EP3187317B1 - Schneidemaschine mit wiegevorrichtung - Google Patents

Schneidemaschine mit wiegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3187317B1
EP3187317B1 EP16206876.1A EP16206876A EP3187317B1 EP 3187317 B1 EP3187317 B1 EP 3187317B1 EP 16206876 A EP16206876 A EP 16206876A EP 3187317 B1 EP3187317 B1 EP 3187317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display unit
cutting machine
carrier
machine according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16206876.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3187317A1 (de
Inventor
Ralf Steinhilber
Holger Klingler
Rainer Seemann
Markus Müller
Mirjam Kirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP3187317A1 publication Critical patent/EP3187317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3187317B1 publication Critical patent/EP3187317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with a weighing device.
  • this cutting machine has a carrier on which a load cell is movably mounted.
  • the load cell carries a storage tray, the slices cut by the cutting machine being placed on this storage tray.
  • the storage tray can be moved via a drive motor in order to shingle the material to be cut.
  • the electrical signal from the load cell is fed into the machine housing via a flexible cable.
  • the disadvantage of this construction is that the flexible line can be damaged or unintentionally squeezed, which may have a negative impact on the weighing cell's measurement result.
  • the invention is based on the object of creating a cutting machine for foodstuffs with a weighing device which is of robust construction and preferably has a low overall height.
  • the weighing device is slidably connected to the machine housing via a carrier device which comprises at least one carrier.
  • the carrier device comprises a carrier that supports the weighing device.
  • the carrier device can also comprise several individual carriers, for example two carriers or three carriers, in order to hold the weighing device.
  • the weighing device comprises a display unit for displaying weight values measured by the weighing cell.
  • the display unit is firmly connected to the weighing device and can be moved together with the weighing device and its position is constant relative to the weighing cell. In other words, the position of the display unit relative to the load cell is independent of the position of the weighing device relative to the machine housing.
  • the display unit is arranged below a load plate.
  • At least one carrier of the carrier device has a receiving space.
  • An electrical cable connection for supplying power to the weighing device is implemented in the receiving space.
  • the wall of the carrier preferably surrounds the cable connection completely or at least to a large extent of the cross section, preferably in a C-shaped or U-shaped manner.
  • the cutting machine is intended for cutting slices from food in the form of a string. It has a machine housing which holds a drive motor and a rotating cutting knife driven by the drive motor. In the area of the cutting knife, ie spatially assigned to the cutting knife, a storage area is provided with a weighing device arranged in the storage area.
  • the weighing device comprises a load cell and a load plate connected to the load cell for depositing cut panes.
  • the cutting machine comprises a chain frame arranged in the storage area, which transports the severed slices in the transverse direction. A knock-off places the slices on the load plate.
  • the weighing device further comprises the display unit for displaying the measured weight values.
  • the weighing device and thus also the display unit can be adjusted and / or displaced relative to the machine housing.
  • the weighing device can be driven by a motor relative to the machine housing to move with the discs of the To lay two-dimensional or three-dimensional storage images for the material to be cut.
  • the carriers of the carrier device can be linearly pushed out of the machine housing, driven by a motor, or pulled into the machine housing.
  • a chain frame arranged in the storage area which transports the severed slices of the material to be cut in the transverse direction, it is possible to place two-dimensional or three-dimensional storage images.
  • the weight of the cut slices can be determined and displayed via the weighing device and a desired target weight of a portion of the cut material can be determined exactly.
  • the weighing device is mounted on the carrier device so as to be displaceable relative to the machine housing.
  • the weighing cell of the weighing device is arranged laterally next to the machine housing.
  • the load cell can be arranged on an end face or an end face of the machine housing. This results in a lower overall height, since this arrangement of the load cell means that no additional overall height is required.
  • the at least one carrier extends through a wall of the machine housing, it is preferably provided that the wall has a slide bearing for the at least one carrier.
  • the at least one carrier can be inserted and / or pulled out in the machine housing.
  • the sliding bearing arranged in a wall of the machine housing has a seal, in particular a sliding seal.
  • the slide bearing can have a seal integrated into the slide bearing.
  • the slide bearing can be designed as a plastic bushing which has a low tolerance and surrounds the carrier without play and thus produces a seal between the carrier and the slide bearing.
  • the weighing cell is designed as an analog weighing cell and the cable connection for transmitting weight data transmits an analog measurement signal to the display unit.
  • the cable connection for transmitting weight data transmits a digital signal to the display unit.
  • the load cell can be designed, for example, as a load cell with strain gauges or strain gauges.
  • the DMS sensors are preferably connected as a Wheatstone bridge. The measuring signal of the strain gauges can then passed over a resistor network and connected to the cable connection. The resistor network is used to balance the Wheatstone bridge. It can have one or more temperature-dependent resistors that compensate for a temperature dependency of the measurement signal.
  • the measuring cell has a temperature sensor, the signal of which is transmitted via the cable connection for transmission of weight data, preferably via a separate conductor of the cable connection for transmission of weight data, and is used in the display unit for temperature adjustment of the measurement signal.
  • the display unit comprises at least one operating element for controlling the display unit.
  • an operating element of the display unit is designed for entering a minimum weight.
  • the minimum weight is increased step by step, for example by repeatedly pressing a first control element, for example plus 50 grams each time a button is pressed, and decreasing it step by step by pressing a second control element multiple times, for example minus 50 grams each time Keystroke.
  • an operating element of the display unit is a control device of the cutting machine, which is preferably in the machine housing or is attached to the motor tower of the cutting machine, causes the cutting process to start.
  • the display unit comprises a comparison unit.
  • the comparison unit compares the current weight value with the entered minimum weight. If the current weight value is equal to or greater than the entered minimum weight, the comparison unit causes the control device to stop the cutting process.
  • This has the advantage that the cutting machine can be adjusted in advance to cut a minimum weight. This is not a target weight that should be achieved as precisely as possible by the cutting process, for example exactly 100 grams, for which the slice thickness may also have to be automatically adjusted. In the case of the minimum weight, the settings of the cutting machine remain the same, i.e. the slice thickness is not changed. However, if the minimum weight is reached or if it was exceeded with the last slice, the cutting process is automatically stopped.
  • the only data that have to be communicated between the display unit and the control device are a start signal and a stop signal.
