EP3222569B1 - Spliceanordnung - Google Patents

Spliceanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3222569B1
EP3222569B1 EP17157511.1A EP17157511A EP3222569B1 EP 3222569 B1 EP3222569 B1 EP 3222569B1 EP 17157511 A EP17157511 A EP 17157511A EP 3222569 B1 EP3222569 B1 EP 3222569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finite
material web
table unit
web
preparation apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17157511.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222569A1 (de
Inventor
Alfons Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3222569A1 publication Critical patent/EP3222569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222569B1 publication Critical patent/EP3222569B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/22Splicing machines
    • B65H2408/221Splicing machines features of splicing unit
    • B65H2408/2211Splicing machines features of splicing unit splicing unit located above several web rolls arranged parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1133Size of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a splicing arrangement for splicing finite webs of material to form an endless web of material, in particular for splicing finite webs of paper to produce an endless web of corrugated board in a corrugated board plant. Furthermore, the invention is aimed at a method for splicing finite webs of material to form an endless web of material.
  • splicing arrangements connect a finite web of material that is coming to an end with a new finite web of material, so that a quasi-endless web of material is created. This process is called splicing and a corresponding arrangement is called splicing or splicing arrangement in technical jargon.
  • the splicing arrangements of the prior art often have the disadvantage that even with these, the splicing of two finite webs of material is still complex.
  • the invention is therefore based on the object of providing a splice arrangement which is particularly simple and functionally reliable as well as economical splicing of finite lengths of material.
  • a splice arrangement is to be created which is capable of splicing in an automated or independent manner.
  • a corresponding procedure is also to be provided.
  • the table device and the first preparation device are arranged adjacent to one another in their material web insertion position. It is advantageous if the table device and the first preparation device are each in contact with one another in their material web holding position and form a first table preparation unit. It is expedient if the finite first web of material is held in the respective holding position by clamping or friction.
  • the table device and the first preparation device are advantageously capable of assuming exactly two holding positions.
  • the finite first material web is held in the first stop of the table device and the first preparation device, while a movement of the finite first material web relative to the table device and/or the first preparation device is still possible, in particular when a corresponding force, in particular tensile force, is applied to the finite first material web is. This is extremely user-friendly.
  • the preparation devices can be conveniently moved independently of one another. It is advantageous if a first and/or second displacement drive of the first or second preparation device is/are designed as an electric drive, pneumatic drive or hydraulic drive.
  • the actuating device advantageously actuates the connecting device in such a way that the two finite webs of material are spliced to one another automatically or in an automated manner.
  • at least most of the steps required for splicing the two finite webs of material run automatically or automatically.
  • the actuating device is preferably of an electrical or electronic type. It is preferably designed as a control device.
  • the actuating device has a signal connection with the first preparation device and the second preparation device.
  • the actuating device is favorably in signal connection with the first connecting device and the second connecting device. It is expedient if the actuating device has a signal connection with the table device. It is expedient if the actuating device is in signal communication with the first unwinding device and the second unwinding device.
  • the signal connection can be wireless or wired. Combinations are possible.
  • the table device can be displaced between the preparation devices along the guide. It is advantageous if the preparation devices can be displaced along the guide.
  • the table device preferably has a table device drive.
  • the first connecting device advantageously connects the web end of the finite first web of material with the web beginning of the finite second web of material. This connection is achieved in particular by gluing.
  • the second connecting device connects the web end of the finite second web of material to the web beginning of the finite first web of material. This connection is advantageously made by gluing.
  • the splice arrangement also includes a displaceable storage carriage for the uninterrupted or delay-free conveyance of the endless web of material.
  • the table device and the first preparation device are moved closer together in the second holding position compared to the first holding position or their overall length is/is smaller.
  • the finite first web of material is a finite first web of paper.
  • the finite second web of material is a finite second web of paper.
  • a corrugated web can be produced from the endless web of material. Alternatively, this remains a smooth runway.
  • the at least one first holding element is designed, for example, as a spring element, in particular an elastically deformable spring element. It is advantageous if the at least one first holding element is metallic. In the first holding position of the table device and the first preparation device, the at least one first holding element favorably presses the finite first material web against the first transport roller, with a displacement of the finite first material web in relation to it, in particular when a corresponding force, in particular tensile force, is applied to the finite first material web the at least one first holding element is possible. It is advantageous if, in the first holding position, the at least one first holding element is deformed by the first transport roller and/or the finite first web of material. The table device and the first preparation device are favorably held together in their first holding position. This is done, for example, by appropriately driving the table device and/or the first preparation device.
  • the first coupling unit is a mechanical coupling unit.
  • the first coupling unit is preferably a first locking unit.
  • the first coupling unit comprises an actuatable first coupling bar and a first coupling counterpart for interacting with the first coupling bar in its coupled state.
  • the first coupling bolt is arranged on the table device and the first coupling counterpart is arranged on the first preparation device. In the second holding position, the table device and the first preparation device are favorably held together so that a distance between them is preferably prevented.
  • a second coupling unit is designed to correspond to the first coupling unit.
  • the at least one first fixing element is formed, for example, from a friction material such as rubber, caoutchouc or the like. It is advantageous if the at least one first fixing element presses the finite first material web against the first transport roller in the second holding position. It is expedient if, in the second holding position, the at least one first fixing element is deformed by the first transport roller and/or the finite first web of material. In the second holding position, a displacement of the finite first material web relative to the at least one first fixing element is prevented, in particular when a corresponding force, in particular tensile force, is applied to the finite first material web.
  • the movement of the table device and the first preparation device according to dependent claim 3 is advantageously carried out by a corresponding drive of the table device and/or the first preparation device.
  • the finite first web of material is held immovable in relation to the table device and/or the first preparation device.
  • the table device and the first preparation device accelerate smoothly or start them smoothly.
  • a start acceleration function in particular a ramp, is advantageously provided for this purpose.
  • the configuration according to dependent claim 4 is extremely reliable. In particular, damage to the finite first material web can be avoided particularly well in this way, as a result of which production interruptions can ultimately be effectively prevented.
  • the table means and the first preparing means stop smoothly.
  • a delay function, in particular a ramp, is preferably provided for this purpose.
  • the splicing according to dependent claim 5 is extremely economical and fast.
  • the second preparation device is advantageously designed in accordance with the first preparation device. It is advantageous if the second preparation device is actuated in the same way as the first preparation device in order to splice the finite second web of material.
  • the preparation devices are preferably mirrored or arranged symmetrically with respect to a vertically running plane of symmetry. It is advantageous if the table device is embodied symmetrically, in particular with respect to a vertically running plane of symmetry.
  • the first unwinding device has a first unwinding braking unit for generating a first unwinding braking force of between 10 N and 300 N when the table device and the first preparation device are displaced to the first and/or second connecting device.
  • the respectively prevailing first unwind braking force in the splice arrangement is particularly dependent on the current diameter of the first roll of material.
  • Subclaims 2 to 7 may also be the subject of independent claim 8. They also relate analogously to the second preparation device.
  • FIG. 1 to 4 includes a corrugated board plant (not shown in its entirety) a known corrugated board production device (not shown) for the production of a one-sided laminated web of corrugated board (not shown).
  • a corrugated cardboard production device is generally also referred to as a single facer.
  • the corrugated cardboard production device comprises a corrugating device with corrugating rollers for producing a corrugated web from a material web.
  • the corrugated board production device has a glue applicator which applies glue to tips of the corrugation of the corrugated web.
  • the corrugated cardboard production device has a pressing module for pressing the smooth web against the glued corrugated web, whereby the corrugated cardboard web laminated on one side is formed from the corrugated web and the smooth web.
  • a splicing arrangement 1 for providing an endless web of material 2 and a further splicing arrangement (not shown) for preparing another endless web of material (not shown) are arranged upstream of the corrugated cardboard production device.
  • the corrugated web can be produced, which is part of the one-sided corrugated web and is also endless.
  • the endless web of material 2 forms the smooth web of the web of corrugated cardboard laminated on one side.
  • the smooth track is also endless.
  • the corrugated board lined on one side can be laminated with another endless smooth web or corrugated board lined on one side.
  • the further smooth web can be formed by the endless web of material 2 .
  • the splice arrangement 1 comprises a first unwinding device 5 for unwinding a finite first web of material 3 from a first roll of material 4 and a second unwinding device 8 for unwinding a finite second web of material 6 from a second roll of material 7.
  • the finite first web of material 3 and the finite second web of material 6 are to deploy the endless web of material 2 by means of the splice assembly 1 firmly connected.
  • the splice arrangement 1 has a base frame 9 with a base frame base 10, a base frame stand 11 and a base frame support 12.
  • the base frame base 10 is attached to a floor or subsurface 13.
  • On the base pedestal 10, the base stand 11 is attached at the top.
  • the base frame stand 11 extends essentially vertically or perpendicularly to the floor 13.
  • the base frame support 12 is arranged on an end region of the base frame stand 11 opposite the base frame pedestal 10 and runs essentially parallel to the floor 13 or horizontal.
  • the first unwinding device 5 and the second unwinding device 8 extend from the base frame pedestal 10.
  • the unwinding devices 5, 8 are pivotably mounted on the base frame pedestal 10 and arranged opposite one another relative to the base frame stand 11.
  • the first unwinding device 5 has a first receiving part (not shown) for receiving the first roll of material 4, which is guided into a central opening in the first roll of material 4 and is mounted between two parallel first holding arms 14 of the first unwinding device 5 about a first axis of rotation 15 .
  • the second unwinding device 8 is designed in accordance with the first unwinding device 5 .
  • it has a second receiving part (not shown), which is guided in a central opening of the second roll of material 7 and between two parallel to one another extending second holding arms 16 of the second unwinding device 8 is mounted about a second axis of rotation 17 .
  • the axes of rotation 15, 17 are horizontal and parallel to one another.
  • the finite first web of material 3 is fed to a cutting and connecting device 19 of the splice arrangement 1 via a first feed roller 18
  • the finite second web of material 6 is fed to the cutting and connecting device 19 via a second feed roller 20
  • Each feed roller 18, 20 is rotatably mounted on a first or second support arm 21, 22 which is arranged pivotably on the base frame support 12 above the respective material roll 4 or 7 for tensioning the respective finite material web 3 or 6.
  • the cutting and connecting device 19 is used to produce the endless web of material 2 from the finite webs of material 3, 6. It comprises a first preparation device 23, a second preparation device 24, a first connecting device 25, a second connecting device 26, a table device 27 and a guide 28 .
  • the first preparation device 23 is according to FIG figure 1 currently on the base frame support 12 above the first roll of material 4, while the second preparation device 24 according to figure 1 is currently in the area of the second roll of material 7 above the same on the base frame support 12 .
  • the guide 28 runs straight in/on the base frame support 12 and parallel to the floor 13, the preparation devices 23, 24 being displaceable along the guide 28.
  • the table device 27 can also be displaced along the guide 28 . It is arranged between the preparation devices 23,24. The preparation devices 23, 24 and the table device 27 are displaceable along the guide 28 and relative to the connecting devices 25, 26.
  • the connecting devices 25, 26 are arranged along the guide 28 at a distance from one another. They are arranged on the base frame support 12 above the guide 28 .
  • the preparation devices 23, 24 are constructed identically and are arranged symmetrically with respect to a vertical plane of symmetry.
  • the first preparation device 23 has a rotatably mounted first transport or holding roller 29 for feeding the finite first material web 3 and a first cross-cutting unit 30 with an actuatable first cutting blade 31 for cross-cutting the fed finite first material web 3, for example. With the first cross-cutting unit 30, the finite first material web 3 can then be severed transversely to its longitudinal extent or conveying direction.
  • the first transport roller 29 of the first preparation device 23 is provided with an adhesive layer, for example, for holding and feeding the finite first material web 3 and can be displaced along the guide 28 for transporting the finite first material web 3 to the first or second connecting device 25, 26.
