EP3227642A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
EP3227642A1
EP3227642A1 EP15800772.4A EP15800772A EP3227642A1 EP 3227642 A1 EP3227642 A1 EP 3227642A1 EP 15800772 A EP15800772 A EP 15800772A EP 3227642 A1 EP3227642 A1 EP 3227642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sensor
arrangement according
sensor arrangement
absorption body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15800772.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kjeld Winther Jacobsen
John B. Jacobsen
Mikkel HAUGAARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Publication of EP3227642A1 publication Critical patent/EP3227642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • G12B9/04Details, e.g. cover
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a sensor arrangement with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such sensor arrangements belong to the state of the art and have one or more sensors, which are arranged in a housing which consists of at least one plastic injection-molded part.
  • the sensor is connected either directly or via sensor electronics located in the housing to at least one conductor which is to be guided sealingly through the housing.
  • Cable bushings are state of the art and, depending on the design, are of different complexity but also of different density. While for larger housings for electrical devices a sealed cable gland is one of the prior art, which is again solvable, such a seal for the usually relatively small sensor housing is not suitable.
  • the invention has the object to improve a generic sensor arrangement to the effect that on the one hand the housing is better sealed against the ingress of liquid, on the other hand, the conductor feedthrough in the housing is structurally simple and inexpensive.
  • the penetrating liquid to be bound to obtain the longest possible life of the sensor assembly.
  • the term "sensor” is to be understood as the part of the sensor arrangement via which the variable to be measured is detected, ie the actual electronic and / or mechanical element whose change is detected and whose signal is actively or passively processed by means of sensor electronics becomes.
  • a sensor can be formed for example by a thermocouple, by a strain gauge or other known sensor elements.
  • the sensor arrangement according to the invention has at least one sensor, which is arranged in or on a housing which consists of plastic and is constructed from at least one plastic injection-molded part. At least one electrical conductor is guided through the housing in a sealing manner and is electrically conductively connected to the sensor or any sensor electronics present in the housing. According to the invention, the seal between the housing and conductor is formed by an O-ring.
  • the basic idea of the sensor arrangement according to the invention is not, as in the state of the art, to insert a cable sealingly into the housing or to directly encase the conductor leading into the housing with plastic, but to guide each conductor individually by means of an O-ring relative to the housing, ie the housing leadthrough seal in order to produce a reliable and long-term stable seal between the conductor and housing in this way, regardless of the further sheath.
  • a seal is structurally simple, cost-effective ⁇ ig in the production and assembly as well as long-term stability. It reliably prevents moisture between sheath and conductor can penetrate into the housing, as is the case in the prior art.
  • This sealing of the conductor itself with respect to the housing forms the basis for a long-time-tight conductor feedthrough.
  • a recess is provided in the housing, which is provided for the implementation of a conductor and in which the O-ring comes to rest, which sits on the recess passing through the head.
  • This is a classic seal between two surfaces by means of an O-ring.
  • the O-ring is thereby arranged in a circumferential groove of the conductor so as to ensure a defined position and to facilitate the assembly by the O-ring is pushed onto the conductor before assembly and held back springing within the groove.
  • the housing of the sensor arrangement according to the invention advantageously consists of at least two housing parts, which are each formed of non-material injection molding, wherein within the housing advantageously at least a part of the sensor electronics is located.
  • the two-part design simplifies installation, allows reopening of the housing in the event of a repair, and ensures that it can be re-opened the sealing conductor bushing can be made substantially independent of the remaining assembly steps.
  • At least one absorption body for receiving and binding moisture which has a defined spatial form, is arranged inside the housing according to a development of the invention and which is designed as a plastic injection molded part, that is defined within the housing and how a solid can be mounted.
  • Absorbent body in the sense of the invention is to be understood as meaning a body which can bind water and / or moisture permanently.
  • the plastic can absorb at least 0.5 percent by mass of water and / or at least 0.2 percent by mass of moisture, preferably more than 5 percent by mass of water and / or more than 2 percent by mass of moisture.
  • plastics known that are predestined for this purpose it is advantageous to use polyoxymethylene, polyethersulfone, acrylonitrile-butadiene-styrene or preferably polyamide.
  • Moisture in the sense of the invention is to be understood as meaning not only water but also any other liquid which is to be bound in such a housing, such as alcohol or gasoline, depending on which liquid environment the sensor arrangement is intended for. It is understood that the absorbent body is adapted to bond this liquid accordingly. Also, absorption bodies for different liquids can be provided in a housing.
  • O-rings are standard components that are available at low cost and ensure high tightness. If the housing is made up of more than two housing parts, it is advantageous to seal all housing parts to each other via O-rings.
  • a particularly advantageous sensor arrangement is obtained when the housing has an at least partially tubular housing part and a lid which terminates at one end.
  • This cover is then advantageously connected by incorporation of an O-ring with the other housing part.
  • the tubular portion in the region in which the seal is incorporated advantageously circular, but not necessarily.
  • the O-ring can also follow an oval or other housing contour, which may be predetermined or advantageous for example in view of the installation situation of the sensor arrangement in a device.
  • the at least one electrical conductor is guided through a housing part, preferably the cover of the housing.
  • all cable bushings are in only one housing part, since then only one housing part with the necessary for the conductor bushing manufacturing and assembly steps is to occupy.
  • the sealing of the conductor relative to the housing part takes place according to the invention by an O-ring.
  • the conductor or each conductor is connected according to an advantageous development of the invention on its housing-side electrically conductive to a line, said cable connection advantageously coated with an electrically insulating shrink tube and then with plastic is overmoulded. If here, which is usually the case, several conductors are arranged, it is understood that these are each coated after completion of the electrical connection each with a shrink tube and then encapsulated with plastic.
  • the electrical connection is advantageously carried out by soldering, but can also be done by welding or by a clamp connection.
  • the conductors with the O-rings mounted thereon are arranged in the corresponding recesses in the cover or, if appropriate, in another housing part, after which the electrical connections are made, the heat-shrink tubings are attached and finally the line connection formed in this way is encapsulated with plastic so as to be firmly and permanently connected to the lid or the corresponding housing part.
  • the lid is plug-shaped and one of the end face of the tubular housing part overlap Having the cover part, which closes with this housing part and having a stepped plug-shaped cover part which engages in the rohrformigen housing part.
  • an O-ring is arranged between the stepped cover part and the inner side of the tubular housing part.
  • the cover distal end of the rohrformigen housing part is formed into a point in which the sensor is arranged.
  • the sensor is arranged in the tip at one end of the rohrformigen housing part and at the other end of the lid, which has the electrical line feedthroughs.
  • the sensor electronics are advantageously arranged at least partially on a printed circuit board which passes through the rohrformigen housing part longitudinally and carries at one end the sensor or sensors and is connected at the other end to the guided through the housing cover conductors and carries the corresponding line contacts.
  • the absorption body of the inner contour of the housing adapted and arranged by means of spacers at a distance from the housing wall according to a development. These spacers prevent on the one hand, that the absorption body rests against the housing wall, so that a certain circulation and thus also distribution of the moisture is possible around the absorption body.
  • the spacers are important, so that a certain amount of free space remains between the absorption body and the housing wall, which the absorption body requires in order to be able to expand correspondingly upon absorption of moisture.
  • the spacers are advantageously part of the absorption body and preferably formed by projecting from the absorption body laterally projecting spring tongues, which are supported in the installed position on the housing wall and thus hold the absorption body at a distance from the housing wall within the housing.
  • the absorption body has a central and in cross-section substantially rectangular recess which is provided for receiving the printed circuit board.
  • the recess is designed so that the circuit board passes through the absorption body longitudinally, but is spaced therefrom.
  • positive locking means are advantageously provided between these components, which unambiguously determine their arrangement with respect to one another.
  • positive engagement means are provided between the housing cover and the absorption body, which unambiguously determine their arrangement with respect to one another.
