EP3218645A1 - Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3218645A1
EP3218645A1 EP15787474.4A EP15787474A EP3218645A1 EP 3218645 A1 EP3218645 A1 EP 3218645A1 EP 15787474 A EP15787474 A EP 15787474A EP 3218645 A1 EP3218645 A1 EP 3218645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illumination
light
illumination surface
headlamp
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15787474.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3218645B1 (de
Inventor
Carsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3218645A1 publication Critical patent/EP3218645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3218645B1 publication Critical patent/EP3218645B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element

Definitions

  • the invention relates to an individual headlight for a motor vehicle, having at least one light source for emitting at least a first and a second light beam, and having a first and a second controllable deflection element for respectively variably deflecting the first and the second light beam into a respective first and second light beam second solid angle range to a predetermined illumination surface. Corresponding to the respective solid angle regions on the illumination surface respective illumination areas, which are illuminated by the respective light beams.
  • the invention also relates to a motor vehicle with such a single headlight and a method for operating such a single headlight.
  • a light beam is used to run a predetermined illumination surface, so scan or scan, and thus illuminate.
  • the illumination surface can be excited to emit light.
  • the light beam is deflected variable via controllable deflecting elements, so that individual points of the lighting surface are traversed one after the other. Similarly, this is known from a screen of a cathode ray tube that is illuminated with an electron beam.
  • DE 10 2010 048 659 B4 discloses a lighting device of a motor vehicle with a light source, a micromirror arrangement, an absorber and at least one optical element.
  • light from the light source is incident on the micromirror arrangement and is reflected by the latter, depending on the configuration of the micromirror arrangement, on the absorber or on an optical element.
  • DE 10 2012 002 232 A1 describes an illumination device of a vehicle with laser light sources and with an optical system for setting a light distribution, wherein the laser light sources emit laser light of the colors red, green or blue.
  • the optics comprises two mirror systems with respective fixed or movable mirror elements.
  • the laser light sources are each assigned a mirror element of the first mirror system, by means of which the laser light is deflected onto the second mirror system in such a way that the laser light reflected by the second mirror system appears white.
  • DE 197 37 653 A1 describes a lighting device with a plurality of electronically controllable and switchable between two mirror settings micromirrors, which form a mirror surface, which is illuminated by a light source. By switching a part of the micromirrors, a light distribution of a light leaving a light exit opening can be varied.
  • WO 2014/121 315 A1 describes a headlight for motor vehicles.
  • the headlamp comprises a first group of at least two laser sources and a second group of at least two laser sources.
  • the first and the second group of laser sources each generate at least two light bands.
  • the light bands are directed to a light conversion means via a beam deflection means.
  • WO 2014/121 314 A1 discloses a headlight for a motor vehicle.
  • a modulated light beam is directed via a pivotable micromirror onto a light conversion means.
  • the light image generated at the light conversion means is projected onto a roadway. It is the object of the present invention to achieve an improved illumination of an environment of a motor vehicle.
  • the invention relates to an individual headlight, that is to say a single headlight, for a motor vehicle which has at least one light source for emitting a first and a second light beam. It Thus, at least two light beams are emitted by one or more light sources.
  • the individual headlight further comprises at least a first and at least one second controllable deflection element for respectively variably deflecting the first and the second light beam in a respective first and second solid angle range to a predetermined illumination surface. It can also be provided here more than two light beams, for example, three light beams, each with at least one deflection, so then the individual headlamp has at least three deflection.
  • the individual headlight for controlling the deflection elements may have a control unit.
  • the respective solid angle regions correspond to respective illumination regions on the illumination surface which are illuminated by the respective light rays.
  • the respective illumination area the illumination area is traversed, respectively scanned or scanned, and thus illuminated or illuminated by the light beams.
  • the light rays can also be pulsed.
  • the solid angle ranges can be determined by at least two respective extreme positions of the controllable deflection elements. In these as well as in a plurality of intermediate positions of the deflection elements, the respective deflection elements can then direct the respective light beams on the extreme positions and the intermediate positions assigned points in the respective illumination area. In the respective extreme positions of the respective light beam can be directed by the controllable deflection on the edge of the footprint.
  • the illumination surface has two edge areas and a central area, wherein the edge areas make up a large part of the illumination area.
  • the central area and the two border areas are disjoint, ie each different from each other without an overlap.
  • the two footprints both extend into the central area and furthermore each comprise only one, respectively different, of the two edge areas.
  • the central region which may for example comprise a center of the illumination surface, there is thus a respective part of the edge of the respective illumination regions.
  • the brightness in the central area is particularly greatly increased compared to the two edge areas, in particular by more than a factor of two.
  • the required minimum brightness values in a central region of the light distribution are also easier to achieve, so that the light source can also have a lower beam power and be designed to be weaker.
  • the light beams each have the same wavelength or wavelength distribution. This has the advantage that multiple light beams can be generated with only a single light source. Moreover, in the different areas, especially in the different edge areas, a uniform color of the light distribution is achieved.
  • the illumination surface comprises a surface of a, in particular fluorescent, converter element for converting the light beams into light of a different, larger wavelength.
  • the illumination surface comprises a transparent surface of the individual headlamp, in particular a surface of a disc and / or a surface of an optical lens of the individual headlamp.
  • the disc may for example be part of a front glazing of the individual headlamp.
  • an overlapping region of the illumination surface can be illuminated by the first light beam and the second light beam, wherein a first residual region of the illumination surface, which is different from the overlap region, can be illuminated by the first and not by the second light beam, and a second remaining region of the illumination surface, which is different from the overlap region and the first residual region, can be illuminated by the second and not by the first light beam.
  • the first and / or the second residual region corresponds in each case to a majority of the first or second solid angle range.
  • the overlapping area may preferably correspond to between 5 and 15% of the respective entire illumination areas or between 5 and 15% of the solid angle ranges or a solid angle range between 2.5 and 5 ° of at least one of the deflection elements. This has the advantage that a maximum brightness can be achieved in the central area or in the overlapping area by overlapping the illumination areas.