  • data communication between the display unit and the control device can also be largely dispensed with.
  • the display unit does not have to explicitly use the started cutting process can be informed via a data line.
  • the weighing device simply detects the weight of the cut letters and if the minimum weight is reached or exceeded, the cutting process is stopped. It is not necessary to transfer the weight value from the display unit to the control unit.
  • the weighing cell has a detachable plug connection for connecting a cable of the cable connection for transmitting weight data.
  • the plug connection can, for example, be designed as a watertight plug or have a watertight PG screw connection.
  • the machine housing has a first carrier and a second carrier for holding the weighing device.
  • the two supports are spaced apart from one another and thus enable the load cell to be mounted which is insensitive to lateral forces or disturbing moments.
  • the carrier device has a torque support supported on the machine housing via a roller.
  • the torque support can be designed as a strut running transversely to a carrier, the end of which is covered by a roller on a running surface of the machine housing.
  • the roller can either be mounted on the machine housing, i. H. be fixed to the housing, or be mounted on the strut.
  • the machine housing has an installation space for receiving a drive device, and the drive device pulls a carrier and / or all carriers into the machine housing or pushes them out of the machine housing.
  • the drive device can have a stepper motor or a server motor which enables the carrier to be adjusted with an exact fit. This enables, for example, a particularly precise placement image of the food slices cut off by the cutting machine.
  • the drive device drives the first carrier and / or the second carrier. Because the drive device drives both carriers, heavy material to be cut or large quantities of material to be cut can also be handled without any problems. If the drive device drives only one carrier and, for example, the second carrier is carried along in parallel, this enables inexpensive production that is suitable for smaller cutting machines.
  • the load plate is designed to be removable from the load cell without tools.
  • the load plate is formed in particular from a metal, for example aluminum or a sheet steel.
  • the load plate is soiled by the material to be cut and must therefore be cleaned more often.
  • the load plate can be removed from the weighing device and cleaned without tools. After the cleaning process, the cleaning plate can then be connected to the weighing device again without tools and is ready for the next cutting process.
  • the cutting machine has a control device for controlling the drive device, the control device controlling the drive device for depositing two-dimensional or three-dimensional deposit figures.
  • the control device can be used, for example, to set whether the cut-off food slices are to be deposited as a circle or as a stack or as an ellipse.
  • the individual panes of the storage figures can also partially overlap, so that shingled or partially stacked storage figures are possible.
  • the control device is programmed by a user through an input device in order to set the desired storage figures.
  • the input device can be attached to the machine housing or to the motor tower of the cutting machine, for example.
  • the cutting machine according to the invention can be used in particular in the sale of fresh produce or in the industrial processing of foodstuffs.
  • the cutting machine can be used in the processing or sale of sausage products or cheese products.
  • the illustrated cutting machine 1 has a machine housing 11 which comprises a substantially square base and an upwardly projecting drive tower 12.
  • a drive motor (not shown) is accommodated in the drive tower 12.
  • the drive motor drives a circularly rotating cutting knife 16, which is in a cutting plane A, which in Fig. 2 is shown rotates.
  • the machine housing has a stable design and, in one embodiment, is made from an aluminum alloy in a casting process.
  • the cutting edge of the cutting knife 16 is covered by a knife protection ring 17.
  • the knife protection ring 17 surrounds the cutting edge of the cutting knife in a C-shape.
  • a stop plate 18 which is shown in FIG Fig. 1 and Fig. 2 is shown. Out Fig. 2 it can be seen that the stop plate 18 runs parallel to the cutting plane A.
  • the stop plate 18 can be adjusted laterally to adjust the thickness of the separated food slices.
  • the food to be cut is placed on a carriage 19 which can be moved parallel to the cutting plane.
  • the slide 19 can be moved manually or driven by a motorized slide drive.
  • the machine housing 11 further comprises a chain frame 14 arranged in a storage area 13 and a knock-off 15 which is driven by a knock-off motor 151.
  • the slices cut from a material to be cut by the cutting knife 16 are transferred to the chain frame 14 and transported there in the transverse direction.
  • the knock-off 15 then separates the slices from the chain frame and transfers them to the storage area 13 on the upper side of the storage tray 22 or the load plate 22, for example in FIG Fig. 1 is shown.
  • the storage tray 22 is connected to a weighing cell 21 via a coupling device 23.
  • the load cell 21 is, like the storage tray 22, part of a weighing device 2 which, as in FIG Fig. 1 can be seen, is arranged on the front face of the machine housing 11.
  • the weighing device 2 is connected to the machine housing 11 via an upper carrier 241 and a lower carrier 242. These two carriers hold a housing 25 which encloses the load cell 21 and protects it against mechanical influences.
  • the weighing device 2 further comprises a display unit 4.
  • the display unit 4 is attached to the housing 25 which encloses the weighing cell 21.
  • the display unit 4 comprises a display 43, which faces the user and on which the weight values measured by the weighing device are displayed.
  • the weighing device 2 is with the Display unit 4 can be calibrated.
  • the display unit 4 further comprises at least one operating element 41, 42 for operating the display unit 4.
  • the operating elements 41, 42 are designed to switch the display unit 4 on / off or to set the unit in which the weight values are displayed.
  • the display unit comprises further operating elements 41, 42, for example for starting the cutting process and for setting a minimum weight. If the operating element 41, 42 is actuated, a control device of the cutting machine, which is preferably mounted in the machine housing or on the motor tower of the cutting machine, is caused to start the cutting process.
  • the display unit 4 comprises a comparison unit. The comparison unit compares the current weight value with the entered minimum weight.
  • the comparison unit causes the control device to stop the cutting process.
  • the display unit 4 is electrically connected to a control unit 3 in order to be able to send start-stop signals to the control unit 3.
  • a start signal causes the control unit to begin the cutting process.
  • a stop signal causes the control unit 3 to end the cutting process.
  • the display unit 4 is arranged below the load plate 22. The position of the display unit 4 and the weighing cell 21 or of the housing 25 of the weighing cell 21 is constant relative to one another, regardless of whether the weighing device 2 with the carrier device 24 is horizontal is moved. Because of this, a cable connection for communicating weight data between weighing cell 21 and display unit 4 is not mechanically stressed and the distance bridged by the cable connection for transmitting weight data remains constant.
