EP3206548A1 - Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Info

Publication number
EP3206548A1
EP3206548A1 EP15775220.5A EP15775220A EP3206548A1 EP 3206548 A1 EP3206548 A1 EP 3206548A1 EP 15775220 A EP15775220 A EP 15775220A EP 3206548 A1 EP3206548 A1 EP 3206548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
cleaning
machine according
surface cleaning
cleaning roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15775220.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3206548B1 (de
Inventor
Fabian MOSER
Manuel SCHULZE
Christoph RUFENACH
Johanna BUCHMANN
Andreas MÜLLER
Mathias FRISCH
Alexander BRÄNDLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3206548A1 publication Critical patent/EP3206548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3206548B1 publication Critical patent/EP3206548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine, comprising a device body on which a suction unit is arranged, a cleaning head, on which at least one cleaning roller is arranged, and on which at least one suction orifice is positioned, which is fluidly connected to the suction unit and the at least one cleaning roller is assigned, and a drive device for rotational drive of the at least one cleaning roller.
  • the invention further relates to a method for operating a corresponding surface cleaning machine.
  • a cleaning device for cleaning a surface which comprises a rotatable brush.
  • a rubber wiper member which is spaced from the brush and secured to an underside of a nozzle housing.
  • From EP 2 177 128 AI a device for distributing fluid on a brush is known.
  • From DE 41 17 157 AI a method for cleaning or cleaning a preferably smooth surface is known in which the surface to be cleaned is wiped with a substantially flap-like wiper element receiving the dirt through the wiper element and then the soiled wiper element is moistened and then the dirt is sucked from the wiper element.
  • EP 0 186 005 A1 discloses a brush-type suction mouthpiece provided with wheels.
  • the invention has for its object to provide a surface cleaning machine of the type mentioned above, which provides extensive cleaning options with a simple structural design.
  • a drive axis of a drive motor of the drive device and a rotation axis of the at least one cleaning roller are oriented transversely and in particular perpendicular to each other, and in particular with the features of claim 1.
  • the drive motor of the drive device can be arranged to save space on the surface cleaning machine. It can be arranged in particular at a transition between the device body and the cleaning head. This allows it to be positioned far down on the device to provide a low center of gravity for the overall device. It can also be positioned at least partially outside the cleaning head, so that it can be configured in a structurally simpler way.
  • the drive motor can be installed transversely and thus positioned in a space-saving manner. This in turn results in easy operation and handling of the surface cleaning machine.
  • the at least one cleaning roller can be positioned at a distance from the drive motor. This results in a structurally simple construction on the cleaning head and, for example, the cleaning roller can be exchanged in a simple manner become. Furthermore, the contamination loading of the drive motor is reduced by a spacing from the at least one cleaning roller.
  • a transmission device To transmit the torque of the drive motor to the at least one drive roller, a transmission device is provided. This ensures an optimized circumferential speed of the at least one cleaning roller in a cleaning operation. Furthermore, can be achieved by a transmission device torque diversion.
  • the transmission device has a speed reducer.
  • the speed reducer reduces a speed as provided by a shaft of the drive motor. For example, the speed reducer reduces the speed from about 7,000 revolutions per minute to about 400 revolutions per minute. It is thereby possible to use a standard drive motor (in particular electric motor).
  • the speed reducer is or includes a planetary gear.
  • a planetary gear can be designed to save space. This results in an optimized use of space on the surface cleaning machine.
  • the speed reducer is arranged in particular on the drive motor, that is to say the speed reducer and the drive motor are adjacent to one another. Thereby, a subsequent angle gear can be operated at the lower speed, which is provided by the speed reducer.
  • the transmission device comprises a bevel gear. It can thereby achieve a torque deflection to allow a different orientation of the drive axle and the rotation axis.
  • the bevel gear comprises or is a bevel gear. This makes it possible to easily achieve a transverse deflection.
  • the transmission device further comprises a belt which drives a drive element on which the at least one cleaning roller sits (directly). By (at least) one belt, a space for torque transmission can be bridged. This results in an optimized use of space. As a result, for example, an angular gear can be arranged at a distance from the at least one cleaning roller and thereby protected and positioned in the cleaning head in a space-optimized manner. The torque transmission from the angle gear to the at least one cleaning roller is then "bridging" over the belt.
  • the cleaning head is pivotally mounted on the device body via a hinge about a pivot axis. Through the joint, a pivot position of the device body is variable to the cleaning head. As a result, in a cleaning process with the at least one cleaning roller, which is driven in rotation, be cleaned in otherwise inaccessible areas such as corner areas and edge areas.
  • the pivotability may be a full rotation or there may be a restricted pivoting range of, for example, ⁇ 90 °. If the pivoting range is restricted, this results in a simplified structural design with regard to a cable routing from the device body to the cleaning head, since then cables do not have to be subjected to complete rotation.
  • the pivot axis is oriented transversely to a longitudinal axis of the device body and is oriented in particular at an acute angle to the longitudinal axis of the device body.
  • the acute angle is for example in the range between 20 ° and 30 ° and for example at about 25 °.
  • the drive motor of the drive device is at least partially positioned on the joint.
  • the surface cleaning machine in particular as a floor cleaning machine (for cleaning hard floors) structurally form a simple way.
  • the drive device with a heavy drive motor in particular electric motor
  • Positioning on the cleaning head basically increases the space required for the cleaning head.
  • the inventive solution at least partially uses the space at the joint to accommodate the drive motor of the drive device.
  • the drive motor can be positioned far below (close to the cleaning head) with respect to the direction of gravity, making optimum use of the available space.
  • the device body can then also be used to fix the drive motor.
  • the drive axis of the drive motor (the axis of a motor shaft of the drive motor) is at least approximately parallel or coaxial with the pivot axis. This results in a simple structural design.
  • the cleaning head is pivotally mounted about the drive motor. This results in extensive cleaning options with a simple design.
  • the hinge has an inner sleeve, in which at least partially the drive motor is positioned, and has an outer sleeve which sits on the inner sleeve and rotatable on this (swiveling) is stored. This makes it easy to form a joint. At the same time a kind of motor housing for the drive motor is formed via the inner sleeve. The surface cleaning machine can be realized thereby under optimal space use.
  • the outer sleeve is fixed either to the device body or the cleaning head and, accordingly, the associated inner sleeve is fixed either to the cleaning head or the device body.
  • the drive motor can be positioned in a simple manner and form the joint.
  • the outer sleeve is fixed to the device body.
  • the heavy drive motor is then fixed to the device body.
  • the cleaning head has a first end side and an opposite second end side, wherein in a middle region between the first end side and the second end side, a drive element is arranged, which is connected to the drive device with torque. This drive element is driven.
  • the at least one cleaning roller is formed in two parts with a first part, which sits on the drive element and faces towards the first end side, and a second part which sits on the drive element and faces towards the second end side.
  • the cleaning head can be formed in a structurally simple manner. In the middle area, for example, a belt for torque transmission can be positioned. It can be achieved in space-saving design that a cleaning effect also occurs at the edge regions of the at least one cleaning roller (in the front areas). A possibly remaining uncleaned strip in a middle area can be cleaned by staggered driving over.
  • a divider may be arranged on the cleaning head, which divides dirt / dirty liquid to the left and right for feeding to the first part and the second part of the cleaning roller.
  • a moistening device for moistening the at least one cleaning roller with cleaning liquid is provided.
  • a tank means for cleaning liquid is arranged on the device body. The wetting device of the at least one cleaning roller can provide cleaning fluid by cleaning fluid from the tank device. This results in an autonomous operation of the surface cleaning machine, as long as cleaning liquid is still located in the tank device.
  • a receiving device for dirt and / or a tank device for dirty liquid is arranged on the device body.
  • a separator device is arranged on the device body, which is associated with the suction unit. By the separator device can be separated from sucked dirt fluid liquid. As a result, the suction device can be protected accordingly.
  • the surface cleaning machine is preferably supported only on the at least one cleaning roller and in particular only a single cleaning roller on a surface to be cleaned.
  • the total height can be varied over the surface to be cleaned. It is thereby possible for one to perform a simple adaptation to a height of an operator. Further leaves by a deep reduction (with a correspondingly lower overall height) drive the surface cleaning machine with the at least one cleaning roller, for example, under a piece of furniture to perform a cleaning operation under this piece of furniture.
  • a type of pivoting of the surface cleaning machine as a whole is provided to the surface to be cleaned, wherein an associated pivot axis of the support area of the at least one cleaning roller on the surface to be cleaned.
  • the at least one cleaning roller is driven at a peripheral speed in the range between 0.9 m / s (inclusive) and 1.2 m / s (inclusive) and in particular at a peripheral speed greater than or equal to 0.92 m / s is driven and in particular driven at a peripheral speed of at most 1.15 m / s.
  • the aforementioned peripheral speed is basically adjustable. In particular, it is fixed by the formation of the drive device (combination of a drive motor with a transmission device). It has been shown that a minimum peripheral speed should be present, otherwise the cleaning roller only rolls without sufficient cleaning effect. Furthermore, the peripheral speed should have a maximum speed, otherwise liquid is too much sprayed.
  • the at least one cleaning roller has a trim such as a fleece. The peripheral speed is based on the circumference of the at least one cleaning roller with depressed trim as the effective diameter of the at least one cleaning roller.
  • the at least one cleaning roller is driven at a peripheral speed in the range between 0.95 m / s and 1.05 m / s (inclusive).
  • the at least one cleaning roller driven at a peripheral speed in the range between 0.9 m / s (inclusive) and 1.2 m / s (inclusive) and is driven in particular at a peripheral speed greater than or equal to 0.92 m / s and in particular at a peripheral speed of at most 1.15 m / s.
  • the inventive method has the already explained in connection with the surface cleaning machine according to the invention advantages.
  • the peripheral speed is, if the at least one cleaning machine has a depressible stocking, based on an effective diameter of the at least one cleaning roller, in which the corresponding stocking is pressed. In the mentioned range of peripheral speeds results in an optimized cleaning effect. It is prevented that the at least one cleaning roller only rolls off. Furthermore, it is prevented that liquid splashes.