  • At least one of the two deflection elements is arranged more remote from one of the two edge regions than from the other edge region and the illumination region assigned to this deflection element comprises the edge region which is more remote from this deflection element. It can be maximized at a given geometric arrangement of lighting surface and deflecting the average distance between the deflector and associated footprint. Thus, the angular offset of the light beam can be reduced within the footprint. This has the advantage that the resolution in the central area is improved. This corresponds to the requirements for a light distribution for a motor vehicle.
  • the deflection elements each comprise at least one micromirror.
  • Micromirrors are usually operated resonantly or quasi-statically for beam deflection. Accordingly, in a peripheral region in which a direction of movement of a deflected beam must be reversed, very long residence times of the beam on the illumination surface generated. This is especially true for the resonant mode. Since the brightness of an irradiated area point is, according to Talbot's law, given by the intensity and the residence time of the beam at this surface point, the brightness in the middle of the illumination area is smallest and at the edge of the illumination area the largest. The factor between edge area and center is typically between 10 and 90 in the case of a micromirror.
  • micromirrors thus has the advantage that the brightness improvement in the central area is particularly high.
  • An average brightness can thus be increased in the central region by a factor of, for example, at least 10 and up to 90 in comparison to an average brightness in the edge regions per micromirror.
  • the light source comprises a semiconductor light source, in particular a laser diode and / or a light emitting diode. This has the advantage that the light beams are generated particularly efficiently and when using a laser diode particularly high luminance can be achieved.
  • the invention also includes a motor vehicle with a single headlight according to one of the described embodiments.
  • the invention also relates to a method for operating a single headlamp, ie a single headlamp, for a motor vehicle.
  • This comprises radiating a first and a second light beam through a light source. It also comprises a respective variable deflection of the first and the second light beam into a respective first and second solid angle range to a predetermined illumination surface by a first and a second controllable deflection element.
  • the illumination surface has two edge regions and a central region, and the edge regions make up a major part of the illumination surface.
  • the driving of the deflecting element can be effected for example by a control unit.
  • the method comprises illuminating respective illuminating regions corresponding to the respective solid angle regions on the illuminating surface, both of which extend into the central region and, moreover, each comprise only one of the two edge regions.
  • the illumination can be done by a departure of the respective illumination areas with the respective light beam.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary light distribution on an illumination surface, as can be produced by a further exemplary embodiment of an individual headlight.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a single headlamp.
  • the individual headlamp 1 has a first light source 2 and a second light source 3, which are embodied identically here and emit, for example, monochromatic light of a predetermined wavelength, for example 450 nm, in the form of a first light beam 4 and a second light beam 5 as laser diodes.
  • the individual headlamp 1 also comprises a first and a second optical system 6, 7, which may each contain a plurality of optical components. In the present case, these are, for example, in each case a filter element 8, 9, a fixed deflection element 10, 11 and respective optical lenses 12, 13.
  • the individual headlight 1 further comprises a first controllable deflection element 14 and a second controllable deflection element 15. Finally, the individual headlight 1 comprises In the example shown, a fluorescent converter element 16 and here also a converging lens 17.
  • the illustration here is a sectional view perpendicular to an illumination surface 20 of the converter element 16 embodied here as a plane.
  • the illumination surface 20 may alternatively also be curved.
  • the respective first and second light beams 4, 5 After being emitted by the first and second light sources 2, 3, the respective first and second light beams 4, 5 pass through the respective first and second optical systems 6, 7 in order then to strike the first and second deflection elements 14, 15, respectively. At these controllable deflection elements 14, 15, the two light beams 4, 5 are deflected variable. Due to the variable deflection, the two light beams 4, 5 pass over a respective first and second solid angle range ⁇ - 1 , ⁇ 2 .
  • the light beam 4, 5 is shown in three exemplary positions or positions of the deflecting elements 14, 15 so that the first light beam 4 is shown as splitting into first light beams 4a, 4b, 4c and the second light beam 5 is shown as in three Light beams 5a, 5b, 5c splitting.
  • the respective middle light beams 4b, 5b correspond to a deflection by the deflection element 14, 15 in a neutral position
  • the respective edge light beams 4a, 4c, 5a, 5c correspond to a deflection of the respective light beams 4, 5 by the two deflection elements 15, 15 in extreme positions.
  • the deflecting elements 14, 15 are respectively pivoted so as to cover the first and the second solid angle range ⁇ , 0: 2 with the respective light beam.
  • the two solid angle regions c, 02 are each shown two-dimensionally in an xz plane, but in this example they also include a region which extends in the y direction perpendicular to the xz plane.
  • a respective first illumination area 18 and second illumination area 19 of an illumination area 20 of the converter element 16 are illuminated or driven off by the respective light beams 4, 5.
  • the respective light beam 4, 5 is thus repeatedly guided or driven over the respective illumination area 18, 19, so that in the present case the illumination area 20 in the worn illumination areas 18, 19 is excited to shine.
  • the light beams 4a, 4c, 5a, 5c deflected in the extreme positions of the respective deflection elements 14, 15 each determine an edge of the associated respective illumination area 18, 19 and excite it Emitting a light. Since the deflecting elements 14, 15 are embodied here as micromirrors, the deflecting elements 14, 15 are moved back and forth between the two extreme positions.
  • the deflecting elements 14, 15 thus have a zero speed in the extreme positions and the brightness is given by a given intensity and a given dwell time at a point according to Talbot 's law, the brightness is at the edge of the respective footprints 18, 19 by a multiple higher than in a central region of the two footprints 18, 19.
  • the two illumination areas 18, 19 adjoin one another in a center of the illumination area 20, so that this center is particularly bright.
  • the two illumination areas 18, 19 could not adjoin one another directly but could be separated by a small area of the illumination area 20 which is not illuminated by the light beams 4, 5.
  • the two illumination areas 18, 19 may also overlap.