  • the absorption body can advantageously limit the space for receiving the O-ring between the tubular housing part and the lid on one side, so that on the housing components virtually no special embodiments for receiving the O-ring are required, as shown in detail below the construction ,
  • the housing in the region of the sensor has an opening and the sensor is sealed by means of an O-ring in the region of the opening relative to the housing. Also in this area, the O-ring is a simple, easy-to-install and cost-effective and long-term stable seal.
  • the senor as for example when used in circulation pumps, especially heating circulation pumps, but also in other areas as a differential pressure sensor, then two openings are provided on opposite sides of the sensor in the housing in the region of the sensor, wherein advantageously each of these openings by means of a O-ring is sealed against the sensor.
  • FIG. 2 shows the sensor arrangement according to FIG. 1 after a first assembly step
  • FIG. 3 shows the sensor arrangement according to FIG. 1 after a second assembly step
  • FIG. 4 shows a view of the components of the sensor arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the components according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the assembled sensor arrangement
  • Fig. 7 shows an enlarged view of the detail VII of Fig. 6 and
  • the illustrated with the figures sensor assembly comprises a housing 1, which is formed from a tubular housing part 2 and a de- ekel 3.
  • a housing 1 which is formed from a tubular housing part 2 and a de- ekel 3.
  • an absorption body 4 and a circuit board 5 are arranged.
  • the board 5 carries the sensor electronics and is provided at one end with electrical contacts 6 for electrical connection and at the other end with the actual sensor 7, which is a differential pressure sensor.
  • the housings 2 and 3 are designed as plastic injection-molded parts, as is the absorption body 4, which is provided for receiving liquid, in this case water.
  • the absorbent body 4 binds this inside the fabric. Housing 1 water or moisture, so as to protect the electronic components arranged on the board 5 from moisture.
  • the housing part 2 has a tubular section 8, which essentially has a hollow cylindrical shape and is formed at one axial end (in FIGS. 4, 5 and 6 at the right end) for receiving the cover 3 and at the other axial end a tip 9 is formed, which is likewise designed as a hollow body and at two 180 ° facing away from each other flat sides each with a recess 10 and 1 1 is provided.
  • the sensor 7, which is acted upon as a differential pressure sensor from two sides and connected to the respective fluid whose pressure is to be detected.
  • the illustrated sensor arrangement is intended for incorporation into a corresponding recess in a pump housing, as is known from EP 2 626 567 A1, for example, from the prior art.
  • the tip 9 is seated within a soft elastic sealing sleeve 12 which surrounds the tip and in alignment with the recesses 10 and 1 1 recesses 13 and 14 which lead to corresponding channels in the pump housing.
  • the collar is formed into a sealing ring 15, which axially adjoins the sealing collar 12 and is arranged on a shoulder 16 of the tubular housing part 2 between the tubular portion 8 and the tip 9.
  • a spacer body 18 which consists of soft elastic material, the board 5 at her surmounted tip-side end and the space between the tip-side end of the board 5 and the cavity within the housing tip 9 fills and thus determines the axial position of the board 5.
  • This spacer 18 is within the housing part 2 approximately in the area in which the sealing ring 15 comes to rest outside, and has in alignment with the sensor 7 and the recess 1 1, a recess 19 which as well as the recess 17 in the circuit board circumferentially supports an O-ring 20, the one side is supported by the sensor 7 and on the other side by a wall of the housing part 2.
  • the board 5 is received in a recess 21 passing through the essentially cylindrical absorption body 4.
  • the absorption body 4 is substantially adapted to the inner contour of the tubular housing part 2 in this area. He has three circumferentially uniformly distributed projections 22 in the form of tongues as spacers, which project obliquely backwards, ie in the direction of the connection-side end and radially outwards and ensure that the absorption body 4 with a radial distance within the tubular Housing part 2 is applied.
  • the board 5 is located at a small distance within the recess 21 and on the other side with a much greater distance to a space for the board 5 located on the electronic construction - to form parts.
  • an obliquely inwardly projecting towards the inside and the connection end end spring tongue 23 is formed in the absorption body 4, which ensures that after connecting absorption body 4 and board 5, as shown in Fig. 2, these components remain connected , so they can be handled like a component during assembly.
  • the spring tongue 23 engages behind a projection 24 on the board 5, which serves to lead out the electrical contacts.
  • the lid 3 is plug-shaped and has an annular portion 25 which projects inwardly into the rohrformigen section 8 of the housing part 2 and is surrounded by this at a distance (in assembled state, see Fig. 6).
  • This annular portion 25 is radially surmounted by a flange 26, which closes the rohrformigen section 8 end face and rests against this.
  • the inside of this flange 26 and the outside of the annular portion 25 form the lid-side part of a seat for an O-ring 27 which is bounded radially outward by the rohrformigen portion of the housing part 2 and axially by the projections 22 of the absorbent body 4.
  • the O-ring 27 seals the housing parts 2 and 3 from each other.
  • the components are connected by lateral to the flange 26 and extending in the direction of the housing part 2 locking tongues 29 which rust when pushing the housing parts 2 and 3 behind projections 30 on the outside of the housing part 2 and thus firmly connect the components together.
  • the housing part 2 and 3 can thus be permanently connected to each other by simply plugging together, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • the absorption body 4 at its end facing the cover has, in addition to the contacts 6, a projection 31 which, when the board 5 enters the recess 21 is incorporated in the absorption body 4, is received in a correspondingly formed blind hole on the inside of the lid 3. Since the projection 31 in the absorption body 4 and the corresponding blind hole-shaped recess in the lid 3 are asymmetrically arranged and formed with respect to the longitudinal central axis, an assembly of these components is possible only in the intended position.
  • the sensor assembly is wired in the illustrated embodiment, ie, the contacts 6 are connected via electrical conductors 32 which are guided through the cover 3, with conductors of a cable 23, via which the sensor arrangement is signal-connected and electrically connected.
  • a wireless electrical supply for example, be provided inductively.
  • the signal connection can then be made via radio (WLAN, Bluetooth or the like).
  • the electrical conductors 32 are made of metal and each have a sleeve-like in the housing interior facing part 34, which is provided for receiving a contact 6 and for electrical connection thereto.
  • the sleeve-like part 34 of each conductor 32 is formed on the outside cylindrical and provided with a circumferential groove 35 which is provided for receiving an O-ring 36. Beyond the groove 35 and in the region of the groove 35, the conductor is solid and circular in cross-section and continued in a pin-like manner.
  • This pin-like part 37 passes through the cover 3 and is continued on the outside, where the corresponding conductor of the cable 33 is connected to this part 37 by soldering. Beyond the cover 3, the part 37 of the electrical conductor 32 and the soldered conductor of the cable 33 is electrically insulated by a shrink tube to the outside. All conductors are then plastic encapsulated, such that this is a strain relief 38 for the cable 33 forming plastic part molded on the cover 3 including all the conductors form fit.
  • cylindrical stepped recesses 39 are provided inside the cover 3, parallel to the longitudinal axis, which have an outwardly tapered section 40 and which each have an electrical conductor 32 under inclusion of the O-ring in the groove 35 36 record sealing.
  • the electrical conductor 32 is inserted from the inside of the cover in the recess 39, wherein the tapered portion to serves to guide the conductor 32 with the O-ring 36 in the intended position, in which the conductor 32 is held in a form-fitting manner axially outwardly through the stepped recess and the O-ring 36 sealingly abuts between the recess 39 and the conductor 32.
  • the lid 3 forming plastic injection molded part is fitted by the interior of the housing facing side in the recesses 39 with the conductors 32 by these provided with O-ring 36 conductors 32 are inserted axially into the corresponding recesses 39 until they are within the appropriate gradation within the recess 39 abut. Then the conductors of the cable 33 are soldered, the shrink tubing, which have been previously pulled over the cable ends, shrunk by heat, after which the strain relief 38 is encapsulated and thus the cover 3 is firmly and permanently connected to the cable 33 and the electrical connections to Cable has.
