EP3118527B1 - Verfahren zum garen und aromatisieren von Gargut - Google Patents

Verfahren zum garen und aromatisieren von Gargut Download PDF

Info

Publication number
EP3118527B1
EP3118527B1 EP16178231.3A EP16178231A EP3118527B1 EP 3118527 B1 EP3118527 B1 EP 3118527B1 EP 16178231 A EP16178231 A EP 16178231A EP 3118527 B1 EP3118527 B1 EP 3118527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
flavouring
food
cooking
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178231.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118527A1 (de
Inventor
Torben Becker
Astrid HOFFMEISTER-PAUL
Thomas Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3118527A1 publication Critical patent/EP3118527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118527B1 publication Critical patent/EP3118527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam

Definitions

  • the present invention relates to a method for cooking and flavoring food using a cooking appliance with a steam generator.
  • the inventive method is used for cooking and flavoring of food and is carried out using a flavoring unit containing at least one flavoring agent and a cooking appliance with a steam generator.
  • steam can be introduced into the cooking chamber of the cooking appliance via at least one first steam inlet nozzle of the cooking appliance.
  • the steam generated by the steam generator is passed from the first steam inlet nozzle directly into the aroma unit and receives in the aroma unit on flavoring agents and is then fed to the food.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that the steam generated by the steam generator is passed directly into the aroma unit.
  • water without flavoring or flavoring extracts can be used on the steam generator.
  • Pure steam is preferably generated, which is then introduced from the steam inlet nozzle directly into the aroma unit.
  • the steam introduced absorbs flavoring agent and is then fed to the food as flavored steam.
  • the steam absorbs aroma only in the aroma unit. This reliably prevents contamination or aroma carryover.
  • the steam generator and the supply lines themselves remain free of flavoring agents. As a result, a flavor carryover from one cooking process to the next cooking process can be reliably avoided, since the steam generator and the adjoining lines always generate or conduct only the pure steam.
  • the flavoring agent is dissolved out of an aroma carrier by the vapor and / or entrained in the vapor.
  • Cooking appliances which at least also have a steam generator as a heating source, are particularly suitable for flavoring and cooking of food.
  • the steam source generates a high velocity steam suitable for entrainment and / or release of flavoring agents from the aroma carriers.
  • flavoring agent can be introduced into the cooking chamber in a simple manner and directed to the food to be cooked.
  • the food is first heated to a minimum temperature.
  • it is not aromatized until after reaching the minimum temperature. This means that only after the food or the surface of the food has reached the minimum temperature, steam is passed through the first steam inlet nozzle in the flavor unit to aromatize the steam and to direct the flavored steam to the food.
  • the minimum temperature may depend on the existing boundary conditions and in particular be influenced by the food. Minimum temperatures of 15 ° C, 20 ° C, 30 ° C, 40 ° C or 50 ° C or even more are possible.
  • Flavored steam is particularly preferably introduced essentially only into the cooking chamber when the food has a surface temperature of less than 95 ° C. and in particular ⁇ 90 ° C.
  • the food to be cooked is at least partially heated by a radiant heat source of the cooking appliance to the minimum temperature.
  • a radiant heat source of the cooking appliance Preferably, for example, in an oven as a cooking appliance initially heated with an upper heat radiator and / or a lower heat radiator, the food to reach the minimum temperature. It is also possible that a circulating air heater is used to heat the food to the minimum temperature.
  • the radiant heater it is possible and preferred for the radiant heater to be used for heating and / or cooking.
  • the cooking appliance can be designed as an oven and have an additional steam function.
  • a steamer which optionally has an additional radiant heater.
  • the food to be cooked is at least partially heated by steam to the minimum temperature, which flows or is introduced directly or directly into the cooking chamber through a second steam inlet nozzle as particularly pure steam.
  • pure steam may optionally flow through the second steam inlet nozzle at any time directly or directly into the cooking chamber in order to cook the food to be cooked and / or first to bring it to the minimum temperature. It is also possible for steam to be introduced into the cooking chamber with the second steam inlet nozzle after the aromatization has largely or completely ended.
  • a flow path through the first steam inlet nozzle and / or through the second steam inlet nozzle can be switched off or blocked.
  • a flow path through the first steam inlet nozzle is shut off or blocked during heating to the minimum temperature. This can be avoided that flavoring agent is introduced into the oven, as long as the food has not yet reached the minimum temperature.
  • the second steam inlet nozzle be shut off or blocked during aromatization.
  • a separate steam generator can be provided for each steam inlet nozzle, which is operated accordingly.
  • a common steam generator is provided, which are arranged downstream of the two via a respective valve switchable steam inlet nozzles.
  • the flavoring of the food at temperatures of a surface of the food is below a threshold temperature. It is preferred that at temperatures of a surface of the food below the limit temperature steam is passed through the aroma unit associated with the first steam inlet nozzle. In particular, a limit temperature of less than 95 ° and preferably less than 90 ° is selected. It has emphasized that at higher temperatures than the limit temperature, the aromatization is less effective or does not work at all. It is possible for steam to be passed through the first steam inlet nozzle and through the second steam inlet nozzle during the aromatization phase. Then, some pure steam is admitted into the cooking chamber, while on the other hand steam is passed through the aroma unit in order to take in flavoring there.
  • a fan of the cooking appliance is used for the homogeneous or more homogeneous distribution of the aroma or of the aroma agent in the cooking chamber.
  • the fan of the cooking device is operated in the aromatization with a different circulation or Umisselzart than conventional modes.
  • a pulse-like operation on-off-on-off -...) and / or an alternating operation (back-to-front-return) of the blower are possible to effect a more homogeneous flavor distribution.
  • the type of food to be cooked is queried and / or predetermined at the start of a cooking process with intended aromatization of the food.
  • the query can be made at each program start or start of the cooking process, whether a flavoring should take place and / or whether an automatic program should be performed.
  • a quantity of steam passed through the aroma unit depends on the type of food to be cooked.
  • a quantity of steam passed through the aroma unit while a surface temperature of the food is above the minimum temperature and below the limit temperature, depends on the type of food to be cooked.
  • the amount of steam used for flavoring depends on the type of food to be cooked.
  • the amount of steam passed through the flavor unit also depends on the flavoring species. Different flavorings have different strengths, so that an adjustment of the amount of flavored steam is advantageous.
  • an intensity of the flavoring is interrogated.
  • an intensity of the aromatization is adjustable via an adjusting element, such as a sliding or rotary control.
  • Such an adjustment can also be provided on a touch screen as a slider. It is also possible to provide + / - buttons to adjust the intensity of the flavoring.
  • the intensity of the aromatization is adjusted via the amount of steam passed through the aroma unit.
  • the surface temperature of the food is taken into account. Therefore, the amount of steam passed through the flavor unit can be adjusted in preferred temperature ranges.
  • the amount of steam passed through the aroma unit may in particular also depend on the flavoring agent.
  • the amount of steam passed through the aroma unit also depends on the type of device and the cooking chamber size of the cooking appliance. So a larger amount of steam is regularly passed through the aroma unit for larger cooking chambers.
  • the aroma unit and / or the flavoring agent used are automatically detected, for example, optically or by radio.
  • Such a configuration may also depend on the type of device and the cooking chamber size.
  • radiation heating sources arranged in the cooking chamber during the aromatization are kept at a surface temperature of preferably less than 100 ° C.
  • the control of the surface temperature can be empirically based on empirical values or possibly also sensory.
  • a cleaning program can be started, with which the cooking chamber is heated to neutralize present in the cooking aroma.
  • the cooking chamber and / or the surfaces coming into contact with the flavoring agent are heated to such an extent that any flavoring agent present there is converted and / or burnt.
  • control of the cooking program is carried out automatically in particular.
  • the user can be provided with the highest possible reproducibility of the same final result.