  • the Fig. 3 shows an enlarged illustration of the weighing device 2.
  • the coupling device 23 is arranged in the load introduction region 21a of the weighing cell 21. On the upper side of the coupling device 23, the load plate 22 is held by the latter.
  • the coupling device 23 represents one, preferably the only, support for the load plate 22, so that the entire weight of the material to be cut placed on the load plate 22 is introduced directly into the load application area 21a of the load cell 21.
  • the load cell 21 has a centrally arranged weakening area. DMS measuring strips are arranged in the weakened area, for example applied to the bending rod of the load cell or glued to it. These measure a weight-based deformation of the load cell 21 and supply an electrical measurement signal.
  • the upper support 241 has a moment support 27.
  • This torque support 27 comprises a strut running transversely to the carrier 241, the end of which, facing away from the carrier, is supported on the machine housing 11 via a roller 271.
  • the weighing device 2 is connected to the machine housing 11 via the upper support 241.
  • the carriers reach through the wall of the machine housing 11, a slide bearing 111 being arranged at the point of penetration through the wall, which on the one hand forms a slide bearing for the carrier and on the other hand has a sliding seal to seal the opening through the machine housing 11.
  • the coupling device 23 is shown in the upper area.
  • the coupling device 23 has a pivot bearing 231 which supports the load plate 22 pivotably.
  • the pivot bearing 231 is open on one side.
  • the opening has a clear width which is smaller than the diameter of the pivot bearing 231.
  • the load plate 22 has a pivot axis 232 which has a round cross section with two lateral constrictions. These lateral constrictions are dimensioned such that the thickness of the pivot axis in the area of the constriction corresponds to the clear width of the opening of the pivot bearing. Therefore, the pivot axis connected to the load plate 22 can be inserted or removed through the opening of the pivot bearing 231 in a specific pivot position.
  • the contour of the pivot bearing 231 is designed in the shape of a keyhole in order to allow the load plate 22 to be inserted and / or removed without tools and to hold the load plate mechanically stable.
  • the load plate 22 is pivoted upward, i. brought into a vertical position. In this vertical position, the load plate can then be threaded out of the pivot bearing 231 and removed. To attach the load plate, it is again threaded into the pivot bearing 231 in a vertical position, for which purpose it has a funnel-shaped inlet slope to facilitate threading. After the pivot axis 232 has been received in the pivot bearing 231, the load plate 22 is pivoted into a horizontal position and thereby fixed in the pivot bearing 231 without play.
  • the Fig. 5 shows a section through the machine housing 11 of the cutting machine 1.
  • the inside of the machine housing 11 has an installation space 11a in which a drive device 245 connected to a control device 3 is accommodated in order to adjust the weighing device 2 in a motor-driven manner.
  • the carrier 241 In its end region, the carrier 241 has a tooth section 244 which meshes with the output 245a of the drive motor 245.
  • the weighing device 2 is adjustable via the drive device 245. In other words, the weighing device 2 can be extended by a distance parallel to the machine housing or retracted into the machine housing.
  • the control device 3 controls the Drive motor 245, which is designed as a servomotor or stepper motor, in order to obtain a precise adjustment of the weighing device 2.
  • the load plate 22 is also moved together with the weighing device 2, so that by moving the weighing device 2 a two-dimensional or three-dimensional depositing image of the food slices cut off by the cutting machine can be achieved.
  • control device 3 additionally controls the chain frame 14 in order to determine the extent of the transverse displacement of the severed food slices.
  • control device 3 controls the knockout 15 in order to enable the cut-off slices of food to be deposited as precisely as possible.
  • control device 3 is connected to an input device via which the desired placement image can be set and / or programmed.
  • the input device is attached, for example, to the machine housing 11 or to the motor tower 12 of the cutting machine 1.
  • the two supports 241 and 242 are arranged at a distance from one another in the horizontal direction and in the vertical direction. This distance between the two supports 241 and 242 enables the weighing device 2 to have good moment support, so that it is safe even with corner loads or uneven loads is mounted on the machine housing 11 and an accurate measurement result is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine mit Wiegevorrichtung.
  • Aus der EP 0 216 754 B1 ist eine solche Schneidemaschine mit Wiegevorrichtung bekannt. Diese Schneidemaschine weist im Ablagebereich einen Träger auf, an dem eine Wägezelle verschiebbar gelagert ist. Die Wägezelle trägt ein Ablagetablett, wobei die von der Schneidemaschine geschnittenen Scheiben auf diesem Ablagetablett abgelegt werden. Über einen Antriebsmotor kann das Ablagetablett verfahren werden, um das Schneidgut zu schindeln. Das elektrische Signal der Wägezelle wird über eine flexible Leitung in das Maschinengehäuse geführt. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, dass die flexible Leitung beschädigt oder unabsichtlich gequetscht werden kann und dadurch das Messergebnis der Wägezelle möglicherweise negativ beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidemaschine für Lebensmittel mit einer Wiegevorrichtung zu schaffen, die robust aufgebaut ist und vorzugsweise eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schneidemaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wiegevorrichtung über eine Trägervorrichtung, welche zumindest einen Träger umfasst, mit dem Maschinengehäuse verschiebbar verbunden ist. Die Trägervorrichtung umfasst einen Träger, der die Wiegevorrichtung haltert. Die Trägervorrichtung kann auch mehrere einzelne Träger umfassen, beispielsweise zwei Träger oder drei Träger, um die Wiegevorrichtung zu haltern. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Wiegevorrichtung eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von durch die Wägezelle gemessenen Gewichtswerten umfasst. Die Anzeigeeinheit ist mit der Wiegevorrichtung fest verbunden und ist zusammen mit der Wiegevorrichtung verschiebbar und ihre Position ist relativ zur Wägezelle konstant. In anderen Worten ist die Position der Anzeigeeinheit relativ zur Wägezelle unabhängig von der Position der Wiegevorrichtung relativ zum Maschinengehäuse. Das hat den Vorteil, dass beim Verschieben der Wiegevorrichtung keine mechanische Belastung für ein Kabel entsteht, das die Wägezelle mit der Anzeigeeinheit verbindet, da sich der Abstand zwischen Wägezelle und Anzeigeeinheit nicht ändert.
