EP3237765B1 - Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung - Google Patents

Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3237765B1
EP3237765B1 EP15823129.0A EP15823129A EP3237765B1 EP 3237765 B1 EP3237765 B1 EP 3237765B1 EP 15823129 A EP15823129 A EP 15823129A EP 3237765 B1 EP3237765 B1 EP 3237765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
filling material
connection
joint
joint gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15823129.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3237765A1 (de
Inventor
Thomas Ummenhofer
Matthias ALBIEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP3237765A1 publication Critical patent/EP3237765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3237765B1 publication Critical patent/EP3237765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Definitions

  • the invention relates to a connection between two parts to be joined, preferably two components, more preferably two metallic components with a preferably smooth surface, and a method for producing the connection according to claims 1 and 8.
  • connection mentioned at the outset is a hybrid adhesive connection that is used in the field of connection technology, in particular in the connection of structural components, preferably hollow profiles made of steel, metal or plastic with applications, for example, in building construction, infrastructure construction, bridge construction, crane construction, Tower construction and wind turbine construction.
  • connection technique in construction provides for adhesive gaps between two structural components that are pushed into one another, preferably made of metal, to be closed with a mineral binder such as e.g. B. to shed mortar. This results in a form-fitting connection between the mortar and the joint surfaces, which is known among experts as a so-called grouted joint .
  • [1] discloses such a grouted joint connection between two overlapping pipes pushed into one another in the offshore oil and gas industry, in which the joint gap resulting from the overlapping area is filled with mortar.
  • the joining surfaces are designed to correspond to the pipe diameters. A relative movement within the context of the connection described, this relative movement is practically only possible as a shearing movement in a radial or axial pipe orientation.
  • the joint surfaces are provided with protruding, welded-on thrust ribs, which cause the formation of compression struts in the mortar between offset thrust ribs. This significantly increases the load-bearing capacity of the connection in the longitudinal direction of the pipe.
  • connection concept not only remains form-fitting, but also causes pronounced stress inhomogeneities in the mortar, which leads to material fatigue, especially with changing loads.
  • one focus of investigations was on improving the load-bearing capacity and fatigue strength by using different filling materials.
  • [2] discloses a similar configuration for a foundation for buildings, with an inner and an outer tube being pushed into one another to form an essentially circumferential space, the space being at least partially filled with a concrete-like mass and the joint surfaces to increase the possible shear transmission are provided with ring-shaped accumulations of material.
  • [3] discloses a connection and a method for producing this connection between at least two joining partners, with an intermediate joining gap with opposite joining surfaces. During manufacture, one of the joining surfaces is wetted with an adhesive layer containing solid particles and the remaining joint gap is filled with a filled adhesive.
  • a connection between at least two joining partners is also known from [4], with an intermediate joining gap with opposite joining surfaces, with one of the joining surfaces is also wetted with an adhesive layer with integrated solid particles.
  • [5] also discloses a device for introducing force with a connection between two elements made of materials that can only be connected with insufficient friction.
  • a further element is inserted between the elements, with an adhesive connection to one of the aforementioned elements and a pressure means to the other of the aforementioned elements.
  • one object of the invention is to create a mechanical connection between at least two joining partners, preferably two components, more preferably two metal tubes pushed concentrically into one another with increased static and, if necessary, cyclic stressability.
  • a further object of the invention is to enable the connection to be made in such a way that it can be implemented reliably on site given the given production and assembly boundary conditions and can therefore be implemented easily and without errors.
  • Another object of the invention is also to propose a method for producing the connection.
  • connection and method having the features of claims 1 and 8, respectively.
  • subclaims which refer back to it give advantageous configurations of the connection and the method.
  • the solution of the tasks is based on a connection between two joining partners with a joining gap in between with opposite joining surfaces.
  • Two joining partners with two joining surfaces are preferably involved.
  • the joining partners are preferably tube elements (round tubes, rectangular hollow profiles, square hollow profiles, full cross sections, etc.).
  • the two joining partners are preferably formed by a plug, preferably with a rotationally symmetrical outer surface, and by a socket, preferably with a circumferential, preferably rotationally symmetrical, inner surface.
  • the plug and sleeve are in turn formed by two tube elements with different diameters that are arranged inside one another and are preferably also arranged coaxially with one another.
  • More complex structures with more than two joining partners and/or joining surfaces are also within the scope of the solution and are part of the invention, as is the integration or connection of metal or plastic profiles such as e.g. B. L, T or double T profiles in correspondingly shaped counterparts as joining partners (e.g. for bridges, lattice structures or similar).
  • the joint gap preferably does not have a constant gap width.
  • An optional embodiment provides a joint gap that has different joint gap widths over the extent of the joint surfaces.
  • the joining surfaces are then preferably not parallel over their extension (of the overlapping area). arranged to each other, but change their distances locally. This can be both in the longitudinal and in the circumferential direction of the part to be joined. This includes e.g. B. optional discontinuities in at least one of the joining surfaces as well as a possible conical design of the joint gap.
  • the thicknesses of at least one adhesive layer and/or the filling material can also optionally be varied over the extent of the joining surfaces, which in particular increases the connection strength between the filling material and the adhesive layer in relation to heavy loads.
  • At least one of the joining surfaces is wetted with a preferably organic adhesive layer with embedded and/or bound solid particles and the remaining joint gap with an inorganic or organic filler material, the filler material being a grout or an inorganic hydraulically or non-hydraulically setting material.
  • the grouting mortar that is preferably proposed as the filling material is a very inexpensive inorganic material which, in the hardened state, has a high level of rigidity and comparatively high compressive strength.
  • B. an organic epoxy resin or polyurethane adhesive little to non-existent. This is where the invention comes in.
  • the large volume of adhesive due to the usually large thickness of the joint gaps (of the order of 3 to 15 mm and more) is mainly filled by using a low-shrink or non-shrink grouting mortar or expanding mortar.
  • the required adhesion to the joint surfaces is incorporated and/or bound by the organic adhesive layer mentioned Solid particles achieved as an intermediate layer. While the organic adhesive of the adhesive layer ensures a good connection to the preferably metallic joint surfaces, the solid particles ensure a good connection to the filler, with the two connections advantageously extending almost uniformly over the entire joint surfaces.
  • the preferably organic adhesive layer preferably consists of a chemically curing adhesive. Curing takes place via a chemical reaction of the at least one component of the adhesive. In contrast to physically curing adhesives, they preferably have no solvent components and/or pronounced softening temperature intervals, which would increase a fundamentally undesirable flow behavior of the adhesive layer itself.
  • the adhesive layer consists of an epoxy resin or polyurethane adhesive, in which a duroplastic, ie a stable plastic without a softening temperature interval, is formed after curing of a resin and a hardener component.
  • the setting of a stoichiometric homogeneous mixing ratio of resin and hardener components before the reaction is essential for a complete homogeneous curing of the epoxy resin or polyurethane adhesive to form a plastic with an advantageous minimal flow behavior. This is preferably done by machine, d. H. non-manual mixing processes, preferably larger amounts of resin and hardener components.
  • Adhesives based on epoxy resins or polyurethanes usually cure completely at ambient temperature (maximum 35 °C).
  • epoxy resins or polyurethanes are proposed in which curing takes place at an elevated temperature above 50°C, preferably above 80°C, more preferably above 120°C.
  • an adhesive layer has a more complete reaction, improved through-curing, and thus increased strength and further reduced flow behavior, as well as better bonding to the joining surfaces of the joining partners.
  • the viscosity of the epoxy resin adhesives decreases before a reaction at elevated temperature, which when the adhesive layer is applied improves the wetting and connection to the adjoining joint surfaces and thus a material and form-fitting connection.
  • One-component epoxy resin adhesives are particularly advantageous here, in which the resin and hardener components are more homogeneous and can be mixed with one another in a stoichiometric ratio even during industrial production and the curing by chemical reaction is preferably only started or significantly accelerated at an elevated temperature.
  • the organic adhesive layers preferably have no additives, such as particles or other substances, which reduce the strength and/or disadvantageously increase the flow behavior.
  • additives such as particles or other substances, which reduce the strength and/or disadvantageously increase the flow behavior.
  • these include color pigments to adjust a color shade and/or to prevent corrosion, as well as carbon or tar components or other substances to adjust and/or increase elasticity.
  • solid particles are embedded and/or bound in the adhesive layer.
