EP3128627B1 - Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit - Google Patents

Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3128627B1
EP3128627B1 EP15179674.5A EP15179674A EP3128627B1 EP 3128627 B1 EP3128627 B1 EP 3128627B1 EP 15179674 A EP15179674 A EP 15179674A EP 3128627 B1 EP3128627 B1 EP 3128627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
operating
unit
region
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15179674.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3128627A1 (de
Inventor
Benedikt STRAUß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to EP15179674.5A priority Critical patent/EP3128627B1/de
Priority to DE102016212731.4A priority patent/DE102016212731A1/de
Priority to MX2016009496A priority patent/MX2016009496A/es
Priority to CN201610599526.5A priority patent/CN106450840B/zh
Publication of EP3128627A1 publication Critical patent/EP3128627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3128627B1 publication Critical patent/EP3128627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping receiving a plurality of wires of a cable according to the preamble of claim 1 and an opening assembly and a method for operating the tensioning device according to claim 7 or 12.
  • the clamping device comprises at least two clamping legs, on each of which a clamping region is formed, with which a wire of a cable against a clamping leg associated mating surface (clamping surface) is clamped, wherein a respective clamping leg on the one hand elastically in a clamping position can be brought, in which he means Clamping area (inserted between the clamping portion and the associated clamping surface) wire under bias against the associated clamping surface clamps, and wherein a respective clamping leg on the other hand from its clamping position out against the bias in a release position is deflected, in which a wire located between the clamping region of the clamping leg and the associated clamping surface is not clamped between the clamping area and clamping surface.
  • an actuating area spaced from the clamping area is provided on a respective clamping leg, which is designed and provided to permit deflection of the clamping leg (against the bias) by acting on the actuating area by an actuating element different from the one to be clamped ,
  • clamping arrangement is from the EP 0 089 779 A1 known.
  • the clamping legs are braced against each other by means of additional spring elements and have at their upper, free ends insertion bevels.
  • insertion bevels By inserting a wire along a respective insertion bevel between two clamping legs a spreading of the respective clamping legs is effected, which allows insertion of the wire between the clamping legs to jam them there.
  • the invention is based on the problem to further improve a clamping device of the type mentioned, in particular with regard to the jamming and the subsequent release of wires of a cable by means of the clamping device.
  • the actuating portion of a respective clamping leg is formed as a guide portion along which an associated (external) actuating element is to be guided in order to deflect the corresponding clamping leg out of its clamping position into the release position.
  • the respective actuating region in the form of a guide region is formed separately and at a distance from the clamping region, by means of which a wire of a cable can be clamped against an associated clamping surface.
  • the solution according to the invention allows a defined deflection of the clamping legs of the clamping device by means of an opening assembly unit by acting with this provided actuators on the operating areas of the clamping legs.
  • the targeted insertion of a wire to be clamped can be prepared precisely between a respective clamping region and the associated clamping surface; and on the other hand, the removal of a previously clamped between the clamping area and clamping surface vein can be initiated.
  • the number of clamping legs of the clamping device corresponds to at least the number of wires to be clamped a cable. At least two clamping legs, in particular four, six or eight clamping legs, are provided. Advantageously, an even number of clamping legs, so that they can be arranged symmetrically with respect to a central portion of the clamping device.
  • the clamping device is formed from an integrally molded component.
  • the clamping legs are not formed by separate, interconnected via fasteners elements, but rather form an integral part of a single component.
  • Such a component may for example consist of sheet metal, so be designed as a so-called spring plate.
  • a respective actuating region on a clamping limb can differ from its clamping region in that the clamping limb in the actuating region has a different curvature or a different spatial profile on its surface (to be brought into contact with an actuating element) than in the clamping region or its with a surface to be brought into contact with a vein to be clamped.
  • a separating region in particular in the form of an elevation on the clamping leg, is arranged between the clamping region and the actuating region of a respective clamping leg, which prevents a vein to be clamped or an actuating element along the clamping leg from the clamping region to the actuating region or vice versa Operating range can slide to the clamping area.
  • a respective actuation or guide region has a profile inclined with respect to the main extension direction of its clamping leg, so that a deflection of the clamping leg (transversely to the direction of the clamping leg) is effected by longitudinal movement of an actuating element along the main extension direction of the clamping leg under the action of its actuating or guiding region Longitudinal movement) is caused.
  • the individual clamping legs of the clamping device can in particular extend substantially parallel to one another.
  • the clamping device may comprise a first group of clamping legs and a second group of clamping legs, wherein the clamping legs of the first group are biased respectively in the opposite direction in its clamping position as the clamping legs of the second group and are accordingly deflected in the opposite direction to reach their release position like the clamping legs of the second group.
  • the deflection of the clamping legs for their transfer from the clamping position to the release position is advantageously opposite to the direction along which the clamping legs are biased towards their clamping position.
  • the Clamping legs of the first group on the one hand and the clamping legs of the second group on the other hand can be arranged on both sides of a central portion of the clamping device; that is, the clamping legs of the first group are provided on one side with respect to the central portion and the clamping legs of the second group on the other side with respect to the central portion.
  • the clamping device when the clamping device has more than two clamping legs, they can be arranged to each other so that at least a part of the clamping surfaces, which each form a mating surface to a clamping region of a clamping leg, is formed by a clamping surface of a clamping leg facing away clamping surface of the latter clamping leg. That is, at least in a part of the clamping leg is located on a side facing away from the clamping area, a clamping surface which serves as a counter surface for the clamping region of a further clamping leg.
  • attachment points can be provided on the clamping device, via which the clamping device can be fastened to an associated carrier body.
  • An opening assembly by means of which a plurality of clamping legs of a clamping device according to the invention are simultaneously deflected in order to transfer each of these in their release position is characterized by the features of claim 7.
  • the opening assembly comprises a guide unit and a longitudinally movably guided on the guide unit operating unit, which latter is provided with a plurality of actuators over which the actuating unit can simultaneously attack the operating areas of the plurality of clamping legs of a tensioning device to this - by a guided by means of the guide unit longitudinal movement the actuating elements - to deflect contrary to their biasing direction.
  • a positioning unit is further arranged on the guide unit, by means of which the actuating unit can be positioned in a defined longitudinal position on the guide unit before it is moved out of this position in the longitudinal direction along the guide unit, by means of their actuation elements to be deflected to the clamping legs of a clamping device act.
  • the actuating unit is e.g. guided on the guide unit in such a way that it can be moved longitudinally along an axis on the guide unit in order to act on the actuating areas of the clamping legs of a tensioning device via their actuating elements in such a way that they are deflected and thereby transferred to their release position.
  • an actuator may be provided, which is mounted on the guide unit and in particular along the same axis may be adjustable relative to the actuating unit, along which the actuating unit is longitudinally movable relative to the guide unit.
  • the actuation unit provided on the actuating elements can be formed by a plurality of a surface of the actuator protruding, juxtaposed actuating pins.
  • an arrangement which comprises a tensioning device having the features of at least one of claims 1 to 6 and an opening assembly for actuating such a tensioning device having the features of at least one of claims 7 to 10.
  • a method for actuating a clamping device according to the invention by means of an opening assembly according to the invention is characterized by the features of claim 12. An advantageous development of the method results from the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a view of a clamping device 1 for clamping receiving a plurality of wires of a cable.
  • the clamping device is made in one piece in the embodiment; that is, it consists of a single, integrally molded component.
  • the clamping device 1 comprises a base body 10. Of this stand along a longitudinal direction of y a plurality (elongated) clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b from, in the embodiment, four clamping legs.
  • the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b extend along the said direction y substantially parallel to each other.
  • the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b are combined to a first group 2a, 3a and a second group 2b, 3b of clamping legs, of which the first group 2a, 3a on one side and the other group 2b, 3b on the other, opposite side of a central portion 12 of the clamping device 1 is arranged.
  • the central portion 12 of the clamping device 1 stands, as well as the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b, along the longitudinal direction y of the main body 10 of the clamping device 1 from.
  • the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b are integrally formed on the Molded body 10. The same applies to the central portion 12 of the clamping device. 1
  • the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b each include a transition section 21 and 31, on which they merge integrally into the main body 10 of the clamping device 1, and also a free end 22 and 32, which faces away from the base body 10.
