EP3199864A1 - Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper - Google Patents

Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3199864A1
EP3199864A1 EP17153461.3A EP17153461A EP3199864A1 EP 3199864 A1 EP3199864 A1 EP 3199864A1 EP 17153461 A EP17153461 A EP 17153461A EP 3199864 A1 EP3199864 A1 EP 3199864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
plane
luminaire
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17153461.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199864B1 (de
Inventor
Andreas Machate
Angelo Favarolo
Oliver Machui
Chandrabathla Venkatesh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3199864A1 publication Critical patent/EP3199864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199864B1 publication Critical patent/EP3199864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/008Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting with a combination of direct and indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form

Definitions

  • the invention relates to a heat sink for a lamp, and a lamp with such a heat sink.
  • a floor lamp with a lamp head which has a frame in which optical elements are arranged. At the top, the lamp is covered with a cover element. Due to this structure, the cooling properties of the lamp are limited. In addition, a relatively large height of the lamp head, whereby the design options of the lamp with respect to their external appearance are clearly limited. In addition, the lamp consists of comparatively many items, which adversely affects the assembly.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable heat sink for a lamp, and a corresponding lamp.
  • a heat sink for a luminaire having a plate-shaped portion extending in a plane such that with respect to the plane a first side and a second side opposite thereto are defined. Furthermore, the cooling body has a first receiving region for a first light source, which extends at least predominantly on the first side of the plane, and a second receiving region for a second light source, which likewise extends at least predominantly on the first side of the plane.
  • the first receiving area a first extending on the first side Opening for the passage of a, emitted from the first light source light formed and through the second receiving portion, facing the second side, the second opening for the passage of a, emitted from the second light source light.
  • the second receiving area is designed such that the second opening extends in the plane or parallel to the plane. This makes it possible to produce a particularly suitable light emission on the two sides of the plane.
  • the heat sink is designed as a profile body, in particular designed as an extruded profile.
  • a profile body in particular designed as an extruded profile.
  • the heat sink is made of a metal, for example aluminum.
  • the heat sink has particularly suitable thermal properties.
  • the heat sink is formed only one piece. This too is advantageous with respect to its thermal properties.
  • the heat sink is further configured for holding a plate-shaped light guide, such that the light guide extends in the retained state between the first receiving area and the second receiving area, in particular parallel to the plane. This makes it particularly easy to achieve a large-area light output.
  • a bearing surface for the second light source is formed by the second receiving area, which extends obliquely with respect to the plane.
  • the extension of the heat sink normal to the plane is less than 20 mm. This makes it possible in particular to design a lamp head of the luminaire with a particularly low overall height.
  • a luminaire is provided with a heat sink according to the invention.
  • the lamp is designed such that in an operating state of the lamp, the heat sink is oriented such that the first side facing downward and the second side upwards.
  • the lamp is particularly suitable for a light output down, for example, to produce a direct illumination and a light output to the top, for example, to generate indirect lighting via reflections on a corresponding ceiling.
  • the lamp is designed such that an outer surface of the lamp is formed by the plate-shaped region of the heat sink.
  • a suitable heat release to the environment is possible.
  • an edge region of the luminaire is formed by the second receiving region of the heat sink, wherein a further edge region of the luminaire is preferably formed by the first receiving region of the heat sink.
  • the lamp can be designed especially with very few components.
  • the first light source is arranged in the first receiving area and the second light source in the second receiving area, wherein the radiated light from the first light source of the lamp, in particular after deflection by the held with the help of the heat sink optical fiber, down to produce a direct illumination is emitted and the light generated by the second light source up to produce an indirect illumination.
  • the lamp is particularly suitable for example as a floor lamp or pendant or pendant light.
  • the lamp further comprises a translucent cover, which is arranged covering the second opening, wherein the cover is preferably designed as a light-influencing element.
  • the luminaire furthermore has an end cap which is arranged, for example plugged, on an edge side of the heat sink contacting the first receptacle area and the second receptacle area.
  • Fig. 1 shows a sketch of an embodiment of a lamp 2 according to the invention, here in the form of a floor lamp.
  • the luminaire 2 comprises a lamp base 21, a lamp post or a light column 22 and a lamp head 23.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the lamp head 23 obliquely from above
  • Fig. 3 a view of the lamp head 23 obliquely from below.
  • the lamp head 23 can be designed by the inventive design with suitable stability with a particularly low height.
  • Fig. 4 shows a cross section through the lamp head 23.
  • the lamp head 23 comprises a heat sink 1, in a separated form in cross section in Fig. 5 outlined.
  • the heat sink 1 is designed in particular as a profile part.
  • Fig. 2 the corresponding profile axis p is indicated;
  • Fig. 5 shows a cross section normal to the profile axis p.
  • the heat sink 1 may be formed of metal, for example aluminum.
  • thermally advantageous it is made up of only one piece formed. In terms of manufacturing technology, it can be designed, for example, as an extruded profile.
  • the heat sink 1 has a plate-shaped region 3, which extends in a plane E.
  • the lamp 2 is designed such that the heat sink 1 is oriented such that the plane E extends at least substantially horizontally when the lamp 2 or the lamp head 23 is in a state provided for operation. In principle, however, could also be provided a different orientation; For the sake of simplicity, it is assumed in this description that the plane E extends horizontally. This is particularly advantageous with respect to the cooling function.
  • the plane E defines a first side u, here "below” or below the plane E and a second side o opposite thereto, here "above” or above the plane E.