  • the solid particles preferably consist of a non-metallic, inorganic and/or a metallic material, ie materials that preferably contain one allow material connection to a preferred mineral binder of the filling material.
  • Non-metallic, inorganic solid particles preferably consist of silicon compounds, a rock grain such as, preferably, corundum, quartz sand or gravel, which are also known as additives for mineral hydraulic binders.
  • Metallic solid particles preferably consist of steel wire shot, steel grit or cast steel balls.
  • the surfaces of the solid particles that are exposed to the setting process of the filling material preferably react with the mineral binder or other ingredients of the filling material.
  • the adhesive layer is designed as an inorganic adhesive layer, for example as an enamel coating made of glass-forming oxides on the joining surfaces.
  • layers of this type practically completely rule out plastic deformation, even at elevated temperatures below the glass softening point, in particular between 100 and 600.degree.
  • the solid particles preferably consist of metal or ceramic particles (particularly nitrides, carbides, oxides such as corundum, Al 2 O 3 , Si 3 N 4 , SiC, B 4 C, BN, TiN, WC etc.) with melting or softening temperatures above the enamelling temperature (e.g. between 800 and 900°C).
  • the procedure described leads in particular to a considerable reduction in costs and an increase in the load-bearing capacity of the connection.
  • the particular advantage of the method lies in the fact that steps a) and b) as part of preparing the joining partners are not only carried out on site at a construction site, but preferably elsewhere under better and, in particular, better controllable and maintainable process conditions (especially climate , humidity, temperature, atmosphere, risk of contamination, working conditions, tool availability, handling of the joining partners, manufacturing accuracy, cost-effectiveness).
  • the production of the very sensitive organic adhesive connection is thus advantageously carried out in the area of prefabrication of the parts to be joined, e.g. B. in a manufacturing plant under defined conditions (industrial under protected conditions).
  • this not only enables surface preparation of the joining surfaces, e.g. B. a roughening, drying or tempering with a precision and under environmental conditions that are not possible on site at a construction site compared to preparation in a preferably closed workshop or only with much greater effort.
  • the ambient conditions can preferably be set to the values (temperature, humidity, atmosphere) that are ideal for processing and curing the adhesive.
  • process steps c) to e) take place, in which only the prepared parts to be joined are brought into position and only the filling material, preferably a grouting mortar of the aforementioned type, has to be prepared and processed, preferably on site under construction site conditions (i.e. those usual in the construction industry Requirements for ambient conditions, personnel qualifications and application technology) e.g. B. on a building site, bridge construction, plant construction or onshore and offshore wind turbine construction.
  • construction site conditions i.e. those usual in the construction industry Requirements for ambient conditions, personnel qualifications and application technology
  • connection and the method have a significant economic advantage in comparison to time-consuming and costly welded connections or the more expensive and, in terms of production, complex and error-prone glued connections using only an organic adhesive.
  • the joining surfaces are first coated in a first partial step with an application of the adhesive layer initially without the solid particles.
  • the solid particles are then subsequently applied to the adhesive layer in a second partial step.
  • This design is particularly suitable for realizing a large proportion of the surface that is exposed to the setting process of the filling material, i. H. it is particularly advantageous in the case of a filling material with a high proportion of mineral binders.
  • there is a significant increase in the surface roughness of the adhesive layer which further improves the form-fitting connection in addition to the flush connection.
  • connection between the filling material and the organic adhesive layer with the solid particles that may have been introduced takes place by chemical or physical activation after the filling material has hardened.
  • the connection between a hybrid Filling material consisting of organic and inorganic components as well as the inorganic adhesive layer takes place via a chemical or physical activation after the inorganic filling material has hardened, preferably by induction, temperature, microwave or time-delayed chemical reactions.
  • the joining surfaces are coated by applying the adhesive layer together with the solid particles.
  • the solid particles are preferably mixed with the adhesive before application, which advantageously supports homogeneous mixing.
  • an adhesive layer which consists of several individual layers applied in series on top of one another.
  • the individual layers preferably differ in their solid particle content.
  • a preferred embodiment provides for the individual layer to be provided directly on the joining surface for an optimized cohesive connection without solid particles, to provide at least one further individual layer with solid particles on this and then optionally to apply solid particles to the top individual layer.
  • the parts to be joined are pre-assembled on site, with the joint gap allowing production inaccuracies to be compensated for. Finally, the execution of a load-bearing hybrid adhesive connection takes place through the controlled introduction and setting of the grouting mortar in the joint gap.
  • reinforcement in the form of fibers or structures such as rods or structurally rigid shaped bodies made of metal, glass fibers, plastics or carbon fibers is introduced in the joint gap or in the filling material.
  • You serve the Reinforcement and/or increase in strength of the filling material increase the elongation at break and/or impede crack propagation and thus premature failure of the filling material.
  • One embodiment envisages embedding part of the aforementioned reinforcement in the adhesive when the adhesive layers are introduced, while the other remaining part protrudes from the adhesive layer and is integrated by the filling material of the aforementioned type, preferably a grout. This significantly increases the connection between the filling material and the adhesive layer.
  • An alternative embodiment provides for the use of a z. B. physically or chemically activatable organic adhesive.
  • this is preferably applied to the joint surfaces away from the construction site and curing according to process step b) only takes place at a later point in time, i. H. activated only after one of the method steps c), d) or e) mentioned below.
  • the joining partners are then put together with the not yet hardened adhesive (process step c)) and the joint gap is then filled with grouting mortar (step d)).
  • a preferably material bond between the grouting mortar and the joint surfaces is produced by physical (introduction of heat, e.g. by induction or infrared radiation) or chemical activation (e.g. by alkalinity) of the adhesive layer.
  • the filling material (grouting mortar) is preferably cured before the adhesive layer has cured.
  • the joint gap around the joint surfaces before filling of the filling material is provided with sealants and is thus closed to form a joint gap volume that is otherwise closed apart from at least one sprue and optionally a riser volume.
  • FIG.1 The sectional view shown shows an embodiment with an inner pipe 1 with an external cylindrical joining surface 2 and a first adhesive layer 3 applied to this.
  • An outer pipe 4 is arranged concentrically around the inner pipe and has an internally arranged cylindrical joining surface 5 which is coated with a second adhesive layer 6 is coated.
  • the inner tube and outer tube form the joining partners, which form a joining gap 7 with their respective joining surfaces, which gap is filled with filling material 8 .
  • the filling material preferably consists of a grouting mortar that is free-flowing in the non-hardened state and is poured from above into an open side 9 of the joint gap when the pipes are in a vertical orientation (which is shown in Fig.1 The illustration shown would have to be rotated 90° to the left) and sealed against leakage at the other (lower) end of the joint gap by a sealing ring plug 10 . If the joint gap would have to be filled with an initially free-flowing filling material in the case of non-vertical alignment, the joint gap is to be closed on both sides by sealing means such as the aforementioned sealing ring plug, the sealing plug that is higher in each case having a sprue and preferably also a riser volume at the respective upper end.
  • sealing means such as the aforementioned sealing ring plug, the sealing plug that is higher in each case having a sprue and preferably also a riser volume at the respective upper end.
  • Configurations of the adhesive layers 3 and/or 6 with solid particles 11 show Fig.2a to c each in a sectional view in detail.
  • Fig.2a represents an embodiment in which the coating of the joining surfaces 2 and/or 5 according to the aforementioned first version of the method is initially carried out in a first partial step without the solid particles, alternatively with a small proportion of the solid particles (e.g. 20 to a maximum of 50% of the Coating in the final state related solid particle content) takes place.
  • the solid particles or the remaining solid particles are then subsequently applied in a second sub-step to the adhesive layer that has not yet bonded and are partially or completely absorbed by it.
  • the only partially enclosed solid particle portions 12 have, in a particularly advantageous manner, a surface portion that has never before been wetted by adhesive, which advantageously results in improved bonding to a mineral filler.
  • Fig.2b represents an embodiment in which the coating of the joining surfaces 2 and/or 5 is applied to the joining surface together with the solid particles in accordance with the aforementioned second embodiment of the method.
  • the particles are preferably completely wetted by the adhesive, but some of the solid particles protrude from the adhesive surface 13 and can connect to the filler 8 in a form-fitting manner.
  • Fig.2c represents an embodiment in which the coating 3 consists of a layer composite 14 of, for example, two individual layers applied in series on top of one another.
  • the individual layers preferably differ in their solid particle content.