  • Es ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit unterhalb einer Lastplatte angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Träger der Trägervorrichtung einen Aufnahmeraum aufweist. In dem Aufnahmeraum ist eine elektrische Kabelverbindung zur Stromversorgung der Wägevorrichtung ausgeführt. Vorzugsweise umgreift die Wand des Trägers die Kabelverbindung vollständig oder zumindest zu einem großen Teil des Querschnitts, vorzugsweise C-förmig oder U-förmig.
  • Die Schneidemaschine ist zum Abtrennen von Scheiben von strangförmigen Lebensmitteln vorgesehen. Sie weist ein Maschinengehäuse auf, welches einen Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor angetriebenes rotierendes Schneidmesser haltert. In dem Bereich des Schneidmessers, d. h. dem Schneidmesser räumlich zugeordnet, ist ein Ablagebereich mit einer in dem Ablagebereich angeordneten Wiegevorrichtung vorgesehen. Die Wiegevorrichtung umfasst eine Wägezelle und eine mit der Wägezelle verbundene Lastplatte zum Ablegen von abgetrennten Scheiben. Die Schneidemaschine umfasst einen in dem Ablagebereich angeordneten Kettenrahmen, der die abgetrennten Scheiben in Querrichtung transportiert. Ein Abschläger legt die Scheiben auf der Lastplatte ab. Die Wiegevorrichtung umfasst ferner die Anzeigeeinheit zum Anzeigen der gemessenen Gewichtswerte. Die Wiegevorrichtung und damit auch die Anzeigeeinheit ist relativ zu dem Maschinengehäuse verstellbar und/oder verschiebbar gelagert. Vorzugsweise kann die Wiegevorrichtung motorisch angetrieben relativ zu dem Maschinengehäuse bewegt werden, um mit den Scheiben des Schneidguts zweidimensionale oder dreidimensionale Ablagebilder zu legen.
  • Vorzugsweise können die Träger der Trägervorrichtung motorisch angetrieben linear aus dem Maschinengehäuse herausgeschoben oder in das Maschinengehäuse hineingezogen werden. Zusammen mit einem in dem Ablagebereich angeordneten Kettenrahmen, der die abgetrennten Scheiben des Schneidguts in Querrichtung transportiert, ist es möglich, zweidimensionale oder dreidimensionale Ablagebilder zu legen. Über die Wiegevorrichtung kann das Gewicht der abgeschnittenen Scheiben bestimmt und angezeigt werden und so ein gewünschtes Zielgewicht einer Portion des geschnittenen Schneidguts exakt bestimmt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wiegevorrichtung an der Trägervorrichtung relativ zu dem Maschinengehäuse verschiebbar gelagert ist.
  • Um eine kompakte Bauform zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass die Wägezelle der Wiegevorrichtung seitlich neben dem Maschinengehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann die Wägezelle an einer Stirnseite oder einer Stirnfläche des Maschinengehäuses angeordnet sein. Dadurch wird eine geringere Bauhöhe erzielt, da durch diese Anordnung der Wägezelle keine zusätzliche Bauhöhe benötigt wird.
  • Um in einer konstruktiven Ausgestaltung eine mechanisch stabile Lagerung der Wiegevorrichtung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Träger eine Wand des Maschinengehäuses durchgreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Wand ein Gleitlager für den zumindest einen Träger aufweist. Dabei kann der zumindest eine Träger in das Maschinengehäuse einschiebbar und/oder ausziehbar sein.
  • Um die Schneidemaschine gegen mechanische Einflüsse sowie gegen Verschmutzung resistent auszubilden, kann vorgesehen sein, dass das in einer Wand des Maschinengehäuses angeordnete Gleitlager eine Dichtung, insbesondere eine Gleitdichtung, aufweist. Das Gleitlager kann eine in das Gleitlager integrierte Dichtung aufweisen. Beispielsweise kann das Gleitlager als eine Kunststoffbuchse ausgebildet sein, welche eine geringe Toleranz aufweist und den Träger spielfrei umfasst und so eine Dichtung zwischen dem Träger und dem Gleitlager herstellt.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Wägezelle als analoge Wägezelle ausgebildet ist und die Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten ein analoges Messsignal zur Anzeigeeinheit überträgt. In einer Ausgestaltung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten ein digitales Signal zur Anzeigeeinheit überträgt. Die Wägezelle kann beispielsweise als eine Wägezelle mit DMS bzw. Dehnungsmessstreifen ausgebildet sein. Die DMS-Sensoren sind vorzugsweise als Wheatstonesche Brücke verschaltet. Das Messsignal der Dehnungsmessstreifen kann dann über ein Widerstandsnetzwerk geführt und an die Kabelverbindung angeschlossen werden. Das Widerstandsnetzwerk dient zum Abgleich der Wheatstoneschen Brücke. Es kann einen oder mehrere temperaturabhängige Widerstände aufweisen, die eine Temperaturabhängigkeit des Messsignals kompensieren. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Messzelle einen Temperatursensor aufweist, dessen Signal über die Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten, vorzugsweise über einen separaten Leiter der Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten, übertragen wird und in der Anzeigeeinheit zum Temperaturabgleich des Messsignals verwendet wird.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheit mindestens ein Bedienelement zum Steuern der Anzeigeeinheit umfasst. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Bedienelement der Anzeigeeinheit zur Eingabe eines Mindestgewichts ausgestaltet ist. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mindestgewicht zum Beispiel über mehrfaches Drücken eines ersten Bedienelements schrittweise erhöht wird, zum Beispiel jeweils plus 50 Gramm bei jedem Tastendruck und durch mehrfaches Drücken eines zweiten Bedienelements schrittweise verringert wird, zum Beispiel jeweils minus 50 Gramm bei jedem Tastendruck.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Bedienelement der Anzeigeeinheit eine Steuervorrichtung der Schneidemaschine, die vorzugsweise im Maschinengehäuse oder am Motorturm der Schneidemaschine angebracht ist, veranlasst, den Schneidvorgang zu beginnen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheit eine Vergleichseinheit umfasst. Die Vergleichseinheit vergleicht den aktuellen Gewichtswert mit dem eingegebenen Mindestgewicht. Wenn der aktuelle Gewichtswert gleich oder größer ist als das eingegebene Mindestgewicht veranlasst die Vergleichseinheit die Steuervorrichtung, den Schneidvorgang zu stoppen. Dies hat den Vorteil, dass die Schneidemaschine vorab eingestellt werden kann, um ein Mindestgewicht zu Schneiden. Dabei handelt es sich nicht um ein Zielgewicht, das durch den Schneidvorgang möglichst exakt erreicht werden soll, zum Beispiel exakt 100 Gramm, wofür auch die Scheibendicke gegebenenfalls automatisch angepasst werden muss. Im Falle des Mindestgewichts bleiben die Einstellungen der Schneidemaschine gleich, das heißt die Scheibendicke wird nicht verändert. Ist jedoch das Mindestgewicht erreicht, oder wurde es mit der letzten Scheibe überschritten, wird der Schneidvorgang automatisch gestoppt. Mit den Bedienelementen wie oben beschrieben an der Anzeigeeinheit sind die einzigen Daten die zwischen der Anzeigeeinheit und der Steuervorrichtung kommuniziert werden müssen ein Start Signal und ein Stopp Signal. Somit kann auch weitestgehend auf Datenkommunikation zwischen Anzeigeeinheit und Steuervorrichtung verzichtet werden. Für den Fall dass der Schneidvorgang durch einen Schalter am Motorstrom gestartet wird, muss die Anzeigeeinheit nicht explizit über den gestarteten Schneidvorgang über eine Datenleitung informiert werden. Die Wiegevorrichtung erfasst einfach das Gewicht der geschnittenen Schreiben und bei Erreichen oder Überschreiten des Mindestgewichts wird veranlasst, den Schneidvorgang zu stoppen. Eine Übertragung des Gewichtswerts von der Anzeigeeinheit an die Steuereinheit ist nicht notwendig.
