EP3235277A1 - System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung - Google Patents

System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung

Info

Publication number
EP3235277A1
EP3235277A1 EP15831063.1A EP15831063A EP3235277A1 EP 3235277 A1 EP3235277 A1 EP 3235277A1 EP 15831063 A EP15831063 A EP 15831063A EP 3235277 A1 EP3235277 A1 EP 3235277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile phone
data
personal mobile
information
mobile telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15831063.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3235277A1 publication Critical patent/EP3235277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/61Installation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72406User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by software upgrading or downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/77Graphical identity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • Access control system for informing visitors to a public and / or accessible entity
  • the invention is directed to a system and method for informing visitors to a public and / or accessible entity using personal mobile phones having at least one data interface of the visitors for receiving and relaying the information to the respective visitor.
  • C0NFIRMATI0N C0PY Sequence can be played, for example by entering a code assigned to each exhibit.
  • players are relatively expensive and require constant care, especially a recharge of batteries, etc., which is especially staff-intensive.
  • the requested and entered by a person on the mobile phone access code is preferred over the open data channel transferred the docking station and can be compared there with the correct access code to enable further interactions if they match, or reject or block further interactions if there is no match.
  • a repeated or even multiple input can be offered.
  • the access code to be entered is generated or at least stored in the context of the docking station or a server there and is therefore immediately available for comparison.
  • the generation of the access code can take place, for example, by means of a random generator or by means of another, preferably complex function, which does not show any correlation between successive access codes.
  • the access code can also be obtained from the docking station or a server coupled thereto, for example via the Internet from a remote (central) computer.
  • the access code can also be changed during a day, if necessary, so that unrestricted access to the protected data is not possible in the case of indiscretions .
  • the term "daily updated" in this context may be interpreted as extended and may also be interpreted as "current” or even as “current.”
  • the preferred time interval actually corresponds to one day, in which case the access code is kept constant during the opening hours of a day and is changed only after the closing of the box or before the opening the following day the galvanic coupling of a mobile phone has for data transmission by means of an electric cable, for example.
  • the docking device has an interface for the wireless coupling of a mobile phone for data transmission by means of an electromagnetic signal, for example according to the NFC, WLAN or Bluetooth standard.
  • an electromagnetic signal for example according to the NFC, WLAN or Bluetooth standard.
  • multiple mobile phones can be contacted simultaneously with a single radio interface, and, finally, such a method is considerably faster for the arrival of larger groups of travelers than the successive plugging of the mobile phones of the individual subscribers of the group.
  • the invention recommends that the docking device after opening a data channel to the personal mobile phone and activation first reads information about the operating system used by that. This is essential for further communication as different operating systems behave differently.
  • the invention is further distinguished by an evaluation and / or control device which is coupled to the docking device and selects an application program and / or data format suitable for this mobile phone based on information read from a personal mobile phone and then sends the selected data to the mobile phone for forwarding transmits the docking device.
  • the application program fed in must be compatible with both the hardware of the mobile phone concerned and with the operating system implemented thereon. If a specific for the invention Application program already located on the mobile phone in question, for example, due to a previous visit to the institution concerned or any other device connected to the system in question, the transfer of such an application program can be omitted.
  • an evaluation and / or control device coupled to the docking device, which selects a data record suitable for this mobile phone on the basis of information read from a personal mobile telephone and transmits it to the docking device for data transmission to the mobile telephone.
  • information about the language used by the mobile telephone can already be obtained when the first contact is made, so that the language preferred by the visitor in question is known and the audio data in the language concerned can be selected.
  • the invention prefers that the docking device is designed or programmed in such a way that an application program written in the personal mobile phone is immediately loaded and executed in the main memory there.
  • This facilitates the handling, because a special start procedure does not have to be entered by the visitor in question. Rather, he is prompted by the launched program immediately to perform certain actions in order to effect the activation, in particular to enter the daily updated activation code.
  • a display device in the form of a data projector and / or an alphanumeric display or a monitor is suitable for displaying the daily updated activation code. In such peripherals, the display of changing content is programmatically possible.
  • the display device may be coupled to an evaluation and / or control device for receiving data in order to obtain the daily code from there.
  • an evaluation and / or control device is coupled to a program and / or data memory for storing and / or reading information.
  • the information to be transmitted can be stored, on the other hand also processing programs, according to which the evaluation and / or control device itself works.
  • the personal mobile phone has a bidirectional man-machine interface, for example in the form of a pressure-sensitive screen that can be used by the application program to query the daily code.
  • a bidirectional man-machine interface for example in the form of a pressure-sensitive screen that can be used by the application program to query the daily code.
  • on such a screen temporarily a keyboard for digits and / or other alphanumeric characters, symbols od.
  • a keyboard for digits and / or other alphanumeric characters, symbols od.
  • the personal mobile phone should have a visual or acoustic human-machine interface, for example in the form of a loudspeaker, which can be used by the application program to pass on information to the respective visitor.
  • a visual or acoustic human-machine interface for example in the form of a loudspeaker, which can be used by the application program to pass on information to the respective visitor.
  • the invention prefers a verbal text output by voice over a speaker, headphones od.
  • the personal mobile telephone should have its own date and / or time counter and / or be designed to receive a wireless date and / or time signal.
  • a reference date and / or such reference time may form the basis for the review of Form validity of a received, daily updated code, which has only a limited validity period.
  • a further embodiment of the invention is that the daily updated code transmitted by the docking station is provided with a date stamp, so that the validity can be verified at any time by comparing the date stamp with the date currently available in the personal mobile phone. If a time-out of a previous daily code is detected as a result of this, different measures can be carried out, which in particular can go so far that the playable information in the memory of the mobile telephone is deleted.