  • the heat sink 1 further comprises a first receiving area 4 for an example in Fig. 4 designated, first light source 5, which extends at least predominantly on the first side u and below the plane E.
  • first receiving area 4 may be at a first edge side - with reference to the illustration in FIG Fig. 5 on the left edge side - of the plate-shaped area 3 connect to this.
  • the heat sink 1 has a second receiving area 6 for a second light source 7.
  • the second receiving region 6 also extends at least predominantly below the plane E or on the first side u of the plane E.
  • the second receiving area 6 can adjoin to the second edge side opposite the first edge side, in this case to the right of the plate-shaped area 3.
  • a first opening 8 for the passage of a light emitted by the first light source 5 is formed by the first receiving area 4.
  • the first opening 8 extends below the plane E.
  • the first opening 8 points to the second receiving area 6 Fig. 6 the areas around the two receiving areas 4, 6 are sketched slightly larger. In this case, the first opening 8 is indicated by a dotted line.
  • the second receiving portion 6 is a, to the second side o or upwardly facing, second opening 9 for the passage of a light emitted from the second light source 7 is formed.
  • the second receiving area 6 can be designed in such a way that the second opening 9 extends in the plane E or, more generally, parallel to the plane E.
  • the light emitted by the second light source 7 can be reflected by the second opening 9 delivered above.
  • the heat sink 1 is preferably further configured to hold a plate-shaped light guide 10, in such a way that the light guide 10 in the salary state between the first receiving area 4 and extends in the second receiving region 6, in particular parallel to the plane E, here below the level of the plate-shaped region 3.
  • the design is such that the light emitted from the first light source 5 is irradiated into the light guide 10 and further through the downward facing surface 101 of the light guide 10 is discharged downward.
  • the plate-shaped design of the light guide 10 can thus cause a large-area light output down.
  • the first light source 5 LEDs 51 include, which are arranged on a circuit board 52 and in particular parallel to the profile axis p of the heat sink 1 in a row extend.
  • a particularly planar support surface 41 for the circuit board 52 of the first light source 5 can be formed by the first receiving region 4.
  • the support surface 41 may extend perpendicular to the plane E. This design is particularly suitable for efficient irradiation of the light emitted by the first light source 5, here the LEDs 51, into a narrow edge side 102 of the light guide 10.
  • the light guide 10 preferably extends in a further plane E 'parallel to the plane E, wherein also the LEDs 51 of the first light source 51 extend in this further plane E '.
  • the second light source 7 may extend in this further plane E ', whereby a total of a particularly small height of the heat sink 1 and thus also of the lamp head 23 is possible.
  • the latter may have a screw 42, so that the board 52 of the first light source 5 by means of a screw 17 on or in the first receiving area 4 can be screwed.
  • the second light source 7 LEDs 71 may have, which are arranged on a circuit board 72 and also extend in particular parallel to the profile axis p of the heat sink 1 in a row.
  • a particularly planar support surface 11 for the second light source 7 is formed by the second receiving region 6, which extends obliquely in particular with respect to the plane E.
  • the design may be such that a third plane E "is defined by the support surface 11, which encloses an angle ⁇ with the first-mentioned plane E which is between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 50 °.
  • the second receiving space 6 may have a reflecting surface area for reflecting the light emitted by the second light source 7, so that a particularly efficient light emission is supported.
  • the described configuration of the heat sink 1 makes it possible, in particular, for the two light sources 5, 7 and the light guide 10 to be located essentially in one plane, in this case in the further plane E ', whereby a particularly low overall height is made possible.
  • the heat sink 1 may be designed such that its height or extent h normal to the plane E is less than 20 mm. In this case, the heat sink 1 can make suitable torsion resistant.
  • the design is furthermore such that the following applies for the ratio between the width b and the extent h considered normal to the profile axis p: b / h> 5, in particular b / h> 10.
  • This makes it possible, in particular, for a very flat appearance of the lamp head 23 to achieve a particularly large-area light output down.
  • the lamp 2 is preferably designed so that an outer surface 12, here an upwardly facing o outer surface 12 of the lamp is formed by the plate-shaped portion 3 of the heat sink 1.
  • a cover element as usual in the aforementioned prior art, is therefore not required here.
  • a quasi “housing” of the lamp 2 may be formed in the Sense that all other components of the lamp head 23 are held held on the heat sink 1.
  • FIGS. 2 and 3 shows an advantageous advantageous by the second receiving portion 6 of the heat sink 1, an edge portion 13 of the lamp 2 is formed, preferably by the first receiving portion 4 of the heat sink 1, a further edge portion 14 of the lamp 2 is formed.
  • the light 2 is designed such that the light emitted by the first light source 5 is emitted from the light 2 after deflection by the light guide 10 down to produce a direct illumination.
  • the light generated by the second light source 7 is emitted upward or obliquely above to produce an indirect illumination.
  • a curved portion 24 of the light column 22 may be provided, which - as for example from the FIGS. 2, 3 and 7 shows - holding the heat sink 1 from above and from below gripping.
  • the bent portion 24 may, for example, as in Fig. 1 be shown S-shaped or, according to a variant, as in the FIGS. 2, 3 and 7 shown, bent in one direction only.
  • the lamp further comprises a translucent cover 15, which is arranged covering the second opening 9.
  • the cover 15 may be designed as a light-influencing element, for example as a lens, or it may be provided in addition to the cover 15, an optically active element.
  • the cover 15 may also be designed curved upwards.