  • the first individual layer 15 applied first to the joint surface has no solid particles and thus serves functionally as a primer for the second individual layer 16 applied to it with integrated solid particles 11.
  • the first individual layer 15 is preferably applied without solid particles together with the reinforcement components 17 ( Fig.2d ).
  • the structure and production of the second individual layer 16 corresponds to that in Fig.2a shown adhesive layer.
  • the reinforcement components preferably in the form of fibers or structures such as rods or structurally rigid shaped bodies made of metal, glass fibers, plastics or carbon fibers or - as shown - nail-shaped metal pins or alternatively tie rods cranked on both sides, preferably protrude from the layered composite 14 into the filling material and interlock form-fitting with this during setting.
  • Fig.3 shows a sectional view of an exemplary ground anchoring of a mast with a non-cylindrical circumferential annular gap 7.
  • the first joining partner consists of a preferably cylindrical bollard 19 which is vertically embedded in a concrete foundation 18 and whose lateral surface 20 forms the joining surfaces above the concrete foundation.
  • the second joining partner consists of a preferably metal mast 21 with an inner joining surface, which is pushed over the bollard with its open end at the bottom, with the two joining surfaces each having an adhesive layer 3 and 6 laterally delimiting the joining gap 7 for the filling material 8 .
  • the filling of the joint gap with preferably free-flowing filling material preferably takes place laterally via sprue openings 22 in the mast in the area of the joining surfaces. These are preferably distributed at the same angle to one another around the circumference of the mast. By setting the filling material in the sprue openings, an additional positive connection to the joining surfaces is made possible in an advantageous manner.
  • connection modified with organic adhesive layers and solid particles An approximately 10-fold increase in the load-bearing capacity of the connection modified with organic adhesive layers and solid particles compared to conventional mortaring without an adhesive layer can be determined.
  • failure occurs in the elastic range, ie after failure of the adhesive bond there is no residual load-bearing capacity of the connection, in contrast to conventional mortaring and without reinforcement of the filling material of the aforementioned type that increases toughness. After a few mm of further displacement, it drops to 0 kN. This effect is due to the preferably low-flow and therefore brittle behavior of the adhesive.
  • the extremely low scatter of the breaking loads of the hybrid bonded pipes should also be pointed out here. It can be assumed that this failure image is reduced by using one less brittle adhesive or the additional reinforcement of the mortar is changed.
  • Fig.4 shows a diagram in which the tensile force 25 in [kN] is plotted against the local deformation 26 in [mm]. Shown as an example are the load-deformation curves 23 and 24 of a test of a pipe connection acc. Figures 1 and 2a (with two adhesive layers, 23 ) in comparison with a conventional mortared pipe connection without an adhesive layer of the aforementioned type ( 24 ) in the axial tensile test.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zwei Fügepartnern, vorzugsweise zwei Bauteile, weiter bevorzugt zwei metallische Bauteile mit vorzugsweiser glatter Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Die eingangs genannte Verbindung ist eine hybride Klebverbindung, die auf dem Gebiet der Verbindungstechnik eingesetzt wird, und zwar insbesondere in der Verbindung von Konstruktionsbauteilen, vorzugsweise von Hohlprofilen aus Stahl-, Metall- oder Kunststoff mit Anwendungen beispielsweise im Hochbau, Infrastrukturbau, Brückenbau, Kranbau, Turmbau und Windenergieanlagenbau.
  • Klassische Verbindungen zwischen Konstruktionsbauteilen werden üblicherweise durch Schweißen, Schrauben oder Nieten realisiert. In jüngster Zeit stehen für diesen Zweck jedoch immer mehr auch Klebeverbindungen, wie sie aus dem Fahrzeugbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik allgemein bekannt sind, im Fokus von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben auch im Bereich des Bauingenieurwesens. Im Gegensatz zu den strukturellen Klebverbindungen im Automobilbau, die mit dünnen Klebschichten und oftmals unter sauberen laborähnlichen Umgebungsbedingungen realisiert werden, kann im Bauwesen aufgrund der unvermeidlichen erheblichen Fertigungs- und Maßtoleranzen der Fügeteilpartner meist keine Dünnschichtklebung ausgeführt werden. Die im Bauwesen zu überbrückenden realen Spaltmaße liegen oftmals in der Größenordnung von 3 bis 15 mm und sogar darüber. Dies führt zu abnehmenden Beanspruchbarkeiten im Vergleich zu Dünnschichtklebungen sowie zu großen erforderlichen Klebstoffmengen, die bei Einsatz der üblichen Qualitätsklebstoffe zu enormen Kosten führen. Zudem muss die Klebverbindung aufgrund der Strukturgrößen vor Ort unter teilweise widrigen Baustellenbedingungen ausgeführt werden. Dies erhöht die Fehleranfälligkeit bei der Klebverbindung.
  • Allgemein ist bekannt, Beton mit Strukturen aus Metall oder Kunststoff zu armieren oder metallische Elemente ganz oder teilweise in Beton einzugießen und damit formschlüssig zu fixieren. Beispielsweise werden im Stahlbetonbau bereits seit Jahrzehnten Stäbe oder -matten aus Stahl vor Ort in den Beton eingelegt und durch den aushärtenden Beton formschlüssig verbunden. Ebenso ist es allgemein üblich, metallische Elemente wie z. B. Masten, Pfähle, Widerlager, Poller oder andere Haltemittel ebenso vor Ort in Beton formschlüssig einzugießen und so ortsfest im Fundament oder an Kunstbauten zu fixieren. Die metallischen Elemente sind dabei in einer Matrix aus Beton oder Mörtel eingebunden. Eine Übertragbarkeit dieser bekannten Technologien auf eine Klebverbindung, d. h. eine Verbindung zwischen zwei sich gegenüberstehenden Fügeflächen zweier Fügepartner ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Eine Verbindungstechnik im Bauwesen sieht jedoch vor, Klebspalte zwischen zwei ineinander geschobener Konstruktionsbauteilen vorzugsweise aus Metall anstelle mit einem organischen Klebstoff mit einem mineralischen Bindemittel wie z. B. Mörtel zu vergießen. Dabei kommt es zu einer formschlüssigen Verbindüng des Mörtels zu den Fügeflächen, die in der Fachwelt als sog. Grouted Joint geläufig ist.
  • In [1] wird beispielhaft eine solche Grouted Joint Verbindung zwischen zwei ineinandergeschobenen überlappenden Rohren in der offshore Öl- und Gasindustrie offenbart, bei dem der Fügespalt, der sich durch den Überlappungsbereich ergibt, mit einem Mörtel gefüllt ist. Die Fügeflächen sind entsprechend den Rohrdurchmessern umlaufend gestaltet. Eine Relativbewegung dieser zueinander ist damit im Rahmen der beschriebenen Verbindung praktisch nur als Scherbewegung in radialer oder axialer Rohrausrichtung möglich. Um diese zu behindern, sind die Fügeflächen mit hervorstehenden aufgeschweißten Schubrippen versehen, die zwischen versetzt gegenüberliegenden Schubrippen die Ausbildung von Druckstreben im Mörtel bewirken. Dies erhöht insbesondere die Tragfähigkeit der Verbindung in Rohrlängsrichtung signifikant. Das Verbindungskonzept bleibt dabei jedoch nicht nur formschlüssig, sondern ruft ausgeprägte Beanspruchungsinhomogenitäten im Mörtel hervor, was insbesondere bei wechselnder Belastung zu Materialermüdung führt. Insofern lag ein Schwerpunkt von Untersuchungen in der Verbesserung der Trag- und Ermüdungsfestigkeit durch Verwendung unterschiedlicher Füllmaterialien.
  • [2] offenbart eine ähnliche Ausgestaltung für eine Gründung für Bauwerke, wobei ein Innen- und ein Außenrohr unter Bildung eines im Wesentlichen umlaufenden Zwischenraums ineinander geschoben sind, wobei der Zwischenraum zumindest teilweise mit einer betonartigen Masse gefüllt ist und die Fügeflächen zur Erhöhung der möglichen Schubübertragung mit ringförmigen Materialanhäufungen versehen sind.
  • Aus [3] ist eine Verbindung sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung zwischen mindestens zwei Fügepartnern bekannt, mit einem dazwischenliegenden Fügespalt mit gegenüberliegenden Fügeflächen. Eine der Fügeflächen wird bei der Herstellung nach dem Fügen mit einer Klebschicht mit eingebunden Feststoffpartikeln benetzt und verbleibenden Fügespalt mit einem gefüllten Klebstoff gefüllt.