  • a rapid air flow or vapor stream is used for aromatization, which takes dissolved or entrained dissolved flavor and distributed as homogeneously as possible in the cooking chamber or passes to the food.
  • the intensity of the flavoring is influenced in particular by the type of aroma, the type of food and its fat content and its water absorption and water release and by the flavor quantity, the type of appliance and the cooking space size.
  • An automatic program for the automatic flavoring and cooking of food allows reliable and easy operation.
  • the cooking appliance and the cooking chamber size are preferably stored in the program control.
  • the user can now select a desired automatic program and, if necessary, additionally select a flavoring, as long as the flavoring is not directly part of the automatic program. Subsequently, the user can set a desired flavor intensity. Thereafter, the aroma quantity to be applied to the food to be cooked is program-controlled and introduced as a function of the temperature of the surface of the food. By controlling the amount and the time course, the taste intensity can be influenced.
  • the aromatization is carried out as long as the surface temperature is less than a limit temperature and only after exceeding a minimum temperature.
  • a de-aromatization program can be automatically performed if necessary, in which the internal radiator and / or the cooking chamber and / or the holder device for receiving a flavor unit over a certain period of time are exposed to a sufficiently high temperature in order to achieve destruction and / or conversion of the remaining flavoring or flavoring agents in the cooking chamber.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a cooking appliance 100, which has an oven.
  • the oven 20 is closed by a door 22.
  • the cooking system 100 or the cooking appliance 1 off FIG. 1 continue to have a hob 21.
  • Controls 24 and a display 25 are used to control and display the operating conditions.
  • the display 25 can also be designed as a touchscreen, so that a selection of the operating states is possible by touching graphically displayed buttons or the like.
  • a setting element 19, such as a slider can also be displayed graphically on the touchscreen 25.
  • the cooking appliance 1 off FIG. 1 is suitable for flavoring during cooking. The constructive details of the procedure are explained below.
  • FIG. 2 shows a likewise schematic perspective view of a baking oven 20 as a cooking appliance 1.
  • the oven 20 is designed as a built-in appliance.
  • the opened door 22 allows a view into the cooking chamber 3, from which a cooking chamber wall 26 can be seen.
  • FIG. 3 shows a highly schematic representation of a cooking appliance 1 in a cross section, wherein the cooking chamber 3 can be opened via a closable door 22.
  • a cooking product 2 is shown on a baking sheet or the like very schematically, which can be optionally aromatized in a cooking process in the cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 is part of a cooking system 100 and, in addition to the cooking appliance 1, also comprises a holding device 30 in which an aroma unit 50 is arranged.
  • the mounting device 30 is here coupled to a coupling device 10 in the cooking chamber 3 and can be removed by the user at any time with a few simple steps from the cooking chamber 3.
  • the cooking chamber 3 has a cooking chamber cover 11. On the rear wall 15, a blower 18 is provided, which is driven by a motor 23. Optionally, a ring heater is provided to the fan to heat the air in the recirculation mode.
  • the cooking appliance 1 here has a top heat radiator 14 as radiant heat source 9. Furthermore, a steam generator 4 is provided, which is in flow communication with a steam inlet nozzle 6 via a flow connection 17 and via a controllable and switchable valve 8.
  • the steam inlet nozzle 6 is provided in a middle region of the cooking chamber ceiling and is arranged so that the steam exiting from the steam inlet nozzle 6 is introduced directly and directly into the holding device 30.
  • a second steam inlet nozzle 7 is provided, which is arranged here on the rear wall 15 of the cooking chamber and this passes.
  • the second steam inlet nozzle 7 is switched on and off via an associated and controllable valve 8. This means that the emerging from the second steam inlet 7 steam 5 can be switched on and off as needed. Likewise, the steam exiting the first steam inlet nozzle 6 can be switched on and off.
  • the mounting device 30 has a mounting body 31, on which a receiving chamber 32 and an atomizing device 33 are formed.
  • the receiving chamber 32 is dimensioned so that there is a flavor unit 50 is preferably used accurately.
  • the first steam inlet nozzle 6 and the holding device 30 with the aroma unit 50 are positioned so that the steam exiting the first steam inlet nozzle 6 is passed through the flavor unit 50 and finally exits the holding device 30 as flavored vapor 16.
  • the exiting aromatized steam 16 is atomized by the atomizing device 33 of the mounting device 30, so that a homogeneous distribution of the flavored steam 16 in the cooking chamber 3 is achieved.
  • the fan 18 may optionally be actuated alternately in different directions of rotation.
  • the cooking appliance 1 by the two steam inlet nozzles 6, 7 and by the Strahlungssammlung 9 as Oberhitzeflower stresses 14 and by the support means 30 with the aroma unit 50 targeted aromatization of the food 2.
  • Different process flows can be realized as independent of aromatization by flavored steam 16 can be heated with steam from the second steam inlet nozzle 7. Regardless of heating via steam, the cooking chamber can also be heated via the top heat radiator or via other radiant heat sources, as is customary in ovens.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the support means 30 in a lateral cross section, wherein in the receiving chamber 32 of the support means 30, an aroma unit 50 is shown.
  • the flavor unit 50 may be sealed in the receiving chamber 32 of FIG. 4
  • the steam supplied through the first steam inlet nozzle 6 is introduced to the aroma unit 50.
  • the aroma unit 50 consists of a flavoring agent 52 and an aroma carrier 51 and optionally further constituents.
  • the aroma carrier 51 receives the flavoring agent 52 in the interior. It is possible, for example, that a suitable food is impregnated as aroma carrier 51 with the flavoring agent 52. Due to the rapidly flowing steam from the first steam inlet nozzle 6, the flavoring agent 52 is triggered and / or entrained. Shown here are lateral fluid outlets 37, which may be part of an atomizing device 33.
  • FIG. 5 shows the cross section AA FIG. 4 and FIG. 12 illustrates a plan view of the support means 30 and the aroma unit 50 received therein in the receiving chamber 32.
  • the lateral discharge walls 38 are seen, in each of which a plurality of fluid outlets 34 are provided serving as the atomizing means 33.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the support means 30 which is coupled in the cooking chamber 3 to a coupling device 10.
  • lateral projecting webs of the mounting device 30 or of the holder body 31 are introduced into corresponding slots on the coupling device 10.
  • the coupling device 10 may be arranged so that an assembly of the support means 30 without collision with the upper heat radiator 14 is possible.
  • a lower edge 12 of the coupling device 10 is located much higher than a lower edge 13 of the upper heat radiator 14. This means that without the use of support means 30, the full free working height is available in the cooking chamber. Depending on the configuration and height of the mounting device 30, the available height of the cooking chamber 3 will be somewhat reduced when the flavoring is selected.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the support means 30 is also attached to the cooking chamber 11.
  • the holding device 30 consists of a holder body 31 and a cover cover 40 which is screwed to the bottom of the open end of the support means 30.
  • a fastener 35 such as a thread or the like may be used to attach the end cover 40 to the support body 31.
  • a receiving chamber 32 is formed, in which an aroma unit can be seen.
  • a plurality of fluid outlets 37 are provided on an outlet wall 38. About the fluid outlets 37 of the exiting aromatized steam is reliably atomized, so that dripping and dripping of the flavoring agent on the food reliably prevented. A drop falling on the food could lead to a locally too strong flavoring.
  • an opening element 41 or a plurality of opening elements 41 which pierce here in the lower wall of the aroma unit 50 and thus open it. From above, corresponding opening elements are engaged with the upper wall of the aroma unit 50, so that the steam entering the flavor unit 50 from above through the steam inlet nozzle 6 is passed and exits the aroma unit 50 at the bottom and the atomizer chamber 36 and the fluid outlet 37 through the atomizer 33 is reliably atomized.
