EP3214965B1 - Langlauf-stockgriff - Google Patents

Langlauf-stockgriff Download PDF

Info

Publication number
EP3214965B1
EP3214965B1 EP15786880.3A EP15786880A EP3214965B1 EP 3214965 B1 EP3214965 B1 EP 3214965B1 EP 15786880 A EP15786880 A EP 15786880A EP 3214965 B1 EP3214965 B1 EP 3214965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
region
pole
handle head
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15786880.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214965A1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Marco Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3214965A1 publication Critical patent/EP3214965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214965B1 publication Critical patent/EP3214965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2228Details of hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Definitions

  • the present invention relates to a pole grip, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine ski poles, cross-country ski poles, or Nordic walking poles, with a handle body with a hook-like device for fastening a hand-held device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • snap-in means are arranged in the region of the hook-like device in such a way that a loop-shaped, ring-shaped or eye-shaped device inserted from above into the hook-like device and provided on the hand-held device is fixed in the hook-like device in a self-locking manner.
  • the WO 2006/066423 A1 discloses a stick handle with a retaining pin for attachment of a hand-held device.
  • this stick handle especially for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles, there is a handle body and a hook-like device for attaching a hand holding device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • displaceable or rotatable latching means are arranged such that a loop-shaped, ring-shaped or loop-shaped device inserted substantially from above into the hook-like device and provided on the hand-holding device is fixed in the hook-like device in a self-latching manner.
  • the inventive stick handle is particularly suitable for trekking poles, Nordic walking poles, alpine ski poles or cross-country poles. It has a handle head and a handle body, as well as a hook-like device for fastening a hand holding device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • a hook-like device for fastening a hand holding device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • at least one displaceable, pivotable or rotatable latching means is arranged in such a way that a loop-shaped, ring-shaped or loop-shaped device which is essentially inserted from above into the hook-like device and which is provided on the hand-held fixture fixes in the hook-like device in a self-locking manner becomes.
  • the hook-like device is arranged on the pole handle hand side in the upper region of the handle body or in the handle head.
  • the hook-like device comprises a retaining pin or retaining pin, which is offset from the handle body to form an insertion slot to the side of the hand or arranged as an incision in the handle body.
  • the retaining pin or retaining pin can be arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the pole, but it can also be inclined in an plane spanned by the pole axis and the running direction to the rear, that is to the rear or hand side, by an angle ⁇ , so that it does not is accessible above parallel to the Stockrifflnaturesachse, but from slightly obliquely above.
  • the corresponding opening angle ⁇ in FIG.
  • 1b counterclockwise with a positive sign is preferably in the range of 0-15 °, particularly preferably in the range of 5-12 °, wherein just 0 ° means parallel to Stockrifflnaturesachse.
  • a slight inclination of the retaining pin or retaining pin that is, when ⁇ > 0 °, among other things leads to a better application of force in the use of the stick with a limited loop / eye.
  • the hook-like device is on Handle body molded.
  • the retaining pin or retaining pin can, viewed in cross section to its extension axis, have a circular cross section, but may also have an oval cross section.
  • a particularly preferred embodiment of the retaining mandrel or retaining pin is characterized in that the cross-section is somewhat D-shaped, with the flattened portion pointing in the direction of the hand. If such an embodiment of the retaining mandrel or retaining pin combined used with a loop / eyelet, which is formed corresponding D-shaped or attached to the hand-held device so that a corresponding rigid flattened zone faces directly to the hand, this results in a rotation of the wrist strap opposite the retaining pin / retaining pin by the plant of the two flattened areas of loop / eye on the retaining pin / retaining pin.
  • the depth of the insertion slot is greater than the width and the thickness of the retaining pin or retaining pin.
  • the hook-like device has a width in the range of 3-15 mm, preferably in the range of 4-10 mm, wherein the hook-like device particularly preferably at least partially perpendicular to the Stockgriffachse a substantially oval or rectangular cross-section, optionally with rounded Edges, has.
  • the insertion slot has a depth (to be understood as the length of the slot substantially parallel or slightly inclined to the rod longitudinal axis) in the range of 5-50 mm, preferably in the range of 10-30 mm.
  • the latching means is in the form of a retaining lug or latching lug, which defines a restricted or enclosed area in the clamped position for the loop, ring or eye-shaped device.
  • a recess is provided in the grip head and / or handle body from above, in which a slidably and / or rotatably mounted locking block is arranged on or in which the latching means is arranged.
  • the core of the invention is that the locking block has on its upper side an actuating region, which at least partially forms the grip head and the hand side in a rear handle head region overlaps the insertion slot at least partially upper side without closing the access to the insertion slot.
  • the actuation area projects beyond the insertion slot, but leaves it accessible from one side of the hand or from the rear or at an angle from above, so that the loop, ring or eye-shaped device of the hand-held device moves over the Retaining mandrel can be slipped or guided.
  • the insertion slot is accessible from the outside both in the rest position, in which the retaining lug is braced against the retaining mandrel, as well as in a triggering position, in which the retaining lug is removed from the insertion slot by movement of the actuating portion.
  • the actuating region forms an upper end of the grip head, wherein the actuating region preferably overlaps on the upper side a side wall, preferably both lateral side walls of the grip head.
  • the lower edge of the actuating area can be designed to be stepped, for example, and the side wall adjoining there correspondingly stepped, or it is also possible to form a labyrinth edge in this area. Since the operating area and the side wall are formed there with the same radius around the pivot point of the block good tightness can be achieved with small tolerances.
  • the operating area in a front grip head area covers a downwardly bevelled edge of the grip head.
  • the actuating region in a rear grip head region, facing towards the hand or towards the rear has an extension which runs essentially transversely to the longitudinal axis of the pole along a horizontal direction (opposite to the running direction of the user) and which at least partially overlaps the insertion slot.
  • the insertion slot is at least partially overlapped by the extension of the operating area both in a rest position in which the latching means is clamped against the hook-like device, as well as in a triggering position in which the latching means at least partially releases the insertion slot.
  • the extension has at its hand-side end an upwardly chamfered flank which, while forming an angle of 95-120 degrees, preferably of 100-105 degrees, towards a plane spanned by the longitudinal axis of the pole and the axis of rotation runs. This leaves more space for the coupling of the hand-held device or the introduction of the loop, ring or eye-shaped device on the retaining pin.
  • the actuation region preferably has a width of 0.7-2.5 cm, particularly preferably of about 1-2 cm, at its widest point.
  • the Operating range at its widest point a nearly equal or preferably at least equal width, or preferably a something, ie a total of 1-5 mm, greater width than the width of the handle head at its widest point.
  • the operating area thus "covers" the grip head to some extent. In contrast to various embodiments of the prior art, the operating area is not embedded in the handle head here. This has the advantage that no dirt or snow between the actuating portion and the side wall of the handle head can penetrate into the Griffkopfaus Principleung.
  • the actuation region in the front grip head region extends further in the running direction than the grip head in the front grip head region. Again, an overlay leads to the entry of dirt or snow is avoided in the Griffkopfaus Principleung.
  • the locking block is rotatably mounted on the handle head about a horizontal axis of rotation, which is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the pole and preferably transverse to the running direction.
  • This is preferably realized by a cross pin, by means of which the locking block is mounted in the handle head, and which projects through the locking block and the side walls of the handle head.
  • a lower edge of the actuating region, which adjoins a side wall of the handle head, and preferably also the local two side walls of the handle head at least partially forms a circular arc around the axis of rotation of the locking block.
  • a circle is defined with a circle radius of 0.5-3 cm, preferably in the range of 0.5-1.5 cm.
  • the locking block may be integrally formed with the actuating portion or formed on the locking block.
  • the actuating portion forms the uppermost portion of the locking block.
  • the actuating region may be formed of a softer material than the locking block, for example with more grip-friendly properties.
  • the operating area is preferably, when viewed from the side of the pole handle, or opposite or relative to a plane which is spanned by the rod handle longitudinal axis and the running direction, convex or curved downward or arcuate.
  • the actuating portion is at least in the front handle head area in the hand-side rear handle head area directed downwardly arcuately formed. This allows a comfortable grip around the handle head from above, for example when supporting. This allows actuation of the locking block / operating area in a number of ways, namely with the thumb, with the index finger, the same or the other hand.
  • the actuating area is additionally or alternatively opposite or relative to a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the pole, convex or curved downwards or arcuate.
  • a particularly grip-friendly embodiment has an actuating region which has on its upper side a structuring, in particular a ribbing, which is suitable for preventing a user's finger from slipping off.
  • the structuring is preferably arranged both in a rear or hand-side grip head region and in a front grip head region of the actuation region.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the actuating region in the running direction in the front grip head region and / or in the hand-side rear grip head region is designed to converge viewed from above.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the actuating region also has an extension in the front grip head region which projects beyond the grip head in the direction of travel, preferably by 1-3.5 cm, preferably in the range of 1.5-2.8 cm.
  • This embodiment is e.g. especially suitable for use in biathlon sports. If the athlete lets loose the stick, the stick can slip through the athlete's hand and come to a halt in the ready-to-use position on the lower edge of this extension, which acts as a sort of "catch nose". At the stop position, the athlete's hand strap is then placed at the correct height of the stick handle so that the athlete can then "blind" the hand holding device by means of the loop, ring or eye-shaped coupling element into the handle or the retaining pin.
