EP3208395A1 - Ablaufgarnitur für dusch- oder badewannen - Google Patents

Ablaufgarnitur für dusch- oder badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP3208395A1
EP3208395A1 EP17000246.3A EP17000246A EP3208395A1 EP 3208395 A1 EP3208395 A1 EP 3208395A1 EP 17000246 A EP17000246 A EP 17000246A EP 3208395 A1 EP3208395 A1 EP 3208395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
drain fitting
inlet
fitting according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000246.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208395B1 (de
Inventor
Marco FITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viterma Handels GmbH
Original Assignee
Viterma Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viterma Handels GmbH filed Critical Viterma Handels GmbH
Publication of EP3208395A1 publication Critical patent/EP3208395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208395B1 publication Critical patent/EP3208395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • Such a drain fitting is, for example, with the subject of WO 2011/131503 A1 known.
  • the drain assembly shown there consists essentially of an approximately circular cylindrical housing, in the upper part of a rotationally driven impeller is arranged, which has evenly distributed around the circumference arranged pump blades, which are suitable to compress an incoming water flow and under pressure into the annular housing towards a run.
  • the impeller - referred to as pump impeller - is connected to the drive wheel of the hydraulic drive via a magnetic coupling.
  • Another disadvantage is the risk of clogging, if no precautions are taken to contaminated wastewater, in particular Foreign bodies such. As hair, fibers or granular waste materials are to be removed from the pump housing.
  • U1 is a foam-based shower floor element has become known in which the wastewater with the aid of an impeller having an electric motor driven pump is conveyed.
  • the axis of rotation of the impeller is perpendicular to a surface extension of the bottom element.
  • Disadvantage of the arrangement is the separate arrangement of the arranged in the flow channel check valve.
  • a further non-return device is missing in the direction of the inlet channel.
  • the impeller used does not ensure comminution of debris entrained in the water flow.
  • the invention is therefore based on the object to form a drain fitting for shower or baths according to the preamble of claim 1 so that with less noise and lower height simple cleaning of the interior and a reduction in the risk of contamination is given.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • a feature of the invention is that the waste fitting in the interior consists of a cup-shaped inlet part, in which one or more inlet openings for the water to be absorbed there are arranged, wherein the inlet part has a central hub, through which a standing axis engages through, rotatably supported on the impeller is.
  • the lower, parallel to the upper inlet wall bottom wall forms a counter surface to the revolving below the bottom wall impeller.
  • the cup-shaped inlet part has united several functions in a confined space.
  • the arranged below the bottom wall of the inlet part impeller is approximately conical in profile and is formed on its lower side by a disc-shaped part, at the radial outer edge of an elastically bendable and thus elastomeric annular lip is formed.
  • the annular lip lays under elastic deformation on the opposite bottom wall of the inlet part.
  • a pillow block bearing for the rotation of the driven impeller is additionally described, wherein the impeller is preferably coupled via a magnetic coupling with a arranged in the housing of the drain fitting drive motor.
  • Feature of the invention is therefore the use of an electric drive motor, which has a much lower noise and a lower overall height during operation of the drain set, as compared to a hydraulic drive, which is known in the prior art and has a high water consumption at low torque ,
  • an electric motor is preferred, although the invention is not limited to the formation of the drive motor as an electric motor.
  • a drive motor designed as an electric motor and other drive members can be used, such.
  • a pneumatic drive an electromagnetic disk drive or a rotary vane drive, which is driven either pneumatically or hydraulically.
  • spindle drives are possible.
  • the drive motor which is referred to for simplicity in the following description as an electric motor, rotatably coupled to a drive wheel, the evenly distributed around the circumference arranged permanent magnets carries, which completely sealed via an air gap and an intermediate wall are toward the impeller, so that the receiving space for the drive motor is completely separate and sealed from the wet space in which the impeller is rotatably driven.
  • a one-sided pillow block for rotating support of the impeller is provided.
  • the bottom-side Standing shaft rotatably connected to the top wall of an inner sleeve of the housing and carries on its outer circumference a ring bearing, which is preferably designed as a sliding bearing on which the hub of the impeller is rotatably mounted.
  • the one-sided pedestal bearing formed hanging.
  • the standing axis is fixed in the central hub in the center of the upper-side inlet wall of the inlet part and forms a suspended, unilaterally mounted pivot bearing for the impeller.
  • the free, unsupported part of the standing axis engages with radial clearance through a radial opening or a central hub, which is integrally formed on the bottom wall of the inlet part.
  • sealed ball or roller bearings can be used.
  • the first embodiment refers to a pedestal mounted in the top wall of the housing pillow block, which is directed upwards and its free, unsupported part in a recess in the ceiling-side inlet wall of the inlet housing engage with radial play.
  • the outwardly directed annular lip is closed at the periphery and abuts with its elastically bendable outer periphery on the inclined surface of the bottom wall of the inlet part, thereby forming a check valve.
  • the check valve also works in the idle state of the drain fitting.
  • the sealing lip acts as a non-return valve, which prevents water from the drainage chamber back into the inlet space, because the annular lip forms the check valve and applies under elastomeric contact force to the bottom surface of the inlet part.
  • Another advantage of the arrangement of a circumferentially encircling, elastomeric annular lip is that the annular lip unfolds a cleaning and crushing effect.
  • the wastewater contaminated with foreign bodies is introduced into the flow space arranged upstream of the sealing lip via the upper inlet chamber, the wastewater contaminated with foreign bodies reaches the region of the elastically bendable annular lip, where it is split, split and leads to a self-cleaning effect of the entire upper part, because all foreign matter with the impeller running divided by the circumferential elastomeric annular lip and crushed and placed in crushed form in the drainage chamber.
  • the annular lip is formed continuously elastomeric, ie it is an elastically bendable ring, which is sealed with its inner circumference with the existing plastic outer circumference of the impeller.
  • the annular lip can either be injected in the material of the impeller or it can be added in a clamping and rotationally fixed in an outwardly open annular groove.
  • annular lip with evenly distributed on the circumference and radially outwardly directed slots is provided.
  • the annular lip consists of individual segment-shaped, radially outwardly directed elastomeric scale-shaped parts which overlap each other in their edge regions.
  • the bottom wall of a shower tray 2 is generally shown.
  • the bottom wall 1 may form a shower tray 2 in various embodiments.
  • the bottom wall 1 of the shower tray 2 is formed of a straight flat plate, which is provided with a slope, and which has a raised collar on the drain side, which abuts sealingly on one or two sides of the wall of a building.
  • the shower tray 2 may be formed in a conventional manner as a self-contained wall with circumferential Auflager onlyn. It can consist of a plastic material, a metal material or any other materials.