  • Um in einer Ausgestaltung eine einfache Herstellung bzw. im Reparaturfall einen einfachen Austausch der Wägezelle zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Wägezelle eine lösbare Steckverbindung zum Anschluss eines Kabels der Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten aufweist. Die Steckverbindung kann beispielsweise als wasserdichter Stecker ausgebildet sein oder eine wasserdichte PG-Verschraubung aufweisen.
  • Um einen mechanisch stabilen Halt der Wiegevorrichtung zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass das Maschinengehäuse einen ersten Träger und einen zweiten Träger zum Haltern der Wiegevorrichtung aufweist. Die beiden Träger sind insbesondere voneinander beabstandet und ermöglichen so eine Lagerung der Wägezelle, die gegenüber Seitenkräften oder störenden Momenten unempfindlich ist.
  • Um eine gute Momentenabstützung der Wägevorrichtung zu erreichen kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Trägervorrichtung eine über eine Laufrolle an dem Maschinengehäuse abgestützte Momentenabstützung aufweist.
  • Die Momentenabstützung kann als quer zu einem Träger verlaufende Strebe ausgebildet sein, deren Ende sich über eine Laufrolle an einer Lauffläche des Maschinengehäuses abdeckt. Die Laufrolle kann entweder am Maschinengehäuse gelagert, d. h. gehäusefest gelagert sein, oder an der Strebe gelagert sein.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Maschinengehäuse einen Bauraum zur Aufnahme einer Antriebsvorrichtung aufweist, und die Antriebsvorrichtung einen Träger und/oder alle Träger in das Maschinengehäuse einzieht oder aus dem Maschinengehäuse herausschiebt. Die Antriebsvorrichtung kann einen Schrittmotor oder einen Servermotor aufweisen, der eine passgenaue Justierung der Träger ermöglicht. Dadurch wird beispielsweise ein besonders präzises Ablegebild der von der Schneidemaschine abgetrennten Lebensmittelscheiben ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung den ersten Träger und/oder den zweiten Träger antreibt. Indem die Antriebsvorrichtung beide Träger antreibt, kann beispielsweise auch schweres Schneidgut oder große Mengen an Schneidgut problemlos gehandhabt werden. Wenn die Antriebsvorrichtung nur einen Träger antreibt und beispielsweise der zweite Träger parallel mitgeführt wird, so ermöglicht dies eine kostengünstige Herstellung, die für kleinere Schneidemaschinen geeignet ist.
  • Um eine einfache Reinigung der Schneidemaschine zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Lastplatte werkzeuglos von der Wägezelle abnehmbar ausgebildet ist. Die Lastplatte ist insbesondere aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder einem Stahlblech ausgebildet. Im praktischen Schneidebetrieb wird die Lastplatte durch das Schneidgut verschmutzt und muss deshalb öfters gereinigt werden. Dazu kann die Lastplatte werkzeuglos von der Wiegevorrichtung abgenommen und gereinigt werden. Nach dem Reinigungsvorgang kann die Reinigungsplatte dann wieder werkzeuglos mit der Wiegevorrichtung verbunden werden und ist bereit für den nächsten Schneidvorgang.
  • Um ein ästhetisch ansprechendes Ablagebild zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Schneidemaschine eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Antriebsvorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung die Antriebsvorrichtung zum Ablegen von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Ablagefiguren ansteuert. Als Ablagefiguren kann beispielsweise über die Steuervorrichtung eingestellt werden, ob die abgetrennten Lebensmittelscheiben als Kreis oder als Stapel oder als Ellipse abgelegt werden. Je nach Einstellung oder Programmierung der Steuervorrichtung können sich die einzelnen Scheiben der Ablagefiguren auch teilweise überlappen, sodass geschindelte oder teilweise gestapelte Ablagefiguren möglich sind. Die Steuervorrichtung wird durch eine Eingabevorrichtung durch einen Benutzer programmiert um die gewünschten Ablagefiguren einzustellen.
  • Die Eingabevorrichtung kann zum Beispiel am Maschinengehäuse oder am Motorturm der Schneidemaschine angebracht sein.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schneidemaschine kann insbesondere im Frischeverkauf oder in der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln erfolgen. Beispielsweise kann die Schneidemaschine bei der Verarbeitung oder im Verkauf von Wurstprodukten oder Käseprodukten eingesetzt werden.