  • Aus [4] ist zudem eine Verbindung zwischen mindestens zwei Fügepartnern bekannt, mit einem dazwischenliegenden Fügespalt mit gegenüberliegenden Fügeflächen, wobei eine der Fügeflächen ebenfalls mit einer Klebeschicht mit eingebundenen Feststoffpartikeln benetzt ist.
  • Ferner wird in [5] eine Vorrichtung zur Krafteinleitung mit einer Verbindung von zwei Elementen aus Werkstoffen, die sich nur unzureichend reibschlüssig verbinden lassen offenbart. Hierzu wird ein weiteres Element zwischen den Elementen eingesetzt, mit einer Klebverbindung zu einem der vorgenannten Elemente sowie einem Andruckmittel zum anderen der vorgenannten Elemente.
  • Davon ausgehend liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, eine mechanische Verbindung zwischen mindestens zwei Fügepartnern, vorzugsweise zwei Bauteilen, weiter bevorzugt zwei konzentrisch ineinander geschobenen metallischen Rohren mit einer erhöhten statischen und falls erforderlich zyklischen Beanspruchbarkeit zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Ausführung der Verbindung so zu ermöglichen, dass sie bei gegebenen Produktions- und Montagerandbedingungen vor Ort prozesssicher und damit leicht und fehlerfrei realisierbar ist.
  • Folglich liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung auch darin, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Verbindung und einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 8 gelöst. Die rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindung und des Verfahrens wieder.
  • Die Lösung der Aufgaben basiert auf einer Verbindung zwischen zwei Fügepartnern mit einem dazwischen liegenden Fügespalt mit gegenüberliegenden Fügeflächen. Vorzugsweise sind dabei zwei Fügepartner mit zwei Fügeflächen beteiligt. Die Fügepartner sind vorzugsweise Rohrelemente (Rundrohre, Rechteckhohlprofile, Quadrathohlprofile, Vollquerschnitte etc.). Die beiden Fügepartner werden vorzugsweise durch einen Stecker vorzugsweise mit einer rotationssymmetischen Außenfläche und durch eine Muffe, vorzugsweise mit einer umlaufenden, vorzugsweise rotationsymmetrischen Innenfläche gebildet. Stecker und Muffe wiederum werden weiter bevorzugt durch zwei ineinander angeordnete und vorzugsweise auch koaxial zueinander angeordnete Rohrelemente mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet.
  • Komplexere Strukturen mit mehr als zwei Fügepartnern und/oder Fügeflächen liegen auch im Rahmen der Lösung und sind Teil der Erfindung wie auch eine Einbindung oder Verbindung von Metall- oder Kunststoffprofilen wie z. B. L-, T- oder Doppel-T-Profile in entsprechend geformte Gegenstücke als Fügepartner (z. B. bei Brücken, Gitterstrukturen o. Ä.). Der Fügespalt weist bei diesen Fügepartnern vorzugsweise keine konstante Spaltbreite auf.
  • Eine optionale Ausgestaltung sieht einen Fügespalt vor, der über die Erstreckung der Fügeflächen unterschiedliche Fügespaltbreiten aufweist. Die Fügeflächen sind dann bevorzugt nicht über deren Erstreckung (des Überlappungsbereich) parallel zueinander angeordnet, sondern ändern lokal ihre Abstände. Dies kann sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung des Fügeteils sein. Dies schließt z. B. optionale Unstetigkeitsstellen in mindestens einer der Fügeflächen ebenso wie eine mögliche konische Gestaltung des Fügespalts mit ein.
  • Ebenso lassen sich optional auch die Dicken mindestens einer Klebeschicht und/oder des Füllmaterial über die Erstreckung der Fügeflächen optional variieren, womit insbesondere die Verbindungfestigkeit zwischen Füllmaterial und Klebeschicht gegenüber Schwerbeanspruchung steigt.
  • Wesentlich ist, dass mindestens eine der Fügeflächen mit einer bevorzugt organischen Klebschicht mit ein- und/oder angebundenen Feststoffpartikeln benetzt ist und der verbleibende Fügespalt mit einem anorganischen oder organischen Füllmaterial, wobei das Füllmaterial ein Vergussmörtel oder ein anorganischer hydraulisch oder unhydraulisch abbindender Werkstoff ist.
  • Der als Füllmaterial vorzugsweise vorgeschlagene Vergussmörtel ist ein sehr kostengünstiger anorganischer Werkstoff, der im ausgehärteten Zustand eine hohe Steifigkeit und vergleichsweise große Druckbeanspruchbarkeit ausweist. Allerdings sind die realisierbaren Adhäsionskräfte zu angrenzenden Oberflächen im Vergleich zu organischen Klebstoffsystemen wie z. B. einem organischen Epoxidharz- oder Polyurethanklebstoff gering bis nicht vorhanden. Hier setzt die Erfindung an. Das infolge der bauüblich großen Dicke der Fügespalte (in der Größenordnung von 3 bis 15 mm und darüber) große Klebstoffvolumen wird hauptsächlich durch die Verwendung eines schwindarmen bzw. -freien Vergussmörtels bzw. Quellmörtels gefüllt. Die erforderliche Adhäsion zu den Fügeflächen hin wird durch die genannte organische Klebschicht mit ein- und/oder angebundenen Feststoffpartikeln als Zwischenschicht erreicht. Während der organische Klebstoff der Klebschicht eine gute Anbindung zu den bevorzugt metallischen Fügeflächen sicherstellt, gewähren die Feststoffpartikel eine gute Anbindung zum Füllstoff, wobei die beiden Anbindungen in vorteilhafter Weise sich nahezu gleichmäßig über die gesamten Fügeflächen erstrecken.
  • Die bevorzugt organische Klebschicht besteht vorzugsweise aus einem chemisch härtenden Klebstoff. Die Aushärtung erfolgt über eine chemische Reaktion der mindestens einen Komponente des Klebstoffs. Sie weisen im Gegensatz zu physikalisch härtenden Klebstoffen vorzugsweise keine Lösungsmittelbestandteile und/ oder ausgeprägte Erweichungstemperaturintervalle auf, die ein grundsätzlich unerwünschtes Fließverhalten der Klebeschicht an sich erhöhen würden.
  • Weiter bevorzugt besteht die Klebschicht aus einem Epoxidharz- oder Polyurethan-Klebstoff, bei denen nach einer Aushärtung einer Harz- und einer Härterkomponente ein Duroplast, d. h. ein stabiler Kunststoff ohne ein Erweichungstemperaturintervall entsteht.
  • Wesentlich für eine vollständige homogene Aushärtung des Epoxidharz- oder Polyurethan-Klebstoffes zu einem Kunststoff mit einem vorteilhaften minimalen Fließverhalten ist die Einstellung eines stöchiometrischen homogenen Mischungsverhältnisses von Harz- und Härterkomponenten vor der Reaktion. Dies erfolgt vorzugsweise durch maschinelle, d. h. nicht manuelle Mischungsvorgänge vorzugsweise größerer Mengen an Harz- und Härterkomponenten.
  • Üblicherweise härten Klebstoffe auf der Basis von Epoxidharze oder Polyurethane bei Umgebungstemperatur (maximal 35 °C) vollständig aus.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung werden Epoxidharze oder Polyurethane vorgeschlagen, bei denen die Aushärtung bei einer erhöhten Temperatur über 50 °C, vorzugsweise über 80 °C, weiter bevorzugt über 120 °C erfolgt. Gegenüber einer Aushärtung bei Raumtemperatur (20 °C) weist eine solche Klebeschicht vollständigere Reaktion, eine verbesserte Durchhärtung, damit eine erhöhte Festigkeit und ein weiter reduziertes Fließverhalten sowie eine bessere Anbindung an die Fügeflächen der Fügepartner auf. Ferner sinkt die Viskosität der Epoxidharzklebstoffe vor einer Reaktion bei erhöhter Temperatur, was bei einem Aufbringen der Klebschicht die Benetzung und Anbindung zu den angrenzenden Fügeflächen und damit eine stoff- und formschlüssige Anbindung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft sind hierbei einkomponentige Epoxidharzklebstoffe, bei denen schon im Rahmen einer industriell betreibbaren Herstellung Harz- und Härterkomponente homogener und im stöchiometrischen Verhältnis miteinander vermischbar sind und die Aushärtung durch chemische Reaktion vorzugsweise erst bei einer erhöhten Temperatur in Gang gesetzt oder wesentlich beschleunigt wird.