  • the at least one cleaning roller is driven at a peripheral speed in the range between 0.95 m / s and 1.05 m / s.
  • the appropriate circumferential speed depends on an operating speed of an operator, that is, at what speed he pushes the surface cleaning machine over a surface to be cleaned.
  • the above-mentioned data for the circumferential speed assume that this operating speed of the operator is approximately 0.90 m / s.
  • FIG. 1 Show it : a perspective view of an embodiment of a surface cleaning machine according to the invention; a side view of the surface cleaning machine of Figure 1; a front view of the surface cleaning machine of Figure 1; a sectional view taken along line 4-4 of Figure 3; a sectional view taken along lines 5-5 of Figure 3; an enlarged view of a front portion of a cleaning head of the surface cleaning machine of Figure 1 in a sectional side view taken along the line 6-6 of Figure 3; an enlarged view of the area A of Figure 6 in a first position; a view similar to Figure 7 in another position with respect to the direction of gravity; a partial perspective view of a cleaning head of the surface cleaning machine of Figure 1; and another view of the cleaning head without cleaning roller.
  • FIG. 1 to 4 An embodiment of a surface cleaning machine according to the invention, which is shown in Figures 1 to 4 (and in Figures 5 to 10 in partial representation) and designated there by 10, is designed as a floor cleaning machine for hard floors.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a device body 12 and a cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 is arranged on the device body 12.
  • the surface cleaning machine 10 is supported by a cleaning roller 18 on the surface 16 to be cleaned.
  • the device body 12 has a longitudinal axis 20 (FIGS. 2, 3).
  • the surface cleaning machine 10 is kept stubborn. For this purpose sits on the device body 12, a rod 22.
  • This rod 22 extends in the longitudinal axis 20.
  • a handle and in particular bow handle 24 is arranged. An operator can hold on this handle 24 with one hand the surface cleaning machine 10.
  • a switch 26 is arranged on the handle 24.
  • the surface cleaning machine 10 is switched on or off for a cleaning operation.
  • control of the surface cleaning machine 10 is such that by actuation of the switch 26 all necessary components for operation (generating a suction flow through a suction unit, rotation of the cleaning roller 18, moistening of the cleaning roller 18) are actuated and, accordingly, a switch-off on the switch 26 causes a synchronous turning off the operation of these components.
  • the rod 22 may be vertically displaceable (along the longitudinal axis 20) or fixedly arranged on the device body 12.
  • the device body 12 comprises a housing 28 in which components of the surface cleaning machine 10 are arranged protected.
  • a hook device 30 is arranged on the rod 12 between the housing 28 and the handle 24, to which a power cord by wrapping on the rod 22 is fixed.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a suction aggregate device, indicated as a whole by 32.
  • This suction unit 32 is used to generate a suction flow in order to perform an extraction on the cleaning roller 18 can.
  • the suction unit 32 comprises a suction fan 34, which is arranged in the housing 28.
  • the suction fan 34 in turn has a motor and in particular an electric motor 36, which is likewise arranged in the housing 28.
  • the suction unit 32 is associated with a separator 38. This separates solids from liquid components in a suction stream.
  • the separator 38 is also disposed in the housing 28.
  • the separator 38 is associated with a tank means 40 for dirty liquid. This sits removably on the housing 28th
  • the suction unit 32 is in fluid communication with (at least) a suction channel 44, which is guided by the suction fan 34 on the device body 12 through the housing 28 to the cleaning head 14.
  • the suction channel 44 has a first region 46, which in the housing 28 is positioned.
  • a branch 48 which branches off to a second region 50 and a third region 52 of the suction channel 44, is seated in the housing 28 at the first region 46.
  • the first area 46 is thereby divided into two subchannels.
  • the second area 50 and the third area 52 are each led to the cleaning head 14.
  • the second area 50 and the third area 52 are each assigned a suction mouth 54, which is positioned on the cleaning head 14.
  • This stocking is for example a nonwoven material.
  • the suction orifice has a first orifice wall 58 and a second, spaced orifice wall 60 (FIG. 5). Between the first mouth wall 58 and the second mouth wall 60, the respective suction mouth 54 is formed.
  • the first mouth wall 58 lies above the second mouth wall 60 when the cleaning roller 18 is placed on the surface 16 to be cleaned.
  • the first orifice wall 58 and / or the second orifice wall 60 abut against the trimming 56 of the cleaning roller 18 or protrude into the trimming 56.
  • a corresponding muzzle training is described in the non-prepublished international application PCT / EP2013 / 076445 of December 12, 2013, by the same Applicant. This document is expressly and fully incorporated by reference.
  • the second area 50 and the third area 52 may be assigned their own suction orifice 54, or a common suction orifice may be provided for the second area 50 and the third area 52 of the suction channel 44.
  • This one suction mouth 54 then has two suction points over the second region 50 and the third region 52.
  • the suction unit 32 may also be designed without branches and comprise a plurality (in particular two) of suction channels (two first areas 46) which are arranged in the housing 28. These then continue into the second area 50 and the third area 52, respectively.
  • the cleaning head 14 is held on the device body 12 via a hinge 62 pivotally about a pivot axis 64 ( Figure 2, Figure 4).
  • Pivot axis 64 is transverse to the longitudinal axis 20 of the device body 12. It lies in particular at an acute angle 66 ( Figure 2) to the longitudinal axis 20.
  • the acute angle 66 is in particular in the range between 15 ° and 35 °. In one embodiment, the acute angle 66 is about 25 °.
  • the pivot axis 64 is transverse and in particular perpendicular to a rotation axis 68 of the cleaning roller 18th
  • the cleaning roller 18 has a longitudinal axis 70.
  • the longitudinal axis 70 is in particular coaxial with the axis of rotation 68.
  • the pivot joint comprises an inner sleeve 72 (cf., for example, FIG. 4), which is arranged on the device body 12 at the acute angle 66 to the longitudinal axis 20, corresponding to the orientation of the pivot axis 64.
  • the cleaning head 14 has an outer sleeve 74, which sits on the inner sleeve 72.
  • a corresponding locking device ensures that the outer sleeve 74 with respect to the inner sleeve 72 in the direction of the pivot axis 64 is immovable.
  • the inner sleeve 72 has a cylindrical outer contour.
  • the outer sleeve 74 has a cylindrical inner contour.
  • the joint 62 is designed as a sliding joint via the rotatable mounting of the outer sleeve 74 on the inner sleeve 72.
  • a pivoting can be provided by a full 360 ° angle.
  • the pivotability is limited to a range of ⁇ 45 ° or ⁇ 90 °.
  • a line for the areas 50, 52 between the device body 12 and the cleaning head 14 is correspondingly formed elastically to a
  • a drive device 76 For rotating drive of the cleaning roller 18, a drive device 76 is provided.
  • the drive device 76 includes a drive motor 78.
  • This drive motor 78 is in particular an electric motor.
  • the drive motor 78 is positioned in the inner sleeve 72 of the hinge 62.
  • the drive motor 78 has a motor shaft 80.
  • the motor shaft 80 has a drive axis 82.
  • the drive axis 82 is parallel and in particular coaxial with the pivot axis 64.
  • the drive motor 78 is firmly seated in the inner sleeve 72 on the device body 12. It is thereby positioned at the transition from the device body 12 to the cleaning head 14, namely on the hinge 62. It is accommodated to save space and is based on a focus of the surface cleaning machine 10 in the vicinity of the cleaning head 14.
  • the drive motor 78 is powered, for example, via mains current with electrical energy.
  • the drive axis 82 of the drive motor 78 and the axis of rotation 68 of the cleaning roller 18 are oriented transversely to one another and in particular oriented perpendicular to one another.
  • a transmission device 84 is provided for transmitting torque from the drive device 76 to the cleaning roller 18.
  • the transmission device 84 includes a speed reducer 86.
  • the speed reducer 86 serves to provide a speed reducer 86 Reduction of a speed compared to the speed of the motor shaft 80.
  • the drive motor 78 is in particular a standard electric motor, which has, for example, a speed of the order of 7000 revolutions per minute.
  • the speed reducer 86 provides for a reduction of the speed to, for example, about 400 revolutions per minute.
  • the speed reducer 86 is particularly arranged directly on the drive motor 78, d. H. arranged next to this. It can still be arranged in the inner sleeve 72 or already on the cleaning head 14.
  • the speed reducer 86 is formed as a planetary gear.
  • the transmission device 84 further has an angle gear 88. This
  • Angular gear 88 provides torque deflection to cause drive of the cleaning roller 18 with the axis of rotation 68 transverse to the drive axis 82 of the drive motor 78.
  • the angle gear 88 is in particular the speed reducer 86 downstream.
  • the angle gear 88 has one or more gears that are non-rotatably coupled to a corresponding shaft of the speed reducer 86. These act on a bevel gear to
  • the cleaning head 14 has a first end face 90 and an opposite second end face 92 (see, for example, FIG. 10). Extending between the first end face 90 and the second end face 92 is a housing 94 of a cleaning roller holder 96. This housing 94 partially surrounds a cleaning roller 18 in the form of a half shell, the wraparound being such that the cleaning roller 18 bears a significant amount Proportion stands out for a cleaning process.
  • a sweeping element 98 is rotatably mounted on the housing 94 of the cleaning roller holder 96, wherein this sweeping element 98 serves for the entry of coarse dirt for entrainment by the cleaning roller 18.
  • a cleaning head 14 with a corresponding sweeping element 98 is described in the German patent application no. 10 2014 114 776.6 of 13 October 2014 by the same applicant. This document is expressly and fully incorporated by reference.
  • a drive element 102 is arranged in a central region 100 of the cleaning roller holder 96 between the first end face 90 and the second end face 92. This drive element 102 is torque-effectively connected to the drive device 76.
  • the drive element 102 is torque-effectively coupled to the angle gear 88 via a belt 104.
  • the drive element 102 is spaced from the angle gear 88.
  • the belt 104 bridges this distance and causes a drive of the drive element with rotation about the axis of rotation 68th
  • a first pin 106 is disposed in a rotationally fixed manner to the first end face 90.
  • a second pin 108 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the cleaning roller 18 (for example, Figure 9) is formed in two parts with a first part 110 which is non-rotatably mounted on the first pin 106, and a second part 112 which is non-rotatably mounted on the second pin 108.
  • the first part 110 points to the first end face 90.
  • the second part 112 points to the second end face 92.
  • a gap 114 is formed between the first part 110 and the second part 112.
  • This gap 114 is relatively narrow and has a lot smaller width than a length of the cleaning roller 18 in the longitudinal axis 20.
  • the belt 104 is guided.
  • the belt 104 is set back relative to an outer side of the cleaning roller 18, even with respect to a position in which the stocking 56 is compressed.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a moistening device 116 for the cleaning roller 18 (in particular FIGS. 6 to 8).
  • the humidifier comprises (at least) a pressure-controlled switch 118.
  • This pressure-controlled switch 118 is movable. (This is indicated by the double arrow 120 in FIGS. 7 and 8.)
  • the pressure-controlled switch 118 comprises a movable membrane 122, on which, for example, a blocking element 124 is integrally seated. About the mobility of the diaphragm 122 and the locking element 124 is movable.