  • the cover 15 is also advantageous with respect to electrostatic discharge protection and heat contact protection.
  • An optical influencing element 19 may also be provided for optically influencing the light emitted by the first light source 5, for example in FIG Shape of a plate-shaped element, which is arranged under the light guide 10.
  • this may be a lens.
  • the second receiving region 6 has a projection 61, through which a support surface for the optical waveguide 10 or the optical influencing element 19.
  • the lamp further comprises an end cap 16, which is arranged on a, the first receiving portion 4 and the second receiving portion 6 contacting edge side of the heat sink 1, in particular one, with respect to the profile axis p of the heat sink 1 normally oriented edge side, for example plugged ,
  • the end cap 16 may advantageously also form a support surface for supporting a further component, for example for mounting the light guide plate 10, the cover 15 or another optically active element.
  • a corresponding further end cap can be provided on the opposite edge side opposite thereto.
  • the design of the heat sink 1 makes it possible to achieve a particularly suitable dissipation of the heat generated by the two light sources 5, 7 during operation of the luminaire.
  • the dissipation of this heat can be achieved in particular by the fact that the heat sink 1 over its entire surface with its plate-shaped portion 3 at the top of the light guide 10 from the intended for attachment to the light column 22 area or from the other edge portion 14 of the lamp to the opposite lying edge region 13 of the lamp extends.
  • the two light sources 5, 7 are thus substantially only each edge on the plate-shaped portion 3, but is still achieved by the one-piece design of the heat sink 1, a good heat conduction to the outer surface 12, so that an efficient heat transfer to the environment of the lamp is possible.
  • the aforementioned edge regions 13, 14 also fulfill a protective function for the optics.
  • the two light sources 5, 7 are fastened in the receiving areas 4, 6 in a first step second step of the light guide 10 and optionally further optical elements and the cover 15 are inserted and in a third step, the end caps are placed.
  • the further light source can also be designed as an LED board, so that, for example, two boards with LEDs are arranged in the second receiving area 6 accordingly. It may alternatively be provided on both sides populated with LEDs board.
  • the second receiving area - with reference to the representation of the Fig. 4 also integrated in the left edge area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Kühlkörper (1) für eine Leuchte (2) weist einen plattenförmigen Bereich (3), der sich in einer Ebene (E) erstreckt, so dass mit Bezug auf die Ebene (E) eine erste Seite (u) und eine dazu gegenüberliegende zweite Seite (ob) festgelegt sind, einen ersten Aufnahmebereich (4) für eine erste Lichtquelle (5), der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite (u) der Ebene (E) erstreckt, und einen zweiten Aufnahmebereich (6) für eine zweite Lichtquelle (7) auf, der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite (u) der Ebene (E) erstreckt, wobei durch den ersten Aufnahmebereich (4) eine, sich auf der ersten Seite (u) erstreckende erste Öffnung (8) zum Durchtritt eines, von der ersten Lichtquelle (5) abgestrahlten Lichts gebildet ist und durch den zweiten Aufnahmebereich (6) eine, zur zweiten Seite (o) weisende, zweite Öffnung (9) zum Durchtritt eines, von der zweiten Lichtquelle (7) abgestrahlten Lichts.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für eine Leuchte, sowie eine Leuchte mit einem solchen Kühlkörper.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Stehleuchte mit einem Leuchtenkopf bekannt, der einen Rahmen aufweist, in dem optische Elemente angeordnet sind. Nach oben hin ist die Leuchte mit einem Deckelement abgedeckt. Durch diesen Aufbau sind die Kühleigenschaften der Leuchte limitiert. Zudem ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe des Leuchtenkopfes, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten der Leuchte mit Bezug auf ihr äußeres Erscheinungsbild deutlich begrenzt sind. Außerdem besteht die Leuchte aus vergleichsweise vielen Einzelteilen, was sich nachteilig auf den Zusammenbau auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Kühlkörper für eine Leuchte anzugeben, sowie eine entsprechende Leuchte. Insbesondere soll - bei vorteilhaften mechanischen Eigenschaften - eine Gestaltung eines Leuchtenkopfes der Leuchte mit besonders geringer Bauhöhe ermöglicht sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Kühlkörper für eine Leuchte vorgesehen, der einen plattenförmigen Bereich aufweist, der sich in einer Ebene erstreckt, so dass mit Bezug auf die Ebene eine erste Seite und eine dazu gegenüberliegende zweite Seite festgelegt sind. Weiterhin weist der Kühlkörper einen ersten Aufnahmebereich für eine erste Lichtquelle auf, der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite der Ebene erstreckt, sowie einen zweiten Aufnahmebereich für eine zweite Lichtquelle, der sich ebenfalls zumindest überwiegend auf der ersten Seite der Ebene erstreckt. Dabei ist durch den ersten Aufnahmebereich eine, sich auf der ersten Seite erstreckende erste Öffnung zum Durchtritt eines, von der ersten Lichtquelle abgestrahlten Lichts gebildet und durch den zweiten Aufnahmebereich eine, zur zweiten Seite weisende, zweite Öffnung zum Durchtritt eines, von der zweiten Lichtquelle abgestrahlten Lichts.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich insbesondere die beiden Lichtquellen im Wesentlichen in einer Ebene anordnen, wodurch insgesamt eine Konstruktion mit besonders geringer Bauhöhe ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der zweite Aufnahmebereich derart gestaltet, dass sich die zweite Öffnung in der Ebene erstreckt oder parallel zu der Ebene. So lässt sich eine besonders geeignete Lichtabgabe auf die beiden Seiten der Ebene bewirken.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper als Profilkörper gestaltet ist, insbesondere als Strangpressprofil gestaltet ist. Hierdurch ist insbesondere eine einfache und vorteilhafte Herstellung ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht der Kühlkörper aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium. Auf diese Weise hat der Kühlkörper besonders geeignete thermische Eigenschaften.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper lediglich aus einem Stück bestehend gebildet. Auch dies ist vorteilhaft mit Bezug auf seine thermischen Eigenschaften.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper weiterhin zum Haltern eines plattenförmigen Lichtleiters ausgestaltet, derart, dass sich der Lichtleiter im gehalterten Zustand zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem zweiten Aufnahmebereich, insbesondere parallel zu der Ebene erstreckt. So lässt sich besonders gut eine großflächige Lichtabgabe erzielen.