  • the board 5 which is provided with the spacer body 18 and equipped with the O-rings 20, inserted into the recess 21 of the absorbent body 3, with the contacts 6 in advance, until the spring tongue 23 springs back behind the projection 24 and so that the board 5 and absorption body 4 connects to each other.
  • the housing parts 3 and 4 are still the housing parts 3 and 4 to be connected by plugging together, whereby ensured by the projection 31 is that the connection is made so that the contacts 6 in the designated socket-like parts of the electrical conductors 32 come into engagement and the cover 6 is firmly and tightly connected to the housing part 2 by incorporation of the O-ring 27.
  • the connection is secured by the locking tongues 29, which then grip behind the projections 30 on the housing part 2 and thus hold the sensor arrangement in the intended assembly position so that the housing 1 is sealed to the board 5 located therein to the outside.
  • the absorption body 4 is arranged at a distance from the circuit board 5 and from the housing wall, so that it can expand and thus also absorb moisture when absorbing liquid which can diffuse through the housing or otherwise reach it.
  • All seals of the sensor arrangement according to the invention are formed by O-rings, which is particularly advantageous because they are inexpensive to manufacture, easy to install and have a high static sealing effect over a long time.
  • the O-ring assembly allows easy replacement of the seals.
  • the sensor assembly thus formed is then inserted under inclusion of the sealing sleeve 12 in the recess provided in the pump housing and secured by a circumferential groove 41 on the outside of the housing part 2 in this position by means of a corresponding bracket.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Sensoranordnung weist einen Sensor auf, der in einem Gehäuse angeordnet ist, welches aus zwei Kunststoffspritzgussteilen (2, 3) aufgebaut ist. Die elektrischen Leiter, welche dichtend durch das Gehäuse (1 ) hindurchgeführt sind, sind mittels O-Ringen abgedichtet, die einerseits in einer Nut des Leiters und andererseits in einer eine Gehäusedurchführung bildenden Ausnehmung anliegen.

Description

Titel: Sensoranordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Sensoranordnungen zählen zum Stand der Technik und wei- sen einen oder mehrere Sensoren auf, die in einem Gehäuse angeordnet sind, welches aus mindestens einem Kunststoffspritzgussteil besteht. Dabei ist der Sensor entweder direkt oder über im Gehäuse befindliche Sensorelektronik mit mindestens einem Leiter verbunden, der dichtend durch das Gehäuse zu führen ist.
Leitungsdurchführungen zählen zum Stand der Technik und sind je nach Ausführung unterschiedlich aufwendig, aber auch unterschiedlich dicht. Während bei größeren Gehäusen für elektrische Geräte eine abgedichtete Kabeldurchführung zum Stand der Technik zählt, die wieder lösbar ist, ist eine solche Abdichtung für die in der Regel vergleichsweise kleinen Sensorgehäuse nicht geeignet.
Bei Sensorgehäusen ist es üblich, die Leiter zusammen mit einem Teil des Gehäuses mit Kunststoff zu umspritzen und so eine dichte Verbindung zu schaffen. Ein Problem dieser kunststoffumspritzten Leiter ist jedoch, dass sich zwischen Leiter und Kunststoff kein fester Verbund bildet, insbesondere aufgrund von Temperaturschwankungen ein Spalt entsteht, über welchen Feuchtigkeit, zum Beispiel durch Kapillarwirkung, durch Diffusion oder in anderer Weise in das Gehäuse eindringen kann. Dies ist ins- besondere bei kleinen Sensorgehäusen problematisch, da schon gerin- ge Mengen Feuchtigkeit genügen, um die im Gehäuse befindliche Elektronik oder den Sensor selbst zu schädigen.
Zwar zählt es bei Sensoranordnungen beispielsweise aus EP 2 083 250 AI zum Stand der Technik, das Gehäuse mehrlagig aufzubauen und zumindest eine Lage aus einem besonders diffusionsdichten Kunststoff zu bilden. Auch ist es bekannt, innerhalb des Gehäuses ein Trocknungsmittel anzuordnen, um etwaige eindringende Feuchtigkeit zu binden. Solche Trocknungsmittel, wie Silikagel oder Calciumchlorid zählen zum Stand der Technik, benötigen jedoch eine gesonderte Umhausung, um mit den empfindlichen elektronischen Bauteilen nicht in direkten Kontakt zu gelangen.
Dieses Problem verstärkt sich bei Sensoranordnungen mit einem ver- gleichsweise kleinen Gehäuse, bei dem der Sensor selbst mit der Flüssigkeit in Verbindung steht, wie dies beispielsweise bei Druck- oder Differenzdrucksensoren oder Temperatursensoren der Fall ist (EP 2 626 567 AI ). Hier kann auch die Leiterdurchführung selbst unmittelbar einer umgebenden Flüssigkeit, zumindest einer feuchten Umgebung ausgesetzt sein.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sensoranordnung dahingehend zu verbessern, dass einerseits das Gehäuse gegen eindringende Flüssigkeit besser abge- dichtet ist, andererseits die Leiterdurchführung in das Gehäuse konstruktiv einfach und kostengünstig gestaltet ist. In Weiterbildung der Erfindung soll die eindringende Flüssigkeit gebunden werden, um eine möglichst lange Lebensdauer der Sensoranordnung zu erhalten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Sensoranordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Sensoranordnung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausge- stalten.
Unter Sensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Teil der Sensoranordnung zu verstehen, über welchen die zu messende Größe erfasst wird, also das eigentliche elektronische und/oder mechanische Ele- ment, dessen Veränderung erfasst und dessen Signal gegebenenfalls aktiv oder passiv mittels einer Sensorelektronik aufbereitet wird. Ein solcher Sensor kann beispielsweise durch ein Thermoelement, durch einen Dehnungsmessstreifen oder andere bekannte Sensorelemente gebildet sein.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung weist mindestens einen Sensor auf, der in oder an einem Gehäuse angeordnet ist, welches aus Kunststoff besteht und aus mindestens einem Kunststoffspritzgussteil aufgebaut ist. Mindestens ein elektrischer Leiter ist dichtend durch das Ge- häuse hindurchgeführt und mit dem Sensor oder einer gegebenenfalls im Gehäuse vorhandenen Sensorelektronik elektrisch leitend verbunden. Gemäß der Erfindung ist die Abdichtung zwischen Gehäuse und Leiter durch einen O-Ring gebildet. Grundgedanke der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist es, nicht wie beim Stand der Technik, ein Kabel dichtend in das Gehäuse einzuführen oder die in das Gehäuse führenden Leiter direkt mit Kunststoff zu umspritzen, sondern jeden Leiter einzeln mittels eines O-Rings gegenüber dem Gehäuse, also der Gehäusedurchführung abzudichten, um auf diese Weise unabhängig von der weiteren Ummantelung eine zuverlässige und langzeitstabile Dichtung zwischen Leiter und Gehäuse herzustellen. Eine solche Abdichtung ist konstruktiv einfach, kostengüns- †ig in der Herstellung und Montage sowie langzeitstabil. Sie verhindert zuverlässig, dass Feuchtigkeit zwischen Ummantelung und Leiter in das Gehäuse eindringen kann, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Diese Abdichtung des Leiters selbst gegenüber dem Gehäuse bildet die Grundlage für eine langzeitdichte Leiterdurchführung.