  • This function is particularly favored in a pole grip whose operating area in a front grip area has a substantially straight portion which extends at the top substantially horizontally to the pole longitudinal axis in the direction of travel, preferably over a length of 1.0-3.5, preferably over a length of 1.5-3.5 cm, particularly preferably 2-3 cm.
  • the actuation region in the front grip head region adjoins the straight section having subsequent downwardly bent end.
  • the downward curvature at the lower side or lower edge of the extension in the front grip head region projecting beyond the grip head preferably at least partially describes a circular arc of a circle which has at least substantially the same radius of curvature as a finger, in particular a forefinger of a user.
  • the end is then bent so that the end of a slightly larger curvature or a smaller arc radius describes, so that the extension can serve optimally as a catch nose.
  • the extension may also have at least one material recess or recess or indentation for the purpose of saving material and thus weight.
  • the latching means described above is preferably in the form of a, preferably arranged on or in the locking block or formed as a integrally formed with the locking block retaining lug or latching lug.
  • the retention nose may for example form the lower portion of the locking block.
  • This retaining lug defines in a braced against the hook-like device position (rest position of the locking mechanism during use of the stick) down a restricted area for the loop, ring or eye-shaped device.
  • the loop, ring or eye-shaped device is thus held captive in this restricted area, until such time as they by triggering the locking mechanism by rotation / tilting of the operating range in a direction to a hand side of the user or backwards (counter to the direction ) is released.
  • the locking block is advantageously clamped by a spring, in particular preferably via a leaf spring, against the hand-arranged, hook-like device.
  • the spring is preferably arranged in a recess of the locking block, wherein the recess is preferably arranged in a front, in the running direction, or away from the hook-like device area of the locking block.
  • the spring is braced in this preferred embodiment in the recess of the handle head against a (front) inner wall of the handle head.
  • the retention nose preferably has a chamfered flank in the direction of insertion from top to bottom, parallel to the longitudinal axis of the pole of the pole.
  • the user To achieve the Ineinrastung the user must only lead the loop, ring or eye-shaped device on the hand-held device in the rest position on the retaining pin, wherein the retaining lug against the spring force from the Insertion slot is displaced and snaps back as soon as the loop, ring or eye-shaped device is trapped in the restricted area.
  • the locking block can be tilted from the outside over the actuating region while releasing the self-locking against the force of the spring about the axis of rotation.
  • the operating area is tilted towards a hand side of the user. This can conveniently be achieved by means of the index finger or by means of the thumb of the hand.
  • the actuating region can also be actuated or pivoted upward by an axial movement of the index finger held below the catch nose along the longitudinal axis of the pole.
  • the pole grip may additionally have a mechanism for self-triggering, for example as a security aspect.
  • a mechanism for self-triggering can be realized by a separate mechanism, as for example in the WO 2006/066423 is disclosed, but it can also be achieved simply by the lower portion of the retaining lug is beveled, namely slightly upwardly bent to the retaining mandrel, so that at a sufficiently large pull on loop / eye up against the restoring force of the spring 12th the block can be deflected.
  • the present invention also relates to a stick, in particular a walking stick, trekking pole, alpine ski pole, cross-country ski pole, or Nordic walking pole with a pole grip according to one of the previously described embodiments.
  • a stick handle according to a first preferred embodiment of the invention is shown. This is particularly suitable for cross-country skiing or Nordic walking sports.
  • the hand side H is the rear side of the stick handle, from which forth the user embraces the pole grip 1 and from which the hand-held device is coupled to the pole grip 1.
  • the running direction L is directed towards the front V as seen by the user.
  • the suitable for holding a stick tube, illustrated pole grip 1 has a handle body 3 and a top of the handle body subsequent grip head 2.
  • the pole grip 1 has an insertion opening 20, visible in FIG. 4 , and a recess 21, or a cavity or a blind hole, visible in the FIGS.
  • the grip head 2 has a hand grip portion 2a extending in a direction R opposite to a running direction L, and has a front grip portion 2b which is aligned in the direction L when the stick is used.
  • the grip head 2 is formed in its front grip area 2b with a flank 15 tapered downwards.
  • a recess 8 is arranged from above, which is provided for receiving a locking block 9. This recess 8 is limited towards the bottom, so to speak, formed as a blind hole.
  • the locking block 9 is mounted in this recess 8 in the grip head 2 about a rotation axis 11 which is arranged perpendicular to the stock handle longitudinal axis S, rotatable or tiltable or pivotable.
  • the axis of rotation 11 is realized by a transverse pin which extends through the side walls 18 of the handle head 2 and the locking block 9.
  • the tilting of the locking block 9 is achieved by an operation of an actuating portion 10 in the direction of rotation D to the hand side H out.
  • This actuating region 10 forms the top or the upper end of the handle head 2, or covers the side walls 18 and the chamfered edge 15 of the handle head 2.
  • the actuating portion 10 in the rear handle head portion 2a has a greater thickness d than in the front grip portion 2b.
  • the actuating region 10 overlaps the side walls 18 of the grip head 2 in a direction transverse to the longitudinal axis of the pole.
  • the actuating region 10 has a greater width at its widest point b1 than the width of the grip head 2 at its widest point below the Operating range 10 or as the maximum distance between the two under the operating range 10 to be used coming sidewalls 18 of the handle head 2.
  • the actuating portion 10 has approximately in a region which is seen along the longitudinal axis of the stock handlebar S above the axis of rotation 11 on the handle head top, his widest point b1. This is especially in the FIGS. 4 . 7a and 7b recognizable.
  • the operating area 10 is shown tapered in the front grip area 2b and in the rear grip area 2a.
  • the actuating region 10 Seen from the side, that is, in a plane E1, which is spanned by the running direction L and the longitudinal axis S, the actuating region 10 has an arcuate or curved configuration.
  • This convexly curved design when viewed from the side is important as mentioned above for the possibility of operation both with the thumb (from behind) and with the forefinger (from the front) with the same hand.
  • FIG. 1b For illustration of this curvature, a circle K1 with a radius r1 is inserted, whereby a part of the circle K1 is described by a part of the grip head upper edge and thus also the lower edge 19 of the actuating area 10.
  • the actuating portion 10 in a plane E2, which is perpendicular to the stock handle longitudinal axis S and through the running direction L and the axis of rotation 11, a curved formation, but this is not clearly visible in the figures.
  • the stick handle 1 according to the invention has a hook-like device 4, which forms part of the handle body 3. It is realized by a slot 6 in the handle head 2 and in the upper portion of the handle body 3. This insertion slot 6 is suitable for receiving a loop, ring or eye-shaped device on a hand holding device of the user.
  • the actuating region 10 has an extension 10c which engages over the insertion slot 6, the latter being accessible from the side H of the hand.
  • the extension 10c has in the illustrated embodiment, an upwardly at an angle ⁇ of about 105 degrees to the longitudinal axis S splayed / angled edge 17, measured in a plane E1, which is spanned by the Stockgrifaffticiansachse S and the running direction L.
  • FIG. 1a or in section in FIG. 6a the pole grip 1 is shown in a rest position.
  • the latching means 5, ie the retaining lug or latching lug against the hook-like device 4 is clamped and either a loop, ring or eye-shaped device of the hand-held device of the user is held captive in a restricted area 7, or that no hand holding device on Stick handle 1 is coupled.
  • the hand-held device can be inserted in the rest position into the insertion slot 6 and self-locking fixed on the pole grip 1, without actuating the actuating portion 10.
  • FIG. 1b or in section in FIG. 6b the stick handle 1 is shown in a triggering position.
  • the rest position in FIG. 1a is the actuating portion 10 with its lower edge 19 along the side walls 18 of the Handle head moved backward or tilted towards the hand side.
  • the extension 10c thus projects beyond the retaining pin 4 more than in the rest position.
  • the upper edge of the downwardly beveled flank 15 of the grip head 2 easily emerges as a result of the displacement, with the grip head 2 still substantially completely covering the grip head 2 even in the release position.
  • This triggering position is only temporary, ie only during the decoupling of the hand-held device from the pole grip 1.
  • FIG. 6a A longitudinal section through the pole grip 1 of FIG. 1a is in FIG. 6a shown.
  • bracing the locking block 9 leaf spring 12 is shown in a corresponding front recess 13 in the locking block 9 visible. This is braced toward the rear or to the hand side H against the retaining lug 5, and towards a front side V towards the front inner wall 14 of the grip head 2 in the recess 8.
  • the extension 10c on the operating portion 10 and the path of movement of the actuating portion 10 for the release movement is provided such that access to the insertion slot 6 is ensured both in the rest position and in the release position, at least in one direction from back to front , or parallel to the direction L.
  • the actuating portion 10 also has on its upper side, both in the rear grip head portion 2a and in the front grip portion 2b structuring 16, and a ribbing, which offers the user a grippier surface when triggering the locking mechanism.
  • the structuring 16 is arranged at the rear and at the front, since the user can actuate the actuating region 10 in the direction of rotation D with both the thumb and the index finger of the hand (or a finger of the other hand) coupled to the pole grip 1 by means of a hand-held device.
  • the structuring 16 is formed by extensions of a central portion 9b of the locking block 9, which the actuating portion 10th project through.
  • the locking block 9 is formed in several parts, wherein it has a lower portion 9 a, on which the locking block 9 is mounted in the handle head 2 by means of a transverse pin along the axis of rotation 11, and the retaining tab 5 and the recess 13 for receiving the Leaf spring 12 forms.
  • the middle section 9b which adjoins the lower section 9a at the top, then forms the connection between the lower section 9a and the actuating section 10 by means of extensions which serve as structuring, which in turn to a certain extent forms an upper section of the locking block 9.
