclined hole plate 19 has a slot 27 which is inclined to the edge 24. By lateral displacement of the inclined plate 19 can thereby the distance between the edge 24 and the region of the slot 27 through which the screw 20 (FIG. Fig. 4 ), changes. As a result, a fine adjustment of the mounting height of the console head 4 is possible.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the connection of the console head 4 on the web plate 5.
  • the console head 4 is in the embodiment of the FIGS. 6 and 7 connected via sections 17 and 18 with the web plate 5, which are formed significantly shorter than in the FIGS. 4 and 5 shown embodiment.
  • the overlapping area 33 has a height g 'which is comparatively small and may be from about 3 mm to 10 mm.
  • the height g ' can in the range of wall thickness d ( Fig. 1 ) of the web plate 5 lie.
  • a respective weld 32 is arranged, which is designed as a fillet weld.
  • the further design of the console head 4 and the web plate 5 corresponds to the design described for the previous embodiment. Identical reference characters indicate corresponding elements in all embodiments.
  • FIGS. 8 and 9 an embodiment of a console anchor 1 is shown, which has a support element 36 instead of the support element 6.
  • the support member 36 is formed as a support bracket and has a support portion 37 and an angularly extending thereto support portion 38.
  • the support portion 37 and the abutment portion 38 extend at an angle of 90 °, the abutment portion 38 are perpendicular and the support portion 37 are aligned horizontally.
  • the connecting portion 46 has a slot 39 through which the abutment portion 38 protrudes.
  • the connecting portion 46 has a recess 40 which in the FIGS. 8 and 9 shown in dashed lines.
  • the recess 40 may advantageously have an approximately triangular shape.
  • the support member 36 has a parallel to the support wall 3 and measured in the horizontal direction length h, which can be significantly greater than the length e of the support member 6.
  • the length h is from about 10 cm to about 30 cm. It can also be provided that a plurality of web plates 5 with console heads 4 and printing elements 7 are arranged on a support element 36. In this case, the length h of the support member 36 may also be significantly larger.
  • connection region 46 is also in the embodiment of the FIGS. 8 and 9 for connection of tension strut 8 and strut 9 at their ends 42 and 43 are provided. Due to the recess 40 and the slot 39, the length b 1 of the connecting portion 46 at its narrowest point is very small and is only a fraction of the Kragin L. In the exemplary embodiment, the minimum length b 1 of the connection area However, the total length b of the connecting region 46, ie the region over which the tension strut 8 and the compression strut 9 communicate with one another, is significantly greater and amounts to approximately 20% to 30% of the cantilever length L The length b is less than half the cantilever length L of the bracket anchor 1.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment of a bracket anchor 1, the structure of which essentially in the FIGS. 1 and 2 shown console anchor 1 corresponds.
  • the in the FIGS. 10 and 11 shown console anchor 1 differs from the console anchor 1 after the FIGS. 1 and 2 by its Konsolkopf 54.
  • the Konsolkopf 54 is U-shaped and has two legs 56 which project upwards. At the web plate 5 facing region, the legs 56 are interconnected.
  • the console head 54 has a total of five recesses 23. This height adjustment over a larger area is possible. A different number of recesses 23 may be advantageous for a console head 54.
  • FIGS. 12 and 13 show the design of the console head 54 in detail.
  • the fixation of the console head 54 via the inclined hole plate 19 and the fastening screw 20 corresponds to the design in the embodiment of the FIGS. 4 and 5
  • the design of the tie rod 8 of the web plate 5 corresponds to the design of the FIGS. 4 and 5
  • the web plate 5 is blunt with its front side on the console head 54 and is welded via two welds 55, which are designed as fillet welds with the web plate 5.
  • the console head 54 of the console head 54 is composed of two side walls 57.
  • One of the side walls 57 forms the portion 17, and the other of the side walls 57 forms the arranged on the opposite side of the web plate 5 section 18.
  • the sections 17 and 18 overlap the web plate 5 in an overlap region 33, which has a comparatively high height g.
  • the side walls 57 are connected to the web plate 5 by a welded connection, advantageously by resistance hump welding.
  • two side walls 57 are also provided, which rest on opposite sides of the web plate 5 on the web plate 5.
  • the side walls 57 overlap the web plate 5 in an overlapping region 33, the height g 'is very low.
  • welds 58 are provided, which are designed as fillet welds.
  • console heads 54 have in the embodiment only three recesses 23.
  • the number of recesses 23 can be selected depending on the desired maximum height adjustment of the position of the bracket anchor 1 a supporting wall 3.
  • FIGS. 18 and 19 an embodiment of a console anchor 1 is shown, which has a console head 54 and a support member 36.
  • the support element 36 is arranged in a slot 39 or a recess 40 of the connection region 46.
  • Konsolankers 1 corresponds to the design described in the previous embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Konsolanker (1) zur Befestigung einer Verblendung (2) an einer Tragwand (3) besitzt einen Konsolkopf (4, 54) zur Befestigung des Konsolankers (1) an der Tragwand (3), ein Stegblech (5), ein Auflagerelement (6, 36) zur Abstützung der Verblendung (2) sowie ein Druckelement (7) zur Druckübertragung vom Konsolanker (1) auf die Tragwand (3). Das Auflagerelement (36) und das Druckelement (7) sind am Stegblech (5) festgelegt. Das gesamte Stegblech (5) ist aus einem einzigen Blech konstanter Wandstärke (d) geformt. Das Stegblech (5) umfasst eine Zugstrebe und eine Druckstrebe, die lediglich an ihren dem Auflagerelement (6, 36) zugewandten Enden (42, 44) und höchstens über die Hälfte der Kraglänge (L) des Konsolankers (1) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konsolanker zur Befestigung einer Verblendung an einer Tragwand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Stegblech für einen Konsolanker.
  • Aus der DE 10 2010 051 557 A1 ist ein Konsolanker mit einem Stegblech bekannt, das einen Konsolkopf, ein Auflagerelement und ein Druckelement miteinander verbindet. Das Stegblech ist im Wesentlichen dreieckig ausgebildet und weist eine kreisförmige Öffnung zur Reduzierung der Wärmebrückenverluste auf.