  • the central section 12 of the tensioning device 1 extending from the clamping arms between the two groups 2a, 3a and 2b, 3b has, on the one hand, a fastening area with an attachment point 13, in the form of a fastening opening, via which the tensioning device 1 can be fastened to a support body 4 is like in the Figures 3 and 4 shown. Furthermore, the central portion 12 of the clamping device 1 has a free end 15, which faces away from the base body 10 and which is arranged in the embodiment between the free ends 22, 32 of the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b. In addition, on the clamping device 1, more precisely on the base body 10, a further attachment point 11, again in the form of a mounting opening, provided to the tensioning device 1 - in cooperation with the first attachment point 13 - to fix against rotation on a support body.
  • a clamping portion 23 and 33 is formed.
  • This clamping area is u.a. Characterized in that a respective clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b at its one clamping region 23, 33 forming surface each having a substantially arcuate curvature.
  • Each of the clamping regions 23, 33 is in each case assigned a mating surface in the form of a clamping surface 14 or 24, such that between a clamping region 23 or 33 and the associated clamping surface 14 or 24 a component, in the present case specifically a wire of a cable, can be clamped.
  • the clamping device 1 in the exemplary embodiment specifically designed such that a respective clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b due to internal elastic forces of the tensioning device 1 (or more precisely the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b itself) in FIG.
  • the inner clamping legs 2a, 2b and their clamping areas 23 associated mating surfaces in the form of clamping surfaces 14 at the central portion 12 of the clamping device 1 is formed, which is arranged between the two inner clamping legs 2a, 2b.
  • the outer clamping legs 3a, 3b and their attachment areas 33 associated mating surfaces in the form of clamping surfaces 24 are in contrast formed on each one of the inner clamping legs 2a, 2b, on a side facing away from the respective clamping portion 23 of the inner clamping legs 2a, 2b side of the corresponding Clamping leg 2a or 2b.
  • both groups 2a, 3a and 2b, 3b are biased by clamping legs when clamping a wire therebetween in each case in the direction of the central portion 15 of the clamping device 1, this means that the clamping legs 2a, 3a of the first group along an opposite direction x transverse to Longitudinal direction y in the direction of the central portion 12 are braced as the clamping legs 2b, 3b of the second group with the tensioning direction -x.
  • clamping portions 23, 33 of the clamping legs 2a, 2b and 3a, 3b along the longitudinal extension direction is spaced at the respective clamping legs 2a, 2b; 3a, 3b are each an actuating portion 26 and 36, respectively.
  • the respective operating region 26, 36 of a clamping leg 2a, 2b and 3a, 3b is u.a. Characterized in that the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b at their the respective actuating portion 26 and 36 forming surface each inclined to the main extension direction of the respective clamping leg (longitudinal direction y).
  • the clamping region 23, 33 of a respective clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b lies closer to its free end 22, 32 than the actuating portion 26, 36 of the clamping leg.
  • serve the actuating portions 26, 36 as guide portions for actuators by the action of a respective clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b against its biasing direction is deflected to the distance between the clamping portion 23, 33 of a respective clamping leg and the associated counter-surface or clamping surface 14, 24 to increase and thus to allow the introduction of a vein to be clamped between them or to release an intervening vein L between them.
  • FIG. 2 shows the tensioning device FIG. 1 in the just mentioned state, in which the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b by deflection of the in FIG. 1 shown clamping position have been transferred to its release position, which allows the introduction of jammed wires or the removal of previously clamped wires.
  • the one-piece component forming the tensioning device 1 is designed to be correspondingly elastic. It may in particular be designed as a one-piece sheet metal part or more precisely as a spring plate.
  • FIG. 3 shows the tensioning device from the FIGS. 1 and 2 together with fastening elements 41, 42, which pass through the attachment points 11, 13, wherein the one fastening element 41 is designed as a stepped pin and the other element 42 as a simple pin or bolt, which in particular should allow a rotation.
  • the above the fastening elements 41, 42 fixed to a support 4 clamping device 1 is in FIG. 4 shown.
  • FIG. 5A shows an opening assembly, by means of which the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b of the above with reference to FIGS. 1 to 4 described clamping device from its clamping position (see FIG. 1 ) into its release position (cf. FIG. 2 ) deflectable are.
  • the actuating assembly comprises a guide unit 5, an actuating unit 6 and an actuator 7.
  • Guide unit 5 forms a guideway 50 extending along a longitudinal extension direction y (defining an adjustment axis), which is delimited on both sides by guide webs 51, 52, which in turn each form a guide channel 53 or 54.
  • a positioning element 55 designed here as a positioning lug, is arranged on the guide unit 5, more precisely in the exemplary embodiment at the guide track 50.
  • the actuating unit 6 On the guide part 5, more precisely on the guide track 50 (and thus between the guide webs 51, 52), the actuating unit 6 is guided.
  • This has two lateral guide edges 63, 64, which engage longitudinally displaceable in each case one of the guide channels 53, 54 of the guide unit 5.
  • actuating elements 66 are provided on the opening unit 6 (in a section 60).
  • these are embodied as actuation pins protruding from the opening unit 6 transversely to the longitudinal extension direction y and transversely to the guide track 50.
  • an actuator 7 is mounted on the actuating unit 6.
  • the actuating unit 6 on a storage area 67.
  • the actuator 7 is movably guided in the bearing area 67 of the actuating unit 6 along the longitudinal extension direction y, ie along the direction along which the actuating unit 6 moves longitudinally along the longitudinal axis y Guide unit 5 is guided.
  • the bearing area 67 of the actuating unit 6 further comprises (facing away from the actuating elements 66 along the longitudinal extension direction y) a support region 65, on which the actuator 6 can be displaced, for example in the form of an adjusting element 75 which can be telescoped along the direction of elongation y, for example along the direction y a piston rod, supported and optionally additionally connected to the adjusting element 75.
  • a support region 65 on which the actuator 6 can be displaced, for example in the form of an adjusting element 75 which can be telescoped along the direction of elongation y, for example along the direction y a piston rod, supported and optionally additionally connected to the adjusting element 75.
  • FIG. 5A shows the actuator 7 in the retracted state, in which the actuating element-side surface 71 has a maximum distance (along the longitudinal extension direction y) of the actuating elements 66 of the actuator unit 6.
  • the actuating unit 6 together with the actuator 7 - as viewed along the longitudinal extension direction y - defined with respect to the guide unit 5 positioned by the actuator 7 is supported with a support area side surface 72 along the longitudinal extension direction y on the positioning element 55 of the guide unit 5.
  • the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b of the clamping device 1 can.
  • the clamping device 1 is defined defined along the longitudinal extension direction y, for example, as in FIG. 4
  • the actuating unit 6 is positioned defined along the longitudinal extension direction y, namely, as shown FIGS. 5A and 5B described by means provided on the guide unit 5 positioning member 55 (in the form of a support member).
  • FIGS. 5A and 5B described by means provided on the guide unit 5 positioning member 55 (in the form of a support member).
  • the actuating elements 66 of the actuating unit 6 are perpendicular to the longitudinal direction y of the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b on the actuating portion 26, 36 each of a clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b positioned (and not by a displacement along the respective clamping leg in the longitudinal direction of extension y).
  • a respective clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b at its actuating portion 26, 36 has a recess which allows insertion of an actuating element 66 of the actuating unit 6 perpendicular to the longitudinal direction y of the corresponding clamping leg 2a, 2b, 3a, 3b to the Actuator 66 to the actuating portion 26, 36 to position.
  • FIGS. 7A and 7B the tensioning device 1 is shown after the intended placement on the opening assembly to deflect the clamping legs 2a, 2b, 3a, 3b of the clamping device 1 by means of the latter.
  • the tensioning device 1 is in this case (using the in FIG. 4 shown carrier 4) with respect to the longitudinal direction y fixed such that the actuators 66 of the actuator 6 with a first (upper) portion 26a, 36a of the actuating portions 26, 36 on the clamping legs 2a, 2b and 3a, 3b come into contact.
  • the vertical position of the actuating unit 6 and thus of the actuating elements 66 along the longitudinal direction y is determined by spatially fixing the guide unit 5, in which the actuating unit 6 is guided, and, on the other hand, the actuating unit 6 by means of the guide unit 5
  • Positioning element 55 is defined defined along the longitudinal direction y.
  • the actuator 7 is in this case along the longitudinal extension direction y of the clamping device 1, more precisely from the base body 10, spaced.
  • the actuator 7 by means of (for example, electrically or pneumatically driven) adjusting element 75 along the longitudinal direction y in the direction of the clamping device 1 or more precisely in the direction of the base body 10 is moved.
  • the clamping device 1 is a cost manufacturable component with which the wires of a cable during assembly work automatically (without additional external forces), due to the elastic tension of the clamping legs, can be clamped.