  • These different portions 9a, 9b, 10 may be formed of the same or different materials, wherein in the case of different materials for the protruding from the handle head 2 actuating portion 10, a softer material is suitable than for the sunken in the recess 8 of the handle head 2 sections 9a , 9b of the locking block 9a, 9b.
  • the locking block 9 may also be formed in one piece, wherein the actuating portion 10 is formed either as the uppermost portion of the locking block 9 or formed on the locking block or attached.
  • the holding mandrel 4 has a flattening 4b on the side facing the hand side H in cross-section.
  • the retaining mandrel is D-shaped, with the straight portion facing the side of the hand.
  • This embodiment of the cross-sectional shape of the retaining pin can be used to a rotation of the loop or eyelet 24 which in the FIGS. 1a and b at the lower end of the slot is shown schematically (once caught in the restricted area 7 in FIG. 1a , and once not caught and to some extent prepared for execution from the slot in FIG. 1b ) to avoid or even completely prevent.
  • This, by this loop or eyelet 24 is also somewhat D-shaped and so the two straight areas can come into contact and can prevent rotation.
  • Such a design of the loop or eyelet on the hand-held device can be easily realized by the attachment area of the loop or eyelet is rigid and flat, which may be ensured, for example, may already be alone due to the attachment, but also supported by additional plastic elements or strips can.
  • the axis 25 of the retaining pin 4 may be arranged parallel to the stock handle longitudinal axis S. As in FIG. 1b however, and this is the preferred construction for certain applications, may be the axis 25 of the retaining mandrel 4 also slightly inclined to the rear, at an angle ⁇ , in the illustration according to FIG. 1b running counterclockwise positive. This slight inclination to the rear, which is typically in the range of about 10 °, leads to a better introduction of force, especially during sporting use.
  • FIGs 8-14 A second preferred embodiment of the present invention is shown.
  • This stick handle 1 which is particularly suitable, inter alia, for biathlon, is formed by the locking mechanism ago equal to the previously described and in the Figures 1-7b illustrated pole handle. Accordingly, the same reference numerals have been selected for the same elements.
  • the second embodiment differs from the first substantially only in the embodiment of the actuating portion 10.
  • the actuating portion 10 has in the second preferred embodiment of Figures 8-14 In addition to the extension 10c in the rear grip head region 2a, there is also an extension 10d in the front grip head region 2b.
  • the actuation region 10 is realized on its upper side by a straight section 10a which adjoins the rear extension 10c in the direction of travel L and has a length a in the range of 1.5-3.5 cm, particularly preferably 2-3 cm, and in a curve downwards front end 10b leaking.
  • the supernatant beyond the grip head 2 is 1-2.5 cm.
  • the lower edge 23 of the front extension 10d has in the front grip portion 2b, also partially on the underside of the top straight portion 10a, an arcuate portion of a circle K2 radius r2, wherein the circumference of the circle K2 at least the circumference of an index finger of a user's hand equivalent.
  • the front extension 10d therefore serves as a "catch nose" for the index finger of a user hand, which has only loosely embraced the pole grip and then slide down through the palm of his hand down until the index finger finds a stop on the catch nose and thus the hand has reached the right position for the coupling of the hand-held device on the pole grip.
  • the user can snaps the loop, ring or eye-shaped device in a sense "blind”.
  • the user can actuate the triggering mechanism axially upward by applying pressure, and not only with the thumb by rotating the actuating portion 10 on its upper side.
  • the front extension 10d has material recesses or recesses 22 on its sides and on the upper side.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpin-Skistöcke, Langlauf-Skistöcke, oder Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper mit einer hakenartigen Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung, insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Dabei sind im Bereich der hakenartigen Vorrichtung Einrastmittel derart angeordnet, dass eine von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die WO 2006/066423 A1 offenbart einen Stockgriff mit einem Haltedorn zu Befestigung einer Handhaltevorrichtung. Bei diesem Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic Walking-Stöcke, gibt es einen Griffkörper und eine hakenartige Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Im Bereich der hakenartigen Vorrichtung sind verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel derart angeordnet, dass eine im Wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene, schlaufen-, ring oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird. Bei allen Vorteilen hat die darin beschriebene Konstruktion u.a. den Nachteil, dass Schmutz oder Schnee z.B. bei einem Sturz in den durch die hakenartige Vorrichtung im Stockgriff gebildeten Schlitz oder in Spalten zwischen dem Auslöseknopf und der Wandung der Ausnehmung des Griffes, in der der Auslöseknopf aufgenommen ist, eindringen kann. Dies kann, insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, dazu führen, dass der Rastmechanismus z.B. durch Eisbildung blockiert wird, bzw. dass die ösenförmige Vorrichtung nicht eingerastet oder nicht mehr gelöst werden kann, wobei Letzteres ein Sicherheitsrisiko im Falle eines Sturzes darstellen kann. Zudem ist vor allem der Rastmechanismus der im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform des Dokuments nur durch eine Betätigung des Betätigungsknopfes mittels der anderen Hand oder bei besonders geschickter Handhabung mittels des Zeigefingers lösbar, aufgrund der asymmetrischen Ausbildung des Griffkopfes jedoch nicht in bequemer Weise z.B. mittels des Daumens.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stockgriff für Langlaufsportler, insbesondere u.a. Biathlonsportler zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stockgriff nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Stockgriff ist insbesondere für Trekkingstöcke, Nordic Walking-Stöcke, Alpin-Skistöcke oder Langlaufstöcke geeignet. Er weist einen Griffkopf und einen Griffkörper auf, sowie eine hakenartige Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung, insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Im Bereich der hakenartigen Vorrichtung ist mindestens ein verschiebliches, verschwenkbares oder verdrehbares Einrastmittel derart angeordnet, dass eine im Wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene schlaufen-, ring-oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird.
  • Dabei ist die hakenartige Vorrichtung am Stockgriff handseitig im oberen Bereich des Griffkörpers oder im Griffkopf angeordnet. Die hakenartige Vorrichtung umfasst einen Haltedorn oder Haltestift, welcher vom Griffkörper unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes zur Handseite abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper angeordnet ist. Der Haltedorn oder Haltestift kann im Wesentlichen parallel zur Stockgrifflängsachse angeordnet sein, er kann aber auch in einer von der Stockachse und der Laufrichtung aufgespannten Ebene gewissermassen nach hinten, das heisst zur Rückseite oder Handseite hin, um einen Winkel β geneigt sein, sodass er nicht von oben parallel zur Stockrifflängsachse zugänglich ist, sondern von leicht schräg oben. Der entsprechende Öffnungswinkel β (in Figur 1b im Gegenuhrzeigersinn mit positivem Vorzeichen zu verstehen) liegt vorzugsweise damit im Bereich von 0-15°, insbesondere bevorzugt im Bereich von 5-12°, wobei eben 0° parallel zur Stockrifflängsachse bedeutet. Eine derartige leichte Neigung des Haltedorns oder Haltestifts, d.h. wenn β > 0° ist, führt unter anderem zu einer besseren Krafteinleitung bei der Benützung des Stockes mit eingeschränkter Schlaufe/Öse. Vorzugsweise ist die hakenartige Vorrichtung am Griffkörper angeformt. Der Haltedorn oder Haltestift kann, im Querschnitt zu seiner Erstreckungsachse betrachtet, einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, kann aber auch einen ovalen Querschnitt aufweisen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Haltedorns respektive Haltestifts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt gewissermassen D-förmig ist, wobei der abgeflachte Bereich in Handrichtung zeigt. Wird eine solche Ausführungsform des Haltedorn respektive Haltestifts kombiniert eingesetzt mit einer Schlaufe/Öse, welche korrespondierend D- förmig ausgebildet oder an der Handhaltevorrichtung so befestigt ist, dass eine entsprechende steife abgeflachte Zone direkt der Hand zugewandt ist, so ergibt sich dadurch eine Verdrehsicherung der Handschlaufe gegenüber dem Haltedorn/Haltestift durch die Anlage der beiden abgeflachten Bereiche von Schlaufe/Öse am Haltedorn/Haltestift. Vorteilhafterweise ist die Tiefe des Einführungsschlitzes grösser als die Breite und die Dicke des Haltedorns oder Haltestiftes. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die hakenartige Vorrichtung eine Breite im Bereich von 3-15 mm, vorzugsweise im Bereich von 4-10 mm auf, wobei die hakenartige Vorrichtung insbesondere bevorzugt wenigstens abschnittsweise senkrecht zur Stockgriffachse einen im Wesentlichen ovalen oder rechteckigen Querschnitt, gegebenenfalls mit abgerundeten Kanten, aufweist. Typischerweise hat der Einführungsschlitz eine Tiefe (zu verstehen als Länge des Schlitzes im wesentlichen parallel oder leicht geneigt zur Stockes Längsachse) im Bereich von 5-50 mm, bevorzugt im Bereich von 10-30 mm.
  • Das Einrastmittel ist in Form einer Rückhaltenase oder Rastnase ausgebildet, welche in verspannter Position nach unten hin einen eingeschränkten bzw. eingeschlossenen Bereich für die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, definiert. Dazu ist im Griffkopf und/oder Griffkörper von oben eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein verschiebbar und/oder drehbar gelagerter Feststellblock angeordnet ist, an oder in welchem das Einrastmittel angeordnet ist. Kern der Erfindung ist, dass der Feststellblock an seiner Oberseite einen Betätigungsbereich aufweist, welcher mindestens teilweise den Griffkopf bildet und der handseitig in einem hinteren Griffkopfbereich den Einführungsschlitz mindestens teilweise oberseitig übergreift, ohne den Zugang zum Einführungsschlitz zu verschliessen.