  • Weitere Ausführungen und Beispiele der Erfindung sind in den Figuren gezeigt und nachstehend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Schneidemaschine aus der Sicht eines Bedieners;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Wiegevorrichtung aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Wiegevorrichtung;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch das Maschinengehäuse der Schneidemaschine.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Schneidemaschine 1 weist ein Maschinengehäuse 11 auf, welches eine im Wesentlichen quadratische Basis und einen nach oben auskragenden Antriebsturm 12 umfasst. In dem Antriebsturm 12 ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor aufgenommen. Der Antriebsmotor treibt ein kreisförmig rotierendes Schneidmesser 16 an, das in einer Schneidebene A, die in Fig. 2 dargestellt ist, rotiert. Das Maschinengehäuse ist stabil ausgeführt und ist in einer Ausführungsform aus einer Aluminiumlegierung in einem Gussverfahren hergestellt.
  • Die Schneide des Schneidmessers 16 ist durch einen Messerschutzring 17 abgedeckt. Der Messerschutzring 17 umgreift die Schneide des Schneidmessers C-förmig. In dem vorderen Bereich der Schneide des Schneidmessers 16 ist eine Anschlagplatte 18 angeordnet, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Anschlagplatte 18 parallel zu der Schneidebene A verläuft. Die Anschlagplatte 18 kann seitlich verstellt werden, um die Dicke der abgetrennten Lebensmittelscheiben einzustellen. Die zu schneidenden Lebensmittel werden auf einen Schlitten 19 aufgelegt, der parallel zu der Schneidebene verfahrbar ist. Der Schlitten 19 kann manuell oder über einen motorischen Schlittenantrieb angetrieben verfahrbar sein.
  • Weiter umfasst das Maschinengehäuse 11 einen in einem Ablagebereich 13 angeordneten Kettenrahmen 14 und einen Abschläger 15, der von einem Abschlägermotor 151 angetrieben wird. Die von einem Schneidgut über das Schneidmesser 16 abgetrennten Scheiben werden auf den Kettenrahmen 14 übertragen und dort in Querrichtung transportiert. Der Abschläger 15 trennt dann die Scheiben von dem Kettenrahmen ab und verbringt diese in den Ablagebereich 13 auf die Oberseite des Ablagetabletts 22 bzw. der Lastplatte 22, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Das Ablagetablett 22 ist über eine Kupplungsvorrichtung 23 mit einer Wägezelle 21 verbunden. Die Wägezelle 21 ist, wie das Ablagetablett 22, Bestandteil einer Wiegevorrichtung 2, die, wie in Fig. 1 ersichtlich, an der vorderen Stirnseite des Maschinengehäuses 11 angeordnet ist. Die Wiegevorrichtung 2 ist über einen oberen Träger 241 und einen unteren Träger 242 mit dem Maschinengehäuse 11 verbunden. Diese beiden Träger haltern ein Gehäuse 25, welches die Wägezelle 21 umschließt und gegen mechanische Einflüsse schützt. Die Wiegevorrichtung 2 umfasst ferner eine Anzeigeeinheit 4. Die Anzeigeeinheit 4 ist am Gehäuse 25, das die Wägezelle 21 umschließt, angebracht. Die Anzeigeeinheit 4 umfasst ein Anzeigedisplay 43, das dem Benutzer zugewandt ist und auf dem die von der Wiegevorrichtung gemessenen Gewichtswerte angezeigt werden. In einer Ausführungsform ist die Wiegevorrichtung 2 mit der Anzeigeeinheit 4 eichfähig. Die Anzeigeeinheit 4 umfasst ferner mindestens ein Bedienelement 41, 42 zur Bedienung der Anzeigeeinheit 4. Die Bedienelemente 41, 42 sind ausgestaltet zum Ein-/Ausschalten der Anzeigeeinheit 4 oder zum Einstellen der Einheit in der die Gewichtswerte angezeigt werden. In einer Ausführungsform umfasst die Anzeigeeinheit weitere Bedienelemente 41, 42, zum Beispiel zum Start des Schneidvorgangs und zum Einstellen eines Mindestgewichts. Wird das Bedienelement 41, 42 betätigt wird eine Steuervorrichtung der Schneidemaschine, die vorzugsweise im Maschinengehäuse oder am Motorturm der Schneidemaschine angebracht ist, veranlasst, den Schneidvorgang zu beginnen. Die Anzeigeeinheit 4 umfasst eine Vergleichseinheit. Die Vergleichseinheit vergleicht den aktuellen Gewichtswert mit dem eingegebenen Mindestgewicht. Wenn der aktuelle Gewichtswert gleich oder größer ist als das eingegebene Mindestgewicht veranlasst die Vergleichseinheit die Steuervorrichtung, den Schneidvorgang zu stoppen. Dazu ist die Anzeigeeinheit 4 elektrisch mit einer Steuereinheit 3 verbunden, um Start - Stopp - Signale an die Steuereinheit 3 senden zu können. Ein Start Signal veranlasst die Steuereinheit mit dem Schneidvorgang zu beginnen. Ein Stopp - Signal veranlasst die Steuereinheit 3 den Schneidvorgang zu beenden. Die Anzeigeeinheit 4 ist unterhalb der Lastplatte 22 angeordnet. Die Position der Anzeigeeinheit 4 und der Wägezelle 21 bzw. des Gehäuses 25 der Wägezelle 21 ist relativ zueinander gleichbleibend, unabhängig davon ob die Wiegevorrichtung 2 mit der Trägervorrichtung 24 horizontal bewegt wird. Aufgrund dessen wird eine Kabelverbindung zur Kommunikation von Gewichtsdaten zwischen Wägezelle 21 und Anzeigeeinheit 4 nicht mechanisch beansprucht und die von der Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten überbrückte Strecke bleibt konstant.
  • Die Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Wiegeeinrichtung 2. Die Kupplungsvorrichtung 23 ist im Lasteinleitungsbereich 21a der Wägezelle 21 angeordnet. An der Oberseite der Kupplungseinrichtung 23 ist die Lastplatte 22 von dieser gehaltert. Die Kupplungseinrichtung 23 stellt eine, vorzugsweise die einzige Abstützung der Lastplatte 22 dar, sodass die ganze Gewichtskraft von auf die Lastplatte 22 aufgelegten Schneidgütern direkt in den Lasteinleitungsbereich 21a der Wägezelle 21 eingeleitet wird. Die Wägezelle 21 weist einen mittig angeordneten Schwächungsbereich auf. In dem Schwächungsbereich sind DMS-Messstreifen angeordnet, beispielsweise auf den Biegestab der Wägezelle appliziert oder mit diesem verklebt. Diese messen eine gewichtsbasierte Verformung der Wägezelle 21 und liefern ein elektrisches Messsignal.