  • a power supply is only required for deflecting the clamping legs, on the one hand during insertion of the wires into the clamping device and on the other hand when removing the wires from the clamping device.
  • the geometry of the tensioner is readily adaptable to the shape, size and number of wires.
  • the number of clamping legs should correspond to the number of wires to be clamped in a cable.
  • the shape of the clamping areas on the clamping legs and their distance from the associated clamping surfaces can be selected depending on the shape and size of the wires to be clamped.
  • the resulting clamping force on the clamping device, with which the wires are held by the clamping legs, can u.a. Adjust according to the dimensions of the clamping legs.
  • the embodiment described above shows an opening assembly by means of a clamping device by moving actuators along a longitudinal direction is actuated by these actuators act in their longitudinal movement on operating portions of the clamping legs and deflect due to the inclined course of the actuating portions of the clamping legs.
  • a deflection of the clamping legs for example, by eccentric, which engage the operating areas of the clamping legs and deflect them during rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zur klemmenden Aufnahme mehrerer Adern eines Kabels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Öffnungsbaueinheit und ein Verfahren zum Betätigen der Spannvorrichtung gemäß Anspruch 7 bzw. 12.
  • Die Spannvorrichtung umfasst mindestens zwei Klemmschenkel, an denen jeweils ein Klemmbereich ausgebildet ist, mit dem eine Ader eines Kabels gegen eine dem Klemmschenkel zugeordnete Gegenfläche (Klemmfläche) klemmbar ist, wobei ein jeweiliger Klemmschenkel einerseits elastisch in eine Klemmposition bringbar ist, in der er mittels seines Klemmbereiches eine (zwischen dem Klemmbereich und der zugeordneten Klemmfläche eingeführte) Ader unter Vorspannung gegen die zugehörige Klemmfläche klemmt, und wobei ein jeweiliger Klemmschenkel andererseits aus seiner Klemmposition heraus entgegen der Vorspannung in eine Freigabeposition auslenkbar ist, in der eine zwischen dem Klemmbereich des Klemmschenkels und der zugeordneten Klemmfläche befindliche Ader nicht zwischen Klemmbereich und Klemmfläche verklemmt ist. Dabei ist an einem jeweiligen Klemmschenkel zusätzlich zu dem Klemmbereich ein von dem Klemmbereich beabstandeter Betätigungsbereich ausgebildet, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, ein Auslenken des Klemmschenkels (gegen die Vorspannung) zu ermöglichen, indem ein von der zu klemmenden Ader verschiedenes Betätigungselement auf den Betätigungsbereich einwirkt.
  • Eine entsprechende Klemmanordnung ist in der US 4 888 867 A beschrieben; dieses Dokument offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Klemmanordnung ist aus der EP 0 089 779 A1 bekannt. Bei dieser Anordnung sind die Klemmschenkel mittels zusätzlicher Federelemente gegeneinander verspannt und weisen an ihren oberen, freien Enden Einführschrägen auf. Durch Einführen einer Ader entlang einer jeweiligen Einführschräge zwischen zwei Klemmschenkeln wird ein Abspreizen der betreffenden Klemmschenkel bewirkt, was ein Einführen der Ader zwischen die Klemmschenkeln ermöglicht, um diese dort zu verklemmen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf das Verklemmen sowie das spätere Freigeben von Adern eines Kabels mittels der Spannvorrichtung.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist der Betätigungsbereich eines jeweiligen Klemmschenkels als ein Führungsbereich ausgebildet, entlang dem ein zugeordnetes (externes) Betätigungselement zu führen ist, um den entsprechenden Klemmschenkel aus seiner Klemmposition heraus in die Freigabeposition auszulenken. Der jeweilige Betätigungsbereich in Form eines Führungsbereiches ist dabei separat und beabstandet von dem Klemmbereich ausgebildet, mittels dem eine Ader eines Kabels gegen eine zugeordnete Klemmfläche klemmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein definiertes Auslenken der Klemmschenkel der Spannvorrichtung mittels einer Öffnungsbaueinheit, indem diese mit hierfür vorgesehenen Betätigungselementen auf die Betätigungsbereiche der Klemmschenkel einwirkt. Hierdurch kann zum einen das gezielte Einführen einer zu klemmenden Ader genau zwischen einen jeweiligen Klemmbereich und die zugeordneten Klemmfläche vorbereitet werden; und es kann zum anderen die Entnahme einer zuvor zwischen Klemmbereich und Klemmfläche geklemmten Ader eingeleitet werden.
  • Sobald eine jeweilige Ader eines Kabels zwischen dem Klemmbereich eines ausgelenkten Klemmschenkels und der zugehörigen Gegenfläche/Klemmfläche angeordnet worden ist, kann diese dort - aufgrund der elastischen Verspannung der Klemmschenkel in ihre jeweilige Klemmposition - selbsttätig verklemmt und dem in geklemmten Zustand gehalten werden, ohne dass hierfür (von außerhalb der Spannvorrichtung bzw. deren Klemmschenkeln) externe Energie zugeführt werden müsste. D.h., das Klemmen einer jeweiligen Ader erfolgt (allein) aufgrund interner elastischer Kräfte der Spanvorrichtung. In diesem Zustand können dann, unter Verwendung der in der Spannvorrichtung verklemmten Adern, Montagearbeiten, wie zum Beispiel das Konfektionieren eines Steckverbinders, durchgeführt werden. Nach Abschluss der Montagearbeiten können die Klemmschenkel der Spannvorrichtung mittels der Öffnungsbaueinheit wieder ausgelenkt werden, um die zuvor verklemmten Adern freizugeben.
  • Die Anzahl der Klemmschenkel der Spannvorrichtung entspricht dabei mindestens der Anzahl der zu klemmenden Adern eines Kabels. Es sind zumindest zwei Klemmschenkel, insbesondere vier, sechs oder acht Klemmschenkel vorgesehen. Vorteilhaft ist eine gerade Anzahl an Klemmschenkeln, so dass sich diese symmetrisch bezüglich eines zentralen Abschnittes der Spannvorrichtung anordnen lassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spannvorrichtung aus einem einstückig geformten Bauteil gebildet. Dies bedeutet zum einen, dass die Klemmschenkel nicht durch separate, über Befestigungsmittel miteinander verbundene Elemente gebildet werden, sondern vielmehr einen einstückig geformten Bestandteil eines einzelnen Bauteiles bilden. Zum anderen bedeutet dies, dass die elastische Verspannung der Klemmschenkel in ihre jeweilige Klemmposition nicht durch zusätzliche, externe Elemente, wie zum Beispiel Schraubenfedern, erreicht wird, sondern durch eine federelastische Ausgestaltung des die Spannvorrichtung bildenden einstückigen Bauteiles selbst. Ein solches Bauteil kann beispielsweise aus Blech bestehen, also als ein so genanntes Federblech ausgeführt sein.
  • Ferner kann sich ein jeweiliger Betätigungsbereich an einem Klemmschenkel von dessen Klemmbereich dadurch unterscheiden, dass der Klemmschenkel in dem Betätigungsbereich an seiner (mit einem Betätigungselement in Kontakt zu bringenden) Oberfläche eine andere Krümmung bzw. einen anderen räumlichen Verlauf aufweist als in dem Klemmbereich bzw. dessen mit einer zu klemmenden Ader in Kontakt zu bringender Oberfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Klemmbereich und dem Betätigungsbereich eines jeweiligen Klemmschenkels ein Trennbereich, insbesondere in Form einer Erhebung am Klemmschenkel, angeordnet, der verhindert, dass eine zu klemmende Ader oder ein Betätigungselement entlang des Klemmschenkels vom Klemmbereich zum Betätigungsbereich bzw. umgekehrt vom Betätigungsbereich zum Klemmbereich gleiten kann.