  • Aus der DE 10 2010015 262 A1 geht ein Konsolanker hervor, bei dem am Stegblech eine Gewindehülse angeschweißt ist, in die eine Einstellschraube eingeschraubt ist, über die sich der Konsolanker an der Tragwand abstützt. Dadurch ergibt sich ein vergleichsweise aufwendiger Aufbau des Konsolankers. Über die Einstellschraube werden die Druckkräfte abgefangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konsolanker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einfach herzustellen ist und eine geringe Wärmeübertragung zwischen Tragwand und Verblendung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Stegblech eines Konsolankers anzugeben, das einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Konsolankers durch einen Konsolanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Stegblechs wird die Aufgabe durch ein Stegblech mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Für den Konsolanker ist vorgesehen, dass das Stegblech eine Zugstrebe und eine Druckstrebe umfasst, die lediglich an ihren dem Auflagerelement zugewandten Enden miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich, der die Zugstrebe und die Druckstrebe an ihren dem Auflagerelement zugewandten Enden miteinander verbindet, erstreckt sich dabei höchstens über die Hälfte der Kraglänge des Konsolankers. Das Stegblech ist demnach als zur Tragwand hin offener Winkel ausgebildet. Dadurch, dass die Zugstrebe und die Druckstrebe nur an ihren dem Auflagerelement zugewandten Enden miteinander verbunden sind, kann der Verschnitt bei der Herstellung des Stegblechs aus einem Blech durch geeignete Anordnung mehrerer Stegbleche auf einem zuzuschneidenden Blech minimiert werden. Gleichzeitig wird die Wärmeübertragung verringert. Zusätzliche wärmedämmende Elemente zwischen dem Konsolanker und der Tragwand können dadurch vorteilhaft entfallen. Es hat sich gezeigt, dass die im Stand der Technik bekannte vertikale Verbindung zwischen Konsolkopf und Druckelement nichts oder nur unbedeutend zur Abfangung der Last beiträgt. Die Last wird überwiegend über die Druckstrebe abgefangen. Dadurch, dass Druckstrebe und Zugstrebe im Bereich der Tragwand voneinander getrennt ausgebildet sind, können die Querschnitte von Zugstrebe und Druckstrebe auf die herrschenden Belastungen gut angepasst werden, so dass nur sehr wenig Material für Druckstrebe und Zugstrebe benötigt wird. Dadurch wird die Wärmeübertragung zwischen Tragwand und Verblendung minimiert. Der Verbindungsbereich von Zugstrebe und Druckstrebe ist in der der Tragwand abgewandten Hälfte des Konsolankers angeordnet. Dadurch befindet sich der Verbindungsbereich von Zugstrebe und Druckstrebe teilweise, insbesondere vollständig außerhalb einer zwischen Tragwand und Verblendung angeordneten Isolierung und trägt nicht zur Wärmeübertragung zwischen Tragwand und Verblendung bei.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der Verbindungsbereich höchstens über ein Drittel der Kraglänge des Konsolankers. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich im Wesentlichen nur im Bereich des Auflagerelements, also in den oberhalb und unterhalb des Auflagerelements befindlichen Bereich, angeordnet. Der Verbindungsbereich erstreckt sich zwischen der Verlängerung der Zugstrebe und dem Auflagerelement. Vorteilhaft ist der Verbindungsbereich als Vollquerschnitt ausgebildet, der keine Aussparung oder Unterbrechung besitzt. Dadurch wird das Stegblech in dem der Tragwand entfernt liegenden Bereich stabilisiert. Gleichzeitig wird die freie Länge der Druckstrebe, die für das Knickverhalten der Druckstrebe maßgeblich ist, verringert. Am Verbindungsbereich können Auflagerelemente unterschiedlicher Form fixiert werden, so dass ein Stegblech mit Verbindungsbereich für unterschiedliche Bauformen von Konsolankern geeignet ist. Um eine gute Fixierung eines Auflagerelements, insbesondere eines Auflagerwinkels zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, dass der Verbindungsbereich eine Aussparung oder einen Schlitz zur Aufnahme eines Abschnitts des Auflagerelements besitzt.
  • Die Wandstärke des Stegblechs ist vorteilhaft kleiner als 10 mm. Bevorzugt ist die Wandstärke des Stegblechs kleiner als 8 mm. Durch Verwendung eines vergleichsweise dünnen Blechs wird die Wärmeübertragung zwischen Tragwand und Verblendung minimiert. Die vergleichsweise geringe Wandstärke des Stegblechs bedingt eine gegenüber dickeren Stegblechen verringerte Stabilität. Diese verringerte Stabilität kann durch entsprechende Formgebung des Stegblechs ausgeglichen werden. Gleichzeitig kann der Materialverbrauch im Bereich von Schweißnähten, insbesondere im Bereich des Anschlusses des Konsolkopfs, aufgrund der geringeren Mindestlänge der Schweißnähte verringert werden.
  • Die Zugstrebe besitzt eine der Druckstrebe abgewandte Außenkante, und die Druckstrebe besitzt eine der Zugstrebe abgewandte Außenkante. Die Außenkanten von Zugstrebe und Druckstrebe schließen in einer Seitenansicht auf das Stegblech vorteilhaft einen Winkel von weniger als 60° ein. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen den Außenkanten von Zugstrebe und Druckstrebe von 30° bis 60°.
  • Die Zugstrebe besitzt eine der Druckstrebe abgewandte Außenkante und eine der Druckstrebe zugewandte Innenkante. Die Außenkante und die Innenkante der Zugstrebe schließen in einer Seitenansicht auf das Stegblech vorteilhaft einen Winkel von weniger als 20° ein. Es kann vorgesehen sein, dass die Außenkante und die Innenkante der Zugstrebe parallel zueinander verlaufen. Bevorzugt ist die Breite der Zugstrebe jedoch an die im Betrieb auftretenden Kräfte und Belastungen angepasst und ändert sich zwischen Konsolkopf und Verbindungsbereich. Besonders bevorzugt öffnet sich der Winkel zum Konsolkopf hin. Vom Konsolkopf zum Verbindungsbereich wird die Zugstrebe demnach schmaler. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Zugstrebe vom Konsolkopf zum Verbindungsbereich hin verbreitert. Der Winkel zwischen der Außenkante und der Innenkante der Zugstrebe beträgt vorzugsweise weniger als 10°. Eine besonders bevorzugte Gestaltung ergibt sich, wenn der Winkel zwischen 1° und 5° beträgt und sich zum Konsolkopf hin öffnet.