  • Der obere Träger 241 weist eine Momentenabstützung 27 auf. Diese Momentenabstützung 27 umfasst eine quer zu dem Träger 241 verlaufende Strebe, deren von dem Träger abgewandtes Ende sich über eine Laufrolle 271 auf dem Maschinengehäuse 11 abstützt.
  • In der Seitendarstellung der Wiegeeinrichtung 2, welche in Fig. 4 gezeigt ist, ist zu erkennen, dass die Wiegeeinrichtung 2 über den oberen Träger 241 mit dem Maschinengehäuse 11 verbunden ist. Die Träger durchgreifen die Wand des Maschinengehäuses 11, wobei am Ort des Durchgriffs durch die Wand ein Gleitlager 111 angeordnet ist, welches zum einen ein Gleitlager für den Träger ausbildet und zum anderen eine Gleitdichtung aufweist, um den Durchbruch durch das Maschinengehäuse 11 abzudichten.
  • In der Darstellung in Fig. 4 ist im oberen Bereich die Kupplungseinrichtung 23 gezeigt. Die Kupplungseinrichtung 23 weist ein Schwenklager 231 auf, welches die Lastplatte 22 schwenkbar lagert. Um die Lastplatte werkzeuglos abzunehmen, ist das Schwenklager 231 einseitig geöffnet. Die Öffnung weist eine lichte Breite auf, die geringer ist, als der Durchmesser des Schwenklagers 231. Die Lastplatte 22 weist eine Schwenkachse 232 auf, die einen runden Querschnitt hat, der zwei seitliche Einschnürungen aufweist. Diese seitlichen Einschnürungen sind so bemessen, dass die Dicke der Schwenkachse im Bereich der Einschnürung der lichten Breite der Öffnung des Schwenklagers entspricht. Daher kann die mit der Lastplatte 22 verbundene Schwenkachse in einer bestimmten Schwenkstellung durch die Öffnung des Schwenklagers 231 eingeführt bzw. entfernt werden. Die Kontur des Schwenklagers 231 ist schlüssellochförmig ausgestaltet, um ein werkzeugloses Einsetzen und/oder Entfernen der Lastplatte 22 zu ermöglichen und die Lastplatte mechanisch stabil zu haltern.
  • Um die Lastplatte 22 von der Wiegeeinrichtung abzunehmen, wird die Lastplatte 22 nach oben verschwenkt, d.h. in eine vertikal verlaufende Position verbracht. In dieser vertikal verlaufenden Position kann die Lastplatte dann aus dem Schwenklager 231 ausgefädelt und abgenommen werden. Zum Anbringen der Lastplatte wird diese wiederum in vertikaler Position in das Schwenklager 231 eingefädelt, wozu dieses eine trichterförmige Einlaufschräge aufweist, um das Einfädeln zu erleichtern. Nachdem die Schwenkachse 232 in dem Schwenklager 231 aufgenommen ist, wird die Lastplatte 22 in eine waagerechte Position verschwenkt und dadurch in dem Schwenklager 231 spielfrei fixiert.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Maschinengehäuse 11 der Schneidemaschine 1. Das Maschinengehäuse 11 weist in seinem Inneren einen Bauraum 11a auf, in dem eine mit einer Steuervorrichtung 3 verbundene Antriebsvorrichtung 245 aufgenommen ist, um die Wiegeeinrichtung 2 motorisch angetrieben zu verstellen. Der Träger 241 weist in seinem Endbereich einen Zahnabschnitt 244 auf, der mit dem Abtrieb 245a des Antriebsmotors 245 kämmt. Wie in Fig. 5 durch den Doppelpfeil angedeutet ist, ist die Wiegeeinrichtung 2 über die Antriebsvorrichtung 245 verstellbar. D.h. die Wiegevorrichtung 2 kann um eine Strecke parallel zu dem Maschinengehäuse ausgefahren oder in das Maschinengehäuse eingezogen werden. Die Steuervorrichtung 3 steuert den Antriebsmotor 245, der als Servomotor oder Schrittmotor ausgebildet ist, um eine präzise Justierung der Wiegevorrichtung 2 zu erhalten. Zusammen mit der Wiegevorrichtung 2 wird auch die Lastplatte 22 verfahren, sodass durch Verfahren der Wiegevorrichtung 2 ein zweidimensionales oder dreidimensionales Ablagebild der von der Schneidemaschine abgetrennten Lebensmittelscheiben zu erzielen ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Steuervorrichtung 3 zusätzlich den Kettenrahmen 14 steuert, um das Maß der Querverschiebung der abgetrennten Lebensmittelscheiben festzulegen. Außerdem steuert die Steuervorrichtung 3 den Abschläger 15, um die Ablage der abgetrennten Lebensmittelscheiben möglichst präzise zu ermöglichen.