  • An elaboration of the first Transport roller 29 without an adhesive layer is alternatively possible.
  • the first transport roller 29 is then non-adhesive or smooth on the outside, for example.
  • the second preparation device 24 has a rotatably mounted second transport or holding roller 32 for feeding the finite second material web 6 and, for example, a second cross-cutting unit 33 with an actuatable second cutting blade 34 for cross-cutting the fed finite second material web 6 .
  • a second cross-cutting unit 33 With the second cross-cutting unit 33, the finite second web of material 6 can then be severed transversely to its longitudinal extension or conveying direction.
  • the second transport roller 32 of the second preparation device 24 is provided with an adhesive layer, for example, for holding and feeding the finite second material web 6 and can be displaced along the guide 28 for transporting the finite second material web 6 to the first or second connecting device 25, 26.
  • a configuration of the second transport roller 32 without an adhesive layer is alternatively possible.
  • the second transport roller 32 is then non-adhesive or smooth on the outside, for example.
  • Each preparation device 23, 24 has its own first or second displacement drive 35, 36 for its displacement along the guide 28.
  • the connecting devices 25, 26 are of identical design and are arranged symmetrically on the base frame support 12 with respect to a vertical plane of symmetry.
  • the first connecting device 25 comprises cutting the finite first web of material 3 before connecting it to the finite second web of material 6, a first cutting unit 37 with an actuatable first cutting blade 38 and a first pressure roller 39 for connecting the finite material webs 3, 6 to form the endless material web 2.
  • the first cutting unit 37 of the first connecting device 25 and the first pressure roller 39 are immediately adjacent to the guide 28 attached to the base frame support 12 in such a way that the transport rollers 29, 32 of the preparation devices 23, 24 and the table device 27 can be guided past the first connecting device 25 along the guide 28.
  • the second connecting device 26 comprises a second cutting unit 42 with an actuatable second cutting knife 43 for cutting the finite second material web 6 before it is connected to the finite first material web 3, and a second pressure roller 44 for connecting the finite material webs 3, 6 to form the endless material web 2.
  • the second cutting unit 42 of the second connecting device 26 and the second pressure roller 44 are fastened to the base frame 12 directly adjacent to the guide 28 in such a way that the transport rollers 29, 32 of the preparation devices 23, 24 and the table device 27 can be moved along the guide 28 on the second connecting device 26 can be guided past.
  • the second pressure roller 44 of the second connecting device 26 forms in figure 4 shown position of the first transport roller 29 of the first preparation device 23 with this a first connecting gap 40 for the passage of the finite webs of material 3, 6 to be connected and a first adhesive tape 41, which is adhesive on both sides and in front of it manually at a web start of the finite first web of material 3 to Connection with the finite second web of material 6 and the endless web of material 2 has been attached.
  • the first pressure roller 39 of the first connecting device 25 forms a second connecting gap (not shown) with the latter for the passage of the finite material webs 3, 6 to be connected and a second adhesive tape (not shown). , which is adhesive on both sides and has previously been attached manually to a web start of the finite second web of material 6 for connection to the finite first web of material 3 or the endless web of material 2 .
  • the table device 27 interacts with the first preparation device 23, the second preparation device 24, the first connecting device 25 or the second connecting device 26 and can be displaced along the guide 28, in particular also independently of these.
  • a first deflection roller 45 is arranged downstream of the cutting and connecting device 19 in the transport direction 47 of the endless web of material 2 and is mounted on the top of the base frame support 12 in the region of the first roll of material 4 .
  • the endless web of material 2 is guided around the first deflection roller 45 .
  • the first deflection roller 45 is followed by a second deflection roller 46 in the transport direction 47 of the endless material web 2 , which is rotatably mounted on a storage carriage 48 .
  • the storage carriage 48 is arranged in the area of an upper end of the base frame support 12 facing away from the base frame stand 11 and can be displaced along a storage carriage guide 49 which extends parallel to the floor 13 and above the guide 28 .
  • the storage car guide 49 gives a displacement path for the storage carriage 48 and extends essentially along the entire base frame support 12.
  • the storage carriage 48 can be displaced between a first end position and a second end position. It can be displaced in opposite displacement directions.
  • the storage carriage 48 In the first end position, the storage carriage 48 is arranged adjacent to a material web outlet 50 of the splice arrangement 1, while in the second end position the storage carriage 48 is at a distance from the material web outlet 50. In figure 1 the storage carriage 48 is in the second end position.
  • a third deflection roller 51 is rotatably mounted on the base frame support 12 in the area of the material web outlet 50 .
  • the third deflection roller 51 is arranged downstream of the second deflection roller 46 with respect to the transport direction 47 of the endless material web 2 .
  • the third deflection roller 51 is followed by a fourth deflection roller 52 with respect to the transport direction 47 of the endless material web 2 , which is rotatably mounted on the storage carriage 48 between the second deflection roller 46 and the third deflection roller 51 .
  • the axes of rotation of the deflection rollers 45, 46, 51, 52 run horizontally and parallel to one another.
  • the splice arrangement 1 has a storage carriage adjustment drive 53 for moving the storage carriage 48 along the storage carriage guide 49.
  • the table device 27 carries a first coupling bolt 54 and a second coupling bolt 55.
  • the two coupling bolts 54, 55 can be actuated, in particular displaced.
  • the first coupling bar 54 faces the first preparation device 23
  • the second coupling bar 55 faces the second preparation device 24 .
  • the first preparation device 23 carries a first coupling counterpart 56.
  • the second preparation device 24 carries a second coupling counterpart 57.
  • the coupling counterparts 56, 57 are each formed, for example, by a pin, projection, wall area or the like.
  • the first coupling latch 54 and the first coupling counterpart 56 together form a first coupling unit, so that the first preparation device 23 and the table device 27 can be detachably coupled to one another via the first coupling unit.
  • the second coupling bolt 55 and the second coupling counterpart 57 together form a second coupling unit, so that the second preparation device 24 and the table device 27 can be detachably coupled to one another via the second coupling unit.
  • the first coupling bar 54 and the second coupling bar 55 are connected to an actuating device 73 which is able to actuate the first coupling bar 54 and/or the second coupling bar 55 .
  • the actuating device 73 has an axially displaceable actuating rod 74 which is in direct or indirect actuating connection with the first coupling bar 54 and the second coupling bar 55 .
  • a displacement of the actuating rod 74 thus results in both the first coupling bar 54 and the second coupling bar 55 being actuated.
  • the coupling bar 54 can be pivoted about a first pivot axis 54' and the second coupling bar 55 can be pivoted about a second pivot axis 55'.
  • the Coupling bars 54, 55 are coupled to one another in opposite directions, so that, for example, a movement of the first coupling bar 54 into its coupling position results in a movement of the second coupling bar 55 into its release position.
  • the table device 27 supports a first holding element 75 which faces the first preparation device 23 and is deformable. It is preferably made of a metal material and constituted by a leaf spring.
  • the first holding member 75 defines a first deformation chamber.
  • the table device 27 carries a first fixing element 76 which faces the first preparation device 23 and is deformable.
  • the first fixing element 76 is preferably in the form of a block or plate and is formed, for example, from a friction material. In use, it advantageously provides a higher frictional force than the first holding element 75 and is arranged adjacent to the first holding element 75 .
  • the table device 27 also carries a second holding element 77 which faces the second preparation device 24 and is deformable. It is preferably made of a metal material and constituted by a leaf spring. The second holding element 77 delimits a second deformation chamber.
  • the table device 27 carries a second fixing element 78 which faces the second preparation device 24 and is deformable.
  • the second fixing element 78 is preferably in the form of a block or plate and is formed, for example, from a friction material. It delivers on the job favorably has a higher frictional force than the second holding element 77 and is arranged adjacent to the second holding element 77 .
  • the splice arrangement 1 also has an electronic control device 58.
  • the control device 58 has a signal connection to the first preparation device 23 via a first signal connection 59.
  • the control device 58 has a signal connection to the second preparation device 24 via a second signal connection 60 .
  • the control device 58 has a signal connection to the first connecting device 25 via a third signal connection 61 .
  • the control device 58 has a signal connection to the second connecting device 26 via a fourth signal connection 62 .
  • the control device 58 is in signal connection with the storage carriage 48 via a fifth signal connection 63 .
  • the control device 58 is in signal connection with the first unwinding device 5 via a sixth signal connection 64 .
  • the control device 58 is in signal connection with the second unwinding device 8 via a seventh signal connection 65 .
  • the control device 58 is in signal connection with the second unwinding device 8 via an eighth signal connection 68 .
  • the finite second web of material 6 is unrolled from the second roll of material 7 and is thus conveyed. It is guided to the cutting and connecting device 19 via the second feed roller 20, where the finite second material web 6 is deflected by approximately 90°. The finite second web of material 6 is guided between the spaced-apart pressure rollers 39, 44 and rests against these on the peripheral side in some areas.
  • the finite second material web 6 or the endless material web 2 is guided around the first deflection roller 45 and deflected there by approximately 180°.
  • the endless web of material 2 is then guided to the second deflection roller 46, where it is again deflected by approximately 180°.
  • the endless web of material 2 is guided around the third deflection roller 51, where it is again deflected by approximately 180°.
  • the endless material web 2 is then guided around the fourth deflection roller 52, where it is again deflected by approximately 180° and is guided to the material web outlet 50.
  • the endless material web 2 leaves the splice arrangement 1 at the material web outlet 50.
  • the storage carriage 48 is in its second end position.
  • the two preparation devices 23, 24 are arranged at a distance from the connecting devices 25, 26. They are located in opposite end regions of the guide 28.
  • the table device 27 is arranged at a distance from the preparation devices 23, 24 and the connecting devices 25, 26.
  • the cutting and connecting device 19 is in its inactive state.
  • the finite second material web 6 is only fed through the cutting and connecting device 19, whereas the finite first material web 3 is held in a waiting position by the cutting and connecting device 19 or the first transport roller 29, so that it can be finite second web of material 6 to form the endless first web of material 2 can be connected.
  • the first preparation facility 23 and the table device 27 are initially arranged at a distance from one another for the passage of the finite first material web 3 and assume a material web insertion position, so that the finite first material web 3 can then be fed through between them.
  • the finite first web of material 3 is then guided around the first transport roller 29 and aligned accordingly.
  • the table device 27 is arranged at a distance from the connecting devices 25, 26.
  • the finite first material web 3 is deflected by the first feed roller 18 .
  • the second roll of material 7 comes to an end after a certain unwinding time, so that the finite first web of material 3 has to be connected to the finite second web of material 6 via the cutting and connecting device 19 to provide the endless web of material 2.
  • the table device 27 is moved to the first preparation device 23 along the guide 28 ( figure 2 ).
  • the threaded finite first material web 3 is held clamped between the first preparation device 23 and the table device 27 .
  • the finite first material web 3 is held between the first transport roller 29 and the first holding element 75, with the latter being deformed.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 assume their first holding position.
  • the finite first web of material 3 is then cut off by means of the first cutting knife 31 or in particular by hand in a transverse direction of the finite first web of material 3 .
  • the first preparation device 23 or, in particular, the first adhesive tape 41 is applied by hand.
  • the first adhesive tape 41 preferably extends over the entire width of the finite first web of material 3.
  • the control device 58 controls the first preparation device 23 and/or the table device 27 accordingly via the first or eighth signal connection 59, 68.
  • the first preparation device 23 and the table device 27 are then coupled to one another via the first coupling unit, with the first material web 3 being held in a clamped manner between the first preparation device 23 and the table device 27 .
  • the first coupling bar 54 engages in a locking manner on the first opposite coupling part 56, with the first holding element 75 and the first fixing element 76 being deformed by the first transport roller 29, with the finite first material web 3 being fixed to the first transport roller 29.