  • Mit anderen Worten überragt der Betätigungsbereich den Einführungsschlitz, lässt ihn aber von einer Handseite bzw. von hinten her oder schräg von oben her zugänglich, damit die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung der Handhaltevorrichtung über den Haltedorn gestülpt bzw. geführt werden kann. Somit ist der Einführungsschlitz sowohl in der Ruheposition, in welcher die Rückhaltenase gegen den Haltedorn verspannt ist, als auch in einer Auslöseposition, in welcher durch Bewegung des Betätigungsbereichs die Rückhaltenase aus dem Einführungsschlitz entfernt wird, von aussen zugänglich.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Betätigungsbereich einen oberen Abschluss des Griffkopfes, wobei der Betätigungsbereich vorzugsweise eine Seitenwandung, bevorzugt beide seitlichen Seitenwandungen des Griffkopfes oberseitig übergreift. Um ein Eindringen von Wasser, Schmutz oder Schnee durch diesen Schlitz zwischen Betätigungsbereich und jeweiliger Seitenwandung zu verhindern kann entsprechend die Unterkante des Betätigungsbereichs zum Beispiel gestuft ausgebildet sein und die dort angrenzende Seitenwandung korrespondierend gestuft, oder es ist auch möglich in diesem Bereich eine Labyrinthkante auszubilden. Da der Betätigungsbereich und die Seitenwandung dort mit gleichem Radius um den Drehpunkt des Blocks ausgebildet sind können bei kleinen Toleranzen gute Dichtigkeiten erreicht werden. Vorteilhafterweise überdeckt zudem der Betätigungsbereich in einem vorderen Griffkopfbereich eine nach unten hin abgeschrägte Flanke des Griffkopfes. Erfindungsgemäss weist der Betätigungsbereich in einem hinteren Griffkopfbereich handseitig bzw. nach hinten gerichtet einen Fortsatz auf, der vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Stockgrifflängsachse entlang einer horizontalen Richtung (entgegengesetzt zur Laufrichtung des Benutzers) verläuft und der den Einführungsschlitz mindestens teilweise übergreift. Somit ist der Einführungsschlitz sowohl in einer Ruheposition, in der das Einrastmittel gegen die hakenartige Vorrichtung verspannt ist, als auch in einer Auslöseposition, in der das Einrastmittel den Einführungsschlitz mindestens teilweise freigibt, mindestens teilweise vom Fortsatz des Betätigungsbereichs übergriffen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Fortsatz an seinem handseitigen Ende eine nach oben hin abgeschrägte Flanke aufweist, die unter Ausbildung eines Winkels von 95-120 Grad, vorzugsweise von 100-105 Grad zu einer durch die Stockgrifflängsachse und die Drehachse aufgespannten Ebene nach oben hin verläuft. Dadurch bleibt mehr Platz für die Kopplung der Handhaltevorrichtung bzw. die Einführung der schlaufen-, ring-oder ösenförmigen Vorrichtung am Haltedorn.
  • Der Betätigungsbereich weist an seiner breitesten Stelle vorzugsweise eine Breite von 0.7-2.5 cm, insbesondere bevorzugt von ca. 1-2 cm auf. Vorzugsweise weist der Betätigungsbereich an seiner breitesten Stelle eine nahezu gleich grosse oder vorzugsweise mindestens gleich grosse Breite, oder vorzugsweise eine etwas, d.h. insgesamt um 1-5 mm, grössere Breite auf als die Breite des Griffkopfes an seiner breitesten Stelle. Der Betätigungsbereich "deckelt" somit gewissermassen den Griffkopf. Im Gegensatz zu diversen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik ist der Betätigungsbereich hier nicht im Griffkopf eingelassen. Dies hat den Vorteil, dass kein Schmutz oder Schnee zwischen dem Betätigungsbereich und der Seitenwandung des Griffkopfs in die Griffkopfausnehmung eindringen kann.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn sich der Betätigungsbereich im vorderen Griffkopfbereich weiter in Laufrichtung erstreckt als der Griffkopf im vorderen Griffkopfbereich. Auch hier führt eine Überlagerung dazu, dass der Eintritt von Schmutz oder Schnee in die Griffkopfausnehmung vermieden wird.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Feststellblock um eine horizontale Drehachse, welche senkrecht zur Stockgrifflängsachse und vorzugsweise quer zur Laufrichtung angeordnet ist, drehbar am Griffkopf gelagert. Diese ist vorzugsweise durch einen Querstift realisiert, mittels welchem der Feststellblock im Griffkopf montiert ist, und der den Feststellblock und die Seitenwandungen des Griffkopfs durchragt. Vorzugsweise bildet eine Unterkante des Betätigungsbereichs, welche an eine Seitenwandung des Griffkopfes grenzt, und vorzugsweise auch die dortigen beiden Seitenwandungen des Griffkopfes mindestens bereichsweise einen Kreisbogen um die Drehachse des Feststellblockes. Dabei wird vorzugsweise ein Kreis mit einem Kreisradius von 0.5-3 cm, vorzugsweise im Bereich von 0.5-1.5 cm definiert.
  • Der Feststellblock kann einstückig mit dem Betätigungsbereich ausgebildet oder am Feststellblock angeformt sein. Somit formt in dieser Ausführungsform gewissermassen der Betätigungsbereich den obersten Abschnitt des Feststellblockes. Der Betätigungsbereich kann dabei aus einem weicheren Material ausgebildet sein als der Feststellblock, beispielsweise mit grifffreundlicheren Eigenschaften.
  • Der Betätigungsbereich ist vorzugsweise, wenn man den Stockgriff von der Seite betrachtet, bzw. gegenüber bzw. relativ zu einer Ebene, die durch die Stockgrifflängsachse und die Laufrichtung aufgespannt ist, konvex bzw. nach unten hin gekrümmt oder bogenförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Betätigungsbereich mindestens im vorderen Griffkopfbereich auch im handseitigen hinteren Griffkopfbereich nach unten hin gerichtet bogenförmig ausgebildet. Dies erlaubt ein bequemes Umgreifen des Griffkopfes von oben, beispielsweise beim Abstützen. Dies erlaubt ein Betätigen des Feststellblocks/Betätigungsbereichs auf mehrere Arten, namentlich mit dem Daumen, mit dem Zeigefinger, der gleichen oder der anderen Hand.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsbereich zudem oder alternativ gegenüber bzw. relativ zu einer Ebene, die senkrecht zur Stockgrifflängsachse verläuft, konvex bzw. nach unten hin gekrümmt oder bogenförmig ausgebildet.
  • Eine besonders grifffreundliche Ausführungsform weist einen Betätigungsbereich auf, der an seiner Oberseite eine Strukturierung, insbesondere eine Rippung aufweist, welche geeignet ist, ein Abrutschen eines Benutzerfingers zu vermeiden. Die Strukturierung ist dabei vorzugsweise sowohl in einem hinteren bzw. handseitigen Griffkopfbereich als auch in einem vorderen Griffkopfbereich des Betätigungsbereichs angeordnet.
  • Zwecks ergonomischer Form und der Einsparung von Material ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich in Laufrichtung im vorderen Griffkopfbereich und/oder im handseitigen hinteren Griffkopfbereich von oben her gesehen zusammenlaufend ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich zudem im vorderen Griffkopfbereich einen Fortsatz aufweist, der den Griffkopf in Laufrichtung überragt, vorzugsweise um 1-3.5 cm, vorzugsweise im Bereich von 1.5-2.8 cm. Diese Ausführungsform ist z.B. besonders für die Verwendung im Biathlonsport geeignet. Bei einer lockeren Aufnahme des Stocks durch den Athleten kann der Stockgriff durch die Hand des Athlethen rutschen und durch an der Unterkante dieses Fortsatzes, der gewissermassen als "Fangnase" dient, in der gebrauchsfertigen Position zum Stoppen kommen. An der Stopp-Position ist die Handschlaufe des Athleten dann an der richtigen Höhe des Stockgriffs angeordnet, damit der Athlet dann quasi "blind" die Handhaltevorrichtung mittels des schlaufen-, ring- oder ösenförmigen Kupplungselements in den Griff bzw. am Haltedorn einklicken kann.
  • Diese Funktion wird besonders begünstigt in einem Stockgriff, dessen Betätigungsbereich in einem vorderen Griffkopfbereich einen im wesentlichen geraden Abschnitt aufweist, der sich an der Oberseite im Wesentlichen horizontal zur Stockgrifflängsachse in Laufrichtung erstreckt, vorzugsweise über eine Länge von 1.0-3.5, vorzugsweise über eine Länge von 1.5-3.5 cm, insbesondere bevorzugt von 2-3 cm. Dazu ist es besonders vorteilhaft wenn der Betätigungsbereich im vorderen Griffkopfbereich ein an den geraden Abschnitt anschliessendes nach unten hin abgebogenes Ende aufweist. Die nach unten gerichtete Krümmung an der Unterseite bzw. Unterkante des Fortsatzes in dem den Griffkopf überragenden vorderen Griffkopfbereich, beschreibt vorzugsweise mindestens teilweise einen Kreisbogen eines Kreises, der im Wesentlichen mindestens den gleichen Bogenradius hat wie ein Finger, insbesondere ein Zeigefinger eines Benutzers. Das Ende ist dann derart abgebogen, dass das Ende eine etwas grössere Krümmung bzw. einen kleineren Kreisbogenradius beschreibt, sodass der Fortsatz optimal als Fangnase dienen kann. Der Fortsatz kann ausserdem zwecks Material- und somit Gewichtseinsparung über mindestens eine Materialaussparung bzw. Ausnehmung oder Einbuchtung verfügen.