  • the membrane 122 has a first surface 126. This first surface 126 is in pressure-effective connection with the suction channel 44 and thereby with the second region 50 and the third region 52. The pressure prevailing in the second region 50 (or the third region 52) is applied to the first surface 126. In a cleaning operation of the surface cleaning machine 10, due to the suction flow, this pressure is a negative pressure relative to the exterior space 128 outside the surface cleaning machine 10.
  • the membrane 122 Opposite the first surface 126, the membrane 122 has a second surface 130.
  • the membrane 122 is in fluid communication with a plenum 132.
  • the plenum 132 may receive cleaning fluid.
  • the collecting chamber 132 is in fluid communication with the tank means 42 for cleaning fluid via a line 134.
  • the line 134 is guided from the tank device 42 through the device body 12 to the cleaning head 14. It is so flexible that it has one Pivotability (especially within a finite pivoting range) of the cleaning head 14 on the device body 12 to the hinge 62 is not hindered.
  • a plurality of pressure-controlled switches 118 are arranged on the cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 comprises two pressure-controlled switches 118.
  • one pressure-controlled switch 18 is connected in a pressure-effective manner to the second region 50 and a further pressure-controlled switch 118 is connected to the third region 52 in a pressure-effective manner.
  • the line 134 leads to a connection 136 (which is in particular a T-piece) in a distribution line 138.
  • the distribution line 138 in turn opens at a first connection point 140 and at a second connection point 142 in the housing 94. Behind the first connection point 140 and second connection point 142, an associated pressure-controlled switch 118 is arranged in each case.
  • the distribution line 138 forms the collecting space 132.
  • a check valve 139 is disposed on the line 134. This is especially manually operable.
  • the check valve 139 is a fluid-effective connection between see the tank means 42 and a fluid inlet of a pressure-controlled switch 118 can be blocked.
  • more than two pressure-controlled switches 118 may be provided with corresponding connection points and collecting spaces, wherein a collecting space may also be assigned to a plurality of switches 118, or only one single pressure-controlled switch 118 may be provided with only one collecting space 132.
  • a normal operation mode in which the cleaning roller 18 is supported on the surface 16 to be cleaned an operator of the surface cleaning machine 10 stands on the surface 16 to be cleaned while holding the surface cleaning machine to the handle 24, the handle 24 being covered is positioned in the direction of gravity g above the surface 16 to be cleaned, the cleaning liquid tank 42 is positioned above the cleaning head 14. As a result, cleaning liquid can be pumped from the tank means 42 pump-free to the cleaning head 14, namely driven by gravity (if the check valve 139 is open).
  • the collecting space 132 in cooperation with the pressure-controlled switch 118, is designed such that cleaning liquid is constantly present in the collecting space 132 (provided the blocking valve 139 is open).
  • the second surface 130 faces into a space 144 which is in pressure-effective communication with the exterior space 128.
  • an apparent and closeable fluid path 146 is formed.
  • liquid can flow from the collecting space 132 into the space 144.
  • this fluid path 146 is blocked or opened.
  • a pressure difference between the second surface 130 and the first surface 126 is present or absent.
  • the blocking element 124 is a wall 148, which has a contact surface 150 for the blocking element 124. If there is no pressure difference between the second surface 130 and the first surface 126 or the pressure differential threshold is not exceeded, then the blocking element 124 abuts against the abutment surface 150 and the fluid path 146 is blocked; the corresponding plenum 132 and the space 144 are fluidly separated.
  • the pressure-controlled switch 118 has a return device, which, when the pressure difference between the first surface 126 and the second
  • the rear part device is formed by means of the inherent elasticity of the membrane 122.
  • the transition from the open position to the closed position or vice versa of the pressure-controlled switch 118 is directly linked to the operation of the suction fan 34; the necessary negative pressure for moving and holding the diaphragm 122 in the open position is effected by the suction flow generated by the suction unit 32.
  • the pressure-controlled switch 118 and in particular a plurality of pressure-controlled switches 118 is assigned a distributor 152.
  • the distributor 152 serves to distribute cleaning liquid to the cleaning roller 18 and in particular to supply it with liquid over the length of the cleaning roller 18.
  • the manifold 152 is formed as a groove 154.
  • the channel 154 receives cleaning fluid to a certain level. She can collect cleaning fluid.
  • the groove 154 extends parallel to the longitudinal axis 70 of the cleaning roller 18 and thus parallel to the axis of rotation 68th
  • the channel 154 is associated with an outlet opening device 156, which extends in particular over the entire length of the cleaning roller 18.
  • the groove 154 is formed in a half-shell shape. It thus has over its entire length a discharge opening 158 for cleaning fluid.
  • the manifold 152 with the groove 154 can collect cleaning liquid. It is formed by an intermediate buffer for cleaning fluid. Cleaning liquid does not necessarily flow directly to the fluid path 146 of the cleaning roller 18, but is accordingly collected in the groove 154.
  • An angular position of the surface cleaning machine 10 to the surface 16 to be cleaned is indicated in Figure 1 by the reference numeral 160.
  • This angular position 160 can vary.
  • the surface cleaning machine 10 is supported by the cleaning roller 18 on the surface 16 to be cleaned.
  • a support region 162 of the cleaning roller 18 on the surface 16 to be cleaned forms a pivot axis for a variation of the angular position 160.
  • the channel 154 is arranged so that, when a certain pivoting angle of the angular position 160 is reached, cleaning fluid from the channel 154 can flow directly to the cleaning roller 18 (FIG. 8).
  • FIG. 7 shows a position of the distributor 152 with respect to the direction of gravity g, in which the outlet opening device 156 is at a higher gravitational potential than the channel 154.
  • FIG. 8 shows a position in which the outlet opening device 156 is at a lower gravitational potential than the channel 154.
  • cleaning liquid can flow directly from the groove 154 of the cleaning roller 18 and apply cleaning liquid to it.
  • the liquid supply to the cleaning roller 18 is gravitationally controlled by the angular position 160.
  • the angular position 160 is in turn set by manual operation of the operator.
  • a cleaning agent is applied to the cleaning roller 18 or not. This is determined by the height distance in the direction of gravity between the outlet port direction 156 and the groove 154.
  • one or more gap channels 162 are arranged between the space or spaces 144 and the outlet opening direction 156. Cleaning liquid from the channel 154 must pass through a corresponding gap channel 162 in order to be able to reach the cleaning roller 18.
  • a gap channel 162 is in particular designed with dimensions such that a capillary effect for the flow of cleaning liquid occurs. Such a capillary effect promotes uniform distribution of cleaning fluid over the entire length of the cleaning roller 18.
  • the nip channel 162 extends substantially the entire length of the cleaning roller 18.
  • a trim 56 of the cleaning roller 18 is located near the outlet opening direction 156 with individual fibers of the gap channel 162 during the rotation of the cleaning roller 18 at. As a result, a (low) vacuum is generated at the manifold 152, which entrains cleaning liquid. Furthermore, cleaning liquid is drawn out of the gap channel 162 by the capillary action of fibers of the stocking. This ensures a uniform loading of the cleaning roller 18 with cleaning fluid.
  • the supply of cleaning fluid to the cleaning roller 18 is formed pump-free.
  • the pressure controlled switch 118 is directly coupled to a suction flow effect of the suction fan 34. It is therefore no additional control and in particular electronic control for a humidification of the cleaning roller 18 necessary. In particular, none
  • Solenoid valves or the like provided.
  • the surface cleaning machine 10 operates as follows: For a cleaning operation, the surface cleaning machine 10 is supported on the cleaning surface 18 on the surface 16 to be cleaned. An operator stands on the surface 16 to be cleaned behind the surface cleaning machine 10 and holds it, for example, with one hand on the handle 24. The operator can perform a forward thrust in the forward direction 164.
  • the suction fan 34 In a cleaning operation, the suction fan 34 generates a suction flow, which in the suction channel 44 and thus in the areas 46, 50 and 52 causes a negative pressure relative to the outer space 128.
  • the drive motor 78 generates a torque, which is transmitted to the cleaning roller 18 via the transmission device 84. This is driven in rotation. It is driven in particular in a counterclockwise direction (indicated in Figure 1 by the reference numeral 166) rotating.
  • the cleaning roller 18 with a peripheral speed in the range between 0.9 m / s and 1.2 m / s and in particular with a peripheral speed greater than 0.92 m / s and in particular less than 1.15 m / s is driven. It is driven, for example, with a peripheral speed in the range between 0.95 m / s and 1.05 m / s. For example, it is driven at a peripheral speed of about 1 m / s.
  • the peripheral speed can be set by an operator.
  • the drive means 76 sets the peripheral speed.
  • the cleaning roller 18 has a stocking 56 which is compressible.
  • the trim 56 is in particular made of a textile material.
  • the circumferential speed as mentioned above does not refer to a maximum diameter of the cleaning roller 18, but to a diameter when the stocking 56 is compressed, for example, by the weight of the surface cleaning machine 10.
  • Too low peripheral speed causes a pure unrolling of the surface cleaning machine on the surface to be cleaned 16 without sufficient cleaning effect. Too large peripheral speed causes a splash of cleaning fluid.
  • peripheral speeds are in particular designed for an operating speed (forward speed) of the operator of approximately 0.9 m / s.
  • the cleaning roller 18 is moistened with detergent from the tank means 42.
  • This fluid admission is pump-free and in particular free of magnetic valves.
  • cleaning liquid flows out of the tank device 42 to the collection chamber or spaces 132.
  • the tank device In an embodiment in which the tank device is seated on the cleaning head, the tank device itself can form a collecting chamber.
  • the pressure-effective connection to the one or more pressure-controlled switches 118 for opening the fluid path or paths 146 It can then accumulate cleaning liquid in the manifold 152 and from there act on the cleaning roller 18 , It is provided for a uniform application over substantially the entire length of the cleaning roller 18 along the longitudinal axis 70.
  • the uniform distribution can be supported.
  • Dirt on the surface 16 to be cleaned is softened by cleaning fluid and can then be taken over by the cleaning roller 18.
  • the device body 12 is relative to the cleaning head 14 about the pivot axis 64 in the pivoting range pivotally.
  • the relatively heavy drive motor 78 is arranged far below in the vicinity of the cleaning head 14 and at least partially positioned on the hinge 62 in a space-saving manner. It can be at least partially positioned outside of the cleaning head 14 (spaced from the cleaning roller 18). About the sweeping element 98 coarse dirt sweeping, which is then entrained by the cleaning roller 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Flächen-Reinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend einen Gerätekörper (12), an welchem eine Saugaggregateinrichtung (32) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), an welchem mindestens eine Reinigungswalze (18) angeordnet ist, und an welchem mindestens eine Saugmündung (54) positioniert ist, welche fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist und der mindestens einen Reinigungswalze (18) zugeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung (76) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), wobei eine Antriebsachse (82) eines Antriebsmotors (78) der Antriebseinrichtung (76) und eine Rotationsachse (68) der mindestens einen Reinigungswalze (18) quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind.