  • the rotation of the first transport roller 29 is blocked.
  • the first preparation device 23 and the table device 27 assume their second holding position relative to one another.
  • the control device 58 controls the table device 27, in particular the first coupling bar 54 and a table device drive 69 of the table device 27, and/or the first preparation device 23 accordingly via the first or eighth signal connection 59, 68.
  • its driving force is greater than the material web tension then prevailing in the finite first material web 3.
  • a first unwind braking force is applied to the finite first material web 3 or the first material roll 4 via a first unwind braking unit 70 of the first unwinding device 5, which is dependent on the diameter and is between 10 N and 300 N.
  • the first connecting device 25 is approached, the first table preparation unit is gently accelerated.
  • the first table preparation unit is smoothly decelerated in front of the first link 25 according to this embodiment, and finally stopped adjacent to the first link 25 smoothly.
  • first preparation device 23 and the table device 27 are moved to the first holding position.
  • the first transport roller 29 can then be rotated again.
  • the first web of material 3 is only held by the first holding element 75 .
  • the first transport roller 29 is pivoted in particular by shifting the first table preparation unit in such a way that the first adhesive tape 41 comes into a splicing position facing the table device 27 .
  • the distance required for this is known.
  • the table device 27 and the first preparation device 25 receive corresponding control signals from the control device 58 via the signal lines 59 and 68, respectively.
  • the first preparation device 23 and the table device 27 then take their second holding position again.
  • the first preparation device 23 and the table device 27 are coupled to one another, the first web of material 3 being clamped between the first preparation device 23 and the table device 27 .
  • the first coupling bar 54 engages in a locking manner on the first opposite coupling part 56, with the first holding element 75 and the first fixing element 76 being deformed by the first transport roller 29, with the finite first material web 3 being fixed to the first transport roller 29. The rotation of the first transport roller 29 is blocked.
  • the first table preparation unit is then transferred to the second connector 26, such as figure 4 indicates.
  • the second connecting device 26 When the second connecting device 26 is approached, the first table preparation unit is gently accelerated.
  • the first table preparation unit is smoothly decelerated in front of the second link 26 and finally stopped adjacent to the second link 26 smoothly.
  • the endless second web of material 6 is pressed against the adhesive end of the first adhesive tape 41 by means of the second pressure roller 44 of the second connecting device 26, with this second pressure roller 44 being guided by a pneumatically operated pivoting unit (not shown) to the first transport roller 29 of the first preparation device 23 , which is attached to the beginning of the web 66 of the finite first web of material 3 and is located at the predetermined position on the first transport roller 29 of the first preparation device 23, pressed.
  • the endless web of material 2 is joined to the finite first web of material 3.
  • the supply of the finite second web of material 6 to the endless web of material 2 is stopped.
  • the first table preparation unit is moved in the guide 28 in such a way that a cutting edge of the second cutting knife 43, which is moved by a linear unit (not shown), of the second cutting unit 42 of the second connecting device 26 for the complete separation of the finite second material web 6 from the endless web of material 2 can dip into a recess provided for the second cutting blade 43 of the second cutting unit 42 of the second connecting device 26 in the table device 27 over its entire width.
  • the first preparation device 23 via whose first transport roller 29 the finite first material web 3 is now being conveyed, remains arranged adjacent to the second connecting device 26 .
  • the control device 58 controls the first preparation device 23, the second connecting device 26 and the table device 27 accordingly via the signal connections 59, 62 and 68, respectively.
  • the cutting and connecting device 19 is then in its inactive state. In this state, the finite first material web 3 is only fed through the cutting and connecting device 19, whereas the finite second material web 6 is held in a waiting position by the cutting and connecting device 19, so that it can be moved with the finite first material web 3 to the endless first web of material 2 can be connected.
  • the process can be designed in a timely manner.
  • the splice arrangement 1 recognizes when the first roll of material 4 is coming to an end. Before this occurs, the prepared finite second web of material 6 is connected to the finite first web of material 3 . This is done analogously to the previously explained change to the first material roll 4. Reference is made to this.
  • a second unwind braking force can be applied to the finite second material web 6 or the second material roll 7 via a second unwind braking unit 71 of the second unwinding device 8, which is between 10 N and 300 N depending on the diameter.
  • the second unwinding device 8 can be controlled accordingly by the control device 58 via the signal connection 65 .
  • the table device 27 for splicing the finite first material web 3 to the finite second material web 6 is arranged immediately adjacent to the first preparation device 23 .
  • the first preparation device 23 and the table device 27 have moved into their first holding position, so that the finite first material web 3 is held between them in a clamped, but still displaceable manner.
  • the first coupling unit is inactive.
  • the first transport roller 29 can be pivoted.
  • the finite first material web 3 is pressed against the first transport roller 29 by the deformed first holding element 76 .
  • the finite first web of material 3 is then cut off manually in a transverse direction of the finite first web of material 3 with the first coupling unit inactive.
  • the first adhesive tape 41 is attached by hand to the newly created web beginning 66 of the finite first material web 3 .
  • the first adhesive tape 41 extends over the entire width of the finite first web of material 3. It is advantageously a two-sided adhesive tape 41.
  • the first preparation device 23 and the table device 27 are then coupled to one another via the then active first coupling unit, so that they assume their second holding position relative to one another.
  • the first coupling bar 54 and the first coupling counterpart 56 are closely connected to each other.
  • the finite first material web 3 is then fixed in relation to the first preparation device 23 and the table device 27 .
  • the first fixing element 76 is also deformed.
  • the first transport roller 29 is now held non-rotatably.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are then moved together in their second holding position along the guide 28 in the direction of the second preparation device 24 or the first connecting device 25, as a result of which the finite first material web 3 is tensioned.
  • a displaced position is in 8 shown.
  • the first table preparation unit is gently accelerated via a start acceleration ramp 77 until it reaches a maximum speed.
  • the maximum speed is maintained over a certain travel distance.
  • a first unwinding brake unit 70 of the first unwinding device 5 applies a first unwinding braking force to the finite first material web 3 or the first material roll 4 , which is dependent on the diameter and is between 10 N and 300 N.
  • the first table preparation unit is gently decelerated in front of the first connector 25 via a first ramp deceleration function 78 and finally gently stopped.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 then become in the stopped state of the table device 27 and the first preparation device 23 are brought into their first holding position, the first coupling unit becoming ineffective.
  • the first coupling bar 54 and the first coupling counterpart 56 are in an unlocked state.
  • the finite first web of material 3 is only held by the first holding element 75 and the first fixing element 76 becomes virtually ineffective.
  • the first transport roller 29 is thus released for rotation again.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are then moved further in the direction of the first connecting device 25 in their first holding position ( 9 ).
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are gently accelerated via an intermediate acceleration ramp 79 , the finite first material web 3 being moved in relation to the table device 27 .
  • the first adhesive tape 41 is repositioned as a result of the displacement of the first preparation device 23 and the table device 27, so that it reaches the first transport roller 29 and its splicing position. In the splice position, the first adhesive tape 41 faces the first fixing element 76, as it were.
  • the finite first web of material 3 is centered.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are then decelerated via a deceleration ramp 80 .
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are brought into their second holding position.
  • the first coupling bar 54 and the first coupling counterpart 56 are connected to one another in a locking manner.
  • the finite first material web 3 is then fixed in relation to the first preparation device 23 and the table device 27 .
  • the first fixing element 76 is also deformed.
  • the first transport roller 29 is now held non-rotatably.
  • the finite first web of material 3 is evenly stretched over its entire width.
  • the table device 27 and the first preparation device 23 are moved in the second holding position to the second connecting device 26 ( 10 ). There is a gentle acceleration and deceleration again.
  • the finite first material web 3 is spliced onto the endless material web 2.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spliceanordnung zum Splicen endlicher Materialbahnen zu einer endlosen Materialbahn, insbesondere zum Splicen endlicher Papierbahnen zur Herstellung einer endlosen Wellpappebahn in einer Wellpappeanlage . Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Splicen endlicher Materialbahnen zu einer endlosen Materialbahn.
  • Bekannte Spliceanordnungen verbinden eine zu Ende gehende, endliche Materialbahn mit einer neuen endlichen Materialbahn, sodass quasi eine endlose Materialbahn entsteht. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Splicen bzw. Spleißen und eine entsprechende Anordnung als Splice- bzw. Spleißanordnung bezeichnet. Nachteilig bei den Spliceanordnungen des Standes der Technik ist oftmals, dass auch mit diesen das Splicen zweier endlicher Materialbahnen noch aufwändig ist.
  • Aus der DE 40 13 656 A1 ist eine gattungsgemäße Spliceanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Splicen von Materialbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 bekannt.
  • Die EP 1 770 038 A2 , DE 10 2014 207 050 A1 , EP 1 801 058 A2 und DE 10 2006 003 200 A1 sowie US 2012/0211142 A1 offenbaren weitere Spliceanordnungen des Standes der Technik.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spliceanordnung bereitzustellen, die ein besonders einfaches und funktionssicheres sowie wirtschaftliches Splicen endlicher Materialbahnen erlaubt. Insbesondere soll eine Spliceanordnung geschaffen werden, die imstande ist, automatisiert bzw. selbstständig zu splicen. Ein entsprechendes Verfahren soll außerdem geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung sind in ihrer Materialbahn-Einführstellung benachbart zueinander angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung in ihrer Materialbahn-Haltestellung jeweils miteinander in Kontakt stehen und eine erste Tisch-Vorbereitungseinheit bilden. Es ist zweckmäßig, wenn die endliche erste Materialbahn in der jeweiligen Haltestellung durch Klemmung bzw. Reibung gehalten ist. Günstigerweise sind die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung imstande, genau zwei Haltestellungen einzunehmen.
  • Die endliche erste Materialbahn ist in der ersten Haltestelle der Tischeinrichtung und der ersten Vorbereitungseinrichtung gehalten, während noch insbesondere bei Aufbringung einer entsprechenden Kraft, insbesondere Zugkraft, auf die endliche erste Materialbahn eine Bewegung der endlichen ersten Materialbahn gegenüber der Tischeinrichtung und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung möglich ist. Dies ist äußerst bedienerfreundlich.
  • Die Vorbereitungseinrichtungen sind günstigerweise unabhängig voneinander verlagerbar. Es ist von Vorteil, wenn ein erster und/oder zweiter Verlagerungsantrieb der ersten bzw. zweiten Vorbereitungseinrichtung als Elektroantrieb, Pneumatikantrieb oder Hydraulikantrieb ausgeführt ist/sind.
  • Günstigerweise betätigt die Betätigungseinrichtung die Verbindevorrichtung derart, dass automatisch bzw. automatisiert ein Splicen der beiden endlichen Materialbahnen miteinander erfolgt. Insbesondere laufen zumindest die meisten zum Splicen der beiden endlichen Materialbahnen erforderlichen Schritte automatisch bzw. automatisiert ab.
  • Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise elektrischer bzw. elektronischer Art. Sie ist vorzugsweise als Steuereinrichtung ausgeführt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Betätigungseinrichtung mit der ersten Vorbereitungseinrichtung und der zweiten Vorbereitungseinrichtung in Signalverbindung steht. Günstigerweise steht die Betätigungseinrichtung mit der ersten Verbindeeinrichtung und der zweiten Verbindeeinrichtung in Signalverbindung. Es ist zweckmäßig, wenn die Betätigungseinrichtung mit der Tischeinrichtung in Signalverbindung steht. Es ist zweckmäßig, wenn die Betätigungseinrichtung mit der ersten Abrollvorrichtung und der zweiten Abrollvorrichtung in Signalverbindung steht. Die Signalverbindung kann jeweils drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Kombinationen sind möglich.