  • Das oben beschriebene Einrastmittel ist vorzugsweise in Form einer, vorzugsweise am oder im Feststellblock angeordneten oder als eine mit dem Feststellblock einstückig ausgebildeten Rückhaltenase bzw. Rastnase ausgebildet. Die Rückhaltenase kann beispielsweise den unteren Abschnitt des Feststellblockes bilden.
  • Diese Rückhaltenase definiert dabei in einer gegen die hakenartige Vorrichtung verspannten Position (Ruheposition des Rastmechanismus während der Benutzung des Stockes) nach unten hin einen eingeschränkten Bereich für die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung. Die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung wird somit in diesem eingeschränkten Bereich gefangen gehalten, und zwar solange, bis sie mittels Auslösung des Rastmechanismus durch Verdrehung/Verkippung des Betätigungsbereichs in einer Richtung zu einer Handseite des Benutzers bzw. nach hinten (entgegen der Laufrichtung) freigegeben wird.
  • Der Feststellblock ist vorteilhafterweise über eine Feder, insbesondere bevorzugt über eine Blattfeder, gegen die handseitig angeordnete, hakenartige Vorrichtung verspannt. Dabei ist die Feder vorzugsweise in einer Ausnehmung des Feststellblocks angeordnet, wobei die Ausnehmung vorzugsweise in einem vorderen, in Laufrichtung, bzw. von der hakenartigen Vorrichtung weg gerichteten Bereich des Feststellblocks angeordnet ist. Dort ist die Feder in dieser bevorzugten Ausführungsform in der Ausnehmung des Griffkopfes gegen eine (vordere) Innenwand des Griffkopfes verspannt. Dies erlaubt einen selbsteinrastenden Mechanismus. Die Rückhaltenase weist dazu vorzugsweise in Einführungsrichtung von oben nach unten parallel zur Stockgrifflängsachse eine abgeschrägte Flanke auf. Zur Erreichung der Selbsteinrastung muss der Benutzer lediglich die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung an der Handhaltevorrichtung in der Ruheposition über den Haltedorn führen, wobei die Rückhaltenase gegen die Federkraft aus dem Einführungsschlitz verdrängt wird und zurückschnappt, sobald die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung im eingeschränkten Bereich gefangen ist.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Feststellblock von aussen über den Betätigungsbereich unter Freigeben der Selbsteinrastung gegen die Kraft der Feder um die Drehachse verkippbar. Dazu wird der Betätigungsbereich zu einer Handseite des Benutzers hin verkippt. Dies kann in bequemer Weise mittels des Zeigefingers oder mittels des Daumens der Hand erreicht werden. Bei der oben beschriebenen Variante für den Biathlonsport mit dem Fortsatz am vorderen Griffkopfbereich kann der Betätigungsbereich zudem durch eine axiale Bewegung des unterhalb der Fangnase gehaltenen Zeigefingers entlang der Stockgrifflängsachse nach oben hin betätigt bzw. verschwenkt werden.
  • Der Stockgriff kann zusätzlich über einen Mechanismus zur Selbstauslösung verfügen, beispielsweise als Sicherheitsaspekt. Eine solche Selbstauslösung kann durch einen separaten Mechanismus realisiert werden, wie er beispielsweise in der WO 2006/066423 offenbart ist, er kann aber auch einfach dadurch erreicht werden, indem der untere Bereich der Rückhaltenase abgeschrägt ausgebildet ist, namentlich zum Haltedorn hin leicht nach oben abgewinkelt, so dass bei einer genügend grossen Zugkraft an Schlaufe/Öse nach oben gegen die Rückstellkraft der Feder 12 der Block ausgelenkt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem einen Stock, insbesondere einen Gehstock, Trekkingstock, Alpin-Skistock, Langlauf-Skistock, oder Nordic-Walking-Stock mit einem Stockgriff gemäss einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Stockgriffs gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht, wobei in Fig. 1a der Stockgriff in einer Ruheposition (bzw. in einer gegen die hakenartige Vorrichtung verspannten Position) dargestellt ist, und in Fig. 1b der Stockgriff in einer Auslöseposition dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 1, wobei Fig. 2a eine Ansicht von unten auf eine Schnittdarstellung entlang der Achse B-B von Fig. 1a zeigt, und wobei Fig. 2b eine Ansicht von unten auf eine Schnittdarstellung entlang der Achse D-D von Fig. 1b zeigt;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 1 in einer Ansicht von hinten gesehen, d.h. von einer Handseite her;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 1 in einer Ansicht von vorne gesehen, d.h. von Laufrichtung her;
    Fig. 5
    eine perspektivische schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 1;
    Fig. 6
    zwei Schnittdarstellungen des Stockgriffs von Fig. 1 entlang der Achse A-A von Fig. 4; wobei in Fig. 6a eine Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 1a dargestellt ist, und in Fig. 6b analog eine Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 1b entlang der Achse A-A, aber in Auslöseposition;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht des Stockgriffs von Fig. 1 von oben; wobei in Fig. 7a der Stockgriff in einer Ruheposition dargestellt ist und wobei in Fig. 7b der Stockgriff in einer Auslöseposition dargestellt ist;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Stockgriffs gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine perspektivische schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ansicht von unten auf eine Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 8 entlang der Achse F-F in Ruheposition;
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht des Stockgriffs von Fig. 8 von oben in Ruheposition;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 8 in einer Ansicht von hinten gesehen, d.h. von einer Handseite her;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung des Stockgriffs von Fig. 8 in einer Ansicht von vorne gesehen, d.h. von Laufrichtung her;
    Fig. 14
    eine Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 8, entlang der Achse E-E von Figur 13.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1a-7b ist ein Stockgriff gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dieser eignet sich insbesondere für den Langlauf- oder Nordic Walking Sport. Dabei ist die Handseite H die hintere Seite des Stockgriffs, von welcher her der Benutzer den Stockgriff 1 umgreift und von welcher her die Handhaltevorrichtung an den Stockgriff 1 angekuppelt wird. Die Laufrichtung L ist vom Benutzer aus gesehen nach vorne V gerichtet. Der zur Aufnahme eines Stockrohrs geeignete, dargestellte Stockgriff 1 weist einen Griffkörper 3 und einen oben an den Griffkörper sich anschliessenden Griffkopf 2 auf. Zur Stockrohraufnahme weist der Stockgriff 1 eine Einführungsöffnung 20 auf, sichtbar in Figur 4, und eine Ausnehmung 21, bzw. einen Hohlraum oder ein Sackloch, sichtbar in den Figuren 6a, 6b. Der Griffkopf 2 weist einen handseitigen bzw. hinteren Griffkopfbereich 2a auf, der sich in eine Richtung R entgegen einer Laufrichtung L erstreckt, und weist einen vorderen Griffkopfbereich 2b auf, der bei Benutzung des Stocks in Laufrichtung L ausgerichtet ist. Der Griffkopf 2 ist in seinem vorderen Griffkopfbereich 2b mit einer nach unten hin abgeschrägten Flanke 15 ausgebildet. Im Griffkopf 2 ist von oben her eine Ausnehmung 8 angeordnet, welche zur Aufnahme eines Feststellblockes 9 vorgesehen ist. Diese Ausnehmung 8 ist nach unten hin begrenzt, also gewissermassen als Sackloch ausgebildet. Der Feststellblock 9 ist in dieser Ausnehmung 8 im Griffkopf 2 um eine Drehachse 11, welche senkrecht zur Stockgrifflängsachse S angeordnet ist, drehbar bzw. verkippbar oder verschwenkbar gelagert. Die Drehachse 11 ist durch einen Querstift realisiert, welcher die Seitenwandungen 18 des Griffkopfes 2 und den Feststellblock 9 durchragt. Die Verkippung des Feststellblocks 9 wird durch eine Betätigung eines Betätigungsbereichs 10 in Drehrichtung D zur Handseite H hin erreicht. Dieser Betätigungsbereich 10 bildet die Oberseite bzw. den oberen Abschluss des Griffkopfes 2, bzw. überdeckt die Seitenwandungen 18 und die abgeschrägte Flanke 15 des Griffkopfes 2. Zudem weist der Betätigungsbereich 10 im hinteren Griffkopfbereich 2a eine grössere Dicke d auf als im vorderen Griffkopfbereich 2b. Der Betätigungsbereich 10 überlappt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Seitenwandungen 18 des Griffkopfes 2 in einer Richtung quer zur Stockgrifflängsachse S. Das heisst, dass der Betätigungsbereich 10 an seiner breitesten Stelle b1 eine grössere Breite aufweist, als die Breite des Griffkopfes 2 an seiner breitesten Stelle unterhalb des Betätigungsbereichs 10 bzw. als der maximale Abstand zwischen den beiden unter dem Betätigungsbereich 10 zu liegen kommenden Seitenwandungen 18 des Griffkopfes 2. Der Betätigungsbereich 10 weist dabei etwa in einem Bereich, der entlang der Stockgrifflängsachse S gesehen oberhalb der Drehachse 11 auf der Griffkopfoberseite liegt, seine breiteste Stelle b1 auf. Dies ist besonders in den Figuren 4, 7a und 7b erkennbar. Zudem ist der Betätigungsbereich 10 im vorderen Griffkopfbereich 2b und im hinteren Griffkopfbereich 2a zulaufend dargestellt. Von der Seite gesehen, das heisst in einer Ebene E1, welche durch die Laufrichtung L und die Stocklängsachse S aufgespannt ist, weist der Betätigungsbereich 10 eine bogenförmige bzw. gekrümmte Gestaltung auf. Diese bei Betrachtung von der Seite konvex gekrümmte Gestaltung ist wichtig wie oben erwähnt für die Möglichkeit der Betätigung sowohl mit dem Daumen (von hinten) als auch mit dem Zeigefinger (von vorne) mit der gleichen Hand. In Figur 1b ist zur Illustration dieser Krümmung ein Kreis K1 mit einem Radius r1 eingefügt, wobei ein Teil des Kreises K1 durch einen Teil der Griffkopfoberkante und somit auch der Unterkante 19 des Betätigungsbereichs 10 beschrieben wird. Ebenso weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Betätigungsbereich 10, in einer Ebene E2, die senkrecht zur Stockgrifflängsachse S und durch die Laufrichtung L und die Drehachse 11 verläuft, eine gekrümmte Ausbildung auf, was aber in den Figuren nicht gut erkennbar ist. Des Weiteren weist der erfindungsgemässe Stockgriff 1 eine hakenartige Vorrichtung 4 auf, die einen Bestandteil des Griffkörpers 3 bildet. Sie wird durch einen Schlitz 6 im Griffkopf 2 bzw. im oberen Abschnitt des Griffkörpers 3 realisiert. Dieser Einführungsschlitz 6 ist zur Aufnahme einer schlaufen-, ring- oder ösenförmigen Vorrichtung an einer Handhaltevorrichtung des Benutzers geeignet.