  • Vorzugsweise ist durch den zweiten Aufnahmebereich eine Auflagefläche für die zweite Lichtquelle gebildet, die sich mit Bezug auf die Ebene schräg erstreckt. Hierdurch lässt sich insbesondere eine asymmetrische Lichtabgabe auf die zweite Seite der Ebene bewirken.
  • Vorzugsweise beträgt die Erstreckung des Kühlkörpers normal zu der Ebene weniger als 20 mm. So lässt sich insbesondere auch ein Leuchtenkopf der Leuchte mit besonders geringer Bauhöhe gestalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist dabei die Leuchte derart gestaltet, dass in einem Betriebszustand der Leuchte der Kühlkörper derart orientiert ist, dass die erste Seite nach unten weist und die zweite Seite nach oben. Auf diese Weise eignet sich die Leuchte besonders für eine Lichtabgabe nach unten, beispielsweise zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung und eine Lichtabgabe nach oben, beispielsweise zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung über Reflexionen an einer entsprechenden Raumdecke.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass durch den plattenförmigen Bereich des Kühlkörpers eine Außenfläche der Leuchte gebildet ist. Hierdurch ist insbesondere eine geeignete Wärmeabgabe an die Umgebung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist durch den zweiten Aufnahmebereich des Kühlkörpers ein Randbereich der Leuchte gebildet, wobei vorzugsweise durch den ersten Aufnahmebereich des Kühlkörpers ein weiterer Randbereich der Leuchte gebildet ist. So lässt sich die Leuchte insbesondere mit besonders wenigen Bauteilen gestalten.
  • Vorzugsweise ist die erste Lichtquelle in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet und die zweite Lichtquelle in dem zweiten Aufnahmebereich, wobei das von der ersten Lichtquelle abgestrahlte Licht von der Leuchte, insbesondere nach Umlenkung durch den mit Hilfe des Kühlkörpers gehalterten Lichtleiters, nach unten zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung abgegeben wird und das von der zweiten Lichtquelle erzeugte Licht nach oben zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung. Auf diese Weise eignet sich die Leuchte beispielsweise besonders als Stehleuchte oder Hänge- bzw. Pendelleuchte.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine lichtdurchlässige Abdeckung auf, die die zweite Öffnung abdeckend angeordnet ist, wobei die Abdeckung vorzugsweise als lichtbeeinflussendes Element gestaltet ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Endkappe auf, die an einer, den ersten Aufnahmebereich und den zweiten Aufnahmebereich berührenden Randseite des Kühlkörpers angeordnet ist, beispielsweise aufgesteckt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze des Leuchtenkopfes von schräg oben,
    Fig. 3
    eine perspektivische Skizze des Leuchtenkopfes von schräg unten,
    Fig. 4
    eine Skizze eines Querschnitts durch den Leuchtenkopf,
    Fig. 5
    eine Skizze eines Querschnitts durch den Kühlkörper der Leuchte,
    Fig. 6
    eine Skizze mit Querschnitten durch die beiden, durch den Kühlkörper gebildeten Aufnahmebereiche,
    Fig. 7
    eine Skizze eines Querschnitts durch die Leuchte im Bereich des ersten Aufnahmebereichs des Kühlkörpers und
    Fig. 8
    eine Skizze eines Querschnitts durch die Leuchte im Bereich des zweiten Aufnahmebereichs des Kühlkörpers.
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte 2, hier in Form einer Stehleuchte. Die Leuchte 2 umfasst einen Leuchtenfuß 21, einen Leuchtenmast bzw. eine Leuchtensäule 22 und einen Leuchtenkopf 23.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Leuchtenkopfes 23 von schräg oben, Fig. 3 eine Ansicht des Leuchtenkopfes 23 von schräg unten. Der Leuchtenkopf 23 lässt sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung bei geeigneter Stabilität mit einer besonders geringen Bauhöhe gestalten.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Leuchtenkopf 23. Der Leuchtenkopf 23 umfasst einen Kühlköper 1, der in separierter Form im Querschnitt in Fig. 5 skizziert ist.
  • Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, ist der Kühlkörper 1 insbesondere als Profilteil gestaltet. In Fig. 2 ist die entsprechende Profilachse p angedeutet; Fig. 5 zeigt dabei einen Querschnitt normal zu der Profilachse p. Thermisch vorteilhaft kann der Kühlkörper 1 aus Metall, beispielsweise Aluminium gebildet sein. Weiterhin thermisch vorteilhaft ist er aus lediglich einem Stück bestehend gebildet. Herstellungstechnisch vorteilhaft kann er beispielsweise als Strangpressprofil gestaltet sein.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, weist der Kühlkörper 1 einen plattenförmigen Bereich 3 auf, der sich in einer Ebene E erstreckt. Im gezeigten Beispiel ist die Leuchte 2 derart gestaltet, dass der Kühlkörper 1 so orientiert ist, dass sich die Ebene E zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckt, wenn sich die Leuchte 2 bzw. der Leuchtenkopf 23 in einem für einen Betrieb vorgesehen Zustand befindet. Grundsätzlich könnte jedoch auch eine anderweitige Orientierung vorgesehen sein; der Einfachheit halber wird in dieser Beschreibung davon ausgegangen, dass sich die Ebene E horizontal erstreckt. Dies ist insbesondere mit Bezug auf die Kühlfunktion vorteilhaft.
  • Durch die Ebene E ist eine erste Seite u, hier "unten" bzw. unterhalb der Ebene E und eine dazu gegenüberliegende zweite Seite o, hier "oben" bzw. oberhalb der Ebene E festgelegt.
  • Der Kühlkörper 1 weist weiterhin einen ersten Aufnahmebereich 4 für eine beispielsweise in Fig. 4 bezeichnete, erste Lichtquelle 5 auf, der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite u bzw. unterhalb der Ebene E erstreckt. Insbesondere kann sich der erste Aufnahmebereich 4 an einer ersten Randseite - mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 5 an der linken Randseite - des plattenförmigen Bereichs 3 an diesen anschließen.
  • Weiterhin weist der Kühlkörper 1 einen zweiten Aufnahmebereich 6 für eine zweite Lichtquelle 7 auf. Auch der zweite Aufnahmebereich 6 erstreckt sich zumindest überwiegend unterhalb der Ebene E bzw. auf der ersten Seite u der Ebene E.
  • Insbesondere kann sich der zweite Aufnahmebereich 6 an einer, der ersten Randseite gegenüberliegenden zweiten Randseite, hier also rechts des plattenförmigen Bereichs 3 an diesen anschließen.
  • Durch den ersten Aufnahmebereich 4 ist eine erste Öffnung 8 zum Durchtritt eines, von der ersten Lichtquelle 5 abgestrahlten Lichts gebildet. Die erste Öffnung 8 erstreckt sich dabei unterhalb der Ebene E. Im gezeigten Beispiel weist die erste Öffnung 8 auf den zweiten Aufnahmebereich 6. In Fig. 6 sind die Bereiche um die beiden Aufnahmebereiche 4, 6 etwas größer skizziert. Dabei ist die erste Öffnung 8 durch eine punktierte Linie angedeutet.
  • Durch den zweiten Aufnahmebereich 6 ist eine, zur zweiten Seite o bzw. nach oben weisende, zweite Öffnung 9 zum Durchtritt eines, von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahlten Lichts gebildet. Wie in Fig. 6 beispielhaft skizziert, kann dabei der zweite Aufnahmebereich 6 derart gestaltet sein, dass sich die zweite Öffnung 9 in der Ebene E erstreckt oder, allgemeiner, parallel zu der Ebene E. Durch die zweite Öffnung 9 kann also das von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahlte Licht nach oben abgegeben werden.
  • Wie in Fig. 4 beispielhaft skizziert, ist der Kühlkörper 1 vorzugsweise weiterhin zur Halterung eines plattenförmigen Lichtleiters 10 ausgestaltet, und zwar derart, dass sich der Lichtleiter 10 im gehalterten Zustand zwischen dem ersten Aufnahmebereich 4 und dem zweiten Aufnahmebereich 6 erstreckt, insbesondere parallel zu der Ebene E, hier unterhalb des Niveaus des plattenförmigen Bereichs 3. Im gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass das von der ersten Lichtquelle 5 abgestrahlte Licht in den Lichtleiter 10 eingestrahlt wird und im Weiteren durch die nach unten weisende Oberfläche 101 des Lichtleiters 10 nach unten abgegeben wird. Durch die plattenförmige Gestaltung des Lichtleiters 10 lässt sich so eine großflächige Lichtabgabe nach unten bewirken.
  • In Fig. 7 ist der erste Aufnahmebereich 4 des Kühlkörpers 1 detaillierter skizziert. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann die erste Lichtquelle 5 LEDs 51 (LED: Licht emittierende Diode) umfassen, die auf einer Platine 52 angeordnet sind und die sich insbesondere parallel zur Profilachse p des Kühlkörpers 1 in einer Reihe erstrecken. Durch den ersten Aufnahmebereich 4 kann hierbei eine insbesondere plane Auflagefläche 41 für die Platine 52 der ersten Lichtquelle 5 gebildet sein. Beispielsweise kann sich die Auflagefläche 41 senkrecht zu der Ebene E erstrecken. Diese Gestaltung eignet sich besonders für eine effiziente Einstrahlung des von der ersten Lichtquelle 5, hier den LEDs 51 abgestrahlten Lichts in eine schmale Randseite 102 des Lichtleiters 10. Dementsprechend erstreckt sich der Lichtleiter 10 vorzugsweise in einer zu der Ebene E parallelen weiteren Ebene E', wobei sich auch die LEDs 51 der ersten Lichtquelle 51 in dieser weiteren Ebene E' erstrecken. Auch die zweite Lichtquelle 7 kann sich in dieser weiteren Ebene E' erstrecken, wodurch insgesamt eine besonders geringe Bauhöhe des Kühlkörpers 1 und somit auch des Leuchtenkopfes 23 ermöglicht ist.