  • Günstigerweise ist die Tischeinrichtung zwischen den Vorbereitungseinrichtungen entlang der Führung verlagerbar. Es ist von Vorteil, wenn die Vorbereitungseinrichtungen entlang der Führung verlagerbar sind. Die Tischeinrichtung hat vorzugsweise einen Tischeinrichtungsantrieb.
  • Die erste Verbindeeinrichtung verbindet günstigerweise das Bahnende der endlichen ersten Materialbahn mit dem Bahnanfang der endlichen zweiten Materialbahn. Diese Verbindung wird insbesondere über Verkleben erzielt.
  • Es ist von Vorteil, wenn die zweite Verbindeeinrichtung das Bahnende der endlichen zweiten Materialbahn mit dem Bahnanfang der endlichen ersten Materialbahn verbindet. Diese Verbindung erfolgt günstigerweise über Verkleben.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Spliceanordnung außerdem einen verlagerbaren Speicherwagen zur unterbrechungsfreien bzw. verzögerungsfreien Förderung der endlosen Materialbahn umfasst.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung in der zweiten Haltestellung verglichen mit der ersten Haltestellung enger zusammengerückt bzw. ihre Gesamtlänge kleiner sind/ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die endliche erste Materialbahn eine endliche erste Papierbahn ist. Vorzugsweise ist die endliche zweite Materialbahn eine endliche zweite Papierbahn. Aus der endlosen Materialbahn kann beispielsweise eine Wellbahn erzeugt werden. Alternativ bleibt diese eine Glattbahn.
  • Das mindestens eine erste Halteelement ist beispielsweise als Federelement, insbesondere elastisch verformbares Federelement, ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine erste Halteelement metallisch ist. Günstigerweise drückt das mindestens eine erste Halteelement in der ersten Haltestellung der Tischeinrichtung und der ersten Vorbereitungseinrichtung die endliche erste Materialbahn gegen die erste Transportwalze, wobei insbesondere bei Aufbringung einer entsprechenden Kraft, insbesondere Zugkraft, auf die endliche erste Materialbahn, eine Verlagerung der endlichen ersten Materialbahn gegenüber dem mindestens einen ersten Halteelement möglich ist. Es ist von Vorteil, wenn in der ersten Haltestellung das mindestens eine erste Halteelement durch die erste Transportwalze und/oder die endliche erste Materialbahn verformt ist. Günstigerweise sind die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung in ihrer ersten Haltestellung zusammengehalten. Dies erfolgt beispielsweise durch entsprechenden Antrieb der Tischeinrichtung und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Kopplungseinheit eine mechanische Kopplungseinheit ist. Vorzugsweise ist die erste Kopplungseinheit eine erste Riegeleinheit. Insbesondere umfasst die erste Kopplungseinheit einen betätigbaren ersten Kopplungsriegel und ein erstes Kopplungsgegenteil zum Wechselwirken mit dem ersten Kopplungsriegel in deren gekoppeltem Zustand. Es ist zweckmäßig, wenn der erste Kopplungsriegel an der Tischeinrichtung und das erste Kopplungsgegenteil an der ersten Vorbereitungseinrichtung angeordnet sind. Günstigerweise sind in der zweiten Haltestellung die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung eng zusammengehalten, sodass vorzugsweise eine Beabstandung zwischen diesen unterbunden ist. Es ist von Vorteil, wenn eine zweite Kopplungseinheit entsprechend der ersten Kopplungseinheit ausgeführt ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine erste Fixierelement beispielsweise aus einem Reibmaterial, wie Gummi, Kautschuk oder dergleichen, gebildet ist. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine erste Fixierelement in der zweiten Haltestellung die endliche erste Materialbahn gegen die erste Transportwalze drückt. Es ist zweckmäßig, wenn in der zweiten Haltestellung das mindestens eine erste Fixierelement durch die erste Transportwalze und/oder die endliche erste Materialbahn verformt ist. In der zweiten Haltestellung ist insbesondere auch bei Aufbringung einer entsprechenden Kraft, insbesondere Zugkraft, auf die endliche erste Materialbahn, eine Verlagerung der endlichen ersten Materialbahn gegenüber dem mindestens einen ersten Fixierelement unterbunden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren der Tischeinrichtung und der ersten Vorbereitungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 3 erfolgt günstigerweise durch einen entsprechenden Antrieb der Tischeinrichtung und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung. Die endliche erste Materialbahn ist dabei gegenüber der Tischeinrichtung und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung unbeweglich gehalten.
  • Gemäß dem Unteranspruch 3 beschleunigen die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung sanft bzw. fahren diese sanft an. Dazu ist günstigerweise eine Start-Beschleunigungsfunktion, insbesondere -rampe vorgesehen.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 ist äußerst funktionssicher. Insbesondere sind so Schäden an der endlichen ersten Materialbahn besonders gut vermeidbar, wodurch letztendlich Produktionsunterbrechungen wirksam verhinderbar sind. Günstigerweise stoppen die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung sanft. Vorzugsweise ist dazu eine Verzögerungsfunktion, insbesondere -rampe, vorgesehen.
  • Das Splicen gemäß dem Unteranspruch 5 ist äußerst wirtschaftlich bzw. schnell.
  • Günstigerweise ist die zweite Vorbereitungseinrichtung entsprechend der ersten Vorbereitungseinrichtung ausgebildet. Es ist von Vorteil, wenn die zweite Vorbereitungseinrichtung entsprechend der ersten Vorbereitungseinrichtung betätigt wird, um die endliche zweite Materialbahn anzusplicen. Vorzugsweise sind die Vorbereitungseinrichtungen gespiegelt bzw. bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn die Tischeinrichtung, insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene, symmetrisch ausgebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Abrollvorrichtung eine erste Abrollbremseinheit zum Erzeugen einer ersten Abrollbremskraft bei Verlagerung der Tischeinrichtung und der ersten Vorbereitungseinrichtung zu der ersten und/oder zweiten Verbindeeinrichtung zwischen 10 N und 300 N aufweist. Die jeweils vorherrschende erste Abrollbremskraft bei der Spliceanordnung ist insbesondere abhängig von dem aktuellen Durchmesser der ersten Materialrolle.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 können auch Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 8 sein. Sie betreffen analog auch die zweite Vorbereitungseinrichtung.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Spliceanordnung, die aufeinanderfolgende Spliceschritte zeigen,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer ersten Vorbereitungseinrichtung und einer Tischeinrichtung der Spliceanordnung, die sich in ihrer ersten Haltestellung befinden,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, wobei sich die Tischeinrichtung und die erste Vorbereitungseinrichtung in ihrer zweiten Haltestellung befinden,
    Fig. 7 bis 10
    schematische Ansichten der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Spliceanordnung, wobei auch Geschwindigkeitsfunktionen einer ersten Tisch-Vorbereitungseinheit aus Tischeinrichtung und erster Vorbereitungseinrichtung mit dargestellt sind, und
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Spliceanordnung, wobei auch eine alternative Geschwindigkeitsfunktion einer ersten Tisch-Vorbereitungseinheit aus Tischeinrichtung und erster Vorbereitungseinrichtung mit dargestellt ist.
  • Zunächst Bezug nehmend auf Fig. 1 bis 4 umfasst eine Wellpappeanlage (nicht in der Gesamtheit dargestellt) eine bekannte Wellpappe-Produktionsvorrichtung (nicht dargestellt) zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn (nicht dargestellt). Eine derartige Wellpappe-Produktionsvorrichtung wird im Allgemeinen auch als Single Facer bezeichnet.
  • Die Wellpappe-Produktionsvorrichtung umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden Wellbahn aus einer Materialbahn eine Riffeleinrichtung mit Riffelwalzen. Zum Verbinden der Wellbahn mit einer Glattbahn weist die Wellpappe-Produktionsvorrichtung eine LeimAuftragseinrichtung auf, die Leim auf Spitzen der Wellung der Wellbahn aufträgt. Zum Anpressen der Glattbahn gegen die mit Leim versehene Wellbahn hat die Wellpappe-Produktionsvorrichtung ein Anpressmodul, wobei die einseitig kaschierte Wellpappebahn aus der Wellbahn und der Glattbahn entsteht.
  • Der Wellpappe-Produktionsvorrichtung sind eine Spliceanordnung 1 zum Bereitstellen einer endlosen Materialbahn 2 und eine weitere Spliceanordnung (nicht dargestellt) zum Bereitstellen einer weiteren endlosen Materialbahn (nicht dargestellt) vorgeordnet. Aus der endlosen Materialbahn 2 kann die Wellbahn erzeugt werden, die Bestandteil der einseitig kaschierten Wellpappebahn ist und ebenfalls endlos ist. Alternativ bildet die endlose Materialbahn 2 die Glattbahn der einseitig kaschierten Wellpappebahn. Die Glattbahn ist ebenfalls endlos. Die einseitig kaschierte Wellpappebahn kann mit einer weiteren endlosen Glattbahn oder einseitig kaschierten Wellpappebahn kaschiert werden. Die weitere Glattbahn kann durch die endlose Materialbahn 2 gebildet sein.
  • Nachdem die beiden Spliceanordnungen 1 vorzugsweise identisch sind, wird nachfolgend nur die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Spliceanordnung 1 im Detail beschrieben. Zunächst wird deren Aufbau erläutert.
  • Die Spliceanordnung 1 umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn 3 von einer ersten Materialrolle 4 eine erste Abrollvorrichtung 5 und zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn 6 von einer zweiten Materialrolle 7 eine zweite Abrollvorrichtung 8. Die endliche erste Materialbahn 3 und die endliche zweite Materialbahn 6 werden zum Bereitstellen der endlosen Materialbahn 2 mittels der Spliceanordnung 1 fest miteinander verbunden.
  • Die Spliceanordnung 1 hat ein Grundgestell 9 mit einem Grundgestell-Sockel 10, einem Grundgestell-Ständer 11 und einem Grundgestell-Träger 12. Der Grundgestell-Sockel 10 ist an einem Boden bzw. Untergrund 13 befestigt. An dem Grundgestell-Sockel 10 ist der Grundgestell-Ständer 11 oben angebracht. Der Grundgestell-Ständer 11 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu dem Boden 13. Der Grundgestell-Träger 12 ist an einem dem Grundgestell-Sockel 10 gegenüberliegenden Endbereich des Grundgestell-Ständers 11 angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Boden 13 bzw. horizontal.
  • Ausgehend von dem Grundgestell-Sockel 10 erstrecken sich die erste Abrollvorrichtung 5 und die zweite Abrollvorrichtung 8. Die Abrollvorrichtungen 5, 8 sind schwenkbar an dem Grundgestell-Sockel 10 gelagert und relativ zu dem Grundgestell-Ständer 11 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die erste Abrollvorrichtung 5 weist zur Aufnahme der ersten Materialrolle 4 ein erstes Aufnahmeteil (nicht dargestellt) auf, das in eine zentrale Öffnung der ersten Materialrolle 4 geführt und zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden ersten Haltearmen 14 der ersten Abrollvorrichtung 5 um eine erste Drehachse 15 gelagert ist.
  • Die zweite Abrollvorrichtung 8 ist entsprechend der ersten Abrollvorrichtung 5 ausgebildet. Sie weist zur Aufnahme der zweiten Materialrolle 7 ein zweites Aufnahmeteil (nicht dargestellt) auf, das in eine zentrale Öffnung der zweiten Materialrolle 7 geführt und zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden zweiten Haltearmen 16 der zweiten Abrollvorrichtung 8 um eine zweite Drehachse 17 gelagert ist. Die Drehachsen 15, 17 verlaufen horizontal und parallel zueinander.