  • Um trotz der geringen Dicke des Stegblechs eine ausreichende Drucksteifigkeit der Druckstrebe zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Druckstrebe einen abgewinkelten Abschnitt aufweist. Die Abwinkelung des abgewinkelten Abschnitts ist dabei in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Druckstrebe, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Druckstrebe vorgesehen. In einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Druckstrebe verläuft die Druckstrebe vorteilhaft L-förmig. Auch eine andere das Trägheitsmoment erhöhende Querschnittsform wie beispielsweise ein C-förmiger oder S-förmiger Querschnitt kann jedoch vorteilhaft sein. Durch die Abwinkelung lässt sich das Trägheitsmoment der Druckstrebe auf einfache Weise erhöhen. Ein massives Druckglied wie beispielsweise eine Gewindestange oder dgl. kann dadurch entfallen. Gegenüber einer massiven Gewindestange besitzt ein dünnes abgekantetes Blech mit dem gleichen Trägheitsmoment ein verringertes Gewicht. Gleichzeitig wird kein zusätzliches Bauteil benötigt. Durch geeignete Auslegung der Breite des abgewinkelten Abschnitts kann eine Anpassung auf die abzufangenden Lasten erfolgen. Aufgrund der Abwinkelung lässt sich auch eine Druckplatte auf einfache Weise an der Druckstrebe fixieren.
  • Der abgewinkelte Abschnitt erstreckt sich vorteilhaft zumindest an der dem Auflagerelement abgewandten Stirnseite der Druckstrebe. An der Stirnseite ist die Druckstrebe mit dem Druckelement verbunden. Das Druckelement ist bevorzugt unmittelbar stirnseitig an der Druckstrebe fixiert, insbesondere angeschweißt. Das Druckelement ist vorteilhaft eine Druckplatte. Das Auflagerelement ist vorteilhaft eine Auflagerplatte oder ein Auflagerwinkel. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Auflagerelement ein von dem Konsolanker abgehängtes Element ist. Ein solches abgehängtes Auflagerelement kann beispielsweise über Blechstreifen oder dgl. mit dem Stegblech verbunden sein.
  • Vorteilhaft umgreift der Konsolkopf das Stegblech. Dadurch kann der Konsolkopf auf einfache Weise am Stegblech fixiert werden, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass der Konsolkopf eine geschlossene Unterseite besitzt, die stumpf am Stegblech fixiert ist, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Das Stegblech besteht vorteilhaft aus rostfreiem Stahl. Nicht rostender Stahl hat eine verglichen mit Baustahl oder Aluminium geringere Wärmeleitfähigkeit. Durch die Gestaltung des Stegblechs aus rostfreiem Stahl kann ohne Zwischenlage weiterer Trennschichten eine ausreichende Reduzierung der Wärmebrücken des Stegblechs erreicht werden.
  • Ein Stegblech für einen Konsolanker ist vorteilhaft aus einem einzigen Blech konstanter Wandstärke geformt und umfasst eine Zugstrebe und eine Druckstrebe, wobei die Zugstrebe und die Druckstrebe lediglich an dem Ende, das zur Verbindung mit einem Auflagerelement des Konsolankers vorgesehen ist, miteinander verbunden sind, wobei sich der Verbindungsbereich von Zugstrebe und Druckstrebe höchstens über die Hälfte einer Kraglänge des Konsolankers erstreckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Konsolankers aus Fig. 1 mit schematischer Darstellung von Tragwand und Verblendung,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Bereichs des Konsolkopfs des Konsolankers aus den Figuren 1 und 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Bereichs des Konsolkopfs eines Konsolankers,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht des Konsolankers aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Konsolankers aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Bereichs des Konsolkopfs des Konsolankers aus den Figuren 10 und 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Bereichs des Konsolkopfs eines Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XV in Fig. 14,
    Fig. 16
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Bereichs des Konsolkopfs eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVII in Fig. 16,
    Fig. 18
    eine schematische perspektivische Darstellung des Bereichs des Konsolkopfs eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Konsolankers,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Konsolankers aus Fig. 18,
    Fig. 20
    eine schematische Darstellung der Anordnung einer Vielzahl von Stegblechen auf einem Blech.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Konsolanker 1. Der Konsolanker 1 ist dazu vorgesehen, eine Verblendung an einer Tragwand abzustützen. Zwischen der Tragwand und der Verblendung wird üblicherweise Isoliermaterial angeordnet, um eine Wärmeübertragung von der Verblendung auf die Tragwand möglichst gering zu halten. Der Konsolanker 1 besitzt einen Konsolkopf 4, der zur Fixierung an einer Tragwand vorgesehen ist. Der Konsolkopf 4 ist an einem Stegblech 5 fixiert. Das Stegblech 5 umfasst eine Zugstrebe 8, die vom Konsolkopf 4 bezogen auf eine Tragwand schräg nach unten verläuft sowie eine Druckstrebe 9, die nach der Montage an einer Tragwand üblicherweise etwa horizontal ausgerichtet ist. Die Zugstrebe 8 und die Druckstrebe 9 sind an einem Verbindungsbereich 46 miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 46 besitzt im Ausführungsbeispiel eine etwa dreieckige Form. Am Verbindungsbereich 46 ist ein Auflagerelement 6, im Ausführungsbeispiel eine ebene Auflagerplatte, angeordnet. Das Auflagerelement 6 ist horizontal ausgerichtet und mit seiner im Montagezustand oben liegenden Seite an der Unterseite des Verbindungsbereichs 46 fixiert, insbesondere durch Schweißen. Die Zugstrebe 8 besitzt ein erstes Ende 42, das am Verbindungsbereich 46 angeordnet ist sowie ein zweites Ende 43, das am Konsolkopf 4 fixiert ist. Der Konsolkopf 4 besitzt im Ausführungsbeispiel zwei Abschnitte 17 und 18, die an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Endes 43 der Zugstrebe 8 angeordnet sind. Der Konsolkopf 4 umgreift damit das Stegblech 5 in diesem Bereich. An den Abschnitten 17 und 18 ist der Konsolkopf 4 am Stegblech 5 fixiert, beispielsweise durch Schweißen. Dies wird im Folgenden noch näher beschrieben. Die Druckstrebe 9 besitzt ein erstes Ende 44, das im Ausführungsbeispiel etwa senkrecht unter dem ersten Ende 42 der Zugstrebe 8 angeordnet ist. Die Druckstrebe 9 besitzt ein zweites Ende 45, das im Bereich einer Tragwand anzuordnen ist. Am zweiten Ende 45 ist ein Druckelement 7 angeordnet, das zur Abstützung an der Tragwand 3 dient. Im Ausführungsbeispiel ist das Druckelement 7 als ebene Platte ausgebildet und liegt unmittelbar an der Tragwand an.
  • Das Stegblech 5 ist aus einem einzigen Blech mit konstanter Wandstärke d gebildet. Das Stegblech 5 kann beispielsweise aus einem Blech durch Laserschneiden ausgeschnitten sein. Die Wandstärke d des Stegblechs 5 beträgt vorteilhaft weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 8 mm. Als besonders vorteilhaft wird eine Wandstärke d von weniger als 5 mm angesehen.