  • an increased brightness is achieved in a central area 21, in which the two illumination areas 18, 19 extend, whereas in a respective first edge area 22 and in a second edge area 23 of the illumination area 20 only the usual state of the art usual brightness is achieved.
  • the central region 21 corresponds to a central region of a light distribution and thus a center of illumination of an environment of the motor vehicle, this arrangement is particularly advantageous.
  • the respective light sources 2, 3 and deflection elements 14, 15 are arranged symmetrically with respect to the illumination surface 20. Of course, asymmetric arrangements are possible.
  • the respective deflection elements 14, 15 it is also possible to adjust the respective deflection elements 14, 15 so that an average distance between the respective illumination region 18, 19 and the deflection element 14, 15 is maximized.
  • at least one of the two deflecting elements 14, 15, in the present case both is located more remote from one of the two edge regions 22, 23 than from the respective other edge region 23, 22.
  • the first deflecting element 14 is further away from the second edge region 23 arranged as from the first edge region 22.
  • the second deflecting element 15 is arranged farther from the first edge region 22 than from the second Edge region 23.
  • the respective illumination regions 18, 19 can now be displaced by setting the corresponding solid angle range ⁇
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary illumination surface of a further exemplary embodiment of a single headlight.
  • the illumination surface 20, which extends in an xy plane, here has a first illumination region 18, a second illumination region 19 and a third illumination region 24.
  • the first and second illumination regions 18, 19 overlap in a first central region 21.
  • both illumination regions 18, 19 are embodied in a rectangular shape and together also form a rectangle, which extends mainly in the x-direction.
  • the third footprint area 24 also forms a rectangle which extends mainly in the x direction and in the example shown is longer in this direction than either of the two footprints 18, 19.
  • the third footprint is offset in the y direction from the first two footprints 18, 19 and overlaps with the first illumination area 18 in a second central area 25 and with the second illumination area 19 in a third central area 26.
  • All three central areas 21, 25, 26 overlap here again in a region which in this example a Center M of the illumination surface 20 includes. It can be achieved by the overlap of all three footprints 18, 19, 24 in the center M and a surrounding area of the illumination surface 20, a maximum brightness.
  • the illumination surface is here symmetrical with respect to an axis of symmetry A, which runs through the center M in the y-direction.
  • light functions such as a dipped beam or a high beam can be realized by adjusting the amount of overlap or even certain illumination areas 18, 19, 24 are no longer illuminated by a respective light beam.
  • a lighting of the entire illustrated illumination surface 20 corresponds to a high beam and, for example, a low beam function can be achieved by no longer illuminating or illuminating the first illumination region 18 and thus obscuring it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einzelscheinwerfer (1) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Lichtquelle (2, 3) zum Ausstrahlen von einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl (4, 5) und mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Ablenkelement (14, 15) zum jeweiligen veränderlichen Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls (4, 5) in einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich (α1, α2) auf eine vorgegebene Beleuchtungsfläche (20), wobei den jeweiligen Raumwinkelbereichen (α1, α2) auf der Beleuchtungsfläche (20) jeweilige Ausleuchtbereiche (18, 19) entsprechen, welche durch die jeweiligen Lichtstrahlen (4, 5) ausgeleuchtet werden und die Beleuchtungsfläche (20) zwei Randbereiche (22, 23, 24) und einen Zentralbereich (21, 25, 26) aufweist, wobei die Randbereiche (22, 23, 24) einen Großteil der Beleuchtungsfläche (20) ausmachen, die beiden Ausleuchtbereiche (18, 19) sich beide in den Zentralbereich (21, 25, 26) erstrecken und darüber hinaus jeweils nur einen der beiden Randbereiche (22, 23, 24) umfassen, um eine verbesserte Ausleuchtung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs zu erreichen.

Description

Einzelscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft einen Einzelscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Lichtquelle zum Ausstrahlen von zumindest einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl, sowie mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Ablenkelement zum jeweiligen veränderlichen Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich auf eine vorgegebenen Beleuchtungsfläche. Dabei entsprechen den jeweiligen Raumwinkelbereichen auf der Beleuchtungsfläche jeweilige Ausleuchtbereiche, welche durch die jeweiligen Lichtstrahlen ausgeleuchtet werden. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Einzelscheinwerfer sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Einzelscheinwerfers.
In strahlgeführten Einzelscheinwerfern wird ein Lichtstrahl verwendet, um eine vorgegebene Beleuchtungsfläche abzufahren, also abzutasten oder abzuscannen, und damit auszuleuchten. Damit kann beispielsweise die Beleuchtungsfläche zu einem Emittieren von Licht angeregt werden. Der Lichtstrahl wird dabei über steuerbare Ablenkelemente veränderlich abgelenkt, so dass einzelne Punkte der Beleuchtungsfläche nacheinander abgefahren werden. In ähnlicher Weise ist dies von einem Schirm einer Kathodenstrahlröhre bekannt, der mit einem Elektronenstrahl ausgeleuchtet wird.
So offenbart beispielsweise die DE 10 2010 048 659 B4 eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lichtquelle, einer Mikrospiegelanordnung, einem Absorber und wenigstens einem optischen Element. Licht der Lichtquelle fällt hier auf die Mikrospiegelanordnung und wird von dieser je nach Konfiguration der Mikrospiegelanordnung auf den Absorber oder auf ein optisches Element reflektiert. Die DE 10 2012 002 232 A1 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs, mit Laserlichtquellen und mit einer Optik zum Einstellen einer Lichtverteilung, wobei die Laserlichtquellen Laserlicht der Farben Rot, Grün oder Blau emittieren. Die Optik umfasst zwei Spiegelsysteme mit jeweiligen festen oder bewegbaren Spiegelelementen. Den Laserlichtquellen ist jeweils ein Spiegelelement des ersten Spiegelsystems zugeordnet, mittels welchem das Laserlicht auf das zweite Spiegelsystem derart umgelenkt wird, dass das von dem zweiten Spiegelsystem reflektierte Laserlicht weiß erscheint. Die DE 197 37 653 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von elektronisch ansteuerbaren und zwischen zwei Spiegeleinstellungen umschaltbaren Mikrospiegeln, welche eine Spiegelfläche bilden, die von einer Lichtquelle beleuchtet wird. Durch Umschalten eines Teils der Mikrospiegel kann eine Lichtverteilung eines eine Lichtaustrittsöffnung verlassenden Lichts variiert werden.