  • Im hinteren bzw. handseitigen Griffkopfbereich 2a weist der Betätigungsbereich 10 einen Fortsatz 10c auf, der den Einführungsschlitz 6 übergreift, wobei dieser von der Handseite H her zugänglich ist. Der Fortsatz 10c weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine nach oben hin unter einem Winkel α von ca. 105 Grad zur Stocklängsachse S abgeschrägte/abgewinkelte Flanke 17 auf, gemessen in einer Ebene E1, die durch die Stockgrifflängsachse S und die Laufrichtung L aufgespannt ist.
  • In Figur 1a bzw. in Schnittdarstellung in Figur 6a ist der Stockgriff 1 in einer Ruheposition dargestellt. Dies bedeutet, dass das Einrastmittel 5, d.h. die Rückhaltenase bzw. Rastnase gegen die hakenartige Vorrichtung 4 verspannt ist und entweder eine schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung der Handhaltevorrichtung des Benutzers in einem eingeschränkten Bereich 7 gefangen gehalten ist, oder dass keine Handhaltevorrichtung am Stockgriff 1 angekoppelt ist. Die Handhaltevorrichtung kann in der Ruheposition in den Einführungsschlitz 6 eingeführt und selbsteinrastend am Stockgriff 1 fixiert werden, ohne den Betätigungsbereich 10 zu betätigen.
  • In Figur 1b bzw. in Schnittdarstellung in Figur 6b ist der Stockgriff 1 in einer Auslöseposition dargestellt. Gegenüber der Ruheposition in Figur 1a ist der Betätigungsbereich 10 mit seiner Unterkante 19 entlang den Seitenwandungen 18 des Griffkopfes nach hinten zur Handseite hin verschoben bzw. gekippt. Der Fortsatz 10c überragt somit den Haltedorn 4 mehr als in der Ruheposition. Im vorderen Griffkopfbereich kommt durch die Verschiebung dabei leicht die Oberkante der nach unten hin abgeschrägten Flanke 15 des Griffkopfes 2 zum Vorschein, wobei auch in der Auslöseposition der Betätigungsbereich 10 den Griffkopf 2 im Wesentlichen noch vollständig überdeckt. Diese Auslöseposition besteht nur vorübergehend, d.h. nur während der Entkopplung der Handhaltevorrichtung vom Stockgriff 1. Dies wird erreicht, indem der Benutzer entgegen der Kraft einer Feder 12 den Betätigungsbereich 10 betätigt, wodurch der Feststellblock 9 verkippt wird und die am Feststellblock 9 angeformte Rückhaltenase 5 aus dem Einführungsschlitz 6 entfernt wird, bzw. aus dem Schlitz 6 hinaus in die Ausnehmung 8 des Griffkopfs hinein geschwenkt wird. Dadurch gibt das Einrastmittel 5 den Rastbereich, bzw. den eingeschränkten bzw. eingeschlossenen Bereich 7 frei und die im eingeschränkten Bereich 7 eingerastete schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung kann entfernt werden, bzw. kann über den Haltedorn 4 ausgeschlauft werden. Ein Längsschnitt durch den Stockgriff 1 von Figur 1a ist in Figur 6a dargestellt. Dort ist die zur Verspannung des Feststellblocks 9 vorgesehene Blattfeder 12 in einer entsprechenden vorderen Ausnehmung 13 im Feststellblock 9 sichtbar dargestellt. Diese ist nach hinten bzw. zur Handseite H hin gegen die Rückhaltenase 5 verspannt, und zu einer Vorderseite V hin gegen die vordere Innenwand 14 des Griffkopfes 2 in der Ausnehmung 8.
  • Der Fortsatz 10c am Betätigungsbereich 10 und der Weg der Bewegung des Betätigungsbereichs 10 für die Auslösebewegung ist derart vorgesehen bzw. eingestellt, dass ein Zugang zum Einführungsschlitz 6 sowohl in der Ruheposition als auch in der Auslöseposition gewährleistet ist, mindestens in einer Richtung von hinten nach vorne, bzw. parallel zur Laufrichtung L.
  • Der Betätigungsbereich 10 weist zudem auf seiner Oberseite, sowohl im hinteren Griffkopfbereich 2a als auch im vorderen Griffkopfbereich 2b eine Strukturierung 16, bzw. eine Rippung auf, welche dem Benutzer eine griffigere Oberfläche beim Auslösen des Rastmechanismus bietet. Die Strukturierung 16 ist hinten und vorne angeordnet, da der Benutzer den Betätigungsbereich 10 sowohl mit dem Daumen, als auch mit dem Zeigefinger der am Stockgriff 1 mittels einer Handhaltevorrichtung gekoppelten Hand (oder mit einem Finger der anderen Hand) in Drehrichtung D betätigen kann. In den Figuren 6a und 6b ist erkennbar, dass die Strukturierung 16 durch Fortsätze eines mittleren Abschnitts 9b des Feststellblocks 9 gebildet ist, welche den Betätigungsbereich 10 durchragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Feststellblock 9 mehrteilig ausgebildet, wobei er über einen unteren Abschnitt 9a verfügt, an welchem der Feststellblock 9 im Griffkopf 2 mittels eines Querstifts entlang der Drehachse 11 montiert ist, und der die Rückhaltenase 5 und die Ausnehmung 13 für die Aufnahme der Blattfeder 12 bildet. Der an den unteren Abschnitt 9a nach oben hin anschliessende mittlere Abschnitt 9b bildet dann mittels Fortsätzen, die als Strukturierung dienen, die Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt 9a und dem Betätigungsbereich 10, der wiederum gewissermassen einen oberen Abschnitt des Feststellblocks 9 bildet. Diese unterschiedlichen Abschnitte 9a, 9b, 10 können dabei aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien gebildet sein, wobei im Falle unterschiedlicher Materialien für den aus dem Griffkopf 2 herausragenden Betätigungsbereich 10 ein weicheres Material geeignet ist als für die in der Ausnehmung 8 des Griffkopfes 2 versenkten Abschnitte 9a, 9b des Feststellblocks 9a, 9b. Der Feststellblock 9 kann aber auch einteilig ausgebildet sein, wobei der Betätigungsbereich 10 entweder als oberster Abschnitt des Feststellblocks 9 ausgebildet ist oder auf dem Feststellblock angeformt oder befestigt ist.
  • Wie aus Figur 2b ersichtlich weist der Haltedorn 4 auf der der Handseite H zugewandten Seite im Querschnitt betrachtet eine Abflachung 4b auf. Damit ist gewissermassen der Haltedorn D-förmig, wobei der gerade Bereich der Handseite zugewandt ist. Diese Ausgestaltung der Querschnittsform des Haltedorns kann dazu eingesetzt werden, eine Verdrehung der Schlaufe oder Öse 24, die in den Figuren 1a und b am unteren Ende des Schlitzes schematisch dargestellt ist (einmal gefangen im eingeschränkten Bereich 7 in Figur 1a, und einmal nicht gefangen und gewissermassen zur Ausführung aus dem Schlitz vorbereitet in Figur 1b) zu vermeiden oder sogar ganz zu verhindern. Dies, indem diese Schlaufe oder Öse 24 ebenfalls gewissermassen D-förmig ausgebildet ist und so die beiden geraden Bereiche in Anlage kommen können und eine Verdrehung verhindern können. Eine solche Gestaltung der Schlaufe respektive Öse an der Handhaltevorrichtung kann einfach realisiert werden, indem der Befestigungsbereich der Schlaufe respektive Öse starr und flach ausgebildet wird, was beispielsweise unter Umständen allein schon aufgrund der Befestigung gewährleistet sein kann, aber auch durch zusätzliche Kunststoffelemente oder Streifen unterstützt werden kann.