  • a computing device within the personal mobile phone which generates a daily updated code from the date currently available in the personal mobile phone on the basis of a formula transmitted by the docking station.
  • Such a feature of the invention has the advantage that a loaded application program can recognize and accept daily codes even on a later day.
  • a comparison device within the personal mobile telephone compares a code entered by a visitor with a daily updated code generated and / or stored in the personal mobile telephone in order to determine whether the visitor in question has entered the relevant exhibition, museum or the like and thus Receiving the respective information.
  • the personal mobile phone has a deletion device within the personal mobile phone, which completely or partially uninstalled and / or deleted the data to be displayed and / or the application program within the personal mobile phone, when older in the context of a comparison transferred to the mobile phone date stamp is as a date currently stored in the personal mobile phone. This makes the transfer of data after access authorization difficult or even impossible.
  • Fig. 1 is a schematic circuit diagram of a system according to the invention with
  • Access control for informing visitors to a public and / or eligibility group such as
  • the system 1 of FIG. 1 is used to inform visitors to a publicly and / or for an accessible group of visitors accessible device and is used for example in museums or exhibitions, castles and other attractions, as well as zoos, botanical gardens or garden shows, etc.
  • This system 1 comprises a central part of the installation or a docking station 2 and, on the other hand, accesses mobile phones 3 of visitors in order to use them for the transmission of information.
  • a mobile phone 3 In order for a mobile phone 3 to be able to assume its assigned task, it must first be prepared for this by the central system part or the docking station 2. It uses at least one data interface 4 of the mobile phone 3.
  • the mobile phone 3 is reduced in the drawing to its essential components.
  • the mobile telephone 3 has a central data processing unit 5.
  • the central data processing unit 5 operates according to programs which are stored in L 5 a data memory 6. There, in particular, there is also the operating system 7 of the mobile telephone 3.
  • a display device 8 for example.
  • a display device 8 In the form of a so-called. Displays. This can be with a touch sensitive? o screen so that information can be entered via touches.
  • a voice output is possible by means of a loudspeaker 9. 5 Via a camera module 10 can be perceived by the mobile phone 3 its environment.
  • the mobile phone 3 has an antenna 11, for example, for the communication via WLAN or Bluetooth with other devices, as well as a 0 plug connection, eg. For plugging in a USB cable 12th
  • the mobile phone 3 has more components, for example, the actual mobile radio antenna, a GPS module, etc., which, however, are not relevant in this context.
  • the antenna 11 in the form of another antenna 13, for example for communication via WLAN or Bluetooth, as well as a plug connection 14, for example for plugging in a USB cable 12 connected to a mobile telephone 3.
  • the antenna 13 and the connector 14 of the central part of the plant 2 are served by an interface module 15, which in turn is fed by a central data processing unit 16 of the central part of the plant 2.
  • the central data processing unit 16 of the central part of the plant or the docking station 2 in turn works for programs which are stored in a data memory 17, where, for example, is also a separate operating system 18 for operating the data processing unit 16.
  • the central data processing unit 16 also communicates with a display device 19 which is able to project data in the form of images 20 onto a screen or the like.
  • a more detailed structure is shown in Fig. 2, wherein the individual components of the system 1 are characterized by their respective function.
  • the most comfortable method for the owner of the mobile phone is to establish contact with a server 21 by means of a WLAN connection, because there is no need for direct contact with a charging or docking station 2, nor a major action is required.
  • service set identifiers - SSIDs As soon as suitable station names are known, so-called service set identifiers - SSIDs, the stations - that is to say central system part 2 on the one hand and mobile telephone 3 on the other hand - largely contact each other automatically using a selection switching block 22.
  • QR code 23 which is applied, for example, in the checkout area of a publicly accessible device and can be photographed by means of the camera module 10. Then, the information of the QR code 23 can be determined with an evaluation module 24, and this gives the mobile phone 3 clues as to how the connection should be established, for example. By calling a special area on the Internet home page of the device concerned, from where then an interface program via the mobile radio antenna in the mobile phone 3 can be loaded.
  • An even more intensive coupling can take place by means of a wired network LAN or by means of a coupling via a USB plug-in connection 12, 14. If several connections exist, a module 26 can select the most suitable, for example the fastest connection.
  • a query 35 of the daily update code 20 takes place, which is od of a projector 19 or the like. Visible inside the exhibition area.
  • the transmission 34 of the audio data is in principle authorized; However, before the download is started 33, some important information of the mobile telephone 3 is first determined by a module 27, in particular via the operating system 7 used there and possibly additional information about the hardware.
  • This information is important for the following steps, but may also be output for a statistical evaluation.
  • a query 29 then takes place in a syntax compatible with the operating system 7 found, in particular for determining important parameters such as the language used by the mobile telephone 3 and thus also by the visitor concerned, which is then adopted by a selection module 30.
  • the audio data is first encrypted with a daily updated code 32 and transmitted to the mobile telephone 3 33; Also, the code itself can be transmitted to the mobile phone 3 for comparison purposes. Then, the audio data 34 is installed in the mobile phone 3, the start address of which is made known to a playback app. Now the mobile phone 3 is able to reproduce suitable audio files via the integrated loudspeaker 9 at the request of the visitor.
  • the audio files within the mobile telephone 3 can be deactivated or deleted by a special part 38 of the application program in order to avoid misuse.
  • the application program itself can be retained in the mobile phone 3 in order to provide certain functionalities. For example, when planning future trips and excursions, the application program may be questioned in advance as to which public facilities a comparable system 1 or a compatible docking station 2 is held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein System und ein Verfahren zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Besucherkreis zugänglichen Einrichtung unter Verwendung persönlicher Mobiltelefone mit wenigstens einer Datenschnittstelle der Besucher zum Empfang und zur Weitergabe der Information an den betreffenden Besucher, wobei eine Andockeinrichtung im Bereich der besuchten Einrichtung, welche nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon über das Mobiltelefon zwecks Freischaltung zunächst die Eingabe eines tagesaktuellen Zugangscodes abfragt, der erst nach Betreten der besuchten Einrichtung an einer dortigen Anzeigeeinrichtung sichtbar ist und an dem Mobiltelefon einzugeben ist, und die erst nach erfolgter Freischaltung die gewünschten Audiodaten sowie ggf. sonstige Informationen an das Mobiltelefon des betreffenden Besuchers überträgt.