  • the waste set according to the invention can be installed in any other drain holes, such. B. in bathtubs or just in conventional, commercially available shower trays.
  • FIG. 1 only the bottom wall 1 of a shower tray 2, not shown, the shower tray 2 is symbolized only by the reference numeral 2.
  • the inlet opening is formed by an inlet grille 3, which may be made of any material.
  • the inlet grille 3 sets in a recess 5 of the bottom wall 1 at ground level and the shower water runs in the direction of arrow 4 through the inlet grille 3 in an inner inlet chamber 24 of the drain.
  • the drain fitting consists essentially of an outer threaded sleeve 6, which rests with its upper circumferential flange-like wall on the outer circumference of the recess 51.
  • the screw sleeve has on the outer circumference of a screw thread, with which it is screwed into a flange seal 7, wherein the flange seal is part of the outer housing 11 of the drain fitting.
  • the housing part 8 is firmly connected to the outer housing 11 of the drain fitting, wherein the flange seal 7 seals over the shower tray 2 results.
  • the water flows in the direction of arrow 4 in the upper inlet chamber 24, where it is compressed by a rotatably driven impeller 36, and is an elastically deformable annular lip 40, which serves as a check valve, from the inlet chamber 24 down into a associated annular space 35 is pressed, wherein the annular space 35 has a fluid-conducting connection with an outlet-side outlet connection 14, in the outlet region, an additional check valve 50 may be arranged.
  • the drain fitting 10 consists of an outer housing 11, which is approximately pot-shaped and is sealingly closed at its bottom side by a bottom wall 12.
  • the side walls 13 are continuously closed all around.
  • an inner housing 15 is arranged, which is cup-shaped and rests with lower housing flanges 16 on the inner circumference of the outer housing 11 and radially encircling O-ring seals 17, with which the inner housing 15 is sealed against the inner periphery of the outer housing 11 ,
  • the inner housing forms an inner sleeve 18, which is cup-shaped and which receives an electromagnetic drive motor 19 in its interior.
  • the drive motor 19 is preferably designed as a low-voltage DC motor.
  • the drive shaft 20 of the drive motor 19 is rotatably connected to a disc-shaped drive wheel 21, at the top and outside of which a number of permanent magnets 22 are arranged evenly distributed.
  • the drive wheel 21 forms beyond the top wall 23 has a coupling gap 49 (see FIG. 9 ) formed by the top wall 23.
  • an inlet part 25 is arranged sealed in the region of the inlet chamber 24, which is formed substantially cup-shaped. This is in the FIGS. 2 to 4 shown.
  • the two disc-shaped walls 28, 29 are separated from each other by transverse ribs 32 and form the cup-shaped inlet part 25th
  • FIG. 3 are between the walls 28, 29 of the inlet part 25 distance-retaining transverse ribs 32 present, the radially outwardly define an inner annular space 33 which is formed between the two walls 28, 29.
  • an upwardly directed axial central hub 27 is arranged, below which the inlet openings 30 for receiving the dirty water are arranged.
  • the dirty water reaches the upper inlet wall 28 and runs centrally inwardly into the uniformly distributed on the circumference arranged inlet openings 30 between the overhead support ribs 26th
  • one or more recesses 38 are provided on the outer circumference of the inlet wall 28, which are open to the outside. Here can be driven with a tool in to extract the entire inlet part 25 from the inlet chamber 24.
  • the inlet part 25 is arranged sealed in the inlet chamber 24 and carries in the region of the lower bottom wall 29 at its outer periphery a circumferential O-ring seal 34, with which the inlet part 25 is sealed in the inlet chamber 24 is held.
  • the bottom wall 29 of the inlet part 25 has a central recess through which the central hub 27 is accessible.
  • the impeller 36 is shown, which preferably consists of a disc-shaped plastic part, which has on its outer circumference an elastically deformable annular lip 40, which is integrally formed in a preferred embodiment on the outer circumference of the impeller 36.
  • a number of permanent magnets 41 are arranged, which are paired to the permanent magnet 22 of the opposite drive wheel 21.
  • the drive motor 19 drives the drive wheel 21 and due to the non-contact magnetic coupling, the impeller 36 is taken away by transmitting the magnetic induction across the coupling gap 49 and driven in rotation.
  • a number of evenly distributed around the circumference arranged pump blades 39 are arranged, are formed in their design so that it comes in a particular direction of rotation to a compression of lying on the impeller 36 water flow, which is derived in the radial direction from the top to the outer periphery, as in FIG. 9 is shown.
  • FIG. 9 shows in conjunction with the FIGS. 6 to 8 in that the impeller 36 has an overhead hub 37 which forms a central recess 38.
  • the central recess 38 engages a fixed standing axis 46 therethrough, which forms a ring bearing 48 for placing the impeller 36 with its hub 37 at its stepped outer periphery.
  • the impeller 36 rotatably mounted on the stationary standing axis 46, and formed with the top wall 23, the inner housing 15.
  • the upper part of the vertical axis 46 is free in an opening 47 in the inlet part 25 standing and there has no more contact surface.
  • a fixed housing stop is provided.
  • FIG. 9 flows the water flow in the direction of arrow 4, which is possibly contaminated with foreign substances, through a flow space 42, on the one hand by the surface of the impeller 36 and on the other hand by a Inclined surface 43 is formed on the inner circumference of the inlet part 25 in the region of the bottom wall 29.
  • the annular lip 40 lies with its outer periphery against the housing-fixed inclined surface 43 and forms a sealing surface, which forms a check valve.
  • the inclined surface 43 is inclined so that the annular lip 40 can not escape upwards.
  • the annular lip 40 acts in the inlet direction as a check valve and in the direction of arrow 44 down as a passage valve.
  • the annular lip 40 slides along the inclined surface 43 during the rotary drive of the impeller 36 and thus shreds materials that are carried in the flow space 42 of the shower water, especially hair, granular waste or the like.
  • the annular lip 40 thus forms an annular surface 45, which is always kept free of deposits and at the same time acts as a grinding or crushing surface on the associated opposite inclined surface 43 when the impeller 36 rotates.
  • FIG. 10 shows a further embodiment in which a spring-loaded closable backflow flap 52 is disposed in the discharge nozzle 14, which forms a double drain valve in conjunction with the elastic annular lips 40 of the pump blades 39. At this backwater flap 52, the spring 53 engages.