In der WO 2014/121 315 A1 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge beschrieben. Der Scheinwerfer umfasst eine erste Gruppe von zumindest zwei Laserquellen und eine zweite Gruppe von zumindest zwei Laserquellen. Die erste und die zweite Gruppe von Laserquellen erzeugen jeweils zumindest zwei Lichtbändern. Die Lichtbänder werden über ein Strahlablenkmittel auf ein Lichtkonversionsmittel gelenkt.
Aus der WO 2014/121 314 A1 geht ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug hervor. Bei dem Scheinwerfer wird ein modulierter Lichtstrahl über einen verschwenkbaren Mikrospiegel auf ein Lichtkonversionsmittel gelenkt. Das an dem Lichtkonversionsmittel erzeugte Lichtbild wird auf eine Fahrbahn projiziert. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausleuchtung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Die Erfindung betrifft einen Einzelscheinwerfer, also einen einzelnen Scheinwerfer, für ein Kraftfahrzeug, welcher zumindest eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl aufweist. Es werden also zumindest zwei Lichtstrahlen von einer oder mehreren Lichtquellen ausgestrahlt. Der Einzelscheinwerfer umfasst des Weiteren zumindest ein erstes und zumindest ein zweites steuerbares Ablenkelement zum jeweiligen veränderlichen Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einem jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich auf eine vorgegebene Beleuchtungsfläche. Es können hier auch mehr als zwei Lichtstrahlen vorgesehen sein, beispielsweise drei Lichtstrahlen mit je zumindest einem Ablenkelement, sodass dann der Einzelscheinwerfer zumindest drei Ablenkelemente aufweist. Insbesondere kann der Einzelscheinwerfer zum Steuern der Ablenkelemente eine Steuereinheit aufweisen. Den jeweiligen Raumwinkelbereichen entsprechen dabei auf der Beleuchtungsfläche jeweilige Ausleuchtbereiche, welche durch die jeweiligen Lichtstrahlen ausgeleuchtet werden. Durch die Lichtstrahlen wird also jeweils ein Teilbereich, der jeweilige Ausleuchtbereich, der Beleuchtungsfläche abgefahren, bzw. abgetastet oder abgescannt, und so ausgeleuchtet oder beleuchtet. Dabei können die Lichtstrahlen auch gepulst sein. Die Raumwinkelbereiche können dabei von zumindest zwei jeweiligen Extremstellungen der steuerbaren Ablenkelemente bestimmt sein. In diesen sowie in einer Vielzahl von Zwischenstellungen der Ablenkelemente können die jeweiligen Ablenkelemente dann die jeweiligen Lichtstrahlen auf den Extrem- und den Zwischenstellungen zugeordnete Punkte in dem jeweiligen Ausleuchtbereich lenken. In den jeweiligen Extremstellungen kann der jeweilige Lichtstrahl durch das steuerbare Ablenkelement auf den Rand des Ausleuchtbereiches gelenkt werden.
Um die Ausleuchtung zu verbessern, weist die Beleuchtungsfläche zwei Randbereiche und einen Zentralbereich auf, wobei die Randbereiche einen Großteil der Beleuchtungsfläche ausmachen. Der Zentralbereich und die beiden Randbereiche sind disjunkt, also jeweils voneinander verschieden ohne eine Überlappung. Die beiden Ausleuchtbereiche erstrecken sich beide in den Zentralbereich und umfassen darüber hinaus jeweils nur einen, jeweils verschiedenen der beiden Randbereiche. In dem Zentralbereich, welcher beispielsweise eine Mitte der Beleuchtungsfläche umfassen kann, liegt also jeweils ein Teil des Randes der jeweiligen Ausleuchtbereiche. Das hat den Vorteil, dass der Zentralbereich nicht nur von einem Lichtstrahl, sondern von zumindest zwei Lichtstrahlen erhellt wird. Da gerade die Ränder der Ausleuchtbereiche eine besonders große Helligkeit aufweisen ist die Helligkeit im Zentralbereich im Vergleich zu den beiden Randbereichen besonders stark erhöht, insbesondere um mehr als den Faktor zwei. Als Folge ist eine durch das Bestrahlen der Beleuchtungsfläche mit den Lichtstrahlen erzeugte räumliche Lichtverteilung, die von dem Einzelscheinwerfer in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs abgestrahlt wird, in einem dem Zentralbereich entsprechenden Bereich der Lichtverteilung, bevorzugt der Mitte der Lichtverteilung, besonders hell. Dies entspricht den Anforderungen an eine durch die Lichtverteilung bewirkte Ausleuchtung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, da in einem mittleren Bereich eine starke Ausleuchtung durch ein besonders helles Licht gewünscht ist und in einem Randbereich eine schwächere Ausleuchtung durch ein weniger helles Licht. Auf diese Weise sind auch die erforderlichen Mindest-Helligkeitswerte in einem mittleren Bereich der Lichtverteilung leichter erreichbar, sodass auch die Lichtquelle eine geringere Strahlleistung aufweisen und schwächer ausgelegt sein kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtstrahlen jeweils dieselbe Wellenlänge oder Wellenlängenverteilung haben. Das hat den Vorteil, dass mehrere Lichtstrahlen mit nur einer einzigen Lichtquelle erzeugt werden können. Überdies wird so in den unterschiedlichen Bereichen, gerade in den unterschiedlichen Randbereichen, eine gleichmäßige Farbigkeit der Lichtverteilung erzielt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsfläche eine Oberfläche eines, insbesondere fluoreszierenden, Konverterelements zum Konvertieren der Lichtstrahlen in Licht einer anderen, größeren Wellenlänge umfasst. Das hat den Vorteil, dass so mit den Lichtstrahlen ein besonders angenehmes Spektrum einer in die Umgebung des Kraftfahrzeugs abgegebenen Lichtverteilung erzielt werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsfläche eine transparente Oberfläche des Einzelscheinwerfers umfasst, insbesondere eine