  • Vorteilhaft weist ein jeweiliger Betätigungs- bzw. Führungsbereich einen bezüglich der Haupterstreckungsrichtung seines Klemmschenkels geneigten Verlauf auf, so dass durch eine Längsbewegung eines Betätigungselementes entlang der Haupterstreckungsrichtung des Klemmschenkels unter Einwirkung auf dessen Betätigungs- bzw. Führungsbereich eine Auslenkung des Klemmschenkels (quer zu der Richtung der Längsbewegung) hervorgerufen wird. Die einzelnen Klemmschenkel der Spannvorrichtung können sich insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Weiterhin kann die Spannvorrichtung eine erste Gruppe von Klemmschenkeln sowie eine zweite Gruppe von Klemmschenkeln umfassen, wobei die Klemmschenkel der ersten Gruppe jeweils in entgegengesetzter Richtung in ihre Klemmposition vorgespannt sind wie die Klemmschenkel der zweiten Gruppe und dementsprechend auch in entgegengesetzter Richtung zum Erreichen ihrer Freigabeposition auslenkbar sind wie die Klemmschenkel der zweiten Gruppe. (Das Auslenken der Klemmschenkel für deren Überführung aus der Klemmposition in die Freigabeposition erfolgt vorteilhaft entgegengesetzt zu der Richtung, entlang der die Klemmschenkel in Richtung auf ihre Klemmposition vorgespannt sind.) Die Klemmschenkel der ersten Gruppe einerseits und die Klemmschenkel der zweiten Gruppe andererseits können dabei beidseits eines zentralen Abschnittes der Spannvorrichtung angeordnet sein; das heißt, die Klemmschenkel der ersten Gruppe sind auf einer Seite bezüglich des zentralen Abschnittes und die Klemmschenkel der zweiten Gruppe auf der anderen Seite bezüglich des zentralen Abschnittes vorgesehen.
  • Insbesondere, wenn die Spannvorrichtung mehr als zwei Klemmschenkel aufweist, können diese so zueinander angeordnet sein, dass zumindest ein Teil der Klemmflächen, welche jeweils eine Gegenfläche zu einem Klemmbereich eines Klemmschenkels bilden, durch eine dem Klemmbereich eines Klemmschenkels abgewandte Klemmfläche des letztgenannten Klemmschenkels gebildet wird. Das heißt, zumindest bei einem Teil der Klemmschenkel liegt auf einer dem Klemmbereich abgewandten Seite eine Klemmfläche, die als Gegenfläche für den Klemmbereich eines weiteren Klemmschenkels dient.
  • Darüber hinaus können an der Spannvorrichtung Befestigungsstellen vorgesehen sein, über welche die Spannvorrichtung an einem zugeordneten Trägerkörper befestigbar ist.
  • Eine Öffnungsbaueinheit, mittels der mehrere Klemmschenkel einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gleichzeitig auslenkbar sind, um diese jeweils in ihre Freigabeposition zu überführen, ist durch die Merkmale des Anspruchs 7 charakterisiert.
  • Danach umfasst die Öffnungsbaueinheit eine Führungseinheit sowie eine an der Führungseinheit längsbeweglich geführte Betätigungseinheit, welch letztere mit einer Mehrzahl Betätigungselementen versehen ist, über die die Betätigungseinheit gleichzeitig an den Betätigungsbereichen der mehreren Klemmschenkel einer Spannvorrichtung angreifen kann, um diese - durch eine mittels der Führungseinheit geführte Längsbewegung der Betätigungselemente - entgegen ihrer Vorspannrichtung auszulenken. Dabei ist an der Führungseinheit weiterhin eine Positioniereinheit angeordnet, mittels der die Betätigungseinheit in einer definierten Längsposition an der Führungseinheit positionierbar ist, bevor sie aus dieser Position heraus in Längsrichtung entlang der Führungseinheit bewegt wird, um mittels ihrer Betätigungselemente auf die Betätigungsbereiche der auszulenkenden Klemmschenkel einer Spannvorrichtung einzuwirken.
  • Die Betätigungseinheit ist dabei z.B. derart an der Führungseinheit geführt, dass sie entlang einer Achse an der Führungseinheit längsbewegbar ist, um über ihre Betätigungselemente derart auf die Betätigungsbereiche der Klemmschenkel einer Spannvorrichtung einzuwirken, dass diese ausgelenkt und dadurch jeweils in ihre Freigabeposition überführt werden.
  • Um eine Längsbewegung der Betätigungseinheit entlang der Führungseinheit auszulösen, kann ein Aktor vorgesehen sein, der an der Führungseinheit gelagert ist und der insbesondere entlang derselben Achse relativ zu der Betätigungseinheit verstellbar sein kann, entlang der die Betätigungseinheit relativ zu der Führungseinheit längsbeweglich ist.
  • Die an der Betätigungseinheit vorgesehenen Betätigungselemente können durch eine Mehrzahl von einer Oberfläche der Betätigungseinheit abstehender, nebeneinander angeordneter Betätigungsstifte gebildet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, die eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Öffnungsbaueinheit zum Betätigen einer solchen Spannvorrichtung mit den Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 7 bis10 umfasst.
  • Ein Verfahren zum Betätigen einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mittels einer erfindungsgemäßen Öffnungsbaueinheit ist durch die Merkmale des Anspruchs 12 charakterisiert. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ergibt sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Spannvorrichtung zur klemmenden Aufnahme mehrerer Adern eines Kabels, die hierfür eine Mehrzahl Klemmschenkel umfasst;
    Figur 2
    die Spannvorrichtung aus Figur 1 mit ausgelenkten Klemmschenkeln, so dass sich die Adern eines Kabels hierin anordnen lassen, um diese zu verklemmen;
    Figur 3
    die Spannvorrichtung aus Figur 1 zusammen mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Spannvorrichtung an einem Trägerkörper;
    Figur 4
    die Spannvorrichtung aus Figur 1 und 3, befestigt an einem Trägerkörper;
    Figur 5A
    eine Öffnungsbaueinheit zum gleichzeitigen Auslenken mehrerer Klemmschenkel der Spannvorrichtung aus Figur 1, umfassend eine Führungseinheit, eine Betätigungseinheit sowie einen Aktor;
    Figur 5B
    die Führungseinheit der Öffnungsbaueinheit aus Figur 5A;
    Figur 6A
    die Öffnungsbaueinheit aus Figur 5A zusammen mit einer hiermit zu betätigenden Spannvorrichtung der in Figur 1 dargestellten Art;
    Figur 6B
    einen Ausschnitt der Anordnung aus Figur 6A;
    Figur 6C
    eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 6A;
    Figur 7A
    die Anordnung aus den Figuren 6A bis 6C nach einem Ineingriffbringen von Betätigungselementen der Öffnungsbaueinheit mit der zu betätigenden Spannvorrichtung;
    Figur 7B
    einen Ausschnitt der Anordnung aus Figur 7A in einer weiteren Ansicht;
    Figur 8A
    die Anordnung aus den Figuren 7A und 7B nach einem Auslenken der Klemmschenkel der Spannvorrichtung mittels der Öffnungsbaueinheit;
    Figur 8B
    eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 8A;
    Figur 9
    die Anordnung aus den Figuren 8A und 8B nach dem Einfügen der Adern eines Kabels in die Spannvorrichtung (mit noch ausgelenkten Klemmschenkeln);
    Figur 10A
    die Anordnung aus Figur 9 nach einem Rückfedern der Klemmschenkel in die Klemmposition, so dass die Adern des Kabels in der Spannvorrichtung verklemmt sind;
    Figur 10B
    eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 10A;
    Figur 11A
    die Anordnung aus den Figuren 10A und 10B nach einem Abnehmen der Spannvorrichtung von der Öffnungsbaueinheit;
    Figur 11B
    eine weitere Ansicht der Anordnung aus Figur 11A.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Spannvorrichtung 1 zur klemmenden Aufnahme einer Mehrzahl von Adern eines Kabels. Die Spannvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt; das heißt, sie besteht aus einem einzigen, einstückig geformten Bauteil.
  • Die Spannvorrichtung 1 umfasst einen Grundkörper 10. Von diesem stehen entlang einer Längserstreckungsrichtung y eine Mehrzahl (längserstreckter) Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b ab, und zwar im Ausführungsbeispiel vier Klemmschenkel. Die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b verlaufen dabei entlang der besagten Richtung y im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b sind zusammengefasst zu einer ersten Gruppe 2a, 3a und einer zweiten Gruppe 2b, 3b von Klemmschenkeln, von denen die erste Gruppe 2a, 3a auf einer Seite und die andere Gruppe 2b, 3b auf der anderen, gegenüberliegenden Seite eines zentralen Abschnittes 12 der Spannvorrichtung 1 angeordnet ist. Der zentrale Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1 steht dabei, ebenso wie die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b, entlang der Längserstreckungsrichtung y von dem Grundkörper 10 der Spannvorrichtung 1 ab. Die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b sind dabei einstückig an dem Grundkörper 10 angeformt. Gleiches gilt für den zentralen Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1.