  • the elastically deformable annular lips 40 of the pump vane 39 of the impeller 36 lie up against the inlet housing or on the inclined surface 43, while the spring-loaded backflow valve 52 forms a constant water level in the interior of the drain housing and so fulfills a siphon function and order so to maintain a constantly existing odor trap. This prevents unpleasant odors in the form of sewer gases from escaping from the sewer system.
  • the present invention is not limited to the use of one or more springs. All chip devices which can store the potential energy can be combined with the backflow flap 52 according to the invention in order to move it with a force. A movement by means of weight is also claimed by the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen bestehend aus einer Duschwanne (2) mit einer Bodenwand (1), wobei das Abwasser in ein Einlaufteil (25) einleitbar ist, in dem ein drehend angetriebenes Flügelrad (36) angeordnet ist, welches das Abwasser verdichtet einem Ablaufstutzen (14) zuführt, wobei das Flügelrad (36) auf einer nach oben gerichteten Stehachse (46) drehbar gelagert ist, die fußseitig auf der Deckwand (23) einer den Antriebsmotor (19) aufnehmenden Innenhülse (18) befestigt ist und deren nicht abgestützter, freier Teil mit radialem Spiel in das topfförmige Einlaufteil (25) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Solche Ablaufgarnituren mit bodenseitig integrierten Hebepumpen werden für solche Anwendungsfälle verwendet, bei denen der Ablauf höher oder gleich hoch wie der Einlauf liegt.
  • Eine derartige Ablaufgarnitur ist beispielsweise mit dem Gegenstand der WO 2011/131503 A1 bekannt geworden.
  • Die dort gezeigte Ablaufgarnitur besteht im Wesentlichen aus einem etwa rund zylindrischen Gehäuse, in dessen oberen Teil ein drehend angetriebenes Flügelrad angeordnet ist, das gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Pumpenflügel aufweist, die geeignet sind, einen einlaufenden Wasserstrom zu verdichten und unter Druck in das ringförmige Gehäuse in Richtung auf einen Ablauf zu befördern.
  • Das Flügelrad - dort als Pumpenlaufrad bezeichnet - ist mit dem Antriebsrad des hydraulischen Antriebs über eine Magnetkupplung verbunden.
  • Nachteil dieser Anordnung ist die große Bauhöhe und einer unerwünschten Geräuschentwicklung, weil der hydraulische Antrieb als Freistrahlturbine ausgebildet ist, die einen erheblichen Wasserverbrauch hat und unerwünschte Geräuschentwicklungen verursacht.
  • Weiterer Nachteil ist die problematische Lagerung des Flügelrades, denn dieses ist lediglich an den radialen außen liegenden Gleitflächen mit gegenüber liegenden Gleitflächen auf dem Gehäuse der Ablaufarmatur gelagert, was mit hohen Reibungsverlusten und einem entsprechenden Verschleiß verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Verstopfungsgefahr, wenn keine Vorkehrungen getroffen sind, um verschmutzte Abwässer, in denen insbesondere Fremdkörper wie z. B. Haare, Fasern oder granuläre Abfallstoffe enthalten sind, aus dem Pumpgehäuse zu entfernen sind.
  • Insbesondere fehlt es an Maßnahmen, derartige Fremdkörper leicht und unproblematisch aus dem Innenraum der Ablaufgarnitur zu entfernen.
  • Mit dem DE 20 2008 011 354 U1 ist ein schaumstoff-basiertes Duschbodenelement bekannt geworden, bei dem das Abwasser mit Hilfe einer ein Flügelrad aufweisenden, elektromotorisch angetrieben Pumpe förderbar ist. Die Drehachse des Flügelrades verläuft senkrecht zu einer Flächenerstreckung des Bodenelementes. Es ist ein Rückschlagventil vorgesehen, das am Eingang des Ablaufkanals angeordnet ist. Das Rückschlagventil öffnet auf den beginnenden Förderdruck der Pumpe und bei Stillstand der Pumpe schließt es aufgrund des rückstauenden Wassers.
  • Nachteil der Anordnung ist die getrennte Anordnung des im Ablaufkanals angeordneten Rückschlagventils. Eine weitere Rückschlagsicherung fehlt jedoch in Richtung auf den Einlaufkanal. Ferner gewährleistet das verwendete Flügelrad keine Zerkleinerung von im Wasserstrom mitgeführten Fremdkörpern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiter zu bilden, dass bei geringerer Geräuschentwicklung und geringerer Bauhöhe eine einfache Reinigung des Innenraums und eine Verminderung der Verschmutzungsgefahr gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass die Ablaufgarnitur im Innenraum aus einem topfförmigen Einlaufteil besteht, in dem ein oder mehrere Einlauföffnungen für das dort aufzunehmende Wasser angeordnet sind, wobei das Einlaufteil eine Mittelnabe aufweist, durch welche eine Stehachse hindurch greift, auf der das Flügelrad drehbar gelagert ist.
  • Durch die Ausbildung eines topfförmigen Einlaufteils das in seiner oberen, horizontalen Einlaufwand eine Mittelnabe aufweist, durch welche eine bodenseitig, einseitig befestigte Stehachse mit radialem Spiel hindurch greift, auf der das Flügelrad drehbar gelagert ist, wird erreicht, dass beim Herausziehen des topfförmigen Einlaufteils unmittelbar das darunter angeordnete Flügelrad zugänglich wird. Nachdem das Flügelrad auf einer nur bodenseitig befestigten Stehachse drehbar gelagert ist, kann es - ohne weiteren Handhabungsaufwand - von der nunmehr nach oben offenen Stehachse nach oben abgezogen werden.
  • Weiterer Vorteil der Ausbildung eines topfförmigen Einlaufteils mit zwei voneinander beabstandeten und zueinander parallelen scheibenförmigen Flächen ist, dass die obere scheibenförmige Fläche als Einlaufwand für den einlaufenden Abwasserstrom ausgebildet ist, in deren mittleren Bereich die Einlauföffnungen und die Mittelnabe für die abstandshaltende Aufnahme der Stehachse ausgebildet ist.
  • Die untere, zur oberen Einlaufwand parallele Bodenwand bildet eine Gegenfläche zu dem unterhalb der Bodenwand umlaufenden Flügelrad. Somit hat das topfförmige Einlaufteil mehrere Funktionen auf engstem Raum vereinigt.
  • Das unterhalb der Bodenwand des Einlaufteils angeordnete Flügelrad ist im Profil etwa kegelförmig und wird an seiner unteren Seite von einem scheibenförmigen Teil gebildet, an dessen radialen äußeren Rand eine elastisch biegbare und damit elastomere Ringlippe angeformt ist. Die Ringlippe legt sich unter elastischer Verformung an der gegenüberliegenden Bodenwand des Einlaufteils an.