  • Die endliche erste Materialbahn 3 wird über eine erste Zuführwalze 18 einer Schneide- und Verbindevorrichtung 19 der Spliceanordnung 1 zugeführt, während die endliche zweite Materialbahn 6 über eine zweite Zuführwalze 20 der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 zugeführt wird. Jede Zuführwalze 18, 20 ist an einem ersten bzw. zweiten Tragarm 21, 22 drehbar gelagert, der zum Spannen der jeweiligen endlichen Materialbahn 3 bzw. 6 schwenkbar an dem Grundgestell-Träger 12 oberhalb der jeweiligen Materialrolle 4 bzw. 7 angeordnet ist.
  • Die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 dient zum Herstellen der endlosen Materialbahn 2 aus den endlichen Materialbahnen 3, 6. Sie umfasst eine erste Vorbereitungseinrichtung 23, eine zweite Vorbereitungseinrichtung 24, eine erste Verbindeeinrichtung 25, eine zweite Verbindeeinrichtung 26, eine Tischeinrichtung 27 und eine Führung 28.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 befindet sich gemäß Figur 1 momentan an dem Grundgestell-Träger 12 oberhalb der ersten Materialrolle 4, während sich die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 gemäß Figur 1 momentan im Bereich der zweiten Materialrolle 7 oberhalb derselben an dem Grundgestell-Träger 12 befindet.
  • Zwischen den in Figur 1 endseitig angeordneten Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 verläuft die Führung 28 gerade in/an dem Grundgestell-Träger 12 und parallel zu dem Boden 13, wobei die Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 entlang der Führung 28 verlagerbar sind.
  • Die Tischeinrichtung 27 ist ebenfalls entlang der Führung 28 verlagerbar. Sie ist zwischen den Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 angeordnet. Die Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 und die Tischeinrichtung 27 sind entlang der Führung 28 und relativ zu den Verbindeeinrichtungen 25, 26 verlagerbar.
  • Die Verbindeeinrichtungen 25, 26 sind längs der Führung 28 beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind an dem Grundgestell-Träger 12 oberhalb der Führung 28 angeordnet.
  • Die Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 sind identisch aufgebaut und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch angeordnet.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 weist zum Zuführen der endlichen ersten Materialbahn 3 eine drehbar gelagerte erste Transport- bzw. Haltewalze 29 und beispielsweise zum Querschneiden der zugeführten, endlichen ersten Materialbahn 3 eine erste Querschneideeinheit 30 mit einem betätigbaren ersten Schneidemesser 31 auf. Mit der ersten Querschneideeinheit 30 ist somit dann die endliche erste Materialbahn 3 quer zu ihrer Längserstreckung bzw. Förderrichtung durchtrennbar.
  • Die erste Transportwalze 29 der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 ist zum Halten und Zuführen der endlichen ersten Materialbahn 3 beispielsweise mit einer Haftschicht versehen und zum Transportieren der endlichen ersten Materialbahn 3 zu der ersten bzw. zweiten Verbindeeinrichtung 25, 26 entlang der Führung 28 verlagerbar. Eine Ausgestaltung der ersten Transportwalze 29 ohne Haftschicht ist alternativ möglich. Die erste Transportwalze 29 ist dann beispielsweise außen nicht-haftend bzw. glatt.
  • Die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 weist zum Zuführen der endlichen zweiten Materialbahn 6 eine drehbar gelagerte zweite Transport- bzw. Haltewalze 32 und beispielsweise zum Querschneiden der zugeführten endlichen zweiten Materialbahn 6 eine zweite Querschneideeinheit 33 mit einem betätigbaren zweiten Schneidemesser 34 auf. Mit der zweiten Querschneideeinheit 33 ist somit dann die endliche zweite Materialbahn 6 quer zu ihrer Längserstreckung bzw. Förderrichtung durchtrennbar.
  • Die zweite Transportwalze 32 der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 ist zum Halten und Zuführen der endlichen zweiten Materialbahn 6 beispielsweise mit einer Haftschicht versehen und zum Transportieren der endlichen zweiten Materialbahn 6 zu der ersten bzw. zweiten Verbindeeinrichtung 25, 26 entlang der Führung 28 verlagerbar. Eine Ausgestaltung der zweiten Transportwalze 32 ohne Haftschicht ist alternativ möglich. Die zweite Transportwalze 32 ist dann beispielsweise außen nicht-haftend bzw. glatt.
  • Jede Vorbereitungseinrichtung 23, 24 weist zu ihrer Verlagerung entlang der Führung 28 einen eigenen ersten bzw. zweiten Verlagerungsantrieb 35, 36 auf.
  • Die Verbindeeinrichtungen 25, 26 sind identisch ausgebildet und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch an dem Grundgestell-Träger 12 angeordnet.
  • Die erste Verbindeeinrichtung 25 umfasst zum Schneiden der endlichen ersten Materialbahn 3 vor dem Verbinden mit der endlichen zweiten Materialbahn 6 eine erste Schnitteinheit 37 mit einem betätigbaren ersten Schnittmesser 38 und zum Verbinden der endlichen Materialbahnen 3, 6 zu der endlosen Materialbahn 2 eine erste Anpresswalze 39. Die erste Schnitteinheit 37 der ersten Verbindeeinrichtung 25 und die erste Anpresswalze 39 sind unmittelbar benachbart zu der Führung 28 derart an dem Grundgestell-Träger 12 befestigt, dass die Transportwalzen 29, 32 der Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 und die Tischeinrichtung 27 entlang der Führung 28 an der ersten Verbindeeinrichtung 25 vorbeiführbar sind.
  • Die zweite Verbindeeinrichtung 26 umfasst zum Schneiden der endlichen zweiten Materialbahn 6 vor dem Verbinden mit der endlichen ersten Materialbahn 3 eine zweite Schnitteinheit 42 mit einem betätigbaren zweiten Schnittmesser 43 und zum Verbinden der endlichen Materialbahnen 3, 6 zu der endlosen Materialbahn 2 eine zweite Anpresswalze 44. Die zweite Schnitteinheit 42 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 und die zweite Anpresswalze 44 sind unmittelbar benachbart zu der Führung 28 derart an dem Grundgestell-Träger 12 befestigt, dass die Transportwalzen 29, 32 der Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 und die Tischeinrichtung 27 entlang der Führung 28 an der zweiten Verbindeeinrichtung 26 vorbeiführbar sind.
  • Die zweite Anpresswalze 44 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 bildet in der in Figur 4 gezeigten Position der ersten Transportwalze 29 der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 mit dieser einen ersten Verbindungsspalt 40 zum Durchführen der zu verbindenden endlichen Materialbahnen 3, 6 und eines ersten Klebebands 41 aus, das beidseitig klebend ist und davor händisch entsprechend an einem Bahnanfang der endlichen ersten Materialbahn 3 zur Verbindung mit der endlichen zweiten Materialbahn 6 bzw. der endlosen Materialbahn 2 angebracht worden ist.
  • Die erste Anpresswalze 39 der ersten Verbindeeinrichtung 25 bildet in einer entsprechenden verlagerten Position der zweiten Transportwalze 32 der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 mit dieser einen zweiten Verbindungsspalt (nicht dargestellt) zum Durchführen der zu verbindenden endlichen Materialbahnen 3, 6 und eines zweiten Klebebands (nicht dargestellt) aus, das beidseitig klebend ist und davor händisch entsprechend an einem Bahnanfang der endlichen zweiten Materialbahn 6 zur Verbindung mit der endlichen ersten Materialbahn 3 bzw. der endlosen Materialbahn 2 angebracht worden ist.
  • Die Tischeinrichtung 27 wirkt in Abhängigkeit ihrer Position mit der ersten Vorbereitungseinrichtung 23, der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24, der ersten Verbindeeinrichtung 25 bzw. der zweiten Verbindeeinrichtung 26 zusammen und ist, insbesondere auch unabhängig von diesen, entlang der Führung 28 verlagerbar.
  • Der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 ist in Transportrichtung 47 der endlosen Materialbahn 2 eine erste Umlenkwalze 45 nachgeordnet, die im Bereich der ersten Materialrolle 4 oben an dem Grundgestell-Träger 12 gelagert ist. Die endlose Materialbahn 2 ist um die erste Umlenkwalze 45 geführt.
  • Der ersten Umlenkwalze 45 ist in der Transportrichtung 47 der endlosen Materialbahn 2 eine zweite Umlenkwalze 46 nachgeordnet, die drehbar an einem Speicherwagen 48 gelagert ist. Der Speicherwagen 48 ist im Bereich eines dem Grundgestell-Ständer 11 abgewandten, oberen Endes des Grundgestell-Trägers 12 angeordnet und ist entlang einer Speicherwagen-Führung 49 verlagerbar, die sich parallel zu dem Boden 13 und oberhalb der Führung 28 erstreckt. Die Speicherwagen-Führung 49 gibt eine Verlagerungsbahn für den Speicherwagen 48 vor und erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Grundgestell-Trägers 12. Der Speicherwagen 48 ist dabei zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verlagerbar. Er ist in gegensinnigen Verlagerungsrichtungen verlagerbar. In der ersten Endposition ist der Speicherwagen 48 benachbart zu einem Materialbahn-Auslauf 50 der Spliceanordnung 1 angeordnet, während sich der Speicherwagen 48 in der zweiten Endposition beabstandet bzw. entfernt zu dem Materialbahn-Auslauf 50 befindet. In Figur 1 befindet sich der Speicherwagen 48 in der zweiten Endposition.
  • Zur Umlenkung der endlosen Materialbahn 2 ist im Bereich des Materialbahn-Auslaufs 50 eine dritte Umlenkwalze 51 drehbar an den Grundgestell-Träger 12 gelagert. Die dritte Umlenkwalze 51 ist bezüglich der Transportrichtung 47 der endlosen Materialbahn 2 der zweiten Umlenkwalze 46 nachgeordnet.
  • Der dritten Umlenkwalze 51 ist in Bezug auf die Transportrichtung 47 der endlosen Materialbahn 2 eine vierte Umlenkwalze 52 nachgeordnet, die zwischen der zweiten Umlenkwalze 46 und der dritten Umlenkwalze 51 an dem Speicherwagen 48 drehbar gelagert ist. Die Drehachsen der Umlenkwalzen 45, 46, 51, 52 verlaufen horizontal und parallel zueinander.
  • Zum Verlagern des Speicherwagens 48 entlang der Speicherwagen-Führung 49 hat die Spliceanordnung 1 einen Speicherwagen-Verstellantrieb 53.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, trägt die Tischeinrichtung 27 einen ersten Kopplungsriegel 54 und einen zweiten Kopplungsriegel 55. Die beiden Kopplungsriegel 54, 55 sind betätigbar, insbesondere verlagerbar. Der erste Kopplungsriegel 54 ist der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 zugewandt, während der zweite Kopplungsriegel 55 der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 zugewandt ist.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 trägt ein erstes Kopplungsgegenteil 56. Die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 trägt ein zweites Kopplungsgegenteil 57. Die Kopplungsgegenteile 56, 57 sind beispielsweise jeweils durch einen Stift, Vorsprung, Wandbereich oder dergleichen gebildet.
  • Der erste Kopplungsriegel 54 und das erste Kopplungsgegenteil 56 bilden zusammen eine erste Kopplungseinheit, sodass die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 über die erste Kopplungseinheit lösbar miteinander koppelbar sind. Der zweite Kopplungsriegel 55 und das zweite Kopplungsgegenteil 57 bilden zusammen eine zweite Kopplungseinheit, sodass die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 und die Tischeinrichtung 27 über die zweite Kopplungseinheit lösbar miteinander koppelbar sind.