Hierbei ist gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung in dem Gehäuse eine Ausnehmung vorgesehen, welche zur Durchführung eines Leiters vorgesehen ist und in welcher der O-Ring zur Anlage kommt, der auf dem die Ausnehmung durchsetzenden Leiter sitzt. Damit erfolgt eine klassische Abdichtung zwischen zwei Flächen mittels eines O-Rings. Vorzugsweise ist der O-Ring dabei in einer umlaufenden Nut des Leiters angeordnet, um so eine definierte Lage sicherzustellen und die Montage zu erleichtern, indem der O-Ring vor der Montage auf den Leiter aufgeschoben und rückfedernd innerhalb der Nut gehalten ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmung einen konisch umlaufenden Abschnitt aufweist, der so ausgerichtet ist, dass dieser von innen nach außen gesehen enger wird, in dem der O-Ring zur Anlage kommt. Dieser konische Abschnitt vereinfacht die Montage des Leiters mit dem darauf sitzenden O-Ring, da der konische Abschnitt den Leiter mit dem darauf sitzenden O-Ring führt und in die bestimmungsgemäße Lage leitet, in welcher der O-Ring umfänglich innerhalb der Ausnehmung dichtend anliegt.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Sensoranordnung besteht vorteilhaft aus mindestens zwei Gehäuseteilen, die jeweils aus unst- stoffspritzguss gebildet sind, wobei innerhalb des Gehäuses vorteilhaft zumindest ein Teil der Sensorelektronik befindlich ist. Die zweiteilige Aus- bildung vereinfacht die Montage, erlaubt gegebenenfalls ein Wiederöffnen des Gehäuses im Falle einer Reparatur und gewährleistet, dass die dichtende Leiterdurchführung im Wesentlichen unabhängig von den übrigen Montageschritten erfolgen kann.
Um auch für den Fall, dass in das Sensorgehäuse Feuchtigkeit eindrin- gen sollte, die Langzeitstabilität der Sensoranordnung nicht zu gefährden, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung innerhalb des Gehäuses mindestens ein Absorptionskörper zur Aufnahme und zum Binden von Feuchtigkeit angeordnet, der eine definierte Raumform aufweist und der als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, also definiert innerhalb des Gehäuses angeordnet und wie ein Festkörper montiert werden kann.
Unter Absorptionskörper im Sinne der Erfindung ist ein Körper zu verstehen, der Wasser und/oder Feuchtigkeit dauerhaft binden kann. Dabei sollte gemäß der Erfindung ein Absorptionskörper verwendet werden, dessen Kunststoff mindestens 0,5 Masseprozent Wasser und/oder mindestens 0,2 Masseprozent Feuchtigkeit, vorzugsweise mehr als 5 Masseprozent Wasser und/oder mehr als 2 Masseprozent Feuchtigkeit aufnehmen kann. Je höher die Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit ist, desto günstiger ist es, wesentlich ist allerdings, dass das Wasser bzw. die Feuchtigkeit im Absorptionskörper gebunden bleiben. Es sind eine Vielzahl von Kunststoffen bekannt, die hierfür prädestiniert sind. So können hier vorteilhaft Polyoxymethylen, Polyethersulfon, Acryl- nitril-Butadien-Styrol oder vorzugsweise Polyamid eingesetzt werden. Als geeignet hierfür hat sich z. B. ein unter der Marke Ultramid ® A3W spezifizierter Kunststoff der BASF Aktiengesellschaft, Deutschland erwiesen, es handelt sich hierbei um ein Polyamid. Dieser Kunststoff kann 8 bis 9 Masseprozent an Wasser aufnehmen (bei 23°C) bzw. 2,5 bis 3,1 Masseprozent an Feuchtigkeit (bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchte). Als Po- lyoxymethylen wird hier beispielhaft Hostaform ® C9021 der Ticona GmbH Deutschland aufgeführt. Als Polyethersulfon wird beispielhaft der von der BASF Aktiengesellschaft, Deutschland unter der Marke Ult- rason ® E 2010 G6 SW 15038 angebotene Kunststoff angegeben. Als ABS-Kunststoff wird beispielhaft ein von der saudi-arabischen Firma Sabic unter der Marke Cycolac® Resin S702S angebotener Kunststoff genannt. Die vorgenannten Kunststoffe sind sämtlichst zum Spritzgießen geeignet und weisen die erforderlichen wasser- bzw. feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften auf.
Unter Feuchtigkeit im Sinne der Erfindung ist nicht nur Wasser zu verstehen, sondern auch jede andere Flüssigkeit, die in einem solchen Ge- häuse gebunden werden soll, wie beispielsweise Alkohol oder Benzin, je nachdem für welche Flüssigkeitsumgebung die Sensoranordnung bestimmt ist. Es versteht sich, dass der Absorptionskörper zur Bindung dieser Flüssigkeit entsprechend angepasst ist. Auch können Absorptionskörper für unterschiedliche Flüssigkeiten in einem Gehäuse vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, die beiden Gehäuseteile mittels eines O- Rings zueinander abzudichten. Solche O-Ringe sind Standardbauteile, die kostengünstig verfügbar sind und eine hohe Dichtheit gewährleisten. Wenn das Gehäuse aus mehr als zwei Gehäuseteilen aufgebaut ist, ist es vorteilhaft, alle Gehäuseteile zueinander jeweils über O-Ringe abzudichten.
Eine besonders vorteilhafte Sensoranordnung ergibt sich, wenn das Gehäuse einen zumindest abschnittsweise rohrförmigen Gehäuseteil aufweist und einen diesen an einem Ende abschließenden Deckel. Dieser Deckel ist dann vorteilhaft unter Eingliederung eines O-Rings mit dem anderen Gehäuseteil verbunden. Dabei ist der rohrförmige Abschnitt im Bereich, in dem die Dichtung eingegliedert ist, vorteilhaft kreisrund, jedoch nicht notwendigerweise. Der O-Ring kann auch einer ovalen oder anderen Gehäusekontur folgen, die beispielsweise im Hinblick auf die Einbausituation der Sensoranordnung in einer Vorrichtung vorgegeben oder vorteilhaft sein kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine elektrische Leiter durch ein Gehäuseteil, vorzugsweise den Deckel des Gehäuses geführt ist. Zweckmäßigerweise sind sämtliche Leitungsdurchführungen in nur einem Gehäuseteil, da dann nur ein Gehäuseteil mit den für die Leiterdurchführung erforderlichen Herstellungs- und Montageschritten zu belegen ist.
Die Abdichtung des Leiters gegenüber dem Gehäuseteil erfolgt erfin- dungsgemäß durch einen O-Ring. Um eine zuverlässige elektrische An- bindung zu gewährleisten, ist der Leiter bzw. jeder Leiter gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an seiner gehäusefernen Seite elektrisch leitend mit einer Leitung verbunden, wobei diese Leitungsverbindung vorteilhaft mit einem elektrisch isolierenden Schrumpf- schlauch überzogen und dann mit Kunststoff umspritzt ist. Wenn hier, was in der Regel der Fall ist, mehrere Leiter angeordnet sind, so versteht es sich, dass diese jeweils nach Fertigstellung der elektrischen Verbindung je mit einem Schrumpfschlauch überzogen werden und dann gemeinsam mit Kunststoff umspritzt werden. Die elektrische Verbindung erfolgt vorteilhaft durch Löten, kann jedoch auch durch Schweißen oder durch eine Klemmverbindung erfolgen. Dabei ist es vorteilhaft so, dass zunächst die Leiter mit den darauf angebrachten O-Ringen in den entsprechenden Ausnehmungen im Deckel bzw. gegebenenfalls in einem anderen Gehäuseteil angeordnet werden, wonach die elektri- sehen Verbindungen hergestellt, die Schrumpfschläuche angebracht und schließlich der so gebildete Leitungsanschluss mit Kunststoff umspritzt wird, um so mit dem Deckel bzw. dem entsprechenden Gehäuseteil fest und unlösbar verbunden zu werden. Sowohl montagetechnisch als auch aus Gründen der Stabilität und der Dichtheit ist es vorteilhaft, wenn der Deckel stopfenförmig ausgebildet ist und einen die Stirnseite des rohrförmigen Gehäuseteils übergreifen- den Deckelteil aufweist, der mit diesem Gehäuseteil abschließt und einen abgesetzten stopfenförmigen Deckelteil aufweist, der in den rohrformigen Gehäuseteil eingreift. Zur Abdichtung der beiden Gehäuseteile ist ein O-Ring zwischen dem abgesetzten Deckelteil und der Innensei- te des rohrformigen Gehäuseteils angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das deckelferne Ende des rohrformigen Gehäuseteils zu einer Spitze ausgeformt, in welcher der Sensor angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ist also an einem Ende des rohrformigen Gehäuseteils der Sensor in der Spitze angeordnet und zum anderen Ende der Deckel, welcher die elektrischen Leitungsdurchführungen aufweist.