Description

System mit Zugangskontrolle zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Personenkreis zugänglichen Einrichtung
Die Erfindung richtet sich auf ein System und auf ein Verfahren zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Personenkreis zugänglichen Einrichtung unter Verwendung persönlicher Mobiltelefone mit wenigstens einer Datenschnittstelle der Besucher zum Empfang und zur Weitergabe der Information an den betreffenden Besucher.
Bei vielen öffentlichen Einrichtungen, insbesondere Museen, Schlössern, Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen, Tierparks, botanischen Gärten, Gartenschauen, etc. haben viele Besucher das Bedürfnis nach tiefergehenden Erklärungen zu den verschiedenen Exponaten. Daher ist es seit langem bekannt, in solchen öffentlichen Einrichtungen Führungen zu veranstalten, wobei eine sachkundige Person einen Vortrag zu den verschiedenen Gesichtspunkten der wahrnehmbaren Gegenstände hält. Das setzt allerdings voraus, dass die Besucher jeweils bis zum Beginn einer derartigen Führung warten müssen, was mitunter eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen kann, die nicht selten vom Publikum gescheut wird.
Einen Ausweg bieten die in jüngerer Zeit bekannten, sogenannten Audioguides, also bespielte Tonbänder, welche zusammen mit einem Abspielgerät an der Kasse der betreffenden Einrichtung ausgeliehen werden können und die man im Verlaufe einer Besichtigung individuell abspielen kann. Solche Tonbänder haben wiederum den Nachteil, dass die einzelnen Tonaufzeichnungen nur in einer vorbestimmten Reihenfolge abspielbar sind. Einen weiteren Fortschritt brachte die Einführung von elektronischen Aufzeichnungsmedien, wo einzelne Audiodateien unabhängig voneinander gespeichert sind und dann je nach Bedarf ausgewählt und in beliebiger
C0NFIRMATI0N C0PY Reihenfolge abgespielt werden können, beispielsweise durch Eingabe einer jedem Exponat zugeordneten Kennziffer. Allerdings sind solche Abspielgeräte vergleichsweise teuer und erfordern eine ständige Pflege, insbesondere ein Nachladen von Akkus, etc., was vor allem personalintensiv ist.
In der DE 199 35 564 A1 wird daher ein mobiler elektronischer Reisebegleiter empfohlen, welcher von jedem Besucher selbst anzuschaffen ist und sodann vielfältige Funktionalitäten bietet, insbesondere der Empfang von Daten mit einer Infrarotschnittstelle, die Wiedergabe von Sprache mittels Kopfhörem sowie ein LCD-Display zur visuellen Ausgabe von Informationen. Hierbei hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass ein solcher elektronische Reisebegleiter in der Anschaffung relativ aufwändig ist und somit nicht für jedermann erschwinglich ist, noch dazu da er ausschließlich bei Reisen sinnvoll eingesetzt werden kann.
In der DE 20 2012 006 008 U1 wird vorgeschlagen, mittels Smartphones, Tablets oder Laptops in Museen, Ausstellungen, Galerien, Auktionen, Art-Fairs und Kunst-Events vor Ort eine Bilderkennung eines Werkes durchzuführen, und sodann diesbezügliche Inhalte aus dem Internet zu laden und dem Bild zu überlagern und wiederzugeben. Allerdings handelt es sich hierbei ohnehin im Internet zugängliche Daten, die daher keiner Geheimhaltung unterliegen. Da andererseits somit jede Person diese Inhalte auch im Internet betrachten kann, wird dadurch der Anreiz zum Besuch eines Museums, einer Ausstellung od. dgl. reduziert.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Informationssystem derart weiterzubilden, dass keine teuren Abspielgeräte vorgehalten und ständig gepflegt und gewartet werden müssen. Dennoch soll in jedem Falle sichergestellt sein, dass die abspielbaren Informationen nicht als Dateien weitergegeben oder sogar im Internet aufgerufen werden können. Die Lösung dieses Problems gelingt durch eine Andockeinrichtung im Bereich der besuchten Einrichtung, welche nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon zwecks Freischaltung weiterer Interaktionen zunächst die Eingabe eines tagesaktuellen Zugangscodes über das Mobiltelefon abfragt, der erst nach Betreten der besuchten Einrichtung an einer dortigen Anzeigeeinrichtung sichtbar ist und an dem Mobiltelefon einzugeben ist, und die erst nach erfolgter Freischaltung die gewünschten Audiodaten sowie ggf. sonstige Informationen an das Mobiltelefon des betreffenden Besuchers überträgt.
Durch einen Rückgriff auf handelsübliche Mobiltelefone mit wenigstens einer Datenschnittstelle können bei einem Besucher ohnehin vorhandene Ressourcen verwendet werden, so dass die Anschaffung und Wartung von teuren Abspielgeräten entfällt. Andererseits erfolgt nicht das Laden von ohnehin allegemein zugänglichen Daten aus dem Internet, sondern ein Anwendungsprogramm und/oder wiederzugebende Audio- und/oder Bilddateien od. dgl. werden vor Ort über eine eigene Datenschnittstelle von einem Server der betreffenden Einrichtung geladen. Demzufolge handelt es sich dabei nicht um ohnehin öffentlich zugängliche Daten, sondern es können dabei Informationen verarbeitet und weitergegeben werden, die man sonst nirgendwo findet. Dadurch ist ein Anreiz zum Besuch eines Museums oder einer sonstigen öffentlichen Einrichtung gegeben. Die Daten werden dabei besonders geschützt. Beispielsweise kann ein dieselben abspielendes Anwendungsprogramm nur aktiv werden, nachdem es anhand eines tagesaktuellen Codes freigeschalten wurde, der erst nach Betreten der eigentlichen Ausstellung sichtbar angezeigt wird. Damit wird abgefragt, ob der Besitzer des jeweiligen Mobiltelefons sich auch wirklich das betreffende Museum oder eine Ausstellung od. dgl. ansieht und nötigenfalls den erforderlichen Eintrittspreis dafür bezahlt hat.
Der abgefragte und von einer Person an dem betreffenden Mobiltelefon eingegebene Zugangscode wird bevorzugt über den geöffneten Datenkanal an die Andockstation übertragen und kann dort mit dem korrekten Zugangscode verglichen werden, um bei Übereinstimmung weitere Interaktionen freizuschalten, oder bei fehlender Übereinstimmung weitere Interaktionen abzuweisen bzw. zu blockieren. Natürlich kann im Falle einer fehlerhaften Eingabe eine abermalige oder sogar mehrmalige Eingabe angeboten werden.