  • Der erste Kopplungsriegel 54 und der zweite Kopplungsriegel 55 stehen mit einer Betätigungseinrichtung 73 in Verbindung, die imstande ist, den ersten Kopplungsriegel 54 und/oder den zweiten Kopplungsriegel 55 zu betätigen. Insbesondere hat die Betätigungseinrichtung 73 eine axial verlagerbare Betätigungsstange 74, die mit dem ersten Kopplungsriegel 54 und dem zweiten Kopplungsriegel 55 in direkter oder indirekter Betätigungsverbindung steht. Eine Verlagerung der Betätigungsstange 74 hat somit sowohl eine Betätigung des ersten Kopplungsriegels 54 als auch des zweiten Kopplungsriegels 55 zur Folge. Insbesondere ist der Kopplungsriegel 54 um eine erste Schwenkachse 54' und der zweite Kopplungsriegel 55 um eine zweite Schwenkachse 55' verschwenkbar. Insbesondere sind die Kopplungsriegel 54, 55 gegensinnig miteinander gekoppelt, sodass beispielsweise eine Bewegung des ersten Kopplungsriegel 54 in seine Kopplungsstellung eine Bewegung des zweiten Kopplungsriegels 55 in seine Freigabestellung ergibt.
  • Die Tischeinrichtung 27 trägt ein erstes Halteelement 75, das der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 zugewandt ist und verformbar ist. Es ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial gebildet und durch eine Blattfeder gebildet. Das erste Halteelement 75 begrenzt eine erste Verformungskammer.
  • Außerdem trägt die Tischeinrichtung 27 ein erstes Fixierelement 76, das der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 zugewandt ist und verformbar ist. Das erste Fixierelement 76 ist vorzugsweise block- oder plattenförmig und beispielsweise aus einem Reibmaterial gebildet. Es liefert im Einsatz günstigerweise eine höhere Reibkraft als das erste Halteelement 75 und ist benachbart zu dem ersten Halteelement 75 angeordnet.
  • Die Tischeinrichtung 27 trägt ferner ein zweites Halteelement 77, das der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 zugewandt ist und verformbar ist. Es ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial gebildet und durch eine Blattfeder gebildet. Das zweite Halteelement 77 begrenzt eine zweite Verformungskammer.
  • Außerdem trägt die Tischeinrichtung 27 ein zweites Fixierelement 78, das der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 zugewandt ist und verformbar ist. Das zweite Fixierelement 78 ist vorzugsweise block- oder plattenförmig und beispielsweise aus einem Reibmaterial gebildet. Es liefert im Einsatz günstigerweise eine höhere Reibkraft als das zweite Halteelement 77 und ist benachbart zu dem zweiten Halteelement 77 angeordnet.
  • Die Spliceanordnung 1 hat außerdem eine elektronische Steuereinrichtung 58. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine erste Signalverbindung 59 mit der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine zweite Signalverbindung 60 mit der zweiten Vorbereitungseinrichtung 24 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine dritte Signalverbindung 61 mit der ersten Verbindeeinrichtung 25 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine vierte Signalverbindung 62 mit der zweiten Verbindeeinrichtung 26 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine fünfte Signalverbindung 63 mit dem Speicherwagen 48 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine sechste Signalverbindung 64 mit der ersten Abrollvorrichtung 5 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine siebte Signalverbindung 65 mit der zweiten Abrollvorrichtung 8 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 58 steht über eine achte Signalverbindung 68 mit der zweiten Abrollvorrichtung 8 in Signalverbindung.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Spliceanordnung 1 ausgehend von Figur 1 näher beschrieben.
  • Die endliche zweite Materialbahn 6 wird von der zweiten Materialrolle 7 abgerollt und so gefördert. Sie wird über die zweite Zuführwalze 20, wo die endliche zweite Materialbahn 6 um etwa 90° umgelenkt wird, zu der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 geführt. Die endliche zweite Materialbahn 6 wird zwischen den zueinander beabstandeten Anpresswalzen 39, 44 hindurchgeführt und liegt bereichsweise an diesen umfangsseitig an.
  • Nach der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 wird die endliche zweite Materialbahn 6 bzw. die endlose Materialbahn 2 um die erste Umlenkwalze 45 geführt und dort um etwa 180° umgelenkt. Die endlose Materialbahn 2 wird dann zu der zweiten Umlenkwalze 46 geführt, wo diese erneut um etwa 180° umgelenkt wird. Nach der zweiten Umlenkwalze 46 wird die endlose Materialbahn 2 um die dritte Umlenkwalze 51 geführt, wo diese wieder um etwa 180° umgelenkt wird. Anschließend wird die endlose Materialbahn 2 um die vierte Umlenkwalze 52 geführt, wo diese nochmals um etwa 180° umgelenkt wird und zu dem Materialbahn-Auslauf 50 geführt wird. Bei dem Materialbahn-Auslauf 50 verlässt die endlose Materialbahn 2 die Spliceanordnung 1.
  • Der Speicherwagen 48 befindet sich dabei in seiner zweiten Endposition. Die beiden Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 sind beabstandet zu den Verbindeeinrichtungen 25, 26 angeordnet. Sie befinden sich in einander gegenüberliegenden Endbereichen der Führung 28. Die Tischeinrichtung 27 ist beabstandet zu den Vorbereitungseinrichtungen 23, 24 und den Verbindeeinrichtungen 25, 26 angeordnet.
  • Die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 befindet sich in ihrem inaktiven Zustand.
  • In diesem Zustand wird die endliche zweite Materialbahn 6 lediglich durch die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 hindurchgeführt, wohingegen die endliche erste Materialbahn 3 von der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 bzw. der ersten Transportwalze 29 in einer Wartestellung gehalten wird, sodass diese bei Bedarf mit der endlichen zweiten Materialbahn 6 zu der endlosen ersten Materialbahn 2 verbindbar ist. Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 sind zum Hindurchführen der endlichen ersten Materialbahn 3 anfangs beabstandet zueinander angeordnet und nehmen eine Materialbahn-Einführstellung ein, sodass dann die endliche erste Materialbahn 3 zwischen diesen hindurchführbar ist. Die endliche erste Materialbahn 3 wird dann um die erste Transportwalze 29 geführt und dazu entsprechend ausgerichtet. Die Tischeinrichtung 27 ist beabstandet zu den Verbindeeinrichtungen 25, 26 angeordnet. Die endliche erste Materialbahn 3 wird durch die erste Zuführwalze 18 umgelenkt.
  • Aufgrund des stetigen Abrollens der endlichen zweiten Materialbahn 6 geht die zweite Materialrolle 7 nach einer bestimmten Abrollzeit zu Ende, sodass die endliche erste Materialbahn 3 mit der endlichen zweiten Materialbahn 6 über die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 zur Bereitstellung der endlosen Materialbahn 2 verbunden werden muss.
  • Die Tischeinrichtung 27 wird dazu an die erste Vorbereitungseinrichtung 23 entlang der Führung 28 gefahren (Figur 2). Wenn die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 einander berühren, wird die eingefädelte endliche erste Materialbahn 3 zwischen der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 klemmend gehalten. Insbesondere wird die endliche erste Materialbahn 3 zwischen der ersten Transportwalze 29 und dem ersten Halteelement 75 unter Verformung desselben gehalten. Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 nehmen ihre erste Haltestellung ein.
  • Entsprechend Figur 2 wird dann die endliche erste Materialbahn 3 mittels des ersten Schneidemessers 31 oder insbesondere händisch in einer Querrichtung der endlichen ersten Materialbahn 3 abgeschnitten. An dem neuen, entstandenen Bahnanfang 66 der endlichen ersten Materialbahn 3 wird von der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 oder insbesondere händisch das erste Klebeband 41 angebracht. Das erste Klebeband 41 erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite der endlichen ersten Materialbahn 3. Die Steuereinrichtung 58 steuert die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und/oder die Tischeinrichtung 27 entsprechend über die erste bzw. achte Signalverbindung 59, 68 an.
  • Über die erste Kopplungseinheit werden dann die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 miteinander gekoppelt, wobei die erste Materialbahn 3 zwischen der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 klemmend gehalten wird. Insbesondere greift der erste Kopplungsriegel 54 riegelnd an dem ersten Kopplungsgegenteil 56 an, wobei das erste Halteelement 75 und das erste Fixierelement 76 durch die erste Transportwalze 29 unter Fixierung der endlichen ersten Materialbahn 3 an der ersten Transportwalze 29 verformt sind. Die erste Transportwalze 29 ist in ihrer Drehung blockiert. Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 nehmen ihre zweite Haltestellung zueinander ein.
  • Die Steuereinrichtung 58 steuert die Tischeinrichtung 27, insbesondere den ersten Kopplungsriegel 54 und einen Tischeinrichtungsantrieb 69 der Tischeinrichtung 27, und/oder die erste Vorbereitungseinrichtung 23 entsprechend über die erste bzw. achte Signalverbindung 59, 68 an.
  • Wie Figur 3 zeigt, werden danach die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23, die miteinander gekoppelt sind und so eine erste Tisch-Vorbereitungseinheit bilden, gemeinsam entlang der Führung 28 in Richtung auf die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 bzw. zu der ersten Verbindeeinrichtung 25 verlagert. Beim Verlagern der ersten Tisch-Vorbereitungseinheit zu der ersten Verbindeeinrichtung 25 ist deren Antriebskraft größer als die dann gerade in der endlichen ersten Materialbahn 3 vorherrschende Materialbahnspannung. Über eine erste Abrollbremseinheit 70 der ersten Abrollvorrichtung 5 wird auf die endliche erste Materialbahn 3 bzw. die erste Materialrolle 4 eine erste Abrollbremskraft aufgebracht, die durchmesserabhängig ist und zwischen 10 N und 300 N liegt. Beim Anfahren der ersten Verbindeeinrichtung 25 wird die erste Tisch-Vorbereitungseinheit sanft beschleunigt.
  • Die erste Tisch-Vorbereitungseinheit wird vor der ersten Verbindeeinrichtung 25 gemäß dieser Ausführungsform sanft verzögert und letztendlich benachbart zu der ersten Verbindeeinrichtung 25 sanft gestoppt.
  • Dann werden die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 in die erste Haltestellung gefahren. Die erste Transportwalze 29 ist dann wieder drehbar. Die erste Materialbahn 3 ist nur noch durch das erste Halteelement 75 gehalten.
  • Die erste Transportwalze 29 wird dabei insbesondere durch Verlagerung der ersten Tisch-Vorbereitungseinheit derart verschwenkt, dass das erste Klebeband 41 in eine der Tischeinrichtung 27 zugewandte Spliceposition kommt. Die dafür notwendige Strecke ist bekannt. Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 25 erhalten dabei von der Steuereinrichtung 58 über die Signalleitungen 59 bzw. 68 entsprechende Steuersignale.
  • Anschließend nehmen die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 wieder ihre zweite Haltestellung ein. Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 sind miteinander gekoppelt, wobei die erste Materialbahn 3 zwischen der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 klemmend gehalten wird. Insbesondere greift der erste Kopplungsriegel 54 riegelnd an dem ersten Kopplungsgegenteil 56 an, wobei das erste Halteelement 75 und das erste Fixierelement 76 durch die erste Transportwalze 29 unter Fixierung der endlichen ersten Materialbahn 3 an der ersten Transportwalze 29 verformt sind. Die erste Transportwalze 29 ist in ihrer Drehung blockiert.
  • Die erste Tisch-Vorbereitungseinheit wird dann zu der zweiten Verbindeeinrichtung 26 verlagert, wie Figur 4 zeigt. Beim Anfahren der zweiten Verbindeeinrichtung 26 wird die erste Tisch-Vorbereitungseinheit sanft beschleunigt.
  • Die erste Tisch-Vorbereitungseinheit wird vor der zweiten Verbindeeinrichtung 26 sanft verzögert und letztendlich benachbart zu der zweiten Verbindeeinrichtung 26 sanft gestoppt.