Description

Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer
Flächen-Reinigungsmaschine
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Anmeldung Nr. 10 2014 114 813.4 vom 13. Oktober 2014 in Anspruch. Auf den Inhalt der genannten deutschen Patentanmeldung wird in seiner Gesamtheit und für alle Zwecke vollinhaltlich Bezug genommen.
Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper, an welchem eine Saugaggregateinrichtung angeordnet ist, einen Reinigungskopf, an welchem mindestens eine Reinigungswalze angeordnet ist, und an welchem mindestens eine Saugmündung positioniert ist, welche fluid- wirksam mit der Saugaggregateinrichtung verbunden ist und der mindestens einen Reinigungswalze zugeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Flächen-Reinigungsmaschine.
Aus der WO 2013/027140 AI ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche bekannt, welche eine rotierbare Bürste umfasst. Es ist ferner ein Gummiwischerelement vorgesehen, welches beabstandet zu der Bürste ist und an einer Unterseite eines Düsengehäuses befestigt ist.
Aus der WO 2013/027164 AI oder US 2014/0182079 AI ist ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung mit einer rotierbaren Bürste und einem einzigen
Gummiwischerelement bekannt.
Aus der EP 2 177 128 AI ist eine Vorrichtung zur Fluidverteilung an einer Bürste bekannt. Aus der DE 41 17 157 AI ist ein Verfahren zum Säubern bzw. Reinigen einer vorzugsweise glatten Fläche bekannt, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem im Wesentlichen lappenartigen Wischelement unter Aufnahme des Schmutzes durch das Wischelement abgewischt wird und dann das verschmutzte Wischelement angefeuchtet wird und danach der Schmutz von dem Wischelement abgesaugt wird.
Aus der WO 2010/140967 AI ist ein Verfahren zum Reinigen einer ver- schmutzten Oberfläche bekannt.
Aus der CH 607 578 ist eine an eine Wasserleitung anschließbare Bürstenvorrichtung bekannt. Aus der EP 0 186 005 AI ist ein mit Laufrädern versehenes Bürstensaug- mundstück bekannt.
Aus der FR 2 797 895 ist eine Bürste bekannt. Aus der US 2002/0194692 AI ist ein Verfahren zur mechanischen
Schmutzentfernung von einer Oberfläche bekannt.
Aus der DE 10 2011 053 667 AI ist ein Vorsatzgerät für einen Staubsauger mit einer drehbaren, mit Borsten oder lamellenförmigen Agitatoren bestückten Walze bekannt. Die Drehachse der Walze erstreckt sich quer zur Vorschubrichtung des Vorsatzgeräts bzw. Staubsaugers. Es ist ein Motor vorgesehen, der eine Motorwelle zum Antrieb der Walze dreht. Die Motorwelle erstreckt sich senkrecht zur Drehachse der Walze. Aus der DE 10 2004 013 262 AI ist ein Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger bekannt. Aus der DE 10 2007 031 371 AI ist ein Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommenen Bürsten bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau umfangreiche Reinigungsmöglichkeiten bereitstellt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Antriebsachse eines Antriebs- motors der Antriebseinrichtung und eine Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind, und insbesondere mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch eine Querorientierung der Antriebsachse (Achse einer Motorwelle) und der Rotationsachse lässt sich der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung platzsparend an der Flächen-Reinigungsmaschine anordnen. Er lässt sich insbesondere an einem Übergang zwischen dem Gerätekörper und dem Reinigungskopf anordnen. Er lässt sich dadurch weit unten an dem Gerät positionieren, um einen niedrigen Schwerpunkt für das Gesamtgerät zu erhalten. Er lässt sich dabei aber auch mindestens teilweise außerhalb des Reinigungskopfes positionieren, sodass dieser auf konstruktiv einfachere Weise ausgestaltet werden kann.
Der Antriebsmotor lässt sich quer einbauen und damit platzsparend positio- nieren. Dadurch wiederum ergibt sich eine leichte Bedienbarkeit und Handhabbarkeit der Flächen-Reinigungsmaschine.
Durch die Querorientierung der Antriebsachse des Antriebsmotors und der Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze kann die mindestens eine Reinigungswalze beabstandet zu dem Antriebsmotor positioniert werden. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau an dem Reinigungskopf und beispielsweise kann die Reinigungswalze auf einfache Weise ausgetauscht werden. Ferner ist die Verschmutzungsbeaufschlagung des Antriebsmotors durch eine Beabstandung zu der mindestens einen Reinigungswalze verringert.
Zur Übertragung des Drehmoments des Antriebsmotors auf die mindestens eine Antriebswalze ist eine Getriebeeinrichtung vorgesehen. Diese sorgt für eine optimierte Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Reinigungswalze bei einem Reinigungsbetrieb. Ferner lässt sich durch eine Getriebeeinrichtung eine Drehmomentumlenkung erreichen. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Getriebeeinrichtung einen Drehzahluntersetzer auf. Der Drehzahluntersetzer verringert eine Drehzahl, wie sie von einer Welle des Antriebsmotors bereitgestellt wird . Beispielsweise sorgt der Drehzahluntersetzer für eine Untersetzung der Drehzahl von ca. 7000 Umdrehungen pro Minute auf ca. 400 Umdrehungen pro Minute. Es ist dadurch möglich, einen Standard-Antriebsmotor (insbesondere Elektromotor) einzusetzen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist oder umfasst der Drehzahluntersetzer ein Planetenradgetriebe. Ein Planetenradgetriebe lässt sich platzsparend aus- bilden. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung an der Flächen-Reinigungsmaschine.
Der Drehzahluntersetzer ist insbesondere an dem Antriebsmotor angeordnet, das heißt der Drehzahluntersetzer und der Antriebsmotor sind nächstbenach- bart zueinander. Dadurch kann ein nachfolgendes Winkelgetriebe mit der kleineren Drehzahl betrieben werden, welche von dem Drehzahluntersetzer bereitgestellt wird.
Insbesondere umfasst die Getriebeeinrichtung ein Winkelgetriebe. Es lässt sich dadurch eine Drehmomentenumlenkung erreichen, um eine unterschiedliche Orientierung der Antriebsachse und der Rotationsachse zu ermöglichen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe oder ist ein solches. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Querumlenkung erreichen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Getriebeeinrichtung ferner einen Riemen, welcher ein Antriebselement antreibt, an welchem die mindestens eine Reinigungswalze (direkt) sitzt. Durch (mindestens) einen Riemen lässt sich ein Raum zur Drehmomentenübertragung überbrücken. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung . Es kann dadurch beispielsweise ein Winkel- getriebe beabstandet zu der mindestens einen Reinigungswalze angeordnet werden und dadurch geschützt und platzoptimiert in dem Reinigungskopf positioniert werden. Die Drehmomentenübertragung von dem Winkelgetriebe zu der mindestens einen Reinigungswalze erfolgt dann "überbrückend" über den Riemen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reinigungskopf über ein Gelenk um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gerätekörper sitzt. Durch das Gelenk ist eine Schwenkposition des Gerätekörpers zu dem Reinigungskopf variierbar. Dadurch kann bei einem Reinigungsvorgang mit der mindestens einen Reinigungswalze, die rotatorisch angetrieben ist, auch in sonst nicht zugänglichen Bereichen wie beispielsweise Eckbereichen und Randbereichen gereinigt werden .
Die Schwenkbarkeit kann eine Volldrehbarkeit sein oder es kann ein eingeschränkter Schwenkbereich von beispielsweise ± 90° vorliegen. Bei einer Einschränkung des Schwenkbereichs ergibt sich ein vereinfachter konstruktiver Aufbau bezüglich einer Leitungsführung von dem Gerätekörper zu dem Reini- gungskopf, da dann Leitungen keiner vollständigen Drehbarkeit unterworfen werden müssen. Vorzugsweise ist die Schwenkachse quer zu einer Längsachse des Gerätekörpers orientiert und ist insbesondere in einem spitzen Winkel zu der Längsachse des Gerätekörpers orientiert. Der spitze Winkel liegt beispielsweise im Bereich zwischen 20° und 30° und beispielsweise bei ca. 25°.
Günstig ist es, wenn der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung mindestens teilweise an dem Gelenk positioniert ist. Dadurch lässt sich die Flächen-Reinigungsmaschine insbesondere als Bodenreinigungsmaschine (zur Reinigung von Hartböden) konstruktiv auf einfache Weise ausbilden. Grundsätzlich ist es günstig, wenn die Antriebseinrichtung mit einem schweren Antriebsmotor (insbesondere Elektromotor) bezogen auf die Schwerkraftrichtung möglichst weit unten an der Flächen-Reinigungsmaschine positioniert ist. Eine Positionierung an dem Reinigungskopf vergrößert grundsätzlich den Platzbedarf für den Reinigungskopf. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird mindestens teilweise der Raum an dem Gelenk genutzt, um den Antriebsmotor der Antriebseinrichtung unterzubringen. Dadurch lässt sich der Antriebsmotor bezogen auf die Schwerkraftrichtung weit unten (nahe zum Reinigungskopf) positionieren unter optimaler Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums. Insbesondere kann dann auch der Gerätekörper genutzt werden, um den An- triebsmotor zu fixieren.
Günstigerweise liegt dann die Antriebsachse des Antriebsmotors (die Achse einer Motorwelle des Antriebsmotors) mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse. Es ergibt sich dadurch ein einfacher kon- struktiver Aufbau.
Insbesondere lässt es sich dadurch erreichen, dass der Reinigungskopf um den Antriebsmotor schwenkbar gelagert ist. Es ergeben sich dadurch umfangreiche Reinigungsmöglichkeiten bei einfachem konstruktivem Aufbau.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Gelenk eine Innenhülse auf, in welche mindestens teilweise der Antriebsmotor positioniert ist, und weist eine Außenhülse auf, welche auf der Innenhülse sitzt und an dieser drehbar (schwenkbar) gelagert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Gelenk ausbilden. Gleichzeitig ist über die Innenhülse eine Art von Motorgehäuse für den Antriebsmotor gebildet. Die Flächen-Reinigungsmaschine lässt sich dadurch unter optimaler Platznutzung realisieren.
Die Außenhülse ist entweder an dem Gerätekörper oder dem Reinigungskopf fixiert und entsprechend ist die zugehörige Innenhülse entweder an dem Reinigungskopf oder dem Gerätekörper fixiert. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Antriebsmotor positionieren und das Gelenk ausbilden. Vorteil- hafterweise ist dabei die Außenhülse an dem Gerätekörper fixiert. Der schwere Antriebsmotor ist dann an dem Gerätekörper fixiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Reinigungskopf eine erste Stirnseite und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite auf, wobei in einem mittleren Bereich zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite ein Antriebselement angeordnet ist, welches drehmomentenwirksam mit der Antriebseinrichtung verbunden ist. Dieses Antriebselement ist angetrieben.
Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Reinigungswalze zweigeteilt ausgebildet mit einem ersten Teil, welcher an dem Antriebselement sitzt und zu der ersten Stirnseite hin weist, und einem zweiten Teil, welcher an dem Antriebselement sitzt und zu der zweiten Stirnseite hin weist. Bei dieser Konstruktion lässt sich der Reinigungskopf auf konstruktiv einfache Weise ausbilden . Im mittleren Bereich lässt sich beispielsweise ein Riemen zur Dreh- momentenübertragung positionieren. Es lässt sich bei platzsparender Bauweise erreichen, dass ein Reinigungseffekt auch an Randbereichen der mindestens einen Reinigungswalze (in den Stirnbereichen) auftritt. Ein eventuell verbleibender nicht gereinigter Streifen in einem mittleren Bereich lässt sich durch versetztes Überfahren reinigen. Es kann insbesondere ein Teiler an dem Reinigungskopf angeordnet sein, welcher Schmutz/Schmutzflüssigkeit nach links und rechts zur Zuführung zu dem ersten Teil und zweiten Teil der Reinigungswalze aufteilt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Befeuchtungseinrichtung für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Durch diese lässt sich die mindestens eine Reinigungswalze direkt mit Reinigungsflüssigkeit (Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reini- gungsmittel) anfeuchten. Es ergibt sich dadurch ein optimierter Reinigungseffekt. Schmutz auf der zu reinigenden Fläche wird durch die Flüssigkeit in der mindestens einen Reinigungswalze aufgeweicht und kann dadurch besser gelöst und mitgenommen werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gerätekörper eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Durch Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung kann die Befeuchtungseinrichtung der mindestens einen Reinigungswalze Reinigungsflüssigkeit bereitstellen. Es ergibt sich dadurch ein autonomer Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine, solange noch Reinigungs- flüssigkeit in der Tankeinrichtung befindlich ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Gerätekörper eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.