  • FIG. 8 shows a variant in which the support means 30 is also attached to the cooking chamber 11 of a cooking appliance 1 not shown here.
  • the holder body 31 is here screwed to the coupling device 10, for example, in order to reliably receive the holder device 30 in the cooking chamber 3.
  • a container 54 of the aroma unit 50 can be seen in the receiving space 32 of the mounting device 30, in the receiving space 32 of the mounting device 30, a container 54 of the aroma unit 50 can be seen.
  • the aroma carrier 51 is depicted, in addition pure vapor is supplied from above via the first steam inlet nozzle 6 as the fluid inlet 34 of the atomizing device 33.
  • the supplied steam passes through the aroma carrier 51 and passes over the opening elements 41 into the atomization chamber 36 over.
  • an outlet wall 38 is provided, on which a plurality of fluid outlets 37 is arranged, at which any droplets forming there are atomized directly.
  • the opening elements 41 in the interior of the holding device 30 serve as aids for opening the container 54 of the aroma unit 50.
  • the aroma unit 50 here has a container 54 as aroma-tight packaging, wherein the aroma unit 50 has a stable body, which here is preferably designed approximately cylindrical.
  • film sections 58, 59 are provided on the sides 56, 57, which provide an aroma-tight packaging when the aroma unit 50 is stored.
  • the holding device 30 is removed from the cooking chamber 3 and an aroma unit 50 is introduced into the receiving space 32 of the holding device 30.
  • the film section 59 of the container 54 rests on the pointed opening elements 41.
  • the mounting device with the aroma unit received thereon is moved into the cooking chamber 3 and the mounting body 31 is connected via the fastening means 35 to the coupling device 10 coupled and screwed here, for example.
  • the steam inlet nozzle 6 presses with the lower end first against the film section 58 until the film section 58 as well as the film section 59 is pierced by the opening elements 41. This ensures that when you start a cooking program with flavoring the aroma unit is open at least.
  • FIG. 9 shows a highly schematic diagram of a process sequence or a temperature profile in a cooking and aromatizing process.
  • the surface of the food has ambient temperature.
  • the cooking chamber is heated, this being done in particular via thermal radiant heat sources or a separate steam generating device.
  • the valve 8 of the first steam inlet nozzle 6 is closed until the minimum temperature 71 is reached.
  • the temperature of the food surface increases at a reduced rate in order to provide an effective flavoring phase.
  • this second phase 82 preferably only the first steam inlet nozzle is subjected to steam, so that the steam generated passes through the aroma unit 50 and enters the cooking chamber of the cooking appliance 1 together with the flavoring agent. While no aromatization takes place in the first phase 81, the food to be cooked is aromatized in the second phase 82.
  • an upper limit temperature 72 is reached. From this temperature, the aromatization is no longer so effective and / or ineffective, so that in the third phase 83, the aromatization can be stopped again. But it is also possible to continue to initiate flavored steam 16 in the cooking chamber 3, when the aroma unit 50 is intended for single use.
  • a fourth phase 84 follows, in which the temperature at the surface of the food decreases considerably. It is also conceivable to provide one or the sole flavoring phase at the end of the cooking process. Then flavored steam 16 is passed into the cooking chamber 3 when the temperature of the food surface is below the upper limit temperature 72 again.
  • the cooking system 100 comprises a cooking appliance 1 and the holding device 30, on which at least one aroma unit 50 can be accommodated.
  • the aroma unit 50 may be closed in an aroma-tight manner and is opened, in particular, by opening elements 41 provided on the holding device 30 and / or the cooking chamber when the holding device 30 is inserted into the cooking chamber 3.
  • the aroma-tight sealing of the aroma unit, the concentration ratio of individual components of the flavoring agent can be ensured over a longer or even a long time.
  • steam is passed from a steam generator directly into the holding device or into the receiving chamber of the holding device. There, the steam passes through the flavor unit and absorbs the flavor.
  • the steam generator does not come in contact with flavoring agents. A complex cleaning is not necessary.
  • a second steam inlet nozzle 7 can serve, in addition to initiate fresh and pure steam in the cooking chamber, regardless of a possible aromatization.
  • the aroma unit has, in particular, a container 54, on which aroma-tight walls 55 are provided.
  • two opposite ends have foil sections 58, 59, which are executed aromadicht in the storage state and can be opened automatically when inserting the support means 30 in the cooking chamber 3.
  • the aroma unit 50 has no aroma-tight walls and is surrounded by an outer package 65 which must be opened or removed when the flavor unit 50 is to be used.
  • the cooking appliance 1 is controlled by a cooking program, so that at appropriate times aromatized steam and / or pure steam is introduced.
  • the number of steam pulses for flavoring depends in particular on the type of food. Other influences, such as the cooking space size and the type of cooking appliance are taken into account during programming.
  • a flushing of the cooking chamber can be reduced or turned off when aromatization occurs.
  • an automatic de-aromatizing program can be carried out, in which the inner surface of the cooking chamber and the other surfaces coming into contact with the flavoring agent are heated to a temperature such that the aroma substances or flavoring agents decompose.
  • a surface temperature greater than 100 ° C or 150 ° C can be set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut unter Verwendung eines Gargerätes mit einem Dampferzeuger.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt geworden, beim Zubereiten und Garen von Lebensmitteln Aromen beispielsweise in Form von Ölen auf das Lebensmittel bzw. das Gargut aufzubringen, um das Lebensmittel bzw. das Gargut entsprechend zu aromatisieren. Beispielsweise ist mit der DE 10 2013 108 992 A1 ein Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut in einem Garraum eines Gargeräts und ein entsprechendes Gargerät bekannt geworden, wobei ein über eine Heizeinrichtung aufheizbarer Extraktionsbehälter vorgesehen ist. In den Extraktionsbehälter wird in Wasser gelöstes Extrakt eingefüllt. Anschließend wird während des Garens das Wasser und das darin gelöste Extrakt erwärmt und verdampft. Der aromatisierte Dampf wird in den Garraum hinein geleitet. Das bekannte Verfahren funktioniert an sich.
  • Die Dokumente US 2014/373728 A1 , EP 2 606 776 A1 und DE 10 2014 114537 A1 offenbaren weitere Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein geringerer Aufwand getrieben werden muss und welches gegebenenfalls flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Garen und Aromatisieren von Gargut und wird unter Verwendung einer wenigstens ein Aromamittel enthaltenen Aromaeinheit und eines Gargerätes mit einem Dampferzeuger durchgeführt. Dabei ist über wenigstens eine erste Dampfeinlassdüse des Gargeräts Dampf in den Garraum des Gargeräts einleitbar. Der von dem Dampferzeuger erzeugte Dampf wird von der ersten Dampfeinlassdüse direkt in die Aromaeinheit geleitet und nimmt in der Aromaeinheit Aromamittel auf und wird dann dem Gargut zugeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der vom Dampferzeuger erzeugte Dampf direkt in die Aromaeinheit geleitet wird. Dadurch kann an dem Dampferzeuger Wasser ohne Aromamittel oder Aromaextrakte eingesetzt werden. Es wird bevorzugt reiner Dampf erzeugt, der dann von der Dampfeinlassdüse direkt in die Aromaeinheit hineingeleitet wird. In der Aromaeinheit nimmt der eingeleitete Dampf Aromamittel auf und wird dann als aromatisierter Dampf dem Gargut zugeleitet. Das bedeutet, dass der Dampf erst in der Aromaeinheit Aromamittel aufnimmt. Dadurch wird eine Kontaminierung bzw. eine Aromenverschleppung zuverlässig verhindert. Der Dampferzeuger und die Zuleitungen selbst bleiben frei von Aromamitteln. Dadurch kann eine Aromenverschleppung von einem Garvorgang zum nächsten Garvorgang zuverlässig vermieden werden, da der Dampferzeuger und die sich daran anschließenden Leitungen immer nur den reinen Dampf erzeugen bzw. leiten.