  • Für eine einfache Befestigungsmöglichkeit der ersten Lichtquelle 5 in dem ersten Aufnahmebereich 4 kann Letzterer einen Schraubkanal 42 aufweisen, so dass die Platine 52 der ersten Lichtquelle 5 mit Hilfe einer Schraube 17 an bzw. in dem ersten Aufnahmebereich 4 angeschraubt werden kann.
  • Durch die beschriebene Konstruktion ist insbesondere ein geeigneter Wärmeübergang von der ersten Lichtquelle 5 auf den Kühlkörper 1 ermöglicht.
  • Wie in Fig. 8 skizziert, kann die zweite Lichtquelle 7 LEDs 71 aufweisen, die auf einer Platine 72 angeordnet sind und die sich ebenfalls insbesondere parallel zur Profilachse p des Kühlkörpers 1 in einer Reihe erstrecken. Vorzugsweise ist durch den zweiten Aufnahmebereich 6 eine insbesondere plane Auflagefläche 11 für die zweite Lichtquelle 7 gebildet ist, die sich insbesondere mit Bezug auf die Ebene E schräg erstreckt. Hierdurch ist vorteilhaft eine asymmetrische Abgabe des von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahlten Lichts nach oben ermöglicht. Beispielsweise kann hierzu die Gestaltung derart sein, dass durch die Auflagefläche 11 eine dritte Ebene E" festgelegt ist, die mit der zuerst genannten Ebene E einen Winkel α einschließt, der zwischen 20° und 70° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 50°.
  • Der zweite Aufnahmeraum 6 kann einen reflektierenden Oberflächenbereich zur Reflexion des von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahlten Lichts aufweisen, so dass eine besonders effiziente Lichtabgabe unterstützt ist.
  • Durch die beschriebene Gestaltung des Kühlkörpers 1 lässt sich insbesondere erzielen, dass sich die beiden Lichtquellen 5, 7 und der Lichtleiter 10 im Wesentlichen in einer Ebene, hier in der weiteren Ebene E', befinden, wodurch eine besonders geringe Bauhöhe ermöglicht ist. Beispielsweise kann der Kühlkörper 1 derart gestaltet sein, dass seine Bauhöhe bzw. seine Erstreckung h normal zu der Ebene E weniger als 20 mm beträgt. Dabei lässt sich der Kühlkörper 1 geeignet verwindungssteif gestalten.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin derart, dass für das Verhältnis zwischen der - normal zur Profilachse p betrachteten - Breite b und der Erstreckung h Folgendes gilt: b / h > 5, insbesondere b / h > 10. So lässt sich insbesondere bei sehr flachem Erscheinungsbild des Leuchtenkopfes 23 eine besonders großflächige Lichtabgabe nach unten erzielen.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Leuchte 2 vorzugsweise so gestaltet, dass durch den plattenförmigen Bereich 3 des Kühlkörpers 1 eine Außenfläche 12, hier eine nach oben o weisende Außenfläche 12 der Leuchte gebildet ist. Ein Deckelement, wie beim eingangs genannten Stand der Technik üblich, ist hier also nicht erforderlich. Durch den Kühlkörper 1 kann quasi ein "Gehäuse" der Leuchte 2 gebildet sein, in dem Sinn, dass alle weiteren Bauteile des Leuchtenkopfes 23 an dem Kühlkörper 1 gehalten angeordnet sind.
  • Weiterhin vorzugsweise ist - wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht - entsprechend vorteilhaft durch den zweiten Aufnahmebereich 6 des Kühlkörpers 1 ein Randbereich 13 der Leuchte 2 gebildet, wobei vorzugsweise durch den ersten Aufnahmebereich 4 des Kühlkörpers 1 ein weiterer Randbereich 14 der Leuchte 2 gebildet ist. Ein separat gebildeter entsprechender Leuchtenkopf-Rahmen, wie beim eingangs genannten Stand der Technik üblich, ist hierbei also nicht erforderlich.
  • Beim gezeigten Beispiel ist die Leuchte 2 derart gestaltet, dass das von der ersten Lichtquelle 5 abgestrahlte Licht von der Leuchte 2 nach Umlenkung durch den Lichtleiter 10 nach unten zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung abgegeben wird. Das von der zweiten Lichtquelle 7 erzeugte Licht wird nach oben bzw. schräg oben zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung abgegeben.
  • Zur Halterung des Kühlkörpers 1 an der Leuchtensäule 22 kann ein gebogener Bereich 24 der Leuchtensäule 22 vorgesehen sein, der - wie beispielsweise aus den Figuren 2, 3 und 7 hervorgeht - den Kühlkörper 1 von oben und von unten ergreifend hält. Der gebogene Bereich 24 kann dabei beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt S-förmig gestaltet sein oder, gemäß einer Variante, wie in den Figuren 2, 3 und 7 gezeigt, lediglich in einer Richtung gebogen.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine lichtdurchlässige Abdeckung 15 auf, die die zweite Öffnung 9 abdeckend angeordnet ist. Dabei kann die Abdeckung 15 als lichtbeeinflussendes Element, beispielsweise als Linse gestaltet sein oder es kann zusätzlich zu der Abdeckung 15 ein optisch wirksames Element vorgesehen sein. Die Abdeckung 15 kann dabei auch nach oben gewölbt gestaltet sein. Die Abdeckung 15 ist auch vorteilhaft mit Bezug auf einen elektrostatischen Entladungsschutz und einen Wärme-Berührschutz.
