EP3152029A1 - Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung

Info

Publication number
EP3152029A1
EP3152029A1 EP15728486.0A EP15728486A EP3152029A1 EP 3152029 A1 EP3152029 A1 EP 3152029A1 EP 15728486 A EP15728486 A EP 15728486A EP 3152029 A1 EP3152029 A1 EP 3152029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
reflector
plastic preforms
preforms
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15728486.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Winzinger
Wolfgang Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3152029A1 publication Critical patent/EP3152029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42095Rotating wheels or stars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42101Conveyors, e.g. flat conveyor or clamping between two bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • B29C49/6435Cooling of preforms from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6825Mounting exchanging or centering ovens or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/683Adjustable or modular conditioning means, e.g. position and number of heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6845Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using ventilation, e.g. a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for heating plastic preforms.
  • plastic preforms for example by means of blow molding machines, be formed into plastic containers.
  • the plastic preforms are first heated in an oven and then fed in this heated and therefore soft state of the respective blow molding machine.
  • heaters such as infrared emitters.
  • plastic preforms for example differently long plastic preforms
  • external cooling becomes inefficient, for example with shorter plastic preforms, since partial air flows into regions in which no region of the plastic preform to be heated is flowing located.
  • a device for heating plastic preforms has a transport device which transports the plastic preforms along a predetermined transport path. Furthermore, the device has a heating device, which at least temporarily heats the plastic preforms, as well as an impinging device, which acts on at least temporary areas of the plastic preforms and / or the device with a particular flowable cooling medium. According to the invention, the loading device has a feed device, via which the cooling medium can be fed to the regions of the plastic preforms and / or the regions of the devices.
  • this feeding device is suitable for feeding the cooling medium along a predetermined region which extends at least also (and preferably exclusively) in the longitudinal direction of the plastic preforms, wherein this region (in particular in the longitudinal direction of the plastic preforms) can be changed (or the length of this region can be changed is).
  • the device has a flow cross-section change element, by means of which a flow cross-section of the plastic preforms or the devices reaching cooling medium is changeable and so also the range in the longitudinal direction of the plastic preforms is variable (in particular the extension in the longitudinal direction).
  • the area is unilaterally changeable. This means that the area in the direction of the end facing the mouths of the plastic preforms is maintained and changed, ie lengthened or shortened, at the other (ie opposite) end, which is in the region of a bottom of the plastic preforms.
  • the position of their mouth preferably always remains the same even when switching to different plastic preforms, as these in particular by identical Garmit- elements (holding elements, holding devices) are held. If the retaining elements are exchanged during a changeover to the processing of other preforms, for example because of a different neck diameter of the preforms, the retaining elements preferably retain their position in the longitudinal direction.
  • the invention proposes that a supply of the cooling medium dependent on the longitudinal direction of the plastic preforms is used.
  • the cooling performance can preferably also be represented as a function dependent on the longitudinal direction of the plastic preforms. It would be possible for the cooling medium to be uniformly distributed along the plastic preforms or along their longitudinal direction. to be led. However, it is preferably possible to vary the region along the longitudinal direction along which the cooling medium is supplied.
  • a partition is provided which can only seal off a portion of the openings or slits opening into the transport region of the plastic preforms, in particular for one or more of the above-mentioned cooling.
  • the cooling medium is supplied to the plastic preforms at least along the longitudinal direction.
  • the feed region for the cooling medium extending at least also in the longitudinal direction of the plastic preforms can be changed by the flow cross-sectional change element described above. In this case, it is in particular possible that an adaptation to a profile and in particular a longitudinal extent of the plastic preform is achieved by this change.
  • the cooling device or loading device can preferably serve to cool an outer wall of the plastic preforms, an orifice and / or a thread of the plastic preforms or even elements of the device itself, such as reflectors, by exposure to the flowable medium.
  • the fluid medium is a gaseous medium, and more preferably air, i. especially for cooling air.
  • each own cooling means may be present. These cooling devices can also be controlled independently of each other.
  • a reduction of the power of the cooling device is coupled with a reduction of the flow cross section.
  • a function can be stored in a controller with which values for the flow cross-section (or values for a position of the flow cross-section change element) are assigned a decrease with a rotational speed of a cooling air blower of the cooling device.
  • the volume flow for the uppermost region of the preforms, which is later formed approximately equal.
  • the feed device has at least one and preferably a multiplicity of openings through which the cooling medium can pass and the flow cross-section variation element is suitable for at least partially concealing a variable portion of these openings.
  • a plurality of openings or guide slots can be provided, via which the cooling air is supplied to the outer surface of the plastic preforms.
  • a different number of these cooling openings or cooling slots can be covered, or even a variable area of these openings.
  • an opening it would also be possible for an opening to be configured as a slot and for the flow cross-section modification element to cover different areas of this elongated hole.
  • the proportion of the opening (s) could be covered, through which the air would escape to those areas of the longer preform, which are no longer covered by the shorter preform.
  • these openings are arranged side by side in the longitudinal direction of the plastic preforms (i.e. offset in the longitudinal direction).
  • these openings or slots may be arranged directly next to each other, but it would also be conceivable that the openings are offset not only in the longitudinal direction of the plastic to each other but also in a direction perpendicular thereto and in particular in the direction of the transport path of the plastic preforms. Thus, the openings would be obliquely offset here.
  • a plurality of elongated holes may be provided, which extend substantially over an entire height of a heating channel, through which the preforms are transported during their heating.
  • the feed device is arranged stationary and the flow cross-section change element is movable relative to the feed device.
  • the advantage here is the Strömungsqueritessver selectedungs- element linearly movable and particularly preferably in a longitudinal direction of the plastic preforms to be heated movable.
  • the preforms are oriented during transport through the device such that their longitudinal direction or the extension of their longitudinal axis intersects the center of the earth (i.e., in particular vertically).
  • the device has a heating tunnel delimited by at least one heating device and the flow cross-sectional change element is arranged within this heating tunnel. In this way, the flow cross section can be regulated in particular very close to the plastic preforms to be heated.
  • the device has at least one reflector element, which reflects thermal radiation onto the plastic preforms.
  • this may be radiation which does not initially reach the plastic preforms but is subsequently directed onto the plastic preforms by said reflection.
  • the device has a plurality of such reflection elements, such as floor reflectors, which reflect the radiation on a bottom portion of the plastic preforms, side reflectors, which are arranged with respect to the plastic preforms on the opposite side of the heating elements or infrared tubes, side reflectors, which with respect Plastic preforms are arranged behind the heating elements, reflectors, which form a Schugasse with the heating elements.
  • the reflectors can be polished or mirrored metal sheets, in particular of aluminum, which directly reflect radiation and / or ceramic reflectors which absorb the radiation and then release heat again.
  • openings through which the cooling medium passes through are arranged in or between the reflectors, and the flow cross-section variation element is preferably arranged in the vicinity of these openings or reflectors, in particular in the immediate vicinity. nearness.
  • a distance of the flow cross-section change element to the openings is preferably less than 20 cm, preferably less than 15 cm, more preferably less than 10 cm and particularly preferably less than 5 cm.
  • the heating elements are infrared tubes.
  • these infrared tubes extend in the direction of the transport path of the plastic preforms and in particular in a straight direction.
  • a plurality of such heating elements or tubes are arranged one above the other.
  • At least one reflector element is movable with respect to the plastic preforms.
  • this is a floor reflector.
  • a movement of the flow cross-sectional change element is coupled to a movement of a reflector element and preferably of a floor reflector element.
  • a coupling of the flow cross-sectional change element with the bottom reflector adjustment can take place.
  • the flow cross-section change element and the floor reflector are adjusted by the same drive.
  • the drive may be a hand crank or an electric motor or other drive such as a hydraulic or pneumatic drive.
  • the device has a regulating device which regulates a quantity of the cooling medium reaching the plastic preforms. This regulation can also take place in dependence on a selection of the plastic preform to be heated. For example, when converting from a longer to a shorter plastic preform, both the flow cross-section Adjust cut element in its position as well as the cooling capacity and the amount of air to be charged are changed. For example, the performance of a ventilation can be reduced if several openings or a larger area of the opening is covered.
  • the loading device has at least one fan device which urges the gaseous cooling medium, in particular the cooling air, in the direction of the plastic preforms or generally in the direction of the regions of the plastic preforms or the device to be cooled.
  • a plurality of blower devices may be provided, which serve to act on different regions of the plastic preforms with the cooling medium. So it would be conceivable, for example, that an opening region of the plastic preforms is acted upon separately with a cooling medium.
  • a plurality of blower devices could be provided, which are assigned to different segments of the transport path and / or different heights (as viewed in the longitudinal direction of the plastic preforms). Particularly when only one fan is used, the volumetric flow can be directed to individual regions (neck region of the plastic preforms, surface of the plastic preforms, reflectors, radiant heater ends) via guide devices, such as flaps.
  • a cooling capacity of the loading device is variable as a function of a position of the flow cross-section modification element.
  • the device could also have shielding elements, which prevent thermal radiation from the openings of the plastic preforms, which are generally not to be heated.
  • the power it would also be possible for the power to be reduced only in certain zones along the transport path of the plastic preforms.
  • a central Bodenreflektorumstell wake is provided which entrains the Strömungsqueritessver Sungselement or this mitkoppelt and adjusted in this way a complete side of a heating tunnel or even the entire furnace in one go.
  • the device is part of a process in two-stage stretch blow molding machine.
  • the preforms are continuously transported through the device.
  • the holding elements for the preforms are arranged at equidistant intervals along the circumference of the device.
  • a so-called pitch delay star could be provided which alters a pitch of the transported preforms.
  • the holding elements are constantly circulating transported.
  • the transport path preferably has two regions in which the holding elements are transported along a straight path. Along these areas, in particular, a plurality of heating boxes and reflectors are arranged and in these areas also takes place the cooling of the preforms.
  • the transport path of the holding elements preferably has at least two sections with different curvatures or curves of curvature.
  • this area may also be at least one area in which the holding elements are transported along a curve.
  • this area is formed free of heating and cooling elements.
  • each heating box and / or each individual radiant heater and / or each radiant heater row are separately in its performance adjustable.
  • the device is divided along the transport path into at least two, preferably three or more, zones within which a cooling air volume flow to the reshaped part of the preform and / or its thread and / or on the reflectors and / or radiator ends is separately adjustable and in particular controllable ,
  • a zone can also be chosen so small that it has an extension in the transport direction of a heating box.
  • a very thin-walled preform is processed, it is heated faster than a thick-walled preform.
  • individual heating boxes can thus be completely switched off in comparison to the dome-walled preform and the adjustability of the cooling air supply means that the cooling air supply in the areas along the transport path in which the heating boxes have also been switched off can be switched off.
  • the shutdown of the cooling air supply in individual zones for example, take place in such a way that only a fan associated with this zone is switched off.
  • a flow cross-section modification element can also seal the supply in these zones.
  • a plurality of flow cross-sectional change elements can be provided along the transport direction, which can be moved or adjusted separately from one another. Alternatively or additionally, it would be conceivable to suppress the feed to these zones via control elements.
  • first the heating boxes or cooling air supplies are switched off, which are located at the end of the transport path through the device.
  • a flow cross-sectional change element extends over the entire length of one side (the area in which the holding elements are transported along a straight line) of the device.
  • the heating elements Seen from the center of the heater, the heating elements are arranged in particular behind the preforms or the heating tunnel. Seen from the center of the heating device, the openings or the reflectors are arranged in particular in front of the preforms or the heating tunnel.
  • the cooling air volume flow or the fan output is dependent not only on a position of the flow cross-section variation element, but additionally on a temperature which is measured on the surface of the preforms. If, for example, this is below a critical limit value, the power can be additionally reduced.
  • a temperature which is measured on the surface of the preforms If, for example, this is below a critical limit value, the power can be additionally reduced.
  • one or more pyrometers can be arranged along the transport path, which detect the surface temperature of the preforms at a specific position. In this case, several measuring points can be present along the preforming longitudinal axis.
  • the present invention is further directed to a method for heating plastic preforms, wherein the plastic preforms are transported by means of a transport device along a predetermined transport path and during this transport, by means of a heating device, at least temporarily heated and wherein at least temporarily by means of a loading device Regions of the plastic preforms and / or the device are subjected to a cooling medium.
  • the loading device has a feed device, via which the cooling medium is supplied to the regions of the plastic preforms and / or the regions of the device.
  • a flow cross-section of the cooling medium is at least temporarily changed by means of a flow cross-section change element, wherein this supply device feeds the cooling medium along a predetermined region extending at least also in the longitudinal direction of the plastic preforms, wherein this region can be changed by the flow cross-section variation element.
  • a cooling capacity of the loading device for example a fan power
  • a cooling capacity of the loading device for example a fan power
  • Fig. 1 is a plan view of a heater according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a partial sectional view of the heater according to the first embodiment
  • FIG. 5 is a sectional view of the adjusting device according to the first embodiment
  • Fig. 6 is a schematic diagram illustrating the height adjustment of a
  • FIG. 7 is a schematic diagram illustrating the height adjustment of the bottom reflector depending on the length of a preform according to egg NEM second embodiment.
  • Fig. 8 is a partial sectional view of a heater according to a third Auspar tion example
  • Fig. 9 is a further partial sectional view of the heater according to the third
  • FIG. 10 is a partial sectional view of a heater according to a fourth
  • Fig. 1 1 -14 are each a partial sectional view of a heater according to a
  • Fig. 15 -16 are each a partial sectional view of a heater according to a
  • 17 is a partial sectional view of a heater according to a
  • Fig. 20 is a partial sectional view of a heater according to a
  • FIG. 21 shows a first embodiment of a cooling according to the invention
  • FIG. 23 shows a third embodiment of a cooling according to the invention
  • FIG. 24 shows a fourth exemplary embodiment of a cooling according to the invention
  • FIG. 25 shows a fifth embodiment of a cooling according to the invention
  • FIG. 26 shows a sixth exemplary embodiment of a cooling according to the invention.
  • Fig. 1 shows a part of a blow molding machine 1 for the production of containers 2 from preforms 3 made of plastic, such as polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), etc.
  • the finished container 2 may for example be bottles, as shown in Fig. 1, in the a product can be filled.
  • the product may in particular be a beverage, a cleaning agent, etc.
  • the preforms 3 are shown in Fig. 1 as circles for their mouth, with the sake of clarity, only two of the preforms 3, at the beginning (in Fig. 1 below) and at the end (left in Fig. 1) of the row formed by them are provided with a reference numeral.
  • the blow molding machine 1 comprises a first transport device 10, a second transport device 20, a third transport device 30, a heating device 40 and a blowing device, not shown, which is arranged downstream of the third transport device 30.
  • the preforms 3 heated by the heating device 40 can be blown into the desired shape of the container 2 by blowing in a gaseous medium.
  • the blow molding machine 1 may in particular be a stretch blow molding machine.
  • a bottom reflector detector 80 and a preform length detector 90 which are described in detail with reference to Figs. 6 and 7.
  • the first, second and third transport means 10, 20, 30 are respectively for transporting the plurality of preforms 3 shown in Fig. 1.
  • the preforms 3 are each in the transport direction of the first to third transport means 10, 20, 30 in a row one behind the other arranged.
  • the first transport device 10 is formed in FIG. 1 as a sawtooth star, which is rotatably mounted, as shown in FIG. 1 with a rotary arrow on the first transponder. port worn 10 specified.
  • the first transport device 10 transfers the preforms 3 held by it to the second transport device 20.
  • the second transport device 20 is a conveying path, along which a first heating section 41 and a second heating section 42 of the heating device 40 are arranged and between which the heating device 40 has a deflection region 43.
  • the first and second heating sections 41, 42 are each linear heating sections.
  • the preforms 3 are deflected by a first transport direction TR1 in a second transport direction TR2.
  • the first transport direction TR1, in which the preforms 3 are transported through the first heating path 41, is directed in FIG. 1 opposite to the second transport direction TR2, in which the preforms 3 are transported through the second heating path 42.
  • the preforms 3 are held at their mouth by a spindle which is rotatably mounted in a chain link.
  • a spindle which is rotatably mounted in a chain link.
  • the preforms 3 are transferred from the second transport device 20 to the third transport device 30, which is also rotatably mounted and further transports the preforms 3 heated by the heating device 40 to the blowing device (not shown).
  • the preforms 3 are therefore heated by the heating device 40, while they are transported by the second transport device 20 through the heating sections 41, 42, as described in more detail below.
  • the first heating section 41 is used for the first heating of the preforms 3.
  • the preforms 3 are heated uniformly on the circumference.
  • the first heating section 41 has a multiplicity of heating modules, namely a first heating module 41 1, a second heating module 412, a third heating module 413, a fourth heating module 414, a fifth heating module 415, a sixth heating module 416, and a seventh heating module 417.
  • the heating modules 41 1 to 417 are arranged in this sequence in the direction of the first transport direction TR1 in a row one behind the other.
  • the number of heating modules 41 1 to 417 is individually adjustable and depends on the required heating time or on the number of heating elements.
  • the second heating section 42 is used for the second heating of the preforms 3.
  • the preforms 3 are heated to the final temperature at which they can be converted by means of the blowing device, not shown, into a container 2.
  • the final temperature is also referred to as the forming temperature of the preforms 3.
  • the second heating section 42 also has a plurality of heating modules, namely, a first heating module 421, a second heating module 422, a third heating module 423, a fourth heating module 424, a fifth heating module 425, a sixth heating module 426, and a seventh heating module 427.
  • the heating modules 421 to 427 are arranged in this sequence in the direction of the second transport direction TR2 in a row one behind the other. In the deflection region 43, no heating of the preforms 3 takes place by means of heating sections or heating modules.
  • the heating modules 41 1 to 417 of the first heating section 41 and the heating modules 421 to 427 of the second heating section 42 are shown in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 The exact design and arrangement of the heating modules 41 1 to 417 of the first heating section 41 and the heating modules 421 to 427 of the second heating section 42 are shown in FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2 shows a section, in the direction of arrows A AA along the thick dashed line in Fig. 1, through the first heating module 41 1 of the first heating path 41 for a case in which the second transport device 20 longer preforms 3A by the first Schumo - dul 41 1 transported.
  • a longer preform 3A is, for example, a preform 3, from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of about 1.0 liters is to be formed.
  • Each preform 3 is usually an injection molded part with a bottom B and a mouth M, which already corresponds to the mouth of the finished container 2.
  • the mouth M engages a spindle 21 of the second conveyor 20, as described above.
  • the preform 3 or 3A can be rotated about its longitudinal axis.
  • the heating modules 412 to 417 of the first heating path 41 and the heating modules 421 to 427 of the second heating path 42 are each constructed in the same way as the first heating mode. dul 41 1 of the first heating section 41, so that reference is also made to the description of the first heating module 41 1 for their structure.
  • the first heating module 41 1 has a plurality of heating elements 41 10, which are arranged in Fig. 2 on the right side of the preforms 3A.
  • the plurality of heating elements 41 10 are arranged one above the other in a row. In FIG. 2, for the sake of clarity, only the uppermost and lowermost heating element 41 10 are provided with a reference numeral.
  • each heating element 41 10 is an elongated radiator whose length is arranged in the direction of the first transport direction TR1 and extending in the direction of the first transport direction TR1.
  • Each heating element 41 10 serves to radiate heat radiation or heating radiation onto the preform 3A, which heats the preform 3A.
  • the heating radiation is in particular infrared radiation (IR radiation).
  • a counter reflector 41 1 1 is arranged, which extends both in the direction of the length of the preform 3A (in Fig. 2, the vertical) and in the direction of transport direction TR1.
  • the counter-reflector 41 1 1 reflects the heat radiation not absorbed by the preforms 3A back to the preform 3A or the preforms 3A arranged in front of and behind it.