  • Wie eingangs erwähnt kann die Achse 25 des Haltedorns 4 parallel zur Stockgrifflängsachse S angeordnet sein. Wie in Figur 1b dargestellt, kann aber, und dies ist für bestimmte Anwendungen die bevorzugte Bauweise, die Achse 25 des Haltedorns 4 auch leicht nach hinten geneigt ausgebildet werden, unter einem Winkel β, der in der Darstellung gemäss Figur 1b im Gegenuhrzeigersinn positiv läuft. Diese leichte Neigung nach hinten, welche typischerweise im Bereich von ca. 10° ist, führt zu einer besseren Krafteinleitung insbesondere bei sportlicher Benutzung.
  • In den Figuren 8-14 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Stockgriff 1, der sich insbesondere u.a. für den Biathlonsport eignet, ist vom Rastmechanismus her gleich ausgebildet wie der zuvor beschriebene und in den Figuren 1-7b dargestellte Stockgriff. Entsprechend wurden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen gewählt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten im Wesentlichen nur in der Ausgestaltung des Betätigungsbereichs 10. Der Betätigungsbereich 10 weist im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figuren 8-14 zusätzlich zu dem Fortsatz 10c im hinteren Griffkopfbereich 2a ausserdem einen Fortsatz 10d im vorderen Griffkopfbereich 2b auf. Der Betätigungsbereich 10 ist an seiner Oberseite durch einen an den hinteren Fortsatz 10c in Laufrichtung L anschliessenden geraden Abschnitt 10a realisiert, der eine Länge a im Bereich von 1.5-3.5 cm, insbesondere bevorzugt von 2-3 cm aufweist, und in einem nach unten gekrümmten vorderen Ende 10b ausläuft. Der Überstand über den Griffkopf 2 hinaus beträgt dabei 1-2.5 cm. Die Unterkante 23 des vorderen Fortsatzes 10d weist im vorderen Griffkopfbereich 2b, auch teilweise an der Unterseite des an der Oberseite geraden Abschnittes 10a, einen bogenförmigen Abschnitt eines Kreises K2 mit Radius r2 auf, wobei der Kreisumfang des Kreises K2 mindestens dem Umfang eines Zeigefingers einer Benutzerhand entspricht. Der vordere Fortsatz 10d dient daher als "Fangnase" für den Zeigefinger einer Benutzerhand, welche den Stockgriff nur locker umgriffen hat und diesen dann nach unten durch die Handinnenfläche nach unten rutschen lässt, bis der Zeigefinger einen Anschlag an der Fangnase findet und somit die Hand die richtige Position für die Kopplung der Handhaltevorrichtung am Stockgriff erreicht hat. Somit kann der Benutzer die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung gewissermassen "blind" einrasten. Ausserdem kann der Benutzer, wenn sein Zeigefinger an der Unterkante 23 des Fortsatzes 10d zu liegen kommt, durch Druckausübung in axialer Richtung nach oben den Auslösemechanismus betätigen, und nicht nur mit dem Daumen durch eine Drehbewegung des Betätigungsbereichs 10 an dessen Oberseite. Ausserdem weist der vordere Fortsatz 10d an seinen Seiten und an der Oberseite Materialsaussparungen bzw. Ausnehmungen 22 auf. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Stockgriff 20 Einführungsöffnung in 3 für
    2 Griffkopf Stockrohr
    2a handseitiger, hinterer Griffkopfbereich 21 Ausnehmung in 3 für Stockrohr
    2b vorderer Griffkopfbereich 22 Materialaussparung in 10
    3 Griffkörper 23 Unterkante von 10d
    4 hakenartige Vorrichtung, Haltedorn 24 Schlaufe/Öse
    25 Achse von 4
    4a Abflachung am Haltedorn a Länge von 10a
    5 Einrastmittel, Rückhaltenase α Winkel von 17
    6 Einführungsschlitz β Winkel zwischen S und 25
    7 eingeschränkter Bereich b1 Breite von 10 an breitester Stelle
    8 Ausnehmung in 2
    9 Feststellblock d Dicke von 10c
    9a unterer Abschnitt von 9 B1 Kreisbogen von K1 um 11
    9b mittlerer Abschnitt von 9 B2 Kreisbogen von K2 an 23
    10 Betätigungsbereich, oberer D Auslösebewegung
    Abschnitt von 9 E1 Ebene durch S und L
    10a gerader Abschnitt von 10 E2 Ebene senkrecht zu S, durch
    10b vorderes Ende von 10 L und 11
    10c hinterer Fortsatz von 10 E3 Ebene durch S und 11
    10d vorderer Fortsatz von 10 H Rückseite, Handseite
    11 Drehachse von 9 K1 Kreis um 11
    12 Feder, Blattfeder K2 Kreis definiert durch 10b
    13 Ausnehmung an 9 bzw. 9a L Laufrichtung
    14 vordere Innenwand von 2 r1 Kreisradius um 11
    15 Flanke von 2 r2 Kreisradius
    16 Strukturierung an 10 R entgegen der Laufrichtung
    17 Flanke von 10c S Stockgrifflängsachse
    18 Seitenwandung von 2 V Vorderseite
    19 Unterkante von 10

Claims (18)

  1. Stockgriff (1), insbesondere für Trekkingstöcke, Nordic Walking-Stöcke, Alpin-Skistöcke oder Langlaufstöcke, mit einem Griffkopf (2), einem Griffkörper (3), und einer hakenartigen Vorrichtung (4) zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung, insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs,
    wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung (4) ein verschiebbares, verschwenkbares oder verdrehbares Einrastmittel (5) derart angeordnet ist, dass eine im Wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung (4) eingeschobene schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung (4) fixiert wird,
    wobei die hakenartige Vorrichtung (4) am Stockgriff (1) handseitig (H) im oberen Bereich oder im Griffkopf (2) angeordnet ist,
    wobei die hakenartige Vorrichtung (4) einen Haltedorn oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper (3) unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes (6) zur Handseite (H) abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper (3) angeordnet ist, und wobei das Einrastmittel in Form einer Rückhaltenase (5) ausgebildet ist, welche in verspannter Position nach unten einen eingeschränkten Bereich (7) für die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, definiert,
    und wobei im Griffkopf (2) und/oder Griffkörper (3) von oben eine Ausnehmung (8) vorgesehen ist, in welcher ein verschieblich und/oder drehbar gelagerter Feststellblock (9) angeordnet ist, an oder in welchem das Einrastmittel (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Feststellblock (9) an seiner Oberseite einen Betätigungsbereich (10) aufweist, welcher mindestens teilweise den Griffkopf (2) bildet und der handseitig (H) in einem hinteren Griffkopfbereich (2a) den Einführungsschlitz (6) mindestens teilweise oberseitig übergreift ohne den Zugang zum Einführungsschlitz (6) zu verschliessen, dass der Betätigungsbereich (10) in einem hinteren Griffkopfbereich (2a) handseitig (H) einen Fortsatz (10c) aufweist, der den Einführungsschlitz (6) mindestens teilweise übergreift, wobei der Einführungsschlitz (6) sowohl in einer Ruheposition, in der das Einrastmittel (5) gegen die hakenartige Vorrichtung (4) verspannt ist, als auch in einer Auslöseposition, in der das Einrastmittel (5) den Einführungsschlitz (6) mindestens teilweise freigibt, mindestens teilweise vom Fortsatz (10c) des Betätigungsbereichs übergriffen ist.
  2. Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) einen oberen Abschluss des Griffkopfes (2) bildet, wobei der Betätigungsbereich (10) vorzugsweise eine Seitenwandung (18), bevorzugt beide seitlichen Seitenwandungen (18), des Griffkopfes (2) oberseitig übergreift, und vorzugsweise in einem vorderen Griffkopfbereich (2b) eine nach unten hin abgeschrägte Flanke (15) des Griffkopfes (2) überdeckt.
  3. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (10c) im Wesentlichen quer zur Stockgrifflängsachse (S) entlang einer horizontalen Richtung (R) verläuft, wobei vorzugsweise der Fortsatz (10c) an seinem handseitigen Ende eine nach oben hin abgeschrägte Flanke (17) aufweist, die unter Ausbildung eines Winkels (a) von 95-120 Grad, insbesondere bevorzugt von 100-105 Grad zu einer durch die Stockgrifflängsachse (S) und die Drehachse (11) aufgespannten Ebene (E3) nach oben hin verläuft.
  4. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) an seiner breitesten Stelle nahezu eine gleich grosse oder eine mindestens gleich grosse oder grössere Breite (b1) aufweist als eine Breite des Griffkopfes (2) an seiner breitesten Stelle, wobei der Betätigungsbereich (10) an seiner breitesten Stelle vorzugsweise eine Breite (b1) von 0.7-2.5 cm, insbesondere bevorzugt von ca. 1-2 cm aufweist.
  5. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungsbereich (10) im vorderen Griffkopfbereich (2b) weiter in Laufrichtung (L) erstreckt als der Griffkopf (2) im vorderen Griffkopfbereich (2b).
  6. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellblock (9) um eine horizontale Drehachse (11), welche senkrecht zur Stockgrifflängsachse (S) und vorzugsweise quer zur Laufrichtung (L) angeordnet ist, drehbar am Griffkopf (2) gelagert ist.