  • Die endlose zweite Materialbahn 6 wird mittels der zweiten Anpresswalze 44 der zweiten Verbindeeinrichtung 26, wobei diese zweite Anpresswalze 44 durch eine pneumatisch betriebene Schwenkeinheit (nicht dargestellt) zu der ersten Transportwalze 29 der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 geführt wird, gegen das klebende Ende des ersten Klebebands 41, welches an dem Bahnanfang 66 der endlichen ersten Materialbahn 3 angebracht ist und sich an der vorher bestimmten Position an der ersten Transportwalze 29 der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 befindet, gepresst. Dadurch erfolgt ein Verbinden der endlosen Materialbahn 2 mit der endlichen ersten Materialbahn 3. Die Zufuhr der endlichen zweiten Materialbahn 6 zu der endlosen Materialbahn 2 wird gestoppt.
  • Zum Erzeugen einer Schnittkante wird die erste Tisch-Vorbereitungseinheit in der Führung 28 derart verlagert, dass eine Schneide des durch eine Lineareinheit (nicht dargestellt) verlagerten zweiten Schnittmessers 43 der zweiten Schnitteinheit 42 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 zur vollständigen Trennung der endlichen zweiten Materialbahn 6 von der endlose Materialbahn 2 in eine für das zweite Schnittmesser 43 der zweiten Schnitteinheit 42 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 vorgesehene Aussparung in der Tischeinrichtung 27 über deren gesamte Breite eintauchen kann.
  • Nach dem Schneidvorgang zur vollständigen Trennung der endlosen Materialbahn 2 und der endlichen zweiten Materialbahn 6 wird das zweite Schnittmesser 43 der zweiten Schnitteinheit 42 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 wieder in seine Ausgangsstellung und darauf folgend die zweite Anpresswalze 44 der zweiten Verbindeeinrichtung 26 wieder in ihre Ausgangsstellung verlagert. Dadurch wird die endlose Materialbahn 2, die nun in Verbindung mit der endlichen ersten Materialbahn 3 steht, freigegeben.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 23, über deren erste Transportwalze 29 die endliche erste Materialbahn 3 nun gefördert wird, bleibt benachbart zu der zweiten Verbindeeinrichtung 26 angeordnet. Die Steuereinrichtung 58 steuert die erste Vorbereitungseinrichtung 23, die zweite Verbindeeinrichtung 26 und die Tischeinrichtung 27 entsprechend über die Signalverbindungen 59, 62 bzw. 68 an.
  • Durch das Verlagern des Speicherwagens 48 in die erste Endposition werden die von der endlosen Materialbahn 2 gebildeten Schleifen aufgelöst, damit die endlose Materialbahn 2 weiterhin die Spliceanordnung 1 ohne Unterbrechung verlässt bzw. ohne Unterbrechung gefördert wird.
  • Die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 befindet sich dann in ihrem inaktiven Zustand. In diesen Zustand wird die endliche erste Materialbahn 3 lediglich durch die Schneide- und Verbindevorrichtung 19 hindurchgeführt, wohingegen die endliche zweite Materialbahn 6 von der Schneide- und Verbindevorrichtung 19 in einer Wartestellung gehalten wird, sodass diese bei Bedarf mit der endlichen ersten Materialbahn 3 zu der endlosen ersten Materialbahn 2 verbindbar ist.
  • Wird das Timing der ersten Klebestelle und der Positionierung der ersten Tisch-Vorbereitungseinheit in der Spliceposition kombiniert, so kann der Vorgang zeitoptimal gestaltet werden.
  • Aufgrund der bekannten Länge der endlichen ersten Materialbahn 3 erkennt die Spliceanordnung 1, wann die erste Materialrolle 4 zu Ende geht. Bevor dies eintritt, wird die vorbereitete endliche zweite Materialbahn 6 mit der endlichen ersten Materialbahn 3 verbunden. Dies geschieht analog zu dem zuvor erläuterten Wechsel auf die erste Materialrolle 4. Hierauf wird verwiesen.
  • Über eine zweite Abrollbremseinheit 71 der zweiten Abrollvorrichtung 8 ist beim Verlagern der zweiten Tisch-Vorbereitungseinheit zu der zweiten Verbindeeinrichtung 26 auf die endliche zweite Materialbahn 6 bzw. die zweite Materialrolle 7 eine zweite Abrollbremskraft aufbringbar, die durchmesserabhängig zwischen 10 N und 300 N liegt. Die zweite Abrollvorrichtung 8 ist über die Signalverbindung 65 durch die Steuereinrichtung 58 entsprechend ansteuerbar.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 die Spliceschritte nach dem Einfädeln der endlichen ersten Materialbahn 3 und deren Beklemmen zwischen der Tischeinrichtung 27 und der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 nochmals im Detail erläutert.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist die Tischeinrichtung 27 zum Splicen der endlichen ersten Materialbahn 3 an die endliche zweite Materialbahn 6 unmittelbar benachbart zu der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 angeordnet.
  • Die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 sind in ihre erste Haltestellung gefahren, sodass zwischen diesen die endliche erste Materialbahn 3 klemmend, aber dennoch verlagerbar gehalten ist. Die erste Kopplungseinheit ist inaktiv. Die erste Transportwalze 29 ist verschwenkbar. Die endliche erste Materialbahn 3 wird durch das verformte erste Halteelement 76 gegen die erste Transportwalze 29 gedrückt.
  • Anschließend wird dann die endliche erste Materialbahn 3 bei inaktiver erster Kopplungseinheit händisch in einer Querrichtung der endlichen ersten Materialbahn 3 abgeschnitten.
  • An dem neuen, entstandenen Bahnanfang 66 der endlichen ersten Materialbahn 3 wird händisch das erste Klebeband 41 angebracht. Das erste Klebeband 41 erstreckt sich über die gesamte Breite der endlichen ersten Materialbahn 3. Es ist günstigerweise ein zweiseitiges Klebeband 41.
  • Anschließend werden dann die erste Vorbereitungseinrichtung 23 und die Tischeinrichtung 27 über die dann aktive erste Kopplungseinheit miteinander gekoppelt, sodass diese ihre zweite Haltestellung zueinander einnehmen. Der erste Kopplungsriegel 54 und das erste Kopplungsgegenteil 56 stehen riegelnd miteinander in Verbindung. Die endliche erste Materialbahn 3 ist dann gegenüber der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 fixiert. Dabei wird auch das erste Fixierelement 76 verformt. Die erste Transportwalze 29 ist nun unverdrehbar gehalten.
  • Anschließend werden die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 in ihrer zweiten Haltestellung gemeinsam entlang der Führung 28 in Richtung auf die zweite Vorbereitungseinrichtung 24 bzw. zu der ersten Verbindeeinrichtung 25 verlagert, wodurch die endliche erste Materialbahn 3 gespannt wird. Eine verlagerte Stellung ist in Fig. 8 gezeigt.
  • Wie die Geschwindigkeitsfunktionen in Fig. 7 und 8 zeigen, wird die erste Tisch-Vorbereitungseinheit über eine Start-Beschleunigungsrampe 77 sanft beschleunigt, bis diese eine Maximalgeschwindigkeit erreicht. Die Maximalgeschwindigkeit wird über einen gewissen Verfahrweg gehalten.
  • Beim Verlagern der ersten Tisch-Vorbereitungseinheit zu der ersten Verbindeeinrichtung 25 ist deren Antriebskraft größer als die dann gerade in der endlichen ersten Materialbahn 3 vorherrschende Materialspannung. Über eine erste Abrollbremseinheit 70 der ersten Abrollvorrichtung 5 wird auf die endliche erste Materialbahn 3 bzw. der erste Materialrolle 4 eine erste Abrollbremskraft aufgebracht, die durchmesserabhängig ist und zwischen 10 N und 300 N liegt.
  • Die erste Tisch-Vorbereitungseinheit wird vor der ersten Verbindeeinrichtung 25 über eine erste Rampen-Verzögerungsfunktion 78 sanft verzögert und letztendlich sanft gestoppt. Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 werden dann in gestoppten Zustand der Tischeinrichtung 27 und der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 in ihre erste Haltestellung gebracht, wobei die erste Kopplungseinheit unwirksam wird. Der erste Kopplungsriegel 54 und das erste Kopplungsgegenteil 56 befinden sich in einem unverriegelten Zustand. Die endliche erste Materialbahn 3 wird nur noch über das erste Halteelement 75 gehalten und das erste Fixierelement 76 wird quasi unwirksam. Die erste Transportwalze 29 ist so wieder zur Drehung freigegeben.
  • Anschließend werden die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 in ihrer ersten Haltestellung weiter in Richtung auf die erste Verbindeeinrichtung 25 gefahren (Fig. 9). Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 werden über eine Zwischen-Beschleunigungsrampe 79 sanft beschleunigt, wobei die endliche erste Materialbahn 3 gegenüber der Tischeinrichtung 27 bewegt wird. Insbesondere durch die Verlagerung der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 wird das erste Klebeband 41 rückpositioniert, sodass es zu der ersten Transportwalze 29 und in seine Spliceposition gelangt. In der Spliceposition ist das erste Klebeband 41 quasi dem ersten Fixierelement 76 zugewandt. Außerdem erfolgt dabei eine Zentrierung der endlichen ersten Materialbahn 3.
  • Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 werden dann über eine Verzögerungsrampe 80 verzögert. Die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 werden in ihre zweite Haltestellung gebracht. Der erste Kopplungsriegel 54 und das erste Kopplungsgegenteil 56 stehen riegelnd miteinander in Verbindung. Die endliche erste Materialbahn 3 ist dann gegenüber der ersten Vorbereitungseinrichtung 23 und der Tischeinrichtung 27 fixiert. Dabei wird auch das erste Fixierelement 76 verformt. Die erste Transportwalze 29 ist nun unverdrehbar gehalten. Die endliche erste Materialbahn 3 ist über ihre gesamte Breite gleichmäßig gespannt.
  • Anschließend werden die Tischeinrichtung 27 und die erste Vorbereitungseinrichtung 23 in der zweiten Haltestellung zu der zweiten Verbindeeinrichtung 26 verfahren (Fig. 10). Es erfolgt wieder eine sanfte Beschleunigung und Verzögerung. Bei der zweiten Verbindeeinrichtung 26 erfolgt das Ansplicen der endlichen ersten Materialbahn 3 an die endlose Materialbahn 2.
  • Im Gegensatz zu den Fig. 7 bis 10 erfolgt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ein Anfahren der zweiten Verbindeeinrichtung 26 ohne Zwischenstopp.