  • a back reflector 41 12 is provided on the side of the heating element 41 10, which likewise reflects the heating radiation not yet absorbed by the preforms 3A back to the preform 3A or the preforms 3A arranged in front of and behind it.
  • a height-adjustable bottom reflector 41 13 is arranged below the preform 3A, which likewise reflects the heat radiation not picked up by the preforms 3A back to the preform 3A or the preforms 3A arranged in front of and behind it.
  • the bottom reflector 41 13 reflects the heating radiation, in particular in the direction of the bottom of the preforms 3A to be heated.
  • the floor reflector 41 13 is arranged transversely to the back reflector 41 12 and to the counter reflector 41 1 1. Cross here means that the arrangement of the ground reflector can deviate by up to 10 ° from the exact transverse direction.
  • the arrangement of heating elements 41 10, counter reflector 41 1 1 and bottom reflector 41 13, the bottom reflector 41 13 between the heating element and the counter reflector is movable. In other words, the bottom reflector 41 13 is movable relative to the counter reflector 41 1 1. moreover the floor reflector 41 13 is movable relative to the heating elements 41 10.
  • the bottom reflector 41 13 is disposed close to the bottom B of the preform 3A and the bottoms B of the preforms 3A. More specifically, a predetermined distance BM between ground B and ground reflector 41 is set. Here, the bottom reflector 41 13 is pushed as far as possible up to the bottom B of the preform 3A, in order to optimally use both the heating radiation and to ensure that the preform 3A is not overheated.
  • the back reflector 41 1 1, the back reflector 41 12 with the heating elements 41 10 and the bottom reflector 41 13 together form an approximately U-shaped, relatively closed Schugasse through which the second conveyor 20 transports the preforms 3A.
  • the small predetermined distance BM between the bottom reflector 41 13 and the bottom of the preform 3A or the preforms 3A ensures that the heating radiation emitted by the heating elements 41 10 is optimally utilized in the longer preforms 3A. Hardly any heat radiation is lost unused.
  • FIG. 3 shows the section of FIG. 2 through the first heating module 41 1 of the first heating path 41, when the second transport device 20 transports a shorter preform 3B through it.
  • a shorter preform 3B is, for example, a preform 3 from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of approximately 0.5 liter is to be formed.
  • the bottom reflector 41 13 is further pushed up or placed, as in the case shown in Fig. 2, so that in turn the counter reflector 41 1 1, the back reflector 41 12 with the heating elements 41 10 and the bottom reflector 41 13th together form an approximately U-shaped, relatively closed Bankgasse through which the second conveyor 20 transports the shorter preforms 3B.
  • the heating radiation can be used effectively for heating preforms 3 of different sizes (preforms 3A, 3B).
  • the two lower heating elements 41 10 in FIG. 3 can be deactivated, for example switched off or alternatively moved away and switched off, so that only the heating elements 41 10 for heating the preforms 3 and 3A, 3B for Are used, which are actually required for the heating of the preforms 3 and 3A, 3B. That is, the two lower heating elements 41 10 in Fig. 2 are used only in the heating of a longer preform 3A, whereas they are not used in the heating of a shorter preform 3B.
  • the heating module 41 1 to 417 of the first heating section 41 and their reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13 are arranged at a predetermined distance from each other to ensure air circulation around the preforms 3 and 3A, 3B.
  • the heating modules 421 to 427 of the second heating section 42 are constructed and arranged. As a result of the air circulation in the first and second heating sections 41, 42, overheating of the preforms 3 or 3A, 3B in the heating device 40 can be avoided.
  • FIG. 4 and 5 show an adjustment device 50 of the blow molding machine 1, with which the floor reflector 41 13 of the heating module 41 1 and together with it all other Bodenreflek- gates the heating modules 412 to 417 and 421 to 427 in their position, in particular their height , can be adjusted.
  • a single, continuous floor reflector 41 13 may be provided in each heating section 41.
  • the floor reflector 41 13, the floor reflector 4123 and the floor reflector 4133 of the first heating section 41 are of two Rods 51 supported, which are designed as threaded spindle.
  • the two bars 51 are a first support means for supporting the floor reflectors 41 13, 4123, 4133 of the first heating path 41.
  • the floor reflector 4213, the floor reflector 4223 and the floor reflector 4233 of the second heating section 42 are supported by two further bars 52, which also serve as a threaded spindle are executed.
  • the two bars 52 are a second support means for supporting the floor reflectors 4213, 4223, 4233 of the second heating path 42.
  • the bars 51 and 52 and the first and second support means 51, 52 are connected to each other and by means of a belt 53 placed around them a drive device 54 coupled.
  • the belt 53 is a coupling device for coupling the first and second support means 51, 52 with the drive means 54.
  • a drive of the belt 53 caused by the drive means 54 causes rotation of the rods 51, 52 about their axis, causing a common and synchronous adjustment all floor reflectors of the heating modules of the first and second heating section 41, 42 has the consequence.
  • the floor reflectors of the heating modules of the first and second heating sections 41, 42 can therefore be adjusted centrally.
  • the drive device 54 may be, for example, an electric, pneumatic or electromechanical actuator device.
  • the adjustment of the position of the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 by means of the adjusting device 50 can make an operator by switch or button of a control panel of the heater 40 or the blow molding machine 1. That is, the adjustment of the position of the floor reflectors by means of the adjusting device 50 is carried out automatically.
  • it is a stepless fine adjustment, which can thus be optimally adapted to each Preformbone.
  • the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 may be automatically set with the adjusting means 50, as described below in a modification of the first embodiment.
  • 6 shows a schematic diagram for the illustration of the height adjustment of the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 by means of the adjusting device 50.
  • the adjusting device 50 is controlled by a control device 60 of the blow molding machine 1.
  • the control device 60 accesses a 70 in which preform data, such as the length LA, LB, the diameter, the material, the wall thickness, etc. of the preform 3 and the preforms 3A, 3B are stored.
  • preform data such as the length LA, LB, the diameter, the material, the wall thickness, etc. of the preform 3 and the preforms 3A, 3B are stored.
  • the proper position, and in particular height, of the floor reflectors has such a value that, during operation of the blow molding machine 1, the predetermined distance BM between floor B of the preform 3 or the preforms 3A, 3B and the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 is set.
  • the storage device 70 is part of a determination device for determining a predetermined position of a floor reflector as a function of the length of a preform 3 or 3A, 3B to be heated by the heating device 40.
  • the control device 60 which is also part of the determination device, controls the adjustment device 50, in particular the drive device 54 (see Fig. 4 and Fig. 5), such that the position, and in particular the height, the floor reflectors 41 13 and the like is the amount stored in the storage device 70.
  • control device 60 may receive a detection signal of a ground reflector detection device 80, the position, and in particular the height, of a ground reflector, for example, the bottom reflector 41 13, and thus the position, and in particular the height of all floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427.
  • the bottom reflector detector 80 may be part of the determination device in addition to the memory device 70.
  • the ground reflector detecting device 80 may be, for example, an encoder in the driving device 54 (see Fig. 4 and Fig. 5), a position measuring system, etc.
  • the bottom reflector detection device 80 can be arranged at the inlet of the heating device 40, that is to say in the direction of the first transport direction TR1 (see FIG.
  • the control device 60 can compare the height of the floor reflectors detected by the floor reflector detector 80 with the height stored in the memory device 70 for the preform 3 or 3A, 3B to be processed with the blow molding machine 1. If the comparison shows that the detection signal of the ground reflector detection device 80 differs from the position stored in the memory device 70, and in particular the height, is the control device 60, the adjustment means 50, in particular the drive means 54 (see Fig. 4 and Fig. 5), such that the position, and in particular the height, the floor reflectors 41 13, etc. the same Memory device 70 is stored height.
  • the control device 60 thus controls the adjustment device 50, in particular the drive device 54, on the basis of the detection signal of the bottom reflector detection device 80.
  • the blow molding machine 1, in particular the heating device 40 automatically switches over to the preform 3 or 3A, 3B to be processed ,
  • the set by the setting device 50 predetermined position of the bottom reflector 41 13 also results as LA + BM or LB + BM.
  • the adjusting device 50 With the adjusting device 50, a very accurate and above all reproducible positioning of the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 can be ensured. In this way, it is also ensured that after a grade change, a change between different size preforms, the exact same position of the floor reflectors in the heater 40 is set again.
  • Fig. 7 shows a similar diagram as shown in Fig. 6 with respect to the first embodiment, for explaining a second embodiment of the blow molding machine 1.
  • the blow molding machine 1 of the second embodiment is largely the same Way constructed as the blow molding machine 1 of the first embodiment. Therefore, only the differences between the first and second embodiments will be described below. Incidentally, reference is made to the description of the first embodiment.
  • the blow molding machine 1 of the second exemplary embodiment additionally has a preform length detection device 90 for detecting the length LA, LB of the preforms 3 or 3A, 3B, which are transported into the heating device 40 by means of the second transport device 20, as shown in FIG 7.
  • the preform length detection device 90 is arranged at the inlet of the heating device 40, that is to say in the direction of the first transport direction TR1 (cf., FIG. 1), in front of the first heating module 41 1 of the first heating section 41.
  • the control means 60 controls the setting means 50, particularly the driving means 54 (see Fig. 4 and Fig. 5), on the basis of the detection signal of the bottom reflector detecting means 80 and the preform length detecting means 90.
  • the blowing machine 1 in particular the Heating device 40, so in turn automatically turns on the currently to be processed preform 3 or 3A, 3B.
  • the preform length detecting means 90 is part of the determining means besides the control means 60, the storage means 70 and the bottom reflector detecting means 80.
  • control by means of the control device 60 functions in such a way that the control device 60 accesses the height of the floor reflectors of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 and the length LA, LB of the associated preform 3 or 3A, 3B from the memory device 70 ,
  • the controller 60 compares the height of the floor reflectors with the detection signal of the floor reflector detector 80 and the length LA, LB of the associated preform 3A and 3B, respectively, with the detection signal of the preform length detector 90.
  • the control means 60 controls the setting means 50, particularly the Drive means 54, such that the height of the bottom reflectors 41 13, etc. is equal to the height stored in the storage device 70.
  • blow molding machine 1 of the second embodiment also has the aforementioned advantages of the blow molding machine 1 of the first embodiment.
  • the preform length detecting means 90 is provided instead of the floor reflector detecting means 80 and is part of the determining means.
  • the control of the adjusting device 50 functions analogously to the control described with respect to the first embodiment.
  • Fig. 8 shows a section, in the direction of the arrows A AA along the thick dashed line in Fig. 1, through the first heating module 41 1 of the first heating path 41 according to the third embodiment.
  • the blow molding machine 1 of the third embodiment is largely constructed in the same manner as the blow molding machine 1 of the first embodiment. Therefore, only the differences between the first and third embodiments will be described below. Incidentally, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.
  • FIG. 8 shows a case where the second transporting device 20 transports longer preforms 3A through the first heating module 41 1.
  • a longer preform 3A is, for example, a preform 3, from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of approximately 1.0 liters is to be formed.
  • FIG. 9 shows a case where the second transporting device 20 transports shorter preforms 3B through the first heating module 41 1.
  • a shorter preform 3B is, for example, a preform 3, from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of approximately 0.5 liter is to be formed.
  • a heating element 41 15 is provided, which is arranged between the bottom B of the preform 3A and the bottom reflector 41 13.
  • This heating element 41 15 also emits infrared radiation in particular as heating radiation and is also called a top emitter.
  • a predetermined distance BM is set between bottom reflector 41 13 and bottom B of preform 3A or 3B, which is optimally adjusted with regard to utilization of the heating radiation of heating element 41 10 and 41 15.
  • the heating element 41 15 mitzuverstellen. This can be done for example via a corresponding rail mechanism on the support system of the heating element 41 15, which is not shown.
  • the blow molding machine 1 of the third embodiment has the same advantages as mentioned above for the blow molding machine 1 of the first embodiment.
  • blow molding machine 1 of the fourth embodiment is largely constructed in the same manner as the blow molding machine 1 of the first embodiment. Therefore, only the differences between the first and fourth embodiments will be described below. Incidentally, reference is made to the description of the first embodiment.
  • the bottom reflector 41 13 of the heating module 41 1 of the fourth embodiment has a 15 adapted to the bottom B of the preform 3 bulge 41 16 in the form of a curve.
  • the geometry of the bottom reflector 41 13 is thus adapted to the geometry of the bottom B of the preform 3.
  • the bottom reflector 41 13 of 20 heating module 41 1 as a bulge 41 16 instead of the rounding also have a V-profile, a W-profile or the like.
  • the geometry of the bottom reflector 41 13 is adapted to the geometry of the bottom B of the preform 3.
  • the bottom reflector 41 13 of this embodiment and its modifications can reflect the radiation emitted by the heating elements 41 10 radiation particularly effectively to the rounded bottom B of the preform 3.
  • an even smaller distance BM between the bottom reflector 41 13 of this embodiment and its modifications and the bottom B of the preform 3 is possible than in the other embodiments. As a result, an even more efficient use of the energy used is realized.
  • Fig. 1 1 shows a section, in opposite to the direction of the arrows A AA along the thick dashed line in Fig. 1, by the first heating module 41 1 of the first heating path 41 according to the fifth embodiment. Accordingly, here the heating elements 41 10 are arranged on the left side in Fig. 1 1. In Fig. 1 1, for clarity, not all heating elements 41 10 are provided with a reference numeral. Also, the blow molding machine 1 of this embodiment is largely constructed in the same manner as the blow molding machine 1 of the first embodiment. Therefore, only the differences between the first and this embodiment will be described below.
  • the counter reflector 41 1 1, the back reflector 41 12 and the bottom reflector 41 13 are each arranged movable to each other by one of the drive means 54, 55, 56 in the direction of arrows PH, PV are driven.
  • the counter reflector 41 1 1, the back reflector 41 12 and the bottom reflector 41 13 are each translationally movable relative to each other.
  • the counter reflector 41 1 1, here is designed so that the bottom reflector 41 13 is inserted at one end into a top recess 57 of a plurality of interposed recesses 57 of the counter reflector 41 1 1.
  • a preform 3 B is held with the spindle 21, wherein in the vicinity of his mouth M M a top reflector 41 14, for example in the form of a mouth M enclosing plate is arranged.
  • the top reflector 41 14 serves to shield the radiation of the heating elements 41 10 against an upward escape from the space formed between the reflectors 41 1 1 to 41 13.
  • the top reflector 41 14 as a shielding be designated.
  • the top reflector 41 14 may be translationally movable, even if this is not shown in Fig. 1 1.
  • the heating straps 41 10 located below the floor reflector 41 13 are switched off during operation. Thus, additional unnecessary power consumption can be prevented.
  • the radiant heater 41 10 together with the back reflector 41 12 and the counter reflector 41 1 1, the bottom reflector 41 13 and the top reflector 41 14 together form a relatively closed heating lane.
  • the reflectors 41 1 1, 41 13, 41 14 and the radiant heaters 41 10 may also be referred to as the boundaries of this Thompsongasse. Due to the adjustability of at least 2 boundaries, so at least one of the reflectors 41 1 1, 41 13, 41 14 and / or the radiant heater 41 10 and the back reflector 41 12 of the heating lane, the heating lane located around the preform 3B can be further reduced.
  • the heating lane can be further reduced.
  • at least two boundaries via a common or two drive means (s) 54, 55, 56 are automatically adjustable.
  • a common drive could be at least two boundaries - in particular the boundary, which is formed by the radiant heater 41 10, and the boundary, which forms the counter reflector 41 1 1 - coupled to each other via a hinge, not shown. It is also conceived, as in the first embodiment, to detect the geometry of a preform 3 or 3A, 3B before the first heating module 41 1, to supply the measurement result to the control device 60 (FIGS. 6 and 7) and based on this Measurement result at least one limit, preferably two, more preferably three limits to adjust automatically.
  • This adjustment is analogous to the adjustment, which is described in detail in the first embodiment with respect to the bottom reflector 41 13. That is to say that in particular by the preform data stored in the storage device 70 (FIGS. 6 and 7), such as the geometry of a preform 3 or 3A, 3B, for example, an automatic and optimal setting with regard to the energy consumption of the radiant heaters 41 10 Reflectors 41 1 1 to 41 14 can be ensured. In principle, however, an adjustment of at least one limit by hand is also possible. Also combinations of an automatic and manual adjustment with different limits are conceivable. It is also possible to make the limits adjustable only in certain areas along the transport path of the preforms 3 and 3A, 3B.
  • FIGS. 12 to 14 in which, for the sake of clarity, not all heating elements 41 10 are provided with a reference numeral, show the process of an adjustment of the reflectors 41 1 1 to 41 13 when changing over from a shorter preform 3B to a longer preform 3A becomes.
  • the bottom reflector 41 13 is inserted here into the lowermost recess 57 of the counter-reflector 41 1. Because of this, a longer preform 3A can now be held by the spindle 21 between the reflectors 41 1 1 to 41 14 and passed between them. As described above, the changeover from a shorter preform 3B to a longer preform 3A can take place in particular automatically or partially automatically on the basis of the preforming data stored in the storage device 70 (FIGS. 6 and 7), in particular their geometries ,
  • the recesses 57 can be made relatively narrow. It would also be conceivable, at least the recesses 57, which are arranged at longer preforms 3A within the Schugasse to close with fillers, not shown.
  • the fillers may also be reflective. With the embodiment shown, collisions can be avoided in a common delivery or movement of the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, which in particular can be gradual, since the bottom reflector 41 13 in the counter reflector 41 1 1 is retractable.
  • the bottom reflector 41 13 is relative to the counter reflector 41 1 1 movable.
  • the bottom reflector 41 13 is movable relative to the heating elements 41 10.
  • the counter reflector 41 1 1 and the back reflector 41 12 are relatively movable.
  • the counter reflector 41 1 1 and / or the bottom reflector 41 13 can be as far as desired to the respective preforming 3A, 3B approached.
  • Fig. 15 and Fig. 16 each show a variant of the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14, in which the counter reflector 41 1 1 is divided into a plurality of segments arranged in a row next to each other or with each other are.
  • the uppermost segment of the counter-reflector 41 1 1 which is arranged in the region of the mouth of the preform 3 B (Fig. 15), 3A (Fig. 16), fixedly arranged in the embodiment shown in Fig. 15 and Fig. 16.
  • the other segments of the counter-reflector 41 1 1 can each be moved with a drive device 56 or one of the drive means 56 individually transversely to the back reflector 41 12 and / or a preform 3 or 3A, 3B, as shown in Fig. 15 and Fig.
  • the attachment of the respective segment of the counter-reflector 41 1 1 to the drive means 56 may be carried out telescopically, as shown in Fig. 15 and Fig. 16. By this movement, a space can be created in which the ground reflector 41 13 along segments of the counter-reflector 41 1 1 can move translationally.
  • the bottom reflector 41 13 can be moved by means of the drive device 54 until it is applied to one of the segments of the counter-reflector 41 1 1 from below, so that a closed-down space around the preform 3A, 3B is formed.
  • not all heating elements 41 10 are provided with a reference numeral for clarity. Also in this way, the bottom reflector 41 13 in the counter reflector 41 1 1, in particular continuously, retract.
  • Fig. 17 shows an alternative embodiment of the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14, in which not only the counter reflector 41 1 1 but also the back reflector 41 12 is divided into a plurality of segments in a row next to each other or are arranged one below the other.
  • the counter reflector 41 1 1 is constructed, as described in the sixth embodiment. For reasons of clarity, not all heating elements are shown in FIG. 17
  • the bottom reflector 41 13 can in this case be moved by means of the drive device 54 until it abuts against one of the segments of the counter-reflector 41 1 1 and / or one of the segments of the back reflector 41 12 from below, so that a space closed at the bottom around the Preform 3A, 3B is formed. Also in this way can be switched between the heating of a shorter and a longer preform 3 B, 3A and vice versa.