  7. Stockgriff (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkante (19) des Betätigungsbereichs (10), welche an eine Seitenwandung (18) des Griffkopfes (2) grenzt, und vorzugsweise auch die dortige Seitenwandung (18), mindestens bereichsweise einen Kreisbogen (B1) um die Drehachse (11) des Feststellblockes (9) bildet, vorzugsweise unter Definition eines Kreises (K1) mit einem Kreisradius (r1) von 0.5-3.5 cm oder 0.5 - 1.8 cm.
  8. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellblock (9) einstückig mit dem Betätigungsbereich (10) ausgebildet ist oder dass der Betätigungsbereich (10) am Feststellblock (9) angeformt ist.
  9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) gegenüber einer Ebene (E1), die durch die Stockgrifflängsachse (S) und die Laufrichtung (L) aufgespannt ist, konvex ausgebildet ist, und vorzugsweise auch gegenüber einer Ebene (E2), die senkrecht zur Stockgrifflängsachse (S) verläuft, konvex ausgebildet ist.
  10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) an seiner Oberseite eine Strukturierung (16), insbesondere eine Rippung aufweist, welche geeignet ist, ein Abrutschen eines Benutzerfingers zu vermeiden, wobei vorzugsweise die Strukturierung (16) sowohl in einem hinteren handseitigen Griffkopfbereich (2a) als auch in einem vorderen Griffkopfbereich (2b) angeordnet ist.
  11. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) im vorderen Griffkopfbereich (2b) nach unten hin bogenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise auch im handseitigen hinteren Griffkopfbereich (2a) bogenförmig ausgebildet ist.
  12. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) in Laufrichtung (L) im vorderen Griffkopfbereich (2b) und/oder im handseitigen hinteren Griffkopfbereich (2a) zusammenlaufend ausgebildet ist.
  13. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) im vorderen Griffkopfbereich (2b) einen Fortsatz (10d) aufweist, der den Griffkopf (2) in Laufrichtung (L) überragt, vorzugsweise um 1-3.5 cm, vorzugsweise um 1.5-2.8 cm, überragt.
  14. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (10) in einem vorderen Griffkopfbereich (2b) einen im wesentlichen geraden Abschnitt (10a) aufweist, der sich im Wesentlichen horizontal zur Stockgrifflängsachse (S) in Laufrichtung (L) erstreckt, vorzugsweise über eine Länge (a) von 1.0-3.5 cm, vorzugsweise 1.5-3.5 cm, insbesondere bevorzugt von 2-3 cm, und der Betätigungsbereich (10) im vorderen Griffkopfbereich (2b) ein sich an den geraden Abschnitt (10a) anschliessendes nach unten hin abgebogenes Ende (10b) aufweist.
  15. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastmittel (5) in Form einer, vorzugsweise am oder im Feststellblock (9) angeordneten oder als eine mit dem Feststellblock (9) einstückig ausgebildeten, Rückhaltenase (5) ausgebildet ist, welche in einer gegen die hakenartige Vorrichtung (4) verspannten Position nach unten einen eingeschränkten Bereich (7) für die schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung definiert.
  16. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellblock (9) über eine Feder (12), insbesondere bevorzugt über eine Blattfeder (12), gegen die handseitig (H) angeordnete, hakenartige Vorrichtung (4) verspannt ist. wobei die Feder (12) vorzugsweise in einer Ausnehmung (13) des Feststellblocks (9) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (13) vorzugsweise in einem vorderen, in Laufrichtung (L) von der hakenartigen Vorrichtung (4) weg gerichteten Bereich des Feststellblocks (9) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise die Feder (12) in der Ausnehmung (8) des Griffkopfes (2) gegen eine Innenwand (14) des Griffkopfes (2) verspannt ist.
  17. Stockgriff (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellblock (9) von aussen über den Betätigungsbereich (10) unter Freigeben der Selbsteinrastung gegen die Kraft der Feder (12) um die Drehachse (11) verkippbar ist.
  18. Stock, insbesondere ein Gehstock, Trekkingstock, Alpin-Skistock, Langlauf-Skistock, oder Nordic-Walking-Stock mit einem Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15786880.3A 2014-11-07 2015-10-15 Langlauf-stockgriff Active EP3214965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17322014 2014-11-07
PCT/EP2015/073847 WO2016071090A1 (de) 2014-11-07 2015-10-15 Langlauf-stockgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3214965A1 EP3214965A1 (de) 2017-09-13
EP3214965B1 true EP3214965B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=52465134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15786880.3A Active EP3214965B1 (de) 2014-11-07 2015-10-15 Langlauf-stockgriff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10492578B2 (de)
EP (1) EP3214965B1 (de)
JP (1) JP6672295B2 (de)
KR (1) KR102379327B1 (de)
CN (1) CN107073327B (de)
CA (1) CA2964499C (de)
RU (1) RU2700820C2 (de)
WO (1) WO2016071090A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190033215A (ko) 2017-09-21 2019-03-29 코오롱인더스트리 주식회사 전극 형성용 마스크 스테이지 및 이 마스크 스테이지를 이용한 전극형성장치
JP7385578B2 (ja) * 2018-02-01 2023-11-22 レキスポルト アーゲー ポールハンドル
JP6875611B1 (ja) * 2018-05-04 2021-05-26 レキスポルト アーゲー ポールグリップ及びそれを備えるポール
KR101989287B1 (ko) * 2018-12-06 2019-06-13 김경태 스트랩 장착기능을 갖는 등산용 스틱
KR101977980B1 (ko) * 2018-12-06 2019-05-14 김경태 보조운동기구가 일체로 형성된 등산용 스틱
TWI742417B (zh) * 2019-08-16 2021-10-11 富聲國際股份有限公司 健走杖握把
RU199235U1 (ru) * 2020-02-05 2020-08-24 Владимир Фёдорович Хрусталев Рукоятка лыжной палки
KR102618807B1 (ko) 2021-01-14 2023-12-28 전남대학교산학협력단 반도체 나노막대의 형성방법, 반도체 디바이스 및 그 제조방법
US11478051B1 (en) 2021-05-21 2022-10-25 Gary Lee Robinson Automatic latch for a two-piece container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066423A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5098882U (de) * 1974-01-14 1975-08-16
US5110154A (en) * 1990-08-13 1992-05-05 Street Glenn M Combination ski pole and glove
FR2668377B1 (fr) * 1990-10-30 1994-06-03 Gamet Sarl Poignee notamment de baton de ski reliable a un gant et munie d'un organe de securite.
US5312134A (en) * 1991-11-20 1994-05-17 Goode David P Ski glove/grip interlock system
US5516150A (en) * 1991-11-20 1996-05-14 David P. Goode Ski glove/grip interlock system
JPH0739615A (ja) * 1992-10-05 1995-02-10 Goode Ski Technol スキー手袋とグリップとの連結構造
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
CN100586518C (zh) * 2004-12-23 2010-02-03 雷克体育公众有限公司 杖柄
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
US7770931B2 (en) * 2005-11-30 2010-08-10 Lekisport Ag Pole grip
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
EP2046158B1 (de) * 2006-07-27 2014-05-28 Lekisport AG Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive
DE112010000859B4 (de) * 2009-01-15 2019-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
FR2950817B1 (fr) * 2009-10-01 2011-12-09 Salomon Sas Poignee de prehension pour baton
EP2547228B1 (de) * 2010-03-19 2019-04-17 Lekisport AG Stockgriff
EP2849603B1 (de) * 2012-05-18 2018-05-23 Lekisport AG Stockgriff mit geführter schlaufe
FR2999445B1 (fr) * 2012-12-19 2015-02-13 Salomon Sas Poignee de baton
FR3014646B1 (fr) * 2013-12-16 2016-05-27 Salomon Sas Ensemble baton / dragonne
CN203692714U (zh) * 2014-01-23 2014-07-09 宁波利铭金属制品有限公司 一种腕带快调式杖杆手柄
JP6842408B2 (ja) * 2014-09-09 2021-03-17 レキスポルト アーゲー ハンドルループを有するポールハンドル
FI126069B (en) * 2014-11-13 2016-06-15 One Way Sport Oy Quick release and attachment of the ski pole strap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066423A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
US10492578B2 (en) 2019-12-03
WO2016071090A1 (de) 2016-05-12
US20180271236A1 (en) 2018-09-27
RU2017117865A3 (de) 2019-02-22
JP6672295B2 (ja) 2020-03-25
KR102379327B1 (ko) 2022-03-25
CA2964499C (en) 2023-04-04
RU2017117865A (ru) 2018-12-10
CA2964499A1 (en) 2016-05-12
JP2018500954A (ja) 2018-01-18
KR20170083551A (ko) 2017-07-18
RU2700820C2 (ru) 2019-09-23
CN107073327B (zh) 2019-10-22
CN107073327A (zh) 2017-08-18
EP3214965A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3214965B1 (de) Langlauf-stockgriff
EP1827623B1 (de) Stockgriff
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
EP1819406B1 (de) Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
EP3609588B1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
DE2610041A1 (de) Skibindung
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO2007090310A1 (de) Stockgriff
WO2004052476A1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP1956937B1 (de) Stockgriff
EP1810589B1 (de) Stockgriff
EP3745904A1 (de) Stockgriff
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP2335787A1 (de) Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
DE4103235A1 (de) Griff fuer einen skistock
DE3005978C2 (de)
DE2852998A1 (de) Schirmgriff
DE29801388U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
CH713570A1 (de) Stockgriff.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1237222

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1069204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151015

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9