  • Die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b umfassen jeweils einen Übergangsabschnitt 21 bzw. 31, an dem sie einstückig in den Grundkörper 10 der Spannvorrichtung 1 übergehen, sowie weiterhin ein freies Ende 22 bzw. 32, welches dem Grundkörper 10 abgewandt ist.
  • Der sich zwischen den beiden Gruppen 2a, 3a bzw. 2b, 3b von Klemmschenkeln erstreckende zentrale Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1 weist einerseits einen Befestigungsbereich mit einer Befestigungsstelle 13, vorliegend in Form einer Befestigungsöffnung, auf, über die die Spannvorrichtung 1 an einem Trägerkörper 4 befestigbar ist, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Weiterhin weist der zentrale Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1 ein freies Ende 15 auf, welches von dem Grundkörper 10 abgewandt ist und welches im Ausführungsbeispiel zwischen den freien Enden 22, 32 der Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b angeordnet ist. Zusätzlich ist an der Spannvorrichtung 1, genauer an deren Grundkörper 10, eine weitere Befestigungsstelle 11, wiederum in Form einer Befestigungsöffnung, vorgesehen, um die Spannvorrichtung 1 - in Zusammenwirken mit der ersten Befestigungsstelle 13 - verdrehsicher an einem Trägerkörper festlegen zu können.
  • An der nach innen, das heißt in Richtung auf den zentralen Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1, weisenden Oberfläche eines jeweiligen Klemmschenkels 2a, 2b, 3a, 3b ist jeweils ein Klemmbereich 23 bzw. 33 ausgebildet. Dieser Klemmbereich ist u.a. dadurch charakterisiert, dass ein jeweiliger Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b an seiner einen Klemmbereich 23, 33 bildenden Oberfläche jeweils eine im Wesentlichen bogenförmige Krümmung aufweist.
  • Jedem der Klemmbereiche 23, 33 ist jeweils eine Gegenfläche in Form einer Klemmfläche 14 bzw. 24 zugeordnet, derart, dass zwischen einem Klemmbereich 23 oder 33 und der zugeordneten Klemmfläche 14 oder 24 ein Bauelement, vorliegend konkret eine Ader eines Kabels, einklemmbar ist. Hierzu ist die Spannvorrichtung 1 im Ausführungsbeispiel konkret derart ausgeführt, dass ein jeweiliger Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b aufgrund interner elastischer Kräfte der Spannvorrichtung 1 (bzw. genauer der Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b selbst) die in Figur 1 gezeigte Klemmposition einnimmt, in der ein jeweiliger Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b mit seinem Klemmbereich 23 oder 33 nur geringfügig von der zugeordneten Klemmfläche 14 bzw. 24 beabstandet ist. Hierdurch wird ein zwischen dem jeweiligen Klemmbereich 23 oder 33 und der zugeordneten Klemmfläche 14 bzw. 24 befindliche Ader dort (selbsttätig, unter der Wirkung einer elastischen Vorspannung) klemmend aufgenommen, wie nachfolgend anhand der Figuren 10A, 10B und 11A, 11B erläutert werden wird.
  • Dabei sind die den inneren Klemmschenkeln 2a, 2b bzw. deren Klemmbereichen 23 zugeordneten Gegenflächen in Form von Klemmflächen 14 an dem zentralen Abschnitt 12 der Spannvorrichtung 1 ausgebildet, welcher zwischen den beiden inneren Klemmschenkeln 2a, 2b angeordnet ist. Die den äußeren Klemmschenkeln 3a, 3b bzw. deren Befestigungsbereichen 33 zugeordneten Gegenflächen in Form von Klemmflächen 24 sind demgegenüber an jeweils einem der inneren Klemmschenkel 2a, 2b ausgebildet, und zwar auf einer dem jeweiligen Klemmbereich 23 der inneren Klemmschenkel 2a, 2b abgewandten Seite des entsprechenden Klemmschenkels 2a oder 2b.
  • Da beide Gruppen 2a, 3a und 2b, 3b von Klemmschenkeln beim Einklemmen einer Ader hierzwischen jeweils in Richtung auf den zentralen Abschnitt 15 der Spannvorrichtung 1 vorgespannt sind, bedeutet dies, dass die Klemmschenkel 2a, 3a der ersten Gruppe entlang einer entgegengesetzten Richtung x quer zur Längserstreckungsrichtung y in Richtung auf den zentralen Abschnitt 12 verspannt sind wie die Klemmschenkel 2b, 3b der zweiten Gruppe mit der Verspannungsrichtung -x.
  • Von den Klemmbereichen 23, 33 der Klemmschenkel 2a, 2b bzw. 3a, 3b entlang der Längserstreckungsrichtung beabstandet ist am jeweiligen Klemmschenkel 2a, 2b; 3a, 3b jeweils ein Betätigungsbereich 26 bzw. 36 angeordnet. Der jeweilige Betätigungsbereich 26, 36 eines Klemmschenkels 2a, 2b bzw. 3a, 3b ist dabei u.a. dadurch charakterisiert, dass die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b an ihrer den jeweiligen Betätigungsbereich 26 bzw. 36 bildenden Oberfläche jeweils geneigt zur Haupterstreckungsrichtung des jeweiligen Klemmschenkels (Längserstreckungsrichtung y) verlaufen.
  • Der Klemmbereich 23, 33 eines jeweiligen Klemmschenkels 2a, 2b, 3a, 3b liegt dabei näher an dessen freiem Ende 22, 32 als der Betätigungsbereich 26, 36 des Klemmschenkels. Wie nachfolgend insbesondere anhand der Figuren 7A bis 8B erläutert werden wird, dienen die Betätigungsbereiche 26, 36 als Führungsbereiche für Betätigungselemente, durch deren Einwirkung ein jeweiliger Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b entgegen seiner Vorspannrichtung auslenkbar ist, um den Abstand zwischen dem Klemmbereich 23, 33 eines jeweiligen Klemmschenkels und der zugeordneten Gegenfläche bzw. Klemmfläche 14, 24 zu vergrößern und so das Einbringen einer hierzwischen zu verklemmenden Ader zu ermöglichen bzw. eine hierzwischen verklemmte Ader L freizugeben.
  • Dabei ist zwischen dem Klemmbereich 23,33 und dem Betätigungsbereich 26, 36 eines jeweiligen Klemmschenkels 2a, 2b; 3a, 3b ein Trennbereich 25, 35, im Ausführungsbeispiel in Form einer Erhebung bzw. eines Vorsprungs am Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b, angeordnet, der verhindert, dass eine zu klemmende Ader L oder ein Betätigungselement 66 entlang des Klemmschenkels 2a, 2b; 3a, 3b vom Klemmbereich 23, 33 in den Betätigungsbereich 26, 36 oder umgekehrt vom Betätigungsbereich 26, 36 in den Klemmbereich 23, 33 gleiten kann.
  • Figur 2 zeigt die die Spannvorrichtung aus Figur 1 in dem soeben erwähnten Zustand, in welchem die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b durch Auslenkung aus der in Figur 1 gezeigten Klemmposition in ihre Freigabeposition überführt worden sind, welche das Einbringen zu klemmender Adern bzw. das Entnehmen zuvor geklemmter Adern gestattet. Das die Spannvorrichtung 1 bildende einstückige Bauteil ist hierfür entsprechend elastisch ausgeführt. Es kann insbesondere als ein einstückiges Blechteil ausgebildet sein bzw. genauer als ein Federblech.
  • Figur 3 zeigt die Spannvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 zusammen mit Befestigungselementen 41, 42, welche die Befestigungsstellen 11, 13 durchgreifen, wobei das eine Befestigungselement 41 als ein abgesetzter Stift ausgeführt ist und das andere Element 42 als ein einfacher Stift bzw. Bolzen, welcher insbesondere eine Verdrehsicherung ermöglichen soll. Die über die genannten Befestigungselemente 41, 42 an einem Träger 4 befestigte Spannvorrichtung 1 ist in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 5A zeigt eine Öffnungsbaueinheit, mittels der die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Spannvorrichtung aus ihrer Klemmposition (vergleiche Figur 1) in ihre Freigabeposition (vergleiche Figur 2) auslenkbar sind. Die Betätigungsbaueinheit umfasst eine Führungseinheit 5, eine Betätigungseinheit 6 sowie einen Aktor 7.
  • Die zusätzlich in Figur 5B separat dargestellte Führungseinheit 5 bildet eine entlang einer (eine Verstellachse definierenden) Längserstreckungsrichtung y erstreckte Führungsbahn 50, welche beidseits durch Führungsstege 51, 52 begrenzt ist, welche wiederum jeweils einen Führungskanal 53 bzw. 54 bilden. Außerdem ist an der Führungseinheit 5, genauer im Ausführungsbeispiel an deren Führungsbahn 50, ein Positionierelement 55, hier ausgebildet als Positioniernase, angeordnet.