  • the segments of the counter-reflector 41 1 1 and / or the segments of the back reflector 41 12 can individually be moved as far as desired to the preform 3A, 3B.
  • collisions can be avoided when the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13 are jointly supplied or moved, and this can in particular be stepless. be, since the ground reflector 41 13 in both the counter reflector 41 1 1 and the back reflector 41 12 is retractable.
  • the segments of the counter-reflector 41 1 1 for example, between the segments 41 of the back reflector 41 12, for example, air between the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14 are blown, in particular as surface cooling for the preform 3 and 3A , 3B serves.
  • the bottom reflector 41 13 may be configured segmented.
  • the individual segments of the bottom reflector 41 13 can be moved similar to the segments of the counter-reflector 41 1 1 and / or the back reflector 41 12. Otherwise, this embodiment is constructed as described in the sixth embodiment.
  • the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14, each show an alternative embodiment of the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14, in which the counter reflector 41 1 1 as a flexible element, such as a radiation-reflecting film, a radiation-reflecting film, etc. is formed.
  • the counter reflector 41 1 1 is therefore a bendable reflector.
  • At least the 10 preform 3B facing surface of the counter-reflector 41 1 1 is made in particular of metal.
  • not all heating elements 41 10 are provided with a reference numeral for the sake of clarity.
  • the counter reflector 41 1 1 is arranged in Fig. 18 and Fig. 19 each at its one end to an upper bracket 58. At its other end, the counter reflector 41 1 1 to the bottom reflector 41 13 is arranged. If the bottom reflector 41 13 is now moved translationally upward or downward in FIG. 18, for example by means of the drive device 54, the counter reflector 41 1 1 bends, as shown in FIGS. 18 and 19. Thus, the counter reflector 41 1 1 and the bottom reflector 41 13 are moved together. A movement of the bottom reflector 41 13 causes a movement of the counter reflector 41 1 1.
  • Fig. 20 shows a further variant for a bendable reflector.
  • the counter reflector 41 1 1 is a flexible chain, in which a plurality of segments are connected to each other via a connection 59.
  • not all heating elements 41 10 are provided with a reference numeral for the sake of clarity.
  • the counter-reflector 41 1 1 is arranged at its one end to an upper bracket 58. At its other end, the counter reflector 41 1 1 to the bottom reflector 41 13 is arranged. As a result, the counter reflector 41 1 1 bends, as shown in Fig. 20, when the bottom reflector 41 13, for example by means of the drive means 54, translationally up or down in Fig. 20 is moved, so that it optimally for each preform to be heated. 3 or 3A, 3B is arranged. In particular, the individual segments of the counter-reflector 41 1 1, as shown in Fig. 20 fold. Thus, the counter reflector 41 1 1 and the ground reflector 41 13 are moved together here too.
  • a movement of the bottom reflector 41 13 causes a movement of the counter reflector 41 1 1.
  • collisions in a common delivery or movement of the reflectors 41 1 1, 41 13, which may in particular be continuously variable, can be avoided in this embodiment, since the reflector 41 1 1 is designed to be flexible. Otherwise, this embodiment is constructed as described in the eighth embodiment.
  • the longer preform 3A may be a preform 3, from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of about 1, 5 liters or 2.0 liters is to be formed, while as a shorter preform 3B again a preform 3 is selected from which a container 2 or a bottle should be molded with a maximum capacity of about 0.5 liters.
  • the shorter preform 3B may also be a preform 3, from which a container 2 or a bottle with a maximum capacity of about 0.33 liters or 1, 0 liter is to be formed. Of course, other size ratios are possible.
  • the number of heating elements 41 10 of the heating module 41 1 can be selected as needed.
  • a heating module of the heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 in particular more or fewer heating elements 41 10 shown in the figures can be used.
  • the number of heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 can be selected as needed. More or less heating modules 41 1 to 417 and 421 to 427 shown in the figures can be used.
  • the adjustment of the floor reflectors of the heating sections 41, 42 by means of the adjusting device, in addition to the setting of the heater 40 for heating a special preform 3 or 3A, 3B, as described above, also during heating of preforms 3 and 3A, 3B with the heater 40 are executed.
  • the floor reflectors can be finely adjusted or fine-adjusted, for example, if it is determined with a quality detection device for detecting the quality of heated with the heater 40 preforms 3 or 3A, 3B that the detected quality is not enough.
  • the fine adjustment is preferably also a stepless adjustment.
  • the fine adjustment need not be performed only during heating of preforms 3 and 3A, 3B with the heater 40. It can also be performed when setting up the heating device 40 in addition to a previous setting of the floor reflectors of the heating sections 41, 42.
  • the number and / or size of the segments of the counter-reflector 41 1 1 is arbitrary.
  • the number and / or size of the segments of the back reflector 41 12 is arbitrary. It can also be more than a segment of the counter-reflector 41 1 1 fixed. In addition, at least one segment can be fixedly arranged even in the back reflector 41.
  • all reflectors ie the counter reflector 41 1 1, the back reflector 41 12, the bottom reflector 41 13 and the shielding unit 41 14 adjustable, in particular by a drive means 54, 55, 56 automatically adjustable.
  • the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13, 41 14 can optimally adjust the geometry of the preform 3 to be heated.
  • an automatic adjustment to the preform 3 to be heated by optical recognition of the geometry of the preform 3 to be heated is possible.
  • the heating elements 41 10 can be operated at a constant power, which increases their durability.
  • a temperature control can take place, in particular at the same time, in order to apply an optimum heating profile to the preforms 3 or 3A, 3B.
  • the specification of the setpoint values of the temperature control can additionally take place by means of a further control loop by measuring the wall thickness of the finished blown containers 2 at several heights on the container 2 and the values for controlling the corresponding temperatures at the corresponding heights on the preform 3 or 3A, 3B be supplied. If, for example, the wall thickness in the middle region becomes too thin, the preform 3 or 3A, 3B at the corresponding point was too hot - consequently a reflector located at height in the middle can be set a little further away or the heating element 41 be lowered slightly in the corresponding amount in performance.
  • the drive devices 55, 56 can also be, for example, an electric, pneumatic or electromechanical actuator drive device.
  • the heating device 40 may use radiation other than infrared radiation, which may also be called non-infrared radiation (NIR radiation), for heating the preforms 3.
  • NIR radiation non-infrared radiation
  • the preforms 3 may be arranged in the heater 40 so as to be heated upright or suspended. As a result, the heater 40 is configured accordingly.
  • the heating device 40 for a blow molding machine 1 may also include a heating element 41 10 for radiating radiant heat for heating preforms 3, 3A, 3B, and a reflector 41 1 1 for reflecting radiated by the heating element heating radiation in the direction of the preforms, wherein the reflector 41 1 1 has a flexible variable shape.
  • the reflector may be the counter reflector 41 1 1, which is arranged opposite the heating element 41 10, or the reflector may be made of a flexible material.
  • the heating device 40 for a blow molding machine 1 may also include a heating element 41 10 for emitting heating radiation for heating preforms 3, 3A, 3B, and at least one reflector 41 1 1, 41 12, 41 13 for reflecting heating radiation radiated from the heating element in the direction of the preforms 3, 3A, 3B, wherein at least one reflector 41 1 1, 41 12, 41 13 has segments which are individually adjustable relative to the heating element or the preforms.
  • the reflector may be the counter reflector 41 1 1, which is located opposite the heating element 41 10, or a back reflector 41 12, which is arranged on the side of the heating element, or a bottom reflector 41 13, the transversely to the counter reflector 41 1 first or the back reflector 41 12 is movable.
  • each of the reflectors 41 1 1, 41 12, 41 13 may be arranged in the direction of the first transport direction TR1 of the preforms 3, 3A, 3B or transversely thereto.
  • FIG. 21 shows an embodiment of a device according to the invention. Again, the plastic preform 3 is shown, which is held on a holding device 22.
  • this holding device 22 is here a mandrel, which in an orifice of the
  • Plastic preform engages to keep it this way.
  • the plastic preform is transported in this way in a direction that is perpendicular to the plane of the figure.
  • the reference numeral 12 refers to a heating lane or a heating tunnel, through which the plastic preform is transported. Within this heating tunnel a plurality of heating elements 41 10 are arranged, which - as mentioned above - are infrared tubes.
  • microwave heating elements it would be possible to have individual cavities which lead the plastic preforms occasionally, but they could Also microwave generating devices may be arranged along the transport path shown in Figure 21.
  • Reference symbol B indicates the region along which the cooling medium flows out of the openings 82a,... 82g.
  • This area B extends here exactly in the longitudinal direction L of the plastic preforms. By closing or blocking individual ones of the openings 82a, 82g. Thus, this area can be shortened, so as to achieve an adaptation to shorter plastic preforms.
  • the cooling medium enters the heating lane or the heating tunnel.
  • this area is several ways to extend or shorten this area.
  • the reference numeral 41 13 in turn indicates a ground reflector, the radiation also reflects upwards on the plastic preform and in particular its bottom portion.
  • the reference numeral 24 denotes a support on which the floor reflector 41 13 is arranged.
  • the reference numeral 26 denotes a drive means for moving the carrier and thus also the bottom reflector 41 13. This drive means may be electric motors, but it could also be used as hydraulic or pneumatic drives.
  • the reference numeral 84 denotes the flow cross-section change element, which is here coupled to a movement of the bottom reflector 41 13. In this case, the flow area varying element 84 is fixedly connected to the floor reflector 41 13.
  • the reference numeral 6 designates in its entirety a loading device, which serves for loading here of the plastic preform, but optionally also of reflector elements with cooling air.
  • This loading device 6 has a feed device 8, which here a plurality of the above-mentioned openings 82a - 82g which are arranged side by side along the longitudinal direction L of the plastic preform 3.
  • the reference numeral 62 designates a first fan device, which acts on the space 64 and thus also urges air in the direction of the individual openings 82a-82g.
  • the sections 41 1 1 are at the same time so-called back reflectors, which also limit the Schugasse 12.
  • the reference numeral 41 12 denotes the main reflector, which reflects back from the heating elements 41 10 in the figure to the left radiation back to the plastic preforms.
  • the reference numeral 66 denotes a further blower device, which serves here for acting on an opening region of the plastic preforms with cooling air.
  • this blower 66 urges cooling air into the region 68 and from there via an opening 83 to the mouth region of the plastic preforms.
  • the reference numeral 36 denotes a shielding element which is intended to prevent heat radiation from the mouth region of the plastic preform.
  • the top reflector or the shielding element 36 in this case lets the air through to the threaded or mouth region.
  • the hatched element between the opening 83 and the preform 3 is merely a rod or a permeable sheet which serves to hold the top reflector 36 and which (s) has only a very small extension into the plane of the drawing has. That the air from the fan 66 can flow past the rod in front of and behind the plane of the drawing. In the illustration shown in FIG.
  • a relatively short plastic preform is cooled so that the bottom reflector 41 13 has traveled relatively far upwards and thus already several openings 82 a, 82 b, 82 c and 82 d are covered.
  • the cooling air can pass only on the remaining openings on the now shorter plastic preform 3. Accordingly, it is possible to reduce a blower output of the blower 62, particularly while maintaining the volume flow through the holes 82e-g.
  • the back reflectors 41 1 1 in the longitudinal direction of the preforms are continuous and form, in particular continuous, holes for the exit of the air from the fan 62 in the longitudinal direction of the preforms.
  • FIG. 22 shows a further embodiment of the device according to the invention. It should be noted that features described above with reference to FIG. 21, which are identical to those in FIG. 22 and the following figures, will not be described again.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the flow cross-section altering element is provided by a plurality of flaps 83a-83g, which can change (for example partially or completely cover) the individual openings 82a-82g associated therewith, depending on the folded position.
  • the position of the bottom reflector 41 13 can be changed again.
  • more or less of the flaps shown here 83a - 83g can be closed.
  • a plurality of flaps is provided, with which the individual openings can be closed or opened.
  • each flap is adjustable by a drive assigned to it.
  • a flap may extend along an entire side (linear, straight region of the furnace, see above).
  • a flap may extend over a plurality of heating boxes arranged in the transport direction (not shown). The continuous extension over a plurality of heating boxes can also be found in the flow cross-section modification element 84 from the other figures.
  • FIG 24 shows another embodiment of the present invention.
  • two different drives 26, 27 are provided for the flow cross-sectional change element 84 and for the floor reflector element 41 13, so that these two elements are not necessarily coupled together. Nevertheless, it would be conceivable that a control-side coupling between these two elements is provided.
  • Figure 25 shows another embodiment of the present invention. While in the foregoing embodiment, the flow area varying element was disposed inside the heating tunnel, in this embodiment, it is outside the heating tunnel and in the pressurizing air space 64 supplied from the blower 62. Also in this embodiment, two separate drives 26, 27 are provided for the flow cross-section change element and the floor reflector element. However, it could also be provided here for a common drive for these two elements.
  • FIG. 26 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • a central blower 62 is provided, which supplies both the chamber 64 and the chamber 68 with air.
  • two adjusting elements 35 and 37 are provided, which control the respective amount of air that enters these two areas.
  • the Strömungsqueritessver- altering element 84 and the bottom reflector element 41 13 have two different drives. It should be noted, however, that this embodiment may in turn be combined with the above embodiments, so that there is a coupling between the bottom reflector element and the flow cross-section changing element.
  • the counter-reflector in the transport direction is formed in segments and between the individual segments, the cooling air can be passed into the heating channel.
  • the adjustable reflectors can be moved into a basic position, in which there is no collision between the reflectors and the flow cross-section altering element.
  • a cooling air supply as shown in FIGS. 21-26 may be associated with one or more heating kettles. In particular, there are in any case two such cooling air supply lines for the two straight sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (40) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (3, 3a, 3b) mit einer Transporteinrichtung (20), welche die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (Tr1, Tr2) transportiert, mit einer Erwärmungseinrichtung (411-427), welche die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) wenigstens zeitweise erwärmt und mit einer Beaufschlagungseinrichtung (6), welche wenigstens zeitweise Bereichen der Kunststoffvorformlinge (10) oder der Vorrichtung (1) mit einem Kühlmedium beaufschlagt. Erfindungsgemäß weist die Beaufschlagungseinrichtung (6) eine Zuführungseinrichtung (8) aufweist, über welche das Kühlmedium den Bereichen der Kunststoffvorformlinge (3,3a,3b) oder den Bereichen der Vorrichtung (1) zuführbar ist, wobei diese Zuführungseinrichtung (8) geeignet ist das Kühlmedium entlang eines vorgegebenen sich zumindest auch in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erstreckenden Bereichs (B) zuzuführen, wobei dieser Bereich veränderbar ist und wobei die Vorrichtung weiterhin ein Strömungsquerschnittsveränderungselement (84) aufweist, mittels dessen ein Strömungsquerschnitt des Kühlmediums veränderbar ist und so auch der Bereich (B) in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) veränderbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit einstellbarer
Oberflächenkühlung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. In der getränkeherstellenden Industrie ist es üblich, dass Kunststoffvorformlinge, beispielsweise mittels Blasformmaschinen, zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden. Zu diesem Zweck werden die Kunststoffvorformlinge zunächst in einem Ofen erwärmt und anschließend in diesem erwärmten und damit weichen Zustand der jeweiligen Blasformmaschine zugeführt. Im Rahmen dieser Erwärmung ist es dabei möglich, dass die Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert werden und dabei von Heizeinrichtungen, wie beispielsweise Infrarot-Strahlern, erwärmt werden.
Ebenfalls ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass zusätzlich zu der Erwärmung der Kunststoffvorformlinge auch eine Kühlung auftritt. Dies mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, erklärt sich jedoch daraus, dass eine möglichst homogene Erwärmung des noch relativ dickwandigen Kunststoffvorformlings auftreten soll und dabei insbesondere jedoch eine Überhitzung von dessen Außenoberfläche zu vermeiden ist. Daher werden im Stand der Technik üblicherweise die Kunststoffvorformlinge zusätzlich zu der Erwärmung auch an ihrer Oberfläche, beispielsweise durch Beaufschlagung mit Luft, gekühlt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erfolgt dabei die Luftzuführung einheitlich, und zwar üblicherweise unabhängig von Parametern, wie etwa der Beschaffen- heit des Kunststoffvorformlings und dergleichen. Sollen beispielsweise mit einer Erwärmungseinrichtung unterschiedliche Kunststoffvorformlinge, beispielsweise unterschiedlich lange Kunststoffvorformlinge, temperiert bzw. erwärmt werden, kann es hierbei vorkommen, dass die Außenkühlung beispielsweise bei kürzeren Kunststoffvorformlingen ineffizient wird, da teilweise Luft in Bereiche strömt, in denen sich kein Bereich des zu erwärmenden Kunststoffvorformlings befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche auch eine effizientere Erwärmung und/oder Oberflä- chenkühlung der Kunststoffvorformlinge erlauben, wenn die Vorrichtung gleichzeitig für unterschiedliche Kunststoffvorformlinge bzw. unterschiedliche Geometrien von Kunststoffvorformlingen geeignet sein soll.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch Vorrichtungen und Verfahren nach den unabhängigen Patentansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfades transportiert. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Erwärmungseinrichtung auf, welche die Kunststoffvorformlinge wenigstens zeitweise erwärmt, sowie eine Beaufschlagungseinrichtung, welche wenigstens zeitweise Bereiche der Kunststoffvorformlinge und/oder der Vorrichtung mit einem insbesondere fließfähigen Kühlmedium beaufschlagt. Erfindungsgemäß weist die Beaufschlagungseinrichtung eine Zuführungseinrichtung auf, über welche das Kühlmedium den Bereichen der Kunststoffvorformlinge und/oder den Bereichen der Vorrichtungen zuführbar ist. Dabei ist diese Zuführungseinrichtung geeignet, das Kühlmedium entlang eines vorgegebenen sich zumindest auch (und bevorzugt ausschließlich) in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erstreckenden Bereichs zuzuführen, wobei dieser (insbesondere in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge verlaufende) Bereich veränderbar ist (bzw. die Länge dieses Bereichs veränderbar ist).
Weiterhin weist die Vorrichtung ein Strömungsquerschnittsveränderungselement auf, mittels dessen ein Strömungsquerschnitt des auf die Kunststoffvorformlinge oder die Vorrichtungen gelangenden Kühlmediums veränderbar ist und so auch der Bereich in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge veränderbar ist (insbesondere die Ausdehnung in der Längsrichtung). Bevorzugt ist der Bereich einseitig veränderbar. Dies bedeutet, dass der Bereich in Richtung des den Mündungen der Kunststoffvorformlinge zugewandten Endes beibehalten wird und an dem anderen (d.h. gegenüberliegenden) Ende, welches im Bereich eines Bodens der Kunststoffvorformlinge ist, verändert, d.h. verlängert oder verkürzt wird. Auf diese Weise kann eine Anpassung an verschieden lange Kunststoffvorformlinge erreicht werden, wobei bevorzugt auch bei einer Umstellung auf unterschiedliche Kunststoffvorformlinge die Position deren Mündung stets gleich bleibt, da diese insbesondere von identischen Haltemit- teln (Halteelemente, Halteeinrichtungen) gehalten werden. Werden die Halteelemente bei einer Umstellung auf die Verarbeitung von anderen Vorformlingen ausgetauscht, z.B. wegen einem anderen Neckdurchmesser der Vorformlinge, so behalten die Halteelemente dabei bevorzugt ihre Position in Längsrichtung.