Claims (8)

  1. Spliceanordnung zum Splicen von Materialbahnen (3, 6),
    a) mit einer ersten Abrollvorrichtung (5) zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn (3) von einer ersten Materialrolle (4),
    b) mit einer zweiten Abrollvorrichtung (8) zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn (6) von einer zweiten Materialrolle (7),
    c) mit einer Verbindevorrichtung (19) zum Verbinden der endlichen ersten Materialbahn (3) und der endlichen zweiten Materialbahn (6) miteinander zu einer endlosen Materialbahn (2), wobei die Verbindevorrichtung (19) umfasst
    i) eine Führung (28),
    ii) eine erste Vorbereitungseinrichtung (23), die
    - eine erste Transportwalze (29) umfasst,
    iii) eine zweite Vorbereitungseinrichtung (24), die
    - eine zweite Transportwalze (32) umfasst,
    iv) eine erste Verbindeeinrichtung (25) zum Verbinden der endlichen Materialbahnen (3, 6) zu der endlosen Materialbahn (2), wobei die erste Verbindeeinrichtung (25) aufweist
    - eine erste Schnitteinheit (37) zum Querschneiden der endlichen ersten Materialbahn (3) vor dem Verbinden mit der endlichen zweiten Materialbahn (6),
    v) eine zweite Verbindeeinrichtung (26) zum Verbinden der endlichen Materialbahnen (3, 6) zu der endlosen Materialbahn (2), wobei die zweite Verbindeeinrichtung (26) umfasst
    - eine zweite Schnitteinheit (42) zum Querschneiden der endlichen zweiten Materialbahn (6) vor dem Verbinden mit der endlichen ersten Materialbahn (3), und
    vi) eine entlang der Führung (28) verlagerbare Tischeinrichtung (27) zum Zusammenwirken mit den Vorbereitungseinrichtungen (23, 24) und den Verbindeeinrichtungen (25, 26),
    - wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer zueinander benachbarten Stellung zwischen einer zueinander beabstandeten Materialbahn-Einführstellung und mindestens einer Haltestellung zum Halten der endlichen ersten Materialbahn (3) an der ersten Transportwalze (29) relativ zueinander verlagerbar sind, und
    d) mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verbindeeinrichtungen (25, 26) und der Tischeinrichtung (27) zum Splicen der endlichen Materialbahnen (3, 6),
    e) wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in einer ersten Haltestellung imstande sind, die endliche erste Materialbahn (3) zu halten, aber auch eine Verlagerung derselben gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) zu erlauben, wobei die erste Transportwalze (29) in der ersten Haltestellung der Tischeinrichtung (27) und der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) drehbar ist,
    f) wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in einer zweiten Haltestellung imstande sind, eine Verlagerung der endlichen ersten Materialbahn (3) gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) zu verhindern,
    g) wobei die Tischeinrichtung (27) mindestens ein, mindestens in der ersten Haltestellung wirksames erstes Halteelement (75) zum Halten der endlichen ersten Materialbahn (3) an der ersten Transportwalze (29) umfasst,
    h) wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in der zweiten Haltestellung mittels einer ersten Kopplungseinheit (54, 56) miteinander gekoppelt sind, wobei die Tischeinrichtung (27) mindestens ein, in der zweiten Haltestellung wirksames erstes Fixierelement (76) zum Fixieren der endlichen ersten Materialbahn (3) gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    i) die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) imstande sind, vor Erreichen der ersten und/oder zweiten Verbindeeinrichtung (25, 26) die erste Haltestellung einzunehmen,
    j) die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer ersten Haltestellung imstande sind, weiter in Richtung auf die erste und/oder zweite Verbindeeinrichtung (25, 26) zum Bringen eines an der endlichen ersten Materialbahn (3) angebrachten ersten Klebebands (41) in eine Splicestellung zur Verbindung mit der endlichen zweiten Materialbahn (6) zu verfahren,
    k) wobei sich die erste Transportwalze (29) zum Bringen des ersten Klebebandes (41) in die Splicestellung automatisch schwenkt.
  2. Spliceanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportwalze (29) in der zweiten Haltestellung der Tischeinrichtung (27) und der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer Drehung blockiert ist.
  3. Spliceanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer zweiten Haltestellung imstande sind, unter Mitnahme der fixierten, endlichen ersten Materialbahn (3) in Richtung auf die erste und/oder zweite Verbindeeinrichtung (25, 26) zum Splicen der endlichen ersten Materialbahn (3) an die endliche zweite Materialbahn (6) zu verfahren, wobei vorzugsweise die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) zum Straffen der endlichen ersten Materialbahn (3) imstande sind, sanft zu beschleunigen.
  4. Spliceanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) imstande sind, vor Erreichen der ersten und/oder zweiten Verbindeeinrichtung (25, 26) bei mindestens einem Stopp die erste Haltestellung einzunehmen.
  5. Spliceanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) imstande sind, die erste Haltestellung ohne Stoppen oder Verzögerung einzunehmen.
  6. Spliceanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verlagerung der Tischeinrichtung (27) und der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) zu der ersten und/oder zweiten Verbindeeinrichtung (25, 26) deren Antriebskraft zum Abrollen der endlichen ersten Materialbahn (3) größer als eine Materialbahnspannung der endlichen ersten Materialbahn (3) ist.
  7. Spliceanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Transportwalze (29) durch Verlagerung einer ersten Tisch-Vorbereitungseinheit derart verschwenkt, dass das erste Klebeband (41) in eine der Tischeinrichtung (27) zugewandte Spliceposition kommt.
  8. Verfahren zum Splicen von Materialbahnen (3, 6), umfassend die Schritte
    - Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn (3) von einer ersten Materialrolle (4) mittels einer ersten Abrollvorrichtung (5),
    - Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn (6) von einer zweiten Materialrolle (7) mittels einer zweiten Abrollvorrichtung (8),
    - Verbinden der endlichen ersten Materialbahn (3) und der endlichen zweiten Materialbahn (6) miteinander zu einer endlosen Materialbahn (2) mittels einer Verbindevorrichtung (19), wobei die Verbindevorrichtung (19) umfasst
    -- eine Führung (28),
    -- eine erste Vorbereitungseinrichtung (23), die
    --- eine erste Transportwalze (29) umfasst,
    -- eine zweite Vorbereitungseinrichtung (24), die
    - -- eine zweite Transportwalze (32) umfasst,
    -- eine erste Verbindeeinrichtung (25) zum Verbinden der endlichen Materialbahnen (3, 6) zu der endlosen Materialbahn (2), wobei die erste Verbindeeinrichtung (25) aufweist
    --- eine erste Schnitteinheit (37) zum Querschneiden der endlichen ersten Materialbahn (3) vor dem Verbinden mit der endlichen zweiten Materialbahn (6),
    -- eine zweite Verbindeeinrichtung (26) zum Verbinden der endlichen Materialbahnen (3, 6) zu der endlosen Materialbahn (2), wobei die zweite Verbindeeinrichtung (26) umfasst
    --- eine zweite Schnitteinheit (42) zum Querschneiden der endlichen zweiten Materialbahn (6) vor dem Verbinden mit der endlichen ersten Materialbahn (3), und
    - eine entlang der Führung (28) verlagerbare Tischeinrichtung (27) zum Zusammenwirken mit den Vorbereitungseinrichtungen (23, 24) und den Verbindeeinrichtungen (25, 26),
    --- wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer zueinander benachbarten Stellung zwischen einer zueinander beabstandeten Materialbahn-Einführstellung und mindestens einer Haltestellung zum Halten der endlichen ersten Materialbahn (3) an der ersten Transportwalze (29) relativ zueinander verlagerbar sind, und
    - Betätigen der Verbindeeinrichtungen (25, 26) und der Tischeinrichtung (27) mittels einer Betätigungseinrichtung (58) zum Splicen der endlichen Materialbahnen (3, 6),
    - wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in einer ersten Haltestellung imstande sind, die endliche erste Materialbahn (3) zu halten, aber auch eine Verlagerung derselben gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) zu erlauben, wobei die erste Transportwalze (29) in der ersten Haltestellung der Tischeinrichtung (27) und der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) drehbar ist,
    - wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in einer zweiten Haltestellung imstande sind, eine Verlagerung der endlichen ersten Materialbahn (3) gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) zu verhindern,
    - wobei die Tischeinrichtung (27) mindestens ein, mindestens in der ersten Haltestellung wirksames erstes Halteelement (75) zum Halten der endlichen ersten Materialbahn (3) an der ersten Transportwalze (29) umfasst,
    - wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in der zweiten Haltestellung mittels einer ersten Kopplungseinheit (54, 56) miteinander gekoppelt sind, wobei die Tischeinrichtung (27) mindestens ein, in der zweiten Haltestellung wirksames erstes Fixierelement (76) zum Fixieren der endlichen ersten Materialbahn (3) gegenüber der Tischeinrichtung (27) und/oder der ersten Vorbereitungseinrichtung (23) umfasst,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) vor Erreichen der ersten und/oder zweiten Verbindeeinrichtung (25, 26) die erste Haltestellung einnehmen,
    - wobei die Tischeinrichtung (27) und die erste Vorbereitungseinrichtung (23) in ihrer ersten Haltestellung weiter in Richtung auf die erste und/oder zweite Verbindeeinrichtung (25, 26) zum Bringen eines an der endlichen ersten Materialbahn (3) angebrachten ersten Klebebands (41) in eine Splicestellung zur Verbindung mit der endlichen zweiten Materialbahn (6) verfahren,
    - wobei sich die erste Transportwalze (29) zum Bringen des ersten Klebebandes (41) in die Splicestellung automatisch schwenkt.
EP17157511.1A 2016-03-24 2017-02-23 Spliceanordnung Active EP3222569B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205059.1A DE102016205059A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Spliceanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222569A1 EP3222569A1 (de) 2017-09-27
EP3222569B1 true EP3222569B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=58158887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157511.1A Active EP3222569B1 (de) 2016-03-24 2017-02-23 Spliceanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10294054B2 (de)
EP (1) EP3222569B1 (de)
CN (1) CN107226372B (de)
DE (1) DE102016205059A1 (de)
ES (1) ES2925052T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207050A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Splice-Vorrichtung
IT201600078303A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 Omet Srl Gruppo di alimentazione per una macchina per la trasformazione di un nastro di materiale a due veli.
DE102019201601A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Intralogistics Gmbh Materialrollen-Vorbereitungsanordnung
DE102019203744A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung
IT201900013419A1 (it) * 2019-07-31 2021-01-31 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co Ltd Svolgitore per bobine di carta e simili
CN115417208A (zh) * 2022-09-30 2022-12-02 广东利元亨智能装备股份有限公司 接带装置、收放卷设备及换卷方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801058A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841944A (en) * 1973-06-26 1974-10-15 Harris Intertype Corp Web splicing apparatus
JPS5859146A (ja) * 1981-09-30 1983-04-08 Rengo Co Ltd 紙継ぎ方法及びその装置
DE4013656C2 (de) 1990-04-27 1994-04-21 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
IT1263426B (it) * 1993-06-01 1996-08-05 Gd Spa Metodo e dispositivo per il collegamento di due nastri sottili fra loro.
JP2002012349A (ja) * 2000-04-27 2002-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 紙継装置及びコルゲートマシン
ES2234357B1 (es) * 2002-07-25 2006-11-01 Manuel Torres Martinez Empalmador automatico de bandas laminares para procesos de alimentacion continua.
DE602004020749D1 (de) * 2004-06-18 2009-06-04 Fosber Spa Spleissvorrichtung zum Verbinden zweier Bahnmaterialien, und ein diese Spleissvorrichuntg enthaltender Abwickler
JP4512019B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-28 三菱重工業株式会社 紙継ぎ装置
DE102006003200A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
US9067750B2 (en) * 2011-02-23 2015-06-30 Greif Packaging Llc Method and apparatus for splicing a paper roll
DE102014207050A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Splice-Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801058A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107226372A (zh) 2017-10-03
US20170275116A1 (en) 2017-09-28
DE102016205059A1 (de) 2017-09-28
EP3222569A1 (de) 2017-09-27
ES2925052T3 (es) 2022-10-13
US10294054B2 (en) 2019-05-21
CN107226372B (zh) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222569B1 (de) Spliceanordnung
EP3231750B1 (de) Spliceanordnung
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
EP3715293B1 (de) Materialbahn-einzugsvorrichtung
EP2949609B1 (de) Splice-vorrichtung
EP2061702B1 (de) Etikettieranlage
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP3793818A1 (de) Wellpappeanlage
EP1335872B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier materialbahnen
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE102013226689B4 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
EP3315439B1 (de) Spliceanordnung
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
EP3915910B1 (de) Materialbahn-be-/verarbeitungsanordnung
EP3693302B1 (de) Klebestück
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP2808282B1 (de) Greifvorrichtung insbesondere für ein Rückzugssystem einer Maschine zur Bearbeitung vom klebrigen Cordmaterial
EP0158860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen
EP2808280B1 (de) Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
DE102013226694B4 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
WO2021032352A1 (de) Bahnhaltevorrichtung
DE10058436A1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1506946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8