  • Auch kann ein optisches Beeinflussungselement 19 zur optischen Beeinflussung des von der ersten Lichtquelle 5 abgestrahlten Lichts vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines plattenförmigen Elements, das unter dem Lichtleiter 10 angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Streuscheibe handeln.
  • Im gezeigten Beispiel weist der zweite Aufnahmebereich 6 einen Ansatz 61 auf, durch den eine Auflagefläche für den Lichtleiter 10 bzw. das optische Beeinflussungselement 19.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Endkappe 16 auf, die an einer, den ersten Aufnahmebereich 4 und den zweiten Aufnahmebereich 6 berührenden Randseite des Kühlkörpers 1, insbesondere einer, mit Bezug auf die Profilachse p des Kühlkörpers 1 normal orientieren Randseite angeordnet ist, beispielsweise aufgesteckt ist. Die Endkappe 16 kann dabei vorteilhaft auch eine Auflagefläche zur Halterung eines weiteren Bauteils bilden, zum Beispiel zur Halterung der Lichtleiterplatte 10, der Abdeckung 15 oder eines anderen optisch wirksamen Elements.
  • Selbstverständlich kann auf der hierzu gegenüberliegenden weiteren Randseite eine entsprechende weitere Endkappe vorgesehen sein.
  • Durch die Gestaltung des Kühlkörpers 1 lässt sich eine besonders geeignete Ableitung der bei Betrieb der Leuchte durch die beiden Lichtquellen 5, 7 erzeugten Wärme erzielen. Das Ableiten dieser Wärme lässt sich insbesondere dadurch erzielen, dass sich der Kühlkörper 1 vollflächig mit seinem plattenförmigen Bereich 3 an der Oberseite des Lichtleiters 10 von der zur Befestigung an der Leuchtensäule 22 vorgesehenen Bereich bzw. von dem weiteren Randbereich 14 der Leuchte bis zu dem gegenüber liegenden Randbereich 13 der Leuchte hin erstreckt. Die beiden Lichtquellen 5, 7 befinden sich somit im Wesentlichen lediglich jeweils randseitig an dem plattenförmigen Bereich 3, allerdings wird durch die einstückige Gestaltung des Kühlkörpers 1 dennoch eine gute Wärmeleitung auf die Außenfläche 12 hin erzielt, so dass eine effiziente Wärmeabgabe an die Umgebung der Leuchte ermöglich ist. Die genannten Randbereiche 13, 14 erfüllen auch eine Schutzfunktion für die Optik.
  • Zum Zusammenbau der Leuchte kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt die beiden Lichtquellen 5, 7 in den Aufnahmebereichen 4, 6 befestigt werden, in einem zweiten Schritt der Lichtleiter 10 und gegebenenfalls weitere optische Elemente und die Abdeckung 15 eingelegt werden und in einem dritten Schritt die Endkappen aufgesetzt werden.
  • Als Variante zu der in den Figuren gezeigten Ausführung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zur Erzeugung der Direktbeleuchtung Licht nicht nur von der ersten Lichtquelle 5 von links in den Lichtleiter 10 eingestrahlt wird, sondern auch von einer weiteren Lichtquelle von rechts, wobei der zweite Aufnahmebereich 6 auch zur Halterung dieser weiteren Lichtquelle ausgestaltet ist. Insbesondere kann die weitere Lichtquelle ebenfalls als LED-Platine gestaltet sein, so dass beispielsweise im zweiten Aufnahmebereich 6 dementsprechend zwei Platinen mit LEDs angeordnet sind. Es kann alternativ hierzu auch eine beidseitig mit LEDs bestückte Platine vorgesehen sein.
  • Als weitere Variante kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der zweite Aufnahmebereich - mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 4 ebenfalls im linken Randbereich integriert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchte lassen sich insbesondere die folgenden Vorteile erzielen:
    • sehr geringe Bauhöhe
    • sehr gute Stabilität
    • sehr gute Torsionssteifigkeit
    • sehr gute Kühleigenschaften
    • durch den Kühlkörper lässt sich in integrativer Weise zusätzlich zur KühlFunktion auch eine Gehäuse-Funktion und eine Rahmen-Funktion der Leuchte erfüllen
    • einfache Montagemöglichkeit
    • vergleichsweise wenige Bauteile
    • wenige Platinen
    • schmale Platinen
    • einreihige LED-Platine zur Erzeugung der indirekten Beleuchtung
    • kostengünstig

Claims (15)

  1. Kühlkörper (1) für eine Leuchte (2), aufweisend
    - einen plattenförmigen Bereich (3), der sich in einer Ebene (E) erstreckt, so dass mit Bezug auf die Ebene (E) eine erste Seite (u) und eine dazu gegenüberliegende zweite Seite (ob) festgelegt sind,
    - einen ersten Aufnahmebereich (4) für eine erste Lichtquelle (5), der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite (u) der Ebene (E) erstreckt,
    - einen zweiten Aufnahmebereich (6) für eine zweite Lichtquelle (7), der sich zumindest überwiegend auf der ersten Seite (u) der Ebene (E) erstreckt, wobei durch den ersten Aufnahmebereich (4) eine, sich auf der ersten Seite (u) erstreckende erste Öffnung (8) zum Durchtritt eines, von der ersten Lichtquelle (5) abgestrahlten Lichts gebildet ist und durch den zweiten Aufnahmebereich (6) eine, zur zweiten Seite (o) weisende, zweite Öffnung (9) zum Durchtritt eines, von der zweiten Lichtquelle (7) abgestrahlten Lichts.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Aufnahmebereich (6) derart gestaltet ist, dass sich die zweite Öffnung (9) in der Ebene (E) erstreckt oder parallel zu der Ebene (E).