Die Sensorelektronik ist vorteilhaft zumindest teilweise auf einer Leiter- platte angeordnet, die den rohrformigen Gehäuseteil längs durchsetzt und an einem Ende den Sensor oder die Sensoren trägt und am anderen Ende mit den durch den Gehäusedeckel geführten Leitern verbunden ist und die entsprechenden Leitungskontakte trägt. Um den innerhalb des Sensorgehäuses gebildeten Raum möglichst weitgehend durch den Absorptionskörper zu nutzen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Absorptionskörper der Innenkontur des Gehäuses angepasst und mittels Abstandshaltern mit Abstand zur Gehäusewand angeordnet. Diese Abstandshalter verhindern zum einen, dass der Absorptionskörper an der Gehäusewand anliegt, sodass um den Absorptionskörper herum eine gewisse Zirkulation und damit auch Verteilung der Feuchtigkeit möglich ist. Andererseits sind die Abstandshalter wichtig, damit zwischen dem Absorptionskörper und der Gehäusewand ein gewisser Freiraum verbleibt, den der Absorptionskörper be- nötigt, um sich bei Feuchtigkeitsaufnahme entsprechend ausdehnen zu können. Die Abstandshalter sind vorteilhaft Teil des Absorptionskörpers und vorzugsweise durch aus dem Absorptionskörper seitlich auskragende Federzungen ausgebildet, die sich in Einbaulage an der Gehäusewand abstützen und somit den Absorptionskörper mit Abstand zur Gehäuse- wandung innerhalb des Gehäuses halten.
Vorteilhaft weist der Absorptionskörper eine mittige und im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung auf, die zur Aufnahme der Leiterplatte vorgesehen ist. Dabei ist die Ausnehmung so ausgestaltet, dass die Leiterplatte den Absorptionskörper längs durchsetzt, aber von diesem beabstandet ist.
Um eine eindeutige Lagezuordnung zwischen dem rohrförmigen Teil des Gehäuses und dem Absorptionskörper zu gewährleisten, sind vor- teilhaft Formschlussmittel zwischen diesen Bauteilen vorgesehen, welche deren Anordnung zueinander eindeutig bestimmen. Weiter oder alternativ sind Formschlussmittel zwischen dem Gehäusedeckel und dem Absorptionskörper vorgesehen, welche deren Anordnung zueinander eindeutig bestimmen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht nur eine Montage der Bauteile zueinander in der gewünschten vorbestimmten Lage, Fehlmontagen werden dadurch zuverlässig ausgeschlossen.
Auch kann der Absorptionskörper vorteilhaft den Raum zur Aufnahme des O-Rings zwischen dem rohrförmigen Gehäuseteil und dem Deckel einseitig begrenzen, sodass an den Gehäusebauteilen praktisch keine besonderen Ausgestaltungen zur Aufnahme des O-Rings erforderlich sind, wie insbesondere die weiter unten im Einzelnen beschriebene Konstruktion zeigt.
Um Absorptionskörper und Leiterplatte miteinander zu verbinden, ist vorteilhaft in der zentralen Ausnehmung des Absorptionskörpers eine vorspringe Federzunge vorgesehen, welche in eine Ausnehmung oder in einen Vorsprung an der Leiterplatte eingreift und die Leiterplatte innerhalb des Absorptionskörpers festhält. Diese Anordnung ist insbesondere unter Gesichtspunkten einer vereinfachten Montage vorteilhaft, da zunächst die Leiterplatte im Absorptionskörper angeordnet werden kann und dann diese über die Federzunge vereinten Teile als quasi ein Teil in das Sensorgehäuse eingefügt werde kann.
Wenn der Sensor in quasi direktem Kontakt mit dem Fluid stehen soll, dann ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse im Bereich des Sensors eine Öffnung aufweist und der Sensor mittels eines O-Rings im Bereich der Öffnung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Auch in diesem Bereich bildet der O-Ring eine einfache, gut zu montierende und kostengünstige und langzeitstabile Dichtung.
Wenn der Sensor, wie es beispielsweise beim Einsatz in Umwälzpumpen, insbesondere Heizungsumwälzpumpen, aber auch in anderen Bereichen als Differenzdrucksensor ausgebildet sein soll, dann sind im Gehäuse im Bereich des Sensors zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Sensors vorgesehen, wobei vorteilhaft jede dieser Öffnungen mittels eines O-Rings gegenüber dem Sensor abgedichtet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Dichtungen des Sensorgehäuses durch O-Ringe gebildet sind, da dann keine Spezialdichtungen erfor- derlich sind und kostengünstige und einfach zu montierende Dichtungselemente Verwendung finden können. Derartige O-Ringe können gleichermaßen gut als Radial- und/oder Axialdichtung Verwendung finden, ohne dass eine Anpassung der Dichtung selbst erforderlich ist. Lediglich der Dichtsitz ist entsprechend auszulegen. O-Ringe sind kos- tengünstig in der Herstellung und weisen insbesondere bei der hier relevanten statischen Belastung eine sehr hohe Dichtigkeit auf. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 in stark vereinfachter Explosionsdarstellung eine Sensoran- Ordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Sensoranordnung gemäß Fig. 1 nach einem erste Montageschritt, Fig. 3 die Sensoranordnung gemäß Fig. 1 nach einem zweiten
Montageschritt,
Fig. 4 eine Ansicht der Bauteile der Sensoranordnung nach Fig. 1 , Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Bauteile nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die montierte Sensoranordnung, Fig. 7 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit VII aus Fig. 6 und
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit VIII aus Fig. 6.
Die anhand der Figuren darstellte Sensoranordnung weist ein Gehäuse 1 auf, welches aus einem rohrförmigen Gehäuseteil 2 und einem De- ekel 3 gebildet ist. In diesem Gehäuse 1 sind ein Absorptionskörper 4 sowie eine Platine 5 angeordnet. Die Platine 5 trägt die Sensorelektronik und ist an einem Ende mit elektrischen Kontakten 6 zum elektrischen Anschluss und am anderen Ende mit dem eigentlichen Sensor 7 versehen, bei dem es sich um einen Differenzdrucksensor handelt. Die Ge- häuse 2 und 3 sind als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet, ebenso der Absorptionskörper 4, welcher zur Aufnahme von Flüssigkeit, hier Wasser, vorgesehen ist. Der Absorptionskörper 4 bindet das innerhalb des Ge- häuses 1 befindliche Wasser bzw. die Feuchtigkeit, um so die auf der Platine 5 angeordneten Elektronikbauteile vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Gehäuseteil 2 weist einen rohrförmigen Abschnitt 8 auf, der im We- sentlichen eine hohlzylindrische Form hat und an einem axialen Ende (in den Figuren 4, 5 und 6 am rechten Ende) zur Aufnahme des Deckels 3 ausgebildet ist und am anderen axialen Ende zu einer Spitze 9 ausgebildet ist, die ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet ist und an zwei um 180° voneinander abgewandten Flachseiten jeweils mit einer Ausneh- mung 10 bzw. 1 1 versehen ist. Hier sitzt der Sensor 7, der als Differenzdrucksensor von zwei Seiten beaufschlagbar und mit dem jeweiligen Fluid verbunden ist, dessen Druck zu erfassen ist.