Im Gegensatz zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, die üblicherweise mit einer zentralen Oberflächenkühlung bzw. einer nicht veränderbaren Oberflächenkühlung arbeiten, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, den Strömungsquerschnitt für diese Oberflächenkühlung anzupassen. Durch diese Anpassung bzw. Veränderung kann beispielsweise von der Umstellung auf längere Kunststoffvorformlinge auf kürzere Kunststoffvorformlinge erreicht werden, dass in solche Bereiche (insbesondere in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge betrachtet) keine Kühlluft gelangt, in denen etwa ein kürzerer Kunststoffvorform- ling nicht mehr vorhanden ist. Damit kann diese Veränderbarkeit insbesondere in Abhängigkeit von einer Geometrie oder auch einer anderen physikalischen Eigenschaft des Kunst- stoffvorformlings, wie etwa auch dessen Wandungsdicke, oder der Wandungsdicke des aus dem Vorformling entstehenden Behältnisses an der entsprechenden Position, erfolgen.
Insbesondere ist im Stand der Technik keine Veränderung der Kühlleistung bzw. der Menge des auf die Kunststoffvorformlinge aufgebrachten Mediums in Abhängigkeit von der Längsrichtung vorgesehen. Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, dass eine von der Längsrich- tung der Kunststoffvorformlinge abhängige Zuführung des Kühlmediums verwendet wird. Damit lässt sich die Kühlleistung bevorzugt auch als eine von der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge abhängige Funktion darstellen. Dabei wäre es möglich, dass das Kühlmedium entlang der Kunststoffvorformlinge bzw. entlang deren Längsrichtung gleichmäßig zu- geführt wird. Bevorzugt ist es jedoch möglich, den Bereich entlang der Längsrichtung, entlang dessen das Kühlmedium zugeführt wird, zu variieren.
Bevorzugt ist damit -insbesondere durch das Strömungsquerschnittsveränderungselement eine Abschottung vorgesehen, welche nur einen Teil der in den Transportbereich der Kunststoffvorformlinge mündenden Öffnungen bzw. Schlitze - insbesondere für eine oder mehrere der oben genannten Kühlungen - abdichten kann.
Bevorzugt wird das Kühlmedium den Kunststoffvorformlingen zumindest auch entlang deren Längsrichtung zugeführt. Insbesondere kann durch das oben beschriebene Strömungsquer- schnittsveränderungselement der sich zumindest auch in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erstreckende Zuführbereich für das Kühlmedium verändert werden. Dabei ist es insbesondere möglich, dass durch diese Veränderung eine Anpassung an ein Profil und insbesondere eine Längserstreckung des Kunststoffvorformlings erreicht wird.
Bevorzugt kann dabei die Kühleinrichtung bzw. Beaufschlagungseinrichtung dazu dienen, um eine Außenwandung der Kunststoffvorformlinge, eine Mündung und/oder ein Gewinde der Kunststoffvorformlinge oder auch Elemente der Vorrichtung selbst, wie etwa Reflektoren durch Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium zu kühlen. Vorteilhaft handelt es sich bei dem fließfähigen Medium um ein gasförmiges Medium und besonders bevorzugt um Luft, d.h. insbesondere um Kühlluft. Insbesondere können für die Kühlung der Außenwandung der Kunststoffvorformlinge, die Mündung und/oder das Gewinde der Kunststoffvorformlinge oder auch für Elemente der Vorrichtung selbst, jeweils eigene Kühleinrichtungen vorhanden sein. Dabei können diese Kühleinrichtungen auch unabhängig voneinander steuerbar sein.
Durch die Veränderung des Strömungsquerschnitts für die Kühlluft kann auf diese Weise Kühlluft eingespart werden.
Insbesondere ist mit einer Verkleinerung des Strömungsquerschnitts eine Reduzierung der Leistung der Kühleinrichtung gekoppelt. So kann in einer Steuerung eine Funktion hinterlegt sein, mit welcher Werte für den Strömungsquerschnitt (oder Werte für eine Stellung des Strömungsquerschnittsveränderungselements) eine Abnahme mit einer Drehzahl eines Kühlluftgebläses der Kühleinrichtung zugeordnet werden. Insbesondere ist vor und nach einer Umstellung der Volumenstrom für den obersten Bereich der Vorformlinge, der später noch umgeformt wird, annähernd gleich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Zuführeinrichtung wenigstens eine und bevorzugt eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch welche das Kühlmedium treten kann und das Strömungsquerschnittsveränderungselement ist zum wenigstens teilweise Verdecken eines veränderbaren Anteils dieser Öffnungen geeignet. So können beispielsweise eine Vielzahl von Öffnungen oder Führungsschlitzen vorgesehen sein, über welche die Kühlluft der Außenoberfläche der Kunststoffvorformlinge zugeführt wird. Insbesondere durch ein Bewegen des Strömungsquerschnittveränderungselementes kann dabei eine unterschiedliche Anzahl dieser Kühlöffnungen bzw. Kühlschlitze abgedeckt werden oder auch ein veränderbarer Bereich dieser Öffnungen. Daneben wäre es jedoch auch möglich, dass eine Öffnung als Langloch ausgestaltet ist und das Strömungsquerschnittsveränderungselement unterschiedliche Bereiche dieses Langloches abdeckt. Falls also beispielsweise von einem längeren Kunststoffvorformling auf kürzere Kunststoffvorformlinge umgestellt wird, kann der Anteil der Öffnung(en) abgedeckt werden, durch den die Luft auf diejenigen Bereiche des längeren Vorformlings austreten würde, die von dem kürzeren Vorformling nicht mehr abgedeckt werden. Bevorzugt sind dabei diese Öffnungen in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge nebeneinander (d.h. in der Längsrichtung versetzt zueinander) angeordnet. Dabei können diese Öffnungen bzw. Schlitze direkt nebeneinander angeordnet sein, es wäre jedoch auch denkbar, dass die Öffnungen nicht nur in der Längsrichtung der Kunststoff versetzt zueinander sind sondern auch in einer hierzu senkrechten Richtung und insbesondere in Richtung des Transportpfads der Kunststoffvorformlinge. Damit wäre hier die Öffnungen schräg zueinander versetzt.
Insbesondere kann in Transportrichtung eine Vielzahl von Langlöchern vorgesehen sein, welche sich im Wesentlichen über eine gesamte Höhe eines Heizkanals erstrecken, durch den die Vorformlinge während ihrer Erwärmung transportiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Zuführungseinrichtung stationär angeordnet und das Strömungsquerschnittsveränderungselement ist gegenüber der Zuführungseinrichtung bewegbar. Vorteilhaft ist dabei das Strömungsquerschnittsveränderungs- element linear bewegbar und besonders bevorzugt in einer Längsrichtung der zu erwärmenden Kunststoffvorformlinge bewegbar.
Auf diese Weise können beispielsweise mehr oder weniger Öffnungen abgedeckt werden oder auch ein mehr oder weniger großer Bereich eines Langlochs.
Insbesondere sind die Vorformlinge derart während des Transports durch die Vorrichtung orientiert, dass ihre Längsrichtung bzw. die Verlängerung ihrer Längsachse den Erdmittelpunkt schneidet (d.h. insbesondere vertikal). Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen durch wenigstens eine Erwärmungseinrichtung begrenzten Heiztunnel auf und das Strömungsquer- schnittsveränderungselement ist innerhalb dieses Heiztunnels angeordnet. Auf diese Weise kann der Strömungsquerschnitt insbesondere sehr nahe an den zu erwärmenden Kunststoff- vorformlingen reguliert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens ein Reflektorelement auf, welches Wärmestrahlung auf die Kunststoffvorformlinge reflektiert. Dabei kann es sich insbesondere um solche Strahlung handeln, welche zunächst gegebenenfalls die Kunststoffvorformlinge nicht erreicht, anschließend jedoch durch die besagte Reflektion auf die Kunststoffvorformlinge gelenkt wird. Weiterhin wäre es denkbar, dass die Vorrichtung mehrere derartige Reflektionselemente aufweist, wie beispielsweise Bodenreflektoren, welche die Strahlung auf einem Bodenbereich der Kunststoffvorformlinge reflektieren, Seitenreflektoren, welche bezüglich der Kunststoffvorformlinge auf der gegenüberliegenden Seite der Heizelemente bzw. Infrarotröhren angeordnet sind, Seitenreflektoren, welche bezüglich der Kunststoffvorformlinge hinter den Heizelementen angeordnet sind, Reflektoren, welche mit den Heizelementen eine Heizgasse bilden.
Bei den Reflektoren kann es sich um polierte oder verspiegelte Bleche, insbesondere aus Aluminium handeln, welche Strahlung direkt reflektieren und/oder um Keramikreflektoren, welche die Strahlung absorbieren und Wärme dann wieder abgeben.
Insbesondere sind Öffnungen, durch welche das Kühlmedium durchtritt in den bzw. zwischen den Reflektoren angeordnet und das Strömungsquerschnittsveränderungselement ist bevorzugt in der Nähe dieser Öffnungen bzw. der Reflektoren angeordnet, insbesondere in unmit- telbarer Nähe. Ein Abstand des Strömungsquerschnittsveränderungselements zu den Öffnungen liegt bevorzugt unter 20cm, bevorzugt unter 15cm, besonders bevorzugt unter 10cm und besonders bevorzugt unter 5cm. Vorteilhaft handelt es sich bei den Heizelementen um Infrarotröhren. Vorteilhaft erstrecken sich dabei diese Infrarotröhren in Richtung des Transportpfades der Kunststoffvorformlinge und insbesondere in gerader Richtung. Weiterhin ist es möglich, dass mehrere derartige Heizelemente bzw. Röhren (in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge) übereinander angeordnet sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Reflektorelement bezüglich der Kunststoffvorformlinge beweglich. Vorteilhaft handelt es sich hier um einen Bodenreflektor. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Bewegung des Strömungsquer- schnittsveränderungselementes an eine Bewegung eines Reflektorelementes und bevorzugt eines Bodenreflektorelements gekoppelt. So kann beispielsweise bei der Umstellung von längeren Kunststoffvorformlingen auf kürzere Kunststoffvorformlinge nicht nur das Bodenreflektorelement angepasst, beispielsweise nach oben verstellt werden, sondern auch das da- mit gekoppelte Strömungsquerschnittsveränderungselement.
Insbesondere kann dabei eine Kopplung des Strömungsquerschnittsveränderungselementes mit der Bodenreflektorverstellung erfolgen. Insbesondere werden das Strömungsquerschnittsveränderungselement und der Bodenreflektor über denselben Antrieb verstellt. Bei dem Antrieb kann es sich um eine Handkurbel oder einen Elektromotor oder einen anderen Antrieb wie etwa einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb handeln. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Regelungseinrichtung auf, welche eine Menge des auf die Kunststoffvorformlinge gelangenden Kühlmediums reguliert. Diese Regelung kann dabei auch in Abhängigkeit von einer Auswahl des zu erwärmenden Kunststoffvorformlings erfolgen. So kann beispielsweise bei der Umstellung von einem längeren auf einen kürzeren Kunststoffvorformling sowohl das Strömungsquer- Schnittsveränderungselement in seiner Position angepasst werden als auch die Kühlleistung bzw. die Menge der zu beaufschlagenen Luft verändert werden. So kann beispielweise die Leistung einer Lüftung reduziert werden, wenn mehrere Öffnungen bzw. ein größerer Bereich der Öffnung abgedeckt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Beaufschlagungseinrichtung wenigstens eine Gebläseeinrichtung auf, welche das gasförmige Kühlmedium, insbesondere die Kühlluft in Richtung der Kunststoffvorformlinge bzw. allgemein in Richtung der zu kühlenden Bereiche der Kunststoffvorformlinge bzw. der Vorrichtung drängt. Bei einer weiteren vor- teilhaften Ausführungsform können dabei mehrere Gebläseeinrichtungen vorgesehen sein, welche zur Beaufschlagung unterschiedlicher Bereiche der Kunststoffvorformlinge mit dem Kühlmedium dienen. So wäre es etwa denkbar, dass ein Mündungsbereich der Kunststoffvorformlinge separat mit einem Kühlmedium beaufschlagt wird. Allgemein könnten mehrere Gebläseeinrichtungen vorgesehen sein, welche unterschiedlichen Segmenten des Transportpfads und/oder unterschiedlichen Höhen (betrachtet in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge) zugeordnet sind. Insbesondere bei Verwendung nur eines Gebläses kann die Volumenströmung über Leiteinrichtungen, wie etwa Klappen, auf einzelne Bereiche (Halsbereich der Kunststoffvorformlinge, Oberfläche der Kunststoffvor- formlinge, Reflektoren, Heizstrahlerenden) gerichtet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Kühlleistung der Beaufschlagungseinrichtung in Abhängigkeit von einer Position des Strömungsquerschnittsveränderungsele- ments veränderbar. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass, etwa wenn durch das Strömungsquerschnittsveränderungselement der Strömungsquerschnitt verringert wird, etwa, indem mehrere Öffnungen verdeckt werden, auch eine Kühlleistung, wie eine Leistung der oben erwähnten Gebläse reduziert wird. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch der Anlage gesenkt werden. Auch könnten einzelne Höhenzonen (betrachtet in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge) mit einem eigenen Element zur Abschirmung der Luftströ- mung ausgebildet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform könnte die Vorrichtung auch Abschirmelemente aufweisen, welche eine Wärmestrahlung von den Mündungen der Kunststoffvorformlinge, welche in der Regel nicht erwärmt werden sollen, abhalten. Daneben wäre es auch möglich, dass die Leistung nur in bestimmten Zonen entlang des Transportpfades der Kunststoffvorformlinge reduziert wird. Weiterhin wäre es möglich, dass eine zentrale Bodenreflektorumstelleinrichtung vorgesehen ist, welche das Strömungsquerschnittsveränderungselement mitnimmt bzw. dieses mitkoppelt und auf diese Weise eine komplette Seite eines Heiztunnels oder sogar den gesamten Ofen in einem Zug verstellt. Insbesondere ist die Vorrichtung Teil einer im Zweistufen prozess arbeitenden Streckblasmaschine.
Insbesondere werden die Vorformlinge kontinuierlich durch die Vorrichtung transportiert. Insbesondere sind die Halteelemente für die Vorformlinge in äquidistanten Abständen entlang des Umfangs der Vorrichtung angeordnet. Es kann dabei auch einen Teilbereich geben, in dem der Abstand kurzzeitig verändert wird, beispielsweise für eine Übergabe der Vorformlinge an ein nachfolgendes Blasrad. So könnte beispielsweise ein sogenannter Teilungsverzugsstern vorgesehen sein, der eine Teilung der transportierten Vorformlinge ändert.
Insbesondere werden die Halteelemente ständig umlaufend transportiert. Der Transportpfad weist vorzugsweise zwei Bereiche auf, in welchen die Halteelemente entlang einer geraden Strecke transportiert werden. Entlang dieser Bereiche sind insbesondere eine Vielzahl von Heizkästen und Reflektoren angeordnet und in diesen Bereichen findet auch die Kühlung der Vorformlinge statt. Allgemeinn weist bevorzugt der Transportpfad der Halteelemente wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen bzw. Krümmungsverläufen auf.
Weiterhin kann es auch mindestens einen Bereich geben, in welchem die Halteelemente entlang einer Kurve transportiert werden. Insbesondere ist dieser Bereich heiz- und kühlele- mentfrei ausgebildet.
Insbesondere sind entlang des Transportpfads eine Vielzahl von Heizkästen vorgesehen, innerhalb derer jeweils eine Vielzahl von Heizstrahlern angeordnet ist. Insbesondere ist jeder Heizkasten und/oder jeder einzelne Heizstrahler und/oder jede Heizstrahlerreihe (alle Heiz- strahier, die sich auf derselben Höhe entlang des Transportpfads befinden) separat in seiner Leistung regelbar.
Insbesondere ist die Vorrichtung entlang des Transportpfads in mindestens zwei, bevorzugt drei oder mehr, Zonen eingeteilt, innerhalb denen ein Kühlluftvolumenstrom auf den umzuformenden Teil des Vorformlings und/oder dessen Gewinde und/oder auf die Reflektoren und/oder Strahlerenden separat einstellbar und insbesondere regelbar ist. Eine Zone kann auch so klein gewählt werden, dass sie eine Erstreckung in Transportrichtung von der eines Heizkastens hat.
Wird beispielsweise ein sehr dünnwandiger Vorformling verarbeitet, so ist dieser schneller aufgeheizt als ein dickwandiger Vorformling. Beim dünnwandigen Vorformling können somit im Vergleich zum dckwandigen Vorformling einzelne Heizkästen komplett abgeschaltet werden und durch die Einstellbarkeit der Kühlluftzufuhr kann auch die Kühlluftzufuhr in den Be- reichen entlang des Transportpfads, in denen auch die Heizkästen abgeschaltet wurden, abgeschaltet werden. Das Abschalten der Kühlluftzufuhr in einzelnen Zonen kann beispielsweise derart erfolgen indem ein nur dieser Zone zugeordnetes Gebläse abgeschalten wird. Ebenso kann aber auch ein Strömungsquerschnittsveränderungselement die Zufuhr in diesen Zonen abschotten. Hierzu können entlang der Transportrichtung mehrere Strömungs- querschnittsveränderungselemente vorgesehen sein, die separat voneinander verfahrbar bzw. einstellbar sind. Alternativ oder zusätzlich wäre es denkbar, über Stellelemente die zufuhr zu diesen Zonen zu unterbinden.
Die letzten zwei Absätze beziehen sich insbesondere auf die Oberflächenkühlung in dem Bereich des Vorformlings, der auch umgeformt wird. Eine Mündungskühlung kann damit ebenfalls umfasst sein, kann aber auch über die komplette Länge des Transportpfads bei Abschaltung der Oberflächenkühlung in bestimmten Bereichen aktiv sein.
Insbesondere werden bei solchen Maßnahmen zuerst die Heizkästen bzw. Kühlluftzufuhren abgeschaltet, die sich am Ende des Transportpfads durch die Vorrichtung befinden.
Eine baulich einfache Einstellbarkeit wird dadurch unterstützt, dass sich ein Strömungsquer- schnittsveränderungselement über die komplette Länge einer Seite (der Bereich, in dem die Halteelemente entlang einer Geraden transportiert werden) der Vorrichtung erstreckt. Vom Zentrum der Heizvorrichtung aus gesehen, sind die Heizelemente insbesondere hinter den Vorformlingen bzw. dem Heiztunnel angeordnet. Vom Zentrum der Heizvorrichtung aus gesehen, sind die Öffnungen bzw. die Reflektoren insbesondere vor den Vorformlingen bzw. dem Heiztunnel angeordnet.
Insbesondere ist der Kühlluftvolumenstrom bzw. die Gebläseleistung nicht nur von einer Stellung des Strömungsquerschnittsveränderungselements abhängig, sondern zusätzlich von einer Temperatur, die an der Oberfläche der Vorformlinge gemessen wird. Liegt diese beispielsweise unterhalb eines kritischen Grenzwertes kann die Leistung zusätzlich reduziert werden. Zur Messung der Temperatur kann ein oder können mehrere Pyrometer entlang des Transportpfads angeordnet sein, welche die Oberflächentemperatur der Vorformlinge an einer bestimmten Position erfassen. Hierbei können mehrere Messpunkte entlang der Vor- formlingslängsachse vorhanden sein.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvor- formlingen gerichtet, wobei die Kunststoffvorformlinge mittels einer Transporteinrichtung entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert werden und während dieses Trans- ports, mittels einer Erwärmungseinrichtung, wenigstens zeitweise erwärmt werden und wobei mittels einer Beaufschlagungseinrichtung wenigstens zeitweise Bereiche der Kunststoffvorformlinge und/oder der Vorrichtung mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß weist die Beaufschlagungseinrichtung eine Zuführungseinrichtung auf, über welche das Kühlmedium den Bereichen der Kunststoffvorformlinge und/oder den Bereichen der Vorrichtung zugeführt wird. Weiterhin wird wenigstens zeitweise mittels eines Strö- mungsquerschnittsveränderungselements ein Strömungsquerschnitt des Kühlmediums verändert, wobei diese Zuführungseinrichtung das Kühlmedium entlang eines vorgegebenen sich zumindest auch in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erstreckenden Bereichs zuführt, wobei dieser Bereich durch das Strömungsquerschnittsveränderungselement verän- derbar ist.
Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass durch eine Anpassung bzw. Veränderung des Strömungsquerschnitts des auf die Kunststoffvorformlinge bzw. die Bereiche der Vorrichtung gelangenden Kühlmediums eine Anpassung der zu kühlenden Bereiche in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erreicht wird.
Dabei ist es bevorzugt möglich, dass auch eine Kühlleistung der Beaufschlagungseinrich- tung, etwa eine Gebläseleistung, in Abhängigkeit von einer Stellung des Strömungsquer- schnittsveränderungselements verändert wird.
Insbesondere wird mit einer Abschottung eines bestimmten Bereichs durch das Strömungs- querschnittsveränderungselement auch eine Leistung der Heizelemente reduziert, welche sich auf der Höhe des abgeschotteten Bereichs befinden. Insbesondere werden diese Heizelemente komplett abgeschalten.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heizeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Heizeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine weitere Teilschnittansicht der Heizeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Einsteileinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Einsteileinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Schemazeichnung zur Veranschaulichung der Höhenverstellung eines
Bodenreflektors in Abhängigkeit von der Länge eines Vorformlings gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 7 eine Schemazeichnung zur Veranschaulichung der Höhenverstellung des Boden reflektors in Abhängigkeit von der Länge eines Vorformlings gemäß ei nem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem dritten Ausfüh rungsbeispiel;
Fig. 9 eine weitere Teilschnittansicht der Heizeinrichtung gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 1 -14 jeweils eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem
fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 15 -16 jeweils eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem
sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem
siebten Ausführungsbeispiel;
Fig. 18 -19 jeweils eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem
achten Ausführungsbeispiel;
Fig. 20 eine Teilschnittansicht einer Heizeinrichtung gemäß einem
neunten Ausführungsbeispiel;
Fig. 21 eine erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung;
Fig. 22 eine zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung;
Fig. 23 eine drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung; Fig. 24 eine viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung;
Fig. 25 eine fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung; und Fig. 26 eine sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlung.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen. (Erstes Ausführungsbeispiel)
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Blasmaschine 1 zur Herstellung von Behältern 2 aus Vorformlingen 3 aus Kunststoff, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) usw. Die fertigen Behälter 2 können beispielsweise Flaschen sein, wie in Fig. 1 dargestellt, in die ein Produkt eingefüllt werden kann. Das Produkt kann insbesondere ein Getränk, ein Reinigungsmittel usw. sein. Die Vorformlinge 3 sind in Fig. 1 als Kreise für ihre Mündung dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur zwei der Vorformlinge 3, am Anfang (in Fig. 1 unten) und am Ende (in Fig. 1 links) der von ihnen gebildeten Reihe, mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Blasmaschine 1 in Fig. 1 umfasst eine erste Transporteinrichtung 10, eine zweite Transporteinrichtung 20, eine dritte Transporteinrichtung 30, eine Heizeinrichtung 40 und eine nicht dargestellte Blaseinrichtung, die der dritten Transporteinrichtung 30 nachgeordnet ist. In der nicht dargestellten Blaseinrichtung können die mit der Heizeinrichtung 40 erwärmten Vorformlinge 3 durch Einblasen eines gasförmigen Mediums in die gewünschte Form des Behälters 2 geblasen werden. Die Blasmaschine 1 kann insbesondere eine Streckblasmaschine sein. In Fig. 1 sind zudem am Einlauf der Heizeinrichtung 40 schematisch eine Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 und eine Vorformlinglänge-Erfassungseinrichtung 90 gezeigt, die unter Bezugnahme auf Fig. 6 und Fig. 7 genauer beschrieben sind. Die erste, zweite und dritte Transporteinrichtung 10, 20, 30 dienen jeweils zum Transport der Vielzahl von in Fig. 1 dargestellten Vorformlingen 3. Hierbei sind die Vorformlinge 3 jeweils in der Transportrichtung der ersten bis dritten Transporteinrichtung 10, 20, 30 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Die erste Transporteinrichtung 10 ist in Fig. 1 als Sägezahnstern ausgebildet, der drehbar gelagert ist, wie in Fig. 1 mit einem Drehpfeil auf der ersten Trans- porteinrichtung 10 angegeben. Die erste Transporteinrichtung 10 übergibt die von ihr gehaltenen Vorformlinge 3 an die zweite Transporteinrichtung 20.
Die zweite Transporteinrichtung 20 ist eine Förderstrecke, entlang welcher eine erste Heiz- strecke 41 und eine zweite Heizstrecke 42 der Heizeinrichtung 40 angeordnet sind und zwischen denen die Heizeinrichtung 40 einen Umlenkbereich 43 hat. Die erste und zweite Heizstrecke 41 , 42 sind jeweils lineare Heizstrecken. Im Umlenkbereich 43, in welchem die Vorformlinge 3 entlang eines Halbbogens geführt werden, werden die Vorformlinge 3 von einer ersten Transportrichtung TR1 in eine zweite Transportrichtung TR2 umgelenkt. Die erste Transportrichtung TR1 , in welcher die Vorformlinge 3 durch die erste Heizstrecke 41 transportiert werden, ist in Fig. 1 entgegengesetzt zu der zweiten Transportrichtung TR2 gerichtet, in welcher die Vorformlinge 3 durch die zweite Heizstrecke 42 transportiert werden.
In der zweiten Transporteinrichtung 20 werden die Vorformlinge 3 an ihrer Mündung von einer Spindel gehalten, die drehbar in einem Kettenglied gelagert ist. Es sind mehrere Kettenglieder, mit den darin gelagerten Spindeln, miteinander verbunden, so dass die Kettenglieder eine endlos umlaufende Kette und damit die Förderstrecke der zweiten Transporteinrichtung 20 bilden. Nach Durchlaufen der zweiten Heizstrecke 42 werden die Vorformlinge 3 von der zweiten Transporteinrichtung 20 an die dritte Transporteinrichtung 30 übergegeben, welche ebenfalls drehbar gelagert ist und die von der Heizeinrichtung 40 erwärmten Vorformlinge 3 zur nicht dargestellten Blaseinrichtung weitertransportiert. Die Vorformlinge 3 werden also mit der Heizeinrichtung 40 erwärmt, während sie mittels der zweiten Transporteinrichtung 20 durch die Heizstrecken 41 , 42 transportiert werden, wie nachfolgend genauer beschrieben.
Hierbei werden die Vorformlinge 3 mittels der Spindel um ihre Achse gedreht, wie in Fig. 1 durch kleine weiße Drehblockpfeile angedeutet. Die erste Heizstrecke 41 dient zum ersten Heizen der Vorformlinge 3. Hierbei werden die Vorformlinge 3 am Umfang gleichmäßig erwärmt. Die erste Heizstrecke 41 hat eine Vielzahl von Heizmodulen, nämlich ein erstes Heizmodul 41 1 , ein zweites Heizmodul 412, ein drittes Heizmodul 413, ein viertes Heizmodul 414, ein fünftes Heizmodul 415, ein sechstes Heizmodul 416, und ein siebentes Heizmodul 417. Die Heizmodule 41 1 bis 417 sind in dieser Reichenfolge in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Die Anzahl der Heizmodule 41 1 bis 417 ist individuell anpassbar und hängt von der benötigten Aufheizzeit bzw. von der Anzahl der Heizelemente ab. Die zweite Heizstrecke 42 dient zum zweiten Heizen der Vorformlinge 3. Hierbei werden die Vorformlinge 3 auf die endgültige Temperatur erwärmt, bei der sie mittels der nicht dargestellten Blaseinrichtung in einen Behälter 2 umgeformt werden können. Die endgültige Temperatur wird auch als Umformtemperatur der Vorformlinge 3 bezeichnet.
Die zweite Heizstrecke 42 hat ebenfalls eine Vielzahl von Heizmodulen, nämlich ein erstes Heizmodul 421 , ein zweites Heizmodul 422, ein drittes Heizmodul 423, ein viertes Heizmodul 424, ein fünftes Heizmodul 425, ein sechstes Heizmodul 426, und ein siebentes Heizmodul 427. Die Heizmodule 421 bis 427 sind in dieser Reichenfolge in Richtung der zweiten Transportrichtung TR2 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Im Umlenkbereich 43 findet keine Erwärmung der Vorformlinge 3 mittels Heizstrecken bzw. Heizmodulen statt. Die Heizmodule 41 1 bis 417 der ersten Heizstrecke 41 und die Heizmodule 421 bis 427 der zweiten Heizstrecke 42 sind in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung jeweils als außen neben der von der zweiten Transporteinrichtung 20 gebildeten Förderstrecke angeordnet gezeigt. Die genaue Ausführung und Anordnung der Heizmodule 41 1 bis 417 der ersten Heizstrecke 41 und der Heizmodule 421 bis 427 der zweiten Heizstrecke 42 geht aus Fig. 2 und Fig. 3 hervor.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt, in Richtung der Pfeile A AA entlang der dicken gestrichelten Linie in Fig. 1 , durch das erste Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 für einen Fall, bei welchem die zweite Transporteinrichtung 20 längere Vorformlinge 3A durch das erste Heizmo- dul 41 1 transportiert. Ein längerer Vorformling 3A ist beispielsweise ein Vorformling 3, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 1 ,0 Liter geformt werden soll.
Jeder Vorformling 3 ist üblicherweise ein Spritzgussteil mit einem Boden B und einer Mün- dung M, die bereits der Mündung des fertigen Behälters 2 entspricht. In die Mündung M greift eine Spindel 21 der zweiten Transporteinrichtung 20 ein, wie zuvor beschrieben. Mittels der Spindel 21 kann der Vorformling 3 bzw. 3A um seine Längsachse gedreht werden. Die Heizmodule 412 bis 417 der ersten Heizstrecke 41 und die Heizmodule 421 bis 427 der zweiten Heizstrecke 42 sind jeweils auf die gleiche Weise aufgebaut wie das erste Heizmo- dul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 , so dass für deren Aufbau auch auf die Beschreibung des ersten Heizmoduls 41 1 verwiesen wird.
Das erste Heizmodul 41 1 hat eine Vielzahl von Heizelementen 41 10, die in Fig. 2 auf der rechten Seite der Vorformlinge 3A angeordnet sind. Die Vielzahl von Heizelementen 41 10 ist in einer Reihe übereinander angeordnet. In Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit halber nur das oberste und unterste Heizelement 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen. Zusätzlich ist jedes Heizelement 41 10 ein länglicher Strahler, dessen Länge in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 angeordnet ist bzw. der sich in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 erstreckt. Jedes Heizelement 41 10 dient zur Abstrahlung von Wärmestrahlung bzw. Heizstrahlung auf den Vorformling 3A, welche den Vorformling 3A erwärmt.
Die Heizstrahlung ist insbesondere Infrarotstrahlung (IR-Strahlung). Auf der linken Seite des Vorformlings 3A ist ein Gegenreflektor 41 1 1 angeordnet, welcher sich sowohl in Richtung der Länge des Vorformlings 3A (in Fig. 2 die Vertikale) als auch in Richtung der Transportrichtung TR1 erstreckt. Der Gegenreflektor 41 1 1 reflektiert die nicht von den Vorformlingen 3A aufgenommene Heizstrahlung wieder zum Vorformling 3A bzw. den davor und dahinter angeordneten Vorformlingen 3A. Zusätzlich ist auf der Seite des Heizelements 41 10 ein Rückenreflektor 41 12 vorgesehen, welcher ebenfalls die noch nicht von den Vorformlingen 3A aufgenommene Heizstrahlung wieder zum Vorformling 3A bzw. den davor und dahinter angeordneten Vorformlingen 3A reflektiert.
Außerdem ist unter dem Vorformling 3A ein höhenverstellbarer Bodenreflektor 41 13 angeordnet, welcher ebenfalls die nicht von den Vorformlingen 3A aufgenommene Heizstrahlung wieder zum Vorformling 3A bzw. den davor und dahinter angeordneten Vorformlingen 3A reflektiert.
Der Bodenreflektor 41 13 reflektiert die Heizstrahlung insbesondere in Richtung auf den Boden der zu heizenden Vorformlinge 3A. Der Bodenreflektor 41 13 ist quer zum Rückenreflek- tor 41 12 und zum Gegen reflektor 41 1 1 angeordnet. Quer bedeutet hier, dass die Anordnung des Bodenreflektors um bis zu 10° von der exakten Querrichtung abweichen kann. Durch die Anordnung von Heizelementen 41 10, Gegenreflektor 41 1 1 und Bodenreflektor 41 13 ist der Bodenreflektor 41 13 zwischen dem Heizelement und dem Gegen reflektor bewegbar. Anders ausgedrückt, der Bodenreflektor 41 13 ist relativ zum Gegenreflektor 41 1 1 bewegbar. Zudem ist der Bodenreflektor 41 13 relativ zu den Heizelementen 41 10 bewegbar. Der Bodenreflektor 41 13 ist nah am Boden B des Vorformlings 3A bzw. den Böden B der Vorformlinge 3A angeordnet. Genauer gesagt, es ist ein vorbestimmter Abstand BM zwischen Boden B und Bodenreflektor 41 13 eingestellt. Hierbei ist der Bodenreflektor 41 13 so weit wie möglich nach oben zum Boden B des Vorformlings 3A geschoben, um sowohl die Heizstrahlung optimal zu nutzen als auch zu gewährleisten, dass der Vorformling 3A nicht überhitzt wird.
Insgesamt bilden der Gegenreflektor 41 1 1 , der Rückenreflektor 41 12 mit den Heizelementen 41 10 und der Bodenreflektor 41 13 zusammen eine in etwa Uförmige, relativ geschlossene Heizgasse, durch welche die zweite Transporteinrichtung 20 die Vorformlinge 3A transportiert. Durch den geringen vorbestimmten Abstand BM zwischen dem Bodenreflektor 41 13 und dem Boden des Vorformlings 3A bzw. der Vorformlinge 3A ist gewährleistet, dass die von den Heizelementen 41 10 abgegebene Heizstrahlung bei den längeren Vorformlingen 3A optimal genutzt wird. Es geht kaum Heizstrahlung ungenutzt verloren.
Fig. 3 zeigt den Schnitt von Fig. 2 durch das erste Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 , wenn die zweite Transporteinrichtung 20 durch diese einen kürzeren Vorformling 3B transportiert. Ein kürzerer Vorformling 3B ist beispielsweise ein Vorformling 3, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter geformt werden soll. In diesem Fall ist der Bodenreflektor 41 13 weiter nach oben geschoben bzw. gestellt, als bei dem in Fig. 2 dargestellten Fall, so dass wiederum der Gegen reflektor 41 1 1 , der Rückenreflektor 41 12 mit den Heizelementen 41 10 und der Bodenreflektor 41 13 zusammen eine in etwa U-förmige, relativ geschlossene Heizgasse bilden, durch welche die zweite Transporteinrichtung 20 die kürzeren Vorformlinge 3B transportiert.
Auch hier ist wieder ein geringer vorbestimmter Abstand BM zwischen dem Bodenreflektor 41 13 und dem Boden B der kürzeren Vorformlinge 3B vorhanden, wie bei Fig. 2 beschrieben. Dadurch ist gewährleistet, dass die von den Heizelementen 41 10 abgegebene Heizstrahlung nicht nur bei längeren Vorformlingen 3A sondern auch bei kürzeren Vorformlingen 3B optimal genutzt werden kann. Auch in diesem Fall geht kaum Heizstrahlung ungenutzt verloren.
Auf diese Weise kann die Heizstrahlung effektiv für die Erwärmung von Vorformlingen 3 unterschiedlicher Größe (Vorformlinge 3A, 3B) genutzt werden. Zur weiteren Energieeinspa- rung können die beiden unteren Heizelemente 41 10 in Fig. 3 bei der Erwärmung von kürzeren Vorformlingen 3B deaktiviert werden, beispielsweise ausgeschaltet oder alternativ weggefahren und ausgeschaltet werden, so dass nur jeweils die Heizelemente 41 10 zur Erwärmung der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B zum Einsatz kommen, die auch tatsächlich für die Er- wärmung der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B benötigt werden. Das heißt, die beiden unteren Heizelemente 41 10 in Fig. 2 werden nur bei der Erwärmung eines längeren Vorformlings 3A genutzt, wohingegen sie bei der Erwärmung eines kürzeren Vorformlings 3B nicht genutzt werden. Bei der Erwärmung eines kürzeren Vorformlings 3B findet also nur ein Teil der Heizelemente 41 10 Verwendung, die zur Erwärmung des längeren Vorformlings 3A benötigt werden. Das Heizmodul 41 1 bis 417 der ersten Heizstrecke 41 sowie ihre Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13 sind mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet, um eine Luftzirkulation um die Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B zu gewährleisten. Zudem ist zwischen den Vorformlingen 3 bzw. 3A, 3B und den Heizelementen 41 10 sowie den Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13 jeweils ein vorbestimmter Abstand vorgesehen, so dass auch hier eine Luftzirkulation um die Vorformlinge möglich ist. In gleicher weise sind die Heizmodule 421 bis 427 der zweiten Heizstrecke 42 aufgebaut und angeordnet. Durch die Luftzirkulation in der ersten und zweiten Heizstrecke 41 , 42 kann eine Überhitzung der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B in der Heizeinrichtung 40 vermieden werden.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine Einsteileinrichtung 50 der Blasmaschine 1 , mit welcher der Bodenreflektor 41 13 des Heizmoduls 41 1 und gemeinsam mit ihm alle anderen Bodenreflek- toren der Heizmodule 412 bis 417 und 421 bis 427 in ihrer Stellung, insbesondere ihrer Höhe, verstellt werden können. Alternativ kann auch ein einziger, durchgängiger Bodenreflektor 41 13 in jeder Heizstrecke 41 vorgesehen sein. In Fig. 4 und Fig. 5 sind zur Vereinfachung der Darstellung nur das Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 , sein Bodenreflektor 41 13, der Bodenreflektor 4123 des zweiten Heizmoduls 412 der ersten Heizstrecke 41 , der Boden- reflektor 4133 des dritten Heizmoduls 413 der ersten Heizstrecke 41 , der Bodenreflektor 4213 des ersten Heizmoduls 421 der zweiten Heizstrecke 42, der Bodenreflektor 4223 des zweiten Heizmoduls 422 der zweiten Heizstrecke 42, und der Bodenreflektor 4233 des dritten Heizmoduls 423 der zweiten Heizstrecke 42 gezeigt. Der Bodenreflektor 41 13, der Bodenreflektor 4123 und der Bodenreflektor 4133 der ersten Heizstrecke 41 werden von zwei Stäben 51 gestützt, die als Gewindespindel ausgeführt sind. Die zwei Stäbe 51 sind eine erste Stützeinrichtung zum Stützen der Bodenreflektoren 41 13, 4123, 4133 der ersten Heizstrecke 41. Der Bodenreflektor 4213, der Bodenreflektor 4223 und der Bodenreflektor 4233 der zweiten Heizstrecke 42 werden von zwei weiteren Stäben 52 gestützt, die ebenfalls als Gewindespindel ausgeführt sind. Die zwei Stäbe 52 sind eine zweite Stützeinrichtung zum Stützen der Bodenreflektoren 4213, 4223, 4233 der zweiten Heizstrecke 42. Die Stäbe 51 und 52 bzw. die erste und zweite Stützeinrichtung 51 , 52 sind mittels eines um sie gelegten Rie- mens 53 miteinander und mit einer Antriebseinrichtung 54 gekoppelt. Der Riemen 53 ist eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der ersten und zweiten Stützeinrichtung 51 , 52 mit der Antriebseinrichtung 54. Somit bewirkt ein von der Antriebseinrichtung 54 hervorgerufener Antrieb des Riemens 53 eine Drehung der Stäbe 51 , 52 um ihre Achse, was eine gemeinsame und synchrone Verstellung aller Bodenreflektoren der Heizmodule der ersten und zweiten Heizstrecke 41 , 42 zur Folge hat. Die Bodenreflektoren der Heizmodule der ersten und zweiten Heizstrecke 41 , 42 können also zentral verstellt werden. Die Antriebseinrichtung 54 kann beispielsweise eine elektrische, pneumatische oder elektromechanische Stellantriebseinrichtung sein. Die Einstellung der Stellung der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 mittels der Einstelleinrichtung 50 kann eine Bedienperson per Schalter oder Taster eines Bedientableaus der Heizeinrichtung 40 oder der Blasmaschine 1 vornehmen. Das heißt, die Einstellung der Stellung der Bodenreflektoren mittels der Einstelleinrichtung 50 erfolgt automatisch. Vorteilhaft handelt es sich um eine stufenlose Feineinstellung, die somit optimal an jede Preformlänge angepasst werden kann.