  • Um trotz der geringen Wandstärke des Stegblechs 5 eine ausreichende Stabilität insbesondere der Druckstrebe 9 zu erreichen und ein Ausknicken der Druckstrebe 9 unter Last zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Druckstrebe 9 einen abgewinkelten Abschnitt 15 besitzt. Im abgewinkelten Abschnitt 15 ist die Druckstrebe 9 aus der Ebene der Zugstrebe 8 herausgebogen. Der abgewinkelte Abschnitt 15 ist im Ausführungsbeispiel an der der Zugstrebe 8 abgewandten Seite der Druckstrebe 9 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge der Druckstrebe 9 vom Verbindungsbereich 46 zum Druckelement 7.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, besitzt die Zugstrebe 8 zwei Außenkanten 12, die die der Druckstrebe 9 abgewandten Außenkanten sind, sowie zwei Innenkanten 14, von denen in Fig. 1 aufgrund der perspektivischen Darstellung nur eine sichtbar ist. Die Außenkanten 12 laufen parallel zueinander. Ebenso laufen die Außenkanten 14 parallel zueinander. Die Druckstrebe 9 besitzt zwei Innenkanten 11, die parallel zueinander verlaufen und die die der Zugstrebe 8 zugewandten Kanten der Druckstrebe 9 bezeichnen. Die Druckstrebe 9 besitzt außerdem am abgewinkelten Abschnitt 15 eine Außenkante 13, die die der Zugstrebe 8 abgewandte Kante ist. Die parallel zur Außenkante 13 verlaufende Kante liegt näher an der Zugstrebe 8. Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen die Innenkanten 11 der Druckstrebe 9 parallel zur Außenkante 13.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, besitzt das Auflagerelement 6 eine in horizontaler Richtung gemessene Länge e, die deutlich größer als die Wandstärke d des Stegblechs 5 ist. Die Länge e kann vorteilhaft einige Zentimeter betragen. Als vorteilhaft wird eine Länge e von etwa 2 cm bis etwa 10 cm angesehen. Die Länge e ist dabei in horizontaler Richtung entlang der Tragwand bzw. der Verblendung und senkrecht zur Ebene des Blechs des Verbindungsbereichs 46 gemessen.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung des Konsolankers 1 an einer Tragwand 3. Auch eine Verblendung 2 ist gezeigt. Die Verblendung 2 und die Tragwand 3 sind dabei lediglich schematisch dargestellt. Der Konsolkopf 4 besitzt einen Abstützabschnitt 29, der sich an der Tragwand 3 abstützt. Der Abstützabschnitt 29 liegt dabei vorteilhaft unmittelbar auf der Tragwand 3 auf. Zur Fixierung des Konsolankers 4 an der Tragwand 3 ist eine Befestigungsschraube 20 vorgesehen. Die Befestigungsschraube 20 ist vorteilhaft eine Ankerkopfschraube, die in eine in der Tragwand 3 angeordnete Ankerschiene ragt. Die Fixierung erfolgt über eine Befestigungsmutter 21, die gegen eine am Konsolkopf 4 angeordnete U-Platte 22 drückt. Zur Höhenjustierung besitzt der Konsolkopf 4 Ausnehmungen 23 an der der Tragwand 3 zugewandten Seite. Im Ausführungsbeispiel sind drei Ausnehmungen 23 vorgesehen. Zwischen dem Konsolkopf 4 und der Tragwand 3 ist im Bereich der Befestigungsschraube 20 eine Schräglochplatte 19 angeordnet, die im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Schräglochplatte 19 besitzt einen von der Tragwand 3 abstehenden Rand 24, der in eine der Ausnehmungen 23 ragt.
  • Die Druckstrebe 9 besitzt an ihrem zweiten Ende 45 eine Stirnseite 16, an der das Druckelement 7 fixiert ist. An der Stirnseite 16 besitzt die Druckstrebe 9 aufgrund des abgewinkelten Abschnitts 15 (Fig. 1) einen L-förmigen Querschnitt. Der Konsolanker 1 stützt sich demnach am Abstützabschnitt 29 über die Schräglochplatte 19 und am Druckelement 7 an der Tragwand 3 ab. Das Stegblech 5 besitzt die Form eines zur Tragwand 3 offenen Winkels. Der zwischen der Zugstrebe 8 und der Druckstrebe 9 gebildete Freiraum ist zur Tragwand 3 hin offen. Auch das Druckelement 7 stützt sich unmittelbar an der Tragwand 3 ab. Die Zwischenlage weiterer Schichten zur thermischen Trennung ist vorteilhaft nicht vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besitzt die Zugstrebe 8 eine von ihrem ersten Ende 42 zu ihrem zweiten Ende 43 gemessene Länge L1. Die Druckstrebe 9 besitzt eine von ihrem ersten Ende 44 bis zu ihrem zweiten Ende 45 gemessene Länge L2, die kleiner als die Länge L1 ist. Die Außenkante 12 der Zugstrebe 8 schließt mit der Innenkante 14 der Zugstrebe 8 einen Winkel β ein. Der Winkel β ist vorteilhaft kleiner als 20°, insbesondere kleiner als 10°. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Winkel β von 1° bis 5° erwiesen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Winkel β 0° beträgt und die Außenkante 12 und die Innenkante 14 parallel verlaufen. Im Ausführungsbeispiel öffnet der Winkel β zum Konsolkopf 4 hin. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Winkel β zum Verbindungsbereich 46 hin öffnet. Aufgrund des Winkels β verringert sich die Breite der Zugstrebe 8. An ihrem ersten Ende 42 besitzt die Zugstrebe 8 eine Breite i, die deutlich kleiner ist als eine größte Breite k im Bereich des zweiten Endes 43. Die Breite k ist benachbart zum zweiten Ende 43 in dem Bereich gemessen, in dem die Zugstrebe 8 ihre maximale Breite besitzt. Die Breite k kann vorteilhaft das 1,5 fache bis 3fache der Breite i betragen.