Die dargestellte Sensoranordnung ist zur Eingliederung in eine entspre- chende Ausnehmung in einem Pumpengehäuse vorgesehen, wie es zum Beispiel aus EP 2 626 567 AI zum Stand der Technik zählt. Die Spitze 9 sitzt innerhalb einer weichelastischen Dichtmanschette 12, welche die Spitze umgibt und fluchtend zu den Ausnehmungen 10 und 1 1 Ausnehmungen 13 und 14 aufweist, die zu entsprechenden Kanälen im Pumpengehäuse führen. Zur Abdichtung ist die Manschette zu einem Dichtring 15 ausgeformt, welcher axial an die Dichtmanschette 12 anschließt und auf einem Absatz 1 6 des rohrförmigen Gehäuseteils 2 zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 8 und der Spitze 9 angeordnet ist. Damit der Sensor 7, der im Bereich einer Ausnehmung 17 in der Platine angeordnet ist, in der in Fig. 8 dargestellten bestimmungsgemäßen Position innerhalb der Gehäusespitze 9 angeordnet ist, ist ein Distanzkörper 18 vorgesehen, der aus weichelastischem Material besteht, die Platine 5 an ihrem spitzenseitigen Ende überragt und den Freiraum zwischen dem spitzenseitigen Ende der Platine 5 und dem Hohlraum innerhalb der Gehäusespitze 9 ausfüllt und damit die axiale Position der Platine 5 festlegt. Dieser Distanzkörper 18 ist innerhalb des Gehäuseteils 2 etwa in dem Bereich, in welchem der Dichtring 15 außen zur Anlage kommt, innen abgestützt und weist fluchtend zum Sensor 7 und der Ausnehmung 1 1 eine Ausnehmung 19 auf, die ebenso wie die Ausnehmung 17 in der Platine umfänglich einen O-Ring 20 abstützt, der an einer Seite durch den Sensor 7 und an der anderen Seite durch eine Wand des Gehäuseteils 2 abgestützt ist. Diese O-Ringe 20, die den Sensor von beiden Seiten umgeben, dichten diesen gegenüber dem Gehäuseteil 2 ab, sodass die über die Ausnehmungen 10 und 1 1 in der Gehäusespitze 9 zugeführte Flüssigkeit zwar den Sensor 7 erreicht, jedoch nicht in das Gehäuses 1 gelangen kann.
Im Bereich des rohrförmigen Abschnitts 8 ist die Platine 5 in einer den im Wesentlichen zylinderförmigen Absorptionskörper 4 durchsetzenden Ausnehmung 21 aufgenommen. Der Absorptionskörper 4 ist der Innen- kontur des rohrförmigen Gehäuseteils 2 in diesem Bereich im Wesentlichen angepasst. Er weist drei über den Umfang gleichmäßig verteilte Vorsprünge 22 in Form von Zungen als Abstandshalter auf, welche schräg nach hinten, also in Richtung des anschlussseitigen Endes sowie radial nach außen vorspringen und dafür sorgen, dass der Absorptions- körper 4 mit radialem Abstand innerhalb des rohrförmigen Gehäuseteils 2 anliegt. An der nicht bestückten Seite der Platine 5, die in Fig. 6 oben liegt, liegt die Platine 5 mit geringem Abstand innerhalb der Ausnehmung 21 und auf der anderen Seite mit deutlich größerem Abstand, um einen Freiraum für die auf der Platine 5 befindlichen elektronischen Bau- teile zu bilden. Innerhalb der Ausnehmung 21 ist im Absorptionskörper 4 eine schräg nach innen und zum anschlussseitigen Ende ragende Federzunge 23 ausgebildet, welche dafür sorgt, dass nach dem Verbinden von Absorptionskörper 4 und Platine 5, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, diese Bauteile miteinander verbunden bleiben, also bei der Monta- ge quasi wie ein Bauteil gehandhabt werden können. Die Federzunge 23 hintergreift hierzu einen Vorsprung 24 auf der Platine 5, der hier zum Herausführen der elektrischen Kontakte dient. Der Deckel 3 ist stopfenförmig ausgebildet und weist einen ringförmigen Abschnitt 25 auf, der nach innen in den rohrformigen Abschnitt 8 des Gehäuseteils 2 ragt und von diesem mit Abstand umgeben ist (in mon- tiertem Zustand siehe Fig. 6). Dieser ringförmige Abschnitt 25 wird durch einen Flansch 26 radial überragt, weicher den rohrformigen Abschnitt 8 stirnseitig abschließt und an diesem anliegt. Die Innenseite dieses Flansches 26 sowie die Außenseite des ringförmigen Abschnitts 25 bilden den deckelseitigen Teil eines Sitzes für einen O-Ring 27, der radial nach außen durch den rohrformigen Abschnitt des Gehäuseteils 2 und axial durch die Vorsprünge 22 des Absorptionskörpers 4 begrenzt ist. Der O- Ring 27 dichtet die Gehäuseteile 2 und 3 zueinander ab. Die Bauteile sind durch seitliche an den Flansch 26 anschließende und in Richtung des Gehäuseteils 2 verlaufende Rastzungen 29 verbunden, welche beim Zusammenschieben der Gehäuseteile 2 und 3 hinter Vorsprüngen 30 an der Außenseite des Gehäuseteils 2 verrosten und somit die Bauteile fest miteinander verbinden. Die Gehäuseteils 2 und 3 können also durch einfaches Zusammenstecken dauerhaft miteinander verbunden werden, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Um sicherzustellen, dass der Absorptionskörper 4 nur in seiner vorbestimmten Stellung in den Deckel 3 eingliederbar ist, weist der Absorptionskörper 4 an seinem zum Deckel gerichteten Ende neben den Kontakten 6 einen Vorsprung 31 auf, der, wenn die Platine 5 in die Ausneh- mung 21 im Absorptionskörper 4 eingegliedert ist, in einem entsprechend ausgebildeten Sackloch an der Innenseite des Deckels 3 aufgenommen ist. Da der Vorsprung 31 im Absorptionskörper 4 sowie die entsprechende sacklochformige Ausnehmung im Deckel 3 bezogen auf die Längsmittelachse asymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind, ist ein Zusammenfügen dieser Bauteile nur in der bestimmungsgemäßen Position möglich. Die Sensoranordnung ist in der dargestellten Ausführung kabelgebunden, d. h. die Kontakte 6 sind über elektrische Leiter 32, welche durch den Deckel 3 hindurch geführt sind, mit Leitern eines Kabels 23 verbunden, über welches die Sensoranordnung signalverbunden und elektrisch verbunden wird.
Alternativ kann eine kabellose elektrische Versorgung, beispielsweise induktiv vorgesehen sein. Die Signalverbindung kann dann über Funk (WLAN, Bluetooth oder dergleichen) erfolgen. Die elektrischen Leiter 32 sind aus Metall und weisen jeweils einen muffenartigen in das Gehäuseinnere weisenden Teil 34 auf, der zur Aufnahme eines Kontaktes 6 und zur elektrischen Verbindung mit diesem vorgesehen ist. Der muffenartige Teil 34 jedes Leiters 32 ist außenseitig zylindrisch ausgebildet und mit einer umlaufenden Nut 35 versehen, welche zur Aufnahme eines O- Rings 36 vorgesehen ist. Jenseits der Nut 35 und im Bereich der Nut 35 ist der Leiter massiv und im Querschnitt kreisrund ausgebildet und stiftartig fortgesetzt. Dieser stiftartige Teil 37 durchsetzt den Deckel 3 und ist an der Außenseite fortgesetzt, wo der entsprechende Leiter des Kabels 33 mit diesem Teil 37 durch Löten verbunden ist. Jenseits des Deckels 3 ist der Teil 37 des elektrischen Leiters 32 sowie der angelötete Leiter des Kabels 33 durch einen Schrumpfschlauch nach außen hin elektrisch isoliert. Sämtliche Leiter sind dann kunststoffumspritzt, derart, dass dieser eine Zugentlastung 38 für das Kabel 33 bildende Kunststoffteil formschlüssig am Deckel 3 unter Einschluss sämtlicher Leiter angespritzt ist.