Oberfläche einer Scheibe und/oder eine Oberfläche einer optischen Linse des Einzelscheinwerfers. Die Scheibe kann beispielsweise Teil einer Frontverglasung des Einzelscheinwerfers sein. Das hat den Vorteil, dass eine Umgebung des Kraftfahrzeugs ohne Wellenlängenkonversion direkt durch die Lichtstrahlen der Lichtquelle ausleuchtbar ist und in dieser Umgebung so eine Lichtverteilung erzeugt ist, welche in der Mitte besonders hell ist. Über ein Einstellen der Wellenlänge des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes, kann so auch die Ausleuchtung der Umgebung besonders genau eingestellt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, däss die beiden Ausleuchtbereiche sich in dem Zentralbereich überlappen. Es kann also ein Überlappungsbereich der Beleuchtungsfläche durch den ersten Lichtstrahl und den zweiten Lichtstrahl beleuchtbar sein, wobei ein erster Restbereich der Beleuchtungsfläche, welcher von dem Überlappungsbereich verschieden ist, durch den ersten und nicht durch den zweiten Lichtstrahl beleuchtbar ist und ein zweiter Restbereich der Beleuchtungsfläche, welcher von dem Überlappungsbereich und dem ersten Restbereich verschieden ist, durch den zweiten und nicht durch den ersten Lichtstrahl beleuchtbar ist. Dabei entspricht der erste und/oder der zweite Restbereich je einem Großteil des ersten beziehungsweise zweiten Raumwinkelbereichs. Der Überlappungsbereich kann dabei bevorzugt zwischen 5 und 15 % der jeweiligen gesamten Ausleuchtbereiche entsprechen oder zwischen 5 und 15 % der Raumwinkelbereiche oder einem Raumwinkelbereich zwischen 2,5 und 5° von zumindest einem der Ablenkelemente. Das hat den Vorteil, dass in dem Zentralbereich beziehungsweise in dem Überlappungsbereich durch das Überlappen der Ausleuchtbereiche eine maximale Helligkeit erzielt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eines der beiden Ablenkelemente von einem der beiden Randbereiche entfernter angeordnet ist als von dem anderen Randbereich und der diesem Ablenkelement zugeordnete Ausleuchtbereich den von diesem Ablenkelement entfernteren Randbereich umfasst. Es kann bei einer vorgegebenen geometrischen Anordnung von Beleuchtungsfläche und Ablenkelementen der mittlere Abstand zwischen Ablenkelement und zugeordneten Ausleuchtbereich maximiert werden. So kann der Winkelversatz des Lichtstrahls innerhalb des Ausleuchtbereichs verkleinert werden. Das hat den Vorteil, dass die Auflösung im Zentralbereich verbessert ist. Dies entspricht den Anforderungen an eine Lichtverteilung für ein Kraftfahrzeug.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ablenkelemente jeweils zumindest einen Mikrospiegel umfassen. Mikrospiegel werden zur Strahlablenkung üblicherweise resonant oder quasi-statisch betrieben. Entsprechend werden in einem Randbereich, in welchem eine Bewegungsrichtung eines abgelenkten Strahls umgekehrt werden muss, sehr lange Aufenthaltszeiten des Strahls auf der Beleuchtungsfläche generiert. Dies gilt vor allem für die resonante Betriebsart. Da die Helligkeit eines bestrahlten Flächenpunktes sich nach dem Talbot'schen Gesetz durch die Intensität und die Aufenthaltszeit des Strahls an diesem Flächenpunkt ergibt, ist somit die Helligkeit in der Mitte des Ausleuchtbereichs am Kleinsten und am Rand des Ausleuchtbereichs am Größten. Der Faktor zwischen Randbereich und Mitte liegt bei einem Mikrospiegel typischerweise zwischen 10 und 90. Die Verwendung von Mikrospiegeln bringt somit den Vorteil mit sich, dass die Helligkeitsverbesserung in dem Zentralbereich besonders hoch ist. Eine mittlere Helligkeit kann so in dem Zentralbereich im Vergleich zu einer mittleren Helligkeit in den Randbereichen pro Mikrospiegel um einen Faktor von beispielsweise mindestens 10 und bis zu 90 erhöht sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Halbleiter-Lichtquelle umfasst, insbesondere eine Laserdiode und/oder eine Leuchtdiode. Das hat den Vorteil, dass die Lichtstrahlen besonders effizient erzeugt werden und bei Verwendung einer Laserdiode besonders hohe Leuchtdichten erzielt werden können. Die Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug mit einem Einzelscheinwerfer nach einer der beschriebenen Ausführungsformen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Einzelscheinwerfers, also eines einzelnen Scheinwerfers, für ein Kraftfahrzeug. Dieses umfasst ein Ausstrahlen von einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl durch eine Lichtquelle. Es umfasst auch ein jeweils veränderliches Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich auf eine vorgegebene Beleuchtungsfläche durch ein erstes und ein zweites steuerbares Ablenkelement. Dabei weist die Beleuchtungsfläche zwei Randbereiche und einen Zentralbereich auf und die Randbereiche machen einen Großteil der Beleuchtungsfläche aus. Das Ansteuern des Ablenkelements kann beispielsweise durch eine Steuereinheit erfolgen. Schließlich umfasst das Verfahren ein Ausleuchten jeweiliger den jeweiligen Raumwinkelbereichen entsprechender Ausleuchtbereiche auf der Beleuchtungsfläche, die sich beide in den Zentralbereich erstrecken und darüber hinaus jeweils nur einen der beiden Randbereiche umfassen. Das Ausleuchten kann über ein Abfahren der jeweiligen Ausleuchtbereiche mit dem jeweiligen Lichtstrahl erfolgen. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform eines Einzelscheinwerfers; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Lichtverteilung auf einer Beleuchtungsfläche wie sie durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Einzelscheinwerfers erzeugbar ist.