  • An dem Führungsteil 5, genauer an dessen Führungsbahn 50 (und somit zwischen den Führungsstegen 51, 52), ist die Betätigungseinheit 6 geführt. Diese weist zwei seitliche Führungskanten 63, 64 auf, welche längsverschieblich in jeweils einen der Führungskanäle 53, 54 der Führungseinheit 5 eingreifen.
  • Zur Einwirkung auf jeweils einen Betätigungsbereich der Spannvorrichtung 1 bzw. der hieran vorgesehenen Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b sind an der Öffnungseinheit 6 (in einem Abschnitt 60) Betätigungselemente 66 vorgesehen. Diese sind im Ausführungsbeispiel als von der Öffnungseinheit 6 quer zu der Längserstreckungsrichtung y und quer zu der Führungsbahn 50 abstehende Betätigungsstifte ausgeführt.
  • Weiterhin ist an der Betätigungseinheit 6 ein Aktor 7 gelagert. Hierfür weist die Betätigungseinheit 6 einen Lagerbereich 67 auf. Dieser ist seitlich begrenzt durch jeweils eine entlang der Längserstreckungsrichtung y verlaufende Begrenzungswand 68, 69. Der Aktor 7 ist im Ergebnis in dem Lagerbereich 67 der Betätigungseinheit 6 entlang der Längserstreckungsrichtung y beweglich geführt, also entlang derjenigen Richtung, entlang der die Betätigungseinheit 6 längsbeweglich an der Führungseinheit 5 geführt ist.
  • Der Lagerbereich 67 der Betätigungseinheit 6 weist weiterhin (den Betätigungselementen 66 entlang der Längserstreckungsrichtung y abgewandt) einen Stützbereich 65 auf, an dem sich der Aktor 6 mit einem entlang der Längserstreckungsrichtung y verstellbaren, z.B. entlang jener Richtung y teleskopierbaren, Verstellelement 75, z.B. in Form einer Kolbenstange, abstützt und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Verstellelement 75 verbunden ist. Wie nachfolgend insbesondere anhand der Figuren 7A bis 8B beschrieben werden wird, kann durch ein Verfahren des Aktors 7 bezüglich der Betätigungseinheit 6 (entlang der Längserstreckungsrichtung y) eine Längsbewegung der Betätigungseinheit 6 bezüglich der Führungseinheit 5 entlang eben jener Längserstreckungsrichtung y ausgelöst werden, wodurch die Betätigungselemente 66 der Öffnungseinheit 6 (unter Einwirkung auf die Betätigungsbereiche 26, 36 der Klemmschenkel 2a, 2b bzw. 3a, 3b) ein gleichzeitiges Auslenken der Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der Spannvorrichtung aus Figur 1 (entgegen ihrer elastischen Verspannung) bewirken können.
  • Figur 5A zeigt dabei den Aktor 7 im eingefahrenen Zustand, in welchem dessen betätigungselementseitige Oberfläche 71 einen maximalen Abstand (entlang der Längserstreckungsrichtung y) von den Betätigungselementen 66 der Betätigungseinheit 6 aufweist.
  • In diesem Zustand ist die Betätigungseinheit 6 zusammen mit dem Aktor 7 - entlang der Längserstreckungsrichtung y betrachtet - definiert bezüglich der Führungseinheit 5 positioniert, indem sich der Aktor 7 mit einer stützbereichsseitigen Oberfläche 72 entlang der Längserstreckungsrichtung y an dem Positionierelement 55 der Führungseinheit 5 abstützt.
  • In jenem Zustand wird gemäß den Figuren 6A bis 6C die Betätigungseinheit 6 mit einer Spannvorrichtung 1 bestimmungsgemäß in Eingriff gebracht, um über die Betätigungselemente 66 die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der Spannvorrichtung 1 auslenken zu können. Hierbei ist einerseits die Spannvorrichtung 1 entlang der Längserstreckungsrichtung y definiert positioniert, und zwar beispielsweise, wie in Figur 4 dargestellt, durch deren Festlegung an einem Trägerkörper 4. Gleichzeitig ist auch die Betätigungseinheit 6 entlang der Längserstreckungsrichtung y definiert positioniert, und zwar, wie anhand Figur 5A und 5B beschrieben, mittels des an der Führungseinheit 5 vorgesehenen Positionierelementes 55 (in Form eines Stützelementes). In dieser Konstellation der Gesamtanordnung wird, wie anhand des Überganges von Figur 6A zu 6B erkennbar und wie nochmals in Figur 6C verdeutlicht, die Spannvorrichtung 1 an die Betätigungseinheit 6, genauer an deren Betätigungselemente 66, herangeführt.
  • Die Betätigungselemente 66 der Betätigungseinheit 6 werden dabei senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung y der Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b am Betätigungsbereich 26, 36 jeweils eines Klemmschenkels 2a, 2b, 3a, 3b positioniert (und nicht durch ein Verschieben entlang des jeweiligen Klemmschenkels in Längserstreckungsrichtung y). Hierfür weist ein jeweiliger Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b an seinem Betätigungsbereich 26, 36 eine Aussparung auf, die ein Einführen eines Betätigungselementes 66 der Betätigungseinheit 6 senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung y des entsprechenden Klemmschenkels 2a, 2b, 3a, 3b gestattet, um das Betätigungselement 66 an dem Betätigungsbereich 26, 36 zu positionieren.
  • In den Figuren 7A und 7B ist die Spannvorrichtung 1 nach dem bestimmungsgemäßen Aufsetzen auf die Öffnungsbaueinheit gezeigt, um mittels letzterer die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der Spannvorrichtung 1 auszulenken. Die Spannvorrichtung 1 ist hierbei (unter Verwendung des in Figur 4 gezeigten Trägers 4) bezüglich der Längserstreckungsrichtung y derart fixiert, dass die Betätigungselemente 66 der Betätigungseinheit 6 mit einem ersten (oberen) Abschnitt 26a, 36a der Betätigungsbereiche 26, 36 an den Klemmschenkeln 2a, 2b bzw. 3a, 3b in Anlage geraten. Gleichzeitig ist die vertikale Position der Betätigungseinheit 6 und damit der Betätigungselemente 66 entlang der Längserstreckungsrichtung y dadurch festgelegt, dass einerseits die Führungseinheit 5, in welcher die Betätigungseinheit 6 geführt wird, räumlich fixiert ist und dass andererseits die Betätigungseinheit 6 mittels des an der Führungseinheit 5 angeordneten Positionierelementes 55 entlang der Längserstreckungsrichtung y definiert positioniert ist. Der Aktor 7 ist dabei entlang der Längserstreckungsrichtung y von der Spannvorrichtung 1, genauer von deren Grundkörper 10, beabstandet.
  • Zum Auslenken der Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der Spannvorrichtung 1, um diese mit zu klemmenden Adern bestücken zu können, wird gemäß dem Übergang von Figur 7A und 7B zu Figur 8A und 8B der Aktor 7 mittels des (zum Beispiel elektrisch oder pneumatisch angetriebenen) Verstellelements 75 entlang der Längserstreckungsrichtung y in Richtung auf die Spannvorrichtung 1 bzw. genauer in Richtung auf deren Grundkörper 10 verschoben.
  • Sobald der Aktor 7 bei jener Bewegung (über seine betätigungselementseitige Oberfläche 71) mit der Betätigungseinheit 1 bzw. deren Grundkörper 10 in Anlage tritt, ist wegen der Fixierung der Spannvorrichtung 1 entlang der Längserstreckungsrichtung y eine weitere Bewegung des Aktors 7 in jener Richtung nicht möglich. Stattdessen wird unter der Wirkung der Verstellkraft des Verstellelements 75 (genauer der hiervon erzeugten Gegenkraft bzw. Reaktionskraft) nunmehr die in der Führungseinheit 5 längsbeweglich gelagerte Betätigungseinheit 6 (in entgegengesetzter Richtung wie zuvor der Aktor 7) parallel zur Längserstreckungsrichtung y (entlang der Richtung -y, nach unten) verschoben. Hierbei bewegen sich die an der Betätigungseinheit 6 vorgesehenen Betätigungselemente 66 entlang den als Führungsbereichen ausgestalteten Betätigungsbereichen 26, 36 der Klemmschenkel 2a, 2b; 3a, 3b von deren erstem, oberen Abschnitt 26a, 36a in Richtung auf deren zweiten, unteren Abschnitt 26b, 36b. Wegen des geneigten Verlaufs der Betätigungsbereiche 26, 36 zwischen deren Endabschnitten 26a, 26b bzw. 36a, 36b werden hierbei die Klemmschenkel 2a, 2b, 3a, 3b der Spannvorrichtung 1 nach außen (weg von deren zentralem Abschnitt 12) ausgelenkt. Aufgrund der stärkeren Neigung der Betätigungsbereiche 36 der äußeren Klemmschenkel 3a, 3b werden diese dabei stärker ausgelenkt als die inneren Klemmschenkel 2a, 2b mit den weniger stark geneigten Betätigungsbereichen 26.