  • Vorzugsweise wird das Aromamittel durch den Dampf aus einem Aromaträger herausgelöst und/oder wird von dem Dampf mitgerissen. Gargeräte, die wenigstens auch über einen Dampferzeuger als Heizquelle verfügen, eignen sich in besonderem Maße zum Aromatisieren und Garen von Gargut. Die Dampfquelle erzeugt einen mit hoher Geschwindigkeit austretenden Dampf, der zum Mitreißen und/oder Lösen von Aromamitteln aus den Aromaträger heraus geeignet ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise Aromamittel in den Garraum eingebracht und zu dem Gargut geleitet werden.
  • Vorzugsweise wird das Gargut zunächst auf eine Mindesttemperatur erwärmt. Vorzugsweise wird erst nach dem Erreichen der Mindesttemperatur aromatisiert. Das bedeutet, dass erst nachdem das Gargut bzw. die Oberfläche des Garguts die Mindesttemperatur erreicht hat, Dampf durch die erste Dampfeinlassdüse in die Aromaeinheit geleitet wird, um den Dampf zu aromatisieren und den aromatisierten Dampf zu dem Gargut zu leiten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gargut bzw. dessen Oberfläche zunächst auf eine Mindesttemperatur erwärmt wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine Aromatisierung von Gargut bei Überschreiten einer Mindesttemperatur effektiver ist. Die Mindesttemperatur kann von den vorliegenden Randbedingungen abhängen und insbesondere auch durch das Gargut beeinflusst werden. Möglich sind Mindesttemperaturen von 15 °C, 20 °C, 30 °C, 40 °C oder 50 °C oder sogar mehr.
  • Besonders bevorzugt wird aromatisierter Dampf im Wesentlichen nur in den Garraum eingeleitet, wenn das Gargut eine Oberflächentemperatur von kleiner als 95 °C und insbesondere <90 °C aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird das Gargut wenigstens teilweise durch eine Strahlungsheizquelle des Gargeräts auf die Mindesttemperatur erwärmt. Vorzugsweise wird beispielsweise bei einem Backofen als Gargerät zunächst mit einem Oberhitzeheizkörper und/oder einem Unterhitzeheizkörper das Gargut erwärmt, um die Mindesttemperatur zu erreichen. Möglich ist es auch, dass ein Umluftheizkörper eingesetzt wird, um das Gargut auf die Mindesttemperatur zu erwärmen.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass der Strahlungsheizkörper zum Erwärmen und/oder zum Garen dient. Beispielsweise kann das Gargerät als Backofen ausgeführt sein und über eine zusätzliche Dampffunktion verfügen. Es ist aber auch möglich, einen Dampfgarer zu verwenden, der gegebenenfalls einen zusätzlichen Strahlungsheizkörper aufweist.
  • In bevorzugten Weiterbildungen wird das Gargut wenigstens teilweise durch Dampf auf die Mindesttemperatur erwärmt, der durch eine zweite Dampfeinlassdüse als insbesondere reiner Dampf unmittelbar oder direkt in den Garraum strömt oder eingeleitet wird. Bei einer solchen Ausgestaltung kann durch die zweite Dampfeinlassdüse gegebenenfalls jederzeit reiner Dampf unmittelbar oder direkt in den Garraum strömen, um das Gargut zu garen und/oder zunächst auf die Mindesttemperatur zu bringen. Es ist auch möglich, dass mit der zweiten Dampfeinlassdüse Dampf in den Garraum eingebracht wird, nachdem das Aromatisieren weitgehend oder vollständig beendet ist.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist ein Strömungsweg durch die erste Dampfeinlassdüse und/oder durch die zweite Dampfeinlassdüse abschaltbar oder blockierbar. Vorzugsweise wird ein Strömungsweg durch die erste Dampfeinlassdüse während des Erwärmens auf die Mindesttemperatur abgeschaltet oder blockiert. Dadurch kann vermieden werden, dass Aromamittel in den Garraum eingebracht wird, solange das Gargut noch nicht die Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die zweite Dampfeinlassdüse während des Aromatisierens abgeschaltet oder blockiert ist. Dabei kann für jede Dampfeinlassdüse jeweils ein separater Dampferzeuger vorgesehen sein, der entsprechend betrieben wird. Möglich ist es aber auch, dass ein gemeinsamer Dampferzeuger vorgesehen ist, dem die beiden über jeweils ein Ventil schaltbaren Dampfeinlassdüsen nachgeordnet sind.
  • In bevorzugten Weiterbildungen erfolgt die Aromatisierung des Garguts bei Temperaturen einer Oberfläche des Garguts unterhalb einer Grenztemperatur. Dabei ist es bevorzugt, dass bei Temperaturen einer Oberfläche des Gargutes unterhalb der Grenztemperatur Dampf durch die der Aromaeinheit zugeordnete erste Dampfeinlassdüse durchgeleitet wird. Insbesondere wird eine Grenztemperatur von kleiner 95° und vorzugsweise von kleiner 90° gewählt. Es hat sich herausgestellt, dass bei höheren Temperaturen als der Grenztemperatur die Aromatisierung weniger effektiv ist oder gar nicht wirkt. Es ist möglich, dass während der Aromatisierungsphase Dampf durch die erste Dampfeinlassdüse und durch die zweite Dampfeinlassdüse geleitet wird. Dann wird zum Teil reiner Dampf in den Garraum eingelassen, während zum anderen Teil Dampf durch die Aromaeinheit geleitet wird, um dort Aromamittel aufzunehmen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen wird zur homogenen oder zu homogeneren Verteilung des Aromas bzw. des Aromamittels in dem Garraum ein Gebläse des Gargeräts eingesetzt. Dadurch kann eine noch weitgehendere Homogenisierung erreicht werden. Dabei ist es möglich, dass das Gebläse des Gargeräts bei der Aromatisierung mit einer anderen Umwälzleistung oder Umwälzart betrieben wird als bei herkömmlichen Betriebsarten. Dabei sind beispielsweise ein impulsartiger Betrieb (Ein-Aus-Ein-Aus-...) und/oder auch ein alternierender Betrieb (Vor-Rück-Vor-Rücklauf) des Gebläses möglich, um eine homogenere Aromaverteilung zu bewirken.
  • Vorzugsweise wird bei Start eines Garverfahrens mit vorgesehener Aromatisierung des Garguts die Art des Gargutes abgefragt und/oder vorgegeben. Beispielsweise kann bei jedem Programmstart bzw. Start des Garverfahrens die Abfrage erfolgen, ob eine Aromatisierung erfolgen soll und/oder ob ein Automatikprogramm durchgeführt werden soll.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen hängt eine durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge von der Art des Gargutes ab. Insbesondere hängt eine durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge, während eine Oberflächentemperatur des Garguts oberhalb der Mindesttemperatur und unterhalb der Grenztemperatur liegt, von der Art des Garguts ab. Das bedeutet, dass die zur Aromatisierung eingesetzte Dampfmenge von der Art des Gargutes abhängt. Vorzugsweise hängt die durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge auch von der Aromaart ab. Unterschiedliche Aromastoffe wirken unterschiedlich stark, sodass eine Anpassung der Menge des aromatisierten Dampfs vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise wird bei Start eines Garverfahrens eine Intensität der Aromatisierung abgefragt. Insbesondere ist eine Intensität der Aromatisierung über ein Einstellelement wie zum Beispiel einen Schiebe- oder Drehregler einstellbar. Ein solches Einstellelement kann auch auf einem Touchscreen als Slider vorgesehen sein. Möglich ist es auch +/--Taster vorzusehen, um die Intensität der Aromatisierung einzustellen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Intensität der Aromatisierung über die durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge eingestellt. Dabei wird insbesondere die Oberflächentemperatur des Gargutes berücksichtigt. Deshalb kann die durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge in bevorzugten Temperaturbereichen eingestellt werden.