  • Die Außenkante 12 der Zugstrebe 8 schließt mit der Außenkante 13 der Druckstrebe 9 einen Winkel α ein, der vorteilhaft weniger als 60° beträgt. Der Winkel α beträgt insbesondere von 30° bis 40°, besonders vorteilhaft von 40° bis 50°. Der Konsolanker 1 besitzt eine Kraglänge L. Die Kraglänge L bezeichnet die Gesamtlänge des Konsolankers 1, also die maximale senkrecht zur Tragwand 3 gemessene Erstreckung. Im Ausführungsbeispiel ist die Kraglänge L bis zu der der Tragwand 3 abgewandten Seite des Auflagerelements 6 gemessen. Das Auflagerelement 6 besitzt eine senkrecht zur Tragwand 3 gemessene Breite f, die weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Kraglänge L beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite f etwa 20% bis 30% der Kraglänge L. Zwischen dem Auflagerelement 6 und der Druckstrebe 9 besteht im Ausführungsbeispiel ein geringer Abstand. Der Verbindungsbereich 46 besitzt eine Länge b, die in der Ebene des Stegblechs 5 und horizontal gemessen ist. Die Länge b ist damit senkrecht zur Tragwand 3 gemessen. Die Länge b beträgt höchstens die Hälfte der Kraglänge L. Vorteilhaft beträgt die Länge b höchstens ein Drittel der Kraglänge L. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Länge b zwischen 20% und 30% der Kraglänge L. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Verbindungsbereich 46 eine Innenkante 10, die senkrecht verläuft. Auch ein geneigter oder gewölbter Verlauf der Innenkante 10 kann jedoch vorteilhaft sein. Die Innenkante 10 begrenzt den zwischen der Zugstrebe 8 und der Druckstrebe 9 eingeschlossenen Freiraum.
  • Wie Fig. 2 auch zeigt, besitzt die Druckstrebe 9 eine Höhe m, die größer als die minimale Breite i der Zugstrebe 8 ist. Die Höhe m entspricht im Ausführungsbeispiel etwa der größten Breite k der Zugstrebe 8. Die Höhe m der Druckstrebe 9 ist im Einbauzustand in senkrechter Richtung gemessen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, liegt die Verblendung 2, die beispielsweise aus Mauersteinen bestehen kann, auf dem Auflagerelement 6 auf. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verblendung 2 dabei nur im Verbindungsbereich 46. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verblendung 2 in den Bereich von Zugstrebe 8 und Druckstrebe 9 ragt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt die Druckstrebe 9 im abgewinkelten Abschnitt 15 eine Breite c, die näherungsweise der Höhe m entspricht. Die Breite c kann je nach Größe der über die Druckstrebe 9 abzufangenden Last geeignet gewählt werden. Vorteilhaft beträgt die Breite c etwa das 0,5fache bis 3fache der Höhe m. Die Druckstrebe 9 besitzt über ihre gesamte Länge L2 eine konstante Höhe m und eine konstante Breite c. Wie Fig. 3 auch zeigt, besitzt das Auflagerelement 6 im Ausführungsbeispiel eine Dicke a, die vorteilhaft der Wandstärke d des Stegblechs 5 entspricht.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen unterschiedliche Gestaltungen des Konsolkopfs 4. In den Figuren 4 und 5 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Gestaltung des Konsolkopfs 4 im Einzelnen dargestellt.
  • Die in Fig. 4 gezeigte U-Platte 22 umgreift den Konsolkopf 4 und bietet eine Anlagefläche für eine zwischen der U-Platte 22 und der Befestigungsmutter 21 zwischengelegte Unterlegscheibe 28. Die Befestigungsmutter 21 kann auch unmittelbar an der U-Platte 22 aufliegen.
  • Fig. 4 zeigt auch die Neigung der Zugstrebe 8 zu einer Horizontalen 30. Die Horizontale 30 verläuft vorteilhaft parallel zur Druckstrebe 9 (Fig. 2). Die Außenkante 12 schließt mit der Horizontalen 30 den Winkel α ein. Der Winkel α ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 kleiner als im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 und beträgt weniger als 45°, insbesondere 30° bis 45°. Der Winkel α beträgt vorteilhaft von 30° bis 60°. Die Innenkante 14 verläuft zur Horizontalen 30 unter einem Winkel δ, der vorteilhaft von 20° bis 55° beträgt. Die Zugstrebe 8 besitzt eine Längsmittelachse 31, die die Winkelhalbierende zwischen der Außenkante 12 und der Innenkante 14 ist. Die Längsmittelachse 31 verläuft zur Horizontalen 30 unter einem Winkel y, der vorteilhaft von 25° bis 55° betragen kann.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist der Konsolkopf 4 aus einem etwa U-förmig gebogenen Blech gebildet. Die Schenkel des U ragen dabei nach unten, während der die Schenkel verbindende, geschlossene Abschnitt nach oben ragt. Die Endbereiche der Schenkel des U bilden Abschnitte 17 und 18, die beidseitig des Stegblechs 5 angeordnet sind. Die Abschnitte 17 und 18 überlappen das Stegblech 5 in einem Überlappungsbereich 33. Der Überlappungsbereich 33 ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 vergleichsweise groß und besitzt eine in senkrechter Richtung gemessene Höhe g, die vorteilhaft mindestens 1 cm beträgt. Dadurch kann der Konsolkopf 4 am Stegblech 5 mittels Widerstandsbuckelschweißung fixiert werden. Auch eine andere Fixierung kann vorteilhaft sein.
  • Fig. 5 zeigt auch die Gestaltung der Schräglochplatte 19. Die Schräglochplatte 19 besitzt ein Langloch 27, das zum Rand 24 geneigt verläuft. Durch seitliches Verschieben der Schräglochplatte 19 kann dadurch der Abstand zwischen dem Rand 24 und dem Bereich des Langlochs 27, durch den die Schraube 20 (Fig. 4) verläuft, verändert werden. Dadurch wird eine Feinjustierung der Montagehöhe des Konsolkopfs 4 möglich.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anbindung des Konsolkopfs 4 am Stegblech 5. Der Konsolkopf 4 ist im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 über Abschnitte 17 und 18 mit dem Stegblech 5 verbunden, die deutlich kürzer ausgebildet sind als bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der Überlappungsbereich 33 besitzt eine Höhe g', die vergleichsweise klein ist und von etwa 3 mm bis 10 mm betragen kann. Die Höhe g' kann im Bereich der Wandstärke d (Fig. 1) des Stegblechs 5 liegen. An den Abschnitten 17 und 18 ist jeweils eine Schweißnaht 32 angeordnet, die als Kehlnaht ausgeführt ist. Die weitere Gestaltung des Konsolkopfs 4 und des Stegblechs 5 entspricht der zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel beschriebenen Gestaltung. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei in allen Ausführungsbeispielen einander entsprechende Elemente.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Konsolankers 1 gezeigt, der anstatt des Auflagerelements 6 ein Auflagerelement 36 besitzt. Das Auflagerelement 36 ist als Auflagerwinkel ausgebildet und besitzt einen Auflagerabschnitt 37 und einen hierzu winklig verlaufenden Anlageabschnitt 38. Im Ausführungsbeispiel verlaufen der Auflagerabschnitt 37 und der Anlageabschnitt 38 unter einem Winkel von 90°, wobei der Anlageabschnitt 38 senkrecht und der Auflagerabschnitt 37 horizontal ausgerichtet sind. Der Verbindungsabschnitt 46 besitzt einen Schlitz 39, durch den der Anlageabschnitt 38 ragt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt 46 eine Aussparung 40 besitzt, die in den Figuren 8 und 9 gestrichelt gezeigt ist. Die Aussparung 40 kann vorteilhaft eine etwa dreieckige Form aufweisen. Das Auflagerelement 36 besitzt eine parallel zur Tragwand 3 und in horizontaler Richtung gemessene Länge h, die deutlich größer als die Länge e des Auflagerelements 6 sein kann. Vorteilhaft beträgt die Länge h von etwa 10 cm bis etwa 30 cm. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem Auflagerelement 36 mehrere Stegbleche 5 mit Konsolköpfen 4 und Druckelementen 7 angeordnet sind. In diesem Fall kann die Länge h des Auflagerelements 36 auch deutlich größer sein.