Bevorzugt ist der einzugebende Zugangscode im Rahmen der Andockstation oder eines dortigen Servers selbst erzeugt oder zumindest gespeichert und steht daher für einen Vergleich unmittelbar zur Verfügung. Dabei kann die Generation des Zugangscodes beispielsweise mittels eines Zufallsgenerators erfolgen oder mittels einer anderen, vorzugsweise komplexen Funktion, welche keine Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Zugangscodes erkennen lässt. Der Zugangscode kann von der Andockstation oder einem damit gekoppelten Server auch bezogen werden, beispielsweise über das Internet von einem entfernten (Zentral-) Rechner.
Falls eine Wiedergabe des aktuellen Zugangscodes auf einem Bildschirm oder einem elektronischen Display erfolgt, der von der Andockstation angesteuert wird, so kann der Zugangscode bei Bedarf auch während eines Tages geändert werden, damit im Falle von Indiskretionen nicht ein ungeschränkter Zugang zu den geschützten Daten möglich ist. Der Begriff„tagesaktuell" ist in diesem Zusammenhang ggf. erweitert auszulegen und kann auch als „stundenaktuell" oder überhaupt als„aktuell" interpretiert werden. Andererseits bestünde auch die Möglichkeit, diesen ggf. nur wochen- oder monateweise zu ändern, oder in anderen Zeitintervallen. Das bevorzugte Zeitintervall entspricht jedoch tatsächlich einem Tag, wobei dann der Zugangscode während der Öffnungsstunden eines Tages konstant gehalten wird und erst nach Kassenschluß bzw. vor der Öffnung am darauffolgenden Tag geändert wird. Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Andockeinrichtung eine Schnittstelle für die galvanische Ankopplung eines Mobiltelefons aufweist zur Datenübertragung mittels eines Elektrokabels, bspw. nach dem USB-Standard. Durch eine kabelgebundene Datenübertragung ist eine versehentliche Datenweitergabe an uninteressierte Passanten so gut wie ausgeschlossen. Nur im Foyer oder im Eingangsbereich oder sonstigen Räumlichkeiten einer Ausstellung od. dgt. findet ein Besucher die Andockeinrichtung, mit der er vorübergehend eine Kabelverbindung herstellt, um das Anwendungsprogramm sowie ggf. Daten mit wiederzugebenden Informationen zu empfangen.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass die Andockeinrichtung eine Schnittstelle für die drahtlose Ankopplung eines Mobiltelefons aufweist zur Datenübertragung mittels eines elektromagnetischen Signals, bspw. nach dem NFC-, WLAN- oder Bluetooth-Standard. Dies ist einerseits bequemer als die Herstellung einer Kabelverbindung; außerdem lassen sich mit einer einzigen Funk-Schnittstelle mehrere Mobiltelefone gleichzeitig kontaktieren, und schließlich ist eine solche Methode beim Eintreffen größerer Reisegrppen erheblich schneller als das aufeinanderfolgende Anstecken der Mobiltelefone der einzelnen Teilnehmer der Reisegruppe.
Die Erfindung empfiehlt, dass die Andockeinrichtung nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon und Freischaltung zuerst Informationen über das von jenem verwendete Betriebssystem liest. Dies ist für die weitere Kommunikation essentiell, da verschiedene Betriebssysteme sich unterschiedlich verhalten.
Die Erfindung zeichnet sich ferner aus durch eine mit der Andockeinrichtung gekoppelte Auswerte- und/oder Steuereinrichtung, die anhand von aus einem persönlichen Mobiltelefon ausgelesenen Informationen ein für dieses Mobiltelefon geeignetes Anwendungsprogramm und/oder Datenformat auswählt und die ausgewählten Daten sodann zwecks Weiterleitung zu dem Mobiletelefon an die Andockeinrichtung übermittelt. Das jeweils eingespeiste Anwendungsprogramm muss mit sowohl mit der Hardware des betreffenden Mobiltelefons kompatibel sein sowie mit dem darauf implementierten Betriebssystem. Sofern sich ein für die Erfindung spezifisches Anwendungsprogramm bereits auf dem betreffenden Mobiltelefon befindet, beispielsweise aufgrund eines früheren Besuchs der betreffenden Einrichtung oder einer anderen, dem betreffenden System angeschlossenen Einrichtung, kann die Übertragung eines solchen Anwendungsprogramms entfallen.
Weitere Vorteile bietet eine mit der Andockeinrichtung gekoppelte Auswerte- und/oder Steuereinrichtung, die anhand von aus einem persönlichen Mobiltelefon ausgelesenen Informationen einen für dieses Mobiltelefon geeigneten Datensatz auswählt und zwecks Datenübertragung zu dem Mobiletelefon an die Andockeinrichtung übermittelt. Im Allgemeinen lässt sich bereits bei einer ersten Kontaktaufnahme eine Information über die von dem Mobiltelefon verwendete Sprache erhalten, so dass die von dem betreffenden Besucher präferierte Sprache bekannt ist und die Audiodaten in der betreffenden Sprache ausgewählt werden können.
Ferner bevorzugt die Erfindung, dass die Andockeinrichtung derart ausgebildet oder programmiert ist, dass ein in das persönliche Mobiltelefon geschriebenes Anwendungsprogramm sogleich in den dortigen Arbeitsspeicher geladen und ausgeführt wird. Dies erleichtert das Handling, weil nicht eine besondere Startprozedur von dem betreffenden Besucher eingegeben werden muss. Vielmehr wird er von dem gestarteten Programm sogleich aufgefordert, bestimmte Handlungen vorzunehmen, um die Freischaltung zu bewirken, insbesondere den tagesaktuellen Freischaltcode einzugeben. Zur Anzeige des tagesaktuellen Freischaltcodes eignet sich insbesondere eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Daten-Projektors und/oder eines alphanumerischen Displays oder eines Monitors. Bei derartigen Peripheriegeräten ist die Anzeige wechselnder Inhalte programmtechnisch möglich. Die Anzeigeeinrichtung kann mit einer Auswerte- und/oder Steuereinrichtung zum Empfang von Daten gekoppelt sein, um von dort den tagesaktuellen Code zu erhalten. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung mit einem Programm- und/oder Datenspeicher zum Speichern und/oder Auslesen von Informationen gekoppelt ist. Dort können einerseits die zu übertragenden Informationen gespeichert sein, andererseits auch Abarbeitungsprogramme, nach denen die Auswerte- und/oder Steuereinrichtung selbst arbeitet.