Es ist weiter günstig, wenn an dem Gerätekörper eine Abscheidereinrichtung angeordnet ist, welche der Saugaggregateinrichtung zugeordnet ist. Durch die Abscheidereinrichtung lässt sich aus eingesaugtem Schmutzfluid Flüssigkeit abtrennen. Dadurch kann die Saugaggregateinrichtung entsprechend ge- schützt werden.
In einem Reinigungsbetrieb ist die Flächen-Reinigungsmaschine vorzugsweise nur über die mindestens eine Reinigungswalze und insbesondere nur über eine einzige Reinigungswalze an einer zu reinigenden Fläche abgestützt. Durch Änderung der Winkelstellung des Gerätekörpers (bezogen auf seine Längsachse) zu der zu reinigenden Fläche lässt sich die Gesamthöhe über der zu reinigenden Fläche variieren. Es ist dadurch zum einem möglich, eine einfache Anpassung an eine Körpergröße eines Bedieners durchzuführen. Ferner lässt sich durch eine tiefe Absenkung (mit entsprechend geringer Gesamthöhe) die Flächen-Reinigungsmaschine mit der mindestens einen Reinigungswalze beispielsweise unter ein Möbelstück fahren, um unter diesem Möbelstück einen Reinigungsvorgang durchzuführen. Durch die Abstützung über insbesondere eine einzige Reinigungswalze an der zu reinigenden Fläche ist eine Art von Schwenkbarkeit der Flächen-Reinigungsmaschine als Ganzes zu der zu reinigenden Fläche gegeben, wobei eine zugeordnete Schwenkachse der Auflagebereich der mindestens einen Reinigungswalze an der zu reinigenden Fläche ist.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Reinigungswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,9 m/s (einschließlich) und 1,2 m/s (einschließlich) angetrieben ist und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer oder gleich 0,92 m/s angetrieben ist und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit von höchstens 1,15 m/s angetrieben ist. Die genannte Umfangsgeschwindigkeit ist grundsätzlich einstellbar. Insbesondere ist sie durch die Ausbildung der Antriebseinrichtung (Kombination eines Antriebsmotors mit einer Getriebeeinrichtung) fest eingestellt. Es hat sich gezeigt, dass eine minimale Umfangsgeschwindigkeit vorhanden sein sollte, da sich sonst die Reinigungswalze ohne ausreichenden Reinigungseffekt nur abrollt. Ferner sollte die Umfangsgeschwindigkeit eine Höchstdrehzahl aufweisen, da sonst Flüssigkeit zu stark gespritzt wird. Die mindestens eine Reinigungswalze weist einen Besatz wie beispielsweise ein Vlies auf. Die Umfangsgeschwindigkeit ist auf den Umfang der mindestens einen Reinigungswalze mit eingedrücktem Besatz als effektiven Durchmesser der mindestens einen Reinigungswalze bezogen.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die mindestens eine Reinigungswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,95 m/s und 1,05 m/s (einschließlich) angetrieben ist.
Bei dem eingangs genannten Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine wird erfindungsgemäß die mindestens eine Reinigungswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,9 m/s (einschließlich) und 1,2 m/s (einschließlich) angetrieben und wird insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer oder gleich 0,92 m/s angetrieben und wird insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit von höchstens 1,15 m/s an- getrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine erläuterten Vorteile auf. Die Umfangsgeschwindigkeit ist dabei, wenn die mindestens eine Reinigungsmaschine einen eindrückbaren Besatz aufweist, auf einen effektiven Durchmesser der mindestens einen Reinigungswalze bezogen, bei dem der entsprechende Besatz eingedrückt ist. In dem genannten Bereich der Umfangsgeschwindigkeiten ergibt sich ein optimierter Reinigungseffekt. Es wird verhindert, dass sich die mindestens eine Reinigungswalze nur abrollt. Ferner ist verhindert, dass Flüssigkeit spritzt.
Es ist dann insbesondere günstig, wenn die mindestens eine Reinigungswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,95 m/s und 1,05 m/s angetrieben wird .
Grundsätzlich hängt die geeignete Umfangsgeschwindigkeit von einer Arbeitsgeschwindigkeit eines Bedieners ab, das heißt mit welcher Geschwindigkeit er die Flächen-Reinigungsmaschine über eine zu reinigende Fläche schiebt. Die genannten Daten für die Umfangsgeschwindigkeit gehen davon aus, dass diese Arbeitsgeschwindigkeit des Bedieners bei ca. 0,90 m/s liegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu- sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine; eine Seitenansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1; eine Vorderansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1; eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3; eine Schnittansicht längs den Linien 5-5 gemäß Figur 3; eine vergrößerte Darstellung eines vorderen Bereichs eine Reinigungskopfes der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1 in einer seitlichen Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 3; eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß Figur 6 in einer ersten Stellung; eine ähnliche Darstellung wie Figur 7 in einer anderen Stellung bezogen auf die Gravitationsrichtung; eine perspektivische Teilansicht eines Reinigungskopfes der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1; und eine weitere Ansicht des Reinigungskopfes ohne Reinigungswalze.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine, welches in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist (und in den Figuren 5 bis 10 in Teildarstellung) und dort mit 10 bezeichnet ist, ist als Boden-Reinigungsmaschine für Hartböden ausgebildet.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 und einen Reinigungskopf 14. Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 angeordnet.
Bei einem Reinigungsvorgang an einer zu reinigenden Fläche 16 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über eine Reinigungswalze 18 an der zu reini- genden Fläche 16 ab.
Der Gerätekörper 12 weist eine Längsachse 20 auf (Figuren 2, 3). Die Flächen- Reinigungsmaschine 10 ist stiehlgehalten . Dazu sitzt an dem Gerätekörper 12 ein Stab 22. Dieser Stab 22 erstreckt sich in der Längsachse 20. An einem oberen Bereich des Stabs 22 ist ein Griff und insbesondere Bügelgriff 24 angeordnet. Ein Bediener kann an diesem Griff 24 einhändig die Flächen- Reinigungsmaschine 10 halten.
An dem Griff 24 sind ein oder mehrere Bedienungselemente angeordnet. Ins- besondere ist an dem Griff 24 ein Schalter 26 angeordnet. Über den Schalter 26 ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb einschaltbar bzw. ausschaltbar.
Insbesondere ist die Steuerung der Flächen-Reinigungsmaschine 10 derart, dass durch Betätigung des Schalters 26 alle für die Funktionsweise notwendigen Komponenten (Erzeugung eines Saugstroms durch eine Saugaggregateinrichtung, Rotation der Reinigungswalze 18, Befeuchtung der Reinigungswalze 18) betätigt werden und entsprechend ein Ausschalten an dem Schalter 26 ein synchrones Ausschalten der Betätigung dieser Komponenten bewirkt.
Der Stab 22 kann höhenverschieblich (längs der Längsachse 20) oder fest an dem Gerätekörper 12 angeordnet sein. Der Gerätekörper 12 umfasst ein Gehäuse 28, in welchem Komponenten der Flächen-Reinigungsmaschine 10 geschützt angeordnet sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Stab 12 zwischen dem Gehäuse 28 und dem Griff 24 eine Hakeneinrichtung 30 angeordnet, an welcher ein Netzkabel durch Umwicklung an dem Stab 22 fixierbar ist.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Saugaggregateinrichtung. Diese Saugaggregateinrichtung 32 dient zur Erzeugung eines Saugstroms, um an der Reinigungswalze 18 eine Absaugung durchführen zu können.
Die Saugaggregateinrichtung 32 umfasst ein Sauggebläse 34, welches in dem Gehäuse 28 angeordnet ist. Das Sauggebläse 34 wiederum weist einen Motor und insbesondere Elektromotor 36 auf, welche ebenfalls in dem Gehäuse 28 angeordnet ist.
Der Saugaggregateinrichtung 32 ist eine Abscheidereinrichtung 38 zugeordnet. Diese scheidet feste von flüssigen Bestandteilen in einem Saugstrom ab.
Die Abscheidereinrichtung 38 ist ebenfalls in dem Gehäuse 28 angeordnet.
Der Abscheidereinrichtung 38 ist eine Tankeinrichtung 40 für Schmutzflüssigkeit zugeordnet. Diese sitzt abnehmbar an dem Gehäuse 28.
An dem Gehäuse 28 sitzt ferner abnehmbar eine Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel. Die Saugaggregateinrichtung 32 steht in fluidwirksamer Verbindung mit (mindestens) einem Saugkanal 44, welcher von dem Sauggebläse 34 an dem Gerätekörper 12 durch das Gehäuse 28 hindurch zu dem Reinigungskopf 14 geführt ist. Der Saugkanal 44 weist einen ersten Bereich 46 auf, welcher in dem Gehäuse 28 positioniert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt in dem Gehäuse 28 an dem ersten Bereich 46 eine Abzweigung 48, welche auf einen zweiten Bereich 50 und einen dritten Bereich 52 des Saugkanals 44 abzweigt. Der erste Bereich 46 wird dadurch in zwei Unterkanäle aufgeteilt. Der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 sind jeweils zu dem Reinigungskopf 14 geführt.
Dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 ist jeweils eine Saugmündung 54 zugeordnet, welche an dem Reinigungskopf 14 positioniert ist.
An der Reinigungswalze 18 ist ein Besatz 56 angeordnet (vgl. Figur 9). Dieser Besatz ist beispielsweise ein Vlieswerkstoff.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Saugmündung eine erste Mündungs- wandung 58 und eine zweite beabstandete Mündungswandung 60 auf (Figur 5). Zwischen der ersten Mündungswandung 58 und der zweiten Mündungswandung 60 ist die jeweilige Saugmündung 54 gebildet. Die erste Mündungswandung 58 liegt oberhalb der zweiten Mündungswandung 60, wenn die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgesetzt ist. Die erste Mündungswandung 58 und/oder die zweite Mündungswandung 60 liegen an dem Besatz 56 der Reinigungswalze 18 an oder ragen in den Besatz 56 hinein. Eine entsprechende Mündungsausbildung ist in der nicht vorveröffentlichten internationalen Anmeldung PCT/EP2013/076445 vom 12. Dezember 2013 des gleichen Anmelders beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Grundsätzlich kann dabei dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 eine eigene Saugmündung 54 zugeordnet sein, oder es kann eine gemeinsame Saugmündung für den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 des Saugkanals 44 vorgesehen sein. Diese eine Saugmündung 54 weist dann zwei Absaugstellen über den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 auf. Grundsätzlich kann die Saugaggregateinrichtung 32 auch abzweigungsfrei ausgebildet sein und mehrere (insbesondere zwei) Saugkanäle (zwei erste Bereiche 46) umfassen, welche in dem Gehäuse 28 angeordnet sind . Diese setzen sich dann in den zweiten Bereich 50 bzw. den dritten Bereich 52 fort.
Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 über ein Gelenk 62 schwenkbar um eine Schwenkachse 64 gehalten (Figur 2, Figur 4). Die
Schwenkachse 64 liegt quer zu der Längsachse 20 des Gerätekörpers 12. Sie liegt insbesondere in einem spitzen Winkel 66 (Figur 2) zu der Längsachse 20. Der spitze Winkel 66 liegt insbesondere im Bereich zwischen 15° und 35°. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 66 bei ca. 25°.
Die Schwenkachse 64 liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18.
Die Reinigungswalze 18 weist eine Längsachse 70 auf. Die Längsachse 70 ist insbesondere koaxial zur Rotationsachse 68.
Das Schwenkgelenk umfasst eine Innenhülse 72 (vgl . beispielsweise Figur 4), welche entsprechend der Orientierung der Schwenkachse 64 in dem spitzen Winkel 66 zu der Längsachse 20 an dem Gerätekörper 12 angeordnet ist.
Der Reinigungskopf 14 weist eine Außenhülse 74 auf, welche auf der Innenhülse 72 sitzt. Eine entsprechende Sperreinrichtung sorgt dafür, dass die Außenhülse 74 bezüglich der Innenhülse 72 in Richtung der Schwenkachse 64 unverschieblich ist.