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eine's Einzelscheinwerfers. Der Einzelscheinwerfer 1 weist im gezeigten Beispiel eine erste Lichtquelle 2 und eine zweite Lichtquelle 3 auf, welche vorliegend baugleich ausgeführt sind und beispielsweise als Laserdioden monochromatisches Licht einer vorbestimmten Wellenlänge, z.B. 450nm, in Form eines ersten Lichtstrahls 4 und eines zweiten Lichtstrahls 5 abstrahlen. Der Einzelscheinwerfer 1 umfasst vorliegend auch ein erstes und ein zweites optisches System 6, 7, welche jeweils eine Mehrzahl von optischen Komponenten enthalten können. Vorliegend sind dies beispielsweise jeweils ein Filterelement 8, 9, ein feststehendes Umlenkelement 10, 11 sowie jeweilige optische Linsen 12, 13. Der Einzelscheinwerfer 1 umfasst des Weiteren ein erstes steuerbares Ablenkelement 14 und ein zweites steuerbares Ablenkelement 15. Schließlich umfasst der Einzelscheinwerfer 1 im gezeigten Beispiel noch ein fluoreszierendes Konverterelement 16 sowie hier eine Sammellinse 17. Die Darstellung ist hier eine Schnittdarstellung senkrecht zu einer vorliegend als Ebene ausgeführten Beleuchtungsfläche 20 des Konverterelements 16. Die Beleuchtungsfläche 20 kann alternativ auch gewölbt sein.
Der jeweilige erste und zweite Lichtstrahl 4, 5 durchläuft nach dem Ausstrahlen durch die erste und zweite Lichtquelle 2, 3 das jeweilige erste und zweite optische System 6, 7, um sodann jeweils auf das erste und zweite Ablenkelement 14, 15 zu treffen. An diesen steuerbaren Ablenkelementen 14, 15 werden die beiden Lichtstrahlen 4, 5 veränderlich abgelenkt. Durch das veränderliche Ablenken überstreichen die beiden Lichtstrahlen 4, 5 einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich α-ι, α2. In der Figur ist der Lichtstrahl 4, 5 jeweils in drei exemplarischen Stellungen oder Positionen der Ablenkelemente 14, 15 dargestellt, sodass der erste Lichtstrahl 4 als sich in erste Lichtstrahlen 4a, 4b, 4c aufspaltend dargestellt ist und der zweite Lichtstrahl 5 als sich in drei Lichtstrahlen 5a, 5b, 5c aufspaltend. Die jeweiligen mittleren Lichtstrahlen 4b, 5b entsprechen dabei einem Ablenken durch das Ablenkelement 14, 15 in einer Neutralposition, die jeweiligen Randlichtstrahlen 4a, 4c, 5a, 5c entsprechen einem Ablenken der jeweiligen Lichtstrahlen 4, 5 durch die beiden Ablenkelemente 15, 15 in Extrempositionen. Zwischen diesen beiden Extrempositionen werden die Ablenkelement 14, 15 jeweils verschwenkt, um so den ersten und den zweiten Raumwinkelbereich αι, 0:2 mit dem jeweiligen Lichtstrahl abzudecken. In der Darstellung sind die beiden Raumwinkelbereiche c , 02 jeweils zweidimensional in einer x-z-Ebene dargestellt, sie umfassen jedoch in diesem Beispiel auch einen Bereich, welcher sich in die y-Richtung senkrecht zur x-z-Ebene erstreckt. Durch das veränderliche Ablenken der beiden Lichtstrahlen 4, 5 werden ein jeweiliger erster Ausleuchtbereich 18 und zweiter Ausleuchtbereich 19 einer Beleuchtungsfläche 20 des Konverterelements 16 durch die jeweiligen Lichtstrahlen 4, 5 ausgeleuchtet oder abgefahren. Der jeweilige Lichtstrahl 4, 5 wird also wiederholt über den jeweiligen Ausleuchtbereich 18, 19 geführt oder gefahren, sodass vorliegend die Beleuchtungsfläche 20 in den abgefahrenen Ausleuchtbereichen 18, 19 zum Leuchten angeregt wird. Die in den Extrempositionen der jeweiligen Ablenkelemente 14, 15 abgelenkten Lichtstrahlen 4a, 4c, 5a, 5c bestimmen dabei jeweils einen Rand des zugehörigen jeweiligen Ausleuchtbereichs 18, 19 und regen diesen zum Emittieren eines Lichtes an. Da die Ablenkelemente 14, 15 vorliegend als Mikrospiegel ausgeführt sind, werden die Ablenkelemente 14, 15 zwischen den beiden Extrempositionen hin- und hergefahren. Da die Ablenkelemente 14, 15 so in den Extrempositionen eine Geschwindigkeit von Null aufweisen, und sich die Helligkeit durch eine gegebene Intensität und eine gegebenen Aufenthaltszeit an einem Punkt nach dem Talbot'schen Gesetz ergeben, ist die Helligkeit am Rand der jeweiligen Ausleuchtbereiche 18, 19 um ein Vielfaches höher als in einem mittleren Bereich der beiden Ausleuchtbereiche 18, 19.