  • Mit der Ausbildung eines Flügelrads mit einer radial auswärts gerichteten Ringlippe, die sich unter elastischer Verformung an einer einlaufseitigen, festen Bodenwand des Einlaufteils anlegt, wird ein zusätzliches stromabwärts des Flügelrades, aber weit vor dem eigentlichen Ablauf gelegenes Rückschlagventil gebildet.
  • Mit der besonderen Ausbildung des Gehäuses wird zusätzlich ein Stehlager für die Lagerung des drehend angetriebenen Flügelrads beschrieben, wobei das Flügelrad bevorzugt über eine magnetische Kupplung mit einem im Gehäuse der Ablaufgarnitur angeordneten Antriebsmotor gekuppelt ist.
  • Merkmal der Erfindung ist demnach die Verwendung eines elektrischen Antriebsmotors, der während des Betriebs der Ablaufgarnitur eine wesentlich geringere Geräuschentwicklung und eine geringere Bauhöhe hat, als vergleichsweise ein hydraulischer Antrieb, der nach dem Stand der Technik bekannt ist und der einen hohen Wasserverbrauch bei geringem Drehmoment hat.
  • Demnach ist die Verwendung eines Elektromotors bevorzugt, obwohl die Erfindung nicht auf die Ausbildung des Antriebsmotors als Elektromotor beschränkt ist. Statt eines als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotors können auch andere Antriebsorgane verwendet werden, wie z. B. ein pneumatischer Antrieb, ein elektromagnetischer Scheibenantrieb oder ein Drehflügelantrieb, der entweder pneumatisch oder hydraulisch angetrieben ist. Ebenso sind Spindelantriebe möglich.
  • Wichtig bei der Erfindung ist, dass der Antriebsmotor, der der Einfachheit halber in der folgenden Beschreibung als Elektromotor bezeichnet wird, drehfest mit einem Antriebsrad gekoppelt ist, das gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Permanentmagnete trägt, die über einen Luftspalt und eine dazwischen liegende Wand vollkommen abgedichtet in Richtung zu dem Flügelrad sind, sodass der Aufnahmeraum für den Antriebsmotor vollkommen getrennt und abgedichtet vom Nassraum ist, in dem das Flügelrad drehbar angetrieben ist.
  • In der ersten Ausführung ist ein einseitiges Stehlager für die drehende Lagerung des Flügelrades vorgesehen. In diesem Fall ist die bodenseitige Stehachse drehfest mit der Deckwand einer Innenhülse des Gehäuses verbunden und trägt an ihrem Außenumfang ein Ringlager, das bevorzugt als Gleitlager ausgebildet ist, auf dem die Nabe des Flügelrades drehbar gelagert ist.
  • In einer zweiten Ausführung das einseitige Stehlager hängend ausgebildet. In diesem Fall ist die Stehachse in der Mittelnabe im Zentrum der oberseitigen Einlaufwand des Einlaufteils befestigt und bildet eine hängende, einseitig befestigte Drehlagerung für das Flügelrad. Der freie, nicht abgestützte Teil der Stehachse greift mit radialem Spiel durch eine radiale Öffnung oder eine Mittelnabe hindurch, die an der Bodenwand des Einlaufteils angeformt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mittelnabe an der Deckwand des Gehäuses angeordnet ist, in welche der freie, nicht abgestützte Teil der hängenden Stehachse mit radialem Spiel eingreift.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit den beiden oben beschriebenen Ausführungen besteht der Vorteil, dass das hängende Stehlager am Einlaufteil angeordnet ist, sodass mit dem Herausziehen des Einlaufteils auch das Stehlager mitgenommen wird und das Flügelrad frei zum Ausbau zugänglich wird.
  • Statt einem Gleitlager können natürlich auch abgedichtete Kugel- oder Wälzlager verwendet werden.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung von der ersten Ausführung ausgegangen, die sich auf ein fußseitig in der Deckwand des Gehäuses befestigtes Stehlager bezieht, das nach oben gerichtet ist und seinen freien, nicht abgestützten Teil in eine Ausnehmung in der deckenseitigen Einlaufwand des Einlaufgehäuses mit radialem Spiel eingreifen lässt.
  • Wichtig ist, dass das Flügelrad an der Unterseite eines Einlaufteils angeordnet ist und die Bodenseite des Einlaufteils einen Teil des Strömungsweges für das Flügelrad bildet, sodass das Flügelrad mit seiner radial auswärts gerichteten Ringlippe elastomer biegbar an einer bodenseitigen Schrägfläche des Einlaufteils anliegt und es dabei zu einer überlegenen Abdichtwirkung unter Bildung eines zweiten Rückschlagventils kommt. Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, am Auslauf ein Rückschlagventil anzuordnen. Die Erfindung sieht hingegen ein zweites Rückschlagventil vor, das direkt stromabwärts des Flügelrades angeordnet ist.
  • Die nach außen gerichtete Ringlippe ist am Umfang geschlossen und legt sich mit ihrem elastomer biegbaren Außenumfang an der Schrägfläche der Bodenwand des Einlaufteils an, sodass dadurch ein Rückschlagventil gebildet wird.
  • Somit wirkt das Rückschlagventil auch im Ruhezustand der Ablaufgarnitur. Wenn das Flügelrad still steht, wirkt die Dichtlippe gleichwohl als Rückschlagventil, die verhindert, dass aus dem Ablaufraum Wasser zurück in den Einlaufraum gerät, weil die Ringlippe das Rückschlagventil bildet und sich unter elastomerer Anlagekraft an die Bodenfläche des Einlaufteils anlegt.
  • Weiterer Vorteil der Anordnung einer am Umfang umlaufenden, elastomeren Ringlippe ist, dass die Ringlippe eine Reinigungs- und Zerkleinerungswirkung entfaltet.
  • Wenn nämlich über die obere Einlaufkammer das mit Fremdkörpern verschmutzte Abwasser in den stromaufwärts der Dichtlippe angeordneten Strömungsraum eingeleitet wird, gelangt das mit Fremdkörpern verschmutzte Abwasser in den Bereich der elastomer biegbaren Ringlippe, wird dort zerteilt, aufgespaltet und führt zu einem Selbstreinigungseffekt des gesamten Oberteils, weil alle Fremdkörper bei laufendendem Flügelrad durch die umlaufende elastomere Ringlippe zerteilt und zerkleinert werden und in zerkleinerter Form in den Ablaufraum gebracht werden.
  • Damit besteht der Vorteil, dass nur noch zeitlich auseinander liegende Reinigungsintervalle für eine Ablaufgarnitur nach der Erfindung vorgesehen werden müssen und vor allem auch, dass das Flügelrad leicht herausnehmbar ist.