  • Der Verbindungsbereich 46 ist auch im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 zur Verbindung von Zugstrebe 8 und Druckstrebe 9 an ihren Enden 42 und 43 vorgesehen. Aufgrund der Aussparung 40 bzw. des Schlitzes 39 ist die Länge b1 des Verbindungsbereichs 46 an seiner schmalsten Stelle sehr klein und beträgt nur einen Bruchteil der Kraglänge L. Im Ausführungsbeispiel beträgt die minimale Länge b1 des Verbindungsbereichs 46 weniger als ein Zehntel der Kraglänge L. Die gesamte Länge b des Verbindungsbereichs 46, also des Bereichs, über den die Zugstrebe 8 und die Druckstrebe 9 miteinander in Verbindung stehen, ist jedoch deutlich größer und beträgt etwa 20% bis 30% der Kraglänge L. Die Länge b beträgt weniger als die Hälfte der Kraglänge L des Konsolankers 1.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Konsolankers 1, dessen Aufbau im Wesentlichen dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Konsolanker 1 entspricht. Der in den Figuren 10 und 11 gezeigte Konsolanker 1 unterscheidet sich von dem Konsolanker 1 nach den Figuren 1 und 2 durch seinen Konsolkopf 54. Der Konsolkopf 54 ist U-förmig ausgebildet und besitzt zwei Schenkel 56, die nach oben ragen. An dem dem Stegblech 5 zugewandten Bereich sind die Schenkel 56 miteinander verbunden. Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, besitzt der Konsolkopf 54 insgesamt fünf Aussparungen 23. Dadurch wird eine Höheneinstellung über einen größeren Bereich möglich. Auch eine andere Anzahl von Aussparungen 23 kann für einen Konsolkopf 54 vorteilhaft sein.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen die Gestaltung des Konsolkopfs 54 im Einzelnen. Die Fixierung des Konsolkopfs 54 über die Schräglochplatte 19 und die Befestigungsschraube 20 entspricht der Gestaltung in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5. Auch die Gestaltung der Zugstrebe 8 des Stegblechs 5 entspricht der Gestaltung aus den Figuren 4 und 5. Wie die Figuren 12 und 13 zeigen, besitzt der Konsolkopf 54 keinen Überlappungsbereich mit dem Stegblech 5. Das Stegblech 5 liegt stumpf mit seiner Stirnseite am Konsolkopf 54 an und ist über zwei Schweißnähte 55, die als Kehlnähte ausgeführt sind, mit dem Stegblech 5 verschweißt.
  • Bei dem in den Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiel des Konsolkopfs 54 ist der Konsolkopf 54 aus zwei Seitenwänden 57 aufgebaut. Eine der Seitenwände 57 bildet den Abschnitt 17, und die andere der Seitenwände 57 bildet den auf der gegenüberliegenden Seite des Stegblechs 5 angeordneten Abschnitt 18. Die Abschnitte 17 und 18 überlappen das Stegblech 5 in einem Überlappungsbereich 33, der eine vergleichsweise große Höhe g besitzt. Im Überlappungsbereich 33 sind die Seitenwände 57 mit dem Stegblech 5 durch eine Schweißverbindung, vorteilhaft durch Widerstandsbuckelschweißung, verbunden.
  • Bei dem in den Figuren 16 und 17 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Konsolkopfs 54 sind ebenfalls zwei Seitenwände 57 vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Stegblechs 5 am Stegblech 5 anliegen. Die Seitenwände 57 überlappen das Stegblech 5 in einem Überlappungsbereich 33, dessen Höhe g' sehr gering ist. Zur Verbindung der Seitenwände 57 mit dem Stegblech 5 sind Schweißnähte 58 vorgesehen, die als Kehlnähte ausgeführt sind.
  • Die in den Figuren 14 bis 17 gezeigten Konsolköpfe 54 besitzen im Ausführungsbeispiel jeweils nur drei Aussparungen 23. Die Anzahl der Aussparungen 23 kann je nach gewünschter maximal möglicher Höhenanpassung der Lage des Konsolankers 1 einer Tragwand 3 gewählt werden.
  • In den Figuren 18 und 19 ist ein Ausführungsbeispiel eines Konsolankers 1 gezeigt, der einen Konsolkopf 54 sowie ein Auflagerelement 36 besitzt. Das Auflagerelement 36 ist in einem Schlitz 39 oder einer Aussparung 40 des Verbindungsbereichs 46 angeordnet. Die weitere Gestaltung des in den Figuren 18 und 19 gezeigten Konsolankers 1 entspricht der zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Gestaltung.
  • Fig. 20 zeigt schematisch die Anordnung der Umrisse mehrerer Stegbleche 5 auf einem Blech, aus dem die Stegbleche 5 auszuschneiden sind. Wie Fig. 20 zeigt, liegen die Druckstreben 9 jeweils benachbart zueinander, während die Zugstreben 8 wechselseitig nach außen ragen. Die Stegbleche 5 von Druckstreben 9, die nebeneinander liegen, sind dabei um 180° gedreht zueinander angeordnet. Das zweite Ende 45 jeder Druckstrebe 9 ragt bis an den Verbindungsbereich 46 eines benachbarten Stegblechs 5. Dadurch wird eine platzsparende Anordnung erreicht, wodurch sich ein sehr geringer Materialverschnitt ergibt. Die Stegbleche werden vorteilhaft durch Laserschneiden aus dem Blech ausgeschnitten. Anschließend kann der abgewinkelte Abschnitt 15 aus dem Zuschnitt der Druckstrebe 9 abgewinkelt, und der Konsolkopf 4, 54, das Auflagerelement 6, 36 und die Druckplatte 7 können am Stegblech 5 fixiert werden, insbesondere durch Schweißen. Dadurch ist eine sehr einfache Herstellung in wenigen Herstellschritten ermöglicht. Das Stegblech 5 ist vorteilhaft aus rostfreiem Stahl. Auch eine andere Anordnung der Umrisse der Stegbleche 5 auf einem Blech, aus dem die Stegbleche 5 auszuschneiden sind, kann jedoch vorteilhaft sein.