  • Vorzugsweise weisen die organischen Klebschichten keine Zusätze wie Partikel oder sonstige Substanzen auf, die die Festigkeit verringern und/oder das Fließverhalten nachteilig erhöhen. Hierzu gehören insbesondere bei Farben auf Basis von Epoxidharzen Farbpigmente zur Einstellung eines Farbtons und/ oder zur Vermeidung von Korrosion, sowie Kohlenstoff- oder Teerbestandteile oder andere Substanzen zur Einstellung und/ oder Erhöhung der Elastizität.
  • In der Klebschicht sind zudem Feststoffpartikel ein- und/oder angebunden. Die Feststoffpartikel bestehen vorzugsweise aus einem nicht metallischen anorganischen und/oder einem metallischen Material, d. h. aus Materialien die vorzugsweise eine stoffschlüssige Verbindung zu einem bevorzugten mineralischen Bindemittel des Füllmaterials ermöglichen. Nichtmetallisch anorganische Feststoffpartikel bestehen vorzugsweise aus Siliziumverbindungen, einer Gesteinskörnung wie vorzugsweise Edelkorund, Quarzsand oder Kiessplitt, die auch als Zuschlagsstoffe für mineralische hydraulische Bindemittel bekannt sind. Metallische Feststoffpartikel bestehen vorzugsweise aus Stahldrahtkorn, Stahlsplitt oder Stahlgusskugeln. Insbesondere die gegenüber dem Abbindevorgang des Füllmaterials exponierten Oberflächen der Feststoffpartikel reagieren vorzugsweise mit dem mineralischen Bindemittel oder anderen Inhaltsstoffen des Füllmaterials.
  • Die Klebschicht ist im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung als anorganische Klebschicht ausgeführt, beispielsweise als Emaillierung aus glasbildenden Oxiden der Fügeflächen. Derartige Schichten schließen in vorteilhafter Weise plastische Verformungen praktisch vollständig aus, und dies auch bei erhöhten Temperaturen unterhalb der Glaserweichungstemperatur, insbesondere zwischen 100 und 600°C. Die Feststoffpartikel bestehen vorzugsweise aus Metall- oder Keramikpartikeln (insbesondere Nitride, Karbide, Oxide wie z. B. Korund, Al2O3, Si3N4, SiC, B4C, BN, TiN, WC etc.) mit Schmelz- oder Erweichungstemperaturen oberhalb der Emaillierungstemperatur (z. B. zwischen 800 und 900°C).
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Fügepartnern mit einem Fügespalt mit gegenüberliegenden Fügeflächen umfasst die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge:
    1. a) Beschichtung mindestens einer der Fügeflächen mit einer organischen Klebschicht mit ein- und/oder angebundenen Feststoffpartikeln,
    2. b) Aushärtung der organischen Klebschicht,
    3. c) Aneinandersetzen der beiden Fügepartner, wobei deren Fügeflächen unter Bildung des Fügespalts sich zumindest teilweise gegenüberstehen,
    4. d) Auffüllen des Fügespalts mit einem anorganischen Füllmaterial sowie
    5. e) Aushärtung des anorganischen Füllmaterials im Fügespalt.
  • Das beschriebene Vorgehen führt insbesondere zu einer erheblichen Kostenreduktion und Tragfähigkeitssteigerung der Verbindung. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass die Schritte a) und b) im Rahmen einer Vorbereitung der Fügepartner nicht nur vor Ort an einer Baustelle, sondern vorzugsweise an anderer Stelle unter besseren und insbesondere besser kontrollierbaren und einhaltbare Verfahrensbedingungen (insbes. bez. Klima, Feuchtigkeit, Temperatur, Atmosphäre, Verunreinigungsgefahr, Arbeitsbedingungen, Werkzeugverfügbarkeit, Handhabung der Fügepartner, Fertigungsgenauigkeit, Wirtschaftlichkeit) durchführbar ist. Die Herstellung der sehr sensitiven organischen Klebverbindung erfolgtdamit in vorteilhafter Weise im Bereich der Vorfertigung der Fügeteile z. B. in einem Herstellbetrieb unter definierten Bedingungen (industriell unter geschützten Bedingungen). Beispielsweise ermöglicht dies nicht nur eine Oberflächenvorbereitung der Fügeflächen wie z. B. eine Aufrauhung, eine Trocknung oder eine Temperierung mit einer Genauigkeit und unter Umgebungsbedingungen, die vor Ort auf einer Baustelle gegenüber einer Vorbereitung in einer bevorzugt geschlossenen Werkstatt nicht oder nur unter ungleich größeren Aufwand möglich sind. Die Umgebungsbedingungen lassen sich dabei bevorzugt auf die Werte (Temperatur, Luftfeuchte, Atmosphäre) einstellen, die für eine Verarbeitung und Aushärtung des Klebstoffs ideal sind.
  • Dagegen erfolgen (bevorzugt nur) die Verfahrensschritte c) bis e), bei denen lediglich die vorbereiteten Fügepartner in Position gebracht und nur das Füllmaterial, vorzugsweise ein Vergussmörtel der vorgenannten Art vorbereitet und verarbeitet müssen, bevorzugt bauüblich vor Ort unter Baustellenbedingungen (d. h. im Bauwesen üblichen Anforderungen an Umgebungsbedingungen, Personalqualifikation und Applikationstechnik) z. B. auf einer Baustelle des Hochbaus, Brückenbaus, Anlagenbaus oder On- und Offshore Windenergieanlagenbaus.
  • Weiterhin haben die Verbindung und das Verfahren einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil im Vergleich zu zeit- und kostenintensiven Schweißverbindungen oder den teureren und hinsichtlich der Fertigung komplexen und fehleranfälligeren Klebverbindungen unter ausschließlicher Verwendung eines organischen Klebstoffs.
  • In einer ersten Verfahrensausführung erfolgt die Beschichtung der Fügeflächen zunächst in einem ersten Teilschritt mit einem Auftragen der Klebschicht zunächst ohne die Feststoffpartikel. Die Feststoffpartikel werden dann anschließend in einem zweiten Teilschritt auf die Klebeschicht aufgetragen. Diese Ausführung eignet sich insbesondere zur Realisierung eines hohen gegenüber dem Abbindevorgang des Füllmaterials exponierten Oberflächenanteils, d. h. sie ist besonders bei einem Füllmaterial mit hohen Anteil von mineralischen Bindemittel vorteilhaft. Zudem erfolgt eine signifikante Erhöhung der Oberflächenrauigkeit der Klebschicht, was neben der stoffbündigen auch die formschlüssige Anbindung noch weiter verbessert.
  • Die Verbindung zwischen Füllmaterial und der organischen Klebschicht mit den gegebenenfalls eingebrachten Feststoffpartikeln erfolgt im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung durch eine chemische oder physikalische Aktivierung nach dem Aushärten des Füllmaterials. Die Verbindung zwischen einem hybriden Füllmaterial bestehend aus organischen und anorganischen Komponenten sowie der anorganischer Klebschicht erfolgt über eine chemische oder physikalische Aktivierung nach dem Aushärten des anorganischen Füllmaterials vorzugsweise durch Induktion, Temperatur, Mikrowelle oder zeitversetzte chemische Reaktionen.
  • In einer zweiten Verfahrensausführung erfolgt die Beschichtung der Fügeflächen mit einem Auftragen der Klebschicht gemeinsam mit den Feststoffpartikeln. Vorzugsweise werden die Feststoffpartikel vor dem Auftragen mit dem Klebstoff vermischt, was in vorteilhafter Weise eine homogene Durchmischung unterstützt.
  • Weitere Ausführungen sehen eine Klebschicht vor, die aus mehreren seriell aufeinander aufgetragenen Einzelschichten besteht. Die Einzelschichten unterscheiden sich vorzugsweise im Feststoffpartikelgehalt. Eine bevorzugte Ausführung hierzu sieht vor, die Einzelschicht unmittelbar auf der Fügefläche für eine optimierte stoffschlüssige Anbindung ohne Feststoffpartikel vorzusehen, auf diese mindestens eine weitere Einzelschicht mit Feststoffpartikeln vorzusehen und optional anschließend auf die oberste Einzelschicht Feststoffpartikel aufzutragen.