Alternativ dazu können die Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 mit der Einstelleinrichtung 50 automatisch eingestellt werden, wie nachfolgend in einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Fig. 6 zeigt ein schematisches Dia- gramm zur Veranschaulichung der Höhenverstellung der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 mittels der Einstelleinrichtung 50.
Die Einstelleinrichtung 50 wird von einer Steuereinrichtung 60 der Blasmaschine 1 angesteuert. Für die Steuerung der Blasmaschine 1 greift die Steuereinrichtung 60 auf eine Spei- chereinrichtung 70 zu, in welcher Vorformlingdaten, wie beispielsweise die Länge LA, LB, der Durchmesser, das Material, die Wandstärke usw. des Vorformlings 3 bzw. der Vorform- linge 3A, 3B gespeichert sind. Zudem ist in der Speichereinrichtung 70 eine zu dem jeweiligen Vorformling 3 bzw. 3A, 3B passende Stellung, und insbesondere Höhe, der Bodenreflek- toren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 für den Betrieb der Blasmaschine 1 mit diesem Vorformling 3 bzw. 3A, 3B gespeichert.
Die passende Stellung, und insbesondere Höhe, der Bodenreflektoren hat einen derartigen Wert, dass bei Betrieb der Blasmaschine 1 der vorbestimmte Abstand BM zwischen Boden B des Vorformlings 3 bzw. der Vorformlinge 3A, 3B und den Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 eingestellt ist. Die Speichereinrichtung 70 ist Teil einer Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Stellung eines Bodenreflektors in Abhängigkeit von der Länge eines von der Heizeinrichtung 40 zu heizenden Vorformlings 3 bzw. 3A, 3B. Die Steuereinrichtung 60, die ebenfalls Teil der Bestimmungseinrichtung ist, steuert die Einsteileinrichtung 50, insbesondere die Antriebseinrichtung 54 (vgl. Fig. 4 und Fig. 5), derart, dass die Stellung, und insbesondere die Höhe, der Bodenreflektoren 41 13 usw. gleich der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Höhe ist.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 60 ein Erfassungssignal einer Bodenreflektor- Erfassungseinrichtung 80 empfangen, welche die Stellung, und insbesondere die Höhe, eines Bodenreflektors, beispielsweise des Bodenreflektors 41 13, und damit die Stellung, und insbesondere die Höhe, aller Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 erfasst. Die Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 kann neben der Speichereinrichtung 70 Teil der Bestimmungseinrichtung sein. Die Bodenreflektor- Erfassungseinrichtung 80 kann beispielsweise ein Geber in der Antriebseinrichtung 54 (vgl. Fig. 4 und Fig. 5), ein Wegmesssystem, usw. sein. Die Bodenreflektor- Erfassungseinrichtung 80 kann am Einlauf der Heizeinrichtung 40, also in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 (vgl. Fig. 1 ) vor dem ersten Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 angeordnet sein. Die Steuereinrichtung 60 kann die von der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 erfasste Höhe der Bodenreflektoren mit der Höhe vergleichen, die für den nun mit der Blasmaschine 1 zu verarbeiteten Vorformling 3 bzw. 3A, 3B in der Speichereinrichtung 70 gespeichert ist. Ergibt der Vergleich, dass das Erfassungssignal der Bodenreflektor- Erfassungseinrichtung 80 verschieden von der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Stellung, und insbeson- dere Höhe, ist, steuert die Steuereinrichtung 60 die Einsteileinrichtung 50, insbesondere die Antriebseinrichtung 54 (vgl. Fig. 4 und Fig. 5), derart, dass die Stellung, und insbesondere die Höhe, der Bodenreflektoren 41 13 usw. gleich der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Höhe ist.
Die Steuereinrichtung 60 steuert also die Einsteileinrichtung 50, insbesondere die Antriebseinrichtung 54, auf der Grundlage des Erfassungssignals der Bodenreflektor- Erfassungseinrichtung 80. Die Blasmaschine 1 , insbesondere die Heizeinrichtung 40, stellt sich automatisch auf den gerade zu verarbeitenden Vorformling 3 bzw. 3A, 3B um. Die von der Einsteileinrichtung 50 eingestellte vorbestimmte Stellung des Bodenreflektors 41 13 ergibt sich auch als LA + BM bzw. LB + BM.
Mit der Einsteileinrichtung 50 kann eine sehr genaue und vor allem reproduzierbare Positionierung der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 sichergestellt werden. Auf diese Weise ist auch gewährleistet, dass nach einem Sortenwechsel, einem Wechsel zwischen verschieden großen Vorformlingen, wieder die genaue gleiche Position der Bodenreflektoren in der Heizeinrichtung 40 eingestellt bleibt.
Dies wirkt sich positiv auf den Heizprozess der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B aus, was eine konstant bleibende Qualität der fertigen Behälter 2 zur Folge hat. Dadurch produziert die Blasmaschine 1 weniger Ausschuss. Außerdem sind durch die zentrale motorische Einstellung der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 mittels der Einsteileinrichtung 50 auf eine vorbestimmte Höhe sehr geringe, bis keine Produktionsausfallzeiten beim Sortenwechsel (Wechselzeit/ Garniturenwechselzeit) vorhanden.
Darüber hinaus können Fehleinstellungen beim Sortenwechsel vermieden werden, da ein Wechsel bedienerlos über die Maschinensteuerung ausgeführt werden kann. Insgesamt können durch diese Vorteile die Betriebskosten der Heizeinrichtung 40 und somit der Blasmaschine 1 gesenkt werden.
(Zweites Ausführungsbeispiel)
Fig. 7 zeigt ein ähnliches Diagramm, wie es in Fig. 6 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel gezeigt ist, zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Blasmaschine 1. Die Blasmaschine 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher sind im Folgenden nur die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat die Blasmaschine 1 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich eine Vorformlinglänge-Erfassungseinrichtung 90 zur Erfassung der Länge LA, LB der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B, die mittels der zweiten Transporteinrichtung 20 in die Heizeinrichtung 40 transportiert werden, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Vorformlinglänge- Erfassungseinrichtung 90 ist am Einlauf der Heizeinrichtung 40, also in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 (vgl. Fig. 1 ) vor dem ersten Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 angeordnet. In diesem Fall steuert die Steuereinrichtung 60 die Einsteileinrichtung 50, insbesondere die Antriebseinrichtung 54 (vgl. Fig. 4 und Fig. 5), auf der Grundlage des Erfassungssignals der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 und der Vorformlinglänge- Erfassungseinrichtung 90. Die Blasmaschine 1 , insbesondere die Heizeinrichtung 40, stellt sich also wiederum automatisch auf den gerade zu verarbeitenden Vorformling 3 bzw. 3A, 3B um. Die Vorformlinglänge-Erfassungseinrichtung 90 ist neben der Steuereinrichtung 60, der Speichereinrichtung 70 und der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 Teil der Bestimmungseinrichtung.
Beispielsweise funktioniert die Steuerung mittels der Steuereinrichtung 60 derart, dass die Steuereinrichtung 60 aus der Speichereinrichtung 70 die Höhe der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 und die Länge LA, LB des dazugehörigen Vorform- lings 3 bzw. 3A, 3B greift. Die Steuereinrichtung 60 vergleicht die Höhe der Bodenreflektoren mit dem Erfassungssignal der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 und die Länge LA, LB des dazugehörigen Vorformlings 3A bzw. 3B mit dem Erfassungssignal der Vorformling- länge-Erfassungseinrichtung 90. Je nach Ergebnis des Vergleichs, nämlich wenn das Erfassungssignal der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 verschieden von der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Höhe und/oder das Erfassungssignal der Vorformlinglän- ge-Erfassungseinrichtung 90 verschieden von der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Länge LA, LB ist, steuert die Steuereinrichtung 60 die Einsteileinrichtung 50, insbesondere die Antriebseinrichtung 54, derart, dass die Höhe der Bodenreflektoren 41 13 usw. gleich der in der Speichereinrichtung 70 gespeicherten Höhe ist. Mit der Blasmaschine 1 des zweiten Ausführungsbeispiels kann sichergestellt werden, dass bei einem Sortenwechsel von einem kurzen Vorformling 3B auf einen langen Vorformling 3A oder umgekehrt der Bodenreflektor der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 entsprechend dem nun tatsächlich verwendeten Vorformling 3 eingestellt ist. Dadurch ist es gegen- über einer Verstellung durch einen Benutzer nicht mehr möglich, dass ein Verstellen der Bodenreflektoren der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 von einem Benutzer etwa vergessen wird. Somit kann die Maschinensicherheit erheblich erhöht werden. Zusätzlich hat die Blasmaschine 1 des zweiten Ausführungsbeispiels auch die zuvor genannten Vorteile der Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
In einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Vorformlinglänge- Erfassungseinrichtung 90 anstelle der Bodenreflektor-Erfassungseinrichtung 80 vorgesehen und Teil der Bestimmungseinrichtung. In diesem Fall funktioniert die Steuerung der Einsteileinrichtung 50 analog zur Steuerung, die in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel be- schrieben ist. Somit werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie beim ersten Ausführungsbeispiel genannt sind.
(Drittes Ausführungsbeispiel)
Fig. 8 zeigt einen Schnitt, in Richtung der Pfeile A AA entlang der dicken gestrichelten Linie in Fig. 1 , durch das erste Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Die Blasmaschine 1 des dritten Ausführungsbeispiels ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher sind im Folgenden nur die Unterschiede zwischen dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungs- beispiels verwiesen.
Fig. 8 zeigt einen Fall, bei welchem die zweite Transporteinrichtung 20 längere Vorformlinge 3A durch das erste Heizmodul 41 1 transportiert. Auch hier ist ein längerer Vorformling 3A beispielsweise ein Vorformling 3, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem ma- ximalen Fassungsvermögen von etwa 1 ,0 Liter geformt werden soll. Fig. 9 zeigt einen Fall, bei welchem die zweite Transporteinrichtung 20 kürzere Vorformlinge 3B durch das erste Heizmodul 41 1 transportiert. Auch hier ist ein kürzerer Vorformling 3B beispielsweise ein Vorformling 3, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter geformt werden soll. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 und Fig. 9 ein Heizelement 41 15 vorhanden, das zwischen Boden B des Vorformlings 3A und dem Bodenreflektor 41 13 angeordnet ist. Dieses Heizelement 41 15 strahlt ebenso als Heizstrahlung insbesondere Infrarotstrahlung aus und wird auch Top-Strahler genannt. Auch hier ist zwischen Bodenreflektor 41 13 und Boden B des Vorformlings 3A oder 3B ein vorbestimmter Abstand BM eingestellt, der hinsichtlich Ausnutzung der Heizstrahlung des Heizelements 41 10 und 41 15 optimal eingestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu der Höhenverstellung des Boden reflektors 41 13, die analog zum ersten Ausführungs- beispiel erfolgt, auch das Heizelement 41 15 mitzuverstellen. Dies kann beispielsweise über einen entsprechenden Schienenmechanismus an dem Trägersystem des Heizelements 41 15 erfolgen, der nicht dargestellt ist.
Die Blasmaschine 1 des dritten Ausführungsbeispiels hat die gleichen Vorteile, wie sie zuvor für die Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels genannt sind.
(Viertes Ausführungsbeispiel)
Fig. 10 zeigt einen Schnitt, in Richtung der Pfeile A AA entlang der dicken gestrichelten Linie in Fig. 1 , durch das erste Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 gemäß dem vierten Aus- führungsbeispiel. Auch die Blasmaschine 1 des vierten Ausführungsbeispiels ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher sind im Folgenden nur die Unterschiede zwischen dem ersten und vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Der Bodenreflektor 41 13 des Heizmoduls 41 1 des vierten Ausführungsbeispiels hat eine an 15 den Boden B des Vorformlings 3 angepasste Ausbuchtung 41 16 in Form einer Rundung. Allgemein gesagt, die Geometrie des Bodenreflektors 41 13 ist also an die Geometrie des Bodens B des Vorformlings 3 angepasst.
Als Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels kann der Bodenreflektor 41 13 des 20 Heizmoduls 41 1 als Ausbuchtung 41 16 anstelle der Rundung auch ein V-Profil, ein WProfil oder ähnliches haben. Auch in einer solchen Form ist die Geometrie des Bodenreflektors 41 13 an die Geometrie des Bodens B des Vorformlings 3 angepasst. Der Bodenreflektor 41 13 dieses Ausführungsbeispiels und seiner Modifikationen kann die von den Heizelementen 41 10 ausgesandte Strahlung besonders effektiv zum gerundeten Boden B des Vorformlings 3 reflektieren. Es ist insbesondere ein noch geringerer Abstand BM zwischen dem Bodenreflektor 41 13 dieses Ausführungsbeispiels und seiner Modifikationen und dem Boden B des Vorformlings 3 möglich als bei den anderen Ausführungsbeispielen. Als Folge davon ist eine noch effizientere Nutzung der eingesetzten Energie realisiert.
(Fünftes Ausführungsbeispiel)
Fig. 1 1 zeigt einen Schnitt, in entgegengesetzt zu der Richtung der Pfeile A AA entlang der dicken gestrichelten Linie in Fig. 1 , durch das erste Heizmodul 41 1 der ersten Heizstrecke 41 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Demzufolge sind hier die Heizelemente 41 10 auf der linken Seite in Fig. 1 1 angeordnet. In Fig. 1 1 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen. Auch die Blasmaschine 1 dieses Ausführungsbeispiels ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise aufgebaut wie die Blasmaschine 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher sind im Folgenden nur die Unterschiede zwischen dem ersten und diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Wie in Fig. 1 1 gezeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Gegen reflektor 41 1 1 , der Rückenreflektor 41 12 und der Bodenreflektor 41 13 jeweils bewegbar zueinander angeordnet, indem sie von einer der Antriebseinrichtungen 54, 55, 56 in Richtung der Pfeile PH, PV angetrieben werden. Insbesondere sind der Gegen reflektor 41 1 1 , der Rückenreflektor 41 12 und der Bodenreflektor 41 13 jeweils translatorisch zueinander bewegbar. Der Gegenreflektor 41 1 1 , ist hierbei so ausgestaltet, dass der Bodenreflektor 41 13 an seinem einen Ende in eine oberste Aussparung 57 von mehreren untereinander angeordneten Aussparungen 57 des Gegenreflektors 41 1 1 eingeführt ist.
In Fig. 1 1 ist ein Vorformling 3B mit der Spindel 21 gehalten, wobei in der Nähe seiner Mün- dung M ein Topreflektor 41 14, beispielsweise in der Form einer die Mündung M umschließenden Platte, angeordnet ist. Der Topreflektor 41 14 dient zum Abschirmen der Strahlung der Heizelemente 41 10 gegen ein nach oben Austreten aus dem zwischen den Reflektoren 41 1 1 bis 41 13 gebildeten Raum. Somit kann der Topreflektor 41 14 auch als Abschirmeinheit bezeichnet werden. Auch der Topreflektor 41 14 kann translatorisch bewegbar sein, auch wenn dies in Fig. 1 1 nicht gezeigt ist.
Es ist vorzuziehen, dass die sich unterhalb von dem Bodenreflektor 41 13 befindenden Heiz- strahier 41 10 im Betrieb ausgeschalten werden. Somit kann ein zusätzlicher unnötiger Energieverbrauch verhindert werden. Hier bilden die Heizstrahler 41 10 mit dem Rückenreflektor 41 12 sowie der Gegen reflektor 41 1 1 , der Bodenreflektor 41 13 und der Topreflektor 41 14 zusammen eine relativ geschlossene Heizgasse. Die Reflektoren 41 1 1 , 41 13, 41 14 und die Heizstrahler 41 10 können auch als Begrenzungen dieser Heizgasse bezeichnet werden. Durch die Verstellbarkeit von mindestens 2 Begrenzungen, also mindestens einem der Reflektoren 41 1 1 , 41 13, 41 14 und/oder der Heizstrahler 41 10 und des Rückenreflektors 41 12 der Heizgasse, lässt sich die um den Vorformling 3B befindende Heizgasse noch weiter verkleinern. Mit mindestens drei verstellbaren Begrenzungen lässt sich die Heizgasse noch weiter verkleinern. Bevorzugt sind mindestens zwei Begrenzungen über eine gemeinsame oder zwei Antriebseinrichtung(en) 54, 55, 56 automatisch verstellbar. Bei einem gemeinsamen Antrieb könnten mindestens zwei Begrenzungen- insbesondere die Begrenzung, welche durch die Heizstrahler 41 10 gebildet wird, und die Begrenzung, welche der Gegen reflektor 41 1 1 bildet - über ein nicht dargestelltes Gelenk miteinander gekoppelt sein. Es ist ebenfalls daran gedacht, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die Geometrie eines Vorformlings 3 bzw. 3A, 3B vor dem ersten Heizmodul 41 1 zu erfassen, das Messergebnis der Steuereinrichtung 60 (Fig. 6 und Fig. 7) zuzuführen und auf Basis dieses Messergebnisses mindestens eine Begrenzung, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt drei Begrenzungen automatisch zu verstellen. Diese Verstellung erfolgt analog zu der Verstellung, die beim ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf den Bodenreflektor 41 13 ausführlich beschrieben ist. Das heißt, dass insbesondere durch die in der Speichereinrichtung 70 (Fig. 6 und Fig. 7) hinterlegten Vorformlingdaten, wie z.B. die Geometrie eines Vorformlings 3 bzw. 3A, 3B, eine automatische und optimale Einstellung im Hinblick auf den Energieverbrauch der Heizstrahler 41 10 bzw. Reflektoren 41 1 1 bis 41 14 gewährleistet werden kann. Prinzipiell ist aber auch an eine Verstellung von mindestens einer Begrenzung von Hand möglich. Auch Kombinationen von einer automatischen und manuellen Verstellung bei unterschiedlichen Begrenzungen sind denkbar. Auch ist es möglich, die Begrenzungen nur in bestimmten Bereichen entlang des Transportwegs der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B verstellbar zu gestalten. Aus Kostengründen könnte somit beispielsweise das letzte Viertel oder der ganze Rückweg, also die letzte Hälfte der Heizeinrichtung 40, insbesondere die zweite Heizstrecke 42 der Heizeinrichtung 40 oder ein Teil davon, unverstellbar ausgestaltet sein, weil man bei einigen Vorformlingen diese Heizmodule gar nicht benötigt. Fig. 12 bis Fig. 14, in welchen der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen sind, zeigen den Vorgang einer Verstellung der Reflektoren 41 1 1 bis 41 13, wenn von einem kürzeren Vorformling 3B auf einen längeren Vorformling 3A umgestellt wird. Hierbei wird, ausgehend von dem Zustand von Fig. 12, der Gegen reflektor 41 1 1 in Richtung eines Pfeils P1 in Fig. 12, also in Querrichtung zum Rückenreflektor 41 12, vom Rückenreflektor 41 12 und/oder einem Vorformling 3 wegbewegt. Dadurch ist der Bodenreflektor 41 13 nicht mehr in der Aussparung 57 angeordnet, wie in Fig. 13 gezeigt. Danach kann der Bodenreflektor 41 13 durch Antrieb mittels der Antriebseinrichtung 54 (Fig. 1 1 ) in Richtung eines Pfeils P2 in Fig. 13 nach unten in Fig. 13 bewegt werden. Anschließend kann der Gegenreflektor 41 1 1 in Richtung eines Pfeils P3 in Fig. 14, also in Querrichtung zum Rückenreflektor 41 12, wieder zum Rückenreflektor 41 12 hinbewegt werden, wie in Fig. 14 gezeigt. Dadurch ist der Bodenreflektor 41 13 hier in die unterste Aussparung 57 des Gegenreflektors 41 1 eingeführt. Aufgrund dessen kann nun ein längerer Vorformling 3A von der Spindel 21 zwischen den Reflektoren 41 1 1 bis 41 14 gehalten und zwischen ihnen hindurchgeführt werden. Wie oben beschrieben, kann dabei die Umstellung von einem kürzeren Vor- formling 3B auf einen längeren Vorformling 3A insbesondere automatisch oder teilweise automatisch anhand der in der Speichereinrichtung 70 (Fig. 6 und Fig. 7) hinterlegten Vorform- lingdaten, insbesondere deren Geometrien, erfolgen.