Claims (13)

  1. Konsolanker zur Befestigung einer Verblendung (2) an einer Tragwand (3), wobei der Konsolanker (1) einen Konsolkopf (4, 54) zur Befestigung des Konsolankers (1) an der Tragwand (3), ein Stegblech (5), ein Auflagerelement (6, 36) zur Abstützung der Verblendung (2) und ein Druckelement (7) zur Druckübertragung vom Konsolanker (1) auf die Tragwand (3) umfasst, wobei das Auflagerelement (6, 36) und das Druckelement (7) am Stegblech (5) festgelegt sind, wobei das gesamte Stegblech (5) aus einem einzigen Blech konstanter Wandstärke (d) geformt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stegblech (5) eine Zugstrebe (8) und eine Druckstrebe (9) umfasst, und dass die Zugstrebe (8) und die Druckstrebe (9) lediglich an ihren dem Auflagerelement (6, 36) zugewandten Enden (42, 44) miteinander verbunden sind, wobei sich der Verbindungsbereich (46) höchstens über die Hälfte der Kraglänge (L) des Konsolankers (1) erstreckt.
  2. Konsolanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (46) sich höchstens über ein Drittel der Kraglänge (L) des Konsolankers (1) erstreckt.
  3. Konsolanker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (46) sich zwischen der Verlängerung der Zugstrebe (8) und dem Auflagerelement (6) erstreckt.
  4. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) des Stegblechs (5) kleiner als 10 mm ist.
  5. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (8) eine der Druckstrebe (9) abgewandte Außenkante (12) besitzt, dass die Druckstrebe (9) eine der Zugstrebe (8) abgewandte Außenkante (13) besitzt, und dass die Außenkanten (12, 13) in einer Seitenansicht auf das Stegblech (5) einen Winkel (α) von weniger als 60° einschließen.
  6. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (8) eine der Druckstrebe (9) abgewandte Außenkante (12) und eine der Druckstrebe (9) zugewandte Innenkante (14) besitzt, dass die Außenkante (12) und die Innenkante (14) der Zugstrebe (8) in einer Seitenansicht auf das Stegblech (5) einen Winkel (β) von weniger als 20°, insbesondere von weniger als 10°, einschließen, und dass sich der Winkel (β) insbesondere zum Konsolkopf (4, 54) hin öffnet.
  7. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstrebe (9) einen abgewinkelten Abschnitt (15) aufweist, wobei der abgewinkelte Abschnitt (15) seine Abwinkelung in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Druckstrebe (9) besitzt.
  8. Konsolanker nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der abgewinkelte Abschnitt (15) zumindest an der dem Auflagerelement (6) abgewandten Stirnseite (16) der Druckstrebe (9) erstreckt, und dass die Druckstrebe (9) an der Stirnseite (16) mit dem Druckelement (7) verbunden ist.
  9. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) eine Druckplatte ist.
  10. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (6, 36) eine Auflagerplatte oder ein Auflagerwinkel ist.
  11. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolkopf (4) das Stegblech (5) umgreift.
  12. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stegblech (5) aus rostfreiem Stahl ist.
  13. Stegblech für einen Konsolanker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP16167150.8A 2016-04-26 2016-04-26 Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand Active EP3239431B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE16167150A HUE043706T2 (hu) 2016-04-26 2016-04-26 Konzolhorgony falburkolat rögzítésére egy tartófalon
EP16167150.8A EP3239431B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
DK16167150.8T DK3239431T3 (da) 2016-04-26 2016-04-26 Bærebeslag til fastgørelse af en beklædning på en bærende væg
PL16167150T PL3239431T3 (pl) 2016-04-26 2016-04-26 Podpora kotwiąca do zamocowania oblicówki na ścianie nośnej
US15/487,773 US10513844B2 (en) 2016-04-26 2017-04-14 Bracket anchor for fastening a facing in a supporting wall, and web plate of a bracket anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167150.8A EP3239431B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239431A1 true EP3239431A1 (de) 2017-11-01
EP3239431B1 EP3239431B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=55910125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167150.8A Active EP3239431B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10513844B2 (de)
EP (1) EP3239431B1 (de)
DK (1) DK3239431T3 (de)
HU (1) HUE043706T2 (de)
PL (1) PL3239431T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310271A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 PohlCon GmbH Konsolanker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9822524B1 (en) * 2015-06-16 2017-11-21 Russ Edward Meznarich Brackets for installing building attachments
US11149431B1 (en) 2018-11-19 2021-10-19 Russ Edward Meznarich Adjustable brackets for installing building attachments
US11566415B1 (en) * 2022-08-30 2023-01-31 Toan Phan Bracket system for attaching a cantilevered pergola to a roof rafter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524910U1 (de) * 1985-08-28 1985-11-28 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk
DE102004001209A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-28 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Konsolanker
US20110185659A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Mounting Bracket For Wall Insulation
DE102010015262A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Fassadenverankerung
FR2958956A1 (fr) * 2010-04-19 2011-10-21 Plakabeton Dispositif de support pour maconnerie
DE102010051557A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 fix-Ing. UG Ingenieurbüro für Befestigungstechnik Konsolanker mit Höhenverstelleinrichtung und isolierender Trennschicht

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271210A (en) * 1917-08-08 1918-07-02 Otho M Otte Sheet-metal structure.