  • Nach Aushärtung der Klebschicht erfolgt die Vormontage der Fügepartner auf der Baustelle, wobei der Fügespalt einen Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten ermöglicht. Die Ausführung einer tragfähigen Hybridklebverbindung erfolgt schließlich durch das kontrollierte Einbringen und Abbinden des Vergussmörtels in den Fügespalt.
  • Alternativ ist im Fügespalt oder im Füllmaterial eine Bewehrung in Form von Fasern oder Strukturen wie Stangen oder konstruktiv steif gestaltete Formkörper aus Metall, Glasfasern, Kunststoffen oder Karbonfasern eingebracht. Sie dienen der Versteifung und/oder Festigkeitserhöhung des Füllmaterials, erhöhen die Bruchdehnung und/oder behindern einen Rissfortschritt und damit ein vorzeitiges Versagen des Füllmaterials.
  • Eine Ausführung sieht vor, die vorgenannte Bewehrung bei der Einbringung der Klebschichten gleich mit einem Teil mit in den Klebstoff einzubinden, während der verbleibende andere Teil aus der Klebschicht herausragt und durch das Füllmaterial der vorgenannten Art, vorzugsweise ein Vergussmörtel eingebunden wird. Damit steigt die Anbindung des Füllmaterials zur Kleb-, schicht signifikant.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht eine Verwendung eines z. B. physikalisch oder chemisch aktivierbaren organischen Klebstoffes vor. Dieser wird im Rahmen des Verfahrensschritts a) vorzugsweise abseits der Baustelle auf die Fügeflächen aufgebracht und die Aushärtung gemäß Verfahrensschritt b) erst zu einem späteren Zeitpunkt, d. h. erst nach einem der nachfolgend genannten Verfahrensschritte c), d) oder e) aktiviert. Auf der Baustelle vor Ort werden dann die Fügepartner mit dem noch nicht ausgehärteten Klebstoff aneinandergesetzt (Verfahrensschritt c)) und der Fügespalt dann mit Vergussmörtel verfüllt (Schritt d)). Anschließend wird ein bevorzugt stoffschlüssiger Verbund zwischen Vergussmörtel und Fügeflächen durch physikalische (Wärmeinbringung z. B. durch Induktion oder Infrarotstrahlung) oder chemische Aktivierung (z. B. durch Alkalität) der Klebschicht hergestellt. Vorzugsweise erfolgt die Aushärtung des Füllmaterials (Vergussmörtel) dabei noch vor nach einer Aushärtung der Klebschicht.
  • Vor einem Eingießen des Füllmaterials in den Fügespalt ist sicherzustellen, dass er den Füllspalt und vorzugsweise nur diesen bevorzugt vollständig ausfüllt. Es wird vorgeschlagen, dass der Fügespalt um die Fügeflächen herum vor dem Ausfüllen des Füllmaterials mit Dichtmitteln versehen wird und damit zu einem abgesehen von mindestens einem Einguss und optional einem Steigervolumen ansonsten abgeschlossenen Fügespaltvolumen verschlossen wird.
  • Die Verbindung weist folgende Vorteile auf: '
    • Hohe Qualität und Fertigungssicherheit der Klebverbindung durch die Herstellung der qualitativ anspruchsvollen organischen Dünnschichtklebung abseits der Baustelle, z. B. in einem Herstellwerk.
    • Erhebliche Kosteneinsparung durch die Verwendung von Vergussmörtel im Vergleich zur Spaltfüllung mit organischem
  • Klebstoff (Kostenfaktor bis über 100).
    • Verbindung verursacht' nur geringe lokale Spannungsüberhöhungen, die durch die besondere Gestaltung der Verbindung verursacht werden. Laborversuche zeigten folglich sehr hohe Tragfähigkeiten mit äußerst geringen Streuungen (Versagenslasten: Faktor 10 zur klassischen Vermörtelung, höhere Festigkeiten als organische Dickschichtverklebungen).
    • Durch die Verwendung eines dicken Fügespaltes können Herstell- und Montagetoleranzen ausgeglichen werden.
    • Im Gegensatz zum Schweißen erfolgt kein schädlicher Wärmeeintrag in die Fügeteile, d. h. die Bauteile können außen schon fertig beschichtet geliefert werden, ein Nachbeschichten auf der Baustelle entfällt.
    • Im Vergleich zu Schraub- und Nietverbindungen erfolgt die
  • Lasteintragung nicht lokal sondern flächig.
    • Da keine Kerbwirkung durch Schweißnähte oder lokale Lasteinleitungsstellen (z. B. Schrauben) entsteht, kann von einer hohen Ermüdungsfestigkeit ausgegangen werden.
  • Die Erfindung und mögliche Ausgestaltung von Details werden anhand mit Ausführungsbeispielen mit den folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig.1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform mit zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohren als Fügepartner und zylinderförmig umlaufenden Ringspalt als Fügespalt,
    • Fig.2a bis d jeweils eine Schnittdarstellung einer Klebschicht ( Fig.2a und b) sowie eines Klebschichtverbunds ( Fig.2c und d), jeweils mit angrenzenden Fügepartner und Füllmaterial,
    • Fig.3 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Mastverankerung mit nicht zylinderförmig umlaufenden Ringspalt sowie
    • Fig.4 exemplarisch einer Last-Verformungskurven einer Prüfung einer Rohrverbindung gem. Fig.1 (durchgezogener Verlauf) im Vergleich einer herkömmlichen vermörtelten Rohrverbindung ohne eine Klebschicht der vorgenannten Art (gestrichelter Verlauf) im axialen Zugversuch.
  • Die in Fig.1 dargestellte Schnittdarstellung zeigt eine Ausführungsform mit einem Innenrohr 1 mit einer außen liegenden zylindrische Fügefläche 2 und einer auf dieser aufgetragenen ersten Klebschicht 3. Konzentrisch um das Innenrohr ist ein Außenrohr 4 angeordnet, das eine innen angeordnete zylindrische Fügefläche 5 aufweist, die mit einer zweiten Klebschicht 6 beschichtet ist. Innenrohr und Außenrohr bilden im Ausführungsbeispiel , die Fügepartner, die mit ihren jeweiligen Fügeflächen einen Fügespalt 7 bilden, der mit Füllmaterial 8 ausgefüllt ist. Das Füllmaterial besteht bevorzugt aus einem in nicht ausgehärten Zustand fließfähigen Vergussmörtel, bei vertikaler Ausrichtung der Rohre von oben in eine offenen Seite 9 des Fügespalts eingegossen wird (die in Fig.1 abgebildete Darstellung müsste hierzu um 90° nach links gedreht werden) und gegen ein Ausfließen am anderen (unteren) Ende des Fügespalts durch einen Verschlussringstopfen 10 abgedichtet sein. Müsste der Fügespalt bei nicht vertikaler Ausrichtung mit einem zunächst fließfähigen Füllmaterial gefüllt werden, ist der Fügespalt beidseitig durch Dichtmittel wie dem vorgenannten Verschlussringstopfen zu verschließen, wobei der jeweils höher liegende Verschlussstopfen am jeweils oberen Ende einen Einguss und vorzugsweise auch ein Steigervolumen aufweist.
  • Ausgestaltungen der Klebeschichten 3 und/oder 6 mit Feststoffpartikel 11 zeigen Fig.2a bis c jeweils in einer Schnittansicht im Detail.
  • Fig.2a repräsentiert eine Ausgestaltung, bei der die Beschichtung der Fügeflächen 2 und/oder 5 gemäß der vorgenannten ersten Verfahrensausführung zunächst in einem ersten Teilschritt zunächst ohne die Feststoffpartikel, alternativ mit einem geringem Anteil der Feststoffpartikel (z. B. 20 bis maximal 50 % des auf die Beschichtung im Endzustand bezogenen Feststoffpartikelanteils) erfolgt. Die Feststoffpartikel oder die restlichen Feststoffpartikel werden dann anschließend in einem zweiten Teilschritt auf die noch nicht angebundene Klebschicht aufgetragen und werden von dieser teilweise oder ganz aufgenommen. Die nur teilweise umschlossenen Feststoffpartikelanteile 12 weisen in dieser Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weise einen noch nie zuvor von Klebstoff benetzten Oberflächenanteil auf, womit in vorteilhafter Weise eine verbesserte Anbindung an einen mineralischen Füllstoff erfolgt.