  • Weil - in einer bevorzugten Ausgestaltung - ein nach oben offenes Stehlager verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, dass bei der Entfernung des topfförmigen Einlaufteils nach oben hin, das darunter liegende Flügelrad zugänglich wird und von dem Ringlager der Stehachse abgezogen werden kann.
  • Damit ergibt sich eine günstige Lagerung des Flügelrades in der Form eines Stehlagers und andererseits ist damit das Flügelrad leicht entfernbar.
  • Dies ist im Gegensatz zum Stand der Technik, weil beim Stand der Technik das Flügelrad lediglich auf außen liegenden Ringflächen auflag und nicht ohne weiteres aus dem Innenraum herausgezogen werden konnte und vor allem nicht auf einem einseitigen Stehlager drehbar gelagert war.
  • Damit sind geringere Reibungsverluste bei der Ablaufarmatur im Hinblick auf die Drehlagerung des Flügelrades zu erwarten und das Flügelrad verschleißt auch nicht so schnell, wie beim Stand der Technik.
  • Neben dem Selbstreinigungseffekt, den das erfindungsgemäße Flügelrad durch die elastomere Ringlippe ausübt, kommt noch der zusätzliche Effekt eines Rückschlagventils, den das Flügelrad in sich vereinigt.
  • Es kann deshalb in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass zwar am Auslauf ein weiteres Rückschlagventil angeordnet ist, welches eine zusätzliche Sicherung darstellt. In einer anderen Ausgestaltung kann jedoch dieses auslaufseitige weitere Rückschlagventil entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ringlippe durchgehend elastomer ausgebildet, d. h. es handelt sich um einen elastomer biegbaren Ring, der mit seinem Innenumfang mit dem aus Kunststoff bestehenden Außenumfang des Flügelrades abgedichtet verbunden ist.
  • Die Ringlippe kann entweder im Material des Flügelrades eingespritzt sein oder es kann in einer nach außen offenen Ringnut klemmend und drehfest aufgenommen sein.
  • Neben dieser Ausführungsform, die eine ununterbrochene, am Außenumfang durchgehende Dichtlippe vorsieht, kann es in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Ringlippe mit gleichmäßig am Umfang verteilt und radial nach außen gerichteten Schlitzen versehen ist.
  • In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Ringlippe aus einzelnen segmentförmigen, radial nach außen gerichteten elastomeren schuppenförmigen Teilen besteht, die sich in ihren Randbereichen gegenseitig überlappen.
  • Im Übrigen sind im Kunststoffkörper des Flügelrades nach unten gerichtete, etwa hülsen- oder zylinderförmige Permanentmagnete eingeformt, die zu den Permanentmagneten des drehend angetriebenen Antriebsrades jenseits der Magnetkupplung gepaart sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Soweit einzelne Gegenstände als "erfindungswesentlich" oder "wichtig" bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Patentanspruches bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert gezeichnete Schnittzeichnung durch eine Ablaufgarnitur nach der Erfindung
    Figur 2:
    perspektivische Draufsicht auf das Einlaufteil
    Figur 3:
    perspektivische Ansicht auf die Bodenseite des Einlaufteils
    Figur 4:
    die Draufsicht auf die Bodenseite des Einlaufteils
    Figur 5:
    schnittgemäße Linie A-A in Figur 4
    Figur 6:
    die perspektivische Ansicht des Flügelrades
    Figur 7:
    schnittgemäße Linie A-A in Figur 8
    Figur 8:
    die Draufsicht auf das Flügelrad nach Figur 7
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung aus Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten.
    Figur 10:
    weitere Darstellung mit einer Rückstauklappe
  • Mit 1 ist allgemein die Bodenwand einer Duschwanne 2 dargestellt. Die Bodenwand 1 kann eine Duschwanne 2 in verschiedenen Ausführungsformen bilden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Bodenwand 1 der Duschwanne 2 aus einer geraden flächigen Platte gebildet, die mit einer Neigung versehen ist, und die an der Ablaufseite einen hochgestellten Kragen hat, der an einer oder zwei Seiten abdichtend an der Wandung eines Gebäudes anliegt.
  • Es können auch drei Anlageflächen für die Bodenwand 1 und die dort angeformte Aufkragung ausgebildet sein.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Duschwanne 2 auch in herkömmlicher Weise als in sich geschlossene Wand mit umlaufenden Auflagerändern gebildet sein. Sie kann aus einem Kunststoffmaterial, einem Metallmaterial oder aus beliebigen anderen Materialien bestehen.
  • Ebenso kann die erfindungsgemäße Ablaufgarnitur in beliebige andere Ablauföffnungen eingebaut werden, wie z. B. in Badewannen oder eben in herkömmlichen, am Markt erhältlichen Duschtassen.
  • Aus Vereinfachungsgründen ist in Figur 1 lediglich die Bodenwand 1 einer nicht näher dargestellten Duschwanne 2 dargestellt, wobei die Duschwanne 2 nur durch das Bezugszeichen 2 symbolisiert ist.
  • Die Einlauföffnung wird durch ein Einlaufgitter 3 gebildet, das aus einem beliebigen Material sein kann.
  • Das Einlaufgitter 3 legt sich in einer Vertiefung 5 der Bodenwand 1 bodeneben an und das Duschwasser läuft in Pfeilrichtung 4 über das Einlaufgitter 3 in eine innere Einlaufkammer 24 der Ablaufgarnitur.
  • Die Ablaufgarnitur besteht im Wesentlichen aus einer außen liegenden Schraubhülse 6, die mit ihrer oberen umlaufenden flanschartigen Wand am Außenumfang der Ausnehmung 51 anliegt.
  • Die Schraubhülse weist am Außenumfang ein Schraubgewinde auf, mit dem sie in an eine Flanschdichtung 7 eingeschraubt ist, wobei die Flanschdichtung Teil des Außengehäuses 11 der Ablaufarmatur ist.
  • Das Gehäuseteil 8 ist fest mit dem Außengehäuse 11 der Ablaufarmatur verbunden, wobei die Flanschdichtung 7 Abdichtungen über der Duschwanne 2 ergibt.
  • In noch später zu beschreibenden Weise fließt das Wasser in Pfeilrichtung 4 in die obere Einlaufkammer 24, wird dort von einem drehend angetriebenen Flügelrad 36 verdichtet, und wird über eine elastomer verformbare Ringlippe 40, die als Rückschlagventil dient, aus der Einlaufkammer 24 nach unten in einen zugeordneten Ringraum 35 gepresst, wobei der Ringraum 35 eine flüssigkeitsleitende Verbindung mit einem auslaufseitigen Ablaufstutzen 14 aufweist, in dessen Auslaufbereich noch ein zusätzliches Rückschlagventil 50 angeordnet sein kann.