US1787038A (en) * 1927-09-12 1930-12-30 Henry G Geoffray Wall structure and attachment
US2780936A (en) * 1951-01-29 1957-02-12 Superior Concrete Accessories Channel shaped anchor retaining strip for embedment in concrete
US3485382A (en) * 1967-09-15 1969-12-23 Larson Co Charles O Shelf support
US3685228A (en) * 1970-09-18 1972-08-22 Eugene E Pauley Building panel and assembly
DE2201621A1 (de) 1972-01-14 1973-07-19 Hans Hasenkopf Fassaden-unterkonstruktion
US4094415A (en) * 1973-06-21 1978-06-13 Chas. O. Larson Co. Display rack device
US3972168A (en) * 1974-11-08 1976-08-03 Allen George E Tying device for tying a wood framing structure to a masonry wall
JPS5423775Y2 (de) * 1974-11-27 1979-08-14
US4013253A (en) * 1975-11-19 1977-03-22 Frederick Perrault Bracket support
DE2603271A1 (de) 1976-01-29 1977-08-11 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Klinkerabfangung fuer die abfangung einer vorgehaengten klinkerwand
US4079556A (en) * 1976-08-03 1978-03-21 Luck Frank B Wall support device
US4071216A (en) * 1976-08-16 1978-01-31 Coats & Clarke, Inc. Wall bracket assembly
US4333290A (en) * 1979-05-10 1982-06-08 Arizona Diversified Products, Inc. Structural member for installation system
US4510010A (en) * 1980-05-27 1985-04-09 Schramm Arthur G Method and apparatus for fabricating insulative panel
CA1173264A (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Gordon M. Robertson Building elements and method of constructing a building
DE3213899A1 (de) 1982-04-15 1983-10-27 Walther Dipl.-Ing. 4952 Porta Westfalica Schröder Vorrichtung zum aufhaengen von betonfertigteilen
US4495741A (en) * 1982-07-26 1985-01-29 Westeel-Rosco Limited-Westeel-Rosco Limitee Adjustable spacer kit of parts, and building wall or roof structure incorporating the same
NZ212774A (en) * 1985-07-17 1989-10-27 Lapish Ernest Bertram Wall tie
DE8605257U1 (de) 1986-02-27 1986-05-15 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim Abfangkonsole
US5076536A (en) * 1987-02-12 1991-12-31 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
FR2610969B1 (fr) 1987-02-13 1992-07-03 Abl Ind Sarl Dispositif de fixation de pierre de revetement de facade
US5063721A (en) * 1987-08-20 1991-11-12 Larsson John A Bracket for attachment of wall linings
DE3910286A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Lutz Fa Karl Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
FR2651817B1 (fr) 1989-09-08 1991-12-13 Lebraut Richard Ferrure reglable permettant la fixation de plaques exterieures de recouvrement de facade.
FR2674883B1 (fr) 1991-04-03 1998-10-02 Lr Etanco Ferrure reglable permettant la fixation simultanee d'elements isolants et de plaques exterieures de revetement de facade.
US5456435A (en) * 1993-06-04 1995-10-10 Hmg Worldwide In-Store Marketing, Inc. Shelf bracket apparatus
FR2802561B1 (fr) 1999-12-21 2002-08-30 Halfen Sa Dispositif de fixation de plaques de revetement sur un mur d'immeuble
US6588169B2 (en) * 2000-09-25 2003-07-08 Phillip T. Sarver Universal mounting plate
ATA17372000A (de) * 2000-10-12 2004-09-15 Gehring Gmbh Maschf Befestigungselement
US20020062603A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Scott Shaw Tilt-up concrete form brace
US6526722B1 (en) * 2001-08-28 2003-03-04 Daniel Wesley Pangburn Wood fence post repair device
US7424791B2 (en) * 2004-04-27 2008-09-16 Window Support Systems, Inc. Cable bracket apparatus
US7533501B2 (en) * 2004-06-05 2009-05-19 Guardian, Llc Window framing system
NL1034127C2 (nl) 2007-07-13 2009-01-14 Bat Continental B V Metselwerkondersteuningssamenstel.
FR2924138B1 (fr) * 2007-11-28 2013-03-22 Saint Gobain Isover Systeme d'isolation de batiments par l'exterieur
EP2218846A3 (de) 2009-02-11 2012-01-18 Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Fassadenverankerung
DE102009030635B4 (de) * 2009-06-25 2014-01-09 Sto Ag Haltewinkel für ein Fassadensystem
US8950156B2 (en) * 2011-10-11 2015-02-10 SR Contractors, LLC Method for modifying walls
DE202012001462U1 (de) 2012-02-15 2012-03-14 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Bauwerk mit Wärmedämmelementen
DE102012004423A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Fassadenverankerung
US8789339B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-29 Tecnodima S.R.L. Method for making façades of buildings
DE102013200211A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Hilti Aktiengesellschaft Konsole
WO2014144394A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Oldcastle Architectural, Inc. Insulated concrete masonry system
CA2850715C (en) * 2013-05-02 2017-09-05 Donald George White Thermal break wall systems and thermal adjustable clip
US10323419B2 (en) * 2015-04-16 2019-06-18 Fero Corporation Support bracket apparatus
US10273681B2 (en) * 2015-04-14 2019-04-30 Ejot Baubefestigungen Gmbh Support for fastening facade elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524910U1 (de) * 1985-08-28 1985-11-28 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk
DE102004001209A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-28 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Konsolanker
US20110185659A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Mounting Bracket For Wall Insulation
DE102010015262A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Fassadenverankerung
FR2958956A1 (fr) * 2010-04-19 2011-10-21 Plakabeton Dispositif de support pour maconnerie
DE102010051557A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 fix-Ing. UG Ingenieurbüro für Befestigungstechnik Konsolanker mit Höhenverstelleinrichtung und isolierender Trennschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310271A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 PohlCon GmbH Konsolanker
DE102022002680A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 PohlCon GmbH Konsolanker

Also Published As

Publication number Publication date
PL3239431T3 (pl) 2019-11-29
US10513844B2 (en) 2019-12-24
EP3239431B1 (de) 2019-03-13
DK3239431T3 (da) 2019-06-11
US20170306612A1 (en) 2017-10-26
HUE043706T2 (hu) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE69600926T2 (de) Gitterträger für tragende geländer von hängebühne
DE2351225A1 (de) Wandkonstruktion
EP0189570B1 (de) Beschlag
DE19908388A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
EP3322856B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
EP0396136A1 (de) Platte für Doppelböden
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
AT409013B (de) Holzgurtträger
EP2353974B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich einer Federbeinaufnahme
EP2412451B1 (de) Sieb
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE2902231C2 (de) Aus mindestens einem Trapezprofilblech bestehendes, ein Schubfeld bildendes Dach oder Flächenbauteil
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
EP4245934A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
WO2020025664A1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung
DE102023116787A1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
DE19522483A1 (de) Mechanische Kniehebelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: E04B 1/38 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: E04F 13/075 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20180620BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043706

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: JORDAHL GMBH

26 Opposition filed

Opponent name: JORDAHL GMBH

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003679

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: LEVIAT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): HALFEN GMBH, DE

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1107857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: POHLCON GMBH

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: POHLCON GMBH

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9