  • Um eine Einstellung einer gewünschten Ablagefigur vorzunehmen, ist die Steuervorrichtung 3 mit einer Eingabevorrichtung verbunden, über die das gewünschte Ablagebild einstellbar und/oder programmierbar ist. Die Eingabevorrichtung ist zum Beispiel am Maschinengehäuse 11 oder am Motorturm 12 der Schneidemaschine 1 angebracht.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die beiden Träger 241 und 242 in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung mit Abstand zueinander angeordnet. Dieser Abstand der beiden Träger 241 und 242 ermöglicht eine gute Momentenabstützung der Wiegevorrichtung 2, sodass diese auch bei Ecklasten oder ungleichmäßigen Belastungen sicher an dem Maschinengehäuse 11 gelagert ist und ein genaues Messergebnis ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von strangförmigen Lebensmitteln, mit einem Maschinengehäuse (11), welches einen Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor angetriebenes rotierendes Schneidmesser (16) haltert, wobei im Bereich des Schneidmessers ein Ablagebereich (13) mit einer in dem Ablagebereich angeordneten Wiegevorrichtung (2) vorgesehen ist und die Wiegevorrichtung (2) eine Wägezelle (21) und eine mit der Wägezelle (21) verbundene Lastplatte (22) zum Ablegen von abgetrennten Scheiben umfasst, wobei ein in dem Ablagebereich angeordneter Kettenrahmen (14) die abgetrennten Scheiben in Querrichtung transportiert und ein Abschläger (15) die Scheiben auf der Lastplatte (22) ablegt, und die Wiegevorrichtung (2) über eine Trägervorrichtung (24), welche zumindest einen Träger (241, 242) umfasst, relativ zu dem Maschinengehäuse (11) verstellbar und/oder verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wiegevorrichtung (2) eine Anzeigeeinheit (4) zur Anzeige von durch die Wägezelle (21) gemessenen Gewichtswerten umfasst, wobei die Position der Anzeigeeinheit (4) relativ zur Wägezelle (21) gleichbleibend und unabhängig von der Position der Wägezelle (21) relativ zum Maschinengehäuse (11) ist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stromversorgung der Wiegevorrichtung (2) über eine elektrische Kabelverbindung zur Stromversorgung ausgeführt ist, wobei die elektrische Kabelverbindung zur Stromversorgung in einem Aufnahmeraum des zumindest einen Trägers (241, 242) geführt ist.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinheit (4) relativ zur Lastplatte (22) tiefer angeordnet ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten die Wägezelle (21) und die Anzeigeeinheit(4) verbindet.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Träger (241, 242) eine Wand des Maschinengehäuses (11) durchgreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Wand ein Gleitlager und/oder eine Dichtung (111) für den zumindest einen Träger (241, 242) aufweist.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wiegevorrichtung (2) an der Trägervorrichtung (24) relativ zu dem Maschinengehäuse (11) verschiebbar gelagert ist und vorzugsweise vorgesehen ist, dass der zumindest eine Träger (241, 242) in das Maschinengehäuse (11) einschiebbar und/oder ausziehbar ist.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wägezelle (21) einen Analog-Digital Wandler umfasst und die Kabelverbindung zur Übertragung von Gewichtsdaten ein digitales Signal überträgt.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite elektrische Kabelverbindung zur Stromversorgung der Anzeigeeinheit (4) zwischen der ersten elektrischen Kabelverbindung zur Stromversorgung und der Anzeigeeinheit (4) besteht.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinheit (4) ein Anzeigedisplay (43) und mindestens ein Bedienelement (41, 42) umfasst, dass zum Steuern der Anzeigeeinheit (4) ausgestaltet ist.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bedienelement (41, 42) der Anzeigeeinheit (4) eine Steuervorrichtung (3) veranlasst, den Schneidvorgang zu beginnen.
  11. Schneidemaschine nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bedienelement (41, 42) der Anzeigeeinheit (4) ein Element zur Eingabe eines Mindestgewichts ist.
  12. Schneidemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinheit (4) eine Vergleichseinheit umfasst, die den aktuellen Gewichtswert mit dem eingegebenen Mindestgewicht vergleicht, und dass die Steuervorrichtung (3) den Schneidvorgang stoppt, sobald der aktuelle Gewichtswert gleich oder größer ist als das eingegebene Mindestgewicht.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der beiden Träger (241, 242) über eine Laufrolle (271) durch eine Momentenabstütze (27) an dem Maschinengehäuse abgestützt ist.
  14. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Maschinengehäuse (11) einen Bauraum (11a) zur Aufnahme einer Antriebsvorrichtung (245) aufweist, und die Antriebsvorrichtung (245) mit einem Träger antriebsverbunden ist und/oder mit allen Trägern (241, 242) antriebsverbunden ist und den oder die Träger angetrieben in das Maschinengehäuse (11) einzieht oder aus dem Maschinengehäuse herausschiebt.
EP16206876.1A 2015-12-31 2016-12-23 Schneidemaschine mit wiegevorrichtung Active EP3187317B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15203276.9A EP3187316A1 (de) 2015-12-31 2015-12-31 Schneidemaschine mit wiegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3187317A1 EP3187317A1 (de) 2017-07-05
EP3187317B1 true EP3187317B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=55070788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203276.9A Withdrawn EP3187316A1 (de) 2015-12-31 2015-12-31 Schneidemaschine mit wiegevorrichtung
EP16206876.1A Active EP3187317B1 (de) 2015-12-31 2016-12-23 Schneidemaschine mit wiegevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203276.9A Withdrawn EP3187316A1 (de) 2015-12-31 2015-12-31 Schneidemaschine mit wiegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3187316A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117034A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Gebr. Graef GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schneidemaschine für Lebensmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386375B (de) 1985-09-25 1988-08-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
GB9006804D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
DE102004044665B4 (de) * 2004-09-15 2006-11-30 Ritterwerk Gmbh Aufschneidevorrichtung mit Wiegeeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3187316A1 (de) 2017-07-05
EP3187317A1 (de) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212012000136U1 (de) Lebensmittel-Aufschneide- und -Wiegesystem
AT518494B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern
EP2532287B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von fließ- oder schüttfähigem Gut aus einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einem Garraum und einem Kippmechanismus zum Kippen des Garraums
DE3104341A1 (de) "vorrichtung zum fuellen von kernbrennstoffstaeben"
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
EP3187317B1 (de) Schneidemaschine mit wiegevorrichtung
EP3088146B1 (de) Schneidemaschine mit wiegevorrichtung
EP3142835B1 (de) Schneidemaschine mit wägevorrichtung
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE202013104953U1 (de) Lattenrost-Messvorrichtung
EP1800815B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE102017008126A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsvorrichtung
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
WO2013110687A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE4215527C2 (de) Fleisch-Portionierverfahren
EP3000569A1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte
EP3456494B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
DE19742436B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
EP2273243B1 (de) Küchenmaschine
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
EP1637296A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit Wiegeeinheit
DE102010016159A1 (de) Brotschneidemaschine
DE8624282U1 (de) Automatische Vorrichtung für Plastikextruder
EP3808536B1 (de) Verfahren zur einstellung eines arbeitspunkts einer folienreckanlage und folienreckanlage zur herstellung einer kunststofffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8