Da es sich bei dem Bodenreflektor 41 13 auch um ein sehr dünnes Blech handeln kann, kön- nen die Aussparungen 57 relativ schmal gestaltet werden. Es wäre aber auch denkbar, zumindest die Aussparungen 57, die bei längeren Vorformlingen 3A innerhalb der Heizgasse angeordnet sind, mit nicht gezeigten Füllmitteln zu verschließen. Die Füllmittel können ebenfalls reflektierend sein. Mit der gezeigten Ausführung können Kollisionen bei einer gemeinsamen Zustellung oder Bewegung der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, die insbesondere stu- fenlos sein kann, vermieden werden, da der Bodenreflektor 41 13 in den Gegen reflektor 41 1 1 einfahrbar ist.
Durch die Anordnung von Heizelementen 41 10, Gegenreflektor 41 1 1 , Rückenreflektor 41 12, Bodenreflektor 41 13 und Topreflektor 41 14 ist der Bodenreflektor 41 13 zwischen den Heiz- elementen 41 10 und dem Gegenreflektor 41 1 1 bewegbar. Anders ausgedrückt, der Bodenreflektor 41 13 ist relativ zum Gegen reflektor 41 1 1 bewegbar. Zudem ist der Bodenreflektor 41 13 relativ zu den Heizelementen 41 10 bewegbar. Ferner sind der Gegen reflektor 41 1 1 und der Rückenreflektor 41 12 relativ zueinander bewegbar. Der Gegen reflektor 41 1 1 und/oder der Boden reflektor 41 13 können so weit wie gewünscht an den jeweiligen Vorform- ling 3A, 3B herangefahren werden.
Hiermit ist es möglich, den in der Heizeinrichtung für die Vorformlinge 3 gebildeten Heiztunnel, zur besseren Energieausnutzung noch enger an unterschiedliche Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B oder anhand der Taumeltoleranzen einstellen zu können. Dieses Prinzip ist auch bei einer anderen Art von Heizeinrichtung 40 anwendbar, bei der Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B in Heiztaschen, welche die einzelnen Vorformlinge - jeden für sich - umgeben, transportiert werden. (Sechstes Ausführungsbeispiel)
Fig. 15 und Fig. 16 zeigen jeweils eine Ausführungsvariante der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14, bei welcher der Gegen reflektor 41 1 1 in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist, die in einer Reihe nebeneinander oder untereinander angeordnet sind. Hierbei ist das oberste Segment des Gegen reflektors 41 1 1 , das im Bereich der Mündung des Vorformlings 3B (Fig. 15), 3A (Fig. 16) angeordnet ist, bei der in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigten Ausführung fest angeordnet. Die anderen Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 können jeweils mit einer Antriebseinrichtung 56 bzw. einer der Antriebseinrichtungen 56 einzeln quer zum Rückenreflektor 41 12 und/oder einem Vorformling 3 bzw. 3A, 3B bewegt werden, wie in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigt. Die Befestigung des jeweiligen Segments des Gegen reflektors 41 1 1 an der Antriebseinrichtung 56 kann teleskopartig ausgeführt sein, wie in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigt. Durch diese Bewegung kann ein Raum geschaffen werden, in dem sich der Bodenreflektor 41 13 entlang von Segmenten des Gegen reflektors 41 1 1 translatorisch bewegen kann. Der Bodenreflektor 41 13 kann hierbei mittels der Antriebseinrichtung 54 soweit bewegt werden, bis er an einem der Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 von unten anliegt, so dass ein nach unten abgeschlossener Raum um den Vorformling 3A, 3B gebildet wird. Auch in Fig. 15 und Fig. 16 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen. Auch auf diese Weise kann der Bodenreflektor 41 13 in den Gegen reflektor 41 1 1 , insbesondere stufenlos, einfahren. Zudem kann auch auf diese Weise zwischen der Beheizung eines kürzeren und eines längeren Vorformlings 3B, 3A und umgekehrt umgestellt werden. Die Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 und/oder der Bodenreflektor 41 13 können so weit wie gewünscht an den jeweiligen Vorformling 3A, 3B herangefahren werden.
Zwischen den Segmenten des Gegen reflektors 41 1 1 kann beispielsweise Luft zwischen die Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14 eingeblasen werden, die insbesondere als Oberflächenkühlung für den Vorformling 3 bzw. 3A, 3B dient. Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel aufgebaut, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben.
(Siebtes Ausführungsbeispiel)
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsvariante der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14, bei welcher nicht nur der Gegen reflektor 41 1 1 sondern auch der Rückenreflektor 41 12 in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist, die in einer Reihe nebeneinander oder untereinander angeordnet sind. Hierbei ist der Gegenreflektor 41 1 1 aufgebaut, wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben. In Fig. 17 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente
41 10 und alle Segmente des Gegenreflektor 41 1 1 und des Rückenreflektors 41 12 mit einem Bezugszeichen versehen. Bei dem Rückenreflektor 41 12 sind alle Segmente jeweils mit ei- ner Antriebseinrichtung 55 quer zum Gegen reflektor 41 1 1 und/oder einem Vorformling 3 bzw. 3B bewegbar, wie in Fig. 17 gezeigt. Diese Bewegbarkeit ist analog zu der Bewegbarkeit der Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 . Dadurch kann wiederum ein Raum geschaffen werden, in dem sich der Bodenreflektor 41 13 entlang von Segmenten des Gegen reflektors
41 1 1 und von Segmenten des Rückenreflektors 41 12 translatorisch bewegen kann. Der Bo- denreflektor 41 13 kann hierbei mittels der Antriebseinrichtung 54 soweit bewegt werden, bis er an einem der Segmente des Gegenreflektors 41 1 1 und/oder einem der Segmente des Rückenreflektors 41 12 von unten anliegt, so dass ein nach unten abgeschlossener Raum um den Vorformling 3A, 3B gebildet wird. Auch auf diese Weise kann zwischen der Beheizung eines kürzeren und eines längeren Vorformlings 3B, 3A und umgekehrt umgestellt werden. Die Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 und/oder die Segmente des Rückenreflektors 41 12 können einzeln so weit wie gewünscht an den Vorformling 3A, 3B herangefahren werden.
Mit der gezeigten Ausführung können Kollisionen bei einer gemeinsamen Zustellung oder Bewegung der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, die insbesondere stufenlos sein kann, vermie- den werden, da der Bodenreflektor 41 13 sowohl in den Gegen reflektor 41 1 1 als auch den Rückenreflektor 41 12 einfahrbar ist. Wie zwischen den Segmenten des Gegen reflektors 41 1 1 kann auch zwischen den Segmenten des Rückenreflektors 41 12 beispielsweise Luft zwischen die Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14 eingeblasen werden, die insbesondere als Oberflächenkühlung für den Vorformling 3 bzw. 3A, 3B dient.
Auch wenn dies in Fig. 17 nicht gezeigt ist, kann auch der Bodenreflektor 41 13 segmentiert ausgestaltet sein. Hierbei können die einzelnen Segmente des Bodenreflektors 41 13 ähnlich bewegt werden, wie die Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 und/oder des Rückenreflektors 41 12. Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel aufgebaut, wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben.
(Achtes Ausführungsbeispiel)
Fig. 18 und Fig. 19 zeigen jeweils eine Ausführungsvariante der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14, bei welcher der Gegen reflektor 41 1 1 als flexibles Element, wie beispielsweise eine Strahlung reflektierende Folie, ein Strahlung reflektierender Film, usw. ausgebildet ist. Der Gegen reflektor 41 1 1 ist demzufolge ein biegbarer Reflektor. Zumindest die dem 10 Vorformling 3B zugewandte Oberfläche des Gegen reflektors 41 1 1 ist insbesondere aus Metall gefertigt. In Fig. 18 und Fig. 19 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen.
Der Gegen reflektor 41 1 1 ist in Fig. 18 und Fig. 19 jeweils an seinem einen Ende an einer oberen Halterung 58 angeordnet. An seinem anderen Ende ist der Gegen reflektor 41 1 1 an dem Bodenreflektor 41 13 angeordnet. Wird der Bodenreflektor 41 13 nun, beispielsweise mittels der Antriebseinrichtung 54, translatorisch nach oben oder unten in Fig. 18 bewegt, biegt sich der Gegen reflektor 41 1 1 , wie in Fig. 18 und Fig. 19 gezeigt. Somit werden der Gegenreflektor 41 1 1 und der Bodenreflektor 41 13 gemeinsam bewegt. Eine Bewegung des Bodenreflektors 41 13 bewirkt eine Bewegung des Gegenreflektors 41 1 1 . Mit der gezeigten Ausführung können Kollisionen bei einer gemeinsamen Zustellung oder Bewegung der Reflektoren 41 1 1 , 41 13, die insbesondere stufenlos sein kann, vermieden werden, da der Reflektor 41 1 1 flexibel ausgestaltet ist. Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel aufgebaut, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben. (Neuntes Ausführungsbeispiel)
Fig. 20 zeigt eine weitere Variante für einen biegbaren Reflektor. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Gegenreflektor 41 1 1 eine flexible Kette, bei welcher mehrere Segmente über eine Verbindung 59 miteinander verbunden sind. In Fig. 20 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Heizelemente 41 10 mit einem Bezugszeichen versehen.
Auch in Fig. 20 ist der Gegenreflektor 41 1 1 an seinem einen Ende an einer oberen Halterung 58 angeordnet. An seinem anderen Ende ist der Gegenreflektor 41 1 1 an dem Bodenreflektor 41 13 angeordnet. Dadurch biegt sich der Gegenreflektor 41 1 1 , wie in Fig. 20 gezeigt, wenn der Bodenreflektor 41 13, beispielsweise mittels der Antriebseinrichtung 54, translatorisch nach oben oder unten in Fig. 20 bewegt wird, so dass er optimal zum jeweils zu beheizenden Vorformling 3 bzw. 3A, 3B angeordnet ist. Insbesondere falten sich die einzelnen Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 , wie in Fig. 20 gezeigt. Somit werden auch hier der Gegen reflektor 41 1 1 und der Bodenreflektor 41 13 gemeinsam bewegt. Eine Bewegung des Bodenreflektors 41 13 bewirkt eine Bewegung des Gegenreflektors 41 1 1 . Somit können auch bei diesem Ausführungsbeispiel Kollisionen bei einer gemeinsamen Zustellung oder Bewegung der Reflektoren 41 1 1 , 41 13, die insbesondere stufenlos sein kann, vermieden werden, da der Reflektor 41 1 1 flexibel ausgestaltet ist. Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel aufgebaut wie bei dem achten Ausführungsbeispiel beschrieben.
(Allgemeines)
Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Blasmaschine 1 , der Heizeinrichtung 40 und des zuvor beschriebenen Heizverfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Das erste bis neunte Ausführungsbeispiel sind beliebig miteinan- der kombinierbar. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar. Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebene Funktionen gewährleistet sind. Es sind auch andere Größen für die Vorformlinge 3A, 3B wählbar, als sie in der vorangegangenen Beschreibung genannt sind. Insbesondere kann der längere Vorformling 3A ein Vorformling 3 sein, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 1 ,5 Liter oder 2,0 Liter geformt werden soll, während als kürzerer Vorformling 3B wieder ein Vorformling 3 gewählt ist, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter geformt werden soll. Der kürzere Vorformling 3B kann jedoch auch ein Vorformling 3 sein, aus dem ein Behälter 2 bzw. eine Flasche mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 0,33 Liter oder 1 ,0 Liter geformt werden soll. Es sind selbstverständlich auch andere Größenverhältnisse möglich.
Die Anzahl der Heizelemente 41 10 des Heizmoduls 41 1 ist je nach Bedarf wählbar. Es können in einem Heizmodul der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 insbesondere mehr oder weniger als in den Figuren gezeigte Heizelemente 41 10 Verwendung finden. Außerdem ist die Anzahl der Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 je nach Bedarf wählbar. Es kön- nen mehr oder weniger als in den Figuren gezeigte Heizmodule 41 1 bis 417 und 421 bis 427 Verwendung finden. Die Einstellung der Bodenreflektoren der Heizstrecken 41 , 42 mittels der Einsteileinrichtung kann neben dem Einrichten der Heizeinrichtung 40 zum Heizen eines speziellen Vorformlings 3 bzw. 3A, 3B, wie zuvor beschrieben, auch während einem Heizen von Vorformlingen 3 bzw. 3A, 3B mit der Heizeinrichtung 40 ausgeführt werden. Während einem Heizen von Vorformlingen 3 bzw. 3A, 3B können die Bodenreflektoren feinjustiert bzw. feineingestellt werden, wenn zum Beispiel mit einer Qualitätserfassungseinrichtung zur Erfassung der Qualität der mit der Heizeinrichtung 40 erwärmten Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B festgestellt wird, dass die erfasste Qualität nicht ausreichend ist. Die Feineinstellung ist bevorzugt ebenfalls eine stufenlose Einstellung. Die Feineinstellung muss jedoch nicht nur während einem Heizen von Vorformlingen 3 bzw. 3A, 3B mit der Heizeinrichtung 40 ausgeführt werden. Sie kann auch beim Einrichten der Heizeinrichtung 40 zusätzlich zu einer vorangegangenen Einstellung der Bodenreflektoren der Heizstrecken 41 , 42 ausgeführt werden. Die Anzahl und/oder Größe der Segmente des Gegen reflektors 41 1 1 ist beliebig wählbar. Zudem ist die Anzahl und/oder Größe der Segmente des Rückenreflektors 41 12 beliebig wählbar. Es kann auch mehr als ein Segment des Gegen reflektors 41 1 1 fest angeordnet sein. Zudem kann auch bei dem Rückenreflektor 41 12 mindestens ein Segment fest angeordnet sein.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen können alle Reflektoren, also der Gegenreflektor 41 1 1 , der Rückenreflektor 41 12, der Bodenreflektor 41 13 und die Abschirmeinheit 41 14 verstellbar, insbesondere durch eine Antriebseinrichtung 54, 55, 56 automatisch verstellbar sein. Dadurch können sich die Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14 optimal auf die Geometrie des zu beheizenden Vorformlings 3 anpassen. Insbesondere ist eine automatische Einstellung auf den zu beheizenden Vorformling 3 durch optische Erkennung der Geometrie des zu beheizenden Vorformlings 3 möglich. Es ist ebenfalls denkbar, die Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14 und/oder die Heizelemente 41 10 während des Betriebs auf Basis einer Temperaturmessung des Vorformlings 3 bzw. 3A, 3B an mehreren Punkten in der Heizeinrichtung 40 zu verstellen. Somit können insbesondere die Heizelemente 41 10 mit konstanter Leistung betrieben werden, was deren Haltbarkeit erhöht. Zudem kann, insbesondere gleichzeitig, eine Temperaturregelung stattfinden, um ein optimales Heizprofil auf die Vorformlinge 3 bzw. 3A, 3B anzuwenden. Die Vorgabe der Sollwerte der Temperaturregelung kann zusätzlich durch einen weiteren Regelkreis stattfinden, indem die Wanddicke der fertig geblasenen Behälter 2 in mehreren Höhen am Behälter 2 gemessen wird und die Werte zur Regelung der korrespondierenden Temperaturen in den korrespondierenden Höhen am Vorformling 3 bzw. 3A, 3B zugeführt werden. Wird bei- spielsweise die Wandstärke im mittleren Bereich zu dünn, so war der Vorformling 3 bzw. 3A, 3B an der korrespondierenden Stelle zu heiß - folglich kann ein in der Höhe in der Mitte angesiedelter Reflektor etwas weiter weg gestellt werden oder das Heizelement 41 10 in der korrespondierenden Höhe in der Leistung etwas gesenkt werden. Wie die Antriebseinrichtung 54 können auch die Antriebseinrichtungen 55, 56 beispielsweise eine elektrische, pneumatische oder elektromechanische Stellantriebseinrichtung sein. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist mindestens ein Reflektor 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14, insbesondere der Bodenreflektor 41 13, in mindestens 2 Achsen verstellbar. Die Heizeinrichtung 40 kann andere Strahlung als Infrarotstrahlung, die auch Nichtinfrarotstrah- lung (NIR-Strahlung) genannt sein kann, zum Heizen der Vorformlinge 3 verwenden.
Die Vorformlinge 3 können in der Heizeinrichtung 40 derart angeordnet sein, dass sie stehend oder hängend geheizt werden. Demzufolge ist die Heizeinrichtung 40 entsprechend ausgestaltet. Bei einem der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14, insbesondere dem Boden- reflektor 41 13, kann es sich um einen polierten Metallreflektor handeln. Dadurch kann der Reflektor 41 1 1 , 41 12, 41 13, 41 14 möglichst dünn gestaltet werden.
Die Heizeinrichtung 40 für eine Blasmaschine 1 kann auch ein Heizelement 41 10 zur Ab- strahlung von Heizstrahlung zum Heizen von Vorformlingen 3, 3A, 3B, und einen Reflektor 41 1 1 zur Reflexion von von dem Heizelement abgestrahlter Heizstrahlung in Richtung der Vorformlinge umfassen, wobei der Reflektor 41 1 1 eine flexibel veränderbare Form hat. Hierbei kann der Reflektor der Gegen reflektor 41 1 1 sein, der gegenüber dem Heizelement 41 10 angeordnet ist, oder der Reflektor kann aus einem flexiblen Material gefertigt sein.