  • Fig.2b repräsentiert eine Ausgestaltung, bei der die Beschichtung der Fügeflächen 2 und/oder 5 gemäß der vorgenannten zweiten Verfahrensausführung gemeinsam mit den Feststoffpartikeln auf die Fügefläche aufgetragen wird. Hier sind die Partikel vorzugsweise vollständig von dem Klebstoff benetzt, wobei ein Teil der Feststoffpartikel jedoch aus der Klebstoffoberfläche 13 herausragen und sich mit dem Füllstoff 8 formschlüssig verbinden können.
  • Fig.2c repräsentiert eine Ausgestaltung, bei der die Beschichtung 3 aus einem Schichtverbund 14 aus beispielsweise zwei seriell aufeinander aufgetragenen Einzelschichten besteht. Die Einzelschichten unterscheiden sich vorzugsweise im Feststoffpartikelgehalt. Die zuerst auf der Fügefläche aufgebrachte erste Einzelschicht 15 weist im dargestellten Beispiel keine Feststoffpartikel auf und dient damit funktionell als Grundierung für die auf diese aufgetragene zweite Einzelschicht 16 mit eingebundenen Feststoffpartikeln 11.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung wird die erste Einzelschicht 15 vorzugsweise ohne Feststoffpartikel gemeinsam mit Bewehrungskomponenten 17 aufgetragen ( Fig.2d ). Die zweite Einzelschicht 16 entspricht in ihrem Aufbauund in der Herstellung der in Fig.2a gezeigten Klebschicht. Die Bewehrungskomponenten, vorzugsweise in Form von Fasern oder Strukturen wie Stangen oder konstruktiv steif gestaltete Formkörper aus Metall, Glasfasern, Kunststoffen oder Karbonfasern oder - wie dargestellt - nagelförmige Metallstifte oder alternativ beidseitig gekröpfte Zuganker, ragen vorzugsweise aus dem Schichtverbund 14 in das Füllmaterial hinein und verzahnen sich mit diesem während des Abbindens formschlüssig.
  • Fig.3 zeigt eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Bodenverankerung eines Mastes mit nicht zylinderförmig umlaufenden Ringspalt 7. Der erste Fügepartner besteht aus einem in ein Betonfundament 18 vertikal eingelassenen vorzugsweise zylinderförmigen Poller 19, dessen Mantelfläche 20 oberhalb des Betonfundaments die Fügeflächen bilden. Der zweite Fügepartner besteht aus einem bevorzugt metallischen Mast 21 mit innenliegender Fügefläche, der mit seinem unten offenen Ende über den Poller geschoben wird, wobei die beiden Fügeflächen, mit je einer Klebschicht 3 und 6 den Fügespalt 7 für das Füllmaterial 8 lateral begrenzen. Die Befüllung des Fügespalts mit bevorzugt fließfähigen Füllmaterial erfolgt vorzugsweise seitlich über Angussöffnungen 22 im Mast im Bereich der Fügeflächen. Diese sind im Mastumfang vorzugsweise im gleichen Winkel zueinander verteilt angeordnet. Über die mit einem Abbinden des Füllmaterials in den Angussöffnungen wird in vorteilhafter Weise eine zusätzliche formschlüssige Anbindung an die Fügeflächen ermöglicht.
  • Zur Untersuchung der axialen Tragfähigkeit einer Verbindung mit koaxial ineinander angeordneten Stahlrohren, wie sie beispielhaft in Fig.1 dargestellt ist, wurden Zugversuche durchgeführt. Das innere Rohr und damit die außen liegende Fügefläche des Innenrohrs weisen dabei einen Durchmesser von 33,7 mm, das äußere Rohr und damit die innen liegende Fügefläche des Innenrohrs einen Durchmesser von 68,1 mm auf. Damit ergibt sich eine Fügespaltbreite von 17,2 mm, die sich in axialer Richtung über eine Überlappungslänge von 45 mm erstreckt. Die Klebschicht besteht dabei aus einer Matrix aus dem Epoxidharz-Klebstoff des Typs EP40617/EP42089 (der Fa. Kömmerling, Pirmasens, Deutschland), auf die nachfolgend angeführten als Feststoffpartikel auf die frisch aufgetragene Klebschicht aufgestreut wurden, bis keine Festst,offpartikel mehr in die Klebschicht eintreten, bzw. auf dieser haften bleiben:
    • Versuchsserie 1: Klebschicht mit Edelkorund als Feststoffpartikel (Edelkorund KF100, Körnung < 0,1 mm
    • Versuchsserie 2: Klebschicht mit Quarzsand als Feststoffpartikel (Körnung < 2,0 mm)
    • Versuchsserie 3: Klebschicht mit Kiessplitt als Feststoffpartikel (Körnung < 4,0 mm)
  • Zum Vergleich wurde eine weitere Versuchsserie 4 mit gleichen Fügepartner und Füllmaterial, jedoch ohne Klebschicht und Feststoffpartikel durchgeführt. In nachfolgender Tab.1 sind die Prüflasten der vorgenannten Versuchsserien zusammengefasst: Tab.1: Axiale Tragfähigkeiten der Versuchsserien 1 bis 4
    Versuchserie Probe Fmax [kN]
    Haftverbund Resttragfähigkeit infolge Reibung
    1 1-01 104,6
    1 1-02 106,9
    1 1-03 109,1
    2 2-01 111,4
    2 2-02 110,6
    2 2-03 111,6
    3 3-01 111,0
    3 3-02 110,9
    3 3-03 109,5
    4 4-01 10,2 25,5
    4 4-02 12,5 37,5
    4 4-03 15,0 28,3
  • Es ist eine etwa 10-fache Steigerung der Tragfähigkeit der mit organischen Klebschichten und Feststoffpartikeln modifizierten Verbindung im Vergleich zur herkömmlichen Vermörtelung ohne Klebschicht festzustellen. Das Versagen erfolgt jedoch im elastischen Bereich, d. h. nach einem Versagen des Haftverbunds ist im Gegensatz zu der herkömmlichen Vermörtelung und ohne eine die Zähigkeit erhöhende Bewehrung des Füllmaterials der vorgenannten Art keine Resttragfähigkeit der Verbindung mehr vorhanden. Sie sinkt nach wenigen mm weiterer Verschiebung auf 0 kN ab. Dieser Effekt ist dem bevorzugt fließarmen und damit spröden Verhaltens des Klebstoffs geschuldet. Hierbei sei jedoch auch auf die äußerst geringe Streuung der Bruchlasten der hybrid geklebten Rohre hingewiesen. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieses Versagensbild durch Verwendung eines weniger spröden Klebstoffs oder die zusätzliche Bewehrung des Mörtels verändert wird.
  • Fig.4 zeigt ein Diagramm, in dem die Zugkraft 25 in [kN] über die Lokalverformung 26 in [mm] aufgetragen ist. Exemplarisch dargestellt sind die Last-Verformungskurven 23 und 24 einer Prüfung einer Rohrverbindung gem. Fig.1 und 2a (mit zwei Klebschichten, 23) im Vergleich einer herkömmlichen vermörtelten Rohrverbindung ohne eine Klebschicht der vorgenannten Art (24) im axialen Zugversuch.
  • Literatur:
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Innenrohr
    2
    außen liegende Fügefläche des Innenrohrs
    3
    erste Klebschicht
    4
    Außenrohr
    5
    innen angeordnete Fügefläche des Außenrohrs
    6
    Klebschicht
    7
    Fügespalt
    8
    Füllmaterial
    9
    offene Seite des Fügspalts
    10
    Verschussringstopfen
    11
    Feststoffpartikel
    12
    teilweise umschlossener Feststoffpartikelanteil
    13
    Klebstoffoberfläche
    14
    Schichtverbund
    15
    erste Einzelschicht
    16
    zweite Einzelschicht
    17
    Bewehrungskomponenten
    18
    Betonfundament
    19
    Poller
    20
    Mantelfläche
    21
    Mast
    22
    Angussöffnung
    23
    Last-Verformungskurve Verbindung mit Klebschichten
    24
    Last-Verformungskurve herkömmliche Verbindung
    25
    Zugkraft in [kN]
    26
    Lokalverformung in [mm]

Claims (13)

  1. Verbindung zwischen mindestens zwei Fügepartnern (1, 4) mit einem dazwischen liegenden Fügespalt (7) mit gegenüberliegenden Fügeflächen (2, 5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Fügeflächen mit einer Klebschicht (3, 6) mit ein- und/oder angebundenen Feststoffpartikeln (11, 12) benetzt ist und der verbleibende Fügespalt mit einem anorganischen und/oder organischen Füllmaterial (8) gefüllt ist, wobei das Füllmaterial ein Vergussmörtel oder ein anorganischer hydraulisch oder unhydraulisch abbindender Werkstoff ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebschicht (3, 6) durch einen Schichtverbund (14) mit mindestens zwei Einzelschichten (15, 16) gebildet ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügespalt (7) oder im Füllmaterial (8) oder im Füllmaterial in die Klebeschicht (3, 6) hineinreichend eine Bewehrung (17) in Form von Fasern oder Strukturen aus Metall, Glas, Kunststoffen oder Karbon eingebracht ist.