Es hat sich bewährt, dass das persönliche Mobiltelefon eine bidirektionelle Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweist, beispielsweise in Form eines druckempfindlichen Bildschirms, die von dem Anwendungsprogramm zur Abfrage des tagesaktuellen Codes nutzbar ist. Dabei kann auf einem solchen Bildschirm vorübergehend eine Tastatur für Ziffern und/oder sonstige alphanumerische Zeichen, Symbole od. dgl. eingeblendet werden, und durch Antippen der Ziffern, alphanumerischen Zeichen oder Symbole des tagesaktuellen Codes wird dieser sequentiell eingegeben.
Ferner sollte das persönliche Mobiltelefon über eine visuelle oder akustische Mensch-Maschine-Schnittstelle verfügen, beispielsweise in Form eines Lautsprechers, der/die von dem Anwendungsprogramm zur Weitergabe von Informationen an den betreffenden Besucher nutzbar ist. Um einen Besucher nicht von dem optischen Eindruck des Werkes oder Exponats abzulenken, präferiert die Erfindung dabei eine verbale Textausgabe per Sprache über einen Lautsprecher, Kopfhörer od. dgl.
Ferner sollte das persönliche Mobiltelefon einen eigenen Datums- und/oder Zeitzähler aufweisen und/oder zum Empfang eines drahtlosen Datumsund/oder Zeitsignals ausgebildet sein. Ein solches Referenz-Datum und/oder eine solche Referenz-Zeit kann die Grundlage für die Überprüfung der Gültigkeit eines empfangenen, tagesaktuellen Codes bilden, der ja nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der von der Andockstation übertragene, tagesaktuelle Code mit einem Datumsstempel versehen ist, so dass die Gültigkeit jederzeit durch Vergleich des Datumsstempels mit dem in dem persönlichen Mobiltelefon aktuell verfügbaren Datum verifizierbar ist. Sofern dadurch eine Zeitüberschreitung eines früheren tagesaktuellen Codes festgestellt wird, können unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt werden, die insbesondere so weit gehen können, dass die abspielbaren Informationen in dem Speicher des Mobiltelefons gelöscht werden.
Weitere Vorzüge bietet eine Recheneinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons, die einen jeweils tagesaktuellen Code aus dem in dem persönlichen Mobiltelefon aktuell verfügbaren Datum anhand einer von der Andockstation übertragenen Formel generiert. Eine solche Erfindungsausprägung hat den Vorteil, dass ein geladenes Anwendungsprogramm auch an einem späteren Tag noch tagesaktuelle Codes erkennen und akzeptieren kann.
Eine Vergleichseinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons vergleicht einen von einem Besucher eingegebenen Code mit einem in dem persönlichen Mobiltelefon generierten und/oder gespeicherten, tagesaktuellen Code, um festzustellen, ob der betreffende Besucher die betreffende Ausstellung, ein Museum od. dgl. betreten hat und also zum Erhalt der jeweiligen Information berechtigt ist.
Eine weitere Verifizierung lässt sich durch eine Vergleichseinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons bewirken, die einen Vergleich eines auf das Mobiltelefon übertragenen Datumsstempels mit einem aktuell in dem persönlichen Mobiltelefon gespeicherten Tagesdatum vornimmt. Damit ist überprüfbar, ob das betreffende Anwendungsprogramm und/oder die wiederzugebenden Dateien am selben Tag geladen wurden und also nicht veraltet sind. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre verfügt das persönliche Mobiltelefon über eine Löscheinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons, welche die wiederzugebenden Daten und/oder das Anwendungsprogramm innerhalb des persönlichen Mobiltelefons ganz oder teilweise deinstalliert und/oder löscht, wenn im Rahmen eines Vergleichs ein auf das Mobiltelefon übertragener Datumsstempel älter ist als ein aktuell in dem persönlichen Mobiltelefon gespeichertes Tagesdatum. Damit wird die Weitergabe von Daten nach der Zugriffsberechtigung erschwert oder gar unmöglich gemacht. Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein schematisiertes Schaltbild eines erfindungsgemäßen Systems mit
Zugangskontrolle zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen eintrittsberechtigten Personenkreis zugänglichen Einrichtung; sowie
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise des
Systems nach Fig. 1 ;
Das System 1 aus Fig. 1 dient der Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Besucherkreis zugänglichen Einrichtung und findet beispielsweise Verwendung in Museen oder Ausstellungen, Schlössern und sonstigen Sehenswürdigkeiten, sowie Tiergärten, botanischen Gärten oder Gartenschauen, etc. Dieses System 1 umfasst einen zentralen Anlagenteil oder eine Andockstation 2 und greift andererseits auf Mobiltelefone 3 von Besuchern zu, um diese zur Weitergabe von Informationen zu nutzen.
5 Damit ein Mobiltelefon 3 seine ihm dabei zugedachte Aufgabe übernehmen kann, muss es zunächst durch den zentralen Anlagenteil oder die Andockstation 2 darauf vorbereitet werden. Es benutzt dabei wenigstens eine Datenschnittstelle 4 des Mobiltelelfons 3.
10 Das Mobiltelefon 3 ist in der Zeichnung auf seine wesentlichen Bestandteile reduziert. Zur Verarbeitung der über die Datenschnittstelle 4 erhaltenen Daten verfügt das Mobiltelefon 3 über eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 5.
Die zentrale Datenverarbeitungseinheit 5 arbeitet nach Programmen, welche in L 5 einem Datenspeicher 6 hinterlegt sind. Dort findet sich insbesondere auch das Betriebssystem 7 des Mobiltelefons 3.
Ein weiteres Element des Mobiltelefons 3 ist eine Anzeigeeinrichtung 8, bspw. in Form eines sog. Displays. Dieses kann mit einem berührungsempfindlichen ? o Bildschirm versehen sein, so dass über Berührungen Informationen eingegeben werden können.
Eine Sprachausgabe ist mittels eines Lautsprechers 9 möglich. 5 Über ein Kameramodul 10 kann von dem Mobiletelefon 3 seine Umgebung wahrgenommen werden.