Im vorliegenden Beispiel grenzen die beiden Ausleuchtbereiche 18, 19 in einer Mitte der Beleuchtungsfläche 20 aneinander an, so dass diese Mitte besonders hell ist. Es könnten jedoch auch die beiden Ausleuchtbereiche 18, 19 nicht unmittelbar aneinander grenzen, sondern durch einen kleinen, nicht durch die Lichtstrahlen 4, 5 beleuchteten Bereich der Beleuchtungsfläche 20 getrennt sein. Besonders vorteilhafterweise können sich die beiden Ausleuchtbereiche 18, 19 auch überlappen. In allen Fällen wird in einem Zentralbereich 21 , in welchen sich die beiden Ausleuchtbereiche 18, 19 erstrecken, eine erhöhte Helligkeit erreicht, wohingegen in einem jeweiligen ersten Randbereich 22 und in einem zweiten Randbereich 23 der Beleuchtungsfläche 20 lediglich die gewöhnliche, nach dem Stand der Technik übliche Helligkeit erzielt wird. Da im vorliegenden Beispiel der Zentralbereich 21 einem mittleren Bereich einer Lichtverteilung und damit einer Mitte einer Ausleuchtung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs entspricht, ist diese Anordnung besonders vorteilhaft. In der hier beispielhaft gezeigten Anordnung sind die jeweiligen Lichtquellen 2, 3 und Ablenkelemente 14, 15 symmetrisch in Bezug auf die Beleuchtungsfläche 20 angeordnet. Selbstverständlich sind auch asymmetrische Anordnungen möglich.
Es ist ferner möglich, die jeweiligen Ablenkelemente 14, 15 so einzustellen, dass ein mittlerer Abstand zwischen dem jeweiligen Ausleuchtbereich 18, 19 und dem Ablenkelement 14, 15 maximiert ist. In diesem Fall ist zumindest eines der beiden Ablenkelemente 14, 15, vorliegend beide, von einem der beiden Randbereiche 22, 23 entfernter angeordnet als von dem jeweils anderen Randbereich 23, 22. So ist vorliegend das erste Ablenkelement 14 von dem zweiten Randbereich 23 weiter entfernt angeordnet als von dem ersten Randbereich 22. Entsprechend ist das zweite Ablenkelement 15 von dem ersten Randbereich 22 weiter entfernt angeordnet, als von dem zweiten Randbereich 23. Die jeweiligen Ausleuchtbereiche 18, 19 können nun über ein Einstellen des entsprechenden Raumwinkelbereichs θ|, a2 so verschoben werden, dass die jeweiligen Ablenkelemente 14, 15 die entfernteren Randbereiche 23, 22 der Beleuchtungsfläche 20 abtasten oder abfahren. Vorliegend würde als der Ausleuchtbereich 19 nicht mehr den zweiten Randbereich 23 sondern den ersten Randbereich 22 umfassen und der erste Ausleuchtbereich 18 nicht mehr den ersten Randbereich 22 sondern den zweiten Randbereich 23. Überdies würden nunmehr nicht mehr die den jeweiligen Randlichtstrahlen 4c und 5c entsprechenden Ränder der Ausleuchtbereiche 18, 19 in dem Zentralbereich 21 liegen, sondern die den Randlichtstrahlen 4a, 5a entsprechenden Ränder. Hierdurch kann ein kleinerer Winkelversatz erzielt werden, wodurch die Auflösung in dem Zentralbereich 21 und an den Zentralbereich 21 angrenzenden Teilbereichen der Randbereiche 22, 23 verbessert werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Beleuchtungsfläche einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Einzelscheinwerfers. Die Beleuchtungsfläche 20, welche sich in einer x-y- Ebene erstreckt, weist hier einen ersten Ausleuchtbereich 18, einen zweiten Ausleuchtbereich 19 sowie einen dritten Ausleuchtbereich 24 auf. Der erste und der zweite Ausleuchtbereich 18, 19 überlappen sich in einem ersten Zentralbereich 21. Beide Ausleuchtbereiche 18, 19 sind hier in einer rechteckigen Form ausgeführt und bilden gemeinsam ebenfalls ein Rechteck, welches sich hauptsächlich in x-Richtung erstreckt. Der dritte Ausleuchtbereich 24 bildet ebenfalls ein Rechteck, welches sich hauptsächlich in x-Richtung erstreckt und ist im gezeigten Beispiel in dieser Richtung länger als jeder der beiden Ausleuchtbereiche 18, 19. Vorliegend ist der dritte Ausleuchtbereich in y-Richtung versetzt zu den ersten beiden Ausleuchtbereichen 18, 19 angeordnet und überlappt sich mit dem ersten Ausleuchtbereich 18 in einem zweiten Zentralbereich 25 sowie mit dem zweiten Ausleuchtbereich 19 in einem dritten Zentralbereich 26. Alle drei Zentralbereiche 21 , 25, 26 überlappen sich hier wiederum in einem Bereich, welcher in diesem Beispiel einen Mittelpunkt M der Beleuchtungsfläche 20 umfasst. Es kann so durch die Überlappung aller drei Ausleuchtbereiche 18, 19, 24 in dem Mittelpunkt M und einem diesen umgebenden Bereich der Beleuchtungsfläche 20 eine maximale Helligkeit erzielt werden. Die Beleuchtungsfläche ist hier symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse A, welche durch den Mittelpunkt M in y-Richtung verläuft. Überdies können auch Lichtfunktionen, wie ein Abblendlicht oder ein Fernlicht realisiert werden, indem das Ausmaß der Überlappung eingestellt oder auch beispielsweise bestimmte Ausleuchtbereiche 18, 19, 24 nicht mehr durch einen jeweiligen Lichtstrahl ausgeleuchtet werden. So ist beispielsweise im gezeigten Beispiel denkbar, dass ein Beleuchten der gesamten dargestellten Beleuchtungsfläche 20 einem Fernlicht entspricht und beispielsweise eine Abblendlichtfunktion erzielt werden kann, indem der erste Ausleuchtbereich 18 nicht mehr ausgeleuchtet oder beleuchtet und somit verdunkelt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Einzelscheinwerfer (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit
- zumindest einer Lichtquelle (2, 3) zum Ausstrahlen von einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl (4, 5);
- einem ersten und einem zweiten steuerbaren Ablenkelement (14, 15) zum jeweiligen veränderlichen Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls (4, 5) in einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich (a-i , 02) auf eine vorgegebene Beleuchtungsfläche (20), wobei den jeweiligen Raumwinkelbereichen (a-i , 02) auf der Beleuchtungsfläche (20) jeweilige Ausleuchtbereiche (18, 19) entsprechen, welche durch die jeweiligen Lichtstrahlen (4, 5) ausgeleuchtet werden;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Beleuchtungsfläche (20) zwei Randbereiche (22, 23, 24) und einen Zentralbereich (21 , 25, 26) aufweist, wobei die Randbereiche (22, 23, 24) einen Großteil der Beleuchtungsfläche (20) ausmachen, und
- die beiden Ausleuchtbereiche (18, 9) sich beide in den Zentralbereich (21 , 25, 26) erstrecken und darüber hinaus jeweils nur einen der beiden Randbereiche (22, 23, 24) umfassen.