  • Im Ergebnis führt die Auslenkung der Klemmschenkel dazu, dass sich der Abstand zwischen den klemmschenkelseitigen Klemmbereichen 23, 33 und den jeweils als Gegenflächen zugeordneten Klemmflächen 14, 24 vergrößert. Dies erlaubt das Einführen jeweils einer Ader L eines Kabels K zwischen einem jeweiligen Klemmbereich 23, 33 der Klemmschenkel 2a, 2b; 3a, 3b und der als Klemmfläche 14,24 zugeordneten Gegenfläche. Dies anhand des Übergangs von den Figuren 8A und 8B zur Figur 9 verdeutlicht.
  • Anschließend wird gemäß den Figuren 10A und 10B der Aktor 7 mittels des Verstellelements 75 wieder in seine Ausgangsposition verfahren, in der dieser entlang der Längserstreckungsrichtung y von der Spannvorrichtung 1 beabstandet ist. Unter der Wirkung ihrer elastischen Vorspannung kehren daher die Klemmschenkel 2a, 2b; 3a, 3b der Spannvorrichtung 1 aus ihrer (durch Verschiebung der Betätigungseinheit 6 und der zugeordneten Betätigungselemente 66 gemäß den Figuren 8A, 8B eingenommenen) Freigabeposition wieder zurück in die Klemmposition, so dass die einzelnen Adern L des Kabels K jeweils zwischen einem Klemmbereich 23, 33 der Klemmschenkel 2a, 2b; 3a, 3b und der zugeordneten Klemmfläche 14, 24 als Gegenfläche eingeklemmt werden.
  • Nach dem Verklemmen der Adern L an der Spannvorrichtung 1 kann letztere von der Öffnungsbaueinheit 5, 6, 7 abgenommen werden, wie in den Figuren 11A und 11B dargestellt. Die an der Spannvorrichtung 1 gehaltenen Adern L können sodann weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen werden, etwa zur Verbindung mit einem elektrischen Stecker. Nach Abschluss der Montagearbeiten kann eine Öffnungsbaueinheit der vorstehend anhand der Figuren 5A bis 11B beschriebenen Art verwendet werden, um die in der Spannvorrichtung verklemmten Adern wieder freizugeben.
  • Bei der Spannvorrichtung 1 handelt es sich um ein kostengünstig herstellbares Bauteil, mit dem die Adern eines Kabels während Montagearbeiten selbsttätig (ohne zusätzliche äußere Kräfte), aufgrund der elastischen Verspannung der Klemmschenkel, klemmend gehalten werden können. Eine Kraftzufuhr ist lediglich zum Auslenken der Klemmschenkel, einerseits beim Einführen der Adern in die Spannvorrichtung und andererseits beim Entnehmen der Adern aus der Spannvorrichtung, erforderlich.
  • Die Geometrie der Spannvorrichtung ist ohne weiteres an die Form, Größe und Anzahl der Adern anpassbar. Die Anzahl der Klemmschenkel sollte der Anzahl der zu klemmenden Adern eines Kabels entsprechen. Die Form der Klemmbereiche an den Klemmschenkeln sowie deren Abstand von den zugeordneten Klemmflächen kann in Abhängigkeit von der Form und Größe der zu klemmenden Adern gewählt werden.
  • Die an der Spannvorrichtung resultierende Klemmkraft, mit der die Adern durch die Klemmschenkel gehalten werden, lässt sich u.a. anhand der Abmessungen der Klemmschenkel einstellen.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Öffnungsbaueinheit, mittels der eine Spannvorrichtung durch Verschieben von Betätigungselementen entlang einer Längserstreckungsrichtung betätigbar ist, indem jene Betätigungselemente bei ihrer Längsbewegung auf Betätigungsbereiche der Klemmschenkel einwirken und aufgrund des geneigten Verlaufs der Betätigungsbereiche die Klemmschenkel auslenken. Alternativ kann eine Auslenkung der Klemmschenkel beispielsweise auch durch Exzenter erfolgen, welche an den Betätigungsbereichen der Klemmschenkel angreifen und diese bei Rotation auslenken.

Claims (14)

  1. Spannvorrichtung (1) zur klemmenden Aufnahme mehrerer Adern (L) eines Kabels (K), mit
    - mindestens zwei Klemmschenkeln (2a, 2b, 3a, 3b),
    - einem am jeweiligen Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) ausgebildeten Klemmbereich (23, 33) und
    - einer dem jeweiligen Klemmbereich (23, 33) zugeordneten Gegenfläche in Form einer Klemmfläche (14, 24), so dass zwischen einem jeweiligen Klemmbereich (23, 33) und der zugeordneten Klemmfläche (14, 24) jeweils eine Ader (L) des Kabels (K) einklemmbar ist, also die jeweilige Ader (L) des Kabels (K) gegen die zugeordnete Klemmfläche (14, 24) klemmbar ist,
    wobei ein jeweiliger Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) elastisch in eine Klemmposition bringbar ist, in der mittels dessen Klemmbereich (23, 33) eine Ader (L) unter Vorspannung gegen die zugeordnete Klemmfläche (14, 24) klemmbar ist, und wobei ein jeweiliger Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) aus der Klemmposition heraus in eine Freigabeposition auslenkbar ist, in der eine Ader (L) zwischen den Klemmbereich (23, 33) und die zugeordnete Klemmfläche (14, 24) einführbar oder hieraus entnehmbar ist, und
    wobei am jeweiligen Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) ein von dem Klemmbereich (23, 33) beabstandeter Betätigungsbereich (26, 36) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, ein Auslenken des Klemmschenkels (2a, 2b, 3a, 3b) zu ermöglichen, indem ein von der zu klemmenden Ader (L) verschiedenes Betätigungselement (66) auf den Betätigungsbereich (26, 36) einwirkt, wobei die Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) jeweils entlang einer Längserstreckungsrichtung (y) erstreckt sind und dabei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (26, 36) eines jeweiligen Klemmschenkels (2a, 2b, 3a, 3b) als ein Führungsbereich ausgebildet ist, an dem ein Betätigungselement (66) zur Auslenkung des Klemmschenkels führbar ist, wobei der Führungsbereich geneigt zur Längserstreckungsrichtung (y) des zugehörigen Klemmschenkels (2a, 2b, 3a, 3b) verläuft.
  2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung als ein einstückiges Bauteil geformt ist, dessen Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) in ihrer Klemmposition elastisch vorgespannt sind.
  3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) in seinem Betätigungsbereich (26, 36) eine andere Krümmung der Oberfläche aufweist als in dem Klemmbereich (23, 33).
  4. Spannvorrichtung (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klemmbereich (23, 33) und dem Betätigungsbereich (26, 36) eines jeweiligen Klemmschenkels (2a, 2b; 3a, 3b) ein Trennbereich (25, 35) angeordnet ist, der verhindert, dass eine zu klemmende Ader (L) entlang des Klemmschenkels (2a, 2b; 3a, 3b) vom Klemmbereich (23, 33) zum Betätigungsbereich (26, 36) gleiten kann.
  5. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannvorrichtung eine erste Gruppe von Klemmschenkeln (2a, 3a) und eine zweite Gruppe von Klemmschenkeln (2b, 3b) angeordnet ist, wobei die Klemmschenkel (2a, 3a) der einen Gruppe in entgegengesetzter Richtung in ihre Klemmposition vorgespannt und aus ihrer Klemmposition heraus auslenkbar sind wie die Klemmschenkel (2b, 3b) der anderen Gruppe und wobei die Klemmschenkel (2a, 3a) der einen Gruppe auf einer Seite eines zentralen Abschnittes (12) der Spannvorrichtung (1) angeordnet sind und die Klemmschenkel (2b, 3b) der anderen Gruppe auf der anderen Seite des zentralen Abschnittes (12).