Als Datenschnittstellen weist das Mobiltelefon 3 eine Antenne 11 auf, bspw. für die Kommunikation via WLAN oder Bluetooth mit anderen Geräten, sowie eine 0 Steckverbindung, bspw. zum Einstecken eines USB-Kabels 12. Natürlich verfügt das Mobiltelefon 3 über weitere Bestandteile, beispeilsweise die eigentliche Mobilfunkantenne, ein GPS-Modul, etc., welche jedoch in diesem Zusammenhang nicht relevant sind. In dem zentralen Anlagenteil 2 findet sich ein Pendant zu der Antenne 11 in Form einer weiteren Antenne 13, beispielsweise für eine Kommunikation via WLAN oder Bluetooth, sowie eine Steckverbindung 14, bspw. zum Einstecken eines mit einem Mobiltelefon 3 verbundenen USB-Kabels 12 Die Antenne 13 und die Steckverbindung 14 des zentralen Anlagenteils 2 werden bedient von einem Schnittstellenbaustein 15, der seinerseits von einer zentralen Datenverarbeitungseinheit 16 des zentralen Anlagenteils 2 gespeist wird. Die zentrale Datenverarbeitungseinheit 16 des zentralen Anlagenteils oder der Andockstation 2 arbeitet ihrerseits nach Programmen, welche in einem Datenspeicher 17 hinterlegt sind, wo sich bspw. auch ein eigenes Betriebssystem 18 zum Betrieb der Datenverarbeitungseinheit 16 befindet. Neben dem Schnittstellenbaustein 15 und dem Datenspeicher kommuniziert die zentrale Datenverarbeitungseinheit 16 auch mit einer Anzeigeeinrichtung 19, die in der Lage ist, Daten in Form von Bildern 20 an eine Leinwand od. dgl. zu projizieren. Um die Wirkungsweise des Systems 1 besser zu erläutern, ist in Fig. 2 ein detaillierterer Aufbau zu sehen, wobei die einzelnen Bestandteile des Systems 1 durch ihre jeweilige Funktion charakterisiert sind.
Man erkennt im oberen Bereich drei verschiedene Blöcke zum Verbindungsaufbau: Die für den Besitzer des Mobiltelefons wohl komfortabelste Methode ist die Kontaktaufnahme mit einem Server 21 mittels einer WLAN-Verbindung, weil dazu kein unmittelbarer Kontakt zu einer Lade- oder Andockstation 2 bestehen muss noch eine größere Handlung erforderlich ist.
Sobald geeignete Stationsnamen bekannt sind, sog. Sevice Set Identifier - SSID, nehmen die Stationen - also zentraler Anlagenteil 2 einerseits sowie Mobiltelefon 3 andererseits - weitgehend automatisch Kontakt miteinander auf, unter Verwendung eines Auswahl-Schaltblocks 22.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme unter Verwendung eines QR-Codes 23, der bspw. im Kassenbereich einer öffentlich zugänglichen Einrichtung appliziert ist und mittels des Kameramoduls 10 fotografiert werden kann. Sodann kann mit einem Auswertebaustein 24 die Information des QR-Codes 23 ermittelt werden, und diese gibt dem Mobiltelefon 3 Hinweise darauf, wie der Verbindungsaufbau erfolgen soll, bspw. durch Aufrufen eines speziellen Bereichs auf der Internet-Homepage der betreffenden Einrichtung, von wo dann ein Schnittstellenprogramm über die Mobilfunkantenne in das Mobiltelefon 3 geladen werden kann.
Während diese beiden Methoden weitgehend unabhängig von einer Andockstation oder einem zentralen Anlagenteil 2 sind, obwohl dort natürlich ein WLAN-Server 20 stehen oder ein QR-Code 23 appliziert sein kann, erfordern andere Methoden 25 des Verbindungsaufbaus eine unmittelbare Nähe zu der Lade- oder Andockstation 2.
Hierzu zählt vor allem die Kontaktaufnahme via Nahfeldkommunikation NFC, d.h. durch Aneinanderlegen oder Annähern des Mobiltelefons 3 an die zentrale Andockstation 2, so dass die Antennen 11 , 13 einen guten Funkkontakt aufbauen können. Eine noch intensivere Kopplung kann mittels eines verdrahteten Netzwerks LAN erfolgen oder mittels einer Ankopplung über eine USB-Steck-Verbindung 12, 14. Falls mehrere Verbindungen bestehen, kann ein Baustein 26 die geeignetste, bspw. die schnellste Verbindung auswählen.
Nachdem ein Verbindungskanal zwischen der zentralen Andockstation 2 und dem Mobiltelefon 3 geöffnet ist, findet eine Abfrage 35 des tagesaktuellen Freischaltcodes 20 statt, welcher von einem Projektor 19 od. dgl. im Inneren des Ausstellungsbereichs sichtbar gemacht wird.
Wurde der Code 20 richtig erkannt und eingegeben 36, so ist das Übertragen 34 der Audiodaten grundsätzlich autorisiert; bevor jedoch der Download gestartet wird 33, werden zunächst von einem Baustein 27 einige wichtige Informationen des Mobiltelefons 3 ermittelt, insbesondere über das dort verwendete Betriebssystem 7 sowie ggf. zusätzliche Informationen über die Hardware.
Diese Informationen sind für die folgenden Schritte wichtig, können aber auch für eine statistische Auswertung 28 ausgegeben werden.
Sodann findet eine Abfrage 29 in einer für das gefundene Betriebssystem 7 kompatiblen Syntax statt, insbesondere zur Ermittlung wichtiger Parameter wie die von dem Mobiltelefon 3 und also auch von dem betreffenden Besucher verwendete Sprache, die sodann von einem Auswahlbaustein 30 übernommen wird.
Nachdem eine Auswahl 31 des kompatiblen Anwendungsprogramms sowie von Audiodaten in der richtigen Sprache anhand des vorgefundenen Betriebssystems 7 und der bevorzugten Sprache 30 erfolgt ist, werden zunächst die Audiodaten mit einem tagesaktuell generierten Code verschlüsselt 32 und an das Mobiltelefon 3 übertragen 33; auch der Code selbst kann an das Mobiltelefon 3 zu Vergleichszwecken übertragen werden. Sodann werden im Mobiltelefon 3 die Audiodaten installiert 34, wobei deren Startadresse einer Wiedergabe-App bekanntgemacht wird. Nun ist das Mobiltelefon 3 in der Lage, auf Wunsch des Besuchers geeignete Audiodateien über den integrierten Lautsprecher 9 wiederzugeben.
Ist ein mit dem Anwendungsprogramm, den Audiodateien und dem tagesaktuellen Code 20 übertragener Zeitstempel abgelaufen, können die Audiodateien innerhalb des Mobiltelefons 3 von einem besonderen Teil 38 des Anwendungsprogramms deaktiviert oder gelöscht werden, um einen Missbrauch zu vermeiden.
Als eine Maßnahme zur Kundenbindung 39 kann dabei das Anwendungsprogramm selbst in dem Mobiltelefon 3 erhalten bleiben, um gewisse Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann beim Planen künftiger Reisen und Ausflüge das Anwendungsprogramm vorab befragt werden, an welchen öffentlichen Einrichtungen ein vergleichbares System 1 bzw. eine kompatible Andockstation 2 vorgehalten wird.
Bezugszeichenliste
System 26 Baustein
Andockstation 27 Baustein
Mobiltelefon 28 Auswertemodul
Datenschnittstelle 29 Abfragemodul
Datenverarbeitungseinheit 30 Auswahlbaustein
Datenspeicher 31 Auswahlmodul
Betriebssystem 32 Verschlüsselungsmodul
Anzeigeeinrichtung 33 Übertragungsmodul
Lautsprecher 34 Installationsmodul
Kameramodul 35 Abfragemodul
Antenne 36 Eingabe
USB-Kabel 37 Abspielmodul
Antenne 38 Deaktivierungsmodul
Steckverbindung 39 Kundenbindungsmodul
Schnittstellenbaustein
Datenverarbeitungseinheit
Datenspeicher
Betriebssystem
Anzeigeeinrichtung
Bild
WLAN-Server
Auswahl-Schaltblock
QR-Code
Auswertebaustein
Verbindungsaufbaumodul