  • Die durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge kann insbesondere auch von dem Aromamittel abhängen. Vorzugsweise hängt die durch die Aromaeinheit durchgeleitete Dampfmenge auch von der Geräteart und der Garraumgröße des Gargeräts ab. So wird regelmäßig bei größeren Garräumen eine größere Menge an Dampf durch die Aromaeinheit durchgeleitet.
  • Vorzugsweise werden die Aromaeinheit und/oder das verwendete Aromamittel automatisch zum Beispiel optisch oder per Funk erkannt. Eine solche Ausgestaltung kann auch von der Geräteart und der Garraumgröße abhängen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen werden während der Aromatisierung im Garraum angeordnete Strahlungsheizquellen auf einer Oberflächentemperatur von vorzugsweise weniger als 100 °C gehalten. Die Steuerung der Oberflächentemperatur kann empirisch über Erfahrungswerte oder gegebenenfalls auch sensorisch erfolgen.
  • Vorzugsweise ist nach der Entnahme des Garguts ein Reinigungsprogramm startbar, mit welchem der Garraum aufgeheizt wird, um im Garraum vorhandene Aromamittel zu neutralisieren. Besondere werden der Garraum und/oder die mit dem Aromamittel in Kontakt kommenden Oberflächen so weit aufgeheizt, dass dort eventuell vorhandenes Aromamittel umgewandelt und/oder verbrannt wird.
  • In allen Ausgestaltungen erfolgt die Steuerung des Garprogramms insbesondere automatisch. Dadurch kann dem Nutzer mit hoher Reproduzierbarkeit ein möglichst gleiches Endergebnis ermöglicht werden.
  • Insbesondere wird zur Aromatisierung ein schneller Luftstrom oder Dampfstrom eingesetzt, der gelöstes Aromamittel aufnimmt oder mitreißt und möglichst homogen in dem Garraum verteilt bzw. zu dem Gargut leitet.
  • Die Intensität der Aromatisierung wird insbesondere durch die Aromaart, die Gargutart und dessen Fettanteil sowie dessen Wasseraufnahme und Wasserabgabe und durch die Aromamenge, die Geräteart und die Garraumgröße beeinflusst.
  • Ein Automatikprogramm zur automatischen Aromatisierung und Garung von Gargut ermöglicht eine zuverlässige und einfache Bedienung. Die Gargeräteart und die Garraumgröße sind vorzugsweise in der Programmsteuerung hinterlegt.
  • Beim Programmstart kann der Benutzer nun ein gewünschtes Automatikprogramm auswählen und gegebenenfalls zusätzlich noch eine Aromatisierung anwählen, sofern die Aromatisierung nicht direkt schon Bestandteil des Automatikprogramms ist. Anschließend kann der Benutzer eine gewünschte Aromaintensität einstellen. Danach wird die auf das Gargut aufzubringende Aromamenge programmgesteuert und in Abhängigkeit von der Temperatur der Oberfläche des Garguts eingebracht. Durch die Steuerung der Menge und des zeitlichen Verlaufs kann die Geschmacksintensität beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Aromatisierung, solange die Oberflächentemperatur geringer als eine Grenztemperatur ist und erst nach Überschreiten einer Mindesttemperatur.
  • Nach dem Programmende und der Entnahme des Garguts kann gegebenenfalls automatisch ein De-Aromatisierungs-Programm durchgeführt werden, bei dem die innen liegenden Heizkörper und/oder der Garraum und/oder die Halterungseinrichtung zur Aufnahme einer Aromaeinheit über eine bestimmte Zeitdauer einer ausreichend hohen Temperatur ausgesetzt werden, um eine Zerstörung und/oder Umwandlung der restlichen Aromastoffe bzw. Aromamittel in dem Garraum zu erreichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gargeräts;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Backofens;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt eines Gargeräts;
    Figur 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine Halterungseinrichtung mit einer Aromaeinheit;
    Figur 5
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 4;
    Figur 6
    einen schematischen Querschnitt durch eine andere Halterungseinrichtung mit einer Aromaeinheit;
    Figur 7
    noch einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Halterungseinrichtung mit einer Aromaeinheit;
    Figur 8
    einen schematischen Querschnitt durch noch eine weitere Halterungseinrichtung mit einer Aromaeinheit; und
    Figur 9
    einen zeitlichen Verlauf einer Garguttemperatur bei einem Garvorgang.
  • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Gargeräts 100, welches über einen Backofen verfügt. Der Backofen 20 ist über eine Tür 22 verschlossen. Das Garsystem 100 bzw. das Gargerät 1 aus Figur 1 verfügen weiterhin über ein Kochfeld 21. Bedienelemente 24 und eine Anzeige 25 dienen zur Steuerung und zur Anzeige der Betriebszustände. Die Anzeige 25 kann auch als Touchscreen ausgeführt sein, sodass durch Berühren von grafisch dargestellten Schaltflächen oder dergleichen eine Auswahl der Betriebszustände möglich ist. Beispielsweise kann ein Einstellelement 19 wie ein Slider auch grafisch auf dem Touchscreen 25 angezeigt werden.
  • Das Gargerät 1 aus Figur 1 eignet sich zur Aromatisierung während des Garvorgangs. Die konstruktiven Details des Verfahrensablaufs werden im Folgenden erläutert.
  • Figur 2 zeigt eine ebenfalls schematische perspektivische Darstellung eines Backofens 20 als Gargerät 1. Hier ist der Backofen 20 als Einbaugerät ausgeführt. Die geöffnete Tür 22 erlaubt einen Blick in den Garraum 3 hinein, von dem eine Garraumwandung 26 erkennbar ist.
  • Figur 3 zeigt eine stark schematische Darstellung eines Gargeräts 1 in einem Querschnitt, wobei der Garraum 3 über eine verschließbare Tür 22 geöffnet werden kann.
  • In dem Garraum 3 ist auf einem Backblech oder dergleichen stark schematisch ein Gargut 2 abgebildet, welches bei einem Garvorgang in dem Gargerät 1 wahlweise aromatisiert werden kann.
  • Das Gargerät 1 ist Teil eines Garsystems 100 und umfasst neben dem Gargerät 1 noch eine Halterungseinrichtung 30, in der eine Aromaeinheit 50 angeordnet ist.
  • Die Halterungseinrichtung 30 ist hier an eine Koppeleinrichtung 10 in dem Garraum 3 gekoppelt und kann vom Benutzer jederzeit mit wenigen Handgriffen aus dem Garraum 3 entnommen werden.
  • Der Garraum 3 weist eine Garraumdecke 11 auf. An der Rückwand 15 ist ein Gebläse 18 vorgesehen, welches über einen Motor 23 antreibbar ist. Gegebenenfalls ist an dem Gebläse ein Ringheizkörper vorgesehen, um im Umluftbetrieb die Luft zu erwärmen.
  • Jedenfalls verfügt das Gargerät 1 hier über einen Oberhitzeheizkörper 14 als Strahlungsheizquelle 9. Weiterhin ist ein Dampferzeuger 4 vorgesehen, der über eine Strömungsverbindung 17 und über ein steuerbares und schaltbares Ventil 8 mit einer Dampfeinlassdüse 6 in Strömungsverbindung steht.
  • Die Dampfeinlassdüse 6 ist in einem mittleren Bereich der Garraumdecke vorgesehen und ist so angeordnet, dass der aus der Dampfeinlassdüse 6 austretende Dampf direkt und unmittelbar in die Halterungseinrichtung 30 eingeleitet wird.