  • Die Ablaufgarnitur 10 besteht demnach aus einem Außengehäuse 11, das etwa topfförmig ausgebildet ist und an seiner Bodenseite durch eine Bodenwand 12 abdichtend abgeschlossen ist. Die Seitenwände 13 sind ringsum laufend in sich geschlossen.
  • Im Innenraum des Außengehäuses 11 ist ein Innengehäuse 15 angeordnet, welches topfförmig ausgebildet ist und sich mit unteren Gehäuseflanschen 16 am Innenumfang des Außengehäuses 11 anlegt und radial umlaufende O-Ring-Dichtungen 17 aufweist, mit denen das Innengehäuse 15 abgedichtet am Innenumfang des Außengehäuses 11 anliegt.
  • Das Innengehäuse bildet eine Innenhülse 18, die topfförmig ausgebildet ist und die in ihrem Innenraum einen elektromagnetischen Antriebsmotor 19 aufnimmt.
  • Der Antriebsmotor 19 ist bevorzugt als Niederspannungs-Gleichstrommotor ausgebildet.
  • Die Antriebsachse 20 des Antriebsmotors 19 ist drehfest mit einem scheibenförmigen Antriebsrad 21 verbunden, an dessen Ober- und Außenseite eine Anzahl von Permanentmagneten 22 gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Das Antriebsrad 21 bildet jenseits der Deckwand 23 einen Kupplungsspalt 49 (siehe Figur 9), der durch die Deckwand 23 gebildet ist.
  • Damit wird durch den Kupplungsspalt 49 hindurch eine berührungslos arbeitende Magnetkupplung zwischen dem unteren, drehend angetriebenen Antriebsrad 21 und dem durch den Kupplungsspalt 49 getrennt arbeitenden, oberen Flügelrad 36 gebildet.
  • Im oberen Bereich der Ablaufgarnitur 10 ist im Bereich der Einlaufkammer 24 ein Einlaufteil 25 abgedichtet angeordnet, welches im Wesentlich topfförmig ausgebildet ist. Dies ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
  • Es besteht aus zwei zueinander etwa parallelen, scheibenförmigen Wandflächen, nämlich einer oberen Einlaufwand 28 und einer parallel hierzu angeordneten Bodenwand 29 (siehe Fig. 2 und 3).
  • Die beiden scheibenförmigen Wände 28, 29 sind voneinander durch Querrippen 32 getrennt und bilden das topfförmige Einlaufteil 25.
  • Gemäß Figur 3 sind zwischen den Wänden 28, 29 des Einlaufteils 25 abstandshaltende Querrippen 32 vorhanden, die radial nach außen gerichtet einen innen liegenden Ringraum 33 definieren, der zwischen den beiden Wänden 28, 29 ausgebildet ist.
  • Im Bereich der oberen Einlaufwand 28 ist eine nach oben gerichtete axiale Mittelnabe 27 angeordnet, unterhalb der die Einlauföffnungen 30 für die Aufnahme des Schmutzwassers angeordnet sind.
  • Das Schmutzwasser gelangt auf die obere Einlaufwand 28 und läuft zentral nach innen in die gleichmäßig verteilt am Umfang angeordneten Einlauföffnungen 30 zwischen den oben liegenden Tragrippen 26.
  • Zur Entfernung des Einlaufteils 25 sind am Außenumfang der Einlaufwand 28 ein oder mehrere Ausnehmungen 38 vorgesehen, die nach außen hin geöffnet sind. Hier kann mit einem Werkzeug hinein gefahren werden, um das gesamte Einlaufteil 25 aus der Einlaufkammer 24 herauszulösen.
  • Das Einlaufteil 25 ist abgedichtet in der Einlaufkammer 24 angeordnet und trägt im Bereich der unteren Bodenwand 29 an seinem Außenumfang eine umlaufende O-Ring-Dichtung 34, mit der das Einlaufteil 25 abgedichtet in der Einlaufkammer 24 gehalten ist.
  • Die Bodenwand der 29 des Einlaufteils 25 weist eine zentrische Ausnehmung auf, durch die hindurch die Mittelnabe 27 zugänglich ist.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist das Flügelrad 36 dargestellt, das bevorzugt aus einem scheibenförmigen Kunststoffteil besteht, das an seinem Außenumfang eine elastomer verformbare Ringlippe 40 aufweist, die in einer bevorzugten Ausgestaltung durchgehend am Außenumfang des Flügelrades 36 angeformt ist.
  • An der Unterseite des scheibenförmigen Teils des Flügelrads 36 ist eine Anzahl von Permanentmagneten 41 angeordnet, die zu den Permanentmagneten 22 des gegenüber liegenden Antriebsrads 21 gepaart sind.
  • Der Antriebsmotor 19 treibt das Antriebsrad 21 an und aufgrund der berührungslosen, magnetischen Kupplung wird das Flügelrad 36 durch Übertragung der magnetischen Induktion über den Kupplungsspalt 49 hinweg mitgenommen und drehend angetrieben.
  • An der Oberseite und Außenseite des Flügelrades 36 sind eine Anzahl von gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Pumpenflügel 39 angeordnet, die in ihrer Gestaltung so ausgebildet sind, dass es in einer bestimmten Drehrichtung zu einer Verdichtung des auf dem Flügelrad 36 liegenden Wasserstroms kommt, der in radialer Richtung von der Oberseite zum Außenumfang abgeleitet wird, wie dies in Figur 9 dargestellt ist.
  • Die Figur 9 zeigt in Verbindung mit den Figuren 6 bis 8, dass das Flügelrad 36 eine oben liegende Nabe 37 aufweist, die eine zentrische Ausnehmung 38 bildet. Durch die zentrische Ausnehmung 38 greift eine feststehende Stehachse 46 hindurch, die an ihren abgestuften Außenumfang ein Ringlager 48 für das Aufsetzen des Flügelrades 36 mit seiner Nabe 37 ausbildet.
  • Demnach ist gemäß Figur 9 das Flügelrad 36 drehbar auf der feststehenden Stehachse 46 gelagert, und mit der Deckwand 23 das Innengehäuses 15 angeformt.
  • Der obere Teil der Stehachse 46 ist frei in einer Öffnung 47 im Einlaufteil 25 stehend und hat dort keine weitere Anlagefläche mehr.