Die Heizeinrichtung 40 für eine Blasmaschine 1 kann auch ein Heizelement 41 10 zur Abstrahlung von Heizstrahlung zum Heizen von Vorformlingen 3, 3A, 3B, und mindestens einen Reflektor 41 1 1 , 41 12, 41 13 zur Reflexion von von dem Heizelement abgestrahlter Heizstrahlung in Richtung der Vorformlinge 3, 3A, 3B umfassen, wobei zumindest ein Reflek- tor 41 1 1 , 41 12, 41 13 Segmente aufweist, welche relativ zu dem Heizelement oder den Vorformlingen einzeln verstellbar sind. Hierbei kann der Reflektor der Gegenreflektor 41 1 1 sein, der gegenüber dem Heizelement 41 10 angeordnet ist, oder ein Rückenreflektor 41 12 sein, der auf der Seite des Heizelements angeordnet ist, oder ein Bodenreflektor 41 13 sein, der quer zum Gegenreflektor 41 1 1 oder dem Rückenreflektor 41 12 bewegbar ist.
Die Segmente jedes der Reflektoren 41 1 1 , 41 12, 41 13 können in Richtung der ersten Transportrichtung TR1 der Vorformlinge 3, 3A, 3B oder quer dazu angeordnet sein.
Figur 21 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier ist wieder der Kunststoffvorformling 3 gezeigt, der an einer Halteeinrichtung 22 gehalten wird.
Bei dieser Halteeinrichtung 22 handelt es sich hier um einen Dorn, der in eine Mündung des
Kunststoffvorformlings eingreift, um diesen so zu halten. Der Kunststoffvorformling wird auf diese Weise in einer Richtung transportiert, die hier senkrecht zur Figurenebene verläuft.
Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine Heizgasse bzw. einen Heiztunnel, durch wel- chen hindurch der Kunststoffvorformling transportiert wird. Innerhalb dieses Heiztunnels ist eine Vielzahl von Heizelementen 41 10 angeordnet, bei denen es sich - wie oben erwähnt - um Infrarotröhren handelt.
Es wird jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ver- wendung von Infrarotröhren beschränkt ist, sondern auch andere Erwärmungselemente, beispielsweise Mikrowellenerwärmungselemente, vorgesehen sein könnten. Bei der Verwendung von Mikrowellenerwärmungselementen wäre es möglich, dass einzelne Kavitäten vorgesehen sind, welche die Kunststoffvorformlinge vereinzelt führen, es könnten jedoch auch Mikrowellenerzeugungseinrichtungen entlang des in Figur 21 gezeigten Transportpfades angeordnet sein.
Das Bezugszeichen B kennzeichnet den Bereich, entlang dessen das Kühlmedium aus den Öffnungen 82a, ... 82g strömt. Dieser Bereich B erstreckt sich hier genau in der Längsrichtung L der Kunststoffvorformlinge. Durch Verschließen bzw. Blockieren einzelner der Öffnungen 82a, ... 82g. kann damit dieser Bereich verkürzt werden, um so eine Anpassung etwa auf kürzere Kunststoffvorformlinge zu erreichen. Entlang des Bereiches B gelangt das Kühlmedium in die Heizgasse bzw. den Heiztunnel. Im Folgenden werden mehrere Möglich- keiten beschrieben, um diesen Bereich zu verlängern bzw. zu verkürzen.
Das Bezugszeichen 41 13 kennzeichnet wiederum einen Bodenreflektor, der Strahlung auch nach oben auf den Kunststoffvorformling und insbesondere dessen Bodenbereich reflektiert. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet einen Träger, an dem der Bodenreflektor 41 13 ange- ordnet ist. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Trägers und damit auch des Bodenreflektors 41 13. Bei dieser Antriebseinrichtung kann es sich um Elektromotoren handeln, es könnten jedoch auch etwa hydraulische oder pneumatische Antriebe eingesetzt werden. Das Bezugszeichen 84 kennzeichnet das Strömungsquerschnittsveränderungselement, welches hier an eine Bewegung des Bodenreflektors 41 13 gekoppelt ist. In diesem Fall ist das Strömungsquerschnittsveränderungselement 84 fest mit dem Bodenreflektor 41 13 verbunden. Man erkennt, dass durch eine Bewegung des Bodenreflektors 41 13 in Richtung des Doppelpfeils mehr oder weniger der Öffnungen 82a, 82b, 82g geöffnet oder verschlossen werden können, je nachdem, wie weit nach oben das Bodenreflektorelement 41 13 gefahren wird. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet in seiner Gesamtheit eine Beaufschlagungseinrichtung, welche zur Beaufschlagung hier des Kunststoffvorformlings, gegebenenfalls aber auch von Reflektorelementen mit Kühlluft dient. Diese Beaufschlagungseinrichtung 6 weist eine Zuführeinrichtung 8 auf, welche hier eine Vielzahl der oben erwähnten Öffnungen 82a - 82g aufweist, welche nebeneinander entlang der Längsrichtung L des Kunststoffvorformlings 3 angeordnet sind.
Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet eine erste Gebläseeinrichtung, welche den Raum 64 beaufschlagt und damit auch Luft in Richtung der einzelnen Öffnungen 82a - 82g drängt. Die Abschnitte 41 1 1 sind gleichzeitig sogenannte Rückenreflektoren, welche ebenfalls die Heizgasse 12 begrenzen. Das Bezugszeichen 41 12 kennzeichnet den Hauptreflektor, der von den Heizelementen 41 10 in der Figur nach links tretende Strahlung wieder zurück auf die Kunststoffvorformlinge reflektiert.
Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet eine weitere Gebläseeinrichtung, welche hier zur Beaufschlagung eines Mündungsbereiches der Kunststoffvorformlinge mit Kühlluft dient. Dieses Gebläse 66 drängt dabei hier Kühlluft in den Bereich 68 und von dort aus über eine Öffnung 83 zu dem Mündungsbereich der Kunststoffvorformlinge.
Das Bezugszeichen 36 kennzeichnet ein Abschirmelement, welche Wärmestrahlung von dem Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings abhalten soll. Der Topreflektor bzw. das Abschirmelement 36 lässt hierbei die Luft zum Gewinde- bzw. Mündungsbereich durch. Bei dem schraffierten Element zwischen der Öffnung 83 und dem Preform 3 handelt es sich le- diglich um eine Stange oder ein durchlässiges Blech, welche(s) zur Halterung des Topreflektors 36 dient und welche(s) nur eine sehr kleine Erstreckung in die Zeichenebene hinein besitzt. D.h. die Luft vom Gebläse 66 kann vor und hinter der Zeichenebene an der Stange vorbeiströmen. Bei der in Figur 21 gezeigten Darstellung wird ein relativ kurzer Kunststoffvorformling gekühlt, so dass der Bodenreflektor 41 13 relativ weit nach oben gefahren ist und damit bereits mehrere Öffnungen 82a, 82b, 82c und 82d verdeckt werden. Damit kann die Kühlluft nur über die noch verbleibenden Öffnungen auf den nunmehr kürzeren Kunststoffvorformling 3 gelangen. Entsprechend ist es möglich, eine Gebläseleistung des Gebläses 62, insbesonde- re unter Beibehalt des Volumenstroms durch die Löcher 82e-g, auch zu reduzieren.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Rückreflektoren 41 1 1 in Längsrichtung der Vorformlinge durchgehend und bilden, insbesondere durchgehende, Löcher zum Austritt der Luft vom Gebläse 62 in Längsrichtung der Vorformlinge aus. Figur 22 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass bereits oben unter Bezugnahme auf Figur 21 beschriebene Merkmale, welche identisch bei Figur 22 und den folgenden Figuren vorhanden sind, nicht erneut beschrieben werden.
Bei der in Figur 22 gezeigten Darstellung wird ein relativ langer Kunststoffvorformling erwärmt. Aus diesem Grunde ist der Bodenreflektor 41 13 sehr weit nach unten gefahren und es sind sämtliche Öffnungen geöffnet, bis auf die unterste Öffnung 82a. Auf diese Weise ist es wiederum möglich, den nunmehr längeren Kunststoffvorformling vollständig entlang seiner Längsrichtung mit Kühlluft zu beaufschlagen.
Ein weiterer Unterschied zu der in Figur 21 gezeigten Ausführungsform ist, dass hier das zusätzliche Gebläse zur Kühlung des Mündungsbereiches nicht vorhanden ist. In diesem Falle ist jedoch auch die Abschirmwirkung durch das Abschirmelement ausreichend, um eine übermäßige Erwärmung des Mündungsbereiches des Kunststoffvorformlings zu erreichen. Es könnte aber auch zusätzlich das Gebläse 66 und die Zuführung 68 vorhanden sein. Ebenso wäre es denkbar, dass das Gebläse 62 die Mündungskühlung über eine nach oben erweiterte Zuführung mitübernimmt.
Figur 23 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist das Strömungsquerschnittsveränderungselement durch eine Vielzahl von Klappen 83a - 83g gegeben, welche die einzelnen diesen zugeordneten Öffnungen 82a - 82g je nach Klappstellung verändern (beispielsweise teilweise oder vollständig verde- cken) können. Auch hier kann wieder die Position des Bodenreflektors 41 13 verändert werden. In Abhängigkeit von der Position des Bodenreflektorelementes bzw. auch in Abhängigkeit von der Länge des Kunststoffvorformlings können mehr oder weniger der hier gezeigten Klappen 83a - 83g verschlossen werden. Damit ist bei dieser Ausführungsform eine Vielzahl von Klappen vorgesehen, mit der die einzelnen Öffnungen verschlossen oder geöffnet werden können.
Insbesondere ist jede Klappe durch einen ihr zugeordneten Antrieb verstellbar. Insbesondere kann sich eine Klappe entlang einer gesamten Seite (linearer, gerader Bereich des Ofens, siehe oben) erstrecken. Somit kann sich eine Klappe über mehrere in Transportrichtung angeordnete Heizkästen erstrecken (nicht gezeigt). Die durchgängige Erstreckung über mehrere Heizkästen kann auch beim Strömungsquerschnittsveränderungselement 84 aus den anderen Figuren Verwendung finden.
Figur 24 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind für das Strömungsquerschnittsveränderungselement 84 und für das Bodenreflektorelement 41 13 zwei unterschiedliche Antriebe 26, 27 vorgesehen, so dass diese beiden Elemente nicht notwendig miteinander gekoppelt sind. Gleichwohl wäre es denkbar, dass eine steuerungsseitige Kopplung zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen ist.
Figur 25 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während bei den vorangegangenen Ausführungsform das Strömungsquerschnittsveränderungselement jeweils innerhalb des Heiztunnels angeordnet war, befindet es sich bei dieser Ausführungs- form außerhalb des Heiztunnels und in dem Druckluftbeaufschlagungsraum 64, der von dem Gebläseeinrichtung 62 versorgt wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind zwei eigene Antriebe 26, 27 für das Strömungsquerschnittsveränderungselement und das Bodenreflektorelement vorgesehen. Es könnte jedoch auch hier ein gemeinsamer Antrieb für diese beiden Elemente vorgesehen sein.
Figur 26 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist eine zentrale Gebläseeinrichtung 62 vorgesehen, welche sowohl die Kammer 64 als auch die Kammer 68 jeweils mit Luft versorgt. Daneben sind zwei Stellelemente 35 und 37 vorgesehen, welche die jeweilige Luftmenge, die in diese beiden Bereiche gelangt, steuern. Auch bei dieser Ausführungsform weisen das Strömungsquerschnittsver- änderungselement 84 sowie das Bodenreflektorelement 41 13 zwei unterschiedliche Antriebe auf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Ausführung auch wiederum mit den obigen Ausführungen kombiniert werden kann, so dass eine Kopplung zwischen dem Bodenreflektorelement und dem Strömungsquerschnittsveränderungselement vorliegt.
Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass auch die in der Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale einzeln für spezifische Ausführungsformen der Vorrichtung verwendet werden. Der Fachmann erkennt, dass bei Hinzufügung eines oder mehrerer Merkmale, welche in bestimmten Figuren gezeigt sind, nicht notwendigerweise sämtliche oder auch nur mehre- re der Merkmale dieser Figuren ebenfalls verwendet werden müssen. Auch können unterschiedliche Merkmale aus den Offenbarungen unterschiedlicher Figuren miteinander kombiniert werden, soweit dies technisch sinnvoll ist und/oder einer bestimmten Aufgabe dient. Beispielsweise kann die Kühlung, insbesondere die Oberflächenkühlung, der Figuren 21 -26 bei allen anderen Ausführungsformen der Figuren 1 -20 zum Einsatz kommen. Bei den Figuren 1 1 -17 sind bereits Löcher am Gegen reflektor vorhanden, durch die die Luft eingebracht werden könnte. Insbesondere kann es aber bei allen Figuren möglich sein, dass der Gegenreflektor in Transportrichtung segmentweise ausgebildet ist und zwischen den einzelnen Segmenten die Kühlluft in den Heizkanal geleitet werden kann. Für eine Abdichtung können die verstellbaren Reflektoren in eine Grundstellung gefahren werden, bei welcher es zu keiner Kollision zwischen den Reflektoren und dem Strömungsquerschnittsveränderungsele- ment kommt.
Eine wie in den Figuren 21 -26 gezeigte Kühlluftzufuhr kann einem oder mehreren Heizkäs- ten zugeordnet sein. Insbesondere sind auf jeden Fall zwei derartige Kühlluftzuführungen für die beiden geraden Bereiche vorhanden.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination ge- genüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit einstellbarer Oberflächenkühlung Patentansprüche
1 . Vorrichtung (40) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (3, 3a, 3b) mit einer Transporteinrichtung (20), welche die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (Tri , Tr2) transportiert, mit einer Erwärmungseinrichtung (41 1 -427), welche die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) wenigstens zeitweise erwärmt und mit einer Beaufschlagungseinrichtung (6), welche wenigstens zeitweise Bereichen der Kunststoffvorformlinge (10) oder der Vorrichtung (1 ) mit einem Kühlmedium beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beaufschlagungseinrichtung (6) eine Zuführungseinrichtung (8) aufweist, über welche das Kühlmedium den Bereichen der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) oder den Bereichen der Vorrichtung (1 ) zuführbar ist, wobei diese Zuführungseinrichtung (8) geeignet ist das Kühlmedium entlang eines vorgegebenen sich zumindest auch in der Längsrichtung (L) der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) erstreckenden Bereichs (B) zuzuführen, wobei dieser Bereich veränderbar ist und wobei die Vorrichtung weiterhin ein Strömungsquerschnittsveränderungselement (84) aufweist, mittels dessen ein Strömungsquerschnitt des Kühlmediums veränderbar ist und so auch der Bereich (B) in der Längsrichtung (L) der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) veränderbar ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführungseinrichtung (8) eine Vielzahl von Öffnungen (82a, 82b..82g) aufweist, durch welche das Kühlmedium treten kann und das Strömungsquerschnittsverände- rungselement (84) zum wenigstens teilweisen Verdecken eines veränderbaren Anteils dieser Öffnungen (82a, 82b...82g) geeignet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführungseinrichtung (8) stationär angeordnet ist und das Strömungsquer- Schnittsveränderungselement (84) gegenüber der Zuführungseinrichtung (8) bewegbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsquerschnittsveränderungselement (84) in einer Längsrichtung der zu erwärmenden Kunststoffvorformlinge bewegbar ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung einen durch wenigstens eine Erwärmungseinrichtung (41 10) begrenzten Heiztunnel (12) aufweist und das Strömungsquerschnittsveränderungselement (84) innerhalb dieses Heiztunnels (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) wenigstens ein Reflektorelement (41 1 1 ) aufweist, welches Wärmestrahlung auf die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) reflektiert.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Reflektorelement (41 1 1 ) bezüglich der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) beweglich ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bewegung des Strömungsquerschnittsveränderungselements (84) an eine Bewegung des Reflektorelements (41 13) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kühlleistung der Beaufschlagungseinrichtung (6) in Abhängigkeit von einer Position des Strömungsquerschnittsveränderungselements (84) veränderbar ist.
10. Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (3, 3a, 3b), wobei die Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) mittels einer Transporteinrichtung (20) entlang eines vorgegebenen Transportpfads (Tri , Tr2) transportiert werden und während dieses Transports, mittels einer Erwärmungseinrichtung (41 1 -427), wenigstens zeitweise erwärmt werden und wobei mittels einer Beaufschlagungseinrichtung (6), wenigstens zeitweise Bereiche der Kunststoffvorformlinge (10) oder der Vorrichtung (1 ) mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beaufschlagungseinrichtung (6) eine Zuführungseinrichtung (8) aufweist, über welche das Kühlmedium den Bereichen der Kunststoffvorformlinge (3, 3a, 3b) oder den Bereichen der Vorrichtung (1 ) zugeführt wird, und weiterhin wenigstens zeitweise mittels eines Strömungsquerschnittsveränderungselements ein Strömungsquerschnitt des Kühlmediums verändert wird, wobei diese Zuführungseinrichtung das Kühlmedium entlang eines vorgegebenen sich zumindest auch in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge erstreckenden Bereichs (B) zuführt, wobei dieser Bereich durch das Strömungsquerschnittsveränderungselement veränderbar ist.
EP15728486.0A 2014-06-06 2015-06-08 Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung Withdrawn EP3152029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108048.3A DE102014108048A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit einstellbarer Oberflächenkühlung
PCT/EP2015/062659 WO2015185753A1 (de) 2014-06-06 2015-06-08 Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3152029A1 true EP3152029A1 (de) 2017-04-12

Family

ID=53385628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15728486.0A Withdrawn EP3152029A1 (de) 2014-06-06 2015-06-08 Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3152029A1 (de)
CN (1) CN207327572U (de)
DE (1) DE102014108048A1 (de)
WO (1) WO2015185753A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114739A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen mit mitfahrendem Topstrahler
DE102018111235A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelten Antrieben
FR3085296B1 (fr) * 2018-08-28 2020-07-31 Sidel Participations Procede de mesure individuelle de la temperature d'une preforme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079104A (en) * 1976-04-16 1978-03-14 Owens-Illinois, Inc. Method for heating plastic articles
FR2561986B1 (fr) * 1984-03-28 1986-09-26 Pont A Mousson Dispositif de chauffage d'ebauches en materiau thermoplastique en vue de former, par soufflage, des corps creux
AT412543B (de) * 2003-11-07 2005-04-25 Kosme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von hohlkörpern
DE102009057021A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010018214A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Krones Ag Heizmodul mit Oberflächenkühlung für Vorformlinge
FR2960816B1 (fr) * 2010-06-02 2012-07-13 Sidel Participations Four pour le conditionnement thermique de preformes et procede de commande d'un dispositif de refroidissement par air equipant un tel four
DE102011052899A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015185753A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185753A1 (de) 2015-12-10
CN207327572U (zh) 2018-05-08
DE102014108048A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561972B1 (de) Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
EP2390083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE102011052899A1 (de) Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
EP2392447B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
EP2390081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE2545134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE102015005769A1 (de) Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
EP2425959A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2772342B1 (de) Heizstrecke für vorformlinge
EP2380719A2 (de) Heizmodul mit Oberflächenkühlung für Vorformlinge
EP3152029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit einstellbarer oberflächenkühlung
WO2010015220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2018029283A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von vorformlingen mit mitfahrendem topstrahler
EP2441564B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Kunststoffvorformlingen
EP2754545B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit demontierbarer Lüftungsabschirmung
EP3102384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
WO2002032652A1 (de) Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
DE2057298A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen von thermoplastischen Vorformlingen vor dem Aufblasen derselben zu Hohlkoerpern
WO2019048553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reck-blasformen von behältern aus thermoplastischen vorformlingen
EP4241960A1 (de) Betriebsverfahren für eine heizvorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen in einer startupphase, heizvorrichtung und maschine
EP4269066A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen, sowie behälterherstellungsmaschine für die umformung von vorformlingen mit einer heizvorrichtung
EP4230381A1 (de) Heizverfahren und heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von vorformlingen mit temperaturausgezeichneten umfangsbereichen (preferential heating)
DE102017011087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200424