Einzelscheinwerfer (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtstrahlen (4, 5) jeweils dieselbe Wellenlänge oder Wellenlängenverteilung haben.
Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungsfläche (20) eine Oberfläche eines Konverterelements (16) zum Konvertieren der Lichtstrahlen (4, 5) in ein Licht einer anderen Wellenlänge umfasst.
Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungsfläche (20) eine transparente Oberfläche des Einzelscheinwerfers (1 ) umfasst, insbesondere eine Oberfläche einer Scheibe und/oder eine Oberfläche einer optischen Linse des Einzelscheinwerfers (1 ). Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Ausleuchtbereiche (18, 19) sich in dem Zentralbereich (21 , 25, 26) überlappen.
Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der beiden Ablenkelemente (14, 15) von einem der beiden Randbereiche (22, 23, 24) entfernter angeordnet ist, als von dem anderen Randbereich (22, 23, 24), und der diesem Ablenkelement (14, 15) zugeordnete Ausleuchtbereich (18, 19) den von diesem Ablenkelement (14, 15) entfernteren Randbereich (22, 23, 24) umfasst.
Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ablenkelemente (14, 15) jeweils einen Mikrospiegel umfassen.
8. Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtquelle (2, 3) eine Halbleiter-Lichtquelle (2, 3) umfasst, insbesondere eine Laserdiode und/oder eine Leuchtdiode.
9. Kraftfahrzeug mit einem Einzelscheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zum Betreiben eines Einzelscheinwerfers (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten:
- Ausstrahlen von einem ersten und einem zweiten Lichtstrahl (4, 5) durch zumindest eine Lichtquelle (2, 3);
- jeweils veränderliches Ablenken des ersten und des zweiten Lichtstrahls (4, 5) in einen jeweiligen ersten und zweiten Raumwinkelbereich (α-ι , 02) auf eine vorgegebene Beleuchtungsfläche (20) durch ein erstes und ein zweites steuerbaren Ablenkelement (14, 15), wobei die Beleuchtungsfläche (20) zwei Randbereiche (22, 23, 24) und einen Zentralbereich (21 , 25, 26) aufweist und die Randbereiche (22,
23, 24) einen Großteil der Beleuchtungsfläche (20) ausmachen;
- Ausleuchten jeweiliger den jeweiligen Raumwinkelbereichen (α-ι , 02) entsprechender Ausleuchtbereiche (18, 19) auf der Beleuchtungsfläche, die sich beide in den Zentralbereich (21 , 25, 26) erstrecken und darüber hinaus jeweils nur einen der beiden Randbereiche (22, 23, 24) umfassen.
EP15787474.4A 2014-11-13 2015-10-29 Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug Active EP3218645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016853.0A DE102014016853A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Einzelscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/002154 WO2016074766A1 (de) 2014-11-13 2015-10-29 Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3218645A1 true EP3218645A1 (de) 2017-09-20
EP3218645B1 EP3218645B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=54364255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787474.4A Active EP3218645B1 (de) 2014-11-13 2015-10-29 Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3218645B1 (de)
DE (1) DE102014016853A1 (de)
ES (1) ES2788708T3 (de)
WO (1) WO2016074766A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006815A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016006798A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
JP7382242B2 (ja) * 2020-01-30 2023-11-16 スタンレー電気株式会社 照明装置及び車両用灯具
JP7382241B2 (ja) * 2020-01-30 2023-11-16 スタンレー電気株式会社 照明装置及び車両用灯具
DE102021212159A1 (de) * 2021-10-27 2023-04-27 Psa Automobiles Sa Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ausleuchten eines aus einem ersten Projektionsbereich und aus einem zweiten Projektionsbereich zusammengesetzten Projektionsfelds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
JP5118564B2 (ja) * 2008-06-24 2013-01-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102010048659B4 (de) 2010-10-15 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012002232A1 (de) 2012-02-04 2012-09-20 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2993831B1 (fr) * 2012-07-27 2015-07-03 Valeo Vision Systeme d'eclairage adaptatif pour vehicule automobile
AT513916B1 (de) * 2013-02-07 2015-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT514834B1 (de) * 2013-02-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
JP6360699B2 (ja) * 2014-03-25 2018-07-18 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218645B1 (de) 2020-04-08
DE102014016853A1 (de) 2016-05-19
ES2788708T3 (es) 2020-10-22
WO2016074766A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP3060842B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT514834B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
EP3014171B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
AT513916B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
EP2063170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3218645B1 (de) Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
DE102015222188B3 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014001201B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
EP3394505B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2015196223A1 (de) Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2016062520A1 (de) Lichtmodul einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtmodul
EP3227603A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug, eine beleuchtungsanordnung mit zwei beleuchtungseinrichtungen und ein verfahren zum betrieb der beleuchtungsanordnung
DE102016213380A1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung
DE102014218955A1 (de) Laserscheinwerfer mit einem beweglichen Lichtumlenkelement
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102016207787A1 (de) Hochpixelierter-Chip Hybrid
EP4008951A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3056800B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016007368A1 (de) Zum Aussenden eines segmentierten Lichtbündels konfigurierte Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015012243

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041140000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/16 20180101ALI20191205BHEP

Ipc: F21S 41/14 20180101AFI20191205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9