Die Innenhülse 72 weist eine zylindrische Außenkontur auf. Die Außenhülse 74 weist eine zylindrische Innenkontur auf. Das Gelenk 62 ist als Gleitgelenk über die drehbare Lagerung der Außenhülse 74 auf der Innenhülse 72 ausgebildet. Grundsätzlich kann eine Schwenkbarkeit um einen vollen 360°-Winkel vorgesehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkbarkeit beispielsweise auf einen Bereich um ± 45° oder ± 90° begrenzt. Eine Leitung für die Bereiche 50, 52 zwischen dem Gerätekörper 12 und dem Reinigungskopf 14 ist entsprechend elastisch ausgebildet, um eine
Schwenkung des Reinigungskopfes 14 (insbesondere in einem begrenzten Schwenkbereich) an dem Gelenk 62 zu ermöglichen. Zum rotierenden Antrieb der Reinigungswalze 18 ist eine Antriebseinrichtung 76 vorgesehen. Die Antriebseinrichtung 76 umfasst einen Antriebsmotor 78. Dieser Antriebsmotor 78 ist insbesondere ein Elektromotor. Der Antriebsmotor 78 ist in der Innenhülse 72 des Gelenks 62 positioniert. Der Antriebsmotor 78 weist eine Motorwelle 80 auf. Die Motorwelle 80 hat eine Antriebsachse 82. Die Antriebsachse 82 ist parallel und insbesondere koaxial zu der Schwenkachse 64.
Der Antriebsmotor 78 sitzt fest in der Innenhülse 72 an dem Gerätekörper 12. Er ist dabei an dem Übergang von dem Gerätekörper 12 zu dem Reinigungskopf 14, nämlich an dem Gelenk 62 positioniert. Er ist dabei platzsparend untergebracht und liegt bezogen auf einen Schwerpunkt der Flächen- Reinigungsmaschine 10 in der Nähe des Reinigungskopfes 14. Der Antriebsmotor 78 wird beispielsweise über Netzstrom mit elektrischer Energie versorgt.
Die Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 und die Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18 sind quer zueinander orientiert und insbesondere senk- recht zueinander orientiert. Zur Drehmomentenübertragung von der Antriebseinrichtung 76 zu der Reinigungswalze 18 ist eine Getriebeeinrichtung 84 vorgesehen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Getriebeeinrichtung 84 einen Drehzahluntersetzer 86. Der Drehzahluntersetzer 86 dient zu einer Herabsetzung einer Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl der Motorwelle 80. Bei dem Antriebsmotor 78 handelt es sich insbesondere um einen Standard- Elektromotor, welcher beispielsweise eine Drehzahl in der Größenordnung von 7000 Umdrehungen pro Minute aufweist. Der Drehzahluntersetzer 86 sorgt für eine Heruntersetzung der Drehzahl auf beispielsweise ca. 400 Umdrehungen pro Minute.
Der Drehzahluntersetzer 86 ist insbesondere direkt an dem Antriebsmotor 78 angeordnet, d . h. diesem nächstbenachbart angeordnet. Er kann dabei noch in der Innenhülse 72 oder bereits an dem Reinigungskopf 14 angeordnet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Drehzahluntersetzer 86 als Planetenrad- getriebe ausgebildet. Die Getriebeeinrichtung 84 weist ferner ein Winkelgetriebe 88 auf. Dieses
Winkelgetriebe 88 sorgt für eine Drehmomentenumlenkung, um einen Antrieb der Reinigungswalze 18 mit der Rotationsachse 68 quer zur Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 zu bewirken. Das Winkelgetriebe 88 ist insbesondere dem Drehzahluntersetzer 86 nachgeschaltet.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Winkelgetriebe 88 ein oder mehrere Zahnräder auf, welche drehfest an eine entsprechende Welle des Drehzahluntersetzers 86 gekoppelt sind . Diese wirken auf ein Kegelzahnrad zur
Winkelumsetzung.
Der Reinigungskopf 14 weist eine erste Stirnseite 90 und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite 92 auf (siehe beispielsweise Figur 10). Zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 erstreckt sich ein Gehäuse 94 eines Reinigungswalzen-Halters 96. Dieses Gehäuse 94 umgreift teilweise eine an ihm gehaltene Reinigungswalze 18 in Form einer Halbschale, wobei die Umgreifung derart ist, dass die Reinigungswalze 18 mit einem signifikanten Anteil für einen Reinigungsvorgang herausragt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 94 des Reinigungswalzen- Halters 96 ein Kehrelement 98 drehbar gelagert, wobei dieses Kehrelement 98 zum Einkehren von Grobschmutz zur Mitnahme durch die Reinigungswalze 18 dient.
Ein Reinigungskopf 14 mit einem entsprechenden Kehrelement 98 ist in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2014 114 776.6 vom 13. Oktober 2014 des gleichen Anmelders beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
In einem mittleren Bereich 100 des Reinigungswalzen-Halters 96 zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 ist ein Antriebselement 102 angeordnet. Dieses Antriebselement 102 ist drehmomentwirksam mit der Antriebseinrichtung 76 verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement 102 über einen Riemen 104 drehmomentwirksam an das Winkelgetriebe 88 gekoppelt. Das Antriebselement 102 ist beabstandet zu dem Winkelgetriebe 88. Der Riemen 104 überbrückt diesen Abstand und bewirkt einen Antrieb des Antriebselements mit Rotation um die Rotationsachse 68.
An dem Antriebselement 102 ist zu der ersten Stirnseite 90 hin ein erster Stift 106 drehfest angeordnet. Zu der zweiten Stirnseite 92 hin ist ein zweiter Stift 108 drehfest angeordnet.
Die Reinigungswalze 18 (beispielsweise Figur 9) ist zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 110, welcher drehfest an dem ersten Stift 106 sitzt, und einem zweiten Teil 112, welcher drehfest an dem zweiten Stift 108 sitzt. Der erste Teil 110 weist zu der ersten Stirnseite 90 hin. Der zweite Teil 112 weist zu der zweiten Stirnseite 92 hin.
Zwischen dem ersten Teil 110 und dem zweiten Teil 112 ist ein Spalt 114 gebildet. Dieser Spalt 114 ist relativ schmal ausgebildet und weist eine sehr viel kleinere Breite auf als eine Länge der Reinigungswalze 18 in der Längsachse 20. In dem Spalt 114 ist der Riemen 104 geführt. Der Riemen 104 ist dabei zurückgesetzt gegenüber einer Außenseite der Reinigungswalze 18 auch gegenüber einer Stellung, in welcher der Besatz 56 zusammengedrückt ist.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Befeuchtungseinrichtung 116 für die Reinigungswalze 18 (insbesondere Figuren 6 bis 8).
Die Befeuchtungseinrichtung umfasst (mindestens) einen druckgesteuerten Schalter 118. Dieser druckgesteuerte Schalter 118 ist beweglich. (In den Figuren 7 und 8 ist dies mit dem Doppelpfeil 120 angedeutet.) Der druckgesteuerte Schalter 118 umfasst eine bewegliche Membran 122, an welcher beispielsweise einstückig ein Sperrelement 124 sitzt. Über die Beweglichkeit der Membran 122 ist auch das Sperrelement 124 beweglich. Die Membran 122 weist eine erste Fläche 126 auf. Diese erste Fläche 126 steht in druckwirksamer Verbindung mit dem Saugkanal 44 und dabei mit dem zweiten Bereich 50 bzw. dem dritten Bereich 52. Der in dem zweiten Bereich 50 (bzw. dem dritten Bereich 52) herrschende Druck steht an der ersten Fläche 126 an. In einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist aufgrund des Saugstroms dieser Druck ein Unterdruck gegenüber dem Außenraum 128 außerhalb der Flächen-Reinigungsmaschine 10.
Der ersten Fläche 126 gegenüberliegend weist die Membran 122 eine zweite Fläche 130 auf.
Die Membran 122 steht in fluidwirksamer Verbindung mit einem Sammelraum 132. Der Sammelraum 132 kann Reinigungsflüssigkeit aufnehmen.
Der Sammelraum 132 steht über eine Leitung 134 in fluidwirksamer Ver- bindung mit der Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit.
Die Leitung 134 ist von der Tankeinrichtung 42 durch den Gerätekörper 12 zu dem Reinigungskopf 14 geführt. Sie ist so flexibel ausgestaltet, dass sie eine Schwenkbarkeit (insbesondere innerhalb eines endlichen Schwenkbereichs) des Reinigungskopfes 14 an dem Gerätekörper 12 um das Gelenk 62 nicht behindert. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 9) ist an dem Reinigungskopf 14 eine Mehrzahl von druckgesteuerten Schaltern 118 angeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Reinigungskopf 14 zwei druckgesteuerte Schalter 118. Es ist jeweils ein druckgesteuerter Schalter 18 druckwirksam mit dem zweiten Bereich 50 verbunden und es ist ein weiterer druckgesteuerter Schalter 118 druckwirksam mit dem dritten Bereich 52 verbunden.
Die Leitung 134 führt an einem Anschluss 136 (welcher insbesondere ein T-Stück ist) in eine Verteilerleitung 138. Die Verteilerleitung 138 wiederum mündet an einer ersten Anschlussstelle 140 und an einer zweiten Anschlussstelle 142 in das Gehäuse 94. Hinter der ersten Anschlussstelle 140 und der zweiten Anschlussstelle 142 ist jeweils ein zugeordneter druckgesteuerter Schalter 118 angeordnet. Die Verteilerleitung 138 bildet den Sammelraum 132.
Zwischen der Verteilerleitung 138 und der Tankeinrichtung 42 ist an der Leitung 134 ein Sperrventil 139 angeordnet. Dieses ist insbesondere manuell betätigbar. Durch das Sperrventil 139 ist eine fluidwirksame Verbindung zwi- sehen der Tankeinrichtung 42 und einem Fluideingang eines druckgesteuerten Schalters 118 sperrbar.
Grundsätzlich können auch mehr als zwei druckgesteuerte Schalter 118 mit entsprechenden Anschlussstellen und Sammelräumen vorgesehen sein, wobei ein Sammelraum auch mehreren Schaltern 118 zugeordnet sein kann, oder es kann nur ein einziger druckgesteuerter Schalter 118 mit nur einem Sammelraum 132 vorgesehen sein. Bezogen auf einen Normalbetriebsmodus, bei dem die Reinigungswalze 18 sich auf der zu reinigenden Fläche 16 abstützt, ein Bediener der Flächen- Reinigungsmaschine 10 auf der zu reinigenden Fläche 16 steht und dabei die Flächen-Reinigungsmaschine an dem Griff 24 hält, wobei der Griff 24 bezogen auf die Schwerkraftrichtung g oberhalb der zu reinigenden Fläche 16 positioniert ist, ist die Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit oberhalb des Reinigungskopfes 14 positioniert. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 42 pumpenfrei zu dem Reinigungskopf 14 gefördert werden, nämlich getrieben durch die Schwerkraft (sofern das Sperrventil 139 geöffnet ist).
Insbesondere ist der Sammelraum 132 in Zusammenwirkung mit dem druckgesteuerten Schalter 118 so ausgebildet, dass in dem Sammelraum 132 ständig Reinigungsflüssigkeit ansteht (sofern das Sperrventil 139 geöffnet ist).
Die zweite Fläche 130 weist in einen Raum 144, welcher in druckwirksamer Verbindung mit dem Außenraum 128 steht.
Zwischen dem Sammelraum 132 und dem Raum 144 ist ein offenbarer und schließbarer Fluidweg 146 gebildet. In Abhängigkeit von der Stellung des druckgesteuerten Schalters 118 kann Flüssigkeit aus dem Sammelraum 132 in den Raum 144 strömen. Je nach Stellung des Sperrelements 124 ist dieser Fluidweg 146 gesperrt oder geöffnet. In Abhängigkeit von dem an der ersten Fläche 126 anliegenden Druck liegt eine Druckdifferenz zwischen der zweiten Fläche 130 und der ersten Fläche 126 vor oder liegt nicht vor.
Bei einem Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine, bei welchem das Saug- gebläse 34 betrieben ist, liegt gegenüber dem Außenraum 128 ein Unterdruck oberhalb eines Schwellenwerts an der ersten Fläche 126. Damit liegt eine signifikante Druckdifferenz zwischen der zweiten Fläche 130 und der ersten Fläche 126. Dem Sperrelement 124 gegenüberliegend ist eine Wandung 148 angeordnet, welche eine Anlagefläche 150 für das Sperrelement 124 aufweist. Wenn keine Druckdifferenz zwischen der zweiten Fläche 130 und der ersten Fläche 126 besteht bzw. die Druckdifferenzschwelle nicht überschritten wird, dann liegt das Sperrelement 124 an der Anlagefläche 150 an und der Fluidweg 146 ist gesperrt; der entsprechende Sammelraum 132 und der Raum 144 sind fluidwirksam getrennt.
Wenn eine ausreichende Druckdifferenz zwischen der zweiten Fläche 130 und der ersten Fläche 126 anliegt, dann hebt das Sperrelement 124 von der Anlagefläche 150 ab und der Fluidweg 146 ist freigegeben. Aus dem Sammelraum 132 und damit aus der Tankeinrichtung 42 kann Reinigungsflüssigkeit in den Raum 144 strömen.
Bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10, bei dem in dem Saugkanal 44 und damit auch in dem zweiten Bereich 50 bzw. dritten Bereich 52 ein Saugstrom vorliegt, liegt eine entsprechende Unterdruck- beaufschlagung an der ersten Fläche 126 vor, welche ein Abheben des Sperrelements 124 von der Anlagefläche 150 bewirkt und das Sperrelement 124 in dieser abgehobenen Stellung hält. Die abgehobene Stellung ist eine geöffnete Stellung des druckgesteuerten Schalters 118. Wenn das Sperrelement 124 an der Anlagefläche 150 anliegt, dann liegt eine geschlossene Stellung des druckgesteuerten Schalters 118 mit Sperrung des Fluidwegs 146 vor.