  • Zusätzlich ist eine zweite Dampfeinlassdüse 7 vorgesehen, die hier an der Rückwand 15 des Garraums angeordnet ist und diese durchtritt. Auch die zweite Dampfeinlassdüse 7 ist über ein zugeordnetes und steuerbares Ventil 8 ein- und ausschaltbar. Das bedeutet, dass der aus der zweiten Dampfeinlassdüse 7 austretende Dampf 5 bei Bedarf zu- und abgeschaltet werden kann. Gleichfalls kann der aus der ersten Dampfeinlassdüse 6 austretende Dampf ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Halterungseinrichtung 30 verfügt über einen Halterungskörper 31, an dem eine Aufnahmekammer 32 und eine Zerstäubereinrichtung 33 ausgebildet sind.
  • Die Aufnahmekammer 32 ist so bemessen, dass dort eine Aromaeinheit 50 vorzugsweise passgenau einsetzbar ist.
  • Die erste Dampfeinlassdüse 6 und die Halterungseinrichtung 30 mit der Aromaeinheit 50 sind so positioniert, dass der aus der ersten Dampfeinlassdüse 6 austretende Dampf durch die Aromaeinheit 50 durchgeleitet wird und schließlich als aromatisierter Dampf 16 aus der Halterungseinrichtung 30 austritt. Dabei wird der austretende aromatisierte Dampf 16 durch die Zerstäubereinrichtung 33 der Halterungseinrichtung 30 zerstäubt, sodass eine homogene Verteilung des aromatisierten Dampfs 16 in dem Garraum 3 erreicht wird.
  • Gegebenenfalls kann zur weiteren Erhöhung der Homogenität das Gebläse 18 gegebenenfalls in unterschiedlichen Drehrichtungen alternierend betätigt werden.
  • Das Gargerät 1 ermöglicht durch die zwei Dampfeinlassdüsen 6, 7 und durch die Strahlungsheizquelle 9 als Oberhitzeheizkörper 14 und durch die Halterungseinrichtung 30 mit der Aromaeinheit 50 eine gezielte Aromatisierung des Garguts 2. Dabei können unterschiedliche Verfahrensabläufe realisiert werden, da unabhängig von einer Aromatisierung durch aromatisierten Dampf 16 auch mit Dampf aus der zweiten Dampfeinlassdüse 7 geheizt werden kann. Unabhängig von einer Beheizung über Dampf kann auch über den Oberhitzeheizkörper oder über andere Strahlungsheizquellen, wie sie bei Backöfen üblich sind, der Garraum beheizt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der Halterungseinrichtung 30 in einem seitlichen Querschnitt, wobei in der Aufnahmekammer 32 der Halterungseinrichtung 30 eine Aromaeinheit 50 abgebildet ist. Die Aromaeinheit 50 kann dicht in der Aufnahmekammer 32 der
  • Halterungseinrichtung 30 angeordnet werden. Der durch die erste Dampfeinlassdüse 6 zugeführte Dampf wird auf bzw. in die Aromaeinheit 50 hineingeleitet. Die Aromaeinheit 50 besteht aus einem Aromamittel 52 und einem Aromaträger 51 und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen. Hier ist schematisch dargestellt, dass der Aromaträger 51 das Aromamittel 52 im Inneren aufnimmt. Möglich ist es beispielsweise, dass ein geeignetes Lebensmittel als Aromaträger 51 mit dem Aromamittel 52 getränkt ist. Durch den schnell darauf strömenden Dampf aus der ersten Dampfeinlassdüse 6 wird das Aromamittel 52 ausgelöst und/oder mitgerissen. Hier sind seitliche Fluidauslässe 37 abgebildet, die Teil einer Zerstäubereinrichtung 33 sein können.
  • Figur 5 zeigt den Querschnitt A-A aus Figur 4 und stellt eine Draufsicht auf die Halterungseinrichtung 30 und die darin in der Aufnahmekammer 32 aufgenommenen Aromaeinheit 50 dar. Hier sind die seitlichen Auslasswandungen 38 erkennbar, in denen jeweils eine Vielzahl von Fluidauslässen 34 vorgesehen sind, die als Zerstäubereinrichtung 33 dienen.
  • Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung der Halterungseinrichtung 30, die im Garraum 3 an eine Koppeleinrichtung 10 angekoppelt ist. Hier werden seitliche überstehende Stege der Halterungseinrichtung 30 bzw. des Halterungskörpers 31 in entsprechende Schlitze an der Koppeleinrichtung 10 eingebracht.
  • Die Koppeleinrichtung 10 kann so angeordnet sein, dass eine Montage der Halterungseinrichtung 30 ohne Kollision mit dem Oberhitzeheizkörper 14 möglich ist. In Figur 6 ist erkennbar, dass eine Unterkante 12 der Koppeleinrichtung 10 deutlich weiter oben angeordnet ist als eine Unterkante 13 des Oberhitzeheizkörpers 14. Das bedeutet, dass ohne eingesetzte Halterungseinrichtung 30 die vollständige freie Arbeitshöhe in dem Garraum zur Verfügung steht. Je nach Ausgestaltung und Höhe der Halterungseinrichtung 30 wird sich bei Wahl der Aromatisierung die verfügbare Höhe des Garraums 3 etwas verringern.
  • Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Halterungseinrichtung 30 ebenfalls an der Garraumdecke 11 angebracht ist. Hier besteht die Halterungseinrichtung 30 aus einem Halterungskörper 31 und einem Abschlussdeckel 40, der unten an das offene Ende der Halterungseinrichtung 30 anschraubbar ist. Ein Befestigungsmittel 35 wie ein Gewinde oder dergleichen kann zur Befestigung des Abschlussdeckels 40 an dem Halterungskörper 31 dienen. In dem Inneren der Halterungseinrichtung 30 ist eine Aufnahmekammer 32 ausgebildet, in der eine Aromaeinheit zu erkennen ist. In dem Deckel bzw. Abschlussdeckel 40 der Halterungseinrichtung 30 sind mehrere Fluidauslässe 37 an einer Auslasswandung 38 vorgesehen. Über die Fluidauslässe 37 wird der austretende aromatisierte Dampf zuverlässig zerstäubt, sodass eine Tropfenbildung und ein Abtropfen des Aromamittels auf das Gargut zuverlässig verhindert werden. Ein auf das Gargut fallender Tropfen könnte zu einer lokal zu starken Aromatisierung führen.
  • Zusätzlich eingezeichnet ist in der Zerstäuberkammer ein Öffnungselement 41 bzw. mehrere Öffnungselemente 41, die hier in die untere Wandung der Aromaeinheit 50 einstechen und diese damit öffnen. Von oben greifen entsprechende Öffnungselemente in die obere Wandung der Aromaeinheit 50 ein, sodass der von oben durch die Dampfeinlassdüse 6 in die Aromaeinheit 50 eintretende Dampf durchgeleitet wird und unten aus der Aromaeinheit 50 austritt und durch die Zerstäubereinrichtung 33 mit der Zerstäuberkammer 36 und dem Fluidauslass 37 zuverlässig zerstäubt wird.
  • Figur 8 zeigt eine Variante, bei dir die Halterungseinrichtung 30 ebenfalls an der Garraumdecke 11 eines hier nicht weiter dargestellten Gargeräts 1 angebracht ist. Der Halterungskörper 31 ist hier mit der Koppeleinrichtung 10 beispielsweise verschraubt, um die Halterungseinrichtung 30 zuverlässig in dem Garraum 3 aufzunehmen.