  4. Verbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fügepartner (1, 4) durch einen Stecker vorzugsweise mit einer rotationssymmetischen Außenfläche und durch eine Muffe, vorzugsweise mit einer umlaufenden, vorzugsweise rotationsymmebrischen Innenfläche gebildet werden.
  5. Verbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fügepartner (1, 4) durch zwei ineinander angeordnete Rohrelemente mit unterschiedlichen Durchmesser gebildet sind.
  6. Verbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt über die Erstreckung der Fügeflächen unterschiedliche Fügespaltbreiten und/oder die Klebeschicht und/oder das Füllmaterial über die Erstreckung der Fügeflächen unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
  7. Verbindung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel (11, 12) aus einem nicht metallischen anorganischen und/oder einem metallischen Material bestehen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Fügepartnern (1, 4) mit einem Fügespalt (7) mit gegenüberliegenden Fügeflächen (2, 5), umfassend die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge:
    a) Beschichtung mindestens einer der Fügeflächen mit einer organischen Klebschicht (3, 6) mit ein- und/oder angebundenen Feststoffpartikeln (11, 12),
    b) Aushärtung der organischen Klebschicht,
    c) Aneinandersetzen der beiden Fügepartner, wobei deren Fügeflächen unter Bildung des Fügespalts sich zumindest teilweise gegenüberstehen,
    d) Auffüllen des Fügespalts mit einem organischen und/oder anorganischen Füllmaterial (8) sowie
    e) Aushärtung des Füllmaterials im Fügespalt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Fügeflächen gemäß Verfahrensschritt a) zunächst in einem ersten Teilschritt mit der Klebschicht erfolgt und anschließend in einem zweiten Teilschritt ein Auftragen der Feststoffpartikel auf die Klebeschicht erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verklebung zwischen Füllmaterial und Feststoffpartikel durch eine chemische oder physikalische Aktivierung nach dem Aushärten des anorganischen Füllmaterials erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Füllmaterial bestehend aus organischen und/oder organischen und anorganischen Komponenten sowie der anorganischer Klebschicht durch eine chemische oder physikalische Aktivierung nach dem Aushärten des anorganischen und/oder organischen Füllmaterials erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Verfahrensschritte a) und b) an einer anderen Stelle erfolgen als die Verfahrensschritte c) bis e).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt vor dem Auffüllen mit Dichtmitteln (10) mit mindestens einem Einguss und einem Steigervolumen zu einem ansonsten abgeschlossenen Fügespaltvolumen verschlossen wird.
EP15823129.0A 2014-12-12 2015-12-08 Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung Active EP3237765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118489.0A DE102014118489A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Verbindung zwischen zwei Fügepartnern sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
PCT/EP2015/002469 WO2016091377A1 (de) 2014-12-12 2015-12-08 Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3237765A1 EP3237765A1 (de) 2017-11-01
EP3237765B1 true EP3237765B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=55083368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823129.0A Active EP3237765B1 (de) 2014-12-12 2015-12-08 Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697488B2 (de)
EP (1) EP3237765B1 (de)
DE (1) DE102014118489A1 (de)
WO (1) WO2016091377A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11391312B2 (en) * 2012-06-19 2022-07-19 Megalex Joint, Llc Method for creating a high tensile strength joint for connecting rods and fittings
BR102016013772B1 (pt) * 2016-06-14 2021-07-13 Embraco Industria De Compressores E Soluqoes Em Refrigeraqao Ltda. Aperfeiqoamento introduzido em sistema para conexao de tubos de descarga de fluido refrigerante em tampas de cilindro de compressores hermeticos, e correspondente processo de execuqao
US11110514B2 (en) * 2017-12-14 2021-09-07 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for connecting nodes to tubes in transport structures
FR3081367A1 (fr) * 2018-05-24 2019-11-29 Airbus Operations Procede d'assemblage par soudage d'au moins deux pieces en materiau composite et assemblage de pieces en materiau composite ainsi obtenu
JP2020003010A (ja) * 2018-06-28 2020-01-09 トヨタ自動車株式会社 パイプ接合方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152649A (en) * 1967-12-28 1969-05-21 Du Pont Transition Fitting for Joining Metal Pipe To thermoplastic Pipe
FR2470577A1 (fr) 1979-11-28 1981-06-12 Benisti Julien Dispositif pour l'elaboration, la composition, le melange et l'utilisation de liquides, de produits ou d'ingredients
DE3022030A1 (de) 1980-06-12 1981-12-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-thiazol- bzw. 4-imidazol-substituierte, 1,4-dihydropyridine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
JP2835837B2 (ja) 1985-04-03 1998-12-14 住友金属工業株式会社 力伝達材の接合部
JPH01102089U (de) * 1987-12-28 1989-07-10
DE19958375C2 (de) 1999-12-06 2003-04-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen
US6742258B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Method of hydroforming articles and the articles formed thereby
DE10330963A1 (de) 2003-07-08 2005-01-27 Repower Systems Ag Gründung für Bauwerke
US7918006B2 (en) * 2007-03-22 2011-04-05 Semyon Brayman Method for joining ends of sections of pipe
US20100320694A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Musco Corporation Apparatus, method, and system for sealing an object or a plurality of objects in an assembly and sealing said assembly around an aperture
DE102011075745A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Simona Ag Verfahren zur Herstellung eines Rohrs oder Rohrhalbzeugs und Rohr oder Rohrhalbzeug für den chemischen Apparatebau
DE102012001943B4 (de) * 2012-02-02 2016-11-17 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen rotationssymmetrischen Kfz-Fahrwerkbauteils wie einer Kolbenstange, und zusammengesetzte Kolbenstange
US20140376995A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Tesla Motors, Inc. Air-tight Slip-on Structural Joint Not Using Sealant
EP2899100B1 (de) * 2014-01-27 2018-06-27 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Klebeverbindung und Klebeverfahren von zwei Hohlprofilen
WO2015164704A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Zodiac Seats Us Llc Double shear bonded joint and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US20170321733A1 (en) 2017-11-09
WO2016091377A1 (de) 2016-06-16
DE102014118489A1 (de) 2016-06-16
US10697488B2 (en) 2020-06-30
EP3237765A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237765B1 (de) Verbindung zwischen zwei fügepartnern sowie verfahren zur herstellung der verbindung
EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
DE102006000486A1 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
DE2442783A1 (de) Verbindung von koerpern
EP3921475B1 (de) Verfahren zur bildung einer verbindung zwischen zwei rohrsegmenten unterschiedlicher weite und entsprechend hergestellte verbindung
DE102011102825A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung bzw. eines Bewehrungsanschlusses
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE10261988B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE102012017704A1 (de) Anordnung zur hochfesten Verankerung eines einen Spannstab aufweisenden Spannglieds in einem Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verankerung
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0064652B1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
WO2005098160A1 (de) Vorgefertigtes element aus hochfestem beton für stützen-deckenknoten
DE2705483C2 (de)
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3844052A1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE4332529C2 (de) Rohrleitung
EP2878834B1 (de) Befestigungs-Anker zum Anbringen in einem porösen Werkstoff, Anordnung mit einem Verankerungs-Element eines derartigen Befestigungs-Ankers und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungs-Ankers in einem Bohrloch eines porösen Werkstoffs
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
DE102019128718B3 (de) Material zur Instandsetzung, Verbundbauteil und Verwendung eines Materials zur Instandsetzung eines Bauteils
DE4436368C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
EP2803767B1 (de) Verbundsystem für einen Hubschrauberlandeplatz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008054102A1 (de) Bindemittel
DE202006005675U1 (de) Sturz
DD299747A7 (de) Verbinder zum gleichachsigen verbinden von balken und verfahren zum herstellen und aufbringen des verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1494369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221208