Der druckgesteuerte Schalter 118 weist eine Rücksteileinrichtung auf, welche, wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Fläche 126 und der zweiten
Fläche 130 unterhalb des Schwellenwerts liegt, eine Rückstellung des Sperrelements 124 in die geschlossene Stellung mit Anlage des Sperrelements 124 an der Anlagefläche 150 bewirkt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Rücksteileinrichtung mittels der Eigenelastizität der Membran 122 ausgebildet. Der Übergang von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bzw. umgekehrt des druckgesteuerten Schalters 118 ist direkt verknüpft mit dem Betrieb des Sauggebläses 34; der notwendige Unterdruck zum Bewegen und Halten der Membran 122 in der geöffneten Stellung ist durch den durch die Saugaggregateinrichtung 32 erzeugten Saugstrom bewirkt.
Dem druckgesteuerten Schalter 118 und insbesondere einer Mehrzahl von druckgesteuerten Schaltern 118 ist ein Verteiler 152 zugeordnet. Der Verteiler 152 dient zur Verteilung von Reinigungsflüssigkeit auf die Reinigungswalze 18 und insbesondere zu deren Flüssigkeitsbeaufschlagung über die Länge der Reinigungswalze 18.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Verteiler 152 als Rinne 154 ausgebildet. Die Rinne 154 nimmt Reinigungsflüssigkeit bis zu einem gewissen Niveau auf. Sie kann Reinigungsflüssigkeit sammeln.
Die Rinne 154 erstreckt sich parallel zur Längsachse 70 der Reinigungswalze 18 und damit parallel zur Rotationsachse 68.
Sie ist insbesondere in dem Raum 144 angeordnet.
Sie erstreckt sich insbesondere in einer Länge, welche der Länge der Reinigungswalze 18 in der Längsachse 70 entspricht, so dass diese über ihre gesamte Länge mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der Rinne 154 ist eine Auslassöffnungseinrichtung 156 zugeordnet, welche sich insbesondere über die gesamte Länge der Reinigungswalze 18 erstreckt. Die Rinne 154 ist halbschalenförmig ausgebildet. Sie weist dadurch über ihre gesamte Länge eine Abgabeöffnung 158 für Reinigungsflüssigkeit auf.
Der Verteiler 152 mit der Rinne 154 kann Reinigungsflüssigkeit sammeln. Es ist dadurch ein Zwischenpuffer für Reinigungsflüssigkeit gebildet. Reinigungsflüssigkeit strömt nicht unbedingt direkt auf dem Fluidweg 146 der Reinigungswalze 18 zu, sondern wird entsprechend in der Rinne 154 gesammelt.
Je nach Position des Verteilers 152 zu der Schwerkraftrichtung g und damit je nach Position und Winkelstellung der Längsachse 20 der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 16 kann Reinigungsflüssigkeit aus dem Verteiler 152 ausströmen oder nicht. Eine Winkelstellung der Flächen- Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 16 ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 160 angedeutet. Diese Winkelstellung 160 kann variieren. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 stützt sich mit der Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 ab. Ein Auflagebereich 162 der Reinigungswalze 18 an der zu reinigenden Fläche 16 bildet eine Schwenkachse für eine Variation der Winkelstellung 160 aus. Die Rinne 154 ist so angeordnet, dass, wenn ein bestimmter Schwenkwinkel der Winkelstellung 160 erreicht wird, Reinigungsflüssigkeit aus der Rinne 154 direkt der Reinigungswalze 18 zuströmen kann (Figur 8).
In Figur 7 ist eine Position des Verteilers 152 zu der Schwerkraftrichtung g gezeigt, bei welchem die Auslassöffnungseinrichtung 156 auf einem höheren Gravitationspotential liegt als die Rinne 154.
In Figur 8 ist eine Stellung gezeigt, bei der die Auslassöffnungseinrichtung 156 auf einem geringeren Gravitationspotential liegt als die Rinne 154.
Im letzteren Falle kann Reinigungsflüssigkeit direkt aus der Rinne 154 der Reinigungswalze 18 zuströmen und diese mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen. Bei dieser Ausbildung ist die Flüssigkeitsbeaufschlagung der Reinigungswalze 18 gravitationsgesteuert über die Winkelstellung 160. Die Winkelstellung 160 wird wiederum über Handbedienung des Bedieners eingestellt.
Je nachdem, ob ein bestimmter minimaler Schwenkwinkel für die Winkelstellung 160 erreicht ist, erfolgt eine Reinigungsmittelbeaufschlagung der Reinigungswalze 18 oder nicht. Dies ist bestimmt durch den Höhenabstand in der Schwerkraftrichtung zwischen der Auslassöffnungselnrichtung 156 und der Rinne 154.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind zwischen dem oder den Räumen 144 und der Auslassöffnungselnrichtung 156 ein oder mehrere Spaltkanäle 162 angeordnet. Reinigungsflüssigkeit aus der Rinne 154 muss, um auf die Reinigungswalze 18 gelangen zu können, einen entsprechenden Spaltkanal 162 durchlaufen.
Ein Spaltkanal 162 ist insbesondere mit solchen Abmessungen ausgebildet, dass ein Kapillareffekt für die Strömung an Reinigungsflüssigkeit auftritt. Ein solcher Kapillareffekt unterstützt eine gleichmäßige Verteilung von Reinigungsflüssigkeit auf die gesamte Länge der Reinigungswalze 18. Insbesondere erstreckt sich der Spaltkanal 162 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Reinigungswalze 18. Ein Besatz 56 der Reinigungswalze 18 liegt oder liegt nahezu mit einzelnen Fasern an der Auslassöffnungselnrichtung 156 des Spaltkanals 162 bei der Rotation der Reinigungswalze 18 an. Dadurch wird ein (geringer) Unterdruck an dem Verteiler 152 erzeugt, welcher Reinigungsflüssigkeit mitreißt. Weiterhin wird durch die Kapillarwirkung von Fasern des Besatzes Reinigungsflüssig- keit aus dem Spaltkanal 162 gezogen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Beaufschlagung der Reinigungswalze 18 mit Reinigungsflüssigkeit. Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zu der Reinigungswalze 18 ist pumpenfrei ausgebildet. Der druckgesteuerte Schalter 118 ist direkt an eine Saugstromwirkung des Sauggebläses 34 gekoppelt. Es ist dadurch keine zusätzliche Steuerung und insbesondere elektronische Steuerung für eine Be- feuchtung der Reinigungswalze 18 notwendig. Insbesondere sind keine
Magnetventile oder dergleichen vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt: Für einen Reinigungsbetrieb ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestützt. Ein Bediener steht auf der zu reinigenden Fläche 16 hinter der Flächen-Reinigungsmaschine 10 und hält diese beispielsweise einhändig an dem Griff 24. Der Bediener kann einen Vorwärtsschub in der Vorwärtsrichtung 164 durchführen.
Bei einem Reinigungsbetrieb erzeugt das Sauggebläse 34 einen Saugstrom, welcher in dem Saugkanal 44 und damit in den Bereichen 46, 50 und 52 einen Unterdruck gegenüber dem Außenraum 128 bewirkt.
Der Antriebsmotor 78 erzeugt ein Drehmoment, welches über die Getriebeeinrichtung 84 auf die Reinigungswalze 18 übertragen wird . Diese wird rotierend angetrieben . Sie wird insbesondere im Gegenuhrzeigersinn (in Figur 1 angedeutet durch das Bezugszeichen 166) rotierend angetrieben.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Reinigungswalze 18 mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,9 m/s und 1,2 m/s und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer 0,92 m/s und insbesondere kleiner als 1,15 m/s angetrieben wird . Sie wird beispielsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0,95 m/s und 1,05 m/s angetrieben. Beispielsweise wird sie mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 1 m/s angetrieben. Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Umfangsgeschwindigkeit durch einen Bediener einstellbar ist. Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform legt die Antriebseinrichtung 76 die Umfangsgeschwindigkeit fest.
Die Reinigungswalze 18 weist einen Besatz 56 auf, welcher zusammendrück- bar ist. Der Besatz 56 ist insbesondere aus einem textilen Material hergestellt.
Die Umfangsgeschwindigkeit wie oben erwähnt bezieht sich dann nicht auf einen maximalen Durchmesser der Reinigungswalze 18, sondern auf einen Durchmesser, wenn der Besatz 56 beispielsweise über die Gewichtskraft der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zusammengedrückt ist.
Eine zu niedrige Umfangsgeschwindigkeit bewirkt ein reines Abrollen der Flächen-Reinigungsmaschine auf der zu reinigenden Fläche 16 ohne ausreichenden Reinigungseffekt. Eine zu große Umfangsgeschwindigkeit bewirkt ein Spritzen von Reinigungsflüssigkeit.
Die genannten Umfangsgeschwindigkeiten sind insbesondere ausgelegt auf eine Arbeitsgeschwindigkeit (Vorwärtsgeschwindigkeit) des Bedieners von ca. 0,9 m/s.
Durch die Befeuchtungseinrichtung 116 wird die Reinigungswalze 18 mit Reinigungsmittel aus der Tankeinrichtung 42 befeuchtet. Diese Flüssigkeitsbeaufschlagung ist dabei pumpenfrei und insbesondere magnetventilfrei.
Durch Schwerkraftwirkung strömt Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrich- tung 42 zu dem oder den Sammelräumen 132. (Bei einer Ausführungsform, bei der die Tankeinrichtung am Reinigungskopf sitzt, kann die Tankeinrichtung selber einen Sammelraum bilden.) Bei einer Unterdruckbeaufschlagung an dem Saugkanal 44 mit den Bereichen 50, 52 sorgt die druckwirksame Verbindung zu dem oder den druckgesteuerten Schaltern 118 für eine Öffnung des oder der Fluidwege 146. Es kann sich dann Reinigungsflüssigkeit in dem Verteiler 152 ansammeln und von dort die Reinigungswalze 18 beaufschlagen. Es ist dabei für eine gleichmäßige Beaufschlagung über im Wesentlichen die gesamte Länge der Reinigungswalze 18 längs der Längsachse 70 gesorgt.
Durch Kapillarwirkung mittels einem oder mehreren Spaltkanälen 162 kann die gleichmäßige Verteilung unterstützt werden.
Durch (manuelle) Sperrung des Sperrventils 139 ist ein Reinigungsbetrieb ohne Flüssigkeitsbeaufschlagung ("Saugbetrieb") möglich. Ein Bediener kann durch Vorgabe der Winkelstellung 160 einstellen, ob aus dem Verteiler 152 Reinigungsflüssigkeit zu der Reinigungswalze 18 strömt oder nicht. Diese Einstellung ist schwerkraftgesteuert, je nach dem, ob die Auslassöffnungseinrichtung 156 bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb oder unterhalb der Rinne 154 positioniert ist, wobei gegebenenfalls Kapillar- kräfte über den Spaltkanal 162 und ein Unterdruckeffekt durch Anliegen von Fasern des Besatzes 56 an der Auslassöffnungseinrichtung 156 vorliegen.
Durch Reinigungsflüssigkeit wird Schmutz an der zu reinigenden Fläche 16 aufgeweicht und kann dann über die Reinigungswalze 18 mitgenommen wer- den.
Über die Saugmündung 54 oder entsprechende Saugmündungen erfolgt eine Absaugung mittels des hergestellten Saugstroms. An der Abscheidereinrichtung 38 erfolgt eine Trennung in feste Schmutzpartikel und Flüssigkeit.
Schmutzflüssigkeit wird in der Tankeinrichtung 40 gesammelt.
Durch das Gelenk 62 lässt sich beispielsweise auch eine maschinelle Eckenreinigung oder Randreinigung durchführen. Der Gerätekörper 12 ist relativ zu dem Reinigungskopf 14 um die Schwenkachse 64 in dem Schwenkbereich schwenkbar.
Der relativ schwere Antriebsmotor 78 ist bezogen auf einen Normalbetriebs- modus weit unten in der Nähe zu dem Reinigungskopf 14 angeordnet und platzsparend mindestens teilweise an dem Gelenk 62 positioniert. Er lässt sich dabei mindestens teilweise außerhalb des Reinigungskopfes 14 (beabstandet zu der Reinigungswalze 18) positionieren. Über das Kehrelement 98 ist Grobschmutz kehrbar, welcher dann durch die Reinigungswalze 18 mitnehmbar ist.
Bezugszeichen liste
Flächen-Reinigungsmaschine
Gerätekörper
Reinigungskopf
zu reinigende Fläche
Reinigungswalze
Längsachse
Stab
Griff
Schalter
Gehäuse
Hakeneinrichtung
Saugaggregateinrichtung
Sauggebläse
Motor
Abscheidereinrichtung
Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Saugkanal
erster Bereich
Abzweigung
zweiter Bereich
dritter Bereich
Saugmündung
Besatz
erste Mündungswandung
zweite Mündungswandung
Gelenk
Schwenkachse
spitzer Winkel Rotationsachse
Längsachse
Innenhülse
Außenhülse
Antriebseinrichtung
Antriebsmotor
Motorwelle
Antriebsachse
Getriebeeinrichtung
Drehzahluntersetzer
Winkelgetriebe
erste Stirnseite
zweite Stirnseite
Gehäuse
Reinigungswalzen-Halter
Kehrelement
mittlerer Bereich
Antriebselement
Riemen
erster Stift
zweiter Stift
erster Teil
zweiter Teil
Spalt
Befeuchtungseinrichtung druckgesteuerter Schalter
Doppelpfeil
Membran
Sperrelement
erste Fläche
Außenraum
zweite Fläche
Sammelraum 134 Leitung
136 Anschluss
138 Verteilerleitung
139 Sperrventil
140 erste Anschlussstelle 142 zweite Anschlussstelle 144 Raum
146 Fluidweg
148 Wandung
150 Anlagefläche
152 Verteiler
154 Rinne
156 Auslassöffnungseinrichtung
158 Abgabeöffnung
160 Winkelstellung
162 Spaltkanal
164 Vorwärtsrichtung
166 Gegenuhrzeigersinn