  • In dem Aufnahmeraum 32 der Halterungseinrichtung 30 ist ein Behälter 54 der Aromaeinheit 50 zu erkennen. Im Inneren des Behälters 54 ist der Aromaträger 51 abgebildet, zudem von oben über die erste Dampfeinlassdüse 6 als Fluideinlass 34 der Zerstäubereinrichtung 33 reiner Dampf zugeführt wird. Der zugeführte Dampf tritt durch den Aromaträger 51 hindurch und tritt an den Öffnungselementen 41 vorbei in die Zerstäuberkammer 36 über. Am Ausgang der Zerstäuberkammer 36 ist eine Auslasswandung 38 vorgesehen, an der eine Vielzahl von Fluidauslässen 37 angeordnet ist, an denen sich dort eventuell bildende Tropfen direkt zerstäubt werden.
  • Die Öffnungselemente 41 im Inneren der Halterungseinrichtung 30 dienen als Hilfsmittel zur Öffnung des Behälters 54 der Aromaeinheit 50. Die Aromaeinheit 50 verfügt hier über einen Behälter 54 als aromadichte Verpackung, wobei die Aromaeinheit 50 einen stabilen Körper aufweist, der hier vorzugsweise etwa zylindrisch ausgestaltet ist. An den axialen Enden, also am oberen Ende des Behälters 54 und am unteren Ende des Behälters 54 sind an den Seiten 56, 57 Folienabschnitte 58, 59 vorgesehen, die beim Lagern der Aromaeinheit 50 für eine aromadichte Verpackung sorgen.
  • Soll bei einem Garvorgang das Gargut aromatisiert werden, so wird die Halterungseinrichtung 30 aus dem Garraum 3 entnommen und es wird in den Aufnahmeraum 32 der Halterungseinrichtung 30 eine Aromaeinheit 50 eingebracht. Zunächst liegt der Folienabschnitt 59 des Behälters 54 auf den spitzen Öffnungselementen 41 auf. Danach wird die Halterungseinrichtung mit der daran aufgenommenen Aromaeinheit in den Garraum 3 verbracht und der Halterungskörper 31 wird über die Befestigungsmittel 35 mit der Koppeleinrichtung 10 gekoppelt und hier beispielsweise verschraubt. Dabei drückt die Dampfeinlassdüse 6 mit dem unteren Ende zunächst gegen den Folienabschnitt 58, bis der Folienabschnitt 58 ebenso wie der Folienabschnitt 59 von den Öffnungselementen 41 durchstochen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Starten eines Garprogramms mit Aromatisierung die Aromaeinheit jedenfalls geöffnet ist.
  • Figur 9 zeigt ein stark schematisches Schaubild eines Verfahrensablaufs bzw. eines Temperaturverlaufs bei einem Gar- und Aromatisierungsvorgang.
  • Zu Beginn weist die Oberfläche des Garguts Umgebungstemperatur auf. Zunächst wird der Garraum aufgeheizt, wobei dies insbesondere über thermische Strahlungsheizquellen oder eine separate Dampferzeugungseinrichtung erfolgt. Das Ventil 8 der ersten Dampfeinlassdüse 6 ist geschlossen, solange, bis die Mindesttemperatur 71 erreicht wird.
  • Nach dem Erreichen der Mindesttemperatur steigt die Temperatur der Gargutoberfläche mit reduzierter Geschwindigkeit an, um eine effektive Aromatisierungsphase zur Verfügung zu stellen. In dieser zweiten Phase 82 wird vorzugsweise nur die erste Dampfeinlassdüse mit Dampf beaufschlagt, sodass der erzeugte Dampf durch die Aromaeinheit 50 hindurchtritt und mit dem Aromamittel zusammen in den Garraum des Gargeräts 1 eintritt. Während in der ersten Phase 81 keine Aromatisierung erfolgt, wird in der zweiten Phase 82 das Gargut aromatisiert.
  • Schließlich wird eine obere Grenztemperatur 72 erreicht. Ab dieser Temperatur ist die Aromatisierung nicht mehr so effektiv und/oder unwirksam, sodass in der dritten Phase 83 die Aromatisierung wieder beendet werden kann. Möglich ist es aber auch, weiterhin aromatisierten Dampf 16 in den Garraum 3 einzuleiten, wenn die Aromaeinheit 50 zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Am Ende schließt sich eine vierte Phase 84 an, in der die Temperatur an der Oberfläche des Garguts erheblich zurückgeht. Denkbar ist es auch, am Ende des Garvorgangs eine oder die einzige Aromatisierungsphase vorzusehen. Dann wird aromatisierter Dampf 16 in den Garraum 3 geleitet, wenn die Temperatur der Gargutoberfläche wieder unterhalb der oberen Grenztemperatur 72 liegt.
  • Das Garsystem 100 umfasst ein Gargerät 1 und die Halterungseinrichtung 30, an der wenigstens eine Aromaeinheit 50 aufgenommen werden kann. Die Aromaeinheit 50 kann aromadicht verschlossen sein und wird insbesondere durch an der Halterungseinrichtung 30 und/oder dem Garraum vorgesehene Öffnungselemente 41 beim Einsetzen der Halterungseinrichtung 30 in den Garraum 3 geöffnet.
  • Durch die aromadichte Verschließung der Aromaeinheit kann das Konzentrationsverhältnis einzelner Bestandteile des Aromamittels über längere oder sogar eine lange Zeit gewährleistet werden.
  • Zur Aromatisierung wird Dampf von einem Dampferzeuger unmittelbar in die Halterungseinrichtung bzw. in die Aufnahmekammer der Halterungseinrichtung hinein geleitet. Dort tritt der Dampf durch die Aromaeinheit hindurch und nimmt das Aromamittel auf. Der Dampferzeuger kommt nicht mit Aromamitteln in Kontakt kommt. Eine aufwendige Reinigung ist nicht nötig.
  • Eine zweite Dampfeinlassdüse 7 kann dazu dienen, unabhängig von einer möglichen Aromatisierung zusätzlich frischen und reinen Dampf in den Garraum einzuleiten. Die Aromaeinheit weist insbesondere einen Behälter 54 auf, an dem aromadichte Wandungen 55 vorgesehen sind. Insbesondere zwei gegenüberliegende Enden weisen Folienabschnitte 58, 59 auf, die im Lagerungszustand aromadicht ausgeführt sind und die sich automatisch beim Einsetzen der Halterungseinrichtung 30 in den Garraum 3 öffnen lassen können.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass die Aromaeinheit 50 über keine aromadichte Wandungen verfügt und von einer Umverpackung 65 umgeben ist, die geöffnet oder entfernt werden muss, wenn die Aromaeinheit 50 verwendet werden soll.
  • Das Gargerät 1 wird über ein Garprogramm gesteuert, sodass zu jeweils geeigneten Zeitpunkten aromatisierter Dampf und/ oder reiner Wasserdampf eingeleitet wird. Die Anzahl der Dampfstöße zur Aromatisierung hängt insbesondere von der Art des Garguts ab. Weitere Einflüsse, wie die Garraumgröße und die Gargeräteart werden bei der Programmierung berücksichtigt.
  • In allen Ausgestaltungen kann eine Durchspülung des Garraums reduziert oder abgeschaltet werden, wenn eine Aromatisierung erfolgt.