Zur Aufnahme der elektrischen Leiter 32 sind innerhalb des Deckels 3 parallel zur Längsachse zylindrisch abgestufte Ausnehmungen 39 vorgesehen, die einen nach außen hin konisch zulaufenden Abschnitt 40 aufweisen und welche jeweils einen elektrischen Leiter 32 unter Einglie- derung des in der Nut 35 liegenden O-Rings 36 dichtend aufnehmen. Der elektrische Leiter 32 wird von der Deckelinnenseite in die Ausnehmung 39 eingesetzt, wobei der konisch zulaufende Abschnitt dazu dient, den Leiter 32 mit dem O-Ring 36 in die bestimmungsgemäße Position zu führen, in welcher der Leiter 32 axial nach außen durch die abgestufte Ausnehmung formschlüssig gehalten ist und der O-Ring 36 dichtend zwischen der Ausnehmung 39 und dem Leiter 32 anliegt.
Das den Deckel 3 bildende Kunststoffspritzgussteil wird von der zum Gehäuseinneren gewandten Seite in den Ausnehmungen 39 mit den Leitern 32 bestückt, indem diese mit O-Ring 36 versehene Leiter 32 in die entsprechenden Ausnehmungen 39 soweit axial eingesteckt werden, bis sie an der entsprechenden Abstufung innerhalb der Ausnehmung 39 anliegen. Sodann werden die Leiter des Kabels 33 angelötet, die Schrumpfschläuche, die zuvor über die Leitungsenden gezogen worden sind, durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft, wonach die Zugentlastung 38 umspritzt wird und somit der Deckel 3 fest und unlösbar mit dem Kabel 33 verbunden wird und die elektrischen Verbindungen zum Kabel aufweist. Sodann wird die Platine 5, welche mit dem Distanzkörper 18 versehen ist und mit den O-Ringen 20 bestückt ist, in die Ausnehmung 21 des Absorptionskörpers 3 eingeschoben, und zwar mit den Kontakten 6 vorweg, bis die Federzunge 23 hinter dem Vorsprung 24 rückfedert und damit die Platine 5 und Absorptionskörper 4 miteinander verbindet.
Diese verbundenen Bauteile, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, werden dann in den Gehäuseteil 2 eingeschoben bis das Ende des Distanzkör- pers 8 und somit auch das Ende des Platine 5 innerhalb der Spitze 9 des Gehäuseteils 2 in ihrer bestimmungsgemäßen Position befindlich sind, in welcher die O-Ringe 20 den Sensor 7 gegenüber Gehäuseteil 2 abdichten und über die Ausnehmungen 10 und 1 1 jeweils druckbeaufschlagt sind (Fig. 3).
Es sind nun noch die Gehäuseteile 3 und 4 durch Zusammenstecken miteinander zu verbinden, wobei durch den Vorsprung 31 sichergestellt ist, dass die Verbindung so erfolgt, dass die Kontakte 6 in den dafür vorgesehenen muffenartigen Teilen der elektrischen Leiter 32 zum Eingriff kommen und der Deckel 6 unter Eingliederung des O-Rings 27 mit dem Gehäuseteil 2 fest und dicht verbunden wird. Gesichert wird die Ver- bindung durch die Rastzungen 29, die dann hinter die Vorsprünge 30 am Gehäuseteil 2 greifen und so die Sensoranordnung in der bestimmungsgemäßen Zusammenbauposition halten, damit das Gehäuse 1 mit der darin befindlichen Platine 5 nach außen hin abgedichtet ist. Dabei ist der Absorptionskörper 4 mit Abstand zur Platine 5 und zur Ge- häusewandung angeordnet ist, sodass dieser sich bei Aufnahme von Flüssigkeit, die durch das Gehäuse diffundiert oder in andere Weise in dieses gelangen kann, ausdehnen und damit auch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sämtliche Abdichtungen der erfindungsgemäßen Sensoranordnung sind durch O-Ringe gebildet, was besonders vorteilhaft ist, da diese kostengünstig in der Herstellung, einfach in der Montage sind und eine hohe statische Dichtwirkung auch über lange Zeit aufweisen. Darüber hinaus erlaubt die O-Ringanordnung einen einfachen Austausch der Dichtungen. Die so gebildete Sensoranordnung wird dann unter Eingliederung der Dichtmanschette 12 in die dafür vorgesehene Ausnehmung im Pumpengehäuse gesteckt und über eine umlaufende Nut 41 an der Außenseite des Gehäuseteils 2 in dieser Stellung mittels eines entsprechenden Bügels gesichert.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 rohrförmiges Gehäuseteil
3 Deckel
4 Absorptionskörper
5 Platine, Leiterplatte
6 elektrische Kontakte
7 Sensor
8 rohrförmiger Abschnitt von 2
9 Spitze von 2
10 Ausnehmung in 9
1 1 Ausnehmung in 9
12 Dichtmanschette
13 Ausnehmung fluchtend zu 10
14 Ausnehmung fluchtend zu 1 1
15 Dichtring
1 6 Absatz
1 7 Ausnehmung
18 Distanzkörper
19 Ausnehmung
20 O-Ring
21 Ausnehmung im Absorptionskörper
22 Vorsprünge
23 Federzunge
24 Vorsprung
25 ringförmiger Abschnitt
26 Flansch
27 O-Ring
29 Rastzungen
30 Vorsprünge
31 Vorsprung 32 elektrische Leiter
33 Kabel
34 muffenartiger Teil von 32
35 Nut an 32
36 O-Ring
37 stiftartiger Teil
38 Zugentlastung
39 zylindrisch abgestufte Ausnehmung in 3
40 konisch zulaufender Abschnitt in 39 41 Nut in 2

Claims

Ansprüche
1 . Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor (7), mit einem aus mindestens einem Kunststoffspritzgussteil (2, 3) aufgebauten Gehäuse (1 ) für den Sensor (7) und mit mindestens einem elektrischen Leiter (32), der dichtend durch das Gehäuse hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Gehäuse (1 ) und Leiter (32) durch einen O-Ring (36) gebildet ist.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 ) eine Ausnehmung (39) zur Durchführung des Leiters (32) gebildet ist, in welcher der O-Ring (36) zur Anlage kommt, der auf dem die Ausnehmung durchsetzenden Leiter (32), vorzugsweise in einer umlaufenden Nut (35) des Leiters (32), sitzt.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (39) einen nach außen konisch zulaufenden Abschnitt (40) aufweist, in dem der O-Ring (36) zur Anlage kommt.
4. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) aus mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) aus Kunststoffspritzguss aufgebaut ist und innerhalb des Gehäuses (1 ) Sensorelektronik befindlich ist. 5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1 ) mindestens ein Absorptionskörper (4) zur Aufnahme und zum Binden von Feuchtigkeit angeordnet ist, der als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet ist. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuseteile (2, 3) mittels eines O-Rings (27) zueinander abgedichtet sind.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einen zumindest abschnittsweise rohrförmigen Gehäuseteil (2) und einen diesen an einem Ende abschließenden Deckel (3) aufweist, die unter Eingliederung eines O-Ringes (27) miteinander verbunden sind.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter (32) durch ein Gehäuseteil (2,3), vorzugsweise den Deckel (3) des Gehäuses (l )geführt ist.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dichtend durch das Gehäuseteil (3) geführte Leiter (32) an seiner gehäusefernen Seite elektrisch leitend vorzugsweise durch Löten mit einer Leitung verbunden ist, mit einem elektrisch isolierenden Schrumpfschlauch überzogen und dann mit Kunststoff (38) umspritzt ist.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) stopfenförmig ausgebildet ist, mit einem übergreifenden Deckelteil (26) die Stirnseite des rohrförmigen Gehäuseteils (2) abschließt und mit einem abgesetzten Deckelteil (25) in den rohrförmigen Gehäuseteil (8) eingreift, wobei der O-Ring (27) zwischen dem abgesetzten Deckelteil (25) und der Innenseite des rohrförmigen Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
1 1 . Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelferne Ende des rohrför- migen Gehäuseteil (2) zu einer Spitze (9) ausgeformt ist, in welcher der Sensor (7) angeordnet ist. 12. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte (5) vorgesehen ist, welche die Sensorelektronik trägt und den rohrförmigen Gehäuseteil (2) längs durchsetzt, an deren einem Ende der Sensor (7) und an deren anderem Ende die durch den Gehäusedeckel geführten Leiter (22) angeordnet sind.
13. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) der Innenkontur des Gehäuses (1 ) angepasst ist und mittels Abstandshaltern (22) mit Abstand zur Gehäusewand angeordnet ist.
Sensoranordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (22) Teil des Absorptionskörpers (4) bilden und vorzugsweise als aus dem Absorptionskörper (4) seitlich auskragende Federzungen (22) ausgebildet sind.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) den Absorptionskörper (4) längs durchsetzt und von diesem beabstandet ist.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Formschlussmittel zwischen dem rohrförmigen Gehäuseteil (2) und dem Absorptionskörper (4) vorgesehen sind, welche deren Anordnung zueinander eindeutig bestimmen und/oder dass Formschlussmittel (31 ) zwischen dem Ge- häusedeckel (3) und dem Absorptionskörper (4) vorgesehen sind, welche deren Anordnung zueinander eindeutig bestimmen.
17. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) den Raum zur Aufnahme des O-Rings (27) zwischen dem rohrförmigen
Gehäuseteil (2) und dem Deckel (3) einseitig begrenzt.
18. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) eine in seine zentrale Ausnehmung (21 ) für die Leiterplatte (5) vorsprin- gende Federzunge (23) aufweist, welche in eine Ausnehmung o- der einen Vorsprung (24) an der Leiterplatte (5) eingreift und die Leiterplatte (5) innerhalb des Absorptionskörpers (4) hält.
19. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) im Bereich des Sensors (7) eine Öffnung (10, 1 1 ) aufweist und der Sensor (7) mittels eines O-Rings (20) im Bereich der Öffnung (10, 1 1 ) gegenüber dem Gehäuse (1 ) abgedichtet.
20. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) ein Differenzdruck- sensor ist, dass im Bereich des Sensors (7) zwei Öffnungen (10, 1 1 ) an gegenüberliegenden Seiten des Sensors (7) im Gehäuse (1 ) vorgesehen sind, wobei jede Öffnung (10, 1 1 ) mittels eines O-Rings (20) gegenüber dem Sensor (7) abgedichtet ist.
21 . Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdichtungen des Sensorgehäuses (1 ) durch O-Ringe (27, 20, 36) gebildet sind.
22. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) aus einem Kunststoff besteht, welcher mindestens 0,5 Masseprozent Wasser und/oder mindestens 0,2 Masseprozent Feuchtigkeit, vorzugsweise mehr als 5 Masseprozent Wasser und/oder mehr als 2 Masseprozent Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4) aus Po- lyoxymethylen, Polyethersulfon, Acrylnitril-Butadien-Styrol oder vorzugsweise Polyamid besteht.
EP15800772.4A 2014-12-03 2015-11-24 Sensoranordnung Withdrawn EP3227642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196095 2014-12-03
PCT/EP2015/077413 WO2016087256A1 (de) 2014-12-03 2015-11-24 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3227642A1 true EP3227642A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=52003631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15800772.4A Withdrawn EP3227642A1 (de) 2014-12-03 2015-11-24 Sensoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10288457B2 (de)
EP (1) EP3227642A1 (de)
CN (1) CN107003158A (de)
RU (1) RU2017119006A (de)
WO (1) WO2016087256A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6718855B2 (ja) * 2017-11-30 2020-07-08 株式会社鷺宮製作所 圧力センサのシールド構造、および、それを備える圧力センサ
EP3759451B1 (de) * 2018-03-02 2023-06-07 Grundfos Holding A/S Drucksensor
DE102018206210A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Deckelanordnung für einen Sensor sowie Fußgängerschutzsensor für ein Fahrzeug
CN108801315A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 池州市清心信息技术服务有限公司 一种基于传感器的高安全性保护装置
DE202019004415U1 (de) * 2019-10-28 2019-11-06 K.W.H. Ciclosport Vertriebs GmbH Sensorvorrichtung
CN114812642A (zh) * 2022-04-28 2022-07-29 明石创新(烟台)微纳传感技术研究院有限公司 一种密封效果好的塑封传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081911A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 City Technology Limited Gas sensor assembly and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392705B (de) 1988-11-24 1991-05-27 Jungfer Akkumulatoren Durchfuehrung eines bleipoles durch den gefaessdeckel von akkumulatorzellen
DE19534890C2 (de) * 1995-09-20 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler
DE19700965C1 (de) 1997-01-14 1998-06-04 Grundfos As Sensoranordnung
US6251344B1 (en) * 1997-06-27 2001-06-26 Quantum Group, Inc. Air quality chamber: relative humidity and contamination controlled systems
US6561038B2 (en) 2000-01-06 2003-05-13 Rosemount Inc. Sensor with fluid isolation barrier
DE20300901U1 (de) 2003-01-20 2004-01-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Befestigungssystem für ein Messgerät zur Überwachung und/oder Bestimmung eines Füllstands
US8956571B2 (en) * 2006-04-13 2015-02-17 Quantum Group Inc. Carbon monoxide sensor system and related methods
US20080173817A1 (en) 2006-04-13 2008-07-24 Goldstein Mark K Carbon monoxide (CO) microsir sensor system
EP2083251A1 (de) 2007-12-13 2009-07-29 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit mindestens zwei Gehäuseteilen
DE102008064047A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorelement und Trägerelement zur Herstellung eines Sensors
US8334788B2 (en) 2010-03-04 2012-12-18 Rosemount Inc. Process variable transmitter with display
RU114374U1 (ru) 2011-11-18 2012-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Р-сенсорс" Корпус молекулярно-электронного датчика
EP2626567B2 (de) 2012-02-08 2019-10-16 Grundfos Holding A/S Pumpengehäuse
DE102013200775B4 (de) 2013-01-18 2018-09-13 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter mit Steckeranschluss
US9655311B1 (en) * 2013-12-10 2017-05-23 Hunter Industries, Inc. Absorbent rain sensor with retention basin
DE202014103822U1 (de) 2014-08-18 2014-09-01 Balluff Gmbh Verschlusskappe für ein Sensorgehäuse und Sensorset
ES2719602T3 (es) * 2014-12-03 2019-07-11 Grundfos Holding As Conjunto sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081911A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 City Technology Limited Gas sensor assembly and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016087256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017119006A3 (de) 2019-01-09
CN107003158A (zh) 2017-08-01
RU2017119006A (ru) 2019-01-09
US10288457B2 (en) 2019-05-14
WO2016087256A1 (de) 2016-06-09
US20170328747A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016087256A1 (de) Sensoranordnung
DE19608675A1 (de) Medienführende Vorrichtung mit Temperaturmessung im Medium
DE102014207593A1 (de) Steckverbinder
DE29923517U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP1942325A2 (de) Abdichteinrichtung zum Verschliessen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
DE102008019165A1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
DE102012001529A1 (de) Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
EP3227641B1 (de) Sensoranordnung
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE20020379U1 (de) Kleinbauender Kupplungsstecker, insbesondere für eine planare Breitband-Lamdasonde
EP2072967B1 (de) Elektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102013013488A1 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
DE102020117030A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE3320492C2 (de)
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102014102520B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE10307532B4 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere an einen Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180405

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUGAARD, MIKKEL

Inventor name: JACOBSEN, KJELD VINTHER

Inventor name: JACOBSEN, JOHN B.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191009