Claims

Patentansprüche
1. Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper (12), an welchem eine Saugaggregateinrichtung (32) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), an welchem mindestens eine Reinigungswalze (18) angeordnet ist, und an welchem mindestens eine Saugmündung (54) positioniert ist, welche fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist und der mindestens einen Reinigungswalze (18) zugeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung (76) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (82) eines Antriebsmotors (78) der Antriebseinrichtung (76) und eine Rotationsachse (68) der mindestens einen Reinigungswalze (18) quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind, und dass in einem Reinigungsbetrieb die Flächen- Reinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze (18) an einer zu reinigenden Fläche (16) abgestützt ist.
2. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (76) eine Getriebeeinrichtung (84) zur Drehmomentenübertragung auf die mindestens eine Reinigungswalze (18) umfasst.
3. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (84) einen Drehzahluntersetzer (86) umfasst.
4. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahluntersetzer (86) ein Planetenradgetriebe ist oder umfasst.
5. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahluntersetzer (86) an dem Antriebsmotor (78) angeordnet ist.
6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (84) ein Winkelgetriebe (88) umfasst.
7. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (88) ein Kegelradgetriebe ist oder umfasst.
8. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (84) einen Riemen (104) umfasst, welcher ein Antriebselement (102) antreibt, an welchem die mindestens eine Reinigungswalze (18) sitzt.
9. Flächen-Reinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) über ein Gelenk (62) um eine Schwenkachse (64) schwenkbar an dem Gerätekörper (12) sitzt.
10. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) quer zu einer Längsachse (20) des Gerätekörpers (12) orientiert ist und insbesondere in einem spitzen Winkel (66) zu der Längsachse (20) orientiert ist.
11. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) der Antriebseinrichtung (76) mindestens teilweise an dem Gelenk (62) positioniert ist.
12. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (82) des Antriebsmotors (78) mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse (64) liegt.
13. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) um den Antriebsmotor (78) drehbar gelagert ist.
14. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (62) eine Innenhülse (72) aufweist, in welcher mindestens teilweise der Antriebsmotor (78) positioniert ist, und eine Außenhülse (74) aufweist, welche auf der Innenhülse (72) sitzt und an dieser schwenkbar gelagert ist.
15. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (74) entweder an dem Gerätekörper (12) oder dem Reinigungskopf (14) fixiert ist, und dass die Innenhülse (72) entsprechend entweder an dem Reinigungskopf (14) oder dem Gerätekörper (12) fixiert ist.
16. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) eine erste Stirnseite (90) und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite (92) aufweist, wobei in einem mittleren Bereich (100) zwischen der ersten Stirnseite (90) und der zweiten Stirnseite (92) ein Antriebselement (102) angeordnet ist, welches drehmomentenwirksam mit der Antriebseinrichtung (76) verbunden ist.
17. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (18) zweigeteilt ausgebildet ist, mit einem ersten Teil (110), welcher an dem Antriebselement (102) sitzt und zu der ersten Stirnseite (90) hin weist, und einem zweiten Teil (112), welcher an dem Antriebselement (102) sitzt und zu der zweiten Stirnseite (92) hin weist.
18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung (116) für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze (18) mit Reinigungsflüssigkeit.
19. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätekörper (12) eine Tankeinrichtung (42) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
20. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätekörper (12) eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung (40) für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.
21. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätekörper (12) eine Abscheidereinrichtung (38) angeordnet ist, welche der Saugaggregateinrichtung (32) zugeordnet ist.
22. Flächen-Reinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (18) mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen (einschließlich) 0,9 m/s und (einschließlich) 1,2 m/s angetrieben ist und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer oder gleich 0,92 m/s angetrieben ist und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit von höchstens 1,15 m/s angetrieben ist.
23. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (18) mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen (einschließlich) 0,95 m/s und (einschließlich) 1,05 m/s angetrieben ist.
24. Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (18) mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen (einschließlich) 0,9 m/s und (einschließlich) 1,2 m/s angetrieben wird und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer oder gleich 0,92 m/s angetrieben wird und insbesondere mit einer Umfangsgeschwindigkeit von höchstens 1,15 m/s angetrieben wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (18) mit einer Umfangsgeschwindigkeit im Bereich zwischen (einschließlich) 0,95 m/s und (einschließlich) 1,05 m/s angetrieben wird.
EP15775220.5A 2014-10-13 2015-10-07 Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine Active EP3206548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114813.4A DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
PCT/EP2015/073116 WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2015-10-07 Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3206548A1 true EP3206548A1 (de) 2017-08-23
EP3206548B1 EP3206548B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=54252315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775220.5A Active EP3206548B1 (de) 2014-10-13 2015-10-07 Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10881258B2 (de)
EP (1) EP3206548B1 (de)
CN (1) CN106793911B (de)
DE (1) DE102014114813A1 (de)
ES (1) ES2722133T3 (de)
RU (1) RU2660523C1 (de)
WO (1) WO2016058879A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2023-06-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) 2014-10-13 2023-11-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
JP2018529501A (ja) 2015-10-12 2018-10-11 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 表面洗浄機
PL3426122T3 (pl) 2016-03-09 2021-12-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
WO2019029821A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102018101646A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
DE102018113574A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
AU2019331419B2 (en) 2018-08-27 2022-08-04 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN112911979B (zh) 2018-10-24 2022-04-12 创科地板护理技术有限公司 地面清洁器
DE102019103651A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für ein Reinigungsgerät mit Saugfunktion, Reinigungsgerät und Verfahren zum Absaugen eines Bodenbereichs
CN113660893A (zh) 2019-04-08 2021-11-16 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有清洁液罐装置和传感器装置的面清洁机及用于运行面清洁机的方法
WO2020207557A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit tankeinrichtung für schmutzfluid
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
EP3952712A1 (de) 2019-04-12 2022-02-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
DE102019119211A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsmaschine
CN114144104B (zh) 2019-07-24 2023-04-28 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机
CN114340459B (zh) 2019-09-06 2023-08-08 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机和用于运行地面清洁机的方法
CN114364295A (zh) 2019-09-06 2022-04-15 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有毛发拾取部的地面清洁机和用于运行地面清洁机的方法
EP3841940A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Bestimmen eines startbetriebsmodus eines benetzungssystems einer reinigungsvorrichtung
CN112842169A (zh) * 2021-02-03 2021-05-28 深圳市杉川机器人有限公司 洗地机
EP4331458A1 (de) 2021-04-29 2024-03-06 Beijing Roborock Technology Co., Ltd. Handgeführtes reinigungsgerät
WO2022227368A1 (zh) * 2021-04-29 2022-11-03 北京石头世纪科技股份有限公司 一种手持清洗设备
CN114376465B (zh) * 2021-09-01 2023-04-07 北京顺造科技有限公司 表面清洁装置及清洁基部
CN113925392B (zh) * 2021-09-30 2022-11-22 江苏美的清洁电器股份有限公司 设备控制方法、装置、电子设备、清洁设备和存储介质
EP4176788A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungseinheit für eine saugdüse oder einen reinigungsroboter
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts
DE102022133006A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133004A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294642C (de)
US1436420A (en) 1920-11-22 1922-11-21 Edward E Stout Burner top
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
CH607578A5 (en) 1976-02-25 1978-09-15 Peter Amhof Brush device, in particular for cleaning gratings
US4136420A (en) 1977-04-15 1979-01-30 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extracting wand having a powered brush
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
EP0012337B1 (de) 1978-12-19 1982-06-02 Vax Appliances Limited Gerät zum Reinigen von Fussböden, Teppichen und dergleichen
SE432352B (sv) 1983-05-24 1984-04-02 Postonen Arne Johannes Maskin for rengoring av foretredesvis harda underlag
US4668256A (en) 1984-11-23 1987-05-26 Domnick Hunter Filters Limited Liquid/gas separation
DE8437619U1 (de) 1984-12-21 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
JPH0223976A (ja) 1988-07-13 1990-01-26 Eishin Giken:Kk ボーリングレーンメンテナンス装置におけるクリーニング・ローラ
NO168804C (no) 1989-05-29 1992-04-08 Terje Gjerde Vaskemaskin
US5086539A (en) 1990-10-31 1992-02-11 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with pattern-oriented vacuum nozzle
DE4117157A1 (de) 1991-05-25 1993-03-25 Telefunken Systemtechnik Elektromagnetische einweisevorrichtung
DE4117957A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
CN2109165U (zh) 1991-12-16 1992-07-08 姜和信 一种扫地装置
US5350432A (en) 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
CN2174947Y (zh) * 1993-09-11 1994-08-24 苏州春花吸尘器总厂 吸尘器地面刷
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
GB9516689D0 (en) 1995-08-15 1995-10-18 Vax Ltd Liquid pick-upappliances for use insurface cleaning or drying
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
CN2266377Y (zh) 1996-11-07 1997-11-05 张少伟 一种手推清扫工具
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
GB2341124B (en) 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
JP2000342495A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
WO2000078198A1 (en) 1999-06-19 2000-12-28 Gi Hwan Han Self-driven automatic cleaner
JP4286984B2 (ja) 1999-07-29 2009-07-01 クリーン工業株式会社 手押し型ローラー刷毛クリーナー
FR2797895B1 (fr) 1999-09-01 2001-11-09 Mathieu Yno S A Brosse cylindrique autolavante pour balayeuses ou autres vehicules
WO2001037716A1 (en) 1999-11-24 2001-05-31 Hugh Rogers Mclaughlin A floor cleaning and liquid removal device
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
US6499183B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Oreck Holdings, Llc Low-profile and highly-maneuverable vacuum cleaner having a headlight, a sidelight, anti-ingestion bars, side brushes, a squeegee, and a scent cartridge
DE10110906A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrgerät
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
GB0225618D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
DE10242257C5 (de) 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US6735812B2 (en) 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
KR100437114B1 (ko) 2002-05-29 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는진공청소기
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US7022003B1 (en) 2003-05-07 2006-04-04 Hughes John E Q Powder driven surface finishing apparatus
EP1535560B1 (de) 2003-10-28 2013-03-13 LG Electronics, Inc. Staubsammelvorrichtung und damit ausgerüsteter Nass- und Trockenreinigungssauger
US20050160553A1 (en) 2003-10-29 2005-07-28 Gregory David B. Carpet cleaning apparatus and method of construction
CN2675734Y (zh) 2004-01-19 2005-02-02 冯世英 扫地车
JP4274957B2 (ja) 2004-01-29 2009-06-10 三立機器株式会社 乾湿両用バキュームクリーナー
KR100595918B1 (ko) 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
US7341611B2 (en) 2004-03-17 2008-03-11 Euro-Pro Operating, Llc Compact cyclonic bagless vacuum cleaner
DE102004013262A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
WO2005096907A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Grey Technology Limited Surface cleaning apparatus
US7272870B2 (en) 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
CN1718149A (zh) * 2004-07-08 2006-01-11 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器吸入设备
US7870637B2 (en) 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
WO2006102147A2 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Royal Appliance Mfg. Co. Twin cyclone vacuum cleaner
US20060236494A1 (en) 2005-04-07 2006-10-26 Tennant Company Hard and soft floor surface cleaner
KR100615360B1 (ko) 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
CN2845698Y (zh) 2005-04-24 2006-12-13 秦永刚 滚动清扫器
WO2006121783A1 (en) 2005-05-05 2006-11-16 Tennant Company Floor sweeping and scrubbing machine
KR100647196B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 물청소 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US20070209147A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum Cleaner with Motor Cooling Air Filtration
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
EP2091401B1 (de) * 2006-12-13 2013-02-20 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerdüse, rolle sowie staubsauger
KR101349202B1 (ko) 2007-05-23 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기용 노즐조립체
DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007031371B4 (de) * 2007-07-05 2015-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommene Bürsten
KR20090036020A (ko) 2007-10-08 2009-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입노즐
CN201158807Y (zh) 2007-10-24 2008-12-03 淦作戎 人力传动式清扫路面车
DE502007001207D1 (de) 2007-11-14 2009-09-10 Wessel Werk Gmbh Elektrosaugkopf
DE102008013485A1 (de) 2008-03-10 2009-11-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
US8230549B2 (en) 2008-03-14 2012-07-31 Bissell Homecare, Inc. Upright extractor
EP2191763A1 (de) 2008-10-07 2010-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Bürstenrollen
EP2177128A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
EP2229863A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Bissell Homecare, Inc. Reinigungswerkzeug von Nassextrahierungszubehör
CN201384462Y (zh) 2009-04-14 2010-01-20 黄樟焱 扫地机
SE533861C2 (sv) 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
WO2012031153A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Techtronic Floor Care Technology Limited Conversion mechanism for switching extractor cleaning machine from floor cleaning to hose cleaning
ES2382531B8 (es) 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
CN201930938U (zh) * 2010-11-30 2011-08-17 深圳市和科达液晶设备有限公司 一种滚刷装置
US8484799B2 (en) 2011-03-03 2013-07-16 G.B.D. Corp. Cyclone chamber and dirt collection assembly for a surface cleaning apparatus
CN103491840B (zh) 2011-03-11 2015-12-09 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于抽吸清洁设备的旋风分离器和带有其的抽吸清洁设备
WO2013011789A1 (ja) 2011-07-15 2013-01-24 新東工業株式会社 金属鋳造用鋳型の造型方法及び鋳型
CN202151938U (zh) 2011-07-20 2012-02-29 常熟奥瑞特新能源装备有限公司 输送带/布清洁毛刷自清洁装置
JP6502094B2 (ja) 2011-08-23 2019-04-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 表面を清掃するための清掃装置
RU2603600C2 (ru) * 2011-08-23 2016-11-27 Конинклейке Филипс Н.В. Чистящее устройство для чистки поверхности, содержащее щетку и элемент скребка
DE102011053667A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Miele & Cie. Kg Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN202313126U (zh) * 2011-10-27 2012-07-11 东莞清溪光荣电业制品厂 集中吸力清洁装置
CN102493381B (zh) * 2011-12-30 2015-06-17 王丽娟 道路清扫机
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
DE202012103979U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
JP5555340B2 (ja) 2013-02-08 2014-07-23 花王株式会社 清掃具
CN203346836U (zh) 2013-05-31 2013-12-18 张万松 一种环保扫路车
US20150082579A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Ching-Chi Lin Electric sweeping washing device
CN103690112B (zh) 2013-11-25 2016-05-04 王岩泽 落地油收集器
EP3073882A1 (de) 2013-11-28 2016-10-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklon-abscheidervorrichtung
EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2023-06-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) 2014-10-13 2023-11-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
JP2018529501A (ja) 2015-10-12 2018-10-11 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 表面洗浄機
US20180248977A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Satori Worldwide, Llc Selective distribution of messages in a publish-subscribe system

Also Published As

Publication number Publication date
CN106793911B (zh) 2019-07-16
WO2016058879A1 (de) 2016-04-21
RU2660523C1 (ru) 2018-07-06
US10881258B2 (en) 2021-01-05
US20170215678A1 (en) 2017-08-03
ES2722133T3 (es) 2019-08-07
CN106793911A (zh) 2017-05-31
EP3206548B1 (de) 2019-01-30
DE102014114813A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP3206550A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2017152973A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE10356419B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE69023769T2 (de) Reinigungsgerät.
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202015009606U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102018101646A1 (de) Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2023117346A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement
DE102022133004A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134577A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180821

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHMANN, JOHANNA

Inventor name: RUFENACH, CHRISTOPH

Inventor name: MUELLER, ANDREAS

Inventor name: SCHULZE, MANUEL

Inventor name: FRISCH, MATHIAS

Inventor name: MOSER, FABIAN

Inventor name: BRAENDLE, ALEXANDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1092568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2722133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20201104

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1092568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9