  • Nach dem Ende eines Garprogramms kann ein automatisches De-Aromatisierungs-Programm durchgeführt werden, bei dem die Innenoberfläche des Garraums und die weiteren mit dem Aromamittel in Kontakt kommenden Flächen auf eine solche Temperatur erhitzt werden, dass sich die Aromastoffe bzw. Aromamittel zersetzen. Beispielsweise kann eine Oberflächentemperatur größer 100°C oder 150°C eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gargut
    3
    Garraum
    4
    Dampferzeuger
    5
    Dampf, Frischdampf
    6, 7
    Dampfeinlassdüse
    8
    Ventil
    9
    Strahlungsheizquelle, Heizkörper
    10
    Koppeleinrichtung
    11
    Garraumdecke
    12, 13
    Unterkante
    14
    Oberhitzeheizkörper
    15
    Rückwand
    16
    aromatisierter Dampf
    17
    Strömungsverbindung
    18
    Gebläse
    19
    Einstellelement
    20
    Backofen
    21
    Kochfeld
    22
    Tür (Backofen)
    23
    Motor
    24
    Bedienelement
    25
    Anzeige, Touchscreen
    26
    Garraumwand
    30
    Halterungseinrichtung
    31
    Halterungskörper
    32
    Aufnahmekammer
    33
    Zerstäubereinrichtung
    34
    Fluideinlass
    35
    Befestigungsmittel, Gewinde
    36
    Zerstäuberkammer
    37
    Fluidauslass
    38
    Auslasswandung
    40
    Abschlussdeckel
    41
    Öffnungselement
    50
    Aromaeinheit
    51
    Aromaträger
    52
    Aromamittel
    53
    Lebensmittel
    54
    Behälter
    55
    aromadichte Wandung
    56, 57
    Seite
    58, 59
    Folienabschnitt
    60
    Hilfsmittel
    61
    Öffnungselement
    65
    Umverpackung
    70
    Temperaturverlauf
    71
    Mindesttemperatur
    72
    Maximaltemperatur
    81
    erste Phase
    82
    zweite Phase
    83
    dritte Phase
    84
    vierte Phase
    100
    Garsystem

Claims (18)

  1. Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut (2) unter Verwendung einer wenigstens ein Aromamittel (52) enthaltenen Aromaeinheit (50) und eines Gargerätes (1) mit einem Dampferzeuger (4), wobei über wenigstens eine erste Dampfeinlassdüse (6) des Gargerätes (1) Dampf (5) in den Garraum (3) des Gargerätes (1) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der von dem Dampferzeuger (4) erzeugte Dampf (5) von der ersten Dampfeinlassdüse (6) direkt in die Aromaeinheit (50) geleitet wird und in der Aromaeinheit (50) Aromamittel (52) aufnimmt und dann dem Gargut (2) zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aromamittel (52) durch den Dampf (5) aus einem Aromaträger (51) herausgelöst wird und/oder von dem Dampf (5) mitgerissen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gargut (2) zunächst auf eine Mindesttemperatur (71) erwärmt und danach aromatisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Gargut (2) wenigstens teilweise durch eine Strahlungsheizquelle (9) des Gargerätes (1) auf die Mindesttemperatur (71) erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Gargut (2) wenigstens teilweise durch Dampf (5) auf die Mindesttemperatur (71) erwärmt wird, der durch eine zweite Dampfeinlassdüse (7) als reiner Dampf unmittelbar oder direkt in den Garraum (3) strömt oder eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Strömungsweg durch die erste Dampfeinlassdüse (6) während des Erwärmens abgeschaltet oder blockiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Strömungsweg durch die zweite Dampfeinlassdüse (7) während des Aromatisierens abgeschaltet oder blockiert ist.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aromatisierung des Gargutes (2) bei Temperaturen einer Oberfläche des Gargutes (2) unterhalb einer Grenztemperatur (72) erfolgt, wozu bei Temperaturen einer Oberfläche des Gargutes (2) unterhalb der Grenztemperatur (72) Dampf (5) durch die der Aromaeinheit (50) zugeordnete erste Dampfeinlassdüse (6) durchgeleitet wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei erst nach einer Vorwärmphase (81) Dampf (5) durch die der Aromaeinheit (50) zugeordnete erste Dampfeinlassdüse (6) durchgeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur homogenen Verteilung des Aromas im Garraum (3) ein Gebläse (18) des Gargerätes (1) eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Start eines Garverfahrens mit vorgesehener Aromatisierung des Gargutes (2) die Art des Gargutes (2) abgefragt oder vorgegeben wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine durch die Aromaeinheit (50) durchgeleitete Dampfmenge von der Art des Gargutes (2) abhängt.
  13. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Start des Garverfahrens eine Intensität der Aromatisierung abgefragt und insbesondere über ein Einstellelement (19) wie z. B. ein Schiebe- oder Drehregler einstellbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der Aromatisierung über die durch die Aromaeinheit (50) durchgeleitete Dampfmenge eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch die Aromaeinheit (50) durchgeleitete Dampfmenge von dem Aromamittel (52) abhängt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aromaeinheit (50) und/oder das verwendete Aromamittel (52) automatisch z. B. optisch oder per Funk, erkannt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Aromatisierung im Garraum (3) angeordnete Strahlungsheizquellen bei einer Oberflächentemperatur von weniger als 100°C gehalten werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Entnahme des Gargutes (2) ein Reinigungsprogramm startbar ist, mit welchem der Garraum (3) aufgeheizt wird, um im Garraum (3) vorhandene Aromamittel (52) zu neutralisieren.
EP16178231.3A 2015-07-14 2016-07-06 Verfahren zum garen und aromatisieren von Gargut Active EP3118527B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111377.5A DE102015111377A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118527A1 EP3118527A1 (de) 2017-01-18
EP3118527B1 true EP3118527B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=56360328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178231.3A Active EP3118527B1 (de) 2015-07-14 2016-07-06 Verfahren zum garen und aromatisieren von Gargut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3118527B1 (de)
DE (1) DE102015111377A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109106202A (zh) * 2018-10-15 2019-01-01 珠海格力电器股份有限公司 一种雾化式电蒸箱及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114537A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Lainox Ali Spa Backofen für Grossküchen mit Vorrichtung zum würzen der Speisen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653161A (en) * 1995-12-18 1997-08-05 Black & Decker Inc. Food steamer with pressure venting
PL1767860T3 (pl) * 2005-09-21 2012-02-29 Whirlpool Co Sposób działania piekarnika zawierającego system ogrzewania, system mikrofalowy i system parowy
DE202011005264U1 (de) * 2010-04-14 2011-12-20 Jaroslav Klouda Grillvorrichtung für Lebensmittel
EP2762045B1 (de) * 2011-12-23 2015-09-23 Katrin Schmidt Druckdampfgarer
KR101404122B1 (ko) * 2012-11-06 2014-06-10 이현우 음식물 구이 장치
DE102013108992A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Rational Ag Verfahren zum Garen und Aromatisieren von Gargut und Gargerät hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114537A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Lainox Ali Spa Backofen für Grossküchen mit Vorrichtung zum würzen der Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3118527A1 (de) 2017-01-18
DE102015111377A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275333B1 (de) Dampfgargerät
EP3190937B1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares gefäss einer küchenmaschine
EP2653788A1 (de) Kombigargerät
WO2008086946A2 (de) Verfahren und gargerät zur regelung von garvorgängen in einem garraum
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
DE10353299B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
DE102006056063B4 (de) Betriebsverfahren für einen Backofen
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
EP3118527B1 (de) Verfahren zum garen und aromatisieren von Gargut
DE19627227C2 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
EP0768055B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE102008031960B4 (de) Lebensmittelbehandlungsgerät
EP3118528B1 (de) Garsystem zum garen und aromatisieren von gargut
EP3117747A1 (de) Aromaeinheit zur verwendung bei der aromatisierung von gargut an gargeräten
DE102008050896A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
EP2233016B2 (de) Verfahren zum Garen von Gargut mit einem Gargerät
EP3118526A1 (de) Halterungseinrichtung für eine aromaeinheit zur aromatisierung von lebensmitteln in gargeräten
EP2220970B2 (de) Gargut-Zubereitung mit Detektion einer Abkühlrate
DE102015107428A1 (de) Dampfgarer und Verfahren zum Aromatisieren von Gargut in einem Dampfgarer
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
DE2332785C3 (de) Flüssigkeitszugabeeinrichtung für Brat- oder Schmortöpfe
WO2013107603A1 (de) Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016003258

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015320000

Ipc: H05B0006640000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20180809BHEP

Ipc: H05B 6/64 20060101AFI20180809BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180823

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016003258

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160706

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8