Claims

Patentansprüche
System (1 ) zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Besucherkreis zugänglichen Einrichtung unter Verwendung persönlicher Mobiltelefone (3) mit wenigstens einer Datenschnittstelle (4) der Besucher zum Empfang und zur Weitergabe der Information an den betreffenden Besucher, gekennzeichnet durch eine Andockeinrichtung (2) im Bereich der besuchten Einrichtung, welche nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon (3) zwecks Freischaltung weiterer Interaktionen zunächst die Eingabe eines tagesaktuellen Zugangscodes über das Mobiltelefon (3) abfragt, der erst nach Betreten der besuchten Einrichtung an einer dortigen Anzeigeeinrichtung (19,20) sichtbar ist und an dem Mobiltelefon (3) einzugeben ist, und die erst nach erfolgter Freischaltung die gewünschten Audiodaten sowie ggf. sonstige Informationen an das Mobiltelefon (3) des betreffenden Besuchers überträgt.
System (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstation (2) eine Schnittstelle (14) für die galvanische Ankopplung eines Mobiltelefons (3) aufweist zur Datenübertragung mittels eines Elektrokabels (12), bspw. nach dem USB-Standard.
System (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockstation eine Schnittstelle (13) für die drahtlose Ankopplung eines Mobiltelefons (3) aufweist zur Datenübertragung mittels eines elektromagnetischen Signals, bspw. nach dem NFC-, WLAN- oder Bluetooth-Standard.
System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockeinrichtung (2) nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon (3) zuerst Informationen über das von jenem verwendete Betriebssystem (7) liest.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Datenschnittstelle (15) der Andockeinrichtung (2) gekoppelte Auswerte- und/oder Steuereinrichtung (16), die anhand von aus einem persönlichen Mobiltelefon (3) ausgelesenen Informationen, beispielsweise hinsichtlich des dort verwendeten Betriebssystems (7), ein für dieses Mobiltelefon (3) geeignetes Anwendungsprogramm und/oder geeignete Audiodateien oder sonstige Daten auswählt und zur Datenübertragung zu dem Mobiletelefon (3) an die Datenschnittstelle (15) der Andockeinrichtung (2) übermittelt.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Datenschnittstelle (15) der Andockeinrichtung (2) gekoppelte Auswerte- und/oder Steuereinrichtung (16), die anhand von aus einem persönlichen Mobiltelefon (3) ausgelesenen Informationen, beispielsweise hinsichtlich der dort verwendeten Sprache, einen für dieses Mobiltelefon (3) geeigneten Datensatz mit wiedergebbaren Informationen auswählt und zwecks Datenübertragung zu dem Mobiletelefon (3) an die Datenschnittstelle (15) der Andockeinrichtung (2) übermittelt.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockeinrichtung (2) derart ausgebildet oder programmiert ist, dass ein in das persönliche Mobiltelefon (3) geschriebenes Anwendungsprogramm sogleich in den dortigen Arbeitsspeicher geladen und ausgeführt wird.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (19) einen Daten-Projektor und/oder ein alphanumerisches Display oder einen Monitor aufweist.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (19) mit einer Auswerte- und/oder Steuereinrichtung (16) zum Empfang von Daten gekoppelt ist.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerte- und/oder Steuereinrichtung (16) der Andockeinrichtung (2) mit einem Programm- und/oder Datenspeicher (17) zum Speichern und/oder Auslesen von Informationen gekoppelt ist.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das persönliche Mobiltelefon (3) eine bidirektionelle Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweist, beispielsweise in Form eines druckempfindlichen Bildschirms (8), die von dem Anwendungsprogramm zur Abfrage des tagesaktuellen Codes nutzbar ist.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das persönliche Mobiltelefon (3) eine visuelle oder akustische Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweist, beispielsweise in Form eines Lautsprechers (9), die von dem Anwendungsprogramm zur Weitergabe von Informationen an den betreffenden Besucher nutzbar ist.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das persönliche Mobiltelefon (3) einen eigenen Datums- und/oder Zeitzähler aufweist und/oder zum Empfang eines drahtlosen Datums- und/oder Zeitsignals ausgebildet ist.
14. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Andockeinrichtung (2) übertragene, tagesaktuelle Code mit einem Datumsstempel versehen ist, so dass die Gültigkeit jederzeit durch Vergleich des Datumsstempels mit dem in dem persönlichen Mobiltelefon (3) aktuell verfügbaren Datum verifizierbar ist.
15. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinrichtung (5) innerhalb des persönlichen Mobiltelefons (3), um einen jeweils tagesaktuellen Code aus dem in dem persönlichen Mobiltelefon (3) aktuell verfügbaren Datum anhand einer von der Andockeinrichtung (2) übertragenen Formel zu generieren.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons (3), welche einen Vergleich eines von einem Besucher eingegebenen Codes mit einem in dem persönlichen Mobiltelefon (3) generierten und/oder gespeicherten, tagesaktuellen Code bewirkt.
System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung innerhalb des persönlichen Mobiltelefons (3), welche einen Vergleich eines auf das Mobiltelefon (3) übertragenen Datumsstempels mit einem aktuell in dem persönlichen Mobiltelefon (3) gespeicherten Tagesdatum bewirkt.
18. System (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Löscheinrichtung (38) innerhalb des persönlichen Mobiltelefons (3), welche den Datensatz mit wiedergebbaren
Informationen und/oder das Anwendungsprogramm innerhalb des persönlichen Mobiltelefons (3) ganz oder teilweise deinstalliert und/oder löscht, wenn im Rahmen eines Vergleichs ein auf das Mobiltelefon (3) übertragener Datumsstempel älter ist als ein aktuell in dem persönlichen Mobiltelefon (3) gespeichertes Tagesdatum. Verfahren zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Besucherkreis zugänglichen Einrichtung unter Verwendung persönlicher Mobiltelefone (3) mit wenigstens einer Datenschnittstelle (4) der Besucher zum Empfang und zur Weitergabe der Information an den betreffenden Besucher, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andockeinrichtung (2) im Bereich der besuchten Einrichtung, welche nach Öffnung eines Datenkanals zu dem persönlichen Mobiltelefon (3) über das Mobiltelefon (3) zwecks Freischaltung zunächst die Eingabe eines tagesaktuellen Zugangscodes abfragt, der erst nach Betreten der besuchten Einrichtung an einer dortigen Anzeigeeinrichtung (19,20) sichtbar ist und an dem Mobiltelefon (3) einzugeben ist, und die erst nach erfolgter Freischaltung die gewünschten Audiodaten sowie ggf. sonstige Informationen an das Mobiltelefon (3) des betreffenden Besuchers überträgt.
EP15831063.1A 2014-12-17 2015-12-17 System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung Withdrawn EP3235277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009932.4U DE202014009932U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 System mit Zugangskontrolle zur Unterrichtung von Besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten Personenkreis zugänglichen Einirchtung
PCT/IB2015/002362 WO2016097844A1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3235277A1 true EP3235277A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=52478927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15831063.1A Withdrawn EP3235277A1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3235277A1 (de)
DE (1) DE202014009932U1 (de)
WO (1) WO2016097844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI682363B (zh) * 2018-12-18 2020-01-11 英業達股份有限公司 訪客訪問登記系統及其方法
US11594146B2 (en) * 2019-05-09 2023-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Agent for online training in an offline environment
IT202100003512A1 (it) * 2021-02-16 2022-08-16 Twiceout S R L Metodo per trasmettere la voce di un relatore ad una pluralità di ascoltatori in una visita guidata