  3. Kühlkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als Profilkörper gestaltet ist, insbesondere als Strangpressprofil gestaltet ist.
  4. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium besteht.
  5. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er aus lediglich einem Stück bestehend gebildet ist.
  6. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er weiterhin zum Halterung eines plattenförmigen Lichtleiters (10) ausgestaltet ist, derart, dass sich der Lichtleiter (10) im gehalterten Zustand zwischen dem ersten Aufnahmebereich (4) und dem zweiten Aufnahmebereich (6), insbesondere parallel zu der Ebene (E) erstreckt.
  7. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den zweiten Aufnahmebereich (6) eine Auflagefläche (11) für die zweite Lichtquelle (7) gebildet ist, die sich mit Bezug auf die Ebene (E) schräg erstreckt.
  8. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seine Erstreckung (h) normal zu der Ebene (E) weniger als 20 mm beträgt.
  9. Leuchte (2), aufweisend
    - einen Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Leuchte (2) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (2) derart gestaltet ist, dass in einem Betriebszustand der Leuchte (2) der Kühlkörper (1) derart orientiert ist, dass die erste Seite (u) nach unten weist und die zweite Seite (o) nach oben.
  11. Leuchte (2) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (2) derart gestaltet ist, dass durch den plattenförmigen Bereich (3) des Kühlkörpers (1) eine Außenfläche (12) der Leuchte (2) gebildet ist.
  12. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den zweiten Aufnahmebereich (6) des Kühlkörpers (1) ein Randbereich (13) der Leuchte (2) gebildet ist, wobei vorzugsweise durch den ersten Aufnahmebereich (4) des Kühlkörpers (1) ein weiterer Randbereich (14) der Leuchte (2) gebildet ist.
  13. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Lichtquelle (5) in dem ersten Aufnahmebereich (4) angeordnet ist und die zweite Lichtquelle (7) in dem zweiten Aufnahmebereich (6), wobei das von der ersten Lichtquelle (5) abgestrahlte Licht von der Leuchte (2), insbesondere nach Umlenkung durch den mit Hilfe des Kühlkörpers (1) gehalterten Lichtleiters (10), nach unten zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung abgegeben wird und das von der zweiten Lichtquelle (7) erzeugte Licht nach oben zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung.
  14. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    - eine lichtdurchlässige Abdeckung (15), die die zweite Öffnung (9) abdeckend angeordnet ist, wobei die Abdeckung (15) vorzugsweise als lichtbeeinflussendes Element gestaltet ist.
  15. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    gekennzeichnet durch
    - eine Endkappe (16), die an einer, den ersten Aufnahmebereich (4) und den zweiten Aufnahmebereich (6) berührenden Randseite des Kühlkörpers (1) angeordnet ist, beispielsweise aufgesteckt ist.
EP17153461.3A 2016-01-29 2017-01-27 Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper Active EP3199864B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100435.7U DE202016100435U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Kühlkörper für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einem solchen Kühlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3199864A1 true EP3199864A1 (de) 2017-08-02
EP3199864B1 EP3199864B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=57914822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153461.3A Active EP3199864B1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3199864B1 (de)
AT (1) AT16563U1 (de)
DE (1) DE202016100435U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110160014A (zh) * 2019-05-23 2019-08-23 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003751U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE102010044353A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte
EP2647902A2 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit integriertem Kühlkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015728A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einer sich von einem Leuchtenfuß nach oben erstreckenden Leuchtensäule
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert
DE102011015161A1 (de) * 2011-03-26 2012-05-24 Schott Ag LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102014106342B4 (de) * 2014-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003751U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE102010044353A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte
EP2647902A2 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit integriertem Kühlkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110160014A (zh) * 2019-05-23 2019-08-23 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具
CN110160014B (zh) * 2019-05-23 2024-04-26 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具

Also Published As

Publication number Publication date
AT16563U1 (de) 2020-01-15
DE202016100435U1 (de) 2017-05-05
EP3199864B1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018668B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102008063369A1 (de) Leuchte
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
WO2010112595A1 (de) Leuchtmittel und leuchte mit einem solchen leuchtmittel
CH709009B1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2873913B1 (de) LED-Leuchte
EP2392854B1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
EP3199864B1 (de) Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE102017110899A1 (de) OLED-Leuchte
EP2824381B1 (de) Leuchte mit einem Zusatzelement in Form eines Notlichtelements und/oder eines Sende- bzw. Empfangselements zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
EP2711750A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE102014005302A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007056270A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE102018123128B4 (de) Leuchte mit plattenförmigem Lichtleitelement
EP2354635A1 (de) LED-Fassadenstrahler
DE202008017182U1 (de) Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20180309BHEP

Ipc: F21Y 113/20 20160101ALN20180309BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180309BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101AFI20180309BHEP

Ipc: F21V 21/116 20060101ALI20180309BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20180309BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20180319BHEP

Ipc: F21V 21/116 20060101ALI20180319BHEP

Ipc: F21Y 113/20 20160101ALN20180319BHEP

Ipc: F21S 6/00 20060101AFI20180319BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20180319BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20180319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000129

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017000129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8