  6. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Klemmflächen (24) der Spannvorrichtung (1) durch jeweils eine dem Betätigungsbereich (23) eines Klemmschenkels (2a, 2b) abgewandte Fläche dieses Klemmschenkels (2a, 2b) gebildet wird.
  7. Öffnungsbaueinheit zum gleichzeitigen Auslenken mehrerer Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) einer Spannvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, um diese in ihre Freigabeposition zu überführen, mit
    - einer Führungseinheit (5),
    - einer an der Führungseinheit (5) längsbeweglich geführten Betätigungseinheit (6),
    - einer Mehrzahl von der Betätigungseinheit (6) abstehender Betätigungselemente (66), mit denen die Betätigungseinheit (6) gleichzeitig an mehreren Betätigungsbereichen (26, 36) der Spannvorrichtung (1) angreifen kann, um deren Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) durch eine Längsbewegung der Betätigungselemente (66) - geführt durch die Führungseinheit (5) - auszulenken, und
    - einem an der Führungseinheit (5) angeordneten Positionierelement (55), mit dem die Betätigungseinheit (6) an der Führungseinheit (5) entlang ihrer Längsbewegungsrichtung (y) definiert positionierbar ist, bevor die Betätigungselemente (66) der Betätigungseinheit (6) mit den Betätigungsbereichen (26, 36) der Spannvorrichtung (1) in Eingriff gebracht werden.
  8. Öffnungsbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungseinheit (6) ein Aktor (7) längsbeweglich gelagert ist, welcher relativ zu der Betätigungseinheit (6) entlang derjenigen Achse bewegbar ist, entlang der die Betätigungseinheit (6) relativ zu der Führungseinheit (5) längsbewegbar ist.
  9. Öffnungsbaueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (7) derart an der Betätigungseinheit (6) gelagert ist, dass eine Bewegung des Aktors (7) entlang einer ersten Richtung parallel zu der Achse eine Gegenkraft auf die Betätigungseinheit (6) entlang der entgegengesetzten Richtung ausübt.
  10. Öffnungsbaueinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (66) der Betätigungseinheit (6) als nebeneinander angeordnete und von einer gemeinsamen Oberfläche der Betätigungseinheit (6) abstehende Betätigungsstifte ausgeführt sind.
  11. Anordnung zur klemmenden Halterung einer Mehrzahl Adern (L) eines Kabels (K), umfassend eine Spannvorrichtung (1) zur klemmenden Aufnahme der Adern (L) gemäß eines der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Öffnungsbaueinheit zum gleichzeitigen Auslenken mehrerer Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) der Spannvorrichtung (1), um die Adern (L) eines Kabels (K) hierin klemmen oder hieraus entnehmen zu können, nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
  12. Verfahren zum gleichzeitigen Auslenken mehrerer Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) einer Spannvorrichtung (1) gemäß eines der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung einer Öffnungsbaueinheit mit folgenden Merkmalen:
    - einer Führungseinheit (5),
    - einer an der Führungseinheit (5) längsbeweglich geführten Betätigungseinheit (6),
    - einer Mehrzahl von der Betätigungseinheit (6) abstehender Betätigungselemente (66), mit denen die Betätigungseinheit (6) gleichzeitig an mehreren Betätigungsbereichen (26, 36) der Spannvorrichtung (1) angreifen kann, um deren Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) durch eine Längsbewegung der Betätigungselemente (66) - geführt durch die Führungseinheit (5) - auszulenken, und
    - einem an der Führungseinheit (5) angeordneten Positionierelement (55), mit dem die Betätigungseinheit (6) an der Führungseinheit (5) entlang ihrer Längsbewegungsrichtung (y) definiert positionierbar ist, bevor die Betätigungselemente (66) der Betätigungseinheit (6) mit den Betätigungsbereichen (26, 36) der Spannvorrichtung (1) in Eingriff gebracht werden,
    um die Adern (L) an der Spannvorrichtung (1) klemmend zu halten oder die Adern (L) aus der Spannvorrichtung (1) zu entnehmen, wobei
    a) einerseits die Betätigungseinheit (6) mittels der Führungseinheit (5) und andererseits die Spannvorrichtung (1) mittels eines Trägers (4) jeweils derart positioniert werden, dass die Betätigungselemente (66) der Betätigungseinheit (6) mit den Betätigungsbereichen (26, 36) an den Klemmschenkeln (2a, 2b, 3a, 3b) der Spannvorrichtung (1) in Eingriff treten, und
    b) die Betätigungseinheit (6) derart an der Führungseinheit (5) verschoben wird, dass die Betätigungselemente (66) entlang der Betätigungsbereiche (26, 36) gleiten, wobei die Klemmschenkel (2a, 2b, 3a, 3b) aus ihrer Klemmposition in ihre Freigabeposition ausgelenkt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 unter Verwendung einer Öffnungsbaueinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbewegung der Betätigungseinheit (6) an der Führungseinrichtung (5) dadurch ausgelöst wird, dass der Aktor (7) relativ zu der Betätigungseinheit (6) verschoben wird, bis er mit der Spannvorrichtung (1) in Anlage gerät, so dass eine weitere Bewegung des Aktors (6) verhindert wird und durch die resultierende Krafteinwirkung des Aktors (7) auf die Betätigungseinheit (6) letztere entlang der Führungseinheit (5) bewegt wird.
EP15179674.5A 2015-08-04 2015-08-04 Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit Active EP3128627B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179674.5A EP3128627B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
DE102016212731.4A DE102016212731A1 (de) 2015-08-04 2016-07-13 Spannvorrichtung sowie Öffnungsbaueinheit und Verfahren zum Betätigen der Spannvorrichtung
MX2016009496A MX2016009496A (es) 2015-08-04 2016-07-21 Dispositivo de sujecion y unidad operativa de apertura y metodo para manipular el dispositivo de sujecion.
CN201610599526.5A CN106450840B (zh) 2015-08-04 2016-07-26 夹紧装置以及开放组合单元和用于操作夹紧装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179674.5A EP3128627B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128627A1 EP3128627A1 (de) 2017-02-08
EP3128627B1 true EP3128627B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=53776468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179674.5A Active EP3128627B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3128627B1 (de)
CN (1) CN106450840B (de)
DE (1) DE102016212731A1 (de)
MX (1) MX2016009496A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006783A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Drägerwerk AG & Co. KGaA Klemmvorrichtung und Sensorkabel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312460A (en) * 1963-11-15 1967-04-04 O K Machine & Tool Corp Holding device for testing connections
US4476628A (en) 1982-03-23 1984-10-16 Amp Incorporated Apparatus and method for spreading wires in a cable and connecting the wires to terminals
US4888867A (en) * 1983-11-14 1989-12-26 Amp Incorporated Method of manufacturing electrical harnesses
US5224251A (en) * 1989-08-10 1993-07-06 Molex Incorporated Electrical harness assembly apparatus
CN2799945Y (zh) * 2005-06-10 2006-07-26 浙江大学 一种滚动型的夹子
JP2009152105A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線セット揃え装置及びサブアッシーの製造方法
CN106129666B (zh) * 2014-07-18 2018-04-20 国网河南省电力公司 一种接地线夹装置
CN204257976U (zh) * 2014-10-30 2015-04-08 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种易于固定便于移动的理线插线板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3128627A1 (de) 2017-02-08
MX2016009496A (es) 2017-03-03
CN106450840B (zh) 2020-03-10
DE102016212731A1 (de) 2017-02-09
CN106450840A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP3987632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von leiterstücken in einen stator
DE102019130534B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines in einem Statorkern angeordneten Leiterstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102010035704A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP1868759A1 (de) Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte
DE102011089682A1 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
EP3128627B1 (de) Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
DE102018104931A1 (de) Spannvorrichtung und Verwendung der Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
EP3317581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3514167C2 (de)
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
EP2783795B1 (de) Spannbacke
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE69122026T2 (de) Verfahren und Gerät zum Befestigen von aufeinanderfolgenden Paaren von Drähten an einen Datenverbinder mit feinem Kontaktabstand
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE102021122587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mehrerer Leiterstücke zur Bestückung eines Statorkerns mit Leiterstücken
EP0664923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE2814334B2 (de) Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders auf einer gedruckten Schaltung sowie Werkzeug und Steckverbinder zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004473A1 (de) Crimpwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/03 20060101ALN20180918BHEP

Ipc: H01R 43/28 20060101AFI20180918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9