  • Um ein Hochtreiben des Flügelrades 36 von seinem Ringlager 48 auf der Stehachse 46 zu vermeiden, ist ein gehäusefester Anschlag vorgesehen.
  • Statt eines gehäusefesten Anschlages reicht es auch aus, die Magnetkupplung mit ihrer Anziehungskraft zwischen den Magneten 22 und 41 zu verwenden, die anstatt eines mechanischen Anschlages für eine Niederhaltung des Flügelrades 36 sorgen.
  • Wichtig ist der erfindungsgemäße Reinhaltungs- und Rückschlageffekt, der durch die am Außenumfang des Flügelrades 36 angeordnete, elastomer verformbare Ringlippe 40 erzeugt wird.
  • Gemäß Figur 9 strömt der Wasserstrom in Pfeilrichtung 4, der möglicherweise mit Fremdstoffen verschmutzt ist, durch einen Strömungsraum 42, der einerseits durch die Oberfläche des Flügelrades 36 und andererseits durch eine Schrägfläche 43 am Innenumfang des Einlaufteils 25 im Bereich der Bodenwand 29 gebildet ist.
  • Die Ringlippe 40 legt sich mit ihrem Außenumfang an die gehäusefeste Schrägfläche 43 an und bildet eine Abdichtfläche, die ein Rückschlagventil bildet. Die Schrägfläche 43 ist so geneigt, dass die Ringlippe 40 nicht nach oben ausweichen kann. Die Ringlippe 40 wirkt in der Einlaufrichtung als Rückschlagventil und in Pfeilrichtung 44 nach unten als Durchlassventil.
  • Gleichzeitig gleitet aber die Ringlippe 40 an der Schrägfläche 43 während des Drehantriebes des Flügelrades 36 entlang und zerkleinert somit Materialien, die im Strömungsraum 42 von dem Duschwasser mitgeführt werden, insbesondere Haare, granuläre Abfallstoffe oder dergleichen mehr.
  • Ebenso wird verhindert, dass sich in diesem Bereich Ablagerungen bilden, weil die Ablagerungen auf Grund der Reibung der elastomeren Ringlippe an der Schrägfläche 43 zuverlässig entfernt werden.
  • Die Ringlippe 40 bildet somit eine Ringfläche 45, die stets von Ablagerungen freigehalten wird und die gleichzeitig als Schleif- oder Zerkleinerungsfläche an der zugeordneten gegenüberliegenden Schrägfläche 43 wirkt, wenn das Flügelrad 36 dreht.
  • Der in Pfeilrichtung 44 in den Ringraum 35 im Zwischenbereich zwischen der Außen- und Innenhülse einlaufende Wasserstrom kann dann entweder durch ein zusätzlich vorhandenes Rückschlagventil 50 in Pfeilrichtung 9 in den Ablaufstutzen 14 fließen oder das Rückschlagventil 50 kann auch entfallen.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform in der im Ablaufstutzen 14 eine federbelastet schließbare Rückstauklappe 52 angeordnet ist, die in Verbindung mit den elastischen Ringlippen 40 der Pumpenflügel 39 ein doppeltes Ablaufventil bildet. An dieser Rückstauklappe 52 greift die Feder 53 an.
  • Die elastisch verformbaren Ringlippen 40 des Pumpenflügels 39 des Flügelrads 36 legen sich nach oben hin an dem Einlaufgehäuse bzw. an der Schrägfläche 43 an, während die federbelastete Rückstauklappe 52 einen ständigen Wasserstand in dem Innenraum des Ablaufgehäuses bildet und so eine Siphon-Funktion erfüllt und um so einen ständig vorhandenen Geruchsverschluss aufrecht zu halten. Damit wird verhindert, dass unangenehme Gerüche in Form von Kanalgasen aus der Kanalisation austreten.
  • Die vorliegende Erfindung ist hierbei nicht auf die Verwendung einer oder mehrerer Federn beschränkt. Sämtliche Spanvorrichtungen die potentielle Energie speichern können sind mit der erfindungsgemäßen Rückstauklappe 52 kombinierbar um diese mit einer Kraft zu bewegen. Auch eine Bewegung mittels Gewichtskraft wird mit der vorliegenden Erfindung beansprucht.
  • Wichtig bei der Erfindung ist, dass eine gut Reinigungswirkung, eine lange Lebensdauer, eine geringe Geräuschentwicklung bei geringer Bauhöhe der Duschtasse erreicht wird, was beim Stand der Technik nicht möglich war.
  • Zeichnungslegende
  • 1.
    Bodenwand (Duschwanne)
    2.
    Duschwanne
    3.
    Einlaufgitter
    4.
    Pfeilrichtung
    5.
    Vertiefung
    6.
    Schraubhülse
    7.
    Flanschdichtung
    8.
    Gehäuseteil (von 10)
    9.
    Pfeilrichtung
    10.
    Ablaufgarnitur
    11.
    Außengehäuse
    12.
    Bodenwand (von 11)
    13.
    Seitenwand
    14.
    Ablaufstutzen
    15.
    Innengehäuse
    16.
    Gehäuseflansch
    17.
    O-Ring-Dichtung
    18.
    Innenhülse (von 15)
    19.
    Antriebsmotor
    20.
    Antriebsachse
    21.
    Antriebsrad
    22.
    Permanentmagnet
    23.
    Deckwand (von 15)
    24.
    Einlaufkammer
    25.
    Einlaufteil
    26.
    Tragrippe
    27.
    Mittelnabe
    28.
    Einlaufwand
    29.
    Bodenwand
    30.
    Einlauföffnung
    31.
    Ausnehmung
    32.
    Querrippe
    33.
    Ringraum
    34.
    O-Ring-Dichtung
    35.
    Ringraum
    36.
    Flügelrad
    37.
    Nabe
    38.
    Ausnehmung
    39.
    Pumpenflügel (von 36)
    40.
    Ringlippe
    41.
    Magnet
    42.
    Strömungsraum
    43.
    Schrägfläche
    44.
    Pfeilrichtung
    45.
    Ringfläche
    46.
    Stehachse
    47.
    Öffnung
    48.
    Ringlager
    49.
    Kupplungsspalt
    50.
    Rückschlagventil
    51.
    Ausnehmung
    52.
    Rückstauklappe
    53.
    Feder

Claims (15)

  1. Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen bestehend aus einer Duschwanne (2) mit einer Bodenwand (1), wobei das Abwasser in ein Einlaufteil (25) einleitbar ist, in dem ein drehend angetriebenes Flügelrad (36) angeordnet ist, welches das Abwasser verdichtet einem Ablaufstutzen (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (36) auf einer nach oben gerichteten Stehachse (46) drehbar gelagert ist, die fußseitig auf der Deckwand (23) einer den Antriebsmotor (19) aufnehmenden Innenhülse (18) befestigt ist und deren nicht abgestützter, freier Teil mit radialem Spiel in das topfförmige Einlaufteil (25) eingreift.