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935564A1 (de) 1999-07-30 2001-02-15 Andrea Nicole Meyer Mobiler elektronischer Reisebegleiter
US20080226075A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Trapeze Networks, Inc. Restricted services for wireless stations
ITBO20080226A1 (it) * 2008-04-14 2009-10-15 R P S Consulting S R L Sistema informativo multimediale, multicanale, ad accessibilita' universale e basato sulla conoscenza della posizione
CN104322030B (zh) * 2012-03-13 2018-06-26 TiVo解决方案有限公司 用于经由手持装置安排媒体记录的方法、装置以及***
DE202012006008U1 (de) 2012-06-20 2012-08-13 Sacha Bertram Augmented-Reality Informations- und Leitsystem für Besucher von Museen, Ausstellungen, Kunst-Auktionen, Art-Fairs, Kunst-Events oder Kunst, Geschichte und Architektur im öffenlichen Raum
EP2693689A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkkonfiguration per computerlesbaren optischen Code
US20140068727A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Apple Inc. Wi-fi credential sharing using images

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016097844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016097844A1 (de) 2016-06-23
DE202014009932U1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006286B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung und zum Betreiben persönlicher Kommunikationsgeräte über Netzwerke der öffentlichen Sicherheit
DE112015004813B4 (de) Systeme und verfahren zur gemeinsamen nutzung von medien und dateninhalt über mehrere geräte durch lokale nähe
DE112017002050B4 (de) Konfiguration für Multifaktorautorisierung
DE202017007058U1 (de) Spielzeug
EP2646940B1 (de) Verfahren zur ortsbeschränkten anzeige lesbarer inhalte auf einem mobilen lesegerät
EP3215974B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines zugangscodes auf einem portablen gerät und portables gerät
DE112006002825B4 (de) Content-Verteilsystem, Endgerät und Server
DE112013004672T5 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtung, Kommunikationsverfahren und Programm
EP3235277A1 (de) System mit zugangskontrolle zur unterrichtung von besuchern einer öffentlich und/oder für einen zutrittsberechtigten personenkreis zugänglichen einrichtung
DE102012218436A1 (de) Verteilen von lizenziertem Inhalt auf mehrere Einheiten
EP1524629A1 (de) Berechtigungskontrollverfahren sowie dafür geeignete Vorrichtungen
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
EP1661074B1 (de) Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
EP3621042B1 (de) Kontrollverfahren
EP2705483A1 (de) System für die erweiterte informationsbereitstellung für kunden in einem verkaufsraum für hausgeräte sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
DE102008034308A1 (de) Einrichtung, System und Verfahren zur digitalen Rechteverwaltung unter Verwendung von Zusatzinhalten
DE102015004167A1 (de) Verfahren zur Führung von Besuchern einer Ausstellung oder eines Museums
DE102014209191A1 (de) System und Verfahren zum Herunterladen von auf einem Tachografen gespeicherten Daten
DE10004003A1 (de) Informationsterminal zur Darstellung von Fahrgastinformationen
DE102014225484A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung in Gebäuden
WO2014124765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicherern verwalten von zugangscodes
DE112012006638T5 (de) Inhaltswiedergabevorrichtung und Mobilendgerät
EP4227839B1 (de) Zeit- und/oder anwesenheitserfassungseinrichtung; system; verfahren zum betreiben einer zeit- und/oder anwesenheitserfassungseinrichtung; computerprogrammprodukt
DE102013004602A1 (de) Freigabe einer Transaktion über ein mobiles Endgerät
EP3118818A1 (de) Anwesenheitserfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191009

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06F 9/44 20180101ALI20201204BHEP

Ipc: H04W 12/06 20090101AFI20201204BHEP

Ipc: G06F 21/10 20130101ALI20201204BHEP

Ipc: G09B 5/06 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: G06F 8/61 20180101ALI20201204BHEP

Ipc: H04L 12/16 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: H04W 4/50 20180101ALI20201204BHEP

Ipc: H04W 12/00 20090101ALI20201204BHEP

Ipc: H04M 1/725 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: H04W 84/12 20090101ALI20201204BHEP

Ipc: H04W 4/00 20180101ALI20201204BHEP

Ipc: G09B 5/12 20060101ALI20201204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210608