  2. Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen bestehend aus einer Duschwanne (2) mit einer Bodenwand (1), wobei das Abwasser in ein Einlaufteil (25) einleitbar ist, in dem ein drehend angetriebenes Flügelrad (36) angeordnet ist, welches das Abwasser verdichtet einem Ablaufstutzen (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Einlaufteil (25) eine obere Wandfläche aufweist, die als Einlaufwand (28) mit Einlauföffnungen (39) für den einlaufenden Abwasserstrom ausgebildet ist, in deren Zentrum eine nach unten gerichtete, einseitig befestigte Stehachse (46) für die Drehlagerung des Flügelrades (36) angeordnet ist.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, nicht abgestützte Teil der Stehachse (46) mit radialem Spiel durch eine radiale Öffnung (30) oder eine Mittelnabe (27) des Einlaufteils (25) hindurch greift.
  4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Einlaufteil (25) zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele scheibenförmigen Wandflächen (28, 29) aufweist, dass die obere Wandfläche als Einlaufwand (28) mit Einlauföffnungen (30) für den einlaufenden Abwasserstrom ausgebildet ist, in deren Zentrum die Mittelnabe (27) für die Stehachse (46) ausgebildet ist.
  5. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere, zur oberen Einlaufwand (28) parallele Bodenwand (29) eine Gegenfläche zu dem unterhalb der Bodenwand (29) umlaufenden Flügelrad (36) bildet.
  6. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (36) an seinem radialen äußeren Rand mit einer elastomeren Ringlippe (40) versehen ist, die sich unter elastischer Verformung an einer gegenüberliegenden einlaufseitigen Bodenwand (29) des Einlaufteils (25) anlegt.
  7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (36) mit seiner elastomer verformbaren Ringlippe (40) ein Rückschlagventil direkt stromabwärts des Flügelrades (36) bildet.
  8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (36) über eine berührungslose magnetische Kupplung mit einem in dem Gehäuse (8) der Ablaufgarnitur angeordneten elektrischen Antriebsmotor (19) gekuppelt ist.
  9. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freistehende Lagerung des Flügelrades (36) als bodenseitige Stehachse (46) ausgebildet ist, die drehfest mit der Deckwand einer Innenhülse (18) des Gehäuses verbunden und an ihrem Außenumfang ein Ringlager trägt, das bevorzugt als Gleitlager ausgebildet ist, auf dem die Nabe (37) des Flügelrades (36) drehbar gelagert ist.
  10. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomer verformbaren Ringlippe (40) am Außenumfang des Flügelrades (36) in einer nach außen offenen Ringnut aufgenommen ist oder im Kunststoffmaterial des Flügelrads (36) eingeformt ist.
  11. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoffkörper des Flügelrades (36) nach unten gerichtete, etwa hülsenförmige oder zylinderförmige Permanentmagnete (41) eingeformt.
  12. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Außengehäuses (11) ein Innengehäuse (15) angeordnet ist, welches topfförmig ausgebildet ist und sich mit unteren Gehäuseflanschen (16) am Innenumfang des Außengehäuses (11) anlegt und radial umlaufende O-Ring-Dichtungen (17) aufweist, mit denen das Innengehäuse (15) abgedichtet am Innenumfang des Außengehäuses (11) anliegt.
  13. Ablaufgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (15) eine Innenhülse (18) bildet, die topfförmig ausgebildet ist und die in ihrem Innenraum einen elektromagnetischen Antriebsmotor (19) aufnimmt
  14. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (20) des Antriebsmotors (19) drehfest mit einem scheibenförmigen Antriebsrad (21) verbunden ist, an dessen Ober- und/oder Außenseite eine Anzahl von Permanentmagneten (22) gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind.
  15. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufstutzen (14) eine unter Krafteinwirkung schließbare Rückstauklappe (52) angeordnet ist, die in Verbindung mit den elastischen Ringlippen (40) des Flügelrads (36) ein doppeltes Ablaufventil bildet.
EP17000246.3A 2016-02-16 2017-02-15 Ablaufgarnitur für dusch- oder badewannen Active EP3208395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001746.5A DE102016001746A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Ablaufgarnitur für Dusch- oder Badewannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208395A1 true EP3208395A1 (de) 2017-08-23
EP3208395B1 EP3208395B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=58053968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000246.3A Active EP3208395B1 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Ablaufgarnitur für dusch- oder badewannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3208395B1 (de)
DE (1) DE102016001746A1 (de)
DK (1) DK3208395T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112459177A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 马燕伟 一种便于下水的水槽用环保下水

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
WO2011131503A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf mit integrierter pumpe, die einen hydraulischen antrieb aufweist
AT516201A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-15 Viterma Handels Gmbh Pumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005330957A (ja) * 2004-04-21 2005-12-02 Dengyosha Oridea:Kk 汚水圧送ポンプ
AT514034B1 (de) * 2013-03-14 2019-08-15 Viterma Handels Gmbh Ablaufelement für Duschwanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
WO2011131503A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf mit integrierter pumpe, die einen hydraulischen antrieb aufweist
AT516201A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-15 Viterma Handels Gmbh Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001746A1 (de) 2017-08-17
DK3208395T3 (da) 2020-11-23
EP3208395B1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029822A1 (de) Pumpe
DE2903064B2 (de)
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE2117641C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Abpumpen von pumpbaren Flüssigkeiten
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE102011076627A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät
EP2188532A1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
DE1403502A1 (de) Anordnung zum Aufhaengen einer Motor- und Geblaeseeinheit
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
EP3492752A1 (de) Impellerpumpe
EP3208395A1 (de) Ablaufgarnitur für dusch- oder badewannen
DE2933274A1 (de) Luftreiniger
EP2660473A1 (de) Schmutzwasserpumpe
EP3293399B1 (de) Gebläseanordnung für ein haushaltgerät, wie staubsauger
EP0642771B1 (de) Zentrifuge
EP3670920A1 (de) Schneidwerk für eine abwasser-tauchpumpe
DE102014111043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlen von Suspension auf Werkstücke
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
EP2561151B1 (de) Ablauf mit integrierter pumpe, die einen hydraulisch antrieb aufweist
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
EP1714037A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
LU102841B1 (de) Anordnung umfassend ein Laufrad und einen Schneidkopf für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE102011077545A1 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
DE3607106A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8